DE3402463C1 - Piezoelektrischer Tonabnehmer für Saiteninstrumente - Google Patents

Piezoelektrischer Tonabnehmer für Saiteninstrumente

Info

Publication number
DE3402463C1
DE3402463C1 DE19843402463 DE3402463A DE3402463C1 DE 3402463 C1 DE3402463 C1 DE 3402463C1 DE 19843402463 DE19843402463 DE 19843402463 DE 3402463 A DE3402463 A DE 3402463A DE 3402463 C1 DE3402463 C1 DE 3402463C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
string
web
pickup
crystal
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843402463
Other languages
English (en)
Inventor
Josip 8520 Erlangen Marinic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shadow K & M Elektroakustik Gm
Original Assignee
Shadow K & M Elektroakustik Gm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shadow K & M Elektroakustik Gm filed Critical Shadow K & M Elektroakustik Gm
Priority to DE19843402463 priority Critical patent/DE3402463C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3402463C1 publication Critical patent/DE3402463C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/18Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar
    • G10H3/185Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar in which the tones are picked up through the bridge structure
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/461Transducers, i.e. details, positioning or use of assemblies to detect and convert mechanical vibrations or mechanical strains into an electrical signal, e.g. audio, trigger or control signal
    • G10H2220/465Bridge-positioned, i.e. assembled to or attached with the bridge of a stringed musical instrument
    • G10H2220/481Bridge-positioned, i.e. assembled to or attached with the bridge of a stringed musical instrument on top, i.e. transducer positioned between the strings and the bridge structure itself
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/461Transducers, i.e. details, positioning or use of assemblies to detect and convert mechanical vibrations or mechanical strains into an electrical signal, e.g. audio, trigger or control signal
    • G10H2220/465Bridge-positioned, i.e. assembled to or attached with the bridge of a stringed musical instrument
    • G10H2220/485One transducer per string, e.g. 6 transducers for a 6 string guitar
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/461Transducers, i.e. details, positioning or use of assemblies to detect and convert mechanical vibrations or mechanical strains into an electrical signal, e.g. audio, trigger or control signal
    • G10H2220/525Piezoelectric transducers for vibration sensing or vibration excitation in the audio range; Piezoelectric strain sensing, e.g. as key velocity sensor; Piezoelectric actuators, e.g. key actuation in response to a control voltage

Description

  • Im Bereich ihrer Stützkanten 2 sind die Stegkörper 1.1, 1.2... mit zu den Saiten sol .1... s6 offenen prismatischen Aufnahmetaschen 12 (F i g. 3 4) versehen, deren Seitenwände 12a, 12b, abgesehen vom Bereich der Ausnehmungen 3, in Saitendruckrichtung 13 (siehe Pfeil) verlaufen. In die Aufnahmetaschen 12 sind entsprechend geformte piezoelektrische Kristallkörper 14 mit Seitenspiel 15 eingelegt, welche mit ihrer Unterseite 14u die Bodenfläche 12c der Aufnahmetasche 12 elektrisch leitend kontaktieren, und zwar in diesem Beispiel als Massekontakt der 1. Polarität. Mit der von der 1. Polarität isolierten, metallisierten Deckseite 140 des Kristallkörpers 14 ist dcr Leiter 16 der anderen Polarität, und
  • zwar der Plusleiter, elektrisch kontaktiert, hier insbesondere als Litzendraht ausgeführt und angelötet. Die verbleibende Aufnahmetaschentiefe ist durch ein an die Taschenform angepaßtes Druckstück 17 ausgefüllt, welches - wie ersichtlich - mit seiner Unterseite auf der Kristallkörper-Deckseite 14O druckübertragend anliegt, mit seinen Seitenwangen an den Seitenwänden 12a, 12b der Aufnahmetaschen 12 in Saitendruckrichtung 13 geführt und an seiner Oberseite mit den Saiten-Stützkanten 2 sowie weiteren Saiten-Führungsflächen 17.1 versehen ist. Der Lötstützpunkt für den Plusleiter 16 ist mit 16.1 bezeichnet, siehe insbesondere F i g. 4. F i g. 3 zeigt anhand des in zwei Ansichten herausgezeichneten Druckstückes 17. daß dieses an seiner Unterseite eine Ausnehmung 17.2 für den Lötstützpunkt 16.1 aufweist, vergl. auch F i g. 4.
  • Die insbesondere aus einer sehr dünnen Silber- oder Goldschicht bestehenden Metallisierungen an der Ober- und Unterseite des Kristallkörpers 14 sind in F i g. 4 durch verstärkte Linien angedeutet. An der Unterseite 14u könnte an sich auch eine Druck-Kontaktierung erfolgen. Aus Gründen der Fixierung des Kristallkörpers erfolgt die Kontaktierung hier bevorzugt mittels eines elektrisch leitenden Klebers 18, insbesondere eines Kunstharzklebers, welcher die genaue Einbaulage des Kristallkörpers 14 bezüglich der Bodenfläche 12c fixiert. Ein geeigneter leitfähiger Kleber ist in der DE-OS 30 18 730 auf S. 11 beschrieben, so daß hier von einer näheren Erläuterung abgesehen werden kann.
  • Auch eine hauchdünn und gegebenenfalls partiell aufgetragene Klebschicht zwischen den Flächen 14u und 12c gewährleistet aufgrund der Oberflächenrauhigkeit zwischen diesen Flächen noch einen guten ausreichenden metallischen Kontakt.
  • Die Spalte zwischen den Seitenwangen der Kristallkörper 14 und den Seitenwänden 12a, 12b der Aufnahmetasche 12 sind zweckmäßig mit isolierendem, elastisch aushärtendem bzw. vernetztem Kunstharzkleber 19 ausgefüllt. Vorteil: kein Eindringen von Schmutz in die Spalte. saitendruckabhängige elastische Verformung des Kristallkörpers 14 nicht behindert.
  • Besteht das Druckstück 17 wie im ersten Ausführungsbeispiel nach F i g. 1-4 aus Kunststoff, so muß dieser zäh-elastisch und abrieb-resistent sein. Als geeignetes Material kommt insbesondere ABS (Acrylnitrit-Butadien-Styrol-Copolymere) oder ein Kunststoff auf Basis von PMMA (Polymethylmethacrylat) oder SAN (Styrol-Acrylnitril-Copolymere) in Betracht. Diese Materialien zeichnen sich außerdem durch eine hohe Kugeldruckhärte aus, die bei ABS z. B. 105 und bei PMMA 160 Nimm2 beträgt.
  • Man erkennt aus Fig. 2-4, daß die Aufnahmetasche 12 durch einen im Querschnitt rechteckförmigen Einschnitt gebildet ist, so daß ihre beiden Seitenwände 12a, 12b planparallel zueinander verlaufen und der Stegkörper 1.1, 1.2,... im Aufnahmetaschenbereich ein U-Profil aufweist. Ferner erkennt man, daß der Kristallkörper 14 quaderförmig ist und mit seiner Unterseite 14u den größten Teil der Bodenfläche 12c des Einschnitts überdeckt. Auf diese Weise ist das vorhandene Volumen des Stegkörpers unterhalb der Saiten s 1. s2,... sehr gut ausgenutzt, zum einen für die Saiten-Stützfläche 2, zum anderen hinsichtlich der Kristallgröße.
  • Fig.2-4 zeigen außerdem, daß in die einzelnen Stegkörper 1.1, 1.2,... jeweils ein Drahtführungskanal 20 für den drahtförmigen, isolierten Plusleiter 16 eingearbeitet ist, insbesondere durch Bohren, welcher von einer Eintrittsöffnung 20a in einer Seitenwand 12a der Aufnahmetasche 12 durch den Stegkörper 1.1, 1.2,...
  • hindurch bis zu einer Austrittsöffnung 20b in der hinteren Außenwand 1a des Stegkörpers 1,1,1.Z... verläuft.
  • Die Eintrittsöffnung 20a liegt unmittelbar benachbart zur Kristallkörper-Kontaktstelle bzw. zum Lötstützpunkt 16.1; der Isolierstoffmantel 16.2 des Plusleiters 16 ist durch diese Eintrittsöffnung 20a bis an den Lötstützpunkt bzw. die Lötstelle 16.1 herangeführt (F i g. 4). Man erkennt aus F i g. 3 und 4 weiter, daß der Drahtzuführungskanal 20 auf einem ersten Teilstück 20.1 saitenquer im Stegkörper 1.1,1.2,... verläuft und kurz vor der Außenwand dann um 90" in ein zweites Teilstück 20.1 abknickt, welches parallel zu einer äußeren Seitenflanke 1b der Stegkörper verläuft. Der die Minuspolarität (-) aufweisende Abschirmmantel 16.3 der als Ganzes mit al bezeichneten Anschlußleitung ist unmittelbar benachbart zur Austrittsöffnung 20b mit einem vom inneren Plusleiter 16, 16.2 befreiten Anschlußstück 16.4 mit dem Stegkörper 1.1, 1.2... metallisch-leitend verbunden.
  • Man kann hier eine besonders stabile elektrische Verbindung und eine äußerlich glatte Oberfläche dadurch erzielen, daß das Anschlußstück 16.4 des Abschirmmantels 16.3 in einer von der Austrittsöffnung 20b ausgehenden Nut 20c (vergl. dazu auch die Darstellung des 2.
  • Ausführungsbeispiels nach F i g. 6) in der betreffenden Außenwand 1a eingebettet und dort verlötet ist.
  • F i g. 2 und das 2. Ausführungsbeispiel nach Fig.S und 6 zeigen, daß die mit ihrem Plusleiter 16 an die eine metallisierte Kristallkörper-Fläche 14O der Pluspolarität ( + ) und mit ihrem Abschirmmantel 16.3 an den Stegkörper 1.1, 1.2,... angeschlossenen Anschlußleitungen al 1, al2, al3, al4, . . . zu einem Leitungsbaum AL verlegt und vereinigt sind, welcher auf dem Tragkörper 5 der Steganordnung 1 unterhalb der- Stellschrauben 6 geführt ist, und zwar bis zu einer nicht näher dargestellten Durchführungs- oder Anschlußstelle am Gitarren-Korpus K (F i g. 1). Eine solche Durchführungsstelle ist neben der Steganordnung 1 in F i g. 1 bei 21 angedeutet.
  • Jedoch könnte die Durchführung auch durch die Bohrung 22 im Schenkel 5a des Tragkörpers 5 (F i g. 5) erfolgen. Damit die Justierung der einzelnen Stegkörper 1.1, 1.2,... unabhängig voneinander in Horizontal- und Vertikalrichtung nicht behindert ist, sind die Anschlußleitungen al mit Spiel versehen, d. h. - wie dargestellt -spiralig oder gewellt. Es wäre auch möglich, an der Ober- oder Unterseite des Schenkels 5a des Tragkörpers 5 eine gedruckte Schaltung und/oder einen sogenannten IC (integrated circuit) als Vorverstärker anzubringen und erst von dieser Platine mit gedruckter Schaltung und ggfs. lC die weitere Schaltverbindung zu den Schaltungselementen am Rücken der Gitarre herzustellen.
  • Das schon erwähnte 2. Ausführungsbeispiel nach F i g. 5 und 6 bildet einen piezoelektrischen Tonabnehmer für eine Baßgitarre, was man an der besonderen Konstruktion der Steganordnung 1 erkennt. Sie unterscheidet sich vom 1. Ausführungsbeispiel nach F i g. 1-4 vor allem durch die Form der Stegkörper 1.1', 1.2',..., welche hier im wesentlichen zylindrisch sind.
  • Gleiche Teile zum 1. Ausführungsbeispiel sind im übrigen mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Aufgrund dieser Zylinderform der Stegkörper sind in die Aufnahmetaschen 12 und die in diese eingepaßten Druckstücke 17' etwa halbmondförmig im Längsschnitt.
  • An ihrer Unterseite sind diese Druckstücke 17' in Anpassung an die flache Quaderform der Kristallkörper 14 mit einer Ausnehmung 17.3 und außerdem mit der Ausnehmung 17.2 für die Lötstelle versehen. Die Kristallkörper 14 werden also von den Druckstücken 17' innerhalb der Aufnahmetaschen 12 übergriffen.
  • F i g. 6 zeigt noch einmal besonders deutlich Anordnung und Ausbildung des Drahtführungskanals 20 mit Eintrittsöffnung 20a und Austrittsöffnung 20b sowie Nut 20c und die Zuordnung der Anschlußleitung al.
  • Beim 3. Ausführungsbeispiel nach Fig.7 dient die metallisierte Unterseite 14u des Kristallkörpers 14 als Pluskontakt. Hierzu ist die Unterseite 14u durch Zwischenlage einer Isolierstoffleiste 22 zwischen Boden 12c der Aufnahmetasche 12 und Kristallkörper-Unterseite 14u vom Stegkörper 1.1 elektrisch isoliert. Der durch den Drahtführungskanal 20 im Stegkörper 1.1 wieder isoliert verlegte Plusleiter 16 mit Isolierung 16.2 ist bis zu der Lötstelle 16.1 an der Kristallkörper-Unterseite 14u geführt. Eine entsprechende, an die Form der Lötstelle 16.1 angepaßte Ausnehmung 22a ist im Bereich der Deckseite der Isolierstoffleiste 22 vorgesehen. An diese kann auf einem kurzen Stück eine Nut oder eine Bohrung angrenzen (nicht näher bezeichnet), durch welche das letzte Stück des Plusleiters 16 mit seiner Isolierung 16.2 verlegt ist, bevor dieser im Bereich der Lötstellc 16.1 mit der metallisierten Unterseite 14u des Kristallkörpers 14 verlötet ist. Die Isolierstoffleiste 22 ist am Grunde der Aufnahmetasche 12 mittels (nicht näher dargestellten) Klebers fixiert. Die Isolierstoffleiste 22 kann aus besonders hartem Material, z. B. Glas oder glasfaserverstärktem Polyester, bestehen, dessen Elastizitätsmodul möglichst nahe an denjenigen des Stegkörpers 1.1 herankommt. Bei weicherem Isoliermaterial kann man eine Dämpfung erzielen und so die Übertragungseigenschaften des Tonabnehmers in diesem Sinne beeinflussen. Das Seitenspiel zwischen Kristallkörper 14 und Seitenwand 12a, 12b der Aufnahmetasche 12 ist wieder mit einem elastischen Kleber 19 ausgefüllt. An seiner metallisierten Deckseite 14O ist der Kristallkörper 14 mit der Unterseite eines ganzmetallischen Druckstückes 170 kontaktiert, welches an seinen Seitenwangen 171, 172 im Sinne einer Gleitkontaktgabe mit den Seitenwänden 12a, 12h der Aufnahmetasche 12 des Stegkörpers 1.1 kontaktiert ist. Anstelle eines Ganzmetall-Druckstückes, welches aus Messing, verchromtem Messing oder Edelstahl bestehen kann, könnte auch ein Kunststoff-Druckstück gemäß dem 1. oder 2. Ausführungsbeispiel verwendet sein, welches an seiner Oberfläche mit einem metallischen Überzug versehen ist. Der Vorteil des ganzmetallischen oder metallisierten Druckstückes 170 beim Beispiel nach F i g. 7 ist insbesondere der, daß eine vollständige Abschirmung des Kristallkörpers 14 erzielt und die größere Härte des Metalls im Bereich der Saiten-Stützflächen 2 ausgenutzt werden kann. Es ist jedoch auch möglich, die Kunststoff-Druckstücke nach den beiden ersten Ausführungsbeispielen zumindest im Bereich der Saiten-Stützflächen 2 zu metallisieren oder mit einer Metallauflage zu versehen, so daß die genannten Vorteile auch für diese Ausführungen erzielt werden können.
  • Als besonderer Vorteil ist noch hervorzuheben, daß bei Verwendung des erfindungsgemäßen Tonabnehmers für Baßgitarren und bei der sogenannten Funk-Spielweise ein überraschend guter Sound erzielt werden kann, auch ohne Hochleistungsverstärker und -Lautsprecheranlagen, was seine Ursache in den guten Übertragungseigenschaften des Kristall-Tonabnehmers und der hervorragenden Abschirmwirkung hat.
  • - Leerseite -

Claims (12)

  1. Patentansprüche: 1. Piezoelektrischer Tonabnehmer für Saiteninstrumente. insbesondere für Gitarren, mit einer Steganordnung, welche längs der Querausdehnung der Saitenbespannung sich erstreckend unterhalb der Saiten auf der Decke des Instrumenten-Korpus befestigt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Steganordnungwie an sich bekannt - aus Metall und entsprechend der Saitenanzahl mit Saiten-Stützkanten und Saiten-Führungs- und -Durchführungs-Ausnehmungen versehen ist, daß im Bereich der Stützkanten (2) die Steganordnung (1) mit zu den Saiten (S; s 1, .2...) offenen prismatischen Aufnahmetaschen (12) versehen ist, deren Seitenwände (12a, 12b) in Saitendruckrichtung (13) verlaufen, daß in die Aufnahmetaschen (12) entsprechend geformte piezoelektrische Kristallkörper (14) mit Seitenspiel (15) eingelegt sind, welche mit ihrer Unterseite (14u) als Kontakt der ersten Polarität die Bodenfläche (12c) der Aufnahmetasche (12) elektrisch leitend kontaktieren, daß mit der von der ersten Polarität isolierten, metallisierten Deckseite (140) des Kristallkörpers (14) der Leiter (16) der Gegen-Polarität bzw. zweiten Polarität elekrisch kontaktiert ist und daß die verbleibende Aufnahmetaschentiefe durch ein an die Taschenform angepaßtes Druckstück (17, 17') ausgefüllt ist, welches mit seiner Unterseite auf der Kristallkörper-Deckseite (140) druckübertragend anliegt, mit seinen Seitenwangen an den Seitenwänden (12a, 12b) der Aufnahmetaschen (12) in Saitendruckrichtung (13) geführt und an seiner Oberseite mit Saiten-Stütz- und -Führungsflächen (2,17.1) versehen ist.
  2. 2. Tonabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer metallischen Steganordnung (1), welche der Saitenanzahl entsprechend mehrere in Saitenquerrichtung nebeneinander angeordnete und separat in Höhen- und Saitenlängsrichtung justierbar auf einem Tragkörper (5) gelagerte Stegkörper (1.1, 1.2...) aufweist, deren jeder mit Saiten-Stützkanten (2) versehen ist, jeder Stegkörper außerdem im Bereich seiner Stützkanten (2) mit den Aufnahmetaschen (12), Kristallkörpern (14) und Druckstücken (17) versehen ist.
  3. 3. Tonabnehmer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Polarität auf Masse-bzw. Minuspotential (-) und die zweite Polarität auf Pluspotential ( + ) gelegt ist.
  4. 4. Tonabnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kristallkörper mit ihrer metallisierten Unterseite (14u) an der Bodenfläche (12c) der Aufnahmetasche (12) mittels elektrisch leitenden Klebers (18), insbesondere Kunstharzklebers, kontaktiert und befestigt sind.
  5. 5. Tonabnehmer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spalte zwischen den Seitenwangen der Kristallkörper (14) und den Seitenwänden (12a, 12b) der Aufnahmetasche (12) mit isolierendem, elastisch aushärtendem Kunstharzkleber (19) ausgefüllt sind.
  6. 6. Tonabnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der als isolierte Drahtlitze ausgeführte Plusleiter (16) an die metallisierte Deckseite (140) des Kristallkörpers (14) angelötet ist und das Druckstück (17, 17') an seiner Unterseite eine Ausnehmung (17.2) für den Lötstütz- punkt aufweist.
  7. 7. Tonabnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmetasche (12) durch einen im Querschnitt rechteckförmigen Einschnitt gebildet ist, so daß ihre beiden Seitenwände (12a, 12b) planparallel zueinander verlaufen und der Stegkörper (1.1, 1.2... . . ) im Aufnahmetaschenbereich ein U-Profil aufweist, und daß der quaderförmige Kristallkörper (14) mit seiner Unterseite (14u) den größten Teil der Bodenfläche (12ru des Einschnitts überdeckt.
  8. 8. Tonabnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (17, 17') aus einem zäh-elastischen, abrieb-resistenten Kunststoffteil besteht, insbesondere auf der Basis von ABS (Acrylnitrit-Butadien-Styrol-Copolymere), PMMA (Polymethylmethacrylat) oder SAN (Styrol-Acrylnitril-Copolymere).
  9. 9. Tonabnehmer nach einem der Ansprüche I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die einzelnen Stegkörper (1.1, 1.2...) jeweils ein Drahtführungskanal (20) für einen drahtförmigen, isolierten Plusleiter (16, 16.2) eingearbeitet ist, welcher von einer Eintrittsöffnung (20a), die unmittelbar benachbart zur Kristallkörper-Kontaktstelle der Pluspolarität (+) liegt, in einer Seitenwand (lb) der Aufnahmetasche (12) durch den Stegkörper (1.1, 1.2...) hindurch bis zu einer Austrittsöffnung (20b) an einer Außenwand (la) des Stegkörpers verläuft, und daß der die Minuspolarität () aufweisende Abschirmmantel (16.3) einer Anschlußleitung (al. al 1, a12...) unmittelbar benachbart zur Austrittsöffnung (20b) mit einem vom inneren Plusleiter (16) befreiten Anschlußstück (16.4) mit dem Stegkörper (1.1, 1.2...) metallischleitend verbunden ist.
  10. 10. Tonabnehmer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (16.4) des Abschirmmantels (16.3) in einer von der Austrittsöffnung (20b) ausgehenden Nut (20c) in der betreffenden Außenwand (la) eingebettet und dort verlötet ist.
  11. 11. Tonabnehmer nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die metallisierte Unterseite (14u) des Kristallkörpers als Pluskontakt ( + ) dient, daß die Unterseite hierzu durch Zwischenlage einer Isolierstoffleiste (22) zwischen Boden (12c) der Aufnahmetasche (12) und Kristallkörper-Unterseite (14u) vom Stegkörper (1.1, 1.2...) elektrisch isoliert ist, daß der durch einen Drahtführungskanal (20) im Stegkörper isoliert verlegte Plusleiter (16) innerhalb einer Ausnehmung der Isolierstoffleiste (22) bis zu einer Kontaktierungsstelle (16.1) an der Kristallkörper-Unterseite (14u) geführt ist und daß der Kristallkörper (14) an seiner metallisierten Deckseite (14O) mit der Unterseite eines metallischen oder metallisierten Druckstückes (170) kontaktiert ist, welches an seinen Seitenwangen (171, 172) im Sinne einer Gleitkontaktgabe mit den Seitenwänden (12a, 12b) der Aufnahmetaschen (12) des Stegkörpers (1.1, 1,2... . . ) kontaktiert ist.
  12. 12. Tonabnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 11., dadurch gekennzeichnet, daß die mit ihrem Plusleiter (16) an die metallisierte Kristallkörperfläche der Pluspolarität (+) und mit ihrem Abschirmmantel (16.3) an den Stegkörper (1.1, 1.2...) angeschlossenen Anschlußleitungen (al; all, a12...) mit einem Spiel, welches die unbehinderte Horizontal-Justierung der einzelnen Stegkörper ermöglicht, zu einem Leitungsbaum (AL) verlegt sind, welcher auf dem Tragkörper (5) der Steganordnung (1) unterhalb der Stellschraube (9) bis zu einer Durchführungs- oder Anschlußstelle (21, 220) am Gitarren-Korpus (K) verläuft.
    Die Erfindung bezieht sich auf einen piezoelektrischen Tonabnehmer, insbesondere für Gitarren, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
    Durch die DE-OS 31 00 326 ist es bekannt, Kristalltonabnehmer nicht nur für Western- oder Konzertgitarren zu verwenden, sondern auch für Solid-Body-Gitarren, und zwar in Kombination mit einem Magnettonabnehmer zum wahlweisen Betrieb als akustische und/ oder Elektrogitarre oder ohne Magnettonabnehmer zum Betrieb einer Solid-Body-Gitarre als akustische Gitarre. Dieser bekannte Tonabnehmer ist jedoch, was den Aufbau seiner Steganordnung angeht, an die Stegkonstruktion von akustischen Gitarren adaptiert, insbesondere neben dieser angeordnet.
    Metallische Steganordnungen, die aus einzelnen justierbaren Stegkörpern oder Stegklötzchen bestehen können, werden vorwiegend für elektrische Gitarren verwendet. Für sie ist ein massiver Aufbau mit einem bis auf die Ausnehmungen und Gewindebohrungen metallischen Vollquerschnitt charakteristisch. Bei den elektrischen oder Solid-Body-Gitarren mit einer solchen Steganordnung hat man bisher mit magnetischen bzw. elektromagnetischen Tonabnehmern gearbeitet, vgl. DE-OS 32 08 323.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen piezoelektrischen Tonabnehmer zu schaffen, welcher sich in die Steganordnung einfügen und elektrisch anschließen läßt, ohne daß grundsätzliche Änderungen an der Steganordnung erforderlich sein müßten. Das heißt, es soll sich die Steganordnung einer elektrischen Gitarre entweder umrüsten lassen oder - was noch einfacher ist - gegen eine Steganordnung mit den gleichen Einbaumaßen austauschen lassen, wobei die Austausch-Steganordnung jedoch als piezoelektrischer Tonabnehmer ausgebildet ist.
    Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe mit einem piezoelektrischen Tonabnehmer der eingangs definierten Art durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 12 angegeben.
    Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß nun alle gängigen, serienmäßigen Steganordnungen von elektrischen Gitarren als piezoelektrische Tonabnehmer ausgebildet werden können. Das ergibt die Möglichkeit einer Bereicherung des Klangbildes auf breiter Front. Die Elektrogitarre wird in ihrem Äußeren praktisch nicht verändert, und die Gitarrenhersteller brauchen ihre Modelle nicht zu ändern bzw. anzupassen.
    Im folgenden wird anhand der drei Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung die Erfindung noch näher erläutert. Darin zeigt F i g. 1 im Ausschnitt perspektivisch eine Elektrogitarre mit Magnettonabnehmer und mit einem piezoelektrischen Tonabnehmer nach der Erfindung; F i g. 2 die Einzelheit Xaus Fig. 1 in einer Draufsicht, wobei zusätzlich ein auf dem Tragkörper der Steganordnung verlegter Leitungsbaum im Ausschnitt ange- deutet ist; F i g. 3 einen einzelnen Stegkörper aus F i g. 2, vergrößert und auf den Kopf gestellt; F i g. 4 den Schnitt nach der Linie IV-IV aus F i g. 3, vergrößert; Fig. 5 und 6 eine Steganordnung für eine Baßgitarre, perspektivisch bzw. in Phantomdarstellung eines einzelnen Stegkörpers, und Fig.7 ein drittes Ausführungsbeispiel in einer entsprechenden Darstellung zu F i g. 4.
    Die in Fig.l-4 dargestellte Elektro-Gitarre mit Korpus K aus massivem Holz, Griffbrett G und sechsfacher Saitenanordnung S hat einen als Ganzes mit M bezeichneten Doppel-Magnettonabnehmer und einen insgesamt mit Pbezeichneten piezoelektrischen Tonabnehmer, welcher mit der Steganordnung 1 integriert ist.
    Letztere besteht aus massivem Metall, z. B. verchromtem Messing, und ist längs der Querausdehnung der Saitenbespannung Ssich erstreckend unterhalb der Saiten auf der Decke des Korpus K befestigt und entsprechend der Anzahl der im vorliegenden Falle 6 Saiten s 1 bis s6 mit Saiten-Stützkanten 2, sowie mit Saiten-Führungs- bzw. Saiten-Durchführungs-Ausnehmungen 3, 4 versehen. F i g. 1 bis 4 beziehen sich auf die bevorzugte Ausführung, bei welcher der Saitenanzahl entsprechend mehrere in Saitenquerrichtung nebeneinander angeordnete und separat in Höhen- und Saitenlängsrichtung justierbar auf einem Tragkörper 5 gelagerte Stegkörper 1.1, 1.2 usw. vorgesehen sind, deren jeder mit Saiten-Stützkanten 2 und Saiten-Führungs- bzw. -Durchführungs-Ausnehmungen 3,4 versehen ist, siehe F i g. 2.
    Der Tragkörper 5 ist ein winkeliger Metallkörper mit einem langen, auf der Korpusdecke satt aufliegenden Schenkel 5a und einem nach oben abstehenden kurzen Schenkel Sb, an welch letzterem die Stellschrauben 6 zur Verstellung der Stegkörper 1.1, 1.2. . in Saitenlängsrichtung in entsprechenden Durchgangsbohrungen 7 gelagert sind. Die Stellschrauben 6 greifen in Gewindebohrungen 8a der Stegkörper 1.1, 1.2 ein, sie sind von Schraubendruckfedern 9 umgeben, welche sich zwischen kurzem Schenkel Sb und den Stegkörpern 1.1, 1.2... abstützen und letztere druckbelasten. An den zwei stützkanten-seitigen Ecken sind in entsprechenden Gewindebohrungen 8b der Stegkörper dünne Abdrückschrauben 10 zur Höhenjustierung gelagert.
    Der Tragkörper 5 wird mit seinem langen Schenkel 5a auf dem Korpus K festgeschraubt; bei 11 ist in Fig. 2 eine Durchgangsbohrung (von mehreren) für die Befestigungsschrauben zu sehen. Die Saiten s 1... s6 werden, geführt und gestützt an den Stützkanten 2, nach unten an den Führungs-Ausnehmungen 3 vorbei durch die Durchführungs-Ausnehmungen in Form der Löcher 4 der Stegkörper 1.1, 1.2 hindurchgeführt und sind mit ihren Enden in einem Fixierblock oder dergl. an der Korpus-Unterseite (nicht dargestellt) gehalten.
DE19843402463 1984-01-25 1984-01-25 Piezoelektrischer Tonabnehmer für Saiteninstrumente Expired DE3402463C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402463 DE3402463C1 (de) 1984-01-25 1984-01-25 Piezoelektrischer Tonabnehmer für Saiteninstrumente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402463 DE3402463C1 (de) 1984-01-25 1984-01-25 Piezoelektrischer Tonabnehmer für Saiteninstrumente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3402463C1 true DE3402463C1 (de) 1985-06-20

Family

ID=6225845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843402463 Expired DE3402463C1 (de) 1984-01-25 1984-01-25 Piezoelektrischer Tonabnehmer für Saiteninstrumente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3402463C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619976A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-17 Shadow Jm Elektroakustik Gmbh Saitenlagerung fuer saiteninstrumente
DE3915444A1 (de) * 1988-08-17 1990-03-08 Klaus Kiewning Elektro-akustisches zupfinstrument
DE19712286A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-01 Shadow Elektroakustik Josip Ma Piezoelektrischer Tonabnehmer an einem Tremolo, insbesondere an einem solchen für eine Elektrogitarre und Blockelement dafür
DE10049279A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-25 Borrmann Karl Heinz Saiteninstrument
WO2005116983A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-08 Christopher Adams Reiter zur einstellbaren führung der saiten einer gitarre, im breich eines ersten befestigungspunktes am korpus
US7157640B2 (en) 2003-06-17 2007-01-02 Baggs Lloyd R Undersaddle pickup for stringed musical instrument
CN108140372A (zh) * 2015-09-14 2018-06-08 片山朗 拾音器以及具有拾音器的弦乐器
US11348563B2 (en) 2019-03-20 2022-05-31 Lloyd Baggs Innovations, Llc Pickup saddles for stringed instruments utilizing interference fit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100326A1 (de) * 1981-01-08 1982-08-12 Shadow K & M Elektroakustik GmbH & Co KG, 8520 Erlangen Piezoelektrischer tonabnehmer fuer saiteninstrumente und verwendung desselben
DE3208323A1 (de) * 1981-06-10 1982-12-30 C B S Inc., 10019 New York, N.Y. Elektrogitarre

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100326A1 (de) * 1981-01-08 1982-08-12 Shadow K & M Elektroakustik GmbH & Co KG, 8520 Erlangen Piezoelektrischer tonabnehmer fuer saiteninstrumente und verwendung desselben
DE3208323A1 (de) * 1981-06-10 1982-12-30 C B S Inc., 10019 New York, N.Y. Elektrogitarre

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619976A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-17 Shadow Jm Elektroakustik Gmbh Saitenlagerung fuer saiteninstrumente
DE3915444A1 (de) * 1988-08-17 1990-03-08 Klaus Kiewning Elektro-akustisches zupfinstrument
DE19712286A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-01 Shadow Elektroakustik Josip Ma Piezoelektrischer Tonabnehmer an einem Tremolo, insbesondere an einem solchen für eine Elektrogitarre und Blockelement dafür
DE10049279A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-25 Borrmann Karl Heinz Saiteninstrument
DE10049279B4 (de) * 2000-09-28 2004-09-30 Karl-Heinz Borrmann Zither
US7157640B2 (en) 2003-06-17 2007-01-02 Baggs Lloyd R Undersaddle pickup for stringed musical instrument
WO2005116983A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-08 Christopher Adams Reiter zur einstellbaren führung der saiten einer gitarre, im breich eines ersten befestigungspunktes am korpus
CN108140372A (zh) * 2015-09-14 2018-06-08 片山朗 拾音器以及具有拾音器的弦乐器
US11348563B2 (en) 2019-03-20 2022-05-31 Lloyd Baggs Innovations, Llc Pickup saddles for stringed instruments utilizing interference fit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005116984A1 (de) Verfahren zum verbessern der klangeigenschaften, insbesondere des nachhalls (sustain) eines saiteninstrumentes sowie befestigungsplatte zum befestigen je eines endes der saiten einer gitarre
DE3402463C1 (de) Piezoelektrischer Tonabnehmer für Saiteninstrumente
DE2631866C3 (de) Elektrische Gitarre
DE4041095A1 (de) Piezoelektrischer steg-tonabnehmer fuer saiteninstrumente
DE69812629T2 (de) Verfahren und anlage zum stimmen und temperieren eines mit bünden versehenes saiteninstrumentes und anpassung des regels von achtzehn
DE3100326C2 (de) Piezoelektrischer Tonabnehmer für Saiteninstrumente
AT404304B (de) Steg für die auflage der saiten eines musikinstrumentes
DE3536921C2 (de)
DE102005043292B4 (de) Tonabnehmer für Saiteninstrumente und Verwendung
DE4332972C2 (de) Saiteninstrument, das als elektrische Gitarre oder elektrischer Baß ausgebildet ist
DE4406942A1 (de) Tonabnehmersystem für Gitarren oder andere Saiteninstrumente
DE2855442C3 (de) Elektrische Gitarre
DE3105128A1 (de) Tonabnehmer fuer saiteninstrumente
DE2831666A1 (de) Elektrisches saiten- bzw. zupfinstrument, insbesondere elektro-gitarre
DE1809254A1 (de) Steg fuer Saiteninstrumente
DE3006874A1 (de) Piezoelektrischer tonabnehmer fuer saiteninstrumente
DE3619976A1 (de) Saitenlagerung fuer saiteninstrumente
DE8100237U1 (de) Piezoelektrischer tonabnehmer fuer saiteninstrumente
DE8303169U1 (de) Zither mit tonabnehmer
DE1797535B2 (de) Stereo-tonabnehmer mit zwei laenglichen piezoelektrischen wandlerelementen
DD272559A1 (de) Piezoelektrischer tonabnehmer fuer akustische gitarren
DE19908947A1 (de) Tonabnehmersystem für elektrische Saiteninstrumente (z. B. Elektrogitarre) bestehend aus Tonabnehmersockel mit herausnehmbarem (schnell wechselbarem) Tonabnehmer, sowie verschiedene Varianten und Extras für diese zwei Komponenten
AT504014B1 (de) Saiteninstrument
DE2826491A1 (de) Steg fuer ein saiteninstrument
DE3227377A1 (de) Piezoelektrischer tonabnehmer fuer musikinstrumente, insbesondere fuer saiteninstrumente

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee