WO2023186601A1 - Feuchtreinigungsgerät - Google Patents

Feuchtreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2023186601A1
WO2023186601A1 PCT/EP2023/057058 EP2023057058W WO2023186601A1 WO 2023186601 A1 WO2023186601 A1 WO 2023186601A1 EP 2023057058 W EP2023057058 W EP 2023057058W WO 2023186601 A1 WO2023186601 A1 WO 2023186601A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
transfer element
water
cleaning roller
water transfer
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/057058
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Stiegele
Hans-Jörg Hopfengart
Tobias Waibel
Stephan Hetzinger
Original Assignee
J. Wagner Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102022109439.1A external-priority patent/DE102022109439B3/de
Application filed by J. Wagner Gmbh filed Critical J. Wagner Gmbh
Publication of WO2023186601A1 publication Critical patent/WO2023186601A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0461Dust-loosening tools, e.g. agitators, brushes
    • A47L9/0466Rotating tools
    • A47L9/0477Rolls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles

Definitions

  • the invention relates to a wet cleaning device according to
  • a wet cleaning device is known from patent specification AT 406 633 B, which comprises a housing and at least one cleaning roller, each cleaning roller being accommodated in the housing so that it can rotate about an axis of rotation
  • the invention is based on the object of proposing a wet cleaning device in which it is largely avoided that during cleaning operation on a floor on the side of the cleaning roller or on the side of the cleaning rollers as a result of splash water running out of the housing
  • This task is based on the features of the preamble of claim 1 through the characterizing features of the claim
  • the wet cleaning device is provided per cleaning roller with a right water transfer element and a left one
  • Water transfer element in a corner area of the housing on an inner side wall of the housing collects splash water running off and on an inner end wall of the housing in such a way that it becomes one of the
  • Water transfer element formed delivery area is directed, and wherein the delivery area is related to the associated
  • Cleaning roller is designed in such a way that the cleaning roller brushes over the delivery area during its rotation in such a way that the cleaning roller takes along spray water that collects at the delivery area. This prevents splash water dripping from the housing in the corner areas from forming water streaks on the floor during operation of the wet cleaning device, since this splash water is fed back to the cleaning roller and is thereby redistributed and/or fed to a dirty water tank.
  • each water transfer element under the housing and in particular to connect it to the housing in a form-fitting manner or to form each water transfer element through the housing or to form each water transfer element at least partially through the housing. This ensures an optimal connection of the water transfer element to the housing, so that it cannot be lost and so that it is optimally aligned with the housing in which the splash water collects.
  • the delivery area of the water transfer element in relation to the cleaning roller in such a way that the delivery area is arranged below the axis of rotation of the cleaning roller and is spaced from a left side surface and from a right side surface of the cleaning roller in such a way that it projects into the cleaning roller or touches it, that their rotation is not or only slightly impaired.
  • a reliable and effective transfer of the spray water to the cleaning roller is ensured.
  • this avoids feeding the spray water to the cleaning roller in the outer edge area.
  • each water transfer element has a first collecting body and a second collecting body and a
  • the water transfer element being aligned with the housing in such a way that one on the first
  • Collecting body formed first collecting surface is then aligned with an inner side surface of the housing, the first collecting surface is limited downwards by a drain edge, the drain edge running in the direction of the second collecting body and sloping, the water transfer element being aligned with the housing in such a way that a the second
  • Collector body formed second collecting surface is then aligned with an inner end face of the housing, the second collecting surface being laterally directed downwards
  • the drain edge is limited, with the forwarding body being the first
  • Collecting body and the second collecting body connects in such a way that this forms a first diverting edge adjoining the draining edge of the first collecting body and that this forms a second diverting edge adjoining the draining edge of the second collecting body and wherein the diverting edges slope down with respect to a plane lying horizontally in space and meet in the delivery area.
  • Housing collects and drains away the splash water, so that unwanted dripping past the cleaning roller is reliably prevented.
  • the forwarding body is equipped with a
  • the forwarding surface being connected to the first collecting surface of the first collecting body and to the second
  • the cleaning roller is also intended to design the cleaning roller as a brush roller, which comprises a large number of bristles with bristle ends projecting freely into the room. Brush rollers are only minimally braked by contact with the delivery area of the water transfer element and thus allow particularly energy-saving operation of the wet cleaning device.
  • an elastic design has the advantage that it is particularly quiet.
  • a design made of hard material has the advantage that it allows permanent, precise alignment with the cleaning roller.
  • the wet cleaning device It is also intended to equip the wet cleaning device with a handle which is connected to the housing by means of a joint, to equip it with a tank for cleaning liquid and a metering device for cleaning liquid, and to equip it with a trough-shaped dirty water tank that is open at the top, the dirty water tank being such is filled with used cleaning liquid so that the at least one cleaning roller throws cleaning liquid picked up from the floor into the dirty water tank.
  • the spray water supplied to the cleaning roller by means of the water transfer elements can be disposed of directly into the dirty water tank.
  • the housing with an outer shell and an inner shell, with each water transfer element being connected to the inner shell or being formed on the inner shell. This ensures a stable structure of the housing and also ensures optimal alignment of the inner shell and water transfer elements with one another.
  • the splash water spoiler in relation to the axis of rotation of the cleaning roller opposite each water transfer element, the splash water spoiler being designed as built-in parts or being formed on the housing and in particular on an inner shell of the housing, the splash water spoiler extending up to Spoiler edge extending over the dirty water tank and an outer spoiler surface extending to an inner side wall of the housing, which is oriented as a surface and with its lower edge in such a way that splash water hitting the outer spoiler surface is guided over the spoiler surface to the spoiler edge as a result of gravity and runs off on this and drips into the dirty water tank at the lower end or is guided over the spoiler surface to the lower edge and is guided towards the lower end of the spoiler edge and drips off there.
  • a drain edge is understood to mean a corner area of a component or body, which is shaped in particular as an edge or channel in such a way that Splash water collects here and drains along the drain edge as a result of gravity, avoiding dripping.
  • a housing is understood to mean a roller cover which covers the at least one cleaning roller of the wet cleaning device in a fender-like manner when the wet cleaning device rests in the cleaning position with the at least one cleaning roller on a floor to be cleaned.
  • a wet cleaning device is a device that is intended for wet cleaning of a floor using at least one cleaning roller mounted in a housing.
  • Figure 1 a sectional and perspective view of a corner area of a wet cleaning device according to the invention, with its housing and its left, front water transfer element being visible;
  • Figures 2a-2c three perspective views of the left, front water transfer element shown in Figure 1;
  • Figures 2d-2f three perspective representations of a right, rear water transfer element
  • Figure 3 a perspective view of the housing shown in Figure 1 with the water transfer elements arranged thereon, with the handle and dirty water tank hidden;
  • Figure 4 a sectioned side view through the
  • Figure 5 a section cut transversely to the representation in Figure 4
  • FIG. 1 shows a sectional and perspective view of a left, front corner area ELV of a wet cleaning device 1 according to the invention.
  • the wet cleaning device 1 comprises a housing 2 and a front cleaning roller 3, not shown in FIG. 1, but which is shown schematically in FIG. 4 and FIG. 3. Furthermore, the wet cleaning device 1 includes a rear cleaning roller 4, which is shown schematically in FIG.
  • the cleaning rollers 3 and 4 are identical in construction.
  • the front cleaning roller 3 is rotatable about an axis of rotation 5 in the housing 2.
  • the rear cleaning roller 4 is accommodated in the housing 2 so that it can rotate about an axis of rotation 6.
  • the cleaning rollers 3 and 4 are driven in opposite directions in a cleaning operation by a drive unit, not shown.
  • the front cleaning roller 3 is a left one
  • Water transfer element 7 (see Figures 1 and 3) and a right water transfer element 8 (see Figure 3) are assigned. These are each connected to the housing 2, with the left water transfer element 7 being arranged in the left, front corner area ELV and the right water transfer element 8 being arranged in a right, front corner area ERV (see Figures 3, 4 and 5).
  • the rear cleaning roller 4 is assigned a left, rear water transfer element 9 in a left, rear corner area ELH and a right, rear water transfer element 10 in a right, rear corner area ERH (see Figure 3), with the right rear water transfer element 10 in Figures 2d to 2f is shown alone.
  • the left, front water transfer element 7 is explained in more detail below as an example for all four water transfer elements 7, 8, 9 and 10.
  • the left, front water transfer element 7 catches splash water SPW running off in the corner area ELV of the housing 2 on an inner, left side wall 11 of the housing 2 and spray water SPW running off on an inner, front end wall 12 of the housing 2 in such a way that the splash water SPW closes in each case a delivery area 13 formed by the water transfer element 7.
  • FIG. 4 shows an offset section (section IV - see Figure 3), in which part of the left front corner area ELV and part of the right front corner area ERV are shown, it can be seen that the delivery area 13 of the Water transfer element 7 is designed in such a way with respect to the assigned, front cleaning roller 3, that the front cleaning roller 3 in the cleaning operation of the wet cleaning device 1 during its left rotation in the direction of arrow L about its axis of rotation 5 brushes over the delivery area 13 in such a way that the front cleaning roller 3 takes spray water SPW collecting at the delivery area 13 downwards.
  • the rear cleaning roller 4 works in a comparable manner and rotates in the opposite direction to the front cleaning roller 3 with a clockwise rotation in an arrow direction R, as shown in Figure 3.
  • the two cleaning rollers 3, 4 always rotate in the cleaning operation of the wet cleaning device 1 in such a way that the front cleaning roller 3 works against a front sweeping lip 34a of a dirty water tank 34 and that the rear cleaning roller works against a rear sweeping lip, not shown, of the dirty water tank 34, which is a mirror image to the front sweeping lip 34a is formed.
  • All water transfer elements 7, 8, 9 and 10 are each arranged under the housing 2 and are positively connected to the housing 2.
  • the left water transfer elements 7, 9, as can be seen from the left, front water transfer element 7 shown in various views in FIGS. 2a to 2c, have three retaining claws 14, 15, 16 arranged offset from one another.
  • the housing 2 includes an outer shell 17 and an inner shell 18, as can be seen from Figures 1, 4 and 5.
  • the water transfer element 7 is positively connected to the inner shell 17 by means of the retaining claws 14, 15, 16, as can be seen from FIG.
  • the right water transfer elements 8, 10, of which the right, rear water transfer element 10 is shown as an example in Figures 2d to 2f, have two retaining claws 19, 20, with which they are also positively connected to the inner shell 17 of the housing 2. With regard to the functional structure, the right water transfer elements 8, 10 are designed comparable to the left water transfer elements 7, 9.
  • the water transfer elements are also provided to form at least one of the water transfer elements through the housing itself and in particular through its inner shell.
  • the delivery area 13 of the left, front water transfer element 7 is positioned relative to the front cleaning roller 3 in such a way that the delivery area 13 is arranged below the axis of rotation 5 of the front cleaning roller 3. Furthermore, the delivery area 13, viewed in the direction of the course of the axis of rotation 5, lies at a distance from a left side surface 3a and from a right side surface of the cleaning roller 3 opposite the left side surface 3a in a central region of the cleaning roller 3 and protrudes slightly into the cleaning roller 3, with the rotatability the cleaning roller 3 is not or only insignificantly affected by this.
  • the left side surface 3a of the cleaning roller 3 is considered to be an annular surface 22 defined by the bristles 21 of the cleaning roller 3 located on the outside on the left.
  • the left, front water transfer element 7 is composed - as can be seen in particular from Figures 1 and 2a to 2c - of three cuboid-like bodies, namely a first collecting body 23 and a second collecting body 24 and a forwarding body 25.
  • the water transfer element 7 is aligned with the housing 2 in such a way that a first collecting surface 23a formed on the first collecting body 23 is then aligned with an inner side surface 11a formed by the inner, left side wall 11 of the housing 2.
  • the first collecting surface 23a is delimited at the bottom by a trailing edge 23b, the trailing edge 23b running in the direction of the second collecting body 24 and sloping down.
  • the water transfer element 7 is aligned with the housing 2 in such a way that a second collecting surface 24a formed on the second collecting body 24 is then aligned with a front inner end surface 12a of the housing 2 formed by the front end wall 12.
  • the second collecting surface 24a is laterally delimited by a downwardly directed drain edge 24b.
  • the forwarding body 25 connects the first collecting body 23 and the second collecting body 24 in such a way that it forms a first diverting edge 26 adjoining the trailing edge 23b of the first collecting body 23 and that it forms a second diverting edge 27 adjoining the trailing edge 24b of the second collecting body 24, whereby the diverting edges 26, 27 slope down with respect to a plane E25 lying horizontally in space and meet one another in the delivery area 13.
  • the drain edges 23b and the deflector edge 26 as well as the drain edge 24b and the deflector edge 27 are all known to run with a slope and together form a guide contour LK, the deepest area of which is the delivery area 13, at which the cleaning roller 3 collects the collected spray water SPW.
  • the forwarding body 25 comprises a forwarding surface 25a, the forwarding surface 25a adjoining the first collecting surface 23a of the first collecting body 23 and the second collecting surface 24a of the second collecting body 24.
  • the wet cleaning device 1 further comprises a handle 28 and a joint 29 by means of which the handle 28 is connected to the housing 2 in this way.
  • the handle 28 and the joint 29 are shown purely schematically in FIG.
  • the metering device 32 is also shown purely schematically.
  • the wet cleaning device 1 further comprises - as can be seen from Figure 4 - the trough-shaped dirty water tank 34, which is open at the top, the dirty water tank 34 being filled with used cleaning liquid 31 in such a way that the front cleaning roller 3 passes cleaning liquid 31 picked up from the floor over the front Sweeping lip 34a hurls into the dirty water tank 34.
  • the cleaning liquid 31 used is thrown directly into the dirty water tank 34 or is indirectly thrown into the dirty water tank 34
  • Dirty water tank 34 is thrown by first throwing it onto an underside U2 of the housing 2 covering the dirty water tank 34 and thereby onto the inner shell 17 of the housing 2.
  • the rear cleaning roller 4 works accordingly.
  • the wet cleaning device 1 also includes four splash water spoilers, with each cleaning roller 3, 4 being assigned two splash water spoilers.
  • the splash water spoiler 35 is shown as an example for all four splash water spoilers, which is assigned to the right, front water transfer element 8 opposite the front end wall 12 of the housing 2.
  • the splash water spoiler 35 which can also be seen in the perspective view of Figure 5, is arranged opposite the right, front water transfer element 8 with respect to the axis of rotation 5 of the front cleaning roller 3.
  • the splash water spoiler 35 is designed as a built-in part which is attached to the housing 2. According to an embodiment variant, not shown, it is intended to form the splash water spoiler on the housing itself and, in the case of a housing with an outer shell and an inner shell, to form it on the inner shell.
  • the splash water spoiler 35 includes a spoiler edge 36 which extends over the dirty water tank 34 and an outer spoiler surface 38 which extends up to a right, inner side wall 37 of the housing 2.
  • the spoiler surface 38 is as a surface and with its lower edge 39 (see Figure 5). is oriented in such a way that splash water SPW hitting the outer spoiler surface 38 flows over the spoiler surface as a result of gravity
  • Dirty water tanks 34 drips or is guided over the spoiler surface 38 to the lower edge 39 and is guided on this in the direction of the lower end 36a of the spoiler edge 36 and drips there.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Feuchtreinigungsgerät (1), welches ein Gehäuse (2) und wenigstens eine Reinigungswalze (3) umfasst, wobei jede Reinigungswalze (3) drehbar um eine Drehachse (5) in dem Gehäuse (2) aufgenommen ist. Hierbei umfasst das Feuchtreinigungsgerät (1) pro Reinigungswalze (3) ein rechtes Wasserübergabeelement und eine linkes Wasserübergabeelement (7) umfasst, wobei jedes Wasserübergabeelement (7) in einem Eckbereich (ELV) des Gehäuses (2) an einer inneren Seitenwand des Gehäuses (2) ablaufendes Spritzwasser (SPW) und an einer inneren Stirnwand (12) des Gehäuses (2) ablaufendes Spitzwasser (SPW) derart auffängt, dass dieses zu einem von dem Wasserübergabeelement (7) ausgebildeten Abgabebereich (13) geleitet wird und wobei der Abgabebereich (13) in Bezug auf die zugehörige Reinigungswalze (3) derart ausgebildet ist, dass die Reinigungswalze (3) bei ihrer Drehung derart über den Abgabebereich (13) streift, dass die Reinigungswalze (3) sich an dem Abgabebereich (13) sammelndes Spritzwasser (SPW) mitnimmt.

Description

Feuchtreinigungsgerät
Die Erfindung betrifft ein Feuchtreinigungsgerät gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Aus der Patentschrift AT 406 633 B ist ein Feuchtreinigungsgerät bekannt , welches ein Gehäuse und wenigstens eine Reinigungswalze umfasst , wobei jede Reinigungswalze drehbar um eine Drehachse in dem Gehäuse aufgenommen ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Feuchtreinigungsgerät vorzuschlagen, bei welchem es weitgehend vermieden ist , dass sich im Reinigungsbetrieb auf einem Boden seitlich der Reinigungswalze bzw . seitlich der Reinigungswalzen in Folge von aus dem Gehäuse ablaufendem Spritzwasser
Wasserstreifen bilden .
Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs
1 gelöst . In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben .
Bei dem erfindungsgemäßen Feuchtreinigungsgerät , welches ein
Gehäuse und wenigstens eine Reinigungswalze, welche drehbar um eine Drehachse in dem Gehäuse aufgenommen ist , umfasst , ist es vorgesehen das Feuchtreinigungsgerät pro Reinigungswalze mit einem rechten Wasserübergabeelement und einem linken
Wasserübergabeelement auszustatten, wobei jedes
Wasserübergabeelement in einem Eckbereich des Gehäuses an einer inneren Seitenwand des Gehäuses ablaufendes Spritzwasser und an einer inneren Stirnwand des Gehäuses ablaufendes Spitzwasser derart auffängt , dass dieses zu einer von dem
Wasserübergabeelement ausgebildeten Abgabebereich geleitet wird, und wobei der Abgabebereich in Bezug auf die zugehörige
Reinigungswalze derart ausgebildet ist, dass die Reinigungswalze bei ihrer Drehung derart über den Abgabebereich streift, dass die Reinigungswalze sich an dem Abgabebereich sammelndes Spritzwasser mitnimmt. Hierdurch ist verhindert, dass in den Eckbereichen aus dem Gehäuse abtropfendes Spritzwasser im Betrieb des Feuchtreinigungsgeräts auf dem Boden Wasserstreifen bilden, da dieses Spritzwasser wieder der Reinigungswalze zugeleitet wird und hierdurch neu verteilt wird und/oder einem Schmutzwassertank zugeführt wird.
Es ist auch vorgesehen, jedes Wasserübergabeelement unter dem Gehäuse anzuordnen und insbesondere formschlüssig mit dem Gehäuse zu verbinden oder jedes Wasserübergabeelement durch das Gehäuse auszubilden oder jedes Wasserübergabeelement wenigstens teilweise durch das Gehäuse auszubilden. Hierdurch ist eine optimale Anbindung des Wasserübergabeelements an das Gehäuse sicher gestellt, so dass dieses nicht verloren gehen kann und so dass dieses optimal auf das Gehäuse, in welchem sich das Spritzwasser sammelt, ausgerichtet ist.
Es ist auch vorgesehen, den Abgabebereich des Wasserübergabeelements derart zu der Reinigungswalze zu positionieren, dass der Abgabebereich unterhalb der Drehachse der Reinigungswalze angeordnet ist und beabstandet von einer linken Seitenfläche und von einer rechten Seitenfläche der Reinigungswalze derart in die Reinigungswalze hinein ragt oder touchierend heran ragt, dass deren Drehbarkeit nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt ist. Auf diese Weise ist eine zuverlässige und wirksame Übergabe des Spritzwassers an die Reinigungswalze sicher gestellt. Weiterhin ist es hierdurch vermieden, das Spritzwasser der Reinigungswalze im äußeren Randbereich zuzuführen. Durch eine Zuführung des Spritzwassers in einem Bereich, welcher von den Seitenflächen der Reinigungswalze entfernt ist , erfolgt eine bessere Aufnahme des zugeführten Spritzwassers durch die Reinigungswalze
Es ist auch vorgesehen, jedes Wasserübergabeelement mit einem ersten Sammelkörper und einem zweiten Sammelkörper und einem
Weiterleitkörper auszustatten, wobei das Wasserübergabeelement derart auf das Gehäuse ausgerichtet ist , dass eine an dem ersten
Sammelkörper ausgebildete erste Sammelfläche anschließend an eine innere Seitenfläche des Gehäuses ausgerichtet ist , die erste Sammelfläche nach unten durch eine Ablaufkante begrenzt ist , wobei die Ablaufkante in Richtung des zweiten Sammelkörpers und abfallend verläuft , wobei das Wasserübergabeelement derart auf das Gehäuse ausgerichtet ist , dass eine an dem zweiten
Sammelkörper ausgebildete zweite Sammelfläche anschließend an eine innere Stirnfläche des Gehäuses ausgerichtet ist , wobei die zweite Sammelfläche seitlich durch eine nach unten gerichtete
Ablaufkante begrenzt ist , wobei der Weiterleitkörper den ersten
Sammelkörper und den zweiten Sammelkörper derart verbindet , dass dieser eine an die Ablaufkante des ersten Sammelkörpers anschließende erste Ableitkante ausbildet und dass dieser eine an die Ablaufkante des zweiten Sammelkörpers anschließende zweite Ableitkante ausbildet und wobei die Ableitkanten in Bezug auf eine waagrecht im Raum liegende Ebene abfallend verlaufen und in dem Abgabebereich aufeinander treffen . Hierdurch erfolgt mit dem Wasserübergabeelement im gesamten Eckbereich des
Gehäuses ein Sammeln und Ableiten des Spritzwassers , so dass ein ungewünschtes Abtropfen an der Reinigungswalze vorbei zuverlässig verhindert ist .
Weiterhin ist es vorgesehen, den Weiterleitkörper mit einer
Weiterleit fläche auszustatten, wobei die Weiterleit fläche an die erste Sammelfläche des ersten Sammelkörpers und an die zweite
Sammelfläche des zweiten Sammelkörpers . Hierdurch kann in einem Zentrum dem Eckbereichs Spritzwasser ohne jede Gefahr des Abtropfens mittels der Weiterleitfläche gesammelt werden.
Es ist auch vorgesehen, die Reinigungswalze als Bürstenwalze auszubilden, welche eine Vielzahl von Borsten mit frei in den Raum ragenden Borstenenden umfasst. Bürstenwalzen werden durch einen Kontakt mit dem Abgabebereich des Wasserübergabeelements nur minimal abgebremst und erlauben somit einen besonders energiesparenden Betrieb des Feuchtreinigungsgeräts.
Weiterhin ist es vorgesehen, das Wasserübergabeelement in dem Abgabebereich aus einem elastischen Material und insbesondere aus einem Gummimaterial oder einem gummiähnlichen Material auszubilden oder das Wasserübergabeelement in dem Abgabebereich aus einem harten Material, insbesondere einem Kunststoff auszubilden. Eine elastische Ausbildung bringt den Vorteil mit sich, dass diese besonders geräuscharm erfolgt. Eine Ausbildung aus hartem Material bringt den Vorteil mit sich, dass diese dauerhaft eine exakte Ausrichtung auf die Reinigungswalze erlaubt.
Es ist auch vorgesehen, das Feuchtreinigungsgerät mit einem einen Stiel auszustatten, welcher mittels eines Gelenks mit dem Gehäuse verbunden ist, mit einem Tank für Reinigungsflüssigkeit und einer Dosiereinrichtung für Reinigungsflüssigkeit auszustatten, und mit einem nach oben offenen, wannenförmigen Schmutzwassertank auszustatten, wobei der Schmutzwassertank derart mit benutzter Reinigungsflüssigkeit befüllt wird, dass die wenigstens eine Reinigungswalze von dem Boden aufgenommene Reinigungsflüssigkeit in den Schmutzwassertank schleudert. Bei einer derartigen Ausbildung lässt sich das der Reinigungswalze mittels der Wasserübergabeelemente zugeführte Spritzwasser direkt in den Schmutzwassertank entsorgen. Es ist auch vorgesehen, das Gehäuse mit einer Außenschale und einer Innenschale auszubilden, wobei jedes Wasserübergabeelement mit der Innenschale verbunden ist oder an der Inneschale ausgebildet ist. Hierdurch ist ein stabiler Aufbau des Gehäuses sichergestellt und hierdurch ist auch eine optimale Ausrichtung von Innenschale und Wasserübergabeelementen aufeinander sicher gestellt.
Schließlich ist es vorgesehen, das Feuchtreinigungsgerät in Bezug auf die Drehachse der Reinigungswalze gegenüberliegend zu jedem Wasserübergabeelement mit einem Spritzwasserspoiler auszustatten, wobei der Spritzwasserspoiler als Einbauteile ausgebildet ist oder an dem Gehäuse und insbesondere an einer Innenschale des Gehäuses ausgebildet ist, wobei der Spritzwasserspoiler eine sich bis über den Schmutzwassertank erstreckende Spoilerkante sowie eine sich bis an eine innere Seitenwand des Gehäuses erstreckende äußere Spoilerfläche umfasst, welche als Fläche und mit ihrer unteren Kante derart orientiert ist, dass auf die äußere Spoilerfläche treffendes Spitzwasser in Folge der Schwerkraft über die Spoilerfläche zu der Spoilerkante geführt wird und an dieser abläuft und an deren unterem Ende in den Schmutzwassertank abtropft oder über die Spoilerfläche zu der unteren Kante geführt wird und an dieser in Richtung des unteren Endes der Spoilerkante geführt wird und dort abtropft. Hierdurch ist es besonders wirksam verhindert, dass in den Eckbereichen aus dem Gehäuse abtropfendes Spritzwasser im Betrieb des Feuchtreinigungsgeräts auf dem Boden Wasserstreifen bildet, hierdurch jeweils in einem weiteren Abschnitt des Eckbereichs einem ungewünschten Abtropfen von Spritzwasser neben der Reinigungswalze vorgebeugt ist.
Im Sinne der Erfindung wird unter einer Ablaufkante ein Eckbereich eines Bauteils oder Körpers verstanden, welcher derart insbesondere als Kante oder Rinne geformt ist, dass sich hieran Spritzwasser sssammelt und entlang der Ablaufkante in Folge der Schwerkraft unter Vermeidung eines Abtropfens abläuft.
Im Sinne der Erfindung wird unter einem Gehäuse eine Walzenabdeckung verstanden, welche die wenigstens eine Reinigungswalze de Feuchtreinigungsgeräts kotflügelartig überdeckt, wenn das Feuchtreinigungsgerät in Reinigungsposition mit der wenigstens einen Reinigungswalze auf einem zu reinigenden Boden aufliegt.
Im Sinne der Erfindung ist ein Feuchtreinigungsgerät ein Gerät, das zur feuchten Reinigung eines Bodens mittels wenigstens einer in einem Gehäuse gelagerten Reinigungswalze vorgesehen ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben .
Hierbei zeigt:
Figur 1: in geschnittener und perspektivischer Darstellung einen Eckbereich eines erfindungsgemäßen Feuchtreinigungsgeräts, wobei dessen Gehäuses und dessen linkes, vorderes Wasserübergabeelement sichtbar sind;
Figur 2a-2c: drei perspektivische Darstellungen des in der Figur 1 gezeigten linken, vorderen Wasserübergabeelements;
Figur 2d-2f: drei perspektivische Darstellung eines rechten, hinteren Wasserübergabeelements; Figur 3: eine perspektivische Ansicht des in der Figur 1 gezeigten Gehäuses mit den daran angeordneten Wasserübergabeelementen, bei ausgeblendetem Stiel und bei ausgeblendetem Schmutzwassertank;
Figur 4: eine geschnittene Seitenansicht durch das aus den
Figuren 1 bis 3 bekannte Feuchtreinigungsgerät entsprechend der in der Figur 3 angedeuteten Schnittebene IV;
Figur 5: eine quer zu der Darstellung der Figur 4 geschnittene
Seitenansicht durch das aus den Figuren 1 bis 4 bekannte Feuchtreinigungsgerät entsprechend der in der Figur 4 angedeuteten Schnittebene V bei ausgeblendeter vorderer Reinigungswalze.
In der Figur 1 ist in geschnittener und perspektivischer Darstellung ein linker, vorderer Eckbereich ELV eines erfindungsgemäßen Feuchtreinigungsgeräts 1 gezeigt.
Das Feuchtreinigungsgerät 1 umfasst ein Gehäuse 2 und eine vordere, in der Figur 1 nicht dargestellte Reinigungswalze 3, welche aber in der Figur 4 und in der Figur 3 schematisch gezeigt ist. Weiterhin umfasst das Feuchtreinigungsgerät 1 eine hintere Reinigungswalze 4, welche in der Figur 3 schematisch gezeigt ist. Die Reinigungswalzen 3 und 4 sind baugleich ausgeführt. Die vordere Reinigungswalze 3 ist drehbar um eine Drehachse 5 in dem Gehäuse 2 aufgenommen. Ebenso ist die hintere Reinigungswalze 4 drehbar um eine Drehachse 6 in dem Gehäuse 2 aufgenommen. Die Reinigungswalzen 3 und 4 sind in einem Reinigungsbetrieb durch eine nicht dargestellte Antriebeinheit gegenläufig angetrieben. Der vorderen Reinigungswalze 3 sind ein linkes
Wasserübergabeelement 7 (siehe Figuren 1 und 3) und ein rechtes Wasserübergabeelement 8 (siehe Figur 3) zugeordnet. Diese sind jeweils mit dem Gehäuse 2 verbunden, wobei das linke Wasserübergabeelement 7 in dem linken, vorderen Eckbereich ELV angeordnet ist und das rechte Wasserübergabeelement 8 in einem rechten, vorderen Eckbereich ERV (siehe Figuren 3, 4 und 5) angeordnet ist.
Der hinteren Reinigungswalze 4 sind ein linkes, hinteres Wasserübergabeelement 9 in einem linken, hinteren Eckbereich ELH und ein rechtes, hinteres Wasserübergabeelement 10 in einem rechten, hinteren Eckbereich ERH zugeordnet (siehe Figur 3), wobei das rechte hintere Wasserübergabeelement 10 in den Figuren 2d bis 2f in Alleinstellung gezeigt ist.
Nachfolgend wird exemplarisch für alle vier Wasserübergabeelemente 7, 8, 9 und 10 das linke, vordere Wasserübergabeelements 7 näher erläutert.
Das linke, vordere Wasserübergabeelement 7 fängt in dem Eckbereich ELV des Gehäuses 2 an einer inneren, linken Seitenwand 11 des Gehäuses 2 ablaufendes Spritzwasser SPW und an einer inneren, vorderen Stirnwand 12 des Gehäuses 2 ablaufendes Spitzwasser SPW derart auf, dass das Spritzwasser SPW jeweils zu einem von dem Wasserübergabeelement 7 ausgebildeten Abgabebereich 13 geleitet wird.
Aus der Figur 4, welche einen mit Versatz verlaufenden Schnitt zeigt (Schnittverlauf IV - siehe Figur 3), in welchem teilweise der linke, vordere Eckbereich ELV und teilweise der rechte, vordere Eckbereich ERV gezeigt ist, ist es ersichtlich, dass der Abgabebereich 13 des Wasserübergabeelement 7 in Bezug auf die zugeordnete, vordere Reinigungswalze 3 derart ausgebildet ist, dass die vordere Reinigungswalze 3 in dem Reinigungsbetrieb des Feuchtreinigungsgeräts 1 bei ihrer Links-Drehung in Pfeilrichtung L um ihre Drehachse 5 derart über den Abgabebereich 13 streift, dass die vordere Reinigungswalze 3 sich an dem Abgabebereich 13 sammelndes Spritzwasser SPW nach unten mitnimmt. Die hintere Reinigungswalze 4 arbeitet vergleichbar und dreht sich gegenläufig zu der vorderen Reinigungswalze 3 mit einer Rechts-Drehung in eine Pfeilrichtung R, wie dies in der Figur 3 eingezeichnet ist. Grundsätzlich drehen sich die beiden Reinigungswalzen 3, 4 in dem Reinigungsbetrieb des Feuchtreinigungsgeräts 1 immer so, dass die vordere Reinigungswalze 3 gegen eine vordere Kehrlippe 34a eines Schmutzwassertanks 34 arbeitet und dass die hintere Reinigungswalze gegen eine nicht dargestellte hintere Kehrlippe des Schmutzwassertanks 34 arbeitet, welche spiegelbildlich zu der vorderen Kehrlippe 34a ausgebildet ist.
Alle Wasserübergabeelemente 7, 8, 9 und 10 sind jeweils unter dem Gehäuse 2 angeordnet und formschlüssig mit dem Gehäuse 2 verbunden ist. Hierzu weisen die linken Wasserübergabeelemente 7, 9, wie dies anhand des in den Figuren 2a bis 2c in verschiedenen Ansichten gezeigten linken, vorderen Wasserübergabeelements 7 ersichtlich ist, drei versetzt zueinander angeordnete Haltekrallen 14, 15, 16 auf.
Das Gehäuse 2 umfasst eine Außenschale 17 und eine Innenschale 18, wie dies aus den Figuren 1, 4 und 5 ersichtlich ist. Das Wasserübergabeelement 7 ist mittels der Haltekrallen 14, 15, 16 formschlüssig mit der Innenschale 17 verbunden, wie dies aus der Figur 1 ersichtlich ist.
Die rechten Wasserübergabeelemente 8, 10, von denen das rechte, hintere Wasserübergabeelement 10 in den Figuren 2d bis 2f exemplarisch gezeigt ist, weisen zwei Haltekrallen 19, 20 auf, mit welchem diese ebenfalls formschlüssig mit der Innenschale 17 des Gehäuses 2 verbunden sind. Im Hinblick auf den funktionalen Aufbau sind die rechten Wasserübergabeelemente 8, 10 vergleichbar zu den linken Wasserübergabeelementen 7, 9 ausgebildet .
Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante ist es auch vorgesehen, wenigstens eines der Wasserübergabeelemente durch das Gehäuse selbst und insbesondere durch dessen Innenschale auszubilden .
Gemäß einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsvariante ist es auch vorgesehen, wenigstens eines der Wasserübergabeelemente wenigstens teilweise durch das Gehäuse und insbesondere durch dessen Innenschale auszubilden.
Wie aus der Figur 4 ersichtlich ist, ist der Abgabebereich 13 des linken, vorderen Wasserübergabeelements 7 derart zu der vorderen Reinigungswalze 3 positioniert, dass der Abgabebereich 13 unterhalb der Drehachse 5 der vorderen Reinigungswalze 3 angeordnet ist. Weiterhin liegt der Abgabebereich 13 in Richtung des Verlaufs der Drehachse 5 betrachtet beabstandet von einer linken Seitenfläche 3a und von einer der linken Seitenfläche 3a gegenüberliegenden rechten Seitenfläche der Reinigungswalze 3 in einem Mittelbereich der Reinigungswalze 3 und ragt leicht in die Reinigungswalze 3 hinein, wobei die Drehbarkeit der Reinigungswalze 3 hierdurch nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt ist. Hierbei wird als linke Seitenfläche 3a der Reinigungswalze 3 eine durch die links außen liegenden Borsten 21 der Reinigungswalze 3 definierte Kreisringfläche 22 angesehen. Von einem Hineinragen wird gesprochen, wenn die Borsten 21 mit ihren eine Mantelfläche der Reinigungswalze 3 definierenden Borstenenden 21a über den Abgabebereich 13 streifen. Von einem Hineinragen wird auch dann gesprochen, wenn die Borsten 21 bei der Drehung der Reinigungswalze 3 von oben gegen den Abgabebereich 13 anschlagen.
Das linke, vordere Wasserübergabeelement 7 setzt sich - wie dies insbesondere aus den Figuren 1 und 2a bis 2c ersichtlich ist - aus drei quaderartigen Körpern zusammen, nämlich aus einem ersten Sammelkörper 23 und einem zweiten Sammelkörper 24 und einem Weiterleitkörper 25.
Hierbei ist das Wasserübergabeelement 7 derart auf das Gehäuse 2 ausgerichtet, dass eine an dem ersten Sammelkörper 23 ausgebildete erste Sammelfläche 23a anschließend an eine durch die innere, linke Seitenwand 11 des Gehäuses 2 gebildete innere Seitenfläche 11a ausgerichtet ist. Die erste Sammelfläche 23a ist nach unten durch eine Ablaufkante 23b begrenzt, wobei die Ablaufkante 23b in Richtung des zweiten Sammelkörpers 24 und abfallend verläuft.
Weiterhin ist das Wasserübergabeelement 7 derart auf das Gehäuse 2 ausgerichtet ist, dass eine an dem zweiten Sammelkörper 24 ausgebildete zweite Sammelfläche 24a anschließend an eine durch die vordere Stirnwand 12 gebildete vordere innere Stirnfläche 12a des Gehäuses 2 ausgerichtet ist. Die zweite Sammelfläche 24a ist seitlich durch eine nach unten gerichtete Ablaufkante 24b begrenzt.
Der Weiterleitkörper 25 verbindet den ersten Sammelkörper 23 und den zweiten Sammelkörper 24 derart, dass dieser eine an die Ablaufkante 23b des ersten Sammelkörpers 23 anschließende erste Ableitkante 26 ausbildet und dass dieser eine an die Ablaufkante 24b des zweiten Sammelkörpers 24 anschließende zweite Ableitkante 27 ausbildet, wobei die Ableitkanten 26, 27 in Bezug auf eine waagrecht im Raum liegende Ebene E25 abfallend verlaufen und in dem Abgabebereich 13 aufeinander treffen. Die Ablaufkanten 23b und die Ableitkante 26 sowie die Ablaufkante 24b und die Ableitkante 27 sind allesamt mit Gefälle verlaufende kannten und bilden zusammen eine Leitkontur LK, deren tiefster Bereich der Abgabebereich 13 ist, an welchem die Reinigungswalze 3 das gesammelte Spritzwasser SPW abholt.
Der Weiterleitkörper 25 umfasst eine Weiterleitfläche 25a, wobei die Weiterleitfläche 25a an die erste Sammelfläche 23a des ersten Sammelkörpers 23 und an die zweite Sammelfläche 24a des zweiten Sammelkörpers 24 angrenzt.
Das Feuchtreinigungsgerät 1 umfasst weiterhin einen Stiel 28 und ein Gelenk 29 mittels dem der Stiel 28 mit dem Gehäuse 2 derart verbunden ist. Der Stiel 28 und das Gelenk 29 sind in der Figur 3 rein schematische dargestellt.
Weiterhin umfasst das Feuchtreinigungsgerät - wie in der Figur 3 gezeigt - einen Tank 30 für Reinigungsflüssigkeit 31 und eine Dosiereinrichtung 32 für die Reinigungsflüssigkeit 31 sowie eine Abgabeeinrichtung 33, mittels der die Reinigungsflüssigkeit 31 vor der vorderen Reinigungswalze 3 auf den Boden gesprüht wird. Die Dosiereinrichtung 32 ist ebenfalls rein schematisch dargestellt .
Das Feuchtreinigungsgerät 1 umfasst weiterhin - wie es aus der Figur 4 ersichtlich ist - den nach oben offenen, wannenförmigen Schmutzwassertank 34, wobei der Schmutzwassertank 34 derart mit benutzter Reinigungsflüssigkeit 31 befüllt wird, dass die vordere Reinigungswalze 3 von dem Boden aufgenommene Reinigungsflüssigkeit 31 über die vordere Kehrlippe 34a in den Schmutzwassertank 34 schleudert. Hierbei wird die benutzte Reinigungsflüssigkeit 31 sowohl auf direktem Weg in den Schmutzwassertank 34 geschleudert oder wird indirekt in den Schmutzwassertank 34 geschleudert indem diese zunächst an eine Unterseite U2 des den Schmutzwassertank 34 abdeckenden Gehäuses 2 und hierbei an die Innenschale 17 des Gehäuses 2 geschleudert wird. Die hintere Reinigungswalze 4 arbeitet entsprechend.
Das Feuchtreinigungsgerät 1 umfasst weiterhin vier Spritzwasserspoiler, wobei jeder Reinigungswalze 3, 4 je zwei Spritzwasserspoiler zugeordnet sind. In der Schnittansicht der Figur 4 ist exemplarisch für alle vier Spritzwasserspoiler der Spritzwasserspoiler 35 gezeigt, welcher gegenüberliegend zu der vorderen Stirnwand 12 des Gehäuses 2 dem rechten, vorderen Wasserübergabeelement 8 zugeordnet ist.
Anders ausgedrückt ist der Spritzwasserspoiler 35, welcher auch in der perspektivischen Darstellung der Figur 5 zu sehen ist, in Bezug auf die Drehachse 5 der vorderen Reinigungswalze 3 gegenüberliegend zu dem rechten, vorderen Wasserübergabeelement 8 angeordnet.
Der Spritzwasserspoiler 35 ist als Einbauteil ausgebildet, welches an dem Gehäuse 2 befestigt ist. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante ist es vorgesehen den Spritzwasserspoiler an dem Gehäuse selbst auszubilden und bei einem Gehäuse mit Außenschale und Innenschale an der Innenschale auszubilden .
Der Spritzwasserspoiler 35 umfasst eine sich bis über den Schmutzwassertank 34 erstreckende Spoilerkante 36 sowie eine sich bis an eine rechte, innere Seitenwand 37 des Gehäuses 2 erstreckende äußere Spoilerfläche 38. Die Spoilerfläche 38 ist als Fläche und mit ihrer unteren Kante 39 (siehe Figur 5) derart orientiert ist, dass auf die äußere Spoilerfläche 38 treffendes Spitzwasser SPW in Folge der Schwerkraft über die Spoilerfläche
38 zu der Spoilerkante 36 geführt wird und an dieser abläuft und an deren unterem Ende 36a in eine Wanne 34 des
Schmutzwassertanks 34 abtropft oder über die Spoilerfläche 38 zu der unteren Kante 39 geführt wird und an dieser in Richtung des unteren Endes 36a der Spoilerkante 36 geführt wird und dort abtropft.
Bezugszeichenliste :
1 Feuchtreinigungsgerät
2 Gehäuse
3 vordere Reinigungswalze
3a linke Seitenfläche
4 hintere Reinigungswalze
5 Drehachse von 3
6 Drehachse von 4
7 linkes Wasserübergabeelement (vorne)
8 rechtes Wasserübergabeelement (vorne)
9 linkes Wasserübergabeelement (hinten)
10 rechtes Wasserübergabeelement (hinten)
11 innere, linke Seitenwand von 2
11a innere Seitenfläche
12 innere, vordere Stirnwand von 2
12a vordere, innere Stirnfläche
13 Abgabebereich von 7
14, 15, 16 Haltekralle von 7
17 Außenschale von 2
18 Innenschale von 2
19, 20 Haltekralle von 10
21 Borsten von 3
21a Borstenende von 21
22 Kreisringfläche
23 erster Sammelkörper von 7
23a erste Sammelfläche von 23
23b Ablaufkante von 23
24 zweiter Sammelkörper von 7
24a zweite Sammelfläche von 24
24b Ablaufkante von 24
25 Weiterleitkörper von 7
25a Weiterleitfläche von 25 26 erste Ableitkante von 25
27 zweite Ableitkante von 25
28 Stiel von 1
29 Gelenk von 1
30 Tank für 31
31 Reinigungsflüssigkeit
32 Dosiereinrichtung
33 Abgabeeinrichtung
34 Schmutzwassertank von 1
34a vordere Kehrlippe von 34
35 Spritzwasserspoiler
36 Spoilerkante von 35
36a unteres Ende von 36
37 innere, rechte Seitenwand von 2
38 äußere Spoilerfläche
39 untere Kante von 38
E25 waagrecht im Raum liegende Ebene bei 25
ELV Eckbereich links vorne
ERV Eckbereich vorne rechts
ELH Eckbereich links hinten
ERH Eckbereich rechts hiten
L Linksdrehung von 3 um 6
R Rechtsdrehung von 3 um 5
SPW Spritzwasser
U2 Unterseite von 2
W34 Wanne von 34

Claims

Ansprüche:
1. Feuchtreinigungsgerät (1) umfassend ein Gehäuse (2) und wenigstens eine Reinigungswalze (3; 4), wobei jede Reinigungswalze (3; 4) drehbar um eine Drehachse (5; 6) in dem Gehäuse (2) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet,
- dass das Feuchtreinigungsgerät (1) pro Reinigungswalze (3; 4) ein rechtes Wasserübergabeelement (8; 10) und ein linkes Wasserübergabeelement (7; 9) umfasst,
- dass jedes Wasserübergabeelement (7-10) in einem Eckbereich (ELV; ERV; ELH; ERH) des Gehäuses (2) an einer inneren Seitenwand (11; 37) des Gehäuses (2) ablaufendes Spritzwasser (SPW) und an einer inneren Stirnwand (12) des Gehäuses (2) ablaufendes Spitzwasser (SPW) derart auffängt, dass dieses zu einem von dem Wasserübergabeelement (7-10) ausgebildeten Abgabebereich (13) geleitet wird,
- dass der Abgabebereich (13) in Bezug auf die zugehörige Reinigungswalze (3; 4) derart ausgebildet ist, dass die Reinigungswalze (3; 4) bei ihrer Drehung derart über den Abgabebereich (13) streift, dass die Reinigungswalze (3; 4) sich an dem Abgabebereich (13) sammelndes Spritzwasser (SPW) mitnimmt .
2. Feuchtreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- dass jedes Wasserübergabeelement (7-10) unter dem Gehäuse (2) angeordnet ist und insbesondere formschlüssig mit dem Gehäuse (2) verbunden ist oder
- dass jedes Wasserübergabeelement durch das Gehäuse ausgebildet ist oder
- dass jedes Wasserübergabeelement wenigstens teilweise durch das Gehäuse ausgebildet ist.
3. Feuchtreinigungsgerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgabebereich (13) des Wasserübergabeelements (7-10) derart zu der Reinigungswalze (3; 4) positioniert ist, dass der Abgabebereich (13) unterhalb der Drehachse (5; 6) der Reinigungswalze (3; 4) angeordnet ist und beabstandet von einer linken Seitenfläche (3a) und von einer rechten Seitenfläche der Reinigungswalze (3; 4) derart in die Reinigungswalze (3; 4) hinein ragt oder touchierend heran ragt, dass deren Drehbarkeit nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt ist.
4. Feuchtreinigungsgerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
- dass jedes Wasserübergabeelement (7-10) einen ersten Sammelkörper (23) und einen zweiten Sammelkörper (24) und einen Weiterleitkörper (25) umfasst,
- wobei das Wasserübergabeelement (7-10) derart auf das Gehäuse (2) ausgerichtet ist, dass eine an dem ersten Sammelkörper (23) ausgebildete erste Sammelfläche (23a) anschließend an eine innere Seitenfläche (11a) des Gehäuses (2) ausgerichtet ist,
- wobei die erste Sammelfläche (23a) nach unten durch eine Ablaufkante (23b) begrenzt ist, wobei die Ablaufkante (23b) in Richtung des zweiten Sammelkörpers (24) und abfallend verläuft,
- wobei das Wasserübergabeelement (7-10) derart auf das Gehäuse (2) ausgerichtet ist, dass eine an dem zweiten Sammelkörper (24) ausgebildete zweite Sammelfläche (24a) anschließend an eine innere Stirnfläche (12a) des Gehäuses (2) ausgerichtet ist,
- wobei die zweite Sammelfläche (24a) seitlich durch eine nach unten gerichtete Ablaufkante (24b) begrenzt ist,
- wobei der Weiterleitkörper (25) den ersten Sammelkörper (23) und den zweiten Sammelkörper (24) derart verbindet, dass dieser eine an die Ablaufkante (23b) des ersten Sammelkörpers (23) anschließende erste Ableitkante (26) ausbildet und dass dieser eine an die Ablaufkante (24b) des zweiten Sammelkörpers (24) anschließende zweite Ableitkante (27) ausbildet,
- wobei die Ableitkanten (26, 27) in Bezug auf eine waagrecht im Raum liegende Ebene (E25) abfallend verlaufen und in dem Abgabebereich (13) aufeinander treffen.
5. Feuchtreinigungsgerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Weiterleitkörper (25) eine Weiterleitfläche (25a) umfasst, wobei die Weiterleitfläche (25a) an die erste Sammelfläche (23a) des ersten Sammelkörpers (23) und an die zweite Sammelfläche (24a) des zweiten Sammelkörpers (24) angrenzt.
6. Feuchtreinigungsgerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungswalze (3; 4) als Bürstenwalze ausgebildet ist, welche eine Vielzahl von Borsten (21) mit frei in den Raum ragenden Borstenenden (21a) umfasst.
7. Feuchtreinigungsgerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
- dass das Wasserübergabeelement (7-10) in dem Abgabebereich (13) aus einem elastischen Material und insbesondere aus einem Gummimaterial oder einem gummiähnlichen Material gebildet ist oder
- dass das Wasserübergabeelement (7-10) in dem Abgabebereich (13) aus einem harten Material, insbesondere einem Kunststoff ausgebildet ist.
8. Feuchtreinigungsgerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass das Feuchtreinigungsgerät (1) einen Stiel (28) umfasst, welcher mittels eines Gelenks (29) mit dem Gehäuse (2) verbunden ist,
- dass das Feuchtreinigungsgerät (1) einen Tank (30) für Reinigungsflüssigkeit (31) und eine Dosiereinrichtung (32) für Reinigungsflüssigkeit (31) umfasst,
- dass das Feuchtreinigungsgerät (1) einen nach oben offenen, wannenförmigen Schmutzwassertank (34) umfasst, wobei der Schmutzwassertank (34) derart mit benutzter Reinigungsflüssigkeit (31) befüllt wird, dass die wenigstens eine Reinigungswalze (3; 4) von dem Boden aufgenommene Reinigungsflüssigkeit (31) in den Schmutzwassertank (34) schleudert.
9. Feuchtreinigungsgerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen Außenschale (17) und eine Innenschale (18) umfasst, wobei jedes Wasserübergabeelement (7-10) mit Innenschale (18) verbunden ist oder an der Inneschale (18) ausgebildet ist.
10. Feuchtreinigungsgerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchtreinigungsgerät (1) in Bezug auf die Drehachse (5; 6) der Reinigungswalze (3; 4) gegenüberliegend zu jedem Wasserübergabeelement (7, 8; 9, 10) einen Spritzwasserspoiler (35) umfasst, wobei der Spritzwasserspoiler (35) als Einbauteil ausgebildet ist oder an dem Gehäuse (2) und insbesondere an einer Innenschale (18) des Gehäuses (2) ausgebildet ist, wobei der Spritzwasserspoiler (35) eine sich bis über den Schmutzwassertank (34) erstreckende Spoilerkante (36) sowie eine sich bis an eine innere Seitenwand (11, 37) ) des Gehäuses (2) erstreckende äußere Spoilerfläche (38) umfasst, welche als Fläche und mit ihrer unteren Kante (39) derart orientiert ist, dass auf die äußere Spoilerfläche (38) treffendes Spitzwasser
(SPW) in Folge der Schwerkraft über die Spoilerfläche (38) zu der Spoilerkante (36) geführt wird und an dieser abläuft und an deren unterem Ende (36a) in den Schmutzwassertank (34) abtropft oder über die Spoilerfläche (38) zu der unteren Kante (39) geführt wird und an dieser in Richtung des unteren Endes (36a) der Spoilerkante (36) geführt wird und dort abtropft.
PCT/EP2023/057058 2022-03-31 2023-03-20 Feuchtreinigungsgerät WO2023186601A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022107726.8 2022-03-31
DE102022107726 2022-03-31
DE102022109439.1 2022-04-19
DE102022109439.1A DE102022109439B3 (de) 2022-03-31 2022-04-19 Feuchtreinigungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023186601A1 true WO2023186601A1 (de) 2023-10-05

Family

ID=85726591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/057058 WO2023186601A1 (de) 2022-03-31 2023-03-20 Feuchtreinigungsgerät

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023186601A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406633B (de) 1998-04-14 2000-07-25 Rotowash Reinigungsmasch Gmbh Bodenreinigungsmaschine
DE102016111807A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Feuchtreinigungsgerät mit einem Reinigungselement und einer Befeuchtungseinrichtung
DE102017120722A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächen-Reinigungsmaschine mit gegenläufigen Reinigungswalzeneinheiten und Verfahren zum Betreiben einer Flächen-Reinigungsmaschine
US20190246860A1 (en) * 2018-02-13 2019-08-15 Hizero Technologies Co., Ltd. Sweeping robot and water tank
US20190246856A1 (en) * 2018-02-13 2019-08-15 Hizero Technologies Co., Ltd. Bidirectional mobile cleaning device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406633B (de) 1998-04-14 2000-07-25 Rotowash Reinigungsmasch Gmbh Bodenreinigungsmaschine
DE102016111807A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Feuchtreinigungsgerät mit einem Reinigungselement und einer Befeuchtungseinrichtung
DE102017120722A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächen-Reinigungsmaschine mit gegenläufigen Reinigungswalzeneinheiten und Verfahren zum Betreiben einer Flächen-Reinigungsmaschine
US20190246860A1 (en) * 2018-02-13 2019-08-15 Hizero Technologies Co., Ltd. Sweeping robot and water tank
US20190246856A1 (en) * 2018-02-13 2019-08-15 Hizero Technologies Co., Ltd. Bidirectional mobile cleaning device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3592193B1 (de) Selbstfahrendes und selbstlenkendes bodenreinigungsgerät
DE112005000062T5 (de) Düsenkonstruktion einer Geschirrspülmaschine
DE202009013434U1 (de) Vorrichtung zur Fußboden-Nassreinigung
DE10357637A1 (de) Selbstfahrendes oder zu verfahrendes Kehrgerät sowie Kombination eines Kehrgeräts mit einer Basisstation
EP3569128B1 (de) Nassreinigungsvorrichtung zur nassreinigung einer bodenfläche
DE102016114169A1 (de) Feuchtreinigungsgerät mit einer Reinigungswalze
DE102019112779B3 (de) Reinigungsvorrichtung für die Reinigung einer rotierbaren Bürstenwalze eines Reinigungsgerätes und Reinigungssystem
EP2667760B1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine bodenreinigungsmaschine und bodenreinigungsmaschine mit einer reinigungsvorrichtung
DE202014011488U1 (de) Tragbares Sauggerät
EP3547889B1 (de) Reinigungsgerät und verfahren zum betreiben eines reinigungsgeräts
WO2023186601A1 (de) Feuchtreinigungsgerät
DE102022109439B3 (de) Feuchtreinigungsgerät
DE4408079C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Schuhen und Stiefeln
DE10221349A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE3605235C2 (de)
DE3515711C2 (de)
DE10221352B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE202006001258U1 (de) Fahrbares Reinigungsgerät, insbesondere für landwirtschaftliche Spaltböden
EP3966077B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von gegenständen, insbesondere zweirädern
DE1503855B2 (de) Vorrichtung zur Schaumerzeugung für eine Maschine zum Behandeln aufliegender Teppiche mit Schaum. Aren: National Union Electric Corp., Stamford, Conn. (V.St.A.)
WO2010097321A2 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
AT407478B (de) Abstreifeinrichtung für eine bodenreinigungsmaschine
DE10304876B3 (de) Golfschläger-Reinigungsgerät
DE4109102A1 (de) Spritzvorrichtung
WO2023151833A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit kehreinrichtung und verfahren zum betreiben eines bodenreinigungsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23712882

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1