DE102021119016A1 - Bodenreinigungsvorrichtung - Google Patents

Bodenreinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021119016A1
DE102021119016A1 DE102021119016.9A DE102021119016A DE102021119016A1 DE 102021119016 A1 DE102021119016 A1 DE 102021119016A1 DE 102021119016 A DE102021119016 A DE 102021119016A DE 102021119016 A1 DE102021119016 A1 DE 102021119016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning device
pivoting
floor cleaning
angular range
guide part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021119016.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
I Mop GmbH
Original Assignee
I Mop GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by I Mop GmbH filed Critical I Mop GmbH
Priority to DE102021119016.9A priority Critical patent/DE102021119016A1/de
Priority to EP22744771.1A priority patent/EP4373375A1/de
Priority to PCT/EP2022/070598 priority patent/WO2023002009A1/de
Priority to KR1020247005825A priority patent/KR20240038032A/ko
Priority to CN202280063844.3A priority patent/CN117979876A/zh
Priority to AU2022315553A priority patent/AU2022315553A1/en
Publication of DE102021119016A1 publication Critical patent/DE102021119016A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/22Floor-sweeping machines, hand-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • A47L11/302Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having rotary tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4075Handles; levers

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bodenreinigungsvorrichtung (10; 110; 210; 310; 410), bevorzugt Scheuer-Bodenreinigungsvorrichtung, besonders bevorzugt Scheuer-Saug-Bodenreinigungsvorrichtung, umfassend:- eine Bodeneinheit (12; 112; 212; 312; 412);- ein Werkzeug (24, 26; 124, 126), das der Bodeneinheit (12; 112; 212; 312; 412) zugeordnet ist und das in einem Betriebszustand eine Bodenfläche (158) kontaktiert;- ein Führungsteil (14; 114; 214; 314; 414) zum Führen der Bodenreinigungsvorrichtung (10; 110; 210; 310; 410);- eine Gelenkanordnung (16; 116) mit einem ersten Schwenkgelenk (18, 118) zum Verschwenken des Führungsteils (14; 114; 214; 314; 414) relativ zu der Bodeneinheit (12; 112; 212; 312; 412) um eine erste Schwenkachse (A); und- ein Federorgan (160; 260; 360; 460) zum Erzeugen einer Federkraft zwischen der Bodeneinheit (12; 112; 212; 312; 412) und dem Führungsteil (14; 114; 214; 314; 414), wobei das erste Schwenkgelenk (18, 118) eine Neutralstellung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Federorgan (160; 260; 360; 460) derart mit der Bodeneinheit (12; 112; 212; 312; 412) und dem Führungsteil (14; 114; 214; 314; 414) wirkverbunden ist, dass bei dem Verschwenken aus der Neutralstellung in einer ersten Verschwenkrichtung (S1) zu einer ausgelenkten Stellung ein auf das Führungsteil (14; 114; 214; 314; 414) wirkendes und aus der Federkraft resultierendes Aufstellmoment um die erste Schwenkachse (A) in Richtung der Neutralstellung in einem ersten Winkelbereich zunimmt und in einem sich daran anschließenden zweiten Winkelbereich abnimmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bodenreinigungsvorrichtung, bevorzugt Scheuer-Bodenreinigungsvorrichtung, besonders bevorzugt Scheuer-Saug-Bodenreinigungsvorrichtung, umfassend:
    • - eine Bodeneinheit;
    • - ein Werkzeug, das der Bodeneinheit zugeordnet ist und das in einem Betriebszustand eine Bodenfläche kontaktiert;
    • - ein Führungsteil zum Führen der Bodenreinigungsvorrichtung;
    • - eine Gelenkanordnung mit einem ersten Schwenkgelenk zum Verschwenken des Führungsteils relativ zu der Bodeneinheit um eine erste Schwenkachse; und
    • - ein Federorgan zum Erzeugen einer Federkraft zwischen der Bodeneinheit und dem Führungsteil,
    wobei das erste Schwenkgelenk eine Neutralstellung aufweist.
  • Eine Bodenreinigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 ist aus WO 2020/234904 A1 bekannt. Dabei ist zwischen einem Führungsteil und der Bodeneinheit eine Schraubenfeder angeordnet, die einen das Führungsteil und die Bodeneinheit verbindenden Bereich des Führungsteils umgreift. Mit einem Ende ist die Schraubenfeder an der Bodeneinheit und dem anderen Ende an dem Führungsteil fest angebracht. Dies führt dazu, dass das Führungsteil relativ zur Bodeneinheit in einem Winkel von etwa 90 Grad in einer sogenannten Neutralstellung aufgrund der Federkraft gehalten wird. Verschwenkt ein Benutzer das Führungsteil aus der Neutralstellung relativ zu der Bodeneinheit, erzeugt die Schraubenfeder eine entgegenwirkende Rückstellkraft in Richtung Neutralstellung. Die Rückstellkraft steigt dabei mit der Größe des Verschwenkwinkels gegenüber der Neutralstellung an.
  • Wird diese Bodenreinigungsvorrichtung von einem Benutzer in Betrieb gesetzt und bedient, wird der Benutzer feststellen, dass die Neutralstellung des Führungsteils mit ergonomischen Nachteilen verbunden ist. Greifen die Hände eines Bedieners das Führungsteil, wird es vorkommen, dass die Füße des Bedieners mit der Bodeneinheit kollidieren. Sind die Füße des Bedieners wiederum beabstandet zur Bodeneinheit angeordnet, wird der Bediener die Arme ausstrecken müssen, um das Führungsteil in der Neutralstellung zu halten. Diese ausgestreckte Haltung der Arme ist auf Dauer jedoch unangenehm und ergonomisch unvorteilhaft. Somit wird ein Bediener das Führungsteil im Betrieb aus der Neutralstellung in Richtung seines Körpers verschwenken, um das Führungsteil nicht mit ausgestreckten Armen greifen zu müssen. In dieser Stellung jedoch muss der Bediener entgegen der durch die Spiralfeder erzeugte Rückstellkraft arbeiten, damit das Führungsteil nicht die Neutralstellung durch die Rückstellkraft der Schraubenfeder erneut einnimmt. Abhängig von der Stärke der Rückstellkraft kann diese auch mit einem aus der Gewichtskraft des Führungsteil resultierenden Drehmoment um die Schwenkachse in Verschwenkrichtung kompensiert werden. Je mehr ein Bediener jedoch das Führungsteil verschwenkt, desto mehr wird der Bediener entgegen der Rückstellkraft arbeiten müssen, sodass in Verschwenken zu großen Verschwenkwinkeln kaum oder gar nicht möglich ist.
  • Als weiterer Stand der Technik wird auf das erteilte europäische Patent EP 3 031 378 B1 verwiesen, aus dem eine Bodenreinigungsvorrichtung bekannt ist, die Vorkehrungen vorsieht, um die Vorrichtung bedarfsweise zwischen einer Betriebsstellung und einer raumsparenden Transport- oder Lagerstellung verlagern zu können. Ein Führungsteil ist in der Betriebsstellung relativ zu einer Bodeneinheit frei verschwenkbar. Das Führungsteil kann somit einfach in Richtung eines Benutzers verschwenkt werden, sodass dieser das Führungsteil einfach greifen kann. Auch können durch das freie Verschwenken große Verschwenkwinkel eingenommen werden, die insbesondere notwendig sind, um die raumsparende Stellung einzunehmen. Allerdings lastet durch die freie Verschwenkbarkeit des Führungsteils ein nicht unwesentlicher Teil der Gewichtskraft des Führungsteils während dem gesamten Verschwenken auf dem Benutzer bzw. dessen Armen.
  • Ein Bediener muss somit bei den aus dem Stand der Technik bekannten Bodenreinigungsvorrichtungen eine nicht unerhebliche Last auf Arme und Körper des Bedieners in Kauf nehmen, wenn das Führungsteil relativ zur Bodeneinheit verschwenkt wird. Außerdem wird es bei der aus WO 2020/234904 A1 bekannten Bodenreinigungsvorrichtung aufgrund der mit dem zunehmenden Verschwenkwinkel zwangsläufig ansteigenden Rückstellkraft kaum möglich sein, das Führungsteil in eine gegenüber der Bodeneinheit vollständig oder zumindest nahezu vollständig verschwenkte Position zu bringen, in der die Bodenreinigungsvorrichtung eine geringe Höhenerstreckung aufweisen würde. Es ist also kaum möglich, die Bodenreinigungsvorrichtung kompakt zu verstauen bzw. zu lagern.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bodenreinigungsvorrichtung der eingangs bezeichneten Art bereitzustellen, die zumindest einen der vorangehend genannten Nachteile überwindet. Ferner ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bodenreinigungsvorrichtung der eingangs bezeichneten Art bereitzustellen, die einem Benutzer eine angenehme Bedienposition ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bodenreinigungsvorrichtung der eingangs bezeichneten Art gelöst, bei der vorgesehen ist, dass das Federorgan derart mit der Bodeneinheit und dem Führungsteil wirkverbunden ist, dass bei dem Verschwenken aus der Neutralstellung in einer ersten Verschwenkrichtung zu einer ausgelenkten Stellung ein auf das Führungsteil wirkendes und aus der Federkraft resultierendes Aufstellmoment um die erste Schwenkachse in Richtung der Neutralstellung in einem ersten Winkelbereich zunimmt und in einem sich daran anschließenden zweiten Winkelbereich abnimmt.
  • Das auf den Bediener lastende Gewicht des Führungsteils außerhalb der Neutralstellung wird durch das Aufstellmoment reduziert. In dem zweiten Winkelbereich nimmt das Aufstellmoment ab und ermöglicht dem Bediener somit ein einfaches Verschwenken in der ersten Verschwenkrichtung innerhalb des zweiten Winkelbereichs ohne übermäßigen Kraftaufwand. Dies kann beispielsweise durch das Gewicht des Führungsteils bewirkt werden, ohne dass ein Benutzer in dem zweiten Winkelbereich in Richtung der ersten Verschwenkrichtung wirken müsste. Eine kompakte Stellung der Bodenreinigungsvorrichtung, bei der das Führungsteil gegenüber der Neutralstellung beispielsweise vollständig verschwenkt ist, kann so ohne großen Kraftaufwand eines Bedieners erreicht werden. In dem ersten Winkelbereich kann durch das in der ersten Verschwenkrichtung zunehmende Aufstellmoment ein ebenfalls zunehmendes Drehmoment um die erste Schwenkachse, das sich beispielsweise aufgrund der Gewichtskraft des Führungsteils ergibt, vollständig oder zumindest teilweise kompensiert werden. Somit ist gerade in dem ersten Winkelbereich ein sehr leichtgängiges Führen des Führungsteils und damit der gesamten Bodenreinigungsvorrichtung möglich. Insgesamt kann durch die Erfindung ein angenehmes Führen des Führungsteils durch einen Bediener erreicht werden, was insgesamt zu einem angenehmen und ergonomischen Bedienen der Bodenreinigungsvorrichtung führt. Anders ausgedrückt kann ein sehr leichtgängiges Bedienen der Bodenreinigungsvorrichtung ermöglicht werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Federorgan einen ersten Befestigungspunkt einerseits des Schwenkgelenks aufweist, der zumindest in dem ersten und zweiten Winkelbereich mit dem Führungsteil gekoppelt und zu der ersten Schwenkachse beabstandet ist. Damit wird die von der Feder erzeugte Kraft an einem vorgegebenen Ort in das Führungsteil eingeleitet. Es sei dabei angemerkt, dass der Befestigungspunkt Teil einer Kopplungsvorrichtung sein kann, die das Federorgan mit dem Führungsteil koppelt. Vielmehr kann Befestigungspunkt mit Kopplungsvorrichtung gleichbedeutend sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann ein Abstand zu der ersten Schwenkachse eines am ersten Befestigungspunkt aufgrund der Federkraft angreifenden Kraftvektors in dem ersten Winkelbereich und/oder in dem zweiten Winkelbereich beim Verschwenken in der ersten Verschwenkrichtung zumindest phasenweise abnehmen. Dies ermöglicht es, dass ein Hebelarm der Federkraft gegenüber der Schwenkachse abnimmt. Damit kann ein das Aufstellmoment mitbestimmender Faktor reduziert werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Abstand in der Neutralstellung maximal ist. Dies ermöglicht es, dass ein das Aufstellmoment mitbestimmender Faktor in der Neutralstellung maximal ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der erste Befestigungspunkt in dem ersten Winkelbereich und/oder zweiten Winkelbereich zumindest phasenweise eine Bewegung entlang eines Kreissegments um die erste Schwenkachse vollzieht.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine Federlänge des Federorgans beim Verschwenken in der ersten Verschwenkrichtung in dem ersten Winkelbereich und in dem zweiten Winkelbereich zumindest phasenweise zunimmt.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Federorgan eine Zugfeder ist.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine Federlänge des Federorgans beim Verschwenken in der ersten Verschwenkrichtung in dem ersten Winkelbereich und in dem zweiten Winkelbereich zumindest phasenweise abnimmt.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Federorgan eine Druckfeder ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das Federorgan eine durch einen Bediener anpassbare Federhärte, insbesondere Federkonstante, aufweist. Somit kann die Federkraft und damit das erzeugte Aufstellmoment an das Gewicht des Führungsteils oder Vorlieben des Bedieners angepasst werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Federorgan ein Feder-Dämpfer-Element umfasst. Die Kombination aus Feder und Dämpfer führt dazu, dass das Federorgan eine Federwirkung erzeugt, gleichzeitig aber auch eine Dämpfungswirkung. Verschwenkbewegungen um die erste Schwenkachse sind somit weniger ruckhaft. Ferner kann eine Verschwenkbewegung des Führungsteils schneller abklingen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Federorgan als Federelement, insbesondere als Spiralfeder, Schraubenfeder, Luftfeder, Gasdruckfeder oder Schenkelfeder, oder als Federanordnung oder Federkonstruktion ausgebildet ist. Die Federanordnung oder Federkonstruktion kann dabei zumindest ein Federelement umfassen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Federorgan eine insbesondere einstellbare Federkonstante aufweist.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Federorgan eine progressive oder degressive Federkennlinie oder eine Kombination daraus aufweist. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Federkennlinie zunächst progressiv und dann degressiv ausgebildet ist. Außerdem kann vorgesehen sein, dass die Federkennlinie bei dem Verschwenken um die erste Schwenkachse in der ersten Verschwenkrichtung in dem ersten Winkelbereich progressiv und in dem zweiten Winkelbereich degressiv ausgebildet ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Federorgan ferner derart mit der Bodeneinheit und dem Führungsteil wirkverbunden ist, dass das Aufstellmoment bei zumindest einem Verschwenkwinkel gegenüber der Neutralstellung in dem ersten Winkelbereich und/oder in dem zweiten Winkelbereich ein an dem ersten Schwenkgelenk um die erste Schwenkachse angreifendes Drehmoment, insbesondere ein aus der Gewichtskraft des Führungsteils resultierendes Drehmoment, kompensiert. Somit kann für einen Bediener eine angenehme Bedienposition erzeugt werden, bei der er kein oder kaum Gewicht mit seinem Körper zu tragen hat. Insgesamt ergibt sich eine vorteilhaft leichtgängige Bedienung des Führungsteils, die zwar einerseits gerade bei geringen Verschwenkwinkeln eine sehr geringe Last auf den Bediener ermöglicht, andererseits ist dem Bediener aber auch ohne großen Kraftaufwand ermöglich, das Führungsteil um die erste Schwenkachse mit großen Verschwenkwinkeln zu verschwenken. Gerade bei großen Verschwenkwinkeln, insbesondere in der ersten Verschwenkrichtung in einem Winkelbereich nach dem Kompensieren, kann die Gewichtskraft des Führungsteils ein weiteres Verschwenken in der ersten Verschwenkrichtung unterstützen oder sogar ohne Krafteinwirkung des Bedieners bewirken.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann dabei vorgesehen sein, dass das Kompensieren bei einem Verschwenkwinkel gegenüber der Neutralstellung im Bereich von 70 bis 20 Grad, bevorzugt 50 bis 20 Grad, besonders bevorzugt 45 bis 20 Grad eintritt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Kompensieren bei einem Verschwenkwinkel gegenüber der Neutralstellung von 45, 30, 25 oder 20 Grad eintritt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass das Federorgan ferner derart mit der Bodeneinheit und dem Führungsteil wirkverbunden ist, dass die Federkraft in dem ersten und/oder zweiten Winkelbereich einen sinusförmigen Verlauf aufweist. Dies ermöglicht es, dass die Federkraft bei einer Feder auch trotz Federkonstante einen nicht linearen, zunehmenden Verlauf aufweist. Damit steigt die Federkraft in dem ersten Winkelbereich zunächst stark an, wobei der Anstieg der Federkraft mit zunehmendem Verschwenken in der ersten Verschwenkrichtung geringer ausfällt. Zunächst kann aufgrund der Sinusform sogar ein annähernd linearer Verlauf für zumindest für kleine Verschwenkwinkel erreicht werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Aufstellmoment in dem ersten und/oder zweiten Winkelbereich eine Kombination aus Eigenschaften einer Sinus- und Cosinusform, insbesondere einen Verlauf entsprechend dem Produkt aus Sinusform und Cosinusform, aufweist.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die erste Schwenkachse im Wesentlichen parallel zu einer zu reinigenden Bodenfläche verläuft. Dabei kann ferner vorgesehen sein, dass in dem Betriebszustand eine Längsachse des Führungsteils in der Neutralstellung im Wesentlichen senkrecht zu der zu reinigenden Bodenfläche angeordnet ist. Damit kann eine für einen Benutzer angenehme Neutralstellung erreicht werden, aus der das Verschwenken erfolgen kann.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass in dem Betriebszustand die Längsachse des Führungsteils in der Neutralstellung in einem Winkel um die erste Schwenkachse zu der zu reinigenden Bodenfläche angeordnet ist. Bevorzugt liegt der Winkel im Bereich von 1 bis 45 Grad, besonders bevorzugt im Bereich von 10 bis 40 Grad.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass der Bodeneinheit eine Vortriebsrichtung parallel zu einer zu reinigenden Bodenfläche zugeordnet ist und in der Neutralstellung eine Längsachse des Führungsteils im Wesentlichen senkrecht zu der Vortriebsrichtung angeordnet ist. Dies bewirkt, dass bei einer üblichen Verwendung der Bodenreinigungsvorrichtung das Verschwenken um die erste Schwenkachse in Richtung eines Bedieners und in Richtung von einem Bediener weg erfolgt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass das Federorgan ferner derart mit der Bodeneinheit und dem Führungsteil wirkverbunden ist, dass der Betrag der Federkraft in der Neutralstellung null ist. Dies bewirkt, dass auch das Aufstellmoment in der Neutralstellung null ist und somit das Führungsteil in der Neutralstellung nicht durch das Federorgan beeinflusst ist. Schließt der erste Winkelbereich an die Neutralstellung an, beginnt der erste Winkelbereich somit mit einer Federkraft und einem Aufstellmoment jeweils mit dem Betrag null.
  • Alternativ kann der Betrag der Federkraft in der Neutralstellung ungleich null sein. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Betrag der Federkraft zumindest einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet. Ferner kann vorgesehen sein, dass das Federorgan in der Neutralstellung vorgespannt ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass bei dem Verschwenken in der ersten Verschwenkrichtung an den zweiten Winkelbereich ein dritter Winkelbereich anschließt, in dem das Aufstellmoment ein negatives Vorzeichen aufweist. Dies bewirkt, dass das Aufstellmoment nun nicht mehr in Richtung Neutralstellung des Führungsteils bzw. entgegen der ersten Verschwenkrichtung wirkt, sondern aufgrund des negativen Vorzeichens von der Neutralstellung weg bzw. in Richtung der ersten Verschwenkrichtung wirkt. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn beispielsweise für die Bodenreinigungsvorrichtung eine Parkposition vorgesehen ist, in der das Führungsteil nicht in der Neutralstellung, sondern in einer um die erste Schwenkachse verschwenkten Stellung gegenüber der Bodeneinheit angeordnet ist. So wird das Führungsteil in dem dritten Winkelbereich durch das Federorgan in diese Parkposition gedrängt. Zum einen wird es somit einem Benutzer erleichtert, die Bodenreinigungsvorrichtung in die Parkposition zu bringen. Gleichzeitig verbleibt die Bodenreinigungsvorrichtung aufgrund des entgegengesetzten Aufstellmoments zuverlässig in der Parkposition. So ist beispielsweise ein sicherer Trsansport der Bodenreinigungsvorrichtung in dessen Parkposition möglich. Zum anderen wird dem Benutzer zugleich in dem ersten Winkelbereich und dem zweiten Winkelbereich ein angenehmes Bedienen ermöglicht, bei dem das Führungsteil nicht schwer auf den Händen des Bedieners lastet, sondern das Führungsteil durch das wirkende Aufstellmoment gestützt ist. Gleichzeitig ist ein freies Verschwenken des Führungsteils um die erste Schwenkachse möglich, was das Bedienen sehr erleichert. Insgesamt ist somit ein sehr leichtgängiges Bedienen der Bodenreinigungsvorrichtung möglich.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass in dem dritten Winkelbereich bei dem Verschwenken in der ersten Verschwenkrichtung der Betrag des Aufstellmoments zunimmt. Ist eine Parkposition vorgesehen, wird somit das Führungsteil mit zunehmendem Verschwenken in dem dritten Winkelbereich in der ersten Verschwenkrichtung stärker in die Parkposition gedrängt. Die Parkposition kann zuverlässig beibehalten werden.
  • Gemäß einem Aspekt kann vorgesehen sein, dass die Federkennlinie des Federorgans bei dem Verschwenken um die erste Schwenkachse in der ersten Verschwenkrichtung in dem dritten Winkelbereich progressiv ausgebildet ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass das Federorgan ferner derart mit der Bodeneinheit und dem Führungsteil wirkverbunden ist, dass bei dem Übergang von dem zweiten Winkelbereich zu dem dritten Winkelbereich ein an dem ersten Befestigungspunkt aufgrund der Federkraft angreifender Kraftvektor durch die erste Schwenkachse verläuft. Somit kann erreicht werden, dass der Betrag des Aufstellmoments bei dem Übergang von dem zweiten Winkelbereich zu dem dritten Winkelbereich null ist. Es entsteht somit eine Art Scheitelpunkt, an dem eine Richtungsumkehr des Aufstellmoments stattfindet.
  • In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass das Federorgan ferner derart mit der Bodeneinheit und dem Führungsteil wirkverbunden ist, dass der Betrag der Federkraft bei dem Übergang von dem zweiten Winkelbereich zu dem dritten Winkelbereich ungleich null ist. Es wirkt also eine Federkraft, die jedoch kein Aufstellmoment um die erste Schwenkachse erzeugt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Verschwenken in der ersten Verschwenkrichtung nicht über den zweiten oder dritten Winkelbereich hinaus möglich ist. So kann eine Begrenzung der Verschwenkbarkeit um die erste Schwenkachse in der ersten Verschwenkrichtung erreicht werden. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass das Führungsteil dann mit der Bodeneinheit kontaktiert. So kann beispielsweise eine definierte Parkposition für die Bodenreinigungsvorrichtung vorgesehen werden.
  • Es sei angemerkt, dass unter Verschwenkwinkel allgemein der Winkel gegenüber der Neutralstellung bei dem Verschwenken des Führungsteils um die erste Schwenkachse relativ zu der Bodeneinheit verstanden wird.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Federkraft in dem dritten Winkelbereich einen sinusförmigen Verlauf aufweist.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Verschwenkwinkel gegenüber der Neutralstellung bei dem Übergang von dem ersten Winkelbereich zu dem zweiten Winkelbereich, zwischen 80 und 10 Grad, bevorzugt zwischen 70 und 30 Grad liegt. Dies ermöglicht ein angenehmes Bedienen der Bodenreinigungsvorrichtung, bei dem keine oder nur eine geringe Last auf dem Bediener lastet. Gleichzeitig ist ein Verschwenken auch über einen Verschwenkwinkel von mehr als 45 Grad hinaus einfach möglich.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Verschwenkwinkel gegenüber der Neutralstellung bei dem Übergang von dem ersten Winkelbereich zu dem zweiten Winkelbereich, im Wesentlichen 70 Grad beträgt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Verschwenkwinkel gegenüber der Neutralstellung bei dem der Neutralstellung abgewandten Ende des zweiten Winkelbereichs zumindest 70 Grad, bevorzugt zumindest 80, besonders bevorzugt zumindest 90 Grad, beträgt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Verschwenkwinkel gegenüber der Neutralstellung bei dem der Neutralstellung abgewandten Ende des dritten Winkelbereichs zumindest 70 Grad, bevorzugt zumindest 80, besonders bevorzugt zumindest 90 Grad, beträgt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Federorgan bei dem Verschwenken aus der Neutralstellung in einer der ersten Verschwenkrichtung entgegengesetzten zweiten Verschwenkrichtung in einem vierten Winkelbereich auf das Führungsteil keine Federkraft ausübt. Damit kann das Führungsteil in dem vierten Bereich frei verschwenkt werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung kann vorsehen, dass der erste Befestigungspunkt hinsichtlich eines Verschwenkens aus der Neutralstellung in einer der ersten Verschwenkrichtung entgegengesetzten zweiten Verschwenkrichtung in einem vierten Winkelbereich von dem Führungsteil zumindest phasenweise derart entkoppelt ist, dass das Federorgan auf das Führungsteil keine Federkraft ausübt. Somit kann in dem vierten Winkelbereich ein einfaches Verschwenken ohne den Einfluss des Federorgans erfolgen.
  • Gemäß einem Aspekt kann dabei vorgesehen sein, dass der vierte Winkelbereich an den ersten Winkelbereich anschließt. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Neutralstellung des Führungsteils den ersten Winkelbereich mit dem vierten Winkelbereich verbindet.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung kann vorsehen, dass der erste Befestigungspunkt auf einem Schlitten ausgebildet ist, der bei dem Verschwenken aus der Neutralstellung in die zweite Verschwenkrichtung relativ zu dem Führungsteil in einer Schlittenführung verfahrbar ist. Dies ermöglicht eine geführte Bewegung des im vierten Winkelbereich von dem Führungsteil entkoppelten Befestigungspunkts.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Schlittenführung dem Schlitten eine kreisbogenförmige Bewegung relativ zu dem Führungsteil vorgibt, wobei der Mittelpunkt der Kreisbogenform auf der ersten Schwenkachse angeordnet ist. Damit kann erreicht werden, dass das Federorgan in dem vierten Winkelbereich keine Veränderung der Federkraft erfährt. Insgesamt kann ein einfaches Verschwenken des Führungsteils um die erste Schwenkachse im vierten Winkelbereich erreicht werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Schlitten bei dem Verschwenken aus der Neutralstellung in die erste Verschwenkrichtung in dem ersten Winkelbereich und/oder zweiten Winkelbereich und/oder dritten Winkelbereich an einem Schlittenanschlag ansteht. Somit kann bei Anstehen des Schlittens am Schlittenanschlag ausgehend von der Neutralstellung die Federkraft zwischen Bodeneinheit und Führungsteil erzeugt werden.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Federorgan einen zweiten Befestigungspunkt aufweist, der an der Bodeneinheit angeordnet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Gelenkanordnung ein zweites Schwenkgelenk aufweist, das eine Schwenkbewegung des Führungsteils relativ zur Bodeneinheit um eine zweite Schwenkachse ermöglicht. Somit kann insgesamt eine gesteigerte Verschwenkbarkeit des Führungsteils relativ zu der Bodeneinheit erreicht werden. Damit ist die Bodenreinigungsvorrichtung flexibel und einfach bedienbar.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann dabei vorgesehen sein, dass die zweite Schwenkachse im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Schwenkachse angeordnet ist.
  • Gemäß wiederum eines Aspekts der Erfindung kann die zweite Schwenkachse in der Neutralstellung im Wesentlichen parallel zu der Vortriebsrichtung angeordnet sein. Insgesamt kann somit ein guter Bedienkomfort bzw. eine gute Handhabbarkeit der Bodenreinigungsvorrichtung erzielt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Werkzeug mittels eines Antriebs relativ zu der Bodenfläche bewegbar ist. Somit kann zumindest ein Teil einer Reinigungsleistung der Bodenreinigungsvorrichtung mittels des Antriebs bereitgestellt werden. Damit kann die erbringbare Flächenleistung eines Bedieners erhöht werden. Außerdem kann der Bedienkomfort erhöht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Bodenreinigungsvorrichtung dazu eingerichtet ist, eine Vortriebswirkung gegenüber der Bodenfläche in Vortriebsrichtung zu erzeugen. Damit kann der Bedienkomfort für einen Bediener erhöht werden.
  • Dabei kann in einer Weiterbildung vorgesehen sein, dass das Werkzeug die Vortriebswirkung zumindest teilweise in dem Betriebszustand erzeugt. Somit kann die Anzahl an notwendigen Komponenten der Bodenreinigungsvorrichtung reduziert werden. Auf eine separate Vortriebseinheit zum Erzeugen einer Vortriebswirkung kann verzichtet werden. Damit können Kosten gespart werden.
  • Gemäß einem Aspekt kann vorgesehen sein, dass das Federorgan mittels eines Seilzugs, eines Gestänges, eines Hebels, einer Gelenkanordnung und/oder eines Getriebes mit der Bodeneinheit und/oder dem Führungsteil gekoppelt ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das Federorgan im Wesentlichen in oder an der Bodeneinheit oder in oder an dem Führungsteil angeordnet ist und mittels eines Seilzugs, eines Gestänges, eines Hebels, einer Gelenkanordnung und/oder eines Getriebes mit der Bodeneinheit bzw. dem Führungsteil, insbesondere dem ersten bzw. zweiten Befestigungspunkt, gekoppelt ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die zweite Schwenkachse in einer Schwenkachsenebene liegt, die senkrecht zur Bodenfläche verläuft und einen die Vortriebsrichtung definierenden Richtungsvektor enthält.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Führungsteil relativ zu der Bodeneinheit hinsichtlich des Verschwenkens um die erste Schwenkachse, insbesondere in der ersten Verschwenkrichtung, temporär fixierbar oder abstützbar ist. So kann der Bedienkomfort erhöht werden.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Gelenkanordnung ein Verbindungselement aufweist, das das erste Schwenkgelenk mit dem zweiten Schwenkgelenk verbindet, wobei das Verbindungselement gegenüber der Bodeneinheit um die erste Schwenkachse verschwenkbar ist und das Führungsteil gegenüber dem Verbindungselement um die zweite Schwenkachse verschwenkbar ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Führungsteil eine Längsachse aufweist, die senkrecht zu der zweiten Schwenkachse und in der Neutralstellung senkrecht zu der ersten Schwenkachse orientiert ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Werkzeug der Bodeneinheit zumindest eine drehangetriebene Bürste, einen drehangetriebenen Teller, eine drehangetriebene Scheibe, ein drehangetriebenes mehreckiges Reinigungselement oder dergleichen mit einer Rotationsachse umfasst, die in dem Betriebszustand im Wesentlichen parallel zur Bodenfläche ausgerichtet ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Werkzeug ein erstes Werkzeugelement aufweist, das eine erste Rotationsachse aufweist, die in dem Betriebszustand gegenüber einer Senkrechten zur Bodenfläche parallel oder geringfügig geneigt, bevorzugt mit einem Winkel von 0,5 bis 2,5 Grad, besonders bevorzugt 1,5 Grad, ausgerichtet ist, und das Werkzeug ein zweites Werkzeugelement aufweist, das eine zweite Rotationsachse aufweist, die in dem Betriebszustand gegenüber der Senkrechten zur Bodenfläche ebenfalls parallel oder ebenfalls geringfügig geneigt, bevorzugt in einem Winkel von 0,5 bis 2,5 Grad, besonders bevorzugt 1,5 Grad, ausgerichtet ist, wobei das erste und zweite Werkzeug dazu eingerichtet sind, gegenläufig zu rotieren, wobei die erste und die zweite Rotationsachse in entgegengesetztem Drehsinn geneigt sind.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann die Bodenreinigungsvorrichtung ferner eine Partikelaufnahmeeinheit umfassen, beispielsweise eine Saugeinheit, die dazu eingerichtet ist, Partikel und/oder Flüssigkeit von der Bodenfläche aufzusaugen. Dadurch kann die Reinigungsleistung verbessert werden.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die Saugeinheit zumindest eine Saugturbine umfasst, die an der Bodeneinheit oder an dem Führungsteil angeordnet ist und dazu eingerichtet ist, einen Unterdruck zu erzeugen.
  • Gemäß einer Weiterbildung umfasst die Bodenreinigungsvorrichtung einen Auffangbehälter bzw. ein Abwasserbehältnis, der/das dazu eingerichtet ist, die aufgesaugten Partikel und/oder die Flüssigkeit aufzufangen, wobei der Auffangbehälter insbesondere lösbar an dem Führungsteil oder der Bodeneinheit angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Bodenreinigungsvorrichtung einen Reinigungsmittelbehälter bzw. ein Frischwasserbehältnis umfassen, der/das dazu eingerichtet ist, ein Reinigungsmittel bevorzugt über eine Zuführvorrichtung dem zumindest einen Werkzeug bereitzustellen, wobei der Reinigungsmittelbehälter an der Bodeneinheit oder an dem Führungsteil angeordnet ist. Dadurch kann die Reinigungsleistung erhöht werden. Als Reinigungsmittel kann Wasser oder Wasser mit einem Reinigerzusatz dienen.
  • Die Begriffe Behälter und Behältnis können im Rahmen der Anmeldung gleichbedeutend verwendet werden.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden beispielhaft anhand der folgenden Figuren beschrieben. Es stellen dar:
    • 1 eine räumliche Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bodenreinigungsvorrichtung;
    • 2 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bodenreinigungsvorrichtung;
    • 3a-d schematische Darstellungen eines Details der Bodenreinigungsvorrichtung für verschiedene Verschwenkwinkel;
    • 4a-d schematische Darstellungen eines Details der Bodenreinigungsvorrichtung für verschiedene Verschwenkwinkel mit einer alternativen Ausrichtung des Kraftvektors;
    • 5 eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bodenreinigungsvorrichtung;
    • 6 eine schematische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bodenreinigungsvorrichtung;
    • 7 eine schematische Darstellung eines fünften Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bodenreinigungsvorrichtung für einen ersten Verschwenkwinkel; und
    • 8 eine schematische Darstellung des fünften Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bodenreinigungsvorrichtung für einen zweiten Verschwenkwinkel.
  • 1 zeigt eine räumliche Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bodenreinigungsvorrichtung 10. Diese umfasst eine Bodeneinheit 12 und ein Führungsteil 14, die über eine Gelenkanordnung 16 miteinander gelenkig verbunden sind.
  • Die Gelenkanordnung 16 umfasst ein erstes Schwenkgelenk 18, das ein Verschwenken des Führungsteils 14 relativ zu der Bodeneinheit 12 um eine erste Schwenkachse A ermöglicht. Außerdem umfasst die Gelenkanordnung 16 ein zweites Schwenkgelenk 20, das ein Verschwenken des Führungsteils 14 relativ zu der Bodeneinheit 12 um eine zweite Schwenkachse B ermöglicht. Die erste Schwenkachse A und die zweite Schenkachse B sind beabstandet und orthogonal zueinander auf einem Verbindungselement 22 angeordnet, welches das erste Schwenkgelenk 18 mit dem zweiten Schwenkgelenk 20 verbindet.
  • Der Bodeneinheit 12 sind zwei bürstenartige Werkzeuge 24, 26 zugeordnet. Diese ragen aus einem Bodeneinheit-Gehäuse 28 in Richtung eines Bodens heraus und sind ferner von einer in dem Bodeneinheit-Gehäuse 28 angeordneten und nicht näher dargestellten Antriebsvorrichtung angetrieben. Die Werkzeuge 24, 26 sind dabei derart gegenüber einer Bodenfläche geneigt, sodass in einem Betriebszustand der Bodenreinigungsvorrichtung 10 aufgrund der Rotation der Werkzeuge 24, 26 eine Vortriebswirkung in einer Vortriebsrichtung V entsteht. An einer vorderen, oberen Seite des Bodeneinheit-Gehäuses 28 sind zwei zueinander beabstandete Transportrollen 30, 32 angeordnet. An dem Bodeneineinheit-Gehäuse 28 ist ferner eine Saugleiste 34 als Bestandteil einer Saugeinheit angeordnet, die sich bogenförmig hinter dem Bodeneineinheit-Gehäuse 28 erstreckt und dieses zumindest teilweise umschließt. An der Saugleiste 34 sind Stützräder 36 angeordnet, von denen vorliegend nur eines sichtbar ist und das zweite von der Bodeneinheit 12 verdeckt ist. Ferner ist an der Bodeneinheit 28 ein Behältnis 38 angebracht, das als Behältnis für eine Batterie zur Energieversorgung der Bodenreinigungsvorrichtung 10 dient. An der Oberseite des Bodeneinheit 12 ist ferner ein Schlauchanschlusselement 40 ausgebildet, mit dem ein Saugschlauch 42 der Saugeinheit gekoppelt ist.
  • Der Saugschlauch 42 ist an dessen anderen Ende mit einem Abwasserbehältnis 44 gekoppelt, das an einem Schaft 45 des Führungsteils 14 angeordnet ist. So kann von der Saugleiste 34 von der Bodenfläche bzw. einer nicht dargestellten Reinigungsfläche aufgenommenes Schmutzwasser über den Saugschlauch 42 in das Abwasserbehältnis 44 befördert werden. Das Abwasserbehältnis 44 ist lösbar an den Schaft 45 gekoppelt.
  • An dem Schaft 45 ist außerdem auf einer dem Abwasserbehältnis 44 gegenüberliegenden Seite des Schafts 45 ein Frischwasserbehältnis 46 ausgebildet. So kann über eine nicht näher dargestellte Frischwasserleitung der Bodeneinheit 12 und dem Boden im Bereich der Werkzeuge 24, 26 Frischwasser zugeführt werden. Als Frischwasser wird eine Flüssigkeit bezeichnet, die zum Reinigen vorgesehen ist. Dabei muss es sich nicht notwendigerweise um reines Wasser handeln. Es kann sich auch um ein Reinigungsmittel oder Wasser mit einem zugesetzten Reinigungsmittel oder einer zugesetzten Reinigungssubstanz handeln.
  • An dem Schaft 45 unterhalb des Abwasserbehältnisses 44 und des Frischwasserbehältnisses 46 ist eine mit dem Abwasserbehältnis 44 gekoppelte Saugturbine 47 der Saugeinheit ausgebildet, die in dem Abwasserbehältnis 44 einen Unterdruck zum Ansaugen des Schmutzwassers erzeugt.
  • Das Führungsteil 14 bzw. der Schaft 45 weist eine Längsachse L auf, die senkrecht auf der zweiten Schwenkachse B angeordnet ist. Vorliegend ist das zweite Schwenkgelenk 20 nicht ausgelenkt, sodass die Längsachse L auch senkrecht zu der ersten Schwenkachse A orientiert ist.
  • An einem oberen Ende des Schafts 45 sind Handgriffe 48, 50 angeordnet, die rund ausgebildet sind und sich entlang einer Griffachse G erstrecken, die orthogonal zu der Längsachse L orientiert ist. Vorliegend ist die Griffachse G außerdem parallel zu der ersten Schwenkachse A angeordnet. Ebenfalls an dem Schaft 45 sind unterhalb der Handgriffe 48, 50 Betätigungselemente 52, 54 ausgebildet. Mittels der Betätigungselemente 52, 54 können Funktionen der Bodenreinigungsvorrichtung 10 aktiviert oder deaktiviert werden.
  • Das erfindungsgemäße Federorgan ist aus 1 noch nicht in seinen Details ersichtlich, denn es wird von der Gelenkanordnung 16 verdeckt. Daher wird im Zusammenhang mit den folgenden Figuren darauf näher eingegangen.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bodenreinigungsvorrichtung 110 aus einer Ansicht von in Vortriebsrichtung V blickend rechts. Gegenüber 1 ist die Bodenreinigungsvorrichtung 110 vereinfacht und lediglich schematisch dargestellt.
  • Auch hier ist der Schaft 145 des Führungsteils 114 erkennbar, an dem das Frischwasserbehältnis 146, das Abwasserbehältnis 144 und die Saugturbine 147 angebracht sind. Außerdem sind an dem oberen Ende des Schafts 145 die Griffe 148, 150 angeordnet.
  • Das Führungsteil 114 ist mittels der Gelenkanordnung 116 mit der Bodeneinheit 112 gekoppelt. Genauer gesagt ist das Führungsteil 114 mit dem zweiten Schwenkgelenk 120 der Gelenkanordnung 116 gekoppelt. Ferner ist an der Bodeneinheit 112 ein Stützbügel 156 ausgebildet, der die Gelenkanordnung 116 bzw. das erste Schwenkgelenk 118 mit dem Bodeneinheit-Gehäuse 128 der Bodeneinheit 112 koppelt. Diese Art der Anbringung ist jedoch der schematischen Darstellung geschuldet und könnte auch mittels der direkten Anbringung des ersten Schwenkgelenks 118 an die Bodeneinheit ohne Stützbügel 118 wie aus 1 bekannt gelöst sein.
  • An der Bodeneinheit 112 sind die bürstenartigen Werkzeuge 124, 126 angeordnet, die eine zu reinigende Bodenfläche 158 kontaktieren. Ferner ist das Behältnis 138 der Bodeneinheit 112 erkennbar.
  • Darüber hinaus ist ein erfindungsgemäßes Federorgan 160 dargestellt, das an dessen einen Ende über einen ersten Befestigungspunkt 164 mit einem Verbindungselementfortsatz 162 des Schafts 145 und an dessen anderen Ende über einen zweiten Befestigungspunkt 166 mit dem Stützbügel 156 der Bodeneinheit 112 gekoppelt ist. Der Verbindungselementfortsatz 162 bildet eine Verlängerung des Schafts 145 über das Schwenkgelenk 118 bzw. die erste Schwenkachse A hinaus und beabstandet den ersten Befestigungspunkt 164 von der ersten Schwenkachse A. Der zweite Befestigungspunkt 166 ist an dem Stützbügel 156 etwa auf gleicher Höhe mit der ersten Schwenkachse A angeordnet. Das Federorgan 160 ist vorliegend als Zugfeder ausgebildet, die in der Neutralstellung des Führungsteils 114 keine Kraft zwischen der Bodeneinheit 112 und dem Führungsteil 114 erzeugt. Anders ausgedrückt wäre das Federorgan 160 in der Neutralstellung nicht ausgelenkt. Vorliegend ist jedoch das Führungsteil 114 aus der Neutralstellung um die erste Schwenkachse A relativ zur Bodeneinheit 112 um einen Verschwenkwinkel von etwa 30 Grad in eine erste Verschwenkrichtung S1 verschwenkt. Dadurch ist das Federorgan 160, vorliegend in Form einer Spiralfeder, gelängt und erzeugt eine Federkraft, die an dem ersten Befestigungspunkt 164 angreift und hier aufgrund des zwischen beiden Befestigungspunkten 164, 166 freien Verlaufs des Federorgans 160 in Richtung des zweiten Befestigungspunkts 166 zieht. Diese Federkraft kann als Kraftvektor dargestellt werden, der in Richtung des Federorgans 160 bzw. von dem ersten Befestigungspunkt 164 zu dem zweiten Befestigungspunkt 166 orientiert ist. Dieser Kraftvektor ist zu der ersten Schwenkachse A beanstandet und erzeugt somit ein Drehmoment, ein sog. Aufstellmoment, das um die erste Schwenkachse in Richtung der Neutralstellung des Führungsteils 114 auf das Führungsteil 114 wirkt.
  • Der erste Befestigungspunkt 164 bewegt sich bei einem Verschwenken des Führungsteils 114 relativ zur Bodeneinheit 112 um die erste Schwenkachse A auf einem Kreisbogen um die erste Schwenkachse A. Im Zusammenspiel mit der Ausrichtung des Federorgans 160 bewirkt dies, dass das Federorgan 160 bei Verschwenken des Führungsteil 114 relativ zur Bodeneinheit 112 um die erste Schwenkachse A in der ersten Verschwenkrichtung S1 gelängt wird. Der erste Befestigungspunkt 164 entfernt sich von dem zweiten Befestigungspunkt 166. Die Federkraft steigt also zunächst stark an. Je weiter das Verschwenken allerdings vorangetrieben wird, desto weniger ausgeprägt ist die Zunahme der Längung des Federorgans 112. Damit nimmt auch die Federkraft dann entsprechend weniger zu. Gleichzeitig nähert sich der aus der Federkraft resultierende Kraftvektor der ersten Schwenkachse A an, je weiter das Verschwenken vorangetrieben wird. Dabei nähert sich der Kraftvektor umso mehr der ersten Schwenkachse A an, je weiter das Verschwenken vorangetrieben wird. Auch dies ist auf die Kreisbogenform zurückzuführen. Bei einem Verschwenken um etwa 90 Grad gegenüber der Neutralstellung verläuft der Kraftvektor sogar durch die erste Schwenkachse A, sodass die Federkraft kein Aufstellmoment erzeugen kann. Dieses Zusammenspiel der sich aus der Anordnung des Federorgans 160 ergebenden variierenden Federkraft, des sich ergebenden Verlaufs des ersten Befestigungspunkt 164 um die erste Schwenkachse A, und des sich ergebenden variierenden Abstands des erzeugten Kraftvektors gegenüber der ersten Schwenkachse A bewirkt, dass das Aufstellmoment bei Verschwenken des Führungsteils 114 relativ zur Bodeneinheit 112 ausgehend von der Neutralstellung um die erste Schwenkachse A in der ersten Verschwenkrichtung S1 in einem ersten Winkelbereich zunimmt und in einem daran anschließenden zweiten Winkelbereich abnimmt. An den zweiten Winkelbereich schließt ein dritter Winkelbereich an, an dem das Aufstellmoment M negativ ist und dessen Betrag ansteigt.
  • Um das der Erfindung zu Grunde liegende Wirkprinzip zu veranschaulichen, wird auf 3a bis 3d und 4a bis 4d verwiesen, die das Wirkprinzip beispielshaft erläutern.
  • Alle 3a bis 3d zeigen jeweils den Verbindungselementfortsatz 162, wie er auch aus der zweiten Ausführungsform bekannt ist, wobei der Verbindungselementfortsatz 162 schematisch und für unterschiedliche Verschwenkwinkel dargestellt ist. Außerdem ist der Einfachheit halber angenommen, dass der Kraftvektor F, der vorliegend mit der Federkraft bezeichnet ist, eine konstante Ausrichtung und Orientierung gegenüber der ersten Schwenkachse A des ersten Schwenkgelenks 118 aufweist. Dies muss jedoch nicht sein, wie aus den übrigen Figuren klar wird. So ist der von dem schematisch angedeuteten Federorgan 160 erzeugte Kraftvektor F in 3a orthogonal zur Längsachse L orientiert und zeigt nach links. 3a beschreibt den Fall, dass sich das Führungsteil 114 relativ zur Bodeneinheit 112 in der Neutralstellung befindet. Wie vorangehend erläutert, erzeugt das Federorgan in der Neutralstellung keine Federkraft, sodass der Kraftvektor F den Betrag null aufweist. Außerdem ist in 3a das durch das Federorgan erzeugte Aufstellmoment M in Richtung Neutralstellung eingezeichnet. Da jedoch das Federorgan 160 in der Neutralstellung wie vorangehend erläutert keine Federkraft erzeugt, beträgt das Aufstellmoment M ebenfalls null.
  • 3b zeigt den Fall, dass das Führungsteil 114 relativ zur Bodeneinheit 112 um die erste Schwenkachse A in der ersten Verschwenkrichtung A1 aus der Neutralstellung verschwenkt ist. Damit ist auch der gezeigte Verbindungselementfortsatz 162 entsprechend verschwenkt. Somit ergibt sich ein Verschwenkwinkel α, der vorliegend etwa 45 Grad beträgt. Es ist erkennbar, dass der erste Befestigungspunkt 164 gegenüber dem in 3a dargestellten Neutralstellung nach rechts verschwenkt ist. Aufgrund dieser Ortsänderung ergibt sich für das Federorgan eine Längung, die wiederum eine erhöhte Federkraft bewirkt. Diese Federkraft erzeugt ein Aufstellmoment M um die erste Schwenkachse A, das in Richtung der Neutralstellung wirkt.
  • 3c zeigt einen Verschwenkwinkel α von 90 Grad. Es ist erkennbar, dass der erste Befestigungspunkt 164 gegenüber der Neutralstellung aus 3a als auch gegenüber dem in 3b dargestellten Verschwenkwinkel weiter nach rechts verschwenkt ist. Genauer gesagt ist der erste Befestigungspunkt 164 nun um den Betrag des Abstands des ersten Befestigungspunkts 164 zu der ersten Schwenkachse A gegenüber der Neutralstellung aus 3a verschwenkt. Aufgrund dieser Ortsänderung ergibt sich für das Federorgan 160 wiederum eine Längung. Die Federkraft F bzw. der sich ergebende Kraftvektor F verläuft jedoch nun durch die erste Schwenkachse A, sodass das Aufstellmoment M null beträgt.
  • 3d zeigt einen Verschwenkwinkel α von mehr als 90 Grad, nämlich von etwa 110 Grad gegenüber der Neutralstellung. Gegenüber der Neutralstellung ist das Federorgan 160 weiterhin nach rechts verschwenkt, sodass sich eine Längung des Federorgans 160 ergibt. Damit wird ebenfalls eine Federkraft erzeugt. Der sich aus der Federkraft ergebende Kraftvektor F verläuft nun jedoch auf einer anderen Seite um die erste Schwenkachse A und erzeugt somit ein Aufstellmoment M, das negativ ist. Dis ist vorliegend durch einen Pfeil für das Aufstellmoment M dargestellt, der gegenüber den 3a bis 3c eine umgekehrte Orientierung aufweist. Schließlich wird also nun ein Aufstellmoment M erzeugt, das nicht mehr in Richtung der Neutralstellung entgegen der ersten Verschwenkrichtung S1 gerichtet ist, sondern in Richtung der ersten Verschwenkrichtung S1 wirkt. Für das Führungsteil 114 bedeutet dies, dass das Federorgan das Führungsteil 114 von der Neutralstellung weg drängt.
  • Dieses Zusammenspiel der sich aus der Anordnung des Federorgans 160 ergebenden variierenden Federkraft, des sich ergebenden Verlaufs des ersten Befestigungspunkts 164 um die erste Schwenkachse A, und des sich ergebenden variierenden Abstands des erzeugten Kraftvektors F gegenüber der ersten Schwenkachse A bewirkt, dass das Aufstellmoment M bei Verschwenken des Führungsteils 114 relativ zur Bodeneinheit 112 ausgehend von der Neutralstellung um die erste Schwenkachse A in der ersten Verschwenkrichtung S1 in einem ersten Winkelbereich zunimmt und in einem daran anschließenden zweiten Winkelbereich abnimmt. An den zweiten Winkelbereich schließt ein dritter Winkelbereich an, an dem das Aufstellmoment M negativ ist und dessen Betrag mit zunehmendem Verschwenken in der ersten Verschwenkrichtung ansteigt. Beispielsweise reicht der erste Winkelbereich von 0 bis etwa 70 Grad des Verschwenkwinkels α bei einem Federorgan 160 mit einer Federkonstante. Der zweite Winkelbereich reicht dann beispielsweise von etwa 70 bis 90 Grad des Verschwenkwinkels o. Vorliegend ist das Austellmoment M aufgrund fehlender Federkraft am Beginn des ersten Winkelbereichs null und am Ende des zweiten Winkelbereichs aufgrund fehlenden Hebelarms ebenfalls null. Die Summe aus erstem und zweiten Winkelbereich ergibt vorliegend einen Verschwenkwinkel α von etwa 90 Grad. Der dritte Winkelbereich beginnt bei einem Verschwenkwinkel α von 90 Grad.
  • 4a bis 4d zeigen jeweils schematisch den Verbindungselementfortsatz 162 für verschiedene Verschwenkwinkel, wie er auch im Zusammenhang mit 3a bis 3d dargestellt ist, wobei der Kraftvektor F gegenüber den 3a bis 3d eine veränderte Ausrichtung aufweist. Weiterhin wird der Einfachheit halber angenommen, dass die Ausrichtung des Kraftvektors F beim Verschwenken um die erste Schwenkachse A gleich bleibt. Dies muss jedoch nicht sein, wie aus den übrigen Figuren klar wird. Genauer gesagt setzt der Kraftvektor F zwar weiterhin an dem ersten Befestigungspunkt 164 an, jedoch ist er gegenüber der Längsachse um einen Winkel von etwa 60 Grad geneigt und zeigt so nach links oben. Wie auch im Zusammenhang mit 3a erläutert, erzeugt das Federorgan 160 keine Federkraft in der Neutralstellung. Somit ist der Betrag des Kraftvektors F aus 4a wie auch das Aufstellmoment M null.
  • 4b zeigt den Verbindungselementfortsatz 162 für einen Verschwenkwinkel α von etwa 45 Grad. Der erste Befestigungspunkt 164 ist gegenüber der in 4a dargestellten Neutralstellung nach rechts verschwenkt, sodass das Federorgan 160 eine Längenänderung erfahren hat und eine Federkraft erzeugt, die mit dem Kraftvektor F dargestellt ist, der an dem zweiten Befestigungspunkt 164 angreift. Anders ausgedrückt ist der erste Befestigungspunkt 164 nun weiter entfernt von dem zweiten Befestigungspunkt 166. Der Kraftvektor F ist zu der ersten Schwenkachse A beabstandet, sodass er das Aufstellmoment M um die erste Schwenkachse A erzeugt, das vorliegend im Uhrzeigersinn orientiert ist und somit entgegen der ersten Verschwenkrichtung S1 wirkt. Somit wird das Führungsteil 114 durch das Federorgan 160 in Richtung der Neutralstellung gedrängt.
  • In 4c ist der Verbindungselementfortsatz 162 für einen Verschwenkwinkel α von etwa 60 Grad dargestellt. Damit ist der erste Befestigungspunkt 164 zwar im Vergleich zu 4b weiter entfernt vom zweiten Befestigungspunkt 166, sodass das Federorgan 160 eine wiederum gesteigerte Federkraft erzeugt. Allerdings verläuft der Kraftvektor F nun durch die erste Schwenkachse A, sodass das Aufstellmoment M den Betrag null aufweist.
  • In 4d ist der Verbindungselementfortsatz 162 für einen Verschwenkwinkel α von etwa 90 Grad dargestellt. Damit ist der erste Befestigungspunkt 164 zwar im Vergleich zu 4c wiederum näher am zweiten Befestigungspunkt 166, sodass das Federorgan 160 eine im Vergleich verringerte Federkraft erzeugt. Allerdings verläuft der Kraftvektor F nun beabstandet zur ersten Schwenkachse A, sodass er ein Aufstellmoment M erzeugt. Dabei verläuft der Kraftvektor auf einer anderen Seite der Schwenkachse A, sodass das Aufstellmoment nun negativ ist. In 4d ist dies durch eine umgekehrte Orientierung des Aufstellmoments M dargestellt, das nun nicht mehr im Uhrzeigersinn, sondern gegen den Uhrzeigersinn wirkt. Damit wirkt das Aufstellmoment in Richtung der ersten Verschwenkrichtung S1. Somit wird das Führungsteil 114 aufgrund der Federkraft des Federorgans 160 von der Neutralstellung weg gedrängt.
  • Im Vergleich zu 3a bis 3d ist erkennbar, dass aufgrund der veränderten Ausrichtung des Federorgans 160 bereits ein Winkelbereich des Verschwenkwinkels α von 90 Grad ausreicht, um sowohl einen ersten Winkelbereich des Verschwenkwinkels α zu erzeugen, in dem das Aufstellmoment M zunimmt, als auch einen zweiten Winkelbereich des Verschwenkwinkels α, in dem das Aufstellmoment M abnimmt, sowie auch einen dritten Winkelbereich des Verschwenkwinkels α, in dem das Aufstellmoment M negativ ist und betragsmäßig bei Verschwenken in der ersten Verschwenkrichtung S1 zunimmt.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bodenreinigungsvorrichtung 210. Die Bodenreinigungsvorrichtung 210 basiert auf der aus 2 bekannten Bodenreinigungsvorrichtung 110, sodass auf übereinstimmende Bestandteile nicht erneut eingegangen wird, sondern auf die Ausführungen im Zusammenhang mit 2 verwiesen wird. Allerdings ist der erste Befestigungspunkt 264 nun nicht an dem Verbindungselementfortsatz 262, sondern an dem Verbindungselement 222 selbst angeordnet. Damit befindet sich der erste Befestigungspunkt 264 nun auf einer anderen Seite der ersten Schwenkachse A. Der zweite Befestigungspunkt 266 ist weiterhin an dem Stützbügel 256 angeordnet, jedoch nun auch auf einer anderen Seite der ersten Schwenkachse A gegenüber 2. Das Federorgan 260 ist weiterhin als Zugfeder ausgebildet, die in der Neutralstellung keine Federkraft ausübt.
  • Es ist somit erkennbar, dass die erfindungsgemäße Wirkung auch mit der alternativen Anordnung des Federorgans 260 und der Befestigungspunkte 266, 264 erreicht werden kann. Weiterhin könnte auf den Verbindungselementfortsatz 262 verzichtet werden.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bodenreinigungsvorrichtung 310. Die Bodenreinigungsvorrichtung 310 basiert auf der aus 2 bekannten Bodenreinigungsvorrichtung 110, sodass auf übereinstimmende Bestandteile nicht erneut eingegangen wird, sondern auf die Ausführungen im Zusammenhang mit 2 verwiesen wird. Allerdings ist das Federorgan 360 nun als Druckfeder ausgebildet. Der erste Befestigungspunkt 364 ist ebenfalls an dem Verbindungselementfortsatz 362 angeordnet. Der zweite Befestigungspunkt 366 ist wie aus 5 bekannt an dem Stützbügel 356 der Bodeneinheit 312 angeordnet. Das Federorgan 360 ist an dem ersten und zweiten Befestigungspunkt 364, 366 angebracht. Das Federorgan 360 ist derart ausgebildet, dass es in der Neutralstellung keine Federkraft erzeugt. Bei einem Verschwenken des Führungsteils 314 in der ersten Verschwenkrichtung S1 um die erste Schwenkachse A ausgehend von der Neutralstellung wird somit in einem ersten Winkelbereich des Verschwenkwinkels ein zunehmendes Aufstellmoment erzeugt, das das Führungsteil 314 in Richtung der Neutralstellung drängt, und in einem zweiten Winkelbereich des Verschwenkwinkels ein abnehmendes Aufstellmoment erzeugt, das das Führungsteil 314 in Richtung der Neutralstellung drängt. Im ersten und zweiten Winkelbereich wirkt das Aufstellmoment somit entgegen der ersten Verschwenkrichtung S1. In einem dritten Winkelbereich des Verschwenkwinkels, vorliegend ab einem Verschwenkwinkel von etwa 90 Grad, wirkt das Aufstellmoment hingegen in Richtung der ersten Verschwenkrichtung.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung eines fünften Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bodenreinigungsvorrichtung 410 für einen ersten Verschwenkwinkel α von null. Demnach befindet sich das Führungsteil 414 in der Neutralstellung. Das fünfte Ausführungsbeispiel basiert auf dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß 2, sodass auf die Ausführungen im Zusammenhang mit 2 verwiesen wird. Zusätzlich zu dem zweiten Ausführungsbeispiel ist die vorliegende Bodenreinigungsvorrichtung 410 mit einem alternativen Verbindungselementfortsatz 462 ausgebildet, der die Form eines Kreissegments aufweist. In dem Verbindungselementfortsatz 462 ist eine bogenförmige Schlittenführung 468 ausgebildet, wobei die Bogenform etwa gleichmäßig beabstandet zu der ersten Schwenkachse A verläuft. In der Schlittenführung 468 ist ein Schlitten 470 angeordnet, auf dem der erste Befestigungspunkt 464 angeordnet ist. Die Schlittenführung 468 bildet einen Schlittenanschlag 472, an dem der Schlitten 470 in der gezeigten Neutralstellung des Führungsteils 414 anschlägt.
  • Wie auch bei der zweiten Ausführungsform ist das Federorgan 460 eine Zugfeder, die in der Neutralstellung keine Federkraft erzeugt. Der Schlitten 470 ist in der Schlittenführung 468 verfahrbar gelagert. Ein Verschwenken des Führungsteils 414 in Richtung der ersten Verschwenkrichtung S1 um die erste Schwenkachse A bewirkt die wie vorangehend erläuterten Federkräfte und Aufstellmomente für die verschiedenen Verschwenkwinkel in den Winkelbereichen. Wird das Führungsteil 414 jedoch entgegen der ersten Verschwenkrichtung A1, in eine zweite Verschwenkrichtung S2 aus der Neutralstellung um die erste Schwenkachse A verschwenkt, wird jedoch zumindest innerhalb eines vierten Winkelbereichs des Verschwenkwinkels α keine Federkraft und damit auch kein Aufstellmoment erzeugt, wie nachfolgend im Zusammenhang mit 8 erläutert werden wird.
  • 8 zeigt eine schematische Darstellung des fünften Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bodenreinigungsvorrichtung 410 für einen veränderten Verschwenkwinkel. Somit entspricht die Bodenreinigungsvorrichtung 410 der in 7 dargestellten Bodenreinigungsvorrichtung, jedoch ist das Führungsteil 414 aus der Neutralstellung entgegen der ersten Verschwenkrichtung S1 in Richtung der zweiten Verschwenkrichtung S2 um einen Verschwenkwinkel α von etwa 30 Grad um die erste Schwenkachse A verschwenkt. Dabei ist erkennbar, dass der Schlitten 470 innerhalb der Schlittenführung 468 verlagert ist und nicht mehr an dem Schlittenanschlag 472 anschlägt, sondern zu diesem beabstandet ist. Dies ist auf das Federorgan 460 zurückzuführen, das dessen unausgelenkten Zustand, den es auch in der Neutralstellung des Führungsteils 414 aufweist, beibehält, indem es den Schlitten 470 entlang der Schlittenführung 468 verschiebt. Damit wird auch der erste Befestigungspunkt 464 zusammen mit dem Schlitten 470 relativ zu dem Verbindungselementfortsatz 462 verlagert, ist jedoch relativ zu der Bodeneinheit 412 und dem zweiten Befestigungspunkt 466 in dessen Position unverändert.
  • Insgesamt kann somit das Führungsteil 414 ausgehend von der Neutralstellung um die erste Schwenkachse A in Richtung der zweiten Verschwenkrichtung S2 in einem vierten Winkelbereich und zurück in die Neutralstellung verschwenkt werden, ohne dass das Federorgan 460 eine Federkraft auf das Führungsteil 414 ausübt. Der vierte Winkelbereich beträgt vorliegend etwa 90 Grad. Die Schlittenführung 468 bzw. der Verbindungselementfortsatz 462 kann jedoch auch anders ausgebildet sein, sodass ein größerer oder kleinerer vierter Winkelbereich bereitgestellt werden kann. Gleichzeitig erzeugt das Federorgan 460 eine Federkraft, wenn das Führungsteil 414 aus der Neutralstellung in der ersten Verschwenkrichtung S1 um die erste Schwenkachse A relativ zur Bodeneinheit 412 verschwenkt wird. Das fünfte Ausführungsbeispiel vereint somit die Vorteile eines freien Verschwenkens in dem vierten Winkelbereich mit den Vorteilen des durch die Federkraft beeinflussten und wie vorangehend erläuterten Verschwenkens in dem ersten, zweiten und dritten Winkelbereich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2020234904 A1 [0002, 0005]
    • EP 3031378 B1 [0004]

Claims (20)

  1. Bodenreinigungsvorrichtung (10; 110; 210; 310; 410), bevorzugt Scheuer-Bodenreinigungsvorrichtung, besonders bevorzugt Scheuer-Saug-Bodenreinigungsvorrichtung, umfassend: - eine Bodeneinheit (12; 112; 212; 312; 412); - ein Werkzeug (24, 26; 124, 126), das der Bodeneinheit (12; 112; 212; 312; 412) zugeordnet ist und das in einem Betriebszustand eine Bodenfläche (158) kontaktiert; - ein Führungsteil (14; 114; 214; 314; 414) zum Führen der Bodenreinigungsvorrichtung (10; 110; 210; 310; 410); - eine Gelenkanordnung (16; 116) mit einem ersten Schwenkgelenk (18, 118) zum Verschwenken des Führungsteils (14; 114; 214; 314; 414) relativ zu der Bodeneinheit (12; 112; 212; 312; 412) um eine erste Schwenkachse (A); und - ein Federorgan (160; 260; 360; 460) zum Erzeugen einer Federkraft zwischen der Bodeneinheit (12; 112; 212; 312; 412) und dem Führungsteil (14; 114; 214; 314; 414), wobei das erste Schwenkgelenk (18, 118) eine Neutralstellung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Federorgan (160; 260; 360; 460) derart mit der Bodeneinheit (12; 112; 212; 312; 412) und dem Führungsteil (14; 114; 214; 314; 414) wirkverbunden ist, dass bei dem Verschwenken aus der Neutralstellung in einer ersten Verschwenkrichtung (S1) zu einer ausgelenkten Stellung ein auf das Führungsteil (14; 114; 214; 314; 414) wirkendes und aus der Federkraft resultierendes Aufstellmoment um die erste Schwenkachse (A) in Richtung der Neutralstellung in einem ersten Winkelbereich zunimmt und in einem sich daran anschließenden zweiten Winkelbereich abnimmt.
  2. Bodenreinigungsvorrichtung (10; 110; 210; 310; 410) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federorgan (160; 260; 360; 460) einen ersten Befestigungspunkt (164; 264; 364; 464) einerseits des ersten Schwenkgelenks (18, 118) aufweist, der zumindest in dem ersten und zweiten Winkelbereich mit dem Führungsteil (14; 114; 214; 314; 414) gekoppelt und zu der ersten Schwenkachse (A) beabstandet ist.
  3. Bodenreinigungsvorrichtung (10; 110; 210; 310; 410) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zu der ersten Schwenkachse (A) eines am ersten Befestigungspunkt (164; 264; 364; 464) aufgrund der Federkraft angreifenden Kraftvektors (F) in dem ersten Winkelbereich und/oder im zweiten Winkelbereich beim Verschwenken in der ersten Verschwenkrichtung (S1) zumindest phasenweise abnimmt.
  4. Bodenreinigungsvorrichtung (10; 110; 210; 310; 410) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand in der Neutralstellung maximal ist.
  5. Bodenreinigungsvorrichtung (10; 110; 210; 310; 410) nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungspunkt (164; 264; 364; 464) in dem ersten Winkelbereich und/oder zweiten Winkelbereich phasenweise eine Bewegung entlang eines Kreissegments um die erste Schwenkachse (A) vollzieht.
  6. Bodenreinigungsvorrichtung (10; 110; 210; 310; 410) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Federlänge des Federorgans (160; 260; 360; 460) beim Verschwenken in der ersten Verschwenkrichtung (S1) in dem ersten Winkelbereich und in dem zweiten Winkelbereich zumindest phasenweise zunimmt.
  7. Bodenreinigungsvorrichtung (10; 110; 210; 310; 410) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federorgan (160; 260; 360; 460) eine Zugfeder ist.
  8. Bodenreinigungsvorrichtung (10; 110; 210; 310; 410) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Federlänge des Federorgans (160; 260; 360; 460) beim Verschwenken in der ersten Verschwenkrichtung (S1) in dem ersten Winkelbereich und in dem zweiten Winkelbereich zumindest phasenweise abnimmt.
  9. Bodenreinigungsvorrichtung (10; 110; 210; 310; 410) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Federorgan (160; 260; 360; 460) eine Druckfeder ist.
  10. Bodenreinigungsvorrichtung (10; 110; 210; 310; 410) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federorgan (160; 260; 360; 460) ein Feder-Dämpfer-Element umfasst.
  11. Bodenreinigungsvorrichtung (10; 110; 210; 310; 410) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federorgan (160; 260; 360; 460) ferner derart mit der Bodeneinheit (12; 112; 212; 312; 412) und dem Führungsteil (14; 114; 214; 314; 414) wirkverbunden ist, dass das Aufstellmoment bei einem Verschwenkwinkel gegenüber der Neutralstellung in dem ersten Winkelbereich und/oder in dem zweiten Winkelbereich ein an dem ersten Schwenkgelenk (18, 118) um die erste Schwenkachse (A) angreifendes Drehmoment, insbesondere ein aus der Gewichtskraft des Führungsteils (14; 114; 214; 314; 414) resultierendes Drehmoment, kompensiert.
  12. Bodenreinigungsvorrichtung (10; 110; 210; 310; 410) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federorgan (160; 260; 360; 460) ferner derart mit der Bodeneinheit (12; 112; 212; 312; 412) und dem Führungsteil (14; 114; 214; 314; 414) wirkverbunden ist, dass der Betrag der Federkraft und/oder des Aufstellmoments in der Neutralstellung null ist.
  13. Bodenreinigungsvorrichtung (10; 110; 210; 310; 410) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Verschwenken in der ersten Verschwenkrichtung (S1) an den zweiten Winkelbereich ein dritter Winkelbereich anschließt, in dem das Aufstellmoment ein negatives Vorzeichen aufweist.
  14. Bodenreinigungsvorrichtung (10; 110; 210; 310; 410) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in dem dritten Winkelbereich bei dem Verschwenken in der ersten Verschwenkrichtung (S1) der Betrag des Aufstellmoments zunimmt.
  15. Bodenreinigungsvorrichtung (10; 110; 210; 310; 410) nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Federorgan (160; 260; 360; 460) ferner derart mit der Bodeneinheit (12; 112; 212; 312; 412) und dem Führungsteil (14; 114; 214; 314; 414) wirkverbunden ist, dass bei dem Übergang von dem zweiten Winkelbereich zu dem dritten Winkelbereich ein an dem Befestigungspunkt (164; 264; 364; 464) aufgrund der Federkraft angreifender Kraftvektor (F) durch die erste Schwenkachse (A) verläuft.
  16. Bodenreinigungsvorrichtung (10; 110; 210; 310; 410) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschwenkwinkel gegenüber der Neutralstellung bei dem der Neutralstellung abgewandten Ende des dritten Winkelbereichs zumindest 70 Grad, bevorzugt zumindest 80, besonders bevorzugt zumindest 90 Grad, beträgt.
  17. Bodenreinigungsvorrichtung (10; 110; 210; 310; 410) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschwenkwinkel gegenüber der Neutralstellung bei dem der Neutralstellung abgewandten Ende des zweiten Winkelbereichs zumindest 70 Grad, bevorzugt zumindest 80, besonders bevorzugt zumindest 90 Grad, beträgt.
  18. Bodenreinigungsvorrichtung (10; 110; 210; 310; 410) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federorgan (160; 260; 360; 460) bei dem Verschwenken aus der Neutralstellung in einer der ersten Verschwenkrichtung (S1) entgegengesetzten zweiten Verschwenkrichtung (S2) in einem vierten Winkelbereich auf das Führungsteil (14; 114; 214; 314; 414) keine Federkraft ausübt.
  19. Bodenreinigungsvorrichtung (10; 110; 210; 310; 410) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungspunkt (164; 264; 364; 464) auf einem Schlitten (470) ausgebildet ist, der bei dem Verschwenken aus der Neutralstellung in die zweite Verschwenkrichtung (S2) relativ zu dem Führungsteil (14; 114; 214; 314; 414) in einer Schlittenführung (468) verfahrbar ist.
  20. Bodenreinigungsvorrichtung (10; 110; 210; 310; 410) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlittenführung (468) dem Schlitten (470) eine kreisbogenförmige Bewegung relativ zu dem Führungsteil (14; 114; 214; 314; 414) vorgibt, wobei der Mittelpunkt der Kreisbogenform auf der ersten Schwenkachse (A) angeordnet ist.
DE102021119016.9A 2021-07-22 2021-07-22 Bodenreinigungsvorrichtung Pending DE102021119016A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021119016.9A DE102021119016A1 (de) 2021-07-22 2021-07-22 Bodenreinigungsvorrichtung
EP22744771.1A EP4373375A1 (de) 2021-07-22 2022-07-22 Bodenreinigungsvorrichtung
PCT/EP2022/070598 WO2023002009A1 (de) 2021-07-22 2022-07-22 Bodenreinigungsvorrichtung
KR1020247005825A KR20240038032A (ko) 2021-07-22 2022-07-22 바닥 청소 장치
CN202280063844.3A CN117979876A (zh) 2021-07-22 2022-07-22 地板清洁装置
AU2022315553A AU2022315553A1 (en) 2021-07-22 2022-07-22 Floor-cleaning machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021119016.9A DE102021119016A1 (de) 2021-07-22 2021-07-22 Bodenreinigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021119016A1 true DE102021119016A1 (de) 2023-01-26

Family

ID=82656533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021119016.9A Pending DE102021119016A1 (de) 2021-07-22 2021-07-22 Bodenreinigungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP4373375A1 (de)
KR (1) KR20240038032A (de)
CN (1) CN117979876A (de)
AU (1) AU2022315553A1 (de)
DE (1) DE102021119016A1 (de)
WO (1) WO2023002009A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3031378B1 (de) 2013-08-02 2017-06-28 i-mop GmbH Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät
WO2020234904A1 (en) 2019-05-21 2020-11-26 Technological Systems By Moro S.R.L. Device for cleaning walkable surfaces
DE102020004413A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 I-Mop Gmbh Bodenreinigungsvorrichtung, insbesondere Scheuer-Saug-Bodenreinigungsvorrichtung, mit verbesserten Manövriereigenschaften

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9115602U1 (de) * 1991-12-17 1993-04-15 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3031378B1 (de) 2013-08-02 2017-06-28 i-mop GmbH Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät
WO2020234904A1 (en) 2019-05-21 2020-11-26 Technological Systems By Moro S.R.L. Device for cleaning walkable surfaces
DE102020004413A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 I-Mop Gmbh Bodenreinigungsvorrichtung, insbesondere Scheuer-Saug-Bodenreinigungsvorrichtung, mit verbesserten Manövriereigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
AU2022315553A1 (en) 2024-02-08
WO2023002009A1 (de) 2023-01-26
KR20240038032A (ko) 2024-03-22
EP4373375A1 (de) 2024-05-29
CN117979876A (zh) 2024-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2030550B1 (de) Upright-Staubsauger
EP2030547B1 (de) Upright-Staubsauger
DE69813944T2 (de) Staubsauger mit schwenkbarem Schaftrohr
EP2449934B1 (de) Saugdüsenanordnung für einen Bodenstaubsauger
DE102014226642A1 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe mit Rückstelleinrichtung
EP1949838B1 (de) Reinigungsgerät
EP4185178A1 (de) Bodenreinigungsvorrichtung, insbesondere scheuer-saug-bodenreinigungsvorrichtung, mit verbesserten manövriereigenschaften
EP3984436A1 (de) Flächenreiniger mit mehrfachnutzen
DE202013103571U1 (de) Boden-Reinigungsmaschine
DE1033525B (de) Lenkvorrichtung zum Rueckwaertsfahren von Wagenzuegen
DE102021119016A1 (de) Bodenreinigungsvorrichtung
EP3512716B1 (de) Über ein schaltgestänge zu betätigende rollen sowie verfahrwagen mit zwei rollenpaaren
WO2016150485A1 (de) Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
DE10305611B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE10104186B4 (de) Anhängerkupplung
DE19649962C2 (de) Fahrbare Reinigungsmaschine mit Kehreinheit und Scheuereinheit
DE102022101563A1 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung, bevorzugt eine Bodenreinigungsvorrichtung, wie beispielsweise eine Scheuer-Bodenreinigungsvorrichtung
DE102007040962B4 (de) Upright-Staubsauger
DE942793C (de) Schwenkvorrichtung, vorzugsweise fuer Fenster od. dgl. bei Kraftfahrzeugen
DE202019102813U1 (de) Mit einem Einzelgehäuse umhüllte, elektrische Drahtziehmaschine
DE102013204398A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit einer Flüssigkeitsversorgungseinrichtung für die Reinigungseinheit
DE10134862B4 (de) Von Hand verfahrbares Gerät
EP1704076A1 (de) Kleinfahrzeug mit schwingachse
EP2397058A2 (de) Reinigungsgerät mit Flächenreinigungselement
DE202015100460U1 (de) Golfcaddy

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: THUM, MOETSCH, WEICKERT PATENTANWAELTE PARTG M, DE

Representative=s name: THUM & PARTNER THUM MOETSCH WEICKERT PATENTANW, DE

R163 Identified publications notified