EP3334319B1 - Sauggerät - Google Patents

Sauggerät Download PDF

Info

Publication number
EP3334319B1
EP3334319B1 EP16750648.4A EP16750648A EP3334319B1 EP 3334319 B1 EP3334319 B1 EP 3334319B1 EP 16750648 A EP16750648 A EP 16750648A EP 3334319 B1 EP3334319 B1 EP 3334319B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
external air
air valve
valve body
suction
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16750648.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3334319A1 (de
Inventor
Markus Barabeisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festool GmbH
Original Assignee
Festool GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festool GmbH filed Critical Festool GmbH
Publication of EP3334319A1 publication Critical patent/EP3334319A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3334319B1 publication Critical patent/EP3334319B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/20Means for cleaning filters

Definitions

  • the invention relates to a suction device with a suction unit for generating a suction flow according to the preamble of claim 1.
  • a suction device of this type is for example in WO 2011/003441 A1 described.
  • a so-called countercurrent cleaning is carried out.
  • the external air valve body is suddenly acted upon by the vacuum provided by the suction unit in the open position, so that external air can flow in through the external air inlet and flow through the filter in the direction of the dirt collecting space, whereby particles adhering to the filter are repelled in the direction of the dirt collecting space.
  • the closing body is designed as a flap which has to be acted upon with a relatively high force, which is provided by an electromagnet, in the direction of the closed position.
  • the construction is complex.
  • the pressure control device is provided or designed to adjust the external air valve body in the direction of the closed position or to hold it in the closed position by applying negative pressure to the actuating surface against a force acting on the external air valve body in the direction of the passage position, for example generated by the suction unit.
  • the force is or comprises a negative pressure force.
  • the force is or includes, for example, a force which, due to the negative pressure generated by the suction unit, acts on the external air valve body in the direction of the passage position. For example, there is negative pressure on a front side or end side facing away from the actuating surface.
  • a spring force in the direction of the passage position can also act on the external air valve body.
  • the spring force acts directly on the external air valve body, for example or indirectly to, for example, the actuating body which will be explained later and which is connected or coupled to the external air valve body.
  • the force can also comprise or be a weight of the external air valve body and / or of the body having the actuating surface, which acts on the external air valve body in the direction of the passage position.
  • the force can furthermore comprise or be a spring force, for example an opening spring arrangement or opening spring, which acts on the external air valve body in the direction of the passage position.
  • the force acting in the direction of the passage position is advantageously a force which goes beyond a pure inertial force of the external air valve body or is present in addition to the inertial force.
  • the filter could also be referred to as at least one filter or a filter arrangement.
  • the filter can therefore be part of a filter arrangement.
  • the force for holding the external air valve body in the closed position is at least partially provided by negative pressure.
  • the pressure control device influences the negative pressure conditions on the actuating surface.
  • the actuation is particularly simple, since a direct mechanical or non-fluidic force action by, for example, an actuating lever or the like in the direction of the closed position is not necessary - but is nevertheless possible.
  • the pressure control device is expediently designed for switching the negative pressure on the actuating surface or switching negative pressure on the actuating surface. Furthermore, the pressure control device is expediently designed for switching atmospheric pressure to the actuating surface. The pressure control device can preferably switch between atmospheric pressure and negative pressure which acts on the actuating surface.
  • the negative pressure provided or switched on by the pressure control device drops, the negative pressure provided by the suction unit can act on the front of the external air valve body and thus actuate it, expediently abruptly, in the direction of the open position by this negative pressure application.
  • the negative pressure holding the external air valve body is reduced or can be reduced very quickly so that the external air valve can move towards the open position at high speed.
  • the cleaning or flow through the at least one filter against the usual direction of flow during suction operation can thus take place very quickly and effectively.
  • a vacuum volume actuating the external air valve body in the direction of the open position is larger, for example at least 1.5-2 times larger, preferably three times or four times or five times larger, than one acting on the actuating surface for actuation in the direction of the closed position of the external air valve body Vacuum volume.
  • the larger negative pressure volume can, however, also be only insignificantly larger than the smaller negative pressure volume, for example only 5-10% larger, or preferably 20-30% larger.
  • a vacuum volume of the suction device assigned to the external air valve body for its actuation in the open position is larger than a vacuum volume assigned to the actuating surface for actuating the external air valve body in the direction of the closed position or to hold the external air valve body in the closed position.
  • the vacuum volume that actuates the external air valve body in the direction of the open position is thus significantly greater than the vacuum volume that keeps the external air valve body in the closed position or adjusts it in the direction of the closed position.
  • the vacuum volume that acts on the external air valve body includes, for example, the entire dust collection space or at least a large part of the dust collection space, which is large in volume.
  • a vacuum volume for example, which is enclosed between the actuation surface and the pressure control device, acts on the actuation surface. In this area, for example, only channel sections and / or the vacuum chamber or actuation chamber explained below can be provided.
  • the suction device is expediently a portable suction device, for example a household suction device and / or a workshop vacuum cleaner.
  • the suction device can for example have wheels for rolling on a surface.
  • the suction device can have one or more handles so that it can be easily grasped and transported.
  • the suction device can have a box-like or box-like shape.
  • the suction cup housing can be designed in the manner of a system component or a transport container, so that it can be lined up in a stack with at least one further transport container.
  • the suction cup housing can for example be stacked on top of the other transport container or stacked under the other transport container.
  • the transport containers or the suction cup housing can, for example, be stacked on top of one another in a stacking direction or row direction.
  • the suction device in particular the suction device housing, form-fitting contours, for example hooks and / or hook receptacles, form-fit projections or form-fit receptacles, latches, in particular swivel bolts or rotary latches, or similar other connecting means for form-fitting connection to a transport container transversely to the stacking direction and / or lengthways the stacking direction.
  • the suction cup housing can be connected to the at least one further transport container in a shear-proof or tensile-proof manner.
  • the suction device according to the invention can of course have not just one, but at least two or more external air inlets.
  • the external air inlet can also be referred to as “at least one external air inlet”.
  • a separate external air valve can be assigned to each external air inlet be.
  • the suction device can therefore not only have an external air valve, but "at least one external air valve”.
  • the external air valve body rests, for example, tightly against a valve seat of the external air valve or the surroundings of the external air valve.
  • the open position there is a distance between the valve seat and the external air valve body.
  • the external air valve body is, for example, mounted pivotably with respect to a valve seat, linearly movable or both between the open position and the closed position. It is particularly advantageous if the external air valve body can move linearly.
  • the external air valve body can have several sections. For example, it is possible for the external air valve body to close or open a first external air inlet with a first section and a second external air inlet with a second section. Furthermore, the geometric configurations of the external air valve body are varied depending on the structural requirements, the geometric conditions in the suction device or the like. It is conceivable, for example, that the external air valve body in the simple case has a circular or rectangular, in particular square, closing surface. However, more complicated geometric contours are also easily possible for the closing surface of the external air valve body or of the external air valve body as a whole, for example a three-leaf or four-leaf clover design.
  • the filters can, for example, be arranged next to one another or one behind the other in the direction of flow to the suction unit.
  • the at least one filter expediently comprises a plate filter or a filter plate.
  • the at least one filter expediently closes an opening between the dust collection space and the suction channel arrangement and / or is arranged in the opening.
  • the negative pressure for holding the external air valve body in the closed position can be provided in a variety of ways, for example by a pressure generator separate from the suction unit. It is preferably provided that the suction unit provides the pressure control device with the negative pressure to act on the actuating surface.
  • the pressure control device is advantageously flow-connected to the actuation surface with the negative pressure with the suction unit or the pressure generator separate therefrom, which can also be referred to as a negative pressure generator.
  • a front side of the external air valve body can expediently be actuated by applying negative pressure in the direction of the open position of the external air valve.
  • the front side and the actuating surface which can be subjected to negative pressure by the pressure control device, expediently act in mutually opposite directions.
  • the front side of the external air valve body of the external air valve expediently faces the suction channel arrangement.
  • the front side can also face the at least one filter and / or the dust collection space.
  • the external air valve body of the external air valve can preferably be actuated in the direction of the passage position by applying negative pressure to its front side by the suction unit.
  • the suction unit therefore acts on the external air valve in the direction of the open position and thus in the sense of cleaning the at least one filter, while in the opposite direction, i.e. in the direction of the closed position, the pressure control device applies negative pressure to the external air valve body via the actuating surface and thus actuates it.
  • the area ratios of the front side of the external air valve body and the actuating surface, which can be acted upon by negative pressure, are preferably designed so that an area effective in the direction of the closed position or an area that can be acted upon by negative pressure is larger than an area effective in the direction of the open position.
  • An effective pressure application area of the front side of the external air valve body of the external air valve facing the suction channel arrangement or the suction unit is preferably smaller than the actuating area that can be influenced by the pressure control device. So when the same pressure acts on the one hand on the actuating surface and on the other hand on the front of the external air valve body, this is actuated or driven in the direction of the closed position. The external air valve remains closed
  • the actuation area that can be influenced by the pressure control device is advantageously larger than an effective pressure application area of a front side of the external air valve body that can be actuated in the direction of the passage position by the application of negative pressure by the suction unit.
  • the actuation area that can be influenced by the pressure control device is advantageously larger than the cross-sectional area or passage area of the external air inlet.
  • the area of the actuating body is approximately 1.2-1.5 times larger than the area of the external air inlet or the mentioned front side of the external air valve body.
  • an area difference of 20-30% is enough.
  • larger area differences of, for example, 30% to 40%, 40% to 50%, 50-60% or the like are expedient.
  • the actuating surface is arranged on a side of the external air valve body facing away from the suction channel arrangement and / or the filter.
  • the external air valve body is adjusted in the open position away from the valve seat towards the suction channel arrangement and / or towards the filter and / or towards the dirt collecting space or is thus driven in such a way for adjustment into the open position.
  • the external air valve body is acted upon or driven by an opening spring arrangement and / or a motorized opening drive in the direction of the open position.
  • the suction device therefore expediently has an opening spring arrangement and / or a motorized opening drive, for example an electromagnet or an arrangement of electromagnetic drives, for actuating or driving the external air valve body in the direction of the open position.
  • the opening spring arrangement comprises, for example, an opening spring, in particular a helical spring.
  • the opening spring is expediently supported, on the one hand, on a component that is fixedly connected to or provided by the suction housing, and on the other hand, on the external air valve body.
  • the suction device has a closing spring arrangement and / or a motorized closing drive for actuation or driving the external air valve body in the direction of the closed position.
  • the closing spring or closing spring arrangement thus supports, for example, the negative pressure hold that is effective via the actuating surface.
  • the external air valve body or an actuating body having the actuating surface is acted upon by the closing spring in the direction of the closed position.
  • the closing spring is supported, for example, on the actuating body or external air valve body and on a component connected to the suction cup housing or directly on the suction cup housing.
  • a spring force of the closing spring or closing spring arrangement is expediently greater than a spring force of the opening spring or opening spring arrangement explained.
  • An electromagnet or an arrangement of several electromagnets is preferably suitable as the closing drive.
  • the at least one electromagnet is switched off, for example the negative pressure of the suction unit acting on the previously explained front side of the external air valve body can actuate the external air valve in the direction of the open position.
  • the at least one external air valve body of the external air valve can be actuated by a motor drive on the one hand in the closed position and on the other hand in the open position.
  • a single motorized drive can therefore drive the external air valve body in both directions of movement.
  • the pressure control device can have at least one connection channel, which leads to the atmospheric pressure surrounding the suction device, or at least one inlet opening for atmospheric pressure, to relieve the actuating surface of the negative pressure that loads or drives the external air valve in the direction of the closed position.
  • the pressure control device can open this connecting channel, for example, so that atmospheric pressure acts on the actuating surface, that is, it is no longer actuated by negative pressure in the direction of the closed position, so that the external air valve body is adjustable in the direction of the passage position or is released in the direction of the passage position. It can then be actuated in the direction of the open position, for example by the negative pressure provided by the suction unit, which acts on the external air valve body.
  • the pressure control device expediently has at least one control valve for opening or closing one or the connection channel to one or the atmospheric pressure surrounding the suction device.
  • at least one control valve for example, atmospheric pressure can be switched to the actuation surface so that the external air valve is or is adjustable in the direction of the open position.
  • the pressure control device expediently has at least one control valve for opening or closing a flow connection to a pressure generator providing the negative pressure for the actuating surface, for example the suction unit or a pressure generator or negative pressure generator separate from the suction unit.
  • a pressure generator providing the negative pressure for the actuating surface
  • the control valve With the control valve, the negative pressure can be applied to the actuating surface or the actuating surface can be released from the negative pressure, so to speak, which then enables the external air valve to be adjusted in the direction of the open position.
  • the at least one control valve or at least one of the control valves is a manually actuatable control valve. It is also possible that the at least one control valve or at least one of the control valves has a control valve drive by means of which it can be adjusted between its positions.
  • the at least one control valve is urged by a spring into a position in which the actuating surface is subjected to negative pressure to move the external air valve body in the direction of the closed position or to hold the external air valve body in the closed position. So when no actuating force acts on the control valve, that is, for example, no manual actuating force or the control valve drive is switched off, the control valve is, so to speak, moved into an operating position in which the suction device can usually be operated for suction operation, namely without cleaning or applying external air to the at least one filter.
  • the two aforementioned control valves can be separate control valves from one another or can be formed by a single control valve, for example the switching valve explained below.
  • the pressure control device expediently comprises a switching valve or is formed by a switching valve which switches between a suction operating position, in which it switches a flow connection between a pressure generator providing the negative pressure for the actuating surface, e.g. the suction unit, and a flow connection between the actuating surface and the atmospheric pressure surrounding the suction device interrupts, and a cleaning position can be switched in which it interrupts the flow connection between the actuating surface and the pressure generator and the flow connection between the actuating surface and the atmospheric pressure.
  • a single switching valve can then be used, for example, to switch between cleaning operation and suction operation.
  • the actuation surface can be arranged, for example, on a rear side of the external air valve body.
  • the external air valve body can have the actuating surface integrally.
  • the actuation surface can form part of an actuation body which is connected to the external air valve body or is coupled in terms of movement.
  • the actuating body can be firmly connected to the external air valve body.
  • the actuating body is coupled in terms of movement to the external air valve body, i.e. that it takes the external air valve body with it via a deflection gear, a sliding bearing or the like when it is actuated.
  • there is movement play in particular a longitudinal play, between the actuating body and the external air valve body. The play is canceled, for example, in the respective end positions or at least one end position of the external air valve body, for example the open position and / or the closed position or both.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the actuating surface is arranged in an interior of an actuating chamber and a body having the actuating surface, for example the external air valve body or the actuating body already explained connected or movement-coupled to the external air valve body, in particular using a seal, is movable on one of the Actuating chamber having actuating chamber housing is mounted.
  • the seal is, for example, a fold seal and / or flexurally elastic.
  • the actuating body it is also possible for the actuating body to be movably supported with respect to the actuating chamber housing by means of a labyrinth seal or gap seal.
  • the body having the actuation surface can, for example, form or have an actuation plate or be plate-shaped.
  • the actuating body can have different geometric contours, for example a round, in particular circular, or also a polygonal, in particular square surface.
  • the seal expediently extends between an outer circumference of the body having the actuating surface, in particular the actuating plate, and an inner circumference of an opening on the actuating chamber housing.
  • the teat housing can of course be made up of several parts, for example have a base body and a cover. So when a suction cup housing is mentioned above and below, this should also be understood to mean a base body or a cover or both of the suction cup housing.
  • the cleaning device that is to say in particular the external air inlet and the associated pressure control device, is expediently arranged on the cover of the vacuum cleaner housing.
  • the suction unit is preferably also located on the cover.
  • the actuation chamber housing can form an integral part of the suction device housing. But it is also possible that the actuating chamber is arranged next to the suction cup housing.
  • the actuating chamber housing is preferably arranged on a cover of the suction device housing.
  • the actuating chamber housing is expediently supported on a wall surface of the suction device housing, for example a cover.
  • the external air inlet is preferably located on a wall of the suction device housing, for example on a cover of the suction device housing, next to the actuation chamber housing.
  • the external air inlet can be arranged, for example, between an upper side of a cover of the suction device housing or a wall side of the suction device housing and the actuating chamber housing.
  • the actuation chamber is expediently in flow connection with the pressure control device, for example one or more control valves which have already been explained, for example the switching valve.
  • the pressure control device in turn is connected to the pressure generator, for example the suction unit or the pressure generator / vacuum generator separate therefrom.
  • the cleaning device or the pressure control device can be operated manually.
  • electrical or electronic control is also possible, for example as a function of contamination of the at least one filter.
  • a control device can be provided for controlling the pressure control device in order to control it for switching the external air valve between the open position and the closed position. If, for example, the filter has reached a certain degree of contamination, this is preferably sensed by this control device, whereupon the control device controls the pressure control device to open or close the external air valve as a function of the degree of contamination.
  • time-controlled, for example cyclical, control of the external air valve is also easily possible. For example, cleaning cycles can be run at predetermined intervals, for example every minute, every 5 minutes or the like.
  • a suction device 10 is designed, for example, as a household suction device or workshop vacuum cleaner.
  • a stationary design of the suction device 10 for a central suction system is, however, possible in principle.
  • the suction device 10 is shown in the drawing in a highly schematic manner.
  • it can have rollers 11 on its suction cup housing 12, with which it can be rolled or placed on a surface.
  • the suction cup housing 12 has, for example, a lower part 20 and a cover 24.
  • the lower part 20 can be provided with the rollers 11.
  • a suction inlet 18 is provided on the lower part 20 for a suction flow, that is to say an air flow laden with dirt, dust or the like, to flow into a dirt collecting space 21.
  • connection piece 19 is provided for connecting, in particular for attaching or slipping on, a hose 16.
  • the hose can, for example, be connected or connectable at its other end area to a suction nozzle, a hand machine tool or the like.
  • the dirt collecting space 21 into which the suction inlet 18 leads is provided in the vacuum cleaner housing 12.
  • a filter 29 which filters out particles P contained in suction flow T so that they are retained in dirt collecting space 21.
  • an accumulation of dust or dirt S is formed on a bottom wall 22 of the vacuum cleaner housing 12, in particular of the lower part 20, which in Figure 5 is indicated.
  • the particles P usually fall downwards, that is to say towards the bottom wall 22, but adhere at least partially to a side surface 29A of the filter 29 facing the dirt collecting space 21, for example an underside.
  • the filter 29 is gradually soiled or clogged with particles P during the suction operation of the suction device 10.
  • the suction flow T is cleaned by the filter 29, so that it forms a so-called clean suction flow T2 when it flows over a side surface 29B of the filter 29 in the direction of an air outlet 17.
  • the suction unit 15 is connected to the air outlet 17.
  • the air outlet 17 is provided on a suction channel arrangement 25, which is arranged downstream of the filter 29 with respect to the suction flow T.
  • the suction unit 15 is, for example, a conventional suction turbine and an associated drive motor, which is not explained in detail.
  • a suction turbine and drive motor are suitable as the suction unit.
  • the dirt collecting space 21 is delimited by the bottom wall 22 and side walls 23.
  • the lower part 20 is covered by a cover 24, which is expediently detachable from the lower part 20, so that dirt accumulated in the dirt collecting space 21 can be easily removed.
  • a collecting container for example a filter bag
  • a filter bag is not necessary because the filter 29 is effectively cleaned.
  • the suction channel arrangement 25 is provided on the suction device housing 12, in particular on the cover 24.
  • a holder for the filter 29 is, for example, on a top wall 24A of the cover 24.
  • the filter 29 is inserted, for example, into an opening 24B of the top wall 24A and closes it so that the dirt is retained in the dust collection space or dirt collection space 21.
  • a side wall or peripheral wall 26 is provided next to the filter 29 or on its outer circumference, and a top wall 28 of the suction channel arrangement 25 is provided above the filter 29.
  • the peripheral wall 26 and the top wall 28 can delimit a suction channel of the suction channel arrangement 25, for example, which leads to the air outlet 17.
  • An external air inlet 30 for scavenging air or external air F is provided on the suction duct arrangement 25, which can flow through the filter 29 counter to the direction of flow of the suction flow T and thus repel particles P adhering to the filter 29 in the direction of the dirt collecting space 21.
  • the particles P therefore fall, for example, from the side surface 29A and collect on the bottom or the bottom wall 29 of the dirt collecting space 21.
  • the external air inlet 30 can be closed by an external air valve 35 so that it assumes its closed position L and in normal suction operation of the suction device 10 according to the Figures 1 and 4th the suction flow T flows from the suction inlet 18 through the dirt collecting space 21 and the filter 29 in the direction of the air outlet 17.
  • the external air inlet 30 is opened by the external air valve 35 located in its passage position O, that is, the external air F can flow in through the external air inlet 30 and is, so to speak, sucked in by the vacuum volume or the vacuum prevailing there in the dust collection chamber 21, whereby the filter 29 is cleaned of particles P.
  • the external air valve 35 comprises an external air valve body 37 which is designed in the manner of a plate 38 or has a plate 38.
  • the at least partially plate-shaped external air valve body 37 lies in the closed position L on one Valve seat 36, which extends around the external air inlet 30. When the external air valve body 37 rests against the valve seat 36, the external air inlet 30 is closed.
  • a seal 39 is advantageously provided on the plate 38 or on the valve seat 36 or both for sealing the external air inlet 30.
  • the external air valve body 37 is displaceably guided, in particular linearly displaceable, on a guide 33 between the closed position L and the open position O.
  • a support body 32 in particular in the manner of a dome, is arranged on the top wall 24A, in the interior of which the guide 33 is provided.
  • a guide projection 34 of the external air valve body 37 engages in the guide 33.
  • the guide projection 34 projects in front of the plate 38, for example.
  • An expedient embodiment of the invention proposes that a guide housing of the at least one external air valve is arranged in an interior of the external air inlet. This is also the case with the embodiment, i. that the external air inlet (s) 30 extend around the support body 32.
  • the support body 32 is supported with one or more supports above the external air inlet 30.
  • the external air inlet 30 has a non-round circumferential contour, so that the largest possible flow cross-section is possible.
  • the external air inlet has an approximately cloverleaf shape.
  • the chamber 25A is arranged downstream of the filter 29.
  • the external air inlet 30 is provided on a wall of the chamber 25A, for example.
  • An actuation chamber housing 40 arranged next to the chamber 25A comprises, for example, a top wall 41 and a peripheral wall 42 which delimit the housing 40. Opposite the top wall 41, the actuation chamber housing 40 is closed by an actuation body 43, which is coupled or connected in terms of movement to the external air valve body 37.
  • the actuating body 43 comprises an actuating plate 44 from which a connecting section 45 protrudes.
  • the connecting section 45 is connected to the guide projection 34 of the external air valve body 37, for example by a plug connection.
  • the connecting section 45 is inserted into the guide projection 34, for example.
  • a bolt-like connecting element 46 for example a screw, connects the guide projection 34 to the connecting section 45.
  • the actuation body 43 is connected to the actuation chamber housing 40 in a pressure-tight manner, namely by means of an elastic wall or seal 47.
  • the actuating body 43 is connected, in particular knotted, to the seal 47, for example with one of its outer edge regions.
  • an adhesive bond can be provided for the connection between the actuating body 43 and the seal 47.
  • a receptacle 48 is expediently provided, in particular a fork-shaped receptacle 48, in which the outer edge of the actuating body 43, in particular of the actuating plate 44, engages.
  • An outer edge area 49 of the seal 47 for example a wall, is tightly connected to the peripheral wall 42, for example glued to it.
  • the circumferential wall of the edge region 49 can also be an elastic wall, so that the seal 47 rests elastically against the circumferential wall 42, for example from the circumferential outside or inside.
  • the seal 47 preferably has one or more folds 50 which allow the actuating body 43 to move freely in order to move the external air valve body 37 into the closed position L or the open position O enable. It goes without saying that these folds 50 represent an option, that is to say that the expediently provided elastic configuration of the seal 47 could also enable such a play of movement.
  • the elastic quality of the seal 47 expediently facilitates the freedom of movement.
  • labyrinth seals, gap seals or the like could of course also be used between an external air valve body and a valve seat or an actuating body that is motion-coupled or connected to the external air valve body and the associated actuating chamber in a suction device according to the invention, i.e. not only in the suction device 10, be provided.
  • An actuating surface 51 is provided on the actuating body 43, which can be actuated by applying negative pressure to move the external air valve 35 in the direction of the closed position L.
  • the actuating surface 51 includes, for example, the side of the actuating plate 44 or of the actuating body 43 facing the actuating chamber 31.
  • the side 52 of the seal 47 facing the actuating chamber 31 also forms a component of the actuating surface 51, so that it is also suitable for a Adjustment of the external air valve 35 in the direction of the closed position L ensures.
  • a closing spring 53 which is supported on the one hand on the support body 32 and thus on a structurally fixed component of the suction device 10 or the suction device housing 12 and on the other hand on the underside or rear side of the actuation body 43 facing away from the actuation surface 51.
  • At least one stop damper can be assigned to an external air valve body or actuating body of an external air valve, which stop damper is used to strike in the closed position or the open position of the external air valve.
  • a damper 55 is provided for the external air valve body 37, for example.
  • the damper 55 comprises, for example, a rubber element, in particular made of elastic or flexible rubber, expediently cellular rubber.
  • the damper 55 is arranged, for example, on the upper side of the support body 32 assigned to or facing the external air valve body 37.
  • An effective area of the actuating surface 51 that can be loaded with negative pressure U is greater than an effective area of a front side 54 of the external air valve body 37 that can be loaded with negative pressure.
  • the external air valve 35 is moved into the closed position L or is held in the closed position L.
  • a negative pressure acts on the actuating surface 51 on the one hand and on the front 54 on the other hand, which is provided by the suction unit 15, if not only between the front 54 and the suction unit 15, as is usual in suction operation, but also between the suction unit 15 and the actuating surface 51 there is a flow connection which can be established by a pressure control device 60.
  • the pressure control device 60 comprises, for example, a control valve 61, the control valve member 62 of which can open or close a flow channel 63 between the actuating chamber 31 and the air outlet 17 and thus the suction unit 15.
  • a channel 64 leads from the actuation chamber 31 into a valve chamber 65 of the control valve 61.
  • the valve chamber 65 communicates on the one hand with the flow channel 63 and on the other hand with the atmospheric pressure of the surroundings of the suction device 10.
  • control valve member 62 of the control valve 61 is guided in a guide channel 66 which, on the one hand, opens into the valve chamber 65 and, on the other hand, is open on the top to the surroundings of the suction unit 10, where atmospheric pressure A prevails.
  • the guide channel 66 thus forms at least one connection channel 66A to the atmospheric pressure A surrounding the suction device 10.
  • an inflow opening 69 is provided between a peripheral wall 67 that delimits the guide channel 66 and an actuating section 68, for example a rod-shaped actuating section.
  • the control valve member 62 is linearly adjustable in the guide channel 66 between a suction operating position ( Figures 1 , 4th ) in which the control valve member 62 closes the inflow opening 69, and a cleaning position ( Figures 3 , 4, 5 ) in which the inflow opening 69 is released.
  • the suction operating position the flow channel 63 is also flow-connected to the channel 64 and thus to the actuating chamber 31, so that the negative pressure U generated by the suction unit 15 acts on the actuating surface 51.
  • the control valve member 62 is moved out of a flow connection between the channel 64 and the flow channel 63.
  • the external air valve 35 is held in the closed position L or is moved into this position by applying negative pressure to the actuating surface 51.
  • control valve member 62 In the suction operating position, the control valve member 62 rests, for example, with its outer circumference on the inner circumference of the circumferential wall 67. This is the upper position in the drawing. In the suction operating position, the atmospheric pressure A from the environment of the suction device 10 cannot act on the actuating surface 51.
  • the control valve 61 can be adjusted into the cleaning position by manual actuation with an actuating force B.
  • the control valve member 62 is thereby moved out of the guide channel 66 (dashed lines in Figure 4 shown), whereby on the one hand the inflow opening 69 is exposed to the atmosphere, ie atmospheric pressure A can flow into the actuation chamber 31, on the other hand the flow connection between the actuation chamber 31 and the suction unit 15 is interrupted.
  • the control valve member 62 then closes, for example, an inflow opening 73 of the flow channel 63.
  • the suction unit 15 can no longer apply negative pressure U to the actuating surface 51, so that the negative pressure of the suction unit 15 acting on the front side 54 of the external air valve body 37 moves the external air valve body 37 towards the passage position O operated.
  • the closing spring 53 is tensioned so that it can actuate the external air valve 35 in the direction of the suction operating position.
  • the control valve 61 is loaded by a spring 71 in the direction of the suction operating position.
  • the spring 71 is supported on the one hand on a housing of the control valve 61, for example on an upper end face 71 of the peripheral wall 61.
  • the spring 71 could, however, also be supported on another structurally fixed component of the sucker housing 12.
  • the spring 71 is supported on an actuating head 72 which is arranged on the actuating section 68.
  • the actuating head 72 is, for example, mushroom-shaped.
  • the spring 71 is penetrated by the actuating section 68, but could of course also be provided elsewhere, i. for example next to the actuation section 68.
  • a negative pressure volume 79 between the suction unit 15 and the actuating surface 51 is relatively small compared to a negative pressure volume 78 that is assigned to the front side 54.
  • the negative pressure volume 78 comprises, for example, the entire dirt collecting space 21.
  • control valve 61 can be moved very quickly from the suction operating position into the cleaning position when the atmospheric pressure A acts on the actuating surface 51. Also in the opposite direction, i.e. in the direction of the suction operating position, the suction unit 15 only has to evacuate the relatively small space of the actuating chamber 31 and the channels 63, 64 until the then existing negative pressure U loads the actuating surface 51 so heavily that the external air valve 35 is actuated in the direction of the closed position L and there is held.
  • an opening spring 80 to load the actuating body 43 in the direction of the open position O. It is expediently provided that the opening spring 80 has a smaller spring force than the closing spring 53.
  • the opening spring 80 is shown schematically in FIG Figure 4 drawn.
  • a motor drive 81 is provided for actuating the external air valve body 37.
  • the drive 81 can be a closing drive and / or an opening drive.
  • the drive 81 can only do this be provided to actuate the control valve member or the external air valve body 37 in the direction of the closed position L or only in the direction of the open position O or in both directions.
  • the drive 81 can for example comprise an electromagnet 82 effective in the direction of the closed position L and / or an electromagnet 83 effective in the direction of the open position O.
  • the drive 81 is shown schematically in FIG Figure 5 drawn.
  • the control valve 61 or, more generally, the pressure control device 60 can also be motor-driven, for example by a motorized control valve drive 74.
  • the control valve drive 74 includes, for example, an electric linear motor, in particular an arrangement of one or more electromagnets.
  • the control valve drive 74 can, for example, only be effective in the direction of the cleaning position or only in the direction of the suction operating position or in both directions.
  • the control valve drive 74 can, for example, be controllable by a controller 75, in particular a microprocessor controller or an analog or digital electronic circuit.
  • the controller 75 controls the control valve drive 74, for example, to cyclically actuate the external air valve 35.
  • the controller 75 can also use sensors 76, 77, for example pressure sensors, to detect a degree of contamination of the filter 29 and, as a function of this, a cleaning, i.e. flushing of the filter 29 by opening the external air valve 35.
  • the sensor 76 is arranged, for example, in the dirt collecting space 21.
  • the sensor 77 is arranged in the suction channel 25, for example.
  • the sensors 76, 77 detect the pressure conditions prevailing on site, or better said negative pressure conditions, in particular a pressure difference at the filter 29. If the filter 29 is dirty, the pressure difference is large, if the filter is clean, it is smaller.
  • a pressure generator 87 can also be provided, which is designed for evacuation or at least for generating negative pressure in the area of the actuating chamber 31.
  • the controller 75 or a separate control 86 assigned to the pressure generator 87 controls the pressure generator 87 to generate negative pressure U in the actuation chamber 31 and thus to actuate the external air valve 35 in the direction of the closed position L.
  • the controller 86 can also switch off the pressure generator 87, so that the external air valve 35 is no longer loaded in the direction of the closed position L and can thus be adjusted in the direction of the open position O.
  • the controller 86 can, for example, open a control valve in the manner of the control valve 61 so that atmospheric pressure can flow into the actuating chamber 31 and / or act on the actuating surface 51.
  • controllers 86 or 75 can be provided. Furthermore, it is advantageous if such a control or the control 75 or the control 86 is designed to control a motor drive for an external air valve, for example to control the drive 81.
  • one or more forces FO in the direction of the passage position O act on the external air valve body 37, for example a weight G of the external air valve body 37 and / or of the actuating body 43.
  • a spring force FK of the opening spring arrangement 80 can act on the external air valve body 37 in the direction of the open position O.
  • the external air valve body 37 is expediently activated by applying negative pressure U to the actuating surface 51 in the direction of the closed position L using the pressure control device 60 and / or the application of the actuating surface 51 with negative pressure U actuated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sauggerät mit einem Saugaggregat zum Erzeugen eines Saugstroms gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Sauggerät dieser Art ist beispielsweise in WO 2011/003441 A1 beschrieben.
  • Bei einem Sauggerät gemäß EP 1 340 446 A1 wird eine sogenannte Gegenstrom-Abreinigung durchgeführt. Der Fremdluftventilkörper wird durch vom Saugaggregat bereitgestelltem Unterdruck in die Durchlassstellung schlagartig beaufschlagt, sodass Fremdluft durch den Fremdlufteinlass einströmen und den Filter in Richtung des Schmutzsammelraums durchströmen kann, wodurch an dem Filter anhaftende Partikel in Richtung des Schmutzsammelraums abgestoßen werden. Der Schließkörper ist als eine Klappe ausgestaltet, die mit relativ hoher Kraft, die durch einen Elektromagneten bereitgestellt wird, in Richtung der Schließstellung beaufschlagt werden muss. Die Konstruktion ist aufwendig.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Sauggerät mit einem verbesserten Abreinigungskonzept bereitzustellen.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist ein Sauggerät gemäß der technischen Lehre des Anspruchs 1 vorgesehen.
  • Die Drucksteuereinrichtung ist erfindungsgemäß zur Verstellung des Fremdluftventilkörpers in Richtung der Schließstellung oder zu dessen Halten in der Schließstellung, durch Beaufschlagung der Betätigungsfläche mit Unterdruck entgegen einer in Richtung der Durchlassstellung auf den Fremdluftventilkörper wirkenden, zum Beispiel durch das Saugaggregat erzeugten, Kraft vorgesehen oder ausgestaltet.
  • Die Kraft ist oder umfasst erfindungsgemäß eine Unterdruckkraft. Die Kraft ist oder umfasst beispielsweise eine Kraft, welche aufgrund des vom Saugaggregat erzeugten Unterdrucks am Fremdluftventilkörper in Richtung der Durchlassstellung angreift. Beispielsweise liegt Unterdruck an einer von der Betätigungsfläche abgewandten Frontseite oder Stirnseite an.
  • Ferner kann auch eine Federkraft in Richtung der Durchlassstellung am Fremdluftventilkörper angreifen. Die Federkraft greift beispielsweise direkt am Fremdluftventilkörper oder indirekt an beispielsweise dem später noch erläuterten Betätigungskörper, der mit dem Fremdluftventilkörper verbunden oder gekoppelt ist, an.
  • Die Kraft kann aber auch eine Gewichtskraft des Fremdluftventilkörpers und/oder des die Betätigungsfläche aufweisenden Körpers umfassen oder sein, welche in Richtung der Durchlassstellung an dem Fremdluftventilkörper angreift.
  • Die Kraft kann weiterhin eine Federkraft, beispielsweise einer Öffnungsfederanordnung oder Öffnungsfeder, umfassen oder sein, welche den Fremdluftventilkörper in Richtung der Durchlassstellung beaufschlagt.
  • Die Richtung der Durchlassstellung wirkende Kraft ist vorteilhaft eine Kraft, welche über eine reine Trägheitskraft des Fremdluftventilkörpers hinausgeht oder zusätzlich zu der Trägheitskraft vorhanden ist.
  • Den Filter könnte man auch als mindestens einen Filter oder eine Filteranordnung bezeichnen. Mithin kann der Filter Bestandteil einer Filteranordnung sein.
  • Die Kraft zum Halten des Fremdluftventilkörpers in der Schließstellung wird zumindest teilweise also durch Unterdruck bereitgestellt. Die Drucksteuereinrichtung beeinflusst die Unterdruck-Verhältnisse an der Betätigungsfläche. Die Betätigung ist besonders einfach, da eine unmittelbare mechanische oder nicht-fluidische Krafteinwirkung durch beispielsweise einen Betätigungshebel oder dergleichen in Richtung der Schließstellung nicht notwendig ist - dennoch aber möglich ist.
  • Die Drucksteuereinrichtung ist zweckmäßigerweise zum Schalten des Unterdrucks auf die Betätigungsfläche oder Schalten von Unterdruck auf die Betätigungsfläche ausgestaltet. Weiterhin ist die Drucksteuereinrichtung zweckmäßigerweise zum Schalten von atmosphärischem Druck auf die Betätigungsfläche ausgestaltet. Vorzugsweise kann die Drucksteuereinrichtung zwischen atmosphärischem Druck und Unterdruck umschalten, der auf die Betätigungsfläche wirkt.
  • Wenn der durch die Drucksteuereinrichtung bereitgestellte oder aufgeschaltete Unterdruck abfällt, kann beispielsweise der vom Saugaggregat bereitgestellte Unterdruck auf die Frontseite des Fremdluftventilkörpers einwirken und diesen somit, zweckmäßigerweise schlagartig, durch diese Unterdruck-Beaufschlagung in Richtung der Durchlassstellung betätigen.
  • Vorteilhaft ist beispielsweise, dass der den Fremdluftventilkörper haltende Unterdruck sehr schnell abgebaut wird oder abbaubar ist, sodass das Fremdluftventil mit hoher Geschwindigkeit in Richtung der Durchlassstellung gelangen kann. Die Abreinigung bzw. Durchströmung des mindestens einen Filters entgegen der üblichen Strömungsrichtung beim Saugbetrieb kann somit sehr schnell und effektiv ablaufen.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass ein den Fremdluftventilkörper in Richtung der Durchlassstellung betätigendes Unterdruckvolumen größer, beispielsweise mindestens 1,5-2 mal größer, vorzugsweise dreimal oder viermal oder fünfmal größer, ist als ein auf die die Betätigungsfläche zur Betätigung in Richtung der Schließstellung des Fremdluftventilkörpers einwirkendes Unterdruckvolumen. Das größere Unterdruckvolumen kann aber auch nur unwesentlich größer als das kleinere Unterdruckvolumen sein, beispielsweise nur 5-10 % größer, oder vorzugsweise 20-30 % größer. Man kann auch sagen, dass ein dem Fremdluftventilkörper zu dessen Betätigung in die Durchlassstellung zugeordnetes Unterdruckvolumen des Sauggeräts, beispielsweise umfassend den Schmutzsammelraum, größer als ein der Betätigungsfläche zur Betätigung des Fremdluftventilkörpers in Richtung der Schließstellung oder zum Halten des Fremdluftventilkörpers in der Schließstellung zugeordnetes Unterdruckvolumen ist. Das Unterdruckvolumen, das den Fremdluftventilkörper, beispielsweise durch Einwirkung auf dessen Frontseite zum Staubsammelraum hin oder zur Absaugkanalanordnung hin, in Richtung der Durchlassstellung betätigt, ist also deutlich größer als das den Fremdluftventilkörper sozusagen in der Schließstellung haltende oder in Richtung der Schließstellung verstellende Unterdruckvolumen. Das Unterdruckvolumen, das auf den Fremdluftventilkörper wirkt, umfasst beispielsweise den gesamten Staubsammelraum oder zumindest einen Großteil des Staubsammelraums, der großvolumig ist. Auf die Betätigungsfläche hingegen wirkt beispielsweise nur ein Unterdruckvolumen, das zwischen der Betätigungsfläche und der Drucksteuereinrichtung eingekammert ist. In diesem Bereich können beispielsweise nur Kanalabschnitte und/oder die später noch erläuterte Unterdruckkammer oder Betätigungskammer vorgesehen sein.
  • Das Sauggerät ist zweckmäßigerweise ein portables Sauggerät, beispielsweise ein Haushaltssauggerät und/oder ein Werkstattsauger. Das Sauggerät kann beispielsweise Räder zum Rollen auf einem Untergrund aufweisen. Weiterhin kann das Sauggerät einen oder mehrere Tragegriffe aufweisen, sodass es leicht ergreifbar und transportierbar ist.
  • Das Sauggerät kann eine kastenförmige oder kistenförmige Gestalt aufweisen. Beispielsweise kann das Saugergehäuse in der Art einer Systemkomponente oder eines Transportbehälters ausgestaltet sein, so dass es in einen Stapel mit mindestens einem weiteren Transportbehälter eingereiht werden kann. Das Saugergehäuse kann beispielsweise auf den anderen Transportbehälter aufgestapelt oder unter den anderen Transportbehälter untergestapelt werden. Die Transportbehälter oder das Saugergehäuse können beispielsweise in einer Stapelrichtung oder Reihenrichtung aufeinander gestapelt werden.
  • Es ist möglich, dass das Sauggerät, insbesondere das Saugergehäuse, Formschlusskonturen, beispielsweise Haken und/oder Hakenaufnahmen, Formschlussvorsprünge oder Formschlussaufnahmen, Riegel, insbesondere Schwenkriegel oder Drehriegel, oder dergleichen andere Verbindungsmittel zum formschlüssigen Verbinden mit einem Transportbehälter quer zu der Stapelrichtung und/oder längs der Stapelrichtung. Somit kann das Saugergehäuse scherfest bzw. zugfest mit dem mindestens einen weiteren Transportbehälter verbunden werden.
  • Das erfindungsgemäße Sauggerät kann selbstverständlich nicht nur einen, sondern mindestens zwei oder weitere Fremdlufteinlässe aufweisen. Mit anderen Worten kann der Fremdlufteinlass auch als "mindestens ein Fremdlufteinlass" bezeichnet werden. Jedem Fremdlufteinlass kann ein separates Fremdluftventil zugeordnet sein. Es ist aber auch möglich, dass mehrere Fremdlufteinlässe, beispielsweise zwei oder drei Fremdlufteinlässe, durch ein einziges Fremdluftventil verschlossen werden.
  • Aus dem obigen Absatz wird deutlich, dass nicht nur ein Fremdluftventil, sondern auch mehrere Fremdluftventile bei dem Sauggerät möglich sind. Das Sauggerät kann also nicht nur ein Fremdluftventil, sondern "mindestens ein Fremdluftventil" aufweisen.
  • In der Schließstellung liegt der Fremdluftventilkörper beispielsweise dicht sitzend an einem Ventilsitz des Fremdluftventils oder eine Umgebung des Fremdluftventils an. In der Durchlassstellung ist ein Abstand zwischen dem Ventilsitz und dem Fremdluftventilkörper vorhanden.
  • Der Fremdluftventilkörper ist beispielsweise bezüglich eines Ventilsitzes schwenkbeweglich, linear beweglich oder beides zwischen der Durchlassstellung und der Schließstellung gelagert. Insbesondere ist vorteilhaft, wenn der Fremdluftventilkörper linear beweglich ist.
  • Der Fremdluftventilkörper kann mehrere Abschnitte aufweisen. Beispielsweise ist es möglich, dass der Fremdluftventilkörper mit einem ersten Abschnitt einen ersten Fremdlufteinlass und mit einem zweiten Abschnitt einen zweiten Fremdlufteinlass verschließt oder öffnet. Weiterhin sind die geometrischen Ausgestaltungen des Fremdluftventilkörpers je nach baulicher Anforderung, nach den geometrischen Verhältnissen beim Sauggerät oder dergleichen vielfältig. Es ist beispielsweise denkbar, dass der Fremdluftventilkörper im einfachen Fall eine kreisringförmige oder rechteckige, insbesondere quadratische Schließfläche hat. Aber auch kompliziertere geometrische Konturen sind bei der Schließfläche des Fremdluftventilkörpers oder des Fremdluftventilkörpers als Ganzes ohne weiteres möglich, so zum Beispiel eine Ausgestaltung als dreiblättriges oder vierblättriges Kleeblatt.
  • Es sei bemerkt, dass zweckmäßigerweise nur ein einziger Fremdlufteinlass und/oder nur ein einziges Fremdluftventil und/oder nur ein einziger Fremdluftventilkörper vorteilhaft sind. Jede dieser Maßnahmen trägt zu einer einfachen Bauweise bei.
  • Es ist möglich, dass nur ein Filter oder mehrere Filter, zum Beispiel zwei Filter, vorgesehen sind. Die Filter können beispielsweise nebeneinander oder in Strömungsrichtung zum Saugaggregat hintereinander angeordnet sein. Der mindestens eine Filter umfasst zweckmäßigerweise einen Plattenfilter oder eine Filterplatte.
  • Zweckmäßigerweise verschließt der mindestens eine Filter eine Öffnung zwischen dem Staubsammelraum und der Absaugkanalanordnung und/oder ist in der Öffnung angeordnet.
  • Der Unterdruck für das Halten des Fremdluftventilkörpers in der Schließstellung kann auf vielfältige Weise bereitgestellt werden, beispielsweise durch einen vom Saugaggregat separaten Druckerzeuger. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Saugaggregat der Drucksteuereinrichtung den Unterdruck zur Beaufschlagung der Betätigungsfläche bereitstellt.
  • Die Drucksteuereinrichtung ist vorteilhaft zur Beaufschlagung der Betätigungsfläche mit dem Unterdruck mit dem Saugaggregat oder dem davon separaten Druckerzeuger, den man auch als Unterdruckerzeuger bezeichnen kann, strömungsverbunden.
  • Eine Frontseite des Fremdluftventilkörpers ist zweckmäßigerweise durch Unterdruckbeaufschlagung in Richtung der Durchlassstellung des Fremdluftventils betätigbar. Die Frontseite und die Betätigungsfläche, die durch die Drucksteuereinrichtung mit Unterdruck beaufschlagbar ist, wirken zweckmäßigerweise in einander entgegengesetzte Richtungen.
  • Die Frontseite des Fremdluftventilkörpers des Fremdluftventils ist zweckmäßigerweise der Absaugkanalanordnung zugewandt.
  • Die Frontseite kann auch dem mindestens einen Filter und/oder dem Staubsammelraum zugewandt sein.
  • Vorzugsweise ist der Fremdluftventilkörper des Fremdluftventils durch Unterdruck-Beaufschlagung seiner Frontseite durch das Saugaggregat in Richtung der Durchlassstellung betätigbar. Mithin wirkt also das Saugaggregat auf der das Fremdluftventil Richtung der Durchlassstellung und somit im Sinne der Abreinigung des mindestens einen Filters ein, während in Gegenrichtung, also in Richtung der Schließstellung, die Drucksteuereinrichtung den Fremdluftventilkörper über die Betätigungsfläche mit Unterdruck beaufschlagt und somit betätigt.
  • Die Flächenverhältnisse der Frontseite des Fremdluftventilkörpers und der Betätigungsfläche, die durch Unterdruck beaufschlagbar ist, sind vorzugsweise so ausgestaltet, dass eine in Richtung der Schließstellung wirksame Fläche oder durch Unterdruck beaufschagbare Fläche größer ist als eine in Richtung der Durchlassstellung wirksame Fläche.
  • Eine effektive Druckbeaufschlagungsfläche der der Absaugkanalanordnung oder dem Saugaggregat zugewandten Frontseite des Fremdluftventilkörpers des Fremdluftventils ist vorzugsweise kleiner als die durch die Drucksteuereinrichtung beeinflussbare Betätigungsfläche. Wenn also gleicher Druck einerseits auf die Betätigungsfläche und andererseits auf die Frontseite des Fremdluftventilkörpers einwirkt, wird dieser in Richtung der Schließstellung betätigt oder angetrieben. Das Fremdluftventil bleibt geschlossen
    Die durch die Drucksteuereinrichtung beeinflussbare Betätigungsfläche ist vorteilhaft größer als eine effektive Druckbeaufschlagungsfläche einer durch Unterdruck-Beaufschlagung durch das Saugaggregat in Richtung der Durchlassstellung betätigbare Frontseite des Fremdluftventilkörpers. Die durch die Drucksteuereinrichtung beeinflussbare Betätigungsfläche ist vorteilhaft größer als die Querschnittsfläche oder Durchlassfläche des Fremdlufteinlasses. Beispielsweise ist die Fläche des Betätigungskörpers etwa 1,2-1,5 mal größer als die Fläche des Fremdlufteinlasses oder der erwähnten Frontseite des Fremdluftventilkörpers. Beispielsweise reicht schon eine Flächendifferenz von 20-30 %. Zweckmäßig sind jedoch größere Flächen Differenzen von beispielsweise 30 % bis 40 %, 40 % bis 50 %, 50-60 % oder dergleichen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Betätigungsfläche an einer von der Absaugkanalanordnung und/oder dem Filter abgewandten Seite des Fremdluftventilkörpers angeordnet ist.
  • Der Fremdluftventilkörper liegt in der Schließstellung an einem Ventilsitz an.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass der Fremdluftventilkörper in der Durchlassstellung von dem Ventilsitz weg zur Absaugkanalanordnung und/oder zum Filter und/oder zum Schmutzsammelraum hin verstellt ist oder also zur Verstellung in die Durchlassstellung derart angetrieben wird.
  • Alternativ oder ergänzend zur erläuterten Unterdruck-Beaufschlagung des Fremdluftventilkörpers in Richtung der Offenstellung ist es aber auch möglich, dass der Fremdluftventilkörper durch eine Öffnungsfederanordnung und/oder einen motorischen Öffnungsantrieb in Richtung der Durchlassstellung beaufschlagt oder angetrieben ist. Zweckmäßigerweise hat also das Sauggerät eine Öffnungsfederanordnung und/oder einen motorischen Öffnungsantrieb, zum Beispiel einen Elektromagneten oder eine Anordnung aus elektromagnetischen Antrieben, zum Betätigen oder Antreiben des Fremdluftventilkörpers in Richtung der Durchlassstellung. Die Öffnungsfederanordnung umfasst beispielsweise eine Öffnungsfeder, insbesondere eine Schraubenfeder. Die Öffnungsfeder stützt sich zweckmäßigerweise einerseits an einem mit dem Saugergehäuse fest verbundenen oder durch dieses bereitgestellten Bauteil und andererseits an dem Fremdluftventilkörper ab.
  • Es versteht sich, dass auch zusätzlich zu der Unterdruck-Beaufschlagung der Betätigungsfläche weitere Antriebe in Richtung der Schließstellung wirksam sein können.
  • Zweckmäßigerweise ist beispielsweise vorgesehen, dass das Sauggerät eine Schließfederanordnung und/oder einen motorischen Schließantrieb zum Betätigen oder Antreiben des Fremdluftventilkörpers in Richtung der Schließstellung aufweist. Die Schließfeder oder Schließfederanordnung unterstützt also beispielsweise den Unterdruck-Halt, der über die Betätigungsfläche wirksam ist.
  • Beispielsweise ist der Fremdluftventilkörper oder ein die Betätigungsfläche aufweisender Betätigungskörper durch die Schließfeder in Richtung der Schließstellung beaufschlagt. Die Schließfeder stützt sich beispielsweise am Betätigungskörper oder Fremdluftventilkörper und an einer mit dem Saugergehäuse verbundenen Komponente oder am Saugergehäuse direkt ab.
  • Eine Federkraft der Schließfeder oder Schließfederanordnung ist zweckmäßigerweise größer als eine Federkraft der erläuterten Öffnungsfeder oder Öffnungsfederanordnung.
  • Als Schließantrieb eignet sich vorzugsweise ein Elektromagnet oder eine Anordnung aus mehreren Elektromagneten. Wenn der mindestens eine Elektromagnet abgeschaltet wird, kann beispielsweise der auf die bereits erläuterte Frontseite des Fremdluftventilkörpers einwirkende Unterdruck des Saugaggregats das Fremdluftventil in Richtung der Durchlassstellung betätigen.
  • Es ist möglich, dass der mindestens eine Fremdluftventilkörper des Fremdluftventils durch einen motorischen Antrieb einerseits in die Schließstellung und andererseits in die Durchlassstellung betätigbar ist. Mithin kann also ein einziger motorischer Antrieb den Fremdluftventilkörper in beide Bewegungsrichtungen antreiben.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Drucksteuereinrichtung zum Entlasten der Betätigungsfläche von dem das Fremdluftventil in Richtung der Schließstellung belastenden oder antreibenden Unterdruck mindestens einen Verbindungskanal, der zu dem das Sauggerät umgebenden atmosphärischen Druck führt, oder mindestens eine Einströmöffnung für atmosphärischen Druck aufweist. Somit kann die Drucksteuereinrichtung beispielsweise diesen Verbindungskanal öffnen, sodass atmosphärischer Druck auf die Betätigungsfläche einwirkt, diese also nicht mehr durch Unterdruck in Richtung der Schließstellung betätigt ist, so dass der Fremdluftventilkörper in Richtung der Durchlassstellung verstellbar ist oder in Richtung der Durchlassstellung freikommt. Dann kann er beispielsweise durch den vom Saugaggregat bereitgestellten Unterdruck, der auf den Fremdluftventilkörper einwirkt, in Richtung der Offenstellung betätigt werden.
  • Die Drucksteuereinrichtung weist zweckmäßigerweise mindestens ein Steuerventil zum Öffnen oder Verschließen eines oder des Verbindungskanals zu einem oder dem das Sauggerät umgebenden atmosphärischen Druck auf. Mit dem mindestens einen Steuerventil kann also beispielsweise atmosphärischer Druck auf die Betätigungsfläche geschaltet werden, so dass das Fremdluftventil in Richtung der Durchlassstellung verstellbar wird oder ist.
  • Zweckmäßigerweise ist bei der Drucksteuereinrichtung vorgesehen, dass sie mindestens ein Steuerventil zum Öffnen oder Verschließen einer Strömungsverbindung zu einem den Unterdruck für die Betätigungsfläche bereitstellenden Druckerzeuger, beispielsweise dem Saugaggregat oder einem vom Saugaggregat separaten Druckerzeuger oder Unterdruckerzeuger, aufweist. Mit dem Steuerventil kann der Unterdruck auf die Betätigungsfläche aufgeschaltet werden oder die Betätigungsfläche von dem Unterdruck sozusagen freikommen, was dann eine Verstellbarkeit des Fremdluftventils in Richtung der Durchlassstellung ermöglicht.
  • Bevorzugt ist es, wenn das mindestens eine Steuerventil oder mindestens eines der Steuerventile ein manuell betätigbares Steuerventil ist. Es ist auch möglich, dass das mindestens eine Steuerventil oder mindestens eines der Steuerventile einen Steuerventilantrieb aufweist, durch welches es zwischen seinen Stellungen verstellbar ist.
  • In beiden vorgenannten Fällen ist es vorteilhaft, wenn das mindestens eine Steuerventil durch eine Feder in eine Stellung beaufschlagt ist, bei der die Betätigungsfläche mit Unterdruck zur Verstellung des Fremdluftventilkörpers in Richtung der Schließstellung oder zum Halten des Fremdluftventilkörpers in der Schließstellung beaufschlagt ist. Wenn also keine Betätigungskraft auf das Steuerventil einwirkt, d.h. beispielsweise keine manuelle Betätigungskraft oder der Steuerventilantrieb abgeschaltet ist, wird das Steuerventil sozusagen in eine Betriebsstellung verstellt, in welcher das Sauggerät üblicherweise für den Saugbetrieb betreibbar ist, nämlich ohne Abreinigung oder Fremdluft-Beaufschlagung des mindestens einen Filters. Nur dann wenn das Steuerventil aktiv entgegen der Kraft der Feder oder Federanordnung betätigt wird, wird der Unterdruck zur Verstellung des Fremdluftventilkörpers in Richtung der Schließstellung oder zum Halten in dieser Stellung sozusagen abgeschaltet, sodass das Fremdluftventil in die Durchlassstellung gelangen kann.
  • Die beiden vorgenannten Steuerventile können voneinander separate Steuerventile sein oder durch ein einziges Steuerventil, beispielsweise das nachfolgend erläuterte Schaltventil, gebildet sein.
  • Bei voneinander separaten Steuerventilen sind beispielsweise sequenzielle Schalthandlungen leicht möglich, d.h. dass beispielsweise zunächst die Strömungsverbindung zwischen dem Druckerzeuger, beispielsweise dem Saugaggregat, und der Betätigungsfläche unterbrochen wird, bevor anschließend atmosphärischer Druck auf die Betätigungsfläche einwirkt oder anders formuliert die Betätigungsfläche von dem Unterdruck freikommt.
  • Es versteht sich, dass derart sequenzielle Schalthandlungen auch mit einem einzigen Schaltventil möglich sind, dass dann beispielsweise eine hierfür geeignete Strömungskanalanordnung und einen Fremdluftventilkörper zur Verbindung von Strömungskanälen oder deren Unterbrechung aufweist.
  • Die Drucksteuereinrichtung umfasst zweckmäßigerweise ein Schaltventil oder wird durch ein Schaltventil gebildet, das zwischen einer Saugbetriebstellung, in der es eine Strömungsverbindung zwischen einem den Unterdruck für die Betätigungsfläche bereitstellenden Druckerzeuger, z.B. dem Saugaggregat, schaltet und eine Strömungsverbindung zwischen der Betätigungsfläche und das Sauggerät umgebenden atmosphärischen Druck unterbricht, und einer Abreinigungsstellung schaltbar ist, in welcher es die Strömungsverbindung zwischen der Betätigungsfläche und dem Druckerzeuger unterbricht und die Strömungsverbindung zwischen der Betätigungsfläche und dem atmosphärischen Druck herstellt. Mit einem einzigen Schaltventil kann dann beispielsweise zwischen dem Abreinigungsbetrieb und dem Saugbetrieb umgeschaltet werden.
  • Die Betätigungsfläche kann beispielsweise an einer Rückseite des Fremdluftventilkörpers angeordnet sein. Der Fremdluftventilkörper kann also mit anderen Worten die Betätigungsfläche integral aufweisen.
  • Es ist ferner vorteilhaft möglich, dass die Betätigungsfläche einen Bestandteil eines Betätigungskörpers bildet, der mit dem Fremdluftventilkörper verbunden oder bewegungsgekoppelt ist. Beispielsweise kann der Betätigungskörper fest mit dem Fremdluftventilkörper verbunden sein. Es ist aber auch möglich, dass der Betätigungskörper mit dem Fremdluftventilkörper bewegungsgekoppelt ist, d.h. dass er über ein Umlenkgetriebe, eine Schiebelagerung oder dergleichen den Fremdluftventilkörper mitnimmt, wenn er betätigt wird. Es ist beispielsweise möglich, dass ein Bewegungsspiel, insbesondere ein Längsspiel, zwischen dem Betätigungskörper und den Fremdluftventilkörper vorhanden ist. Das Bewegungsspiel ist beispielsweise in den jeweiligen Endstellungen oder mindestens einer Endstellung des Fremdluftventilkörpers, beispielsweise der Durchlassstellung und/oder der Schließstellung oder beiden, aufgehoben.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Betätigungsfläche in einem Innenraum einer Betätigungskammer angeordnet ist und ein die Betätigungsfläche aufweisender Körper, zum Beispiel der Fremdluftventilkörper oder der bereits erläuterte mit dem Fremdluftventilkörper verbundene oder bewegungsgekoppelte Betätigungskörper, insbesondere anhand einer Dichtung, beweglich an einem die Betätigungskammer aufweisenden Betätigungskammer-Gehäuse gelagert ist. Die Dichtung ist beispielsweise eine Faltendichtung und/oder biegeelastisch. Es ist aber auch möglich, dass der Betätigungskörper anhand einer Labyrinthdichtung oder Spaltdichtung mit ausreichender Dichtigkeit bezüglich des Betätigungskammer-Gehäuses beweglich gelagert ist.
  • Der die Betätigungsfläche aufweisende Körper kann beispielsweise einen Betätigungsteller bilden oder aufweisen oder tellerförmig sein. Der Betätigungskörper kann verschiedene geometrische Konturen aufweisen, beispielsweise eine runde, insbesondere kreisrunde oder auch eine polygonale, insbesondere quadratische Fläche aufweisen. Zweckmäßigerweise erstreckt sich die Dichtung zwischen einem Außenumfang des die Betätigungsfläche aufweisenden Körpers, insbesondere des Betätigungstellers, und einem Innenumfang einer Öffnung am Betätigungskammer-Gehäuse.
  • An dieser Stelle sei bemerkt, dass das Saugergehäuse selbstverständlich mehrteilig sein kann, beispielsweise einen Grundkörper und einen Deckel aufweisen. Wenn also von einem Saugergehäuse vorstehend und nachfolgend die Rede ist, soll darunter auch ein Grundkörper oder ein Deckel oder beides des Saugergehäuses verstanden werden.
  • Zweckmäßigerweise ist die Abreinigungseinrichtung, also insbesondere der Fremdlufteinlass sowie die zugeordnete Drucksteuereinrichtung, an dem Deckel des Saugergehäuses angeordnet. Am Deckel befindet sich vorzugsweise auch das Saugaggregat.
  • Das Betätigungskammer-Gehäuse kann einen integralen Bestandteil des Saugergehäuses bilden. Es ist aber auch möglich, dass die Betätigungskammer neben dem Saugergehäuse angeordnet ist. Vorzugsweise ist das Betätigungskammer-Gehäuse an einem Deckel des Saugergehäuses angeordnet.
  • Zweckmäßigerweise stützt sich das Betätigungskammer-Gehäuse an einer Wandfläche des Saugergehäuses, zum Beispiel eines Deckels, ab.
  • Bevorzugt befindet sich der Fremdlufteinlass an einer Wand des Saugergehäuses, beispielsweise an einem Deckel des Saugergehäuses, neben dem Betätigungskammer-Gehäuse. Der Fremdlufteinlass kann beispielsweise zwischen einer Oberseite eines Deckels des Saugergehäuses oder einer Wandseite des Saugergehäuses und dem Betätigungskammer-Gehäuse angeordnet sein.
  • Die Betätigungskammer ist zweckmäßigerweise mit der Drucksteuereinrichtung strömungsverbunden, beispielsweise einem oder mehreren Steuerventilen, die bereits erläutert worden sind, zum Beispiel dem Schaltventil. Die Drucksteuereinrichtung ihrerseits wiederum ist mit dem Druckerzeuger, beispielsweise dem Saugaggregat oder dem davon separaten Druckerzeuger/Unterdruckerzeuger verbunden.
  • Erwähnt wurde bereits, dass die Abreinigungseinrichtung bzw. die Drucksteuereinrichtung manuell betätigbar ist. Es ist selbstverständlich auch eine elektrische oder elektronische Ansteuerung möglich, beispielsweise in Abhängigkeit von einer Verschmutzung des mindestens einen Filters. So kann beispielsweise eine Steuereinrichtung zum Ansteuern der Drucksteuereinrichtung vorgesehen sein, um diese zum Umschalten des Fremdluftventils zwischen der Durchlassstellung und der Schließstellung anzusteuern. Wenn also beispielsweise das Filter einem bestimmten Verschmutzungsgrad erreicht hat, wird dies von dieser Steuereinrichtung vorzugsweise sensorisch erfasst, worauf die Steuereinrichtung in Abhängigkeit von dem Verschmutzungsgrad die Drucksteuereinrichtung zum Öffnen oder Schließen des Fremdluftventils ansteuert. Selbstverständlich ist auch eine zeitgesteuerte, beispielsweise zyklische Ansteuerung des Fremdluftventils ohne weiteres möglich. So können beispielsweise in vorbestimmten Abständen, zum Beispiel jede Minute, alle 5 Minuten oder dergleichen, Abreinigungszyklen gefahren werden.
  • Ohne weiteres ist auch möglich, dass eine derartige Steuerung das Fremdluftventil mehrfach, beispielweise mindestens zweimal, kurz hintereinander öffnet, beispielsweise in Stößen innerhalb von wenigen Sekunden, und dann wiederum eine größere Pause zwischen einer derartigen Abreinigung des mindestens einen Filters ist.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische, längsgeschnittene Schrägansicht eines Sauggeräts mit einem in Schließstellung befindlichen Fremdluftventil,
    Figur 2
    die Ansicht gemäß Figur 1 mit dem Fremdluftventil in Durchlassstellung,
    Figur 3
    eine Detailvergrößerung D aus Figur 2,
    Figur 4
    die Schnittansicht gemäß Figur 1 frontal von der Seite und
    Figur 5
    die Schnittansicht gemäß Figur 2 frontal von der Seite.
  • Ein Sauggerät 10 ist beispielsweise als Haushaltssauggerät oder Werkstattsauger ausgestaltet. Eine stationäre Ausgestaltung des Sauggeräts 10 für eine zentrale Absauganlage ist aber prinzipiell möglich.
  • Das Sauggerät 10 ist in der Zeichnung teilweise stark schematisiert dargestellt. Beispielsweise kann es an seinem Saugergehäuse 12 Rollen 11 aufweisen, mit denen es auf einem Untergrund rollbar oder abstellbar ist.
  • Das Saugergehäuse 12 weist beispielsweise ein Unterteil 20 sowie einen Deckel 24 auf. Das Unterteil 20 kann mit den Rollen 11 versehen sein. An dem Unterteil 20 ist ein Saugeinlass 18 zum Einströmen eines Saugstroms, also mit Schmutz, Staub oder dergleichen beladenen Luftstroms, in einen Schmutzsammelraum 21 vorgesehen.
  • Am Saugeinlass 18 ist beispielsweise ein Anschlussstutzen 19 zum Anschließen, insbesondere zum An- oder Aufstecken, eines Schlauches 16 vorgesehen. Der Schlauch kann beispielsweise an seinem anderen Endbereich mit einer Ansaugdüse, einer Hand-Werkzeugmaschine oder dergleichen verbunden oder verbindbar sein.
  • Im Saugergehäuse 12 ist der Schmutzsammelraum 21 vorgesehen, in welchen der Saugeinlass 18 hinein führt. Zwischen dem Staubeinlass 18 und einem Saugaggregat 15 des Sauggeräts 10, das zum Erzeugen eines Saugstroms T vorgesehen ist, ist ein Filter 29 angeordnet, der in dem Saugstrom T enthaltene Partikel P ausfiltert, sodass sie im Schmutzsammelraum 21 zurückgehalten werden. So bildet sich beispielsweise an einer Bodenwand 22 des Saugergehäuses 12, insbesondere des Unterteils 20, eine Ansammlung von Staub oder Schmutz S, die in Figur 5 angedeutet ist. Üblicherweise fallen die Partikel P nach unten, also zur Bodenwand 22, haften aber zumindest teilweise an einer dem Schmutzsammelraum 21 zugewandten Seitenfläche 29A, beispielsweise einer Unterseite, des Filters 29 an. Der Filter 29 wird also beim Saugbetrieb des Sauggeräts 10 allmählich mit Partikeln P verschmutzt oder zugesetzt.
  • Abströmseitig ist jedoch der Saugstrom T durch den Filter 29 gereinigt, sodass er einen sozusagen sauberen Saugstrom T2 bildet, wenn er über eine Seitenfläche 29B des Filters 29 in Richtung eines Luftauslasses 17 strömt. Das Saugaggregat 15 ist an den Luftauslass 17 angeschlossen. Der Luftauslass 17 ist an einer Absaugkanalanordnung 25 vorgesehen, die stromabwärts des Filters 29 bezüglich des Saugstroms T angeordnet ist.
  • Bei dem Saugaggregat 15 handelt es sich beispielsweise um eine übliche Saugturbine und einen zugehörigen Antriebsmotor, was nicht im Einzelnen erläutert ist. Selbstverständlich sind bei jedem erfindungsgemäßen Sauggerät, nicht nur beim Sauggerät 10, eine Saugturbine und Antriebsmotor als Saugaggregat geeignet.
  • Der Schmutzsammelraum 21 wird von der Bodenwand 22 sowie Seitenwänden 23 begrenzt. Das Unterteil 20 ist durch einen Deckel 24 abgedeckt, der zweckmäßigerweise lösbar vom Unterteil 20 ist, so dass in dem Schmutzsammelraum 21 angesammelter Schmutz leicht entfernt werden kann. Möglich wäre es, dass im Schmutzsammelraum 21 noch ein Auffangbehälter, beispielsweise ein Filtersack, angeordnet ist. Beim noch erläuterten Abreinigungsbetrieb hingegen ist ein derartiger Filtersack nicht notwendig, weil der Filter 29 effektiv abgereinigt wird.
  • Die Absaugkanalanordnung 25 ist am Saugergehäuse 12 vorgesehen, insbesondere am Deckel 24.
  • An einer Deckwand 24A des Deckels 24 ist beispielsweise eine Halterung für den Filter 29. Der Filter 29 ist beispielsweise in eine Öffnung 24B der Deckwand 24A eingesetzt und verschließt diese, sodass der Schmutz es im Staubsammelraum oder Schmutzsammelraum 21 zurückgehalten wird.
  • Neben dem Filter 29 oder an dessen Außenumfang ist eine Seitenwand oder Umfangswand 26 und oberhalb des Filters 29 ist eine Deckwand 28 der Absaugkanalanordnung 25 vorgesehen. Die Umfangswand 26 und die Deckwand 28 können beispielsweise einen Absaugkanal der Absaugkanalanordnung 25 begrenzen, der zum Luftauslass 17 führt.
  • An der Absaugkanalanordnung 25 ist ein Fremdlufteinlass 30 für Spülluft oder Fremdluft F vorgesehen, die entgegen der Strömungsrichtung des Saugstroms T den Filter 29 durchströmen kann und somit am Filter 29 anhaftende Partikel P in Richtung des Schmutzsammelraums 21 abzustoßen. Das ist in den Figuren 2 und 5 angedeutet. Die Partikel P fallen also beispielsweise von der Seitenfläche 29A ab und sammelt sich am Boden bzw. der Bodenwand 29 des Schmutzsammelraums 21.
  • Der Fremdlufteinlass 30 ist durch ein Fremdluftventil 35 verschließbar, sodass dieses seine Schließstellung L einnimmt und im normalen Saugbetrieb des Sauggeräts 10 entsprechend den Figuren 1 und 4 der Saugstrom T vom Saugeinlass 18 durch den Schmutzsammelraum 21 und den Filter 29 hindurch in Richtung des Luftauslasses 17 strömt. Für einen Abreinigungsbetrieb, der in den Figuren 2, 3 und 5 dargestellt ist, ist jedoch der Fremdlufteinlass 30 durch das in seiner Durchlassstellung O befindliche Fremdluftventil 35 geöffnet, d.h. die Fremdluft F kann durch den Fremdlufteinlass 30 einströmen und wird durch das im Staubsammelraum 21 vorhandene Unterdruckvolumen bzw. den dort herrschenden Unterdruck sozusagen angesaugt, wodurch der Filter 29 von Partikeln P abgereinigt wird.
  • Das Fremdluftventil 35 umfasst einen Fremdluftventilkörper 37, der in der Art eines Tellers 38 ausgestaltet ist oder einen Teller 38 aufweist. Der zumindest teilweise tellerförmigen Fremdluftventilkörper 37 liegt in der Schließstellung L an einem Ventilsitz 36 an, der sich um den Fremdlufteinlass 30 erstreckt. Wenn der Fremdluftventilkörper 37 am Ventilsitz 36 anliegt, ist der Fremdlufteinlass 30 verschlossen.
  • Vorteilhaft ist am Teller 38 oder am Ventilsitz 36 oder beiden eine Dichtung 39 zum dichten Verschließen des Fremdlufteinlasses 30 vorgesehen.
  • Der Fremdluftventilkörper 37 ist an einer Führung 33 zwischen der Schließstellung L und der Durchlassstellung O verschieblich, insbesondere linear verschieblich, geführt. Beispielsweise ist an der Deckwand 24A ein Stützkörper 32, insbesondere in der Art eines Domes, angeordnet, in dessen Innenraum die Führung 33 vorgesehen ist. In die Führung 33 greift ein Führungsvorsprung 34 des Fremdluftventilkörpers 37 ein. Der Führungsvorsprung 34 steht beispielsweise vor den Teller 38 vor.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung schlägt vor, dass ein Führungsgehäuse des mindestens einen Fremdluftventils in einem Innenraum des Fremdlufteinlasses angeordnet ist. Das ist auch beim Ausführungsbeispiel der Fall, d.h. dass sich der oder die Fremdlufteinlässe 30 um den Stützkörper 32 herum erstrecken. Beispielsweise ist steht der Stützkörper 32 mit einer oder mehreren Stützen abgestützt oberhalb des Fremdlufteinlasses 30.
  • Der Fremdlufteinlass 30 hat eine nicht runde Umfangskontur, sodass ein möglichst großer Strömungsquerschnitt möglich ist. Beispielsweise hat der Fremdlufteinlass eine etwa kleeblattförmige Gestalt.
  • Die Umfangswand 26 und die Deckwand 28 begrenzen eine Kammer 25A der Absaugkanalanordnung 25. Die Kammer 25A ist stromabwärts des Filters 29 angeordnet.
  • Der Fremdlufteinlass 30 ist beispielsweise an einer Wand der Kammer 25A vorgesehen.
  • Ein neben der Kammer 25A angeordnetes Betätigungskammer-Gehäuse 40 umfasst beispielsweise eine Deckwand 41 sowie eine Umfangswand 42, die das Gehäuse 40 begrenzen. Der Deckwand 41 gegenüberliegend ist das Betätigungskammer-Gehäuse 40 durch einen Betätigungskörper 43 verschlossen, der mit dem Fremdluftventilkörper 37 bewegungsgekoppelt oder verbunden ist. Beispielsweise umfasst der Betätigungskörper 43 einen Betätigungsteller 44, von dem ein Verbindungsabschnitt 45 absteht. Der Verbindungsabschnitt 45 ist mit dem Führungsvorsprung 34 des Fremdluftventilkörpers 37 verbunden, beispielsweise durch eine Steckverbindung. Der Verbindungsabschnitt 45 ist beispielsweise in dem Führungsvorsprung 34 eingesteckt. Ein bolzenartiges Verbindungselement 46, beispielsweise eine Schraube, verbindet den Führungsvorsprung 34 mit dem Verbindungsabschnitt 45.
  • Der Betätigungskörper 43 ist druckdicht mit dem Betätigungskammer-Gehäuse 40 verbunden, nämlich anhand einer elastischen Wand oder Dichtung 47.
  • Der Betätigungskörper 43 ist in die Dichtung 47 beispielsweise mit einem seinem äußeren Randbereich verbunden, insbesondere eingeknüpft. Für Verbindung zwischen dem Betätigungskörper 43 und der Dichtung 47 kann beispielsweise eine Verklebung vorgesehen sein. Vorliegend ist zweckmäßigerweise eine Aufnahme 48 vorgesehen, insbesondere eine gabelförmige Aufnahme 48, in die der äußere Rand des Betätigungskörpers 43, insbesondere des Betätigungstellers 44, eingreift.
  • Ein äußerer Randbereich 49 der Dichtung 47, beispielsweise eine Wand, ist mit der Umfangswand 42 dicht verbunden, beispielsweise an diese angeklebt. Die Umfangswand des Randbereichs 49 kann auch eine elastische Wand sein, sodass die Dichtung 47 beispielsweise von umfangsseitig außen oder innen elastisch an der Umfangswand 42 anliegt.
  • Zwischen der Umfangswand 42 und dem Betätigungsteller 44 hat die Dichtung 47 vorzugsweise eine oder mehrere Falten 50, die ein Bewegungsspiel des Betätigungskörpers 43 zum Verstellen des Fremdluftventilkörpers 37 in die Schließstellung L oder die Durchlassstellung O ermöglichen. Es versteht sich, dass diese Falten 50 eine Option darstellen, d.h. dass auch die zweckmäßigerweise vorgesehene elastische Ausgestaltung der Dichtung 47 ein solches Bewegungsspiel ermöglichen könnte. Zweckmäßigerweise erleichtert die elastische Qualität der Dichtung 47 das Bewegungsspiel.
  • Anstelle einer Gummidichtung oder sonstigen elastischen Dichtung oder in Ergänzung derselben könnten selbstverständlich auch Labyrinthdichtungen, Spaltdichtungen oder dergleichen zwischen einem Fremdluftventilkörper und einem Ventilsitz oder einem mit dem Fremdluftventilkörper bewegungsgekoppelten oder verbundenen Betätigungskörper und der zugeordneten Betätigungskammer bei einem erfindungsgemäßen Sauggerät, also nicht nur beim Sauggerät 10, vorgesehen sein.
  • Die an dem Betätigungskörper 43 ist eine Betätigungsfläche 51 vorgesehen, die durch Unterdruckbeaufschlagung zu einer Verstellung des Fremdluftventils 35 in Richtung der Schließstellung L betätigbar ist. Die Betätigungsfläche 51 umfasst beispielsweise die der Betätigungskammer 31 zugewandte Seite des Betätigungstellers 44 oder des Betätigungskörpers 43. Zudem ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass auch die der Betätigungskammer 31 zugewandte Seite 52 der Dichtung 47 einen Bestandteil der Betätigungsfläche 51 bildet, sodass sie bei Unterdruckbeaufschlagung ebenfalls für eine Verstellung des Fremdluftventils 35 in Richtung der Schließstellung L sorgt.
  • Wenn auf die Betätigungsfläche 51 ein Unterdruck U einwirkt, wird diese sozusagen in Richtung der Betätigungskammer 31 gezogen, wobei sie den Fremdluftventilkörper 37 in Richtung des Ventilsitzes 36 mitnimmt und dieser somit in die Schließstellung L betätigt wird. Weiterhin sorgt der Unterdruck U auf die Betätigungsfläche 51 dafür, dass der Fremdluftventilkörper 37 am Ventilsitz 36 gehalten wird, also das Fremdluftventil 35 in der Schließstellung L bleibt.
  • Eine Verstellung des Betätigungskörpers 43 und somit des Fremdluftventilkörpers 37 in Richtung der Schließstellung L wird durch eine Schließfeder 53 unterstützt, die sich einerseits am Stützkörper 32 und somit einer strukturfesten Komponente des Sauggeräts 10 oder des Saugergehäuses 12 und andererseits an der von der Betätigungsfläche 51 abgewandten Unterseite oder Rückseite des Betätigungskörpers 43 abstützt.
  • Einem Fremdluftventilkörper oder Betätigungskörper eines Fremdluftventils kann bei einem erfindungsgemäßen Sauggerät mindestens ein Anschlagdämpfer zugeordnet sein, der zum Anschlagen in der Schließstellung oder der Durchlassstellung des Fremdluftventils dient. Beim Ausführungsbeispiel ist beispielsweise ein Dämpfer 55 für den Fremdluftventilkörper 37 vorgesehen. Der Dämpfer 55 umfasst beispielsweise ein Gummielement, insbesondere aus elastischem oder nachgiebigem Gummi, zweckmäßigerweise Moosgummi. Der Dämpfer 55 ist beispielsweise an der dem Fremdluftventilkörper 37 zugeordneten oder zugewandten Oberseite des Stützkörpers 32 angeordnet.
  • Eine effektive mit Unterdruck U belastbare Fläche der Betätigungsfläche 51 ist größer als eine effektive mit Unterdruck belastbare Fläche einer Frontseite 54 des Fremdluftventilkörpers 37. Dies hat zur Folge, dass bei gleichem Unterdruck, der einerseits auf die Betätigungsfläche 51 und andererseits auf die Frontseite 54 wirkt, das Fremdluftventil 35 in die Schließstellung L verstellt wird oder in der Schließstellung L gehalten wird. Beispielsweise wirkt einerseits auf die Betätigungsfläche 51 und andererseits auf die Frontseite 54 ein Unterdruck, der vom Saugaggregat 15 bereitgestellt wird, wenn nicht nur wie ohnehin beim Saugbetrieb üblich zwischen der Frontseite 54 und dem Saugaggregat 15, sondern auch zwischen dem Saugaggregat 15 und der Betätigungsfläche 51 eine Strömungsverbindung besteht, die von einer Drucksteuereinrichtung 60 herstellbar ist.
  • Die Drucksteuereinrichtung 60 umfasst beispielsweise ein Steuerventil 61, dessen Steuerventilglied 62 einen Strömungskanal 63 zwischen der Betätigungskammer 31 und dem Luftauslass 17 und somit dem Saugaggregat 15 öffnen oder verschließen kann.
  • Von der Betätigungskammer 31 führt ein Kanal 64 in eine Ventilkammer 65 des Steuerventils 61. Die Ventilkammer 65 kommuniziert einerseits mit dem Strömungskanal 63, andererseits mit atmosphärischem Druck der Umgebung des Sauggeräts 10.
  • Beispielsweise ist das Steuerventilglied 62 des Steuerventils 61 in einem Führungskanal 66 geführt, der einerseits in die Ventilkammer 65 ausmündet, andererseits zu Umgebung des Saugaggregats 10 oberseitig offen ist, wo atmosphärischer Druck A herrscht. Somit bildet der Führungskanal 66 einen mindestens einen Verbindungskanal 66A zu dem das Sauggerät 10 umgebenden atmosphärischen Druck A. Beispielsweise ist eine Einströmöffnung 69 zwischen einer Umfangswand 67, die den Führungskanal 66 begrenzt, und einem Betätigungsabschnitt 68, beispielsweise einem stabförmigen Betätigungsabschnitt, vorgesehen.
  • Das Steuerventilglied 62 ist in dem Führungskanal 66 linear verstellbar zwischen einer Saugbetriebsstellung (Figuren 1,4) in welcher das Steuerventilglied 62 die Einströmöffnung 69 verschließt, und einer Abreinigungsstellung (Figuren 3, 4, 5) in welcher die Einströmöffnung 69 freigegeben ist. In der Saugbetriebsstellung ist weiterhin der Strömungskanal 63 mit dem Kanal 64 und somit mit der Betätigungskammer 31 strömungsverbunden, so dass vom Saugaggregat 15 erzeugter Unterdruck U auf die Betätigungsfläche 51 wirkt. Das Steuerventilglied 62 ist aus einer Strömungsverbindung zwischen dem Kanal 64 und dem Strömungskanal 63 herausbewegt. Somit wird das Fremdluftventil 35 durch Unterdruckbeaufschlagung der Betätigungsfläche 51 in der Schließstellung L gehalten oder in diese verstellt.
  • Das Steuerventilglied 62 liegt in der Saugbetriebsstellung beispielsweise mit seinem Außenumfang am Innenumfang der Umfangswand 67 an. Dies ist in der Zeichnung die obere Stellung. In der Saugbetriebsstellung kann der atmosphärische Druck A aus der Umgebung des Sauggeräts 10 nicht auf die Betätigungsfläche 51 wirken.
  • Die Strömungsverhältnisse während des Saugbetriebs bzw. der Saugstrom T sind in den Figuren 1 und 4 durch Pfeile dargestellt. Die in Figur 1 eingezeichneten transparenten Pfeile symbolisieren den Unterdruck U, der die Betätigungsfläche 51 beaufschlagt.
  • Durch eine manuelle Betätigung mit einer Betätigungskraft B ist das Steuerventil 61 in die Abreinigungsstellung verstellbar. Dabei wird das Steuerventilglied 62 aus dem Führungskanal 66 herausbewegt (gestrichelt in Figur 4 dargestellt), wodurch einerseits die Einströmöffnung 69 zur Atmosphäre hin frei wird, d.h. atmosphärischer Druck A in die Betätigungskammer 31 einströmen kann, andererseits die Strömungsverbindung zwischen der Betätigungskammer 31 und dem Saugaggregat 15 unterbrochen wird. Das Steuerventilglied 62 verschließt dann beispielsweise eine Einströmöffnung 73 des Strömungskanals 63. Das Saugaggregat 15 kann sozusagen die Betätigungsfläche 51 nicht mehr mit Unterdruck U beaufschlagen, so dass der auf die Frontseite 54 des Fremdluftventilkörpers 37 einwirkende Unterdruck des Saugaggregats 15 den Fremdluftventilkörper 37 in Richtung der Durchlassstellung O betätigt.
  • Dabei wird zugleich die Schließfeder 53 gespannt, sodass sie das Fremdluftventil 35 in Richtung der Saugbetriebsstellung betätigen kann.
  • Die Strömungsverhältnisse bei der Abreinigung sind in den Figuren 2 und 5 durch schwarze Pfeile angedeutet, die das Abstoßen der Partikel P vom Filter 29 andeuten sollen.
  • Das Steuerventil 61 ist in Richtung der Saugbetriebsstellung durch eine Feder 71 belastet. Die Feder 71 stützt sich einerseits an einem Gehäuse des Steuerventils 61, beispielsweise an einer oberen Stirnseite 71 der Umfangswand 61, ab. Die Feder 71 könnte sich aber auch an einer sonstigen strukturfesten Komponente des Saugergehäuses 12 abstützen. Andererseits stützt sich die Feder 71 an einem Betätigungskopf 72 ab, der am Betätigungsabschnitt 68 angeordnet ist. Der Betätigungskopf 72 ist beispielsweise pilzförmig.
  • Die Feder 71 ist vom Betätigungsabschnitt 68 durchdrungen, könnte aber selbstverständlich auch an anderer Stelle vorgesehen sein, d.h. beispielsweise neben dem Betätigungsabschnitt 68.
  • Wenn also die Betätigungskraft B nicht mehr auf das Steuerventil 61 einwirkt, stellt die Feder 71 das Steuerventil 61 in Richtung der Saugbetriebsstellung, wodurch die Strömungsverbindung zwischen der Betätigungskammer 31 und somit der Betätigungsfläche 61 und dem Saugaggregat 15 geöffnet und andererseits die Verbindung der Betätigungskammer 31 zur Atmosphäre hin geschlossen wird. Ein Unterdruckvolumen 79 zwischen dem Saugaggregat 15 und der Betätigungsfläche 51 ist relativ klein im Vergleich zu einem Unterdruckvolumen 78, dass der Frontseite 54 zugeordnet ist. Das Unterdruckvolumen 78 umfasst beispielsweise den gesamten Schmutzsammelraum 21.
  • Dies trägt dazu bei, dass das Steuerventil 61 sehr schnell aus der Saugbetriebsstellung in die Abreinigungsstellung verstellbar ist, wenn der atmosphärische Druck A auf die Betätigungsfläche 51 einwirkt. Auch in Gegenrichtung, d.h. in Richtung der Saugbetriebsstellung muss das Saugaggregat 15 nur den relativ kleinen Raum der Betätigungskammer 31 sowie der Kanäle 63, 64 evakuieren, bis der dann anstehende Unterdruck U die Betätigungsfläche 51 so stark belastet, dass das Fremdluftventil 35 in Richtung der Schließstellung L betätigt wird und dort gehalten wird.
  • Beispielhaft sei erwähnt, dass selbstverständlich auch andere Antriebskonzepte zusätzlich oder ergänzend zu den bereits erläuterten Antriebskonzepten wirksam sein können. So ist beispielsweise möglich, dass eine Öffnungsfeder 80 den Betätigungskörper 43 in Richtung der Durchlassstellung O belastet. Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass die Öffnungsfeder 80 eine kleinere Federkraft hat als Schließfeder 53. Die Öffnungsfeder 80 ist schematisch in Figur 4 eingezeichnet.
  • Weiterhin ist es möglich, dass zur Betätigung des Fremdluftventilkörpers 37 ein motorischer Antrieb 81 vorgesehen ist. Der Antrieb 81 kann ein Schließantrieb und/oder ein Öffnungsantrieb sein. Beispielsweise kann der Antrieb 81 nur dazu vorgesehen sein, das Steuerventilglied oder den Fremdluftventilkörper 37 in Richtung der Schließstellung L oder nur in Richtung der Durchlassstellung O oder in beide Richtungen zu betätigen. Der Antrieb 81 kann beispielsweise einen in Richtung der Schließstellung L wirksamen Elektromagneten 82 und/oder einen in Richtung der Durchlassstellung O wirksamen Elektromagneten 83 umfassen. Der Antrieb 81 ist schematisch in Figur 5 eingezeichnet.
  • Auch das Steuerventil 61 oder allgemeiner gesagt die Drucksteuereinrichtung 60 kann motorisch angetrieben sein, beispielsweise durch einen motorischen Steuerventilantrieb 74. Der Steuerventilantrieb 74 umfasst beispielsweise einen elektrischen Linearmotor, insbesondere eine Anordnung aus einem oder mehreren Elektromagneten. Der Steuerventilantrieb 74 kann beispielsweise nur in Richtung der Abreinigungsstellung oder nur in Richtung der Saugbetriebsstellung oder in beide Richtungen wirksam sein.
  • Der Steuerventilantrieb 74 kann beispielsweise durch eine Steuerung 75 ansteuerbar sein, insbesondere eine Mikroprozessorsteuerung oder eine analoge oder digitale elektronische Schaltung. Die Steuerung 75 steuert den Steuerventilantrieb 74 beispielsweise zu einem zyklischen Betätigen des Fremdluftventils 35 an. Die Steuerung 75 kann aber auch anhand von Sensoren 76, 77, beispielsweise Drucksensoren, einen Verschmutzungsgrad des Filters 29 erfassen und in Abhängigkeit davon eine Abreinigung, d.h. eine Spülung des Filters 29 durch Öffnen des Fremdluftventils 35, veranlassen. Der Sensor 76 ist beispielsweise im Schmutzsammelraum 21 angeordnet. Der Sensor 77 ist beispielsweise im Absaugkanal 25 angeordnet. Die Sensoren 76, 77 erfassen die jeweils vor Ort herrschenden Druckverhältnisse, besser gesagt Unterdruckverhältnisse, insbesondere eine Druckdifferenz am Filter 29. Wenn der Filter 29 verschmutzt ist, ist die Druckdifferenz groß, bei sauberem Filter kleiner.
  • Alternativ zu der Unterdruckerzeugung durch das Saugaggregat 15 oder dieses unterstützend kann auch eine Druckerzeuger 87 vorgesehen sein, der zum Evakuieren oder jedenfalls zum Erzeugen von Unterdruck im Bereich der Betätigungskammer 31 ausgestaltet ist. Somit kann beispielsweise die Steuerung 75 oder eine dem Druckerzeuger 87 zugeordnete separate Steuerung 86 den Druckerzeuger 87 zum Erzeugen von Unterdruck U in der Betätigungskammer 31 und somit zum Betätigen des Fremdluftventils 35 in Richtung der Schließstellung L ansteuern. Die Steuerung 86 kann aber auch den Druckerzeuger 87 abschalten, sodass das Fremdluftventil 35 nicht mehr in Richtung der Schließstellung L belastet ist und somit in Richtung der Durchlassstellung O verstellbar ist. Zusätzlich kann die Steuerung 86 dabei beispielsweise ein Steuerventil in der Art des Steuerventils 61 öffnen, sodass atmosphärischer Druck in die Betätigungskammer 31 einströmen und/oder die Betätigungsfläche 51 beaufschlagen kann.
  • Es versteht sich, dass nur eine der Steuerungen 86 oder 75 vorgesehen sein können. Ferner ist es vorteilhaft, wenn eine solche Steuerung oder die Steuerung 75 oder die Steuerung 86 zum Ansteuern eines motorischen Antriebs für ein Fremdluftventil ausgestaltet ist, beispielsweise zum Ansteuern des Antriebs 81.
  • An dem Fremdluftventilkörper 37 greifen beispielsweise eine oder mehrere Kräfte FO in Richtung der Durchlassstellung O an, beispielsweise eine Gewichtskraft G des Fremdluftventilkörpers 37 und/oder des Betätigungskörpers 43.
  • Ferner kann eine Federkraft FK der Öffnungsfederanordnung 80 an dem Fremdluftventilkörper 37 in Richtung der Durchlassstellung O angreifen.
  • Insbesondere greift in Richtung der Durchlassstellung O der durch das Saugaggregat 15 erzeugte Unterdruck U2, der an der Frontseite 54 angreift, an dem Fremdluftventilkörper 37 an.
  • Entgegen einer oder mehrerer dieser in Richtung der Durchlassstellung O wirkenden Kräfte G und/oder FK und/oder U2, also Bestandteilen der Kraft FO, wird der Fremdluftventilkörper 37 zweckmäßigerweise durch Beaufschlagung der Betätigungsfläche 51 mit Unterdruck U in Richtung der Schließstellung L anhand der Drucksteuereinrichtung 60 und/oder der Beaufschlagung der Betätigungsfläche 51 mit Unterdruck U betätigt.

Claims (15)

  1. Sauggerät mit einem Saugaggregat (15) zum Erzeugen eines Saugstroms und mit einem Saugergehäuse (12), in welchem ein Schmutzsammelraum (21) angeordnet ist, der einen Saugeinlass (18) aufweist und über mindestens ein Filter (29) und eine Absaugkanalanordnung (25) mit dem Saugaggregat (15) strömungsverbunden ist, wobei an der Absaugkanalanordnung (25) zwischen dem Filter (29) und dem Saugaggregat (15) mindestens ein durch ein Fremdluftventil (35) verschließbarer Fremdlufteinlass (30) angeordnet ist, wobei das Fremdluftventil (35) einen Fremdluftventilkörper (37) zum Verschließen des Fremdlufteinlasses (30) aufweist, der zwischen einer den Fremdlufteinlass (30) verschließenden Schließstellung (L) und einer den Fremdlufteinlass (30) freigebenden Durchlassstellung (O) verstellbar ist, in welcher durch den Fremdlufteinlass (30) einströmende Fremdluft (F) den mindestens einen Filter (29) zum Abreinigen in Richtung des Schmutzsammelraums (21) durchströmt, wobei das Sauggerät (10) eine Drucksteuereinrichtung (60) zur Beaufschlagung einer mit dem Fremdluftventilkörper (37) verbundenen Betätigungsfläche (51) mit Unterdruck (U) zur Verstellung des Fremdluftventilkörpers (37) in Richtung der Schließstellung (L) oder zum Halten des Fremdluftventilkörpers (37) in der Schließstellung (L) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucksteuereinrichtung (60) zur Beaufschlagung der mit dem Fremdluftventilkörper (37) verbundenen Betätigungsfläche (51) mit Unterdruck (U) zur Verstellung des Fremdluftventilkörpers (37) in Richtung der Schließstellung (L) oder zum Halten des Fremdluftventilkörpers (37) in der Schließstellung (L) entgegen einer in Richtung der Durchlassstellung (O) auf den Fremdluftventilkörper (37) wirkenden Kraft (FO) ausgestaltet oder vorgesehen ist, wobei die Kraft (FO) einen, insbesondere durch das Saugaggregat (15) erzeugten, auf den Fremdluftventilkörper (30) in Richtung der Durchlassstellung (O) wirkenden Unterdruck (U2) umfasst oder eine Unterdruckkraft ist.
  2. Sauggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in Richtung der Durchlassstellung (O) auf den Fremdluftventilkörper (37) wirkende Kraft (FO) eine an dem Fremdluftventilkörper (37) angreifende Gewichtskraft (G) umfasst oder ist.
  3. Sauggerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in Richtung der Durchlassstellung (O) auf den Fremdluftventilkörper (37) wirkende Kraft (FO) eine in Richtung der Durchlassstellung (O) auf den Fremdluftventilkörper (37) wirkende Federkraft (FK) umfasst oder ist.
  4. Sauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Fremdluftventilkörper (37) in Richtung der Durchlassstellung (O) betätigendes oder dem Fremdluftventilkörper (37) zu seiner Betätigung in die Durchlassstellung (O) zugeordnetes Unterdruckvolumen (78) des Sauggeräts (10) größer, insbesondere mindestens 5-10 % größer, vorzugsweise 20-30 % größer, zweckmäßigerweise mindestens zweimal oder dreimal größer, als ein auf die Betätigungsfläche (51) einwirkendes oder der Betätigungsfläche (51) zur Betätigung des Fremdluftventilkörpers (37) in Richtung der Schließstellung (L) oder zum Halten des Fremdluftventilkörpers (37) in der Schließstellung (L) zugeordnetes Unterdruckvolumen (79) ist.
  5. Sauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucksteuereinrichtung (60) zur Beaufschlagung der Betätigungsfläche (51) mit dem Unterdruck (U) mit dem Saugaggregat (15) oder einem davon separaten Druckerzeuger (87) strömungsverbunden ist und/oder dass die durch die Drucksteuereinrichtung (60) beeinflussbare Betätigungsfläche (51) größer, insbesondere mindestens 1,2-mal bis 1,5-mal größer, als eine effektive Druckbeaufschlagungsfläche einer durch Unterdruck-Beaufschlagung durch das Saugaggregat (15) in Richtung der Durchlassstellung (O) betätigbare Frontseite (54) des Fremdluftventilkörpers (37) und/oder größer, insbesondere mindestens 1,2-mal bis 1,5-mal größer, als die Fläche des Fremdlufteinlasses (30) ist.
  6. Sauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Frontseite (54) des Fremdluftventilkörpers (37) des Fremdluftventils (35) der Absaugkanalanordnung (25) zugewandt und durch Unterdruck-Beaufschlagung durch das Saugaggregat (15) in Richtung der Durchlassstellung (O) betätigbar ist.
  7. Sauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Öffnungsfederanordnung (80) und/oder einen motorischen Öffnungsantrieb (81 83) zum Betätigen oder Antreiben des Fremdluftventilkörpers (37) in Richtung der Durchlassstellung (O) aufweist.
  8. Sauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Schließfederanordnung (53) und/oder einen motorischen Schließantrieb (81, 82) zum Betätigen oder Antreiben des Fremdluftventilkörpers (37) in Richtung der Schließstellung (L) aufweist.
  9. Sauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucksteuereinrichtung (60) zum Entlasten der Betätigungsfläche (51) von dem das Fremdluftventil (35) in Richtung der Schließstellung (L) belastenden oder antreibenden Unterdruck (U) mindestens einen Verbindungskanal (66A) zu dem das Sauggerät (10) umgebenden atmosphärischen Druck (A) oder mindestens eine Einströmöffnung (69) für den das Sauggerät (10) umgebenden atmosphärischen Druck (A) aufweist.
  10. Sauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucksteuereinrichtung (60) mindestens ein Steuerventil (61) zum Öffnen oder Verschließen eines Verbindungskanals zu einem das Sauggerät (10) umgebenden atmosphärischen Druck und/oder zum Öffnen oder Verschließen einer Strömungsverbindung zu einem den Unterdruck (U) für die Betätigungsfläche (51) bereitstellenden Druckerzeuger (87), insbesondere dem Saugaggregat (15), aufweist, wobei vorteilhaft vorgesehen ist, dass das mindestens eine Steuerventil (61) ein manuell betätigbares Steuerventil (61) ist oder einen motorischen Antrieb aufweist und/oder dass das mindestens eine Steuerventil (61) durch eine Feder (71) oder Federanordnung in eine Stellung beaufschlagt ist, bei der die Betätigungsfläche (51) mit Unterdruck (U) zur Verstellung des Fremdluftventilkörpers (37) in Richtung der Schließstellung (L) oder zum Halten des Fremdluftventilkörpers (37) in der Schließstellung (L) beaufschlagt ist.
  11. Sauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucksteuereinrichtung (60) ein Schaltventil umfasst oder ist, das zwischen einer Saugbetriebstellung, in der es eine Strömungsverbindung zwischen einem den Unterdruck (U) für die Betätigungsfläche (51) bereitstellenden Druckerzeuger (87) und/oder dem Saugaggregat (15) schaltet und eine Strömungsverbindung zwischen der Betätigungsfläche (51) und das Sauggerät (10) umgebenden atmosphärischen Druck unterbricht, und einer Abreinigungsstellung schaltbar ist, in welcher es die Strömungsverbindung zwischen der Betätigungsfläche (51) und dem Druckerzeuger (87) und/oder dem Saugaggregat (15) unterbricht und die Strömungsverbindung zwischen der Betätigungsfläche (51) und dem atmosphärischen Druck herstellt.
  12. Sauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsfläche (51) an einer von dem Staubsammelraum abgewandten Rückseite des Fremdluftventilkörpers (37) angeordnet ist oder einen Bestandteil eines Betätigungskörpers (43) bildet, der mit dem Fremdluftventilkörper (37) verbunden oder bewegungsgekoppelt ist.
  13. Sauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsfläche (51) in einem Innenraum einer Betätigungskammer (31) angeordnet ist und ein die Betätigungsfläche (51) aufweisender Körper, insbesondere der Fremdluftventilkörper (37) oder ein mit dem Fremdluftventilkörper (37) verbundener oder bewegungsgekoppelter Betätigungskörper (43), insbesondere anhand einer Dichtung (57) oder in einem Dichtsitz, beweglich an einem die Betätigungskammer (31) aufweisenden Betätigungskammer-Gehäuse (40) gelagert ist, wobei vorteilhaft vorgesehen ist, dass der Fremdlufteinlass (30) an einer Wand (24A) des Saugergehäuses (12) neben dem Betätigungskammer-Gehäuse (40) angeordnet ist und/oder dass die Betätigungskammer (31) mit der Drucksteuereinrichtung (60), insbesondere einem Steuerventil derselben, strömungsverbunden ist, wobei die Drucksteuereinrichtung (60) mit einem den Unterdruck (U) für die Betätigungsfläche (51) bereitstellenden Druckerzeuger (87), insbesondere dem Saugaggregat (15), strömungsverbunden ist.
  14. Sauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsfläche (51) an einer von der Absaugkanalanordnung (25) und/oder dem Filter (29) abgewandten Seite des Fremdluftventilkörpers (37) angeordnet ist.
  15. Sauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fremdluftventilkörper (37) in der Schließstellung (L) an einem Ventilsitz (36) anliegt, wobei eine Dichtfläche des Ventilsitzes (36) der Absaugkanalanordnung (95) und/oder dem Filter (29) und/oder dem Schmutzsammelraum (21) zugewandt ist und/oder der Fremdluftventilkörper (37) in der Durchlassstellung (O) von dem Ventilsitz (36) weg zur Absaugkanalanordnung (25) und/oder zum Filter (29) und/oder zum Schmutzsammelraum (21) hin verstellt ist.
EP16750648.4A 2015-08-11 2016-07-25 Sauggerät Active EP3334319B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113189.7A DE102015113189A1 (de) 2015-08-11 2015-08-11 Sauggerät
PCT/EP2016/067637 WO2017025305A1 (de) 2015-08-11 2016-07-25 Sauggerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3334319A1 EP3334319A1 (de) 2018-06-20
EP3334319B1 true EP3334319B1 (de) 2020-09-16

Family

ID=56683900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16750648.4A Active EP3334319B1 (de) 2015-08-11 2016-07-25 Sauggerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3334319B1 (de)
CN (1) CN107920706B (de)
DE (2) DE102015113189A1 (de)
WO (1) WO2017025305A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100780A1 (de) * 2016-01-19 2017-07-20 Festool Gmbh Sauggerät
SE541827C2 (en) * 2017-05-02 2019-12-27 Husqvarna Ab Valve, use of such valve, separator comprising such valve and method of operating a separator
CN110549157B (zh) * 2019-09-10 2020-04-14 深圳市精雕数控设备有限公司 一种使用稳定且精度高的数控机床
DE102019217304A1 (de) * 2019-11-08 2021-05-27 Robert Bosch Gmbh Sauggerät mit einer Filterreinigungsvorrichtung
SE544324C2 (en) * 2020-07-09 2022-04-05 Husqvarna Ab A valve arrangement for an industrial dust extractor
CN115867371A (zh) * 2020-06-11 2023-03-28 胡斯华纳有限公司 用于工业除尘器的阀设备
WO2024010509A1 (en) 2022-07-07 2024-01-11 Husqvarna Ab Pre-filter arrangements and valves for an industrial dust extractor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011003441A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-13 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Sauggerät für reinigungszwecke

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29823411U1 (de) * 1998-05-08 1999-05-20 Kaercher Gmbh & Co Alfred Sauggerät für Reinigungszwecke
DE19820627A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-18 Kaercher Gmbh & Co Alfred Sauggerät für Reinigungszwecke
DE10101219C9 (de) * 2001-01-12 2018-05-17 Nilfisk-Advance A/S Schmutzsauger
FR2836056B1 (fr) 2002-02-18 2005-02-04 Aldes Aeraulique Procede de decolmatage automatique du filtre d'un systeme d'aspiration centralise, dispositif pour ce procede et systeme d'aspiration centralise equipe d'un tel dispositif
DE102005017568B4 (de) * 2005-04-11 2024-04-25 Alfred Kärcher SE & Co. KG Saugreinigungsgerät
PL2046184T3 (pl) * 2006-07-29 2014-06-30 Kaercher Gmbh & Co Kg Alfred Sposób czyszczenia filtrów odkurzacza oraz odkurzacz do realizacji tego sposobu
WO2010121656A1 (de) * 2009-04-22 2010-10-28 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren zum abreinigen zweier filter eines sauggerätes für reinigungszwecke sowie sauggerät zur durchführung des verfahrens
DE102010029524A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Staubsauger
DE102011006361A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Staubsauger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011003441A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-13 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Sauggerät für reinigungszwecke

Also Published As

Publication number Publication date
EP3334319A1 (de) 2018-06-20
DE102015113189A1 (de) 2017-02-16
WO2017025305A1 (de) 2017-02-16
CN107920706A (zh) 2018-04-17
CN107920706B (zh) 2021-03-09
DE112016003133A5 (de) 2018-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3334319B1 (de) Sauggerät
EP3517012B1 (de) Basisstation für einen staubsauger
EP2421630B1 (de) Verfahren zum abreinigen zweier filter eines sauggerätes für reinigungszwecke sowie sauggerät zur durchführung des verfahrens
EP3146881B1 (de) Filterabreinigung für schmutzsauger
EP3405089B1 (de) Sauggerät
EP2352409B1 (de) Filterabreinigung in einem schmutzsauger mit klappenelement
EP2988642B1 (de) Schmutzsauger mit abreinigungssteuerung für den oder die filter
DE102005017568A1 (de) Saugreinigungsgerät
DE2941874A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten des inhalts eines flexiblen staubsammelbehaelters, insbesondere eines staubbeutels
DE202004012911U1 (de) Sauggerät mit mehreren Saugmotoren
EP2575585A1 (de) Staubsauger mit fremdluftventil zur filterabreinigung
DE202010012821U1 (de) Filterabreinigung für Schmutzsauger mit externem Gebläse
EP2835089A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Staubsaugers zum Rückreinigen eines vom Staubsauger umfassten Filterelements
WO2022063606A1 (de) Filtereinrichtung und verfahren zu deren abreinigung
DE10101218B4 (de) Schmutzsauger
DE102023116781A1 (de) Vorfiltervorrichtungen und ventile für einen industriellen staubabscheider
EP3332684B1 (de) Sauggerät mit einem filterelement
DE1607722C3 (de) Staubabscheider mit Faserfilter-Elementen
EP2123204B1 (de) Vorrichtung zur regulierung des saugluftstroms eines saugers
EP2088321B1 (de) Kompressorvorrichtung mit einem Kondensatablassventil
WO2023117422A1 (de) Filterabreinigungseinheit, staubsauger und verfahren zur abreinigung eines filters in einem staubsauger
DE102011083505B4 (de) Staubfangbehälter für Staubsauger
EP3546133B1 (de) Staubsammelvorrichtung mit einer stützeinrichtung
DE102020102968A1 (de) Staubsauger
WO2021219303A1 (de) Sauggreifer und unterdruckhandhabungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190821

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200604

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200929

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016011197

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1313367

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201217

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210116

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016011197

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210725

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1313367

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160725

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230614

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916