DE202006011450U1 - Schiebegriff - Google Patents

Schiebegriff Download PDF

Info

Publication number
DE202006011450U1
DE202006011450U1 DE200620011450 DE202006011450U DE202006011450U1 DE 202006011450 U1 DE202006011450 U1 DE 202006011450U1 DE 200620011450 DE200620011450 DE 200620011450 DE 202006011450 U DE202006011450 U DE 202006011450U DE 202006011450 U1 DE202006011450 U1 DE 202006011450U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
side connecting
push handle
sweeper
connecting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620011450
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ing Haaga Werkzeugbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Ing Haaga Werkzeugbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing Haaga Werkzeugbau GmbH and Co KG filed Critical Ing Haaga Werkzeugbau GmbH and Co KG
Priority to DE200620011450 priority Critical patent/DE202006011450U1/de
Publication of DE202006011450U1 publication Critical patent/DE202006011450U1/de
Priority to DE102007029256.4A priority patent/DE102007029256B4/de
Priority to ITMI20071379 priority patent/ITMI20071379A1/it
Priority to US11/779,671 priority patent/US20080016632A1/en
Priority to CNA2007101373362A priority patent/CN101108112A/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4075Handles; levers

Landscapes

  • Handcart (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Schiebegriff für eine handgeführte Maschine, insbesondere eine Kehrmaschine, mit mindestens einer maschinenseitigen Verbindungsvorrichtung, wobei der Schiebegriff mit einer griffseitigen Verbindungsvorrichtung ausgeformt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Schiebegriff (2) mittels der griffseitigen Verbindungsvorrichtung (22) schwenkbar an der maschinenseitigen Verbindungsvorrichtung der Maschine lagerbar ist,
die maschinenseitige und die griffseitige Verbindungsvorrichtung mit einer Buchse (15) und einem Steckzapfen (23) ausgeformt sind, welche zueinander korrespondieren, und
die Buchse (15) und/oder der Steckzapfen (23) konisch ausgeformt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schiebegriff für eine handgeführte Maschine, insbesondere eine Kehrmaschine. Die Erfindung betrifft weiter eine Kehrmaschine mit einem Schiebegriff.
  • Aus der DE 196 17 986 A1 ist beispielsweise eine Kehrmaschine mit einem einen Schmutzsammelbehälter aufweisenden Gehäuse bekannt. Das Gehäuse weist in seinem Frontbereich zwei Tellerbesen auf, die gegensinnig nach innen um schräg nach vorne angestellte Drehachsen rotieren und innerhalb des Gehäuses eine Kehrplatte überstreichen, die zu dem Schmutzsammelbehälter hin ansteigt. An dem hinteren Gehäuseteil ist ein Schiebegriff zum Verfahren der Kehrmaschine angebracht.
  • Schiebegriffe für handgeführte Maschinen sind nach Möglichkeit derart an eine Maschine angebracht, dass der Schiebegriff sich in einer geeigneten Griffhöhe befindet.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Schiebegriff für eine Maschine, insbesondere eine Kehrmaschine zu schaffen, durch welchen für verschiedene Benutzer eine optimale Griffhöhe eingestellt werden kann. Es ist weiter Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kehrmaschine mit einem derartigen Schiebegriff zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 9 gelöst. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Schiebegriff für eine handgeführte Maschine, insbesondere eine Kehrmaschine, mit mindestens einer maschinenseitigen Verbindungsvorrichtung, wobei der Schiebegriff mit einer griffseitigen Verbindungsvorrichtung ausgeformt ist, der Schiebegriff durch die griffseitige Verbindungsvorrichtung schwenkbar an der maschinenseitigen Verbindungsvorrichtung der Maschine, insbesondere der Kehrmaschinen, lagerbar ist, die maschinenseitige und die griffseitige Verbindungsvorrichtung mit einer Buchse und einem Steckzapfen ausgeformt sind, welche zueinander korrespondieren, und die Buchse und/oder der Steckzapfen konisch ausgeformt sind. Die Buchse und der Steckzapfen sind relativ zueinander rotierbar, so dass ein Verschwenken des mit Buchse oder Steckzapfen ausgeführten Schiebegriffs in dem Steckzapfen bzw. der Buchse der Maschine, insbesondere der Kehrmaschine, möglich ist. Durch das Verschwenken des Schiebegriffs ist es möglich, diesen auf eine geeignete Höhe einzustellen. Durch die konische Ausformung der Buchse und/oder des Steckzapfens ist eine gute Kraftübertragung von dem Schiebegriff auf die Maschine möglich.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist der Schiebegriff mit einem Bügel ausgeformt, der an mindestens einem Ende eine griffseitige Verbindungsvorrichtung, insbesondere an beiden Enden eine griffseitige Verbindungsvorrichtung, aufweist. Vorteilhafterweise sind der Bügel und die Verbindungsvorrichtung oder die Verbindungsvorrichtungen mehrteilig ausgeformt, wobei der Bügel beispielsweise aus einem Rundmaterial, vorzugsweise einem Metallrohr, gebogen ist. Die griffseitige Verbindungsvorrichtungen sind in einer Ausführungsform aus Kunststoff ausgeformt, beispielsweise als Spritzgussteile.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Bügel zumindest teilweise elastisch verformbar. Dadurch wird erreicht, dass die Buchse und der Steckzapfen als Konuskupplung zusammenwirken, wobei die Konuskupplung durch ein Verformen des Bügels, beispielsweise durch ein Aufbiegen des Bügels, entgegen der aus der Elastizität des Bügels resultierenden Rückstellkraft gelöst wird und der Schiebebügel dann ohne – oder mit wenig – Reibungswiderstand verschwenkbar ist. Die Elastizität ist beispielsweise durch Biegen eines Rundmaterials zu einem Bügel erzielbar. In anderen Ausführungsformen können separate Federn vorgesehen sein, durch welche die Steckzapfen in die Buchse gezwungen werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Buchse und der Steckzapfen spielfrei ineinander setzbar. Dadurch wird eine gute Kraftübertragung realisiert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen der Steckzapfen und/oder die Buchse mindestens eine Sicherungsnase auf, durch welche der Steckzapfen in Axialrichtung in der Buchse sicherbar ist. In einer Ausführungsform sind der Steckzapfen und die Buchse durch die Sicherungsnase dauerhaft miteinander verrastbar.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist die Buchse mindestens eine zu der mindestens einen Sicherungsnase komplementäre Ausnehmung auf, so dass die Verbindung zwischen der Buchse und dem Steckzapfen in einer Winkelposition in Axialrichtung lösbar ist. Durch Verschwenken des Schiebegriffs sind die Sicherungsnase und die Ausnehmung zueinander fluchtend anordenbar, so dass der Schiebegriff durch Bewegung in Richtung der Steck- oder Schwenkachse trennbar ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist der Schiebegriff an der Kehrmaschine in mindestens einer Position verrastbar. In einer Ausführungsform ist Schiebegriff beispielsweise in einer Abstellposition zum Verstauen der Kehrmaschine an dieser verrastbar. Der Schiebegriff und die Kehrmaschine weisen zu diesem Zweck in einer Ausführungsform komplementäre Rastnasen und Nuten auf.
  • Die Aufgabe wird weiter gelöst durch eine Kehrmaschine mit mindestens einer maschinenseitigen Verbindungsvorrichtung und mit einem Schiebegriff, wobei der Schiebegriff mit einer griffseitigen Verbindungsvorrichtung ausgeformt ist, der Schiebegriff durch die griffseitige Verbindungsvorrichtung schwenkbar an der maschinenseitigen Verbindungsvorrichtung der Kehrmaschinen gelagert ist, die maschinenseitige und die griffseitige Verbindungsvorrichtung als Buchse und Steckzapfen ausgeformt sind, welche zueinander korrespondierenden, und die Buchse und/oder der Steckzapfen konisch ausgeformt ist. Die maschinenseitige Verbindungsvorrichtung ist in einer Ausführungsform einteilig mit der Kehrmaschine ausgeformt. In einer anderen Ausführungsform ist die maschinenseitige Verbindungseinrichtung als separates Bauteil hergestellt, welches mit der Kehrmaschine verbunden ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die maschinenseitige Verbindungsvorrichtung mit einer Buchse ausgeformt. Die Kehrmaschine weist in einer Ausführungsform ein Gehäuse aus Kunststoff aus. Das Gehäuse ist mit mindestens einer Buchse ausgeformt, welche beim Formen des Gehäuses gebildet wird. Eine derartige Buchse ist somit kostengünstig herstellbar. In einer andern Ausführungsform ist die Buchse mindestens teilweise als separates Bauteil ausgeformt, welches mit dem Gehäuse verbunden ist. In einer weiteren Ausführungsform ist die Buchse beschichtet, um eine gute Kraftübertragung zu ermöglichen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind eine Schwenkachse der Buchse und des Steckzapfens so angeordnet, dass eine Kraftverteilung auf Antriebsräder der Kehrmaschine optimiert ist. Die Antriebsräder sind in einer Ausführungsform so ausgeformt, dass durch die Antriebsräder Tellerbesen und/oder Walzenbesen zum Kehren angetrieben werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung verläuft die Schwenkachse parallel zu einer Drehachse der Antriebsräder und ist in Kehrrichtung hinter der Drehachse der Antriebsräder angeordnet. Durch eine derartige Anordnung ist eine gute Kraftverteilung auf die Antriebsräder, insbesondere für einen Antrieb von Tellerbesen, gegeben.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung verläuft die Schwenkachse parallel zu einer Drehachse der Antriebsräder und ist in Kehrrichtung vor der Drehachse der Antriebsräder angeordnet. Durch eine derartige Anordnung ist eine gute Kraftverteilung auf die Antriebsräder, insbesondere für einen Antrieb von Walzenbesen, gegeben. In einer Ausgestaltung der Erfindung sind mehrere maschinenseitige Verbindungseinrichtungen vorgesehen, durch welche der Schiebegriff an unterschiedlichen Stellen anbringbar ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Schwenkachse oberhalb der Drehachse angeordnet. Dadurch wird die Krafteinleitung weiter verbessert.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist die Kehrmaschine zwei maschinenseitige Verbindungsvorrichtungen an sich gegenüberliegenden Seiten auf, wobei der Schiebegriff zwei zu den maschinenseitigen Verbindungsvorrichtungen korrespondierende griffseitige Verbindungsvorrichtungen aufweist. Dadurch ist eine sichere Verbindung realisierbar.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die maschinenseitigen Verbindungsvorrichtungen symmetrisch auf einer Höhe angeordnet. Durch diese Anordnung wird beispielsweise auch erreicht, dass der Schiebegriff um 180° verdreht an der Kehrmaschine angebracht werden kann.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Zeichnungen schematisch dargestellt sind. Für gleiche Bauteile werden dabei einheitliche Bezugszeichen verwendet.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Kehrmaschine mit einem Schiebegriff;
  • 2 eine teilweise freigeschnittene Vorderansicht der Kehrmaschine gemäß 1;
  • 3 eine Seitenansicht der Kehrmaschine gemäß 1, wobei der Schiebegriff in eine zweite Position verschwenkt ist;
  • 4 eine schematische Seitenansicht der Kehrmaschine gemäß 1, wobei der Schiebegriff in eine dritte Position verschwenkt ist; und
  • 5 eine schematische Seitenansicht der Kehrmaschine gemäß 1, wobei der Schiebegriff um 180° versetzt angebracht ist.
  • 1 und 2 zeigen schematisch eine Seitenansicht bzw. eine teilweise freigeschnittene Vorderansicht einer Kehrmaschine 1 mit einem Schiebegriff 2. Die dargestellte Kehrmaschine 1 umfasst ein Gehäuse 10 mit einem Schmutzfangbehälter. In dem Gehäuse sind zwei Tellerbesen 11 angebracht. Die Tellerbesen 11 werden in der dargestellten Ausführungsform jeweils durch ein Antriebsrad 12 zur Rotation angetrieben, von welchen in 1 nur eines sichtbar ist. Aufgrund des Antriebs rotieren die Tellerbesen 11 um eine nicht dargestellte, leicht nach vorne geneigte Drehachse. Die rotierenden Tellerbesen 11 streifen über eine schematisch dargestellte Kehrplatte 13, durch welche zwischen den Tellerbesen 11 aufgenommener Schmutz in den Schmutzfangbehälter gekehrt wird. Für eine verbesserte Laufstabilität weist die dargestellte Kehrmaschine 1 weiter zwei Laufräder 14 auf, von welchen in 1 ebenfalls nur eines sichtbar ist.
  • Die dargestellte Kehrmaschine 1 ist eine handgeführte Kehrmaschine, welche durch den Schiebegriff 2 bewegbar, insbesondere verschiebbar oder ziehbar, ist. Die Kehrmaschine 1 und der Schiebegriff 2 weisen korrespondierende Verbindungsvorrichtungen auf, durch welche sie miteinander derart verbindbar sind, dass der Schiebegriff 2 um eine Schwenkachse A verschwenkbar an dem Gehäuse 10 der Kehrmaschine 1 gelagert ist.
  • Der Schiebegriff 2 umfasst in der dargestellten Ausführungsform einen Bügel 21, an dessen Enden zwei Verbindungsvorrichtungen 22 angebracht sind.
  • Für die verschwenkbare Verbindung des Schiebegriffs 2 mit der Kehrmaschine 1 ist in der dargestellten Ausführungsform die Verbindungsvorrichtung 22 mit einem Steckbolzen 23 ausgeformt, welcher in eine an dem Gehäuse ausgeformte, zu dem Steckbolzen 23 korrespondierende Buchse 15 spielfrei einsetzbar ist. Wie in 2 erkennbar, sind die Buchsen 15 und die Steckbolzen 23 konisch ausgeformt, wodurch eine gute Krafteinleitung von dem Schiebegriff 2 auf das Gehäuse 10 und damit auf die in dem Gehäuse 10 gelagerten Antriebsräder 12 erzielt wird.
  • In der dargestellten Ausführungsform umfasst der Steckbolzen 23 eine in 1 verdeckt dargestellte Sicherungsnase 230, welche in der in 1 und 2 dargestellten Position den Steckbolzen 23 in der Buchse 15 in Axialrichtung sichert. Der Schiebegriff 2 ist um die Steckachse oder Schwenkachse A derart verschwenkbar, dass die Sicherungsnase 230 mit einer an der Buchse 15 ausgeformten Ausnehmung 150 in Deckung kommt. In dieser nicht dargestellten Position des Schiebegriffs 2 ist der Steckbolzen 23 aus der Buchse 15 entnehmbar und somit der Schiebegriff 2 von dem Gehäuse 10 der Kehrmaschine 1 demontierbar.
  • Die Schwenkachse A ist in der dargestellten Ausführungsform parallel zu den Drehachsen der Antriebsräder 12 und der Laufräder 14 und zwischen diesen angeordnet. Die Schwenkachse A ist oberhalb einer Drehachse der Antriebsräder 12 angebracht, wodurch eine gute Kraftübertragung von dem Schiebegriff 2 auf die Antriebsräder 12 möglich ist.
  • In der dargestellten Ausführungsform weist die Verbindungsvorrichtung 22 des Schiebegriffs 2 zusätzlich über den Umfang verteilte Nuten 24 auf, durch welche sie in verschiedenen Positionen mit Rastnasen 16 des Gehäuses 10 verrastbar ist.
  • Der Bügel 21 des Schiebegriffs 2 ist in der dargestellten Ausführungsform mit einem um ca. 90° abgewinkelten Halteteil 25 ausgeformt, welches ein einfaches Bedienen der Kehrmaschine 1 erlaubt.
  • 3 zeigt schematisch eine Seitenansicht der Kehrmaschine 1 gemäß 1, wobei der Schiebegriff 2 um die Schwenkachse A verschwenkt ist, so dass der Bügel 21 im Wesentlichen vertikal nach oben ragt. In dieser Position verrastet in der dargestellten Ausführungsform eine der Nuten 24 der griffseitigen Verbindungsvorrichtung 22 mit der an dem Gehäuse 10 angeordneten Rastnase 16. Der Schiebegriff 2 ist dadurch in der in 3 dargestellten Position verrastbar.
  • 4 ist eine weitere schematische Darstellung der Kehrmaschine 1 gemäß 1, wobei der Schiebegriff 2 in eine dritte Position verschwenkt ist. In der dargestellten Ausführungsform ist der Schiebegriff 2 mit dem Gehäuse 10 in der in 4 dargestellten Ausführungsform über die Rastnase 16 und eine weitere Nut 24 verrastbar. In der in 4 dargestellten Position ist die Kehrmaschine 1 besonders einfach und platzsparend verstaubar.
  • 5 zeigt die Kehrmaschine 1 gemäß 1, wobei der Schiebegriff 2 in einer um ca. 180° verschwenkten Position an dem Gehäuse 10 der Kehrmaschine 1 angebracht ist, so dass das Halteteil 25 wie in 5 dargestellt nach unten weist.
  • Die anhand von Zeichnungen beschriebenen Ausführungsbeispiele zeigen beispielhaft eine Kehrmaschine mit Tellerbesen. Die Erfindung ist jedoch derart zu verstehen, dass sie nicht auf derartige Kehrmaschinen beschränkt ist. Vielmehr ist ein erfindungsgemäßer Schiebegriff auch vorteilhaft für eine Walzenkehrmaschine oder andere handgeführte Maschinen, wie beispielsweise einen Rasenmäher.
  • In den Figuren ist der Schiebegriff an maschinenseitigen Verbindungseinrichtungen angebracht, welche hinter den Antriebsrädern liegen. Eine derartige Anordnung der maschinenseitigen Verbindungseinrichtung ist insbesondere für die dargestellten Kehrmaschinen mit Tellerbesen von Vorteil. In anderen Ausführungsformen können zusätzlich und/oder alternativ Verbindungseinrichtungen vorgesehen sein, welche vor der Drehachse der Antriebsräder und/oder auf Höhe der Drehachse der Antriebsräder vorgesehen sind. Weiter ist es denkbar, den Schiebegriff an einer Maschine anzubringen, welche keine Antriebsräder aufweist, sondern über Laufräder verfahrbar ist und beispielsweise eine motorisch angetriebene Kehreinrichtung aufweist.

Claims (16)

  1. Schiebegriff für eine handgeführte Maschine, insbesondere eine Kehrmaschine, mit mindestens einer maschinenseitigen Verbindungsvorrichtung, wobei der Schiebegriff mit einer griffseitigen Verbindungsvorrichtung ausgeformt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebegriff (2) mittels der griffseitigen Verbindungsvorrichtung (22) schwenkbar an der maschinenseitigen Verbindungsvorrichtung der Maschine lagerbar ist, die maschinenseitige und die griffseitige Verbindungsvorrichtung mit einer Buchse (15) und einem Steckzapfen (23) ausgeformt sind, welche zueinander korrespondieren, und die Buchse (15) und/oder der Steckzapfen (23) konisch ausgeformt ist.
  2. Schiebegriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebegriff (2) mit einem Bügel (21) ausgeformt ist, der an mindestens einem Ende eine griffseitige Verbindungsvorrichtung (22), insbesondere an beiden Enden eine griffseitige Verbindungsvorrichtung (22), aufweist.
  3. Schiebegriff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (21) zumindest teilweise elastisch verformbar ist.
  4. Schiebegriff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (15) und der Steckzapfen (23) spielfrei ineinander setzbar sind.
  5. Schiebegriff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckzapfen (23) und/oder die Buchse mindestens eine Sicherungsnase (230) aufweist, durch welche der Steckzapfen (23) in Axialrichtung in der Buchse (15) sicherbar ist.
  6. Schiebegriff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (15) mindestens eine zu der mindestens einen Sicherungsnase (230) komplementäre Ausnehmung (150) aufweist, so dass die Verbindung zwischen der Buchse (15) und dem Steckzapfen (23) in einer Winkelposition in Axialrichtung lösbar ist.
  7. Schiebegriff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebegriff (2) an der Kehrmaschine (1) in mindestens einer Position verrastbar ist.
  8. Schiebegriff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebegriff spiegelsymmetrisch ist, wobei zwei griffseitige Verbindungsvorrichtungen auf einer Höhe angeordnet sind.
  9. Kehrmaschine mit mindestens einer maschinenseitigen Verbindungsvorrichtung, die mit einer Buchse (15) und/oder einem Steckzapfen ausgeformt ist, umfassend einen Schiebegriff mit einer griffseitigen Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die maschinenseitige und die griffseitige Verbindungsvorrichtung mit einer Buchse (15) und einem Steckzapfen (23) ausgeformt sind, welche zueinander korrespondieren, die Buchse (15) und/oder der Steckzapfen (23) konisch ausgeformt ist, und der Schiebegriff (2) mittels der griffseitigen Verbindungsvorrichtung (22) schwenkbar an der maschinenseitigen Verbindungsvorrichtung der Kehrmaschinen gelagert ist.
  10. Kehrmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die maschinenseitige Verbindungsvorrichtung mit einer Buchse (15) ausgeformt ist.
  11. Kehrmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwenkachse (A) der Buchse (15) und des Steckzapfens (23) so angeordnet sind, dass eine Kraftverteilung auf Antriebsräder (12) der Kehrmaschine (1) optimiert ist.
  12. Kehrmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (A) parallel zu einer Drehachse der Antriebsräder (12) verläuft und in Kehrrichtung hinter der Drehachse der Antriebsräder (12) angeordnet ist.
  13. Kehrmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (A) parallel zu einer Drehachse der Antriebsräder (12) verläuft und in Kehrrichtung vor der Drehachse der Antriebsräder (12) angeordnet ist.
  14. Kehrmaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (A) oberhalb der Drehachse angeordnet ist.
  15. Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kehrmaschine (1) zwei maschinenseitige Verbindungsvorrichtungen an sich gegenüberliegenden Seiten aufweist, wobei der Schiebegriff (2) zwei, zu den maschinenseitigen Verbindungsvorrichtungen korrespondierende, griffseitige Verbindungsvorrichtungen (22) aufweist.
  16. Kehrmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die maschinenseitigen Verbindungsvorrichtungen symmetrisch auf einer Höhe angeordnet sind.
DE200620011450 2006-07-20 2006-07-20 Schiebegriff Expired - Lifetime DE202006011450U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620011450 DE202006011450U1 (de) 2006-07-20 2006-07-20 Schiebegriff
DE102007029256.4A DE102007029256B4 (de) 2006-07-20 2007-06-15 Schiebegriff und Kehrmaschine
ITMI20071379 ITMI20071379A1 (it) 2006-07-20 2007-07-11 Maniglia di spinta
US11/779,671 US20080016632A1 (en) 2006-07-20 2007-07-18 Pushing Handle
CNA2007101373362A CN101108112A (zh) 2006-07-20 2007-07-20 活动把手

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620011450 DE202006011450U1 (de) 2006-07-20 2006-07-20 Schiebegriff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006011450U1 true DE202006011450U1 (de) 2006-09-28

Family

ID=37085640

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620011450 Expired - Lifetime DE202006011450U1 (de) 2006-07-20 2006-07-20 Schiebegriff
DE102007029256.4A Active DE102007029256B4 (de) 2006-07-20 2007-06-15 Schiebegriff und Kehrmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007029256.4A Active DE102007029256B4 (de) 2006-07-20 2007-06-15 Schiebegriff und Kehrmaschine

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101108112A (de)
DE (2) DE202006011450U1 (de)
IT (1) ITMI20071379A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013064179A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-10 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Handgeführte bodenreinigungsmaschine
US9420930B2 (en) 2011-11-02 2016-08-23 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Manually guided floor cleaning machine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118621A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinigungsgerät mit einem schwenkbaren Handgriff

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB537441A (en) * 1940-01-24 1941-06-23 Entwisle & Kenyon Ltd Improvements in or relating to carpet sweepers
US2371918A (en) * 1941-02-07 1945-03-20 Morris L Rubin Carpet sweeper
US4709436A (en) * 1986-02-06 1987-12-01 Shop-Vac Corporation Debris pan for rotary brush sweeper
US4658458A (en) * 1986-04-16 1987-04-21 Shop-Vac Corporation Rotary brush sweeper with mechanism for brush height adjustment
DE19503259C2 (de) * 1995-02-02 1998-04-30 Wolfgang Schmidt Drehbürstenfeger mit Kehrwalze mit Längsschlitz
DE19617986B4 (de) * 1996-05-04 2004-02-26 Ing. Haaga Werkzeugbau Kg Kehrmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013064179A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-10 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Handgeführte bodenreinigungsmaschine
US9420930B2 (en) 2011-11-02 2016-08-23 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Manually guided floor cleaning machine
US9931013B2 (en) 2011-11-02 2018-04-03 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Manually guided floor cleaning machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007029256B4 (de) 2014-08-28
CN101108112A (zh) 2008-01-23
ITMI20071379A1 (it) 2008-01-21
DE102007029256A1 (de) 2008-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10259477B4 (de) Verhinderungsanordnung einer Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE19805900C1 (de) Saugreinigungswerkzeug mit ausschwenkbarer Bürstenwalze
EP2030550A2 (de) Upright-Staubsauger
DE3028663A1 (de) Fahrbares bodenbehandlungsgeraet mit einer kupplung zwischen motor und raedern
DE709147C (de) Staubsauger
DE102007029256B4 (de) Schiebegriff und Kehrmaschine
EP3826520B1 (de) Reinigungsmaschine mit walzengehäuse
DE10354520A1 (de) Kehrmaschine
DE102021116685B3 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE3100496C2 (de)
EP1498314A1 (de) Rastgelenkverbindung
EP3503788B1 (de) Wischgerät
WO2008098855A1 (de) Bürstenkopf eines reinigungsgeräts sowie reinigungsgerät mit einem solchen bürstenkopf
DE102018104744A1 (de) Kehrmaschine mit Fuß-Trittflächenbereich
EP1829471A1 (de) Kehrmaschine und Verfahren zum Ausgleichen von Unebenheiten
DE102015102587B4 (de) Als Vorsatzgerät ausgebildete Saugdüse für einen Staubsauger
DE60314620T2 (de) Anbauteil und Kehrkörper für Unkrautentferner
DE102008029033A1 (de) Steckverbindung und Stecker für eine Steckverbindung mit schwenkbarer Rasteinrichtung
DE60113670T2 (de) Türgriff für ein Kraftfahrzeug
DE2756744A1 (de) Scheibenwischanlage fuer kraftwagen
EP1177073B1 (de) Reinigungsgerät für kraftfahrzeuge
DE4241468C2 (de) Zahnbürste
EP2590545A2 (de) Reinigungsgerät mit einer haube mit 2 schwenkachsen
DE2655053A1 (de) Anordnung zum steck- und loesbaren, in der drehrichtung spielfreien verbinden eines einsteckteiles mit einem aufnahmeteil
WO2007085375A1 (de) Kehrmaschine mit entnehmbare walzenbürste

Legal Events

Date Code Title Description
R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R207 Utility model specification

Effective date: 20061102

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100202