EP3569128B1 - Nassreinigungsvorrichtung zur nassreinigung einer bodenfläche - Google Patents

Nassreinigungsvorrichtung zur nassreinigung einer bodenfläche Download PDF

Info

Publication number
EP3569128B1
EP3569128B1 EP19170616.7A EP19170616A EP3569128B1 EP 3569128 B1 EP3569128 B1 EP 3569128B1 EP 19170616 A EP19170616 A EP 19170616A EP 3569128 B1 EP3569128 B1 EP 3569128B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pick
wet
floor
container
cleaning apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19170616.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3569128A3 (de
EP3569128A2 (de
Inventor
Rudolf Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
I Mop GmbH
Original Assignee
I Mop GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by I Mop GmbH filed Critical I Mop GmbH
Priority to PL19170616T priority Critical patent/PL3569128T3/pl
Publication of EP3569128A2 publication Critical patent/EP3569128A2/de
Publication of EP3569128A3 publication Critical patent/EP3569128A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3569128B1 publication Critical patent/EP3569128B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/28Floor-scrubbing machines, motor-driven
    • A47L11/282Floor-scrubbing machines, motor-driven having rotary tools
    • A47L11/283Floor-scrubbing machines, motor-driven having rotary tools the tools being disc brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • A47L11/302Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having rotary tools
    • A47L11/305Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having rotary tools the tools being disc brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4016Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees

Definitions

  • the invention relates to a wet cleaning device for wet cleaning of a floor surface with a hand guide part, which is relatively articulately pivoted about at least two joint axes with a floor part resting on the floor surface in an operating state and is in an operative connection with the floor part in a torque-transmitting manner, at least one soil cultivation tool arranged on the floor part , which has two plate tools resting on the floor surface in the operating state and rotatable in opposite directions by means of at least one drive, which are arranged and / or designed in such a way that in the operating state a permanent linear propulsion is effected along a cleaning direction onto the base part, and one - in relation to the cleaning direction - arranged behind the soil cultivation tool squeegee arrangement for sucking up liquid from the floor surface.
  • Such a wet cleaning device is in the form of a scrubber-suction machine from the EP 2 832 277 B1 known.
  • the known wet cleaning device has a hand-held guide part which can be gripped manually and which is connected by means of a joint arrangement to a base part which rests on the floor surface in an operating state.
  • the joint arrangement of the known wet cleaning device is designed in such a way that the hand guide part, starting from a vertical line, can be pivoted circumferentially in all directions relative to the base part.
  • the joint arrangement allows a torque transmission between the hand guide part and the base part for the purpose of manual control of the base part on the floor surface.
  • the known wet cleaning device has a soil cultivation tool which is arranged on the base part and can be rotated by means of a drive. In the operating state, the soil cultivation tool rests on the soil surface and causes a permanent linear propulsion along a cleaning direction.
  • a suction bar arrangement arranged behind the soil cultivation tool is provided. This is used to suck up liquid from the floor surface.
  • a cleaning device which is provided for cleaning surfaces and has two cleaning rollers arranged next to one another, which can be controlled separately from one another.
  • the cleaning device has a coarse dirt container in which coarse dirt particles detached from the surface to be cleaned can be collected by the rotation of the cleaning rollers.
  • the object of the invention is to create a wet cleaning device of the type mentioned at the outset which enables floor surfaces to be cleaned in an improved manner.
  • a collecting device which is arranged in the cleaning direction between the at least one soil cultivation tool and the squeegee arrangement and which is directed from the soil cultivation tool to the rear catches and collects transported solid particles.
  • the solution according to the invention enables improved cleaning of the floor surface.
  • solid particles transported in the direction of the squeegee arrangement by means of the soil working tool are deposited in front of and / or under the squeegee arrangement. Solid particles deposited in this way can impair the suction effect of the suction strip arrangement. This can lead to the liquid used in the wet cleaning being sucked from the floor surface in an unsatisfactory manner.
  • the collecting device is provided and arranged in the cleaning direction between the soil cultivation tool and the squeegee arrangement.
  • the collecting device serves to catch and collect the solid particles.
  • the collecting device can preferably have a collecting container in which the solid particles are caught and collected.
  • the collecting device can have a receiving element which can be designed, for example, like a sponge and / or made of fibers in the form of a cleaning fleece, a wiping cloth or sponge or the like.
  • the receiving element can be designed in such a way that the said solid particles get caught in the receiving element and are thus received and collected.
  • the soil cultivation tool advantageously has a triple function insofar as the soil cultivation tool serves to process the floor surface on the one hand, and on the other to propel the wet cleaning device and, in addition, to transport the solid particles in the direction of the receiving device.
  • the soil cultivation tool preferably has at least two plate tools in the form of plate-like brush tools which can be rotated in opposite directions about mutually spaced apart and essentially vertically extending axes of rotation. In order to bring about the permanent linear propulsion, the axes of rotation of the brush tools are preferably slightly tilted relative to one another from the vertical.
  • Solid particles in the context of the invention are in particular to be understood as meaning dust, hair, smaller objects and, in this respect, rubbish and / or rubbish.
  • the indication of the direction "to the rear" means an orientation that is opposite to the advance of the soil cultivation tool and thus the direction of cleaning.
  • the collecting device is arranged at least in sections between the soil cultivation tool and the squeegee arrangement.
  • the collecting device can be extended in sections laterally around and / or in the vertical direction over the suction strip arrangement.
  • the collecting device is preferably arranged completely between the soil cultivation tool and the squeegee arrangement in the cleaning direction.
  • the two joint axes preferably form a double-jointed one Articulation arrangement which is designed in such a way that the hand guide part is pivotable in all directions in angular positions relative to the vertical starting from a vertical and is in operative connection with the base part in an angularly limited manner in each angular position relative to the vertical in a torque-transmitting manner.
  • the solution according to the invention is particularly advantageously suitable for wet cleaning of floors in building interiors. In spite of this, the solution according to the invention can also be used for wet cleaning of floors in the building exterior.
  • a guide element is provided, by means of which the collecting device is mounted in a floating manner in the vertical direction relative to the squeegee arrangement and / or the soil cultivation tool.
  • the guide element serves to guide the collecting device in a linear and / or pivotable manner.
  • the guide element is preferably designed in the form of a linear guide and / or a rotary guide.
  • the guide element enables the collecting device to move relative to the floor surface in the vertical direction. In this way, a floating mounting of the collecting device is achieved, so that any unevenness of the floor surface to be cleaned can be tracked in an improved manner.
  • This embodiment of the invention enables a further improved cleaning effect.
  • the guide element has at least one stud bolt engaging in an elongated hole, the elongated hole preferably being formed on the catching device and the stud bolt being connected to the suction strip arrangement.
  • the stud bolt is guided in the elongated hole so that it can move linearly.
  • the stud bolt can preferably be elongated vertically or horizontally in relation to the floor surface. Accordingly, the elongated hole is preferably elongated horizontally or vertically.
  • the collecting device has a collecting container which catches and collects the solid particles.
  • the collecting container preferably has a collecting opening which faces the soil working tool in the cleaning direction and through which solid particles can get into the interior of the collecting container.
  • the collecting container preferably extends over essentially the entire width of the soil cultivation tool in relation to a transverse direction of the wet cleaning device. A simplified removal for emptying and cleaning To enable the collecting container, it is advantageous if this is releasably fixed to the base part and / or the suction strip arrangement.
  • the collecting device has a feed element which is arranged in the cleaning direction between a collecting opening of the collecting container and the at least one soil cultivation tool and which feeds the solid particles to the collecting opening.
  • the feed element can be designed in the shape of a ramp, line, channel, funnel or the like.
  • the supply line element can be integrally molded onto the collecting container or joined to the collecting container as a separately manufactured component. This embodiment of the invention enables a further improved cleaning effect.
  • the feed element has a plate-shaped extension of the collecting container.
  • the extension is preferably essentially parallel to the bottom surface and, to that extent, extends horizontally.
  • the plate-shaped extension can be arranged at least in sections in the vertical direction between the floor surface and the floor cultivation tool. The extension serves to improve the transport of the solid particles in the direction of the collecting container and thus, in simplified terms, forms an extension of the feed element.
  • the collecting device has a support element which supports the collecting container on the floor surface in the operating state.
  • the support element is preferably used to provide a sliding or rolling support for the collecting container and to this extent can be designed in the form of a slider, a wheel, a roller or the like.
  • the support element enables, in particular, improved mobility of the collecting device along the floor surface.
  • a stripping element arranged on the underside of the collecting container is provided.
  • the stripping element is preferably designed in the form of a sealing lip and / or a flat textile structure.
  • the wiping element serves as a seal between the collecting container and the floor surface.
  • the collecting device has at least one drainage element which drains away the liquid collected in the collecting container. It is it is not readily avoidable that the rotating soil cultivation tool flings liquid from the soil surface next to the solid particles, which liquid can get into the collecting container in this way.
  • the drainage element is provided for draining off this liquid.
  • the discharge element prevents the collecting container from overflowing in the course of the wet cleaning process and thereby causing solid particles to be washed out of the collecting container.
  • the discharge element preferably forms a fluid-conducting passage from an inside of the collecting container to an outside of the collecting container. The dimension of the passage is matched to the solid particles to be collected in the collecting container, so that they cannot be flushed out of the collecting container through the passage.
  • the discharge element has at least one drain opening arranged on the collecting container and / or a liquid-permeable drain wall section of the collecting container.
  • the drain opening is preferably designed in the form of at least one bore or at least one slot.
  • the liquid-permeable drain wall section is preferably configured in the form of a mesh, a grid, a sieve or the like.
  • the collecting device has a retaining element which retains the solid particles collected in the collecting container.
  • the retaining element serves in particular to ensure that solid particles that have once entered the collecting container are reliably retained in the latter during the wet cleaning process. The retaining element thus counteracts the unwanted discharge of solid particles from the collecting container onto the floor surface to be cleaned.
  • the retaining element has a retaining wall section of the collecting container which adjoins a collecting opening of the collecting container.
  • the collecting container is preferably bordered by wall sections both on laterally opposite end regions and on longitudinally opposite end regions, one of these wall sections forming the retaining wall section.
  • the retaining wall section is preferably arranged in the cleaning direction between the soil cultivation tool and a receiving space of the collecting container. This is an embodiment of the invention that is particularly easy to manufacture.
  • the retaining wall section is designed in the form of a ramp which, in the operating state, extends at an acute angle relative to the bottom surface.
  • the ramp is preferably undercut. Due to the acute-angled extension of the ramp, it is made possible, in particular, that solid particles impacting the retaining wall section are advantageously deflected downward, in the direction of a bottom surface of the collecting container.
  • the retaining wall section is - in other words - extends obliquely upwards against the cleaning direction.
  • the ramp preferably has a double function insofar as a region of the ramp facing the soil cultivation tool can function as a feed element that feeds the solid particles to a collecting opening of the collecting container.
  • the collecting device has a receiving element which, in the operating state, rests at least in sections on the floor surface.
  • the receiving element is used to receive and collect the solid particles.
  • the receiving element is preferably made of fibers and / or is formed like a sponge.
  • the receiving element is preferably designed in the form of a cleaning fleece, a wiping cloth or sponge.
  • a wet cleaning device 1 according to Fig. 1 is designed in the form of a scrubber-suction machine and intended for wet cleaning of a floor surface B.
  • the floor area B is a hard floor in a building interior that is not shown in detail.
  • the wet cleaning device 1 has a hand guide part 2 and a base part 3.
  • the hand guide part 2 is connected to the base part 3 in a relatively articulated, pivotable manner by means of a hinge arrangement 4 which comprises two hinge axes (not shown in more detail).
  • the joint arrangement 4 is arranged at the end of the hand guide part 2 and is designed in such a way that the hand guide part 2, starting from a vertical, can be pivoted circumferentially in all directions in angular positions relative to the base part, the hand guide part 2 in each of these angular positions in an operative connection with the base part 3 in a torque-transmitting manner stands.
  • This type of articulation between hand guide part 2 and base part 3 is from the EP 2 832 277 B1 known, to the relevant disclosure of which is hereby expressly referred to in order to explain the structure and / or the mode of operation of the joint arrangement 4.
  • the hand guide part 2 is elongated and protrudes in the reference Fig. 1 apparent configuration slightly inclined upwards from the bottom part 3.
  • the hand guide part 2 has a central, dimensionally stable support tube 5, on the upper end region of which two handles 6 protruding on opposite sides for manual guidance of the wet cleaning device 1 are arranged.
  • the hand-held guide part 2 also has a dirty water tank 7 attached to the front of the support tube 5 and a fresh water tank 8 attached to the rear of the support tube 5.
  • a suction drive 9 is arranged on a lower end region of the support tube 5, which is used to suck off liquid from the bottom surface B in a manner described in more detail below.
  • the bottom part 3 is based on the Fig. 1 apparent operating state on the floor surface B and has a floor cultivation tool 10 and a suction strip arrangement 11.
  • the soil cultivation tool 10 has two disc tools, each of which is designed in the form of a disc brush 13. These can each be rotated in opposite directions by means of a drive 12 and, in the operating state, contact the floor surface B at least in sections. Instead of two drives 12, only one drive common to the plate brushes 13 can also be provided.
  • the circular brushes 13 are each rotatably mounted in a basically known manner in a housing 14 of the base part 3, a respective axis of rotation of the circular brushes 13 being oriented essentially vertically to the base surface B. In the operating state, the rotates in relation to the plane of the drawing Fig.
  • the soil cultivation tool 10 is designed in such a way that, in the operating state, a permanent linear propulsion along a cleaning direction R onto the soil part 3 is brought about.
  • the axes of rotation of the circular brushes 13, which are not designated in any more detail, are in the present case slightly tilted from the vertical relative to one another. During the operation of the soil cultivation tool 10, this causes a different frictional force distribution of the circular brushes 13 on the floor surface B around the respective circumference of the circular brushes 13 Cleaning direction R.
  • Such a design of the tillage tool is already in the EP 2 832 277 B1 described. Reference is hereby expressly made to the disclosure thereof in this regard for a supplementary explanation of the propulsion function of the soil cultivation tool 10.
  • the squeegee arrangement 11 is - with respect to the cleaning direction R - arranged behind the soil cultivation tool 10 and provided for sucking off liquid from the soil surface B.
  • the suction strip arrangement 11 has two sealing lips 16 arranged at a distance from one another, forming a defined suction slot 15.
  • the suction slot 16 is operatively connected to the dirty water tank 7 in a basically known manner by means of a suction connector 17 via a suction line 18. In this way, by means of the suction drive 9, which is operatively connected to the suction line 18, liquid can be sucked in between the sealing lips 16 and transported into the dirty water tank 7.
  • the wet cleaning device 1 has a collecting device 19 arranged in the cleaning direction R between the at least one soil working tool 10 and the squeegee arrangement 11.
  • the collecting device 19 is designed in such a way that the soil working tool 10 - in relation to the cleaning direction R - catches and collects solid particles transported backwards. Details of the collecting device 19 are in particular based on Figs. 2 and 3 evident.
  • the collecting device 19 has a collecting container 20 which is provided for collecting and collecting the solid particles, which are not shown in more detail. In the present case, the collecting container 20 extends essentially over the entire width of the soil cultivation tool 10 and is fixed to the suction strip arrangement 11 by means of two fastening elements 21.
  • the fastening elements 21 are designed in such a way that the collecting container 20 can be detached from the suction strip arrangement 11 in a simple manner for emptying and cleaning.
  • the collecting container 20 has a feed element 22.
  • the feed element 22 is in the cleaning direction between a collecting opening 23 ( Fig. 3 ) of the collecting container 20 and the soil cultivation tool 10.
  • the feed element 22 is used to feed the solid particles through the collecting opening 23 into the interior of the collecting container 20.
  • the feed element is in the present case designed in the form of a ramp 22 and integrally molded onto the collecting container 20, which is preferably made of plastic.
  • the ramp 22 is - in the operating state according to Fig. 1 - employed at an acute angle with respect to the bottom surface B.
  • the collecting device 19 has a discharge element 24.
  • the diverting element 24 serves to divert the liquid collected in the collecting container 19. This is because, with the above-described wet cleaning, it cannot be avoided without further ado that liquid is thrown from the bottom surface B by means of the rotating disc brushes 13 and transported into the interior of the collecting container 19.
  • the diverting element 24 has a liquid-permeable drainage wall section 25 of the collecting container 19. How based on Fig.
  • the drain wall section 25 is perforated in the form of a sieve, so that said liquid is drained from the interior of the collecting container 20 downwards in the direction of the bottom surface B and is sucked up by the squeegee assembly 11 in the further course of the cleaning process.
  • the collecting device 19 has a retaining element 26.
  • the retaining element 26 serves to reliably retain solid particles collected in the collecting container 20 during the cleaning process.
  • the retaining element 26 has a retaining wall section 27 of the collecting container 20, which is arranged adjacent to the collecting opening 23.
  • the retaining wall section is designed in the form of an undercut ramp 27 which, in the operating state, extends at an acute angle relative to the bottom surface B.
  • FIG Fig. 4, 5 Further embodiments of wet cleaning devices 1a, 1b, 1c according to the invention are illustrated in FIG Fig. 4, 5 as well as 9 and 10 can be seen.
  • the embodiments of wet cleaning devices 1, 1a according to the invention have an essentially identical structure with regard to their structural and functional features. Components and sections that are identical in the wet cleaning devices 1 to 1c are provided with identical reference numerals. To avoid repetition, such identical components and sections are not explained separately for each embodiment; instead, reference is made to the relevant disclosure in connection with the wet cleaning device 1. Components and sections with the same function, but which are different in their structural design, are denoted by the same reference numerals with the addition of lowercase letters.
  • the wet cleaning device 1a differs only in a different configuration of the collecting device 19a there from the wet cleaning device 1. Consequently, only the essential differences between the collecting device 19 and the collecting device 19a are discussed in more detail.
  • the collecting device 19a has a feed element 22a which is provided with a plate-shaped extension 28.
  • the extension 28 is integrally formed on the collecting container 20a and extends essentially horizontally. Based Fig. 4 It can be seen that the extension 28 extends in the cleaning direction R to below the soil cultivation tool 10, so that the circular brushes 13 rest in sections on the extension 28 at their peripheral area pointing in the direction of the collecting device 19a.
  • the extension 28 brings about an improved feed of solid particles into the collecting container 20a.
  • the collecting device 19a has a discharge element 24a, which has a plurality of arranged on the collecting container Has drain openings 29.
  • a damping element 30 is provided, which is arranged on an inner wall section 31 of the collecting container 20a that is rearward in the cleaning direction R.
  • the damping element 30 is designed to be flexible in such a way that solid particles thrown into the collecting container 20a are braked by means of the counter-rotating disc brushes 13, so that rebounding off the wall section 31 and out of the collecting container 20a is avoided.
  • the collecting device 19a provides a different type of attachment to the suction strip arrangement 11.
  • Fastening elements 21a are provided for this purpose.
  • the fastening elements 21a are each designed in the form of tabs and are provided for releasable connection with bolts, which are not designated in any more detail and are fixed to the suction strip arrangement 11.
  • FIG Fig. 6, 7 or 8 Further embodiments of collecting devices 19b, 19c and 19d designed according to the invention are illustrated in FIG Fig. 6, 7 or 8 can be seen. To avoid repetition, only the essential differences between the collecting devices 19b to 19d are discussed below.
  • the collecting device 19b according to Fig. 6 has a stripping element 32 arranged on the underside of the collecting container 20b.
  • the stripping element 32 has a sealing lip 33 and a flat textile structure in the form of a stripping fleece 34.
  • the sealing lip 33 is arranged at the end in the cleaning direction R and below the feed element 22b.
  • the stripping fleece 34 is arranged in the cleaning direction R behind the sealing lip 33 and in front of the discharge element 24b.
  • both the sealing lip 33 and the stripping fleece 34 rest on the bottom surface B.
  • the stripping element 32 serves to achieve an improved seal between an underside of the collecting container 20b, which is not designated in any more detail, and the bottom surface B. This prevents solid particles from being transported through under the collecting container 20b and from being able to be deposited on the suction strip arrangement 11 in this way.
  • the embodiment according to FIG Fig. 7 at least one guide element 35.
  • the collecting device 19c more precisely: the collecting container 20c, is mounted in a floating manner by means of the guide element 35 in the vertical direction H relative to the suction strip arrangement 11 and / or the soil cultivation tool 10.
  • the guide element in the present case has a stud bolt 37 which engages in an elongated hole 36.
  • the elongated hole 36 is formed on the collecting device 19c.
  • the stud bolt 37 is assigned to the suction strip arrangement 11 in the present case and is fixed to it.
  • the elongated hole 36 is formed on a tab 38 which is arranged on an inner wall section of the collecting container 20c located at the rear in the cleaning direction R.
  • the tab 38 can be formed in one piece on the collecting container 20c or assembled as a separately manufactured component with the collecting container 20c. The latter applies here.
  • the collecting device 19c has a support element 39.
  • the support element 39 serves as a rolling support of the collecting container 20c on the bottom surface B.
  • the supporting element is designed in the form of a support wheel 39 which is fixed to the collecting container 20c such that it can rotate about an axis of rotation D.
  • the axis of rotation D is arranged in a section of the collecting container 20c at the rear in the cleaning direction R and facing the suction strip arrangement 11.
  • the collecting container 20c is tilted forwards in the direction of the soil cultivation tool due to the eccentric support and is slidably supported on the floor surface B at a lower region of the feed element 22c.
  • the collecting device 19d which can be seen according to the invention, is essentially identical to the collecting device 19a according to FIG Fig. 5 . In contrast to this, however, the collecting device 19d does not provide a plate-shaped extension 28.
  • the damping element 30 is made of a knitted fiber material (not shown).
  • the wet cleaning devices 1 and 1a have in common that the collecting devices 19, 19a as well as 19b and 19c there are arranged essentially completely between the soil cultivation tool 10 and the squeegee arrangement 11 in the cleaning direction R.
  • the wet cleaning device 1b is shown in FIG Fig. 9 suggest that the collecting device 19e there is only arranged in sections between the soil cultivation tool 10 and the suction strip arrangement 11. Based Fig.
  • the collecting container 20e of the collecting device 19e is arranged in the cleaning direction R behind the squeegee arrangement 11, the feed element 22e starting from the collecting container 20e pointing forward in the direction of the soil cultivation tool 10 over the squeegee arrangement 11 and pointing obliquely downward in the direction of the floor surface B is extended.
  • Fig. 9 schematically indicated and unspecified solid particles are transported along the arrow-shaped path over the suction strip arrangement 11 into the interior of the collecting container 20e.
  • FIG Fig. 10 Another wet cleaning device 1c designed according to the invention is shown in FIG Fig. 10 evident.
  • their collecting device 19f does not have a collecting container.
  • the collecting device 19f has a receiving element 40, which in the operating state rests at least in sections on the floor surface B and is designed in such a way that solid particles transported backwards by the soil cultivation tool 10 can be caught and collected on and / or in the receiving element.
  • the receiving element is designed in the present case in the form of a cleaning fleece 40.
  • the cleaning fleece 40 can in particular be made of fibers and / or be formed like a sponge.
  • the plurality of structural and functional features of the collecting devices 19 to 19f described above can also be embodied in a single collecting device designed according to the invention, provided that their combination is technically sensible.
  • the features of the collecting devices 19 to 19c can be provided in their entirety or in corresponding sub-combinations on a collecting device designed according to the invention.

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nassreinigungsvorrichtung zur Nassreinigung einer Bodenfläche mit einem Handführungsteil, das um wenigstens zwei Gelenkachsen relativ gelenkig verschwenkbar mit einem in einem Betriebszustand auf der Bodenfläche aufliegenden Bodenteil verbunden ist und drehmomentübertragend mit dem Bodenteil in einer Wirkverbindung steht, wenigstens einem an dem Bodenteil angeordneten Bodenbearbeitungswerkzeug, das zwei im Betriebszustand auf der Bodenfläche aufliegende und mittels wenigstens eines Antriebs gegenläufig rotierbare Tellerwerkzeuge aufweist, die derart angeordnet und/oder gestaltet sind, dass im Betriebszustand ein permanenter linearer Vortrieb entlang einer Reinigungsrichtung auf das Bodenteil bewirkt ist, und einer - in Bezug auf die Reinigungsrichtung - hinter dem Bodenbearbeitungswerkzeug angeordneten Saugleistenanordnung zum Absaugen von Flüssigkeit von der Bodenfläche.
  • Eine derartige Nassreinigungsvorrichtung ist in Form einer Scheuer-Saug-Maschine aus der EP 2 832 277 B1 bekannt. Die bekannte Nassreinigungsvorrichtung weist ein manuell greifbares Handführungsteil auf, das mittels einer Gelenkanordnung mit einem in einem Betriebszustand auf der Bodenfläche aufliegenden Bodenteil verbunden ist. Die Gelenkanordnung der bekannten Nassreinigungsvorrichtung ist derart gestaltet, dass das Handführungsteil ausgehend von einer Senkrechten umlaufend in alle Richtungen relativ zu dem Bodenteil verschwenkbar ist. Dabei erlaubt die Gelenkanordnung eine Drehmomentübertragung zwischen dem Handführungsteil und dem Bodenteil zum Zwecke der manuellen Steuerung des Bodenteils auf der Bodenfläche. Weiter weist die bekannte Nassreinigungsvorrichtung ein an dem Bodenteil angeordnetes und mittels eines Antriebs rotierbares Bodenbearbeitungswerkzeug auf. Das Bodenbearbeitungswerkzeug liegt im Betriebszustand auf der Bodenfläche auf und bewirkt einen permanenten linearen Vortrieb entlang einer Reinigungsrichtung. Zudem ist eine hinter dem Bodenbearbeitungswerkzeug angeordnete Saugleistenanordnung vorgesehen. Diese dient einem Absaugen von Flüssigkeit von der Bodenfläche.
  • Aus der EP 3 066 971 A1 ist ein Reinigungsgerät bekannt, das zur Reinigung von Oberflächen vorgesehen ist und zwei nebeneinander angeordnete Reinigungswalzen aufweist, die getrennt voneinander ansteuerbar sind. Das Reinigungsgerät weist einen Grobschmutzbehälter auf, in dem durch die Drehung der Reinigungswalzen von der zu reinigenden Oberfläche abgelöste grobe Schmutzpartikel aufgefangen werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Nassreinigungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine verbesserte Reinigung von Bodenflächen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass eine in Reinigungsrichtung zwischen dem wenigstens einen Bodenbearbeitungswerkzeug und der Saugleistenanordnung angeordnete Auffangvorrichtung vorgesehen ist, die von dem Bodenbearbeitungswerkzeug nach hinten transportierten Feststoffpartikel auffängt und sammelt. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird eine verbesserte Reinigung der Bodenfläche ermöglicht. Insbesondere wird erfindungsgemäß vermieden, dass mittels des Bodenbearbeitungswerkzeugs in Richtung der Saugleistenanordnung transportierte Feststoffpartikel vor und/oder unter der Saugleistenanordnung angelagert werden. Auf solche Weise angelagerte Feststoffpartikel können die Saugwirkung der Saugleistenanordnung beeinträchtigen. Dies kann dazu führen, dass die bei der Nassreinigung verwendete Flüssigkeit in nicht zufriedenstellender Weise von der Bodenfläche abgesaugt wird. Hierdurch kann es insbesondere zu einer Schlierenbildung auf der zu reinigenden Bodenfläche, einer Schmierneigung der Saugleistenanordnung und letztlich zu einer mangelhaften Reinigung kommen. Die erfindungsgemäße Lösung wirkt dem entgegen, indem die Auffangvorrichtung vorgesehen und in Reinigungsrichtung zwischen dem Bodenbearbeitungswerkzeug und der Saugleistenanordnung angeordnet ist. Dabei dient die Auffangvorrichtung dem Auffangen und Sammeln der Feststoffpartikel. Zu diesem Zweck kann die Auffangvorrichtung vorzugsweise einen Auffangbehälter aufweisen, in dem die Feststoffpartikel aufgefangen und gesammelt werden. Alternativ kann die Auffangvorrichtung ein Aufnahmeelement aufweisen, das beispielsweise schwammartig und/oder aus Fasern gefertigt in Form eines Reinigungsvlieses, eines Wischtuchs oder -schwamms oder dergleichen ausgebildet sein kann. Dabei kann das Aufnahmeelement derart gestaltet sein, dass sich die besagten Feststoffpartikel in dem Aufnahmeelement verfangen und somit aufgenommen und gesammelt werden. Das Bodenbearbeitungswerkzeug weist in vorteilhafter Weise eine Dreifachfunktion auf insoweit, als das Bodenbearbeitungswerkzeug der Bearbeitung der Bodenfläche zum einen, zum anderen dem Vortrieb der Nassreinigungsvorrichtung und zusätzlich dem Transport der Feststoffpartikel in Richtung der Aufnahmevorrichtung dient. Vorzugsweise weist das Bodenbearbeitungswerkzeug wenigstens zwei um zueinander beabstandete und im Wesentlichen vertikal erstreckte Drehachsen gegenläufig rotierbare Tellerwerkzeuge in Form tellerartiger Bürstenwerkzeuge auf. Um den permanenten linearen Vortrieb zu bewirken, sind die Drehachsen der Bürstenwerkzeuge vorzugsweise geringfügig aus der Vertikalen gegeneinander verkippt. Unter Feststoffpartikeln im Sinne der Erfindung sind insbesondere Staub, Haare, kleinere Gegenstände und insoweit Kehricht und/oder Unrat zu verstehen. Die Richtungsangabe "nach hinten" meint vorliegend eine dem Vortrieb des Bodenbearbeitungswerkzeugs und damit der Reinigungsrichtung entgegengerichtete Orientierung. Die Auffangvorrichtung ist wenigstens abschnittsweise zwischen dem Bodenbearbeitungswerkzeug und der Saugleistenanordnung angeordnet. Beispielsweise kann die Auffangvorrichtung abschnittsweise seitlich um und/oder in Hochrichtung über die Saugleistenanordnung herum erstreckt sein. Vorzugsweise ist die Auffangvorrichtung in Reinigungsrichtung vollständig zwischen dem Bodenbearbeitungswerkzeug und der Saugleistenanordnung angeordnet. Vorzugsweise bilden die zwei Gelenkachsen eine doppeltgelenkige Gelenkanordnung, die derart gestaltet ist, dass das Handführungsteil ausgehend von einer Senkrechten umlaufend in allen Richtungen in Winkelstellungen relativ zur Senkrechten verschwenkbar ist und winkelbegrenzt in jeder Winkelstellung relativ zur Senkrechten drehmomentübertragend mit dem Bodenteil in Wirkverbindung steht.
  • Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich in besonders vorteilhafter Weise für die Nassreinigung von Fußböden im Gebäudeinnenbereich. Die erfindungsgemäße Lösung kann dessen ungeachtet auch zur Nassreinigung von Fußböden im Gebäudeaußenbereich eingesetzt werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist ein Führungselement vorgesehen, mittels dessen die Auffangvorrichtung in Hochrichtung relativ zu der Saugleistenanordnung und/oder dem Bodenbearbeitungswerkzeug schwimmend gelagert ist. Das Führungselement dient einer linear- und/oder schwenkbeweglichen Führung der Auffangvorrichtung. Vorzugsweise ist das Führungselement in Form einer Linearführung und/oder einer Drehführung ausgebildet. Das Führungselement ermöglicht eine Relativbewegung der Auffangvorrichtung gegenüber der Bodenfläche in vertikaler Richtung. Auf diese Weise wird eine schwimmende Lagerung der Auffangvorrichtung erreicht, so dass diese etwaigen Unebenheiten der zu reinigenden Bodenfläche in verbesserter Weise nachgeführt werden kann. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht eine nochmals verbesserte Reinigungswirkung.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Führungselement wenigstens einen in ein Langloch eingreifenden Stehbolzen auf, wobei vorzugsweise das Langloch an der Auffangvorrichtung ausgebildet ist und der Stehbolzen mit der Saugleistenanordnung verbunden ist. Der Stehbolzen ist linearbeweglich in dem Langloch geführt. Dabei kann der Stehbolzen - in Bezug auf die Bodenfläche - vorzugsweise vertikal oder horizontal längserstreckt sein. Dementsprechend ist das Langloch vorzugsweise horizontal bzw. vertikal längserstreckt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Auffangvorrichtung einen Auffangbehälter auf, der die Feststoffpartikel auffängt und sammelt. Vorzugsweise weist der Auffangbehälter eine dem Bodenbearbeitungswerkzeug in Reinigungsrichtung zugewandte Auffangöffnung auf, durch die Feststoffpartikel in das Innere des Auffangbehälters gelangen können. Vorzugsweise erstreckt sich der Auffangbehälter - in Bezug auf eine Querrichtung der Nassreinigungsvorrichtung - über im Wesentlichen die gesamte Breite des Bodenbearbeitungswerkzeugs. Um eine vereinfachte Entnahme zur Entleerung und Reinigung des Auffangbehälters zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn dieser lösbar an dem Bodenteil und/oder der Saugleistenanordnung festgelegt ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Auffangvorrichtung ein Zuleitungselement auf, das in Reinigungsrichtung zwischen einer Auffangöffnung des Auffangbehälters und dem wenigstens einen Bodenbearbeitungswerkzeug angeordnet ist und das die Feststoffpartikel der Auffangöffnung zuleitet. Mittels des Zuleitungselements können die Feststoffpartikel dem Auffangbehälter gezielt zugeleitet werden. Zu diesem Zweck kann das Zuleitungselement rampen-, leitungs-, kanal-, trichterförmig oder dergleichen ausgebildet sein. Dabei kann das Zuleitungselement einstückig an den Auffangbehälter angeformt oder als separat gefertigtes Bauteil mit dem Auffangbehälter zusammengefügt sein. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht eine nochmals verbesserte Reinigungswirkung.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Zuleitungselement einen plattenförmig erstreckten Fortsatz des Auffangbehälters auf. Vorzugsweise ist der Fortsatz im Wesentlichen parallel zur Bodenfläche und insoweit horizontal erstreckt. Dabei kann der plattenförmig erstreckte Fortsatz wenigstens abschnittsweise in Hochrichtung zwischen der Bodenfläche und dem Bodenbearbeitungswerkzeug angeordnet sein. Der Fortsatz dient einem verbesserten Transport der Feststoffpartikel in Richtung des Auffangbehälters und bildet somit vereinfacht ausgedrückt eine Verlängerung des Zuleitungselements.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Auffangvorrichtung ein Stützelement auf, das den Auffangbehälter im Betriebszustand an der Bodenfläche abstützt. Dabei dient das Stützelement vorzugsweise einer gleitenden oder rollenden Abstützung des Auffangbehälters und kann insoweit in Form eines Gleiters, eines Rads, einer Walze oder dergleichen ausgebildet sein. Das Stützelement ermöglicht insbesondere eine verbesserte Beweglichkeit der Auffangvorrichtung entlang der Bodenfläche.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein unterseitig an dem Auffangbehälter angeordnetes Abstreifelement vorgesehen. Vorzugsweise ist das Abstreifelement in Form einer Dichtlippe und/oder eines textilen Flächengebildes ausgebildet. Das Abstreifelement dient einer Abdichtung zwischen dem Auffangbehälter und der Bodenfläche. Mittels des Abstreifelements wird somit vermieden, dass Feststoffpartikel unter dem Auffangbehälter hindurchtransportiert und somit in ungewollter Weise in den Bereich der Saugleistenanordnung gelangen können.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Auffangvorrichtung wenigstens ein Ableitungselement auf, das in dem Auffangbehälter aufgefangene Flüssigkeit ableitet. Es ist nicht ohne weiteres vermeidbar, dass das rotierende Bodenbearbeitungswerkzeug neben den Feststoffpartikeln Flüssigkeit von der Bodenfläche aufschleudert, die auf diese Weise in den Auffangbehälter gelangen kann. Zur Ableitung dieser Flüssigkeit ist das Ableitungselement vorgesehen. Mittels des Ableitungselements wird vermieden, dass der Auffangbehälter im Laufe des Nassreinigungsvorgangs überläuft und hierdurch Feststoffpartikel aus dem Auffangbehälter ausgeschwemmt werden. Vorzugsweise bildet das Ableitungselement einen fluidleitenden Durchlass von einer Innenseite des Auffangbehälters zu einer Außenseite des Auffangbehälters. Der Durchlass ist dimensionsseitig auf die in dem Auffangbehälter zu sammelnden Feststoffpartikel abgestimmt, so dass diese nicht durch den Durchlass aus dem Auffangbehälter ausgeschwemmt werden können.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Ableitungselement wenigstens eine an dem Auffangbehälter angeordnete Ablauföffnung und/oder einen flüssigkeitsdurchlässig ausgebildeten Ablaufwandabschnitt des Auffangbehälters auf. Die Ablauföffnung ist vorzugsweise in Form wenigstens einer Bohrung oder wenigstens eines Schlitzes ausgebildet. Der flüssigkeitsdurchlässig ausgebildete Ablaufwandabschnitt ist vorzugsweise netz-, gitter-, siebartig oder dergleichen ausgestaltet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Auffangvorrichtung ein Rückhalteelement auf, das die in dem Auffangbehälter gesammelten Feststoffpartikel zurückhält. Das Rückhalteelement dient insbesondere dazu, dass einmal in den Auffangbehälter gelangte Feststoffpartikel während des Nassreinigungsvorgangs zuverlässig in diesem zurückgehalten sind. Somit wirkt das Rückhalteelement einem ungewollten Austrag von Feststoffpartikeln aus dem Auffangbehälter auf die zu reinigende Bodenfläche entgegen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Rückhalteelement einen Rückhaltewandabschnitt des Auffangbehälters auf, der an eine Auffangöffnung des Auffangbehälters angrenzt. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung ist der Auffangbehälter vorzugsweise sowohl an einander seitlich gegenüberliegenden Stirnendbereichen als auch an einander in Längsrichtung gegenüberliegenden Stirnendbereichen von Wandabschnitten berandet, wobei einer dieser Wandabschnitte den Rückhaltewandabschnitt bildet. Der Rückhaltewandabschnitt ist vorzugsweise in Reinigungsrichtung zwischen dem Bodenbearbeitungswerkzeug und einem Aufnahmeraum des Auffangbehälters angeordnet. Dies ist eine besonders einfach herstellbar Ausgestaltung der Erfindung.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Rückhaltewandabschnitt in Form einer Rampe gestaltet, die im Betriebszustand relativ zu der Bodenfläche spitzwinklig erstreckt ist. Vorzugsweise ist die Rampe hinterschnitten. Aufgrund der spitzwinkligen Erstreckung der Rampe wird insbesondere ermöglicht, dass an den Rückhaltewandabschnitt anprallende Feststoffpartikel in vorteilhafter Weise nach unten, in Richtung einer Bodenfläche des Auffangbehälters abgelenkt werden. Der Rückhaltewandabschnitt ist - in anderen Worten - entgegen der Reinigungsrichtung schräg nach oben erstreckt. Vorzugsweise kommt der Rampe insoweit eine Doppelfunktion zu, als ein dem Bodenbearbeitungswerkzeug zugewandter Bereich der Rampe als Zuleitungselement fungieren kann, das die Feststoffpartikel einer Auffangöffnung des Auffangbehälters zuleitet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Auffangvorrichtung ein Aufnahmeelement auf, das im Betriebszustand wenigstens abschnittsweise auf der Bodenfläche aufliegt. Das Aufnahmeelement dient dem Aufnahmen und Sammeln der Feststoffpartikel. Das Aufnahmeelement ist vorzugsweise aus Fasern gefertigt und/oder schwammartig ausgebildet. Vorzugsweise ist das Aufnahmeelement in Form eines Reinigungsvlieses, eines Wischtuchs oder -schwamms ausgebildet.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung, die anhand der Zeichnungen dargestellt sind.
  • Fig. 1
    zeigt in perspektivischer schematischer Darstellung eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Nassreinigungsvorrichtung,
    Fig. 2
    in vereinfachter, schematischer Aufsicht die Nassreinigungsvorrichtung nach Fig. 1 im Bereich einer Auffangvorrichtung,
    Fig. 3
    in vergrößerter Detaildarstellung einen Auffangbehälter der Auffangvorrichtung der Nassreinigungsvorrichtung nach den Fig. 1 und 2 entlang eines Schnitts III-III gemäß Fig. 2,
    Fig. 4
    in einer Ansicht entsprechend Fig. 2 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Nassreinigungsvorrichtung,
    Fig. 5
    in vergrößerter Detaildarstellung einen Auffangbehälter der Nassreinigungsvorrichtung nach Fig. 4 entlang eines Schnitts IV-IV gemäß Fig. 4,
    Fig. 6, 7
    in vergrößerter Schnittdarstellung entsprechend Darstellungen der den Fig. 3 und 5 weitere Ausführungsformen erfindungsgemäß ausgestalteter Auffangvorrichtungen,
    Fig. 8
    in perspektivischer schematischer Darstellung eine weitere Auffangvorrichtung für eine erfindungsgemäße Nassreinigungsvorrichtung,
    Fig. 9
    in teilweise abgeschnittener, schematisch stark vereinfachter Seitenansicht eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Nassreinigungsvorrichtung und
    Fig. 10
    in einer Ansicht entsprechend den Fig. 2 und 4 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Nassreinigungsvorrichtung.
  • Eine Nassreinigungsvorrichtung 1 nach Fig. 1 ist in Form einer Scheuer-Saug-Maschine ausgebildet und zur Nassreinigung einer Fußbodenfläche B vorgesehen. Die Fußbodenfläche B ist vorliegend ein Hartboden in einem nicht näher dargestellten Gebäudeinneren. Die Nassreinigungsvorrichtung 1 weist ein Handführungsteil 2 und ein Bodenteil 3 auf. Das Handführungsteil 2 ist mittels einer Gelenkanordnung 4, die zwei nicht näher bezeichnete Gelenkachsen umfasst, relativ gelenkig verschwenkbar mit dem Bodenteil 3 verbunden. Die Gelenkanordnung 4 ist stirnendseitig des Handführungsteils 2 angeordnet und derart gestaltet, dass das Handführungsteil 2 ausgehend von einer Senkrechten umlaufend in alle Richtungen in Winkelstellungen relativ zu dem Bodenteil verschwenkbar ist, wobei das Handführungsteil 2 in jeder dieser Winkelstellungen drehmomentübertragend mit dem Bodenteil 3 in einer Wirkverbindung steht. Diese Art der Gelenkverbindung zwischen Handführungsteil 2 und Bodenteil 3 ist aus der EP 2 832 277 B1 bekannt, auf deren diesbezügliche Offenbarung zur Erläuterung des Aufbaus und/oder der Funktionsweise der Gelenkanordnung 4 hiermit ausdrücklich verwiesen und Bezug genommen wird. Das Handführungsteil 2 ist längserstreckt und ragt in der anhand Fig. 1 ersichtlichen Konfiguration leicht schräggestellt nach oben von dem Bodenteil 3 ab. Das Handführungsteil 2 weist ein zentrales, formstabiles Tragrohr 5 auf, an dessen oberem Stirnendbereich zwei zu gegenüberliegenden Seiten abragende Handgriffe 6 zur manuellen Führung der Nassreinigungsvorrichtung 1 angeordnet sind. Weiter weist das Handführungsteil 2 einen frontseitig an dem Tragrohr 5 befestigten Schmutzwassertank 7 und einen rückseitig an dem Tragrohr 5 befestigten Frischwassertank 8 auf. An einem unteren Stirnendbereich des Tragrohrs 5 ist ein Saugantrieb 9 angeordnet, der auf nachfolgend näher beschriebene Weise zum Absaugen von Flüssigkeit von der Bodenfläche B dient.
  • Das Bodenteil 3 liegt in dem anhand Fig. 1 ersichtlichen Betriebszustand auf der Bodenfläche B auf und weist ein Bodenbearbeitungswerkzeug 10 sowie eine Saugleistenanordnung 11 auf. Das Bodenbearbeitungswerkzeug 10 weist vorliegend zwei Tellerwerkzeuge auf, die jeweils in Form einer Tellerbürste 13 ausgebildet sind. Diese sind mittels jeweils eines Antriebs 12 gegenläufig rotierbar und kontaktieren im Betriebszustand wenigstens abschnittsweise die Bodenfläche B. Anstelle zweier Antriebe 12 kann auch lediglich ein den Tellerbürsten 13 gemeinsamer Antrieb vorgesehen sein. Die Tellerbürsten 13 sind jeweils auf grundsätzlich bekannte Weise drehbeweglich in einem Gehäuse 14 des Bodenteils 3 gelagert, wobei eine jeweilige Drehachse der Tellerbürsten 13 im Wesentlichen vertikal zu der Bodenfläche B orientiert ist. Im Betriebszustand rotiert die - in Bezug auf die Zeichenebene der Fig. 2 - linke Tellerbürste 13 entgegen dem Uhrzeigersinn; die rechte Tellerbürste 13 rotiert demgegenüber im Uhrzeigersinn. Dabei ist das Bodenbearbeitungswerkzeug 10 derart gestaltet, dass im Betriebszustand ein permanenter linearer Vortrieb entlang einer Reinigungsrichtung R auf das Bodenteil 3 bewirkt ist. Zu diesem Zweck sind die nicht näher bezeichneten Drehachsen der Tellerbürsten 13 vorliegend geringfügig aus der Vertikalen gegeneinander verkippt. Dies bewirkt im Betrieb des Bodenbearbeitungswerkzeugs 10 eine um den jeweiligen Umfang der Tellerbürsten 13 unterschiedliche Reibkraftverteilung der Tellerbürsten 13 auf der Bodenfläche B. Folglich bewirkt die gegenläufige Rotation der Tellerbürsten 13 nicht lediglich eine Bearbeitung der Bodenfläche B, sondern zusätzlich den besagten permanenten linearen Vortrieb entlang der Reinigungsrichtung R. Eine solche Gestaltung des Bodenbearbeitungswerkzeugs ist bereits in der EP 2 832 277 B1 beschrieben. Auf deren diesbezügliche Offenbarung wird hiermit zur ergänzenden Erläuterung der Vortriebsfunktion des Bodenbearbeitungswerkzeugs 10 ausdrücklich verwiesen und Bezug genommen.
  • Die Saugleistenanordnung 11 ist - in Bezug auf die Reinigungsrichtung R - hinter dem Bodenbearbeitungswerkzeug 10 angeordnet und zum Absaugen von Flüssigkeit von der Bodenfläche B vorgesehen. Die Saugleistenanordnung 11 weist zwei unter Ausbildung eines definierten Ansaugschlitzes 15 zueinander beabstandet angeordnete Dichtlippen 16 auf. Der Ansaugschlitz 16 ist auf grundsätzlich bekannte Weise mittels eines Ansaugstutzens 17 über eine Saugleitung 18 mit dem Schmutzwassertank 7 wirkverbunden. Auf diese Weise kann mittels des Saugantriebs 9, der mit der Saugleitung 18 wirkverbunden ist, Flüssigkeit zwischen den Dichtlippen 16 angesaugt und in den Schmutzwassertank 7 transportiert werden.
  • Zur Nassreinigung der Bodenfläche B wird vorliegend Wasser ausgehend von dem Frischwassertank 8 im Bereich des Bodenbearbeitungswerkzeugs 10 auf die Bodenfläche B aufgebracht. Das aufgebrachte Wasser kann auf der Bodenfläche B befindlichen Schmutz anlösen und den Scheuervorgang der gegeneinander rotierenden Tellerbürsten 13 unterstützen. Das hierbei anfallende Schmutzwasser wird mittels der Saugleistenanordnung 11 abgesaugt und auf die vorbeschriebene Weise in den Schmutzwassertank 7 transportiert. Bei der vorbeschriebenen Nassreinigung lässt es sich nicht ohne weiteres vermeiden, dass auf der Bodenfläche B befindliche Feststoffpartikel, wie Staub, Haare oder kleinere Gegenstände, im Bereich der Saugleistenanordnung 11 angelagert werden. Dies kann zu einer Beeinträchtigung der Saugleistung sowie einer Schmierneigung der Dichtlippen 16 führen. Hierdurch kann letztlich ein nicht zufriedenstellendes Reinigungsergebnis erreicht werden.
  • Um dem entgegenzuwirken, weist die Nassreinigungsvorrichtung 1 eine in Reinigungsrichtung R zwischen dem wenigstens einen Bodenbearbeitungswerkzeug 10 und der Saugleistenanordnung 11 angeordnete Auffangvorrichtung 19 auf. Die Auffangvorrichtung 19 ist derart gestaltet, dass von dem Bodenbearbeitungswerkzeug 10 - in Bezug auf die Reinigungsrichtung R - nach hinten transportierte Feststoffpartikel aufgefangen und gesammelt werden. Details der Auffangvorrichtung 19 sind insbesondere anhand der Fig. 2 und 3 ersichtlich. So weist die Auffangvorrichtung 19 einen Auffangbehälter 20 auf, der zum Auffangen und Sammeln der nicht näher ersichtlichen Feststoffpartikel vorgesehen ist. Der Auffangbehälter 20 erstreckt sich vorliegend im Wesentlichen über die gesamte Breite des Bodenbearbeitungswerkzeugs 10 und ist mittels zweier Befestigungselemente 21 an der Saugleistenanordnung 11 festgelegt. Die Befestigungselemente 21 sind derart gestaltet, dass der Auffangbehälter 20 zum Entleeren und Reinigen auf einfache Weise von der Saugleistenanordnung 11 lösbar ist. Ein in Reinigungsrichtung R hinterer Wandbereich des Auffangbehälters 20 ist vorliegend einer gekrümmten Kontur der Saugleistenanordnung 11 nachgeführt. Hierdurch kann zur Verfügung stehender Bauraum auf verbesserte Weise ausgenutzt werden. In einem dem Bodenbearbeitungswerkzeug 10 zugewandten Stirnbereich weist der Auffangbehälter 20 ein Zuleitungselement 22 auf. Das Zuleitungselement 22 ist in Reinigungsrichtung zwischen einer Auffangöffnung 23 (Fig. 3) des Auffangbehälters 20 und dem Bodenbearbeitungswerkzeug 10 angeordnet. Das Zuleitungselement 22 dient einer Zuleitung der Feststoffpartikel durch die Auffangöffnung 23 in das Innere des Auffangbehälters 20. Das Zuleitungselement ist vorliegend in Form einer Rampe 22 gestaltet und einstückig an den Auffangbehälter 20 angeformt, der vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt ist. Die Rampe 22 ist - in dem Betriebszustand gemäß Fig. 1 - spitzwinklig gegenüber der Bodenfläche B angestellt. Zudem weist die Auffangvorrichtung 19 ein Ableitungselement 24 auf. Das Ableitungselement 24 dient der Ableitung von in dem Auffangbehälter 19 aufgefangener Flüssigkeit. Dies, da es sich bei der vorbeschriebenen Nassreinigung nicht ohne weiteres vermeiden lässt, dass mittels der rotierenden Tellerbürsten 13 Flüssigkeit von der Bodenfläche B aufgeschleudert und in das Innere des Auffangbehälters 19 transportiert wird. Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 3 weist das Ableitungselement 24 einen flüssigkeitsdurchlässig ausgebildeten Ablaufwandabschnitt 25 des Auffangbehälters 19 auf. Wie anhand Fig. 2 schematisch verdeutlicht ist, ist der Ablaufwandabschnitt 25 vorliegend siebartig perforiert, so dass besagte Flüssigkeit aus dem Inneren des Auffangbehälters 20 in Richtung der Bodenfläche B nach unten abgeleitet und im weiteren Verlauf des Reinigungsvorgangs von der Saugleistenanordnung 11 aufgesaugt wird. Zudem weist die Auffangvorrichtung 19 ein Rückhalteelement 26 auf. Das Rückhalteelement 26 dient dazu, in dem Auffangbehälter 20 aufgesammelte Feststoffpartikel während des Reinigungsvorgangs zuverlässig zurückzuhalten. Das Rückhalteelement 26 weist vorliegend einen Rückhaltewandabschnitt 27 des Auffangbehälters 20 auf, der an die Auffangöffnung 23 angrenzend angeordnet ist. Der Rückhaltewandabschnitt ist in Form einer hinterschnittenen Rampe 27 gestaltet, die im Betriebszustand relativ zu der Bodenfläche B spitzwinklig erstreckt ist.
  • Weitere Ausführungsformen erfindungsgemäßer Nassreinigungsvorrichtungen 1a, 1b, 1c sind anhand der Fig. 4, 5 sowie 9 und 10 ersichtlich. Die Ausführungsformen erfindungsgemäßer Nassreinigungsvorrichtungen 1, 1a weisen hinsichtlich ihrer strukturellen sowie funktionellen Merkmale einen im Wesentlichen übereinstimmenden Aufbau auf. Bauteile und Abschnitte, die bei den Nassreinigungsvorrichtungen 1 bis 1c identisch sind, sind insoweit mit identischen Bezugszeichen versehen. Zur Vermeidung von Wiederholungen werden solche identischen Bauteile und Abschnitte nicht bei jeder Ausführungsform gesondert erläutert, sondern stattdessen wird auf die diesbezügliche Offenbarung im Zusammenhang mit der Nassreinigungsvorrichtung 1 verwiesen. Funktionsgleiche Bauteile und Abschnitte, die jedoch in ihrer konstruktiven Ausführung unterschiedlich sind, sind mit gleichen Bezugszeichenziffern unter Hinzufügung von Kleinbuchstaben bezeichnet.
  • Die Nassreinigungsvorrichtung 1a nach den Fig. 4 und 5 unterscheidet sich lediglich durch eine unterschiedliche Ausgestaltung der dortigen Auffangvorrichtung 19a von der Nassreinigungsvorrichtung 1. Folglich wird lediglich auf die wesentlichen Unterschiede zwischen der Auffangvorrichtung 19 und der Auffangvorrichtung 19a näher eingegangen. Die Auffangvorrichtung 19a weist ein Zuleitungselement 22a auf, das mit einem plattenförmig erstreckten Fortsatz 28 versehen ist. Der Fortsatz 28 ist einstückig an den Auffangbehälter 20a angeformt und im Wesentlichen horizontal erstreckt. Anhand Fig. 4 ist ersichtlich, dass der Fortsatz 28 in Reinigungsrichtung R bis unterhalb des Bodenbearbeitungswerkzeugs 10 reicht, so dass die Tellerbürsten 13 an ihrem in Richtung der Auffangvorrichtung 19a weisenden Umfangsbereich abschnittsweise auf dem Fortsatz 28 aufliegen. Dabei bewirkt der Fortsatz 28 eine verbesserte Zuleitung von Feststoffpartikeln in den Auffangbehälter 20a. Weiter im Unterschied zu der Auffangvorrichtung 19 weist die Auffangvorrichtung 19a ein Ableitungselement 24a auf, das eine Vielzahl von an dem Auffangbehälter angeordneten Ablauföffnungen 29 aufweist. Zudem ist ein Dämpfungselement 30 vorgesehen, das an einem in Reinigungsrichtung R rückwärtigen, innenliegenden Wandabschnitt 31 des Auffangbehälters 20a angeordnet ist. Das Dämpfungselement 30 ist derart nachgiebig gestaltet, dass mittels der gegenläufig rotierenden Tellerbürsten 13 in den Auffangbehälter 20a geschleuderte Feststoffpartikel abgebremst werden, so dass ein Abprallen von dem Wandabschnitt 31 und aus dem Auffangbehälter 20a heraus vermieden wird. Im Übrigen sieht die Auffangvorrichtung 19a eine unterschiedliche Art der Befestigung an der Saugleistenanordnung 11 vor. Zu diesem Zweck sind Befestigungselemente 21a vorgesehen. Die Befestigungselemente 21a sind jeweils laschenförmig gestaltet und zur lösbaren Verbindung mit nicht näher bezeichneten, an der Saugleistenanordnung 11 festgelegten Bolzen vorgesehen.
  • Weitere Ausführungsformen erfindungsgemäß ausgestalteter Auffangvorrichtungen 19b, 19c sowie 19d sind anhand der Fig. 6, 7 bzw. 8 ersichtlich. Nachfolgend wird zur Vermeidung von Wiederholungen wiederum lediglich auf die wesentlichen Unterschiede der Auffangvorrichtungen 19b bis 19d eingegangen.
  • Die Auffangvorrichtung 19b nach Fig. 6 weist ein unterseitig an dem Auffangbehälter 20b angeordnetes Abstreifelement 32 auf. Das Abstreifelement 32 weist vorliegend eine Dichtlippe 33 und ein textiles Flächengebilde in Form eines Abstreifvlieses 34 auf. Die Dichtlippe 33 ist in Reinigungsrichtung R stirnendseitig und unterhalb des Zuleitungselements 22b angeordnet. Das Abstreifvlies 34 ist in Reinigungsrichtung R hinter der Dichtlippe 33 und vor dem Ableitungselement 24b angeordnet. In dem anhand Fig. 6 ersichtlichen Betriebszustand liegen sowohl die Dichtlippe 33 als auch das Abstreifvlies 34 auf der Bodenfläche B auf. Das Abstreifelement 32 dient dazu, eine verbesserte Abdichtung zwischen einer nicht näher bezeichneten Unterseite des Auffangbehälters 20b und der Bodenfläche B zu erreichen. Dadurch wird vermieden, dass Feststoffpartikel unter dem Auffangbehälter 20b hindurchtransportiert und auf diese Weise an der Saugleistenanordnung 11 angelagert werden können.
  • Im Unterschied zu den vorbeschriebenen Ausführungsformen weist die Ausführungsform gemäß Fig. 7 wenigstens ein Führungselement 35 auf. Die Auffangvorrichtung 19c, genauer: der Auffangbehälter 20c, ist mittels des Führungselements 35 in Hochrichtung H relativ zu der Saugleistenanordnung 11 und/oder dem Bodenbearbeitungswerkzeug 10 schwimmend gelagert. Dadurch kann auch bei etwaigen Unebenheiten der Bodenfläche B ein vorteilhaftes Nachführen des Auffangbehälters 20c entlang der Bodenfläche B erreicht werden. Zu diesem Zweck weist das Führungselement vorliegend einen in ein Langloch 36 eingreifenden Stehbolzen 37 auf. Vorliegend ist das Langloch 36 an der Auffangvorrichtung 19c ausgebildet. Demgegenüber ist der Stehbolzen 37 vorliegend der Saugleistenanordnung 11 zugeordnet und an dieser festgelegt. Dabei ist das Langloch 36 an einer Lasche 38 ausgebildet, die an einem in Reinigungsrichtung R hinteren, innenliegenden Wandabschnitt des Auffangbehälters 20c angeordnet ist. Die Lasche 38 kann einstückig an dem Auffangbehälter 20c ausgebildet oder als separat gefertigtes Bauteil mit dem Auffangbehälter 20c zusammengefügt sein. Vorliegend trifft letzteres zu. Zudem weist die Auffangvorrichtung 19c ein Stützelement 39 auf. Das Stützelement 39 dient einer rollenden Abstützung des Auffangbehälters 20c an der Bodenfläche B. Zu diesem Zweck ist das Stützelement in Form eines Stützrads 39 ausgebildet, das um eine Drehachse D drehbeweglich an dem Auffangbehälter 20c festgelegt ist. Die Drehachse D ist in einem in Reinigungsrichtung R hinteren, der Saugleistenanordnung 11 zugewandten Abschnitt des Auffangbehälters 20c angeordnet. In dem anhand Fig. 7 ersichtlichen Betriebszustand ist der Auffangbehälter 20c aufgrund der insoweit außermittigen Abstützung nach vorne in Richtung des Bodenbearbeitungswerkzeugs verkippt und an einem unteren Bereich des Zuleitungselements 22c gleitend auf der Bodenfläche B abgestützt.
  • Die anhand der Fig. 8 ersichtliche erfindungsgemäß ausgestaltete Auffangvorrichtung 19d ist im Wesentlichen identisch zu der Auffangvorrichtung 19a nach Fig. 5. Im Unterschied zu dieser sieht die Auffangvorrichtung 19d jedoch keinen plattenförmig erstreckten Fortsatz 28 vor. Das Dämpfungselement 30 ist aus einem nicht näher bezeichneten gewirkten Fasermaterial gefertigt.
  • Den Nassreinigungsvorrichtungen 1 und 1a ist gemeinsam, dass die dortigen Auffangvorrichtungen 19, 19a sowie 19b und 19c in Reinigungsrichtung R im Wesentlichen vollständig zwischen dem Bodenbearbeitungswerkzeug 10 und der Saugleistenanordnung 11 angeordnet sind. Im Unterschied hierzu sieht die Nassreinigungsvorrichtung 1b gemäß Fig. 9 vor, dass die dortige Auffangvorrichtung 19e lediglich abschnittsweise zwischen dem Bodenbearbeitungswerkzeug 10 und der Saugleistenanordnung 11 angeordnet ist. Anhand Fig. 9 ist ersichtlich, dass der Auffangbehälter 20e der Auffangvorrichtung 19e in Reinigungsrichtung R hinter der Saugleistenanordnung 11 angeordnet ist, wobei das Zuleitungselement 22e ausgehend von dem Auffangbehälter 20e nach vorne in Richtung des Bodenbearbeitungswerkzeugs 10 über die Saugleistenanordnung 11 hinweg und schräg nach unten weisend in Richtung der Bodenfläche B erstreckt ist. Dadurch werden die anhand Fig. 9 schematisch angedeuteten und nicht näher bezeichneten Feststoffpartikel entlang der pfeilförmig eingezeichneten Bahn über die Saugleistenanordnung 11 hinweg in das Innere des Auffangbehälters 20e transportiert.
  • Eine weitere erfindungsgemäß ausgestaltete Nassreinigungsvorrichtung 1c ist anhand Fig. 10 ersichtlich. Im Unterschied zu den vorbeschriebenen Nassreinigungsvorrichtungen 1 bis 1b weist deren Auffangvorrichtung 19f keinen Auffangbehälter auf. Stattdessen weist die Auffangvorrichtung 19f ein Aufnahmeelement 40 auf, das im Betriebszustand wenigstens abschnittsweise auf der Bodenfläche B aufliegt und derart gestaltet ist, dass von dem Bodenbearbeitungswerkzeug 10 nach hinten transportierte Feststoffpartikel an und/oder in dem Aufnahmeelement auffang- und sammelbar sind. Zu diesem Zweck ist das Aufnahmeelement vorliegend in Form eines Reinigungsvlieses 40 ausgebildet. Das Reinigungsvlies 40 kann insbesondere aus Fasern gefertigt und/oder schwammartig ausgebildet sein.
  • Es versteht sich, dass die Vielzahl der vorbeschriebenen strukturellen und funktionellen Merkmale der Auffangvorrichtungen 19 bis 19f auch in einer einzigen erfindungsgemäß ausgestalteten Auffangvorrichtung verkörpert sein können, soweit deren Kombination technisch sinnvoll ist. Insbesondere die Merkmale der Auffangvorrichtungen 19 bis 19c können in ihrer Gesamtheit oder in entsprechenden Unterkombinationen an einer erfindungsgemäß ausgestalteten Auffangvorrichtung vorgesehen sein.

Claims (14)

  1. Nassreinigungsvorrichtung (1 bis 1c) zur Nassreinigung einer Bodenfläche (B) mit einem Handführungsteil (2), das um wenigstens zwei Gelenkachsen (4) relativ gelenkig verschwenkbar mit einem in einem Betriebszustand auf der Bodenfläche (B) aufliegenden Bodenteil (3) verbunden ist und drehmomentübertragend mit dem Bodenteil (3) in einer Wirkverbindung steht, wenigstens einem an dem Bodenteil (3) angeordneten Bodenbearbeitungswerkzeug (10), das zwei im Betriebszustand auf der Bodenfläche (B) aufliegende und mittels wenigstens eines Antriebs (12) gegenläufig rotierbare Tellerwerkzeuge (13) aufweist, die derart angeordnet und/oder gestaltet sind, dass im Betriebszustand ein permanenter linearer Vortrieb entlang einer Reinigungsrichtung (R) auf das Bodenteil (3) bewirkt ist, und einer - in Bezug auf die Reinigungsrichtung (R) - hinter dem Bodenbearbeitungswerkzeug (10) angeordneten Saugleistenanordnung (11) zum Absaugen von Flüssigkeit von der Bodenfläche (B), dadurch gekennzeichnet, dass eine in Reinigungsrichtung (R) zwischen dem wenigstens einen Bodenbearbeitungswerkzeug (10) und der Saugleistenanordnung (11) angeordnete Auffangvorrichtung (19 bis 19f) vorgesehen ist, die von dem Bodenbearbeitungswerkzeug (10) nach hinten transportierte Feststoffpartikel auffängt und sammelt.
  2. Nassreinigungsvorrichtung (1 bis 1c) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungselement (35) vorgesehen ist, mittels dessen die Auffangvorrichtung (19c) in Hochrichtung (H) relativ zu der Saugleistenanordnung (11) und/oder dem Bodenbearbeitungswerkzeug (10) schwimmend gelagert ist.
  3. Nassreinigungsvorrichtung (1 bis 1c) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (35) wenigstens einen in ein Langloch (36) eingreifenden Stehbolzen (37) aufweist, wobei vorzugsweise das Langloch (36) an der Auffangvorrichtung (19c) ausgebildet ist und der Stehbolzen (37) mit der Saugleistenanordnung (11) verbunden ist.
  4. Nassreinigungsvorrichtung (1 bis 1b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangvorrichtung (19 bis 19e) einen Auffangbehälter (20 bis 20e) aufweist, der die Feststoffpartikel auffängt und sammelt.
  5. Nassreinigungsvorrichtung (1 bis 1b) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangvorrichtung (19 bis 19e) ein Zuleitungselement (22 bis 22e) aufweist, das in Reinigungsrichtung (R) zwischen einer Auffangöffnung (23) des Auffangbehälters (20 bis 20e) und dem wenigstens einen Bodenbearbeitungswerkzeug (10) angeordnet ist und das die Feststoffpartikel der Auffangöffnung (23) zuleitet.
  6. Nassreinigungsvorrichtung (1a) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuleitungselement (22a) einen plattenförmig erstreckten Fortsatz (28) des Auffangbehälters (20a) aufweist.
  7. Nassreinigungsvorrichtung (1 bis 1b) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangvorrichtung (19c) ein Stützelement (39) aufweist, das den Auffangbehälter (20c) im Betriebszustand an der Bodenfläche (B) abstützt.
  8. Nassreinigungsvorrichtung (1 bis 1b) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein unterseitig an dem Auffangbehälter (20b) angeordnetes Abstreifelement (32), vorzugsweise in Form einer Dichtlippe (33) und/oder eines textilen Flächengebildes (34), vorgesehen ist.
  9. Nassreinigungsvorrichtung (1, 1a) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangvorrichtung (19 bis 19b) wenigstens ein Ableitungselement (24 bis 24b) aufweist, das in dem Auffangbehälter (20 bis 20b) aufgefangene Flüssigkeit ableitet.
  10. Nassreinigungsvorrichtung (1, 1a) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ableitungselement (24 bis 24b) wenigstens eine an dem Auffangbehälter (20 bis 20b) angeordnete Ablauföffnung (29) und/oder einen flüssigkeitsdurchlässig ausgebildeten Ablaufwandabschnitt (25) des Auffangbehälters (20 bis 20b) aufweist.
  11. Nassreinigungsvorrichtung (1, 1a) nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangvorrichtung (19 bis 19d) ein Rückhalteelement (26) aufweist, das die in dem Auffangbehälter (20 bis 20d) gesammelten Feststoffpartikel zurückhält.
  12. Nassreinigungsvorrichtung (1, 1a) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteelement (26) einen Rückhaltewandabschnitt (27) des Auffangbehälters (20 bis 20d) aufweist, der an einer Auffangöffnung (23) des Auffangbehälters (20 bis 20d) angrenzt.
  13. Nassreinigungsvorrichtung (1, 1a) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückhaltewandabschnitt in Form einer, vorzugsweise hinterschnittenen, Rampe (27) gestaltet ist, die im Betriebszustand relativ zu der Bodenfläche (B) spitzwinklig erstreckt ist.
  14. Nassreinigungsvorrichtung (1c) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangvorrichtung (19f) ein Aufnahmeelement (40) aufweist, das im Betriebszustand wenigstens abschnittsweise auf der Bodenfläche (B) aufliegt.
EP19170616.7A 2018-05-14 2019-04-23 Nassreinigungsvorrichtung zur nassreinigung einer bodenfläche Active EP3569128B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19170616T PL3569128T3 (pl) 2018-05-14 2019-04-23 Urządzenie do czyszczenia na mokro do czyszczenia na mokro powierzchni podłogi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018207428.3A DE102018207428B3 (de) 2018-05-14 2018-05-14 Nassreinigungsvorrichtung zur Nassreinigung einer Bodenfläche

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3569128A2 EP3569128A2 (de) 2019-11-20
EP3569128A3 EP3569128A3 (de) 2019-12-11
EP3569128B1 true EP3569128B1 (de) 2021-11-24

Family

ID=66248625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19170616.7A Active EP3569128B1 (de) 2018-05-14 2019-04-23 Nassreinigungsvorrichtung zur nassreinigung einer bodenfläche

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11297993B2 (de)
EP (1) EP3569128B1 (de)
DE (1) DE102018207428B3 (de)
DK (1) DK3569128T3 (de)
ES (1) ES2905913T3 (de)
HU (1) HUE057410T2 (de)
PL (1) PL3569128T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD989424S1 (en) 2020-04-13 2023-06-13 Karma 360, Inc. Upright floor scrubber
CN111714038A (zh) * 2020-06-29 2020-09-29 苏州高之仙自动化科技有限公司 一种清洁机器人
US11771292B1 (en) 2020-09-10 2023-10-03 Karma 360, Inc. Floor scrubber apparatus with releasably locking handle
CN112021185A (zh) * 2020-10-08 2020-12-04 康新峰 一种牛羊养殖消毒清洗装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1239825B (it) * 1990-03-26 1993-11-15 Dulevo Spa Macchina di lavaggio e pulizia di superfici,particolarmente di pavimentazioni industriali
US6990709B2 (en) * 2002-10-11 2006-01-31 Surtec, Inc. Vacuum sweeping system for automatic scrubber
DE202013012528U1 (de) 2013-08-02 2017-04-20 I-Mop Gmbh Handgeführtes Bodenbearbeitungsgerät
DE102015103500A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Industrialpartners Gmbh Reinigungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DK3569128T3 (da) 2022-02-07
DE102018207428B3 (de) 2019-05-23
ES2905913T3 (es) 2022-04-12
HUE057410T2 (hu) 2022-05-28
US11297993B2 (en) 2022-04-12
EP3569128A3 (de) 2019-12-11
EP3569128A2 (de) 2019-11-20
US20190343357A1 (en) 2019-11-14
PL3569128T3 (pl) 2022-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3569128B1 (de) Nassreinigungsvorrichtung zur nassreinigung einer bodenfläche
EP3361924B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
EP3206551B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
DE19612133A1 (de) Wischblatt für eine Fahrzeugscheibenwischervorrichtung
DE3024113A1 (de) Reinigungskopf zur reinigung von planen flaechen
EP3003800B1 (de) Fahrzeugwaschanlage
DE102019112779B3 (de) Reinigungsvorrichtung für die Reinigung einer rotierbaren Bürstenwalze eines Reinigungsgerätes und Reinigungssystem
DE102012104706B4 (de) Saugdüse mit zwei Saugmündern
EP3225146B1 (de) Verfahren zur reinigung von böden und bodenreinigungsmaschine
EP3106567B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit flüssigkeitsaufnahmeeinrichtung
EP1935307B1 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE602004007519T2 (de) Moppanordnung und mopp mit einer solchen moppanordnung
DE102015105228B4 (de) Vorrichtung für ein ein saugendes Gebläse aufweisendes Reinigungsgerät
DE19719495A1 (de) Wischanordnung für eine Bodenreinigungsmaschine
DE10221349A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE102005019624B4 (de) Feuchtreinigungsgerät
DE202018003947U1 (de) Saugkehrvorrichtung
EP1962660B1 (de) Bodendüse für staubsauger
DE3602926A1 (de) Saugduese
EP1094742B1 (de) Staubsaugermundstück
DE102022109439B3 (de) Feuchtreinigungsgerät
EP2534991B1 (de) Bodendüse für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer solchen Bodendüse
WO2016034251A1 (de) Saugbalkenvorrichtung für eine bodenreinigungsmaschine, bodenreinigungsmaschine und verfahren zur reinigung von fliesenböden
EP4144273B1 (de) Zusatzbauteil für ein bodenreinigungsgerät und bodenreinigungsgerät
DE29714737U1 (de) Straßenreinigungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 11/00 20060101AFI20191105BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200309

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210913

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1449208

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019002813

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220203

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2905913

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220224

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E057410

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220324

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220324

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220224

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019002813

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

26N No opposition filed

Effective date: 20220825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220423

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230330

Year of fee payment: 5

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 5

Ref country code: HU

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 6