EP2030550B1 - Upright-Staubsauger - Google Patents

Upright-Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP2030550B1
EP2030550B1 EP08014677.2A EP08014677A EP2030550B1 EP 2030550 B1 EP2030550 B1 EP 2030550B1 EP 08014677 A EP08014677 A EP 08014677A EP 2030550 B1 EP2030550 B1 EP 2030550B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
upper body
vacuum cleaner
locking
pin
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08014677.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2030550A3 (de
EP2030550A2 (de
Inventor
Christian Finke
Michael Poetting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP2030550A2 publication Critical patent/EP2030550A2/de
Publication of EP2030550A3 publication Critical patent/EP2030550A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2030550B1 publication Critical patent/EP2030550B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/28Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle
    • A47L5/30Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle with driven dust-loosening tools, e.g. rotating brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0009Storing devices ; Supports, stands or holders
    • A47L9/0018Storing devices ; Supports, stands or holders integrated in or removably mounted upon the suction cleaner for storing parts of said suction cleaner
    • A47L9/0036Storing devices ; Supports, stands or holders integrated in or removably mounted upon the suction cleaner for storing parts of said suction cleaner specially adapted for holding the suction hose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/32Handles
    • A47L9/325Handles for wheeled suction cleaners with steering handle

Definitions

  • the invention relates to a Upright-type vacuum cleaner with an upper body with dust collection container, and with a bottom unit, which is movable by a chassis on the surface to be cleaned, wherein between the upper body and bottom unit a tilting joint is arranged, through which the upper body in use relative to Ground unit is mounted pivotably about a horizontal axis from an at least approximately vertical parking position in an obliquely tilted working position and wherein between the upper body and bottom unit, a rotary joint is arranged, which allows a change in direction of the moving ground unit by rotating the upper body.
  • the following describes three types of vacuum cleaner that differ in their construction and operation. As common features all have a motor-driven blower, a dust collection room and one or more adapted to the particular purpose tillage equipment.
  • the vacuum cleaner has a housing which is movable on rollers and / or skids on the ground to be processed.
  • the engine fan and the dust collector are arranged in the housing.
  • the soil treatment device - here called floor nozzle - is connected via a suction hose, possibly with an intermediate suction pipe with the dust collection chamber.
  • the housing is brought into the desired position during the suction process by pulling on the suction tube.
  • the motor fan and the dust collector are also arranged in a housing. From the housing extends on one side of a suction pipe, which connects a floor nozzle with the dust collector, and on the other hand, a handle with which the housing is maneuvered into the desired position.
  • An essential feature of an upright is a movable floor unit, which carries a torso with a large dust collector.
  • the two parts are pivotally mounted to each other and usually fixable in a parking position in which the upper body is approximately vertical, when the ground unit is in the use position on a horizontal ground, see for example the US Pat. No. 3,932,912 or the US 4 423 534 A , In this fixed with respect to the tilting position of the upright is then automatically. During the suction process, this lock is released and the upper body tilted at a certain angle in a working position. The swivel angle depends on the one hand on the size of the user and on the other hand from the respective use.
  • a handle on the upper body is used to guide the entire device.
  • Such an upright is for example from the WO 2007/008770 A2
  • a disadvantage of the Upright according to WO 2007/008770 A2 is that it is difficult to move from a straight direction in curved paths.
  • From the EP 0 708 613 A1 It is known to provide a fulcrum between the upper body and the upper portion of the fan. This achieves improved maneuverability because the upright is now able to perform cornering. If the upper body is then rotated in the parking position, there is a risk that the center of gravity of the Uprights is shifted out of its footprint and the device consequently tilts.
  • the EP 1 647 219 A2 discloses a suction attachment, wherein in the region of the coupling piece to a suction pipe, a combined Drehkippgelenk is arranged. This joint can be manually locked in a certain standing position both with respect to the tilting movement as well as with respect to the rotational movement.
  • the invention thus raises the problem of increasing the stability in a vacuum cleaner of the type mentioned.
  • the rotary locking device comprises a first spring-mounted bolt, which engages in the parking position in a bore.
  • a first spring-mounted bolt which engages in the parking position in a bore.
  • the means may expediently comprise a Auffahrschräge and a second, resiliently mounted on the first bolt bolts.
  • the first bolt is mounted on a fork-shaped component, which is a pivotable component of the tilting joint and fixed part of the rotary joint.
  • the rotary locking device comprises a locking pin, which cooperates with a substantially V-shaped guide, wherein the guide locks the bolt in a first pivot position and releases upon movement of the upper body of the pivoting position.
  • Upright vacuum cleaner shown in various views, hereinafter referred to as Upright 1, consists essentially of a bottom unit 2, an upper body 3 and a joint arranged therebetween, which will be described later.
  • the upright 1 can from an upright position (see FIGS. 1 to 3 ), in which he is latched and then stands free, after releasing the locking (see FIG. 7 ) into a tilted ( FIGS. 4 and 5 ) and even in a fully extended position ( FIG. 6 ) to be brought.
  • ground unit 2 and upper body 3 are a horizontal axis X in use (see FIG FIG. 5 ) mounted to each other pivotally.
  • the joint which allows the pivoting movement, is referred to below as a tilting joint.
  • the upright in the tilted position, as well as in FIG. 5 shown rotated about an axis Y. By rotating the upper body 3 by means of the appliance handle 4 about this axis and simultaneously pushing or pulling the upright, the user can control the floor unit 2 around curves.
  • the corresponding joint is referred to in the text as a hinge.
  • the ground unit 2 in FIG. 7 shown in exploded view, comprises a housing, which is formed by a housing insert 5, a rear housing lower part 6, a front housing lower part 7, a bumper strip 8 and a cover part 9.
  • the housing insert 5 acts as a carrier for a number of electrical and mechanical components, and the aforementioned housing parts are attached to it. It forms with the rear housing lower part 6 with the interposition of an engine compartment seal 10, a space for receiving an engine blower 11, which generates the vacuum necessary for suction operation.
  • a sealing ring 13 is arranged around the fan inlet 12, which is also supported on the two aforementioned housing parts 5 and 6.
  • rubber buffer 14 are inserted.
  • a brushing roller 17 which is resiliently mounted on two lateral wings 18 and 19 and driven by a brush motor 20 via a belt 21.
  • the parts 22 and 23 represent a two-piece belt cover.
  • the brush motor 20 is also secured to the housing insert 5, the rockers 18 and 19 are pivotally mounted there.
  • the two housing bases 6 and 7 carry the chassis of the upright, which is formed of front wheels 24 and 25 and rear wheels 26 and 27.
  • the rear wheels 26 and 27 are connected for stabilization by means of an axle 28 and adjustable via a respective wheel mechanism 29 and 30 in their position.
  • a board 31 is attached to LED's 32, which is covered to the front by a lens 33.
  • the viewing window 33 is held in a recess 34 in the bumper 8.
  • the air generated by the engine fan 11 is blown through an opening 35 in the housing insert 5 and a corresponding opening 36 in the cover part 9 in the environment.
  • a filter frame 37 is used, which receives a not shown exhaust filter for cleaning the air blown out of fines.
  • the filter frame 37 is covered by a grid receptacle 38 and a grid 39 in the lid part 9 and is interchangeable from there.
  • Both the tilting joint and the pivot joint between the base unit 2 and the upper body 3 described later are formed by a rigid, fork-shaped channel component.
  • This component also includes parts of the air duct from the suction port 15 to the upper body 3 and the air guide from the upper body 3 to the exhaust opening (openings 35 and 36).
  • the component is referred to below as fork 40. It consists of two plastic parts, an upper shell 41 and a lower shell 42, which are interconnected by welding.
  • the two ends 43 (right) and 44 (left) of the fork 40 are pivotally mounted in recesses 45 and 46 provided for this purpose, to avoid abrasion, they are respectively surrounded by metallic bushings 47 and 48.
  • the left in the direction of travel fork 44 is designed as hollow and coupled via a seal 49 with the blower inlet 12.
  • a bearing pin 50 is formed at the right in the direction of travel fork 43 . It also has an opening 51 which is connected via an elastic tube 52 to the suction port 15.
  • the connecting region of the two fork ends 43 and 44 hereinafter referred to as fork web 53, surrounded by a front cover 54 and a rear cover 55 on the bottom unit 2, which perform the pivoting movement of the fork 40 with.
  • the space between the front and rear cover and the housing insert 5 is bridged by aperture 56 and 57.
  • the first 58 of two cable channels 58 and 59 is attached.
  • the fork ends 43 and 44 carry toothed segments 60 and 61 which cooperate with the wheel mechanisms 29 and 30.
  • a trim cover 62 is attached to a connection cable, not shown.
  • a stepping lever 63 is mounted on the housing insert 5, which engages in this position in the left fork end 44 and thus prevents the pivoting movement of the fork 40. By depressing the lever 63, the locking position can be released. In the latched position is also prevented by two spring-loaded bolts 64 and 65 a rotational movement.
  • the air ducts, which are formed by the fork ends 43 and 44, are combined in the region of the fork web 53 to a first portion 66 of a coaxial line.
  • FIG. 8 shows the upper body 3, also in exploded view.
  • Carrying member of the upper body 3 is a rear wall 67. It forms the rear portion of the dust chamber 68, the again receives a filter bag, not shown in the drawing.
  • the edge of the dust chamber 68 is surrounded by a seal 69, the side of a cover strip 70 is fixed for cables, not shown.
  • a hinge bearing 71 is attached to the rear wall 67.
  • the dust chamber 68 is closed at the front by an upper housing part 72, which is articulated via hinges 73 and torsion springs 74 pivotally mounted on the hinge bearing 71.
  • the upper part 72 carries a closure 75, a dust bag receptacle 76 and a filter change indicator 77.
  • the rear wall 67 carries the electronics 78 of Uprights, which is completely arranged on a receptacle 79 and as pre-tested component component is mounted.
  • a lever 81 for switching off the brush motor 20 is arranged via a torsion spring 80.
  • the electronics 78 is covered by a cap 84, which also serves for attachment to various controls and display elements and their accessories (lens 85, knob 86).
  • An elaborate air duct ensures that dirt-laden air can either be sucked in via the suction mouth in the floor unit or via a telescopic tube with possibly connected suction attachments such as crevice nozzle, furniture brush, upholstery nozzle, etc.
  • suction air from the suction port 15 via the elastic tube 52 and the right fork end 43 through the inner tube of the first portion 66 of the coaxial line in the fork web 53 into the inner tube of a second section 87 of the coaxial line.
  • This section 87 is continued in the rear wall 67 and there again separated into two separate lines.
  • the further air path leads through a Saugkanal Culture 88 in a manifold 89.
  • a telescopic tube 90 inserted, which passes via a pipe handle 91 in a flexible suction hose 92.
  • the suction hose 92 is held in a receptacle 93 provided therefor, as well as in FIG. 3 is recognizable.
  • Via a pivoting arc 94 the air enters a channel which extends over the entire length of the rear wall 67.
  • the channel is formed from the rear wall 67 itself and an attached air duct piece 95.
  • an arcuate neck 96 which consists of the rear wall 67 and partly of the electronic receptacle 79, the dirt-laden suction air in the area of the dust bag receptacle 76 and there in a dust bag, not shown.
  • FIG. 8 In the FIG. 8 are also shown in the lower part of the components that serve for attachment and rotatable mounting of the upper body 3 to the fork 40.
  • the first section 66 of Coaxial line is surrounded by an injected metal ring 98, which projects beyond the outer diameter of this section 66 and which is enclosed in two bearing shells 99 and 100, respectively.
  • the bearing shells 99 and 100 are connected to the upper body 3.
  • metal ring 98 and bearing shells 99 and 100 form the pivot of Uprights 1.
  • the two sections 66 and 87 of the coaxial line with the interposition of a seal 101 are assembled.
  • the upper body 3 can be locked in the parking position on the one hand with respect to a pivoting or tilting movement, on the other hand, in this position, a rotation is no longer possible.
  • a rotation locking device is provided.
  • FIGS. 9a to c schematically shows a section through the necessary for the function of such a device device housing insert 5, fork 40 and rear wall 67.
  • the illustrated variant of the rotary locking works by two nested bolts, of which an outer bolt 102 into a hole 103 in the bottom of Rear wall 67 engages and an inner pin 104 cooperates with a Auffahrschräge 105 on the housing insert 5.
  • the outer bolt 102 is mounted in a sleeve 106 on the fork web 53 and movable against the force of an outer spring 107 out of this.
  • the inner pin 104 can be inserted against the force of an inner spring 108 in the hollow outer pin 102.
  • the spring constant of the inner spring 108 is greater than the spring constant of the outer spring 107, so that a pressure on the inner bolt 104 initially causes an extension of the outer bolt 102 from the sleeve 106.
  • FIG. 9a shows the twist-lock device when the upper body 3, as in FIG. 4 in a tilted working position. It can be seen from the position of the bore 103 directly above the outer bolt 102 that the upper body 3 does not act like in FIG FIG. 5 is shown rotated.
  • the inner pin 104 is located in an area in front of the loading ramp 105, so that both inner spring 108 and outer spring 107 have their maximum possible elongation.
  • FIG. 10 schematically shows another embodiment of a rotation locking device.
  • a locking pin 201 is arranged on the underside of the rear wall 67, not shown here.
  • the locking pin 201 moves into the effective range of a V-shaped guide 202, which is arranged on the housing insert.
  • a rotational movement of the upper body 3 is then no longer possible.
  • tilting the upper body 3 in the working position of the pin 201 moves from the top 203 in the widened portion 204 of the guide 203, where the lock is released and rotation is possible again.
  • This variant of the rotary lock has the advantage that the pin 201 centered in the guide 202 itself. A state in which the upper body 3 is rotated rotated in the parking position (see FIG. 9c ), is not possible here. However, there is the disadvantage that the entire pivoting range between pin 201 and guide 202 may not lie in the pivoting path of the fork 40. For this reason, a modified fork would be required, which requires much more space.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Staubsauger des Upright-Typs mit einem Oberkörper mit Staubsammelbehälter, und mit einer Bodeneinheit, welche durch ein Fahrwerk auf der zu reinigenden Fläche bewegbar ist, wobei zwischen Oberkörper und Bodeneinheit ein Kippgelenk angeordnet ist, durch welches der Oberkörper im Gebrauchszustand relativ zur Bodeneinheit um eine horizontale Achse aus einer wenigstens annähernd senkrechten Parkposition in eine schräg gekippte Arbeitsposition verschwenkbar gelagert ist und wobei zwischen Oberkörper und Bodeneinheit ein Drehgelenk angeordnet ist, welches eine Richtungsänderung der fahrenden Bodeneinheit durch Drehen des Oberkörpers ermöglicht.
  • Im Folgenden werden drei Staubsaugertypen beschrieben, die sich hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Bedienung unterscheiden. Als gemeinsame Merkmale besitzen alle ein motorgetriebenes Gebläse, einen Staubsammelraum und eine oder mehrere an den jeweiligen Verwendungszweck angepasste Bodenbearbeitungseinrichtungen.
  • Der Bodenstaubsauger besitzt ein Gehäuse, welches auf Rollen und/oder Gleitkufen auf dem zu bearbeitenden Boden verfahrbar ist. In dem Gehäuse sind das Motorgebläse und der Staubsammelbehälter angeordnet. Die Bodenbearbeitungseinrichtung - hier Bodendüse genannt - ist über einen Saugschlauch, evtl. mit zwischengeschaltetem Saugrohr mit dem Staubsammelraum verbunden. Das Gehäuse wird während des Saugvorgangs durch Zug am Saugrohr in die gewünschte Position gebracht.
  • Beim Handstaubsauger sind ebenfalls das Motorgebläse und der Staubsammelbehälter in einem Gehäuse angeordnet. Vom Gehäuse erstreckt sich auf der einen Seite ein Saugrohr, welches eine Bodendüse mit dem Staubsammelbehälter verbindet, und auf der anderen Seite ein Handgriff, mit dem das Gehäuse in die gewünschte Position manövriert wird.
  • Uprights besitzen nicht einen so streng gegliederten Aufbau wie die beiden vorgenannten Typen. Wesentliches Merkmal eines Uprights ist eine verfahrbare Bodeneinheit, welche einen Oberkörper mit einem großen Staubsammelbehälter trägt. Die beiden Teile sind schwenkbar zueinander gelagert und meist in einer Parkposition festsetzbar, in der der Oberkörper annähernd senkrecht steht, wenn sich die Bodeneinheit in Gebrauchstellung auf einem waagerechten Boden befindet, siehe beispielsweise die US 3 932 912 A oder die US 4 423 534 A . In dieser bezüglich der Kippbewegung festgesetzten Position steht der Upright dann selbsttätig. Während des Saugvorgangs wird diese Arretierung aufgehoben und der Oberkörper um einen gewissen Winkel in eine Arbeitsposition gekippt. Der Schwenkwinkel hängt einerseits von der Größe des Benutzers und andererseits vom jeweiligen Gebrauch ab. Ein Griff am Oberkörper dient zum Führen des gesamten Geräts. Ein solcher Upright ist beispielsweise aus der WO 2007/008770 A2 bekannt Ein Nachteil des Uprights gemäß WO 2007/008770 A2 besteht darin, dass dieser nur schwer aus einer geraden Fahrtrichtung in kurvenförmige Bahnen bewegbar ist. Aus der EP 0 708 613 A1 ist es bekannt, einen Drehpunkt zwischen dem Oberkörper und dem oberen Bereich des Gebläses vorzusehen. Hierdurch wird eine verbesserte Manövrierfähigkeit erreicht, weil der Upright nun in der Lage ist, Kurvenbewegungen auszuführen. Wird der Oberkörper dann in der Parkposition gedreht, so besteht die Gefahr, dass der Schwerpunkt des Uprights aus seiner Standfläche heraus verlagert wird und das Gerät demzufolge umkippt.
  • Aus der GB 2 422 094 A ist es bei einem Upright-Staubsauger bekannt, die Ausführung von Kurvenbewegungen durch ein kugelförmiges Fahrwerk zu ermöglichen.
  • Die EP 1 647 219 A2 offenbart einen Saugvorsatz, bei dem im Bereich des Kupplungsstücks zu einem Saugrohr ein kombiniertes Drehkippgelenk angeordnet ist. Dieses Gelenk kann in einer bestimmten Standposition manuell sowohl bezüglich der Kippbewegung als auch bezüglich der Drehbewegung arretiert werden.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, bei einem Staubsauger der eingangs genannten Art die Standsicherheit zu erhöhen.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch einen Staubsauger mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Durch eine Drehverriegelungs-Einrichtung, mit welcher der Oberkörper in der Parkposition bezüglich einer Drehung unabhängig von einer Verrastung der Kippbewegung arretierbar ist, wird der Stand des Uprights gesichert.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Drehverriegelungs-Einrichtung einen ersten federnd gelagerten Bolzen, welcher in der Parkposition in eine Bohrung eingreift. Hierdurch ist eine selbsttätige Verriegelung ohne weiteres Zutun des Benutzers möglich. Der Komfort wird noch weiter durch Mittel erhöht, welche den Bolzen bei einem Schwenken des Oberkörpers aus der Parkposition in die Arbeitsposition aus der Bohrung heraus bewegen. Hierzu können die Mittel in zweckmäßiger Weise eine Auffahrschräge und einen zweiten, an dem ersten Bolzen federnd gelagerten Bolzen umfassen. Ebenso zweckmäßig ist es, wenn der erste Bolzen an einem gabelförmigen Bauteil gelagert ist, welcher schwenkbarer Bestandteil des Kippgelenks und feststehender Bestandteil des Drehgelenks ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Drehverriegelungs-Einrichtung einen Verriegelungszapfen, welcher mit einer im Wesentlichen v-förmigen Führung zusammenwirkt, wobei die Führung den Bolzen in einer ersten Schwenkstellung arretiert und bei einer Bewegung des Oberkörpers aus der Schwenkstellung freigibt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figuren 1 bis 6
    den erfindungsgemäßen Staubsauger in verschiedenen Gesamtansichten;
    Figur 7
    die Bodeneinheit des Staubsaugers in Explosionsdarstellung;
    Figur 8
    den Oberkörper des Staubsaugers in Explosionsdarstellung;
    Figuren 9a bis c
    eine Schemaskizze (Schnitt) einer ersten Drehverriegelungs-Einrichtung;
    Figur 10
    eine Schemaskizze einer zweiten Drehverriegelungs-Einrichtung.
  • Der in den Figuren 1 bis 6 in verschiedenen Ansichten gezeigte Upright-Staubsauger, im Folgenden kurz als Upright 1 bezeichnet, besteht im Wesentlichen aus einer Bodeneinheit 2, einem Oberkörper 3 und einem dazwischen angeordneten Gelenk, welches an späterer Stelle beschrieben ist.
  • Der Upright 1 kann aus einer aufrechten Position (siehe Figuren 1 bis 3), in der er verrastbar ist und dann frei steht, nach Lösen der Verrastung (siehe Figur 7) in eine gekippte (Figuren 4 und 5) und sogar in eine vollständig gestreckte Position (Figur 6) gebracht werden. Dazu sind Bodeneinheit 2 und Oberkörper 3 um eine im Gebrauchszustand horizontale Achse X (siehe Figur 5) zueinander verschwenkbar gelagert. Das Gelenk, welches die Schwenkbewegung ermöglicht, wird im Folgenden als Kippgelenk bezeichnet. Außerdem kann der Upright in der gekippten Position, wie auch in Figur 5 dargestellt, um eine Achse Y gedreht werden. Durch Drehen des Oberkörpers 3 mittels des Geräte-Handgriffs 4 um diese Achse und gleichzeitiges Schieben oder Ziehen des Uprights kann der Benutzer die Bodeneinheit 2 um Kurven steuern. Das entsprechende Gelenk wird im weiteren Text als Drehgelenk bezeichnet.
  • Die Bodeneinheit 2, in Figur 7 in Explosionsdarstellung gezeigt, umfasst ein Gehäuse, welches durch einen Gehäuseeinsatz 5, ein hinteres Gehäuseunterteil 6, ein vorderes Gehäuseunterteil 7, ein Stoßband 8 und ein Deckelteil 9 gebildet wird. Der Gehäuseeinsatz 5 fungiert als Träger für eine Reihe elektrischer und mechanischer Bauteile, auch die vorgenannten Gehäuseteile sind an ihm befestigt. Er bildet mit dem hinteren Gehäuseunterteil 6 unter Zwischenlage einer Motorraumdichtung 10 einen Raum zur Aufnahme eines Motorgebläses 11, welches den zum Saugbetrieb notwendigen Unterdruck erzeugt. Auf der Saugseite ist um den Gebläseeinlass 12 herum ein Dichtring 13 angeordnet, der sich ebenfalls an den beiden vorgenannten Gehäuseteilen 5 und 6 abstützt. Auf der gegenüberliegenden Seite sind Gummipuffer 14 eingelegt. Zur Tiefenreinigung von Teppichen ragt in den Saugmund 15, einer Öffnung im vorderen Gehäuseunterteil 7 und dem daran befestigten Bodenblech 16, eine Bürstwalze 17, welche an zwei seitlichen Schwingen 18 und 19 federnd gelagert ist und mittels eines Bürstenmotors 20 über einen Riemen 21 angetrieben wird. Die Teile 22 und 23 stellen eine zweiteilige Riemen-Abdeckung dar. Der Bürstenmotor 20 ist ebenfalls am Gehäuseeinsatz 5 befestigt, die Schwingen 18 und 19 sind dort schwenkbar gelagert. Die beiden Gehäuseunterteile 6 und 7 tragen das Fahrwerk des Uprights, welches aus vorderen Laufrollen 24 und 25 und Hinterrädern 26 und 27 gebildet wird. Die Hinterräder 26 und 27 sind zur Stabilisierung mittels einer Achse 28 verbunden und über je eine Radmechanik 29 bzw. 30 in ihrer Lage verstellbar. Zur Beleuchtung des Fahrwegs ist am Gehäuseeinsatz 5 eine Platine 31 mit LED's 32 befestigt, die zur Vorderseite durch eine Sichtscheibe 33 abgedeckt ist. Die Sichtscheibe 33 wird in einer Ausnehmung 34 im Stoßband 8 gehalten.
  • Die vom Motorgebläse 11 erzeugte Luft wird über eine Öffnung 35 im Gehäuseeinsatz 5 und eine korrespondierende Öffnung 36 im Deckelteil 9 in die Umgebung geblasen. In die Öffnung 36 ist ein Filterrahmen 37 eingesetzt, welcher einen nicht dargestellten Abluftfilter zur Reinigung der ausgeblasenen Luft von Feinstpartikeln aufnimmt. Der Filterrahmen 37 wird durch eine Gitteraufnahme 38 und ein Gitter 39 im Deckelteil 9 verkleidet und ist von dort auswechselbar.
  • Sowohl das Kippgelenk als auch das Drehgelenk zwischen der Bodeneinheit 2 und dem an späterer Stelle beschriebenen Oberkörper 3 werden durch ein starres, gabelförmiges Kanalbauteil gebildet. Dieses Bauteil beinhaltet außerdem Teile der Luftführung vom Saugmund 15 zum Oberkörper 3 und die Luftführung vom Oberkörper 3 zur Ausblasöffnung (Öffnungen 35 und 36). Das Bauteil wird im Folgenden als Gabel 40 bezeichnet. Es besteht aus zwei Kunststoffteilen, einer Oberschale 41 und einer Unterschale 42, die durch Schweißen miteinander verbunden sind. Zur Realisierung des Kippgelenks sind die beiden Enden 43 (rechts) und 44 (links) der Gabel 40 schwenkbar in hierfür vorgesehenen Ausnehmungen 45 und 46 gelagert, zur Vermeidung von Abrieb sind sie jeweils von metallischen Lagerbuchsen 47 und 48 umgeben. Das in Fahrtrichtung linke Gabelende 44 ist als hohl ausgeführt und über eine Dichtung 49 mit dem Gebläseeinlass 12 gekoppelt. An das in Fahrtrichtung rechte Gabelende 43 ist ein Lagerzapfen 50 angeformt. Es besitzt außerdem eine Öffnung 51, welche über einen elastischen Schlauch 52 mit dem Saugmund 15 verbunden ist. Um beim Kippen des Oberkörpers 3 den Einblick ins Innere der Bodeneinheit 2 zu verwehren, ist der Verbindungsbereich der beiden Gabelenden 43 und 44, im Folgenden als Gabelsteg 53 bezeichnet, von einer vorderen Abdeckung 54 und einer hinteren Abdeckung 55 an der Bodeneinheit 2 umgeben, welche die Schwenkbewegung der Gabel 40 mit ausführen. Der Zwischenraum zwischen der vorderen bzw. hinteren Abdeckung und dem Gehäuseeinsatz 5 wird durch Blenden 56 und 57 überbrückt. An dem linken Gabelende 44 ist der erste 58 von zwei Kabelkanälen 58 und 59 befestigt. Des Weiteren tragen die Gabelenden 43 und 44 Zahnsegmente 60 und 61, die mit den Radmechaniken 29 und 30 zusammenwirken. Am Gabelsteg 53 ist ein Verkleidungsdeckel 62 für ein nicht dargestelltes Verbindungskabel befestigt. Um den Upright in der aufrechten Position (Figuren 1 bis 3) hinsichtlich der Kippbewegung verrasten zu können, ist am Gehäuseeinsatz 5 ein Tritthebel 63 gelagert, der in dieser Position in das linke Gabelende 44 eingreift und damit die Schwenkbewegung der Gabel 40 verhindert. Durch Herunterdrücken des Hebels 63 kann die Verriegelungsposition gelöst werden. In der verrasteten Position wird außerdem durch zwei federgelagerte Bolzen 64 und 65 eine Drehbewegung verhindert. Die Luftleitungen, die durch die Gabelenden 43 und 44 gebildet werden, sind im Bereich des Gabelstegs 53 zu einem ersten Abschnitt 66 einer Koaxialleitung vereinigt.
  • Figur 8 zeigt den Oberkörper 3, ebenfalls in Explosionsdarstellung. Tragendes Bauteil des Oberkörpers 3 ist eine Rückwand 67. Sie bildet den hinteren Bereich des Staubraums 68, der wiederum einen in der Zeichnung nicht dargestellten Filterbeutel aufnimmt. Der Rand des Staubraums 68 ist von einer Dichtung 69 umgeben, seitlich ist eine Abdeckleiste 70 für nicht dargestellte Kabel befestigt. Im unteren Bereich ist an der Rückwand 67 ein Scharnierlager 71 befestigt. Der Staubraum 68 wird nach vorn durch ein Gehäuseoberteil 72 abgeschlossen, welches über Scharniere 73 und Drehfedern 74 schwenkbar am Scharnierlager 71 angelenkt ist. Das Oberteil 72 trägt einen Verschluss 75, eine Staubbeutel-Aufnahme 76 und eine Filterwechsel-Anzeige 77. Es verkleidet außerdem das Scharnierlager 71. Im oberen Bereich trägt die Rückwand 67 die Elektronik 78 des Uprights, welche komplett auf einer Aufnahme 79 angeordnet ist und als vorgeprüftes Komponenten-Bauteil montierbar ist. An der Aufnahme ist über eine Drehfeder 80 ein Hebel 81 zur Abschaltung des Bürstenmotors 20 angeordnet. Außerdem stellt sie die Halterung für das Griffrohr 82 mit dem Geräte-Handgriff 4. Die Elektronik 78 wird durch eine Kappe 84 verkleidet, welche auch zur Befestigung für verschiedene Bedienelemente und Anzeigeelemente und deren Zubehör (Sichtscheibe 85, Drehknopf 86) dient.
  • Eine aufwändige Luftführung sorgt dafür, dass schmutzbeladene Luft wahlweise über den Saugmund in der Bodeneinheit als auch über ein Teleskoprohr mit eventuell angeschlossenen Saugvorsätzen wie Fugendüse, Möbelpinsel, Polsterdüse etc. eingesaugt werden kann. Hierzu wird die Saugluft vom Saugmund 15 über den elastischen Schlauch 52 und das rechte Gabelende 43 durch das Innenrohr des ersten Abschnitts 66 der Koaxialleitung im Gabelsteg 53 in das Innenrohr eines zweiten Abschnitts 87 der Koaxialleitung geleitet. Dieser Abschnitt 87 wird in der Rückwand 67 fortgesetzt und dort auch wieder in zwei separate Leitungen getrennt. Der weitere Luftweg führt durch ein Saugkanalstück 88 in einen Krümmer 89. In den Krümmer 89 ist lose - und deshalb herausnehmbar - ein Teleskoprohr 90 gesteckt, welches über einen Rohrgriff 91 in einen flexiblen Saugschlauch 92 übergeht. Der Saugschlauch 92 wird in einer dafür vorgesehenen Aufnahme 93 gehalten, wie auch in Figur 3 erkennbar ist. Über einen Schwenkbogen 94 gelangt die Luft in einen Kanal, der sich über die gesamte Länge der Rückwand 67 erstreckt. Der Kanal wird aus der Rückwand 67 selbst und einem aufgesetzten Luftkanalstück 95 gebildet. Anschließend führt ein bogenförmiger Stutzen 96, der aus der Rückwand 67 und zum Teil aus der Elektronik-Aufnahme 79 besteht, die schmutzbeladene Saugluft in den Bereich der Staubbeutel-Aufnahme 76 und dort in einen nicht dargestellten Staubbeutel. Nachdem die Saugluft den Staubbeutel im Staubraum durchströmt hat und dort vom Staub gereinigt worden ist, gelangt sie durch einen Motorschutzfilter - in der Figur ist nur der Rahmen 97 zur Halterung des Filters dargestellt - in den Außenring des zweiten Abschnitts 87 der Koaxialleitung und von dort durch den ersten Abschnitt 66 über das linke Gabelende 44 zum Motorgebläse 11.
  • In der Figur 8 sind außerdem im unteren Bereich die Bauteile dargestellt, die zur Befestigung und drehbaren Lagerung des Oberkörpers 3 an der Gabel 40 dienen. Der erste Abschnitt 66 der Koaxialleitung wird von einem eingespritzten Metallring 98 umgeben, welcher den Außendurchmesser dieses Abschnitts 66 überragt und welcher in zwei Lagerschalen 99 bzw. 100 eingefasst ist. Die Lagerschalen 99 und 100 sind mit dem Oberkörper 3 verbunden. Somit bilden Metallring 98 und Lagerschalen 99 und 100 das Drehgelenk des Uprights 1. Bei der Verbindung von Oberkörper 3 und Gabel 40 werden die beiden Abschnitte 66 und 87 der Koaxialleitung unter Zwischenlage einer Dichtung 101 zusammengefügt.
  • Wie bereits zuvor beschrieben, kann der Oberköper 3 in der Parkposition einerseits hinsichtlich einer Schwenk- bzw. Kippbewegung verrastet werden, andererseits soll in dieser Position auch eine Drehung nicht mehr möglich sein. Hierzu ist eine Drehverriegelungs-Einrichtung vorgesehen.
  • Im Folgenden ist die Funktionsweise einer ersten Ausführungsform beschrieben, die im Zusammenhang mit der Beschreibung der Figur 7 bereits kurz erwähnt worden ist. Die Figuren9a bis c zeigen schematisiert einen Schnitt durch die für die Funktion einer solchen Einrichtung notwendigen Geräteteile Gehäuseeinsatz 5, Gabel 40 und Rückwand 67. Im Wesentlichen funktioniert die dargestellte Variante der Drehverriegelung durch zwei ineinander gelagerte Bolzen, von denen ein Außenbolzen 102 in eine Bohrung 103 in der Unterseite der Rückwand 67 eingreift und ein Innenbolzen 104 mit einer Auffahrschräge 105 am Gehäuseeinsatz 5 zusammenwirkt. Der Außenbolzen 102 ist in einer Hülse 106 am Gabelsteg 53 gelagert und gegen die Kraft einer Außenfeder 107 aus dieser heraus bewegbar. Der Innenbolzen 104 kann gegen die Kraft einer Innenfeder 108 in den hohlen Außenbolzen 102 eingeschoben werden. Dabei ist die Federkonstante der Innenfeder 108 größer als die Federkonstante der Außenfeder 107, so dass ein Druck auf den Innenbolzen 104 zunächst ein Ausfahren des Außenbolzens 102 aus der Hülse 106 verursacht.
  • Figur 9a zeigt die Drehverriegelungs-Einrichtung, wenn der Oberkörper 3 sich wie in Figur 4 in einer gekippten Arbeitsstellung befindet. An der Lage der Bohrung 103 direkt über dem Außenbolzen 102 ist erkennbar, dass der Oberkörper 3 nicht wie in Figur 5 dargestellt gedreht ist. Der Innenbolzen 104 befindet sich in einem Bereich vor der Auffahrschräge 105, so dass sowohl Innenfeder 108 als auch Außenfeder 107 ihre maximal mögliche Dehnung besitzen.
  • Wird der Oberkörper 3 aus dieser Position durch eine Schwenkbewegung in die Parkposition (Figuren 1 bis 3) gekippt, so schiebt die Auffahrschräge 105 den Innenbolzen 104 nach oben, siehe Figur 9b. Dieser drückt über die größere Kraft der Innenfeder 108 die Außenfeder 107 zusammen und schiebt den Außenbolzen 102 in die Bohrung 103. Der Oberkörper 3 ist bezüglich einer Drehbewegung verriegelt.
  • Wenn der Oberkörper 3 aus einer in Figur 5 dargestellten gedrehten Position in die Parkposition gekippt wird, ist zwar in der aufrechten Position eine Verrastung der Kippbewegung möglich, aber keine Arretierung der Drehbewegung. Hierdurch wird dem Benutzer signalisiert, dass der Oberkörper 3 sich noch in einer Position befindet, in der der Upright 1 nicht sicher steht. Dabei ist, wie in Figur 9c dargestellt, der Innenbolzen 104 zwar auf die Auffahrschräge 105 gefahren und nach oben geschoben, der Außenbolzen 102 hat aber die Bohrung 103 noch nicht gefunden. Demzufolge wird nur die Innenfeder 104 zusammengedrückt. Erst eine Drehung des Oberkörpers 3 in eine Position, in der der Außenbolzen 102 mit der Bohrung 103 fluchtet, ermöglicht die in Figur 9b gezeigte Drehverriegelung.
  • Figur 10 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform einer Drehverriegelungs-Einrichtung. Bei dieser Variante ist an der Unterseite der hier nicht dargestellten Rückwand 67 ein Verriegelungszapfen 201 angeordnet. Im Verlauf einer Schwenkbewegung des Oberkörpers 3 in Richtung der Parkposition bewegt sich der Verriegelungszapfen 201 in den Wirkbereich einer v-förmigen Führung 202, welche am Gehäuseeinsatz angeordnet ist. Durch weiteres Schwenken in die Parkposition gerät der Verriegelungszapfen 201 in die Spitze 203 der Führung 202 und wird dort arretiert. Eine Drehbewegung des Oberkörpers 3 ist dann nicht mehr möglich. Durch Kippen des Oberkörpers 3 in die Arbeitsposition wandert der Zapfen 201 von der Spitze 203 in den verbreiterten Bereich 204 der Führung 203, wo die Arretierung aufgehoben wird und eine Drehung wieder möglich ist. Diese Variante der Drehverriegelung besitzt den Vorteil, dass sich der Zapfen 201 in der Führung 202 selbst zentriert. Ein Zustand, in dem der Oberkörper 3 gedreht in die Parkposition geschwenkt wird (siehe Figur 9c), ist hier nicht möglich. Es besteht aber der Nachteil, dass der gesamte Schwenkbereich zwischen Zapfen 201 und Führung 202 nicht im Schwenkweg der Gabel 40 liegen darf. Aus diesem Grund wäre eine geänderte Gabel erforderlich, welche wesentlich mehr Bauraum benötigt.

Claims (6)

  1. Staubsauger (1) des Upright-Typs mit einem Oberkörper (3) mit Staubsammelbehälter, und mit einer Bodeneinheit (2), welche durch ein Fahrwerk auf der zu reinigenden Fläche bewegbar ist, wobei zwischen Oberkörper (3) und Bodeneinheit (2) ein Kippgelenk angeordnet ist, durch welches der Oberkörper (3) im Gebrauchszustand relativ zur Bodeneinheit (2) um eine horizontale Achse (X) aus einer wenigstens annähernd senkrechten Parkposition in eine schräg gekippte Arbeitsposition verschwenkbar gelagert ist, und mit einer Vorrichtung, zum Verrasten der Kippbewegung,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen Oberkörper (3) und Bodeneinheit (2) ein Drehgelenk angeordnet ist, welches eine Richtungsänderung der fahrenden Bodeneinheit (2) durch Drehen des Oberkörpers (3) ermöglicht,
    und gekennzeichnet durch eine Drehverriegelungs-Einrichtung, mit welcher der Oberkörper (3) in der Parkposition bezüglich einer Drehung arretierbar ist, wobei die Verrastung der Kippbewegung ohne Arretierung der Drehbewegung möglich ist.
  2. Upright-Staubsauger (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehverriegelungs-Einrichtung einen ersten federnd gelagerten Bolzen (102) umfasst, welcher in der Parkposition in eine Bohrung (103) eingreift.
  3. Upright-Staubsauger (1) nach Anspruch 2,
    gekennzeichnet durch Mittel, welche den Bolzen (102) bei einem Schwenken des Oberkörpers (3) aus der Parkposition in die Arbeitsposition aus der Bohrung (103) heraus bewegen.
  4. Upright-Staubsauger (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel eine Auffahrschräge (105) und einen zweiten, an dem ersten Bolzen (102) federnd gelagerten Bolzen (104) umfassen.
  5. Upright-Staubsauger (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Bolzen (102) an einem gabelförmigen Bauteil (40, 53) gelagert ist, welches schwenkbarer Bestandteil des Kippgelenks und feststehender Bestandteil des Drehgelenks ist.
  6. Upright-Staubsauger (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehverriegelungs-Einrichtung einen Verriegelungszapfen (201) umfasst, welcher mit einer im wesentlichen v-förmigen Führung (202) zusammenwirkt, wobei die Führung (202) den Zapfen (201) in einer ersten Schwenkstellung arretiert und bei einer Bewegung des Oberkörpers (3) aus der Schwenkstellung freigibt.
EP08014677.2A 2007-08-30 2008-08-19 Upright-Staubsauger Not-in-force EP2030550B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007040961A DE102007040961A1 (de) 2007-08-30 2007-08-30 Upright-Staubsauger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2030550A2 EP2030550A2 (de) 2009-03-04
EP2030550A3 EP2030550A3 (de) 2011-11-09
EP2030550B1 true EP2030550B1 (de) 2014-07-02

Family

ID=40070819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08014677.2A Not-in-force EP2030550B1 (de) 2007-08-30 2008-08-19 Upright-Staubsauger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8336165B2 (de)
EP (1) EP2030550B1 (de)
DE (1) DE102007040961A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101557748B (zh) 2006-12-13 2011-10-05 伊莱克斯公司 真空清洁器喷嘴、辊以及真空清洁器
DE102007040949A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-05 Miele & Cie. Kg Upright-Staubsauger
DE102007040961A1 (de) 2007-08-30 2009-03-05 Miele & Cie. Kg Upright-Staubsauger
DE102007040955A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-05 Miele & Cie. Kg Upright-Staubsauger
DE102007040959A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-05 Miele & Cie. Kg Upright-Staubsauger
DE102007040958A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-05 Miele & Cie. Kg Upright-Staubsauger
CA2674763A1 (en) * 2009-07-30 2011-01-30 G.B.D. Corp. Surface cleaning apparatus
US8448295B2 (en) * 2010-03-12 2013-05-28 Electrolux Home Care Products, Inc. Vacuum cleaner with rotating handle
DE102010031046A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungsgerät
US8667643B2 (en) 2010-09-10 2014-03-11 Euro-Pro Operating Llc Method and apparatus for assisting pivot motion of a handle in a floor treatment device
GB2484190B (en) * 2010-09-30 2012-11-07 Samsung Electronics Co Ltd Upright vacuum cleaner
KR101291202B1 (ko) * 2010-09-30 2013-07-31 삼성전자주식회사 업라이트형 진공청소기
JP5723017B2 (ja) 2010-10-15 2015-05-27 テクトロニック フロア ケア テクノロジー リミテッド 表面クリーニング装置用ステアリングアッセンブリ
GB2485401B (en) * 2010-11-15 2015-04-01 Hoover Ltd Locking coupling for a vacuum cleaner
US8887352B2 (en) 2011-02-25 2014-11-18 Panasonic Corporation Of North America Canister vacuum cleaner incorporating a control handle and nozzle assembly with upright swivel lock
US8627545B2 (en) 2011-03-18 2014-01-14 Panasonic Corporation Of North America Vacuum cleaner with enhanced maneuverability
US9282862B2 (en) * 2011-10-14 2016-03-15 Techtronic Floor Care Technology Limited Steering assembly for surface cleaning device
US10016107B2 (en) 2011-12-14 2018-07-10 Sharkninja Operating Llc Surface cleaning apparatus with a sideways pivoting handle
US9060665B2 (en) 2013-03-01 2015-06-23 Euro-Pro Operating Llc Floor cleaning appliance
US9962049B2 (en) 2014-06-06 2018-05-08 Sharkninja Operating Llc Surface cleaning apparatus
USD762030S1 (en) 2014-06-12 2016-07-19 Sharkninja Operating Llc Surface cleaning head for a vacuum cleaner
USD742089S1 (en) 2014-06-27 2015-10-27 Euro-Pro Operations LLC Caddy
USD764125S1 (en) 2014-06-30 2016-08-16 Sharkninja Operating Llc Duster
DE102015102587B4 (de) * 2015-02-24 2019-10-17 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Als Vorsatzgerät ausgebildete Saugdüse für einen Staubsauger
CN105249888B (zh) * 2015-11-18 2018-03-27 江苏美的清洁电器股份有限公司 吸尘器
EP3448216B1 (de) 2016-04-27 2020-02-05 Aktiebolaget Electrolux Staubsauger und staubsaugersystem
USD868406S1 (en) 2017-07-25 2019-11-26 Sharkninja Operating Llc Vacuum cleaner tool
CA3076636C (en) 2017-09-22 2021-10-12 Sharkninja Operating Llc Hand-held surface cleaning device
JP7020753B2 (ja) 2017-12-15 2022-02-16 アクチエボラゲット エレクトロルックス 真空掃除機
USD873516S1 (en) 2018-07-30 2020-01-21 Sharkninja Operating Llc Wand vacuum
USD995019S1 (en) 2020-07-29 2023-08-08 Sharkninja Operating Llc Vacuum cleaner
USD995016S1 (en) 2020-07-29 2023-08-08 Sharkninja Operating Llc Vacuum cleaner
USD995020S1 (en) 2020-07-29 2023-08-08 Sharkninja Operating Llc Vacuum cleaner docking station
CN114947636B (zh) * 2022-04-24 2023-06-16 苏州爱普电器有限公司 表面清洁设备

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2672642A (en) * 1947-09-02 1954-03-23 Vacuum Cleaner Corp Of America Vacuum cleaner with concealed cord-reel
US2806242A (en) * 1955-09-06 1957-09-17 Whirlpool Co Vacuum cleaner
US3797064A (en) * 1972-10-20 1974-03-19 Scott & Fetzer Co Filter bag cleaning means
US3932912A (en) * 1974-02-15 1976-01-20 Whirlpool Corporation Vacuum cleaner
US4129920A (en) * 1977-12-12 1978-12-19 Consolidated Foods Corporation Hose coupling for upright vacuum cleaner
US4423534A (en) * 1981-12-14 1984-01-03 Whirlpool Corporation Vacuum cleaner handle lock
US5323510A (en) * 1993-07-09 1994-06-28 Redding Glenn K Vacuum cleaner having improved steering features
DE19525796A1 (de) 1995-07-15 1997-01-23 Fedag Romanshorn Fa Zusammengesetzte Saugleitung
US5794305A (en) * 1996-12-17 1998-08-18 Weger; Kenneth J. Articulation device for a vacuum cleaner
US6055703A (en) * 1997-10-14 2000-05-02 Oreck Holdings Llc Upright vacuum cleaner having improved steering apparatus with a lock out feature
US6277164B1 (en) * 1999-04-06 2001-08-21 Oreck Holdings, Llc Balanced flow vacuum cleaner bag interface
US6148473A (en) * 1999-04-06 2000-11-21 Oreck Holdings, Llc Balanced flow vacuum cleaner
US6957472B2 (en) * 1999-05-21 2005-10-25 Vortex Hc, Llc Cannister and upright vortex vacuum cleaners
WO2002028257A1 (en) 2000-09-29 2002-04-11 Oreck Holdings, Llc Contoured intake ducts and fan housing assemblies for floor care machines
US7159277B2 (en) * 2001-02-06 2007-01-09 The Hoover Company Multiple chamber suction nozzle configuration
GB2391459A (en) 2002-08-09 2004-02-11 Dyson Ltd A surface treating appliance with increased manoeuverability
DE102004052306A1 (de) * 2004-10-16 2006-04-20 Stein & Co Gmbh Vorrichtung zur Anordnung eines Saugvorsatzes
GB2422094B8 (en) * 2005-01-18 2008-06-05 Dyson Technology Ltd Surface-treating appliance
US20090056069A1 (en) 2005-07-12 2009-03-05 Bissell Homecare, Inc. Vacuum Cleaner Base with Nozzle Height Adjustment
US20070094839A1 (en) 2005-11-03 2007-05-03 The Scott Fetzer Company Cleaning apparatus with removable handle
DE102007040958A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-05 Miele & Cie. Kg Upright-Staubsauger
DE102007040949A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-05 Miele & Cie. Kg Upright-Staubsauger
DE102007040959A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-05 Miele & Cie. Kg Upright-Staubsauger
DE102007040955A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-05 Miele & Cie. Kg Upright-Staubsauger
DE102007040961A1 (de) 2007-08-30 2009-03-05 Miele & Cie. Kg Upright-Staubsauger

Also Published As

Publication number Publication date
EP2030550A3 (de) 2011-11-09
US20090056058A1 (en) 2009-03-05
EP2030550A2 (de) 2009-03-04
US8336165B2 (en) 2012-12-25
DE102007040961A1 (de) 2009-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2030550B1 (de) Upright-Staubsauger
EP2030547B1 (de) Upright-Staubsauger
EP2033558B1 (de) Upright-Staubsauger
EP2030548B1 (de) Upright-Staubsauger
EP2030544B1 (de) Upright-Staubsauger
EP2030549B1 (de) Upright-Staubsauger
EP2030552B1 (de) Upright-Staubsauger
EP2030546B1 (de) Upright-Staubsauger
EP2030551B1 (de) Upright-Staubsauger
DE19522349C2 (de) Staubsauger für Doppelbetrieb
DE60013774T2 (de) Staubsaugermundstück
DE102015000731A1 (de) Anordnung mit einem handgeführten Arbeitsgerät und mit einer Abstützvorrichtung und handgeführtes Arbeitsgerät
EP2030553A2 (de) Upright-Staubsauger
EP2587977B1 (de) Staubsaugerdüse
EP2030545B1 (de) Upright-Staubsauger
DE102007040951B4 (de) Staubsauger
DE102007040962B4 (de) Upright-Staubsauger
EP2030554A2 (de) Staubsauger mit einem Motorgebläse, in dessen Ausblas-Luftstrom ein Feinfilter angeordnet ist
DE102009025522A1 (de) Elektromotorisch angetriebener Staubsauger
DE19716118A1 (de) Staubsauger
DE202004012609U1 (de) Teppichbürsten-Vorsatzgerät für einen Staubsauger
DE202012010452U1 (de) Bodenreinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 5/30 20060101AFI20111006BHEP

Ipc: A47L 9/32 20060101ALI20111006BHEP

Ipc: A47L 9/00 20060101ALI20111006BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20111213

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140324

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 675439

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008011963

Country of ref document: DE

Effective date: 20140814

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502008011963

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20140901

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502008011963

Country of ref document: DE

Effective date: 20140819

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140702

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141002

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141002

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141102

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011963

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E022570

Country of ref document: HU

26N No opposition filed

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140819

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 675439

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 8

Ref country code: HU

Payment date: 20150901

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150827

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160820

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200831

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20200825

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008011963

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210819

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301