DE10153127A1 - Audioverstärker mit Lautstärkesteuerung - Google Patents

Audioverstärker mit Lautstärkesteuerung

Info

Publication number
DE10153127A1
DE10153127A1 DE10153127A DE10153127A DE10153127A1 DE 10153127 A1 DE10153127 A1 DE 10153127A1 DE 10153127 A DE10153127 A DE 10153127A DE 10153127 A DE10153127 A DE 10153127A DE 10153127 A1 DE10153127 A1 DE 10153127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impedance element
frequency
loudspeaker
dependent
impedance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10153127A
Other languages
English (en)
Inventor
Gunnar Flentje
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE10153127A1 publication Critical patent/DE10153127A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/18Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar
    • G10H3/186Means for processing the signal picked up from the strings
    • G10H3/187Means for processing the signal picked up from the strings for distorting the signal, e.g. to simulate tube amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/32Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion
    • H03F1/3241Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion using predistortion circuits
    • H03F1/3264Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion using predistortion circuits in audio amplifiers
    • H03F1/327Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion using predistortion circuits in audio amplifiers to emulate discharge tube amplifier characteristics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Abstract

Audioverstärker für Musikinstrumente, insbesondere Gitarrenverstärker auf Röhrenbasis, erzeugen bei Übersteuerung einen bestimmten, für die E-Gitarre typischen, verzerrten Klang. Ein so betriebener Verstärker ist oftmals um ein Vielfaches zu laut, verliert aber bei Reduzierung der Lautstärke auf herkömmliche Art den typischen Klang. Der neue Verstärker soll eine frequenzsensible Schaltung zur Lautstärkesteuerung nach dem Endstufenausgang beinhalten. DOLLAR A Um frequenzsensible Lautstärkesteuerung zu ermöglichen, wird ein festes Impedanzelement in Serienverbindung mit dem angeschlossenen Lautsprecher gekoppelt. Ein variables frequenzabhängiges Impedanzelement mit veränderlichem Abgriff wird parallel dazu über den Ausgang des Verstärkers geschaltet. Der veränderliche Abgriff wird an den Verbindungspunkt der Serienschaltung gelegt, sodass ein erster Teil des frequenzabhängigen Impedanzelementes parallel zum festen Impedanzelement und ein zweiter Teil des frequenzabhängigen Impedanzelementes parallel zur Lautsprecherimpedanz geschaltet ist. Durch komplementär abhängige Veränderung der jeweiligen Bezugswerte der Teilimpedanzen kann mit dem variablen frequenzabhängigen Impedanzelement die Menge an elektrischer Energie festgelegt werden, die jeweils an dem festen Impedanzelement abfällt und in Wärme umgewandelt wird und/oder die jeweils den Lautsprecher treibt. Die Eingangsimpedanz der Schaltung bleibt in etwa konstant. DOLLAR A Der Verstärker ermöglicht die Produktion von obertonreichen, ...

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Verstärkersysteme für Musikinstrumente, insbesondere Gitarrenverstärker.
Verstärker für Musikinstrumente waren ursprünglich zur reinen Klangverstärkung gedacht. Mit der Entwicklung des Rock and Roll überschritten die Lautstärkeanforderungen jedoch die damaligen Leistungsgrenzen und die z. B. Gitarrenverstärker wurden von ihren Benutzern in die Übersteuerung gefahren. Der daraus resultierende verzerrte Klang erfreute sich schnell grosser Beliebtheit und stellt bis heute ein Grundklangelement in der zeitgenössischen Musik dar. Technisch gesehen sind solche Gitarrenverstärker sehr einfache Konstruktionen auf Röhrenbasis, aber der typische Klang eines solchen Verstärkers im maximalen Verstärkungsbereich hat sich bis heute zum Markenzeichen des modernen Gitarrenspiels entwickelt.
Leider sind solche Verstärker in den meisten zeitgenössischen Anwendungen schlichtweg zu laut, können aber nicht in der Lautstärke reduziert werden, ohne dass dabei der typische Klang verloren geht. Der Stand der Technik zeigt zwar eine Vielzahl von unterschiedlichen moderneren Gitarrenverstärkerausführungen, doch der Klang eines übersteuerten Röhrenverstärkers einfacher Bauart bleibt bis heute unerreicht. Es ist daher ein wünschenswertes Ziel, so einen Verstärker in der Lautstärke reduzieren zu können, ohne dass dabei der typischen Klang beeinträchtigt werden würde.
Ein erster dorthingehender Versuch war der Einbau eines sog. Mastervolumereglers zwischen der Vorstufe und der Endstufe eines solchen Verstärkers. Leider bliebe die so erzeugten Klänge jedoch äusserst mangelhaft. Viele Entwickler haben weiterhin versucht, einen solchen Verstärker entwickeln, die Resultate sind jedoch bis jetzt nicht befriedigend.
US-Patent 4286492 von Claret zeigt den Ansatz, die als sog. "clipping point" bekannte Übersteuerungsgrenze der Endstufe veränderlich zu gestalten. US-Patent 5091700 von Smith zeigt einen mit bis zu 25% reduzierter Versorgungsspannung betriebenen Verstärker. US-Patente 4143245 und 4363934 von Scholz zeigen den Ansatz, Lastwiderstände zwischen Verstärkerausgang und Lautsprecher zu schalten. US-Patent 6111961 von Hedrick und Lamarra zeigt einen Röhrenverstärker mit einer künstlichen, miniatisierten Endstufensektion, die vor die eigentliche Endstufe geschaltet wird und übersteuert wird, um eine künstliche "Endstufenverzerrung" zu erzeugen.
Keine der vorgeschlagenen Lösungen hat bis jetzt zu befriedigenden Ergebnissen geführt. Lediglich die Ansätze von Scholz und Hedrick/Lamarra deuten in die richtige Richtung. Die künstliche "Endstufe" erzeugt zwar einen angenehmen Klang, produziert aber nicht die gewünschte Dynamik. Umgekehrt bei Scholz bleibt der Ton lebendig, verliert aber mit reduzierter Lautstärke immens an Klangqualität, da die hochfrequenten Signalanteile über die Lastwiderstände gegen Masse verloren gehen. Ausserdem lässt sich die Lautstärke lediglich in groben 3db-Schritten reduzieren.
Ziel der vorgestellten Erfindung ist demnach, einen Verstärker zu konstruieren, der sowohl authentischen Klang als auch klangneutrale Lautstärkesteuerung bietet.
Der vorgestellte Verstärker enthält neben einer, vorzugsweise in Röhrentechnik ausgeführten Vorstufe und einer, vorzugsweise ebenfalls in Röhrentechnik ausgeführten Endstufe ein Lautstärkesteuerelement in Form eines frequenzsensiblen Dämpfungsschaltkreises. Der Schaltkreis ist zwischen Endstufenausgang und angeschlossenen Lautsprecher gekoppelt und besteht aus einem festgelegten Impedanzelement in Form eines Lastwiderstandes, um überflüssige elektrische Energie in Wärme umzuwandeln, und einem variablen frequenzsensitiven Impedanzelement, um das Verhältnis zwischen der am Lautsprecher anliegenden elektrischen Energie und der im Lastwiderstand abfallenden Energie zu steuern. Das variable frequenzsensitive Impedanzelement ist vorzugsweise eine Spule mit veränderlichem Abgriff, der die Gesamtimpedanz in zwei komplementär veränderliche Teilimpedanzen unterteilt. Der Abgriff ist an den Verbindungspunkt der Parallelschaltung, zwischen Lastwiderstand und Lautsprecherimpedanz geschaltet, sodass die erste Teilimpedanz parallel zum Lastwiderstand und die zweite Teilimpedanz parallel zum Lautsprecher liegt.
Da im Kontrollelement keine bemerkenswerte Wärme entsteht, kann der Schaltkreis in das Chassis eines Verstärkers integriert werden und ermöglicht so für den Benutzer eine bequeme Kontrolle der Ausgangslautstärke über einen Regler in der Frontseite des Verstärkers.
Des weiteren kann der Schaltkreis auch als klangneutraler Lautstärkeregler in ein passives Lautsprechergehäuse integriert, oder als Extraeinheit zwischen einen beliebigen Verstärker und daran angeschlossene Lautsprecher gekoppelt werden.
Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm des Verstärkers mit einer Vorstufe 12 mit Eingang zur Signalaufnahme 10. Zwischen die Endstufe 14 und den Lautsprecher 18 ist der Dämpfungsschaltkreis 16 geschaltet.
Fig. 2 zeigt den Aufbau der Schaltung 16. Ein 22 Ohm Lastwiderstand 24 ist mit Draht 33 in einer Serienverbindung mit Lautsprecher 18, die wiederum komplett mit Drähten 21 und 22 über den Endstufenausgang 21a und 21b des Verstärkers 20 geschaltet ist. Eine Spule 26 mit einer Induktivität von 53,5 mH und resistiver Impedanz von 6 Ohm ist mit Drähten 25 und 34 parallel zur o. g. Serienverbindung über den Eingang der Schaltung 21a und 21b gelegt und hat einen veränderlichen Abgriff 30, dessen Ausgang 32 mit Draht 29 an den Verbindungspunkt der Serienschaltung, zwischen Widerstand 24 und Lautsprecher 18 gelegt ist.
Fig. 3 zeigt die Funktion der Schaltung als frequenzsensiblen Spannungsteiler. Der Abgriff 30 unterteilt die Spule 26 in zwei komplementär veränderbare Teilimpedanzen 26a und 26b und legt 26a parallel zum Lastwiderstand 24 und 26b parallel zum Lautsprecher 18.
Ein typisches Gitarrenaudiosignal bewegt sich im Frequenzbereich von etwa 300 Hz bis 15 kHz. Der aus resisitivem und induktivem Anteil zusammengesetzte Gesamtwiderstand der Spule 26 liegt bei einer Frequenz von 300 Hz bei 22,1 Ohm und bei einer Frequenz von 15 kHz bei 800 Ohm, während der Gesamtwiderstand eines typischen 8-Ohm- Gitarrenlautsprechers mit einer Schwingspulenimpedanz von 1 mH, bei angelegtem 300 Hz-Signal lediglich 8,3 Ohm und bei 15 kHz lediglich 23 Ohm beträgt. Durch den weitaus grösseren Widerstand der Steuerspule 26 fliessen nur geringe Signalanteile gegen Masse wenn der Abgriff 30 in Position Y steht und 26a auf ein Maximum und 26b auf ein Minimum eingestellt sind. In dieser Position wird fast das gesamte Signal durch den Widerstand 24 geleitet und in Wärme umgewandelt. Wenn der Abgriff in Position X steht, wird umgekehrt komplementär 26a auf ein Minimum und 26b auf ein Maximum eingestellt, so dass fast die gesamte Energie im Lautsprecher 18 wirkt.
Fig. 4 zeigt in einem Graphen die Gesamteingangsimpedanz der Schaltung bei Anschluss eines 8-Ohm-Lautsprechers oder bei Anschluss eines 16-Ohm- Lautsprechers. Die Messwerte für den 8-Ohm-Lautsprecher liegen zwischen 3,7 und 4,9 Ohm, und für den 16-Ohm-Lautsprecher zwischen 4,8 und 5,2 Ohm. Die Gesamteingangsimpedanz Z könnte mit folgender Formel
Z = 4,3 ± 0.6 Ohm
für Verwendung mit einem 8-Ohm-Lautsprecher, und der Formel
Z = 5.0 ± 0.2 Ohm
bei Anschluss eines 16-Ohm-Lautsprechers dargestellt werden. Dadurch ergibt sich, dass die Gesamteingangsimpedanz der Schaltung unabhängig vom Grad der Dämpfung (angegeben in %) nahezu konstant bleibt.
Fig. 5 zeigt den Einbau der Komponenten in ein Verstärkerchassis 40 wobei deutlich wird, das die überflüssige Wärme aus Widerstand 24 über ein ausserhalb des Chassis montiertes Kühlelement 42 abgeleitet wird. Schrauben 54 befestigen den Widerstand am Kühlelement, welches über Distanzgliedern 50 mit Schrauben 52 über einer Chassisöffnung montiert wird. Die Stellspule 26 ist Mutter 46 über eine Unterlegscheibe 44 in die Frontplatte des Chassis 40 montiert und hat einen, an der Verstellachse befestigten Kontrollknopf 48.
Fig. 6a zeigt die Dämpfungsschaltung 16 integriert in einen Verstärker ohne Lautsprecher 57 mit daran angeschlossener Lautsprecherbox 58.
Fig. 6b zeigt die Dämpfungsschaltung 16 als unabhängige Einheit zwischen einem Verstärker 20 und einer daran angeschlossenen Lautsprecherbox 58.
Fig. 6c zeigt die Dämpfungsschaltung 16 integriert in ein Lautsprechergehäuse 59 und einen daran angeschlossenen Verstärker 20.
Normalerweise würde eine solche Umwandlung von elektrischer Energie in Wärme als sinnlos und ineffizient angesehen, in der vorliegenden Erfindung ermöglicht sie jedoch das Betreiben eines übersteuerten Röhrenverstärkers in moderater Lautstärke ohne dabei die Klangqualität oder Signaldynamik zu mindern.

Claims (6)

1. Audioverstärker für Musikinstrumente insbesondere Gitarrenverstärker, um einen bestimmten insbesondere verzerrten Klang von gleichbleibender Qualität in unterschiedlichen Lautstärkepegeln zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens besteht aus,
einer Vorverstärkerstufe mit einem Eingang zur Signalaufnahme,
einer an die Vorverstärkerstufe gekoppelten Endverstärkerstufe mit der mindestens ein Lautsprecher betrieben werden kann,
einer zwischen Endverstärkerstufe und Lautsprecher gekoppelten Schaltung zur klangneutralen Lautstärkesteuerung bei in etwa konstanter Eingangsimpedanz der Schaltung mit angeschlossenem Lautsprecher, dadurch gekennzeichnet, dass
ein erstes Impedanzelement in Serie mit dem Lautsprecher geschaltet ist,
zur Lautstärkesteuerung ein zweites Impedanzelement mit einem veränderlichen Abgriff benutzt wird, welches ein frequenzabhängiges Impedanzelement beinhaltet,
das zweite Impedanzelement parallel zur Serienverbindung aus erstem Impedanzelement und Lautsprecherimpedanz über den Ausgang der Endverstärkerstufe geschaltet wird, und
der veränderliche Abgriff des zweiten Impedanzelementes an den Verbindungspunkt der Serienkopplung, zwischen das erste Impedanzelement und den Lautsprecher geschaltet ist.
2. Audioverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Impedanzelement mindestens einen festgelegten Lastwiderstand mit einem bestimmten Wert beinhaltet, der mit dem Lautsprecher in Serie geschaltet ist.
3. Audioverstärker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Impedanzelement weiterhin eine Wärmeableitvorrichtung beinhaltet, die mit dem festgelegten Lastwiderstand in Wirkverbindung steht.
4. Audioverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das frequenzabhängige Impedanzelement folgende Merkmale umfasst:
  • a) eine Spule hat einen veränderlichen Abgriff,
  • b) der veränderliche Abgriff ist mit einem Lautstärkeregelknopf verbunden, und
  • c) der veränderliche Abgriff kann mit dem Lautstärkeregelknopf in eine unbegrenzte Anzahl von Abgriffstellungen entlang der Spule gebracht werden, um so einen ersten und einen zweiten Teil des frequenzabhängigen Impedanzelementes festzulegen.
5. Audioverstärker nach Anspruch 2, mit folgenden Merkmale:
  • a) der veränderliche Abgriff hat eine unbegrenzte Anzahl von Kontakten relativ zu der unbegrenzten Anzahl von Abgriffstellungen entlang der Spule,
  • b) der veränderliche Abgriff hat einen weiteren Kontakt, der einen variablen Ausgang des frequenzabhängigen Impedanzelementes darstellt, und
  • c) der weiteren Kontakt, der einen variablen Ausgang des frequenzabhängigen Impedanzelementes darstellt, wird an den Verbindungspunkt der Serienverbindung aus erstem Impedanzelement und Lautsprecherimpedanz gekoppelt,
wobei gilt, dass
  • a) der erste Teil des frequenzabhängigen Impedanzelementes parallel zum ersten Impedanzelement geschaltet wird, und
  • b) der zweite Teil des frequenzabhängigen Impedanzelementes parallel zur Lautsprecherimpedanz geschaltet wird.
6. Audioverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
das erste Impedanzelement, die Lautsprecherimpedanz und das zweite Impedanzelement zusammen ein frequenzsensibles Spannungsteilernetzwek bilden, dadurch gekennzeichnet, dass
das zweite Impedanzelement komplementär variable frequenzabhängige Teilimpedanzen beinhaltet.
DE10153127A 2000-10-23 2001-10-23 Audioverstärker mit Lautstärkesteuerung Withdrawn DE10153127A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24222800P 2000-10-23 2000-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10153127A1 true DE10153127A1 (de) 2002-05-23

Family

ID=22913950

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10153127A Withdrawn DE10153127A1 (de) 2000-10-23 2001-10-23 Audioverstärker mit Lautstärkesteuerung
DE10153128A Withdrawn DE10153128A1 (de) 2000-10-23 2001-10-23 Lautsprechergehäuse mit verstellbarer Schallwand

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10153128A Withdrawn DE10153128A1 (de) 2000-10-23 2001-10-23 Lautsprechergehäuse mit verstellbarer Schallwand

Country Status (2)

Country Link
US (2) US20020048379A1 (de)
DE (2) DE10153127A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1453348A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-01 AKG Acoustics GmbH Selbstkalibrierung von Arraymikrofonen
US7296653B1 (en) * 2004-01-12 2007-11-20 Smith Jr Harold N Sound control apparatus
US7522742B2 (en) * 2005-03-21 2009-04-21 Speakercraft, Inc. Speaker assembly with moveable baffle
US20060251275A1 (en) * 2005-05-04 2006-11-09 Ackley Donald E Output circuit for use with musical instruments
US20070056796A1 (en) * 2005-09-15 2007-03-15 Marlowe Stephen G Loudspeaker baffle board extender
WO2007042047A2 (en) * 2005-10-07 2007-04-19 The Tc Group A/S Monitor
DE102006014816B3 (de) * 2006-01-26 2007-10-11 Adam Hall Gmbh Vorrichtung zur neigbaren Lagerung einer Lautsprecherbox
US20070261911A1 (en) * 2006-05-15 2007-11-15 George Nichols Transducer enclosure
US8848944B1 (en) * 2007-11-19 2014-09-30 Michael Steven Civiletti Low powered guitar amplifer with or without attenuator
US8699743B2 (en) * 2009-07-16 2014-04-15 3rd Power Amplication Speaker system and amplifier
US20110033066A1 (en) * 2009-08-04 2011-02-10 James Siegrist Circular speaker
US8249292B1 (en) 2010-01-13 2012-08-21 Eminence Speaker, LLC Mechanically adjustable variable flux speaker
US8708167B2 (en) 2010-04-15 2014-04-29 Trivantage Solutions, Llc Combination guitar and amplifier stand
US20110317854A1 (en) * 2010-06-25 2011-12-29 Jeffery Kunio Aragaki Speaker voume control with inidividual input and output impedance converters
CN105681957B (zh) * 2016-01-15 2019-08-30 东莞市东源音响灯光工程有限公司 舞台反馈音箱
RU2740860C2 (ru) * 2016-04-29 2021-01-21 Бурместер Аудиосистем ГмбХ Громкоговоритель
US10785560B2 (en) * 2016-05-09 2020-09-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Waveguide for a height channel in a speaker
CN105979430A (zh) * 2016-07-01 2016-09-28 无锡雨德智能物联网科技有限公司 一种便携式可调节倾斜角度的音响
CN108932939B (zh) * 2017-05-26 2021-12-17 南京大学 一种针对低频有调噪声的薄型吸声结构及其设计方法
US10237636B1 (en) * 2017-09-20 2019-03-19 Mitek Corp., Inc. Small ceiling speaker system
CN213906835U (zh) * 2020-11-30 2021-08-06 瑞声光电科技(常州)有限公司 一种扬声器箱及终端设备
CN113747292A (zh) * 2021-10-11 2021-12-03 苏州天达文化传媒有限公司 一种演出用的移动式音响架

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1738172A (en) * 1924-09-08 1929-12-03 Russell V Judson Radio receiving apparatus
NL28935C (de) * 1928-08-03
US1883624A (en) * 1929-05-24 1932-10-18 Carter Radio Company Constant line and speaker impedance volume control
US1887065A (en) * 1930-07-26 1932-11-08 Program Service Company Intensity controlling system for receivers
US1990099A (en) * 1931-06-24 1935-02-05 Rca Corp Device more particularly for controlling the sound intensity in low-frequency distribution systems
US2030573A (en) * 1932-04-30 1936-02-11 Dull Radio Lab Inc Electric control
US2073747A (en) * 1935-05-25 1937-03-16 Victor L Koroncai Adjustable soundboard mounting
US2058407A (en) * 1935-08-14 1936-10-27 Walter O Brown Radio cabinet
US2157557A (en) * 1935-11-14 1939-05-09 Siemens Ag Volume control
US2109431A (en) * 1937-05-08 1938-02-22 Cecil David Kaufmann Radio apparatus
US2179840A (en) * 1938-05-03 1939-11-14 Frida Bucky Loudspeaker arrangement
US2545112A (en) * 1949-09-23 1951-03-13 John T Sheridan Drawing instrument
US3033930A (en) * 1958-06-02 1962-05-08 Admiral Corp Control circuit
BE621162A (de) * 1961-08-09
US3151699A (en) * 1963-04-10 1964-10-06 Hartley D Peavey Portable sounding apparatus
DE2159068C2 (de) * 1970-11-30 1982-12-30 Pioneer Electronic Corp., Tokyo Lautsprechervorrichtung
FR2210129A5 (de) * 1972-12-11 1974-07-05 Quenot Mabo Manuf
US4143245A (en) * 1978-03-03 1979-03-06 Scholz Donald T Constant distortion volume control
US4194590A (en) * 1979-04-13 1980-03-25 Shure Brothers, Incorporated Loudspeaker horn with adjustable angle of dispersion
US4286492A (en) * 1979-10-02 1981-09-01 Claret Guy P Control for electronic amplifiers
US4363934A (en) * 1980-06-02 1982-12-14 Scholz Donald T Volume control device
US4405894A (en) * 1981-10-21 1983-09-20 Reynolds Metals Company Voltage control and balancing circuit
US4495640A (en) * 1982-06-28 1985-01-22 Frey Douglas R Adjustable distortion guitar amplifier
NL8300011A (nl) * 1983-01-04 1984-08-01 Philips Nv Luidsprekerinrichting met een of meer vlakke membranen.
WO1988000410A1 (en) * 1986-07-02 1988-01-14 Gt Electronics Emulated guitar loudspeaker
US4757544A (en) * 1986-12-15 1988-07-12 Steven P. Surgnier Multi-directional speaker system
US4753408A (en) * 1987-04-16 1988-06-28 David Warren Adjustable attitude speaker stand
US4984278A (en) * 1988-07-25 1991-01-08 Electro-Voice, Inc. Adjustable mount for a loudspeaker
US5054076A (en) * 1989-11-13 1991-10-01 Lowell Manufacturing Company Key-actuated volume control
US5024407A (en) * 1990-07-30 1991-06-18 Waukesha Specialties & Fabricators Adjustable support for loudspeaker
US5091700A (en) * 1990-08-10 1992-02-25 Smith Randall C Amplifier with mains voltage reduction
US5161771A (en) * 1991-08-13 1992-11-10 Domeier Peter F Amplifier or speaker support combination
US5190254A (en) * 1992-01-13 1993-03-02 Maguire Michael D Amplifier stand
US5577128A (en) * 1993-10-08 1996-11-19 Elan Home Systems, L.L.C. Audio distribution system with controllable volume override
US5751821A (en) * 1993-10-28 1998-05-12 Mcintosh Laboratory, Inc. Speaker system with reconfigurable, high-frequency dispersion pattern
US5550509A (en) * 1995-01-09 1996-08-27 Trentino; Salvatore J. Output power selection apparatus for a tube-type audio amplifier
US5577704A (en) * 1995-03-14 1996-11-26 Apple Computer, Inc. Adjustable support for small enclosure
US5635872A (en) * 1995-11-16 1997-06-03 Maven Peal Instruments, Inc. Variable control of electronic power supplies
US6111961A (en) * 1996-07-09 2000-08-29 Guytron, Llc Amplifier for a guitar or other musical instrument
US5872340A (en) * 1997-09-24 1999-02-16 Sony Corporation Adjustable isolation mounting system for center channel loudspeakers
US6125188A (en) * 1997-10-18 2000-09-26 Matthew C Hennessy Compact personal monitor system
US6389139B1 (en) * 1997-11-18 2002-05-14 Dana Innovations Powered volume control for distributed audio system
US6175271B1 (en) * 1997-12-04 2001-01-16 Korg Inc. Output signal converter for tube amplifiers
US6140870A (en) * 1998-05-18 2000-10-31 Cook; Erick M. Hybrid thermionic valve and solid state audio amplifier
US5960095A (en) * 1998-06-11 1999-09-28 Sun Technique Electric Co., Ltd. Loudspeaker assembly with adjustable directivity
US6101261A (en) * 1998-06-17 2000-08-08 Peavey Electronics Corporation Variable tilt loud speaker enclosure

Also Published As

Publication number Publication date
DE10153128A1 (de) 2002-05-02
US20020048379A1 (en) 2002-04-25
US20020118853A1 (en) 2002-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10153127A1 (de) Audioverstärker mit Lautstärkesteuerung
DE3321225C2 (de) Schaltungsanordnung zur automatisch wirksamen, dynamischen Entzerrung
DE2944832C2 (de) Elektronische Schaltung zur einstellbaren Klanggestaltung
DE3738026A1 (de) Verbesserter vorverstaerker mit zwei betriebsarten fuer musikinstrumente
US5197102A (en) Audio power amplifier system with frequency selective damping factor controls
DE3907275C2 (de) Tonsystem
WO1992013388A1 (en) Solid state audio amplifier emulating a tube audio amplifier
DE19730251B4 (de) Resonator-Saiteninstrument
DE3740358A1 (de) Lautsprecher-lautstaerkesteuerschaltung
DE2847363A1 (de) Transistorverstaerker fuer orchesteranlagen
DE102005007623A1 (de) Mikrofon
DE10134927C1 (de) Filterschaltung und Verfahren zur Verarbeitung eines Audiosignals
DE69834617T2 (de) Signalumwandler für Röhrenverstärker
DE4431481A1 (de) Schaltungsanordnung mit steuerbarem Übertragungsverhalten
DE10236917A1 (de) Elektronisches Gerät zum Einstellen der Helligkeit und des Aufleuchtens von Lichtern
DE2616489A1 (de) Adapter und zusatzgeraet fuer magnetband-kassettenrekorder
EP3813254B1 (de) Verstärkerschaltung mit variabler stromquelle
DE4134578C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Audiosignalen Klang-/Toneffekte erteilenden Oberwellen
DE10323126A1 (de) Adaptive Bassanhebung für aktive Basslautsprecherboxen
DE2424604A1 (de) Elektrischer begrenzer
DE19521124C1 (de) Anschlußelelement für Lautsprecher-Boxen
DE2703979C3 (de) Lautsprecheranordnung
DE1161952B (de) Einrichtung zur plastischen Sprach- und Musikuebertragung unter Verwendung von mehreren aus einer gemeinsamen Signalquelle gespeisten Lautsprechern oder Lautsprechergruppen, bei der mindestens zwei Lautsprecher (-Gruppen) mit Abstand voneinander aufgestellt sind und unterschiedliche Frequenzbereiche wiedergeben
DE102022127818A1 (de) Halbleiterschaltung zur Nachbildung von Übersteuerungseffekten eines Röhrenverstärkers
CH657485A5 (de) Schaltung zur geraeuschreduktion.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee