EP2773254B1 - Handgeführte bodenreinigungsmaschine - Google Patents

Handgeführte bodenreinigungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2773254B1
EP2773254B1 EP11778870.3A EP11778870A EP2773254B1 EP 2773254 B1 EP2773254 B1 EP 2773254B1 EP 11778870 A EP11778870 A EP 11778870A EP 2773254 B1 EP2773254 B1 EP 2773254B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chassis
cleaning head
cleaning machine
floor cleaning
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11778870.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2773254A1 (de
Inventor
Melanie RITSCHER
Frank Nonnenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP2773254A1 publication Critical patent/EP2773254A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2773254B1 publication Critical patent/EP2773254B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4061Steering means; Means for avoiding obstacles; Details related to the place where the driver is accommodated

Definitions

  • the invention relates to a hand-held floor cleaning machine, comprising a chassis with a front end and rear end relative to a straightforward forward direction, a wheel device which is arranged on the chassis in the region of the rear end, and a cleaning head, which on the chassis pivotally in the area the front end is arranged, wherein at least one brush is arranged on the cleaning head and a drive means for the driven rotation of the at least one brush is arranged, wherein in the straight-ahead driving direction, a rotation axis of the at least one brush is parallel to a wheel axle of the wheel device.
  • a hand-held floor cleaning machine known ( Fig.1 ), comprising a chassis (A) with respect to a forward straight forward direction (J) and rear end (A), a wheel device (B), which on the chassis (A) in the region of the rear end (A) is, and a cleaning head (J, K), which on the chassis (A) pivotally disposed in the region of the front end (J), wherein at the cleaning head (J, K) at least one brush (K) is arranged and a drive means (T, S, S ', J', K ') is arranged for the driven rotation of the at least one brush (K), wherein in the forward direction of rotation a rotation axis (K') of the at least one brush (K) parallel to a wheel axis of the wheel device is ( Fig.1 ).
  • a tillage machine with a drivable tillage device with non-circular processing surface which comprises at least one processing body which is pivotable about a vertical axis, with respect to the tillage machine.
  • the soil treatment device has a non-circular processing surface whose width extension is aligned transversely to the direction of travel.
  • the tilling device with its non-circular working surface is pivotable about a vertical axis of rotation relative to the machine body in such a way that the British extension of the machining body remains aligned transversely to the current direction of travel even when cornering.
  • From the EP 1 239 762 B1 is a mobile carriage with at least one pivotable impeller and / or a pivotable actuating, working or cleaning unit and at least one sensor device known.
  • the sensor device is arranged such that it is at least relatively mitverschwenkbar with the steerable impeller and / or the pivotable actuating, working or cleaning unit in the same pivoting direction.
  • a back-operated scrubber known which includes a front portion with a first pair of wheels and a scrub head. There is a rear area provided with a second pair of wheels. The front portion and the rear portion are pivotally connected to each other via a corresponding mechanism with a vertical pivot axis. There is a tank for a cleaning liquid. Furthermore, a dirty water tank is provided.
  • a steering system allows an operator to effect relative rotational movement between the front and rear areas.
  • An engine system drives the first pair of wheels or the second pair of wheels.
  • a floor cleaning machine which has a seat and a steering device, wherein a steering is carried out by applying pressure to a handle or on a foot pedal of a yoke assembly.
  • variable working width cultivating machine comprising a machine body and an operator manipulating it, wherein on the underside of the machine body there is provided a ground processing device having a non-circular total machining surface and comprising a machining body.
  • the operating device is positionally variable with respect to the machine body in a substantially horizontal plane.
  • the invention has for its object to provide a hand-held floor cleaning machine of the type mentioned, which allows a low-fatigue operation in a compact design.
  • the aforementioned object is further achieved according to the invention in that the cleaning head can be pivoted to the left and / or to the right by more than 90 ° in relation to the straight-ahead driving direction.
  • a correspondingly high swivel range makes it possible to clean hard-to-reach corner areas.
  • the cleaning head can be brought into a (particularly driven) position suitable for reversing. The floor cleaning machine then has a high maneuverability.
  • the cleaning head is pivotable to the left and / or to the right by at least 180 °.
  • a high maneuverability of the floor cleaning machine can be achieved so that corresponding floor surfaces can be cleaned with minimal effort.
  • An optimized cleaning result is achieved even in difficult to access areas such as near-wall areas.
  • 180 ° position relative to the straight-ahead driving direction is a Ge Radeaus reverse direction realized. It can thereby achieve, for example, a powered reverse drive.
  • the cleaning head is pivotable by more than 180 ° (to the left and to the right). This results in an optimized mobility of the floor cleaning machine.
  • a pivot axis of the pivoting of the cleaning head is oriented transversely to the wheel axle of the wheel device. It can thereby specify a direction of travel of the floor cleaning machine via a corresponding pivoting position of the cleaning head.
  • cornering can be predetermined by corresponding pivoting positions of the cleaning head.
  • the drive device has at least one electric motor which is supplied with electrical power via a battery device which is arranged on the chassis.
  • the at least one electric motor drives the rotational movement of the brush (brush roller). This performs a cleaning process.
  • This rotational movement can also be used to drive a travel movement of the floor cleaning machine as a whole.
  • the battery device it is also possible to supply other components of the ground device, such as a suction motor of a turbine device, and a pump device with electrical energy.
  • an impingement device for cleaning liquid is arranged on the cleaning head, which fluidly effective connection with a arranged on the chassis tank. As a result, cleaning liquid can be applied to the cleaning head on a substrate to be cleaned.
  • the design effort for guiding cleaning fluid from the tank for cleaning fluid to the pivotable cleaning head can be reduced.
  • the pot provides a large "loading area" for cleaning fluid from the corresponding tank ready. The sealing effort is thereby reduced. Since the pot is rotatably connected to the cleaning head, the sealing effort is reduced here as well.
  • a position of an opening of the at least one line in the pot is dependent on a pivot position of the cleaning head relative to the chassis.
  • cleaning liquid is injected into the pot via the line at different points of the pot.
  • the pot has an annular region which surrounds the pivot bearing. About this ring area a receiving space for cleaning fluid is provided. This receiving space is a kind of buffer space for cleaning fluid.
  • a suction device is arranged on the cleaning head, which is in fluid-effective connection with a tank for dirty water, which is arranged on the chassis. It can thereby suck and collect dirty water on the cleaning head.
  • the suction device comprises at least one suction bar, which is arranged on the cleaning head.
  • the suction bar forms a scraper for cleaning liquid, wherein stripped cleaning liquid is sucked off.
  • a lifting device is provided for the at least one suction bar, which is arranged on the cleaning head.
  • the suction bar In a non-operating state, the suction bar can be lifted off the ground by means of the lifting device so that it is no longer in contact with the ground. This prevents wear of the suction bar or damage to the suction bar in non-operational operation of the floor cleaning machine or the corresponding risk is at least reduced.
  • the lifting device comprises a foot pedal, so that an operator can effect a lifting or lifting back of the at least one suction bar in a simple manner.
  • the lifting device is associated with a sensor or switch, wherein a sensor signal or a switch signal causes a start and / or a stop of a suction motor.
  • a sensor signal or a switch signal causes a start and / or a stop of a suction motor.
  • a roller device is arranged on the cleaning head, which has at least a first position and a second position, wherein in the first position, the floor cleaning machine is supported on the roller device and the at least one brush is not in contact with a substrate on which the floor cleaning machine stands up , and in the second position, the at least one brush acts on the ground.
  • the first position which is a non-operative position for the floor cleaning machine, then the brush wear can be reduced because they do not act on the ground.
  • the first position and the second position can be achieved via a lifting device for a suction bar.
  • a handlebar means is provided which is hinged to the cleaning head which is supported on the chassis and which extends in a direction away from the chassis up to the rear end.
  • a standing behind the floor cleaning machine and this trailing operator directly cause a pivoting of the cleaning head and thus a change in direction during a driving movement of the floor cleaning machine.
  • the handlebar device can be used directly for pushing or pulling the floor cleaning machine.
  • the handlebar device also forms a push rod device or drawbar device.
  • the handlebar device can be basically formed with minimized dimensions by a one-piece or multi-part handlebar is used. This takes up a small footprint and appropriate component of the floor cleaning machine can be arranged around the handlebar assembly and under this. This in turn results in a compact design, this structure is optimized. For example can arrange a relatively heavy battery device directly above the wheel.
  • the handlebar device can be arranged in a structurally simple manner so that it is forcibly guided and can only perform a pivoting movement for a pivoting movement of the cleaning head.
  • a pivoting movement of the handlebar device can then be implemented via direct coupling to the cleaning head in its pivoting. The design effort is minimized.
  • the handlebar device is at least partially oriented at an acute angle to a flat surface when the floor cleaning machine stands up with the wheel and the cleaning head on the flat surface.
  • the handlebar device is then guided away steeply upwards. This makes it possible to achieve a compact design.
  • the acute angle is in the range between 30 ° and 60 ° and in particular in the range between 40 ° and 50 ° and in particular at least approximately 45 °.
  • the handlebar device can be designed in several parts, for example with a first rod element and a second rod element. It is then possible in principle that the first rod element and the second rod element are oriented at different acute angles to the ground (and thus to the chassis). In a preferred solution, the handlebar means is coaxial in the cleaning operation (the first rod member and the second rod member are at zero angle to each other).
  • a Steering wheel arranged on the handlebar device at or in the vicinity of an end which faces away from a pivot point on the cleaning head.
  • An operator can then effect a steering movement in an ergonomically advantageous manner and, in particular, an optimized gripping surface is then also provided in order to be able to carry out a pushing movement or pulling movement of the entire floor cleaning machine.
  • the Steuerrad listening is designed as a cross bar.
  • control wheel device protrudes beyond the rear end of the chassis in a projection onto a substrate on which the floor cleaning machine rests. An operator who stands or runs behind the floor cleaning machine can then operate (in particular steer and push) the floor cleaning machine via the control wheel device.
  • the control wheel device protrudes so far that an operator does not hit his feet on the floor cleaning machine in such a machining operation.
  • the handlebar device is determinable variable in length and / or is pivotable relative to the chassis, wherein the handlebar means is pivotally as a whole and / or parts of the handlebar means are pivotable relative to each other. It can then be optimized adapted to the specific ergonomic needs of an operator, the handlebar assembly to allow fatigue-free working with the floor cleaning machine. Furthermore, the handlebar device can then also be positioned so that the outer dimensions of the hand-held floor cleaning machine for transport or storage are minimized. It is particularly advantageous if the handlebar device is both detectable variable in length and also lockable pivotally and in particular parts of the handlebar means are relatively pivotable.
  • a pivot axis of a pivot bearing of the pivoting of the handlebar device at least approximately parallel to a rotational axis of a brush roller of the cleaning head and / or a wheel axle the wheel device is oriented at a position of the handlebar device for the straight-ahead driving direction.
  • This makes it easy to achieve a height adjustment.
  • the handlebar device can be folded (with, for example, two parts pivotable relative to one another). In turn, this allows the height of a rear end of the handlebar means relative to the chassis set and in particular also set so that the outer dimensions are minimized for transport and storage.
  • a pivot bearing is positioned on the handlebar device above (relative to the direction of gravity when the floor cleaning machine stands on a level surface) of a tank, past which the handlebar device is passed and / or outside of a housing cover, which is arranged on the chassis is, is positioned.
  • the lining of the floor cleaning machine, through which the handlebar device pierces, can be formed with minimal design effort, since no pivoting movement of the part of the handlebar device, which pierces through the panel or is passed to the tank, must be provided.
  • the determination of the pivotability can be achieved in a simple manner. An operator can access the pivot bearing directly from the outside to effect a pivoting release or a pivoting determination.
  • the handlebar means comprises a sleeve on which a Steuerrad sensible is arranged, wherein a rod member of the handlebar means is immersed in the sleeve, and wherein a longitudinal position of the sleeve on the rod member is detectably variable.
  • the handlebar device forms a push rod device for pushing the floor cleaning machine and / or forms a pull rod device for pulling the floor cleaning machine. This results in optimized work opportunities with a compact design of the floor cleaning machine.
  • the handlebar device is articulated via a hinge device on the cleaning head and in particular the hinge device comprises a gimbal joint.
  • the handlebar device has a pivot axis which is oriented in a different direction than the pivot axis of the cleaning head.
  • the two pivot axes intersect in particular.
  • the hinge means can be a pivotal movement of the handlebar means and implement a pivoting movement of the cleaning head.
  • the hinge device is arranged on a pivot bearing for the pivoting of the cleaning head on the chassis. This results in a compact design. It can be achieved in a simple manner that intersect a pivot axis of the steering device on the pivot axis of the pivot bearing, so that there is no transverse offset.
  • At least one support element is rotatably mounted on the chassis, which has a recess through which the handlebar device is immersed and in which the handlebar device is rotatable.
  • the support element provides for a support and thus support the handlebar device relative to the chassis. Furthermore, by such a support element of the handlebar device Forced conditions imposed so that only a rotation about a pivot axis is possible.
  • the handlebar device has a one-piece or multi-part handlebar, which is articulated on the cleaning head. This results in a simple and compact construction, wherein the space required for the handlebar device is minimized.
  • the chassis on a holding element, on which the cleaning head is pivotally mounted and in particular the holding element is designed as a holding plate or comprises a holding plate.
  • the retaining element is the basic base of the chassis to which the corresponding components are fixed directly or indirectly.
  • first tank and a second tank are arranged on the holding element, wherein the first tank is seated on a first side of the holding element and the second tank is seated on a second side opposite the first side, and wherein the second side is a substrate facing, on which the floor cleaning machine stands up.
  • the handlebar device is supported on the first side and rises in particular on the first page.
  • the tank is shaped so that a free space is formed through which the handlebar means is guided.
  • the handlebar device can be guided to a certain extent through the first tank. This in turn results in an optimized use of space and the floor cleaning machine can be compact.
  • the wheel device is arranged on the second side. It can then also use the "underbody" of the chassis.
  • the second tank is adapted in shape to the wheel device. This results in an optimized use of space.
  • the second tank is advantageously shaped so that a free space for the pivoting of the cleaning head is formed. This allows it to pivot in a wide pivoting range, which is in particular 360 ° or more. This in turn results in an optimized operability with optimized cleaning result even in otherwise hard to reach corners. Further, the cleaning head can be rotated by 180 ° relative to a straightforward forward direction to realize a reverse direction.
  • the first tank is a waste water tank and the second tank is a tank for cleaning fluid.
  • a holding device for a battery device is arranged on the chassis and in particular on the holding element of the chassis, wherein in particular the holding device is arranged above the wheel device.
  • the battery device usually has a large mass. It can then be arranged in an optimized manner and, in particular, forces can be optimally supported on account of the relatively high mass of the battery device.
  • the holding device protrudes upwards from a first side of the holding element, wherein the first side faces away from a second side which assigns to a substrate on which the floor cleaning machine rests.
  • the holding device can thereby be arranged below the handlebar device. This makes it possible to use the available space optimally and results in a compact design of the floor cleaning machine.
  • the holding device has a wall which is oriented transversely to the first side of the holding element.
  • This wall effectively separates the holding device with the battery device from a "water area" of the floor cleaning machine.
  • a waste water tank and a turbine device is arranged in this water area.
  • the holding device comprises a holding region for a charger for the battery device, wherein in particular the charger is arranged closer to the rear end relative to a direction between the front end and the rear end of the chassis than the battery device.
  • the battery device can be arranged optimally over the wheel device and supported.
  • a turbine device for sucking dirty water is arranged on the chassis and in particular on a holding element of the chassis, which is in fluidly effective connection with a dirty water tank and the cleaning head. It can thereby optimally use an area below the handlebar device to position other components of the floor cleaning machine.
  • a pump device which is in fluid-effective connection with a cleaning fluid tank and the cleaning head, is arranged on the chassis and in particular on a holding element of the chassis. This makes it easy to position the pump device.
  • the handlebar means has a maximum length between a pivot point to the cleaning head and a rear end, which is at least 1.3 times as large as a length of the chassis between the front end and the rear end. This allows an operator who runs behind the floor cleaning machine (“trailer”) via the handlebar device cause a steering movement and possibly push or pull the floor cleaning machine.
  • FIGS. 1 to 10 An embodiment of a floor cleaning machine according to the invention, which in the FIGS. 1 to 10 represented and designated therein by 10, comprises a chassis 12.
  • the chassis 12 has a holding element 14, which is designed in particular as a holding plate.
  • the holding element 14 has a first side 16 and a second side 18 opposite the first side. If the floor cleaning machine 10 rests on a substrate 20, the second side 18 faces the substrate 20 and the first side 16 faces away from the substrate 20.
  • the undercarriage 12 has a front end 22 and a rear end 24 facing away from the front end 22.
  • a straight-ahead driving direction 26 of the floor cleaning machine (FIG. FIG. 1 )
  • the front end 22 is directed forward and the rear end 24 is directed backwards.
  • the floor cleaning machine 10 is hand-guided. An operator stands behind the rear end 24 with respect to the straight forward driving direction 26 and guides (pushes or pulls) the floor cleaning machine 10, as will be explained in more detail below.
  • a wheel device 28 is arranged in the region of the rear end 24.
  • the wheel device 28 is a rear wheel device which is positioned on the holding element 14 and in particular the second side 18 of the holding element 14.
  • the wheel device 28 has, with respect to the straight-ahead driving direction 26, a left rear wheel 30a and a right rear wheel 30b (see. FIG. 7 ) on.
  • the wheel device 28 has a wheel axle 32 (rotation axis) about which the rear wheels 30a, 30b are rotatable.
  • the wheel device 28 is unguided, that is, the rear wheels 30 a, 30 b have only the mobility of the rotatability about the wheel axle 32.
  • the floor cleaning machine 10 is placed in the region of the rear end 24 on the ground 20.
  • a cleaning head 34 is pivotally mounted in the region of the front end 22.
  • a pivot bearing 36 is provided.
  • This pivot bearing 36 defines a pivot axis 38 (see. FIG. 2 ) for the pivoting of the cleaning head 34 on the chassis 12.
  • This pivot axis 38 is oriented transversely and in particular perpendicular to the wheel axle 32.
  • the pivot bearing 36 includes a cylindrical pin 40 disposed in an upper portion 42 of the cleaning head 34.
  • the pivot bearing 36 further comprises a ring member 44 having a cylindrical recess 46 which is arranged on the holding element 14. The pin 40 is penetrated through the recess 46.
  • the floor cleaning machine 10 comprises a handlebar device 48.
  • the handlebar device 48 is at one end 50 (see in particular FIG. 4 ) hinged to the cleaning head 34 via a hinge device 52.
  • the hinge device 52 comprises a cardan joint 54.
  • the fixing device 56 includes, for example, one or more eyelets 58 to which the hinge device 52 can be fixed by a bolt or the like.
  • the eyelet 58 protrudes in particular beyond the ring member 44 of the pivot bearing 36, so that the rotation of the cleaning head 34 is not hindered by the pin 40 on the pivot bearing 36.
  • the hinge device 52 is thereby arranged on the pivot bearing 36.
  • the handlebar device 48 includes a handlebar 60.
  • the handlebar 60 may be configured in one piece or in several parts.
  • the handlebar 60 has an extension direction 62.
  • the handlebar assembly 48 with the handlebar 60 extends upwardly from the support member 14 toward the rearward end 24; the handlebar device 48 is articulated on the cleaning head 34, which is arranged on the chassis 12 in the region of the front end 22, in the region of the front end 22.
  • the handlebar 60 is at an acute angle 64 (see. FIG. 2 ) to the chassis 12 and in particular to the holding element 14.
  • the acute angle 64 is based on the straight-ahead driving direction 26 and on a flat surface 20 when the floor cleaning machine 10 is placed on this. In particular, the acute angle 64 lies to the first side 16 of the holding element 14.
  • the acute angle 64 is in a range between 30 ° and 60 ° and in particular between 40 ° and 50 °. In one embodiment, the acute angle 64 is 45 °.
  • the handlebar 60 is about a pivot axis 66 (see. FIG. 4 ) pivotable.
  • This pivot axis 66 coincides with the extension direction 62, that is, it lies in the acute angle 64 to the chassis 12.
  • On the chassis 12 sit one or more support members 68, on which the handlebar assembly 48 is supported.
  • a support element 70 is provided ( FIG. 7 ), which is fixed against rotation on the holding element 14 on the first side 16.
  • This support member comprises a ring member 72 and has a recess 74 through which the handlebar 60 has penetrated.
  • the handlebar 60 is rotatably supported about the pivot axis 66.
  • the ring element 72 has, for example, the shape of a capped annular cylinder.
  • one or more other support members 76 are provided for rotatably supporting the handlebar means 48, wherein the at least one support member 76 is spaced from the support member 70.
  • the only degree of freedom of movement of the handlebar 48 is the pivotability about the pivot axis 66. (The pivoting can basically be limited or allow a rotation of 360 °.)
  • the pivoting can basically be limited or allow a rotation of 360 °.
  • the gimbal 54 is formed.
  • the cardanic joint 54 includes, for example, a universal joint arrangement with, for example, two joints with transverse joint axes.
  • the hinge device 52 is formed by a transmission device such as crown gear, bevel gear or the like.
  • the handlebar assembly 48 extends from the front end 50 to a rearward end 78. At the forward end 50, the handlebar assembly 48 is hinged to the cleaning head 34 in close proximity to the support member 14.
  • the rear end 78 has a height distance H (see. FIG. 2 ) to the holding element 14. It is thereby formed a kind of triangular structure with an equilateral triangle.
  • a Steuerrad sensible 80 is arranged at the rear end 78.
  • This control wheel device 80 comprises gripping elements 82, which are spaced apart from one another. An operator may then grip a handle member 82 with both the left hand and the right hand to operate the handlebar assembly 48. In particular, the spaced grip elements 82 are connected to each other.
  • 80 further controls the floor cleaning machine 10 are arranged on the control wheel device.
  • a projection of the steering wheel 80 and the rear end 78 on the ground 20 is based on the straight-ahead direction of travel 26, behind the rear end 24.
  • An operator is running during operation of the floor cleaning machine 10 behind the rear end 24;
  • the floor cleaning machine 10 is a trailer machine. He can grip the wheel 80 on the handle members 82 and thus cause corresponding changes in direction.
  • the height of the control wheel 80 with respect to the ground 20 is such that at least based on an average size of an operator of this, the floor cleaning machine 10 can operate fatigue. In particular, based on the average size, an operator does not have to bend over in order to grasp the steering wheel device 80, or does not have to stretch upward.
  • the handlebar assembly 48 is adaptable to the specifics of an operator.
  • the handlebar 60 is formed in several parts. Their length between the end 50 and the rear end 78 in the extension direction 62 is detectably adjustable. This is in FIG. 1 indicated by the reference numeral 84.
  • the handlebar 60 is designed to be multi-part, wherein the position of a second part 84 relative to a first part 86 lockable slidably.
  • FIG. 11 comprises the handlebar means 48 a (first) rod member 162.
  • the Steuerrad favorable 80 is disposed on a sleeve 164, said sleeve 164 is mounted on the first rod member 162; the sleeve 164 has a recess 166 into which the first rod element 162 is immersed.
  • the sleeve 164 is lockable displaceable on the first rod member 162. Thereby, the length of the combination of first rod member 162 and sleeve 164 and thus the distance between the end 50 and the rear end 78 of the handlebar assembly 48 can be set detectable.
  • the sleeve 164 has a slot-shaped recess 172, on which a clamping region 174 of the clamping lever 170 is located. If the clamping portion 174 is not effective by a corresponding position of the clamping lever 170, then the sleeve 164 can be moved to the first rod member 162. In the region of the recess 172, the sleeve 164 has a contact surface 176 for the clamping region 174 of the clamping lever 170.
  • the clamping lever 170 is released so that the clamping portion 174 is in an inoperative position. It can then slide the sleeve 164 on the first rod member 162 in the desired position. The clamping lever is then correspondingly folded so that the clamping region 174 acts on the contact surface 176 and a clamping is achieved. As a result, the relative position between the sleeve 164 and the first rod member 162 is fixed.
  • the clamping lever 170 is particularly designed so that when the folded and the clamping portion 174 is effective, a self-locking is achieved.
  • the handlebar 48 is detectably pivotally mounted on the chassis 12 with a pivot axis parallel to the wheel axle 32 when the cleaning head 34 in the straight-ahead direction 26 is.
  • the pivot axis 178 is parallel to a rotation axis 130 of a brush roller 128 of the cleaning head 34 (see below).
  • the handlebar device 48 as a whole on the chassis 12 is pivotally lockable.
  • the handlebar device is "in itself” pivotable ( FIG. 11 ).
  • the handlebar 48 has the first rod member 162 and further includes a second rod member 180. This second rod member 180 is provided with the end 50 and connected to the hinge 52.
  • the first rod member 162 and the second rod member 180 are connected via a pivot bearing 182.
  • This pivot bearing 182 has a pivot axis 178, which is parallel to the axis of rotation 130 of the brush roller 128 and parallel to the wheel axle 32 of the wheel assembly 28 when the handlebar assembly 48 is in such a rotational position that the cleaning head 34 for the straight-ahead driving direction 26 is positioned.
  • the pivot bearing 182 is associated with a locking device 184. Thereby, a relative pivotal position between the first rod member 162 and the second rod member 180 can be detected.
  • the locking device 184 has, for example, a clamping device which clamps the first rod element 162 with the second rod element 180 on the pivot bearing 182.
  • This clamping device comprises, for example, a (in particular manually operable) clamping screw. Other ways of determining such as a detent engagement determination and the like are possible.
  • the pivot bearing 182 is located (relative to the direction of gravity, when the floor cleaning machine 10 is placed on a flat surface 20) above a first tank 90 (see below), on which the handlebar assembly 48 is passed. It is also outside and in particular above a designated as a whole with 186 housing cover the floor cleaning machine 10. In this case, then the only allowed movement possibility of the second rod member 180 relative to the chassis 12 is a rotation about the pivot axis 66th
  • the pivot bearing 182 is formed so that the second rod member 180 and the first rod member 162 and the Steuerrad noisy 80 and the sleeve 164 have the same axis of rotation, namely the pivot axis 66. With respect to a pivoting of the pivot axis 66 are the second rod member 180 and the first rod member 162 rigidly connected to each other, even when the locking device 184 is released.
  • the part of the handlebar device 48 which lies above the pivot bearing 182, has in comparison to the second rod member 180 with released locking device 184 and released locking device 168 further degrees of freedom of movement:
  • the first rod member 162 is pivotally mounted on the pivot bearing 182.
  • the part of the handlebar device which lies between the pivot bearing 182 and the rear end 78 is variable in length via the relative positionability of the sleeve 164 on the first rod element 162.
  • the handlebar device 48 is variable in both its length and there is a pivoting on the handlebar means 48 is provided.
  • the pivot bearing 182 is arranged so that the locking device 184 lies outside the housing cover 186. Furthermore, the locking device 168 is arranged so that it lies outside the housing cover 186. An operator can thereby easily and quickly adapt the handlebar assembly 48 to his needs.
  • a height position of the control wheel device 80 can be adapted by the length variability.
  • the adjustment may be performed by adjusting a relative pivot angle between the second rod member 180 and the first rod member 162. (In this case, the acute angle 64 refers to the second rod member 180.)
  • first bar element 162 and the second bar element 180 are oriented collinearly and the height adjustment takes place via the length variability.
  • the relative height of the floor cleaning machine 10 can be lowered.
  • the floor cleaning machine 10 can be brought into a preferred form for transport operations and storage by the second rod member 180 is folded toward the front end 22.
  • the length of the handlebar 48 is then minimized by the sleeve 164 is moved to a corresponding position.
  • the handlebar assembly 48 extends beyond the rear end 24 of the chassis 12.
  • the control wheel device 80 forms the rearmost point 88 relative to the straight-ahead driving direction 26 (cf. FIG. 2 )
  • the handlebar 48 forms between the end 50 and the end 78 of a rigid object, which is mounted about the pivot axis 66.
  • the handlebar device 48 thereby forms a push rod device; By applying pressure to the control wheel 80, an operator can push the floor cleaning machine 10 as a whole.
  • the handlebar device 48 forms a steering of the floor cleaning machine 10 and a push guide (or pull guide in a backward movement) of the floor cleaning machine 10th
  • the first tank 90 is a dirty water tank.
  • the second tank 92 is a tank for cleaning liquid.
  • the second tank 92 is disposed on the second side of the holding member 14. It is adapted in its shape to the wheel device 28. He has appropriate Open areas 94, wherein in the open area 94 each of the left rear wheel 30a and the right rear wheel 30b are positioned.
  • the second tank 92 on a side 96, which faces the cleaning head 34 is formed so that a pivoting of the cleaning head 34 about the pivot axis 38 in a certain pivoting range is possible, said pivoting area relative to the straight-ahead direction 26 to the left and at least 180 ° to the right. This will be explained in more detail below.
  • the second tank 92 is configured to receive an optimized amount of cleaning fluid while not limiting the pivotability of the cleaning head 34, which is pivotable below the support member 14.
  • a pump device 98 On the chassis 12 is a pump device 98 (see. FIG. 7 ) arranged.
  • the pump device is fluid-effectively connected to a suction side 100 with the second tank 92. From the suction side 100 of the pump device 98, a suction line 102 leads into the tank 92 in order to suck in cleaning liquid. With a pressure side 104, the pump device 98 is in fluid-effective connection with a loading device 106 for cleaning fluid of the cleaning head 34, as will be explained in more detail below.
  • the first dirty water tank 90 is disposed on the first side 16 of the holding member 14. It is designed so that it is adapted in shape to the guidance of the handlebar 48 device. It has a free space 108 through which the handlebar device 48 has penetrated.
  • a holding device 110 On the holding element 14, a holding device 110 is arranged, which a battery device 112 (see, for example FIG. 3 ) holds.
  • the holding device 110 is arranged above the wheel device 28.
  • the Battery device 112 which in particular comprises one or more rechargeable batteries, usually has a considerable mass fraction of the total mass of the soil cleaning machine 10.
  • the holding device 110 comprises a wall 114 (cf., for example FIG. 1 ), which projects transversely and in particular vertically beyond the holding element 14 on its first side 16.
  • the wall 114 and the retainer 110 as a whole are formed so that they are positioned at a distance from the handlebar assembly 48 below it.
  • the wall 114 is a boundary to a room in which the first tank 90 (and related elements) are located.
  • a charger 116 for the battery device 112 is fixedly arranged on the holding device 110.
  • the charger 116 can be connected in particular to the mains current and ensures by a corresponding conversion for the charging of the battery in the battery device 112.
  • the charger 116 is disposed rearward of the battery device 112 with respect to the straightforward forward direction 26, that is, it is closer to an operator grasping the control wheel device 80 than the battery device 112.
  • a turbine device 118 with a suction motor is arranged below the handlebar device 48.
  • the turbine means is in fluid communication with the first tank 90 on a pressure side; sucked dirty water is conveyed into the first tank 90.
  • the turbine device 118 With a suction side, the turbine device 118 is in fluid-effective connection with a suction device 120 (FIG. FIG. 1 ) of the cleaning head 34.
  • trim elements are arranged which form a closed housing for protection of internal components (such as the turbine device 118, fluid lines, electrical lines, etc.).
  • the battery device 112 provides electrical power to the naturally-aspirated turbine device 118, the pump device 98, and a drive device 122 of the cleaning head 34.
  • the cleaning head 34 includes a housing 124.
  • the housing 124 has a first housing portion 126 which is open to the ground 20 down to.
  • a brush 128 (brush roller) is arranged in the first housing portion 126.
  • the brush 128 is rotatable about a rotation axis 130.
  • the axis of rotation 130 is, when the cleaning head 34 is in the forward travel position, in which the floor cleaning machine 10 moves in the straight forward direction 26, parallel to the wheel axis 32.
  • the axis of rotation 130 is transverse and in particular perpendicular to the pivot axis 38 of the cleaning head 34.
  • the brush 128 is formed by a brush roller with corresponding bristles, which are dipped out of the downwardly open region of the first housing portion 126 and can act on the substrate 20 to be cleaned.
  • a closed second housing portion 132 is arranged on the first housing portion 126.
  • This second housing area receives the drive device 122 for rotational rotation of the brush 128.
  • the drive device 122 in this case comprises an electric motor 134, which is supplied by the battery device 112 with electric current. There are corresponding lines from the battery device 112 to the cleaning head 34 available.
  • the electric motor 134 is dimensioned so that the rotational rotation of the brush roller 128, a support of the drive is achieved.
  • the electric motor 134 has a power of at least 150 W with a torque of at least 1.0 Nm at 1600 rpm.
  • the loading device 106 can supply cleaning fluid to the substrate 20 in the region of the brush 128.
  • the loading device 106 comprises a pot 136 (FIG. FIG. 8 ), which is non-rotatably mounted on the cleaning head 34.
  • the pot 136 is arranged above the second housing portion 132.
  • the pot 136 has an annular receiving space 138 which surrounds the pin 40 of the pivot bearing 36. From the receiving space 138, one or more lines for cleaning fluid lead to the brush (brush roller) 128.
  • the receiving space 138 is correspondingly sealed so that a fluid path 140 (FIG. FIG. 10 ) defined and is guided past the electric motor 134.
  • a line 142 is connected to a mouth 144.
  • the line 142 is particularly rigid and formed, for example in the form of a nozzle.
  • the mouth 144 is oriented so that cleaning fluid can lead into the receiving space 138.
  • the position of the line 142 and the mouth 144 to the receiving space 138 is dependent on the pivotal position of the cleaning head 34.
  • the line 142 and the mouth 144 are arranged and designed so that at each pivot position cleaning liquid, which is provided via the pump device 98 , flows into the receiving space 138, wherein at different pivot positions, the angular position of the mouth 144 (as a rotation angle to the pivot axis 38) varies.
  • the sealing effort for coupling cleaning liquid into the loading device 106 of the pivotable cleaning head 34 is minimized.
  • the suction device 120 comprises a suction bar 146, which is arranged on the cleaning head 34 and is pivotable with the latter.
  • the suction bar 146 extends in a direction parallel to the first housing portion 126.
  • the suction beam 146 is at least approximately parallel to the wheel axle 32.
  • the suction beam 146 is included located behind the brush 128, that is, it is closer to the rear end 24 than the brush 128. In the straight forward direction of travel 26, the suction bar 146 is positioned between the brush 128 and the side 96 of the second tank 92.
  • the free space between the cleaning head 34 and the second tank 92 is designed so that the cleaning head starting from the straight-ahead driving direction 26 (see. Figure 7a ) each to the left (indicated by the reference numeral 148) and to the right (indicated by the reference numeral 150) by more than 90 ° and preferably at least 180 ° and in particular 180 ° and more is pivotable.
  • connection 152 is arranged for a hose.
  • a corresponding hose leads from the connection 152 to the turbine device 118 in order to be able to couple suctioned-off dirty water into the first tank 90.
  • the tube (not shown in the drawing) is designed and guided so that it does not hinder the pivoting of the cleaning head 34.
  • a roller device 154 is arranged, which has at least one support roller.
  • the roller device 154 is in particular positioned between the brush 128 and the suction bar 146. In a cleaning operation of the floor cleaning machine 10, this is based on the roller device 154 on the substrate 20 in such a way that on the brush 128, a cleaning operation is feasible.
  • the cleaning head 34 with the roller device 154 thereby forms a front wheel device of the floor cleaning machine 10.
  • a lifting device designated as a whole 156 is arranged on the cleaning head 34.
  • the roller device 154 with the suction beam 146 is hinged.
  • a first position which is a non-operative position, it can be achieved that in the region of the cleaning head 34, the floor cleaning machine on the roller device 154 is supported while the brush 128 is not in contact with the substrate 20.
  • the suction bar 146 is then spaced from the ground 20.
  • the floor cleaning machine 10 is movable, the brush 128 and the suction bar 146 are spared because they do not touch the ground.
  • the roller device 154 is folded so determined that the suction bar 146 and the brush 128 act on the substrate 20 to be cleaned.
  • a foot pedal 158 is provided for transferring between the first position and the second position or vice versa.
  • the cleaning head 34 is associated with a sensor or switch 160 which detects whether the first position or second position is present. In the transition from the second position to the first position, there is a change in the application of the switch 160. This can be used to turn on or off in particular automatically the suction motor. When an operator mechanically transfers the roller assembly 154 and the suction beam 146 from the first position (non-operative position) to the second position via the foot pedal 158, the suction motor is turned on. When an operator makes a transition from the second position to the first position, then via the switch 160, the suction motor is turned off.
  • the floor cleaning machine 10 functions as follows: An operator can guide and push or pull the floor cleaning machine 10 through the handlebar device 48 arranged in the acute angle 34. This results in a compact construction, with components of the floor cleaning machine 10 such as the turbine device 118 and the first tank 90 are positioned at and below the handlebar assembly 48. Elements of the floor cleaning machine 10 with great mass and in particular the battery device 112 read while positioning directly over the wheel 28 and supported accordingly.
  • the brush 128 of the cleaning head 34 is driven about a rotation axis 130 which is parallel to the wheel axis 32 in the straight-forward direction 26.
  • This drive provides with a corresponding direction of rotation of the brush 128 for a forward movement of the floor cleaning machine 10 as a whole. This will help push the operator and reduce the operator's effort. It results in a fatigue-reduced working.
  • the cleaning head 34 is based on the straight-ahead driving direction 26 to the left and right by at least 180 ° and in particular by more than 180 ° pivotally. As a result, the cleaning head 34 with the brush 128 can also lead to less accessible corner areas. Furthermore, it is possible to change from a straight-ahead driving direction 26 in an opposite driven reverse direction (without changing the direction of rotation of the electric motor 134).
  • the handlebar device 48 is arranged in particular in a central region with respect to the projection of the retaining element 14. It and the control wheel 80 do not protrude beyond a left and right side of the floor cleaning machine 10. As a result, the floor cleaning machine 10 can be driven into the corner area without the steering restricting the range of motion of the floor cleaning machine 10 as a whole (for example, by abutting against a wall).
  • the energy-consuming elements of the floor cleaning machine 10 are supplied via the battery device 112 with electric current. This results in a compact, self-sufficient floor cleaning machine, which can be operated fatigue-free for an operator and is manoeuvrable, so that even near-wall areas and corner areas on effective Way are cleanable. There is both a loading of a substrate to be cleaned with cleaning liquid 20 and a suction of dirty water.
  • the handlebar assembly 48 has a length between the end 50 and the end 78 which is greater than the length of the chassis 12 between the front end 22 and the rear end 24. More specifically, said length of the handlebar assembly 48 is at least 1.3 times , preferably at least 1.35 times and preferably at least 1.4 times greater than the length of the chassis 12 between the front end 22 and the rear end 24.

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine handgeführte Bodenreinigungsmaschine, umfassend ein Fahrgestell mit einem bezogen auf eine Geradeaus-Vorwärtsfahrtrichtung vorderen Ende und hinteren Ende, eine Radeinrichtung, welche an dem Fahrgestell im Bereich des hinteren Endes angeordnet ist, und einen Reinigungskopf, welcher an dem Fahrgestell schwenkbar im Bereich des vorderen Endes angeordnet ist, wobei an dem Reinigungskopf mindestens eine Bürste angeordnet ist und eine Antriebseinrichtung zur angetriebenen Drehung der mindestens einen Bürste angeordnet ist, wobei in der Geradeaus-Vorwärtsfahrtrichtung eine Drehachse der mindestens einen Bürste parallel zu einer Radachse der Radeinrichtung ist.
  • Aus der US2229229 ist eine handgeführte Bodenreinigungsmaschine bekannt (Fig.1), umfassend ein Fahrgestell (A) mit einem bezogen auf eine Geradeaus-Vorwärtsfahrtrichtung vorderen Ende (J) und hinteren Ende (A), eine Radeinrichtung (B), welche an dem Fahrgestell (A) im Bereich des hinteren Endes (A) angeordnet ist, und einen Reinigungskopf (J,K), welcher an dem Fahrgestell (A) schwenkbar im Bereich des vorderen Endes (J) angeordnet ist, wobei an dem Reinigungskopf (J,K) mindestens eine Bürste (K) angeordnet ist und eine Antriebseinrichtung (T,S,S',J',K') zur angetriebenen Drehung der mindestens einen Bürste (K) angeordnet ist, wobei in der Vorwärtsfahrtrichtung eine Drehachse (K') der mindestens einen Bürste (K) parallel zu einer Radachse der Radeinrichtung ist (Fig.1).
  • Aus der WO 98/43527 A1 oder EP 0 926 976 B1 ist eine Bodenbearbeitungsmaschine mit einer antreibbaren Bodenbearbeitungseinrichtung mit nicht kreisförmiger Bearbeitungsfläche bekannt, welche zumindest einen Bearbeitungskörper umfasst, die um eine vertikale Achse, bezogen auf die Bodenbearbeitungsmaschine, verschwenkbar ist. Die Bodenbearbeitungseinrichtung weist eine nicht kreisförmige Bearbeitungsfläche auf, deren Breitenerstreckung quer zur Fahrtrichtung ausgerichtet ist. Die Bodenbearbeitungseinrichtung ist in Abhängigkeit von der jeweiligen Fahrtrichtung mit ihrer nicht kreisförmigen Bearbeitungsfläche um eine vertikale Drehachse gegenüber dem Maschinenkörper so schwenkbar, dass auch bei Kurvenfahrt die Britenerstreckung des Bearbeitungskörpers jeweils quer zur aktuellen Fahrtrichtung ausgerichtet bleibt.
  • Aus der EP 1 239 762 B1 ist ein fahrbarer Wagen mit zumindest einem verschwenkbaren Laufrad und/oder einer verschwenkbaren Betätigungs-, Arbeits- oder Reinigungseinheit sowie zumindest einer Sensoreinrichtung bekannt. Die Sensoreinrichtung ist derart angeordnet, dass diese mit dem lenkbaren Laufrad und/oder der verschwenkbaren Betätigungs-, Arbeits- oder Reinigungseinheit in gleicher Verschwenkrichtung zumindest relativ mitverschwenkbar ist.
  • Aus der WO 2004/073477 A1 ist ein rückseitig bedienter Bodenschrubber bekannt, welcher einen Frontbereich mit einem ersten Radpaar und einem Schruppkopf umfasst. Es ist ein Rückbereich vorgesehen mit einem zweiten Radpaar. Der Vorderbereich und der Rückbereich sind über einen entsprechenden Mechanismus schwenkbar miteinander verbunden mit einer vertikalen Schwenkachse. Es ist ein Tank für eine Reinigungsflüssigkeit vorgesehen. Ferner ist ein Schmutzwassertank vorgesehen. Über ein Lenksystem kann ein Bediener eine relative Drehbewegung zwischen dem Vorderbereich und dem Hinterbereich bewirken. Ein Motorsystem treibt das erste Radpaar oder das zweite Radpaar an.
  • Aus der US 4,010,507 ist eine Bodenreinigungsmaschine bekannt, welche einen Sitz und eine Lenkeinrichtung aufweist, wobei eine Lenkung durch Druckanwendung auf einen Handgriff oder auf ein Fußpedal einer Jochanordnung erfolgt.
  • Aus der DE 43 37 633 C2 ist eine Bodenbearbeitungsmaschine mit variabler Arbeitsbreite bekannt, umfassend einen Maschinenkörper und eine ihrer Handhabung bedienende Bedieneinrichtung, wobei an der Unterseite des Maschinenkörpers eine einen Bearbeitungskörper umfassende Bodenbearbeitungseinrichtung mit nicht kreisförmiger Gesamt-Bearbeitungsfläche vorgesehen ist. Die Bedieneinrichtung ist bezüglich des Maschinenkörpers in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene lageveränderbar.
  • Aus der US 4,499,624 ist ein tragbares Poliergerät bekannt.
  • Aus der US 4,005,502 ist eine elektrisch angetriebene handgehaltene Schruppmaschine bekannt.
  • Aus der US 2,842,788 ist eine Teppichschruppmaschine bekannt.
  • Aus der EP 1 344 484 A2 ist eine Bodenbearbeitungsmaschine bekannt.
  • Aus der US 6,041,472 ist eine tragbare Bodenreinigungsmaschine bekannt, welche eine Basis aufweist und einen aufrechten Handgriff, welcher schwenkbar an einem rückwärtigen Bereich der Basis angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine handgeführte Bodenreinigungsmaschine der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche bei kompaktem Aufbau eine ermüdungsarme Bedienung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten handgeführten Bodenreinigungsmaschine erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Reinigungskopf bezogen auf die Geradeaus-Vorwärtsfahrtrichtung nach links und/oder nach rechts um mehr als 90° schwenkbar ist.
  • Bei einer derartigen Ausgestaltung ist es möglich, über eine angetriebene Drehung der mindestens einen Bürste eine Fahrbewegung der Bodenreinigungsmaschine zu bewirken bzw. zumindest zu unterstützen. Diese Unterstützung liegt auch bei einer Kurvenfahrt und gegebenenfalls auch bei einer Rückwärtsfahrt vor. Dadurch ist der Kraftaufwand zur Führung der Bodenreinigungsmaschine für einen Benutzer verringert.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird ferner erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Reinigungskopf bezogen auf die Geradeaus-Vorwärtsfahrtrichtung nach links und/oder nach rechts um mehr als 90° schwenkbar ist. Durch einen entsprechenden hohen Schwenkbereich lassen sich auch schwer zugängliche Eckbereiche reinigen. Weiterhin lässt sich bezogen auf die Vorwärtsfahrtstellung der Reinigungskopf in eine für eine Rückwärtsfahrt geeignete (insbesondere angetriebene) Stellung bringen. Die Bodenreinigungsmaschine hat dann eine hohe Wendigkeit.
  • Es ist dann besonders vorteilhaft, wenn der Reinigungskopf nach links und/oder nach rechts um mindestens 180° schwenkbar ist. Dadurch lässt sich eine hohe Wendigkeit der Bodenreinigungsmaschine erreichen, sodass mit minimiertem Kraftaufwand entsprechende Bodenflächen reinigbar sind. Es wird ein optimiertes Reinigungsergebnis auch an schwieriger zugänglichen Bereichen wie wandnahen Bereichen erreicht. Durch eine beispielsweise 180°-Stellung bezogen auf die Geradeaus-Vorwärtsfahrtrichtung ist eine Ge radeaus-Rückwärtsfahrtrichtungsstellung realisiert. Es lässt sich dadurch beispielsweise eine angetriebene Rückwärtsfahrt erreichen. Insbesondere wenn der Reinigungskopf bezogen auf die Geradeaus-Vorwärtsfahrtrichtung jeweils nach links und nach rechts jeweils um mindestens 180° schwenkbar ist, ergibt sich eine hohe Wendigkeit der Bodenreinigungsmaschine, wobei sich auch bei jeder Stellung des Reinigungskopfes eine über die mindestens eine Bürste angetriebene Fahrbewegung erreichen lässt, um einen Bediener beim Schieben bzw. Ziehen der Bodenreinigungsmaschine als Ganzes zumindest zu unterstützen.
  • Insbesondere ist der Reinigungskopf um mehr als 180° schwenkbar (jeweils nach links und nach rechts). Dadurch ergibt sich eine optimierte Beweglichkeit der Bodenreinigungsmaschine.
  • Insbesondere ist eine Schwenkachse der Schwenkbarkeit des Reinigungskopfs quer zu der Radachse der Radeinrichtung orientiert. Es lässt sich dadurch über eine entsprechende Schwenkstellung des Reinigungskopfs eine Fahrtrichtung der Bodenreinigungsmaschine vorgeben. Insbesondere lassen sich durch entsprechende Schwenkpositionierungen des Reinigungskopfes Kurvenfahrten vorgeben.
  • Günstig ist es, wenn die Antriebseinrichtung mindestens einen Elektromotor aufweist, welcher über eine Batterieeinrichtung, die an dem Fahrgestell angeordnet ist, mit elektrischem Strom versorgt ist. Der mindestens eine Elektromotor treibt die Rotationsbewegung der Bürste (Bürstenwalze) an. Dadurch wird ein Reinigungsvorgang durchgeführt. Diese Rotationsbewegung lässt sich auch zum Antrieb einer Fahrtbewegung der Bodenreinigungsmaschine als Ganzes nutzen. Über die Batterieeinrichtung lassen sich auch weitere Komponenten der Bodeneinrichtung wie ein Saugmotor einer Turbineneinrichtung und eine Pumpeneinrichtung mit elektrischer Energie versorgen.
  • Günstig ist es, wenn an dem Reinigungskopf eine Beaufschlagungseinrichtung für Reinigungsflüssigkeit angeordnet ist, welche in fluidwirksamer Verbindung mit einem an dem Fahrgestell angeordneten Tank steht. Dadurch lässt sich an dem Reinigungskopf auf einem zu reinigenden Untergrund Reinigungsflüssigkeit ausbringen.
  • Vorteilhafterweise weist die Beaufschlagungseinrichtung einen Topf auf, welcher drehfest an dem Reinigungskopf angeordnet ist und in welchen mindestens eine Leitung mündet, die in fluidwirksamer Verbindung mit dem Tank für Reinigungsflüssigkeit steht. Dadurch lässt sich der konstruktive Aufwand zur Führung von Reinigungsflüssigkeit von dem Tank für Reinigungsflüssigkeit zu dem schwenkbaren Reinigungskopf verringern. Es muss keine fluiddichte Leitung zwischen dem Reinigungskopf und dem entsprechenden Tank vorgesehen werden, welche die Schwenkbarkeit des Reinigungskopfs mitmacht. Der Topf stellt eine große "Beaufschlagungsfläche" für Reinigungsflüssigkeit aus dem entsprechenden Tank bereit. Der Abdichtungsaufwand ist dadurch verringert. Da der Topf drehfest mit dem Reinigungskopf verbunden ist, ist auch hier der Abdichtungsaufwand verringert.
  • Insbesondere ist eine Position einer Mündung der mindestens einen Leitung in den Topf abhängig von einer Schwenkposition des Reinigungskopfs relativ zum Fahrgestell. Je nach Schwenkposition des Reinigungskopfs wird über die Leitung Reinigungsflüssigkeit an unterschiedlichen Stellen des Topfs in den Topf eingekoppelt.
  • Günstig ist es, wenn der Topf von einem Schwenklager für die Schwenkbarkeit des Reinigungskopfs an dem Fahrgestell sitzt. Dadurch ergibt sich ein einfacher Aufbau. Die Leitungswege lassen sich minimieren.
  • Insbesondere weist der Topf einen Ringbereich auf, welcher das Schwenklager umgibt. Über diesen Ringbereich ist ein Aufnahmeraum für Reinigungsflüssigkeit bereitgestellt. Dieser Aufnahmeraum ist eine Art von Pufferraum für Reinigungsflüssigkeit.
  • Günstigerweise ist an dem Reinigungskopf eine Absaugeeinrichtung angeordnet, welche in fluidwirksamer Verbindung mit einem Tank für Schmutzwasser steht, welcher an dem Fahrgestell angeordnet ist. Es lässt sich dadurch Schmutzwasser an dem Reinigungskopf absaugen und aufnehmen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Absaugeeinrichtung mindestens einen Saugbalken, welcher an dem Reinigungskopf angeordnet ist. Der Saugbalken bildet einen Abstreifer für Reinigungsflüssigkeit, wobei abgestreifte Reinigungsflüssigkeit abgesaugt wird.
  • Es ist günstig, wenn eine Hebeeinrichtung für den mindestens einen Saugbalken vorgesehen ist, welcher an dem Reinigungskopf angeordnet ist. In einem Nicht-Betriebszustand lässt sich über die Hebeeinrichtung der Saugbalken von einem Untergrund abheben, sodass dieser nicht mehr in Kontakt mit dem Untergrund steht. Dadurch wird ein Verschleiß des Saugbalkens bzw. Beschädigung des Saugbalkens im nicht operativen Betrieb der Bodenreinigungsmaschine verhindert bzw. die entsprechende Gefahr wird zumindest verringert.
  • Günstig ist es, wenn die Hebeeinrichtung ein Fußpedal umfasst, sodass ein Bediener auf einfache Weise ein Abheben bzw. Zurückheben des mindestens einen Saugbalkens bewirken kann.
  • Es ist günstig, wenn der Hebeeinrichtung ein Sensor oder Schalter zugeordnet ist, wobei ein Sensorsignal oder ein Schaltersignal einen Start und/oder einen Stopp eines Saugmotors bewirkt. Dadurch kann dann automatisch eine Absaugung ausgeschaltet werden bzw. eingeschaltet werden, wenn der Saugbalken in eine nicht operative bzw. operative Stellung gebracht wird.
  • Insbesondere ist dabei der Saugmotor an dem Fahrgestell angeordnet, sodass sich ein kompakter Aufbau ergibt.
  • Günstigerweise ist an dem Reinigungskopf eine Rolleneinrichtung angeordnet, welche mindestens eine erste Stellung und eine zweite Stellung aufweist, wobei in der ersten Stellung sich die Bodenreinigungsmaschine an der Rolleneinrichtung abstützt und die mindestens eine Bürste nicht in Kontakt mit einem Untergrund ist, auf welchem die Bodenreinigungsmaschine aufsteht, und in der zweiten Stellung die mindestens eine Bürste auf den Untergrund wirkt. In der ersten Stellung, welche eine nicht operative Stellung für die Bodenreinigungsmaschine ist, lässt sich dann der Bürstenverschleiß verringern, da diese nicht auf den Untergrund wirken. Insbesondere lassen sich die erste Stellung und die zweite Stellung über eine Hebeeinrichtung für einen Saugbalken erreichen.
  • Bei einer Ausführungsform ist eine Lenkstangeneinrichtung vorgesehen, welche an dem Reinigungskopf angelenkt ist, welche sich an dem Fahrgestell abstützt und welche sich in einer Richtung von dem Fahrgestell weg nach oben zu dem hinteren Ende hin erstreckt. Über die Lenkstangeneinrichtung kann ein hinter der Bodenreinigungsmaschine stehender und dieser nachlaufender Bediener direkt eine Schwenkbarkeit des Reinigungskopfs und damit eine Richtungsänderung bei einer Fahrbewegung der Bodenreinigungsmaschine bewirken. Es sind dann keine Zwischenelemente für die Lenksteuerung der Bodenreinigungsmaschine notwendig und diese lässt sich kompakt aufbauen. Weiterhin kann dann die Lenkstangeneinrichtung direkt zum Schieben oder Ziehen der Bodenreinigungsmaschine verwendet werden. Die Lenkstangeneinrichtung bildet auch eine Schubstangeneinrichtung beziehungsweise Zugstangeneinrichtung aus.
  • Die Lenkstangeneinrichtung lässt sich grundsätzlich mit minimierten Abmessungen ausbilden, indem eine einteilige oder mehrteilige Lenkstange verwendet wird. Diese nimmt einen geringen Platzbedarf ein und entsprechende Komponente der Bodenreinigungsmaschine lassen sich um die Lenkstangeneinrichtung herum und unter dieser anordnen. Dadurch wiederum ergibt sich ein kompakter Aufbau, wobei dieser Aufbau optimierbar ist. Beispielsweise lässt sich eine relativ schwere Batterieeinrichtung direkt oberhalb der Radeinrichtung anordnen.
  • Die Lenkstangeneinrichtung lässt sich auf konstruktiv einfache Weise so anordnen, dass diese zwangsgeführt ist und nur eine Schwenkbewegung für eine Schwenkbewegung des Reinigungskopfs durchführen kann. Eine Schwenkbewegung der Lenkstangeneinrichtung lässt sich dann über direkte Ankopplung an den Reinigungskopf in dessen Verschwenkung umsetzen. Der konstruktive Aufwand ist minimiert.
  • Insbesondere ist die Lenkstangeneinrichtung mindestens abschnittsweise in einem spitzen Winkel zu einem ebenen Untergrund orientiert, wenn die Bodenreinigungsmaschine mit der Radeinrichtung und dem Reinigungskopf auf dem ebenen Untergrund aufsteht. Die Lenkstangeneinrichtung ist dann steil nach oben weg geführt. Dadurch lässt sich ein kompakter Aufbau erreichen.
  • Insbesondere liegt der spitze Winkel im Bereich zwischen 30° und 60° und insbesondere im Bereich zwischen 40° und 50° und insbesondere bei mindestens näherungsweise 45°. Dadurch ergibt sich ein optimierter kompakter Aufbau, wobei die Lenkstangeneinrichtung auf vorteilhafte Weise als Schubstangeneinrichtung oder Zugstangeneinrichtung nutzbar ist.
  • Grundsätzlich kann die Lenkstangeneinrichtung mehrteilig ausgebildet sein beispielsweise mit einem ersten Stangenelement und einem zweiten Stangenelement. Es ist dann grundsätzlich möglich, dass das erste Stangenelement und das zweite Stangenelement in unterschiedlichen spitzen Winkeln zu dem Untergrund (und damit dem Fahrgestell) orientiert sind. Bei einer bevorzugten Lösung ist die Lenkstangeneinrichtung im Reinigungsbetrieb koaxial (das erste Stangenelement und das zweite Stangenelement liegen im Nullwinkel zueinander).
  • Insbesondere ist an der Lenkstangeneinrichtung an oder in der Nähe eines Endes, welches einer Anlenkstelle an dem Reinigungskopf abgewandt ist, eine Steuerradeinrichtung angeordnet. Ein Bediener kann dann auf ergonomisch vorteilhafte Weise eine Lenkbewegung bewirken und insbesondere wird dann auch eine optimierte Grifffläche bereitgestellt, um eine Schubbewegung beziehungsweise Zugbewegung der ganzen Bodenreinigungsmaschine durchführen zu können. Im einfachsten Falle ist die Steuerradeinrichtung als Querstange ausgebildet.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Steuerradeinrichtung in einer Projektion auf einen Untergrund, auf welchem die Bodenreinigungsmaschine aufsteht, über das hintere Ende des Fahrgestells hinausragt. Ein Bediener, welcher hinter der Bodenreinigungsmaschine steht beziehungsweise läuft, kann dann die Bodenreinigungsmaschine über die Steuerradeinrichtung bedienen (insbesondere lenken und schieben). Insbesondere ragt die Steuerradeinrichtung so weit hinaus, dass ein Bediener bei einem solchen Bearbeitungsvorgang nicht mit den Füßen an die Bodenreinigungsmaschine stößt.
  • Bei einer Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Lenkstangeneinrichtung feststellbar längenveränderlich ausgebildet ist und/oder bezüglich des Fahrgestells schwenkbar ist, wobei die Lenkstangeneinrichtung als Ganzes schwenkbar ist und/oder Teile der Lenkstangeneinrichtung relativ zueinander schwenkbar sind. Es kann dann die Lenkstangeneinrichtung optimiert an die speziellen ergonomischen Bedürfnisse eines Bedieners angepasst werden, um ein ermüdungsarmes Arbeiten mit der Bodenreinigungsmaschine zu ermöglichen. Weiterhin kann die Lenkstangeneinrichtung dann auch so positioniert werden, dass die äußeren Abmessungen der handgeführten Bodenreinigungsmaschine zum Transport bzw. Lagern minimiert sind. Es ist dann besonders vorteilhaft, wenn die Lenkstangeneinrichtung sowohl feststellbar längenveränderlich ist als auch feststellbar schwenkbar ist und insbesondere Teile der Lenkstangeneinrichtung relativ zueinander schwenkbar sind.
  • Es günstig, wenn eine Schwenkachse eines Schwenklagers der Schwenkbarkeit der Lenkstangeneinrichtung mindestens näherungsweise parallel zu einer Drehachse einer Bürstenwalze des Reinigungskopfs und/oder einer Radachse der Radeinrichtung bei einer Stellung der Lenkstangeneinrichtung für die Geradeaus-Vorwärtsfahrtrichtung orientiert ist. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine Höhenanpassung erreichen. Weiterhin lässt es sich dadurch beispielsweise erreichen, dass die Lenkstangeneinrichtung klappbar ist (mit beispielsweise zwei relativ zueinander schwenkbaren Teilen). Dadurch wiederum lässt sich die Höhe eines hinteren Endes der Lenkstangeneinrichtung relativ zu dem Fahrgestell einstellen und insbesondere auch so einstellen, dass die äußeren Abmessungen für Transport und Lagerung minimiert sind.
  • Ferner ist es günstig, wenn ein Schwenklager an der Lenkstangeneinrichtung oberhalb (bezogen auf die Schwerkraftrichtung, wenn die Bodenreinigungsmaschine auf einem ebenen Untergrund aufsteht) eines Tanks positioniert ist, an welchem die Lenkstangeneinrichtung vorbeigeführt ist und/oder außerhalb einer Gehäuseverkleidung, welche an dem Fahrgestell angeordnet ist, positioniert ist. Dadurch lässt sich eine Schwenkbarkeit der Lenkstangeneinrichtung mit minimiertem Aufwand erreichen. Die Verkleidung der Bodenreinigungsmaschine, durch welche die Lenkstangeneinrichtung durchstößt, lässt sich mit minimiertem konstruktivem Aufwand ausbilden, da keine Schwenkbeweglichkeit des Teils der Lenkstangeneinrichtung, welche durch die Verkleidung durchstößt bzw. an dem Tank vorbeigeführt ist, vorgesehen werden muss. Weiterhin lässt sich die Feststellung der Schwenkbarkeit auf einfache Weise erreichen. Ein Bediener kann auf das Schwenklager direkt von außen zugreifen, um ein Lösen für die Schwenkbarkeit bzw. eine Feststellung der Schwenkbarkeit zu bewirken.
  • Bei einer Ausführungsform weist die Lenkstangeneinrichtung eine Hülse auf, an welcher eine Steuerradeinrichtung angeordnet ist, wobei ein Stangenelement der Lenkstangeneinrichtung in die Hülse eingetaucht ist, und wobei eine Längsposition der Hülse an dem Stangenelement feststellbar veränderlich ist. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine längenveränderliche Lenkstangeneinrichtung realisieren. Die Führung von elektrischen Kabeln und dergleichen innerhalb der Lenkstangeneinrichtung wird durch die Längenveränderlichkeit minimal beeinflusst. Über die Hülse ist die Steuerradeinrichtung gewissermaßen auf das Stangenelement aufgesteckt und dort gehalten. Gleichzeitig lässt sich auf einfache Weise eine Teleskopführung mit einer Längenveränderlichkeit der Lenkstangeneinrichtung ausbilden.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Lenkstangeneinrichtung eine Schubstangeneinrichtung zum Schieben der Bodenreinigungsmaschine bildet und/oder Zugstangeneinrichtung zum Ziehen der Bodenreinigungsmaschine bildet. Dadurch ergeben sich optimierte Arbeitsmöglichkeiten bei kompaktem Aufbau der Bodenreinigungsmaschine.
  • Günstigerweise ist die Lenkstangeneinrichtung über eine Gelenkeinrichtung an dem Reinigungskopf angelenkt und insbesondere umfasst die Gelenkeinrichtung ein kardanisches Gelenk. Die Lenkstangeneinrichtung weist eine Schwenkachse auf, welche in einer anderen Richtung orientiert ist als die Schwenkachse des Reinigungskopfs. Die beiden Schwenkachsen schneiden sich insbesondere. Durch die Gelenkeinrichtung lässt sich eine Schwenkbewegung der Lenkstangeneinrichtung und eine Schwenkbewegung des Reinigungskopfs umsetzen.
  • Bei einer konstruktiv günstigen Ausführungsform ist die Gelenkeinrichtung an einem Schwenklager für die Schwenkbarkeit des Reinigungskopfs an dem Fahrgestell angeordnet. Dadurch ergibt sich ein kompakter Aufbau. Es lässt sich auf einfache Weise erreichen, dass sich eine Schwenkachse der Lenkeinrichtung an der Schwenkachse des Schwenklagers schneiden, so dass kein Querversatz vorliegt.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn an dem Fahrgestell mindestens ein Stützelement drehfest angeordnet ist, welches eine Ausnehmung aufweist, durch welche die Lenkstangeneinrichtung durchgetaucht ist und in welcher die Lenkstangeneinrichtung drehbar ist. Das Stützelement sorgt zum einen für eine Abstützung und damit Halterung der Lenkstangeneinrichtung gegenüber dem Fahrgestell. Ferner wird durch ein solches Stützelement der Lenkstangeneinrichtung Zwangsbedingungen auferlegt, so dass nur noch eine Drehung um eine Schwenkachse möglich ist.
  • Insbesondere weist die Lenkstangeneinrichtung eine einteilige oder mehrteilige Lenkstange auf, welche an dem Reinigungskopf angelenkt ist. Dadurch ergibt sich ein einfacher und kompakter Aufbau, wobei der Platzbedarf für die Lenkstangeneinrichtung minimiert ist.
  • Bei einer Ausführungsform weist das Fahrgestell ein Halteelement auf, an welchem der Reinigungskopf schwenkbar angeordnet ist und insbesondere ist das Halteelement als Halteplatte ausgebildet oder umfasst eine Halteplatte. Das Halteelement ist die Grundbasis des Fahrgestells, an welchem die entsprechenden Komponenten direkt oder indirekt fixiert sind.
  • Günstig ist es, wenn an dem Halteelement ein erster Tank und ein zweiter Tank angeordnet sind, wobei der erste Tank an einer ersten Seite des Halteelements sitzt und der zweite Tank an einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite sitzt, und wobei die zweite Seite einem Untergrund zugewandt ist, auf welchem die Bodenreinigungsmaschine aufsteht. Dadurch ergibt sich ein kompakter Aufbau der Bodenreinigungsmaschine unter optimaler Raumausnutzung. Durch den kompakten Aufbau wiederum lassen sich auch wandnahe Bodenflächen optimiert reinigen.
  • Die Lenkstangeneinrichtung stützt sich dabei an der ersten Seite ab und erhebt sich insbesondere über die erste Seite.
  • Günstigerweise ist der Tank so geformt, dass ein Freiraum gebildet ist, durch welchen die Lenkstangeneinrichtung geführt ist. Es lässt sich dadurch die Lenkstangeneinrichtung gewissermaßen durch den ersten Tank hindurchführen. Dadurch wiederum ergibt sich eine optimierte Platznutzung und die Bodenreinigungsmaschine lässt sich kompakt aufbauen.
  • Vorteilhafterweise ist die Radeinrichtung an der zweiten Seite angeordnet. Es lässt sich dann auch der "Unterboden" des Fahrgestells nutzen.
  • Insbesondere ist der zweite Tank in seiner Form an die Radeinrichtung angepasst. Dadurch ergibt sich eine optimierte Platznutzung.
  • Der zweite Tank ist vorteilhafterweise so geformt, dass ein Freiraum für die Schwenkbarkeit des Reinigungskopfs gebildet ist. Dadurch lässt sich dieser in einem weiten Schwenkbereich schwenken, welcher insbesondere 360° oder mehr ist. Dadurch wiederum ergibt sich eine optimierte Bedienbarkeit mit optimiertem Reinigungsergebnis auch in sonst schwer zugänglichen Eckbereichen. Ferner lässt sich der Reinigungskopf bezogen auf eine Geradeaus-Vorwärtsfahrtrichtung um 180° drehen, um eine Rückwärtsfahrtrichtung zu realisieren.
  • Beispielsweise ist der erst Tank ein Schmutzwassertank und der zweite Tank ist ein Tank für Reinigungsflüssigkeit.
  • Günstig ist es, wenn an dem Fahrgestell und insbesondere an dem Halteelement des Fahrgestells eine Halteeinrichtung für eine Batterieeinrichtung angeordnet ist, wobei insbesondere die Halteeinrichtung über der Radeinrichtung angeordnet ist. Die Batterieeinrichtung hat üblicherweise eine große Masse. Sie lässt sich dann optimiert anordnen und insbesondere lassen sich Kräfte aufgrund der relativ hohen Masse der Batterieeinrichtung optimiert abstützen.
  • Günstig ist es, wenn die Halteeinrichtung von einer ersten Seite des Halteelements weg nach oben hinausragt, wobei die erste Seite einer zweiten Seite abgewandt ist, welche einem Untergrund zuweist, auf welchem die Bodenreinigungsmaschine aufsteht. Die Halteeinrichtung lässt sich dadurch unterhalb der Lenkstangeneinrichtung anordnen. Es lässt sich dadurch der bereitstehende Platz optimiert nutzen und es ergibt sich ein kompakter Aufbau der Bodenreinigungsmaschine.
  • Insbesondere weist die Halteeinrichtung eine Wandung auf, welche quer zur ersten Seite des Halteelements orientiert ist. Diese Wandung trennt gewissermaßen die Halteeinrichtung mit der Batterieeinrichtung von einem "Wasserbereich" der Bodenreinigungsmaschine ab. In diesem Wasserbereich ist beispielsweise ein Schmutzwassertank und eine Turbineneinrichtung angeordnet.
  • Günstig ist es, wenn die Halteeinrichtung einen Haltebereich für ein Ladegerät für die Batterieeinrichtung umfasst, wobei insbesondere das Ladegerät bezogen auf eine Richtung zwischen dem vorderen Ende und dem hinteren Ende des Fahrgestells näher zu dem hinteren Ende angeordnet ist als die Batterieeinrichtung. Dadurch lässt sich die Batterieeinrichtung optimiert über der Radeinrichtung anordnen und abstützen.
  • Ferner günstig ist es, wenn an dem Fahrgestell und insbesondere an einem Halteelement des Fahrgestells eine Turbineneinrichtung zum Ansaugen von Schmutzwasser angeordnet ist, welche in fluidwirksamer Verbindung mit einem Schmutzwassertank und dem Reinigungskopf steht. Es lässt sich dadurch ein Bereich unterhalb der Lenkstangeneinrichtung optimal nutzen, um weitere Komponenten der Bodenreinigungsmaschine zu positionieren.
  • Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn an dem Fahrgestell und insbesondere an einem Halteelement des Fahrgestells eine Pumpeneinrichtung angeordnet ist, welche in fluidwirksamer Verbindung mit einem Reinigungsflüssigkeitstank und dem Reinigungskopf steht. Dadurch lässt sich auf einfache Weise die Pumpeneinrichtung positionieren.
  • Insbesondere weist die Lenkstangeneinrichtung eine maximale Länge zwischen einer Anlenkstelle an den Reinigungskopf und einem hinteren Ende auf, welche mindestens 1,3-fach so groß ist wie eine Länge des Fahrgestells zwischen dem vorderen Ende und dem hinteren Ende. Dadurch kann ein Bediener, welcher hinter der Bodenreinigungsmaschine läuft ("Nachläufer") über die Lenkstangeneinrichtung eine Lenkbewegung bewirken und gegebenenfalls auch die Bodenreinigungsmaschine schieben beziehungsweise ziehen.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine;
    Figur 2
    eine Seitenansicht der Bodenreinigungsmaschine gemäß Figur 1;
    Figur 3
    die gleiche Ansicht wie Figur 2, wobei Teile der Bodenreinigungsmaschine entfernt wurden;
    Figur 4
    die gleiche Ansicht wie Figur 2, wobei weitere Teile entfernt wurden;
    Figur 5
    eine Schnittansicht in der Ebene 5-5 gemäß Figur 1;
    Figur 6
    eine Schnittansicht in der Ebene 6-6 gemäß Figur 1;
    Figur 7
    eine Schnittansicht längs der Linie 7-7 gemäß Figur 6;
    Figur 8
    die gleiche Ansicht wie Figur 7, wobei Teile entfernt wurden;
    Figur 9
    eine Schnittansicht längs der Linie 9-9 gemäß Figur 8;
    Figur 10
    eine Schnittansicht längs der Linie 10-10 gemäß Figur 8; und
    Figur 11
    eine Teildarstellung einer Variante einer erfindungsgemäßen handgeführten Bodenreinigungsmaschine mit längenveränderlicher und schwenkbarer Lenkstangeneinrichtung.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine, welches in den Figuren 1 bis 10 dargestellt und dort mit 10 bezeichnet ist, umfasst ein Fahrgestell 12. Das Fahrgestell 12 weist ein Halteelement 14 auf, welches insbesondere als Halteplatte ausgebildet ist. Das Halteelement 14 hat dabei eine erste Seite 16 und eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite 18. Wenn die Bodenreinigungsmaschine 10 auf einem Untergrund 20 aufsteht, dann ist die zweite Seite 18 dem Untergrund 20 zugewandt und die erste Seite 16 ist dem Untergrund 20 abgewandt.
  • Das Fahrgestell 12 hat ein vorderes Ende 22 und ein dem vorderen Ende 22 abgewandtes hinteres Ende 24. Bei einer Geradeaus-Vorwärtsfahrtrichtung 26 der Bodenreinigungsmaschine (Figur 1) ist das vordere Ende 22 nach vorne gerichtet und das hintere Ende 24 ist nach hinten gerichtet. Die Bodenreinigungsmaschine 10 ist handgeführt. Ein Bediener steht bezogen auf die Geradeaus-Vorwärtsfahrtrichtung 26 hinter dem hinteren Ende 24 und führt (schiebt oder zieht), wie unten stehend noch näher erläutert wird, die Bodenreinigungsmaschine 10.
  • An dem Fahrgestell 12 ist im Bereich des hinteren Endes 24 eine Radeinrichtung 28 angeordnet. Die Radeinrichtung 28 ist eine Hinterradeinrichtung, welche an dem Halteelement 14 und insbesondere der zweiten Seite 18 des Halteelements 14 positioniert ist. Die Radeinrichtung 28 weist dabei, bezogen auf die Geradeaus-Vorwärtsfahrtrichtung 26, ein linkes Hinterrad 30a und ein rechtes Hinterrad 30b (vgl. Figur 7) auf. Die Radeinrichtung 28 hat eine Radachse 32 (Drehachse), um welche die Hinterräder 30a, 30b drehbar sind. Die Radeinrichtung 28 ist ungelenkt, das heißt die Hinterräder 30a, 30b weisen nur die Beweglichkeit der Drehbarkeit um die Radachse 32 auf. Über die Radeinrichtung 28 ist die Bodenreinigungsmaschine 10 im Bereich des hinteren Endes 24 auf dem Untergrund 20 aufgestellt.
  • An dem Halteelement 14 ist im Bereich des vorderen Endes 22 ein Reinigungskopf 34 schwenkbar angeordnet. Dazu ist ein Schwenklager 36 vorgesehen. Dieses Schwenklager 36 definiert eine Schwenkachse 38 (vgl. Figur 2) für die Schwenkbarkeit des Reinigungskopfs 34 an dem Fahrgestell 12. Diese Schwenkachse 38 ist quer und insbesondere senkrecht zu der Radachse 32 orientiert.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst das Schwenklager 36 einen zylindrischen Zapfen 40, welcher in einem oberen Bereich 42 des Reinigungskopfs 34 angeordnet ist. Das Schwenklager 36 umfasst ferner ein Ringelement 44 mit einer zylindrischen Ausnehmung 46, welches an dem Halteelement 14 angeordnet ist. Der Zapfen 40 ist durch die Ausnehmung 46 durchgetaucht.
  • Die Bodenreinigungsmaschine 10 umfasst eine Lenkstangeneinrichtung 48. Die Lenkstangeneinrichtung 48 ist an einem Ende 50 (vgl. insbesondere Figur 4) an den Reinigungskopf 34 über eine Gelenkeinrichtung 52 angelenkt. Die Gelenkeinrichtung 52 umfasst ein kardanisches Gelenk 54.
  • An dem Zapfen 40 des Reinigungskopfs 34 ist eine Fixierungseinrichtung 56 (vgl. Figur 9) für die Gelenkeinrichtung 52 (und damit die Lenkstangeneinrichtung 48) gebildet. Die Fixierungseinrichtung 56 umfasst beispielsweise eine oder mehrere Ösen 58, an welcher die Gelenkeinrichtung 52 über einen Bolzen oder dergleichen fixierbar ist. Die Öse 58 ragt dabei insbesondere über das Ringelement 44 des Schwenklagers 36 hinaus, so dass die Drehbarkeit des Reinigungskopfs 34 über den Zapfen 40 an dem Schwenklager 36 nicht behindert ist. Die Gelenkeinrichtung 52 ist dadurch an dem Schwenklager 36 angeordnet.
  • Die Lenkstangeneinrichtung 48 umfasst eine Lenkstange 60. Die Lenkstange 60 kann dabei grundsätzlich einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Die Lenkstange 60 hat eine Erstreckungsrichtung 62. Die Lenkstangeneinrichtung 48 mit der Lenkstange 60 erstreckt sich von dem Halteelement 14 nach oben weg in Richtung des hinteren Endes 24; die Lenkstangeneinrichtung 48 ist an dem Reinigungskopf 34, welcher im Bereich des vorderen Endes 22 an dem Fahrgestell 12 angeordnet ist, im Bereich des vorderen Endes 22 angelenkt.
  • Die Lenkstange 60 liegt in einem spitzen Winkel 64 (vgl. Figur 2) zu dem Fahrgestell 12 und insbesondere zu dem Halteelement 14. Der spitze Winkel 64 ist bezogen auf die Geradeaus-Vorwärtsfahrtrichtung 26 beziehungsweise auf einen ebenen Untergrund 20, wenn die Bodenreinigungsmaschine 10 auf diesem aufgestellt ist. Insbesondere liegt der spitze Winkel 64 zu der ersten Seite 16 des Halteelements 14.
  • Der spitze Winkel 64 liegt in einem Bereich zwischen 30° und 60° und insbesondere zwischen 40° und 50°. Bei einem Ausführungsbeispiel liegt der spitze Winkel 64 bei 45°.
  • Die Lenkstange 60 ist um eine Schwenkachse 66 (vgl. Figur 4) schwenkbar. Diese Schwenkachse 66 fällt mit der Erstreckungsrichtung 62 zusammen, das heißt sie liegt in dem spitzen Winkel 64 zu dem Fahrgestell 12. An dem Fahrgestell 12 sitzen ein oder mehrere Stützelemente 68, an welchem sich die Lenkstangeneinrichtung 48 abstützt. Im Bereich des vorderen Endes 22 ist ein Stützelement 70 vorgesehen (Figur 7), welches drehfest an dem Halteelement 14 an dessen ersten Seite 16 fixiert ist. Dieses Stützelement umfasst ein Ringelement 72 und hat eine Ausnehmung 74, durch welche die Lenkstange 60 durchgetaucht ist. In der Ausnehmung 74 ist die Lenkstange 60 um die Schwenkachse 66 drehbar abgestützt. Das Ringelement 72 hat beispielsweise die Form eines gekappten Ringzylinders. Durch das Stützelement 70 ist die Lenkstangeneinrichtung 48 in der Nähe deren Ende 50 an dem Fahrgestell 12 drehbar abgestützt.
  • Es können an dem Fahrgestell 12 ein oder mehrere weitere Stützelemente 76 (vgl. Figur 5) zur drehbaren Abstützung der Lenkstangeneinrichtung 48 vorgesehen sein, wobei das mindestens eine Stützelement 76 beabstandet zu dem Stützelement 70 ist.
  • Der einzige Bewegungsfreiheitsgrad der Lenkstangeneinrichtung 48 ist die Schwenkbarkeit um die Schwenkachse 66. (Die Schwenkbarkeit kann dabei grundsätzlich begrenzt sein oder eine Rotation um 360° ermöglichen.) Durch das oder die Stützelemente 70, 76 ist die Beweglichkeit auf diesen Freiheitsgrad eingeschränkt. Über die Gelenkeinrichtung 52 wird die Schwenkbewegung der Lenkstangeneinrichtung 48 auf den Reinigungskopf 34 umgesetzt, um eine Schwenkbarkeit des Reinigungskopfs 34 um die Schwenkachse 38 zu ermöglichen. Dementsprechend ist das kardanische Gelenk 54 ausgebildet. Das kardanische Gelenk 54 umfasst beispielsweise eine Kreuzgelenkanordnung mit beispielsweise zwei Gelenken mit quer zueinander liegenden Gelenkachsen. Bei einer anderen Ausführungsform ist die Gelenkeinrichtung 52 durch eine Getriebeeinrichtung wie beispielsweise Kronradgetriebe, Kegelradgetriebe oder dergleichen gebildet.
  • Die Lenkstangeneinrichtung 48 erstreckt sich von dem vorderen Ende 50 bis zu einem hinteren Ende 78. An dem vorderen Ende 50 ist die Lenkstangeneinrichtung 48 in unmittelbarer Nähe zu dem Halteelement 14 an den Reinigungskopf 34 angelenkt. Das hintere Ende 78 weist einen Höhenabstand H (vgl. Figur 2) zu dem Halteelement 14 auf. Es ist dadurch eine Art von Dreiecksstruktur mit einem gleichseitigen Dreieck gebildet.
  • An dem hinteren Ende 78 ist eine Steuerradeinrichtung 80 angeordnet. Diese Steuerradeinrichtung 80 umfasst Griffelemente 82, welche beabstandet zueinander sind. Ein Bediener kann ein Griffelement 82 dann jeweils mit der linken Hand und der rechten Hand greifen, um die Lenkstangeneinrichtung 48 zu betätigen. Insbesondere sind die beabstandeten Griffelemente 82 miteinander verbunden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass an der Steuerradeinrichtung 80 weitere Bedienelemente der Bodenreinigungsmaschine 10 angeordnet sind.
  • Das hintere Ende 78 der Lenkstangeneinrichtung 48 und damit auch die Steuerradeinrichtung 80 ragt über das hintere Ende 24 des Fahrgestells 12 hinaus. Eine Projektion der Steuerradeinrichtung 80 beziehungsweise des hinteren Endes 78 auf den Untergrund 20 liegt, bezogen auf die Geradeaus-Vorwärtsfahrtrichtung 26, hinter dem hinteren Ende 24. Ein Bediener läuft beim Betrieb der Bodenreinigungsmaschine 10 hinter dem hinteren Ende 24; die Bodenreinigungsmaschine 10 ist eine Nachläufer-Maschine. Er kann die Steuerradeinrichtung 80 an den Griffelementen 82 greifen und damit entsprechende Richtungsänderungen bewirken. Die Höhe der Steuerradeinrichtung 80 bezogen auf den Untergrund 20 ist dabei derart, dass zumindest bezogen auf eine Durchschnittsgröße eines Bedieners dieser die Bodenreinigungsmaschine 10 ermüdungsarm bedienen kann. Insbesondere muss, bezogen auf die Durchschnittsgröße, ein Bediener sich nicht bücken, um die Steuerradeinrichtung 80 fassen zu können, beziehungsweise muss sich nicht nach oben strecken.
  • Bei einer Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Lenkstangeneinrichtung 48 an die speziellen Begebenheiten eines Bedieners anpassbar ist. Insbesondere ist die Lenkstange 60 mehrteilig ausgebildet. Ihre Länge zwischen dem Ende 50 und dem hinteren Ende 78 in der Erstreckungsrichtung 62 ist feststellbar anpassbar. Dies ist in Figur 1 durch das Bezugszeichen 84 angedeutet. Beispielsweise ist dazu die Lenkstange 60 mehrteilig ausgebildet, wobei die Position eines zweiten Teils 84 relativ zu einem ersten Teil 86 feststellbar verschieblich ist.
  • Bei einer Ausführungsform (Figur 11) umfasst die Lenkstangeneinrichtung 48 ein (erstes) Stangenelement 162. Die Steuerradeinrichtung 80 ist an einer Hülse 164 angeordnet, wobei diese Hülse 164 auf das erste Stangenelement 162 aufgesetzt ist; die Hülse 164 weist eine Ausnehmung 166 auf, in welche das erste Stangenelement 162 eingetaucht ist.
  • Die Hülse 164 ist an dem ersten Stangenelement 162 feststellbar verschieblich. Dadurch kann die Länge der Kombination aus erstem Stangenelement 162 und Hülse 164 und damit der Abstand zwischen dem Ende 50 und dem hinteren Ende 78 der Lenkstangeneinrichtung 48 feststellbar eingestellt werden.
  • Es ist eine als Ganzes mit 168 bezeichnete Feststelleinrichtung vorgesehen. Diese umfasst beispielsweise einen Klemmhebel 170. Der Klemmhebel 170 ist beispielsweise schwenkbar an dem ersten Stangenelement 162 angeordnet. Die Hülse 164 weist eine schlitzförmige Ausnehmung 172 auf, an welcher ein Klemmbereich 174 des Klemmhebels 170 liegt. Wenn der Klemmbereich 174 durch eine entsprechende Stellung des Klemmhebels 170 nicht wirksam ist, dann lässt sich die Hülse 164 an dem ersten Stangenelement 162 verschieben. Im Bereich der Ausnehmung 172 weist die Hülse 164 eine Anlagefläche 176 für den Klemmbereich 174 des Klemmhebels 170 auf.
  • Zur Einstellung der Länge der Lenkstangeneinrichtung 48 zwischen dem Ende 50 und dem hinteren Ende 78 wird der Klemmhebel 170 gelöst, sodass der Klemmbereich 174 in einer nicht wirksamen Stellung ist. Es lässt sich dann die Hülse 164 auf dem ersten Stangenelement 162 in die gewünschte Stellung schieben. Es wird dann der Klemmhebel entsprechend umgelegt, sodass der Klemmbereich 174 auf die Anlagefläche 176 wirkt und eine Klemmung erreicht ist. Dadurch ist die relative Position zwischen der Hülse 164 und dem ersten Stangenelement 162 festgelegt.
  • Der Klemmhebel 170 ist insbesondere so ausgelegt, dass, wenn der umgelegt ist und der Klemmbereich 174 wirksam ist, eine Selbsthemmung erreicht ist.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, dass (bei entsprechender Ausbildung der Gelenkeinrichtung 52) die Lenkstangeneinrichtung 48 feststellbar schwenkbar an dem Fahrgestell 12 angeordnet ist mit einer Schwenkachse parallel zur Radachse 32, wenn der Reinigungskopf 34 in der Geradeaus-Vorwärtsfahrtrichtung 26 ist. Insbesondere ist die Schwenkachse 178 parallel zu einer Drehachse 130 einer Bürstenwalze 128 des Reinigungskopfs 34 (siehe unten).
    Es kann vorgesehen sein, dass die Lenkstangeneinrichtung 48 als Ganzes an dem Fahrgestell 12 feststellbar schwenkbar ist. Bei einer Ausführungsform ist die Lenkstangeneinrichtung "in sich" schwenkbar (Figur 11). Dazu weist die Lenkstangeneinrichtung 48 das erste Stangenelement 162 auf und weist ferner ein zweites Stangenelement 180 auf. Dieses zweite Stangenelement 180 ist mit dem Ende 50 versehen und mit der Gelenkeinrichtung 52 verbunden. Das erste Stangenelement 162 und das zweite Stangenelement 180 sind über ein Schwenklager 182 verbunden. Dieses Schwenklager 182 weist eine Schwenkachse 178 auf, welche parallel zu der Drehachse 130 der Bürstenwalze 128 ist bzw. parallel zu der Radachse 32 der Radeinrichtung 28 ist, wenn die Lenkstangeneinrichtung 48 in einer solchen Drehstellung ist, dass der Reinigungskopf 34 für die Geradeaus-Vorwärtsfahrtrichtung 26 positioniert ist.
  • Dem Schwenklager 182 ist eine Feststelleinrichtung 184 zugeordnet. Dadurch lässt sich eine relative Schwenkposition zwischen dem ersten Stangenelement 162 und dem zweiten Stangenelement 180 feststellen. Die Feststelleinrichtung 184 weist beispielsweise eine Klemmeinrichtung auf, welche das erste Stangenelement 162 mit dem zweiten Stangenelement 180 an dem Schwenklager 182 verklemmt. Diese Klemmeinrichtung umfasst beispielsweise eine (insbesondere manuell betätigbare) Klemmschraube. Auch andere Möglichkeiten der Feststellung wie beispielsweise eine Rasteingriff-Feststellung und dergleichen sind möglich.
  • Das Schwenklager 182 liegt (bezogen auf die Schwerkraftrichtung, wenn die Bodenreinigungsmaschine 10 auf einem ebenen Untergrund 20 aufgestellt ist) oberhalb eines ersten Tanks 90 (siehe unten), an dem die Lenkstangeneinrichtung 48 vorbeigeführt ist. Es liegt ferner außerhalb und insbesondere oberhalb einer als Ganzes mit 186 bezeichneten Gehäuseverkleidung der Bodenreinigungsmaschine 10. In diesem Falle ist dann die einzige erlaubte Bewegungsmöglichkeit des zweiten Stangenelements 180 relativ zu dem Fahrgestell 12 eine Drehung um die Schwenkachse 66.
  • Das Schwenklager 182 ist so ausgebildet, dass das zweite Stangenelement 180 und das erste Stangenelement 162 sowie die Steuerradeinrichtung 80 und die Hülse 164 die gleiche Drehachse, nämlich die Schwenkachse 66 aufweisen. Bezüglich einer Schwenkung der Schwenkachse 66 sind das zweite Stangenelement 180 und das erste Stangenelement 162 starr miteinander verbunden, auch wenn die Feststelleinrichtung 184 gelöst ist.
  • Derjenige Teil der Lenkstangeneinrichtung 48, welcher oberhalb des Schwenklager 182 liegt, weist im Vergleich zu dem zweiten Stangenelement 180 bei gelöster Feststelleinrichtung 184 und gelöster Feststelleinrichtung 168 weitere Freiheitsgrade der Bewegung auf: Das erste Stangenelement 162 ist an dem Schwenklager 182 schwenkbar. Derjenige Teil der Lenkstangeneinrichtung, welcher zwischen dem Schwenklager 182 und dem hinteren Ende 78 liegt, ist längenveränderlich über die relative Positionierbarkeit der Hülse 164 an dem ersten Stangenelement 162.
  • Grundsätzlich ist es möglich, dass nur eine feststellbare Schwenkbarkeit des ersten Stangenelements 182 zu dem zweiten Stangenelement 180 vorliegt oder nur eine Längenveränderlichkeit der Lenkstangeneinrichtung 48 vorliegt. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Lenkstangeneinrichtung 48 sowohl in ihrer Länge veränderlich und es ist eine Schwenkbarkeit an der Lenkstangeneinrichtung 48 vorgesehen.
  • Bei der in Figur 11 gezeigten Ausführungsform ist das Schwenklager 182 so angeordnet, dass die Feststelleinrichtung 184 außerhalb der Gehäuseverkleidung 186 liegt. Ferner ist die Feststelleinrichtung 168 so angeordnet, dass sie außerhalb der Gehäuseverkleidung 186 liegt. Ein Bediener kann dadurch die Lenkstangeneinrichtung 48 auf einfache und schnelle Weise an seine Bedürfnisse anpassen.
  • Insbesondere ist durch die Längenveränderbarkeit eine Höhenposition der Steuerradeinrichtung 80 anpassbar. Gegebenenfalls kann zusätzlich oder alternativ die Anpassung über Einstellung eines relativen Schwenkwinkels zwischen dem zweiten Stangenelement 180 und dem ersten Stangenelement 162 durchgeführt werden. (In diesem Falle bezieht sich der spitze Winkel 64 auf das zweite Stangenelement 180.)
  • Bevorzugt ist es, um eine einfache Bedienbarkeit bezüglich Schieben und Ziehen der Bodenreinigungsmaschine 10 zu erreichen, dass im Betrieb das erste Stangenelement 162 und das zweite Stangenelement 180 kollinear orientiert sind und die Höhenanpassung über die Längenveränderbarkeit erfolgt.
  • Über die Verschwenkbarkeit an der Lenkstangeneinrichtung 48, durch welche insbesondere die Lenkstangeneinrichtung 48 klappbar ausgebildet ist, lässt sich die relative Höhe der Bodenreinigungsmaschine 10 erniedrigen. Dadurch kann die Bodenreinigungsmaschine 10 in eine für Transportvorgänge und Lagerung bevorzugte Form gebracht werden, indem das zweite Stangenelement 180 zu dem vorderen Ende 22 hin geklappt wird. Insbesondere wird dann noch die Länge der Lenkstangeneinrichtung 48 minimiert, indem die Hülse 164 in eine entsprechende Position verschoben wird.
  • Die Lenkstangeneinrichtung 48 ragt über das hintere Ende 24 des Fahrgestells 12 hinaus. Grundsätzlich bildet die Steuerradeinrichtung 80 bezogen auf die Geradeaus-Vorwärtsfahrtrichtung 26 den hintersten Punkt 88 (vgl. Figur 2) der Bodenreinigungsmaschine 10. Die Lenkstangeneinrichtung 48 bildet zwischen dem Ende 50 und dem Ende 78 ein starres Objekt, welches um die Schwenkachse 66 gelagert ist. Die Lenkstangeneinrichtung 48 bildet dadurch eine Schubstangeneinrichtung; durch Druckausübung auf die Steuerradeinrichtung 80 kann ein Bediener die Bodenreinigungsmaschine 10 als Ganzes schieben. Die Lenkstangeneinrichtung 48 bildet eine Lenkung der Bodenreinigungsmaschine 10 und eine Schubführung (beziehungsweise Zugführung bei einer Rückwärtsbewegung) der Bodenreinigungsmaschine 10.
  • An dem Fahrgestell 12 sind ein erster Tank 90 und ein zweiter Tank 92 angeordnet. Der erste Tank 90 ist ein Schmutzwassertank. Der zweite Tank 92 ist ein Tank für Reinigungsflüssigkeit.
  • Der zweite Tank 92 ist an der zweiten Seite des Halteelements 14 angeordnet. Er ist in seiner Form an die Radeinrichtung 28 angepasst. Er weist entsprechende Freibereiche 94 auf, wobei in dem Freibereich 94 jeweils das linke Hinterrad 30a und das rechte Hinterrad 30b positioniert sind.
  • Weiterhin ist der zweite Tank 92 an einer Seite 96, welche dem Reinigungskopf 34 zugewandt ist, so ausgebildet, dass eine Schwenkbarkeit des Reinigungskopfs 34 um die Schwenkachse 38 in einem bestimmten Schwenkbereich ermöglicht ist, wobei dieser Schwenkbereich bezogen auf die Geradeaus-Vorwärtsfahrtrichtung 26 nach links und rechts mindestens 180° umfasst. Dies wird untenstehend noch näher erläutert.
  • Der zweite Tank 92 ist so ausgebildet, dass er eine optimierte Menge an Reinigungsflüssigkeit aufnehmen kann und dabei die Schwenkbarkeit des Reinigungskopfs 34, welche unterhalb des Halteelements 14 schwenkbar ist, nicht beschränkt.
  • An dem Fahrgestell 12 ist eine Pumpeneinrichtung 98 (vgl. Figur 7) angeordnet. Die Pumpeneinrichtung ist fluidwirksam mit einer Saugseite 100 mit dem zweiten Tank 92 verbunden. Von der Saugseite 100 der Pumpeneinrichtung 98 führt eine Saugleitung 102 in den Tank 92, um Reinigungsflüssigkeit anzusaugen. Mit einer Druckseite 104 steht die Pumpeneinrichtung 98 in fluidwirksamer Verbindung mit einer Beaufschlagungseinrichtung 106 für Reinigungsflüssigkeit des Reinigungskopfs 34, wie untenstehend noch näher erläutert wird.
  • Der erste Tank 90 für Schmutzwasser ist an der ersten Seite 16 des Halteelements 14 angeordnet. Er ist dabei so ausgebildet, dass er in seiner Form an die Führung der Lenkstangeneinrichtung 48 angepasst ist. Er weist einen Freiraum 108 auf, durch welchen die Lenkstangeneinrichtung 48 durchgetaucht ist.
  • An dem Halteelement 14 ist eine Halteeinrichtung 110 angeordnet, welche eine Batterieeinrichtung 112 (vgl. beispielsweise Figur 3) hält. Die Halteeinrichtung 110 ist dabei oberhalb der Radeinrichtung 28 angeordnet. Die Batterieeinrichtung 112, welche insbesondere eine oder mehrere wieder aufladbare Batterien umfasst, hat üblicherweise einen erheblichen Masseanteil an der Gesamtmasse der Bodereinigungsmaschine 10. Durch eine Anordnung an dem Halteelement 14 direkt über der Radeinrichtung 28 lassen sich optimierte Kräfteverhältnisse erreichen.
  • Die Halteeinrichtung 110 umfasst eine Wandung 114 (vgl. beispielsweise Figur 1), welche quer und insbesondere senkrecht über das Halteelement 14 an dessen ersten Seite 16 hinaussteht. Die Wandung 114 und die Halteeinrichtung 110 als Ganzes sind so ausgebildet, dass diese beabstandet zu der Lenkstangeneinrichtung 48 unterhalb dieser positioniert sind. Die Wandung 114 stellt eine Abgrenzung zu einem Raum dar, in welchem der erste Tank 90 (und mit ihm in Verbindung stehende Elemente) angeordnet sind.
  • An der Halteeinrichtung 110 ist ferner ein Ladegerät 116 für die Batterieeinrichtung 112 fest angeordnet. Das Ladegerät 116 ist insbesondere an Netzstrom anschließbar und sorgt durch eine entsprechende Wandlung für die Aufladung der Batterie in der Batterieeinrichtung 112.
  • Das Ladegerät 116 ist bezogen auf die Geradeaus-Vorwärtsfahrtrichtung 26 hinter der Batterieeinrichtung 112 angeordnet, das heißt sie ist näher zu einem Bediener, welcher die Steuerradeinrichtung 80 fasst, angeordnet als die Batterieeinrichtung 112.
  • Zwischen dem ersten Tank 90 und der Wandung 114 ist unterhalb der Lenkstangeneinrichtung 48 eine Turbineneinrichtung 118 mit einem Saugmotor angeordnet. Die Turbineneinrichtung steht auf einer Druckseite in fluidwirksamer Verbindung mit dem ersten Tank 90; angesaugtes Schmutzwasser wird in den ersten Tank 90 befördert. Mit einer Saugseite steht die Turbineneinrichtung 118 in fluidwirksamer Verbindung mit einer Absaugeinrichtung 120 (Figur 1) des Reinigungskopfs 34.
  • Zwischen dem ersten Tank 92 und der Halteeinrichtung 110 sind Verkleidungselemente angeordnet, welche ein geschlossenes Gehäuse zum Schutz von innenliegenden Komponenten (wie der Turbineneinrichtung 118, Fluidleitungen, elektrischen Leitungen usw.) bilden.
  • Die Batterieeinrichtung 112 stellt elektrische Energie für die Turbineneinrichtung 118 mit Saugmotor, die Pumpeneinrichtung 98 und eine Antriebseinrichtung 122 des Reinigungskopfs 34 bereit.
  • Der Reinigungskopf 34 umfasst ein Gehäuse 124. Das Gehäuse 124 hat einen ersten Gehäusebereich 126, welcher nach unten zu dem Untergrund 20 zu offen ist. In dem ersten Gehäusebereich 126 ist eine Bürste 128 (Bürstenwalze) angeordnet. Die Bürste 128 ist um eine Drehachse 130 rotierbar. Die Drehachse 130 liegt, wenn der Reinigungskopf 34 in der Vorwärtsfahrtstellung ist, bei der die Bodenreinigungsmaschine 10 in Geradeaus-Vorwärtsfahrtrichtung 26 fährt, parallel zu der Radachse 32. Die Drehachse 130 liegt quer und insbesondere senkrecht zu der Schwenkachse 38 des Reinigungskopfs 34. Die Bürste 128 ist durch eine Bürstenrolle gebildet mit entsprechenden Borsten, welche aus dem nach unten offenen Bereich des ersten Gehäusebereichs 126 ausgetaucht sind und auf den zu reinigenden Untergrund 20 wirken können.
  • An dem ersten Gehäusebereich 126 ist ein geschlossener zweiter Gehäusebereich 132 angeordnet. Dieser zweite Gehäusebereich nimmt die Antriebseinrichtung 122 zur Drehrotation der Bürste 128 auf. Die Antriebseinrichtung 122 umfasst dabei einen Elektromotor 134, welcher durch die Batterieeinrichtung 112 mit elektrischem Strom versorgt wird. Es sind dazu entsprechende Leitungen von der Batterieeinrichtung 112 zu dem Reinigungskopf 34 vorhanden.
  • Der Elektromotor 134 ist so dimensioniert, dass durch die Drehrotation der Bürstenwalze 128 auch eine Unterstützung des Fahrantriebs erreicht ist. Beispielsweise weist der Elektromotor 134 eine Leistung von mindestens 150 W auf bei einem Drehmoment von mindestens 1,0 Nm bei 1600 U/min.
  • Durch die Beaufschlagungseinrichtung 106 ist dem Untergrund 20 im Bereich der Bürste 128 Reinigungsflüssigkeit zuführbar. Die Beaufschlagungseinrichtung 106 umfasst dabei einen Topf 136 (Figur 8), welcher drehfest an dem Reinigungskopf 34 sitzt. Der Topf 136 ist dabei oberhalb des zweiten Gehäusebereichs 132 angeordnet. Der Topf 136 weist einen ringförmigen Aufnahmeraum 138 auf, welcher den Zapfen 40 des Schwenklagers 36 umgibt. Von dem Aufnahmeraum 138 führen eine oder mehrere Leitungen für Reinigungsflüssigkeit zu der Bürste (Bürstenwalze) 128. Der Aufnahmeraum 138 ist entsprechend abgedichtet, so dass ein Fluidweg 140 (Figur 10) definiert ausgebildet ist und an dem Elektromotor 134 vorbeigeführt ist.
  • An die Druckseite 104 der Pumpeneinrichtung 98 ist eine Leitung 142 mit einer Mündung 144 angeschlossen. Die Leitung 142 ist insbesondere starr und beispielsweise in Form eines Stutzens ausgebildet. Die Mündung 144 ist so ausgerichtet, dass Reinigungsflüssigkeit in den Aufnahmeraum 138 führen kann. Die Position der Leitung 142 und der Mündung 144 zu dem Aufnahmeraum 138 ist dabei abhängig von der Schwenkstellung des Reinigungskopfs 34. Die Leitung 142 und die Mündung 144 sind dabei so angeordnet und ausgebildet, dass bei jeder Schwenkstellung Reinigungsflüssigkeit, welche über die Pumpeneinrichtung 98 bereitgestellt wird, in den Aufnahmeraum 138 strömt, wobei bei unterschiedlichen Schwenkstellungen die Winkelposition der Mündung 144 (als Drehwinkel zu der Schwenkachse 38) variiert. Dadurch ist der Abdichtungsaufwand zur Einkopplung von Reinigungsflüssigkeit in die Beaufschlagungseinrichtung 106 des schwenkbaren Reinigungskopfs 34 minimiert.
  • Die Absaugeinrichtung 120 umfasst einen Saugbalken 146, welcher an dem Reinigungskopf 34 angeordnet ist und mit diesem schwenkbar ist. Der Saugbalken 146 erstreckt sich in einer Richtung parallel zu dem ersten Gehäusebereich 126. In einer Stellung des Reinigungskopfs 34, bei welcher die Geradeaus-Vorwärtsfahrtrichtung 26 realisiert ist, ist der Saugbalken 146 mindestens näherungsweise parallel zur Radachse 32. Der Saugbalken 146 ist dabei hinter der Bürste 128 angeordnet, das heißt er liegt näher zu dem hinteren Ende 24 als die Bürste 128. Bei Geradeaus-Vorwärtsfahrtrichtung 26 ist der Saugbalken 146 zwischen der Bürste 128 und der Seite 96 des zweiten Tanks 92 positioniert.
  • Der Freibereich zwischen dem Reinigungskopf 34 und dem zweiten Tank 92 ist dabei so ausgebildet, dass der Reinigungskopf ausgehend von der Geradeaus-Vorwärtsfahrtrichtung 26 (vgl. Figur 7a) jeweils nach links (angedeutet durch das Bezugszeichen 148) und nach rechts (angedeutet durch das Bezugszeichen 150) um mehr als 90° und vorzugsweise mindestens 180° und insbesondere 180° und mehr schwenkbar ist.
  • An dem Saugbalken 146 ist ein Anschluss 152 für einen Schlauch angeordnet. Ein entsprechender Schlauch führt von dem Anschluss 152 zu der Turbineneinrichtung 118, um abgesaugtes Schmutzwasser in den ersten Tank 90 einkoppeln zu können. Der Schlauch (in der Zeichnung nicht gezeigt) ist dabei so ausgebildet und so geführt, dass er die Schwenkbarkeit des Reinigungskopfes 34 nicht behindert.
  • An dem Reinigungskopf ist eine Rolleneinrichtung 154 angeordnet, welche mindestens eine Stützrolle aufweist. Die Rolleneinrichtung 154 ist dabei insbesondere zwischen der Bürste 128 und dem Saugbalken 146 positioniert. Bei einem Reinigungsbetrieb der Bodenreinigungsmaschine 10 stützt sich diese über die Rolleneinrichtung 154 an dem Untergrund 20 ab und zwar derart, dass über die Bürste 128 ein Reinigungsvorgang durchführbar ist. Der Reinigungskopf 34 mit der Rolleneinrichtung 154 bildet dadurch eine Vorderradeinrichtung der Bodenreinigungsmaschine 10.
  • An dem Reinigungskopf 34 ist eine als Ganzes mit 156 bezeichnete Hebeeinrichtung angeordnet. Durch diese Hebeeinrichtung 156 ist die Rolleneinrichtung 154 mit dem Saugbalken 146 klappbar. In einer ersten Stellung, welche eine nichtoperative Stellung ist, lässt es sich erreichen, dass sich im Bereich des Reinigungskopfs 34 die Bodenreinigungsmaschine an der Rolleneinrichtung 154 abstützt und dabei die Bürste 128 nicht in Kontakt mit dem Untergrund 20 ist. Ferner ist der Saugbalken 146 dann beabstandet zu dem Untergrund 20. In dieser nichtoperativen Stellung ist die Bodenreinigungsmaschine 10 fahrbar, wobei die Bürste 128 und der Saugbalken 146 geschont werden, da diese nicht den Untergrund berühren.
  • In einer zweiten Stellung, die oben bereits beschrieben wurde, ist die Rolleneinrichtung 154 so feststellbar geklappt, dass der Saugbalken 146 und die Bürste 128 auf den zu reinigenden Untergrund 20 wirken.
  • Zur Überführung zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung beziehungsweise umgekehrt ist insbesondere ein Fußpedal 158 vorgesehen.
  • Dem Reinigungskopf 34 ist ein Sensor oder Schalter 160 zugeordnet, welcher erfasst, ob die erste Stellung oder zweite Stellung vorliegt. Beim Übergang von der zweiten Stellung in die erste Stellung erfolgt eine Änderung der Beaufschlagung des Schalters 160. Dies kann dazu benutzt werden, um insbesondere automatisch den Saugmotor anzuschalten beziehungsweise abzuschalten. Wenn ein Bediener mechanisch über das Fußpedal 158 die Rolleneinrichtung 154 und dem Saugbalken 146 von der ersten Stellung (nichtoperative Stellung) in die zweite Stellung überführt, dann wird der Saugmotor angeschaltet. Wenn ein Bediener einen Übergang von der zweiten Stellung in die erste Stellung durchführt, dann wird über den Schalter 160 der Saugmotor abgeschaltet.
  • Die erfindungsgemäße Bodenreinigungsmaschine 10 funktioniert wie folgt:
    Durch die in dem spitzen Winkel 34 angeordnete Lenkstangeneinrichtung 48 kann ein Bediener die Bodenreinigungsmaschine 10 lenken und schieben beziehungsweise ziehen. Es ergibt sich dabei ein kompakter Aufbau, wobei Komponenten der Bodenreinigungsmaschine 10 wie beispielsweise die Turbineneinrichtung 118 und der erste Tank 90 an und unterhalb der Lenkstangeneinrichtung 48 positioniert sind. Elemente der Bodenreinigungsmaschine 10 mit großer Masse und insbesondere die Batterieeinrichtung 112 lasen sich dabei direkt über der Radeinrichtung 28 positionieren und entsprechend abstützen.
  • Die Bürste 128 des Reinigungskopfs 34 ist angetrieben und zwar um eine Drehachse 130, welche in der Geradeaus-Vorwärtsfahrtrichtung 26 parallel zu der Radachse 32 ist. Dieser Antrieb sorgt bei entsprechender Drehrichtung der Bürste 128 für eine Vorwärtsbewegung der Bodenreinigungsmaschine 10 als Ganzes. Dadurch wird die Schubbewegung des Bedieners unterstützt und der Kraftaufwand für den Bediener wird verringert. Es ergibt sich ein ermüdungsärmeres Arbeiten.
  • Der Reinigungskopf 34 ist bezogen auf die Geradeaus-Vorwärtsfahrtrichtung 26 nach links und rechts um mindestens 180° und insbesondere um mehr als 180° schwenkbar. Dadurch lässt sich der Reinigungskopf 34 mit der Bürste 128 auch in schwerer zugängliche Eckbereiche führen. Weiterhin lässt sich von einer Geradeaus-Vorwärtsfahrtrichtung 26 in eine entgegengesetzte angetriebene Rückwärtsfahrtrichtung umstellen (ohne Änderung der Drehrichtung des Elektromotors 134).
  • Die Lenkstangeneinrichtung 48 ist insbesondere in einem mittigen Bereich bezogen auf die Projektion des Halteelements 14 angeordnet. Sie und die Steuerradeinrichtung 80 ragen nicht über eine linke und rechte Seite der Bodenreinigungsmaschine 10 hinaus. Dadurch lässt sich die Bodenreinigungsmaschine 10 in Eckbereich fahren, ohne dass die Lenkung den Bewegungsspielraum der Bodenreinigungsmaschine 10 als Ganzes einschränkt (beispielsweise durch Anstoßen an eine Wand).
  • Die energieverbrauchenden Elemente der Bodenreinigungsmaschine 10 werden über die Batterieeinrichtung 112 mit elektrischem Strom versorgt. Es ergibt sich dadurch eine kompakte, autark einsetzbare Bodenreinigungsmaschine, welche für einen Bediener ermüdungsarm bedienbar ist und dabei wendig ist, so dass auch wandnahe Bereiche und Eckbereiche auf effektive Weise reinigbar sind. Es erfolgt sowohl eine Beaufschlagung eines zu reinigenden Untergrunds 20 mit Reinigungsflüssigkeit als auch eine Absaugung von Schmutzwasser.
  • Durch die Positionierung der Halteeinrichtung 110 für die Batterieeinrichtung 112 können auch Batterien mit hoher Energiedichte (mit entsprechend hohem Platzbedarf) eingesetzt werden.
  • Die Lenkstangeneinrichtung 48 weist zwischen dem Ende 50 und dem Ende 78 eine Länge auf, welche größer ist als die Länge des Fahrgestells 12 zwischen dem vorderen Ende 22 und dem hinteren Ende 24. Insbesondere ist die genannte Länge der Lenkstangeneinrichtung 48 mindestens 1,3-fach, vorzugsweise mindestens 1,35-fach und vorzugsweise mindestens 1,4-fach größer als die Länge des Fahrgestells 12 zwischen dem vorderen Ende 22 und dem hinteren Ende 24.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bodenreinigungsmaschine
    12
    Fahrgestell
    14
    Halteelement
    16
    Erste Seite
    18
    Zweite Seite
    20
    Untergrund
    22
    Vorderes Ende
    24
    Hinteres Ende
    26
    Geradeaus-Vorwärtsfahrtrichtung
    28
    Radeinrichtung
    30a
    Linkes Hinterrad
    30b
    Rechtes Hinterrad
    32
    Radachse
    34
    Reinigungskopf
    36
    Schwenklager
    38
    Schwenkachse
    40
    Zapfen
    42
    Oberer Bereich
    44
    Ringelement
    46
    Ausnehmung
    48
    Lenkstangeneinrichtung
    50
    Ende
    52
    Gelenkeinrichtung
    54
    Kardanisches Gelenk
    56
    Fixierungseinrichtung
    58
    Öse
    60
    Lenkstange
    62
    Erstreckungsrichtung
    64
    Spitzer Winkel
    66
    Schwenkachse
    68
    Stützelement
    70
    Stützelement
    72
    Ringelement
    74
    Ausnehmung
    76
    Stützelement
    78
    Hinteres Ende
    80
    Steuerradeinrichtung
    82
    Griffelement
    84
    Zweiter Teil
    86
    Erster Teil
    88
    Hinterster Punkt
    90
    Erster Tank
    92
    Zweiter Tank
    94
    Freibereich
    96
    Seite
    98
    Pumpeneinrichtung
    100
    Saugseite
    102
    Saugleitung
    104
    Druckseite
    106
    Beaufschlagungseinrichtung
    108
    Freiraum
    110
    Halteeinrichtung
    112
    Batterieeinrichtung
    114
    Wandung
    116
    Ladegerät
    118
    Turbineneinrichtung
    120
    Absaugeinrichtung
    122
    Antriebseinrichtung
    124
    Gehäuse
    126
    Erster Gehäusebereich
    128
    Bürste
    130
    Drehachse
    132
    Zweiter Gehäusebereich
    134
    Elektromotor
    136
    Topf
    138
    Aufnahmeraum
    140
    Fluidweg
    142
    Leitung
    144
    Mündung
    146
    Saugbalken
    148
    "nach links"
    150
    "nach rechts"
    152
    Anschluss
    154
    Rolleneinrichtung
    156
    Hebeeinrichtung
    158
    Fußpedal
    160
    Schalter
    162
    Erstes Stangenelement
    164
    Hülse
    166
    Ausnehmung
    168
    Feststelleinrichtung
    170
    Klemmhebel
    172
    Ausnehmung
    174
    Klemmbereich
    176
    Anlagefläche
    178
    Schwenkachse
    180
    Zweites Stangenelement
    182
    Schwenklager
    184
    Feststelleinrichtung
    186
    Gehäuseverkleidung

Claims (15)

  1. Handgeführte Bodenreinigungsmaschine, umfassend ein Fahrgestell (12) mit einem bezogen auf eine Geradeaus-Vorwärtsfahrtrichtung (26) vorderen Ende (22) und hinteren Ende (24), eine Radeinrichtung (28), welche an dem Fahrgestell (12) im Bereich des hinteren Endes (24) angeordnet ist, und einen Reinigungskopf (34), welcher an dem Fahrgestell (12) schwenkbar im Bereich des vorderen Endes (22) angeordnet ist, wobei an dem Reinigungskopf (34) mindestens eine Bürste (128) angeordnet ist und eine Antriebseinrichtung (122) zur angetriebenen Drehung der mindestens einen Bürste (128) angeordnet ist, wobei in der Geradeaus-Vorwärtsfahrtrichtung (26) eine Drehachse (130) der mindestens einen Bürste (128) parallel zu einer Radachse (32) der Radeinrichtung (28) ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungskopf (34) bezogen auf die Geradeaus-Vorwärtsfahrtrichtung (26) nach links und/oder nach rechts um mehr als 90° schwenkbar ist.
  2. Handgeführte Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungskopf (34) nach links und/oder nach rechts um mindestens 180° und insbesondere um mehr als 180° schwenkbar ist.
  3. Handgeführte Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwenkachse (38) der Schwenkbarkeit des Reinigungskopfs (34) quer zu der Radachse der Radeinrichtung (28) orientiert ist.
  4. Handgeführte Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (122) mindestens einen Elektromotor (134) aufweist, welcher über eine Batterieeinrichtung (112), die an dem Fahrgestell (12) angeordnet ist, mit elektrischem Strom versorgt ist.
  5. Handgeführte Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Reinigungskopf (34) eine Beaufschlagungseinrichtung (106) für Reinigungsflüssigkeit angeordnet ist, welche in fluidwirksamer Verbindung mit einem an dem Fahrgestell (12) angeordneten Tank (92) steht, und insbesondere, dass die Beaufschlagungseinrichtung (106) einen Topf (136) aufweist, welcher drehfest an dem Reinigungskopf (34) angeordnet ist und in welchen mindestens eine Leitung (142) mündet, die in fluidwirksamer Verbindung mit dem Tank (92) für Reinigungsflüssigkeit steht, und insbesondere, dass eine Position einer Mündung (144) der mindestens einen Leitung (142) in den Topf (138) abhängig ist von einer Schwenkposition des Reinigungskopfs (34) relativ zum Fahrgestell (12), und insbesondere, dass der Topf (138) an einem Schwenklager (36) für die Schwenkbarkeit des Reinigungskopfs (34) an dem Fahrgestell (12) sitzt, und insbesondere, dass der Topf (138) einen Ringbereich aufweist, welcher das Schwenklager (36) umgibt.
  6. Handgeführte Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Reinigungskopf (34) eine Absaugeinrichtung (120) angeordnet ist, welche in fluidwirksamer Verbindung mit einem Tank (90) für Schmutzwasser steht, welcher an dem Fahrgestell (12) angeordnet ist, und insbesondere, dass die Absaugeinrichtung (120) mindestens einen Saugbalken (146) umfasst, welcher an dem Reinigungskopf (34) angeordnet ist, und insbesondere, gekennzeichnet durch eine Hebeeinrichtung (156) für den mindestens einen Saugbalken (146), welche an dem Reinigungskopf (34) angeordnet ist, und insbesondere, dass die Hebeeinrichtung (156) ein Fußpedal (158) umfasst, und insbesondere, dass der Hebeeinrichtung (158) ein Sensor oder Schalter (160) zugeordnet ist, wobei ein Sensorsignal oder ein Schaltersignal einen Start und/oder einen Stopp eines Saugmotors bewirkt, und insbesondere, dass der Saugmotor an dem Fahrgestell (12) angeordnet ist.
  7. Handgeführte Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Reinigungskopf (34) eine Rolleneinrichtung (154) angeordnet ist, welche mindestens eine erste Stellung und zweite Stellung aufweist, wobei in der ersten Stellung sich die Bodenreinigungsmaschine an der Rolleneinrichtung (154) abstützt und die mindestens eine Bürste (128) nicht in Kontakt mit einem Untergrund (20) ist, auf welchem die Bodenreinigungsmaschine aufsteht, und in der zweiten Stellung die mindestens eine Bürste (128) auf den Untergrund wirkt.
  8. Handgeführte Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Lenkstangeneinrichtung (48), welche an dem Reinigungskopf (34) angelenkt ist, welche sich an dem Fahrgestell (12) abstützt und welche sich in einer Richtung von dem Fahrgestell (12) weg nach oben zu dem hinteren Ende (24) hin erstreckt, und insbesondere, dass die Lenkstangeneinrichtung (48) mindestens abschnittsweise in einem spitzen Winkel (64) zu einem ebenen Untergrund (20) orientiert ist, wenn die Bodenreinigungsmaschine mit der Radeinrichtung (28) und dem Reinigungskopf (34) auf dem ebenen Untergrund (20) aufsteht, und insbesondere, dass der spitze Winkel (64) im Bereich zwischen 30° und 60° und insbesondere im Bereich zwischen 40° und 50° und insbesondere bei mindestens näherungsweise 45° liegt, und insbesondere, dass an der Lenkstangeneinrichtung (48) an oder in der Nähe eines Endes (70), welches einer Anlenkstelle an den Reinigungskopf (34) abgewandt ist, eine Steuerradeinrichtung (80) angeordnet ist, und insbesondere, dass die Steuerradeinrichtung (80) in einer Projektion auf einen Untergrund (20), auf welchem die Bodenreinigungsmaschine aufsteht, über das hintere Endes (24) des Fahrgestells (12) hinausragt.
  9. Handgeführte Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkstangeneinrichtung (48) feststellbar längenveränderlich ausgebildet ist und/oder bezüglich des Fahrgestells (12) feststellbar schwenkbar ist, wobei die Lenkstangeneinrichtung (48) als Ganzes schwenkbar ist und/oder Teile (162, 180) der Lenkstangeneinrichtung (48) relativ zueinander schwenkbar sind, und insbesondere, dass eine Schwenkachse (178) eines Schwenklagers (182) der Schwenkbarkeit der Lenkstangeneinrichtung (48) mindestens näherungsweise parallel zu einer Drehachse (130) einer Bürstenwalze (128) des Reinigungskopfs (34) und/oder einer Radachse (32) der Radeinrichtung (28) bei einer Stellung der Lenkstangeneinrichtung (48) für die Geradeaus-Vorwärtsfahrtrichtung (26) orientiert ist, und insbesondere, dass ein Schwenklager (182) an der Lenkstangeneinrichtung (48) oberhalb eines Tanks (90) positioniert ist, an welchem die Lenkstangeneinrichtung (48) vorbeigeführt ist und/oder außerhalb einer Gehäuseverkleidung (186), welche am Fahrgestell (12) angeordnet ist, positioniert ist, und insbesondere, dass die Lenkstangeneinrichtung (48) eine Hülse (164) aufweist, an welcher eine Steuerradeinrichtung (80) angeordnet ist, und dass ein Stangenelement (162) der Lenkstangeneinrichtung (48) in die Hülse (164) eingetaucht ist, wobei eine Längsposition der Hülse (164) an dem Stangenelement (162) feststellbar veränderlich ist.
  10. Handgeführte Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkstangeneinrichtung (48) eine Schubstangeneinrichtung zum Schieben der Bodenreinigungsmaschine bildet und/oder Zugstangeneinrichtung zum Ziehen der Bodenreinigungsmaschine bildet, und insbesondere, dass die Lenkstangeneinrichtung (48) über eine Gelenkeinrichtung (52) an den Reinigungskopf (34) angelenkt ist und insbesondere dass die Gelenkeinrichtung (52) ein kardanisches Gelenk (54) umfasst, und insbesondere, dass die Gelenkeinrichtung (52) an einem Schwenklager (36) für die Schwenkbarkeit des Reinigungskopfs (34) an dem Fahrgestell (12) angeordnet ist, und insbesondere, dass an dem Fahrgestell (12) mindestens ein Stützelement (70) drehfest angeordnet ist, welches eine Ausnehmung (74) aufweist, durch welche die Lenkstangeneinrichtung (48) durchgetaucht ist und in welcher die Lenkstangeneinrichtung (48) drehbar ist, und insbesondere, dass die Lenkstangeneinrichtung (48) eine einteilige oder mehrteilige Lenkstange (60) aufweist, welche an dem Reinigungskopf (94) angelenkt ist.
  11. Handgeführte Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (12) ein Halteelement (14) aufweist, an welchem der Reinigungskopf (34) schwenkbar angeordnet ist und insbesondere dass das Halteelement (14) als Halteplatte ausgebildet ist oder eine Halteplatte umfasst, und insbesondere, dass an dem Halteelement (14) ein erster Tank (90) und ein zweiter Tank (92) angeordnet sind, wobei der erste Tank (90) an einer ersten Seite (16) des Halteelements (14) sitzt und der zweite Tank (92) an einer der ersten Seite (16) gegenüberliegenden zweiten Seite (18) sitzt, und wobei die zweite Seite (18) einem Untergrund (20) zugewandt ist, auf welchem die Bodenreinigungsmaschine aufsteht, und insbesondere, dass die Lenkstangeneinrichtung (48) sich an der ersten Seite (16) abstützt und insbesondere dass die Lenkstangeneinrichtung (48) sich über die erste Seite (16) erhebt, und insbesondere, dass der erste Tank (90) so geformt ist, dass ein Freiraum gebildet ist, durch welchen die Lenkstangeneinrichtung (48) geführt ist, und insbesondere, dass die Radeinrichtung (28) an der zweiten Seite (18) angeordnet ist, und insbesondere, dass der zweite Tank (92) in seiner Form an die Radeinrichtung (28) angepasst ist, und insbesondere, dass der zweite Tank (92) so geformt ist, dass ein Freiraum für die Schwenkbarkeit des Reinigungskopfs (34) gebildet ist, und insbesondere, dass der erste Tank (90) ein Schmutzwassertank und der zweite Tank (92) ein Reinigungsflüssigkeitstank ist.
  12. Handgeführte Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fahrgestell (12) und insbesondere an einem Halteelement (14) des Fahrgestells (12) eine Halteeinrichtung (110) für eine Batterieeinrichtung angeordnet ist und insbesondere dass die Halteeinrichtung (110) über der Radeinrichtung (28) angeordnet ist, und insbesondere, dass die Halteeinrichtung (110) von einer ersten Seite (16) des Halteelements (14) weg nach oben hinausragt, wobei die erste Seite (16) einer zweiten Seite (18) abgewandt ist, welche einem Untergrund (20) zuweist, auf welchem die Bodenreinigungsmaschine aufsteht, und insbesondere, dass die Halteeinrichtung (110) eine Wandung (114) aufweist, welche quer zur ersten Seite (16) des Halteelements (14) orientiert ist, und insbesondere, dass die Halteeinrichtung (110) einen Haltebereich für ein Ladegerät (116) für die Batterieeinrichtung (112) umfasst, und insbesondere dass das Ladegerät (116) bezogen auf eine Richtung zwischen dem vorderen Ende (22) und dem hinteren Ende (24) des Fahrgestells (12) näher zu dem hinteren Ende angeordnet ist als die Batterieeinrichtung (112).
  13. Handgeführte Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fahrgestell (12) und insbesondere an einem Halteelement (14) des Fahrgestells (12) eine Turbineneinrichtung (118) zum Ansaugen von Schmutzwasser angeordnet ist, welche in fluidwirksamer Verbindung mit einem Schmutzwassertank (90) und dem Reinigungskopf (34) steht.
  14. Handgeführte Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fahrgestell (12) und insbesondere an einem Halteelement (14) des Fahrgestells (12) eine Pumpeneinrichtung (98) angeordnet ist, welche in fluidwirksamer Verbindung mit einem Reinigungsflüssigkeitstank (92) und dem Reinigungskopf (34) steht.
  15. Handgeführte Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkstangeneinrichtung (48) eine maximale Länge zwischen einer Anlenkstelle an den Reinigungskopf (34) und einem hinteren Ende (78) aufweist, welche mindestens 1,3-fach so groß ist wie eine Länge des Fahrgestells (12) zwischen dem vorderen Ende (22) und dem hinteren Ende (24).
EP11778870.3A 2011-11-02 2011-11-02 Handgeführte bodenreinigungsmaschine Active EP2773254B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/069253 WO2013064182A1 (de) 2011-11-02 2011-11-02 Handgeführte bodenreinigungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2773254A1 EP2773254A1 (de) 2014-09-10
EP2773254B1 true EP2773254B1 (de) 2019-02-27

Family

ID=44906109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11778870.3A Active EP2773254B1 (de) 2011-11-02 2011-11-02 Handgeführte bodenreinigungsmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9420930B2 (de)
EP (1) EP2773254B1 (de)
KR (1) KR101682138B1 (de)
CN (1) CN103906456B (de)
DK (1) DK2773254T3 (de)
RU (1) RU2595984C2 (de)
WO (1) WO2013064182A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD763525S1 (en) * 2013-01-07 2016-08-09 Techtronic Floor Care Technology Limited Floor cleaner
US10022030B2 (en) * 2014-07-07 2018-07-17 Carl Freudenberg Kg Movable device
FR3025085B1 (fr) * 2014-08-26 2017-05-26 Christian Lange Aspirateur urbain ou industriel
DE202015003777U1 (de) * 2015-05-29 2016-08-31 Wetrok Ag Bodenreinigungsmaschine
SE541067C2 (en) 2016-06-03 2019-03-26 Husqvarna Ab Floor grinding machine and method of setting a handle for a floor grinding machine
EP3781010B1 (de) * 2018-04-20 2022-05-18 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsmaschine mit einem reinigungskopf mit einer getriebeeinrichtung
DE102018213565A1 (de) * 2018-08-13 2020-02-13 I-Mop Gmbh Nassreinigungsvorrichtung zur Nassreinigung einer Bodenfläche
US20200121150A1 (en) * 2018-10-17 2020-04-23 Kärcher North America, Inc. Wheel propelled steerable floor cleaning machine
KR102246990B1 (ko) 2019-03-21 2021-04-30 윤원호 인도 청소기
USD1016416S1 (en) 2022-02-14 2024-02-27 Karcher North America, Inc. Floor cleaning machine

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2229229A (en) * 1938-10-31 1941-01-21 Detroit Harvester Co Sweeper
US2842788A (en) 1956-01-27 1958-07-15 Racine Ind Plant Inc Carpet scrubbing machine
US3006021A (en) * 1957-12-30 1961-10-31 Philip G Patch Power driven street sweeper
US3150394A (en) * 1962-08-21 1964-09-29 Mount Sinai Hospital Corp Baseboard scrubbing machine
US4010507A (en) 1975-07-14 1977-03-08 The Raymond Lee Organization, Inc. Riding attachment to floor buffer machine
US4005502A (en) 1975-09-25 1977-02-01 Stevens Boyer Elaine Electric power scrubber
US4499624A (en) 1983-02-25 1985-02-19 The Kartridg Pak Company Portable polisher
IT210403Z2 (it) 1987-06-12 1988-12-30 Idroplina Srl Apparato di trazione per macchina pulitrice di pavimento e superfici.
GB2280597B (en) * 1993-08-04 1996-09-18 Rentokil Ltd Improvements in and relating to cleaning gullies
US5411716A (en) * 1993-10-05 1995-05-02 Ecolab Inc. Solid detergent dispenser for floor scrubber machine
DE4337633C2 (de) 1993-11-05 1996-05-23 Hefter Maschinenbau Bodenbearbeitungsmaschine
US6041472A (en) * 1995-11-06 2000-03-28 Bissell Homecare, Inc. Upright water extraction cleaning machine
EP0800783B1 (de) 1996-03-01 2001-08-08 Unilever N.V. Bodenreinigungsgerät
DE19713123C1 (de) 1997-03-27 1998-10-29 Hefter Georg Maschb Bodenbearbeitungsmaschine
IT1291841B1 (it) * 1997-04-28 1999-01-21 Renzo Scarselli Una macchina per la pulizia ad umido di pavimenti
SE509783C2 (sv) 1997-07-29 1999-03-08 Stig Olsson Anordning vid städmaskin
DE19855101C2 (de) 1998-11-28 2001-09-13 Wessel Werk Gmbh Bürstensaugdüse für Bodenstaubsauger
DE19959440C2 (de) 1999-12-09 2001-12-13 Georg Hefter Maschb Verfahrbarer Wagen, insbesondere Arbeits- oder Bodenreinigungsmaschine
TW558430B (en) 2000-11-01 2003-10-21 Kao Corp Cleaning device
JP3623202B2 (ja) 2002-03-14 2005-02-23 ペンギンワックス株式会社 電動床面作業機
US20070157417A1 (en) 2003-02-14 2007-07-12 O'hara Robert J Articulated floor scrubber
US8302240B2 (en) 2009-07-29 2012-11-06 Karcher North America, Inc. Selectively adjustable steering mechanism for use on a floor cleaning machine
US7533435B2 (en) * 2003-05-14 2009-05-19 Karcher North America, Inc. Floor treatment apparatus
US7891036B2 (en) * 2005-03-18 2011-02-22 Techtronic Outdoor Products Technology Limited Multi-function power washer
DE102005045310B3 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Fahrbare Bodenreinigungsmaschine
EP1983879B1 (de) * 2006-02-13 2015-11-11 Black & Decker Inc. Bodenwischer mit freilegbarer scheuerbürste
DE202006011450U1 (de) 2006-07-20 2006-09-28 Ing. Haaga Werkzeugbau Gmbh & Co. Kg Schiebegriff
JP2008220898A (ja) 2007-03-12 2008-09-25 Kiyousai Giken:Kk 床面艶出機
DE102007045146A1 (de) * 2007-09-20 2009-05-28 Evonik Degussa Gmbh Einachsfahrzeug mit einer Plattform und/oder einem Sitz für einen Fahrer
BRPI0910450A2 (pt) 2008-04-24 2016-07-19 Evolution Robotics Inc limpador robótico
DK2248455T3 (da) 2009-05-08 2012-08-13 Wetrok Ag Gulvrengøringsmaskine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DK2773254T3 (da) 2019-05-20
WO2013064182A1 (de) 2013-05-10
KR101682138B1 (ko) 2016-12-12
US9420930B2 (en) 2016-08-23
RU2014119768A (ru) 2015-12-10
US20140230182A1 (en) 2014-08-21
KR20140091536A (ko) 2014-07-21
EP2773254A1 (de) 2014-09-10
CN103906456B (zh) 2016-12-21
CN103906456A (zh) 2014-07-02
RU2595984C2 (ru) 2016-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2773254B1 (de) Handgeführte bodenreinigungsmaschine
EP2030550B1 (de) Upright-Staubsauger
EP3033984B1 (de) Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät
EP2773253B1 (de) Handgeführte bodenreinigungsmaschine
WO2013017167A1 (de) Fahrbare bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
EP0926976B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP3955792A1 (de) Reinigungsmaschine mit gelenkeinrichtung und reinigungsmaschine mit antriebseinrichtung
EP4003118B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP1949838B1 (de) Reinigungsgerät
DE2460584C3 (de) Kehrmaschine
DE2145633A1 (de) Bodenpflegemaschine
EP0670139A2 (de) Kehrmaschine
DE3309967A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP3274511B1 (de) Kehrmaschine
WO2018001479A1 (de) Fahrbare bodenreinigungsmaschine
DE102021116683B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE102021134552A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit Schwenkgelenk und Verfahren zum Betreiben einer Bodenreinigungsmaschine
DE102013204398A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit einer Flüssigkeitsversorgungseinrichtung für die Reinigungseinheit
EP4201283A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit mindestens einem abstützelement
EP1498063A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Flächen, insbesondere Bodenflächen
EP3781010B1 (de) Reinigungsmaschine mit einem reinigungskopf mit einer getriebeeinrichtung
EP4201284A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit trittlasche und verfahren zur abnahme einer schmutzfluidtankeinrichtung von einem reinigungskopf
EP4257025A2 (de) Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät, versorgungseinheit für ein handgeführtes bodenbearbeitungsgerät, verfahren zur herstellung eines handgeführten bodenbearbeitungsgerätes und verfahren zur reinigung eines bodens mit einem handgeführten bodenbearbeitungsgerät
DE102021134463A1 (de) Flächenreinigungsmaschine mit gekrümmtem Abstreifelement
EP1532915B1 (de) Fahrbares Bodenreinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140429

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180925

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1100151

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011015422

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190516

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190527

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190527

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190528

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011015422

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191102

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1100151

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230914

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230911

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231010

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 13