DE69724071T2 - Stilles elektronisches Saiteninstrument mit piezoelektrischen Tonabnehmer - Google Patents

Stilles elektronisches Saiteninstrument mit piezoelektrischen Tonabnehmer Download PDF

Info

Publication number
DE69724071T2
DE69724071T2 DE69724071T DE69724071T DE69724071T2 DE 69724071 T2 DE69724071 T2 DE 69724071T2 DE 69724071 T DE69724071 T DE 69724071T DE 69724071 T DE69724071 T DE 69724071T DE 69724071 T2 DE69724071 T2 DE 69724071T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive
electrical signal
musical instrument
leg parts
vibrations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69724071T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69724071D1 (de
Inventor
Toshiya Hamamatsu-shi Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Corp
Original Assignee
Yamaha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaha Corp filed Critical Yamaha Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69724071D1 publication Critical patent/DE69724071D1/de
Publication of DE69724071T2 publication Critical patent/DE69724071T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/18Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar
    • G10H3/185Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar in which the tones are picked up through the bridge structure
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/461Transducers, i.e. details, positioning or use of assemblies to detect and convert mechanical vibrations or mechanical strains into an electrical signal, e.g. audio, trigger or control signal
    • G10H2220/465Bridge-positioned, i.e. assembled to or attached with the bridge of a stringed musical instrument
    • G10H2220/471Bridge-positioned, i.e. assembled to or attached with the bridge of a stringed musical instrument at bottom, i.e. transducer positioned at the bottom of the bridge, between the bridge and the body of the instrument
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/461Transducers, i.e. details, positioning or use of assemblies to detect and convert mechanical vibrations or mechanical strains into an electrical signal, e.g. audio, trigger or control signal
    • G10H2220/465Bridge-positioned, i.e. assembled to or attached with the bridge of a stringed musical instrument
    • G10H2220/495Single bridge transducer, common to all strings
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/461Transducers, i.e. details, positioning or use of assemblies to detect and convert mechanical vibrations or mechanical strains into an electrical signal, e.g. audio, trigger or control signal
    • G10H2220/525Piezoelectric transducers for vibration sensing or vibration excitation in the audio range; Piezoelectric strain sensing, e.g. as key velocity sensor; Piezoelectric actuators, e.g. key actuation in response to a control voltage
    • G10H2220/531Piezoelectric transducers for vibration sensing or vibration excitation in the audio range; Piezoelectric strain sensing, e.g. as key velocity sensor; Piezoelectric actuators, e.g. key actuation in response to a control voltage made of piezoelectric film
    • G10H2220/535Piezoelectric polymer transducers, e.g. made of stretched and poled polyvinylidene difluoride [PVDF] sheets in which the molecular chains of vinylidene fluoride CH2-CF2 have been oriented in a preferential direction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

  • Ein typisches Beispiel des elektrischen Saitenmusikinstruments ist eine elektrische Gitarre. Ein Hals ragt von einem festen bzw. massiven Körper weg und Saiten sind über den massiven Körper gespannt. Ein elektromagnetischer Abnehmer ist unter den Saiten vorgesehen, und der elektromagnetische Abnehmer wandelt die Schwingungen zugeordneter Saiten in ein elektrisches Signal um. Das elektrische Signal wird an eine Filter/Verstärkerschaltung geliefert, und ein Lautsprecher erzeugt einen Elektrogitarrenklang aus dem elektrischen Signal.
  • Dagegen besitzt eine akustische Gitarre unter den Saiten eine Klangkammer, und die Klangkammer schwingt mit den Schwingungen der Saiten mit. Aus diesem Grund werden die Akustikgitarrenklänge von der Klangkammer ausgestrahlt und geben dem Zuhörer einen einzigartigen Eindruck, der anders als der Elektrogitarrenklang ist.
  • Auf eine ähnliche Weise erzeugt ein Saitenstreichmusikinstrument wie beispielsweise eine Violine einen akustischen Violinklang durch Mitschwingen der Klangkammer mit den Schwingungen jeder Saite, und der Klang der akustischen Violine ist laut. Die akustische Violine stört jedoch den Nachbarn. Aus diesem Grund wurde eine stille bzw. stumme Violine entwickelt. Die stille Violine besitzt unter den Saiten einen Abnehmer. Wenn ein Spieler die stille Violine mit dem Bogen spielt, erzeugt der Abnehmer ein elektrisches Signal aus den Schwingungen der Saiten, und das elektrische Signal wird verstärkt und gefiltert. Wenn ein Spieler die elektrischen Klänge über einen Kopfhörer hört, kann er ohne Störung des Nachbarn Violine üben.
  • Eine weitere stille Violine ist einem elektronischen Klangerzeugungssystem zugeordnet. Ein Abnehmer wandelt ebenfalls die Schwingungen der Saiten in ein analoges Signal um, und ein Prozessor extrahiert Musikinformationen aus dem analogen Signal. Die Musikinformationen werden in einen Musikdatencode formatiert, der repräsentativ für Tonlage/Geschwindigkeit eines zu erzeugenden Klangs ist. Die Musikdatencodes werden an einen Tongenerator geliefert, und der Tongenerator erzeugt aus den Musikdatencodes ein Audiosignal. Der Tongenerator prägt dem Audiosignal eine Umhüllende bzw. Hüllkurve eines Akustikviolinklangs oder eines anderen akustischen Musikinstruments auf, und ein Klangsystem erzeugt elektronische Klänge aus dem Audiosignal.
  • Daher erfordert ein elektrisches oder elektronisches Saitenmusikinstrument einen Abnehmer zum Erzeugen eines elektrischen Signals. Wie zuvor beschrieben erzeugen die akustischen Saitenmusikinstrumente wie beispielsweise eine akustische Gitarre und eine akustische Violine akustische Gitarrenklänge und akustische Violinenklänge aus den in den Körpern definierten Resonanzkammern. Ein Steg ist zwischen den Körper und die Saiten eingesetzt, und die Schwingungen werden von den Saiten durch den Steg zur Resonanzkammer des Körpers weitergeleitet. Wenn der Abnehmer die Schwingungen der Saiten direkt detektiert, sind die aus dem Analogsignal erzeugten elektrischen/elektronischen Klänge verschieden von den zu erwartenden Klängen, da der Steg als eine Art Filter dient. Aus diesem Grund ist die bereits vorgeschlagene stille Violine mit einem Abnehmer ausgestattet, der in einen Träger bzw. eine Auflage eingebettet ist, der bzw. die dem Klangbrett einer akustischen Violine entspricht, und der Träger ist unter den Saiten gelegen. Der Steg einer akustischen Violine hat gewöhnlicherweise zwei Schenkelteile, und die zwei Schenkelteile sind in Kontakt mit dem Klangbrett gehalten. Der Steg der stillen Violine hat einen ähnlichen Aufbau, und die zwei Schenkel sind in Kontakt mit dem Träger gehalten. Die Schwingungen werden von einer Saite durch die zwei Schenkel zum Abnehmer weitergeleitet. Die elektrischen/elektronischen Klänge werden jedoch manchmal abgeschwächt, ohne die Schwingungen der Saiten zu dämpfen. Daher hat das stille Saitenmusikinstrument des Standes der Technik ein Stabilitätsproblem.
  • WO 91 15844 A offenbart einen elektronischen Kontrabass, der einen Klang erzeugt, der dem durch einen akustischen Kontrabass erzeugten Klang sehr nahe kommt. Der Bass umfasst einen Körper, der Abteilungen und Schlitze definiert, die die Abteilungen in Verbindung mit dem Äußeren des Körpers setzen. Die Abteilungen und Schlitze gestatten, dass der Bass wie die Oberplatte und die Portale eines akustischen Kontrabasses funktioniert. Piezoelektrische Wandler sind unter den Füßen des Steges gelegen und wandeln so die ursprüngliche Schwingung des Körpers in elektrische Signale um zur Reproduktion durch einen Verstärker und Lautsprecher. Unter den Saiten des Instruments angebrachte magnetische Abnehmer liefern die Komponente des Klangs, die der reinen, sauberen Schwingung der Saiten entspricht.
  • Des Weiteren wird auf US-A-4 147 084, WO 92 17879 A, US-A-5 463 185 und US-A-4 632 002 aufmerksam gemacht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher ein wichtiges Ziel der vorliegenden Erfindung, ein stilles Saitenmusikinstrument vorzusehen, das elektrische/elektronische Klänge zuverlässig erzeugt.
  • Der gegenwärtige Erfinder betrachtete das dem stillen Saitenmusikinstrument des Standes der Technik innewohnende Problem und bemerkte, dass die Schwingungen eines Schenkels manchmal bei einer bestimmten Frequenz in Gegenphase zu dem anderen Schenkel kamen. Die Schwingungen eines Schenkels löschten die Schwingungen des anderen Schenkels aus, und die unbeabsichtigte Veränderung der Lautstärke war auf die Auslöschung zurückzuführen.
  • Der gegenwärtige Erfinder hielt den Abnehmer an einen der beiden Schenkel. Einer der Schenkel wurde direkt in Kontakt mit dem Träger gehalten, und der andere Schenkel wurde durch den Abnehmer in Kontakt mit dem Träger gehalten. In diesem Fall veränderte der Abnehmer die Frequenzcharakteristika des Steges, und man traf auf ein Problem in der Wiedergabetreue des elektrischen/elektronischen Klangs.
  • Um das Ziel zu erreichen, schlägt die vorliegende Erfindung vor, Schwingungen einer Saite in ein elektrisches Signal umzuwandeln, und zwar durch einen Abnehmer, der zwischen zwei Schenkeln eines Steges und einer Körperstruktur eingesetzt ist, aber die Schwingungen detektiert, die durch einen der zwei Schenkel weitergeleitet werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein stilles Saitenmusikinstrument vorgesehen, das Folgendes aufweist: eine Körperstruktur einschließlich eines Körpers mit einer Oberseite und eines Steges mit einem tragenden Stegteil sowie zwei Schenkelteilen, die von dem tragenden Stegteil zur Oberseite ragen, wobei mindestens eine Saite über die Oberseite des Körpers gespannt und in Kontakt mit dem tragenden Stegteil gehalten ist, um Schwingungen dorthin weiterzuleiten, und eines Schwingungs-zu-elektrischem Signal-Wandlers, der zwischen den zwei Schenkelteilen und dem Körper gelegen ist und die durch einen der zwei Schenkelteile weitergeleiteten Schwindungen in ein elektrisches Signal umwandelt, und Schwingungen, die durch den anderen der zwei Schenkelteile weitergeleitet werden, nicht in ein elektrisches Signal umwandelt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Merkmale und Vorteile des stillen Saitenmusikinstruments werden aus der folgenden Beschreibung klarer verstanden werden, in Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen, in denen zeigt:
  • 1 eine Ansicht, die eine stille Violine gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 2 eine Querschnittsansicht, die einen Abnehmer gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, der in die stille Violine integriert ist,
  • 3 eine Querschnittsansicht aus einem anderen Winkel, die den Abnehmer in einem Träger eingebettet zeigt,
  • 4 eine teilweise weggeschnittene Vorderansicht, die die Verbindung zwischen einer piezoelektrischen Umwandlungseinheit und einem koaxialen Kabel integriert in die stille Violine zeigt;
  • 5 eine Querschnittsansicht, die ein in die piezoelektrische Umwandlungseinheit integriertes Substrat zeigt,
  • 6 eine Bodenansicht, die die Gestaltung der Unterfläche des Substrates zeigt;
  • 7 eine Ansicht, die ein in die piezoelektrische Umwandlungseinheit integriertes piezoelektrisches Element zeigt,
  • 8 eine Querschnittsansicht, die das piezoelektrische Element zeigt,
  • 9 eine Ansicht, die eine in der piezoelektrischen Umwandlungseinheit integrierte Erdungselektrode zeigt, und
  • 10 eine Entwicklungsansicht, die eine Abschirmungsschicht für die piezoelektrische Umwandlungseinheit zeigt.
  • BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Zuerst Bezug nehmend auf 1 der Zeichnungen weist eine stille Violine, die die vorliegende Erfindung darstellt, eine Körper 1, ein vom Körper 1 weg ragendes Griffbrett 2 und eine am Körper 1 befestigte Saitenhalterung 3 auf. Der Körper 1 ist massiv, und es ist keine Resonanzkammer im Körper 1 ausgebildet. Der Körper 1 kann aus Holzstücken oder Synthetikharzteilen geformt sein. Ein geeignetes Dämpfungsglied kann in den Körper 1 eingesetzt sein, um die an den Körper weitergeleiteten Schwingungen zu dämpfen. Der Körper 1 hat einen Aufbau wie die Hälfte einer Klangkammer einer akustischen Violine, und die andere Hälfte der Klangkammer ist durch eine Kinnstütze 1a ersetzt. Wäh rend ein Geiger eine Melodie spielt, legt er sein Kinn auf die Kinnstütze 1a und spielt die Violine mit dem Bogen. Das Griffbrett 2 hat einen Wirbelkasten 2a und der Wirbelkasten 2a definiert einen Innenraum.
  • Die stille Violine weist des Weiteren vier Wirbelschrauben 4a, 4b, 4c und 4d auf sowie vier Saiten 5a, 5b, 5c und 5d. Die Wirbelschrauben 4a bis 4d sind in den Wirbelkasten 2a geschraubt und ragen mit Vorderendteilen davon in den Innenraum. Die vier Saiten 5a bis 5d sind entsprechend auf die Wirbelschrauben 4a bis 4d aufgewickelt und sind an ihren anderen Enden am Saitenhalter 3 verankert. So sind die Saiten 5a bis 5d zwischen den Wirbelschrauben 4a bis 4d und dem Saitenhalter 3 aufgespannt.
  • Die stille Violine weist des Weiteren einen Steg 6 auf, der unter den Saiten 5a bis 5d am Körper 1 befestigt ist, ein elektrisches System 7 zum Erzeugen eines Audiosignals S1 aus den Schwingungen der Saite 5a/5b/5c/5d und ein Klangsystem 8 zum Erzeugen elektrischer Klänge aus dem Audiosignal S1. Das elektrische System 7 umfasst einen Abnehmer 7a, der nachfolgend in Einzelheit beschrieben ist, und eine Filter/Verstärkerschaltung 7b. Der Steg 6 ist in Kontakt mit den Saiten 5a bis 5d gehalten und leitet Schwingungen der Saiten 5a bis 5d an den Abnehmer 7a weiter. Der Abnehmer 7a wandelt die Schwingungen der Saiten 5a bis 5d in ein Analogsignal S2 um, und das Analogsignal S2 wird vom Abnehmer 7a an die Filter/Verstärkerschaltung 7b geliefert. Die Filter/Verstärkerschaltung 7b filtert und verstärkt das Audiosignal S1 und liefert das Audiosignal S1 an das Klangsystem 8.Das Klangsystem 8 erzeugt die elektrischen Klänge. Das Klangsystem 8 kann einen Kopfhörer besitzen.
  • 2 und 3 stellen den in der stillen Violine integrierten Steg 6 dar. Der Steg 6 ist zwischen dem Körper 1 und den Saiten 5a bis 5d vorgesehen, und ein Abnehmer 7a ist zwischen den Schenkelteilen 6a und 6b des Stegs 6 eingesetzt. Der Steg 6 besteht aus einer dünnen Holzplatte und hat einen tragenden Stegteil 6c und die Schenkelteile 6a/6b. Die Saiten 5a bis 5d sind in Nuten des tragenden Stegteils 6c aufgenommen, und der Steg 6 bringt eine Spannung auf die Saiten 5a bis 5d auf. Die Schenkelteile 6a/6b ragen von den beiden Seitenteilen des tragenden Stegteils 6c weg, und die Schenkelteile 6c und der Abnehmer 7a sind am Körper 1 befestigt. In diesem Fall dient eine piezoelektrische Umwandlungseinheit als der Abnehmer 7a. Während die Saiten 5a bis 5c1 schwingen, werden die Schwingungen zuerst an den tragenden Stegteil 6c weitergeleitet und gehen durch die Schenkelteile 6a/6b. Die Schwingungen erreichen den Abnehmer 7a, und der Abnehmer 7a wandelt die Schwingungen in das elektrische Signal S2 um.
  • Ein Durchgangsloch 1a ist im Körper 1 ausgebildet, und eine Unterseite des Abnehmers 7a reicht zum Durchgangsloch 1a hin. Ein Koaxialkabel 7c ist in das Durchgangsloch 1a eingeführt und ist mit der piezoelektrischen Umwandlungseinheit 7a verbunden, wie in 4 gezeigt ist. Die piezoelektrische Umwandlungseinheit 7a umfasst ein Substrat 7d, ein piezoelektrisches Element 7e, das mit der Unterfläche des Substrats 7d verbunden ist, und eine Erdungselektrode 7f, die mit der Unterfläche des piezoelektrischen Elements 7e verbunden ist. Das Substrat 7d, das piezoelektrische Element 7e und die Erdungselektrode 71 sind in Länge und Breite einander gleich und sind in eine rechteckige Konfiguration geformt, wie in den 5 bis 9 gezeigt ist.
  • Das Substrat 7d ist aus isolierendem Material gebildet wie, zum Beispiel, Glasepoxydharz, und besitzt eine einheitliche Dicke. Eine kreisförmige Öffnung 7g ist im Substrat 7d ausgebildet und ist auf einer virtuellen Mittellinie gelegen, senkrecht zur Längsrichtung des Substrats 7d. Die kreisförmige Öffnung 7g dringt durch das Substrat 7d in einer Dickenrichtung und reicht zur Oberseite und der Unterseite des Substrats 7d hin. Leitende Streifen 7h und 7j sind an der Unterseite des Substrats 7d ausgebildet und sind, beispielsweise, aus Kupfer oder Neusilber gebildet. Die leitenden Streifen 7h und 7j haben eine einheitliche Dicke, und die Innenoberfläche, die die kreisförmige Öffnung 7g definiert, ist mit dem leitenden Streifen 7h bedeckt. Ein Teilungsbereich 7k beabstandet die leitenden Streifen 7h/7j voneinander, und demgemäss sind die leitenden Streifen 7h und 7j elektrisch voneinander isoliert. Der Teilungsbereich 7k erstreckt sich in der Richtung der Substratbreite und ist geringfügig von der Öffnung 7g beabstandet. Die leitenden Streifen 7h/7j können aus einer leitenden Schicht herausprofiliert sein, und zwar durch Verwendung einer Ätztechnik.
  • Das piezoelektrische Element 7e ist, zum Beispiel, aus Polyvinylidenfluorid gebildet und besitzt eine einheitliche Dicke. Eine kreisförmige Öffnung 7m ist im piezoelektrischen Element 7e ausgebildet und weicht außerdem von der virtuellen Mittellinie senkrecht zur Längsrichtung des piezoelektrischen Elements 7d ab. Leitende Streifen 7n/7o aus Kupfer oder Neusilber sind an der Oberseite des piezoelektrischen Elements 7d ausgebildet und besitzen eine einheitliche Dicke. Ein Teilungsbereich 7p trennt die leitenden Streifen 7n/7o voneinander, und demgemäss sind die leitenden Streifen 7n/7o elektrisch voneinander isoliert. Der Teilungsbereich 7k weicht ebenfalls von der virtuellen Mittellinie ab. Die leitenden Streifen 7n/7o sind aus einer leitenden Schicht durch Anwendung von Ätzen herausprofiliert. Die Unterseite des piezoelektrischen Elements 7e ist mit einer leitenden Schicht 7q aus Kupfer oder Neusilber bedeckt, und die leitende Schicht 7q hat eine einheitliche Dicke. Die Innenoberfläche, die die kreisförmige Öffnung 7m definiert, ist mit keinem leitenden Material bedeckt.
  • Die Erdungselektrode 7f ist aus leitendem Material gebildet wie, zum Beispiel, Kupfer oder Neusilber, und eine elliptische Öffnung 7r ist um die virtuelle Mittellinie senkrecht zur Längsrichtung der Erdungselektrode 7f gebildet.
  • Das Substrat 7d, das piezoelektrische Element 7e und die Erdungselektrode 71 sind aneinander laminiert, und eine Haftverbindung auf einer Umfangsfläche 7s und den Teilungsbereichen 7k/7p bindet das Substrat 7d an das piezoelektrische Element 7e. Aus diesem Grund sind die leitenden Streifen 7j/7h in Kontakt mit den leitenden Streifen 7n/7o gehalten, und es ist keine Haftverbindung zwischen den leitenden Streifen 7j/7h des Substrats 7d und den leitenden Streifen 7n/7o des piezoelektrischen Elements 7e angeordnet. Die Haftverbindung is isolierend, und die leitenden Streifen 7j/7n sind elektrisch von den leitenden Streifen 7h/7o isoliert. Das piezoelektrische Element 7e ist unter Verwendung einer leitenden Haftverbindung an die Erdungselektrode 7f gebunden, und die leitende Schicht 7q ist in Kontakt mit der Erdungselektrode 7f gehalten. Wenn die isolierende Haftverbindung zum Zusammensetzen des piezoelektrischen Elements 7e und der Erdungselektrode 7f verwendet wird, kann die isolierende Haftverbindung einen Teil des piezoelektrischen Elements 7e und einen Teil der Erdungselektrode 7f ohne eine Unterbrechung des elektrischen Pfads dazwischen verbinden. Die kreisförmige Öffnung 7g ist mit der kreisförmigen Öffnung 7m ausgerichtet, und die elliptische Öffnung 7r überlappt die kreisförmigen Öffnungen 7m/7g. Das Durchgangsloch 1a ist des Weiteren mit der elliptischen Öffnung 7r und den kreisförmigen Öffnungen 7m/7g ausgerichtet.
  • Zurückgehend zu 4 umfasst das Koaxialkabel 7c eine leitende Kernleitung 7s, die mit einer isolierenden PE-Innenschicht 7t beschichtet ist, und einer leitenden Außenleitung 7u, die aus einem Kupfernetz gebildet und mit einer isolierenden PVC-Außenschicht 7v beschichtet ist. Ein Vorderendteil der leitenden Kernleitung 7s ragt von der isolierenden PE-Innenschicht 7t weg, und ein Vorderendteil der leitenden Außenleitung 7u ist von der isolierenden PVC-Außenschicht 7v freigelegt. Die isolierende PE-Innenschicht 7t isoliert jedoch elektrisch die leitende Kernleitung 7s von der leitenden Außenleitung 7u.
  • Die leitende Kernleitung 7s ist in die kreisförmige Öffnung 7g eingesetzt und ist mit dem Substrat 7d durch ein Lötstück 7w verbunden. Das Lötstück 7w ist mit Epoxydharz 7x beschichtet, und das Epoxydharz 7x isoliert elektrisch das Lötstück 7w. Die leitende Kernleitung 7s ist in Kontakt mit dem leitenden Streifen 7h gehalten, der die Innenoberfläche bedeckt, die die kreisförmige Öffnung 7g definiert, und ist elektrisch mit der leitenden Schicht 7o durch den leitenden Streifen 7h verbunden. Die leitenden Streifen 7j/7n sind jedoch elektrisch von der leitenden Kernleitung 7s isoliert.
  • Die isolierende PE-Innenschicht 7t ist in die kreisförmige Öffnung 7m eingeführt, und die leitende Außenleitung 7u ist an die Erdungselektrode 7f gelötet. Die leitende Außenleitung 7u ist in Kontakt mit der leitenden Schicht 7q in der elliptischen Öffnung 7r gehalten. Daher ist die leitende Außenleitung 7u elektrisch durch die Erdungselektrode 7f mit der leitenden Schicht 7q verbunden und ist nie direkt an die leitende Schicht 7q gelötet. Der Grund, warum die leitende Außenleitung 7u indirekt mit der leitenden Schicht 7q verbunden ist, ist, dass die indirekte Verbindung das piezoelektrische Material vor einer Zerstörung der Polarisierung während des Lötens schützt. Die leitende Außenleitung 7u wird zuerst an die Erdungselektrode 7f getötet, und danach wird die Erdungselektrode 7f mit dem piezoelektrischen Element 7e verbunden. Die laminierte Struktur des Substrats 7d/ des piezoelektrischen Elements 7e/ der Erdungselektrode 7f, die leitende Außenleitung 7u und die isolierende PE-Innenschicht 7t sind mit einem Abschirmband 7y beschichtet.
  • Das Abschirmband 7y ist aus einem Aluminiumfilm bzw. einer Aluminiumfolie gebildet und besitzt einen breiten Mittelteil 7ya, schmale Endteile 7yb/7yc, die von beiden Seiten des breiten Mittelteils 7ya weg ragen, und Zungenteile 7yd/7ye, die von den schmalen Endteilen 7yb bzw. 7yc weg ragen. Das Abschirmband 7y ist entlang gestrichelter Linien und Strichpunktlinien gebogen. Eine rechteckige Mittelfläche 7yf wird in Kontakt mit der Oberseite des Substrats 7d gebracht, und beide rechteckigen Seitenflächen 7yg/7yh werden zur Unterseite der Erdungselektrode 7f hin gebogen. Die schmalen Endteile 7yb/7yc werden ebenfalls zur Unterseite der Erdungselektrode 7f hin gebogen, und entweder die rechteckige Mittelfläche 7yg/7yh oder der schmale Endteil 7yb/7yc wird direkt in Kontakt mit der Unterseite der Erdungselektrode 7f gehalten. Auf diese Weise werden die rechteckigen Seitenflächen 7yg/7yh und die schmalen Endteile 7yb/7yc an die Unterseite der Erdungselektrode 7f laminiert.
  • Das Abschirmband 7y umfasst des Weiteren Zungenteile 7yj/7yk, die von den rechteckigen Seitenflächen 7yg/7yh weg ragen, und die rechteckigen Seitenflächen 7yg/7yh sind teilweise entlang von Linien 7ym/7yn und 7yo/7yp geschnitten. Die isolierende PE-Innenschicht 7t, die leitende Außenleitung 7u und die isolierende PVC-Außenschicht 7v sind mit den Zungenteilen 7yd/7ye/7yj/7yk bedeckt. Daher sind die laminierte Struktur des Substrats/des piezoelektrischen Elements/der Erdungselektrode 7d/7e/7f und das Koaxialkabel 7c im Abschirmband 7y abgeschirmt, und das Abschirmband 7c schützt die piezoelektrische Umwandlungseinheit 7a vor äußeren elektromagnetischen Wellen. Der Verbindungsteil des Koaxialkabels 7c ist des Weiteren mit einem Schutzschlauch 7za aus Wärme schrumpfendem Harz bedeckt, und der Schutzschlauch 7za schützt das Abschirmband 7y vor Reibung am Körper 1.
  • Das Koaxialkabel 7c ist am anderen Ende in zwei Endteile 7yr/7ys aufgezweigt. Die mit einer Isolierschicht beschichtete leitende Kernleitung 7s bildet den Endteil 7yr, und ein Verbinder 7yt ist am Endteil 7yr befestigt. Dagegen bildet die mit einer Isolierschicht beschichtete leitende Außenleitung 7u den anderen Endteil 7ys, und ein weiterer Verbinder 7yu ist am anderen Endteil 7ys befestigt. Die Verbinder 7yt/7yu sind mit der Filter/Verstärkerschaltung 7b verbunden.
  • Wie aus der vorangegangenen Beschreibung zu verstehen ist, verbindet das Koaxialkabel 7c elektrisch nur den leitenden Streifen 7o an der Oberseite des piezoelektrischen Elements 7e und die leitende Schicht 7q an der Unterseite des piezoelektrischen Elements 7e mit der Filter/Verstärkerschaltung 7b, und der Teilungsbereich 7p isoliert den leitenden Streifen 7n an der Oberseite des piezoelektrischen Elements 7e vom leitenden Streifen 7o. Aus diesem Grund liefert das Koaxialkabel 7c den Spannungspegel an der Oberseite des rechten Teils des piezoelektrischen Elements 7e und den Spannungspegel an der Unterseite des piezoelektrischen Elements 7e an die Filter/Verstärkerschaltung 7b. Die Schenkelteile 6a und 6b sind über den leitenden Streifen 7n und 7o gelegen, und die Schwingungen der Saiten 5a bis 5d werden durch die Schenkelteile 6a/6b an den linken Teil des piezoelektrischen Elements 7e und den rechten Teil des piezoelektrischen Elements 7e weitergeleitet. Obwohl die Schwingungen an die gesamte Oberseite des piezoelektrischen Elements 7e weitergeleitet werden, empfängt die Filter/Verstärkerschaltung 7b daher das elektrische Signal S2, das repräsentativ für die Schwingungen ist, die nur durch den rechten Teil des piezoelektrischen Elements 7e weitergeleitet werden. Aus diesem Grund beeinflusst die piezoelektrische Umwandlungseinheit 7a die durch beide Schenkelteile 6a/6b weitergeleiteten Schwingungen gleichermaßen; die piezoelektrische Umwandlungseinheit 7e wandelt jedoch nur die durch den Schenkelteil 6b weitergeleiteten Schwingungen in das elektrische Signal S2 um. In dieser Situation wird, auch wenn einer der Schenkelteile 6a/6b die Schwingungen in Gegenphase zu den durch den anderen Schenkelteil weitergeleiteten Schwingungen liefert, das elektrische Signal S2 nie durch die Auslöschung zwischen den Schwingungen durch die Schenkelteile 6a/6b beeinflusst, und das elektrische System 7 erzeugt zuverlässig die erwarteten elektrischen Klänge. Die Schwingungen gehen durch die piezoelektrische Umwandlungseinheit 7a, und die piezoelektrische Umwandlungseinheit 7a verändert die Schwingungscharakteristika des Stegs 6 nicht. Des Weiteren ist das Koaxialkabel 7c in der laminierten Struktur des Substrats 7d/ des piezoelektrischen Elements 7e/ der Erdungselektrode 7f integriert und erleichtert Zusammenbautätigkeiten und Reparaturtätigkeiten.
  • Modifikationen
  • Obwohl ein besonderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben wurde, wird es für Fachleute offensichtlich sein, dass verschiedene Veränderungen und Modifikationen durchgeführt werden können, ohne vom Gedanken und Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Zum Beispiel kann das Koaxialkabel mit einem elektronischen Klangerzeugungssystem verbunden sein. In diesem Fall extrahiert das elektronische Klangerzeugungssystem die Tonhöhe und die Amplitude des elektrischen Signals S2 nach der Verstärkung und formatiert diese Musikdateninformationen in einen digitalen Musikdatencode. Die digitalen Musikdatencodes werden an einen Tongenerator geliefert, und der Tongenerator erzeugt das Audiosignal S1 aus den digitalen Musikdatencodes und einer weiteren Musikdateninformation die repräsentativ für eine Klangfarbe elektronischer Klänge ist.
  • Das elektrische Signal S1, die digitalen Musikdatencodes oder das Audiosignal können an ein weiteres elektronisches System geliefert oder in einem Datenspeichermedium aufgezeichnet werden.
  • Die leitende Schicht 7q kann in zwei leitende Streifen ähnlich den leitenden Streifen 7n/7o getrennt werden. In diesem Fall könnten die leitenden Streifen 7n/7o nicht getrennt sein.
  • Wenn die leitende Schicht 7q ohne Integrierung der leitenden Streifen 7n/7o in zwei leitende Streifen getrennt wird, können nicht nur die Schwingungen durch den Schenkelteil 6a sondern auch die Schwingungen durch den anderen Schenkelteil unabhängig in zwei elektrische Signale umgewandelt werden. Eines der elektrischen Signale wird vorwiegend in der Filter/Verstärkerschaltung 7b verwendet, und das andere elektrische Signal kann zur Verbesserung der Steuerung oder bei einem Problem wie beispielsweise der Trennung eines Kabels für das eine elektrische Signal verwendet werden.
  • Wenn die leitenden Streifen 7j/7n dünn genug sind, um die Schwingungscharakteristika des Steges 6 und die mechanische Stärke nicht zu beeinflussen, sind nur die leitenden Streifen 7h/7o am Substrat 7d bzw. dem piezoelektrischen Element 7e ausgebildet. In diesem Fall kann das piezoelektrische Umwandlungselement 7a nur die durch den Schenkelteil 6b weitergeleiteten Schwingungen detektieren. Selbst wenn einer der Schenkelteile 6a/6b die Schwingungen in Gegenphase zu den Schwingungen des anderen Schenkelteils 6b/6a weiterleitet, findet keine Auslöschung statt.
  • Der leitende Streifen 7q und die Erdungselektrode 7f können nur unter einem der Schenkelteile 6a/6b vorgesehen sein, um eine Spannungs- bzw, Potentialdifferenz zwischen dem leitenden Streifen 7n/7o und dem leitenden Streifen 7q zu detektieren.
  • Zwei piezoelektrische Umwandlungseinheiten können separat unter den Schenkelteilen 6a/6b vorgesehen sein. In diesem Fall kann das elektrische Signal von einer der piezoelektrischen Umwandlungseinheiten an die Filter/Verstärkerschaltung 7b geliefert werden. Jede der piezoelektrischen Umwandlungseinheiten kann die laminierte Struktur haben, d. h. den oberen leitenden Streifen/ das piezoelektrische Element/ den unteren leitenden Streifen. Die oben beschriebenen Veränderungen können auf die piezoelektrischen Umwandlungseinheiten angewandt werden. Zum Beispiel kann einer der oberen und unteren leitenden Streifen bei einer der piezoelektrischen Umwandlungseinheiten weggelassen sein. Zwei Koaxialkabel können entsprechend mit den piezoelektrischen Umwandlungseinheiten verbunden sein, und die elektrischen Signale werden wie zuvor beschrieben verwendet.
  • Der Abnehmer kann in einer anderen Art Saitenstreichmusikinstrument (15993) integriert sein wie, zum Beispiel, einer Viola oder einem gezupften Saitenmusikinstrument wie beispielsweise einer Gitarre, solange ein zweifüßiger bzw. gegabelter Steg zwischen den Saiten und dem Körper vorgesehen ist.

Claims (7)

  1. Stilles Saitenmusikinstrument, welches Folgendes aufweist: eine Körperstruktur (1/2/3/4a4d/6) einschließlich eines Körpers (1) mit einer oberen Oberfläche (Oberseite) und einer Brücke (6) mit einem tragenden Brückenteil (6c) und zwei Schenkelteilen (6a/6b) die von dem tragenden Brückenteil zu der Oberseite ragen, mindestens eine Saite (5a5d) über die Oberseite des Körpers gestreckt und in Kontakt gehalten mit dem Tragbrückenteil, um so Schwingungen darauf fortzupflanzen, und einen schwingungselektrischen Signalkonverter (7a) zur Umwandlung oder Konvertierung der Schwingungen in ein elektrisches Signal (S2) dadurch gekennzeichnet, dass der schwingungs-zu-elektrische Signalkonverter zwischen zwei Schenkelteilen (6a/6b) des Körpers (1) angeordnet ist und die erwähnten Schwingungen fortgepflanzt durch einen der zwei Schenkelteile zu dem elektrischen Signal umwandelt, und Schwingungen fortgepflanzt durch den anderen der zwei Schenkelteile nicht in ein elektrisches Signal umwandelt.
  2. Stilles Saitenmusikinstrument nach Anspruch 1, bei dem der schwingungs-zu-elektrische Signalumwandler Folgendes aufweist: ein piezoelektrisches Element (7e) geformt aus piezoelektrischem Material mit einer ersten Oberfläche und einer zweiten Oberfläche umgekehrt gegenüber der ersten Oberfläche, wobei die erste Oberfläche ein erstes Gebiet vorgesehen unter einem der zwei Schenkelteile (6a/6b) aufweist, und ein zweites Gebiet vorgesehen unter dem anderen der zwei Schenkelteile (6b/6a), eine erste leitende Schicht (7n/7o) angebracht an der erwähnten ersten Oberfläche, eine zweite leitende Schicht (7q) angebracht an der zweiten Oberfläche, und eine erste leitende Leitung (7s) und eine zweite leitende Leitung (7u) elektrisch verbunden mit der ersten leitenden Schicht bzw. der zweiten leitenden Schicht, und zwar derart, dass das erwähnte elektrische Signal fortgepflanzt wird.
  3. Stilles Saitenmusikinstrument nach Anspruch 2, wobei die erwähnte erste leitende Schicht in einen ersten leitenden Streifen (7n) angeordnet unter einem der zwei Schenkelteile und einen zweiten leitenden Streifen (7o) angeordnet unter dem anderen der zwei Schenkelteile getrennt ist.
  4. Stilles Saitenmusikinstrument nach Ansprach 3, wobei der erwähnte schwingungs-zu-elektrische Signalumwandler ferner Folgendes aufweist: ein Substrat (7d) mit einer unteren Oberfläche (Unterseite), einen dritten leitenden Streifen (7j) angebracht an dem ersten leitenden Streifen und angeordnet unter einem der zwei Schenkelteile, einen vierten leitenden Streifen (7h) angebracht an dem zweiten leitenden Streifen, und zwar angeordnet unterhalb des erwähnten anderen der zwei Schenkelteile und elektrisch isoliert von dem dritten leitenden Streifen, und eine leitende Elektrode (7f) verbunden mit der zweiten leitenden Schicht.
  5. Stilles Saitenmusikinstrument nach Anspruch 4, wobei die erste leitende Leitung (7s) an dem ersten und an dem zweiten leitenden Streifen (7n/7o) angebracht ist, und wobei die zweite leitende Leitung an der erwähnten leitenden Elektrode (7f) befestigt ist.
  6. Stilles Saitenmusikinstrument nach Anspruch 2, wobei das piezoelektrische Material Polyvinyliden ist.
  7. Stilles Saitenmusikinstrument nach Anspruch 5, wobei der schwingungszu-elektrische Signalumwandler ferner eine Abschirmschicht (7y) aufweist, welche Folgendes abdeckt: die ersten und zweiten leitenden Streifen, das piezoelektrische Element, die erwähnte leitende Schicht und die Verbindung zwischen der ersten leitenden Linie und dem einen der ersten und zweiten leitenden Streifen und die Verbindung zwischen der zweiten leitenden Linie und der leitenden Elektrode.
DE69724071T 1996-10-29 1997-10-24 Stilles elektronisches Saiteninstrument mit piezoelektrischen Tonabnehmer Expired - Lifetime DE69724071T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28696696A JP3180689B2 (ja) 1996-10-29 1996-10-29 弦楽器型演奏装置
JP28696696 1996-10-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69724071D1 DE69724071D1 (de) 2003-09-18
DE69724071T2 true DE69724071T2 (de) 2004-06-03

Family

ID=17711268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69724071T Expired - Lifetime DE69724071T2 (de) 1996-10-29 1997-10-24 Stilles elektronisches Saiteninstrument mit piezoelektrischen Tonabnehmer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5945622A (de)
EP (1) EP0840282B1 (de)
JP (1) JP3180689B2 (de)
DE (1) DE69724071T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9722985D0 (en) * 1996-12-20 1998-01-07 Univ York Tuning of musical instruments
KR100575176B1 (ko) * 1998-10-22 2006-05-03 마르크 에리스만 제거 가능한 신체 지지부를 갖는 기타 또는 유사한 악기
JP3580221B2 (ja) * 2000-04-12 2004-10-20 ヤマハ株式会社 電気弦楽器
GR20010100175A (el) * 2000-10-06 2002-09-06 Ηλεκτρονικη παρεμβαση για εγχορδο μουσικο οργανο
US6897369B1 (en) 2001-01-17 2005-05-24 Jeffrey J. Lace Sensor assembly for stringed musical instruments
US6791023B2 (en) 2001-11-16 2004-09-14 Yamaha Corporation Bowed stringed musical instrument for generating electric tones close to acoustic tones
US7084341B2 (en) * 2003-01-14 2006-08-01 Barr Damon A Sound pickup system for acoustic string instruments
JP3804637B2 (ja) * 2003-06-19 2006-08-02 ヤマハ株式会社 弦楽器用駒および弦楽器
JP4251110B2 (ja) * 2004-05-19 2009-04-08 ヤマハ株式会社 撥弦楽器用ピックアップ装置と撥弦楽器
JP4363270B2 (ja) * 2004-07-13 2009-11-11 ヤマハ株式会社 ピックアップ付き駒および弦楽器
JP4259429B2 (ja) * 2004-08-24 2009-04-30 ヤマハ株式会社 電気弦楽器
AR048924A1 (es) * 2005-04-04 2006-06-14 Urbanski Claudio Mario Instrumento de cuerdas
US7514614B2 (en) * 2005-08-03 2009-04-07 Mcgrew Walter Jay Electro-acoustic guitar
EP1865493A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-12 Claudio Mario Urbanski Saiteninstrument
JP4702188B2 (ja) * 2006-06-12 2011-06-15 ヤマハ株式会社 電気弦楽器
US7977565B1 (en) * 2008-02-11 2011-07-12 ToneRite, Inc. Vibration apparatus and method for seasoning stringed musical instruments
KR101245381B1 (ko) * 2009-12-04 2013-03-19 주식회사 제이원뮤직 어쿠스틱 전자 겸용 바이올린족 현악기
US8071870B1 (en) 2010-01-14 2011-12-06 Bailey James S Light beam shaping in an optical pick up for a musical instrument
US20130112069A1 (en) * 2011-11-07 2013-05-09 Gabriel Weinreich Apparatus And Method To Transform Stringed Musical Instrument Vibrations
WO2020240250A1 (en) * 2019-05-27 2020-12-03 Ingallinera Giovanni Electric bowed string instrument structure

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4147084A (en) * 1977-06-30 1979-04-03 Underwood Donald E Sound pick-up attachment for stringed instrument
US4242938A (en) * 1978-12-14 1981-01-06 Zalinge Henk Van Stringed musical instrument
US4632002A (en) * 1982-12-03 1986-12-30 Clevinger Martin R Rigidly constructed portable electric double bass
US5319153A (en) * 1986-04-28 1994-06-07 Lawrence Fishman Musical instrument transducer assembly having a piezoelectric sheet
US4785704A (en) * 1986-06-19 1988-11-22 Fishman Lawrence R Musical instrument transducer
AU7698191A (en) * 1990-04-05 1991-10-30 Bernardo D. Fiumara Electronic upright bass
US5191159A (en) * 1990-11-28 1993-03-02 Jordan John C Electrical stringed musical instrument
US5204487A (en) * 1991-04-05 1993-04-20 Turner Robert A High output film piezolelectric pickup for stringed musical instruments
US5537906A (en) * 1994-12-08 1996-07-23 Steinberger; Richard N. Stringed musical instrument

Also Published As

Publication number Publication date
EP0840282B1 (de) 2003-08-13
US5945622A (en) 1999-08-31
JP3180689B2 (ja) 2001-06-25
JPH10133655A (ja) 1998-05-22
DE69724071D1 (de) 2003-09-18
EP0840282A1 (de) 1998-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724071T2 (de) Stilles elektronisches Saiteninstrument mit piezoelektrischen Tonabnehmer
US5123325A (en) Film piezoelectric pickup for stringed musical instruments
DE69212593T2 (de) Piezoelektrischer detektor aus film für saiteninstrumente
US4314495A (en) Piezoelectric saddle for musical instruments and method of making same
DE602006000211T2 (de) Wandler für Saiteninstrument
DE69913941T2 (de) Schwingungswandler einheit
DE10353662B4 (de) Piezoelektrischer Wandler, der für die Brücke eines Saiteninstrumentes geeignet ist
DE19641113A1 (de) Eigenresonanter Lautsprecher
DE69718130T2 (de) Stilles Saiteninstrument mit einem Korpus mit viskoelastischen Schicht zum Dämpfen der Vibrationen
DE2554150A1 (de) Schallwandler
DE69817988T2 (de) Kompensationskreislauf für piezoelektrischen fühler
DE3230060C2 (de) Piezoelektrischer Summer
KR20010106269A (ko) 현악기용 압전 브리지-형 픽업
DE60037493T2 (de) Befestigte Struktur für einen Oszillator zur Unterdrückung der Störungen eines Schwebessignals
DE19730251B4 (de) Resonator-Saiteninstrument
DE9109892U1 (de) Verstärker mit reduzierbarer Spannungsversorgung
DE69725090T2 (de) Stilles Saitenmusikinstrument zur Erzeugung eines elektrischen Klanges aus einer virtuellen Quelle, ähnlich einem akustischen Saiteninstrument
DE2748937A1 (de) Stereophonisches schallsystem
DE4239591C2 (de) Keyboard mit Lautsprechervorrichtung
US7242780B2 (en) Audio signal cable with passive network
JPH0514311Y2 (de)
DE10049279B4 (de) Zither
DE10309838A1 (de) Tonabnehmer mit mindestens einem Piezo-Sensor für Musikinstrumente und Verwendung
DE2741641A1 (de) Verbesserungen bei der mundharmonika
WO1986007484A1 (en) Contact microphones for guitars and like instruments

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition