EP2030548B1 - Upright-Staubsauger - Google Patents
Upright-Staubsauger Download PDFInfo
- Publication number
- EP2030548B1 EP2030548B1 EP08014588A EP08014588A EP2030548B1 EP 2030548 B1 EP2030548 B1 EP 2030548B1 EP 08014588 A EP08014588 A EP 08014588A EP 08014588 A EP08014588 A EP 08014588A EP 2030548 B1 EP2030548 B1 EP 2030548B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- upper body
- vacuum cleaner
- base unit
- recited
- bearing housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 abstract description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 240000006829 Ficus sundaica Species 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 238000003971 tillage Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L5/00—Structural features of suction cleaners
- A47L5/12—Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
- A47L5/22—Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
- A47L5/28—Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/009—Carrying-vehicles; Arrangements of trollies or wheels; Means for avoiding mechanical obstacles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/24—Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
- A47L9/242—Hose or pipe couplings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/32—Handles
- A47L9/325—Handles for wheeled suction cleaners with steering handle
Definitions
- the invention relates to a Upright-type vacuum cleaner with an upper body with dust collecting container, with a ground unit, which is movable by a chassis on the surface to be cleaned, and with a motor fan arranged outside the upper body for generating a negative pressure acting on the surface to be cleaned, wherein between the upper body and bottom unit a tilting joint is arranged, are mounted by which upper body and bottom unit about a horizontal axis in use pivotally to each other and wherein between the upper body and bottom unit a rotary joint is arranged, which allows a change in direction of the moving ground unit by rotating the upper body.
- the following describes three types of vacuum cleaner that differ in their construction and operation. As common features all have a motor-driven blower, a dust collection room and one or more adapted to the particular purpose tillage equipment.
- the vacuum cleaner has a housing which is movable on rollers and / or skids on the ground to be processed.
- the engine fan and the dust collector are arranged in the housing.
- the soil treatment device - here called floor nozzle - is connected via a suction hose, possibly with an intermediate suction pipe with the dust collection chamber.
- the housing is brought into the desired position during the suction process by pulling on the suction tube.
- the motor fan and the dust collector are also arranged in a housing. From the housing extends on one side of a suction pipe, which connects a floor nozzle with the dust collector, and on the other hand, a handle with which the housing is maneuvered into the desired position.
- An essential feature of an upright is a movable floor unit, which carries a torso with a large dust collector.
- the two parts are pivotally mounted to each other and usually fixable in a parking position in which the upper body is approximately vertical when the ground unit is in the use position on a horizontal ground. In this position, the upright is automatic.
- this locking is released and tilted the upper body by a certain angle in a working position.
- the swivel angle depends on the one hand on the size of the user and on the other hand from the respective use.
- a grip on the upper body is used to guide the entire device.
- the engine fan may be located at various locations.
- the invention provides the problem of improving a vacuum cleaner to the effect that the hinge between the upper body and ground unit is simple and yet can accommodate large bearing forces.
- the rotary joint includes a bearing housing which rotatably surrounds a pipe section articulated on the ground unit and which is inserted into a receptacle on the upper body.
- the receptacle receives the bearing housing in a positive and non-positive manner in the manner of a conical connection.
- a connection is particularly suitable for absorbing forces in the longitudinal direction.
- the pipe section surrounded by the bearing housing is surrounded by a metal ring whose outside diameter projects beyond the pipe section. This creates a robust and wear-free swivel joint. It is expedient if the bearing housing is formed in two parts.
- the swivel joint can be used for air guidance.
- the air line is designed as a coaxial line, no additional hoses or other air lines are required in the region of the rotary joint.
- the bearing housing, receptacle and seals should be dimensioned such that the distance of the tube ends of the outer tube and the inner tube in the assembled state is greater than the width of the arranged between the tube ends portion of the seal. As a result, the seal remains free of bearing forces and thus largely wear-free.
- a plug receptacle is arranged on the bearing housing, so that upon insertion of the bearing housing into the receptacle, a plug located in the plug receptacle comes into engagement with a plug housing arranged on the receptacle.
- Upright vacuum cleaner shown in various views, hereinafter referred to as Upright 1, consists essentially of a bottom unit 2, an upper body 3 and a joint arranged therebetween, which will be described later.
- the upright 1 can from an upright position (see FIGS. 1 to 3 ), in which he is latched and then stands free, after releasing the locking (see FIG. 7 ) into a tilted ( FIGS. 4 and 5 ) and even in a fully extended position ( FIG. 6 ) to be brought.
- ground unit 2 and upper body 3 are a horizontal axis X in use (see FIG FIG. 5 ) mounted to each other pivotally.
- the joint which allows the pivoting movement, is referred to below as a tilting joint.
- the upright in the tilted position, as well as in FIG. 5 shown rotated about an axis Y. By rotating the upper body 3 by means of the appliance handle 4 about this axis and simultaneously pushing or pulling the upright, the user can control the floor unit 2 around curves.
- the corresponding joint is referred to in the text as a hinge.
- the ground unit 2 in FIG. 7 shown in exploded view, comprises a housing, which is formed by a housing insert 5, a rear housing lower part 6, a front housing lower part 7, a bumper strip 8 and a cover part 9.
- the housing insert 5 acts as a carrier for a number of electrical and mechanical components, and the aforementioned housing parts are attached to it. It forms with the rear housing lower part 6 with the interposition of an engine compartment seal 10, a space for receiving an engine blower 11, which generates the vacuum necessary for suction operation.
- a sealing ring 13 is arranged around the fan inlet 12, which is also supported on the two aforementioned housing parts 5 and 6.
- rubber buffer 14 are inserted.
- a brush roller 17 which is resiliently mounted on two lateral rockers 18 and 19 and driven by a brush motor 20 via a belt 21.
- the parts 22 and 23 represent a two-piece belt cover.
- the brush motor 20 is also secured to the housing insert 5, the rockers 18 and 19 are pivotally mounted there.
- the two housing bases 6 and 7 carry the chassis of the upright, which is formed of front wheels 24 and 25 and rear wheels 26 and 27.
- the rear wheels 26 and 27 are connected to stabilize by means of an axle 28 and adjustable via a respective wheel mechanism 29 and 30 in their position.
- a board 31 is attached to LED's 32, which is covered to the front by a lens 33.
- the viewing window 33 is held in a recess 34 in the bumper 8.
- the air generated by the engine fan 11 is blown through an opening 35 in the housing insert 5 and a corresponding opening 36 in the cover part 9 in the environment.
- a filter frame 37 is used, which receives a not shown exhaust filter for cleaning the air blown out of fines.
- the filter frame 37 is clad by a grid receptacle 38 and a grid 39 in the lid part 9 and is interchangeable from there.
- Both the tilting joint and the pivot joint between the base unit 2 and the upper body 3 described later are formed by a rigid, fork-shaped channel component.
- This component also includes parts of the air duct from the suction port 15 to the upper body 3 and the air guide from the upper body 3 to the exhaust opening (openings 35 and 36).
- the component is referred to below as fork 40 and is in the Figures 10 and 12 as a detail and in the FIGS. 9 and 9a shown in the installation position. It consists of two plastic parts, an upper shell 41 and a lower shell 42, which are interconnected by welding.
- the two ends 43 (right) and 44 (left) of the fork 40 are pivotally mounted in recesses 45 and 46 provided for this purpose, to avoid abrasion, they are respectively surrounded by metallic bushings 47 and 48.
- the left in the direction of travel fork 44 is designed as hollow and coupled via a seal 49 with the blower inlet 12.
- a bearing pin 50 is formed at the right in the direction of travel fork 43 . It also has an opening 51 which is connected via an elastic tube 52 to the suction port 15.
- the connecting region of the two fork ends 43 and 44 hereinafter referred to as fork web 53, surrounded by a front cover 54 and a rear cover 55 on the bottom unit 2, which perform the pivoting movement of the fork 40 with.
- the space between the front and rear cover and the housing insert 5 is bridged by aperture 56 and 57.
- the first 58 of two cable channels 58 and 59 is attached.
- the fork ends 43 and 44 carry toothed segments 60 and 61 which cooperate with the wheel mechanisms 29 and 30.
- a trim cover 62 is attached to a connection cable, not shown.
- a stepping lever 63 is mounted on the housing insert 5, which engages in this position in the left fork end 44 and thus prevents the pivoting movement of the fork 40.
- the locking position can be released.
- the latched position is also prevented by two spring-loaded bolts 64 and 65 a rotational movement.
- the air ducts, which are formed by the fork ends 43 and 44, are combined in the region of the fork web 53 to a first portion 66 of a coaxial line.
- FIG. 8 shows the upper body 3, also in exploded view.
- Carrying component of the upper body 3 is a rear wall 67. It forms the rear portion of the dust chamber 68, which in turn receives a filter bag, not shown in the drawing.
- the edge of the dust chamber 68 is surrounded by a seal 69, the side is a cover strip 70 for not attached cable attached.
- a hinge bearing 71 is attached to the rear wall 67.
- the dust chamber 68 is closed at the front by an upper housing part 72, which is articulated via hinges 73 and torsion springs 74 pivotally mounted on the hinge bearing 71.
- the upper part 72 carries a closure 75, a dust bag receptacle 76 and a filter change indicator 77.
- the rear wall 67 carries the electronics 78 of Uprights, which is completely arranged on a receptacle 79 and as pre-tested component component is mounted.
- a lever 81 for switching off the brush motor 20 is arranged via a torsion spring 80.
- the electronics 78 is covered by a cap 84, which also serves for attachment to various controls and display elements and their accessories (lens 85, knob 86).
- An elaborate air duct ensures that dirt-laden air can either be sucked in via the suction mouth in the floor unit or via a telescopic tube with possibly connected suction attachments such as crevice nozzle, furniture brush, upholstery nozzle, etc.
- suction air from the suction port 15 via the elastic tube 52 and the right fork end 43 through the inner tube of the first portion 66 of the coaxial line in the fork web 53 into the inner tube of a second section 87 of the coaxial line.
- This section 87 is continued in the rear wall 67 and there again separated into two separate lines.
- the further air path leads through a Saugkanal Culture 88 in a manifold 89.
- a telescopic tube 90 inserted, which passes via a pipe handle 91 in a flexible suction hose 92.
- the suction hose 92 is held in a receptacle 93 provided therefor, as well as in FIG. 3 is recognizable.
- Via a pivoting arc 94 the air enters a channel which extends over the entire length of the rear wall 67.
- the channel is formed from the rear wall 67 itself and an attached air duct piece 95.
- an arcuate neck 96 which consists of the rear wall 67 and partly of the electronic receptacle 79, the dirt-laden suction air in the area of the dust bag receptacle 76 and there in a dust bag, not shown.
- FIG. 8 In the FIG. 8 are also shown in the lower part of the components that serve for attachment and rotatable mounting of the upper body 3 to the fork 40.
- the first section 66 of the coaxial line is surrounded by an injected metal ring 98, which surrounds the Outer diameter of this section 66 projects beyond and which is enclosed in two bearing shells 99 and 100, respectively.
- the bearing shells 99 and 100 are connected to the upper body 3.
- metal ring 98 and bearing shells 99 and 100 form the pivot of Uprights 1.
- the two sections 66 and 87 of the coaxial line with the interposition of a seal 101 are assembled.
- FIG. 9 is the engine fan 11 recognizable, which is inserted into the rear housing lower part 6 and is covered by the housing insert 5.
- the housing insert 5 On the suction side of the blower inlet 12 around the sealing ring 13 is arranged, which is also supported on the two aforementioned housing parts 5 and 6.
- the enlarged view in FIG. 9a shows that the housing insert 5 is expanded in the region of the fan inlet 12 into a sleeve-shaped projection 501. As a result, joints of the two housing parts are avoided in this area.
- the right in the direction of travel (out of the plane) fork end 43 in the FIG.
- FIG. 9 shown on the left), as described above, designed as a journal and bordered by a metallic bushing 47. It is absorbed by a closed bearing seat, which is formed during assembly of the rear housing lower part 6 through the recess 45 and a corresponding counterpart 103 of the housing insert 5.
- FIG. 9 is also the opening 51 recognizable, in which the leading to the suction mouth 15 hose piece (s. FIG. 7 ) is plugged.
- the left in the direction of travel fork 44 in the FIG. 9 shown on the right) forms both the air flow from the upper body to the suction side of the blower 11 (fan inlet 12) and the pivot point of the tilting joint. It is therefore made hollow and provided at the end with a seal 49.
- the seal 49 bears against the projection 501 and ensures an airtight transition between the blower 11 and the fork end 44. In this way, a high suction force can be achieved.
- the storage takes place as in the right fork end by a bearing bush 48 which is received by a bearing seat (recesses 46 and 104).
- the pivot axis X extends in the axis of symmetry of the engine blower 11, it is shown as a dashed line 102.
- FIGS. 9 to 11 also show the fork web 52, in which the two air lines 105 and 106 from the fork ends 43 and 44 unite to form a first portion 66 of a coaxial line.
- the air line 105 which is formed by the right fork end 43, is passed as an inner tube 107 in the upper body 3.
- This tube 107 has a large flow cross-section, which can easily pass the dirt-laden air and larger parts sucked.
- the line 106 which is formed by the left fork end 44, encloses the inner tube 107 in the fork web 53 and is guided as an outer ring 108 in the upper body 3. This is expedient because the transported air is already cleaned and therefore can be passed through this area with a smaller flow cross-section.
- FIGS. 12 to 16 show the transition region from the fork 40 to the upper body 3 in different representations. It goes without saying that the connection between the fork web 53 on the upper shell 41 and the rear wall 67 takes place only when the two assemblies ground unit 2 and upper body 3 are completely assembled.
- the outer tube 106 of the Koaxial Arthurs section on the fork web 53 is, as already described above, surrounded by an injected metal ring 98, the FIG. 10 shows the outer tube with the ring 98 in the installation situation.
- the coaxial seal 101 is placed on the inner tube 105 and the outer ring 106. Subsequently, the two bearing shells 99 and 100 are connected by screws, not shown around the outer tube 106 and the metal ring 98 together to form a bearing housing 111.
- FIG. 13 shows the upper shell 41 - mentally this is to supplement the other components of the floor unit 2 - after the completion of these assembly steps. Due to its dimensions, the bearing housing 111 can be rotated around the outer ring 106 and the metal ring 98 around, thus resulting in a rotation axis Y, which in the FIGS. 12 to 16 is shown as dashed line 112.
- the two inner tubes 107 and 113 and also the two outer rings 108 and 114 of the Koaxial effets sections 66 and 87 are connected to each other via the seal 101 having H-shaped cross sections in both areas.
- the above-described storage is defined so that the distance between the ends of the outer rings 108 and 114 and the inner tubes 107 and 113 in the mounted state is greater than the width of the arranged between the tube ends webs 118 of the H-seal 101.
- no bearing forces act on the seal 101. Therefore, the two sections 66 and 87 can be rotated freely against each other, there is only a slight resistance by the contact forces of the sealing walls 119.
- the arrangement of the bearing housing 111 outside the air duct whose exposure to dirt from the suction air is excluded.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
- Electric Vacuum Cleaner (AREA)
- Electric Suction Cleaners (AREA)
- Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
- Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Staubsauger des Upright-Typs mit einem Oberkörper mit Staubsammelbehälter, mit einer Bodeneinheit, welche durch ein Fahrwerk auf der zu reinigenden Fläche bewegbar ist, und mit einem außerhalb des Oberkörpers angeordneten Motorgebläse zur Erzeugung eines auf die zu reinigende Fläche wirkenden Unterdrucks, wobei zwischen Oberkörper und Bodeneinheit ein Kippgelenk angeordnet ist, durch welches Oberkörper und Bodeneinheit um eine im Gebrauchszustand horizontale Achse zueinander verschwenkbar gelagert sind und wobei zwischen Oberkörper und Bodeneinheit ein Drehgelenk angeordnet ist, welches eine Richtungsänderung der fahrenden Bodeneinheit durch Drehen des Oberkörpers ermöglicht.
- Im Folgenden werden drei Staubsaugertypen beschrieben, die sich hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Bedienung unterscheiden. Als gemeinsame Merkmale besitzen alle ein motorgetriebenes Gebläse, einen Staubsammelraum und eine oder mehrere an den jeweiligen Verwendungszweck angepasste Bodenbearbeitungseinrichtungen.
- Der Bodenstaubsauger besitzt ein Gehäuse, welches auf Rollen und/oder Gleitkufen auf dem zu bearbeitenden Boden verfahrbar ist. In dem Gehäuse sind das Motorgebläse und der Staubsammelbehälter angeordnet. Die Bodenbearbeitungseinrichtung - hier Bodendüse genannt - ist über einen Saugschlauch, evtl. mit zwischengeschaltetem Saugrohr mit dem Staubsammelraum verbunden. Das Gehäuse wird während des Saugvorgangs durch Zug am Saugrohr in die gewünschte Position gebracht.
- Beim Handstaubsauger sind ebenfalls das Motorgebläse und der Staubsammelbehälter in einem Gehäuse angeordnet. Vom Gehäuse erstreckt sich auf der einen Seite ein Saugrohr, welches eine Bodendüse mit dem Staubsammelbehälter verbindet, und auf der anderen Seite ein Handgriff, mit dem das Gehäuse in die gewünschte Position manövriert wird.
- Uprights besitzen nicht einen so streng gegliederten Aufbau wie die beiden vorgenannten Typen. Wesentliches Merkmal eines Uprights ist eine verfahrbare Bodeneinheit, welche einen Oberkörper mit einem großen Staubsammelbehälter trägt. Die beiden Teile sind schwenkbar zueinander gelagert und meist in einer Parkposition festsetzbar, in der der Oberkörper annähernd senkrecht steht, wenn sich die Bodeneinheit in Gebrauchstellung auf einem waagerechten Boden befindet. In dieser Position steht der Upright selbsttätig. Während des Saugvorgangs wird diese Arretierung aufgehoben und der Oberkörper um einen gewissen Winkel in eine Arbeitsposition gekippt. Der Schwenkwinkel hängt einerseits von der Größe des Benutzers und andererseits vom jeweiligen Gebrauch ab. Ein Griff am Oberkörper dient zum Führen des gesamten Geräts. Das Motorgebläse kann an verschiedenen Stellen angeordnet sein. Es ist beispielsweise aus der
WO 2007/008770 A2 bekannt, das Gebläse direkt am Oberkörper zu haltern. Dies verschlechtert den Bedienungskomfort, weil dieses schwere Bauteil ein Moment um den Kipppunkt verursacht, welchem der Benutzer während des gesamten Saugvorgangs entgegenwirken muss. Ein weiterer Nachteil des Uprights gemäßWO 2007/008770 A2 besteht darin, dass dieser nur schwer aus einer geraden Fahrtrichtung in kurvenförmige Bahnen bewegbar ist. Aus derWO 2004/014209 A1 und aus derEP 0 708 613 A1 ist es bekannt, das Gebläse als separate Baueinheit auszubilden. Durch einen Drehpunkt zwischen dem Oberkörper und dem oberen Bereich des Gebläses (EP 0 708 613 A1 ) bzw. durch die Lagerung des Gebläses in einem drehbaren, kugelförmigen Gehäuse (WO 2004/014209 A1 ) wird eine verbesserte Manövrierfähigkeit erreicht, weil der Upright nun in der Lage ist, Kurvenbewegungen auszuführen. - Ausgehend von der
WO 2004/014209 A1 oder derEP 0 708 613 A1 stellt sich der Erfindung das Problem, einen Staubsauger dahingehend zu verbessern, dass das Drehgelenk zwischen Oberkörper und Bodeneinheit einfach aufgebaut ist und trotzdem große Lagerkräfte aufnehmen kann. - Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch einen Staubsauger mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
- Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile ergeben sich dadurch, dass das Drehgelenk ein Lagergehäuse beinhaltet, welche einen an der Bodeneinheit angelenkten Rohrabschnitt drehbar einfasst und welche in eine Aufnahme am Oberkörper eingesetzt ist. Durch eine solche einfach aufgebaute Lagerung ist es möglich, die beiden zueinander drehbaren Partner (Oberkörper und Bodeneinheit) zunächst getrennt voneinander zu fertigen und erst im letzten Schritt miteinander zu verbinden.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform nimmt die Aufnahme das Lagergehäuse form- und kraftschlüssig nach Art einer Kegelverbindung auf. Eine solche Verbindung ist besonders dazu geeignet, Kräfte in Längsrichtung aufzunehmen.
- Es ist außerdem vorteilhaft, wenn der von dem Lagergehäuse eingefasste Rohrabschnitt von einem Metallring umgeben ist, dessen Außendurchmesser den Rohrabschnitt überragt. Hierdurch wird ein robustes und verschleißfreies Drehgelenk aufgebaut. Dabei ist es zweckmäßig, wenn das Lagergehäuse zweiteilig ausgebildet ist.
- Dadurch, dass der Rohrabschnitt an einen weiteren Abschnitt im Oberkörper gekoppelt ist und mit diesem zusammen den Teil einer Luftleitung zwischen Bodeneinheit und Oberkörper bildet, kann das Drehgelenk zur Luftführung benutzt werden. Somit werden Bauteile eingespart. Insbesondere wenn die Luftleitung als Koaxialleitung ausgebildet ist, werden im Bereich des Drehgelenks keine zusätzlichen Schläuche oder sonstige Luftleitungen notwendig.
- Zur Vermeidung von Saugleistungsverlusten kann zwischen den Enden der beiden Abschnitte mindestens eine ringförmige Dichtung angeordnet sein. Es ist zweckmäßig, H-förmige Dichtungen zu verwenden. Dabei sollten Lagergehäuse, Aufnahme und Dichtungen derart bemessen sein, dass der Abstand der Rohrenden des Außenrohrs und des Innenrohrs im montierten Zustand größer ist als die Breite des zwischen den Rohrenden angeordneten Bereichs der Dichtung. Hierdurch bleibt die Dichtung frei von Lagerkräften und somit weitgehend verschleißfrei.
- In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist an dem Lagergehäuse eine Steckeraufnahme angeordnet, so dass beim Einsetzen des Lagergehäuses in die Aufnahme ein in der Steckeraufnahme befindlicher Stecker mit einem an der Aufnahme angeordneten Steckergehäuse in Eingriff kommt. Somit erfolgt beim Zusammenfügen von Bodeneinheit und Oberkörper sowohl eine mechanische als auch eine elektrische Verbindung dieser beiden Teile.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
- Figuren 1 bis 6
- den erfindungsgemäßen Staubsauger in verschiedenen Gesamtansichten;
- Figur 7
- die Bodeneinheit des Staubsaugers in Explosionsdarstellung;
- Figur 8
- den Oberkörper des Staubsaugers in Explosionsdarstellung;
- Figur 9, 9a
- die Gabel und Teile der Bodeneinheit des Staubsaugers nach
Figur 1 im Längsschnitt; - Figur 10, 11
- die Gabel als Einzelheit in perspektivischen Darstellungen;
- Figur 12
- eine Explosionsdarstellung der Staubsauger-Bauteile im Bereich des Drehgelenks in der Sicht von unten;
- Figur 13
- die Gabel-Oberschale mit Lagergehäuse und Dichtung;
- Figur 14
- die Oberkörper-Rückwand von unten
- Figuren 15 und 16
- Querschnitte durch den Staubsauger im Bereich des Drehgelenks.
- Der in den
Figuren 1 bis 6 in verschiedenen Ansichten gezeigte Upright-Staubsauger, im Folgenden kurz als Upright 1 bezeichnet, besteht im Wesentlichen aus einer Bodeneinheit 2, einem Oberkörper 3 und einem dazwischen angeordneten Gelenk, welches an späterer Stelle beschrieben ist. - Der Upright 1 kann aus einer aufrechten Position (siehe
Figuren 1 bis 3 ), in der er verrastbar ist und dann frei steht, nach Lösen der Verrastung (sieheFigur 7 ) in eine gekippte (Figuren 4 und 5 ) und sogar in eine vollständig gestreckte Position (Figur 6 ) gebracht werden. Dazu sind Bodeneinheit 2 und Oberkörper 3 um eine im Gebrauchszustand horizontale Achse X (sieheFigur 5 ) zueinander verschwenkbar gelagert. Das Gelenk, welches die Schwenkbewegung ermöglicht, wird im Folgenden als Kippgelenk bezeichnet. Außerdem kann der Upright in der gekippten Position, wie auch inFigur 5 dargestellt, um eine Achse Y gedreht werden. Durch Drehen des Oberkörpers 3 mittels des Geräte-Handgriffs 4 um diese Achse und gleichzeitiges Schieben oder Ziehen des Uprights kann der Benutzer die Bodeneinheit 2 um Kurven steuern. Das entsprechende Gelenk wird im weiteren Text als Drehgelenk bezeichnet. - Die Bodeneinheit 2, in
Figur 7 in Explosionsdarstellung gezeigt, umfasst ein Gehäuse, welches durch einen Gehäuseeinsatz 5, ein hinteres Gehäuseunterteil 6, ein vorderes Gehäuseunterteil 7, ein Stoßband 8 und ein Deckelteil 9 gebildet wird. Der Gehäuseeinsatz 5 fungiert als Träger für eine Reihe elektrischer und mechanischer Bauteile, auch die vorgenannten Gehäuseteile sind an ihm befestigt. Er bildet mit dem hinteren Gehäuseunterteil 6 unter Zwischenlage einer Motorraumdichtung 10 einen Raum zur Aufnahme eines Motorgebläses 11, welches den zum Saugbetrieb notwendigen Unterdruck erzeugt. Auf der Saugseite ist um den Gebläseeinlass 12 herum ein Dichtring 13 angeordnet, der sich ebenfalls an den beiden vorgenannten Gehäuseteilen 5 und 6 abstützt. Auf der gegenüberliegenden Seite sind Gummipuffer 14 eingelegt. Zur Tiefenreinigung von Teppichen ragt in den Saugmund 15, einer Öffnung im vorderen Gehäuseunterteil 7 und dem daran befestigten Bodenblech 16, eine Bürstwalze 17, welche an zwei seitlichen Schwingen 18 und 19 federnd gelagert ist und mittels eines Bürstenmotors 20 über einen Riemen 21 angetrieben wird. Die Teile 22 und 23 stellen eine zweiteilige Riemen-Abdeckung dar. Der Bürstenmotor 20 ist ebenfalls am Gehäuseeinsatz 5 befestigt, die Schwingen 18 und 19 sind dort schwenkbar gelagert. Die beiden Gehäuseunterteile 6 und 7 tragen das Fahrwerk des Uprights, welches aus vorderen Laufrollen 24 und 25 und Hinterrädern 26 und 27 gebildet wird. Die Hinterräder 26 und 27 sind zu Stabilisierung mittels einer Achse 28 verbunden und über je eine Radmechanik 29 bzw. 30 in ihrer Lage verstellbar. Zur Beleuchtung des Fahrwegs ist am Gehäuseeinsatz 5 eine Platine 31 mit LED's 32 befestigt, die zur Vorderseite durch eine Sichtscheibe 33 abgedeckt ist. Die Sichtscheibe 33 wird in einer Ausnehmung 34 im Stoßband 8 gehalten. - Die vom Motorgebläse 11 erzeugte Luft wird über eine Öffnung 35 im Gehäuseeinsatz 5 und eine korrespondierende Öffnung 36 im Deckelteil 9 in die Umgebung geblasen. In die Öffnung 36 ist ein Filterrahmen 37 eingesetzt, welcher einen nicht dargestellten Abluftfilter zur Reinigung der ausgeblasenen Luft von Feinstpartikeln aufnimmt. Der Filterrahmen 37 wird durch eine Gitteraufnahme 38 und ein Gitter 39 im Deckelteil 9 verkleidet und ist von dort auswechselbar.
- Sowohl das Kippgelenk als auch das Drehgelenk zwischen der Bodeneinheit 2 und dem an späterer Stelle beschriebenen Oberkörper 3 werden durch ein starres, gabelförmiges Kanalbauteil gebildet. Dieses Bauteil beinhaltet außerdem Teile der Luftführung vom Saugmund 15 zum Oberkörper 3 und die Luftführung vom Oberkörper 3 zur Ausblasöffnung (Öffnungen 35 und 36). Das Bauteil wird im Folgenden als Gabel 40 bezeichnet und ist in den
Figuren 10 und12 als Einzelheit und in denFiguren 9 und 9a in der Einbaulage dargestellt. Es besteht aus zwei Kunststoffteilen, einer Oberschale 41 und einer Unterschale 42, die durch Schweißen miteinander verbunden sind. Zur Realisierung des Kippgelenks sind die beiden Enden 43 (rechts) und 44 (links) der Gabel 40 schwenkbar in hierfür vorgesehenen Ausnehmungen 45 und 46 gelagert, zur Vermeidung von Abrieb sind sie jeweils von metallischen Lagerbuchsen 47 und 48 umgeben. Das in Fahrtrichtung linke Gabelende 44 ist als hohl ausgeführt und über eine Dichtung 49 mit dem Gebläseeinlass 12 gekoppelt. An das in Fahrtrichtung rechte Gabelende 43 ist ein Lagerzapfen 50 angeformt. Es besitzt außerdem eine Öffnung 51, welche über einen elastischen Schlauch 52 mit dem Saugmund 15 verbunden ist. Um beim Kippen des Oberkörpers 3 den Einblick ins Innere der Bodeneinheit 2 zu verwehren, ist der Verbindungsbereich der beiden Gabelenden 43 und 44, im Folgenden als Gabelsteg 53 bezeichnet, von einer vorderen Abdeckung 54 und einer hinteren Abdeckung 55 an der Bodeneinheit 2 umgeben, welche die Schwenkbewegung der Gabel 40 mit ausführen. Der Zwischenraum zwischen der vorderen bzw. hinteren Abdeckung und dem Gehäuseeinsatz 5 wird durch Blenden 56 und 57 überbrückt. An dem linken Gabelende 44 ist der erste 58 von zwei Kabelkanälen 58 und 59 befestigt. Des Weiteren tragen die Gabelenden 43 und 44 Zahnsegmente 60 und 61, die mit den Radmechaniken 29 und 30 zusammenwirken. Am Gabelsteg 53 ist ein Verkleidungsdeckel 62 für ein nicht dargestelltes Verbindungskabel befestigt. Um den Upright in der aufrechten Position (Figuren 1 bis 3 ) verrasten zu können, ist am Gehäuseeinsatz 5 ein Tritthebel 63 gelagert, der in dieser Position in das linke Gabelende 44 eingreift und damit die Schwenkbewegung der Gabel 40 verhindert. Durch Herunterdrücken des Hebels 63 kann die Verriegelungsposition gelöst werden. In der verrasteten Position wird außerdem durch zwei federgelagerte Bolzen 64 und 65 eine Drehbewegung verhindert. Die Luftleitungen, die durch die Gabelenden 43 und 44 gebildet werden, sind im Bereich des Gabelstegs 53 zu einem ersten Abschnitt 66 einer Koaxialleitung vereinigt. -
Figur 8 zeigt den Oberkörper 3, ebenfalls in Explosionsdarstellung. Tragendes Bauteil des Oberkörpers 3 ist eine Rückwand 67. Sie bildet den hinteren Bereich des Staubraums 68, der wiederum einen in der Zeichnung nicht dargestellten Filterbeutel aufnimmt. Der Rand des Staubraums 68 ist von einer Dichtung 69 umgeben, seitlich ist eine Abdeckleiste 70 für nicht dargestellte Kabel befestigt. Im unteren Bereich ist an der Rückwand 67 ein Scharnierlager 71 befestigt. Der Staubraum 68 wird nach vorn durch ein Gehäuseoberteil 72 abgeschlossen, welches über Scharniere 73 und Drehfedern 74 schwenkbar am Scharnierlager 71 angelenkt ist. Das Oberteil 72 trägt einen Verschluss 75, eine Staubbeutel-Aufnahme 76 und eine Filterwechsel-Anzeige 77. Es verkleidet außerdem das Scharnierlager 71. Im oberen Bereich trägt die Rückwand 67 die Elektronik 78 des Uprights, welche komplett auf einer Aufnahme 79 angeordnet ist und als vorgeprüftes Komponenten-Bauteil montierbar ist. An der Aufnahme ist über eine Drehfeder 80 ein Hebel 81 zur Abschaltung des Bürstenmotors 20 angeordnet. Außerdem stellt sie die Halterung für das Griffrohr 82 mit dem Geräte-Handgriff 4. Die Elektronik 78 wird durch eine Kappe 84 verkleidet, welche auch zur Befestigung für verschiedene Bedienelemente und Anzeigeelemente und deren Zubehör (Sichtscheibe 85, Drehknopf 86) dient. - Eine aufwändige Luftführung sorgt dafür, dass schmutzbeladene Luft wahlweise über den Saugmund in der Bodeneinheit als auch über ein Teleskoprohr mit eventuell angeschlossenen Saugvorsätzen wie Fugendüse, Möbelpinsel, Polsterdüse etc. eingesaugt werden kann. Hierzu wird die Saugluft vom Saugmund 15 über den elastischen Schlauch 52 und das rechte Gabelende 43 durch das Innenrohr des ersten Abschnitts 66 der Koaxialleitung im Gabelsteg 53 in das Innenrohr eines zweiten Abschnitts 87 der Koaxialleitung geleitet. Dieser Abschnitt 87 wird in der Rückwand 67 fortgesetzt und dort auch wieder in zwei separate Leitungen getrennt. Der weitere Luftweg führt durch ein Saugkanalstück 88 in einen Krümmer 89. In den Krümmer 89 ist lose - und deshalb herausnehmbar - ein Teleskoprohr 90 gesteckt, welches über einen Rohrgriff 91 in einen flexiblen Saugschlauch 92 übergeht. Der Saugschlauch 92 wird in einer dafür vorgesehenen Aufnahme 93 gehalten, wie auch in
Figur 3 erkennbar ist. Über einen Schwenkbogen 94 gelangt die Luft in einen Kanal, der sich über die gesamte Länge der Rückwand 67 erstreckt. Der Kanal wird aus der Rückwand 67 selbst und einem aufgesetzten Luftkanalstück 95 gebildet. Anschließend führt ein bogenförmiger Stutzen 96, der aus der Rückwand 67 und zum Teil aus der Elektronik-Aufnahme 79 besteht, die schmutzbeladene Saugluft in den Bereich der Staubbeutel-Aufnahme 76 und dort in einen nicht dargestellten Staubbeutel. Nachdem die Saugluft den Staubbeutel im Staubraum durchströmt hat und dort vom Staub gereinigt worden ist, gelangt sie durch ein Motorschutzfilter - in der Figur ist nur der Rahmen 97 zur Halterung des Filters dargestellt - in den Außenring des zweiten Abschnitts 87 der Koaxialleitung und von dort durch den ersten Abschnitt 66 über das linke Gabelende 44 zum Motorgebläse 11. - In der
Figur 8 sind außerdem im unteren Bereich die Bauteile dargestellt, die zur Befestigung und drehbaren Lagerung des Oberkörpers 3 an der Gabel 40 dienen. Der erste Abschnitt 66 der Koaxialleitung wird von einem eingespritzten Metallring 98 umgeben, welcher den Außendurchmesser dieses Abschnitts 66 überragt und welcher in zwei Lagerschalen 99 bzw. 100 eingefasst ist. Die Lagerschalen 99 und 100 sind mit dem Oberkörper 3 verbunden. Somit bilden Metallring 98 und Lagerschalen 99 und 100 das Drehgelenk des Uprights 1. Bei der Verbindung von Oberkörper 3 und Gabel 40 werden die beiden Abschnitte 66 und 87 der Koaxialleitung unter Zwischenlage einer Dichtung 101 zusammengefügt. - In
Figur 9 ist das Motorgebläse 11 erkennbar, welches in das hintere Gehäuseunterteil 6 eingelegt ist und vom Gehäuseeinsatz 5 abgedeckt wird. Wie bereits weiter oben beschrieben ermöglicht die Motorraumdichtung 10 aufgrund ihres H-Profils eine luftdichte Verbindung dieser beiden Teile. Auf der Saugseite ist um den Gebläseeinlass 12 herum der Dichtring 13 angeordnet, der sich ebenfalls an den beiden vorgenannten Gehäuseteilen 5 und 6 abstützt. Die vergrößerte Darstellung inFigur 9a zeigt, dass der Gehäuseeinsatz 5 im Bereich des Gebläseeinlasses 12 zu einem hülsenförmigen Ansatz 501 erweitert ist. Hierdurch werden in diesem Bereich Stoßstellen der beiden Gehäuseteile vermieden. Das in Fahrtrichtung (aus der Zeichnungsebene heraus) rechte Gabelende 43 (in derFigur 9 links dargestellt) ist, wie weiter oben beschrieben, als Lagerzapfen ausgebildet und von einer metallischen Lagerbuchse 47 eingefasst. Es wird von einem geschlossenen Lagersitz aufgenommen, der beim Zusammensetzen des hinteren Gehäuseunterteils 6 durch die Ausnehmung 45 und ein entsprechendes Pendant 103 des Gehäuseeinsatzes 5 entsteht. In derFigur 9 ist ebenfalls die Öffnung 51 erkennbar, in welche das zum Saugmund 15 führende Schlauchstück (s.Figur 7 ) gesteckt ist. Das in Fahrtrichtung linke Gabelende 44 (in derFigur 9 rechts dargestellt) bildet sowohl die Luftführung vom Oberkörper zur Saugseite des Gebläses 11 (Gebläseeinlass 12) als auch den Drehpunkt des Kippgelenks. Es ist deshalb hohl ausgeführt und am Ende mit einer Dichtung 49 versehen. Die Dichtung 49 liegt am Ansatz 501 an und sorgt für einen luftdichten Übergang zwischen Gebläse 11 und Gabelende 44. Hierdurch kann eine hohe Saugkraft erzielt werden. Die Lagerung erfolgt wie beim rechten Gabelende durch eine Lagerbuchse 48, die von einem Lagersitz (Ausnehmungen 46 und 104) aufgenommen wird. Die Schwenkachse X erstreckt sich in der Symmetrieachse des Motorgebläses 11, sie ist als gestrichelte Linie 102 dargestellt. - Die
Figuren 9 bis 11 zeigen auch den Gabelsteg 52, in dem sich die beiden Luftleitungen 105 und 106 aus den Gabelenden 43 und 44 zu einem ersten Abschnitt 66 einer Koaxialleitung vereinigen. Dies ist insbesondere in denFiguren 9 und10 gut erkennbar. Die Luftleitung 105, die durch das rechte Gabelende 43 gebildet wird, wird als Innenrohr 107 in den Oberkörper 3 geleitet. Dieses Rohr 107 besitzt einen großen Strömungsquerschnitt, den die schmutzbeladene Luft und auch größere eingesaugte Teile problemlos passieren können. Die Leitung 106, die durch das linke Gabelende 44 gebildet wird, umschließt im Gabelsteg 53 das Innenrohr 107 und wird als Außenring 108 in den Oberkörper 3 geführt. Dies ist zweckmäßig, weil die dort transportierte Luft bereits gereinigt ist und deshalb durch diesen Bereich mit geringerem Strömungsquerschnitt geleitet werden kann. - Die
Figuren 12 bis 16 zeigen den Übergangsbereich von der Gabel 40 zum Oberkörper 3 in verschiedenen Darstellungen. Es versteht sich von selbst, dass die Verbindung zwischen dem Gabelsteg 53 an der Oberschale 41 und der Rückwand 67 erst dann erfolgt, wenn die beiden Baugruppen Bodeneinheit 2 und Oberkörper 3 vollständig montiert sind. Das Außenrohr 106 des Koaxialleitungs-Abschnitts am Gabelsteg 53 ist, wie bereits weiter oben beschrieben, von einem eingespritzten Metallring 98 umgeben, dieFigur 10 zeigt das Außenrohr mit dem Ring 98 in der Einbausituation. Zunächst wird auf das Innenrohr 105 und den Außenring 106 die koaxiale Dichtung 101 aufgesetzt. Anschließend werden die beiden Lagerschalen 99 und 100 durch nicht dargestellte Schrauben um das Außenrohr 106 und den Metallring 98 miteinander zu einem Lagergehäuse 111 verbunden. Ein Stecker 109 mit Kabeln, die zu den elektrischen Verbrauchern in der Bodeneinheit führen, wird in eine Steckeraufnahme 110 an der oberen Lagerschale 99 eingerastet.Figur 13 zeigt die Oberschale 41 - gedanklich ist diese um die übrigen Bauteile der Bodeneinheit 2 zu ergänzen - nach der Fertigstellung dieser Montageschritte. Aufgrund seiner Abmessungen kann das Lagergehäuse 111 um den Außenring 106 bzw. den Metallring 98 herum gedreht werden, somit ergibt sich eine Drehachse Y, die in denFiguren 12 bis 16 als gestrichelte Linie 112 dargestellt ist. - Aus der Explosionsdarstellung in
Figur 12 , der Einzeldarstellung eines Teils der Rückwand inFigur 14 und den Schnitten in denFiguren 15 und 16 ist erkennbar, dass der Koaxialleitungs-Abschnitt 66 aus der Gabel 40 (sieheFigur 13 ) durch einen zweiten Abschnitt 87 in der Rückwand 67 fortgesetzt wird. Auch dort ist ein Innenrohr 113 von einem Außenring 114 umgeben. Der Bereich um den Abschnitt 87 wird von einem Aufnahmeraum 115 umgeben, der durch die inFigur 14 gestrichelt dargestellte Wand 116 erzeugt wird. Nach den vorbeschriebenen Montageschritten wird die Bodeneinheit mit dem kompletten Lagergehäuse 111 formschlüssig in den Aufnahmeraum 115 eingesetzt. Die Schnitte, insbesondereFigur 15 links, zeigen auch, dass das Lagergehäuse 111 und der Aufnahmeraum 115 konisch gestaltet sind. Hierdurch wird zwischen diesen beiden Teilen eine Kegelverbindung erzeugt, bei der sich ein Presssitz einstellt. Eine solche Verbindung eignet sich in besonderem Maße zur Aufnahme der Kräfte, die bei Kippen und Drehen des Oberkörpers 3 entstehen und über die Gabel 40 auf die Bodeneinheit 2 übertragen werden. Schrauben dienen zur zusätzlichen Lagesicherung der Verbindung. Beim Einführen des Lagergehäuses 111 in den Aufnahmeraum 115 kommt der Stecker 109 mit einem Steckergehäuse 117 in Eingriff. Somit erfolgt beim Zusammenfügen von Bodeneinheit 2 und Oberkörper 3 sowohl eine mechanische als auch eine elektrische Verbindung dieser beiden Teile. - Die beiden Innenrohre 107 und 113 und auch die beiden Außenringe 108 und 114 der Koaxialleitungs-Abschnitte 66 und 87 sind über die Dichtung 101 miteinander verbunden, die in beiden Bereichen jeweils H-förmige Querschnitte aufweist. Die vorbeschriebene Lagerung ist so definiert, dass der Abstand der Enden der Außenringe 108 und 114 und der Innenrohre 107 und 113 im montierten Zustand größer als die Breite des zwischen den Rohrenden angeordneten Stege 118 der H-Dichtung 101 ist. Dadurch wirken auf die Dichtung 101 keine Lagerkräfte. Die beiden Abschnitte 66 und 87 können deshalb frei gegeneinander verdreht werden, es ergibt sich lediglich ein leichter Widerstand durch die Anlagekräfte der Dichtungswände 119. Durch die Anordnung des Lagergehäuses 111 außerhalb der Luftführung ist dessen Beaufschlagung mit Schmutz aus der Saugluft ausgeschlossen.
Claims (10)
- Staubsauger (1) des Upright-Typs mit einem Oberkörper (3) mit Staubsammelbehälter, mit einer Bodeneinheit (2), welche durch ein Fahrwerk auf der zu reinigenden Fläche bewegbar ist, und mit einem außerhalb des Oberkörpers (3) angeordneten Motorgebläse (11) zur Erzeugung eines auf die zu reinigende Fläche wirkenden Unterdrucks, wobei zwischen Oberkörper (3) und Bodeneinheit (2) ein Kippgelenk angeordnet ist, durch welches Oberkörper (3) und Bodeneinheit (2) um eine im Gebrauchszustand horizontale Achse (X) zueinander verschwenkbar gelagert sind und wobei zwischen Oberkörper (3) und Bodeneinheit (2) ein Drehgelenk angeordnet ist, welches eine Richtungsänderung der fahrenden Bodeneinheit (2) durch Drehen des Oberkörpers (3) ermöglicht,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Drehgelenk ein Lagergehäuse (111) beinhaltet, welches einen an der Bodeneinheit (2) angelenkten Rohrabschnitt (66) drehbar einfasst und welches in eine Aufnahme (115) am Oberkörper (3) eingesetzt ist. - Upright-Staubsauger (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufnahme (115) das Lagergehäuse (111) form- und kraftschlüssig nach Art einer Kegelverbindung aufnimmt. - Upright-Staubsauger (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der von dem Lagergehäuse (111) eingefasste Rohrabschnitt (66) von einem Metallring (98) umgeben ist, dessen Außendurchmesser den Rohrabschnitt (66) überragt. - Upright-Staubsauger (1) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Lagergehäuse (111) zweiteilig ausgebildet ist. - Upright-Staubsauger (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Rohrabschnitt (66) an einen weiteren Abschnitt (87) im Oberkörper (3) gekoppelt ist und mit diesem zusammen den Teil einer Luftleitung zwischen Bodeneinheit (2) und Oberkörper (3) bildet. - Upright-Staubsauger (1) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Luftleitung als Koaxialleitung ausgebildet ist. - Upright-Staubsauger (1) nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen den Enden der beiden Abschnitte (66, 87) mindestens eine ringförmige Dichtung (101) angeordnet ist. - Upright-Staubsauger (1) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dichtung(en) (101) H-förmig ausgebildet ist (sind). - Upright-Staubsauger (1) nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Lagergehäuse (111), Aufnahme (115) und Dichtungen (101) derart bemessen sind, dass der Abstand der Rohrenden der Außenringe (108, 114) und der Innenrohre (107, 113) der beiden Abschnitte (66, 87) im montierten Zustand größer ist als die Breite des zwischen den Rohrenden angeordneten Stegs (118) der Dichtung(en) (101). - Upright-Staubsauger (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass an dem Lagergehäuse eine Steckeraufnahme (110) angeordnet ist, so dass beim Einsetzen des Lagergehäuses (111) in die Aufnahme (115) ein in der Steckeraufnahme (110) befindlicher Stecker (109) mit einem an der Aufnahme (115) angeordneten Steckergehäuse (117) in Eingriff kommt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007040958A DE102007040958A1 (de) | 2007-08-30 | 2007-08-30 | Upright-Staubsauger |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2030548A2 EP2030548A2 (de) | 2009-03-04 |
EP2030548A3 EP2030548A3 (de) | 2009-08-26 |
EP2030548B1 true EP2030548B1 (de) | 2010-03-17 |
Family
ID=40011284
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08014588A Not-in-force EP2030548B1 (de) | 2007-08-30 | 2008-08-16 | Upright-Staubsauger |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8181309B2 (de) |
EP (1) | EP2030548B1 (de) |
AT (1) | ATE460873T1 (de) |
DE (2) | DE102007040958A1 (de) |
ES (1) | ES2339510T3 (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008074014A2 (en) * | 2006-12-13 | 2008-06-19 | Ab Electrolux | Wet/dry floor cleaning device |
DE102007040949A1 (de) * | 2007-08-30 | 2009-03-05 | Miele & Cie. Kg | Upright-Staubsauger |
DE102007040959A1 (de) * | 2007-08-30 | 2009-03-05 | Miele & Cie. Kg | Upright-Staubsauger |
DE102007040955A1 (de) * | 2007-08-30 | 2009-03-05 | Miele & Cie. Kg | Upright-Staubsauger |
DE102007040961A1 (de) * | 2007-08-30 | 2009-03-05 | Miele & Cie. Kg | Upright-Staubsauger |
CA2953105C (en) * | 2009-07-30 | 2020-02-11 | Omachron Intellectual Property Inc. | Surface cleaning apparatus |
CA2674763A1 (en) * | 2009-07-30 | 2011-01-30 | G.B.D. Corp. | Surface cleaning apparatus |
US8082624B2 (en) * | 2009-11-10 | 2011-12-27 | Oreck Holdings Llc | Rotatable coupling for steering vacuum cleaner |
US8667643B2 (en) | 2010-09-10 | 2014-03-11 | Euro-Pro Operating Llc | Method and apparatus for assisting pivot motion of a handle in a floor treatment device |
KR101291202B1 (ko) | 2010-09-30 | 2013-07-31 | 삼성전자주식회사 | 업라이트형 진공청소기 |
US10660494B1 (en) * | 2011-10-31 | 2020-05-26 | James R. Alton | Vacuum cleaner |
US10016107B2 (en) | 2011-12-14 | 2018-07-10 | Sharkninja Operating Llc | Surface cleaning apparatus with a sideways pivoting handle |
EP2684500B1 (de) | 2012-07-13 | 2019-09-25 | Bissell Homecare, Inc. | Zyklonenabscheider für einen Staubsauger |
US9060665B2 (en) | 2013-03-01 | 2015-06-23 | Euro-Pro Operating Llc | Floor cleaning appliance |
US9962049B2 (en) | 2014-06-06 | 2018-05-08 | Sharkninja Operating Llc | Surface cleaning apparatus |
USD762030S1 (en) | 2014-06-12 | 2016-07-19 | Sharkninja Operating Llc | Surface cleaning head for a vacuum cleaner |
USD742089S1 (en) | 2014-06-27 | 2015-10-27 | Euro-Pro Operations LLC | Caddy |
USD764125S1 (en) | 2014-06-30 | 2016-08-16 | Sharkninja Operating Llc | Duster |
WO2017186280A1 (en) | 2016-04-27 | 2017-11-02 | Aktiebolaget Electrolux | Vacuum cleaner and vacuum cleaner system |
WO2018231831A1 (en) * | 2017-06-12 | 2018-12-20 | Sharkninja Operating Llc | Surface cleaning device with compact storage configuration. |
GB2563698B (en) | 2017-06-19 | 2022-02-23 | Techtronic Floor Care Tech Ltd | A surface cleaning apparatus |
USD868406S1 (en) | 2017-07-25 | 2019-11-26 | Sharkninja Operating Llc | Vacuum cleaner tool |
WO2019060564A1 (en) | 2017-09-22 | 2019-03-28 | Sharkninja Operating Llc | PORTABLE SURFACE CLEANING DEVICE |
US20190133398A1 (en) * | 2017-11-09 | 2019-05-09 | Rug Doctor, LLC | Liquid extraction apparatus and method |
US11534042B2 (en) | 2017-12-15 | 2022-12-27 | Aktiebolaget Electrolux | Vacuum cleaner |
WO2019217685A1 (en) | 2018-05-09 | 2019-11-14 | Sharkninja Operating Llc | Upright vacuum cleaner including main body moving independently of wand to reduce movement of main body center of gravity |
USD873516S1 (en) | 2018-07-30 | 2020-01-21 | Sharkninja Operating Llc | Wand vacuum |
USD995019S1 (en) | 2020-07-29 | 2023-08-08 | Sharkninja Operating Llc | Vacuum cleaner |
USD995016S1 (en) | 2020-07-29 | 2023-08-08 | Sharkninja Operating Llc | Vacuum cleaner |
USD995020S1 (en) | 2020-07-29 | 2023-08-08 | Sharkninja Operating Llc | Vacuum cleaner docking station |
CN116236113A (zh) * | 2023-02-01 | 2023-06-09 | 云鲸智能(深圳)有限公司 | 智能洗地机及洗地机控制方法 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3932912A (en) * | 1974-02-15 | 1976-01-20 | Whirlpool Corporation | Vacuum cleaner |
US4129920A (en) * | 1977-12-12 | 1978-12-19 | Consolidated Foods Corporation | Hose coupling for upright vacuum cleaner |
US4423534A (en) * | 1981-12-14 | 1984-01-03 | Whirlpool Corporation | Vacuum cleaner handle lock |
US5323510A (en) * | 1993-07-09 | 1994-06-28 | Redding Glenn K | Vacuum cleaner having improved steering features |
DE19525796A1 (de) | 1995-07-15 | 1997-01-23 | Fedag Romanshorn Fa | Zusammengesetzte Saugleitung |
US5794305A (en) * | 1996-12-17 | 1998-08-18 | Weger; Kenneth J. | Articulation device for a vacuum cleaner |
US6055703A (en) * | 1997-10-14 | 2000-05-02 | Oreck Holdings Llc | Upright vacuum cleaner having improved steering apparatus with a lock out feature |
US6277164B1 (en) | 1999-04-06 | 2001-08-21 | Oreck Holdings, Llc | Balanced flow vacuum cleaner bag interface |
US6957472B2 (en) * | 1999-05-21 | 2005-10-25 | Vortex Hc, Llc | Cannister and upright vortex vacuum cleaners |
CA2424369C (en) * | 2000-09-29 | 2008-08-12 | Oreck Holdings, Llc | Contoured intake ducts and fan housing assemblies for floor care machines |
GB2391459A (en) | 2002-08-09 | 2004-02-11 | Dyson Ltd | A surface treating appliance with increased manoeuverability |
DE102004052306A1 (de) | 2004-10-16 | 2006-04-20 | Stein & Co Gmbh | Vorrichtung zur Anordnung eines Saugvorsatzes |
GB2422094B8 (en) | 2005-01-18 | 2008-06-05 | Dyson Technology Ltd | Surface-treating appliance |
US20090056069A1 (en) | 2005-07-12 | 2009-03-05 | Bissell Homecare, Inc. | Vacuum Cleaner Base with Nozzle Height Adjustment |
US20070094839A1 (en) * | 2005-11-03 | 2007-05-03 | The Scott Fetzer Company | Cleaning apparatus with removable handle |
DE102007040959A1 (de) * | 2007-08-30 | 2009-03-05 | Miele & Cie. Kg | Upright-Staubsauger |
DE102007040949A1 (de) * | 2007-08-30 | 2009-03-05 | Miele & Cie. Kg | Upright-Staubsauger |
DE102007040961A1 (de) * | 2007-08-30 | 2009-03-05 | Miele & Cie. Kg | Upright-Staubsauger |
DE102007040955A1 (de) * | 2007-08-30 | 2009-03-05 | Miele & Cie. Kg | Upright-Staubsauger |
-
2007
- 2007-08-30 DE DE102007040958A patent/DE102007040958A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-08-16 AT AT08014588T patent/ATE460873T1/de active
- 2008-08-16 ES ES08014588T patent/ES2339510T3/es active Active
- 2008-08-16 DE DE502008000445T patent/DE502008000445D1/de active Active
- 2008-08-16 EP EP08014588A patent/EP2030548B1/de not_active Not-in-force
- 2008-08-27 US US12/199,661 patent/US8181309B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007040958A1 (de) | 2009-03-05 |
EP2030548A3 (de) | 2009-08-26 |
US8181309B2 (en) | 2012-05-22 |
ES2339510T3 (es) | 2010-05-20 |
DE502008000445D1 (de) | 2010-04-29 |
ATE460873T1 (de) | 2010-04-15 |
EP2030548A2 (de) | 2009-03-04 |
US20090056059A1 (en) | 2009-03-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2030548B1 (de) | Upright-Staubsauger | |
EP2030544B1 (de) | Upright-Staubsauger | |
EP2033558B1 (de) | Upright-Staubsauger | |
EP2030546B1 (de) | Upright-Staubsauger | |
EP2030547B1 (de) | Upright-Staubsauger | |
EP2030550B1 (de) | Upright-Staubsauger | |
EP2030549B1 (de) | Upright-Staubsauger | |
EP2030552B1 (de) | Upright-Staubsauger | |
EP2030551B1 (de) | Upright-Staubsauger | |
DE19522349C2 (de) | Staubsauger für Doppelbetrieb | |
DE102016014210A1 (de) | Staubsammelvorrichtung für ein elektrisch betriebenes werkzeug und elektrisch betriebenes werkzeug | |
WO2004058031A1 (de) | Staubsauger mit filterschublade | |
EP2030553A2 (de) | Upright-Staubsauger | |
EP2030545B1 (de) | Upright-Staubsauger | |
DE102007040951B4 (de) | Staubsauger | |
DE102007040962B4 (de) | Upright-Staubsauger | |
EP2030554B1 (de) | Staubsauger mit einem Motorgebläse, in dessen Ausblas-Luftstrom ein Feinfilter angeordnet ist | |
DE102010030731A1 (de) | Staubsaugerdüse | |
DE102009001881A1 (de) | Staubsauger mit einem Verbindungselement | |
EP0711526A2 (de) | Anschlussstutzen für einen Staubsauger | |
DE10246675B4 (de) | Staubsauger mit einer Gebläsevorrichtung, einem Staubraum, einer Bodendüse und einem Saugschlauch | |
DE19907051A1 (de) | Reinigungsgerät | |
DE10108415A1 (de) | Babysitz | |
DE10246677A1 (de) | Staubsauger mit einem Bodenteil, das über einen rohrförmig ausgebildeten Stiel mit einem Handgriff führbar ist |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A47L 9/24 20060101ALI20090722BHEP Ipc: A47L 5/28 20060101AFI20081202BHEP Ipc: A47L 9/32 20060101ALI20090722BHEP Ipc: A47L 9/00 20060101ALI20090722BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090808 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A47L 9/32 20060101ALI20090827BHEP Ipc: A47L 9/24 20060101ALI20090827BHEP Ipc: A47L 9/00 20060101ALI20090827BHEP Ipc: A47L 5/28 20060101AFI20090827BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502008000445 Country of ref document: DE Date of ref document: 20100429 Kind code of ref document: P |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 746 Effective date: 20100428 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2339510 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20100317 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100317 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100317 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100617 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20100317 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100317 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100317 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100317 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100317 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E008190 Country of ref document: HU |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100317 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100317 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100317 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100618 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100317 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100317 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100317 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100717 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100317 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100617 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100317 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100317 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20101220 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: MIELE & CIE. K.G. Effective date: 20100831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100317 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100317 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120831 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100317 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 460873 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130816 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20150825 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20150824 Year of fee payment: 8 Ref country code: HU Payment date: 20150831 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20150827 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160817 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20170428 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160817 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20181128 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20220823 Year of fee payment: 15 Ref country code: DE Payment date: 20220831 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502008000445 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20230816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230816 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240301 |