WO2003024065A2 - Eingabeeinrichtung eines elektronischen gerätes - Google Patents

Eingabeeinrichtung eines elektronischen gerätes Download PDF

Info

Publication number
WO2003024065A2
WO2003024065A2 PCT/DE2002/003234 DE0203234W WO03024065A2 WO 2003024065 A2 WO2003024065 A2 WO 2003024065A2 DE 0203234 W DE0203234 W DE 0203234W WO 03024065 A2 WO03024065 A2 WO 03024065A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
input
pressure sensors
input device
force
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/003234
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003024065A3 (de
Inventor
Matthias Schneider-Hufschmidt
Christine Kocourek
Bernd Holz Auf Der Heide
Walter Engl
Martin Boecker
Frank Blaimberger
Markus Andert
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2003024065A2 publication Critical patent/WO2003024065A2/de
Publication of WO2003024065A3 publication Critical patent/WO2003024065A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • H04M1/0266Details of the structure or mounting of specific components for a display module assembly
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/23Construction or mounting of dials or of equivalent devices; Means for facilitating the use thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72466User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with selection means, e.g. keys, having functions defined by the mode or the status of the device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/22Details of telephonic subscriber devices including a touch pad, a touch sensor or a touch detector

Definitions

  • the invention relates to an input device of an electronic device according to the preamble of claim 1.
  • Portable electronic devices - in particular hand-held or even more miniaturized devices such as the so-called cell phone watch or the "wrist phone” - are increasingly performing complex functions and must therefore have sufficient input options.
  • hand-held telecommunication terminals cell phones and cordless telephones
  • handheld PCs or PDAs as well as combination devices
  • these include both the number and letter entry and, of course, the control of various functions.
  • a comfortable mobile phone offers an appointment planner, a (fee and currency) calculator, internet access, games, audio player etc.
  • I&C Devices mobile devices of this type
  • the conventional hardkey solution - keys are used in various forms, which on the one hand and due to the abundance of functions due to the limited area of the end device, on the other hand, multiple assignments (e.g. as a 12-key keyboard with numbers and letters and possibly other functions). That means, depending on the context, pressing the button triggers different actions or functions.
  • the various meanings of the respective key are conveyed here by appropriate multiple printing of the key, the basic problem being that the user has to find out or know which function is currently being called up by pressing a key, which is very unfavorable from an ergonomic point of view is.
  • the conventional softkey solution one or more keys are positioned as close as possible to the display.
  • the current meaning of the key is now shown in the display, which has the advantage that the user can clearly see what pressing the key in the respective situation.
  • the disadvantage is that the basic principle of such a softkey - i.e. the assignment of the display to the respective key - must be understood and in practice the assignment between key position and display label is often not optimal due to design restrictions, which leads to confusion and incorrect operation can.
  • the third concept - the touchscreen solution - uses a touch-sensitive display (touchscreen) that shows virtual keys with context-specific labeling that the user can then press or touch.
  • touch-sensitive display touchscreen
  • This very flexible solution has two main ones
  • the user has to press on a hard surface that does not offer any tactile feedback, which is ergonomically unfavorable.
  • the current implementation of touch sensitivity using a touch film applied to the display glass is relatively expensive, and the film itself is also relatively sensitive to mechanical stress (e.g. scratches) and chemical agents. effects (e.g. solvents) and temperature fluctuations.
  • the film deteriorates the optical quality of the display (brightness, contrast, sharpness, etc.).
  • the invention includes the essential idea of forming a combined input and display device from individual pressure sensors or pressure-sensitive elements, which are positioned and electrically connected in association with changeable function displays of a display so that they implement a plurality of multifunctional input sections.
  • the invention further includes the idea of assigning a sensor signal evaluation unit to these pressure sensors - which in particular give the user a tactile response - which processes their output signals in such a way that control signals uniquely assigned to the input sections are output in each case. With these control signals, the electronic device can then be controlled in a manner known per se or data can be entered.
  • the main advantages of the proposed arrangement are the following: - It can not only digital (print / no print), but Analog input information (stronger / weaker pressure) is also evaluated and converted into correspondingly suitable control information (e.g. regulating the scroll speed using the pressure level). This corresponds better to the differentiated "analog" input options and needs of humans.
  • Force-sensitive resistance elements are preferably used as pressure sensors or pressure-sensitive elements, which advantageously work analogously, i. H. show a change in resistance which is dependent on the pressure force - in particular essentially proportional to it.
  • these resistance elements have two comb-like structured conductor track sections which are interlocked with one another. Its outer contour is in particular approximately circular or elliptical, but can also be shaped differently. As a result of an elastic deformation, these FSRs advantageously give the user a tactile response, which leads to a significantly increased use value compared to conventional touchscreens.
  • the pressure sensors are shaped and arranged in association with the input sections, and the sensor signal evaluation unit is designed in such a way that the number of input sections, which significantly exceeds the number of pressure sensors, is realized with the pressure sensor arrangement.
  • the evaluation unit is for combined evaluation device of analog signals of all pressure sensors during each input process according to an algorithm which evaluates the relations of the signal amplitudes of the pressure sensors representing the respective input position.
  • the suitable algorithm for using the evaluation unit is determined empirically and / or on the basis of mathematical-geometric model calculations.
  • the pressure transducer arrangement is arranged below a flat display (in particular an LCD panel), which allows pressure to be transmitted from the user's finger or an input pen to the underlying surface.
  • the flat display is therefore to be designed to be pressure-elastic and to be attached above the pressure transducer arrangement and to be designed such that it has a spatial resolution corresponding to the size of the input sections.
  • the electronic device can also have a multi-part display, only display elements for function display of the input sections being placed over the pressure sensor arrangement.
  • the sensor signal evaluation device (preferably regardless of the above-mentioned embodiment with combined evaluation of the signals of all pressure sensors to determine the position of an input) is preferably designed to evaluate analog signals of the pressure sensors. For this purpose, it enables the generation and output of pressure-dependent control signals, which in turn enables pressure-controlled input. This is particularly useful for specifying analog or quasi-analog device settings or functions - such as the pressure-controlled specification of a scrolling speed of the screen content or ringer volume or the display brightness or the like.
  • the preferred field of application of the proposed input device is hand-held electronic mass devices, such as, in particular, mobile radio terminals, cordless telephones, PDAs or handheld PCs or combination devices made from these. In principle, however, it can also be used with electronic devices for stationary or automotive use, such as audio or video devices and / or navigation devices, etc.
  • FIG. 1A shows an overall view (FIG. 1A) or a schematic exploded view (FIG. 1B) or a schematic top view of a pressure transducer arrangement of a mobile telephone 1 with components essential for the implementation of the invention.
  • the mobile telephone 1 has a display and control surface 3 which takes up almost the entire upper side of the housing, the lower region 3A of which (in accordance with the usual arrangement of an operating keyboard) is designed as a pressure-sensitive region.
  • a display and control surface 3 which takes up almost the entire upper side of the housing, the lower region 3A of which (in accordance with the usual arrangement of an operating keyboard) is designed as a pressure-sensitive region.
  • an LCD flat display module 5 the size of the display and control panel 3 is positioned above a pressure sensor panel 7, in which a plurality of FSR elements are arranged.
  • Fig. IC shows a pressure transducer plate 7 with four FSR 9.1 to 9.4 in an approximately rhombic configuration. On the upper edge 7A and the lower edge 7B of the pressure transducer plate 7 there are four connections of the FSR elements 9.1 to 9.4 for connection to a sensor signal (not shown). Evaluation unit arranged.
  • the arrangement and geometric design of the FSR elements ensure that the exact location of each pressure exerted on the pressure-sensitive display area 3A, ie. H. each actuation of one of the input sections 5i shown on the display module 5 is precisely localized.
  • a control signal corresponding to an input section can be uniquely assigned to each such actuation process, despite the provision of only four pressure sensors for 15 input sections 5i. (It goes without saying that the control signals are generated and output in accordance with the input mode of the input sections that is currently activated and shown on the display 5.)

Abstract

Eingabeeinrichtung (5, 7) eines, insbesondere handgehaltenen, elektronischen Gerätes, mit einer Mehrzahl von mindestens teilweise multifunktionalen Eingabeabschnitten (5i), denen jeweils ein Anzeigeabschnitt einer veränderbaren Funktionsanzeige zugeordnet ist, wobei den Eingabeabschnitten eine Druckaufnehmeranordnung (7) einzelner, insbesondere analoger, Drucksensoren (9.1 bis 9.4) zugeordnet ist und die Drucksensoren mit Eingängen einer Sensorsignal-Auswertungseinheit verbunden sind, welche eindeutig den Eingabeabschnitten (5i) zugeordnete Steuersignale ausgibt.

Description

Beschreibung
Eingabeeinrichtung eines elektronischen Gerätes
Die Erfindung betrifft eine Eingabeeinrichtung eines elektronischen Gerätes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Portable elektronische Geräte - insbesondere handgehaltene oder noch weiter miniaturisierte Geräte in Art der sogenann- ten Handy-Uhr oder des "Wrist-Phone" - führen zunehmend komplexe Funktionen aus und müssen daher über ausreichende Eingabemöglichkeiten verfügen. Hierzu zählt bei den sich besonders dynamisch entwickelnden handgehaltenen Telekommunikationsendgeräten (Mobiltelefonen und Schnurlostelefonen) und Handheld-PCs bzw. PDAs sowie Kombinationsgeräten aus diesen sowohl die Ziffern- als auch Buchstabeneingabe und natürlich die Ansteuerung vielfältiger Funktionen.
So bietet etwa ein komfortables Mobiltelefon neben der ei- gentlichen Telefonfunktion einen Terminplaner, einen (Gebühren- und Währungs-) Rechner, Internet-Zugriff, Spiele, Audioplayer etc. Die Steuerung solcher umfangreichen und komplexen Möglichkeiten stellt insbesondere bei mobilen Geräten dieser Art ("I&C-Devices") hohe Ansprüche an die verwendeten Eingabemedien, da die dafür zur Verfügung stehende Fläche aufgrund der Miniaturisierung immer kleiner wird. Es wird daher eine ergonomisch sinnvolle Lösung benötigt, die die Probleme bestehender Konzepte vermeidet.
Für die Steuerung der sehr umfangreichen und komplexen Möglichkeiten mobilier I&C-Devices werden als Eingabemedium typischerweise drei verschiedene Konzepte alternativ oder in Kombination verwendet:
Beim ersten Konzept - der konventionellen Hardkey-Lösung - werden Tasten (Hardkeys) in verschiedenen Ausprägungen verwendet, die aufgrund der Fülle der Funktionen einerseits und aufgrund der begrenzten Fläche des Endgerätes andererseits mehrfach belegt werden (z. B. als 12er-Tastatur mit Ziffern und Buchstaben sowie gegebenenfalls weiteren Funktionen) . Daß heißt, je nach Kontext löst ein Druck auf die Taste unter- schiedliche Aktionen bzw. Funktionen aus. Die verschiedenen Bedeutungen der jeweiligen Taste werden hierbei durch eine entsprechende Mehrfachbedruckung der Taste vermittelt, wobei das grundsätzliche Problem besteht, daß der Benutzer jeweils selbst herausfinden bzw. wissen muß, welche Funktion nun ak- tuell per Tastendruck aufgerufen wird, was aus ergonomischer Sicht sehr ungünstig ist.
Beim zweiten Konzept - der konventionellen Softkey-Lösung - werden eine oder oder mehrere Taste (n) möglichst dicht neben das Display positioniert. Die aktuelle Bedeutung der Taste wird nun im Display angezeigt, was den Vorteil bietet, daß der Benutzer eindeutig erkennen kann, was ein Druck auf die Taste in der jeweiligen Situation bewirkt. Der Nachteil ist jedoch, daß zunächst einmal das Grundprinzip eines solchen Softkeys - also die Zuordnung der Displayanzeige zur jeweiligen Taste - verstanden werden muß und in der Praxis aufgrund konstruktiver Einschränkungen die Zuordnung zwischen Tastenposition und Displaybeschriftung oft nicht optimal ist, was zu Verwirrungen und Fehlbedienungen führen kann.
Beim dritten Konzept - der Touchscreen-Lösung - wird ein berührungssensitives Display (Touchscreen) verwendet, das virtuelle Tasten mit kontextspezifischer Beschriftung darstellt, die der Benutzer dann drücken bzw. berühren kann. Diese an sich sehr flexible Lösung hat jedoch zwei wesentliche
Nachteile: Erstens muß der Benutzer auf eine harte Fläche drücken, die keinerlei taktiles Feedback bietes, was aus ergonomischer Sicht ungünstig ist. Zweitens ist die heute gängige Realisierung der Berührungssensitivität per auf das Dis- playglas aufgebrachter Touchfolie relativ teuer, und die Folie selbst ist zudem relativ empfindlich gegenüber mechanischer Beanspruchung (z. B. Kratzer) sowie chemischen Einwir- kungen (z. B. Lösungsmittel) und Temperaturschwankungen. Zudem verschlechtert die Folie die optische Qualität der Displayanzeige (Helligkeit, Kontrast, Schärfe usw.).
Alternative Eingabeelemente - etwa auf kapazitiver und induktiver Basis - erhöhen die Einbauhöhe der Displayeinheit, sind relativ teuer und erfordern teilweise spezielle Stifte für die Eingabe (z. B. Spiral-Pen-Konzept), was die Praktikabili- tät und Benutzerakzeptanz deutlich einschränkt.
In Anbetracht der oben erwähnten Nachteile der bekannten Ein-
* gabeeinrichtungen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte, insbesondere ergonomisch vorteilhafte, kostengünstige und leicht miniaturisierbare Eingabeeinrichtung der gattungsgemäßen Art bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch eine Eingabeeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung schließt den wesentlichen Gedanken ein, eine kombinierte Eingabe- und Anzeigeeinrichtung aus einzelnen Drucksensoren bzw. drucksensitiven Elementen zu bilden, welche in Zuordnung zu veränderbaren Funktionsanzeigen eines Displays so positioniert und elektrisch verschaltet sind, daß sie eine Mehrzahl von multifunktionalen Eingabeabschnitten realisieren. Weiter schließt die Erfindung den Gedanken ein, diesen Drucksensoren - die dem Benutzer insbesondere einen taktilen Response geben - eine Sensorsignal-Auswertungseinheit zuzuordnen, welche ihre Ausgangssignale derart verarbei- tet, daß jeweils den Eingabeabschnitten eindeutig zugeordnete Steuersignale ausgegeben werden. Mit diesen Steuersignalen kann dann das elektronische Gerät in an sich bekannter Weise gesteuert werden bzw. eine Dateneingabe erfolgen.
Wesentliche Vorteile der vorgeschlagenen Anordnung sind die folgenden: - Es können nicht nur digitale (Druck/kein Druck) , sondern auch analoge Eingabeinformationen (stärker/schwächerer Druck) ausgewertet und in entsprechend geeignete Steuerungsinformationen umgesetzt werden (z. B. Scrollgeschwindigkeit per Druckstärke regeln) . Dies entspricht besser den differenzier- ten "analogen" Eingabemöglichkeiten und -bedürfnissen des Menschen.
- Sehr flacher und dennoch mechanisch robuster Aufbau.
- Keine optische Beeinträchtigung der Displaydarstellung.
- Kein mechanischer Verschleiß, keine Kontaktverschmutzung oder -korrosion im Vergleich zu einer Lösung mit üblichen elektrischen Kontakten.
- Im Vergleich zu herkömmlichen Touchscreens geringe Kosten für die Realisierung.
Als Drucksensoren bzw. drucksensitive Elemente werden bevorzugt an sich bekannte kraftsensitive Widerstandselemente (Force Sensitive Resistors = FSR) eingesetzt, welche vorteilhafterweise analog arbeiten, d. h. eine von der Druckkraft abhängige - ihr insbesondere im wesentlichen proportionale - Widerstandsänderung zeigen.
In einer zweckmäßigen Ausführung haben diese Widerstandsele- mente zwei kammartig strukturierte Leiterbahnabschnitte, die ineinander verzahnt sind. Ihre Außenkontur ist insbesondere annähernd kreisförmig oder elliptisch, kann aber auch andersartig geformt sein. Diese FSR geben in vorteilhafter Weise infolge einer elastischen Deformation einen taktilen Response an den Benutzer, der zu einem wesentlich erhöhten Gebrauchswert gegenüber herkömmlichen Touchscreens führt.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist mindestens ein Teil der Drucksensoren derart geformt und in Zuordnung zu den Eingabeabschnitten angeordnet und die Sensorsignal-Auswertungseinheit ist derart ausgebildet, daß mit der Druckauf- nehmeranordnung eine die Anzahl der Drucksensoren wesentlich übersteigende Anzahl von Eingabeabschnitten realisiert ist. Die Auswertungseinheit ist hierbei zur kombinierten Auswer- tung von analogen Signalen aller Drucksensoren bei jedem Eingabevorgang nach einem Algorithmus ausgebildet, der die die jeweilige Eingabeposition repräsentierenden Relationen der Signalamplituden der Drucksensoren auswertet. Der geeignete Algorithmus zum Einsetzen der Auswertungseinheit wird empirisch und/oder aufgrund mathematisch-geometrischer Modellrechnungen bestimmt.
Hierdurch läßt sich beispielsweise eine regelmäßige Anordnung von 12 bis 16 Eingabeabschnitten eines elektronischen Gerätes - wie sie bei Mobil- oder Schnurlostelefonen üblich ist - mit einer Druckaufnehmeranordnung aus drei bis acht Drucksensoren realisieren. Es ergibt sich also eine wesentliche Einsparung der Anzahl eigentlicher Druckaufnehmer, die die gegenüber be- kannten Lösungen etwas erhöhten Bauteilkosten der einzelnen Aufnehmerelemente weitgehend kompensiert.
Die Druckaufnehmeranordnung ist in einer zweckmäßigen Ausführung unterhalb eines Flachdisplays (insbesondere LCD-Panels) angeordnet, welches eine Druckübertragung vom Finger bzw. einem Eingabestift des Benutzers auf die darunterliegende Oberfläche zuläßt. Das Flachdisplay ist also entsprechend druckelastisch auszuführen und über der Druckaufnehmeranordnung anzubringen und so auszubilden, daß es eine der Größe der Eingabeabschnitte entsprechende Ortsauflösung hat. Es versteht sich, daß das elektronische Gerät auch eine mehrteilige Anzeige haben kann, wobei nur Anzeigeelemente zur Funktionsanzeige der Eingabeabschnitte über der Druckaufnehmeranordnung plaziert sind.
Die Sensorsignal-Auswertungseinrichtung ist (auch unabhängig von der oben erwähnten Ausführung mit kombinierter Auswertung der Signale aller Drucksensoren zur Bestimmung der Position einer Eingabe) bevorzugt zur Auswertung analoger Signale der Drucksensoren ausgebildet. Sie ermöglicht hierzu die Erzeugung und Ausgabe von druckkraftabhängigen Steuersignalen, was wiederum eine druckkraftgesteuerte Eingabe ermöglicht. Diese ist insbesondere zur Vorgabe analog- oder quasi-analog definierter Geräteeinstellungen oder -funktionen sinnvoll - wie etwa der druckkraftgesteuerten Vorgabe einer Scroll- Geschwindigkeit des Bildschirminhaltes oder von Ruftonlaut- stärken oder der Displayhelligkeit o. ä.
Das bevorzugte Einsatzfeld der vorgeschlagenen Eingabeeinrichtung sind handgehaltene elektronische Massengeräte, wie insbesondere Mobilfunk-Endgeräte, Schnurlostelefone, PDAs oder Handheld-PCs oder Kombinationsgeräte aus diesen. Grundsätzlich ist sie aber auch bei elektronischen Geräten für den stationären oder Kfz-Einsatz, wie etwa Audio- oder Videogeräten und/oder Navigationsgeräten etc., verwendbar.
Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im übrigen aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Figuren 1A bis IC. Diese zeigen in einer Gesamtansicht (Fig. 1A) bzw. einer schematischen Explosionsdarstellung (Fig. 1B) bzw. einer schematischen Draufsicht auf eine Druckaufnehmeranordnung ein Mobiltelefon 1 mit für die Ausführung der Erfindung wesentlichen Komponenten.
Das Mobiltelefon 1 hat eine nahezu die gesamte Gehäuseober- seite einnehmende Anzeige- und Bedienfläche 3, deren unterer Bereich 3A (entsprechend der üblichen Anordnung einer Bedientastatur) als drucksensitiver Bereich ausgebildet ist. Wie in Fig. 1B zu erkennen ist, ist ein LCD-Flachdisplaymodul 5 in der Größe des Anzeige- und Bedienfeldes 3 über einer Druck- aufnehmertafel 7 positioniert, in der eine Mehrzahl von FSR- Elementen angeordnet ist.
Fig. IC zeigt eine Druckaufnehmerplatte 7 mit vier FSR 9.1 bis 9.4 in annähernd rhombischer Konfiguration. An der Ober- kante 7A und der Unterkante 7B der Druckaufnehmerplatte 7 sind jeweils vier Anschlüsse der FSR-Elemente 9.1 bis 9.4 zur Verbindung mit einer (nicht dargestellten) Ξensorsignal- Auswerteeinheit angeordnet.
Durch die Anordnung und geometrische Ausführung der FSR-Ele- mente ist gewährleistet, daß der genaue Ort jedes auf den drucksensitiven Displaybereich 3A ausgeübten Druckes, d. h. jeder Betätigung eines der auf dem Displaymodul 5 dargestellten Eingabeabschnitte 5i - präzise lokalisiert wird. Über einen geeigneten Auswertungsalgorithmus in der Sensorsignal- Auswertungseinheit kann daher jedem derartigen Betätigungs- Vorgang trotz des Vorsehens von nur vier Druckaufnehmern für 15 Eingabeabschnitte 5i eindeutig ein einem Eingabeabschnitt entsprechendes Steuersignal zugeordnet werden. (Es versteht sich, daß die Steuersignale gemäß dem aktuell aktivierten und auf dem Display 5 angezeigten Eingabemodus der Eingabeab- schnitte erzeugt und ausgegeben werden.)
Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf das oben beschriebene Beispiel beschränkt, sondern ebenso in einer Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachgemäßen Handelns liegen. Insbesondere bestehen zahlreiche und weit gespannte
Variationsmöglichkeiten hinsichtlich der Anzahl und Anordnung der Eingabeabschnitte und diesen zugeordneten Drucksensoren einer Druckaufnehmeranordnung und auch hinsichtlich der Art des die Druckaufnehmeranordnung überdeckenden Anzeigemoduls - solange dieses durch eine hinreichende Druckempfindlichkeit die einwandfreie Druckübertragung auf die Druckaufnehmeranordnung gewährleistet.

Claims

Patentansprüche
1. Eingabeeinrichtung (5, 7) eines, insbesondere handgehaltenen, elektronischen Gerätes (1) , mit einer Mehrzahl von min- destens teilweise multifunktionalen Eingabeabschnitten (5i) , denen jeweils ein Anzeigeabschnitt einer veränderbaren Funktionsanzeige zugeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß den Eingabeabschnitten eine Druckaufnehmeranordnung (7) ein- zelner, insbesondere analoger, Drucksensoren (9.1 bis 9.4) zugeordnet ist und die Drucksensoren mit Eingängen einer Sensorsignal-Auswertungseinheit verbunden sind, welche eindeutig den Eingabeabschnitten (5i) zugeordnete Steuersignale ausgibt.
2. Eingabeeinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Drucksensoren (9.1 bis 9.4) als kraftsensitive Widerstandselemente - Force Sensitive Resistors -, insbesondere als analoge Drucksensoren mit zur Druckkraft im wesentlichen proportionaler Widerstandsänderung, ausgebildet sind.
3. Eingabeeinrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die kraftsensitiven Widerstandselemente (9.1 bis 9.4) jeweils zwei ineinander verzahnte, kammartige Leiterkonfigurationen aufweisen.
4. Eingabeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Druckaufnehmeranordnung (7) unter einem druckelastischen Flachdisplay (5), insbesondere LCD-Panel, angeordnet ist.
5. Eingabeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mindestens ein Teil der Drucksensoren (9.1 bis 9.4) derart geformt und in Zuordnung zu den Eingabeabschnitten (5i) ange- ordnet und die Sensorsignal-Auswertungseinheit derart ausgebildet ist, daß mit der Druckaufnehmeranordnung eine die Anzahl der Drucksensoren wesentlich übersteigende Anzahl von Eingabeab- schnitten realisiert ist.
6. Eingabeeinrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Sensorsignal-Auswertungseinheit zur kombinierten Auswer- tung von analogen Signalen aller Drucksensoren bei jedem Eingabevorgang nach einem Algorithmus ausgebildet ist, der die die jeweilige Eingabeposition repräsentierenden Relationen der Signalamplituden der Drucksensoren auswertet.
7. Eingabeeinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Flachdisplay (5) als Druckkraft-Übertragungselement mit einer der Größe der Eingabeabschnitte entsprechenden Ortsauflösung ausgebildet ist.
8. Eingabeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Sensorsignal-Auswertungseinheit zur Auswertung analoger Signale der Drucksensoren derart ausgebildet ist, daß sie druckkraftabhängige Steuersignale für druckkraftgesteuerte Eingaben für analoge oder quasi-analoge Geräteeinstellungen oder -funktionen ausgibt.
9. Eingabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine regelmäßige Anordnung von 12 bis 16 Eingabeabschnitten (5i) durch eine Druckaufnehmeranordnung (7) aus drei bis acht Drucksensoren (9.1 bis 9.4) gebildet ist.
10. Elektronisches Gerät, insbesondere Mobilfunk-Endgerät
(1) , Schnurlostelefon, PDA oder Handheld-PC, mit einer Eingabeeinrichtung (5, 7) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
PCT/DE2002/003234 2001-09-04 2002-09-02 Eingabeeinrichtung eines elektronischen gerätes WO2003024065A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10143275.5 2001-09-04
DE10143275A DE10143275A1 (de) 2001-09-04 2001-09-04 Eingabeeinrichtung eines elektronischen Gerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003024065A2 true WO2003024065A2 (de) 2003-03-20
WO2003024065A3 WO2003024065A3 (de) 2003-06-12

Family

ID=7697640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/003234 WO2003024065A2 (de) 2001-09-04 2002-09-02 Eingabeeinrichtung eines elektronischen gerätes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10143275A1 (de)
WO (1) WO2003024065A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334138B4 (de) * 2003-07-23 2006-03-09 Siemens Ag Kommunikationssystem
US9178970B2 (en) 2011-03-21 2015-11-03 Apple Inc. Electronic devices with convex displays
US9866660B2 (en) 2011-03-21 2018-01-09 Apple Inc. Electronic devices with concave displays
WO2012129247A2 (en) * 2011-03-21 2012-09-27 Apple Inc. Electronic devices with flexible displays
US8816977B2 (en) 2011-03-21 2014-08-26 Apple Inc. Electronic devices with flexible displays

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2048531A (en) * 1979-05-01 1980-12-10 Standard Telephones Cables Ltd Keyboard especially for telephone
EP0651544A2 (de) * 1993-11-01 1995-05-03 International Business Machines Corporation Persönliches Kommunikationsgerät mit einer berührungsempfindlichen Steueranzeige
WO1997041677A1 (en) * 1996-04-03 1997-11-06 Ericsson Inc. Tactile keypad for touch sensitive screen
GB2348075A (en) * 1999-03-17 2000-09-20 Motorola Inc Mobile telephone incorporating a keyless input device system operable when phone is open or closed
WO2001052290A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur informationsein- und/oder -ausgabe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2048531A (en) * 1979-05-01 1980-12-10 Standard Telephones Cables Ltd Keyboard especially for telephone
EP0651544A2 (de) * 1993-11-01 1995-05-03 International Business Machines Corporation Persönliches Kommunikationsgerät mit einer berührungsempfindlichen Steueranzeige
WO1997041677A1 (en) * 1996-04-03 1997-11-06 Ericsson Inc. Tactile keypad for touch sensitive screen
GB2348075A (en) * 1999-03-17 2000-09-20 Motorola Inc Mobile telephone incorporating a keyless input device system operable when phone is open or closed
WO2001052290A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur informationsein- und/oder -ausgabe

Also Published As

Publication number Publication date
DE10143275A1 (de) 2003-04-03
WO2003024065A3 (de) 2003-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10204379B4 (de) Einrichtung zur Texteingabe durch eine Betätigung von Tasten eines nummerischen Tastenblocks für elektronische Geräte und Verfahren zur Verarbeitung von Eingabeimpulsen bei einer Texteingabe
DE202008001970U1 (de) Kippendes Berührsteuerfeld
EP1527468B1 (de) Einrichtung zur erfassung einer mechanischen betätigung eines eingabeelementes mittels digitaler technik und verfahren zur verarbeitung und umwandlung des digitalen eingabesignals in befehle zur steuerung eines verbrauchers
DE102008063354B4 (de) Selektive Zurückweisung von Berührungskontakten in einem Kantenbereich einer Berührungsoberfläche
DE60007631T2 (de) Tragbares oder taschenformat elektronisches gerät und tragbares eingabegerät
DE102007061993B4 (de) Mobiles Endgerät mit einer Anzeigeeinheit sowie Anzeigeverfahren für ein mobiles Endgerät
DE19849460B4 (de) Numerische digitale Telefontastatur für ein Telefongerät mit einem Display und Verfahren zur schnellen Textauswahl aus einer Liste mittels der numerischen Telefontastatur
DE102011102341A1 (de) Integrierter Fingerabdrucksensor und Navigiereinrichtung
US8253690B2 (en) Electronic device, character input module and method for selecting characters thereof
DE112005002019T5 (de) Eingabegerät mit Dreherfassung auf der Basis eines Pucks
DE102005054677A1 (de) Berührungsempfindliche Bedieneinheit mit haptischer Rückmeldung
DE112005003184B4 (de) Scheibenbasierte Zeigevorrichtung, die mehrere Knöpfe bereitstellt
DE3511353C2 (de)
EP1573502A2 (de) Schnell-eingabevorrichtung
DE102007058307A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Eingabeteils sowie Eingabevorrichtung und elektronisches Gerät, die dieses Verfahren verwenden
WO2003024065A2 (de) Eingabeeinrichtung eines elektronischen gerätes
DE102012020164A1 (de) Bedienelement für eine Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug
WO2002060159A2 (de) Bedienelement für ein elektronisches gerät
EP1604379B8 (de) Stufenlos betätigbare tasten einer tastatur mit integriertem signalerfassungselement und verfahren zur signalverarbeitung
WO2003023801A2 (de) Eingabeeinrichtung eines elekronischen gerätes
EP1850305A2 (de) Anzeigevorrichtung zur taktil erfassbaren Darstellung von Anzeigeelementen sowie Anzeigesystem mit einer solchen Anzeigevorrichtung
DE10036388B4 (de) Tragbares, mit einer Betätigungseinrichtung ausgestattetes elektronisches Gerät
DE10140282B4 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE10121607B4 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Cursors bzw. Mauszeigers über eine Eingabetastatur mit integrierter Maussteuerung und Verfahren zur Betätigung der Zeigersteuerung
DE10223976A1 (de) Anzeigeeinrichtung mit Eingabemöglichkeit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase