EP2832277B1 - Handgeführtes Bodenbearbeitungsgerät - Google Patents

Handgeführtes Bodenbearbeitungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2832277B1
EP2832277B1 EP14177128.7A EP14177128A EP2832277B1 EP 2832277 B1 EP2832277 B1 EP 2832277B1 EP 14177128 A EP14177128 A EP 14177128A EP 2832277 B1 EP2832277 B1 EP 2832277B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
bottom part
guide part
treatment device
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14177128.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2832277A2 (de
EP2832277A3 (de
Inventor
Rudolf Franke
Rainer Kenter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
I Mop GmbH
Original Assignee
I Mop GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=51205257&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2832277(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by I Mop GmbH filed Critical I Mop GmbH
Priority to DK16153985.3T priority Critical patent/DK3031378T3/en
Priority to EP16153985.3A priority patent/EP3031378B1/de
Priority to PL16153985T priority patent/PL3031378T3/pl
Publication of EP2832277A2 publication Critical patent/EP2832277A2/de
Publication of EP2832277A3 publication Critical patent/EP2832277A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2832277B1 publication Critical patent/EP2832277B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/04Floor surfacing or polishing machines hand-driven
    • A47L11/08Floor surfacing or polishing machines hand-driven with rotating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/20Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices
    • A47L11/202Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices having separate drive for the cleaning brushes
    • A47L11/2025Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices having separate drive for the cleaning brushes the tools being disc brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/26Floor-scrubbing machines, hand-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • A47L11/302Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having rotary tools
    • A47L11/305Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having rotary tools the tools being disc brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4016Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4066Propulsion of the whole machine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4072Arrangement of castors or wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4075Handles; levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4083Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4091Storing or parking devices, arrangements therefor; Means allowing transport of the machine when it is not being used
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/22Devices or implements resting on the floor for removing mud, dirt, or dust from footwear
    • A47L23/26Mats or gratings combined with brushes ; Mats
    • A47L23/266Mats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0023Recovery tanks

Definitions

  • the invention relates to a handheld tillage implement with a bottom part comprising at least one tool rotatable on a floor by means of a drive, as well as with a guide part comprising at least one handle and connected to the bottom part via a hinge arrangement which is designed such that Guide part, starting from a vertical circumferentially in all directions in angular positions relative to the vertical pivot and angular limited in each angular position relative to the vertical torque-transmitting communicates with the bottom part in operative connection.
  • the known soil working device is a scouring-suction machine, which is intended for the wet cleaning of soils.
  • the scouring-suction machine has a guide part with two handles, which can be grasped and moved by an operator with both hands.
  • the guide member is connected by means of a hinge assembly with a bottom part, wherein the hinge assembly is designed such that the guide member relative to the bottom part circumferentially in all directions can be pivoted angularly and yet transmit torque to the bottom part.
  • the bottom part has two rotatable, plate-shaped tools which are driven.
  • the two plate-shaped tools a Saugleistenan Aunt is assigned, which rests on sealing lips in the operating position of the scouring-suction machine on a floor and is used to suck a dirty water fleet.
  • the object of the invention is to provide a harrow of the type mentioned, which allows a further simplified operation over the prior art.
  • the at least one rotatable tool is arranged on the bottom part in such a way that, during operation of the soil cultivating device, the at least one rotatable one Tool exerts a permanent linear propulsion on the bottom part.
  • the at least one tool is rotatable exclusively in the direction of advance. An operator therefore no longer has to pull or push the soil cultivation device according to the invention into the corresponding processing direction, as is the case in the prior art. Rather, the operator only has to make a control of the self-propelled moving floor part.
  • a particularly simple control of the harrow by an operator can be achieved because a simple, initiated manually via the at least one rotary movement on the guide member in each angular position of the guide member relative to the bottom part ensures a corresponding torque transmission to the bottom part, so that the direction the bottom part can be changed via a control of the guide part.
  • an extremely small amount of force is necessary to control the harrow. Due to the great flexibility of the guide part relative to the bottom part also floors can be easily edited even in hard to reach areas.
  • the solution according to the invention is provided both for dry tillage equipment and for wet working tillage equipment.
  • both tools are provided with approximately vertically oriented axis of rotation and tools with approximately horizontally oriented axis of rotation.
  • the at least one rotatable tool is arranged relative to the base part in such a way that, during operation, a linear advance of the base part results through the tool rotating on the floor. This means that the bottom part constantly moves in a straight line forward during the operation of the at least one tool, as long as no control process is initiated by corresponding pivoting of the guide member.
  • At least one rotatable tool in the form of a roller or brush which is mounted with a horizontal axis of rotation in the bottom part, causes a rotation of the at least one tool in the advancing direction inevitably a linear forward movement of the bottom part.
  • a single, brush or roller-shaped tool is provided.
  • at least two roller or brush-shaped tools, each having a horizontal axis of rotation can be arranged next to one another or one behind the other.
  • a correspondingly linear propulsion arises in this alternative through a synchronized drive control of the at least two tools.
  • successively arranged tools with horizontal axis of rotation these can also rotate in opposite directions, as long as acting on the ground, resulting driving force for the bottom part is achieved.
  • a tool with greater force or higher speed can act on the ground than the other tool, the first tool then has to have a rotation in the advancing direction.
  • at least two counter-rotatable tools especially in the form of plates, are provided which are slightly inclined relative to a horizontal plane to achieve the desired linear propulsion function by unequal rotational friction of each plate on a corresponding ground.
  • the two preferably dish-shaped tools are advantageous mirror-symmetrical inclined to a vertical central longitudinal plane of the bottom part by equal angular amounts and are driven in opposite directions with synchronized drive speeds to achieve the desired linear propulsion.
  • the harrow is designed as a wet cleaning machine, in particular as a scouring-suction machine, and has a - seen in the advancing direction - behind the rotatable tool on, resting in operation on the ground Saugleistenan Mr.
  • the Saugleistenan Mr comprises at least one extending over a processing width of the bottom part and resting on the floor sealing lip.
  • two substantially mutually parallel sealing lips are provided, between which a corresponding suction by at least one suction nozzle of a suction system of the wet cleaning machine is formed.
  • the Saugleistenan angel is arcuately curved.
  • the Saugleistenan angel may also include a plurality of juxtaposed or successively arranged Saugleistenabête.
  • a single one or more parts designed Saugleistenan teaspoon is provided, which is arranged behind the at least one rotatable tool. Since the at least one rotatable tool during operation of the wet cleaning machine exerts a permanent linear propulsion, it is ensured that the desired cleaning effect is achieved permanently by a simple, automatic forward movement of the bottom part. By means of the hand-held guide part of the self-propelled moving floor part is controlled.
  • first of all fresh water is supplied with or without cleaning additives in the area of the at least one rotatable tool, which first has a corresponding scouring or scrubbing operation through the supports at least one rotating tool. Subsequently, the generated dirty water is sucked up behind the at least one rotating tool by the tracked Saugleistenan Aunt and discharged into a recovery tank.
  • the joint arrangement comprises at least two mutually different, in particular mutually orthogonal, hinge axes which are each different to a vertical axis of the guide member, in particular orthogonal, aligned.
  • the vertical axis of the guide part is to be understood as meaning a central longitudinal axis in the longitudinal extent of the guide part which extends in the vertical direction of the tillage device when the guide part is oriented vertically relative to a floor and relative to the floor part.
  • the two hinge axes are aligned orthogonal to each other.
  • the hinge axes In order to ensure that in each angular position of the guide member relative to the vertical torque transmission can be exerted on the bottom part, the hinge axes must also different to the vertical axis of the guide member, in particular orthogonal aligned. This ensures that in a rotational movement of the guide member about its vertical axis, which is initiated manually, in each angular position of the guide member relative to the bottom part of a torque is transmitted to the bottom part.
  • the possibility of torque transmission of the guide member to the bottom part is limited to angular positions of the guide member relative to the vertical of less than 45 to 50 °.
  • the joint axes can be present in real terms by corresponding mechanical joint designs. Alternatively, the hinge axes may also be provided virtually or imaginarily within at least one corresponding solid-body joint forming the hinge assembly.
  • the at least two hinge axes are spaced apart in the direction of the vertical axis of the guide part.
  • a weight distribution of the guide part is displaced down to the upper hinge axis.
  • a center of gravity of the guide part is arranged in the ready state in the region of an upper hinge axis or below the upper hinge axis.
  • a ready state is when the scrubber is filled with fresh water (cleaning water) ready for use and the guide member in an upright operating position (at an angle between 0 ° and 45 ° to a vertical).
  • a weight distribution of corresponding components within the guide member is designed so that the center of mass of the guide member is located in a lower half of the guide member - based on an entire longitudinal extension of the guide member. Due to the displacement of the center of gravity in the lower half of the guide part, a support of a large part of the weight of the guide part in the region of the joint arrangement is made possible. As a result, in the upper region of the guide part, which comprises the at least one handle, a considerably smaller holding force for the guide part is required by an operator than would be the case if a weight distribution of the guide part were further displaced upwards.
  • a lower functional portion of the guide member flanking the hinge assembly at least partially.
  • the lower functional portion - as seen in the advancing direction - positioned in front of the hinge assembly, so that is supported at a corresponding inclination of the guide member to the rear of the functional portion in the region of the upper hinge axis.
  • a corresponding functional section may be a fresh and / or dirty water tank, which have a relatively large weight in the filled state.
  • the suction drive has a relatively large weight, so that also results from the arrangement of the suction drive in the lower region of the guide part shifted to the hinge assembly weight distribution.
  • the displacement of the suction drive in the guide part also allows a simplified design of the bottom part, which then essentially only the at least one rotatable tool, an associated rotary drive and the Saugleistenan teaspoon are assigned.
  • the bottom part - seen in the forward drive direction, the front supported on the at least one rotatable tool and the rear of the Saugleistenan teaspoon in normal operating position on the ground, and the hinge assembly is articulated in an attack area on the bottom part such that a uniform or front-heavy distribution of a total weight of the harrow on the front and the rear support of the bottom part results on the ground.
  • the joint assembly thus attacks at a point on the bottom part, which initiates the weight of the guide member on the bottom part, that a defined distribution of the total weight of the harrow on the front support in the region of at least one rotatable tool on the one hand and on the rear support in the area the Saugleistenan angel other hand.
  • a uniform weight distribution means that an at least largely equal distribution takes place on the front and the rear support.
  • a front-weighted weight distribution means that in the area of the at least one rotatable tool a support of more than 55% up to a maximum of 90% of the total weight takes place. Due to the described distribution ratios a good cleaning power is ensured by the at least one rotatable tool. For the support of the bottom part on the ground only the at least one rotatable tool and the Saugleistenan teaspoon are necessary.
  • the Saugleistenan Aunt is associated with at least one particular rollable or slidable floor spacer, which causes in addition to at least one sealing lip of the Saugleistenan ever a support of the bottom part on the floor.
  • the bottom spacer ensures that when resting on a floor, a bend of the at least one sealing lip is limited.
  • the sealing lip is thereby defined always curved by an equal angle, resulting in a particularly good sealing effect regardless of the nature of a soil surface. This ensures that the at least one sealing lip is not subject to premature wear due to overloading. In addition, it is ensured that the sealing lip does not bend too much.
  • roller blind sliders can be provided as a floor spacer several provided over the extension of the Saugleistenan angel roller blind sliders can be provided.
  • a front sealing lip of the Saugleistenan angel be designed stiffer and so take over the function of a floor spacer, which slides along the floor in front of the actual sealing lip.
  • This front sealing lip does not bend through, but is stiff in the vertical direction.
  • the at least one bottom spacer is arranged vertically adjustable. As a result, the contact surface of the at least one sealing lip on the floor can be changed.
  • the engagement region of the joint arrangement on the bottom part in the advancing direction of the bottom part forward or backward adjustable. This makes it possible to vary the weight distribution on the front and rear support of the bottom part to the ground.
  • the bottom part comprises a support bridge extending along the direction of advance of the bottom part of the bridge, on which the attack area of the hinge assembly is provided, and each extending transversely to the direction of advance and parallel to the ground pivot axis on the Saugleistenan Ich one hand and in the field of storage the at least one rotatable tool on the other hand is articulated.
  • the support bridge is supported on at least two symmetrically aligned to a vertical central longitudinal plane points on the Saugleistenan whatsoever.
  • lowering the squeegee assembly in the course of operation of the wet cleaning machine does not result in inevitable lifting or tilting of the rotatable tool in the area of the front support. Because by the pivot axes described, which are parallel to each other, this results in a static decoupling of the two supports of the bottom part to the ground from each other. This ensures that tilting and tilting movements of the guide part, which are initiated by the operator, have no influence on the position of the Saugleistenan angel.
  • the suction and sealing effect of the Saugleistenan inch therefore always remains the same.
  • the support bridge carries next to the guide part, which is supported on the hinge assembly on the support bridge, in an electric motor drive for the at least one rotatable tool and an electromotive Suction drive of the suction system and at least one energy storage, preferably in the form of a rechargeable battery, particularly advantageous in the form of a lithium-ion battery.
  • the weight of a corresponding accumulator increases pressure on the Saugleistenan Aunt and improves their suction and sealing effect.
  • a suction system for a Saugleistenan Aunt associated flow channel in the guide member is arranged coaxially or parallel to the vertical axis of the guide member.
  • the idea of this embodiment is to make the guide part as compact as possible and weight-optimized to distribute around the vertical axis of the guide member.
  • the laying of the flow channel in the region of the vertical axis of the guide part allows a space-saving design.
  • the flow channel can be formed by a flexible hose or a dimensionally stable tube.
  • the guide part comprises a longitudinal axis extending along the support tube, in which the flow channel is integrated.
  • the support tube has a dual function by serving as a support for the other functional components of the guide part. On the other hand, it forms the flow channel of the suction system.
  • a plurality of flow channels of the suction system and / or a Frischwasserzu woolsystems can run.
  • at least one cable channel can be integrated in the support tube, in particular by coextrusion. In this cable channel control and power supply cables may be misplaced.
  • the suction drive is arranged at a lower end region of the support tube.
  • the suction drive is designed as an electric suction turbine, which is coaxially fixed to the lower end portion of the support tube and is directly connected to the running in the support tube flow channel in operative connection. This results in a short suction path for the suction turbine, so that only small suction losses occur. As a result, a lower energy consumption is ensured, which allows a small and weight-saving accumulator.
  • fresh and dirty water tanks of the suction system are designed elongated and flank the support tube on opposite sides Pages.
  • the fresh and dirty water tanks are grouped directly around the vertical axis of the guide part.
  • the distribution of the fresh and dirty water tanks on opposite sides of the support tube results in a particularly good weight distribution on both sides of the vertical axis of the guide part, which greatly simplifies the handling of the guide member by an operator.
  • Under fresh water cleaning water is to be understood, which is supplied to the at least one tool and can be designed in particular from water and cleaning additives or as a different running cleaning solution.
  • the suction drive - as seen in the advancing direction of the bottom part - positioned in front of the hinge assembly, so that in normal straight-ahead position of the wet cleaning machine, the guide member is placed obliquely backwards and the operator runs behind the bottom part.
  • the weight of the guide part, in particular of the suction drive is supported in the region of the upper hinge axis of the hinge arrangement, so that a holding and guiding force in the region of the handle of the guide part for a corresponding operator is extremely low. This allows a simple and energy-saving handling of the wet cleaning machine in its operating state.
  • At least one support means is provided on the bottom part, which supports the bottom part in a tilted transport or storage position statically determined on the ground.
  • the at least one support means designed as a sliding or rollable support member.
  • the at least one sliding or rolling movable support element therefore also serves to transport the harrow, if this is not in its operating condition.
  • the guide member is secured to the bottom part in the transport or storage position of the bottom part by means of at least one securing means in a rest position force-limited, in particular the guide member and the bottom part are supported in an over-center position relative to each other statically determined.
  • the force-limited securing means of the securing means ensures that the guide member can be released from the bottom part in a simple manner and with little effort again to transfer the bottom part and the guide member in the operating position.
  • the guide part and the bottom part are statically supported in an over-center position relative to each other. This means that the guide part over the at least one hinge axis of the joint assembly is pivoted relative to the bottom part so far above the bottom part, that the center of mass of the guide member is positioned above the bottom part.
  • the at least one securing means is positively or positively effective.
  • the at least one securing means can be mechanically non-positively or positively effective.
  • the frictional connection is generated by the at least one securing means by magnetic force.
  • a mechanically force-locking or positively locking securing means can be embodied by a releasable latching connection, by a hook-and-loop fastener or a differently configured adhesive fastener.
  • a permanent magnet is preferably provided on the guide part or on the bottom part, which is opposite to a corresponding counterpart on the bottom part or on the guide part, a magnetizable surface, in particular a metallic surface.
  • a securing means designed as a magnetic security is that the magnetic forces in the direction of corresponding magnetic field lines are relatively high, with a movement of the guide member relative to the bottom part transverse to these magnetic field lines, however, a simple release of the magnetic fuse can be done with little force.
  • the invention also relates to a soil cultivation system with a hand-held soil cultivating device, as described above, as well as with a storage trolley, the at least one replaceable and filled fresh water tank and at least one receptacle for a filled waste water tank and / or a dirty water receptacle whose volume corresponds to at least twice the volume of a waste water tank.
  • the storage trolley complementarily also hold at least one accumulator, so that if necessary, an exchange of the accumulator can be done on the scrubber without much effort. This makes it possible to work even larger floor space saving time and money. Through the storage trolley, it is possible to keep the volume of fresh and dirty water tanks of the wet cleaning machine low, so as to allow a simple and energy-saving operation by an operator.
  • the storage trolley is preferably positioned or carried in the vicinity of the harrow during a corresponding period of operation, so that a simple emptying or replacement of a dirty water tank can take place without a corresponding emptying or replacement process must take place at a stationary location of a corresponding building, in the the tillage is done.
  • the storage trolley can also be provided with a holder for receiving or attaching the scrubber, so that the scrubber can be transported on or on the storage trolley.
  • the guide member 2 is pivotally connected via an upper hinge axis G 1 with the hinge assembly 9.
  • the hinge assembly 9 is pivotally mounted by means of a lower pivot axis G 2 at the bottom portion.
  • the support tube 4 of the guide member 2 is coaxial with a vertical axis H 1 of the guide member 2 extends.
  • the suction drive 6, which includes the electric suction turbine and a correspondingly dimensionally stable suction housing is fixed coaxially to the vertical axis H 1 at the lower end face of the support tube 4.
  • the suction housing is a bearing component to which the hinge assembly 9 is articulated.
  • the hinge assembly 9 comprises, as shown in FIG Fig. 2 can be seen, a dimensionally stable support web which is mounted pivotably about the lower hinge axis G 2 on the bottom part 3.
  • the carrier web is connected via the upper joint axis G 1 pivotally connected to a support portion of the guide member 2, in particular with an extension of the support tube 4 or a support portion of the suction of the suction drive 6.
  • the support web of the hinge assembly 9 extends in a plane parallel to a vertical axis H 1 receiving the pivot plane of the guide member 2, within which the guide member 2 according to Fig. 2 is mounted to pivot about the hinge axis G 1 on the support web of the joint assembly 9.
  • the upper joint axis G 1 is aligned orthogonal to the vertical axis H 1 of the guide part 2.
  • the lower joint axis G 2 is aligned orthogonal to the upper joint axis G 1 and orthogonal to the vertical axis H 1 , as long as the guide member 2 projects in a straight line extension to the support web of the hinge assembly 9 upwards.
  • the hinge axis G 2 extends in the normal operating position of the bottom part 3 according to the Fig. 1 . 6, 7 parallel to a bottom B, on which the bottom part 3 rests in an operating position.
  • Both the upper joint axis G 1 and the lower joint axis G 2 define pure pivot joints, each with two rotational degrees of freedom.
  • the bottom part 3 has two plate-shaped rotatable tools 11, which are designed as a plate-shaped brush tools.
  • the two tools 11 are rotatably mounted in a bearing housing 14 of the bottom part 3, wherein both tools 11 each have a substantially vertically extending axis of rotation - to the operating position of the bottom part 3 according to Fig. 1 based - are rotatably mounted in the bearing housing 14.
  • the bearing housing 14 comprises a rotary drive for each tool 11.
  • the two rotary actuators are formed in a manner not shown by two electric motors.
  • a single, central drive motor is provided, which performs by means of suitable gear synchronously opposite rotation of both tools.
  • a rotary drive can also be formed by an internal combustion engine or by a hydraulic motor.
  • the bottom part 3 also has a Saugleistenan whatsoever 12, which also rises like the tools 11 on the floor B.
  • the Saugleistenan Ich 12 is arcuately curved and extends, as shown in FIGS Fig. 4 can be seen, slightly beyond a machining width of the tools 11 to opposite sides out.
  • the Saugleistenan Ich 12 comprises two sealing lips D, which extend over the entire length of the Saugleistenan Ich 12 and spaced from each other to between the sealing lips D to create a defined over the entire length of the Saugleistenan kann 12 intake slot.
  • the Saugleistenan kann 12 is also centrally associated with a suction nozzle 16, which is part of the suction system described in more detail below.
  • the two tools 11 within the bearing housing 14 by an angle ⁇ slightly tilted towards the center down and rotatably supported in this inclined position.
  • the permanent inclination of the adjacent tools 11 is mirror-symmetrical to a vertical central longitudinal plane of the bottom part 3, so that the adjustment angle ⁇ according to Fig. 3 are identical in terms of amount.
  • the tools are also driven in opposite directions to each other in operation of the scouring-suction machine 1 (see arrows in Fig. 4 ). In the in Fig. 4 shown top view, the left tool 11 rotates counterclockwise, the right tool 11, however, in a clockwise direction.
  • Both tools 11 are operated in synchronized operation of the scouring-suction machine 1 in terms of amount at the same speed.
  • a linear advance V is thus permanently applied to the bottom part 3 during rotation operation of the tools 11 (see arrow illustration in FIG Fig. 4 ), which moves the bottom part 3 in a straight line in the advancing direction V.
  • the Saugleistenan Mr 12 is towed behind the bearing housing 14 and therefore inevitably tracked.
  • the Saugleistenan kann 12 is thus in the operating position of the bottom part 3 thus permanently - related to the direction of advance V - behind the rotating tools eleventh
  • Both the at least one rotary drive and the suction drive 6 are controlled via the control block 22 between the handles 5 on the guide part 2.
  • appropriate control and switching elements 22 are provided on the control block.
  • Both the rotary drive and the suction drive 6 are electrically powered by an accumulator A, the in Fig. 1 is shown schematically.
  • the accumulator A is mounted on a support bridge 10 of the bottom part 3, which connects the Saugleistenan Ich 12 with the bearing housing 14 of the bottom part 3.
  • the carrier bridge 10 is coupled to a front end region, which is related to the advancing direction V, via a pivot joint 15 to the bearing housing 14.
  • the support bridge 10 by means of another pivot joint unit 13 on the Saugleistenan kann 12 hinged.
  • the pivot axes of the two pivot joints 13 and 15 are aligned parallel to each other and parallel to the lower hinge axis G 2 .
  • the pivot joint unit 13 comprises two articulation points on the suction joint arrangement 12 with a common pivot axis, which make a uniform distribution of force on the Saugleistenan Ich 12 ( Fig. 4 ).
  • the two pivot points of the pivot joint unit 13 are provided on opposite sides of the suction nozzle 16, which is positioned centrally in the Saugleistenan whatsoever 12.
  • the Saugleistenan onion 12 is with their sealing lips D over the entire length of the Saugleistenan whatsoever 12 and thus over the entire processing width of the bottom part 3 evenly and consistently on the floor B.
  • the Saugleistenan whatsoever 12 are also associated with a plurality of ground spacers 27 which are distributed over the length of the Saugleistenan Ich 12 ( Fig. 4 ).
  • the bottom spacers 27 prevent excessive bending and compression of the sealing lips D, in addition to the sealing lips D effect a support on the bottom B.
  • a plurality of distributed over the length of the Saugleistenan angel 12 arranged rolling or sliding elements are provided which cause additional support of the Saugleistenan ever 12 on the bottom B and ensure uniform bending and curvature of a rear sealing lip 12 Saugleistenan expect.
  • the Saugleistenan onion 12 has an arcuately curved support beam, in which the suction nozzle 16 is provided.
  • the support beam is designed dimensionally stable.
  • On an underside of the support beam the two extending over the entire length of the Saugleistenan Aunt 12 sealing lips are provided, wherein a front in the drive direction sealing lip passages or recesses for receiving the dirty water in the suction space between the rear sealing lip and front lip are provided.
  • the rear sealing lip is made of an elastomeric material and is in the operating position of the scrubber and in the operating position of the bottom part 3 consistently over its entire length on the floor B. It is bent over a certain angle to the rear, ie curved.
  • the bottom spacers 27 are provided, which fastened behind the sealing lip on the support bar 12 of the Saugleistenan teaspoon are.
  • the ground spacers 27 are according to the embodiment Fig. 4 designed as sliding elements, which are supported at the defined angle to the rear bent sealing lip on the bottom B and thus prevent further lowering of the support beam and the Saugleistenan elbow 12 down.
  • the front sealing lip of the Saugleistenan Mr. serves as a bottom spacer by being made of a substantially dimensionally stable sliding material and takes over the support of the Saugleistenan Ich and the support beam on the floor. Additional rolling or sliding elements are not needed in this embodiment.
  • the at least substantially dimensionally stable front sealing lip serves for the support and for the defined angular orientation of the rear, curved sealing lip.
  • a dirty water suction 17 is connected to the suction nozzle 16, which opens via a feed port 18 in the region of an upper side of the dirty water tank 7 in this.
  • a reference to the reference numeral 19 indicated flow channel is integrated, which forms a suction channel for generating a negative pressure in the dirty water tank 7.
  • the supply pipe 18 is brought into the waste water tank 7 so far that no dirty water can reach the suction channel 19 in the support pipe 4 via the suction opening for generating the negative pressure.
  • a shape of the dirty water tank 7 is selected such that even with horizontal position of the guide member 2 no dirty water can get into the suction port and the suction channel 19.
  • a fresh water line 20 is also led from the fresh water tank 8 to the bottom part 3, which opens into a feed pipe 21 via which fresh water is supplied to the processing area of the tools 11.
  • Fresh water can be tap water with or without cleaning additives.
  • alternative fresh water is also a non-water-based cleaning solution.
  • the tools 11 rotate in accordance with FIG Fig. 4 on the floor and clean it together with the supplied fresh water.
  • the tools 11 additionally move in a linear manner in the advancing direction V.
  • a wastewater liquor S collects, as seen in the advancing direction V, behind the rotating tools 11, which are sucked up by the suction bar arrangement 12.
  • the previously described lines for dirty water and fresh water are designed to be flexible at least in sections in order to be tracked relative to pivoting movements of the guide part 2 relative to the bottom part 3, without putting the suction system and Frischwasserzu slaughterhouse out of operation.
  • the guide member 2 is freely pivotable relative to the bottom part 3 via the hinge assembly 9 in all directions.
  • a corresponding torque transmitted by a rotational movement of the guide member about a vertical axis H 2 Fig. 6 was introduced by an operator in the guide part 2 by means of a corresponding rotational load of the handles 5.
  • Fig. 9 shown in the direction of advancement V rectilinear guide the scouring-suction machine 1 is shown, in which an operator behind the guide part 2 runs and holds the handles 5 in the straight ahead position.
  • Fig. 10 It is shown that the operator can move laterally offset to the bottom part 3, so that the guide member 2 is pivoted in accordance with obliquely backwards and to the side and yet the rectilinear propulsion of the bottom part 3 is ensured.
  • the operator runs in the direction of advance V in front of the bottom part 3. Accordingly, the guide member 2 is pivoted relative to the bottom part 3 to the front.
  • a rotational movement is exerted on the bottom part 3 via the guide part 2 and the handles 5 by the operator in order to effect a change of direction of the bottom part 3.
  • Fig. 13 the bottom part 3 moves automatically obliquely along a peripheral edge of a wall W.
  • Fig. 1 is recognizable as the scouring-suction machine 1 initially forward according to Fig. 9 is controlled under a table 9, then by means of a corresponding rotation of the guide member 2 analog Fig. 12 in the in Fig. 8 shown position is deflected and finally by turning the guide member 2 again Fig. 11 under the table T can also be brought out again.
  • the operator must exercise neither pushing nor pulling forces in all these operations, since the automatic propulsion of the bottom part 3 makes the forward movement of the bottom part 3 inevitably.
  • the suction drive 6 is partially parallel to the support web of the hinge assembly 9 extends to the lower hinge axis G 2 out.
  • the suction drive 6 is positioned in front of the carrier web of the joint arrangement 9. Due to the relatively high weight of the suction drive 6, a center of gravity of the guide part 2 in the illustrated inclined position of the guide part 2 is displaced relatively far down to the upper hinge axis G 1 .
  • the dirty water tank 7 and the fresh water tank 8 on long sides stretch tightly against the support tube 4.
  • a large part of the weight of the guide part 2 is received in the region of the joint axis G 1 of the joint assembly 9 and introduced into the bottom part 3.
  • alignment of the guide member 2 is a holding and guiding force for an operator in the area of the handles 5 is extremely low.
  • the guide member 2 is therefore movable without much effort to control the bottom part 3.
  • the bottom part 3 is supported solely on the two tools 11 on the one hand and the Saugleistenan kann 12 on the other hand on the bottom B in the operating position of the scouring-suction machine 1. Since the guide member 2 is in turn supported on the bottom part 3 via the hinge assembly 9, the total weight of the scouring-suction machine 1 via a front support in the region of the support of the tools 11 on the bottom B and a rear support in the region of the support the sealing lips D supported on the bottom B.
  • An attack region of the joint assembly 9 on the bottom part 3, by the lower hinge axis G 2 to the support bridge 10, is selected so as to provide a uniform weight distribution of the total weight of the scrubber-suction machine 1 on the front support in the area of the tools 11 and the rear support in the area of the squeegee assembly 12.
  • a front-heavy weight distribution in the direction of the tools 11 can also be made.
  • the scouring-suction machine 1 can be set up in a storage position, which defines a non-use position for the scouring-suction machine 1.
  • the bottom part 3 is tilted over its front edge, which is defined by the leading edges of the rotatable tools 11, upwards.
  • a support means in the form of a support roller 23 is arranged on which the bottom part 3 in the storage position according to Fig. 14 supported. The bottom part 3 is tilted so far that results in this storage position, a statically stable support on the front edge of the tools 11 on the one hand and the support roller 23 on the other hand.
  • centrally arranged support roller 23 can also be provided a plurality of parallel spaced adjacent support rollers.
  • the guide member 2 is pivoted for the non-use position corresponding storage position also relative to the erected bottom part 3 via a vertical out until securing means 25, 26 between the bottom part 3 and the guide member 2 to each other come into force fit.
  • the guide part 2 is according to the embodiment Fig. 14 positioned in this position in an over-center position relative to the bottom part 3, so that the center of gravity of the guide part 2 is stably located above the bottom part 3.
  • a permanent magnet 25 is provided on the guide part 2, which is assigned to the bottom part 3, a corresponding magnetizable surface 26.
  • the permanent magnet 25 and the magnetizable surface 26 engage each other and cause a magnetic force limited securing the guide member 2 on the bottom part 3.
  • the magnetic force protection can be easily by pivoting the guide member 2 to the Joint axis G 1 are repealed by the guide member 2 as shown in FIG Fig. 14 is orthogonally swung out of the plane. In this case, the mutually facing surfaces of the permanent magnet 25 and the magnetizable surface 26 slide laterally past each other. This movement is possible without much effort, since the magnetic force acts vertically between the adjacent surfaces of the magnetic security, but not parallel to this.
  • the scouring-suction machine 1 in this in Fig. 14 illustrated securing position can also be transported in a simple manner by the scouring-suction machine 1 on the at least one support roller 23 manually tilted forward and then pulled or pushed over the handles 5.
  • the scouring-suction machine 1 a after the FIGS. 17 and 18 basically has the same structure as the previously based on the Fig. 1 to 16 Scouring suction machine described in detail 1. Functionally identical parts and sections are provided with the same reference numerals with the addition of the letter a. In the following, only the differences of the scouring-suction machine 1 a to the scouring-suction machine 1 described above will be discussed in order to avoid repetition. In addition, the disclosure of the embodiment according to the Fig. 1 to 16 directed. Significant difference in the scouring-suction machine 1a after the FIGS.
  • a single, cylindrical rotatable tool 11a is provided, which is mounted in the operating position of the scouring-suction machine 1 a aligned parallel to the bottom B axis of rotation in the bottom part 3a.
  • the tool 11a is provided with a single, not shown electric rotary drive.
  • the tool 11a can be driven in only one direction of rotation, in which for the bottom part 3a a permanent propulsion in the direction of arrow (see FIGS. 17 and 18 ) is achieved.
  • the direction of rotation of the tool 11a is in Fig. 17 also represented by a circular arc-shaped arrow.
  • a fresh water supply takes place in the region of the tool 11a analogous to the scouring-suction machine 1 after the Fig. 1 to 16 ,
  • the suction of the wastewater liquor is carried out in the same manner in the Saugleistenan Aunt 12a by means of the suction and sealing lips Da, as previously described.
  • the two sealing lips D, Da each Saugleistenan angel 12, 12 a are in both embodiments according to the Fig. 1 to 18 designed so that a front sealing lip is interrupted or permeable to allow suction of the dirty water fleet, whereas a rear lip prevents the wastewater liquor from remaining on the ground.

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein handgeführtes Bodenbearbeitungsgerät mit einem Bodenteil, der wenigstens ein auf einem Boden mittels eines Antriebs rotierbares Werkzeug umfasst, sowie mit einem Führungsteil, der wenigstens einen Handgriff umfasst und mit dem Bodenteil über eine Gelenkanordnung verbunden ist, die derart gestaltet ist, dass der Führungsteil ausgehend von einer Senkrechten umlaufend in allen Richtungen in Winkelstellungen relativ zur Senkrechten verschwenkbar ist und winkelbegrenzt in jeder Winkelstellung relativ zur Senkrechten drehmomentübertragend mit dem Bodenteil in Wirkverbindung steht.
  • Ein derartiges Bodenbearbeitungsgerät ist aus der WO 2011/023169 A2 bekannt. Das bekannte Bodenbearbeitungsgerät stellt eine Scheuer-Saug-Maschine dar, die für die Nassreinigung von Böden vorgesehen ist. Die Scheuer-Saug-Maschine weist einen Führungsteil mit zwei Handgriffen auf, der durch eine Bedienperson beidhändig ergriffen und bewegt werden kann. Der Führungsteil ist mittels einer Gelenkanordnung mit einem Bodenteil verbunden, wobei die Gelenkanordnung derart gestaltet ist, dass der Führungsteil relativ zum Bodenteil umlaufend in allen Richtungen winkelbegrenzt verschwenkt werden kann und dennoch ein Drehmoment auf den Bodenteil übertragen kann. Der Bodenteil weist zwei rotierbare, tellerförmige Werkzeuge auf, die angetrieben sind. Den beiden tellerförmigen Werkzeugen ist eine Saugleistenanordnung zugeordnet, die über Dichtlippen in Betriebsposition der Scheuer-Saug-Maschine auf einem Boden aufliegt und zum Absaugen einer Schmutzwasserflotte dient.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bodenbearbeitungsgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine weiter vereinfachte Bedienung gegenüber dem Stand der Technik ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebene technische Lehre gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Erfirdungsgemäß ist das wenigstens eine rotierbare Werkzeug derart am Bodenteil angeordnet, dass im Betrieb des Bodenbearbeitungsgeräts das wenigstens eine rotierbare Werkzeug einen permanenten linearen Vortrieb auf den Bodenteil ausübt. Das wenigstens eine Werkzeug ist ausschließlich in Vortriebsrichtung rotierbar. Eine Bedienperson muss das erfindungsgemäße Bodenbearbeitungsgerät daher nicht mehr in die entsprechende Bearbeitungsrichtung ziehen oder schieben, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist. Vielmehr muss die Bedienperson lediglich noch eine Steuerung des sich selbsttätig fortbewegenden Bodenteils vornehmen. Durch die Gelenkanordnung ist ein besonders einfaches Steuern des Bodenbearbeitungsgeräts durch eine Bedienperson erzielbar, da eine einfache, manuell über den wenigstens einen Handgriff eingeleitete Drehbewegung auf das Führungsteil in jeder Winkelstellung des Führungsteils relativ zum Bodenteil eine entsprechende Drehmomentübertragung auf den Bodenteil gewährleistet, so dass die Richtung des Bodenteils über eine Steuerung des Führungsteils geändert werden kann. Dadurch ist ein äußerst geringer Kraftaufwand notwendig, um das Bodenbearbeitungsgerät zu steuern. Aufgrund der großen Beweglichkeit des Führungsteils relativ zum Bodenteil können zudem Fußböden auch in schwer zugänglichen Bereichen einfach bearbeitet werden. Die erfindungsgemäße Lösung ist sowohl für trocken arbeitende Bodenbearbeitungsgeräte als auch für nass arbeitende Bodenbearbeitungsgeräte vorgesehen. Als rotierbare Werkzeuge sind sowohl Werkzeuge mit etwa vertikal ausgerichteter Drehachse als auch Werkzeuge mit etwa horizontal ausgerichteter Drehachse vorgesehen. Erfindungswesentlich ist es, dass das wenigstens eine rotierbare Werkzeug relativ zum Bodenteil so angeordnet ist, dass sich im Betrieb ein linearer Vortrieb des Bodenteils durch das auf dem Boden rotierende Werkzeug ergibt. Dies bedeutet, dass der Bodenteil sich im Betrieb des wenigstens einen Werkzeugs permanent geradlinig nach vorne bewegt, solange kein Steuervorgang durch entsprechendes Verschwenken des Führungsteils eingeleitet wird. Falls wenigstens ein rotierbares Werkzeug in Form einer Walze oder Bürste vorgesehen ist, das mit horizontaler Drehachse im Bodenteil gelagert ist, bewirkt eine Rotation des wenigstens einen Werkzeugs in Vortriebsrichtung zwangsläufig eine lineare Vorwärtsbewegung des Bodenteils. Vorzugsweise ist ein einzelnes, bürsten- oder walzenförmiges Werkzeug vorgesehen. Alternativ können wenigstens zwei walzen- oder bürstenförmige Werkzeuge mit jeweils horizontaler Drehachse nebeneinander oder hintereinander angeordnet sein. Ein entsprechend linearer Vortrieb stellt sich bei dieser Alternative durch eine synchronisierte Antriebssteuerung der wenigstens zwei Werkzeuge ein. Bei hintereinander angeordneten Werkzeugen mit horizontaler Drehachse können diese auch gegenläufig rotieren, solange eine auf den Boden wirkende, resultierende Vortriebskraft für den Bodenteil erzielt wird. Insbesondere kann ein Werkzeug mit größerer Kraft oder höherer Drehzahl auf den Boden wirken als das andere Werkzeug, wobei das erste Werkzeug dann eine Rotation in Vortriebsrichtung haben muss. Bei Werkzeugen mit etwa vertikaler Drehachse sind wenigstens zwei gegenläufig zueinander drehbare Werkzeuge, insbesondere in Form von Tellern, vorgesehen, die gegenüber einer Horizontalebene geringfügig geneigt sind, um durch ungleiche Rotationsreibung jedes Tellers auf einem entsprechenden Boden die gewünschte lineare Vortriebsfunktion zu erzielen. Die beiden vorzugsweise tellerförmigen Werkzeuge sind vorteilhaft spiegelsymmetrisch zu einer vertikalen Mittellängsebene des Bodenteils um gleiche Winkelbeträge geneigt und werden mit synchronisierten Antriebsdrehzahlen gegenläufig angesteuert, um den gewünschten linearen Vortrieb zu erzielen.
  • Das Bodenbearbeitungsgerät ist als Nassreinigungsmaschine, insbesondere als Scheuer-Saug-Maschine, ausgeführt, und weist eine - in Vortriebsrichtung gesehen - hinter dem rotierbaren Werkzeug angeordnete, im Betrieb auf dem Boden aufliegende Saugleistenanordnung auf. Die Saugleistenanordnung umfasst wenigstens eine über eine Bearbeitungsbreite des Bodenteils erstreckte und auf dem Boden aufliegende Dichtlippe. Vorzugsweise sind zwei im Wesentlichen parallel zueinander beabstandete Dichtlippen vorgesehen, zwischen denen eine entsprechende Saugwirkung durch wenigstens einen Saugstutzen eines Saugsystems der Nassreinigungsmaschine entsteht. Vorzugsweise ist die Saugleistenanordnung bogenförmig gekrümmt. Die Saugleistenanordnung kann auch mehrere neben- oder hintereinander angeordnete Saugleistenabschnitte umfassen. Erfindungsgemäß ist nur eine einzelne ein- oder mehrteilig ausgeführte Saugleistenanordnung vorgesehen, die hinter dem wenigstens einen rotierbaren Werkzeug angeordnet ist. Da das wenigstens eine rotierbare Werkzeug im Betrieb der Nassreinigungsmaschine einen permanenten linearen Vortrieb ausübt, ist gewährleistet, dass die gewünschte Reinigungswirkung permanent durch eine einfache, selbsttätige Vorwärtsbewegung des Bodenteils erzielt wird. Mittels des handgeführten Führungsteils wird der sich selbsttätig fortbewegende Bodenteil gesteuert. Bei der erfindungsgemäßen Nassreinigungsmaschine wird im Bereich des wenigstens einen rotierbaren Werkzeugs zunächst Frischwasser mit oder ohne Reinigungsadditiven zugeführt, das einen entsprechenden Scheuer- oder Schrubbvorgang durch das wenigstens eine rotierende Werkzeug unterstützt. Anschließend wird das erzeugte Schmutzwasser hinter dem wenigstens einen rotierenden Werkzeug durch die nachgeführte Saugleistenanordnung aufgesaugt und in einen Schmutzwassertank abgeführt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Gelenkanordnung wenigstens zwei zueinander verschiedene, insbesondere zueinander orthogonale, Gelenkachsen, die jeweils zu einer Hochachse des Führungsteils verschieden, insbesondere orthogonal, ausgerichtet sind. Unter der Hochachse des Führungsteils ist eine Mittellängsachse in Längserstreckung des Führungsteils zu verstehen, die bei relativ zu einem Boden und relativ zum Bodenteil senkrechter Ausrichtung des Führungsteils in Hochrichtung des Bodenbearbeitungsgeräts erstreckt ist. Vorteilhaft sind die beiden Gelenkachsen orthogonal zueinander ausgerichtet. Um zu gewährleisten, dass in jeder Winkelstellung des Führungsteils relativ zur Senkrechten eine Drehmomentübertragung auf den Bodenteil ausgeübt werden kann, müssen die Gelenkachsen auch zur Hochachse des Führungsteils verschieden, insbesondere orthogonal, ausgerichtet sein. Hierdurch ist gewährleistet, dass bei einer Drehbewegung des Führungsteils um seine Hochachse, die manuell eingeleitet wird, in jeder Winkelstellung des Führungsteils relativ zum Bodenteil ein Drehmoment auf den Bodenteil übertragen wird. Die Möglichkeit der Drehmomentübertragung des Führungsteils auf den Bodenteil ist auf Winkelstellungen des Führungsteils relativ zur Senkrechten von weniger als 45 bis 50° begrenzt. Die Gelenkachsen können real vorhanden sein durch entsprechende mechanische Gelenkgestaltungen. Alternativ können die Gelenkachsen auch virtuell oder imaginär innerhalb wenigstens eines entsprechenden Festkörpergelenks vorgesehen sein, das die Gelenkanordnung bildet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die wenigstens zwei Gelenkachsen in Richtung der Hochachse des Führungsteils zueinander beabstandet. In weiterer Ausgestaltung ist eine Gewichtsverteilung des Führungsteils zu der oberen Gelenkachse hin nach unten verlagert. Vorteilhaft ist ein Massenschwerpunkt des Führungsteils in betriebsbereitem Zustand im Bereich einer oberen Gelenkachse oder unterhalb der oberen Gelenkachse angeordnet. Ein betriebsbereiter Zustand liegt vor, wenn die Scheuersaugmaschine mit Frischwasser (Reinigungswasser) betriebsbereit gefüllt ist und der Führungsteil sich in einer aufrechten Betriebsstellung (in einem Winkel zwischen 0° und 45° zu einer Senkrechten) befindet. Eine Gewichtsverteilung entsprechender Komponenten innerhalb des Führungsteils ist so gestaltet, dass der Massenschwerpunkt des Führungsteils sich in einer unteren Hälfte des Führungsteils befindet - auf eine gesamte Längserstreckung des Führungsteils bezogen. Durch die Verlagerung des Massenschwerpunkts in die untere Hälfte des Führungsteils ist eine Abstützung eines Großteils der Gewichtskraft des Führungsteils im Bereich der Gelenkanordnung ermöglicht. Dadurch wird im oberen Bereich des Führungsteils, der den wenigstens einen Handgriff umfasst, durch eine Bedienperson eine wesentlich geringere Haltekraft für den Führungsteil benötigt als dies der Fall wäre, wenn eine Gewichtsverteilung des Führungsteils weiter nach oben verlagert wäre.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung flankiert ein unterer Funktionsabschnitt des Führungsteils die Gelenkanordnung zumindest teilweise. Vorteilhaft ist der untere Funktionsabschnitt - in Vortriebsrichtung gesehen - vor der Gelenkanordnung positioniert, so dass bei entsprechender Schrägstellung des Führungsteils nach hinten der Funktionsabschnitt im Bereich der oberen Gelenkachse abgestützt ist. Die Handhabbarkeit des Bodenbearbeitungsgerätes für eine Bedienperson wird hierdurch weiter verbessert. Ein entsprechender Funktionsabschnitt kann ein Frisch- und/oder Schmutzwassertank sein, die in befülltem Zustand ein relativ großes Gewicht aufweisen. Alternativ ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, einen Saugantrieb für die Saugleistenanordnung, insbesondere eine Saugturbine, als unteren Funktionsabschnitt des Führungsteils vorzusehen. Auch der Saugantrieb weist ein relativ großes Gewicht auf, so dass sich durch die Anordnung des Saugantriebs im unteren Bereich des Führungsteils ebenfalls eine zur Gelenkanordnung hin verlagerte Gewichtsverteilung ergibt. Die Verlagerung des Saugantriebs in den Führungsteil hinein ermöglicht zudem eine vereinfachte Gestaltung des Bodenteils, dem dann im Wesentlichen nur noch das wenigstens eine rotierbare Werkzeug, ein zugehöriger Rotationsantrieb sowie die Saugleistenanordnung zugeordnet sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Bodenteil - in Vortriebsrichtung gesehen, vorne über das wenigstens eine rotierbare Werkzeug und hinten über die Saugleistenanordnung in normaler Betriebsposition auf dem Boden abgestützt, und die Gelenkanordnung ist in einem Angriffsbereich an dem Bodenteil derart angelenkt, dass sich eine gleichmäßige oder frontlastige Verteilung eines Gesamtgewichts des Bodenbearbeitungsgeräts auf die vordere und die hintere Abstützung des Bodenteils auf dem Boden ergibt. Die Gelenkanordnung greift demzufolge an einer Stelle am Bodenteil an, die die Gewichtskraft des Führungsteils so auf dem Bodenteil einleitet, dass sich eine definierte Verteilung des Gesamtgewichts des Bodenbearbeitungsgeräts auf die vordere Abstützung im Bereich des wenigstens einen rotierbaren Werkzeugs einerseits und auf die hintere Abstützung im Bereich der Saugleistenanordnung andererseits ergibt. Eine gleichmäßige Gewichtsverteilung bedeutet, dass eine zumindest weitgehend hälftige Verteilung auf die vordere und die hintere Abstützung erfolgt. Eine frontlastige Gewichtsverteilung bedeutet, dass im Bereich des wenigstens einen rotierbaren Werkzeugs eine Abstützung von mehr als 55% bis hin zu maximal 90% des Gesamtgewichts erfolgt. Durch die beschriebenen Verteilungsverhältnisse ist eine gute Reinigungskraft durch das wenigstens eine rotierbare Werkzeug gewährleistet. Für die Abstützung des Bodenteils auf dem Boden sind lediglich das wenigstens eine rotierbare Werkzeug und die Saugleistenanordnung notwendig.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Saugleistenanordnung wenigstens ein insbesondere roll- oder gleitbeweglicher Bodenabstandshalter zugeordnet, der ergänzend zu wenigstens einer Dichtlippe der Saugleistenanordnung eine Abstützung des Bodenteils auf dem Boden bewirkt. Der Bodenabstandshalter gewährleistet, dass bei der Auflage auf einem Boden eine Biegung der wenigstens einen Dichtlippe begrenzt ist. Die Dichtlippe ist hierdurch definiert immer um einen gleichen Winkel gekrümmt, wodurch sich eine besonders gute Dichtwirkung unabhängig von der Beschaffenheit einer Bodenoberfläche ergibt. Dadurch ist gewährleistet, dass die wenigstens eine Dichtlippe keinem vorzeitigem Verschleiß durch Überlastung unterliegt. Zudem ist gewährleistet, dass die Dichtlippe sich nicht zu stark durchbiegt. Als Bodenabstandshalter können mehrere über die Erstreckung der Saugleistenanordnung vorgesehene Rolloder Gleitelemente vorgesehen sein. Alternativ kann eine vordere Dichtlippe der Saugleistenanordnung steifer gestaltet sein und so die Funktion eines Bodenabstandshalters übernehmen, der vor der eigentlichen Dichtlippe auf dem Boden entlanggleitet. Diese vordere Dichtlippe biegt sich nicht durch, sondern ist in Hochrichtung steif. In besonders vorteilhafter Weise ist der wenigstens eine Bodenabstandshalter höhenverstellbar angeordnet. Dadurch kann die Anpressfläche der wenigstens einen Dichtlippe auf dem Boden verändert werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Angriffsbereich der Gelenkanordnung am Bodenteil in Vortriebsrichtung des Bodenteils nach vorne oder nach hinten verstellbar. Dadurch ist es möglich, die Gewichtsverteilung auf die vordere und hintere Abstützung des Bodenteils zum Boden hin zu variieren.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Bodenteil eine sich längs der Vortriebsrichtung des Bodenteils erstreckende Trägerbrücke, an der der Angriffsbereich der Gelenkanordnung vorgesehen ist, und die um jeweils eine quer zur Vortriebsrichtung und parallel zum Boden erstreckte Schwenkachse an der Saugleistenanordnung einerseits und im Bereich einer Lagerung des wenigstens einen rotierbaren Werkzeugs andererseits gelenkig gelagert ist. Die Trägerbrücke stützt sich an wenigstens zwei symmetrisch zu einer vertikalen Mittellängsebene ausgerichteten Stützpunkten auf der Saugleistenanordnung ab. Durch diese Ausgestaltung sind die Saugleistenanordnung und die Lagerung, insbesondere ein Gehäuse, für das wenigstens eine rotierende Werkzeug nicht starr miteinander verbunden, sondern gelenkig zueinander gekoppelt. Eine Veränderung der Abstützung im Bereich des wenigstens einen rotierbaren Werkzeugs, insbesondere durch Abnützung des Werkzeugs, hat daher keinen Einfluss auf die hintere Abstützung im Bereich der Saugleistenanordnung und demzufolge auch keinen Einfluss auf eine Veränderung der Lage der Saugleistenanordnung. Entsprechend umgekehrt führt ein Absenken der Saugleistenanordnung im Laufe des Betriebs der Nassreinigungsmaschine nicht zu einem zwangsläufigen Anheben oder Kippen des rotierbaren Werkzeugs im Bereich der vorderen Abstützung. Denn durch die beschriebenen Schwenkachsen, die parallel zueinander verlaufen, ergibt sich insoweit eine statische Abkopplung der beiden Abstützungen des Bodenteils zum Boden hin voneinander. Hierdurch ist gewährleistet, dass Kipp- und Neigebewegungen des Führungsteiles, die durch die Bedienperson eingeleitet werden, keinen Einfluss auf die Lage der Saugleistenanordnung haben. Die Saug- und Dichtwirkung der Saugleistenanordnung bleibt daher immer gleich. Die Trägerbrücke trägt neben dem Führungsteil, das über die Gelenkanordnung an der Trägerbrücke abgestützt ist, bei einem elektromotorischen Antrieb für das wenigstens eine rotierbare Werkzeug sowie einem elektromotorischen Saugantrieb des Saugsystems auch wenigstens einen Energiespeicher, vorzugsweise in Form eines Akkumulators, besonders vorteilhaft in Form eines Lithium-Ionen-Akkumulators. Das Gewicht eines entsprechenden Akkumulators erhöht einen Druck auf die Saugleistenanordnung und verbessert deren Saug- und Dichtwirkung.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein einem Saugsystem für die Saugleistenanordnung zugeordneter Strömungskanal im Führungsteil koaxial oder parallel zu der Hochachse des Führungsteils angeordnet. Die Idee dieser Ausgestaltung ist es, den Führungsteil so kompakt wie möglich zu gestalten und gewichtsoptimiert um die Hochachse des Führungsteils zu verteilen. Die Verlegung des Strömungskanals im Bereich der Hochachse des Führungsteils ermöglicht eine platzsparende Bauweise. Der Strömungskanal kann durch einen flexiblen Schlauch oder ein formstabiles Rohr gebildet sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Führungsteil ein längs der Hochachse erstrecktes Tragrohr, in dem der Strömungskanal integriert ist. Das Tragrohr weist eine Doppelfunktion auf, indem es zum einen als Träger für die weiteren Funktionskomponenten des Führungsteils dient. Zum anderen bildet es den Strömungskanal des Saugsystems. In dem Tragrohr können auch mehrere Strömungskanäle des Saugsystems und/oder eines Frischwasserzuführsystems verlaufen. Zudem kann wenigstens ein Kabelkanal in dem Tragrohr integriert sein, insbesondere durch Koextrusion. In diesem Kabelkanal können Steuer- und Stromversorgungskabel verlegt sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Saugantrieb an einem unteren Endbereich des Tragrohrs angeordnet. Vorzugsweise ist der Saugantrieb als elektrische Saugturbine gestaltet, die koaxial am unteren Endbereich des Tragrohrs befestigt ist und direkt mit dem im Tragrohr verlaufenden Strömungskanal in Wirkverbindung steht. Hierdurch ergibt sich ein kurzer Saugweg für die Saugturbine, so dass lediglich geringe Saugverluste auftreten. Hierdurch ist ein geringerer Energieverbrauch gewährleistet, der einen kleinen und gewichtssparenden Akkumulator ermöglicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind Frisch- und Schmutzwassertanks des Saugsystems längserstreckt gestaltet und flankieren das Tragrohr auf gegenüberliegenden Seiten. Dadurch sind auch die Frisch- und Schmutzwassertanks direkt um die Hochachse des Führungsteils herum gruppiert. Durch die Verteilung der Frisch- und Schmutzwassertanks auf gegenüberliegenden Seiten des Tragrohrs ergibt sich eine besonders gute Gewichtsverteilung beidseitig der Hochachse des Führungsteils, was die Handhabung des Führungsteils durch eine Bedienperson erheblich vereinfacht. Unter Frischwasser ist Reinigungswasser zu verstehen, das dem wenigstens einen Werkzeug zugeführt wird und inbesondere aus Wasser und Reinigungsadditiven oder als anders ausgeführte Reinigungslösung gestaltet sein kann.
  • In vorteilhafter Weise ist der Saugantrieb - in Vortriebsrichtung des Bodenteils gesehen - vor der Gelenkanordnung positioniert, so dass bei normaler Geradeaus-Stellung der Nassreinigungsmaschine der Führungsteil schräg nach hinten gestellt ist und die Bedienperson hinter dem Bodenteil läuft. In dieser Stellung stützt sich das Gewicht des Führungsteils, insbesondere des Saugantriebs, im Bereich der oberen Gelenkachse der Gelenkanordnung ab, so dass eine Halte- und Führungskraft im Bereich des Handgriffs des Führungsteils für eine entsprechende Bedienperson äußerst gering ist. Dies ermöglicht eine einfache und kraftsparende Handhabung der Nassreinigungsmaschine in ihrem Betriebszustand.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist am Bodenteil wenigstens ein Stützmittel vorgesehen, das den Bodenteil in einer gekippten Transport- oder Lagerstellung statisch bestimmt auf dem Boden abstützt. Dadurch kann das Bodenbearbeitungsgerät in nicht benötigtem Ruhezustand platzsparend verstaut werden. Eine solche Parkposition gewährleistet auch eine Entlastung des wenigstens einen Werkzeugs und der Saugleistenanordnung, wodurch sich ein geringer Verschleiß ergibt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das wenigstens eine Stützmittel als gleitoder rollbewegliches Stützelement gestaltet. Neben der Stützung und Sicherung im nicht benötigten Ruhezustand (Lagerstellung) dient das wenigstens eine gleit- oder rollbewegliche Stützelement daher auch zum Transport des Bodenbearbeitungsgeräts, wenn sich dieses nicht in seinem Betriebszustand befindet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Führungsteil am Bodenteil in der Transport- oder Lagerstellung des Bodenteils mittels wenigstens eines Sicherungsmittels in einer Ruhestellung kraftbegrenzt gesichert, in der insbesondere der Führungsteil und der Bodenteil in einer Übertotpunktlage relativ zueinander statisch bestimmt abgestützt sind. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, den Führungsteil in eine definierte Ruhestellung relativ zum Bodenteil zu überführen. Die kraftbegrenzte Sicherung mittels des Sicherungsmittels gewährleistet, dass der Führungsteil vom Bodenteil in einfacher Weise und mit geringem Kraftaufwand wieder gelöst werden kann, um den Bodenteil und den Führungsteil in die Betriebsstellung zu überführen. In vorteilhafter Weise sind in der Ruhestellung des Bodenbearbeitungsgeräts der Führungsteil und der Bodenteil in einer Übertotpunktlage relativ zueinander statisch bestimmt abgestützt. Dies bedeutet, dass der Führungsteil über die wenigstens eine Gelenkachse der Gelenkanordnung relativ zum Bodenteil so weit über dem Bodenteil verschwenkt ist, dass der Massenschwerpunkt des Führungsteils oberhalb des Bodenteils positioniert ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das wenigstens eine Sicherungsmittel kraftoder formschlüssig wirksam. Das wenigstens eine Sicherungsmittel kann mechanisch kraft- oder formschlüssig wirksam sein. Alternativ ist es vorgesehen, dass der Kraftschluss durch das wenigstens eine Sicherungsmittel durch Magnetkraft erzeugt wird. Ein mechanisch kraft- oder formschlüssig wirksames Sicherungsmittel kann durch eine lösbare Rastverbindung, durch einen Klettverschluss oder einen anders gestalteten Haftverschluss ausgeführt sein. Bei einer kraftschlüssigen Wirkung des Sicherungsmittels durch Magnetkraft ist vorzugsweise am Führungsteil oder am Bodenteil ein Permanentmagnet vorgesehen, dem als entsprechendes Gegenstück am Bodenteil oder am Führungsteil eine magnetisierbare Fläche, insbesondere eine metallische Fläche, entgegengesetzt ist. Der Vorteil eines als Magnetsicherung gestalteten Sicherungsmittels ist es, dass die Magnetkräfte in Richtung entsprechender Magnetfeldlinien relativ hoch sind, bei einer Bewegung des Führungsteils relativ zum Bodenteil quer zu diesen Magnetfeldlinien hingegen ein einfaches Lösen der Magnetsicherung mit geringer Kraft erfolgen kann.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Bodenbearbeitungssystem mit einem handgeführten Bodenbearbeitungsgerät, wie es zuvor beschrieben wurde, sowie mit einem Vorratswagen, der wenigstens einen austauschbaren und befüllten Frischwassertank sowie wenigstens eine Aufnahme für einen befüllten Schmutzwassertank oder/und ein Schmutzwasseraufnahmebehältnis aufweist, dessen Volumen wenigstens dem Doppelten eines Schmutzwassertankvolumens entspricht. Zudem kann der Vorratswagen ergänzend auch noch wenigstens einen Akkumulator vorhalten, so dass bei Bedarf ein Austausch des Akkumulators an der Scheuersaugmaschine ohne großen Aufwand erfolgen kann. Dadurch ist es möglich, auch größere Bodenflächen zeit- und kostensparend zu bearbeiten. Durch den Vorratswagen ist es möglich, das Volumen der Frisch- und Schmutzwassertanks der Nassreinigungsmaschine gering zu halten, um so eine einfache und kraftsparende Bedienung durch eine Bedienperson zu ermöglichen. Dadurch, dass auf dem Vorratswagen wenigstens ein, vorzugsweise mehrere Frischwassertanks befüllt vorgehalten sind, kann ein schneller Austausch erfolgen. Der Vorratswagen wird vorzugsweise in der Nähe des Bodenbearbeitungsgeräts während eines entsprechenden Betriebszeitraums positioniert oder mitgeführt, so dass auch ein einfaches Entleeren oder Austauschen eines Schmutzwassertanks erfolgen kann, ohne dass ein entsprechender Leerungs- oder Austauschvorgang an einer stationären Stelle eines entsprechenden Gebäudes erfolgen muss, in dem die Bodenbearbeitung vorgenommen wird. Der Vorratswagen kann auch mit einer Halterung zum Aufnehmen oder Anhängen der Scheuersaugmaschine versehen sein, so dass die Scheuersaugmaschine auf oder an dem Vorratswagen transportiert werden kann.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung, die anhand der Zeichnungen dargestellt sind.
  • Fig. 1
    zeigt schematisch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen, handgeführten Bodenbearbeitungsgeräts in Form einer Scheuer-Saug-Maschine,
    Fig. 2
    schematisch die Scheuer-Saug-Maschine nach Fig. 1 in einer Ansicht schräg von hinten und von unten,
    Fig. 3
    schematisch in einer Frontansicht einen Bodenteil der Scheuer-Saug-Maschine nach den Fig. 1 und 2,
    Fig. 4
    in einer schematischen Draufsicht von oben den Bodenteil nach Fig. 3,
    Fig. 5
    die Scheuer-Saug-Maschine nach Fig. 1 mit ergänzender schematischer Darstellung eines Saugsystems zum Zuführen von Frischwasser und Abführen von Schmutzwasser,
    Fig. 6
    schematisch eine weitere Ansicht der Scheuer-Saug-Maschine nach Fig. 1 unter Weglassung von Frisch- und Schmutzwassertanks,
    Fig. 7
    die Scheuer-Saug-Maschine nach Fig. 6 in einer weiteren Betriebsstellung,
    Fig. 8
    schematisch die Scheuer-Saug-Maschine nach den Fig. 6 und 7 in einer Betriebsposition auf einem Boden unterhalb eines Tisches,
    Fig. 9 bis 13
    unterschiedliche Betriebspositionen der Scheuer-Saug-Maschine nach den Fig. 6 bis 8,
    Fig. 14
    die Scheuer-Saug-Maschine nach den Fig. 1 bis 13 in einer aufgestellten Lagerposition,
    Fig. 15
    in vergrößerter Schnittdarstellung einen Ausschnitt XV der Scheuer-SaugMaschine nach Fig. 14,
    Fig. 16
    die Scheuer-Saug-Maschine nach Fig. 14 in einer Transportstellung,
    Fig. 17
    schematisch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Scheuer-Saug-Maschine in einer Seitenansicht und
    Fig. 18
    die Scheuer-Saug-Maschine nach Fig. 17 in einer Draufsicht.
    Eine Scheuer-Saug-Maschine nach den Fig. 1 bis 16 stellt ein handgeführtes Bodenbearbeitungsgerät im Sinne der Erfindung dar. Die Scheuer-Saug-Maschine 1 dient zum Nassreinigen von Böden in Gebäuden. Die Scheuer-Saug-Maschine 1 weist einen Führungsteil 2 sowie einen Bodenteil 3 auf, die über eine nachfolgend näher beschriebene Gelenkanordnung 9 miteinander verbunden sind. Der Führungsteil 2 ist längserstreckt und ragt vom Bodenteil 3 aus nach oben ab. Der Führungsteil 2 umfasst ein zentrales, formstabiles Tragrohr 4, an dessen oberen Stirnendbereich zwei zu gegenüberliegenden Seiten abragende Handgriffe 5 befestigt sind. Zwischen den Handgriffen 5 ist ein Steuerblock 22 (siehe Fig. 7) vorgesehen, der ebenfalls fest mit dem oberen Stirnendbereich des Tragrohrs 4 verbunden ist. An einem unteren Endbereich des Tragrohrs 4 ist ein Saugantrieb 6 eines nachfolgend anhand der Fig. 5 näher beschriebenen Saugsystems befestigt. Der Saugantrieb 6 umfasst eine elektrisch betriebene Saugturbine. Der Saugantrieb 6 bildet das untere Ende des Führungsteils 2. Die Handgriffe 5 mit dem Steuerblock 22 bilden das obere Ende des Führungsteils 2. An dem Tragrohr 4 sind oberhalb des Saugantriebs 6 ein Schmutzwassertank 7 sowie ein Frischwassertank 8 lösbar befestigt. Sowohl der Schmutzwassertank 7 als auch der Frischwassertank 8 sind mittels jeweils eines Schnellwechselsystems an dem Tragrohr 4 gehalten und können werkzeuglos entfernt, ausgetauscht oder wieder am Tragrohr 4 befestigt werden.
  • Der Führungsteil 2 ist über eine obere Gelenkachse G1 mit der Gelenkanordnung 9 schwenkbeweglich verbunden. Die Gelenkanordnung 9 wiederum ist mittels einer unteren Gelenkachse G2 an dem Bodenteil 3 schwenkbeweglich gelagert.
  • Wie anhand der Fig. 6 erkennbar ist, ist das Tragrohr 4 des Führungsteils 2 koaxial zu einer Hochachse H1 des Führungsteils 2 erstreckt. Auch der Saugantrieb 6, der die elektrische Saugturbine sowie ein entsprechend formstabiles Sauggehäuse umfasst, ist koaxial zur Hochachse H1 am unteren Stirnendbereich des Tragrohrs 4 befestigt. Das Sauggehäuse ist ein tragendes Bauteil, an dem die Gelenkanordnung 9 angelenkt ist. Die Gelenkanordnung 9 umfasst, wie anhand der Fig. 2 erkennbar ist, einen formstabilen Trägersteg, der um die untere Gelenkachse G2 schwenkbeweglich am Bodenteil 3 gelagert ist. Der Trägersteg ist über die obere Gelenkachse G1 schwenkbeweglich mit einem Trägerabschnitt des Führungsteils 2 verbunden, insbesondere mit einem Fortsatz des Tragrohrs 4 oder einem Trägerabschnitt des Ansauggehäuses des Saugantriebs 6. Der Trägersteg der Gelenkanordnung 9 erstreckt sich in einer Parallelebene zu einer die Hochachse H1 aufnehmenden Schwenkebene des Führungsteils 2, innerhalb der der Führungsteil 2 gemäß Fig. 2 um die Gelenkachse G1 am Trägersteg der Gelenkanordnung 9 schwenkbeweglich gelagert ist. Die obere Gelenkachse G1 ist orthogonal zur Hochachse H1 des Führungsteils 2 ausgerichtet. Die untere Gelenkachse G2 ist orthogonal zur oberen Gelenkachse G1 und orthogonal zur Hochachse H1 ausgerichtet, solange der Führungsteil 2 in geradliniger Verlängerung zum Trägersteg der Gelenkanordnung 9 nach oben abragt. Die Gelenkachse G2 erstreckt sich in normaler Betriebsstellung des Bodenteils 3 gemäß den Fig. 1, 6, 7 parallel zu einem Boden B, auf dem der Bodenteil 3 in einer Betriebsstellung aufliegt. Sowohl die obere Gelenkachse G1 als auch die untere Gelenkachse G2 definieren reine Schwenkgelenke mit jeweils zwei Drehfreiheitsgraden.
  • Der Bodenteil 3 weist zwei tellerförmig rotierbare Werkzeuge 11 auf, die als tellerförmige Bürstenwerkzeuge ausgeführt sind. Die beiden Werkzeuge 11 sind in einem Lagergehäuse 14 des Bodenteils 3 drehbeweglich gelagert, wobei beide Werkzeuge 11 um jeweils eine im Wesentlichen vertikal erstreckte Drehachse - auf die Betriebsposition des Bodenteils 3 gemäß Fig. 1 bezogen - im Lagergehäuse 14 drehbar gelagert sind. Das Lagergehäuse 14 umfasst für jedes Werkzeug 11 einen Rotationsantrieb. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Rotationsantriebe in nicht näher dargestellter Weise durch zwei Elektromotoren gebildet. Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist ein einzelner, zentraler Antriebsmotor vorgesehen, der mittels geeigneter Getriebe eine synchron gegenläufige Rotation beider Werkzeuge vornimmt. Ein Rotationsantrieb kann auch durch einen Verbrennungsmotor oder durch einen Hydromotor gebildet sein.
  • Der Bodenteil 3 weist zudem eine Saugleistenanordnung 12 auf, die wie die Werkzeuge 11 ebenfalls auf dem Boden B aufsteht. Die Saugleistenanordnung 12 ist bogenförmig gekrümmt und erstreckt sich, wie anhand der Fig. 4 zu entnehmen ist, geringfügig über eine Bearbeitungsbreite der Werkzeuge 11 zu gegenüberliegenden Seiten hin hinaus. Die Saugleistenanordnung 12 umfasst zwei Dichtlippen D, die sich über die gesamte Länge der Saugleistenanordnung 12 erstrecken und zueinander beabstandet sind, um zwischen den Dichtlippen D einen über die gesamte Länge der Saugleistenanordnung 12 definierten Ansaugschlitz zu schaffen. Der Saugleistenanordnung 12 ist zudem mittig ein Saugstutzen 16 zugeordnet, der Teil des nachfolgend näher beschriebenen Saugsystems ist.
  • Wie anhand der Fig. 3 erkennbar ist, sind die beiden Werkzeuge 11 innerhalb des Lagergehäuses 14 um jeweils einen Winkel α geringfügig zur Mitte hin nach unten verkippt und in dieser Schrägstellung drehbar gelagert. Die permanente Schrägstellung der benachbarten Werkzeuge 11 ist spiegelsymmetrisch zu einer vertikalen Mittellängsebene des Bodenteils 3, so dass die Stellwinkel α gemäß Fig. 3 betragsmäßig identisch sind. Wie anhand der Fig. 4 erkennbar ist, werden die Werkzeuge im Betrieb der Scheuer-Saug-Maschine 1 zudem gegensinnig zueinander angetrieben (siehe Pfeile in Fig. 4). In der in Fig. 4 gezeigten Draufsicht dreht sich das linke Werkzeug 11 im Gegenuhrzeigersinn, das rechte Werkzeug 11 hingegen im Uhrzeigersinn. Beide Werkzeuge 11 werden im Betrieb der Scheuer-Saug-Maschine 1 synchronisiert betragsmäßig mit gleicher Drehzahl betrieben. Durch die ebenfalls spiegelsymmetrische Neigung der Werkzeuge 11 wird im Rotationsbetrieb der Werkzeuge 11 somit auf den Bodenteil 3 permanent ein linearer Vortrieb V (siehe Pfeildarstellung in Fig. 4) erzeugt, der den Bodenteil 3 geradlinig in Vortriebsrichtung V bewegt. Die Saugleistenanordnung 12 wird hinter dem Lagergehäuse 14 geschleppt und demzufolge zwangsläufig nachgeführt. Die Saugleistenanordnung 12 befindet sich in der Betriebsstellung des Bodenteils 3 somit permanent - auf die Vortriebsrichtung V bezogen - hinter den rotierenden Werkzeugen 11.
  • Sowohl der wenigstens eine Rotationsantrieb als auch der Saugantrieb 6 werden über den Steuerblock 22 zwischen den Handgriffen 5 am Führungsteil 2 gesteuert. Hierzu sind am Steuerblock 22 entsprechende Stell- und Schaltelemente vorgesehen. Sowohl der Rotationsantrieb als auch der Saugantrieb 6 werden elektrisch gespeist durch einen Akkumulator A, der in Fig. 1 schematisch dargestellt ist. Der Akkumulator A ist auf einer Trägerbrücke 10 des Bodenteils 3 befestigt, die die Saugleistenanordnung 12 mit dem Lagergehäuse 14 des Bodenteils 3 verbindet. Dabei ist die Trägerbrücke 10 an einem - auf die Vortriebsrichtung V bezogen - vorderen Stirnendbereich über ein Schwenkgelenk 15 mit dem Lagergehäuse 14 gekoppelt. An einem hinteren Stirnendbereich ist die Trägerbrücke 10 mittels einer weiteren Schwenkgelenkeinheit 13 an der Saugleistenanordnung 12 angelenkt. Die Schwenkachsen der beiden Schwenkgelenke 13 und 15 sind parallel zueinander und parallel zur unteren Gelenkachse G2 ausgerichtet. Die Schwenkgelenkeinheit 13 umfasst zwei Anlenkpunkte an der Saugleistenanordnung 12 mit gemeinsamer Schwenkachse, die eine gleichmäßige Kraftverteilung auf die Saugleistenanordnung 12 vornehmen (Fig. 4). Die beiden Anlenkpunkte der Schwenkgelenkeinheit 13 sind auf gegenüberliegenden Seiten des Saugstutzens 16 vorgesehen, der mittig in der Saugleistenanordnung 12 positioniert ist.
  • Die Saugleistenanordnung 12 liegt mit ihren Dichtlippen D über die gesamte Länge der Saugleistenanordnung 12 und damit über die gesamte Bearbeitungsbreite des Bodenteils 3 gleichmäßig und durchgängig auf dem Boden B auf. Der Saugleistenanordnung 12 sind zudem mehrere Bodenabstandshalter 27 zugeordnet, die über die Länge der Saugleistenanordnung 12 verteilt angeordnet sind (Fig. 4). Die Bodenabstandshalter 27 verhindern ein zu starkes Biegen und Zusammendrücken der Dichtlippen D, indem sie ergänzend zu den Dichtlippen D eine Abstützung auf dem Boden B bewirken. Als Bodenabstandshalter 27 sind mehrere, über die Länge der Saugleistenanordnung 12 verteilt angeordnete Roll- oder Gleitelemente vorgesehen, die eine zusätzliche Abstützung der Saugleistenanordnung 12 auf dem Boden B bewirken und eine gleichmäßige Biegung und Krümmung einer hinteren Dichtlippe der Saugleistenanordnung 12 gewährleisten.
  • Die Saugleistenanordnung 12 weist einen bogenförmig gekrümmten Trägerbalken auf, in dem der Saugstutzen 16 vorgesehen ist. Der Trägerbalken ist formstabil gestaltet. An einer Unterseite des Trägerbalkens sind die beiden über die gesamte Länge der Saugleistenanordnung 12 erstreckten Dichtlippen vorgesehen, wobei eine in Vortriebsrichtung vordere Dichtlippe Durchtritte oder Aussparungen für das Aufnehmen des Schmutzwassers in dem Saugraum zwischen hinterer Dichtlippe und vorderer Dichtlippe vorgesehen sind. Die hintere Dichtlippe ist aus einem Elastomermaterial gestaltet und liegt in Betriebsstellung der Scheuersaugmaschine sowie in Betriebsstellung des Bodenteiles 3 durchgängig über ihre gesamte Länge auf dem Boden B auf. Dabei ist sie über einen bestimmten Winkel nach hinten umgebogen, d. h. gekrümmt. Um zu gewährleisten, dass dieser Winkel sich nicht verändert, sind die Bodenabstandshalter 27 vorgesehen, die hinter der Dichtlippe am Tragbalken der Saugleistenanordnung 12 befestigt sind. Die Bodenabstandshalter 27 sind bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 als Gleitelemente ausgeführt, die sich bei in dem definierten Winkel nach hinten umgebogener Dichtlippe auf dem Boden B abstützen und so ein weiteres Absenken des Tragbalkens und der Saugleistenanordnung 12 nach unten verhindern.
  • Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung dient die vordere Dichtlippe der Saugleistenanordnung als Bodenabstandshalter, indem sie aus einem im Wesentlichen formstabilen Gleitmaterial gestaltet ist und die Abstützung der Saugleistenanordnung und des Trägerbalkens auf dem Boden übernimmt. Zusätzliche Roll- oder Gleitelemente werden bei dieser Ausführungsform nicht benötigt. Die zumindest im Wesentlichen formstabile vordere Dichtlippe dient zur Abstützung und zur definierten Winkelausrichtung der hinteren, gebogenen Dichtlippe.
  • Wie anhand der Fig. 5 erkennbar ist, ist mit dem Saugstutzen 16 eine Schmutzwassersaugleitung 17 verbunden, die über einen Zuführstutzen 18 im Bereich einer Oberseite des Schmutzwassertanks 7 in diesen mündet. Im Tragrohr 4 ist ein anhand des Bezugszeichens 19 angedeuteter Strömungskanal integriert, der einen Saugkanal zum Erzeugen eines Unterdrucks im Schmutzwassertank 7 bildet. Der Saugkanal 19 mündet in den Saugantrieb 6. Mit Starten des Saugantriebs 6 wird Luft aus dem Schmutzwassertank 2 über eine entsprechende Ansaugöffnung zwischen Tragrohr 4 und Schmutzwassertank 7 in den Saugkanal 19 gesaugt, wodurch im Schmutzwassertank 7 ein Unterdruck entsteht, der die gewünschte Saugwirkung zum Ansaugen von Schmutzwasser im Bereich der Saugleistenanordnung 12 erzeugt. Der Zuführstutzen 18 ist soweit in den Schmutzwassertank 7 hineingeführt, dass über die Ansaugöffnung zur Erzeugung des Unterdrucks kein Schmutzwasser in den Saugkanal 19 im Tragrohr 4 gelangen kann. Eine Form des Schmutzwassertanks 7 ist derart gewählt, dass auch bei Horizontalstellung des Führungsteiles 2 kein Schmutzwasser in die Ansaugöffnung und den Saugkanal 19 gelangen kann.
  • Als Frischwasserzuführsystem ist vom Frischwassertank 8 ausgehend zudem eine Frischwasserleitung 20 zum Bodenteil 3 geführt, die in einen Zuleitungsstutzen 21 mündet, über den Frischwasser dem Bearbeitungsbereich der Werkzeuge 11 zugeführt wird. Frischwasser kann Leitungswasser mit oder ohne Reinigungsadditive sein. Alternativ ist unter Frischwasser auch eine nicht wasserbasierte Reinigungslösung zu verstehen.
  • Im Betrieb der Scheuer-Saug-Maschine 1 rotieren die Werkzeuge 11 gemäß Fig. 4 auf dem Boden und reinigen diesen gemeinsam mit dem zugeführten Frischwasser. Dabei bewegen sich die Werkzeuge 11 ergänzend permanent linear in Vortriebsrichtung V. Eine Schmutzwasserflotte S sammelt sich demzufolge zwangsläufig - in Vortriebsrichtung V gesehen - hinter den rotierenden Werkzeugen 11, die durch die Saugleistenanordnung 12 aufgesaugt wird. Die zuvor beschriebenen Leitungen für Schmutzwasser und Frischwasser sind zumindest abschnittsweise flexibel gestaltet, um entsprechenden Schwenkbewegungen des Führungsteils 2 relativ zum Bodenteil 3 nachgeführt zu werden, ohne das Saugsystem und das Frischwasserzuführsystem außer Betrieb zu setzen.
  • Wie anhand der Fig. 6 bis 13 erkennbar ist, ist der Führungsteil 2 relativ zum Bodenteil 3 über die Gelenkanordnung 9 in allen Richtungen frei schwenkbeweglich. Durch die beiden mechanisch definierten Schwenkgelenke im Bereich der oberen Gelenkachse G1 und der unteren Gelenkachse G2 wird in jeder Schwenkstellung des Führungsteils 2 auf den Bodenteil 3 noch ein entsprechendes Drehmoment übertragen, das durch eine Drehbewegung des Führungsteils um eine Hochachse H2 (Fig. 6) mittels einer entsprechenden Drehbelastung der Handgriffe 5 durch eine Bedienperson in den Führungsteil 2 eingeleitet wurde. Anhand der Fig. 9 ist eine in Vortriebsrichtung V erstreckte geradlinige Führung der Scheuer-Saug-Maschine 1 gezeigt, bei der eine Bedienperson hinter dem Führungsteil 2 läuft und die Handgriffe 5 in Geradeaus-Stellung hält. In Fig. 10 ist gezeigt, dass die Bedienperson seitlich versetzt zu dem Bodenteil 3 laufen kann, so dass der Führungsteil 2 entsprechend schräg nach hinten und zur Seite hin verschwenkt ist und dennoch der geradlinige Vortrieb des Bodenteils 3 gewährleistet bleibt. In der Darstellung gemäß Fig. 11 läuft die Bedienperson in Vortriebsrichtung V vor dem Bodenteil 3. Demzufolge ist der Führungsteil 2 gegenüber dem Bodenteil 3 nach vorne verschwenkt. Bei der Darstellung gemäß Fig. 12 wird über den Führungsteil 2 und die Handgriffe 5 durch die Bedienperson eine Drehbewegung auf den Bodenteil 3 ausgeübt, um eine Richtungsänderung des Bodenteils 3 zu bewirken. In Fig. 13 bewegt sich der Bodenteil 3 selbsttätig schräg längs einer Randkante einer Wand W. Anhand der gestrichelten Darstellung des Führungsteils 2 ist erkennbar, dass der Führungsteil in unterschiedlichen Schwenkstellungen relativ zum Bodenteil 3 geführt werden kann, um die gewünschte Bewegung des Bodenteils 3 zu steuern. In Fig. 1 ist erkennbar, wie die Scheuer-Saug-Maschine 1 zunächst vorwärts gerichtet gemäß Fig. 9 unter einen Tisch 9 gesteuert wird, anschließend mittels einer entsprechenden Drehung des Führungsteils 2 analog Fig. 12 in die in Fig. 8 gezeigte Stellung umgelenkt wird und schließlich durch erneutes Drehen des Führungsteils 2 gemäß Fig. 11 unter dem Tisch T auch wieder herausgeführt werden kann. Die Bedienperson muss bei all diesen Vorgängen weder Schiebe- noch Ziehkräfte ausüben, da der automatische Vortrieb des Bodenteils 3 die Vorwärtsbewegung des Bodenteils 3 zwangsläufig vornimmt.
  • Anhand der Fig. 1 ist erkennbar, dass der Saugantrieb 6 teilweise parallel zum Trägersteg der Gelenkanordnung 9 zur unteren Gelenkachse G2 hin erstreckt ist. Zudem ist der Saugantrieb 6 vor dem Trägersteg der Gelenkanordnung 9 positioniert. Aufgrund des relativ hohen Gewichts des Saugantriebs 6 wird ein Massenschwerpunkt des Führungsteils 2 in der dargestellten Schrägstellung des Führungsteils 2 relativ weit nach unten zur oberen Gelenkachse G1 verlagert. Ergänzend schmiegen sich der Schmutzwassertank 7 und der Frischwassertank 8 auf gegenüberliegenden Seiten längserstreckt eng an das Tragrohr 4 an. Damit wird ein Großteil des Gewichts des Führungsteils 2 im Bereich der Gelenkachse G1 von der Gelenkanordnung 9 aufgenommen und in den Bodenteil 3 eingeleitet. Dies bedeutet, dass in der in Fig. 1 dargestellten Ausrichtung des Führungsteils 2 eine Halte- und Führungskraft für eine Bedienperson im Bereich der Handgriffe 5 äußerst gering ist. Der Führungsteil 2 ist demzufolge ohne größeren Kraftaufwand bewegbar, um den Bodenteil 3 zu steuern.
  • Der Bodenteil 3 ist ausschließlich über die beiden Werkzeuge 11 einerseits und die Saugleistenanordnung 12 andererseits auf dem Boden B in der Betriebsposition der Scheuer-Saug-Maschine 1 abgestützt. Da der Führungsteil 2 wiederum über die Gelenkanordnung 9 auf dem Bodenteil 3 abgestützt ist, wird das Gesamtgewicht der Scheuer-Saug-Maschine 1 über eine vordere Abstützung im Bereich der Auflage der Werkzeuge 11 auf dem Boden B und über eine hintere Abstützung im Bereich der Auflage der Dichtlippen D auf dem Boden B abgestützt. Ein Angriffsbereich der Gelenkanordnung 9 am Bodenteil 3, der durch die untere Gelenkachse G2 an der Trägerbrücke 10 definiert ist, ist so gewählt, dass sich eine gleichmäßige Gewichtsverteilung des Gesamtgewichts der Scheuer-Saug-Maschine 1 auf die vordere Abstützung im Bereich der Werkzeuge 11 und die hintere Abstützung im Bereich der Saugleistenanordnung 12 ergibt. Je nach Lage des Angriffsbereichs kann statt einer gleichmäßigen Gewichtsverteilung auch eine frontlastige Gewichtsverteilung in Richtung zu den Werkzeugen 11 hin vorgenommen werden.
  • Wie anhand der Fig. 14 bis 16 erkennbar ist, ist die Scheuer-Saug-Maschine 1 in einer Lagerstellung aufstellbar, die eine Nichtgebrauchslage für die Scheuer-Saug-Maschine 1 definiert. Dabei wird der Bodenteil 3 über seine Vorderkante, die durch die Vorderkanten der rotierbaren Werkzeuge 11 definiert ist, nach oben gekippt. Im Bereich einer Oberseite des Lagergehäuses 14 ist ein Stützmittel in Form einer Stützrolle 23 angeordnet, auf der sich der Bodenteil 3 in der Lagerstellung gemäß Fig. 14 abstützt. Der Bodenteil 3 ist soweit verkippt, dass sich in dieser Lagerstellung eine statisch stabile Abstützung über die Vorderkante der Werkzeuge 11 einerseits und die Stützrolle 23 andererseits ergibt. Statt einer einzelnen, zentral angeordneten Stützrolle 23 können auch mehrere, in Abstand parallel nebeneinander angeordnete Stützrollen vorgesehen sein. Der Führungsteil 2 wird für die der Nichtgebrauchslage entsprechende Lagerstellung ebenfalls relativ zu dem aufgestellten Bodenteil 3 über eine Vertikale hinaus verschwenkt, bis Sicherungsmittel 25, 26 zwischen dem Bodenteil 3 und dem Führungsteil 2 aneinander kraftschlüssig zur Anlage kommen. Der Führungsteil 2 ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 14 in dieser Position in einer Übertotpunktlage relativ zum Bodenteil 3 positioniert, so dass der Schwerpunkt des Führungsteils 2 sich stabil oberhalb des Bodenteils 3 befindet. Als Sicherungsmittel ist am Führungsteil 2 ein Permanentmagnet 25 vorgesehen, dem am Bodenteil 3 eine korrespondierende magnetisierbare Fläche 26 zugeordnet ist. Durch die Schwenkbewegung des Führungsteils 2 relativ zum bereits aufgestellten Bodenteil 3 geraten der Permanentmagnet 25 und die magnetisierbare Fläche 26 miteinander in Anlage und bewirken eine magnetkraftbegrenzte Sicherung des Führungsteils 2 am Bodenteil 3. Die Magnetkraftsicherung kann in einfacher Weise durch ein Verschwenken des Führungsteils 2 um die Gelenkachse G1 aufgehoben werden, indem der Führungsteil 2 gemäß der Darstellung in Fig. 14 orthogonal aus der Zeichenebene herausgeschwenkt wird. Dabei gleiten die einander zugewandten Flächen des Permanentmagneten 25 und der magnetisierbaren Fläche 26 seitlich aneinander vorbei. Diese Bewegung ist ohne großen Kraftaufwand ermöglicht, da die Magnetkraft lotrecht zwischen den benachbarten Flächen der Magnetsicherung wirkt, nicht jedoch parallel zu diesem. Anhand der Fig. 16 ist erkennbar, dass die Scheuer-Saug-Maschine 1 in dieser in Fig. 14 dargestellten Sicherungsstellung auch in einfacher Weise transportiert werden kann, indem die Scheuer-Saug-Maschine 1 auf die wenigstens eine Stützrolle 23 manuell nach vorne gekippt und anschließend über die Handgriffe 5 gezogen oder geschoben wird.
  • Die Scheuer-Saug-Maschine 1 a nach den Fig. 17 und 18 weist grundsätzlich den gleichen Aufbau auf wie die zuvor anhand der Fig. 1 bis 16 ausführlich beschriebene Scheuer-Saug-Maschine 1. Funktionsgleiche Teile und Abschnitte sind mit gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung des Buchstabens a versehen. Nachfolgend wird lediglich auf die Unterschiede der Scheuer-Saug-Maschine 1 a zu der zuvor beschriebenen Scheuer-Saug-Maschine 1 eingegangen, um Wiederholungen zu vermeiden. Ergänzend wird auf die Offenbarung bezüglich der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 16 verwiesen. Wesentlicher Unterschied bei der Scheuer-Saug-Maschine 1a nach den Fig. 17 und 18 ist es, dass statt tellerförmig rotierbarer Werkzeuge 11 ein einzelnes, walzenförmig rotierbares Werkzeug 11a vorgesehen ist, das in der Betriebsstellung der Scheuer-Saug-Maschine 1 a mit parallel zum Boden B ausgerichteter Drehachse im Bodenteil 3a gelagert ist. Das Werkzeug 11a ist mit einem einzelnen, nicht näher dargestellten elektrischen Rotationsantrieb versehen. Das Werkzeug 11a ist in lediglich einer Drehrichtung antreibbar, in der für den Bodenteil 3a ein permanenter Vortrieb in Pfeilrichtung (siehe Fig. 17 und 18) erzielt wird. Die Drehrichtung des Werkzeugs 11a ist in Fig. 17 ebenfalls durch einen kreisbogenförmigen Pfeil dargestellt. Eine Frischwasserzufuhr erfolgt im Bereich des Werkzeugs 11a analog zu der Scheuer-Saug-Maschine 1 nach den Fig. 1 bis 16. Das Absaugen der Schmutzwasserflotte erfolgt in gleicher Weise bei der Saugleistenanordnung 12a mittels der Saug- und Dichtlippen Da, wie dies zuvor beschrieben wurde.
  • Die beiden Dichtlippen D, Da jeder Saugleistenanordnung 12, 12a sind bei beiden Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 bis 18 so gestaltet, dass eine vordere Dichtlippe unterbrochen oder durchlässig ist, um ein Ansaugen der Schmutzwasserflotte zu ermöglichen, wohingegen eine hintere Dichtlippe verhindert, dass die Schmutzwasserflotte auf dem Boden verbleibt.

Claims (11)

  1. Handgeführtes Bodenbearbeitungsgerät mit einem Bodenteil (3, 3a), der wenigstens ein auf einem Boden (B) mittels eines Antriebs rotierbares Werkzeug (11, 11 a) umfasst, sowie mit einem Führungsteil (2, 2a), der wenigstens einen Handgriff (5) umfasst und mit dem Bodenteil (3, 3a) über eine Gelenkanordnung (9, 9a) verbunden ist, die derart gestaltet ist, dass der Führungsteil (2, 2a) ausgehend von einer Senkrechten umlaufend in allen Richtungen in Winkelstellungen relativ zur Senkrechten verschwenkbar ist und winkelbegrenzt in jeder Winkelstellung relativ zur Senkrechten drehmomentübertragend mit dem Bodenteil (3, 3a) in Wirkverbindung steht, wobei das Bodenbearbeitungsgerät als Nassreinigungsmaschine, insbesondere als Scheuer-Saug-Maschine (1, 1 a), ausgeführt ist und eine - in Vortriebsrichtung (V) gesehen - hinter dem rotierbaren Werkzeug (11, 11 a) angeordnete, in Betrieb auf dem Boden (B) aufliegende Saugleistenanordnung (12, 12a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine rotierbare Werkzeug (11, 11a) derart am Bodenteil (3, 3a) angeordnet ist, dass im Betrieb des Bodenbearbeitungsgeräts (1, 1 a) das wenigstens eine rotierbare Werkzeug (11, 11 a) einen permanenten linearen Vortrieb (V) auf den Bodenteil (3, 3a) ausübt, und dass ein Saugantrieb (6, 6a) für die Saugleistenanordnung (12, 12a) im Führungsteil (2, 2a) integriert ist.
  2. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkanordnung (9, 9a) wenigstens zwei zueinander verschiedene, insbesondere zueinander orthogonale, Gelenkachsen (G1, G2) umfasst, die jeweils zu einer Hochachse (H1) des Führungsteils (2, 2a) verschieden, insbesondere orthogonal, ausgerichtet sind.
  3. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Gelenkachsen (G1, G2) in Richtung der Hochachse (H1) des Führungsteils (2, 2a) zueinander beabstandet sind.
  4. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gewichtsverteilung des Führungsteils (2, 2a) zu der oberen Gelenkachse (G1) hin nach unten verlagert ist, wobei insbesondere ein Massenschwerpunkt des Führungsteils (2, 2a) in betriebsbereitem Zustand im Bereich einer oberen Gelenkachse (G1) oder unterhalb der oberen Gelenkachse (G1) angeordnet ist.
  5. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein unterer Funktionsabschnitt des Führungsteils (2, 2a) die Gelenkanordnung (9, 9a) zumindest teilweise flankiert.
  6. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugantrieb (6, 6a) als unterer Funktionsabschnitt des Führungsteils (2, 2a) gestaltet ist.
  7. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugleistenanordnung (12, 12a) wenigstens ein Bodenabstandshalter (27) zugeordnet ist, der ergänzend zu wenigstens einer Dichtlippe (D, Da) der Saugleistenanordnung (12, 12a) eine Abstützung des Bodenteils (3, 3a) auf dem Boden bewirkt.
  8. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein einem Saugsystem für die Saugleistenanordnung (12) zugeordneter Strömungskanal (19) im Führungsteil (2) koaxial oder parallel zu der Hochachse (H1) des Führungsteils (2) angeordnet ist.
  9. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsteil (2) ein längs der Hochachse (H1) erstrecktes Tragrohr (4) umfasst, in dem der Strömungskanal (19) integriert ist.
  10. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugantrieb (6, 6a) an einem unteren Endbereich des Tragrohrs (4, 4a) angeordnet ist.
  11. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass Frisch- und Schmutzwassertanks (7, 8) des Saugsystems längserstreckt gestaltet sind und das Tragrohr (4) auf gegenüberliegenden Seiten flankieren.
EP14177128.7A 2013-08-02 2014-07-15 Handgeführtes Bodenbearbeitungsgerät Active EP2832277B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK16153985.3T DK3031378T3 (en) 2013-08-02 2014-07-15 HAND-GUIDED SOIL WORKING DEVICE
EP16153985.3A EP3031378B1 (de) 2013-08-02 2014-07-15 Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät
PL16153985T PL3031378T3 (pl) 2013-08-02 2014-07-15 Prowadzony ręcznie sprzęt do obróbki podłogi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310215198 DE102013215198A1 (de) 2013-08-02 2013-08-02 Handgeführtes Bodenbearbeitungsgerät

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16153985.3A Division EP3031378B1 (de) 2013-08-02 2014-07-15 Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät
EP16153985.3A Division-Into EP3031378B1 (de) 2013-08-02 2014-07-15 Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2832277A2 EP2832277A2 (de) 2015-02-04
EP2832277A3 EP2832277A3 (de) 2015-10-21
EP2832277B1 true EP2832277B1 (de) 2016-09-14

Family

ID=51205257

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14177128.7A Active EP2832277B1 (de) 2013-08-02 2014-07-15 Handgeführtes Bodenbearbeitungsgerät
EP16153985.3A Active EP3031378B1 (de) 2013-08-02 2014-07-15 Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16153985.3A Active EP3031378B1 (de) 2013-08-02 2014-07-15 Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9826874B2 (de)
EP (2) EP2832277B1 (de)
DE (2) DE102013215198A1 (de)
DK (2) DK3031378T3 (de)
ES (2) ES2640742T3 (de)
HU (2) HUE030965T2 (de)
PL (2) PL3031378T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018210731A1 (de) 2018-06-29 2020-01-02 Hawig Maschinenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Nassreinigungsvorrichtung zur Nassreinigung einer Bodenfläche
DE102018213565A1 (de) * 2018-08-13 2020-02-13 I-Mop Gmbh Nassreinigungsvorrichtung zur Nassreinigung einer Bodenfläche
WO2021235929A1 (en) 2020-05-18 2021-11-25 Future Cleaning Technologies B.V. Scrubber-dryer system
WO2022018216A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 I-Mop Gmbh Bodenreinigungsvorrichtung, insbesondere scheuer-saug-bodenreinigungsvorrichtung, mit verbesserten manövriereigenschaften
WO2022039591A1 (en) 2020-08-17 2022-02-24 Wensch Holding B.V. User-guided self-propelled cleaning device
WO2024041980A1 (de) 2022-08-23 2024-02-29 Hawig Maschinenfabrik Gmbh Ansaugschutzvorrichtung und reinigungsvorrichtung mit einer solchen ansaugschutzvorrichtung

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015103500A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Industrialpartners Gmbh Reinigungsgerät
DE102015104758A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-29 Miele & Cie. Kg Bodenreiniger
DE102016208895A1 (de) 2016-05-23 2017-11-23 Rudolf Franke Bodenbearbeitungsmodul sowie Bodenbearbeitungsmaschine mit einem solchen Bodenbearbeitungsmodul
DE102017212873A1 (de) * 2017-07-26 2019-01-31 Hawig Maschinenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Flächenbearbeitungsgerät
IT201800002051A1 (it) 2018-01-26 2019-07-26 4Cleanpro S R L Apparecchiatura per il trattamento di pavimenti
DE202018105566U1 (de) * 2018-02-13 2018-10-09 Hizero Technologies Co., Ltd. Reinigungsvorrichtung
WO2019157638A1 (zh) * 2018-02-13 2019-08-22 深圳市赫兹科技有限公司 清洁装置
CN108209708A (zh) * 2018-02-27 2018-06-29 安吉艺科装饰材料科技有限公司 一种pvc地毯清洁装置
GB2573134B (en) * 2018-04-25 2022-04-27 Numatic Int Ltd Floor scrubber dryer
GB2573161B (en) * 2018-04-27 2022-08-24 Numatic Int Ltd Floor treatment machine
KR102711296B1 (ko) 2018-04-30 2024-09-30 엘지전자 주식회사 청소기의 노즐
CN116269039A (zh) 2018-04-30 2023-06-23 Lg电子株式会社 清洁器吸嘴
WO2019212177A1 (ko) 2018-04-30 2019-11-07 엘지전자 주식회사 청소기의 노즐
CN114504270B (zh) * 2018-04-30 2023-12-08 Lg电子株式会社 用于清洁器的吸嘴
CN115989982A (zh) 2018-04-30 2023-04-21 Lg电子株式会社 清洁器的吸嘴
DE102018207437A1 (de) * 2018-05-14 2019-11-14 Hawig Maschinenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Nassreinigungsvorrichtung zur Nassreinigung einer Bodenfläche
DE102018207435A1 (de) 2018-05-14 2019-11-14 Hawig Maschinenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Nassreinigungsvorrichtung zur Nassreinigung einer Bodenfläche
DE102018207428B3 (de) 2018-05-14 2019-05-23 I-Mop Gmbh Nassreinigungsvorrichtung zur Nassreinigung einer Bodenfläche
KR102625905B1 (ko) 2018-07-30 2024-01-18 엘지전자 주식회사 청소기의 노즐
US11730331B2 (en) 2018-12-21 2023-08-22 Tennant Company Sweeper/scrubber system capable of handling large debris
DE102019109946A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsmaschine mit Gelenkeinrichtung und Reinigungsmaschine mit Antriebseinrichtung
IT201900007003A1 (it) 2019-05-20 2020-11-20 4Cleanpro S R L Apparecchiatura per il trattamento di pavimenti
CN113873928B (zh) * 2019-05-21 2023-06-09 摩罗技术系统有限责任公司 用于清洁可步行表面的设备
GB2586164A (en) * 2019-08-09 2021-02-10 Numatic Int Ltd Floor treatment machine
US11771292B1 (en) 2020-09-10 2023-10-03 Karma 360, Inc. Floor scrubber apparatus with releasably locking handle
EP3981312B1 (de) * 2020-10-06 2023-08-16 VERMOP Salmon GmbH Reinigungsvorrichtung
DE102021119016A1 (de) 2021-07-22 2023-01-26 I-Mop Gmbh Bodenreinigungsvorrichtung
GB2609221A (en) 2021-07-23 2023-02-01 Numatic Int Ltd Hand guided floor treatment machine
WO2023079253A1 (en) 2021-11-05 2023-05-11 Numatic International Limited Floor treatment machine
DE102022101563A1 (de) 2022-01-24 2023-07-27 I-Mop Gmbh Bodenbearbeitungsvorrichtung, bevorzugt eine Bodenreinigungsvorrichtung, wie beispielsweise eine Scheuer-Bodenreinigungsvorrichtung
GB2615080A (en) 2022-01-26 2023-08-02 Numatic Int Ltd Floor treatment machine
DE102022111720A1 (de) 2022-05-10 2023-11-16 Hako Gmbh Handgeführte Bodenreinigungsmaschine mit einer Saugfußhalterung
DE102022207086A1 (de) 2022-07-12 2024-01-18 BSH Hausgeräte GmbH Bodenreiniger
CN115281568B (zh) * 2022-08-10 2024-04-05 浙江金华科的科技有限公司 洗地机的推磨式连接机构以及洗地机
GB2622398A (en) 2022-09-14 2024-03-20 Numatic Int Ltd Floor treatment machine
NL2034313B1 (en) * 2023-03-10 2024-09-24 Wensch Holding B V Cleaning device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4577364A (en) 1984-07-06 1986-03-25 Demetriades Peter G Floor cleaning machine
US6588050B1 (en) 2001-06-08 2003-07-08 Michael D. Aiken Floor cleaner
US20080201877A1 (en) 2007-02-22 2008-08-28 Flex-Elektrowerkzeuge Gmbh Hand-held cleaning/polishing machine
WO2008151689A1 (de) 2007-06-15 2008-12-18 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodenreinigungsgerät mit reinigungsflüssigkeitsbehälter und schmutzflüssigkeitsbehälter
WO2011023169A2 (de) 2009-08-27 2011-03-03 Rainer Kenter Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2558590A (en) * 1946-08-20 1951-06-26 Philip P Smith Self-propelled manually steered portable rug-washing machine
FR1025236A (fr) * 1949-10-17 1953-04-13 Fraser Tuson Products Ltd Perfectionnements aux machines servant à nettoyer, polir ou aplanir les parquets
US2818312A (en) * 1955-03-10 1957-12-31 Advance Machine Co Selective handle connection for floor polishing machines
US3013287A (en) * 1959-05-26 1961-12-19 Electrolux Ab Floor polisher
DE1205664B (de) * 1960-08-02 1965-11-25 Advance Machine Co Maschine zum Bearbeiten und Pflegen von Fussboeden
DE2443969C3 (de) * 1974-09-11 1980-06-26 Herbert 1000 Berlin Schroeder Gerät zur Vorbereitung der Reinigung von Teppichboden mit niedergetretenem Flor
US4334337A (en) 1980-03-28 1982-06-15 Shop-Vac Corporation Compact wet-dry electric vacuum cleaner
US4542556A (en) * 1984-02-06 1985-09-24 Hightec Manufacturing Corporation Carpet vacuum, cleaning, and dyeing apparatus
DE3540783A1 (de) 1985-11-16 1987-05-21 Hako Gmbh & Co Fahrbare nassreinigungsmaschine
US4719659A (en) * 1985-12-28 1988-01-19 Uragami Fukashi Rotary travelling surface treatment device
IT207992Z2 (it) 1986-07-31 1988-03-14 Idroplina Srl Dispositivo a piu' spazzole per la pulizia di pavimenti e superfici.
DE8630341U1 (de) * 1986-11-12 1987-01-08 Hawig Maschinenfabrik Gmbh, 6140 Bensheim Fußboden-Reinigungsmaschine
DE8700123U1 (de) * 1987-01-03 1987-03-12 FMA Metall- und Apparatebau GmbH, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur Reinigung von mit umweltbelastenden Substanzen verschmutzten Flächen und zur Entsorgung dieser Substanzen
DE3830847C2 (de) 1988-09-10 1996-12-05 Krahnen Gmbh Fahrbares Bodenreinigungsgerät
US5237719A (en) * 1991-10-17 1993-08-24 Donald J. Dwyer, Sr. Cleaning apparatus
DE4200064C2 (de) 1992-01-03 1995-07-06 Hako Gmbh & Co Fahrbare Naßreinigungsmaschine
GB9315447D0 (en) 1993-07-26 1993-09-08 Unilever Plc Floor cleaning and polishing equipment
DE29502611U1 (de) * 1995-02-17 1995-06-14 Grabietz, Gerhard, 48607 Ochtrup Bürstenmobil
DE69608408T2 (de) 1996-02-09 2000-09-21 Unilever N.V., Rotterdam Vorrichtung zum Bearbeiten einer Fläche mit einem rotierenden Element
US5765250A (en) 1997-04-10 1998-06-16 Lee; Kyu H. Floor cleaner with tiltable handle and four wheel support for storage
DE19835185A1 (de) 1998-08-04 2000-02-17 Kenter Rainer Vorrichtung zum Behandeln von Oberflächen
TW558430B (en) 2000-11-01 2003-10-21 Kao Corp Cleaning device
US20040134016A1 (en) * 2003-01-10 2004-07-15 Royal Appliance Manufacturing Company Suction wet jet mop
MXPA05007413A (es) * 2003-01-10 2005-10-18 Royal Appliance Mfg Pulidora con rocio humedo y succion.
CN1758869A (zh) 2003-03-11 2006-04-12 宝洁公司 清洁装置
DE10314379B4 (de) * 2003-03-29 2007-04-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Eigenfortbewegungsfähige Vorrichtung
US9125540B2 (en) * 2006-03-10 2015-09-08 Bissell Homecare, Inc. Bare floor cleaner
DE102006033021A1 (de) 2006-07-17 2008-01-24 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektro-Staubsauger mit einem Grundgerät und einem Vorsatzgerät
US8051530B2 (en) * 2006-11-17 2011-11-08 Tennant Company Squeegee assembly and method of using same
JP4884258B2 (ja) 2007-02-27 2012-02-29 アマノ株式会社 床面洗浄清掃機
US8282445B2 (en) 2007-07-20 2012-10-09 Onfloor Technologies, L.L.C. Floor finishing apparatus
IT1391610B1 (it) * 2008-11-05 2012-01-11 Ip Cleaning S P A Lavapavimenti
US9357897B2 (en) * 2009-02-28 2016-06-07 Brent McNair Estep Hands-free pot scrubber
US8444157B2 (en) * 2009-04-06 2013-05-21 Mark Pryor Wheel set attachment for floor maintenance equipment
DK2509485T3 (en) 2009-12-11 2017-05-08 Hruby Orbital Systems Inc ORBITAL SURFACE CLEANER
CN103037747B (zh) 2010-07-27 2015-04-08 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 具有储存容器固定机构的地板处理设备
US9072415B2 (en) * 2010-11-05 2015-07-07 Bissell Homecare, Inc. Bare floor vacuum cleaner
US9402523B2 (en) * 2011-03-14 2016-08-02 Roy Studebaker Rotary surface cleaning tool

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4577364A (en) 1984-07-06 1986-03-25 Demetriades Peter G Floor cleaning machine
US6588050B1 (en) 2001-06-08 2003-07-08 Michael D. Aiken Floor cleaner
US20080201877A1 (en) 2007-02-22 2008-08-28 Flex-Elektrowerkzeuge Gmbh Hand-held cleaning/polishing machine
WO2008151689A1 (de) 2007-06-15 2008-12-18 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodenreinigungsgerät mit reinigungsflüssigkeitsbehälter und schmutzflüssigkeitsbehälter
WO2011023169A2 (de) 2009-08-27 2011-03-03 Rainer Kenter Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Damit ein schmutziger Boden niemand in die Knie zwingt", KÄRGER BR 30/4 C BROSCHURE, January 2009 (2009-01-01), XP055394095
SBR24DE: "Kärcher Scheuersaugmaschine BR 30/4 C", YOUTUBE, 9 January 2010 (2010-01-09), XP054977601, Retrieved from the Internet <URL:www.youtube.com/watch?v=sJ4ZzKtue2o>

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018210731A1 (de) 2018-06-29 2020-01-02 Hawig Maschinenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Nassreinigungsvorrichtung zur Nassreinigung einer Bodenfläche
DE102018213565A1 (de) * 2018-08-13 2020-02-13 I-Mop Gmbh Nassreinigungsvorrichtung zur Nassreinigung einer Bodenfläche
WO2021235929A1 (en) 2020-05-18 2021-11-25 Future Cleaning Technologies B.V. Scrubber-dryer system
NL2025598B1 (en) 2020-05-18 2021-12-03 Future Cleaning Tech B V Scrubber-dryer system
WO2022018216A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 I-Mop Gmbh Bodenreinigungsvorrichtung, insbesondere scheuer-saug-bodenreinigungsvorrichtung, mit verbesserten manövriereigenschaften
DE102020004413A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 I-Mop Gmbh Bodenreinigungsvorrichtung, insbesondere Scheuer-Saug-Bodenreinigungsvorrichtung, mit verbesserten Manövriereigenschaften
EP4445818A2 (de) 2020-07-22 2024-10-16 i-mop GmbH Bodenreinigungsvorrichtung, insbesondere scheuer-saug-bodenreinigungsvorrichtung, mit verbesserten manövriereigenschaften
WO2022039591A1 (en) 2020-08-17 2022-02-24 Wensch Holding B.V. User-guided self-propelled cleaning device
NL2026276B1 (en) 2020-08-17 2022-04-14 Wensch Holding B V Self-propelled cleaning device
WO2024041980A1 (de) 2022-08-23 2024-02-29 Hawig Maschinenfabrik Gmbh Ansaugschutzvorrichtung und reinigungsvorrichtung mit einer solchen ansaugschutzvorrichtung
DE102022121266A1 (de) 2022-08-23 2024-02-29 Hawig Maschinenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ansaugschutzvorrichtung und Reinigungsvorrichtung mit einer solchen Ansaugschutzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013012528U9 (de) 2017-08-10
ES2605395T3 (es) 2017-03-14
HUE034303T2 (en) 2018-02-28
EP3031378B1 (de) 2017-06-28
DE102013215198A1 (de) 2015-02-05
DK3031378T3 (en) 2017-09-25
EP2832277A2 (de) 2015-02-04
ES2640742T3 (es) 2017-11-06
EP2832277A3 (de) 2015-10-21
DK2832277T3 (da) 2017-01-02
HUE030965T2 (en) 2017-06-28
PL2832277T3 (pl) 2017-02-28
US9826874B2 (en) 2017-11-28
US20150113757A1 (en) 2015-04-30
PL3031378T3 (pl) 2017-12-29
EP3031378A1 (de) 2016-06-15
DE202013012528U1 (de) 2017-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2832277B1 (de) Handgeführtes Bodenbearbeitungsgerät
EP3508106B1 (de) Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät
DE102014114776A1 (de) Flächen-Reinigungsmaschine
EP0154169A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Rohrwaffen
DE202009018281U1 (de) Schneidwerkzeug zum Durchtrennen von plattenartigen Arbeitsstücken
EP4025110A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit haaraufnahme und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
DE202015106518U1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE102018108603A1 (de) Geschobene Kehrmaschine mit mechanischem Bodenantrieb
WO2013064179A1 (de) Handgeführte bodenreinigungsmaschine
EP4025105A1 (de) Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
DE102016208895A1 (de) Bodenbearbeitungsmodul sowie Bodenbearbeitungsmaschine mit einem solchen Bodenbearbeitungsmodul
DE3309967A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE2734266C3 (de) Fahrbares Gerät zum Verlegen von biegsamen Rohren oder Kabeln
DE202015003125U1 (de) Vorrichtung für Strahlarbeiten
DE2407514A1 (de) Tellerbesen-anordnung an kehrmaschinen
DE102016103235A1 (de) Vorschubeinrichtung für eine reinigungsvorrichtung
DE102015103442B4 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Dachrinne
DE8701171U1 (de) Frontanbaugerät für ein Straßenreinigungskraftfahrzeug o.dgl.
AT522728B1 (de) Einachsige Vorrichtung
EP3664978B1 (de) Schneidwerkzeug für eine hand-werkzeugmaschine und hand-werkzeugmaschine mit einem schneidwerkzeug
AT508583A1 (de) Holzspalter
DE614389C (de) Kantvorrichtung fuer Walzwerke
DE2359643C3 (de) Straßenkehrmaschine
DE202012010452U1 (de) Bodenreinigungsvorrichtung
DE4413278A1 (de) Windkraftanlage mit einem Mast, der nach Maßgabe der Windgeschwindigkeit auf unterschiedliche Masthöhe ein- und ausfahrbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140715

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 11/30 20060101AFI20150917BHEP

Ipc: A47L 11/40 20060101ALI20150917BHEP

Ipc: A47L 11/26 20060101ALI20150917BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151126

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160415

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 827980

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014001438

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. LUSUARDI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20161222

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2605395

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170116

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170114

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502014001438

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E030965

Country of ref document: HU

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ALFRED KAERCHER SE CO. KG

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 827980

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190715

APBY Invitation to file observations in appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA2O

APCA Receipt of observations in appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA4O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502014001438

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20220214

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230713

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 10

Ref country code: HU

Payment date: 20230710

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R039

Ref document number: 502014001438

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R008

Ref document number: 502014001438

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: GD2A

Effective date: 20240611

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240617

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240722

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240723

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240722

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240723

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240717

Year of fee payment: 11