EP3781010B1 - Reinigungsmaschine mit einem reinigungskopf mit einer getriebeeinrichtung - Google Patents

Reinigungsmaschine mit einem reinigungskopf mit einer getriebeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3781010B1
EP3781010B1 EP18719541.7A EP18719541A EP3781010B1 EP 3781010 B1 EP3781010 B1 EP 3781010B1 EP 18719541 A EP18719541 A EP 18719541A EP 3781010 B1 EP3781010 B1 EP 3781010B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
drive shaft
cleaning roller
region
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18719541.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3781010A1 (de
Inventor
Rainer Schäfer
Frank Nonnenmann
Bernhard Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP3781010A1 publication Critical patent/EP3781010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3781010B1 publication Critical patent/EP3781010B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/26Floor-scrubbing machines, hand-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools

Definitions

  • Such a cleaning machine is, for example, a scrubbing machine.
  • the WO 02/080749 A2 discloses a brush drive system.
  • a nozzle for a floor cleaning device for example a vacuum cleaner
  • a floor cleaning roller which is designed to be in contact with a floor to be cleaned during operation of the nozzle when rotating about an axis of rotation
  • a drive unit with an output shaft which is configured in such a way is designed to put the floor cleaning roller in rotation
  • a substantially disc-shaped display element which is mechanically connected to the output shaft of the drive unit and is designed in such a way to indicate a rotation of the output shaft of the drive unit.
  • an intermediate shaft of the transmission device is arranged on the second area.
  • the intermediate shaft is driven via the drive shaft.
  • the intermediate shaft in turn drives the cleaning roller shaft.
  • a first intermediate shaft coupling area, at which a torque of the drive shaft is introduced, and a second intermediate shaft coupling area, at which a torque is derived from the cleaning roller shaft, are located in the area of opposite ends of the intermediate shaft.
  • a torque diversion in the direction parallel to the axis of rotation of the drive shaft can thus be easily achieved, which in turn makes it easy to achieve a stepped area with reduced overall height at the edge (left edge and/or right edge) of the cleaning head.
  • the second intermediate shaft coupling area is above the second coupling area of the cleaning roller shaft in the vertical direction located. This results in an effective structure with formation of the geometric stepped area.
  • the cleaning machine 10 comprises a base body 12 with a chassis 14.
  • a front wheel device 16 and a rear wheel device 18 are arranged on the chassis 14.
  • the front wheel device 16 comprises, for example, based on a straight-forward travel direction 20 ( 1 ) a right front wheel 22 and a left front wheel (not visible in the drawings).
  • the cleaning machine 10 is designed to be self-propelled.
  • a corresponding travel drive motor for example in the form of an electric motor or internal combustion engine, is arranged on the base body 12 and, in particular, drives the front wheel device 16 for a travel movement of the cleaning machine 10 as a whole.
  • the cleaning machine 10 is designed as a downstream machine. An operator positions himself behind the rear end 30 of the cleaning machine 10 and walks along with it.
  • the cleaning machine 10 has a left boundary plane 46 and a right boundary plane 48 in relation to its base body 12 and in relation to the straight forward travel direction 20. Between the left boundary plane 46 and the right boundary plane 48, the base body 12 extends in a transverse direction 50 to a longitudinal direction 52 of the body 12.
  • the cleaning head 40 includes a carrier 56 ( figures 4 , 5 ).
  • a first motor unit 58 and a second motor unit 60 are arranged on the carrier 56 .
  • the first motor unit 58 and the second motor unit 60 are in one embodiment ( Figures 3 to 9 ) basically the same.
  • On the carrier 56 they are mirror-symmetrical to a mirror plane 62 ( 4 ) arranged.
  • a motor housing 80 is arranged on the carrier 56, in which the first drive motor 76 and the second drive motor 78 are arranged in a protected manner.
  • a fixing element 84 is arranged centrally on the motor housing 80 in a transverse direction 82 to the vertical direction 74 , via which the cleaning head 40 is connected to the base body 12 .
  • the holder 130 or the rotary bearing 128 is fixed to the cover wall 92 .
  • the gear mechanism 104 includes a slidable contact wheel 142 disposed between the intermediate shaft 124 and the cleaning roller shaft 114 . This can be shifted in a lockable manner in a direction 144 which is oblique to the vertical direction 74 .
  • the second belt 122 is guided past the contact wheel 142 . In particular, it ensures that the second belt 122 is tensioned in a suitable position in the direction 144.
  • the step portion 158 has a first portion 160 and a second portion 162.
  • the first portion 160 is bounded by the first sidewall 88.
  • the second area 162 is delimited by the second side wall 90 .
  • the ground clearance H is 17 cm.
  • the first motor unit 176 includes a first drive motor 180.
  • the second motor unit 178 includes a second drive motor 182.
  • the laterally opposite side wall (in 12 denoted by 90') has a corresponding recess 148' for inserting the first cleaning roller 64 (cf. figure 5 ).
  • the carrier 202 has a central recess 206 via which it can be placed on the associated cleaning roller shaft 114 .
  • the cleaning roller shaft 114 comprises a region 208 which is designed in such a way that a non-rotatable fixing is possible.
  • the area 208 is formed in a star shape, for example.
  • a pin 212 which has a smaller diameter than the area 208 sits on the cleaning roller shaft 114 .
  • This pin 212 is arranged coaxially to the corresponding cleaning roller axis of rotation 68 or 70, respectively. It has a length in the transverse direction 82 which is in particular at least 30%, preferably at least 50% and particularly preferably at least 70% of a corresponding length of a receiving space 214 for the cleaning roller 64 or 66 on the carrier 56.
  • the pin 212 extends from the portion 208 of the cleaning roller shaft 114 to the opposite recess 148 or 148'.
  • the opening 220 is associated with a flared portion 222 which is funnel-shaped to facilitate dipping of the pin 212 into the opening 220 .
  • the pin 212 is seated in the opening 220, it is positioned centrally on the carrier 202 via the dip-through element 218.
  • the wall 152 can already be connected to the corresponding cleaning roller 64 or 66 in order to insert a cleaning roller.
  • the wall 152 includes a bearing 224 for the corresponding cleaning roller 64 or 66.
  • the bearing 224 has in particular a pin 226 ( 14 ), which is provided for immersion in the recess 216 of the carrier 202 of the corresponding cleaning roller 64, 66 and enables centering, in particular in connection with a disc 228 of the bearing 224.
  • the handle 230 allows for an easy attack for an operator.
  • the lateral geometric step areas 158 merge into the front step area 190 on the left or right, or an underride height (in the vertical direction 74) at the step area 190 is at least approximate the same as the ground clearance H on the lateral geometric step areas 158.

Landscapes

  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungsmaschine mit einem Reinigungskopf, an welchem mindestens eine Reinigungseinheit angeordnet ist, wobei die mindestens eine Reinigungseinheit umfasst:
    • einen Antriebsmotor mit einer Antriebswelle, welche um eine Antriebswellen-Drehachse rotierbar ist;
    • eine Reinigungswalzen-Welle;
    • eine Reinigungswalze, welche an der Reinigungswalzen-Welle angeordnet ist, und
    • eine Getriebeeinrichtung, welche drehmomentwirksam an die Antriebswelle und drehmomentwirksam an die Reinigungswalzen-Welle gekoppelt ist,
    wobei die Antriebswelle einen ersten Ankopplungsbereich für die Getriebeeinrichtung mit einem ersten Stirnende aufweist und die Reinigungswalzen-Welle einen zweiten Ankopplungsbereich für die Getriebeeinrichtung mit einem zweiten Stirnende aufweist und das erste Stirnende der Antriebswelle in einer Richtung parallel zu der Antriebswellen-Drehachse beabstandet zu dem zweiten Stirnende der Reinigungswalzen-Welle ist, und wobei die Getriebeeinrichtung mehrstufig ausgebildet ist und einen Abstand zwischen dem ersten Ankopplungsbereich und dem zweiten Ankopplungsbereich in der Richtung parallel zu der Antriebswellen-Drehachse überbrückt.
  • Eine solche Reinigungsmaschine ist beispielsweise eine Scheuersaugmaschine.
  • Die EP 0 286 328 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Nassreinigung einer Bodenfläche oder einer Wandfläche, welche eine oder mehrere zylindrische Bürsten umfasst.
  • Die GB 2 371 739 A offenbart eine Saugdüse eines Staubsaugers.
  • Die EP 2 018 821 A2 offenbart eine Reinigungsvorrichtung für eine Bodenreinigungsmaschine, wobei die Reinigungsvorrichtung ein Bürstengehäuse mit einem Gehäusemittelteil und zwei identisch ausgebildeten Gehäuseseitenteilen umfasst, das Bürstengehäuse einen Bürstenraum definiert, in welchem zwei Bürstenwalzen angeordnet sind, und jede Bürstenwalze mit einer Stirnseite an einem Gehäuseseitenteil motorisch angetrieben drehbar gelagert ist und mit der anderen Stirnseite an einem Gegenlagerteil der Reinigungsvorrichtung drehbar gelagert ist. Die Gegenlagerteile sind jeweils an einem der Gehäuseseitenteile gehalten.
  • Die WO 02/080749 A2 offenbart ein Bürstenantriebssystem.
  • Aus der DE 10 2012 207 358 A1 ist eine Düse für ein Bodenreinigungsgerät, beispielsweise einen Staubsauger bekannt, mit einer Bodenreinigungswalze, die ausgebildet ist, während eines Betriebs der Düse bei einer Rotation um eine Drehachse mit einem zu reinigenden Boden in Kontakt zu stehen, mit einer Antriebseinheit mit einer Ausgangswelle, die derart ausgebildet ist, um die Bodenreinigungswalze in Rotation zu versetzen, und mit einem im Wesentlichen scheibenförmigen Anzeigeelement, das mit der Ausgangswelle der Antriebseinheit mechanisch verbunden ist und derart ausgebildet ist, um eine Rotation der Ausgangswelle der Antriebseinheit anzuzeigen.
  • Aus der DE 600 11 805 T2 ist eine Reinigungsvorrichtung mit auswechselbarer Bürste bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsmaschine der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit welcher sich erweiterte Reinigungsmöglichkeiten ergeben.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Reinigungsmaschine erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an dem Reinigungskopf ein geometrischer Stufenbereich mit einem ersten Bereich und einem zweiten Bereich gebildet ist, wobei der zweite Bereich eine kleinere Höhe in einer Höhenrichtung quer zu der Antriebswellen-Drehachse aufweist als der erste Bereich, und der erste Ankopplungsbereich an dem ersten Bereich liegt und der zweite Ankopplungsbereich an dem zweiten Bereich liegt.
  • Durch den Stufenbereich an dem Reinigungskopf ist oberhalb des ersten Bereichs ein Freiraum an diesem gebildet. Es ergibt sich dadurch eine bessere Unterfahrbarkeit von Hindernissen. Der Bauraum des Reinigungskopfs ist seitlich (links und/oder rechts) reduziert, um die bessere Unterfahrbarkeit zu ermöglichen. Der umbaute Raum an einem Seitenrand des Reinigungskopfs ist in der Höhenrichtung verringert.
  • Die mindestens zweistufige Getriebeeinrichtung ermöglicht die Ausbildung des geometrischen Stufenbereichs mit der verbesserten Unterfahrbarkeit durch eine entsprechende Drehmomentenübertragung unter Vermeidung des Freiraums an dem Stufenbereich.
  • Durch die mindestens zweistufige Ausbildung der Getriebeeinrichtung ergibt sich bezüglich einer Drehzahlreduzierung von der Drehzahl der Antriebswelle zu der Drehzahl der Reinigungswalzen-Welle eine vergrößerte Spanne. Es sind größere Getriebeuntersetzungen möglich.
  • Die erfindungsgemäße Reinigungsmaschine weist durch den (mindestens einen) Stufenbereich an dem Reinigungskopf erweiterte Einsatzmöglichkeiten bezüglich der Unterfahrbarkeit von Hindernissen auf.
  • Die Getriebeeinrichtung überbrückt in der Richtung parallel zu der Antriebswellen-Drehachse einen Abstand zwischen dem ersten Ankopplungsbereich und dem zweiten Ankopplungsbereich. Insbesondere überbrückt die Getriebeeinrichtung auch einen Abstand zwischen dem ersten Ankopplungsbereich und dem zweiten Ankopplungsbereich in der Höhenrichtung. Dadurch lässt sich der entsprechende Antriebsmotor in der Höhenrichtung oberhalb der zugeordneten Reinigungswalze positionieren. Es ergibt sich ein kompakter Aufbau des Reinigungskopfs.
  • Insbesondere ist die Getriebeeinrichtung zweistufig ausgebildet. In einer ersten Stufe wird das Drehmoment von der Antriebswelle zu einem Zwischenelement übertragen. In der zweiten Stufe wird das Drehmoment von dem Zwischenelement auf die Reinigungswalzen-Welle übertragen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist an dem zweiten Bereich eine Zwischenwelle der Getriebeeinrichtung angeordnet. Die Zwischenwelle wird über die Antriebswelle angetrieben. Die Zwischenwelle wiederum treibt die Reinigungswalzen-Welle an. Es lässt sich so eine Getriebeeinrichtung mit kompaktem Aufbau in den Stufenbereich integrieren mit einer guten (seitlichen) Unterfahrbarkeit für den Reinigungskopf.
  • Insbesondere ist die Zwischenwelle drehmomentwirksam an den ersten Ankopplungsbereich der Antriebswelle und drehmomentwirksam an den zweiten Ankopplungsbereich der Reinigungswalzen-Welle gekoppelt. Es lässt sich so ein Drehmoment von der Antriebswelle an die Reinigungswalzen-Welle übertragen, wobei der Stufenbereich mit resultierender verbesserter Unterfahrbarkeit realisiert ist.
  • Es ist dann günstig, wenn eine Zwischenwellen-Drehachse parallel zu der Antriebswellen-Drehachse ist und/oder die Zwischenwellen-Drehachse parallel zu einer Reinigungswalzen-Wellen-Drehachse ist. Es ergibt sich dadurch ein kompakter Aufbau.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Zwischenwelle an den ersten Ankopplungsbereich über einen ersten Riemen angekoppelt und/oder an einen zweiten Ankopplungsbereich über einen zweiten Riemen angekoppelt. Es lässt sich dadurch bei kompakter Ausbildung und einfacher konstruktiver Ausführung auf effektive Weise eine mehrstufige Getriebeeinrichtung und insbesondere zweistufige Getriebeeinrichtung ausbilden, welche wiederum einen geometrischen Stufenbereich an dem Reinigungskopf erlaubt.
  • Insbesondere liegen ein erster Zwischenwellen-Ankopplungsbereich, an welchem ein Drehmoment der Antriebswelle eingeleitet ist, und ein zweiter Zwischenwellen-Ankopplungsbereich, an welchem ein Drehmoment an die Reinigungswalzen-Welle abgeleitet ist, im Bereich gegenüberliegender Enden der Zwischenwelle. Es lässt sich so auf einfache Weise eine Drehmomenten-Umleitung in der Richtung parallel zu der Antriebswellen-Drehachse erreichen, wodurch sich wiederum auf einfache Weise ein Stufenbereich mit reduzierter Bauhöhe am Rand (linker Rand und/oder rechter Rand) des Reinigungskopfes erreichen lässt.
  • Günstig ist es dabei, wenn der zweite Zwischenwellen-Ankopplungsbereich in der Höhenrichtung oberhalb des zweiten Ankopplungsbereichs der Reinigungswalzen-Welle liegt. Es ergibt sich so ein effektiver Aufbau unter Ausbildung des geometrischen Stufenbereichs.
  • Insbesondere ist der zweite Zwischenwellen-Ankopplungsbereich bezogen auf die Richtung parallel zur Antriebswellen-Drehachse fluchtend zu dem zweiten Ankopplungsbereich der Reinigungswalzen-Welle. Es ergibt sich ein kompakter Aufbau. Die Zwischenwelle und die Reinigungswalzen-Welle lassen sich dadurch auf effektive Weise an dem ersten Bereich positionieren.
  • Es ist ferner günstig, wenn der erste Zwischenwellen-Ankopplungsbereich bezogen auf die Richtung parallel zu der Antriebswellen-Drehachse fluchtend zu dem ersten Ankopplungsbereich der Antriebswelle ist. Es lässt sich dadurch insbesondere der erste Ankopplungsbereich an dem zweiten Bereich positionieren und die Zwischenwelle mit dem ersten Zwischenwellen-Ankopplungsbereich an dem ersten Bereich des Stufenbereichs.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Unterfahrhöhe des Reinigungskopfs an dem Stufenbereich in der Höhenrichtung höchstens 25 cm, insbesondere höchstens 20 cm und insbesondere höchstens 18 cm beträgt. Es ergeben sich dadurch erweiterte Reinigungsmöglichkeiten.
  • Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn eine Unterfahrtiefe des Stufenbereichs in einer Richtung parallel zu der Antriebswellen-Drehachse mindestens 5 cm und insbesondere mindestens 7 cm und insbesondere mindestens 9 cm beträgt. Es ergeben sich so erweiterte Reinigungsmöglichkeiten. Es lassen sich dadurch Hindernisse unterfahren.
  • Günstig ist es, wenn der Antriebsmotor innerhalb eines Motorgehäuses sitzt, welches eine erste Seitenwand aufweist, welche benachbart zu dem ersten Stirnende der Antriebswelle ist. Dadurch lässt sich der Antriebsmotor geschützt an dem Reinigungskopf positionieren.
  • Weiterhin ist es günstig, wenn der Reinigungskopf eine zweite Seitenwand aufweist, welche in der Richtung parallel zu der Antriebswellen-Drehachse beabstandet zu der ersten Seitenwand ist, und insbesondere eine Unterfahrtiefe des Reinigungskopfs mindestens näherungsweise einem Abstand zwischen der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand entspricht. Die zweite Seitenwand lässt sich beispielsweise dazu verwenden, die Reinigungswalzen-Welle drehbar zu lagern.
  • Insbesondere ist die Reinigungswalzen-Welle nach außen durch die zweite Seitenwand oder einem mit der zweiten Seitenwand verbundenen Element abgedeckt.
  • Es ist günstig, wenn die Reinigungswalzen-Welle an der zweiten Seitenwand sitzt, oder an einem Element und insbesondere einer Deckelwandung sitzt, welches mit der zweiten Seitenwand verbunden ist. Es ergibt sich so ein kompakter Aufbau und es lässt sich im Wesentlichen die gesamte Breite des Reinigungskopfs für die Reinigungswalze nutzen. Eine Breite des Reinigungskopfs ist dann nur wenig größer als eine entsprechende Länge einer Reinigungswalze in dieser Richtung.
  • Bei einer Ausführungsform ist eine Deckelwandung zwischen der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand positioniert, wobei insbesondere eine Unterfahrhöhe des Reinigungskopfs durch eine Höhe des Reinigungskopfs in der Höhenrichtung an der Deckelwandung vorgegeben ist. Die Deckelwandung ist gewissermaßen eine "Stufentrittfläche" an dem Stufenbereich. Die Deckelwandung kann beispielsweise auch verwendet werden, um den Antriebsmotor zu fixieren.
  • Bei einer Ausführungsform ist an der zweiten Seitenwand eine Fixierungseinrichtung für eine Reinigungswalze einer weiteren Reinigungseinheit angeordnet. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine Reinigungswalze an dem Reinigungskopf montieren und auch lösen. Es ergibt sich ein kompakter Aufbau des Reinigungskopfes.
  • Insbesondere ist eine Motoreinheit vorgesehen, an welcher der Antriebsmotor, die Getriebeeinrichtung und die Reinigungswalzen-Welle angeordnet sind. Es ergibt sich dadurch ein kompakter Aufbau. Insbesondere ist die Motoreinheit dann wiederum an einem Träger des Reinigungskopfs fixiert.
  • Günstig ist es, wenn ein Grundkörper vorgesehen ist, an welchem der Reinigungskopf sitzt, wobei der Reinigungskopf mindestens in einer Richtung seitlich über eine Begrenzungsebene des Grundkörpers hinausragt, und insbesondere der zweite Bereich des Stufenbereichs außerhalb der Begrenzungsebene des Grundkörpers liegt, zumindest bezogen auf eine Geradeausstellung des Reinigungskopfes. Es ergeben sich dadurch weitere Reinigungsmöglichkeiten und es ergibt sich insbesondere eine Unterfahrbarkeit von Hindernissen.
  • Günstig ist es, wenn die Antriebswelle in einer Richtung quer zu der Höhenrichtung und quer zu der Richtung parallel zu der Antriebswellen-Drehachse versetzt zu der Reinigungswalzen-Welle angeordnet ist. Der Reinigungskopf lässt sich so kompakt ausbilden unter optimierter Nutzung des Bauraums. Es lässt sich auf einfache Weise der Stufenbereich ausbilden.
  • Es ist ferner günstig, wenn der Antriebsmotor bezogen auf die Höhenrichtung oberhalb der Reinigungswalze positioniert ist. Der Antriebsmotor lässt sich dadurch geschützt in einem relativ großen Abstand von einer zu reinigenden Fläche positionieren.
  • Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn der Antriebsmotor und insbesondere ein Motorgehäuse für den Antriebsmotor an einer Oberseite des Reinigungskopfes positioniert sind. Es ergibt sich eine optimierte Bauraumnutzung.
  • Bei einer Ausführungsform sind eine Mehrzahl von Reinigungseinheiten vorgesehen, wobei ein erster Antriebsmotor einer ersten Reinigungseinheit und ein zweiter Antriebsmotor einer zweiten Reinigungseinheit so angeordnet sind, dass sie koaxiale Antriebswellen-Drehachsen aufweisen, oder so angeordnet sind, dass sie querversetzte Antriebswellen-Drehachsen aufweisen. Je nach Bauform ergibt sich dann eine kompakte Ausbildung des Reinigungskopfes und es lässt sich eine Anpassung an spezielle Anwendungen erreichen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist einem Reinigungskopf eine Sprühvorrichtung für Reinigungsflüssigkeit angeordnet. Über die Sprühvorrichtung lässt sich Reinigungsflüssigkeit zum Anlösen von Schmutz auf eine zu reinigende Fläche und insbesondere Bodenfläche ausbringen. Insbesondere ist dabei die Sprühvorrichtung so angeordnet, dass ein zu reinigender Bereich zuerst mit Reinigungsflüssigkeit besprühbar ist, ehe eine Reinigungswalze auf ihn wirkt.
  • Günstig ist es, wenn ein Vorderende der Reinigungsmaschine an dem Reinigungskopf gebildet ist. Insbesondere ragt dabei der Reinigungskopf dann über einen Grundkörper der Reinigungsmaschine hinaus. Es lässt sich so beispielsweise ein Anstoßen an eine Begrenzung über den Reinigungskopf (der insbesondere mit Puffern versehen ist) und nicht über den Grundkörper bewirken.
  • Insbesondere ist die erfindungsgemäße Reinigungsmaschine als Schrubbmaschine ausgebildet, wobei die mindestens eine Reinigungseinheit als Reinigungswalze eine Schrubbwalze aufweist. Insbesondere ist die Reinigungsmaschine als Scheuersaugmaschine ausgebildet mit beispielsweise einem Saugbalken zum Absaugen von überschüssiger Flüssigkeit von der zu reinigenden Fläche.
  • Die Reinigungsmaschine ist vorteilhafterweise ausgebildet als Selbstfahr-Reinigungsmaschine und insbesondere als Nachläufer-Maschine oder Aufsitz-Maschine. Die selbstfahrende Reinigungsmaschine weist einen Fahrantriebsmotor auf zum selbständigen Fahren.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine isometrische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Reinigungsmaschine mit einem Reinigungskopf;
    Fig. 2:
    eine Draufsicht auf die Reinigungsmaschine gemäß Fig. 1;
    Fig. 3:
    eine isometrische Darstellung des Reinigungskopfs der Reinigungsmaschine gemäß Fig. 1;
    Fig. 4:
    eine ähnliche Ansicht wie Fig. 3 mit einem abgenommenen Motorgehäuse;
    Fig. 5:
    eine Unteransicht des Reinigungskopfs gemäß Fig. 3 mit teilweise gelösten Reinigungswalzen;
    Fig. 6:
    eine isometrische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Motoreinheit mit einem Antriebsmotor, einer Getriebeeinrichtung und einer Reinigungswalzen-Welle;
    Fig. 7:
    eine andere isometrische Ansicht der Motoreinheit gemäß Fig. 6, wobei noch eine gelöste Wandung gezeigt ist;
    Fig. 8:
    eine Draufsicht auf die Motoreinheit gemäß Fig. 6;
    Fig. 9:
    eine Schnittansicht längs der Linie 9-9 gemäß Fig. 8;
    Fig. 10:
    eine isometrische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Reinigungskopfs;
    Fig. 11:
    der Reinigungskopf gemäß Fig. 10 mit abgenommenem Motorgehäuse;
    Fig. 12:
    eine isometrische Darstellung des Reinigungskopfs ähnlich wie Fig. 3, jedoch mit teilweise gelösten Reinigungswalzen wie in Fig. 5 (Fig. 12 und Fig. 5 korrespondieren miteinander);
    Fig. 13:
    eine Unteransicht des Reinigungskopfs ähnlich wie in Fig. 5, jedoch mit fixierten Reinigungswalzen; und
    Fig. 14:
    eine Schnittansicht längs der Linie 14-14 gemäß Fig. 13.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reinigungsmaschine, welches in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist und mit 10 bezeichnet ist, ist eine Schrubbmaschine insbesondere in Form einer Scheuersaugmaschine.
  • Die Reinigungsmaschine 10 umfasst einen Grundkörper 12 mit einem Fahrgestell 14. An dem Fahrgestell 14 ist eine Vorderradeinrichtung 16 und eine Hinterradeinrichtung 18 angeordnet. Die Vorderradeinrichtung 16 umfasst beispielsweise, bezogen auf eine Geradeaus-Vorwärtsfahrtrichtung 20 (Fig. 1) ein rechtes Vorderrad 22 und ein linkes Vorderrad (in den Zeichnungen nicht erkennbar).
  • Die Hinterradeinrichtung 18 umfasst bei einem Ausführungsbeispiel (mindestens eine) Lenkrolle 24.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Reinigungsmaschine 10 selbstfahrend ausgebildet. An dem Grundkörper 12 ist ein entsprechender Fahrantriebsmotor, beispielsweise in Form eines Elektromotors oder Verbrennungsmotors, angeordnet, welcher insbesondere die Vorderradeinrichtung 16 für eine Fahrbewegung der Reinigungsmaschine 10 als Ganzes antreibt.
  • Der Grundkörper 12 hat ein vorderes Ende 28 und ein hinteres Ende 30. An dem Grundkörper 12 ist ein Saugbalken 26 angeordnet.
  • Der Saugbalken 26 ist im Bereich des hinteren Endes 30 des Grundkörpers 12 angeordnet.
  • Über den Saugbalken 26 lässt sich überschüssige Flüssigkeit von einer zu reinigenden Fläche aufsaugen.
  • An dem Grundkörper 12 ist eine Saugaggregat-Einrichtung angeordnet, welche fluidwirksam mit dem Saugbalken 26 verbunden ist und einen Saugstrom zum Absaugen von überschüssiger Flüssigkeit erzeugt (in den Zeichnungen nicht ersichtlich).
  • Insbesondere ist an dem Grundkörper 12 eine Tankeinrichtung für Schmutzfluid angeordnet, welche eingesaugte Flüssigkeit (die schmutzbehaftet ist) aufnimmt.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass an dem Grundkörper 12 eine Tankeinrichtung für Reinigungsflüssigkeit angeordnet ist, und eine Pumpeinrichtung für Reinigungsflüssigkeit angeordnet ist, wobei dann die zu reinigende Fläche mit Reinigungsflüssigkeit, insbesondere im Bereich des vorderen Endes 28 des Grundkörpers 12, beaufschlagbar ist.
  • An dem Fahrgestell 14 ist eine Verkleidung bzw. ein Gehäuse 32 angeordnet, welche die Komponenten der Reinigungsmaschine 10 wie Saugaggregat-Einrichtung und Fahrantriebsmotor abdeckt.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Reinigungsmaschine 10 als Nachläufermaschine ausgebildet. Ein Bediener positioniert sich hinter dem hinteren Ende 30 der Reinigungsmaschine 10 und läuft mit dieser mit.
  • An dem Grundkörper 12 ist eine Bedienungseinrichtung 34 angeordnet, welche insbesondere ein Lenkrad 36 und ein Bedienpanel 38 umfasst.
  • Ein Bediener greift über das Lenkrad 36, welches auf die Lenkrolle 18 wirkt, an der Reinigungsmaschine 10 an. Über das Bedienpanel 38 kann er entsprechende Funktionen der Reinigungsmaschine 10 einstellen.
  • An dem Grundkörper 12 ist ein Reinigungskopf 40 angeordnet. Der Reinigungskopf 40 ist insbesondere derart höhenverschieblich angeordnet, dass er für einen Reinigungsbetrieb auf eine zu reinigende Fläche absenkbar ist und für einen Nicht-Reinigungsbetrieb von einer Bodenfläche abhebbar ist.
  • Die Reinigungsmaschine 10 hat ein vorderes Ende 42, welches an dem Reinigungskopf 40 gebildet ist und beabstandet zu dem vorderen Ende 28 des Grundkörpers 12 ist. Der Reinigungskopf 40 ragt nach vorne über den Grundkörper 12 hinaus.
  • An dem Grundkörper 12 ist im Bereich des vorderen Endes 28 und nach unten hin ein Freiraum 44 gebildet, in welchem der Reinigungskopf 40 (teilweise) sitzt.
  • Die Reinigungsmaschine 10 hat bezogen auf ihren Grundkörper 12 und bezogen auf die Geradeaus-Vorwärtsfahrtrichtung 20 eine linke Begrenzungsebene 46 und eine rechte Begrenzungsebene 48. Zwischen der linken Begrenzungsebene 46 und der rechten Begrenzungsebene 48 erstreckt sich der Grundkörper 12 in einer Querrichtung 50 zu einer Längsrichtung 52 des Grundkörpers 12.
  • Der Reinigungskopf 40 ragt mindestens an einer Seite über die entsprechende Begrenzungsebene hinaus. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel (Fig. 2) ragt der Reinigungskopf 48 mit einem Bereich 54 über die rechte Begrenzungsebene 48 des Grundkörpers 12 hinaus.
  • Es ist grundsätzlich möglich, dass der Reinigungskopf 40 sowohl über die linke Begrenzungsebene 46 als auch die rechte Begrenzungsebene 48 hinausragt, oder beispielsweise nur über die linke Begrenzungsebene 46 hinausragt.
  • Der Reinigungskopf 40 umfasst einen Träger 56 (Figuren 4, 5).
  • An dem Träger 56 sind eine erste Motoreinheit 58 und eine zweite Motoreinheit 60 angeordnet. Die erste Motoreinheit 58 und die zweite Motoreinheit 60 sind bei einem Ausführungsbeispiel (Figuren 3 bis 9) grundsätzlich gleich ausgebildet. Sie sind an dem Träger 56 spiegelsymmetrisch zu einer Spiegelebene 62 (Fig. 4) angeordnet.
  • An dem Träger 56 sitzen angetrieben durch die erste Motoreinheit 58 eine erste Reinigungswalze 64 und angetrieben durch die zweite Motoreinheit 60 eine zweite Reinigungswalze 66. Die Motoreinheiten 58, 60 werden durch eine am Grundkörper 12 angeordnete Batterieeinrichtung oder Generatoreinrichtung mit elektrischem Strom versorgt.
  • Die erste Reinigungswalze 64 rotiert, wenn sie durch die erste Motoreinheit 48 angetrieben ist, um eine erste Reinigungswalzen-Drehachse 68. Die zweite Reinigungswalze 66 rotiert, wen sie durch die zweite Motoreinheit 60 angetrieben ist, um eine zweite Reinigungswalzen-Drehachse 70 (vgl. Figur 5). Die erste Reinigungswalzen-Drehachse 68 und die zweite Reinigungswalzen-Drehachse 70 sind parallel zueinander.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass die beiden Reinigungswalzen 64, 66 im Reinigungsbetrieb gegenläufig zueinander rotieren.
  • Im Betrieb der Reinigungsmaschine 10, wenn der Reinigungskopf 40 auf eine zu reinigende ebene Fläche wirkt, sind die erste Reinigungswalzen-Drehachse 68 und die zweite Reinigungswalzen-Drehachse 70 mindestens näherungsweise parallel zu dieser ebenen, zu reinigenden Fläche.
  • Der Träger 56 weist bezüglich seiner Unterseite eine Einhüllendenebene 72 auf (Fig. 3). In Fig. 5 ist die Einhüllendenebene 72 parallel zur Zeichnungsebene. Wenn die Reinigungswalzen 64, 66 an dem Träger 56 positioniert sind und operativ sind, dann ragen sie mit einem Teilbereich über diese Einhüllendenebene 72 hinaus, um eine effektive Reinigung einer zu reinigenden Fläche bewirken zu können.
  • Die erste Reinigungswalze 64 und die zweite Reinigungswalze 66 sind insbesondere als Schrubbwalzen ausgebildet und sind insbesondere mit einer Mehrzahl von Borstenbündeln zur Schrubbreinigung (Scheuerreinigung) versehen.
  • Der Reinigungskopf 40 weist eine Erstreckung in einer Höhenrichtung 74 (Fig. 3) senkrecht zu der Einhüllendenebene 72 auf.
  • Die erste Motoreinheit 58 hat einen ersten Antriebsmotor 76. Dieser erste Antriebsmotor 76 ist insbesondere ein Elektromotor. Entsprechend weist die zweite Motoreinheit 60 einen zweiten Antriebsmotor 78 auf. Die Antriebsmotoren 76, 78 sind bezogen auf die Höhenrichtung 74 oberhalb der Reinigungswalzen 64, 66 positioniert.
  • An dem Träger 56 ist ein Motorgehäuse 80 angeordnet, in welchem der erste Antriebsmotor 76 und der zweite Antriebsmotor 78 geschützt angeordnet sind.
  • Das Motorgehäuse 80 ist bei einem Ausführungsbeispiel aus Aluminium hergestellt.
  • Bei einer Ausführungsform ist in einer Querrichtung 82 zu der Höhenrichtung 74 mittig an dem Motorgehäuse 80 ein Fixierungselement 84 angeordnet, über welches der Reinigungskopf 40 mit dem Grundkörper 12 verbunden ist.
  • Das Motorgehäuse 80 hat bei einem Ausführungsbeispiel mindestens näherungsweise die Form eines Prismas mit einem Trapez 86 als Grundfläche. Bei einem Ausführungsbeispiel ist dieses Trapez 86 gleichschenklig.
  • Das Motorgehäuse 80 ist insbesondere bezüglich der Spiegelebene 62 symmetrisch ausgebildet.
  • Das Motorgehäuse 80 hat nach links und nach rechts jeweils eine erste Seitenwand 88. Die erste Seitenwand 88 deckt für die erste Motoreinheit 58 den ersten Antriebsmotor 76 zu der rechten Seite hin (zu der rechten Begrenzungsebene 48 hin) ab.
  • Bei einer Ausführungsform hat die erste Seitenwand 88 die Trapezform 86.
  • Entsprechend ist dem zweiten Antriebsmotor 78 eine gleich wie die erste Seitenwand ausgebildete Seitenwand zur Einhausung bezüglich der linken Begrenzungsebene 46 zugeordnet.
  • Der Aufbau einer Motoreinheit 58, 60 wird anhand der ersten Motoreinheit 58 beschrieben.
  • Die erste Motoreinheit 58 umfasst eine zweite Seitenwand 90 (Figuren 6 bis 9). Die zweite Seitenwand 90 ist in der Querrichtung 82 beabstandet zu der ersten Seitenwand 88 des Motorgehäuses 80 und beispielsweise parallel beabstandet.
  • Mit der zweiten Seitenwand 90 verbunden ist eine Deckelwandung 92, welche quer und insbesondere senkrecht zu der zweiten Seitenwand 90 orientiert ist.
  • An der Deckelwandung 92 sitzt quer zu dieser und insbesondere senkrecht orientiert ein Flansch 94. An dem Flansch 94, welcher insbesondere senkrecht zu der Querrichtung 82 orientiert ist, ist der erste Antriebsmotor 76 fixiert.
  • Der erste Antriebsmotor 76 weist eine Antriebswelle 96 mit einer Antriebswellen-Drehachse 98 auf. Die Antriebswellen-Drehachse 98 ist parallel zu der ersten Reinigungswalzen-Drehachse 68 und in der Höhenrichtung 74 beabstandet zu dieser.
  • Die Antriebswelle 96 hat ein erstes Stirnende 100. Dieses erste Stirnende 100 liegt an einem ersten Ankopplungsbereich 102 der Antriebswelle 96. An dem ersten Ankopplungsbereich 102 ist ein Riemenrad 106 angeordnet, an welchem ein erster Riemen 108 (Transmissionsriemen) der Getriebeeinrichtung 104 angreift.
  • An der Deckelwandung 92 ist eine Öffnung 110 gebildet, durch welche der erste Riemen 108 in der Höhenrichtung 74 nach unten durchgeführt ist.
  • An der Deckelwandung 92 ist ein Gehäuse 112 positioniert (vgl. beispielsweise Fig. 6), welches das Riemenrad 106 mit dem ersten Riemen 108 seitlich umgibt. Das Gehäuse 112 ist senkrecht zu der Antriebswellen-Drehachse 98 über das Motorgehäuse 80 und dabei der ersten Seitenwand 88 geschlossen.
  • An der zweiten Seitenwand 90 der ersten Motoreinheit 58 sitzt beabstandet zu der Antriebswelle 96 eine Reinigungswalzen-Welle 114, welche um die erste Reinigungswalzen-Drehachse 68 rotierbar ist.
  • Die erste Reinigungswalzen-Welle 114 ist rotierbar an der zweiten Seitenwand 90 gelagert.
  • Sie weist ein zweites Stirnende 116 auf, welches an einem zweiten Ankopplungsbereich 118 an die Getriebeeinrichtung 104 anliegt. Das zweite Stirnende 116 ist dabei in der Querrichtung 82 (in der Richtung parallel zu der Antriebswalzen-Drehachse 98 bzw. der ersten Reinigungswalzen-Drehachse 68) beabstandet zu dem ersten Stirnende 100 der Antriebswelle 96.
  • An dem zweiten Ankopplungsbereich 118 der Reinigungswalzen-Welle 114 sitzt ein Riemenrad 120, an welchem ein zweiter Riemen 122 positioniert ist.
  • Die Getriebeeinrichtung 104 weist weiterhin eine Zwischenwelle 124 auf, welche um eine Zwischenwellen-Drehachse 126 drehbar ist. Die Zwischenwellen-Drehachse 126 ist parallel zu der Antriebswellen-Drehachse 98 und zu der ersten Reinigungswalzen-Drehachse 68.
  • Die Zwischenwelle 126 ist an einem Drehlager 128 drehbar gelagert. Das Drehlager 128 ist über einen Halter 130 an der zweiten Seitenwand 90 fixiert.
  • Es kann alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, dass der Halter 130 bzw. das Drehlager 128 an der Deckelwandung 92 fixiert ist.
  • Die Zwischenwelle 124 umfasst einen ersten Zwischenwellen-Ankopplungsbereich 132, an welchem ein Riemenrad 134 sitzt. An diesem Riemenrad 134 greift wiederum der erste Riemen 108 an. Es wird dadurch die Zwischenwelle 124 in ihrer Drehbewegung vermittelt über den ersten Riemen 108 durch die Antriebswelle 96 angetrieben.
  • Der erste Zwischenwellen-Ankopplungsbereich 132 ist dabei bezogen auf die Querrichtung 82 fluchtend zu dem ersten Ankopplungsbereich 102 der Antriebswelle 96 ausgerichtet.
  • Die Zwischenwelle 124 umfasst ferner einen zweiten Zwischenwellen-Ankopplungsbereich 136, welcher gegenüberliegend zu dem ersten Zwischenwellen-Ankopplungsbereich 132 ist. Dieser zweite Zwischenwellen-Ankopplungsbereich 136 ist bezogen auf die Querrichtung 82 fluchtend mit dem zweiten Ankopplungsbereich 118 der Reinigungswalzen-Welle 114. An einem zweiten Zwischenwellen-Ankopplungsbereich 136 sitzt ein Riemenrad 138. An diesem greift der zweite Riemen 122 an. Der zweite Zwischenwellen-Ankopplungsbereich 136 ist ein Abtriebsbereich, mit welchem das Drehmoment, welches in die Zwischenwelle 124 über die Antriebswelle 96 eingetragen wurde, auf die Reinigungswalzen-Welle 114 übertragen wird.
  • Die Getriebeeinrichtung 104 ist über die Zwischenwelle 124 zweistufig ausgebildet. Die erste Stufe umfasst die Ankopplung der Antriebswelle 96 über den ersten Riemen 108 an die Zwischenwelle 124. Die zweite Stufe umfasst die Ankopplung der Zwischenwelle 124 und den zweiten Riemen 122 an die Reinigungswalzen-Welle 114.
  • Durch diese zweistufige Ausbildung der Getriebeeinrichtung 104 wird das Drehmoment von der Antriebswelle 96 unter Berücksichtigung des Abstands sowohl in der Höhenrichtung 74 als auch in der Querrichtung 82 übertragen. Ferner wird auch ein Abstand in einer Richtung 140 sowohl quer zu der Querrichtung 82 als auch quer zu der Höhenrichtung 74 übertragen.
  • Ferner folgt zusätzlich zu der Umlenkung und Abstandsüberbrückung für das Drehmoment eine Drehzahlreduzierung.
  • Bei einer Ausführungsform weist der Antriebsmotor 76 eine Drehzahl von ca. 3.600 Umdrehungen pro Minute auf. Diese Drehzahl wird durch Ausbildung der Getriebeeinrichtung 104 und insbesondere der Riemenräder 106, 120, 134, 138 beispielsweise auf eine Drehzahl von ca. 1.400 Umdrehungen pro Minute für die erste Reinigungswalze 64 heruntergesetzt.
  • Grundsätzlich kann dabei die Getriebeeinrichtung 104 so ausgebildet sein, dass die Drehzahl für die erste Reinigungswalze 64 einstellbar ist.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst die Getriebeeinrichtung 104 ein verschiebliches Kontaktrad 142, welches zwischen der Zwischenwelle 124 und der Reinigungswalzen-Welle 114 angeordnet ist. Dieses ist in einer Richtung 144, welche schräg zu der Höhenrichtung 74 ist, feststellbar verschieblich.
  • An dem Kontaktrad 142 wird der zweite Riemen 122 vorbeigeführt. Es sorgt insbesondere bei geeigneter Stellung in der Richtung 144 für einen gespannten zweiten Riemen 122.
  • Die erste Motoreinheit 158 weist ein an der zweiten Seitenwand 90 angeordnetes Getriebegehäuse 146 auf. An diesem sind die Reinigungswalzen-Welle 114, das Kontaktrad 142 und die Zwischenwelle 124 positioniert. Insbesondere ist der zweite Riemen 122 in dem Getriebegehäuse 146 positioniert.
  • Die zweite Seitenwand 90 der ersten Motoreinheit 58 weist eine Ausnehmung 148 auf, durch welche die zweite Reinigungswalze 66 durchtauchbar ist.
  • Die erste Motoreinheit 58 und die zweite Motoreinheit 60 sind fest an dem Träger 56 montiert.
  • Es ist eine Fixierungseinrichtung 150 vorgesehen, über welche sich die zweite Reinigungswalze 66 drehbar mit der zweiten Seitenwand 90 der ersten Motoreinheit 58 fixieren lässt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist die entsprechende zweite Reinigungswalze 66 stirnseitig drehbar an einer Wandung 152 gelagert. Diese Wandung 152 ist über die Fixierungseinrichtung 150 mit dem Träger 56 und dabei insbesondere mit der zweiten Seitenwand 90 verbindbar.
  • Es kann dann die entsprechende zweite Reinigungswalze 66 als Ganzes von dem Reinigungskopf 40 entnommen werden.
  • Entsprechend ist eine Fixierbarkeit der ersten Reinigungswalze 64 vorgesehen.
  • Bei dem Einsetzen der entsprechenden Reinigungswalze 64 bzw. 66 wird sie von der anderen Seite her durch die entsprechende Ausnehmung 148 eingeschoben und dabei auf die zugeordnete Reinigungswalzen-Welle 114 zu einer drehfesten Ankopplung aufgesetzt. Die erste Reinigungswalze 64 wird dabei auf die Reinigungswalzen-Welle 114 aufgesetzt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 4 bis 9 sind die entsprechenden Antriebswellen-Drehachsen 98 der ersten Motoreinheit 58 und der zweiten Motoreinheit 60 koaxial zueinander.
  • Der Reinigungskopf 40 umfasst eine erste Reinigungseinheit 154 mit der ersten Motoreinheit 58 und der ersten Reinigungswalze 64. Er umfasst ferner eine zweite Reinigungseinheit 56 mit der zweiten Motoreinheit 60 und der zweiten Reinigungswalze 70.
  • An dem Reinigungskopf 40 ist ein geometrischer Stufenbereich 158 jeweils zugeordnet der ersten Motoreinheit 58 und der zweiten Motoreinheit 60 gebildet.
  • Der Stufenbereich 158 hat einen ersten Bereich 160 und einen zweiten Bereich 162. Der erste Bereich 160 ist durch die erste Seitenwand 88 begrenzt. Der zweite Bereich 162 ist durch die zweite Seitenwand 90 begrenzt.
  • An dem ersten Bereich 160 hat der Reinigungskopf eine größere Höhe in der Höhenrichtung 74 als an dem zweiten Bereich 162.
  • Der zweite Bereich 162 erstreckt sich längs der Deckelwandung 92 von der zweiten Seitenwand 90 zu der ersten Seitenwand 88.
  • Der erste Antriebsmotor 76 und auch das erste Stirnende 100 der Antriebswelle 96 ist bezüglich der zweiten Seitenwand 90 zurückgesetzt, um eben diesen geometrischen Stufenbereich 158 auszubilden.
  • Der geometrische Stufenbereich 158 weist eine Tiefenerstreckung in der Querrichtung 82 mit einer Tiefe T (Fig. 2) auf.
  • Die reduzierte Höhe H (einschließlich des über die Einhüllendenebene 72 hinausragenden Teils der Reinigungswalze 64, 66) an dem ersten Bereich 160 des geometrischen Stufenbereichs 158 bis zu dem Motorgehäuse 80 hin bildet eine Unterfahrhöhe des Reinigungskopfs 40.
  • Diese Unterfahrhöhe weist eine Tiefenerstreckung mit der Tiefe T auf.
  • Aufgrund des geometrischen Stufenbereichs 158 können Hindernisse unterfahren werden.
  • Insbesondere liegt dabei die Unterfahrhöhe H bei höchstens 25 cm, und insbesondere höchstens 20 cm und vorzugsweise bei höchstens 18 cm.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel beträgt die Unterfahrhöhe H 17 cm.
  • Es ist ferner vorgesehen, dass die Unterfahrtiefe T (in der Querrichtung 82 parallel zu der Richtung der Antriebswellen-Drehachse 98) bei mindestens 5 cm und insbesondere mindestens 7 cm und insbesondere bei mindestens 9 cm liegt. Bei einem Ausführungsbeispiel liegt die Unterfahrtiefe T bei 10 cm.
  • Durch den geometrischen Stufenbereich 158 ist an dem Reinigungskopf 40 ein Freiraum 164 zwischen der Deckelwandung 92 und der ersten Seitenwand 98 des Motorgehäuses 80 gebildet, welcher zur Außenseite seitlich und nach oben offen ist. Er ist nach unten durch die Deckelwandung 92 begrenzt und durch die erste Seitenwand 88 begrenzt. Er ist stirnseitig beidseitig offen. Dieser Freiraum 164 ermöglicht eine Unterfahrung von Hindernissen, wie oben erwähnt.
  • Durch die zweistufige Getriebeeinrichtung 104 mit der Zwischenwelle 124 ist für eine Drehmomentübertragung außerhalb des Freiraums 164 gesorgt. Durch die Positionierung der Zwischenwelle 124 wird bezogen auf die Höhenrichtung 74 das Drehmoment der Antriebswelle 96 zunächst nach unten übertragen, und dann in dem ersten Bereich 160 in der Querrichtung 92 auf den zweiten Zwischenwellen-Ankopplungsbereich 136 übertragen. Von dort wird das Drehmoment weiter, bezogen auf die Höhenrichtung 74 nach unten, auf die Reinigungswalzen-Welle 114 übertragen.
  • An dem Reinigungskopf sind an dem vorderen Ende 42 und dabei insbesondere in Verlängerung der jeweiligen zweiten Seitenwand 90 Anstoßpuffer 166a, 166b angeordnet. Diese sind insbesondere als drehbare Rollen ausgebildet.
  • Bei einer Ausführungsform ist an dem Reinigungskopf eine Sprühvorrichtung 168 für Reinigungsflüssigkeit positioniert, indem insbesondere eine zu reinigende Fläche vor Kontakt mit den Reinigungswalzen 64, 66 mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar ist. Die Sprühvorrichtung 168 umfasst insbesondere eine Mehrzahl von Düsen 170, wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass eine Düse 170 als Flachstrahl-Düse ausgebildet ist.
  • Das Motorgehäuse 68, welches die Antriebsmotoren 76 und 78 einhaust, ist insbesondere an einer Oberseite 172 des Reinigungskopfs 40 positioniert.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Reinigungskopfs 174 (Figuren 10, 11) umfasst eine erste Motoreinheit 176 und eine zweite Motoreinheit 178, welche grundsätzlich wie oben beschrieben ausgebildet sind. Die erste Motoreinheit 176 umfasst einen ersten Antriebsmotor 180. Die zweite Motoreinheit 178 umfasst einen zweiten Antriebsmotor 182.
  • Eine erste Antriebswellen-Drehachse 184 des ersten Antriebsmotors 180 ist versetzt zu einer zweiten Antriebswellen-Drehachse 186 des zweiten Antriebsmotors 182. Es ergibt sich dadurch eine andere Raumnutzung als bei dem Reinigungskopf 40.
  • Ansonsten umfassen die beiden Motoreinheiten 176, 178 Getriebeeinrichtungen, welche grundsätzlich gleich ausgebildet sind wie die Getriebeeinrichtung 104.
  • Ferner umfasst der Reinigungskopf 174 entsprechende Stufenbereiche 188 für eine Unterfahrbarkeit von Hindernissen.
  • Die Reinigungswalzen 64, 66 sind lösbar an dem Reinigungskopf 40 angeordnet, wobei sich die erste Reinigungswalze 64 und die zweite Reinigungswalze an gegenüberliegenden Seiten des Reinigungskopfes 40 entnehmen bzw. einsetzen lassen (vgl. Figur 12).
  • Die Ausnehmung 148 an der jeweiligen Seitenwand 90 bildet eine Eintauchöffnung für die entsprechende Reinigungswalze. Die Seitenwand 90 der ersten Motoreinheit 58 hat dabei die Ausnehmung 148 zum Einschieben der zweiten Reinigungswalze 66.
  • Die seitlich gegenüberliegende Seitenwand (in Fig. 12 mit 90' bezeichnet) hat eine entsprechende Ausnehmung 148' zum Einsetzen der ersten Reinigungswalze 64 (vgl. Figur 5).
  • Die jeweiligen Reinigungswalzen 64, 66 umfassen einen Träger 202 (vgl. Figur 14), welcher insbesondere zylindrisch ausgebildet ist. An diesem Träger 202 sitzen die entsprechenden Borstenbündel 204.
  • Der Träger 202 hat eine zentrale Ausnehmung 206, über die er auf die zugeordnete Reinigungswalzen-Welle 114 aufsetzbar ist.
  • Die Reinigungswalzen-Welle 114 umfasst dazu einen Bereich 208, welcher so ausgebildet ist, dass eine drehfeste Fixierung möglich ist. Der Bereich 208 ist beispielsweise sternförmig ausgebildet.
  • Die Ausnehmung 206 ist mit einer Schräge 210 versehen (Fig. 14), um ein Aufsetzen auf die Reinigungswalzen-Welle 114 zu erleichtern.
  • An der Reinigungswalzen-Welle 114 sitzt ein Stift 212, welcher einen kleineren Durchmesser als der Bereich 208 aufweist. Dieser Stift 212 ist koaxial zu der entsprechenden Reinigungswalzen-Drehachse 68 bzw. 70 angeordnet. Er weist eine Länge in der Querrichtung 82 auf, welche insbesondere mindestens 30 %, vorzugsweise mindestens 50 % und besonders bevorzugt mindestens 70 % einer entsprechenden Länge eines Aufnahmeraums 214 für die Reinigungswalze 64 bzw. 66 an dem Träger 56 beträgt.
  • Der Stift 212 erstreckt sich von dem Bereich 208 der Reinigungswalzen-Welle 114 zu der gegenüberliegenden Ausnehmung 148 bzw. 148' hin.
  • An dem Träger 202 der entsprechenden Reinigungswalze 64, 66 ist eine weitere Ausnehmung 216 gebildete, welche eine Fortsetzung der Ausnehmung 206 in Längsrichtung der entsprechenden Reinigungswalze 64, 66 ist und zur Aufnahme des Stifts 212 dient.
  • Bei einer Ausführungsform ist in dieser Ausnehmung 216 ein Durchtauchelement 218 (vgl. Figur 14) angeordnet, welches eine Öffnung 220, angepasst an einen Stiftdurchmesser des Stifts 212, aufweist.
  • Der Öffnung 220 ist ein erweiterter Bereich 222, welcher trichterförmig ist, zugeordnet, um ein Eintauchen des Stifts 212 in die Öffnung 220 zu erleichtern. Wenn der Stift 212 in der Öffnung 220 sitzt, ist er über das Durchtauchelement 218 zentral an dem Träger 202 positioniert.
  • Beim Einsetzen der entsprechenden Reinigungswalze 64 oder 66 wird diese über die Ausnehmung 206 auf den Stift 212 aufgesetzt und in dem entsprechenden Aufnahmeraum 214 verschoben. Der Stift 212 erleichtert die Zentrierung der entsprechenden Reinigungswalze 64, 66. Es wird dadurch das Aufsetzen der Ausnehmung 206 der entsprechenden Reinigungswalze 64, 66, auf den Bereich 208 der Reinigungswalzen-Welle 114 erleichtert. Da die Reinigungswalzen-Welle 114 beim Einsetzen an einer gegenüberliegenden Seite zu einer Einsetzseite liegt, kann in der Regel ein Bediener den Bereich 208 nicht sehen.
  • Insbesondere ist über den Stift 212 mit der entsprechenden Zentrierung und Führung ein Einsetzen von der Seite her bei an dem Grundkörper 12 montierten Reinigungskopf 40 möglich, ohne dass Sichtkontakt zu dem Bereich 208 der Reinigungswalzen-Welle 114 für einen Bediener vorliegen muss.
  • Zum Einsetzen einer Reinigungswalze kann die Wandung 152 bereits mit der entsprechenden Reinigungswalze 64 oder 66 verbunden sein.
  • Die Wandung 152 umfasst ein Lager 224 für die entsprechende Reinigungswalze 64 bzw. 66. Das Lager 224 weist insbesondere einen Stift 226 auf (Fig. 14), welcher zum Eintauchen in die Ausnehmung 216 des Trägers 202 der entsprechenden Reinigungswalze 64, 66 vorgesehen ist und eine Zentrierung insbesondere im Zusammenhang mit einer Scheibe 228 des Lagers 224 ermöglicht.
  • Das Lager 224 ist bei einer Ausführungsform ein Gleitlager.
  • Es ist auch möglich, dass das Lager 224 so ausgebildet ist, dass insbesondere die Scheibe 228 mit dem Stift 226 drehbar bezüglich der Wandung 152 ist.
  • An der Wandung 152 ist ein Griff 230 angeordnet. Über den Griff 230 lässt sich die Wandung 152 gegebenenfalls mit daran fixierter Reinigungswalze 64 bzw. 66 von der zweiten Seitenwand 90 lösen. Es lässt sich dann, wenn die entsprechende Reinigungswalze 64, 66 an dem Lager 224 fixiert ist, die entsprechende Reinigungswalze 64, 66 aus dem zugeordneten Aufnahmeraum 214 herausziehen.
  • Der Griff 230 ermöglicht einen einfachen Angriff für einen Bediener.
  • Insbesondere ist an der Deckelwandung 92 eine Griffmulde 232 angeordnet, so dass ein Bediener auf einfache Weise den Griff 230 (insbesondere mit einer Hand) greifen kann.
  • Zum Einsetzen wird insbesondere die entsprechende Reinigungswalze 64, 66 an der Wandung 152 fixiert, die entsprechende Reinigungswalze 64, 66 wird durch die zugeordnete Ausnehmung 148, 148' in den jeweiligen Aufnahmeraum 214 eingeschoben und die Wandung 152 an die zweite Seitenwand 90 gedrückt, bis über die Fixierungseinrichtung 150 eine Fixierung insbesondere durch Aufschnappen erreicht ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist an der Wandung 142 nach außen ein Abweiser 234, beispielsweise in Form einer Gummilippe, angeordnet, welcher dafür sorgt, dass überschüssige Reinigungsflüssigkeit so auf die zu reinigende Fläche geführt wird, dass sie über den Saugbalken 26 aufnehmbar ist.
  • Die Reinigungsmaschine 10 funktioniert wie folgt:
    Beim Reinigungsvorgang fährt die Reinigungsmaschine 10 insbesondere selbstfahrend (angetrieben über einen Fahrantriebsmotor) auf der zu reinigenden Fläche. Der Reinigungskopf 40 wirkt auf die zu reinigende Fläche mit den Reinigungswalzen 64, 66. Diese sind über die jeweiligen Antriebsmotoren 76, 78 rotativ angetrieben und wirken mechanisch auf die zu reinigende Fläche.
  • Die Getriebeeinrichtung 104 überträgt dabei das Drehmoment über ihre zweistufige Ausbildung auf die jeweilige Reinigungswalze 64 und 66.
  • Durch die metrischen Stufenbereiche 158 ist eine Unterfahrbarkeit von Hindernissen vorhanden.
  • Insbesondere ragt ein Stufenbereich 158 über die rechte Begrenzungsebene 48 bzw. linke Begrenzungsebene 46 hinaus.
  • Der Reinigungskopf 40 weist ferner zwischen dem Motorgehäuse 80 und dem vorderen Ende 42 einen Stufenbereich 190 für eine vordere Unterfahrbarkeit auf.
  • Beispielsweise gehen die seitlichen geometrischen Stufenbereiche 158 links oder rechts in den vorderen Stufenbereich 190 über bzw. eine Unterfahrhöhe (in der Höhenrichtung 74) an dem Stufenbereich 190 ist mindestens näherungsweise gleich wie die Unterfahrhöhe H an den seitlichen geometrischen Stufenbereichen 158.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung folgt eine Getriebestufe in der Mehrstufengetriebeeinrichtung 104 einer geometrischen Stufe an dem Reinigungskopf 40 bzw. 174. Zumindest an dem ersten Bereich 160 des Stufenbereichs 158 bzw. 188 lässt sich dadurch eine geometrische Höhe des Reinigungskopfs 40 bzw. 174 gering halten und es ergibt sich eine bessere Unterfahrbarkeit für den Reinigungskopf 40 bzw. 174.
  • Der Reinigungskopf 40 bzw. 174 ist insbesondere als Bürstenkopf mit einer Bürstenwalze als Reinigungswalze 64 bzw. 66 ausgebildet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist der umbaute Raum am Reinigungskopf 40 bzw. 174 zwischen der ersten Seitenwand 88 und der zweiten Seitenwand 90 verkleinert. Dadurch ergibt sich die Unterfahrbarkeit. Ferner lässt sich dadurch eine Spanne einer Drehzahlreduzierung aufgrund der mindestens zweistufigen Ausbildung der Getriebeeinrichtung 104 vergrößern und es sind größere Getriebeuntersetzungen möglich.
  • Ein Stufenbereich 158 ist ein seitlicher Stufenbereich. Ein solcher Stufenbereich kann dabei an dem Reinigungskopf 40 bzw. 174 sowohl links als auch rechts oder nur links oder nur rechts vorhanden sein. Insbesondere ragt der entsprechende Stufenbereich 158 seitlich und/oder nach vorne über den Grundkörper 12 hinaus, so dass der Grundkörper 12 die Unterfahrbarkeit an dem entsprechenden Stufenbereich 158 bzw. 188 nicht behindert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Reinigungsmaschine
    12
    Grundkörper
    14
    Fahrgestell
    16
    Vorderradeinrichtung
    18
    Hinterradeinrichtung
    20
    Geradeaus-Vorwärtsfahrtrichtung
    22
    rechtes Vorderrad
    24
    Lenkrolle
    26
    Saugbalken
    28
    vorderes Ende
    30
    hinteres Ende
    32
    Verkleidung
    34
    Bedienungseinrichtung
    36
    Lenkrad
    38
    Bedienpanel
    40
    Reinigungskopf
    42
    vorderes Ende
    44
    Freiraum
    46
    linke Begrenzungsebene
    48
    rechte Begrenzungsebene
    50
    Querrichtung
    52
    Längsrichtung
    54
    Bereich
    56
    Träger
    58
    erste Motoreinheit
    60
    zweite Motoreinheit
    62
    Spiegelebene
    64
    erste Reinigungswalze
    66
    zweite Reinigungswalze
    68
    erste Reinigungswalzen-Drehachse
    70
    zweite Reinigungswalzen-Drehachse
    72
    Einhüllendenebene
    74
    Höhenrichtung
    76
    erster Antriebsmotor
    78
    zweiter Antriebsmotor
    80
    Motorgehäuse
    82
    Querrichtung
    84
    Fixierungselement
    86
    Trapez
    88
    erste Seitenwand
    90, 90'
    zweite Seitenwand
    92
    Deckelwandung
    94
    Flansch
    96
    Antriebswelle
    98
    Antriebswellen-Drehachse
    100
    erstes Stirnende
    102
    erster Ankopplungsbereich
    104
    Getriebeeinrichtung
    106
    Riemenrad
    108
    erster Riemen
    110
    Öffnung
    112
    Gehäuse
    114
    Reinigungswalzen-Welle
    116
    zweites Stirnende
    118
    zweiter Ankopplungsbereich
    120
    Riemenrad
    122
    zweiter Riemen
    124
    Zwischenwelle
    126
    Zwischenwellen-Drehachse
    128
    Drehlager
    130
    Halter
    132
    erster Zwischenwellen-Ankopplungsbereich
    134
    Riemenrad
    136
    zweiter Zwischenwellen-Ankopplungsbereich
    138
    Riemenrad
    140
    Richtung
    142
    Kontaktrad
    144
    Richtung
    146
    Getriebegehäuse
    148, 148'
    Ausnehmung
    150
    Fixierungseinrichtung
    152
    Wandung
    154
    erste Reinigungseinheit
    156
    zweite Reinigungseinheit
    158
    geometrischer Stufenbereich
    160
    erster Bereich
    162
    zweiter Bereich
    164
    Freiraum
    166a, 166b
    Anstoßpuffer
    168
    Sprühvorrichtung
    170
    Düse
    172
    Oberseite
    174
    Reinigungskopf
    176
    erste Motoreinheit
    178
    zweite Motoreinheit
    180
    erster Antriebsmotor
    182
    zweiter Antriebsmotor
    184
    erste Antriebswellen-Drehachse
    186
    zweite Antriebswellen-Drehachse
    188
    Stufenbereich
    190
    Stufenbereich
    202
    Träger
    204
    Borstenbündel
    206
    Ausnehmung
    208
    Bereich
    210
    Schräge
    212
    Stift
    214
    Aufnahmeraum
    216
    Ausnehmung
    218
    Durchtauchelement
    220
    Öffnung
    222
    erweiterter Bereich
    224
    Lager
    226
    Stift
    228
    Scheibe
    230
    Griff
    232
    Griffmulde
    234
    Abweiser

Claims (15)

  1. Reinigungsmaschine mit einem Reinigungskopf (40; 174), an welchem mindestens eine Reinigungseinheit angeordnet ist, wobei die mindestens eine Reinigungseinheit (154, 156) umfasst:
    - einen Antriebsmotor (76) mit einer Antriebswelle (96), welche um eine Antriebswellen-Drehachse (98) rotierbar ist;
    - eine Reinigungswalzen-Welle (114);
    - eine Reinigungswalze (64), welche an der Reinigungswalzen-Welle (114) angeordnet ist, und
    - eine Getriebeeinrichtung (104), welche drehmomentwirksam an die Antriebswelle (96) und drehmomentwirksam an die Reinigungswalzen-Welle (114) gekoppelt ist,
    wobei die Antriebswelle (96) einen ersten Ankopplungsbereich (102) für die Getriebeeinrichtung (104) mit einem ersten Stirnende (100) aufweist und die Reinigungswalzen-Welle (114) einen zweiten Ankopplungsbereich (118) für die Getriebeeinrichtung (104) mit einem zweiten Stirnende (116) aufweist und das erste Stirnende (100) der Antriebswelle (96) in einer Richtung (82) parallel zu der Antriebswellen-Drehachse (98) beabstandet zu dem zweiten Stirnende (116) der Reinigungswalzen-Welle (114) ist, und
    wobei die Getriebeeinrichtung (104) mehrstufig ausgebildet ist und einen Abstand zwischen dem ersten Ankopplungsbereich (102) und dem zweiten Ankopplungsbereich (118) in der Richtung (82) parallel zu der Antriebswellen-Drehachse (98) überbrückt, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Reinigungskopf (40; 174) ein geometrischer Stufenbereich (158; 188) mit einem ersten Bereich (160) und einem zweiten Bereich (162) gebildet ist, wobei der zweite Bereich (162) eine kleinere Höhe in einer Höhenrichtung (74) quer zu der Antriebswellen-Drehachse (98) aufweist als der erste Bereich (160), und der erste Ankopplungsbereich (102) an dem ersten Bereich (160) liegt und der zweite Ankopplungsbereich (118) an dem zweiten Bereich (162) liegt.
  2. Reinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinrichtung (104) einen Abstand zwischen dem ersten Ankopplungsbereich (102) und dem zweiten Ankopplungsbereich (118) in der Höhenrichtung (74) überbrückt.
  3. Reinigungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinrichtung (104) zweistufig ausgebildet ist.
  4. Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Bereich (162) eine Zwischenwelle (124) der Getriebeeinrichtung (104) angeordnet ist, insbesondere mit mindestens einem der Folgenden:
    - die Zwischenwelle (124) ist drehmomentwirksam an den ersten Ankopplungsbereich (102) der Antriebswelle (96) und drehmomentwirksam an den zweiten Ankopplungsbereich (118) der Reinigungswalzen-Welle (114) gekoppelt;
    - eine Zwischenwellen-Drehachse (126) ist parallel zu der Antriebswellen-Drehachse (98) und/oder die Zwischenwellen-Drehachse (126) ist parallel zu einer Reinigungswalzen-Wellen-Drehachse (68);
    - die Zwischenwelle (124) ist an den ersten Ankopplungsbereich (102) über einen ersten Riemen (108) angekoppelt und/oder ist an den zweiten Ankopplungsbereich (118) über einen zweiten Riemen (122) angekoppelt;
    - ein erster Zwischenwellen-Ankopplungsbereich (132), an welchem ein Drehmoment der Antriebswelle (96) eingeleitet ist, und ein zweiter Zwischenwellen-Ankopplungsbereich (136), an welchem ein Drehmoment an die Reinigungswalzen-Welle (114) abgeleitet ist, liegen im Bereich gegenüberliegender Enden der Zwischenwelle (124).
  5. Reinigungsmaschine nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden:
    - der zweite Zwischenwellen-Ankopplungsbereich (136) liegt in der Höhenrichtung (74) oberhalb des zweiten Ankopplungsbereichs (118) der Reinigungswalzen-Welle (114);
    - der zweite Zwischenwellen-Ankopplungsbereich (136) ist bezogen auf die Richtung (82) parallel zur Antriebswellen-Drehachse (98) fluchtend zu dem zweiten Ankopplungsbereich (118) der Reinigungswalzen-Welle (114);
    - der erste Zwischenwellen-Ankopplungsbereich (132) ist bezogen auf die Richtung (82) parallel zu der Antriebswellen-Drehachse (98) fluchtend zu dem ersten Ankopplungsbereich (102) der Antriebswelle (96).
  6. Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden:
    - eine Unterfahrhöhe des Reinigungskopfs (40; 117) an dem Stufenbereich (158; 188) beträgt in der Höhenrichtung (72) höchstens 25 cm, insbesondere höchstens 20 cm und insbesondere höchstens 18 cm;
    - eine Unterfahrtiefe des Stufenbereichs (158; 188) in einer Richtung (82) parallel zu der Antriebswellen-Drehachse (98) beträgt mindestens 5 cm und insbesondere mindestens 7 cm und insbesondere mindestens 9 cm.
  7. Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (76) innerhalb eines Motorgehäuses (80) sitzt, welches eine erste Seitenwand (88) aufweist, welche benachbart zu dem ersten Stirnende (100) der Antriebswelle (96) ist.
  8. Reinigungsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungskopf (40) eine zweiten Seitenwand (90) aufweist, welche in der Richtung (82) parallel zu der Antriebswellen-Drehachse (98) beabstandet zu der ersten Seitenwand (88) ist, und insbesondere eine Unterfahrtiefe des Reinigungskopfs (40) mindestens näherungsweise einem Abstand zwischen der ersten Seitenwand (88) und der zweiten Seitenwand (90) entspricht, insbesondere mit mindestens einem der Folgenden:
    - die Reinigungswalzen-Welle (114) ist nach außen durch die zweite Seitenwand (90) oder ein mit der zweiten Seitenwand (90) verbundenes Element abgedeckt;
    - die Reinigungswalzen-Welle (114) sitzt an der zweiten Seitenwand (90), oder sitzt an einem Element und insbesondere einer Deckelwandung (92), welches mit der zweiten Seitenwand (90) verbunden ist;
    - eine Deckelwandung (92) ist zwischen der ersten Seitenwand (88) und der zweiten Seitenwand (90) positioniert, wobei insbesondere eine Unterfahrhöhe des Reinigungskopfs (40) durch eine Höhe des Reinigungskopfs (40) in der Höhenrichtung (74) an der Deckelwandung (92) vorgegeben ist;
    - an der zweiten Seitenwand (90) ist eine Fixierungseinrichtung (150) für eine Reinigungswalze (66) einer weiteren Reinigungseinheit (156) angeordnet.
  9. Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Motoreinheit (58), an welcher der Antriebsmotor (76), die Getriebeeinrichtung (104) und die Reinigungswalzen-Welle (114) angeordnet sind.
  10. Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Grundkörper (12), an welchem der Reinigungskopf (40; 174) sitzt, wobei der Reinigungskopf (40; 174) mindestens in einer Richtung seitlich über eine Begrenzungsebene (46; 48)des Grundkörpers (12) hinausragt, und insbesondere der zweite Bereich (162) des Stufenbereichs (158) außerhalb der Begrenzungsebene (46; 48) des Grundkörpers (12) liegt, zumindest bezogen auf eine Geradeausstellung des Reinigungskopfes (40; 174).
  11. Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden:
    - die Antriebswelle (96) ist in einer Richtung quer zu der Höhenrichtung (74) und quer zu der Richtung (82) parallel zu der Antriebswellen-Drehachse (98) versetzt zu der Reinigungswalzen-Welle (114) angeordnet;
    - der Antriebsmotor (76) ist bezogen auf die Höhenrichtung (74) oberhalb der Reinigungswalze (64) positioniert;
    - der Antriebsmotor (76) und insbesondere ein Motorgehäuse (80) für den Antriebsmotor (76) sind an einer Oberseite (172) des Reinigungskopfs (40) positioniert.
  12. Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Reinigungseinheiten (154; 156), wobei ein erster Antriebsmotor (76; 180) einer ersten Reinigungseinheit (154) und ein zweiter Antriebsmotor (78; 182) einer zweiten Reinigungseinheit (156) so angeordnet sind, dass sie koaxiale Antriebswellen-Drehachsen (98) aufweisen, oder so angeordnet sind, dass sie querversetzte Antriebswellen-Drehachsen (184; 186) aufweisen.
  13. Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Reinigungskopf (40) eine Sprühvorrichtung für Reinigungsflüssigkeit (168) angeordnet ist.
  14. Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorderende (42) der Reinigungsmaschine an dem Reinigungskopf (40) gebildet ist.
  15. Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als mindestens eines der Folgenden:
    - als Schrubbmaschine, wobei die mindestens eine Reinigungseinheit als Reinigungswalze eine Schrubbwalze aufweist, und insbesondere als Scheuersaugmaschine;
    - als selbstfahrende Reinigungsmaschine und insbesondere als Nachläufer-Maschine oder Aufsitz-Maschine.
EP18719541.7A 2018-04-20 2018-04-20 Reinigungsmaschine mit einem reinigungskopf mit einer getriebeeinrichtung Active EP3781010B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/060211 WO2019201450A1 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Reinigungsmaschine mit einem reinigungskopf mit einer getriebeeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3781010A1 EP3781010A1 (de) 2021-02-24
EP3781010B1 true EP3781010B1 (de) 2022-05-18

Family

ID=62044724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18719541.7A Active EP3781010B1 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Reinigungsmaschine mit einem reinigungskopf mit einer getriebeeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3781010B1 (de)
CN (1) CN111989021B (de)
WO (1) WO2019201450A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK172087A (da) * 1987-04-03 1988-10-04 Rotowash Scandinavia Apparat til vaadrensning af gulv- eller vaegflader
DE60011805T2 (de) 1999-12-10 2005-07-07 Tecnica International S.R.L. Reinigungsvorrichtung mit auswechselbarer bürste
US6772475B2 (en) * 2001-02-06 2004-08-10 The Hoover Company Suction nozzle configuration
CA2442830C (en) * 2001-04-06 2009-09-08 Matsushita Electric Corporation Of America Agitator drive system for vacuum cleaner
DE102007037052A1 (de) * 2007-07-24 2009-02-05 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung für eine Bodenreinigungsmaschine sowie Bodenreinigungsmaschine mit einer derartigen Reinigungsvorrichtung
DE102010038422A1 (de) * 2010-07-26 2012-01-26 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodenreinigungsgerät
CN103533873B (zh) * 2011-03-29 2017-02-15 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 具有附件保持架的能移动的地面清洁机
WO2013064182A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-10 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Handgeführte bodenreinigungsmaschine
DE102012207358A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Düse für ein Bodenreinigungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN111989021A (zh) 2020-11-24
CN111989021B (zh) 2022-02-11
EP3781010A1 (de) 2021-02-24
WO2019201450A1 (de) 2019-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3592193B1 (de) Selbstfahrendes und selbstlenkendes bodenreinigungsgerät
EP3079554B1 (de) Fahrbare bodenreinigungsmaschine
EP0079399B1 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen des Luftfilters eines Kühlluftgehäuses mit einem ein Gebläse aufweisenden Kühler
EP3787455B1 (de) Saugroboter zum autonomen reinigen eines fahrzeuginnenraums
DE102006037453B4 (de) Handgeführtes, motorgetriebenes Kehrgerät
EP2773254B1 (de) Handgeführte bodenreinigungsmaschine
WO2020212188A1 (de) Reinigungsmaschine mit gelenkeinrichtung und reinigungsmaschine mit antriebseinrichtung
EP2717754B1 (de) Selbstfahrende bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer selbstfahrenden bodenreinigungsmaschine
DE2460584C3 (de) Kehrmaschine
EP0693378A1 (de) Gerät zur Reinigung von Walzen
DE102014102812A1 (de) Kehrmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kehrmaschine
EP2773253B1 (de) Handgeführte bodenreinigungsmaschine
EP3781010B1 (de) Reinigungsmaschine mit einem reinigungskopf mit einer getriebeeinrichtung
EP3547889B1 (de) Reinigungsgerät und verfahren zum betreiben eines reinigungsgeräts
EP2872697B1 (de) Fahrbare bodenreinigungsmaschine
DE10019682A1 (de) Vorrichtung zur Bodenreinigung
EP3585946B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP0670139A2 (de) Kehrmaschine
EP3274511B1 (de) Kehrmaschine
DE102016100763A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE102021116683B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP3644817A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit positioniereinrichtung für kehrwerkzeug
DE10221353B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP1532915B1 (de) Fahrbares Bodenreinigungsgerät
DE3145946A1 (de) "maschine zum behandeln von wandoberflaechen"

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201019

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211116

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018009712

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1492680

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220615

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220919

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220818

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220819

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018009712

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

26N No opposition filed

Effective date: 20230221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230310

Year of fee payment: 6

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230420

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230420

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230420