WO2024041980A1 - Ansaugschutzvorrichtung und reinigungsvorrichtung mit einer solchen ansaugschutzvorrichtung - Google Patents

Ansaugschutzvorrichtung und reinigungsvorrichtung mit einer solchen ansaugschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2024041980A1
WO2024041980A1 PCT/EP2023/072743 EP2023072743W WO2024041980A1 WO 2024041980 A1 WO2024041980 A1 WO 2024041980A1 EP 2023072743 W EP2023072743 W EP 2023072743W WO 2024041980 A1 WO2024041980 A1 WO 2024041980A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
force
suction
liquid
protection device
closed position
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/072743
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Franke
Original Assignee
Hawig Maschinenfabrik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawig Maschinenfabrik Gmbh filed Critical Hawig Maschinenfabrik Gmbh
Publication of WO2024041980A1 publication Critical patent/WO2024041980A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • A47L11/302Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having rotary tools
    • A47L11/305Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having rotary tools the tools being disc brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4016Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4016Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
    • A47L11/4019Fill level sensors; Security means to prevent overflow, e.g. float valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4038Disk shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4075Handles; levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4083Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices

Definitions

  • the present invention relates to a suction protection device for an air guide arrangement between a liquid collecting area and a vacuum source and a cleaning device with such a suction protection device.
  • Cleaning devices with different complex structures and for different areas of application for wet cleaning of surfaces are known from the prior art. Possible areas of application include floor, wall or window cleaning. Some of the well-known cleaning devices are equipped with a suction function. This makes it possible to suck off the liquid applied to the surface to be cleaned and to collect it in a liquid collection area of a liquid collection container. Typically, a suction drive is provided for this purpose, which is set up to suck air from the liquid collection area via an air guide arrangement. The air sucked out of the liquid collection area creates a negative pressure in it, which in turn makes it possible to suck the liquid from the surface to be cleaned into the liquid collection area.
  • the liquid collection area is typically formed in a liquid collection container and is configured to collect liquid and dirt. If the liquid collecting container is not or only partially filled with liquid, air is also present in the liquid collecting area.
  • the suction drive which acts as a vacuum source, is usually an electrical component that is sensitive to moisture.
  • the suction drive In order not to impair the functionality of the suction drive and to ensure reliable operation of the cleaning device, as far as possible no liquid should get from the liquid collecting container into the suction drive. There is also a risk that the liquid will escape from the cleaning device into the environment via the suction drive. The mostly contaminated liquid could then contaminate the cleaned surface again, contaminate or damage objects in the vicinity of the cleaning device, or impair or even injure an operator of the cleaning device.
  • a particularly critical condition in which there is an increased risk of liquid entering the suction drive, can arise if the liquid collecting container has a high liquid level or filling level.
  • Another critical condition can occur when the cleaning device is being transported. If the liquid collecting container is not completely emptied or if there is remaining liquid in the cleaning device, this can get into the suction drive due to a change in position of the cleaning device that occurs during transport or due to forces acting on it.
  • a suction device with a float which is arranged to be vertically movable in a collecting container.
  • the float is designed to float on liquid present in the collecting container and to block a flow path of a process air flow of the suction device from a predetermined level. This will stop the suction process of the vacuum cleaner.
  • the guide part of the floor cleaning device can be placed by an operator on the floor or in another inclined position. It also happens that an operator unintentionally lets go of the guide part, whereupon it tilts. In such cases it can also happen that liquid gets into the suction drive to a disadvantage.
  • the dependent claims relate to advantageous developments of the invention.
  • the invention relates to a suction protection device for an air guide arrangement between a liquid collecting area and a negative pressure source of a cleaning device.
  • the suction protection device comprises a closing body which closes the air duct arrangement in its closed position and which, in its open position, releases the air duct arrangement for sucking in air from the liquid collection area.
  • the suction protection device comprises a force actuator for generating an actuating force by means of which the closing body can be pushed into the closed position and/or open position.
  • the closing body ensures that preferably no liquid can escape from the liquid collection container or from the liquid collection area in the liquid collection container and reach the negative pressure source. Reliable protection of the vacuum source can thus be achieved in the closed position.
  • the power actuator makes it possible to reliably push the closing body into the closed position and/or open position.
  • the power actuator is designed to be independent of the vacuum source. If the closing body is forced into the closed position, even strong jerking movements or vibrations can act on the closing body, the liquid collecting container and/or the cleaning device, with the closing body then remaining reliably in the closed position. Even if liquid in the liquid collection container fluctuates and acts on the closure body, the power actuator holds the closure body in the closed position. Overall, a reliable and robust suction protection device for cleaning devices can be provided.
  • the closing body closes the air duct arrangement in its closed position in such a way that at least no liquid, preferably neither liquid nor air, can pass from the liquid collecting area to the negative pressure source.
  • the closing body closes the air duct arrangement in its closed position in such a way that at least no liquid, preferably neither liquid nor air, can pass from the liquid collecting area to the negative pressure source.
  • think of moisture present in the air which in the preferred embodiment is prevented from reaching the vacuum source when the closure body assumes the closed position.
  • the force actuator is set up to close the closing body by means of the actuating force
  • the force actuator is set up to exert the actuating force on the closure body at least in the open position and/or closed position. This enables reliable positioning of the closure body.
  • the power actuator is set up to move the closure body depending on
  • the further force can be, for example, a suction force of the vacuum source. This can be selected so that when the vacuum source is activated, the suction force exceeds the actuating force, for example in the closed position, so that the closing body leaves the closed position and is moved towards the open position. If the suction force is reduced, for example by deactivating the vacuum source, it can be provided that the actuating force exceeds the suction force in magnitude and pushes the closing body from the open position into the closed position.
  • gravity can also be provided as a further force, which can exceed the actuating force or be smaller than it depending on an orientation of an effective direction of the force actuator.
  • the force of gravity can act at least partially in the direction of the open position and the actuating force can act in the direction of the closed position.
  • the part of the earth's gravity acting in the direction of the open position can exceed the actuating force and thus push the closing body into the open position.
  • this inclination area would advantageously be an inclination area of the liquid collecting container provided for the operation of the cleaning device. If the liquid collecting container is tilted into a position outside the inclination range intended for operation, it can be provided that the actuating force acts on the part acting in the direction of the open position the force of gravity and thus push the closing body into the closed position.
  • the force actuator is set up to push the closing body into the closed position and/or open position depending on a position of the closing body relative to the force actuator, it can be provided that the actuating force is a function depending on a distance of the closing body from the force actuator.
  • the force actuator is set up to force the closing body into the closed and/or open position depending on a position of the closing body relative to the closed position and/or open position, it can be provided that the actuating force has a function depending on a distance of the closing body from the closed position or open position.
  • the closing force or the force actuator generating the closing force can be set up to push the closing body into the closed or open position from a predetermined distance from the closed position or open position.
  • the power actuator can be activated and/or deactivated.
  • the force actuator does not generate any actuating force in the open position. However, if it is activated, the locking body can be pushed into the closed position. In this way, reliable protection of the negative pressure source can be achieved in a simple manner.
  • an open position can be achieved in which no loss of suction power occurs, at least due to the positioning force of the power actuator.
  • a force actuator can include a switchable magnet that can switch between at least two magnetic states.
  • such a force actuator can include an electromagnet. The ability to be activated or deactivated makes it possible to activate or deactivate the force actuator as needed.
  • a requirement can be an inclination of the liquid collection container, a fill level or an operating status of the cleaning device.
  • a combination of magnets can also be provided as a force actuator, such as a permanent magnet in combination with a switchable magnet or permanent magnet in combination with an electromagnet.
  • the force actuator comprises a magnet
  • the closure body contains ferromagnetic or magnetizable material, i.e. material that can be attracted by a magnet, such as iron, includes.
  • ferromagnetic or magnetizable material i.e. material that can be attracted by a magnet, such as iron
  • the power actuator comprises magnetizable material
  • the closure body comprises a magnet.
  • a respective magnet can be provided both on the power actuator and on the closure body, with the magnets preferably generating an attractive force towards one another.
  • the amount of the actuating force of the power actuator can also be adjustable. This makes it possible to dose the power of the power actuator as needed.
  • a requirement may be an inclination of the liquid collection container, a filling level thereof or an operating state such as an ON or OFF operating state of the cleaning device.
  • An example of an adjustable force actuator is an electromagnet.
  • the force actuator is displaceably arranged, the actuating force of the force actuator acting on the closure body being adjustable by the distance between the force actuator and the closure body, which can be adjusted by the displacement.
  • the power actuator can be arranged on a displaceable bearing slide.
  • the suction protection device comprises an adjusting mechanism for displacing the closure body.
  • a distance of the magnet relative to the magnetizable material can be adjusted by means of the adjusting mechanism. This makes it easier to adjust the positioning force generated by the magnet, for example in the closed position.
  • the actuating force acting in the closed position can be selected to be so large that a suction force generated by the vacuum source is just sufficient to move the closing body from the closed position to the open position.
  • the adjusting mechanism enables easy adjustment to different vacuum sources with different suction power.
  • the actuating force acting in the closed position can be selected.
  • a larger actuating force can be selected for the closed position by reducing the distance of the magnet in the closed position relative to the magnetizable material. This means that the locking body can be held in the closed position even more reliably. Conversely, this applies to a vacuum source with low suction power.
  • the force actuator can be designed to be controllable.
  • the suction protection device can include a control device that is designed to control the power actuator steer.
  • the control device can be a control device of a cleaning device or a control device designed separately from such a device.
  • control arrangement is set up to control the negative pressure source in such a way that an increased air intake occurs during a first operating phase, and that during a second, subsequent operating phase, a reduced air intake compared to the first operating phase occurs.
  • This can make it easier for the closing body to be moved from the closed position to the open position by means of the increased air suction and against the actuating force and then a regular suction operation can take place in the open position with lower energy consumption.
  • the actuating force generated due to the force actuator includes a magnetic force.
  • a type of controllability as described above makes it possible to still provide a comparatively strong magnet, which reliably pushes the closing body into the closed position for closing the air duct arrangement or holds it in this position, and this high actuating force can still be overcome in the first operating phase. If the closing body is in the open position, reduced air suction may be sufficient to operate the cleaning device. At the same time, the reduced air suction in the second operating phase can be sufficient to prevent the closure body from being displaced into the closed position against the reduced suction force or the reduced air suction during suction operation.
  • the suction protection device further comprises a detection device for generating a signal, based on the signal:
  • the force actuator can be activated and/or deactivated to generate the actuating force, and/or
  • the force actuator can be controlled to generate the actuating force
  • the position of the closure body can be changed relative to the power actuator and/or
  • the negative pressure source can be controlled.
  • the vacuum source can be activated or deactivated and/or the amount of suction force can be controlled as needed.
  • the power actuator can thus be set up to depend on the closing body from the operating state of the vacuum source into the closed or open position.
  • an activated vacuum source can be used to exert a sufficiently large suction force on the closing body in order to move it from the closed position to the open position against the actuating force.
  • the actuating force can be dimensioned such that the actuating force pushes the closing body from the open position into the closed position when the vacuum source is deactivated or the suction force of the vacuum source is reduced.
  • the detection device comprises at least one actuatable switch for generating the signal.
  • the switch can be set up to control, in particular activate and/or deactivate, the vacuum source and/or the cleaning device.
  • the switch can be an on/off switch for the cleaning device.
  • the switch can be a separately designed switch. Provision can be made to activate the power actuator when the cleaning device is deactivated and/or to deactivate the power actuator when the cleaning device is activated.
  • the detection device comprises at least one sensor which is set up to generate the signal.
  • the sensor can be a sensor designed on a cleaning device, which, for example, detects its operating state.
  • a level sensor for detecting a liquid level in the liquid collection area
  • an inclination sensor for detecting an inclination of the liquid collecting container
  • - be a pressure sensor for detecting a pressure in at least one of the liquid collection area, the air guide arrangement and the negative pressure source, and / or
  • the inclination of the collecting container can also be detected indirectly, for example by detecting an inclination of a part of the cleaning device to which the collecting container is attached.
  • a sensor for detecting an operating state of the cleaning device can be provided in particular when the cleaning devices can assume different operating positions, such as a parking position or a transport position in which no cleaning operation is carried out, and an operating position in which a cleaning operation is possible. For example, it can be made possible in a simple manner for the closing body to assume the closed position in the parking position or the transport position.
  • the force actuator can be designed such that the actuating force decreases with increasing distance of the closing body from the closed position and/or increases with increasing distance from the open position.
  • the power actuator can, for example, comprise a spring arrangement. If the closing body is not in the closed position, it can be advantageous if a lower actuating force acts on it. This can reduce the impact on the suction power of the vacuum source. Consider a possible loss of suction power that can occur if the vacuum source has to work against the actuating force outside the closed position.
  • the decrease or increase in force is disproportionate to the distance.
  • An example here is an at least approximately quadratic, higher order or exponential increase or decrease in force. Due to the disproportionate nature, a particularly strong increase or decrease in strength can be achieved. In this way, the loss of suction power described above can be reduced even further.
  • the force actuator is set up so that the amount of the actuating force acting on the closing body is essentially zero in the open position. In this way, the loss of suction power caused by the positioning force can essentially be completely avoided.
  • An advantageous development of the invention provides that the actuating force is maximum in the closed position. In this way, the closure body can be reliably held in the closed position and liquid cannot leave the liquid container in the direction of the negative pressure source or can only leave it with great difficulty.
  • the actuating force of the force actuator includes a magnetic force.
  • the force actuator can comprise, for example, a permanent magnet, a switchable magnet or an electromagnet or a combination thereof.
  • the closure body then magnetizable material such as iron or a magnet, preferably at least in a part of the closure body aligned with the power actuator.
  • a magnetic force decreases sharply as the distance from the magnet increases. This effect can be used if the closing body is arranged very close to the magnet in the closed position. Then the closing body is held in the closed position or pushed into it with a large force.
  • the closing body is at a distance from the magnet, at least from a certain distance no or almost no magnetic force occurs.
  • the positioning force is therefore essentially zero. This can be an advantage for the open position, because in this position the loss of suction power should be as low as possible. In other words, the suction force generated by the vacuum source should be as uninfluenced as possible by the actuating force.
  • the magnet or the magnetic force can therefore be designed depending on a distance between the open position and the closed position.
  • the force actuator for generating the actuating force can comprise a mechanical actuating mechanism, the mechanical actuating mechanism preferably comprising a hydraulically and/or pneumatically and/or electrically actuated actuator.
  • An example of an electrically actuated actuator is an electric motor or servo motor.
  • the actuator thus enables motor actuation of the closure body by the power actuator.
  • the mechanical actuating mechanism offers the advantage of easily generating the actuating force. Furthermore, the mechanical adjusting mechanism can be easily operated.
  • the mechanical actuating mechanism may comprise a spring or spring-damper arrangement that is designed to generate the actuating force.
  • the spring or spring-damper arrangement can be set up to generate an increase or decrease in force as described above.
  • the mechanical adjusting mechanism can be set up to convert a translational movement of the actuator into a rotational movement for displacing the closure body.
  • the mechanical actuating mechanism can comprise a lever arrangement on which the actuator acts, and which in turn is connected to the closing body in order to exert the actuating force on it.
  • the lever arrangement can serve to translate the force of the actuator, i.e. to increase or decrease it.
  • the mechanical adjusting mechanism can be set up to convert a rotary movement of the actuator into a translational movement for displacing the closure body.
  • the mechanical adjusting mechanism can include a spindle drive for displacing the closure body. A typical rotational movement of a servomotor can be converted into a translational movement.
  • the suction protection device can comprise a guide arrangement which is designed to guide the closure body between the closed and open positions.
  • the closing body preferably maintains its orientation relative to the power actuator when shifting between the closed and open positions.
  • the guide arrangement can be formed integrally with the power actuator, or as a separate component. The guide arrangement is particularly advantageous if the power actuator has no direct contact with the closing body, at least between the closed and open positions. In this way, a defined movement of the closure body can be provided.
  • the suction protection device further comprises a force generating arrangement, in particular a spring arrangement, which is set up to apply a further force to the closure body, which is directed against the actuating force of the force actuator. This makes it possible to move the closure body counter to the positioning force caused by the power actuator. It should be noted that features explained in connection with the force actuator may also apply to the force generation arrangement. If the further force of the force generating arrangement acts, for example, in the direction of the open position and the actuating force acts in the direction of the closed position, then the closing body can be effectively pushed into the closed position or open position, depending on whether the force actuator or the force generating arrangement is activated or depending on whether the actuating force or the additional force is greater.
  • a force generating arrangement in particular a spring arrangement
  • a suction force generated in an operating state by the vacuum source and acting on the closure body is at least partially
  • the intake protection device comprises the air duct arrangement.
  • the suction protection device can be designed in a modular manner and can therefore be used in a variety of ways.
  • the air duct arrangement can be designed as a module which couples the liquid collecting container to the negative pressure source.
  • the air guide arrangement can be coupled directly or indirectly to the liquid collection container and/or the negative pressure source.
  • the air duct arrangement can include a respective flange that can be coupled to the liquid collecting container or the vacuum source or intermediate components.
  • the intake protection device is formed on the air duct arrangement and does not include it.
  • the suction protection device is advantageously arranged close to the liquid collection area.
  • the suction protection device can also be arranged directly adjacent to the liquid collection area.
  • the suction protection device is arranged in the liquid collecting container.
  • the section of the air duct arrangement between the liquid collection area and the suction protection device can also be chosen to be short or even omitted.
  • there are no or hardly any areas where liquid could accumulate between the liquid collection area and the negative pressure source for example during transport or a certain inclination of the cleaning device. This means that no or hardly any liquid can reach the negative pressure source when the suction drive is activated again and the closure body is once again open.
  • the invention also relates to a cleaning device for wet cleaning of a cleaning surface, comprising:
  • At least one negative pressure source which is set up to extract air via the air duct arrangement in an operating state Suction the liquid collection area so that the receptacle is pressurized to suck in the liquid;
  • the cleaning device can be designed as a floor cleaning device for cleaning a floor surface. Furthermore, the cleaning device can be designed as a scrubbing-suction device which has a scrubbing function and a suction function. Since the cleaning device is designed for wet cleaning, it can also be referred to as a wet cleaning device.
  • the negative pressure source can be designed as a suction drive, in particular as a suction turbine.
  • the suction protection device is arranged within the liquid collection container and/or adjacent to the liquid collection area. A short distance in the air guide arrangement between the liquid collection area and the suction protection device prevents little or no liquid from accumulating in other areas next to the liquid collection area and then reaching the vacuum source when the suction protection device is opened again.
  • the cleaning device comprises a guide part for guiding the cleaning device, wherein the liquid collecting container is arranged on the guide part and can be changed in position together with it, in particular pivotable or tiltable.
  • the liquid collecting container at least partially forms the guide part and can therefore be changed in position together with it, in particular pivotable or tiltable.
  • Tiltable includes tilting in space about at least one predetermined or changing axis and/or within at least one predetermined or changing plane of inclination. If there is talk of “position-changeable” or “pivotable”, this can be the case also include tiltable.
  • the cleaning device can be operated in a simple manner. Furthermore, the negative pressure source can be reliably protected from the ingress of liquid despite tilting of the guide part.
  • the liquid collecting container can be changed in position or pivoted or tilted. This applies regardless of whether the liquid collecting container is arranged on the guide part or at least partially forms it. If the liquid collecting container is arranged on the guide part, the guide part preferably has a supporting or supporting function.
  • the guide part can thus be designed as a supporting structure which has sufficient rigidity for the operation of the cleaning device even without the arrangement of the liquid collecting container. If the liquid collecting container at least partially forms the guide part, the liquid collecting container can at least partially have a supporting or supporting function.
  • the cleaning device further comprises a cleaning unit and the guide part and/or the liquid collecting container is rigidly or movably connected to the cleaning unit.
  • the guide part or the liquid collecting container is changed or pivoted together with the cleaning unit.
  • a movable connection allows the guide part and/or the liquid collecting container to be movable relative to the cleaning unit, at least within a certain pivoting range.
  • the cleaning device comprises:
  • the guide part is further connected to the cleaning unit about its longitudinal axis in a torque-transmitting manner.
  • the joint arrangement comprises two pivot axes which are essentially orthogonal to one another.
  • the cleaning device comprises at least one tool which is assigned to the cleaning unit and rests at least in sections on the cleaning surface in the operating state.
  • a tool drive can be provided, by means of which the at least one tool can be driven in the operating state, in particular relative to the floor surface.
  • the tool comprises a brush arrangement and/or a grinding wheel and/or processing pads and/or another cleaning tool.
  • the cleaning device comprises a suction bar arrangement that can be placed on the floor in the operating state, wherein the liquid can be sucked off via the suction bar arrangement from the floor into the collecting container by the suction of the vacuum source.
  • the squeegee arrangement is preferably assigned to the floor unit or attached to it. It can be provided that the squeegee arrangement has an operating position in which it rests on the floor for the operating state and a non-operating position in which it does not contact the floor.
  • the squeegee assembly may include a suction lip to collect liquid and supply it to a suction port from where the liquid is sucked into the liquid collection area.
  • the cleaning device further comprises a suction hose which connects the liquid collecting container to the suction bar arrangement for suctioning off the liquid.
  • a seal is formed in the air duct arrangement, with which the closing body contacts in the closed position and, in interaction with this, closes the air duct arrangement in a liquid-tight or fluid-tight manner.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a suction protection device according to a first exemplary embodiment
  • FIG. 2 shows a further schematic representation of the suction protection device according to the first exemplary embodiment
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a suction protection device according to a second exemplary embodiment
  • FIG. 4 shows a further schematic representation of the suction protection device according to the second exemplary embodiment
  • Fig. 5 is a spatial representation of a cleaning device with a suction protection device
  • FIG. 6 shows an exemplary and schematic sectional view of a suction protection device according to a third exemplary embodiment in a state arranged on a cleaning device
  • FIG. 7 shows a detailed representation of the suction protection device according to the third exemplary embodiment
  • FIG. 8 shows a detailed representation of the suction protection device according to the third exemplary embodiment in a state inserted into the elongated shaft
  • FIG. 9 shows a sectional view of the suction protection device according to the third exemplary embodiment
  • FIG. 10 shows a further sectional view of the suction protection device according to the third exemplary embodiment
  • FIG. 11 shows an exemplary and schematic partial sectional view of a suction protection device according to a fourth exemplary embodiment in a state arranged on a cleaning device; 12 is a sectional view of the suction protection device according to the fourth embodiment; and
  • Fig. 13 shows a further sectional view of the suction protection device according to the fourth exemplary embodiment.
  • FIG. 1 relates to a schematic representation of a liquid collecting container 10 of a cleaning device, in which an air duct arrangement 12 is arranged in an upper region.
  • the air guide arrangement 12 is designed as a separation within the liquid collecting container 10 and forms an opening 14 which connects the upper region with a liquid collecting region 16 of the liquid collecting container 10.
  • a liquid 18 in a lower area. Air is arranged above the liquid 18. If the liquid collection container 10 is empty, the liquid collection area 16 is completely filled with air.
  • a suction line 20 leads into the liquid collecting container 10 on a lower side, although this is only to be understood as an example and access can also be provided at another position of the liquid collecting container 10.
  • the suction line 20 is set up to guide a flow of liquid and/or air and to supply it to the liquid collecting container 10.
  • a splash guard 22 is formed between the suction line 20 and the air guide arrangement 12 in order to prevent suctioned liquid from splashing towards the opening 14.
  • a suction port 22 is formed, which is connected to a vacuum source, not shown.
  • the negative pressure source is set up to apply negative pressure to the liquid collecting container 10, so that liquid 18 can be sucked into the liquid collecting area 16 via the suction line 20.
  • a filter 24 is arranged on the suction connection and is designed to filter out dirt particles from the sucked-in air so that they cannot get into the vacuum source. It is envisaged that the liquid 18 is separated from the liquid and/or air stream sucked in via the suction line 20 in the liquid collecting container 10 and collected in the liquid collecting area 16. As soon as the liquid 18 in the liquid collection area 16 reaches a predetermined level, the liquid collection container 10 is emptied.
  • the liquid collecting container 10 includes an emptying opening, not shown, for emptying the liquid 18.
  • An intake protection device 26 according to a first exemplary embodiment is arranged on the air duct arrangement 12 and comprises a closing body 28 in the form of a pivotable flap and a power actuator 30.
  • the closing body 28 is shown in an open position because it does not close the opening 14, but rather releases the air guide arrangement 12 for sucking in air from the liquid collecting area 16. This can be seen from the arrows shown as examples, which represent the air flow.
  • An open position can be understood as any position in which the closing body 28 releases the opening 14.
  • the force actuator 30 is set up to generate an actuating force by means of which the closing body 28 can be pushed into the open position and a closed position.
  • the closing body 28 closes the air guide arrangement 12 in such a way that neither liquid nor air can get from the liquid collecting area 16 to the vacuum source.
  • the force actuator 30 presses the closing body 28 into the closed position and thus, in this case, against the air guide arrangement 12, so that the opening 14 is closed in a fluid-tight manner.
  • a sealing arrangement preferably made of rubber material, can be provided in the area of the opening 14, against which the closing body 28 presses in the closed position.
  • the power actuator 28 has a guide arrangement 29 in the form of a pivot joint, by means of which the closing body 28 can be pivoted between the closed position and the open position.
  • the power actuator 30 is designed as an operable, mechanical adjusting mechanism.
  • the pivot joint has a pivot axis A, about which the closing body 28 can be pivoted between the closed and open positions. In this case, the pivot axis A is oriented into the plane of the drawing.
  • a fill level sensor 32 is formed near the air guide arrangement 12, which is designed to measure the fill level of the liquid 18 in the liquid collection area 16.
  • an inclination sensor 34 is arranged on the liquid collecting container, which is designed to detect an inclination of the liquid collecting container 10 in at least one, but in this case two spatial directions.
  • the two sensors 32, 34 can be connected to a control device, not shown, whereby the control device can control the force actuator 30 to generate the actuating force depending on the measured values or signals from the sensors 32, 34.
  • Figure 2 relates to a schematic representation of the liquid collecting container 10 with the suction protection device 26 according to the first exemplary embodiment, with the suction protection device 26 being shown in a different state.
  • the force actuator 30 pushes the closing body 28 into the closed position.
  • the opening 14 of the air duct arrangement 12 is closed in a fluid-tight manner. It is possible that the negative pressure source continues to generate negative pressure via the suction connection 22 and that this is then present in the upper region of the liquid collecting container 10.
  • the closed position of the closure body 28 prevents the liquid collecting area 16 from also being pressurized. This means that no liquid or air is sucked in using the suction line 20.
  • the closed position of the closure body 28 prevents neither the liquid 18 nor air from reaching the negative pressure source from the liquid collecting area.
  • Figure 3 relates to a schematic representation of a suction protection device 126 according to a second exemplary embodiment.
  • the suction protection device 126 has a closure body 128, which is spherical or spherical.
  • a guide recess 136 is formed on the closure body 128, into which a guide arrangement 129 in the form of a guide rod engages.
  • the closing body 128 is designed to be displaced on the guide rod 129 between the closed position and the open position.
  • the guide rod 129 guides the closure body 128 and ensures that the closure body 128 does not change its orientation relative to the opening 114.
  • a magnetizable material 138 is arranged on the closure body 128 in an area oriented towards the opening 114.
  • a stop 140 is formed on the guide rod 129, which contacts the closing body 128 in the open position and prevents the closing body 128 on the guide rod 129 from assuming a position that is impermissibly far away from the closed position.
  • a filter 124 is arranged on the suction connection 122 and is designed to filter out dirt particles from the sucked-in air so that they cannot get into the vacuum source.
  • a force actuator 130 in the form of a magnet, which is designed to attract the magnetizable material 138.
  • the magnet can be designed as a switchable (electric) magnet and can generate a magnetic force depending on the switching state.
  • the magnetic force can act as the actuating force on the closing body 128 in order to force it into the closed position depending on the switching state.
  • the magnet is designed as a permanent magnet or permanent magnet.
  • the distance between the magnetizable material 138 and the magnet is selected for the open position such that the magnet does not cause a sufficiently large actuating force on the closing body 128, which moves the closing body 128 into the closed position against a suction force acting on it due to the air flow through the vacuum source urge.
  • the air flow is deactivated or reduced, for example by deactivating the vacuum source, the closing body 128 is forced into the closed position by the actuating force of the magnet.
  • a fill level sensor 132 is formed near the air guide arrangement 1 12, which is designed to measure the fill level of the liquid 1 18 in the liquid collection area 1 16. Furthermore, an inclination sensor 134 is arranged on the liquid collecting container 1 10, which is designed to detect an inclination of the liquid collecting container 1 10 in at least one, but in this case two spatial directions.
  • the two sensors 132, 134 can be connected to a control device, not shown, whereby the control device can control the force actuator 130 to generate the actuating force depending on the measured values or signals from the sensors 132, 134.
  • the closing body 128 assumes the open position.
  • the negative pressure source applies negative pressure to the liquid collecting container 110 via the suction connection 122. Due to the open position, air flows past the closure body 128 through the opening 114. Furthermore, liquid and air are sucked in via the suction line 120 due to the negative pressure in the liquid collecting area 116. The liquid 1 18 is deposited in the lower region of the liquid collection area 1 16.
  • Figure 4 relates to a schematic representation of the suction protection device 126 according to the second exemplary embodiment, with the closing body 128 assuming the closed position.
  • the force actuator 130 in the form of the magnet exerts an actuating force on the magnetizable material 138, which reliably holds the closing body 128 in the closed position.
  • the magnet can be dimensioned such that the actuating force in the closed position is so large that the liquid collecting container 1 10 can be tilted, with the force acting on the closure body 128 due to the liquid 1 18 - at a high or low level of the liquid 1 18 Force acting in the direction of the open position is not sufficient to move the closing body 128 out of the closed position.
  • the Closing body 128 remains firmly in the closed position and prevents liquid from passing through the opening 1 14 of the air guide arrangement 1 12.
  • the actuating force can be dimensioned such that a suction force acting on the closing body 128 and generated by the vacuum source is set up to push the closing body 128 from the closed position into the open position against the actuating force.
  • the vacuum source has a suction mode that can generate a particularly high suction force, which is higher than in a normal suction mode of the cleaning device.
  • Figure 5 shows a spatial representation of a cleaning device 250 with a suction protection device, which, however, cannot be seen because it is arranged within the components shown.
  • the cleaning device 250 is designed as a scrubber-vacuum machine.
  • the cleaning device 250 includes a cleaning unit 252 and a guide part 254, which are articulated to one another via a joint arrangement 256.
  • the cleaning unit 252 is assigned two brush-like tools 258, 260, which can be driven in rotation and then produce a propulsion effect in a propulsion direction V.
  • each tool 258, 260 is assigned a drive arrangement 262, which also stores the respective tool 258, 260.
  • the cleaning unit 252 comprises a plate-like housing 264, on which the two drive arrangements 262 are attached at a distance from one another.
  • the two tools 258, 260 protrude from the housing 264 on an underside of the cleaning unit 252 and, in an operating state, contact a floor surface to be cleaned.
  • a suction bar arrangement 266 is provided on the rear of the housing 264, which comprises two sealing lips 268 and which is supported relative to the bottom surface, not shown, via three support wheels 270 arranged on the rear.
  • the sealing lips 268 are preferably formed from a rubber-like material. An embodiment with a single sealing lip or with more than two, for example three, sealing lips can also be provided.
  • two transport rollers 272 which stand obliquely upwards, are provided on bearing projections 274 on the cleaning unit 250. The transport rollers serve to make handling of the invention easier Cleaning device 250 in a storage position in which the transport rollers 272 contact the floor surface and support the cleaning device 250 relative to it.
  • a replaceable, U-shaped battery unit 276 spaced from the floor surface, which serves to supply the cleaning device 250 with electrical energy.
  • the guide part 254 has an elongated, hollow shaft 278, at the upper end of which an operating arrangement 280 is attached.
  • the operating arrangement 280 includes two handles 282 with associated operating levers.
  • the guide part 254 forms a T-shape together with the operating arrangement 280.
  • a central control panel 284 with a display for displaying an operating state of the cleaning device, such as a current charging status, the current speed of the tools 258, 260, fill levels for various liquids such as pure water, dirty water or cleaning liquid Angle of inclination of the guide part 254, a remaining operating time or similar information.
  • the central control panel may include setting instruments for switching on and controlling various operating parameters of the cleaning device 250, such as the speed of rotation of the tools 258, 260 or the like.
  • This may include a sensing device in the form of an operable switch 285 for actuating the power actuator.
  • a pure water container 286 and the liquid collection container 210 are arranged on a front side of the elongated shaft 278. Both containers 286, 210 are attached to the shaft 278 via a respective receiving device and are therefore designed to be decoupled from the shaft 278 for filling and emptying.
  • the pure water container 286 can also be filled with a mixture of water and cleaning liquid. Alternatively, a separate container with cleaning liquid can be provided, which is not shown in the figures.
  • Below the pure water container 286 there is a component (not shown) for supplying pure water to the cleaning unit 252.
  • one end of the suction line 220 is coupled thereto. The other end of the suction line 220 is coupled to the cleaning unit 252.
  • the suction line 220 serves to suck air and/or liquid and/or dirt from the squeegee arrangement 266 and to supply it to the liquid collection container 210.
  • a vacuum source 288 is provided at a lower end of the elongated shaft 278 in the form of a suction turbine, which is connected in a manner not shown in detail Liquid collection container 210 is coupled to generate a negative pressure in it.
  • the joint arrangement 256 has a first pivot axis B and a second pivot axis C, with the guide part 254 moving forward or backward by means of the first pivot axis B and to the left or right by means of the second pivot axis C, i.e. in the lateral direction, relative to the cleaning unit 252 is pivotable.
  • the joint arrangement 256 is designed to be rigid about a longitudinal axis L, so that the guide part 254 is connected to the cleaning unit 252 about the longitudinal axis L in a torque-transmitting manner.
  • the cleaning device 250 can include a suction protection device according to an embodiment as already explained above or as will be explained below.
  • the cleaning device 450 can be the one from Figure 5.
  • the liquid collecting container 310 is arranged on the elongated shaft 378, on which a closable emptying opening 390 for emptying the liquid collecting container 310 is formed at an upper end.
  • the emptying opening 390 can additionally function as a connection for a suction line such as the suction line 220 from FIG. 5 in order to suck in liquid and/or air from the cleaning unit.
  • An operating arrangement 380 is arranged on the elongated shaft 378 as explained above.
  • the liquid collecting container 310 includes a separately formed connection for connecting the suction line.
  • the liquid collecting container 310 has a connection opening 392 on the side, via which it is coupled to an air guide arrangement 312.
  • the air duct arrangement 312 comprises a flange 394, which on the one hand, i.e. on the supply air side, of the air duct arrangement 312 is coupled to the connection opening 394 in a fluid-tight manner.
  • a hose connection 322 is formed on it, which is coupled to a hose 395 arranged within the elongated shaft 378, which in turn is connected to the vacuum source, not shown.
  • the suction protection device 326 is arranged on the air duct arrangement 312 and has a similar flap-shaped closing body 328 as explained in connection with Figures 1 and 2.
  • the closure body 328 is mechanically coupled to a power actuator 330, which is designed as an electric motor.
  • the electric motor is arranged outside the air guide arrangement 312 and is mechanically coupled to the closure body 328 for actuating or urging the same.
  • the closing body 328 is arranged within the air guide arrangement 312 and is designed to close an opening 314 which opens into the flange 392 in its closed position.
  • Figure 7 shows a detailed view of the intake protection device 326 from Figure 6, which is formed on the air duct arrangement 312.
  • the flange 394 has the opening 314, which is elongated or oval. Furthermore, a flange stop 397 is formed on the flange, which serves to seal between the flange 394 and the connection opening 392 from the environment.
  • the power actuator 330 which is designed as an electric motor, is arranged on the top of the air duct arrangement.
  • the power actuator 330 is mechanically coupled via a lever mechanism 396 to the closure body 328, which is arranged inside the air guide arrangement 312.
  • a spring 398 which is supported relative to the air guide arrangement 312, engages on the lever mechanism 396 and pushes the closing body 328 into the closed position.
  • the force actuator 330 is supported by the spring 398 when it is pushed into the closed position, while it has to work against the effect of the spring 398 when it is pushed into the open position.
  • the spring 398 could also act on the closure body 328 in the opposite manner. Furthermore, the spring 398 could be omitted.
  • the suction protection device 326 is modular and can be inserted into the elongated shaft 378. To insert the suction protection device 326 into the elongated shaft 378, this can be formed, for example, from at least two halves that can be coupled to one another or a sufficiently large opening.
  • Figure 8 shows the suction protection device 326 from Figures 6 and 7 in a state inserted into the elongated shaft 378.
  • the flange 394 is coupled to the connection opening 392, with an additional seal between the two can be provided for sealing against an environment.
  • the force actuator 330 engages the lever mechanism 396 on the flap-shaped closing body 328 and is set up to pivot it via an actuator axis M between the closed position and the open position shown.
  • the air guide arrangement 312 is coupled to the hose 395 at a lower end.
  • Figures 9 and 10 show the suction protection device 326 from Figures 6 to 8 in a sectional view along the line DD in the viewing direction from above, i.e. starting from the operating arrangement, not shown is released for sucking in air from the liquid collection container 310.
  • the closure body 328 assumes the closed position, so that neither liquid nor air from the liquid collecting container 310 can pass through the opening 314 on the flange 394.
  • the closure body 328 is designed as an elongated, curved flap.
  • the outside of the arcuate closure body 328 essentially corresponds to an inner radius of the air guide arrangement 312.
  • the connecting flange 397 is formed on the flange 394.
  • a sealing arrangement can be provided on the closing body 328 and/or in the area of the opening, which the closing body 328 presses into the closing body.
  • FIG 11 relates to an exemplary and schematic partial sectional view of a suction protection device 426 according to a fourth exemplary embodiment in a state arranged on a cleaning device 450.
  • the cleaning device 450 can be the one from Figure 5.
  • the further exemplary embodiment differs from the exemplary embodiment in FIGS. 6 to 10 in that it has a different embodiment of the suction protection device 426 and the air guide arrangement 412, which is similar to that in FIGS. 3 and 4.
  • the liquid collecting container 410 is shown in a partially sectioned view on the elongated shaft 478.
  • the liquid collection container 410 has a receiving bulge 500 to enclose the suction protection device 426 attached to the elongated shaft 478.
  • connection opening 492 is formed on the receiving curve 500, which couples the suction protection device 426 to the liquid collection area 416 of the liquid collection container 410 for sucking in air.
  • the suction protection device 426 has an air filter 502, via which air from the liquid collection container 410 into the interior of the suction protection device 426 can be vacuumed and cleaned of dirt particles.
  • the air guide arrangement 412 forms a type of housing of the suction protection device 426 and serves to guide air from the liquid collecting container 410 in the direction of the vacuum source, not shown.
  • a hose 495 is arranged within the elongated shaft 478, which couples the suction protection device 426 with the vacuum source for guiding or sucking out air.
  • the air guide arrangement 412 forms a closed housing apart from its lower region 504 in which the air filter 502 is arranged.
  • the lower region is designed as a housing part 504 of the air duct arrangement 412 that can be coupled to an upper part.
  • the multiple parts serve to remove the connectable housing part 504 from the air guide arrangement 412 and to replace the air filter 502.
  • Two clamping tabs 505 are arranged on the outside of the air duct arrangement 412 in order to fasten the connectable housing part 504 to the air duct arrangement 412.
  • the suction protection device 426 is attached to the elongated shaft 478 by means of screws, although other fastening means can also be provided instead or in addition.
  • Figure 12 relates to a sectional view of the suction protection device 426 from Figure 11, which represents the internal structure of the suction protection device 426.
  • the closing body 428 assumes the open position and thus releases the circular opening 414 of the air duct arrangement 412 in such a way that air can flow through the air duct arrangement 412 (see arrows shown).
  • the closing body 428 is attached to a guide arrangement 429 designed as a guide rod, on which it can be moved between the open and closed positions and is guided by it.
  • the closure body 428 is attached to the guide rod.
  • a magnetizable material 438 namely iron-containing metal, is arranged in a lower region on the closure body 428, which could also be a magnet, for example.
  • a force actuator 430 designed as a magnet which is arranged on the air guide arrangement 412 centrally to the opening 414 and at a distance from it, exerts an actuating force on the magnetizable material 438.
  • the magnet 430 could also be arranged on the closure body 428, in which case magnetizable material or similar would then be arranged on the air guide arrangement 412 in order to interact with the magnet.
  • magnets could be provided which are oriented in such a way that they exert a pulling force on one another.
  • the magnet 430 is in a trough formed on the air guide arrangement 412 508 arranged and is held in this by a magnet holder 510.
  • the closure body 428 is arranged at a distance from the magnet 430, so that the magnetizable material 438 is also at a distance from the magnet 430.
  • the air guide arrangement 412 is tubular in its interior.
  • An annular web 512 which is formed on the inner wall of this tubular shape, supports a sealing ring 514 and together with this forms the opening 414.
  • the sealing ring 514 is designed to interact with the closing body 428 in its closed position and to close the opening 414 in a fluid-tight manner.
  • the guide arrangement 429 is formed on a retaining web 516, which has air passages, not shown, in order to allow an air flow through the air guide arrangement 412.
  • the retaining web 516 is cross-shaped.
  • a hose connection 422 is formed, which can be coupled directly or via an intermediate piece to a hose 495, not shown in detail in FIG. 12, inside the elongated shaft 478.
  • the air duct arrangement 412 has suction openings 518 in its lower region 504, in which the filter 502, not shown, is arranged, so that air from the surroundings of the lower region 504 can be sucked into the air duct arrangement 412 through the suction openings 518.
  • the magnet is dimensioned in such a way that the actuating force acting on the closure body 428 due to the magnetic force is not sufficient to force the closure body 428 into the closed position against the suction force acting on it due to the air flow.
  • the magnet 430 Since the magnet 430 is spaced apart from the magnetizable material 438, the actuating force acting on the closure body 428 due to the magnetic force is comparatively small compared to the closed position in which the magnet 430 is only slightly spaced from the magnetizable material 438. The loss of suction power resulting from the positioning force is therefore extremely low.
  • the magnet 430 could also be designed as a switchable magnet.
  • the magnet 430 can be designed as a controllable electromagnet or permanent magnet or as a combination thereof, which has no actuating force in an operating state in which the open position is desired is generated, and in another operating state in which the closed position is desired, the actuating force is generated.
  • Figure 13 relates to a sectional view of the suction protection device 426 from Figure 12, but the closing body 428 assumes the closed position.
  • the closing body 428 was displaced on the guide arrangement 429 in the direction of the opening 414 and now closes it.
  • the magnetizable material 438 is arranged near the magnet 430, so that the magnet 430 exerts the actuating force on the magnetizable material 438 and thus on the closing body 428 and forces it into the closed position.
  • the actuating force is so great that the closing body 428 is pressed sufficiently firmly against the sealing ring 514 in order to close the opening 414 in a fluid-tight manner.
  • the suction protection device can comprise a control device which is designed to control, for example, the power actuator and/or the vacuum source.
  • the cleaning device can include a corresponding control device. This can be designed separately or integrally with a control of the cleaning device, which controls other components, such as the tools.

Landscapes

  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ansaugschutzvorrichtung (26; 126; 326; 426) für eine Luftführungsanordnung (12; 112; 312; 412) zwischen einem Flüssigkeitssammelbereich (16; 116; 316; 416) und einer Unterdruckquelle (288) einer Reinigungsvorrichtung (250), umfassend einen Verschließkörper (28; 128; 328; 428), der in seiner Schließstellung die Luftführungsanordnung (12; 112; 312; 412) verschließt, und der in seiner Offenstellung die Luftführungsanordnung (12; 112; 312; 412) zum Ansaugen von Luft aus dem Flüssigkeitssammelbereich (16; 116; 316; 416) freigibt; einen Kraftaktuator (30; 130; 330; 430) zum Erzeugen einer Stellkraft, mittels der der Verschließkörper (28; 128; 328; 428) in die Schließstellung und/oder Offenstellung drängbar ist.

Description

Ansaugschutzvorrichtung und Reinigungsvorrichtung mit einer solchen
Ansaugschutzvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ansaugschutzvorrichtung für eine Luftführungsanordnung zwischen einem Flüssigkeitssammelbereich und einer Unterdruckquelle und eine Reinigungsvorrichtung mit einer solchen Ansaugschutzvorrichtung.
Aus dem Stand der Technik sind Reinigungsvorrichtungen mit unterschiedlich komplexem Aufbau und für unterschiedliche Einsatzgebiete zur Nassreinigung von Oberflächen bekannt. Mögliche Einsatzgebiete sind die Boden-, Wand- oder Fensterreinigung. Einige der bekannten Reinigungsvorrichtungen sind mit einer Saugfunktion ausgestattet. Dieser ermöglicht es, die auf die zu reinigende Oberfläche aufgebrachte Flüssigkeit abzusaugen und in einem Flüssigkeitssammelbereich eines Flüssigkeitssammelbehälters zu sammeln. Typischerweise ist dazu ein Saugantrieb vorgesehen, der dazu eingerichtet ist, Luft von dem Flüssigkeitssammelbereich über eine Luftführungsanordnung abzusaugen. Durch die aus dem Flüssigkeitssammelbereich abgesaugte Luft entsteht in diesem ein Unterdrück, der es wiederum ermöglicht, die Flüssigkeit von der zu reinigenden Oberfläche in den Flüssigkeitssammelbereich abzusaugen. Der Flüssigkeitssammelbereich ist typischerweise in einem Flüssigkeitssammelbehälter ausgebildet und ist dazu eingerichtet, Flüssigkeit und Schmutz zu sammeln. Ist der Flüssigkeitssammelbehälter nicht oder nur teilweise mit Flüssigkeit gefüllt, ist in dem Flüssigkeitssammelbereich auch Luft vorhanden.
Aus EP 2 832 277 B1 ist eine Reinigungsvorrichtung mit Saugfunktion in Form einer Scheuer-Saug-Maschine bekannt. Diese umfasst:
- eine Bodeneinheit;
- zumindest ein Werkzeug, das der Bodeneinheit zugeordnet ist und in einem Betriebszustand zumindest abschnittsweise auf der Bodenfläche aufliegt;
- ein Führungsteil zum Führen der Bodenreinigungsvorrichtung;
- eine Gelenkanordnung, die zumindest eine Schwenkachse aufweist und mittels derer das Führungsteil gelenkig und um seine Längsachse drehmomentübertragend mit der Bodeneinheit verbunden ist;
- einen an dem Führungsteil angeordneten und gemeinsam mit diesem verschwenkbaren Flüssigkeitssammelbehälter, der zur Aufnahme einer von der Bodenfläche abgesaugten Flüssigkeit vorgesehen ist,
- eine Luftführungsanordnung; - einen Saugantrieb, der dazu eingerichtet ist, im Betriebszustand Luft über die Luftführungsanordnung aus dem Flüssigkeitssammelbehälter abzusaugen, sodass der Flüssigkeitssammelbehälter zum Ansaugen der Flüssigkeit unterdruckbeaufschlagt ist; und
- eine Steuereinrichtung.
Bei dem Saugantrieb, der als Unterdruckquelle fungiert, handelt es sich üblicherweise um ein elektrisches Bauteil, das feuchtigkeitsempfindlich ist. Um die Funktionsfähigkeit des Saugantriebs nicht zu beeinträchtigen und um einen zuverlässigen Betrieb der Reinigungsvorrichtung zu gewährleisten, sollte daher möglichst keine Flüssigkeit von dem Flüssigkeitssammelbehälter in den Saugantrieb gelangen. Zudem besteht die Gefahr, dass die Flüssigkeit über den Saugantrieb aus der Reinigungsvorrichtung in die Umgebung austritt. Die zumeist verschmutzte Flüssigkeit könnte dann die gereinigte Oberfläche erneut verschmutzen, Gegenstände in der Umgebung der Reinigungsvorrichtung verschmutzen oder beschädigen, oder einen Bediener der Reinigungsvorrichtung beeinträchtigen oder gar verletzen.
Ein besonders kritischer Zustand, in dem eine erhöhte Gefahr des Eintritts von Flüssigkeit in den Saugantrieb besteht, kann sich dann ergeben, wenn der Flüssigkeitssammelbehälter einen hohen Flüssigkeitsstand bzw. Füllstand aufweist.
Ein weiterer kritischer Zustand kann dann auftreten, wenn die Reinigungsvorrichtung transportiert wird. Denn ist der Flüssigkeitssammelbehälter nicht vollständig geleert oder befindet sich restliche Flüssigkeit in der Reinigungsvorrichtung, so kann diese durch eine während des Transports auftretende Lageveränderung der Reinigungsvorrichtung oder durch auf diese wirkende Kräfte in den Saugantrieb gelangen.
Aus EP 2 292 130 A2 ist ein Sauggerät mit einem Schwimmer bekannt, der in einem Sammelbehälter vertikal beweglich angeordnet ist. Der Schwimmer ist dazu eingerichtet, auf in dem Sammelbehälter vorhandener Flüssigkeit zu schwimmen und ab einem vorgegebenen Füllstand einen Strömungsweg eines Prozessluftstroms des Sauggeräts zu versperren. Dadurch wird der Saugvorgang der Sauggeräts beendet.
Diese Lösung funktioniert jedoch zumindest dann nicht zuverlässig, wenn sich Flüssigkeit in dem Sammelbehälter befindet und der Sammelbehälter stark geneigt ist oder ruckartig bewegt wird. Denn dann schwimmt der Schwimmer nicht derart auf der Flüssigkeit auf, dass der Strömungsweg versperrt wird. Aus EP 3 597 093 B1 ist es bekannt, bei einer wie in EP 2 832 277 B1 beschriebenen Bodenreinigungsvorrichtung einen Neigungssensor vorzusehen, der den Neigungswinkel des Führungsteils relativ zu der Bodeneinheit erfasst. Ferner ist daraus ein Füllstandssensor bekannt, der den Füllstand des Sammelbehälters erfasst. Es ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, die dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit des Neigungswinkels bzw. des Füllstands den Saugantrieb zu deaktivieren bzw. aktivieren. So kann beispielsweise ein neigungsbedingtes oder füllstandsbedingtes Ansaugen von Flüssigkeit vermieden werden.
Es besteht jedoch weiterhin das Problem, dass Flüssigkeit in den Saugantrieb gelangen kann. Denn selbst wenn der Saugantrieb deaktiviert ist oder deaktiviert wird, ist es nicht ausgeschlossen, dass Flüssigkeit beispielsweise bei starkem Neigen des Sammelbehälters - wie es beispielsweise in EP 3 597 093 B1 und EP 2 832 277 B1 bei starkem Verschwenken des Führungsteils relativ zu der Bodeneinheit der Fall ist - oder bei einem hohen Füllstand aus dem Sammelbehälter in den Saugantrieb fließt. Auch größere Schmutzpartikel können sich derart in der Reinigungsvorrichtung anlagern, dass sie für Undichtigkeiten und infolgedessen für ein Übertreten von Flüssigkeit in den Saugantrieb sorgen. Des Weiteren kann das Führungsteil der Bodenreinigungsvorrichtung, wie sie beispielsweise aus EP 2 832 277 B1 bekannt ist, von einem Bediener auf dem Boden oder in anderer geneigter Position abgelegt werden. Auch kommt es vor, dass ein Bediener das Führungsteil unabsichtlich loslässt, woraufhin es verkippt wird. Auch in derartigen Fällen kann es vorkommen, dass Flüssigkeit nachteilig in den Saugantrieb gelangt.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Schutz einer Unterdruckquelle vor Flüssigkeitseintritt bereitzustellen. Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Reinigungsvorrichtung vorzusehen, die einen verbesserten Schutz der Unterdruckquelle vor Flüssigkeitseintritt bietet. Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Reinigungsvorrichtung vorzusehen, die eine verbesserte Betriebssicherheit aufweist.
Zumindest eine dieser Aufgaben wird durch eine Ansaugschutzvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Ferner wird zumindest eine der Aufgaben durch eine Reinigungsvorrichtung gemäß Anspruch 12 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung. Die Erfindung betrifft eine Ansaugschutzvorrichtung für eine Luftführungsanordnung zwischen einem Flüssigkeitssammelbereich und einer Unterdruckquelle einer Reinigungsvorrichtung. Die Ansaugschutzvorrichtung umfasst einen Verschließkörper, der in seiner Schließstellung die Luftführungsanordnung verschließt, und der in seiner Offenstellung die Luftführungsanordnung zum Ansaugen von Luft aus dem Flüssigkeitssammelbereich freigibt. Ferner umfasst die Ansaugschutzvorrichtung einen Kraftaktuator zum Erzeugen einer Stellkraft, mittels der der Verschließkörper in die Schließstellung und/oder Offenstellung drängbar ist.
Der Verschließkörper sorgt in der Schließstellung dafür, dass bevorzugt keine Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitssammelbehälter bzw. aus dem Flüssigkeitssammelbereich in dem Flüssigkeitssammelbehälter austreten und zu der Unterdruckquelle gelangen kann. Somit kann in der Schließstellung ein zuverlässiger Schutz der Unterdruckquelle erreicht werden.
Der Kraftaktuator ermöglicht es, den Verschließkörper zuverlässig in die Schließstellung und/oder Offenstellung zu drängen. Dazu ist der Kraftaktuator unabhängig von der Unterdruckquelle ausgebildet. Wird der Verschließkörper in die Schließstellung gedrängt, so können selbst starke Ruckbewegungen oder Vibrationen auf den Schließkörper, den Flüssigkeitssammelbehälter und/oder die Reinigungsvorrichtung einwirken, wobei auch dann der Verschließkörper zuverlässig in der Schließstellung verbleibt. Selbst wenn Flüssigkeit in dem Flüssigkeitssammelbehälter schwanken sollte und auf den Verschließkörper einwirkt, hält der Kraftaktuator den Verschließkörper in der Schließstellung. Insgesamt kann also eine zuverlässige und robuste Ansaugschutzvorrichtung für Reinigungsvorrichtungen bereitgestellt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung verschließt der Verschließkörper in seiner Schließstellung die Luftführungsanordnung derart, dass zumindest keine Flüssigkeit, bevorzugt weder Flüssigkeit noch Luft, von dem Flüssigkeitssammelbereich zu der Unterdruckquelle gelangen kann. Man denke im Zusammenhang mit Luft an in der Luft vorhandene Feuchtigkeit, die in der bevorzugten Ausführungsform daran gehindert wird, zu der Unterdruckquelle zu gelangen, wenn der Verschließkörper die Schließstellung einnimmt.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Kraftaktuator dazu eingerichtet, den Verschließkörper mittels der Stellkraft
- von der Offenstellung in die Schließstellung, und/oder - von der Schließstellung in die Offenstellung zu drängen. Somit kann eine einfache Betätigung des Verschließkörpers bereitgestellt werden.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist der Kraftaktuator dazu eingerichtet, die Stellkraft auf den Verschließkörper zumindest in der Offenstellung und/oder Schließstellung auszuüben. Dies ermöglicht eine zuverlässige Positionierung des Verschließkörpers.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Kraftaktuator dazu eingerichtet ist, den Verschließkörper in Abhängigkeit von
- einer auf den Verschließkörper wirkenden weiteren Kraft, und/oder
- einer Lage des Verschließkörpers relativ zu dem Kraftaktuator, und/oder
- einer Lage des Verschließkörpers relativ zu der Offenstellung und/oder Schließstellung in die Schließstellung und/oder Offenstellung zu drängen.
Die weitere Kraft kann beispielsweise eine Saugkraft der Unterdruckquelle sein. Diese kann so gewählt sein, dass die Saugkraft bei aktivierter Unterdruckquelle die Stellkraft beispielsweise in der Schließstellung übersteigt, sodass der Schließkörper die Schließstellung verlässt und in Richtung der Offenstellung bewegt wird. Wird die Saugkraft reduziert, beispielsweise durch Deaktivieren der Unterdruckquelle, kann vorgesehen sein, dass die Stellkraft die Saugkraft betragsmäßig übersteigt und den Verschließkörper von der Offenstellung in die Schließstellung drängt.
Als weitere Kraft kann beispielsweise auch die Erdanziehungskraft vorgesehen sein, die abhängig von einer Ausrichtung einer Wirkrichtung des Kraftaktuators die Stellkraft übersteigen oder kleiner als diese ausfallen kann. Die Erdanziehungskraft kann beispielsweise zumindest teilweise in Richtung der Offenstellung und die Stellkraft kann in Richtung der Schließstellung wirken. Abhängig von einer Neigung des Flüssigkeitssammelbehälters kann der in Richtung der Offenstellung wirkende Teil der Erdanziehungskraft die Stellkraft übersteigen und den Schließkörper somit in die Offenstellung drängen. Dieser Neigungsbereich wäre bei einer Reinigungsvorrichtung vorteilhafterweise ein für den Betrieb der Reinigungsvorrichtung vorgesehener Neigungsbereich des Flüssigkeitssammelbehälters. Wird der Flüssigkeitssammelbehälter in eine Stellung außerhalb des für den Betrieb vorgesehenen Neigungsbereichs verkippt, kann vorgesehen sein, dass die Stellkraft den in Richtung der Offenstellung wirkenden Teil der Erdanziehungskraft übersteigen und den Schließkörper somit in die Schließstellung drängen.
Ist der Kraftaktuator dazu eingerichtet, den Verschließkörper in Abhängigkeit von einer Lage des Verschließkörpers relativ zu dem Kraftaktuator in die Schließstellung und/oder Offenstellung zu drängen, kann vorgesehen sein, dass die Stellkraft eine Funktion in Abhängigkeit eines Abstands des Verschließkörpers von dem Kraftaktuator ist.
Ist der Kraftaktuator dazu eingerichtet, den Verschließkörper in Abhängigkeit von einer Lage des Verschließkörpers relativ zu der Schließstellung und/oder Offenstellung in die Schließ- und/oder Offenstellung zu drängen, kann vorgesehen sein, dass die Stellkraft eine Funktion in Abhängigkeit eines Abstands des Verschließkörpers von der Schließstellung bzw. Offenstellung ist. So kann die Schließkraft bzw. der die Schließkraft erzeugende Kraftaktuator dazu eingerichtet sein, ab einem vorgegebenen Abstand des Verschließkörpers zu der Schließstellung oder Offenstellung diesen in die Schließ- bzw. Offenstellung zu drängen.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann der Kraftaktuator aktivierbar und/oder deaktivierbar sein. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Kraftaktuator in der Offenstellung keine Stellkraft erzeugt. Wird er hingegen aktiviert, kann der Verschließkörper in die Schließstellung gedrängt werden. So kann auf einfach Weise ein zuverlässiger Schutz der Unterdruckquelle erreicht werden. Weiterhin kann eine Offenstellung erreicht werden, in der zumindest aufgrund der Stellkraft des Kraftaktuators kein Saugkraftverlust auftritt. Ein derartiger Kraftaktuator kann einen schaltbaren Magneten umfassen, der zumindest zwischen zwei magnetischen Zuständen wechseln kann. Ferner kann ein derartiger Kraftaktuator einen Elektromagneten umfassen. Die Aktivier- bzw. Deaktivierbarkeit ermöglicht es, den Kraftaktuator bedarfsabhängig zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Ein Bedarf kann eine Neigung des Flüssigkeitssammelbehälters, ein Füllstand oder ein Betriebszustand der Reinigungsvorrichtung sein. Es kann auch eine Kombination von Magneten als Kraftaktuator vorgesehen sein, wie beispielsweise ein Permanentmagnet in Kombination mit schaltbarem Magnet oder Permanentmagnet in Kombination mit Elektromagnet.
Umfasst der Kraftaktuator einen Magneten, kann vorgesehen sein, dass der Verschließkörper ferromagnetisches bzw. magnetisierbares Material, also Material, das von einem Magneten angezogen werden kann, wie beispielsweise Eisen, umfasst. Auch eine umgekehrte Anordnung ist möglich, bei der der Kraftaktuator magnetisierbares Material und der Verschließkörper einen Magneten umfasst. Ferner kann sowohl an dem Kraftaktuator als auch an dem Verschließkörper ein jeweiliger Magnet vorgesehen sein, wobei die Magneten zueinander bevorzugt eine Anziehungskraft erzeugen.
Gemäß einer Weiterbildung kann ferner der Betrag der Stellkraft des Kraftaktuators einstellbar sein. Dies ermöglicht es, die Kraft des Kraftaktuators bedarfabhängig zu dosieren. Ein Bedarf kann eine Neigung des Flüssigkeitssammelbehälters, ein Füllstand desselben oder ein Betriebszustand wie ein AN- oder AUS-Betriebszustand der Reinigungsvorrichtung sein. Ein Beispiel eines einstellbaren Kraftaktuators bildet ein Elektromagnet.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Kraftaktuator verlagerbar angeordnet ist, wobei die auf den Verschließkörper wirkende Stellkraft des Kraftaktuators durch den durch die Verlagerung einstellbaren Abstand zwischen Kraftaktuator und Verschließkörper einstellbar ist. Zur Verlagerung kann der Kraftaktuator auf einem verlagerbaren Lagerschlitten angeordnet sein. Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst die Ansaugschutzvorrichtung zum Verlagern des Verschließkörpers einen Stellmechanismus. Bevorzugt ist mittels des Stellmechanismus ein Abstand des Magneten relativ zu dem magnetisierbaren Material einstellbar. Dies erleichtert es, die durch den Magneten erzeugte Stellkraft beispielsweise in der Schließstellung einzustellen. Durch das Einstellen kann beispielsweise die in der Schließstellung wirkende Stellkraft derart groß gewählt werden, dass eine durch die Unterdruckquelle erzeugte Saugkraft gerade noch ausreicht, um den Verschließkörper von der Schließstellung in die Offenstellung zu bewegen. Zudem ermöglicht der Stellmechanismus ein einfaches Anpassen an unterschiedliche Unterdruckquellen mit unterschiedlicher Saugkraft. Je nach Unterdruckquelle kann die in der Schließstellung wirkende Stellkraft gewählt werden. Für eine Unterdruckquelle mit großer Saugkraft kann beispielsweise eine größere Stellkraft für die Schließstellung gewählt werden, indem der Abstand des Magneten in der Schließstellung relativ zu dem magnetisierbaren Material verringert wird. So kann der Verschließkörper noch zuverlässiger in der Schließposition gehalten werden. Umgekehrt gilt dies für eine Unterdruckquelle mit kleiner Saugkraft.
Um den Kraftaktuator zu aktivieren, zu deaktivieren bzw. einzustellen, kann der Kraftaktuator steuerbar ausgebildet sein. Ferner kann die Ansaugschutzvorrichtung eine Steuereinrichtung umfassen, die dazu eingerichtet ist, den Kraftaktuator zu steuern. Die Steuereinrichtung kann eine Steuereinrichtung einer Reinigungsvorrichtung oder eine separat zu einer solchen ausgebildete Steuereinrichtung sein.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist die Steueranordnung dazu eingerichtet, die Unterdruckquelle derart zu steuern, dass während einer ersten Betriebsphase eine erhöhte Luftansaugung erfolgt, und dass während einer zweiten, darauf folgenden Betriebsphase eine gegenüber der ersten Betriebsphase verringerte Luftansaugung erfolgt. Dies kann es erleichtern, dass der Verschließkörper mittels der erhöhten Luftansaugung und entgegen der Stellkraft von der Schließstellung in die Offenstellung verlagert wird und anschließend bei geringerem Energieverbrauch ein regulärer Saugbetrieb in der Offenstellung erfolgen kann. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die aufgrund des Kraftaktuators erzeugte Stellkraft eine Magnetkraft umfasst. Eine wie vorangehend beschriebene Art der Steuerbarkeit ermöglicht es, trotzdem einen vergleichsweise starken Magneten vorzusehen, der den Verschließkörper zum Verschließen der Luftführungsanordnung zuverlässig in die Schließstellung drängt bzw. in dieser hält, und diese hohe Stellkraft dennoch in der ersten Betriebsphase überwunden werden kann. Ist der Verschließkörper in der Offenstellung, kann eine verringerte Luftansaugung zum Betrieb der Reinigungsvorrichtung ausreichen. Gleichzeitig kann die verringerte Luftansaugung in der zweiten Betriebsphase ausreichen, um zu verhindern, dass der Verschließkörper entgegen der verringerten Saugkraft bzw. dem verringerten Luftansaugung während des Saugbetriebs in die Schließstellung verlagert wird.
Gemäß einem vorteilhaften Aspekt der Erfindung umfasst die Ansaugschutzvorrichtung ferner eine Erfassungsvorrichtung zum Erzeugen eines Signals, wobei auf Basis des Signals:
- der Kraftaktuator zum Erzeugen der Stellkraft aktivierbar und/oder deaktivierbar ist, und/oder
- der Kraftaktuator zum Erzeugen der Stellkraft steuerbar ist, und/oder
- die weitere Kraft auf den Verschließkörper veränderbar ist, und/oder
- die Lage des Verschließkörpers relativ zu dem Kraftaktuator veränderbar ist und/oder
- die Unterdruckquelle steuerbar ist.
Wird die Unterdruckquelle auf Basis des Signals gesteuert, kann diese aktiviert oder deaktiviert und/oder der Betrag der Saugkraft bedarfsabhängig gesteuert werden. So kann der Kraftaktuator dazu eingerichtet sein, den Verschließkörper in Abhängigkeit von dem Betriebszustand der Unterdruckquelle in die Schließ - bzw. Offenstellung zu drängen. Beispielsweise kann eine aktivierte Unterdruckquelle dazu dienen, auf den Verschließkörper eine ausreichend große Saugkraft auszuüben, um diesen aus der Schließstellung in die Offenstellung entgegen der Stellkraft zu verlagern. Wiederum kann die Stellkraft derart dimensioniert sein, dass die Stellkraft den Verschließkörper bei deaktivierter Unterdruckquelle oder reduzierter Saugkraft der Unterdruckquelle den Verschließkörper von der Offenstellung in die Schließstellung drängt.
Gemäß einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Erfassungsvorrichtung zum Erzeugen des Signals zumindest einen betätigbaren Schalter umfasst. Der Schalter kann dabei zum Steuern, insbesondere Aktivieren und/oder Deaktivieren der Unterdruckquelle und/oder der Reinigungsvorrichtung eingerichtet sein. So kann der Schalter ein An-/Aus-Schalter der Reinigungsvorrichtung sein. Alternativ kann der Schalter ein separat ausgebildeter Schalter sein. Es kann vorgesehen sein, den Kraftaktuator zu aktivieren, wenn die Reinigungsvorrichtung deaktiviert ist, und/oder den Kraftaktuator zu deaktivieren, wenn die Reinigungsvorrichtung aktiviert ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Erfassungsvorrichtung zumindest einen Sensor, der dazu eingerichtet ist, das Signal zu erzeugen. Der Sensor kann dabei ein an einer Reinigungsvorrichtung ausgebildeter Sensor sein, der beispielsweise deren Betriebszustand erfasst.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann der Sensor
- ein Füllstandssensor zum Erfassen eines Flüssigkeitsstands in dem Flüssigkeitssammelbereich und/oder
- ein Neigungssensor zum Erfassen einer Neigung des Flüssigkeitssammelbehälters und/oder
- ein Drucksensor zum Erfassen eines Drucks in zumindest einem von dem Flüssigkeitssammelbereich, der Luftführungsanordnung und der Unterdruckquelle sein, und/oder
- ein Sensor zum Erfassen eines Betriebszustands der Reinigungsvorrichtung.
Die Neigung des Sammelbehälters kann auch indirekt erfasst werden, indem beispielswiese eine Neigung eines Teils der Reinigungsvorrichtung erfasst wird, an dem der Sammelbehälter angebracht ist. Ein Sensor zum Erfassen eines Betriebszustands der Reinigungsvorrichtung kann insbesondere dann vorgesehen sein, wenn die Reinigungsvorrichtungen unterschiedliche Betriebsstellungen einnehmen kann, wie beispielsweise eine Parkposition oder eine Transportposition, in der kein Reinigungsbetrieb vorgenommen wird, und eine Betriebsposition, in der ein Reinigungsbetrieb ermöglicht wird. So kann beispielsweise auf einfache Weise ermöglicht werden, dass der Verschließkörper in der Parkposition oder der Transportposition die Schließstellung einnimmt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Kraftaktuator derart ausgebildet sein, dass die Stellkraft mit zunehmendem Abstand des Verschließkörpers von der Schließstellung abnimmt und/oder mit zunehmendem Abstand von der Offenstellung zunimmt. Dazu kann der Kraftaktuator beispielsweise eine Federanordnung umfassen. Befindet sich der Verschließkörper nicht in der Schließstellung, kann es vorteilhaft sein, wenn eine geringere Stellkraft auf diesen wirkt. So kann eine Auswirkung auf die Saugkraft der Unterdruckquelle reduziert werden. Man denke an einen möglichen Saugkraftverlust, der auftreten kann, wenn die Unterdruckquelle außerhalb der Schließstellung gegen die Stellkraft anarbeiten muss.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung verläuft die Kraftab- bzw. Kraftzunahme mit dem Abstand überproportional. Exemplarisch sei hier eine zumindest näherungsweise quadratische, höherwertige oder exponentielle Kraftzu- bzw. Abnahme genannt. Durch die Überproportionalität kann eine besonders starke Kraftzu- bzw. Abnahme erreicht werden. So kann der vorangehend beschriebene Saugkraftverlust noch stärker reduziert werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Ansaugschutzvorrichtung kann vorgesehen sein, dass der Kraftaktuator dazu eingerichtet ist, dass der Betrag der auf den Schließkörper wirkenden Stellkraft in der Offenstellung im Wesentlichen null ist. So kann der aufgrund der Stellkraft verursachte Saugkraftverlust im Wesentlichen vollständig vermieden werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Stellkraft in der Schließstellung maximal ist. So kann der Verschließkörper zuverlässig in der Schließstellung gehalten werden und Flüssigkeit kann den Flüssigkeitsbehälter nicht oder nur sehr schwer in Richtung der Unterdruckquelle verlassen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Stellkraft des Kraftaktuators eine Magnetkraft umfasst. Dazu kann der Kraftaktuator beispielsweise einen Dauermagneten, einen schaltbaren Magneten oder einen Elektromagneten oder eine Kombination davon umfassen. Vorteilhafterweise umfasst der Verschließkörper dann magnetisierbares Material wie Eisen oder einen Magneten, bevorzugt zumindest in einem zu dem Kraftaktuator ausgerichteten Teil des Verschließkörpers. Eine Magnetkraft nimmt mit zunehmenden Abstand von dem Magneten stark ab. Dieser Effekt kann genutzt werden, wenn der Verschließkörper in der Schließstellung sehr nah an dem Magneten angeordnet ist. Dann wird der Verschließkörper mit einer betragsmäßig großen Kraft in der Schließstellung gehalten bzw. in diese gedrängt. Ist der Verschließkörper hingegen zu dem Magneten beabstandet, so tritt zumindest ab einem gewissen Abstand keine oder fast keine Magnetkraft auf. Die Stellkraft ist somit im Wesentlichen null. Dies kann für die Offenstellung von Vorteil sein, denn in dieser soll der Saugkraftverlust möglichst gering ausfallen. Anders ausgedrückt soll die von der Unterdruckquelle erzeugte Ansaugkraft möglichst von der Stellkraft unbeeinflusst sein. Der Magnet bzw. die Magnetkraft kann somit in Abhängigkeit von einem Abstand zwischen Offenstellung und Schließstellung ausgelegt sein.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann der Kraftaktuator zum Erzeugen der Stellkraft einen mechanischen Stellmechanismus umfassen, wobei der mechanische Stellmechanismus bevorzugt einen hydraulisch und/oder pneumatisch und/oder elektrisch betätigbaren Stellantrieb umfasst. Als Beispiel eines elektrisch betätigbaren Stellantriebs sei ein Elektromotor bzw. Servomotor genannt. Der Stellantrieb ermöglicht somit eine motorische Betätigung des Verschließkörpers durch den Kraftaktuator. Der mechanische Stellmechanismus bietet den Vorteil einer einfachen Erzeugung der Stellkraft. Ferner kann der mechanische Stellmechanismus einfach betätigt werden.
Gemäß einem Aspekt kann der mechanische Stellmechanismus eine Feder- oder Feder-Dämpfer-Anordnung umfassen, die dazu eingerichtet ist, die Stellkraft zu erzeugen. Die Feder- oder Feder-Dämpfer-Anordnung kann dazu eingerichtet sein, eine wie vorangehend beschriebene Kraftzu- bzw. Kraftabnahme zu erzeugen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann der mechanische Stellmechanismus dazu eingerichtet sein, eine translatorische Bewegung des Stellantriebs in eine rotatorische Bewegung zum Verlagern des Verschließkörpers umzuwandeln. Dazu kann der mechanische Stellmechanimus eine Hebelanordnung umfassen, an der der Stellantrieb angreift, und die wiederum mit dem Verschließkörper verbunden ist, um auf diesen die Stellkraft auszuüben. Die Hebelanordnung kann dazu dienen, die Kraft des Stellantriebs zu übersetzen, also zu verstärken oder zu verringern. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann der mechanische Stellmechanismus dazu eingerichtet sein, eine rotatorische Bewegung des Stellantriebs in eine translatorische Bewegung zum Verlagern des Verschließkörpers umzuwandeln. Dabei kann der mechanische Stellmechanismus einen Spindelantrieb zum Verlagern des Verschließkörpers umfassen. So kann eine typischen rotatorische Bewegung eines Stellmotors in eine translatorische Bewegung umgewandelt werden.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann die Ansaugschutzvorrichtung eine Führungsanordnung umfassen, die dazu ausgebildet ist, den Verschließkörper zwischen der Schließ- und der Offenstellung zu führen. Bevorzugt behält der Verschließkörper seine Orientierung gegenüber dem Kraftaktuator bei bei Verlagerung zwischen der Schließ- und der Offenstellung. Die Führungsanordnung kann integral mit dem Kraftaktuator ausgebildet sein, oder als separates Bauteil. Die Führungsanordnung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Kraftaktuator zumindest zwischen der Schließ- und Offenstellung keinen direkten Kontakt zu dem Verschließkörper aufweist. So kann eine definierte Bewegung des Verschließkörpers bereitgestellt werden.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Ansaugschutzvorrichtung ferner eine Krafterzeugungsanordnung, insbesondere eine Federanordnung umfasst, die dazu eingerichtet ist, auf den Verschließkörper eine weitere Kraft aufzubringen, die entgegen der Stellkraft des Kraftaktuators gerichtet ist. Dadurch kann es ermöglicht werden, den Verschließkörper entgegen der durch den Kraftaktuator bewirkten Stellkraft zu bewegen. Es sei erwähnt, dass Merkmale, die im Zusammenhang mit dem Kraftaktuator erläutert wurden, auch für die Krafterzeugungsanordnung gelten können. Wenn die weitere Kraft der Krafterzeugungsanordnung beispielsweise in die Richtung der Offenstellung wirkt und die Stellkraft in Richtung der Schließstellung, dann kann der Verschließkörper wirksam in die Schließstellung bzw. Offenstellung gedrängt werden, abhängig davon, ob der Kraftaktuator oder die Krafterzeugungsanordnung aktiviert ist oder abhängig davon, ob die Stellkraft oder die weitere Kraft größer ausfällt.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine in einem Betriebszustand durch die Unterdruckquelle erzeugte und auf den Verschließkörper wirkende Saugkraft zumindest anteilig
- in Richtung der Schließstellung oder der Offenstellung wirkt und/oder
- in Richtung oder entgegen der Stellkraft des Kraftaktuators wirkt. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung umfasst die Ansaugschutzvorrichtung die Luftführungsanordnung. So kann die Ansaugschutzvorrichtung modulartig ausgebildet sein und ist somit vielseitig einsetzbar. So kann die Luftführungsanordnung als Modul ausgebildet sein, welches den Flüssigkeitssammelbehälter mit der Unterdruckquelle koppelt. Die Luftführungsanordnung kann direkt oder indirekt mit dem Flüssigkeitssammelbehälter und/oder der Unterdruckquelle gekoppelt sein. Dabei kann die Luftführungsanordnung einen jeweiligen Flansch umfassen, der mit dem Flüssigkeitssammelbehälter bzw. der Unterdruckquelle oder zwischengeschalteten Komponenten koppelbar ist.
Alternativ ist die Ansaugschutzvorrichtung an der Luftführungsanordnung ausgebildet und umfasst diese nicht.
Vorteilhafterweise ist die Ansaugschutzvorrichtung nahe dem Flüssigkeitssammelbereich angeordnet. So kann die Ansaugschutzvorrichtung auch unmittelbar an den Flüssigkeitssammelbereich angrenzend angeordnet sein. Beispielsweise ist die Ansaugschutzvorrichtung in dem Flüssigkeitssammelbehälter angeordnet. In diesem Zusammenhang kann auch der Abschnitt der Luftführungsanordnung zwischen dem Flüssigkeitssammelbereich zu der Ansaugschutzvorrichtung kurz gewählt werden oder gar entfallen. So gibt es neben dem Flüssigkeitssammelbereich keine oder kaum Bereiche, an denen sich Flüssigkeit zwischen dem Flüssigkeitssammelbereich und der Unterdruckquelle beispielsweise während eines Transports oder einer bestimmten Neigung der Reinigungsvorrichtung ansammeln könnte. So kann keine oder kaum Flüssigkeit bei erneutem Aktivieren des Saugantriebs und erneuter Offenstellung des Verschließkörpers nachteilig in Richtung der Unterdruckquelle gelangen.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Reinigungsvorrichtung zur Nassreinigung einer Reinigungsfläche, umfassend:
- mindestens einen Flüssigkeitssammelbehälter mit einem Flüssigkeitssammelbereich zum Sammeln von einer von der Reinigungsfläche abgesaugten Flüssigkeit;
- mindestens eine Luftführungsanordnung;
- mindestens eine Unterdruckquelle, die dazu eingerichtet ist, in einem Betriebszustand Luft über die Luftführungsanordnung aus dem Flüssigkeitssammelbereich abzusaugen, sodass der Aufnahmebehälter zum Ansaugen der Flüssigkeit unterdruckbeaufschlagt ist; und
- mindestens eine Ansaugschutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Aspekte.
Damit kann eine Reinigungsvorrichtung bereitgestellt werden, die einen zuverlässigen Schutz der Unterdruckquelle bereitstellt. Eine Beschädigung der Unterdruckquelle aufgrund von Flüssigkeit, die aus dem Flüssigkeitssammelbereich in die Luftführungsanordnung austritt, kann somit vermieden werden.
Die Reinigungsvorrichtung kann als Bodenreinigungsvorrichtung zur Reinigung einer Bodenfläche ausgebildet sein. Ferner kann die Reinigungsvorrichtung als Scheuer- Saug-Vorrichtung ausgebildet sein, die eine Scheuerfunktion und eine Saugfunktion aufweist. Da die Reinigungsvorrichtung zur Nassreinigung ausgebildet ist, kann sie auch als Nassreinigungsvorrichtung bezeichnet werden.
Die Unterdruckquelle kann als Saugantrieb, insbesondere als Saugturbine, ausgebildet sein.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Ansaugschutzvorrichtung innerhalb des Flüssigkeitssammelbehälters und/oder angrenzend an den Flüssigkeitssammelbereich angeordnet. Eine kurze Distanz in der Luftführungsanordnung zwischen Flüssigkeitssammelbereich und Ansaugschutzvorrichtung verhindert, dass sich keine oder wenig Flüssigkeit an weiteren Bereichen neben dem Flüssigkeitssammelbereich ansammeln kann und dann bei erneuter Offenstellung der Ansaugschutzvorrichtung in Richtung der Unterdruckquelle gelangt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst die Reinigungsvorrichtung ein Führungsteil zum Führen der Reinigungsvorrichtung, wobei der Flüssigkeitssammelbehälter an dem Führungsteil angeordnet und gemeinsam mit diesem lageveränderbar, insbesondere verschwenkbar bzw. neigbar, ist. Alternativ bildet der Flüssigkeitssammelbehälter das Führungsteil zumindest teilweise aus und ist somit gemeinsam mit diesem lageveränderbar, insbesondere verschwenkbar bzw. neigbar. Neigbar umfasst eine Verkippung im Raum um zumindest eine vorgegebene oder sich verändernde Achse und/oder innerhalb zumindest einer vorgegebenen oder sich verändernden Neigungsebene. Wenn vorliegend von „lageveränderbar“ oder „verschwenkbar“ die Rede ist, kann dies auch neigbar umfassen. Insgesamt kann so die Reinigungsvorrichtung auf einfache Weise geführt werden. Ferner kann die Unterdruckquelle trotz Verkippen des Führungsteils zuverlässig vor Flüssigkeitseintritt geschützt werden.
Es ist also zumindest der Flüssigkeitssammelbehälter lageveränderbar bzw. verschwenkbar bzw. neigbar. Dies gilt unabhängig davon, ob der Flüssigkeitssammelbehälter an dem Führungsteil angeordnet ist oder dieses zumindest teilweise ausbildet. Ist der Flüssigkeitssammelbehälter an dem Führungsteil angeordnet, hat das Führungsteil bevorzugt eine tragendende bzw. stützende Funktion. So kann das Führungsteil als tragende Struktur ausgebildet sein, die auch ohne Anordnung des Flüssigkeitssammelbehälters eine für den Betrieb der Reinigungsvorrichtung ausreichende Steifigkeit aufweist. Bildet der Flüssigkeitssammelbehälter das Führungsteil zumindest teilweise aus, so kann dem Flüssigkeitssammelbehälter zumindest teilweise eine tragende bzw. stützende Funktion zukommen.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Reinigungsvorrichtung ferner eine Reinigungseinheit und das Führungsteil und/oder der Flüssigkeitssammelbehälter ist mit der Reinigungseinheit steif oder beweglich verbunden. Im Falle der steifen Verbindung wird das Führungsteils bzw. der Flüssigkeitssammelbehälter gemeinsam mit der Reinigungseinheit lageverändert bzw. verschwenkt. Eine bewegliche Verbindung erlaubt zumindest innerhalb eines bestimmten Verschwenkbereichs, dass das Führungsteil und/oder der Flüssigkeitssammelbehälter relativ zur Reinigungseinheit bewegbar ist.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst die Reinigungsvorrichtung:
- eine Reinigungseinheit; und
- eine Gelenkanordnung, die zumindest eine Schwenkachse aufweist und mittels derer das Führungsteil gelenkig mit der Reinigungseinheit verbunden ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist das Führungsteil ferner um seine Längsachse drehmomentübertragend mit der Reinigungseinheit verbunden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfasst die Gelenkanordnung zwei Schenkachsen, die zueinander im Wesentlichen orthogonal ausgebildet sind. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Reinigungsvorrichtung zumindest ein Werkzeug, das der Reinigungseinheit zugeordnet ist und in dem Betriebszustand zumindest abschnittsweise auf der Reinigungsfläche aufliegt. Es kann ein Werkzeugantrieb vorgesehen sein, mittels dessen im Betriebszustand das wenigstens eine Werkzeug, insbesondere relativ zur Bodenfläche, antreibbar ist. Gemäß einer Weiterbildung umfasst das Werkzeug eine Bürstenanordnung und/oder eine Schleifscheibe und/oder Bearbeitungspads und/oder ein anderes Reinigungswerkzeug.
Gemäß einem vorteilhaften Aspekt der Erfindung umfasst die Reinigungsvorrichtung eine im Betriebszustand auf den Boden auflegbare Saugleistenanordnung, wobei die Flüssigkeit über die Saugleistenanordnung von dem Boden in den Sammelbehälter durch den Unterdrück der Unterdruckquelle absaugbar ist. Die Saugleistenanordnung ist bevorzugt der Bodeneinheit zugeordnet bzw. an dieser angebracht. Es kann vorgesehen sein, dass die Saugleistenanordnung eine Betriebsstellung, in der sie für den Betriebszustand auf dem Boden aufliegt, und eine Nicht-Betriebsstellung aufweist, in der sie den Boden nicht kontaktiert. Die Saugleistenanordnung kann eine Sauglippe umfassen, um Flüssigkeit zu sammeln und einem Ansaugstutzen zuzuführen, von wo aus die Flüssigkeit in den Flüssigkeitssammelbereich gesaugt wird.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung umfasst die Reinigungsvorrichtung ferner einen Saugschlauch, der den Flüssigkeitssammelbehälter mit der Saugleistenanordnung zum Absaugen der Flüssigkeit verbindet.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist in der Luftführungsanordnung eine Dichtung ausgebildet, mit der der Verschließkörper in der Schließstellung kontaktiert und im Zusammenspiel mit dieser die Luftführungsanordnung flüssigkeitsdicht oder fluiddicht verschließt.
Es sei angemerkt, dass Merkmale und Ausgestaltungen, die im Zusammenhang mit der Ansaugschutzvorrichtung erläutert sind, auch bei der Reinigungsvorrichtung mit der Ansaugschutzvorrichtung vorgesehen sein können. Ferner können Merkmale und Ausgestaltungen, die im Zusammenhang mit der Reinigungsvorrichtung erläutert sind, auch bei der Ansaugschutzvorrichtung vorgesehen sein. Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen weiter erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ansaugschutzvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 eine schematische weitere Darstellung der Ansaugschutzvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Ansaugschutzvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 4 eine schematische weitere Darstellung der Ansaugschutzvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 5 eine räumliche Darstellung einer Reinigungsvorrichtung mit einer Ansaugschutzvorrichtung;
Fig. 6 eine exemplarische und schematische Schnittdarstellung einer Ansaugschutzvorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel in einem an einer Reinigungsvorrichtung angeordneten Zustand;
Fig. 7 eine Detaildarstellung der Ansaugschutzvorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel;
Fig. 8 eine Detaildarstellung der Ansaugschutzvorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel in einem in den länglichen Schaft eingesetzten Zustand;
Fig. 9 eine Schnittdarstellung der Ansaugschutzvorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel;
Fig. 10 eine weitere Schnittdarstellung der Ansaugschutzvorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel;
Fig. 11 eine exemplarische und schematische Teilschnittdarstellung einer Ansaugschutzvorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel in einem an einer Reinigungsvorrichtung angeordneten Zustand; Fig. 12 eine Schnittdarstellung der Ansaugschutzvorrichtung gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel; und
Fig. 13 eine weitere Schnittdarstellung der Ansaugschutzvorrichtung gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel.
Figur 1 betrifft eine schematische Darstellung eines Flüssigkeitssammelbehälters 10 einer Reinigungsvorrichtung, bei dem in einem oberen Bereich eine Luftführungsanordnung 12 angeordnet ist. Die Luftführungsanordnung 12 ist als Trennung innerhalb des Flüssigkeitssammelbehälters 10 ausgebildet und bildet eine Öffnung 14, die den oberen Bereich mit einem Flüssigkeitssammelbereich 16 des Flüssigkeitssammelbehälters 10 verbindet. In dem Flüssigkeitssammelbereich 16 befindet sich in einem unteren Bereich eine Flüssigkeit 18. Oberhalb der Flüssigkeit 18 ist Luft angeordnet. Ist der Flüssigkeitssammelbehälter 10 leer, ist der Flüssigkeitssammelbereich 16 vollständig mit Luft gefüllt. Eine Saugleitung 20 führt an einer unteren Seite des Flüssigkeitssammelbehälters 10 in diesen hinein, wobei dies lediglich exemplarisch zu verstehen ist und auch ein Zugang an einer anderen Position des Flüssigkeitssammelbehälters 10 vorgesehen sein kann. Die Saugleitung 20 ist dazu eingerichtet, einen Flüssigkeits- und/oder Luftstrom zu führen und dem Flüssigkeitssammelbehälter 10 zuzuführen. Zwischen der Saugleitung 20 und der Luftführungsanordnung 12 ist ein Spritzschutz 22 ausgebildet, um zu verhindern, dass angesaugte Flüssigkeit in Richtung der Öffnung 14 spritzt.
An einer oberen Seite des Flüssigkeitssammelbehälters 10 ist ein Sauganschluss 22 ausgebildet, der mit einer nicht gezeigten Unterdruckquelle verbunden ist. In einem Betriebszustand ist die Unterdruckquelle dazu eingerichtet, den Flüssigkeitssammelbehälter 10 unterdruckzubeaufschlagen, sodass Flüssigkeit 18 über die Saugleitung 20 in den Flüssigkeitssammelbereich 16 gesaugt werden kann. An dem Sauganschluss ist ein Filter 24 angeordnet, der dazu eingerichtet ist, Schmutzpartikel aus der angesaugten Luft herauszufiltern, damit diese nicht in die Unterdruckquelle gelangen können. Es ist vorgesehen, dass die Flüssigkeit 18 aus dem über die Saugleitung 20 angesaugten Flüssigkeits- und/oder Luftstrom in dem Flüssigkeitssammelbehälter 10 abgeschieden und in dem Flüssigkeitssammelbereich 16 gesammelt wird. Sobald die Flüssigkeit 18 in dem Flüssigkeitssammelbereich 16 ein vorgegebenes Niveau erreich, wird der Flüssigkeitssammelbehälter 10 geleert. Der Flüssigkeitssammelbehälters 10 umfasst dazu eine nicht dargestellte Entleerungsöffnung zum Entleeren der Flüssigkeit 18. An der Luftführungsanordnung 12 ist eine Ansaugschutzvorrichtung 26 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel angeordnet, die einen Verschließkörper 28 in Form einer verschwenkbaren Klappe und einen Kraftaktuator 30 umfasst. Der Verschließkörper 28 ist in einer Offenstellung dargestellt, denn er verschließt die Öffnung 14 nicht, sondern gibt die Luftführungsanordnung 12 zum Ansaugen von Luft aus dem Flüssigkeitssammelbereich 16 frei. Dies ist an den exemplarisch dargestellten Pfeilen erkennbar, die die Luftströmung darstellen. Als Offenstellung kann jede Position verstanden werden, in der der Verschließkörper 28 die Öffnung 14 freigibt. Der Kraftaktuator 30 ist dazu eingerichtet, eine Stellkraft zu erzeugen, mittels der der Verschließkörper 28 in die Offenstellung und eine Schließstellung gedrängt werden kann. In der Schließstellung verschließt der Verschließkörper 28 die Luftführungsanordnung 12 derart, dass weder Flüssigkeit noch Luft von dem Flüssigkeitssammelbereich 16 zu der Unterdruckquelle gelangen kann. In anderen Worten drückt der Kraftaktuator 30 den Verschließkörper 28 derart in die Schließstellung und damit vorliegend gegen die Luftführungsanordnung 12, dass die Öffnung 14 fluiddicht verschlossen wird. Dazu kann im Bereich der Öffnung 14 eine Dichtungsanordnung, bevorzugt aus Gummimaterial, vorgesehen sein, gegen die der Verschließkörper 28 in der Schließstellung drückt.
Der Kraftaktuator 28 weist eine Führungsanordnung 29 in Form eines Schwenkgelenks auf, mittels dessen der Verschließkörper 28 zwischen der Schließstellung und der Offenstellung verschwenkbar ist. Der Kraftaktuator 30 ist als betätigbarer, mechanischer Stellmechanismus ausgebildet. Das Schwenkgelenk weist eine Schwenkachse A auf, um die der Verschließkörper 28 zwischen der Schließ- und Offenstellung verschwenkbar ist. Die Schwenkachse A ist vorliegend in die Zeichnungsebene hinein orientiert.
In dem Flüssigkeitssammelbereich 16 ist nahe der Luftführungsanordnung 12 ein Füllstandssensor 32 ausgebildet, der dazu ausgebildet ist, den Füllstand der Flüssigkeit 18 in dem Flüssigkeitssammelbereich 16 zu messen. Ferner ist an dem Flüssigkeitssammelbehälter ein Neigungssensor 34 angeordnet, der dazu ausgebildet ist, eine Neigung des Flüssigkeitssammelbehälters 10 in zumindest einer, vorliegend jedoch zwei Raumrichtungen zu erfassen. Die beiden Sensoren 32, 34 können mit einer nicht dargestellten Steuereinrichtung verbunden sein, wobei die Steuereinrichtung in Abhängigkeit von den Messwerten bzw. Signalen der Sensoren 32, 34 den Kraftaktuator 30 zum Erzeugen der Stellkraft steuern kann. Figur 2 betrifft eine schematische Darstellung des Flüssigkeitssammelbehälters 10 mit der Ansaugschutzvorrichtung 26 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei die Ansaugschutzvorrichtung 26 in einem anderen Zustand dargestellt ist. Gegenüber Figur 1 drängt der Kraftaktuator 30 den Verschließkörper 28 in die Schließstellung. Dadurch ist die Öffnung 14 der Luftführungsanordnung 12 fluiddicht verschlossen. Zwar ist es möglich, dass die Unterdruckquelle weiterhin über den Sauganschluss 22 einen Unterdrück erzeugt und dieser dann in dem oberen Bereich des Flüssigkeitssammelbehälters 10 anliegt. Allerdings verhindert die Schließstellung des Verschließkörpers 28, dass auch der Flüssigkeitssammelbereich 16 unterdruckbeaufschlagt wird. Es wird somit keine Flüssigkeit und auch keine Luft mittels der Saugleitung 20 angesaugt. Ferner verhindert die Schließstellung des Verschließkörpers 28, dass weder die Flüssigkeit 18 noch Luft von dem Flüssigkeitssammelbereich zu der Unterdruckquelle gelangen kann.
Figur 3 betrifft eine schematische Darstellung einer Ansaugschutzvorrichtung 126 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Gegenüber den Figuren 1 und 2 weist die Ansaugschutzvorrichtung 126 einen Verschließkörper 128 auf, der kugelförmig bzw. sphärisch ausgebildet ist. Ferner ist an dem Verschließkörper 128 eine Führungsvertiefung 136 ausgebildet, in die eine Führungsanordnung 129 in Form einer Führungsstange eingreift. Der Verschließkörper 128 ist dazu eingerichtet, auf der Führungsstange 129 zwischen der Schließstellung und der Offenstellung verlagert zu werden. Die Führungsstange 129 führt den Verschließkörper 128 und sorgt dafür, dass der Verschließkörper 128 seine Orientierung relativ zu der Öffnung 114 nicht ändert. An dem Verschließkörper 128 ist in einem zu der Öffnung 114 orientierten Bereich ein magnetisierbares Material 138 angeordnet. An der Führungsstange 129 ist ein Anschlag 140 ausgebildet, der in der Offenstellung mit dem Verschließkörper 128 kontaktiert und verhindert, dass der Verschließkörper 128 auf der Führungsstange 129 eine Position unzulässig weit von der Schließstellung entfernt einnimmt. An dem Sauganschluss 122 ist ein Filter 124 angeordnet, der dazu eingerichtet ist, Schmutzpartikel aus der angesaugten Luft herauszufiltern, damit diese nicht in die Unterdruckquelle gelangen können.
In dem Flüssigkeitssammelbereich 116 ist ein Kraftaktuator 130 in Form eines Magneten angeordnet, der dazu ausgebildet ist, das magnetisierbare Material 138 anzuziehen. Dazu kann der Magnet als schaltbarer (Elektro-)Magnet ausgebildet sein und in Abhängigkeit des Schaltzustands eine Magnetkraft zu erzeugen. Die Magnetkraft kann als die Stellkraft auf den Verschließkörper 128 wirken, um diesen in Abhängigkeit von dem Schaltzustand in die Schließstellung zu drängen. Vorliegend ist der Magnet als Dauermagnet bzw. Permanentmagnet ausgebildet. Der Abstand zwischen dem magnetisierbaren Material 138 und dem Magneten ist für die Offenstellung derart gewählt, dass der Magnet keine ausreichend große Stellkraft an dem Verschließkörper 128 bewirkt, die den Verschließkörper 128 entgegen einer aufgrund der Luftströmung durch die Unterdruckquelle auf diesen wirkenden Saugkraft in die Schließstellung zu drängen. Wird der Luftstrom jedoch deaktiviert oder verringert, beispielsweise durch Deaktivieren der Unterdruckquelle, wird der Verschließkörper 128 durch die Stellkraft des Magneten in die Schließstellung gedrängt.
In dem Flüssigkeitssammelbereich 1 16 ist nahe der Luftführungsanordnung 1 12 ein Füllstandssensor 132 ausgebildet, der dazu ausgebildet ist, den Füllstand der Flüssigkeit 1 18 in dem Flüssigkeitssammelbereich 1 16 zu messen. Ferner ist an dem Flüssigkeitssammelbehälter 1 10 ein Neigungssensor 134 angeordnet, der dazu ausgebildet ist, eine Neigung des Flüssigkeitssammelbehälters 1 10 in zumindest einer, vorliegend jedoch zwei Raumrichtungen zu erfassen. Die beiden Sensoren 132, 134 können mit einer nicht dargestellten Steuereinrichtung verbunden sein, wobei die Steuereinrichtung in Abhängigkeit von den Messwerten bzw. Signalen der Sensoren 132, 134 den Kraftaktuator 130 zum Erzeugen der Stellkraft steuern kann.
In Figur 3 nimmt der Verschließkörper 128 die Offenstellung ein. Die Unterdruckquelle beaufschlagt über den Sauganschluss 122 den Flüssigkeitssammelbehälter 1 10 mit Unterdrück. Luft strömt aufgrund der Offenstellung durch die Öffnung 1 14 an dem Verschließkörper 128 vorbei. Ferner wird durch den Unterdrück in dem Flüssigkeitssammelbereich 1 16 Flüssigkeit und Luft über die Saugleitung 120 angesaugt. Die Flüssigkeit 1 18 wird in dem unteren Bereich des Flüssigkeitssammelbereichs 1 16 abgeschieden.
Figur 4 betrifft eine schematische Darstellung der Ansaugschutzvorrichtung 126 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei der Verschließkörper 128 die Schließstellung einnimmt. Der Kraftaktuator 130 in Form des Magneten übt auf das magnetisierbare Material 138 eine Stellkraft aus, die den Verschließkörper 128 zuverlässig in der Schließstellung hält. Der Magnet kann so dimensioniert sein, dass die Stellkraft in der Schließstellung derart groß ist, dass der Flüssigkeitssammelbehälter 1 10 geneigt werden kann, wobei die aufgrund der Flüssigkeit 1 18 - bei einem hohen oder auch niedrigen Füllstand der Flüssigkeit 1 18 - auf den Verschließkörper 128 in Richtung der Offenstellung wirkende Kraft nicht ausreicht, um den Verschließkörper 128 aus der Schließstellung zu bewegen. Der Verschließkörper 128 bleibt fest in der Schließstellung und verhindert, dass Flüssigkeit durch die Öffnung 1 14 der Luftführungsanordnung 1 12 hindurchtreten kann. Die Stellkraft kann jedoch derart dimensioniert sein, dass eine auf den Verschließkörper 128 wirkende, mittels der Unterdruckquelle zu erzeugende Saugkraft dazu eingerichtet ist, den Verschließkörper 128 entgegen der Stellkraft von der Schließstellung in die Offenstellung zu drängen. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Unterdruckquelle einen Saugmodus aufweist, der eine besonders hohe Saugkraft erzeugen kann, welche höher ist als in einem normalen Saugmodus der Reinigungsvorrichtung. Als weiteres Beispiel sei auf den vorangehend erwähnten schaltbaren Magneten verwiesen, der dann, wenn der Verschließkörper 128 in der Schließstellung gehalten werden soll bzw. in diese gedrängt werden soll, aktiviert wird, und der dann, wenn der Verschließkörper 128 die Offenstellung einnehmen soll, deaktiviert wird.
Figur 5 zeigt eine räumliche Darstellung einer Reinigungsvorrichtung 250 mit einer Ansaugschutzvorrichtung, die jedoch nicht erkennbar ist, da sie innerhalb dargestellter Komponenten angeordnet ist. Die Reinigungsvorrichtung 250 ist als Scheuer-Saug-Maschine ausgebildet. Die Reinigungsvorrichtung 250 umfasst eine Reinigungseinheit 252 und ein Führungsteil 254, die über eine Gelenkanordnung 256 gelenkig miteinander verbunden sind.
Der Reinigungseinheit 252 sind zwei bürstenartige Werkzeuge 258, 260 zugeordnet, die rotatorisch angetrieben werden können und dann eine Vortriebswirkung in einer Vortriebsrichtung V erzeugen. Hierzu ist jedem Werkzeug 258, 260 jeweils eine Antriebsanordnung 262 zugeordnet, das das jeweilige Werkzeug 258, 260 auch lagert. Die Reinigungseinheit 252 umfasst ein plattenartiges Gehäuse 264, an dem die beiden Antriebsanordnungen 262 beabstandet zueinander angebracht sind. Die beiden Werkzeuge 258, 260 stehen an einer Unterseite des Reinigungseinheit 252 aus dem Gehäuse 264 hervor und kontaktieren in einem Betriebszustand eine zu reinigende Bodenfläche. An dem Gehäuse 264 ist rückseitig eine Saugleistenanordnung 266 vorgesehen, die zwei Dichtlippen 268 umfasst und die über drei rückseitig angeordnete Stützräder 270 gegenüber der nicht dargestellten Bodenfläche abgestützt ist. Die Dichtlippen 268 sind vorzugsweise aus gummiartigem Material gebildet. Es ist kann auch eine Ausführung mit einer einzigen Dichtlippe oder mit mehr als zwei, beispielsweise drei, Dichtlippen vorgesehen sein. An einer Vorderseite des Gehäuses 264 sind an der Reinigungseinheit 250 zwei schräg nach oben stehende Transportrollen 272 an Lagervorsprüngen 274 vorgesehen. Die Transportrollen dienen der einfacheren Handhabung der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung 250 in einer Lagerstellung, in der die Transportrollen 272 die Bodenfäche kontaktieren und die Reinigungsvorrichtung 250 gegenüber dieser abstützen. An der Rückseite des Gehäuses 264 ist eine austauschbare, U-förmige Batterieeinheit 276 beabstandet zu der Bodenfläche angeordnet, die dazu dient, die Reinigungsvorrichtung 250 mit elektrischer Energie zu versorgen.
Das Führungsteil 254 weist einen länglichen, hohl ausgebildeten Schaft 278 auf, an dessen oberen Ende eine Bedienungsanordnung 280 angebracht ist. Die Bedienungsanordnung 280 umfasst zwei Handgriffe 282 mit zugeordneten Bedienungshebeln. Das Führungsteil 254 bildet zusammen mit der Bedienungsanordnung 280 eine T-Form. Mittig an der Bedienungsanordnung 280 ist ein zentrales Bedienfeld 284 mit einem Display zur Darstellung eines Betriebszustands der Reinigungsvorrichtung vorgesehen, wie etwa einem aktuellen Ladezustand, der aktuellen Drehzahl der Werkzeuge 258, 260, Füllstände für verschiedene Flüssigkeiten wie zum Beispiel Reinwasser, Schmutzwasser oder Reinigungsflüssigkeit, ein Neigungswinkel des Führungsteils 254, eine verbleibende Betriebsdauer oder ähnliche Informationen. Ferner kann das zentrale Bedienungsfeld Einstellungsinstrumente, zum Anschalten und Steuern verschiedener Betriebsparameter der Reinigungsvorrichtung 250, wie etwa der Drehzahl der Werkzeuge 258, 260 o. ä. umfassen. Dies kann eine Erfassungsvorrichtung in Form eines betätigbaren Schalters 285 zum Betätigen des Kraftaktuators umfassen.
An einer Vorderseite des länglichen Schafts 278 ist ein Reinwasserbehälter 286 und der Flüssigkeitssammelbehälter 210 angeordnet. Beide Behälter 286, 210 sind über eine jeweilige Aufnahmevorrichtung an dem Schaft 278 angebracht und somit zum Befüllen und Leeren von dem Schaft 278 entkoppelbar ausgebildet. Der Reinwasserbehälter 286 kann neben Wasser auch mit einem Gemisch aus Wasser und Reinigungsflüssigkeit gefüllt sein. Alternativ kann ein separater Behälter mit Reinigungsflüssigkeit vorgesehen sein, der in den Figuren nicht gezeigt ist. Unterhalb des Reinwasserbehälters 286 ist eine nicht näher dargestellte Komponente zur Zuführung von Reinwasser zur Reinigungseinheit 252 vorgesehen. An einem oberen Bereich des Flüssigkeitssammelbehälters 210 ist ein Ende der Saugleitung 220 mit diesem gekoppelt. Das andere Ende der Saugleitung 220 ist mit der Reinigungseinheit 252 gekoppelt. Die Saugleitung 220 dient dazu, Luft und/oder Flüssigkeit und/oder Schmutz von der Saugleistenanordnung 266 abzusaugen und dem Flüssigkeitssammelbehälter 210 zuzuführen. Dazu ist eine Unterdruckquelle 288 an einem unteren Ende des länglichen Schafts 278 in Form einer Saugturbine vorgesehen, die in nicht näher dargestellter Weise mit dem Flüssigkeitssammelbehälter 210 gekoppelt ist, um in diesem einen Unterdrück zu erzeugen.
Die Gelenkanordnung 256 weist eine erste Schwenkachse B und eine zweite Schwenkachse C auf, wobei das Führungsteil 254 mittels der ersten Schwenkachse B nach vorne bzw. hinten und mittels der zweiten Schwenkachse C nach links bzw. rechts, also in seitlicher Richtung, relativ zur Reinigungseinheit 252 verschwenkbar ist. Die Gelenkanordnung 256 ist um eine Längsachse L starr ausgebildet, sodass das Führungsteil 254 um die Längsachse L drehmomentübertragend mit der Reinigungseinheit 252 verbunden ist.
Die Reinigungsvorrichtung 250 kann umfasst eine Ansaugschutzvorrichtungen gemäß einer Ausgestaltung, wie sie bereits vorangehend erläutert wurde oder wie sie noch im Folgenden erläutert wird.
Figur 6 betrifft eine exemplarische und schematische Schnittdarstellung einer Ansaugschutzvorrichtung 326 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel in einem an einer Reinigungsvorrichtung 350 angeordneten Zustand. Die Reinigungsvorrichtung 450 kann dabei diejenige aus Figur 5 sein. An dem länglichen Schaft 378 ist der Flüssigkeitssammelbehälter 310 angeordnet, an dem an einem oberen Ende eine verschließbare Entleerungsöffnung 390 zum Entleeren des Flüssigkeitssammelbehälter 310 ausgebildet ist. Die Entleerungsöffnung 390 kann zusätzlich als Anschluss einer Saugleitung wie der Saugleitung 220 aus Figur 5 fungieren, um Flüssigkeit und/oder Luft von der Reinigungseinheit anzusaugen. An dem länglichen Schaft 378 ist ein Bedienungsanordnung 380 wie vorangehend erläutert angeordnet. Vorliegend umfasst der Flüssigkeitssammelbehälter 310 jedoch einen separat ausgebildeten Anschluss zum Anschließen der Saugleitung. Der Flüssigkeitssammelbehälter 310 weist seitlich eine Anschlussöffnung 392 auf, über die er mit einer Luftführungsanordnung 312 gekoppelt ist. Die Luftführungsanordnung 312 umfasst einen Flansch 394, der einerseits, also zuluftseitig, der Luftführungsanordnung 312 mit der Anschlussöffnung 394 fluiddicht gekoppelt ist. Auf der anderen Seite der Luftführungsanordnung 312, also abluftseitig, ist an dieser ein Schlauchanschluss 322 ausgebildet, der mit einem innerhalb des länglichen Schafts 378 angeordneten Schlauch 395 gekoppelt ist, der wiederum mit der nicht dargestellten Unterdruckquelle verbunden ist. Somit kann ausgehend von der Unterdruckquelle in einem Betriebszustand der Reinigungsvorrichtung 350 Luft über die Luftführungsanordnung 312 aus dem Flüssigkeitssammelbereich 316 des Flüssigkeitssammelbehälters 310 abgesaugt werden. Dazu ist es jedoch notwendig, dass die im Folgenden näher beschriebene Ansaugschutzvorrichtung 326 dies zulässt.
Die Ansaugschutzvorrichtung 326 ist an der Luftführungsanordnung 312 angeordnet und weist einen ähnlichen klappenförmigen Verschließkörper 328 wie im Zusammenhang mit Figuren 1 und 2 erläutert auf. Der Verschließkörper 328 ist mit einem Kraftaktuator 330, der als Elektromotor ausgebildet ist, mechanisch gekoppelt. Der Elektromotor ist außerhalb der Luftführungsanordnung 312 an dieser angeordnet und mechanisch mit dem Verschließkörper 328 zum Betätigen bzw. Drängen desselben gekoppelt. Der Verschließkörper 328 ist innerhalb der Luftführungsanordnung 312 angeordnet und ist dazu ausgebildet, in seiner Schließstellung eine Öffnung 314, die in den Flansch 392 mündet, zu verschließen.
Figur 7 zeigt eine Detaildarstellung der Ansaugschutzvorrichtung 326 aus Figur 6, die an der Luftführungsanordnung 312 ausgebildet ist. Der Flansch 394 weist die Öffnung 314 auf, die länglich bzw. oval ausgebildet ist. Ferner ist an dem Flansch ein Flanschanschlag 397 ausgebildet, der dazu dient, zwischen dem Flansch 394 und der Anschlussöffnung 392 gegenüber der Umgebung abzudichten. An der Oberseite der Luftführungsanordnung ist der Kraftaktuator 330 angeordnet, der als Elektromotor ausgebildet ist. Der Kraftaktuator 330 ist über einen Hebelmechanismus 396 mit dem Verschließkörper 328, der im inneren der Luftführungsanordnung 312 angeordnet ist, mechanisch gekoppelt. An dem Hebelmechanismus 396 greift eine gegenüber der Luftführungsanordnung 312 abgestützte Feder 398, die den Verschließkörper 328 in die Schließstellung drängt. Damit wird der Kraftaktuator 330 beim Drängen in die Schließstellung von der Feder 398 unterstützt, während er beim Drängen in die Offenstellung gegen die Wirkung der Feder 398 arbeiten muss. Die Feder 398 könnte auch auf umgekehrte Weise auf den Verschließkörper 328 einwirken. Ferner könnte die Feder 398 entfallen.
Die Ansaugschutzvorrichtung 326 ist modulartig ausgebildet und kann in den länglichen Schaft 378 eingesetzt werden. Zum Einsetzen der Ansaugschutzvorrichtung 326 in den länglichen Schaft 378 kann dieser beispielsweise aus zumindest zwei miteinander koppelbaren Hälften oder einer ausreichend großen Öffnung ausgebildet sein.
Figur 8 zeigt die Ansaugschutzvorrichtung 326 aus Figuren 6 und 7 in einem in den länglichen Schaft 378 eingesetzten Zustand. Der Flansch 394 wird mit der Anschlussöffnung 392 gekoppelt, wobei eine zusätzliche Dichtung zwischen beiden zum Abdichten gegenüber einer Umgebung vorgesehen sein kann. Der Kraftaktuator 330 greift an dem Hebelmechanismus 396 an dem klappenförmigen Verschließkörper 328 an und ist dazu eingerichtet, diesen über eine Aktuatorachse M zwischen der Schließstellung und der dargestellten Offenstellung zu verschwenken. An einem unteren Ende ist die Luftführungsanordnung 312 mit dem Schlauch 395 gekoppelt.
Figuren 9 und 10 stellen die Ansaugschutzvorrichtung 326 aus Figuren 6 bis 8 in einer Schnittdarstellung entlang der Linie D-D in Betrachtungsrichtung von oben, also ausgehend von der nicht dargestellten Bedienungsanordnung, dar. In Figur 9 nimmt der Verschließkörper 328 die Offenstellung ein, sodass die Öffnung 314 zum Ansaugen von Luft aus dem Flüssigkeitssammelbehälter 310 freigegeben ist. In Figur 10 nimmt der Verschließkörper 328 die Schließstellung ein, sodass weder Flüssigkeit noch Luft von dem Flüssigkeitssammelbehälter 310 durch die Öffnung 314 an dem Flansch 394 treten kann. Der Verschließkörper 328 ist als längliche, gebogene Klappe ausgebildet. Die Außenseite des bogenförmigen Verschließkörpers 328 stimmt im Wesentlichen mit einem Innenradius der Luftführungsanordnung 312 überein. An dem Flansch 394 ist der Anschlussflansch 397 ausgebildet. An dem Verschließkörper 328 und/oder im Bereich der Öffnung kann eine Dichtungsanordnung vorgesehen sein, die der Verschließkörper 328 in der Schließkörper drückt.
Figur 11 betrifft eine exemplarische und schematische Teilschnittdarstellung einer Ansaugschutzvorrichtung 426 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel in einem an einer Reinigungsvorrichtung 450 angeordneten Zustand. Die Reinigungsvorrichtung 450 kann dabei diejenige aus Figur 5 sein. Das weitere Ausführungsbeispiel unterscheidet sich gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Figuren 6 bis 10 durch eine andere Ausführungsform der Ansaugschutzvorrichtung 426 und der Luftführungsanordnung 412, die derjenigen aus Figuren 3 und 4 ähnlich ist. An dem länglichen Schaft 478 ist der Flüssigkeitssammelbehälter 410 in teilgeschnittener Ansicht dargestellt. Der Flüssigkeitssammelbehälter 410 weist eine Aufnahmewölbung 500 auf, um die Ansaugschutzvorrichtung 426, die an dem länglichen Schaft 478 angebracht ist, zu umschließen. Allerdings ist an der Aufnahmewölbung 500 eine Anschlussöffnung 492 ausgebildet, die die Ansaugschutzvorrichtung 426 mit dem Flüssigkeitssammelbereich 416 des Flüssigkeitssammelbehälters 410 zum Ansaugen von Luft koppelt. Die Ansaugschutzvorrichtung 426 weist einen Luftfilter 502 auf, über den Luft aus dem Flüssigkeitssammelbehälter 410 in das Innere der Ansaugschutzvorrichtung 426 gesaugt und dabei von Schmutzpartikeln gereinigt werden kann. Die Luftführungsanordnung 412 bildet eine Art Gehäuse der Ansaugschutzvorrichtung 426 und dient zur Führung von Luft von dem Flüssigkeitssammelbehälter 410 in Richtung der nicht dargestellten Unterdruckquelle. Wie auch vorangehend beschrieben ist dazu innerhalb des länglichen Schafts 478 ein nicht dargestellter Schlauch 495 angeordnet, der die Ansaugschutzvorrichtung 426 mit der Unterdruckquelle zum Führen bzw. Absaugen von Luft koppelt. Die Luftführungsanordnung 412 bildet abgesehen von ihrem unteren Bereich 504, in dem der Luftfilter 502 angeordnet ist, ein geschlossenes Gehäuse. Der untere Bereich ist als mit einem oberen Teil koppelbares Gehäuseteil 504 der Luftführungsanordnung 412 ausgebildet. Die Mehrteiligkeit dient neben der einfachen Montage dazu, das koppelbare Gehäuseteil 504 von der Luftführungsanordnung 412 abzunehmen und den Luftfilter 502 auszutauschen. Zwei Klemmlaschen 505 sind außen an der Luftführungsanordnung 412 angeordnet, um das koppelbare Gehäuseteil 504 an der Luftführungsanordnung 412 zu befestigen. Die Ansaugschutzvorrichtung 426 ist mittels Schrauben an dem länglichen Schaft 478 angebracht, wobei stattdessen oder zusätzlich auch andere Befestigungsmittel vorgesehen sein können.
Figur 12 betrifft eine Schnittdarstellung der Ansaugschutzvorrichtung 426 aus Figur 11 , die den inneren Aufbau der Ansaugschutzvorrichtung 426 darstellt. Aus Gründen der besseren Darstellung ist der Filter nicht dargestellt. Der Verschließkörper 428 nimmt die Offenstellung ein und gibt damit die kreisförmig ausgebildete Öffnung 414 der Luftführungsanordnung 412 derart frei, dass Luft durch die Luftführungsanordnung 412 strömen kann (siehe dargestellte Pfeile). Der Verschließkörper 428 ist an einer als Führungsstange ausgebildeten Führungsanordnung 429 angebracht, auf der er zwischen der Offen- und der Schließstellung verlagerbar ist und von ihr geführt wird. Man könnte sagen, dass der Verschließkörper 428 auf der Führungsstange aufgesteckt ist. An dem Verschließkörper 428 ist in einem unteren Bereich ein magnetisierbares Material 438, nämlich eisenhaltiges Metall, angeordnet, wobei dies beispielsweise auch ein Magnet sein könnte. Auf das magnetisierbare Material 438 übt ein als Magnet ausgebildeter Kraftaktuator 430, der an der Luftführungsanordnung 412 mittig zur Öffnung 414 und beabstandet zu dieser angeordnet ist, eine Stellkraft aus. Der Magnet 430 könnte auch an dem Verschließkörper 428 angeordnet sein, wobei dann an der Luftführungsanordnung 412 magnetisierbares Material oder ähnliches angeordnet wäre, um mit dem Magneten zusammenzuwirken. Ferner könnten jeweils Magnete vorgesehen sein, die so orientiert sind, dass sie aufeinander eine Zugkraft ausüben. Der Magnet 430 ist in einer an der Luftführungsanordnung 412 ausgebildeten Mulde 508 angeordnet und wird in dieser von einer Magnethalterung 510 gehalten. Der Verschließkörper 428 ist beabstandet zu dem Magneten 430 angeordnet, sodass auch das magnetisierbare Material 438 zu dem Magneten 430 beabstandet ist.
Die Luftführungsanordnung 412 ist in ihrem Inneren rohrförmig ausgebildet. Ein ringförmiger Steg 512, der an der Innenwand dieser Rohrform ausgebildet ist, lagert einen Dichtring 514 und bildet zusammen mit diesem die Öffnung 414 aus. Der Dichtring 514 ist dazu ausgebildet, mit dem Verschließkörper 428 in dessen Schließstellung zusammenzuwirken und die Öffnung 414 fluiddicht zu verschließen. Die Führungsanordnung 429 ist an einem Haltesteg 516 ausgebildet, der nicht dargestellte Luftdurchlässe aufweist, um einen Luftstrom durch die Luftführungsanordnung 412 zuzulassen. Der Haltesteg 516 ist kreuzförmig ausgebildet.
An einem oberen Ende der Luftführungsanordnung 412 ist ein Schlauchanschluss 422 ausgebildet, der direkt oder über ein Zwischenstück mit einem in dem in Figur 12 nicht näher dargestellten Schlauch 495 im inneren des länglichen Schafts 478 koppelbar ist.
Die Luftführungsanordnung 412 weist in ihrem unteren Bereich 504, in dem der nicht dargestellte Filter 502 angeordnet ist, Ansaugöffnungen 518 auf, sodass Luft aus der Umgebung des unteren Bereichs 504 durch die Ansaugöffnungen 518 in die Luftführungsanordnung 412 gesaugt werden kann. Nachdem der Verschließkörper 428 die Offenstellung einnimmt und damit die Öffnung 414 freigibt, kann Luft aus der Umgebung des unteren Bereichs durch die Ansaugöffnungen 518, durch die Öffnung 414 an dem Verschließkörper 428 vorbei und vorbei an dem Haltesteg 514 zu dem Schlauchanschluss 422 strömen. Der Magnet ist derart dimensioniert, dass die aufgrund der Magnetkraft auf den Verschließkörper 428 wirkende Stellkraft nicht ausreicht, um den Verschließkörper 428 entgegen der aufgrund der Luftströmung auf diesen wirkenden Saugkraft in die Schließstellung zu drängen. Da der Magnet 430 zu dem magnetisierbaren Material 438 beabstandet ist, ist die aufgrund der Magnetkraft auf den Verschließkörper 428 wirkenden Stellkraft vergleichsweise klein im Vergleich zu der Schließstellung, in der der Magnet 430 nur geringfügig zu dem magnetisierbaren Material 438 beabstandet ist. Der aufgrund der Stellkraft entstehende Saugkraftverlust ist somit äußerst gering. Der Magnet 430 könnte auch als schaltbarer Magnet ausgebildet sein. Ferner kann der Magnet 430 als steuerbarer Elektro- oder Dauermagnet bzw. als Kombination daraus ausgebildet sein, der in einem Betriebszustand, bei dem die Offenstellung gewünscht ist, keine Stellkraft erzeugt wird, und in einem anderen Betriebszustand, bei dem Schließstellung gewünscht ist, die Stellkraft erzeugt wird.
Figur 13 betrifft eine Schnittansicht der Ansaugschutzvorrichtung 426 aus Figur 12, wobei jedoch der Verschließkörper 428 die Schließstellung einnimmt. Dazu wurde der Verschließkörper 428 an der Führungsanordnung 429 in Richtung der Öffnung 414 verlagert und verschließt diese nun. Das magnetisierbare Material 438 ist nahe des Magneten 430 angeordnet, sodass der Magnet 430 auf das magnetisierbare Material 438 und damit auf den Verschließkörper 428 die Stellkraft ausübt und diesen in die Schließstellung drängt. Die Stellkraft ist dabei derart groß, dass der Verschließkörper 428 ausreichend fest gegen den Dichtring 514 gedrückt wird, um die Öffnung 414 fluiddicht zu verschließen. So kann weder Flüssigkeit noch Luft die Öffnung 414 passieren. Somit kann auch keine Flüssigkeit oder Luft die Luftführungsanordnung 412 passieren. Anders ausgedrückt kann weder Flüssigkeit noch Luft aus dem Flüssigkeitssammelbehälter über die Luftführungsanordnung 412 zu der Unterdruckquelle gelangen.
Es versteht sich im Zusammenhang mit allen Ausführungsbeispielen, dass die Ansaugschutzvorrichtung eine Steuereinrichtung umfassen kann, die dazu eingerichtet ist, beispielsweise den Kraftaktuator und/oder die Unterdruckquelle zu steuern. Ferner kann die Reinigungsvorrichtung eine entsprechende Steuereinrichtung umfassen. Diese kann separat oder integral mit einer Steuerung der Reinigungsvorrichtung ausgebildet sein, die weitere Komponenten, wie die Werkzeuge, steuert.
Merkmale und Ausgestaltungen, die im Zusammenhang mit einem der vier Ausführungsbeispiele erläutert wurden, sind auf die anderen Ausführungsbeispiele übertragbar. Ferner können alle Merkmale und Ausgestaltungen, die im Zusammenhang mit einem der Ausführungsbeispiele zu Ansaugschutzvorrichtungen erläutert wurden, bei der Reinigungsvorrichtung gemäß Figur 5 realisiert sein und umgekehrt.

Claims

Patentansprüche
1. Ansaugschutzvorrichtung (26; 126; 326; 426) für eine Luftführungsanordnung (12; 1 12; 312; 412) zwischen einem Flüssigkeitssammelbereich (16; 1 16; 316; 416) und einer Unterdruckquelle (288) einer Reinigungsvorrichtung (250), umfassend einen Verschließkörper (28; 128; 328; 428), der in seiner Schließstellung die Luftführungsanordnung (12; 1 12; 312; 412) verschließt, und der in seiner Offenstellung die Luftführungsanordnung (12; 1 12; 312; 412) zum Ansaugen von Luft aus dem Flüssigkeitssammelbereich (16; 1 16; 316; 416) freigibt; einen Kraftaktuator (30; 130; 330; 430) zum Erzeugen einer Stellkraft, mittels der der Verschließkörper (28; 128; 328; 428) in die Schließstellung und/oder Offenstellung drängbar ist.
2. Ansaugschutzvorrichtung (26; 126; 326; 426) nach Anspruch 1 , wobei der Verschließkörper (28; 128; 328; 428) in seiner Schließstellung die Luftführungsanordnung (12; 1 12; 312; 412) derart verschließt, dass zumindest keine Flüssigkeit, bevorzugt weder Flüssigkeit noch Luft, von dem Flüssigkeitssammelbereich (16; 1 16; 316; 416) zu der Unterdruckquelle (288) gelangen kann.
3. Ansaugschutzvorrichtung (26; 126; 326; 426) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Kraftaktuator (30; 130; 330; 430) dazu eingerichtet ist, den Verschließkörper (28; 128; 328; 428) in Abhängigkeit von
- einer auf den Verschließkörper (28; 128; 328; 428) wirkenden weiteren Kraft, und/oder
- einer Lage des Verschließkörpers (28; 128; 328; 428) relativ zu dem Kraftaktuator (30; 130; 330; 430), und/oder
- einer Lage des Verschließkörpers (28; 128; 328; 428) relativ zu der Offenstellung und/oder Schließstellung in die Schließstellung und/oder Offenstellung zu drängen.
4. Ansaugschutzvorrichtung (26; 126; 326; 426) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Kraftaktuator (30; 130; 330; 430) aktivierbar und/oder deaktivierbar ist, bevorzugt ein Betrag der Stellkraft des Kraftaktuators (30; 130; 330; 430) einstellbar ist.
5. Ansaugschutzvorrichtung (26; 126; 326; 426) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Erfassungsvorrichtung zum Erzeugen eines Signals, wobei auf Basis des Signals:
- der Kraftaktuator (30; 130; 330; 430) zum Erzeugen der Stellkraft aktivierbar und/oder deaktivierbar ist, und/oder
- der Kraftaktuator (30; 130; 330; 430) zum Erzeugen der Stellkraft steuerbar ist, und/oder
- die weitere Kraft auf den Verschließkörper (28; 128; 328; 428) veränderbar ist, und/oder
- die Lage des Verschließkörpers (28; 128; 328; 428) relativ zu dem Kraftaktuator (30; 130; 330; 430) veränderbar ist und/oder
- die Unterdruckquelle (288) steuerbar ist.
6. Ansaugschutzvorrichtung (26; 126; 326; 426) nach Anspruch 5, wobei die Erfassungsvorrichtung zum Erzeugen des Signals zumindest einen betätigbaren Schalter (285) umfasst.
7. Ansaugschutzvorrichtung (26; 126; 326; 426) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Erfassungsvorrichtung zumindest einen Sensor umfasst, der dazu eingerichtet ist, das Signal zu erzeugen, wobei der Sensor bevorzugt
- ein Füllstandssensor (32; 132) zum Erfassen eines Flüssigkeitsstands in dem Flüssigkeitssammelbereich (16; 1 16; 316; 416) und/oder
- ein Neigungssensor (34; 134) zum Erfassen einer Neigung des Flüssigkeitssammelbereichs (16; 1 16; 316; 416) und/oder
- ein Drucksensor zum Erfassen eines Drucks in zumindest einem von dem Flüssigkeitssammelbereich (16; 1 16; 316; 416), der Luftführungsanordnung (12; 1 12; 312; 412) und der Unterdruckquelle (288), und/oder
- ein Sensor zum Erfassen einer Betriebsposition der Reinigungsvorrichtung (250) ist.
8. Ansaugschutzvorrichtung (26; 126; 326; 426) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Kraftaktuator (30; 130; 330; 430) derart ausgebildet ist, dass die Stellkraft mit zunehmendem Abstand des Verschließkörpers (28; 128; 328; 428) von der Schließstellung abnimmt oder zunimmt und/oder mit zunehmendem Abstand von der Offenstellung zunimmt oder abnimmt, wobei bevorzugt die Kraftab- bzw. Kraftzunahme mit dem Abstand überproportional verläuft.
9. Ansaugschutzvorrichtung (26; 126; 326; 426) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Stellkraft des Kraftaktuators (30; 130; 330; 430) eine Magnetkraft umfasst.
10. Ansaugschutzvorrichtung (26; 126; 326; 426) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Kraftaktuator (30; 130; 330; 430) zum Erzeugen der Stellkraft einen mechanischen Stellmechanismus umfasst, wobei der mechanische Stellmechanismus bevorzugt einen hydraulisch und/oder pneumatisch und/oder elektrisch betätigbaren Stellantrieb umfasst.
11. Ansaugschutzvorrichtung (26; 126; 326; 426) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine in einem Betriebszustand durch die Unterdruckquelle (288) erzeugte und auf den Verschließkörper (28; 128; 328; 428) wirkende Saugkraft zumindest anteilig
- in Richtung der Schließstellung oder der Offenstellung wirkt und/oder
- in Richtung oder entgegen der Stellkraft des Kraftaktuators (30; 130; 330; 430) wirkt.
12. Reinigungsvorrichtung (250), insbesondere Bodenreinigungsvorrichtung, zur Nassreinigung einer Reinigungsfläche, umfassend:
- einen Flüssigkeitssammelbehälter (10; 110; 310; 410) mit einem Flüssigkeitssammelbereich (16; 116; 316; 416) zum Sammeln von einer von der Reinigungsfläche abgesaugten Flüssigkeit;
- eine Luftführungsanordnung (12; 112; 312; 412);
- eine Unterdruckquelle (288), die dazu eingerichtet ist, in einem Betriebszustand Luft über die Luftführungsanordnung (12; 112; 312; 412) aus dem Flüssigkeitssammelbereich (16; 116; 316; 416) abzusaugen, sodass der Flüssigkeitssammelbereich (16; 116; 316; 416) zum Ansaugen der Flüssigkeit unterdruckbeaufschlagt ist; und
- eine Ansaugschutzvorrichtung (26; 126; 326; 426) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
13. Reinigungsvorrichtung (250) nach Anspruch 12, ferner umfassend ein Führungsteil (254) zum Führen der Reinigungsvorrichtung (250), wobei der Flüssigkeitssammelbehälter (10; 110; 310; 410) an dem Führungsteil (254) angeordnet und gemeinsam mit diesem lageveränderbar, insbesondere verschwenkbar, ist oder der Flüssigkeitssammelbehälter (10; 110; 310; 410) das Führungsteil (254) zumindest teilweise bildet.
14. Reinigungsvorrichtung (250) nach Anspruch 13, ferner umfassend
- eine Reinigungseinheit (252);
- eine Gelenkanordnung (256), die zumindest eine Schwenkachse (B, C) aufweist und mittels derer das Führungsteil (254) gelenkig und um seine Längsachse (L) drehmomentübertragend mit der Reinigungseinheit (252) verbunden ist.
15. Reinigungsvorrichtung (250) nach Anspruch 14, ferner umfassend zumindest ein Werkzeug (258), das der Reinigungseinheit (252) zugeordnet ist und in dem
Betriebszustand zumindest abschnittsweise auf der Reinigungsfläche aufliegt.
PCT/EP2023/072743 2022-08-23 2023-08-17 Ansaugschutzvorrichtung und reinigungsvorrichtung mit einer solchen ansaugschutzvorrichtung WO2024041980A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022121266.1 2022-08-23
DE102022121266.1A DE102022121266A1 (de) 2022-08-23 2022-08-23 Ansaugschutzvorrichtung und Reinigungsvorrichtung mit einer solchen Ansaugschutzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024041980A1 true WO2024041980A1 (de) 2024-02-29

Family

ID=87797771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/072743 WO2024041980A1 (de) 2022-08-23 2023-08-17 Ansaugschutzvorrichtung und reinigungsvorrichtung mit einer solchen ansaugschutzvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022121266A1 (de)
WO (1) WO2024041980A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4821367A (en) * 1987-05-05 1989-04-18 American Home Products Corporation Recovery chamber for spray-type vacuum cleaning apparatus
WO2009131445A1 (en) * 2008-04-21 2009-10-29 A.A.C. Reerink Holding B.V. Device for vacuuming up solid dirt and fluid
EP2292130A2 (de) 2009-09-08 2011-03-09 Holger Lepold Sauggerät mit Schwimmer
EP2832277B1 (de) 2013-08-02 2016-09-14 i-mop GmbH Handgeführtes Bodenbearbeitungsgerät
EP3597093B1 (de) 2018-06-29 2020-12-30 Hawig Maschinenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Nassreinigungsvorrichtung zur nassreinigung einer bodenfläche

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2607068A (en) 1946-04-24 1952-08-19 Frederick K Minerley Suction operated floor cleaning device employing liquid
DE10049098C1 (de) 2000-09-27 2002-09-19 Roman Bielski Naßsaugervorsatz zum Aufsaugen von Flüssigkeit mittels der Ansaugfunktion eines herkömmlichen Staubsaugers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4821367A (en) * 1987-05-05 1989-04-18 American Home Products Corporation Recovery chamber for spray-type vacuum cleaning apparatus
WO2009131445A1 (en) * 2008-04-21 2009-10-29 A.A.C. Reerink Holding B.V. Device for vacuuming up solid dirt and fluid
EP2292130A2 (de) 2009-09-08 2011-03-09 Holger Lepold Sauggerät mit Schwimmer
EP2832277B1 (de) 2013-08-02 2016-09-14 i-mop GmbH Handgeführtes Bodenbearbeitungsgerät
EP3597093B1 (de) 2018-06-29 2020-12-30 Hawig Maschinenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Nassreinigungsvorrichtung zur nassreinigung einer bodenfläche

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022121266A1 (de) 2024-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4304681C2 (de) Einteilige Staubsaugerdüse
EP3310233B1 (de) Saugdüse für einen staubsauger
WO2016058901A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit befeuchtungseinrichtung
DE202020005668U1 (de) Intelligentes Reinigungssystem, autonomer Roboter und Andockstation
EP3334319B1 (de) Sauggerät
DE2632208B2 (de) Straßenkehrfahrzeug
DE102018206772A1 (de) Saugroboter zum autonomen Reinigen eines Fahrzeuginnenraums
DE102007062275A1 (de) Kehrmaschine mit Schmutzbehälter
EP3405089B1 (de) Sauggerät
DE102018116225A1 (de) Reinigungsgerät
WO2022018216A1 (de) Bodenreinigungsvorrichtung, insbesondere scheuer-saug-bodenreinigungsvorrichtung, mit verbesserten manövriereigenschaften
WO2024041980A1 (de) Ansaugschutzvorrichtung und reinigungsvorrichtung mit einer solchen ansaugschutzvorrichtung
DE102015108157A1 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
WO2021089164A1 (de) Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
EP3500145B1 (de) Bodendüse für einen staubsauger, verfahren zum absaugen von textilflächen und staubsauger
EP1642521B1 (de) Staubfilterbox für einen Staubsauger, insbesondere Bodenstaubsauger und Staubsauger mit einer derartigen Staubfilterbox
EP3923775A1 (de) Bodendüse für ein reinigungsgerät mit saugfunktion, reinigungsgerät und verfahren zum absaugen eines bodenbereichs
DE102014105124A1 (de) Vorsatzgerät für Bodenpflegegerät und Bodenpflegegerät mit Vorsatzgerät
DE102011083505B4 (de) Staubfangbehälter für Staubsauger
DE102018113574A1 (de) Handgeführte Flächen-Reinigungsmaschine mit Sensoreinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer handgeführten Flächen-Reinigungsmaschine
DE102013204398A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit einer Flüssigkeitsversorgungseinrichtung für die Reinigungseinheit
WO1997026819A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines staubsaugers
EP3644817A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit positioniereinrichtung für kehrwerkzeug
DE102020210232A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1290157B (de) Selbstaufnehmendes Reinigungsfahrzeug fuer Strassen oder aehnliche Flaechen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23758603

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1