WO2017025305A1 - Sauggerät - Google Patents

Sauggerät Download PDF

Info

Publication number
WO2017025305A1
WO2017025305A1 PCT/EP2016/067637 EP2016067637W WO2017025305A1 WO 2017025305 A1 WO2017025305 A1 WO 2017025305A1 EP 2016067637 W EP2016067637 W EP 2016067637W WO 2017025305 A1 WO2017025305 A1 WO 2017025305A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
external air
air valve
valve body
suction
actuating
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/067637
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Barabeisch
Original Assignee
Festool Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festool Gmbh filed Critical Festool Gmbh
Priority to DE112016003133.5T priority Critical patent/DE112016003133A5/de
Priority to CN201680045267.XA priority patent/CN107920706B/zh
Priority to EP16750648.4A priority patent/EP3334319B1/de
Publication of WO2017025305A1 publication Critical patent/WO2017025305A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/20Means for cleaning filters

Definitions

  • the invention relates to a suction device with a suction unit for generating a suction flow and with a suction housing, in which a dirt collection chamber is arranged, which has a suction inlet and via at least one filter and a suction channel assembly with the suction unit is fluidly connected to the suction channel arrangement between the filter and the suction unit is arranged at least one foreign air inlet closable by an external air valve, wherein the external air valve comprises an external air valve body for closing the forced air inlet, which is adjustable between a closed the outside air inlet closing position and the outside air inlet releasing passage position in which infiltrated by the external air inlet external air the at least one Filter for cleaning in the direction of Schmutzsammeiraums flows through.
  • a suction device of this type is described for example in EP 1 340 446 A1.
  • a so-called countercurrent cleaning is performed.
  • the external air valve body is abruptly acted upon by negative pressure provided by the suction unit in the passage position, so that external air can flow through the outside air inlet and the filter can flow in the direction of Schmutzsammeiraums, whereby particles adhering to the filter are repelled in the direction of the Schmutzsammeiraums.
  • the closing body is designed as a flap which has to be acted upon with a relatively high force, which is provided by an electromagnet, in the direction of the closed position.
  • the construction is expensive. It is therefore the object of the present invention to provide a suction device with an improved cleaning concept.
  • a suction device of the type mentioned there is a pressure control device for acting on a connected to the external air valve body actuating surface with negative pressure for adjusting the external air valve body in the direction of the closed position or to hold the external air valve body in the closed position, advantageously against in the direction of the passage position acting on the external air valve body, for example, generated by the suction unit, force having.
  • the pressure control device is advantageous for adjusting the external air valve body in the direction of the closed position or to hold it in the closed position, provided by applying the actuating surface with negative pressure against acting in the direction of the passage position on the external air valve body, for example generated by the suction unit, force or configured.
  • the force is or includes, for example, a vacuum force and / or a force which acts on the outside air valve body in the direction of the passage position due to the negative pressure generated by the suction unit.
  • negative pressure is applied to a front side or front side facing away from the actuating surface.
  • a spring force in the direction of the passage position on the external air valve body attack.
  • the spring force acts directly on the air valve body or indirectly to, for example, the later-explained actuator body which is connected to the external air valve body or coupled to.
  • the force can also include or be a weight force of the external air valve body and / or the body having the actuating surface, which engages in the direction of the passage position on the external air valve body.
  • the force can furthermore include or be a spring force, for example an opening spring arrangement or opening spring, which acts on the external air valve body in the direction of the passage position.
  • the direction of the passage position acting force is advantageously a force which exceeds a pure inertia force of the external air valve body or in addition to the inertial force is present.
  • the filter could also be referred to as at least one filter or a filter arrangement.
  • the filter may be part of a filter assembly.
  • the force for holding the external air valve body in the closed position is thus at least partially provided by negative pressure.
  • the pressure control device influences the vacuum conditions on the actuating surface.
  • the operation is particularly simple, since a direct mechanical or non-fluidic force by, for example, an actuating lever or the like in the direction of the closed position is not necessary - but is still possible.
  • the pressure control device is expediently designed for switching the negative pressure to the actuating surface or switching of negative pressure to the actuating surface. Furthermore, the pressure control device is expediently designed for switching from atmospheric pressure to the actuating surface. Preferably, the pressure control means may switch between atmospheric pressure and negative pressure acting on the actuating surface. If the provided by the pressure control device or connected negative pressure drops, for example, the vacuum provided by the suction unit can act on the front side of the external air valve body and thus thus, expediently abruptly, actuate by this negative pressure in the direction of the passage position.
  • the negative pressure holding the external air valve body is degraded very quickly or is degradable, so that the external air valve can reach at high speed in the direction of the passage position.
  • the cleaning or flow through the at least one filter against the usual flow direction during suction operation can thus proceed very quickly and effectively.
  • a negative pressure volume actuating the external air valve body in the direction of the passage position greater, for example at least 1, 5-2 times larger, preferably three times or four times or five times greater than one on the actuating surface for actuation in the direction of the closed position of the external air valve Body acting vacuum volume.
  • the larger vacuum volume can also be only slightly larger than the smaller vacuum volume, for example, only 5-10% larger, or preferably 20-30% larger.
  • the external air valve body associated with the actuation in the passage position associated vacuum volume of the suction device for example comprising the Schmutzsammeiraum, greater than one of the actuating surface for actuating the external air valve body toward the closed position or for holding the external air valve body in the closed position Vacuum volume is.
  • the negative pressure volume, the body actuates the external air valve body, for example, by acting on the front side to the dust collection chamber or towards Absaugkanalan extract in the direction of the passage position, that is significantly greater than the outside air valve body, so to speak in the closed position holding or adjusting in the closed position negative pressure volume.
  • the negative pressure volume that acts on the external air valve body includes the entire dust collection space or at least a large part of the dust collection space, which is large volume.
  • an underpressure volume which is enclosed between the actuating surface and the pressure control device, acts on the actuating surface.
  • only channel sections and / or the later-explained vacuum chamber or actuation chamber may be provided.
  • the suction device is expediently a portable suction device, for example a household suction device and / or a workshop vacuum cleaner.
  • the suction device may for example have wheels for rolling on a substrate.
  • the suction device may have one or more carrying handles, so that it is easy to grasp and transport.
  • the suction device may have a box-shaped or box-shaped shape.
  • the nipple housing may be designed in the manner of a system component or a transport container, so that it can be placed in a stack with at least one further transport container.
  • the nipple housing can for example be stacked on the other transport container o- be stacked under the other transport container.
  • the transport containers or the sucker housing may be stacked on each other in a stacking direction or a row direction.
  • the suction device in particular the nipple housing, form-fitting contours, for example hooks and / or hook receptacles, form-fitting projections or form-locking receptacles, latches, in particular pivot bolt or rotary latch, or the like other connecting means for positive connection with a transport container transversely to the stacking direction and / or along the stacking direction.
  • the nipple housing shear strength or tensile strength can be connected to the at least one further transport container.
  • the suction device according to the invention may not only have one, but at least two or more external air inlets.
  • the external air inlet can also be referred to as "at least one external air inlet.”
  • a separate external air valve can be assigned to each external air inlet. be ordered. But it is also possible that a plurality of forced air inlets, for example, two or three forced air inlets, are closed by a single external air valve.
  • the suction device can therefore not only have an external air valve, but "at least one external air valve”.
  • the closed position of the external air valve body is, for example, tight-fitting to a valve seat of the external air valve or an environment of the external air valve.
  • a distance between the valve seat and the external air valve body is present.
  • the external air valve body is, for example with respect to a valve seat pivotally movable, linearly movable or both stored between the passage position and the closed position. In particular, it is advantageous if the external air valve body is linearly movable.
  • the external air valve body may have a plurality of sections. For example, it is possible for the external air valve body to close or open a first outside air inlet with a first section and a second outside air inlet with a second section. Furthermore, the geometric configurations of the external air valve body depending on the structural requirement, according to the geometric conditions of the suction device or the like varied. It is conceivable, for example, that the external air valve body in the simple case has an annular or rectangular, in particular square closing surface. But even more complicated geometric contours are body in the closing surface of the external air valve body or the external air valve body as a whole readily possible, such as an embodiment as a trifoliate or structuriblättriges clover.
  • the filters may for example be arranged side by side or in the flow direction to the suction unit in a row.
  • the at least one filter expediently comprises a plate filter or a filter plate.
  • the at least one filter expediently closes an opening between the dust collecting space and the suction channel arrangement and / or is arranged in the opening.
  • the negative pressure for holding the external air valve body in the closed position can be provided in many ways, for example by a separate from the suction generator pressure generator. It is preferably provided that the suction unit of the pressure control device provides the negative pressure for acting on the actuating surface.
  • the pressure control device is advantageous for applying the actuating surface with the negative pressure with the suction unit or the separate pressure generator, which can also be described as a vacuum generator, flow connected.
  • a front side of the external air valve body is expediently actuated by negative pressure in the direction of the passage position of the external air valve.
  • the front side and the actuating surface which can be acted upon by the pressure control device with negative pressure, expediently act in opposite directions.
  • the front side of the external air valve body of the external air valve is expediently facing the suction channel arrangement.
  • the front side can also face the at least one filter and / or the dust collecting chamber.
  • the external air valve body of the external air valve can be actuated by negative pressure on its front side by the suction unit in the direction of the passage position.
  • the suction unit acts on the external air valve in the direction of the passage position and thus in the sense of cleaning the at least one filter, while in the opposite direction, ie in the direction of the closed position, the pressure control device acts on the external air valve body via the actuating surface with negative pressure and thus actuated ,
  • the area ratios of the front side of the external air valve body and the actuating surface, which can be acted upon by negative pressure, are preferably designed such that an effective surface in the direction of the closed position or surface which can be pressurized by negative pressure is larger than a surface effective in the direction of the passage position.
  • An effective pressurization surface of the suction duct assembly or the suction unit facing the front side of the external air valve body of the external air valve is preferably smaller than the influenceable by the pressure control device actuating surface. So if the same pressure acts on the one hand on the actuating surface and on the other hand on the front side of the external air valve body, this is actuated or driven in the direction of the closed position. The external air valve remains closed
  • the actuatable by the pressure control device actuating surface is advantageously greater than an effective pressurization surface of a negative pressure actuated by the suction unit in the direction of the passage position operable front side of the external air valve body.
  • the actuatable by the pressure control device actuating surface is advantageously greater than the cross-sectional area or passage area of the forced air inlet.
  • the surface of the actuating body about 1, 2-1, 5 times larger than the surface of the outside air inlet or the aforementioned front of the external air valve body.
  • an area difference of 20-30% is enough.
  • larger areas are differences of, for example, 30% to 40%, 40% to 50%, 50-60%, or the like.
  • the actuating surface is arranged on a side remote from the suction channel and / or the filter side of the external air valve body.
  • the external air valve body is in the closed position on a valve seat.
  • the foreign-air valve body is displaced in the passage position away from the valve seat to the suction channel arrangement and / or to the filter and / or the dirt collecting space or is thus driven for adjustment into the passage position.
  • the suction device has an opening spring arrangement and / or a motorized opening drive, for example an electromagnet or an arrangement of electromagnetic drives, for actuating or driving the external air valve body in the direction of the passage position.
  • the opening spring arrangement comprises, for example, an opening spring, in particular a helical spring.
  • the opening spring is expediently supported, on the one hand, on a component which is firmly connected to the nipple housing or provided by the latter and, on the other hand, on the external air valve body.
  • the suction device is a closing spring arrangement and / or a motor-driven closing drive for actuating or driving the external air valve body in the direction of the closed position.
  • the closing spring or closing spring arrangement thus supports, for example, the negative pressure hold, which is effective via the actuating surface.
  • the external air valve body or an actuating surface exhibiting actuator body is acted upon by the closing spring in the direction of the closed position.
  • the closing spring is supported for example on the actuator body or external air valve body and on a component connected to the nipple housing or on the nipple body directly from.
  • a spring force of the closing spring or closing spring arrangement is expediently greater than a spring force of the described opening spring or opening spring arrangement.
  • a closing drive is preferably an electromagnet or an arrangement of a plurality of electromagnets. If the at least one solenoid is turned off, for example, the body acting on the already explained front side of the external air valve vacuum of the suction unit operate the external air valve in the direction of the passage position.
  • the at least one external air valve body of the external air valve can be actuated by a motor drive on the one hand in the closed position and on the other hand in the passage position.
  • a single motor drive can drive the external air valve body in both directions of movement.
  • the pressure control device for relieving the actuating surface of which the external air valve in the direction of the closed position loading or driving negative pressure at least one connecting channel, which leads to the atmospheric pressure surrounding the suction device, or at least one inlet opening for atmospheric pressure.
  • the pressure control device for example, open this connection channel, so that atmospheric pressure acts on the actuating surface, so this is no longer actuated by negative pressure in the direction of the closed position, so that the foreign air valve body is adjustable in the direction of the passage position or released in the direction of the passage position. Then he can, for example, be actuated by the vacuum provided by the suction unit, which acts on the external air valve body, in the direction of the open position.
  • the pressure control device expediently has at least one control valve for opening or closing one or the connection channel to one or the atmospheric pressure surrounding the suction device.
  • at least one control valve so, for example, atmospheric pressure can be switched to the actuating surface, so that the external air valve is adjustable in the direction of the passage position or is.
  • the pressure control device has at least one control valve for opening or closing a flow connection to a negative pressure for the actuating surface providing pressure generator, for example, the suction unit or a suction unit separate from the pressure generator or vacuum generator.
  • a negative pressure for the actuating surface providing pressure generator, for example, the suction unit or a suction unit separate from the pressure generator or vacuum generator.
  • the control valve With the control valve, the negative pressure can be switched to the actuating surface or release the actuating surface of the negative pressure so to speak, which then allows an adjustability of the external air valve in the direction of the passage position.
  • the at least one control valve or at least one of the control valves is a manually operable control valve. It is also possible that the at least one control valve or at least one of the control valves has a control valve drive, by which it is adjustable between its positions.
  • the at least one control valve is acted upon by a spring in a position in which the actuating surface is acted upon by vacuum for adjusting the external air valve body in the direction of the closed position or for holding the external air valve body in the closed position.
  • the control valve is adjusted so to speak into an operating position in which the suction device is usually operable for the suction operation, namely without cleaning or external air impingement of the at least one filter.
  • the two aforementioned control valves may be separate from each other control valves or by a single control valve, for example, the switching valve explained below, be formed.
  • the pressure control device expediently comprises a switching valve or is formed by a switching valve which switches between a suction operating position, in which there is a flow connection between a pressure generator for the actuating surface providing pressure generator, eg the suction unit, and a flow connection between the actuating surface and the atmospheric pressure surrounding the suction device interrupts, and a Abcuriswolf is switchable, in which it interrupts the flow connection between the actuating surface and the pressure generator and the flow connection between See the actuating surface and the atmospheric pressure produces. With a single switching valve can then be switched, for example, between the Abthesesbetneb and the suction.
  • the actuating surface can be arranged for example on a rear side of the external air valve body.
  • the external air valve body may therefore in other words have the actuating surface integrally.
  • the actuating surface forms part of an actuating body, which is connected to the external air valve body or motion coupled.
  • the actuator body can be firmly connected to the external air valve body.
  • the actuating body with the external air valve body is motion coupled, i. that he entrains the external air valve body via a deflection gear, a sliding bearing or the like when it is actuated.
  • a movement game in particular a longitudinal game, between the actuator body and the external air valve body is present. The movement is, for example, in the respective end positions or at least one end position of the external air valve body, for example, the passage position and / or the closed position or both canceled.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the actuating surface is arranged in an interior of an actuating chamber and a body having the actuating surface, for example, the external air valve body or the already explained with the external air valve body or motion-coupled actuator body, in particular based on a seal, movable a control chamber housing having the actuating chamber is mounted.
  • the seal is for example a folding seal and / or bending elastic.
  • the actuating body is movably mounted with reference to a labyrinth seal or gap seal with sufficient tightness with respect to the actuating chamber housing.
  • the actuating surface having body may for example form an actuator or have or be plate-shaped.
  • the actuating body may have different geometric contours, for example, have a round, in particular circular or even a polygonal, in particular square surface.
  • the seal extends between an outer circumference of the actuating surface-comprising body, in particular of the actuating plate, and an inner circumference of an opening on the actuating chamber housing.
  • the sucker housing can of course be multi-part lig, for example, have a main body and a lid. So if a sucker housing above and below the speech is to be understood including a base body or a lid or both of the sucker housing.
  • the cleaning device ie in particular the outside air inlet and the associated pressure control device, is arranged on the cover of the teat housing.
  • the cover On the cover is preferably also the suction unit.
  • the actuation chamber housing may form an integral part of the sucker housing. But it is also possible that the actuating chamber is arranged adjacent to the sucker housing. Preferably, the actuation chamber housing is arranged on a cover of the sucker housing.
  • the actuation chamber housing is supported on a wall surface of the sucker housing, for example a cover.
  • the outside air inlet is preferably located on a wall of the sucker housing, for example on a cover of the sucker housing, next to the actuation chamber housing.
  • the outside air inlet may for example be arranged between an upper side of a cover of the sucker housing or a wall side of the sucker housing and the actuation chamber housing.
  • the actuation chamber is expediently flow-connected to the pressure control device, for example one or more control valves which have already been explained, for example the switching valve.
  • the pressure control device in turn is in turn connected to the pressure generator, for example the suction unit or the separate pressure generator / vacuum generator.
  • the cleaning device or the pressure control device can be actuated manually. It is of course also an electrical or electronic control possible, for example, depending on contamination of the at least one filter.
  • a control device for controlling the pressure control device may be provided to control this for switching the external air valve between the passage position and the closed position.
  • the control device if, for example, the filter has reached a certain degree of soiling, this is preferably sensed by the control device, whereupon the control device activates the pressure control device for opening or closing the external air valve as a function of the degree of contamination.
  • a time-controlled, for example cyclical control of the external air valve is readily possible. For example, at predetermined intervals, for example every minute, every 5 minutes or the like, cleaning cycles can be run.
  • such a control opens the external air valve several times, for example at least twice, in quick succession, for example in bumps within a few seconds, and then again a longer break between such cleaning of the at least one filter.
  • FIG. 1 shows a perspective, longitudinally cut oblique view of a suction device with an external air valve located in the closed position
  • FIG. 2 shows the view according to FIG. 1 with the external air valve in passage position
  • FIG. 3 shows a detail enlargement D from FIG. 2
  • Figure 4 is the sectional view of Figure 1 frontally from the side and
  • Figure 5 is the sectional view of Figure 2 frontally from the side.
  • a suction device 10 is configured, for example, as a household vacuum cleaner or workshop vacuum cleaner. However, a stationary embodiment of the suction device 10 for a central extraction system is possible in principle.
  • the suction device 10 is shown in the drawing partially highly schematic. For example, it may have on its suction cup 12 rolls 1 1, with which it is rollable or turned off on a surface.
  • the sucker housing 12 has, for example, a lower part 20 and a cover 24.
  • the lower part 20 may be provided with the rollers 1 1.
  • On the lower part 20 is a suction inlet 18 for flowing a suction flow, so with dirt, dust or the like loaded air flow, provided in a dirt collecting space 21.
  • a connecting piece 19 for connecting, in particular for attaching or plugging, a hose 16 is provided.
  • the hose may for example be connected or connectable at its other end region with a suction nozzle, a hand-held machine tool or the like.
  • the dirt collecting space 21 is provided, in which the suction inlet 18 leads into it.
  • a filter 29 is arranged, which filters out in the suction flow T contained particles P, so that they are retained in the dirt collecting space 21.
  • an accumulation of dust or dirt S which is indicated in FIG. 5, is formed on a bottom wall 22 of the sucker housing 12, in particular of the lower part 20.
  • the particles P fall down, ie to the bottom wall 22, but at least partially adhere to a side surface 29A facing the dirt collecting space 21, for example a lower side, of the filter 29.
  • the filter 29 is thus gradually contaminated with particles P in the suction operation of the suction device 10 or added.
  • the suction flow T Downstream, however, the suction flow T is purified by the filter 29, so that it forms a clean suction T2, so to speak, when it flows over a side surface 29B of the filter 29 in the direction of an air outlet 17.
  • the suction unit 15 is connected to the air outlet 17.
  • the air outlet 17 is provided on a suction channel arrangement 25, which is arranged downstream of the filter 29 with respect to the suction flow T.
  • the suction unit 15 is, for example, a conventional suction turbine and an associated drive motor, which is not explained in detail.
  • a suction turbine and drive motor suitable as a suction unit.
  • the Schmutzsammeiraum 21 is bounded by the bottom wall 22 and side walls 23.
  • the lower part 20 is covered by a cover 24, which is suitably detachable from the lower part 20, so that in the dirt collection chamber 21 accumulated dirt can be easily removed.
  • a collecting container for example a filter bag, is arranged in the dirt collection chamber 21.
  • such a filter bag is not necessary because the filter 29 is effectively cleaned.
  • the suction channel arrangement 25 is provided on the sucker housing 12, in particular on the cover 24.
  • a holder for the filter 29 is attached to a top wall 24A of the lid 24.
  • the filter 29 is inserted into and closes an opening 24B of the top wall 24A so that the dirt is retained in the dust collecting space or dirt collecting space 21.
  • the peripheral wall 26 and the top wall 28 may define a suction channel of the suction channel assembly 25 leading to the air outlet 17.
  • a forced air inlet 30 for scavenging air or external air F which, contrary to the flow direction of the suction flow T, can flow through the filter 29 and thus repel particles P adhering to the filter 29 in the direction of the dirt collecting space 21.
  • a forced air inlet 30 for scavenging air or external air F which, contrary to the flow direction of the suction flow T, can flow through the filter 29 and thus repel particles P adhering to the filter 29 in the direction of the dirt collecting space 21.
  • the particles P fall off the side surface 29A and collect on the bottom wall 29 of the dirt collecting space 21.
  • the external air inlet 30 can be closed by an external air valve 35, so that this occupies its closed position L and in the normal suction operation of the suction device 10 according to Figures 1 and 4, the suction flow T from the suction inlet 18 through the dirt collection chamber 21 and the filter 29 passes in the direction of the air outlet 17 ,
  • the outside air inlet 30 is opened by the external air valve 35 in its passage position O, i.
  • the external air F can flow through the outside air inlet 30 and is sucked by the existing in the dust collection space 21 negative pressure volume or the pressure prevailing there, so to speak, whereby the filter 29 is cleaned of particles P.
  • the external air valve 35 comprises an external air valve body 37, which is designed in the manner of a plate 38 or has a plate 38.
  • the at least partially plate-shaped external air valve body 37 is in the closed position L at a Valve seat 36, which extends around the outside air inlet 30.
  • the forced air inlet 30 is closed.
  • a seal 39 is provided on the plate 38 or on the valve seat 36 or both for the tight closing of the outside air inlet 30.
  • the external air valve body 37 is displaceable on a guide 33 between the closed position L and the passage position O, in particular linearly displaceable guided.
  • a support body 32 in particular in the manner of a dome, is arranged on the top wall 24A, in the interior of which the guide 33 is provided.
  • In the guide 33 engages a guide projection 34 of the external air valve body 37 a.
  • the guide projection 34 projects, for example, in front of the plate 38.
  • An expedient embodiment of the invention proposes that a guide housing of the at least one external air valve is arranged in an interior space of the outside air inlet. This is also the case in the embodiment, i. the outside air inlets 30 extend around the support body 32.
  • the support body 32 is supported with one or more supports above the outside air inlet 30.
  • the external air inlet 30 has a non-circular peripheral contour, so that the largest possible flow cross-section is possible.
  • the outside air inlet has an approximately cloverleaf shape.
  • the peripheral wall 26 and the top wall 28 define a chamber 25A of the suction channel assembly 25.
  • the chamber 25A is located downstream of the filter 29.
  • the forced air inlet 30 is provided, for example, on a wall of the chamber 25A.
  • An actuating chamber housing 40 arranged next to the chamber 25A comprises, for example, a cover wall 41 and a peripheral wall 42 which delimit the housing 40.
  • the top wall 41 opposite the actuating chamber housing 40 is closed by an actuator body 43, the body 37 is coupled or connected to the external air valve.
  • the actuating body 43 comprises an actuating plate 44, from which a connecting portion 45 protrudes.
  • the connecting portion 45 is connected to the guide projection 34 of the external air valve body 37, for example by a connector.
  • the connecting portion 45 is inserted, for example, in the guide projection 34.
  • a bolt-like connecting element 46 for example a screw, connects the guide projection 34 with the connecting section 45.
  • the actuating body 43 is pressure-tightly connected to the actuating chamber housing 40, namely by means of an elastic wall or seal 47.
  • the actuating body 43 is connected in the seal 47, for example, with its outer edge region, in particular knotted.
  • For connection between the actuating body 43 and the seal 47 may be provided, for example, a bond.
  • a receptacle 48 is expediently provided, in particular a fork-shaped receptacle 48 into which engages the outer edge of the actuating body 43, in particular of the actuating plate 44.
  • An outer edge region 49 of the seal 47 for example a wall, is tightly connected to the peripheral wall 42, for example adhered thereto.
  • the peripheral wall of the edge region 49 may also be an elastic wall, so that the seal 47 bears elastically on the peripheral wall 42, for example, from the outside or the inside of the circumference.
  • the seal 47 preferably has one or more folds 50, the body 37 a movement of the operating body 43 for adjusting the external air valve body in the closing position L or the passage position O allow.
  • these folds 50 represent an option, ie that the suitably provided elastic configuration of the seal 47 could also allow such a movement play.
  • the elastic quality of the seal 47 facilitates the play of movement.
  • an actuating surface 51 is provided, which is actuated by negative pressure to an adjustment of the external air valve 35 in the direction of the closed position L.
  • the actuating surface 51 includes, for example, the actuation chamber 31 facing side of the actuator 44 or the actuator body 43. It is also expediently provided that the actuation chamber 31 facing side 52 of the seal 47 forms a part of the actuating surface 51 so that they also under negative pressure for a Adjustment of the external air valve 35 in the direction of the closed position L ensures.
  • a closing spring 53 which is supported on the one hand on the support body 32 and thus a structurally fixed component of the suction device 10 or the sucker housing 12 and on the other hand on the side facing away from the actuating surface 51 bottom or back of the actuator body 43.
  • An external air valve body or actuator body of a foreign air valve may be associated with a suction device according to the invention at least one stop damper, which serves for striking in the closed position or the passage position of the external air valve.
  • a damper 55 is provided for the external air valve body 37.
  • the damper 55 comprises, for example, a rubber element, in particular of elastic or flexible rubber, expediently sponge rubber.
  • the damper 55 is arranged, for example, on the outside air valve body 37 associated or facing the top of the support body 32.
  • An effective with negative pressure U loadable surface of the actuating surface 51 is greater than an effective loadable with negative pressure surface of a front side 54 of the external air valve body 37. This has the consequence that acts at the same negative pressure on the one hand to the actuating surface 51 and on the other hand on the front 54 , the external air valve 35 is moved to the closed position L or held in the closed position L.
  • a negative pressure which is provided by the suction unit 15, if not only as usual in the suction between the front 54 and the suction unit 15, but also between the suction unit 15 and the actuating surface 51st
  • the pressure control device 60 comprises, for example, a control valve 61 whose control valve member 62 can open or close a flow channel 63 between the actuation chamber 31 and the air outlet 17 and thus the suction unit 15. From the actuating chamber 31, a channel 64 leads into a valve chamber 65 of the control valve 61st The valve chamber 65 communicates on the one hand with the flow channel 63, on the other hand with atmospheric pressure of the environment of the suction device 10th
  • the control valve member 62 of the control valve 61 is guided in a guide channel 66, which opens on the one hand in the valve chamber 65, on the other hand, is open to the environment of the suction unit 10 on the upper side, where atmospheric pressure A prevails.
  • the guide channel 66 forms at least one connecting channel 66A to the atmospheric pressure A surrounding the suction device 10.
  • an inflow opening 69 is provided between a peripheral wall 67 delimiting the guide channel 66 and an actuating section 68, for example a rod-shaped actuating section.
  • the control valve member 62 is linearly adjustable in the guide channel 66 between a Saug plantesdian ( Figures 1, 4) in which the control valve member 62 closes the inflow opening 69, and a Abcuriswolf ( Figures 3, 4, 5) in which the inflow opening 69 is released.
  • the flow channel 63 is further connected to the channel 64 and thus to the actuation chamber 31, so that negative pressure U generated by the suction unit 15 acts on the actuation surface 51.
  • the control valve member 62 is moved out of fluid communication between the channel 64 and the flow channel 63.
  • the external air valve 35 is held by negative pressure of the actuating surface 51 in the closed position L or adjusted in this.
  • the control valve member 62 is in the Saug planteswolf, for example, with its outer periphery on the inner circumference of the peripheral wall 67 at. This is the upper position in the drawing.
  • the atmospheric pressure A from the environment of the suction device 10 can not act on the actuating surface 51.
  • the flow conditions during the suction operation or the suction flow T are shown in FIGS. 1 and 4 by arrows.
  • the drawn in Figure 1 transparent arrows symbolize the negative pressure U, which acts on the actuating surface 51.
  • the control valve 61 is adjustable in the cleaning position.
  • the control valve member 62 is moved out of the guide channel 66 (shown in phantom in Figure 4), whereby on the one hand the inflow opening 69 is released to the atmosphere, i. atmospheric pressure A can flow into the actuating chamber 31, on the other hand, the flow connection between the actuating chamber 31 and the suction unit 15 is interrupted.
  • the control valve member 62 then closes, for example, an inflow opening 73 of the flow channel 63.
  • the suction unit 15 can no longer act on the actuating surface 51 with negative pressure U, so that the force acting on the front side 54 of the external air valve body 37 negative pressure of the suction unit 15, the external air valve body 37 in the direction of Passage O operated.
  • the closing spring 53 is tensioned so that it can actuate the external air valve 35 in the direction of the suction operating position.
  • FIGS. 2 and 5 The flow conditions during the cleaning are indicated in FIGS. 2 and 5 by black arrows which are intended to indicate the repulsion of the particles P from the filter 29.
  • the control valve 61 is loaded by a spring 71 in the direction of the suction operating position.
  • the spring 71 is supported on the one hand on a housing of the control valve 61, for example on an upper end face 71 of the peripheral wall 61, from.
  • the spring 71 could also be supported on another structure-fixed component of the sucker housing 12.
  • the spring 71 is supported on an actuating head 72, which is arranged on the actuating portion 68.
  • the actuating head 72 is mushroom-shaped, for example.
  • the spring 71 is penetrated by the actuating portion 68, but could of course also be provided elsewhere, ie, for example, in addition to the operating portion 68th
  • a negative pressure volume 79 between the suction unit 15 and the actuating surface 51 is relatively small compared to a vacuum volume 78 that is associated with the front side 54.
  • the vacuum volume 78 includes, for example, the entire dirt collecting space 21.
  • control valve 61 is very quickly adjustable from the Saug congressswolf in the cleaning position when the atmospheric pressure A acts on the actuating surface 51. Also in the opposite direction, i. in the direction of the suction operating position, the suction unit 15 only the relatively small space of the actuating chamber 31 and the channels 63, 64 evacuate until the upcoming vacuum U the actuating surface 51 so heavily loaded that the external air valve 35 is actuated in the direction of the closed position L and there is held.
  • an opening spring 80 to load the actuating body 43 in the direction of the passage position O.
  • the opening spring 80 has a smaller spring force than the closing spring 53.
  • the opening spring 80 is shown schematically in FIG.
  • a motor drive 81 is provided for actuating the external air valve body 37.
  • the drive 81 may be a closing drive and / or an opening drive.
  • the drive 81 only to be provided to actuate the control valve member or the external air valve body 37 in the direction of the closed position L or only in the direction of the passage position O or in both directions.
  • the drive 81 may, for example, comprise an electromagnet 82 which acts in the direction of the closed position L and / or an electromagnet 83 which acts in the direction of the passage position O.
  • the drive 81 is shown schematically in FIG.
  • control valve 61 or more generally the pressure control device 60 may be driven by a motor, for example by a motor control valve drive 74.
  • the control valve drive 74 includes, for example, a linear electric motor, in particular an arrangement of one or more electromagnets.
  • the control valve drive 74 may operate only in the direction of the cleaning position or only in the direction of the suction operating position or in both directions.
  • the control valve drive 74 may be controllable, for example, by a controller 75, in particular a microprocessor control or an analog or digital electronic circuit.
  • the controller 75 controls the control valve drive 74, for example, to a cyclic actuation of the external air valve 35.
  • the controller 75 can also detect, based on sensors 76, 77, for example pressure sensors, a degree of soiling of the filter 29 and, depending thereon, a cleaning, i. a flushing of the filter 29 by opening the external air valve 35, cause.
  • the sensor 76 is arranged, for example, in the dirt collecting space 21.
  • the sensor 77 is arranged, for example, in the suction channel 25.
  • the sensors 76, 77 detect the pressure prevailing on site, better said negative pressure conditions, in particular a pressure difference at the filter 29. If the filter 29 is dirty, the pressure difference is large, smaller with a clean filter.
  • a pressure generator 87 may be provided, which is designed for evacuation or at least for generating negative pressure in the region of the actuating chamber 31.
  • the controller 75 or a separate controller 86 associated with the pressure generator 87 may be provided, which is designed for evacuation or at least for generating negative pressure in the region of the actuating chamber 31.
  • Pressure generator 87 for generating negative pressure U in the actuation chamber 31 and thus to actuate the external air valve 35 in the direction of the closed position L drive.
  • the controller 86 can also switch off the pressure generator 87, so that the external air valve 35 is no longer loaded in the direction of the closed position L and is thus adjustable in the direction of the passage position O.
  • the controller 86 may open, for example, a control valve in the manner of the control valve 61, so that atmospheric pressure can flow into the actuating chamber 31 and / or act on the actuating surface 51.
  • controllers 86 or 75 can be provided. Further, it is advantageous if such a controller or the controller 75 or the controller 86 is configured for driving a motor drive for an external air valve, for example for driving the drive 81st
  • one or more forces FO in the direction of the passage position O for example a weight G of the external air valve body 37 and / or of the actuating body 43, act on the external air valve body 37.
  • the negative pressure U2 generated by the suction unit 15 and acting on the front side 54 acts on the external air valve body 37.
  • the foreign air valve body 37 is expediently by acting on the actuating surface 51 with negative pressure U in the closed position L based on the pressure control device 60th and / or the actuation of the actuating surface 51 actuated with negative pressure U.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sauggerät (10) mit einem Saugaggregat (15) zum Erzeugen eines Saugstroms und mit einem Saugergehäuse (12), in welchem ein Schmutzsammelraum (21) angeordnet ist, der einen Saugeinlass (18) aufweist und über mindestens ein Filter (29) und eine Absaugkanalanordnung (25) mit dem Saugaggregat (15) strömungsverbunden ist, wobei an der Absaugkanalanordnung (25) zwischen dem Filter (29) und dem Saugaggregat (15) mindestens ein durch ein Fremdluftventil (35) verschließbarer Fremdlufteinlass (30) angeordnet ist, wobei das Fremdluftventil (35) einen Fremdluftventilkörper(37) zum Verschließen des Fremdlufteinlasses (30) aufweist, der zwischen einer den Fremdlufteinlass (30) verschließenden Schließstellung (L) und einer den Fremdlufteinlass (30) freigebenden Durchlassstellung (O) verstellbar ist, in welcher durch den Fremdlufteinlass (30) einströmende Fremdluft den mindestens einen Filter (29) zum Abreinigen in Richtung des Schmutzsammelraums (21) durchströmt. Es ist vorgesehen, dass das Sauggerät (10) eine Drucksteuereinrichtung (60) zur Beaufschlagung einer mit dem Fremdluftventilkörper (37) verbundenen Betätigungsfläche (51) mit Unterdruck (U) zur Verstellung des Fremdluftventilkörpers (37) in Richtung der Schließstellung (L) oder zum Halten des Fremdluftventilkörpers (37) in der Schließstellung (L) aufweist.

Description

Festool GmbH, Wertstraße 20, 73240 Wendlingen
Sauggerät
Die Erfindung betrifft ein Sauggerät mit einem Saugaggregat zum Erzeugen eines Saugstroms und mit einem Saugergehäuse, in welchem ein Schmutzsammeiraum angeordnet ist, der einen Saugeinlass aufweist und über mindestens ein Filter und eine Absaugkanalanordnung mit dem Saugaggregat strömungsverbunden ist, wobei an der Absaugkanalanordnung zwischen dem Filter und dem Saugaggregat mindestens ein durch ein Fremdluftventil verschließbarer Fremdlufteinlass angeordnet ist, wobei das Fremdluftventil einen Fremdluftventil körper zum Verschließen des Fremdlufteinlasses aufweist, der zwischen einer den Fremdlufteinlass verschließenden Schließstellung und einer den Fremdlufteinlass freigebenden Durchlassstellung verstellbar ist, in welcher durch den Fremdlufteinlass einströmende Fremdluft den mindestens einen Filter zum Abreinigen in Richtung des Schmutzsammeiraums durchströmt.
Ein Sauggerät dieser Art ist beispielsweise in EP 1 340 446 A1 beschrieben. Bei diesem Sauggerät wird eine sogenannte Gegenstrom-Abreinigung durchgeführt. Der Fremdluftventil körper wird durch vom Saugaggregat bereitgestelltem Unterdruck in die Durchlassstellung schlagartig beaufschlagt, sodass Fremdluft durch den Fremdlufteinlass einströmen und den Filter in Richtung des Schmutzsammeiraums durchströmen kann, wodurch an dem Filter anhaftende Partikel in Richtung des Schmutzsammeiraums abgestoßen werden. Der Schließkörper ist als eine Klappe ausgestaltet, die mit relativ hoher Kraft, die durch einen Elektromagneten bereitgestellt wird, in Richtung der Schließstellung beaufschlagt werden muss. Die Konstruktion ist aufwendig. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Sauggerät mit einem verbesserten Abreinigungskonzept bereitzustellen.
Zur Lösung der Aufgabe ist bei einem Sauggerät der eingangs genannten Art vorgesehen, dass es eine Drucksteuereinrichtung zur Beaufschlagung einer mit dem Fremdluftventilkörper verbundenen Betätigungsfläche mit Unterdruck zur Verstellung des Fremdluftventil körpers in Richtung der Schließstellung oder zum Halten des Fremdluftventil körpers in der Schließstellung, vorteilhaft entgegen einer in Richtung der Durchlassstellung auf den Fremdluftventilkörper wirkenden, zum Beispiel durch das Saugaggregat erzeugten, Kraft, aufweist.
Die Drucksteuereinrichtung ist vorteilhaft zur Verstellung des Fremdluftventilkörpers in Richtung der Schließstellung oder zu dessen Halten in der Schließstellung, durch Beaufschlagung der Betätigungsfläche mit Unterdruck entgegen einer in Richtung der Durchlassstellung auf den Fremdluftventilkörper wirkenden, zum Beispiel durch das Saugaggregat erzeugten, Kraft vorgesehen oder ausgestaltet.
Vorteilhaft ist bei dem vorstehenden Sauggerät oder einem Sauggerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vorgesehen, dass es eine Drucksteuereinrichtung zur Beaufschlagung einer mit dem Fremdluftventilkörper verbundenen Betätigungsfläche mit Unterdruck zur Verstellung des Fremdluftventilkörpers in Richtung der Schließstellung oder zum Halten des Fremd luftventil körpers in der Schließstellung entgegen einer in Richtung der Durchlassstellung auf den Fremdluftventilkörper wirkenden, zum Beispiel durch das Saugaggregat erzeugten, Kraft aufweist.
Die Kraft ist oder umfasst beispielsweise eine Unterdruckkraft und/oder ein Kraft, welche aufgrund des vom Saugaggregat erzeugten Unterdrucks am Fremdluftventilkörper in Richtung der Durchlassstellung angreift. Beispielsweise liegt Unterdruck an einer von der Betätigungsfläche abgewandten Frontseite oder Stirnseite an.
Ferner kann auch eine Federkraft in Richtung der Durchlassstellung am Fremdluftventilkörper angreifen. Die Federkraft greift beispielsweise direkt am Fremd- luftventilkörper oder indirekt an beispielsweise dem später noch erläuterten Betätigungskörper, der mit dem Fremdluftventilkörper verbunden oder gekoppelt ist, an.
Die Kraft kann aber auch eine Gewichtskraft des Fremdluftventilkörpers und/oder des die Betätigungsfläche aufweisenden Körpers umfassen oder sein, welche in Richtung der Durchlassstellung an dem Fremdluftventilkörper angreift.
Die Kraft kann weiterhin eine Federkraft, beispielsweise einer Öffnungsfederano- rdnung oder Öffnungsfeder, umfassen oder sein, welche den Fremdluftventil körper in Richtung der Durchlassstellung beaufschlagt.
Die Richtung der Durchlassstellung wirkende Kraft ist vorteilhaft eine Kraft, welche über eine reine Träg heits kraft des Fremdluftventilkörpers hinausgeht oder zusätzlich zu der Trägheitskraft vorhanden ist.
Den Filter könnte man auch als mindestens einen Filter oder eine Filteranordnung bezeichnen. Mithin kann der Filter Bestandteil einer Filteranordnung sein.
Die Kraft zum Halten des Fremdluftventilkörpers in der Schließstellung wird zumindest teilweise also durch Unterdruck bereitgestellt. Die Drucksteuereinrichtung beeinflusst die Unterdruck-Verhältnisse an der Betätigungsfläche. Die Betätigung ist besonders einfach, da eine unmittelbare mechanische oder nicht-fluidische Krafteinwirkung durch beispielsweise einen Betätigungshebel oder dergleichen in Richtung der Schließstellung nicht notwendig ist - dennoch aber möglich ist.
Die Drucksteuereinrichtung ist zweckmäßigerweise zum Schalten des Unterdrucks auf die Betätigungsfläche oder Schalten von Unterdruck auf die Betätigungsfläche ausgestaltet. Weiterhin ist die Drucksteuereinrichtung zweckmäßigerweise zum Schalten von atmosphärischem Druck auf die Betätigungsfläche ausgestaltet. Vorzugsweise kann die Drucksteuereinrichtung zwischen atmosphärischem Druck und Unterdruck umschalten, der auf die Betätigungsfläche wirkt. Wenn der durch die Drucksteuereinrichtung bereitgestellte oder aufgeschaltete Unterdruck abfällt, kann beispielsweise der vom Saugaggregat bereitgestellte Unterdruck auf die Frontseite des Fremdluftventil körpers einwirken und diesen somit, zweckmäßigerweise schlagartig, durch diese Unterdruck-Beaufschlagung in Richtung der Durchlassstellung betätigen.
Vorteilhaft ist beispielsweise, dass der den Fremdluftventil körper haltende Unterdruck sehr schnell abgebaut wird oder abbaubar ist, sodass das Fremdluftventil mit hoher Geschwindigkeit in Richtung der Durchlassstellung gelangen kann. Die Abreinigung bzw. Durchströmung des mindestens einen Filters entgegen der üblichen Strömungsrichtung beim Saugbetrieb kann somit sehr schnell und effektiv ablaufen.
Vorteilhaft ist vorgesehen, dass ein den Fremdluftventil körper in Richtung der Durchlassstellung betätigendes Unterdruckvolumen größer, beispielsweise mindestens 1 ,5-2 mal größer, vorzugsweise dreimal oder viermal oder fünfmal größer, ist als ein auf die die Betätigungsfläche zur Betätigung in Richtung der Schließstellung des Fremdluftventil körpers einwirkendes Unterdruckvolumen. Das größere Unterdruckvolumen kann aber auch nur unwesentlich größer als das kleinere Unterdruckvolumen sein, beispielsweise nur 5-10 % größer, oder vorzugsweise 20-30 % größer. Man kann auch sagen, dass ein dem Fremdluftventil körper zu dessen Betätigung in die Durchlassstellung zugeordnetes Unterdruckvolumen des Sauggeräts, beispielsweise umfassend den Schmutzsammeiraum, größer als ein der Betätigungsfläche zur Betätigung des Fremdluftventil körpers in Richtung der Schließstellung oder zum Halten des Fremdluftventil körpers in der Schließstellung zugeordnetes Unterdruckvolumen ist. Das Unterdruckvolumen, das den Fremdluftventil körper, beispielsweise durch Einwirkung auf dessen Frontseite zum Staubsammelraum hin oder zur Absaugkanalanordnung hin, in Richtung der Durchlassstellung betätigt, ist also deutlich größer als das den Fremdluftventilkörper sozusagen in der Schließstellung haltende oder in Richtung der Schließstellung verstellende Unterdruckvolumen. Das Unterdruckvolumen, das auf den Fremdluftventil körper wirkt, umfasst beispielsweise den gesamten Staubsammelraum oder zumindest einen Großteil des Staubsammelraums, der großvolumig ist. Auf die Betätigungsfläche hingegen wirkt beispielsweise nur ein Unterdruckvolu- men, das zwischen der Betätigungsfläche und der Drucksteuereinrichtung einge- kammert ist. In diesem Bereich können beispielsweise nur Kanalabschnitte und/oder die später noch erläuterte Unterdruckkammer oder Betätigungskammer vorgesehen sein.
Das Sauggerät ist zweckmäßigerweise ein portables Sauggerät, beispielsweise ein Haushaltssauggerät und/oder ein Werkstattsauger. Das Sauggerät kann beispielsweise Räder zum Rollen auf einem Untergrund aufweisen. Weiterhin kann das Sauggerät einen oder mehrere Tragegriffe aufweisen, sodass es leicht ergreifbar und transportierbar ist.
Das Sauggerät kann eine kastenförmige oder kistenförmige Gestalt aufweisen. Beispielsweise kann das Saugergehäuse in der Art einer Systemkomponente oder eines Transportbehälters ausgestaltet sein, so dass es in einen Stapel mit mindestens einem weiteren Transportbehälter eingereiht werden kann. Das Saugergehäuse kann beispielsweise auf den anderen Transportbehälter aufgestapelt o- der unter den anderen Transportbehälter untergestapelt werden. Die Transportbehälter oder das Saugergehäuse können beispielsweise in einer Stapelrichtung oder Reihenrichtung aufeinander gestapelt werden.
Es ist möglich, dass das Sauggerät, insbesondere das Saugergehäuse, Formschlusskonturen, beispielsweise Haken und/oder Hakenaufnahmen, Form- schlussvorsprünge oder Formschlussaufnahmen, Riegel, insbesondere Schwenkriegel oder Drehriegel, oder dergleichen andere Verbindungsmittel zum formschlüssigen Verbinden mit einem Transportbehälter quer zu der Stapelrichtung und/oder längs der Stapelrichtung. Somit kann das Saugergehäuse scherfest bzw. zugfest mit dem mindestens einen weiteren Transportbehälter verbunden werden.
Das erfindungsgemäße Sauggerät kann selbstverständlich nicht nur einen, sondern mindestens zwei oder weitere Fremdlufteinlässe aufweisen. Mit anderen Worten kann der Fremdlufteinlass auch als„mindestens ein Fremdlufteinlass" bezeichnet werden. Jedem Fremdlufteinlass kann ein separates Fremdluftventil zu- geordnet sein. Es ist aber auch möglich, dass mehrere Fremdlufteinlässe, beispielsweise zwei oder drei Fremdlufteinlässe, durch ein einziges Fremdluftventil verschlossen werden.
Aus dem obigen Absatz wird deutlich, dass nicht nur ein Fremdluftventil, sondern auch mehrere Fremdluftventile bei dem Sauggerät möglich sind. Das Sauggerät kann also nicht nur ein Fremdluftventil, sondern„mindestens ein Fremdluftventil" aufweisen.
In der Schließstellung liegt der Fremdluftventil körper beispielsweise dicht sitzend an einem Ventilsitz des Fremdluftventils oder eine Umgebung des Fremdluftventils an. In der Durchlassstellung ist ein Abstand zwischen dem Ventilsitz und dem Fremdluftventil körper vorhanden.
Der Fremdluftventil körper ist beispielsweise bezüglich eines Ventilsitzes schwenkbeweglich, linear beweglich oder beides zwischen der Durchlassstellung und der Schließstellung gelagert. Insbesondere ist vorteilhaft, wenn der Fremdluftventil körper linear beweglich ist.
Der Fremdluftventil körper kann mehrere Abschnitte aufweisen. Beispielsweise ist es möglich, dass der Fremdluftventil körper mit einem ersten Abschnitt einen ersten Fremdlufteinlass und mit einem zweiten Abschnitt einen zweiten Fremdluftein- lass verschließt oder öffnet. Weiterhin sind die geometrischen Ausgestaltungen des Fremdluftventilkörpers je nach baulicher Anforderung, nach den geometrischen Verhältnissen beim Sauggerät oder dergleichen vielfältig. Es ist beispielsweise denkbar, dass der Fremdluftventil körper im einfachen Fall eine kreisringförmige oder rechteckige, insbesondere quadratische Schließfläche hat. Aber auch kompliziertere geometrische Konturen sind bei der Schließfläche des Fremdluftventilkörpers oder des Fremdluftventil körpers als Ganzes ohne weiteres möglich, so zum Beispiel eine Ausgestaltung als dreiblättriges oder vierblättriges Kleeblatt.
Es sei bemerkt, dass zweckmäßigerweise nur ein einziger Fremdlufteinlass und/oder nur ein einziges Fremdluftventil und/oder nur ein einziger Fremdluftven- tilkörper vorteilhaft sind. Jede dieser Maßnahmen trägt zu einer einfachen Bauweise bei.
Es ist möglich, dass nur ein Filter oder mehrere Filter, zum Beispiel zwei Filter, vorgesehen sind. Die Filter können beispielsweise nebeneinander oder in Strömungsrichtung zum Saugaggregat hintereinander angeordnet sein. Der mindestens eine Filter umfasst zweckmäßigerweise einen Plattenfilter oder eine Filterplatte.
Zweckmäßigerweise verschließt der mindestens eine Filter eine Öffnung zwischen dem Staubsammelraum und der Absaugkanalanordnung und/oder ist in der Öffnung angeordnet.
Der Unterdruck für das Halten des Fremdluftventil körpers in der Schließstellung kann auf vielfältige Weise bereitgestellt werden, beispielsweise durch einen vom Saugaggregat separaten Druckerzeuger. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Saugaggregat der Drucksteuereinrichtung den Unterdruck zur Beaufschlagung der Betätigungsfläche bereitstellt.
Die Drucksteuereinrichtung ist vorteilhaft zur Beaufschlagung der Betätigungsfläche mit dem Unterdruck mit dem Saugaggregat oder dem davon separaten Druckerzeuger, den man auch als Unterdruckerzeuger bezeichnen kann, strö- mungsverbunden.
Eine Frontseite des Fremdluftventil körpers ist zweckmäßigerweise durch Unterdruckbeaufschlagung in Richtung der Durchlassstellung des Fremdluftventils betätigbar. Die Frontseite und die Betätigungsfläche, die durch die Drucksteuereinrichtung mit Unterdruck beaufschlagbar ist, wirken zweckmäßigerweise in einander entgegengesetzte Richtungen.
Die Frontseite des Fremdluftventil körpers des Fremdluftventils ist zweckmäßigerweise der Absaugkanalanordnung zugewandt. Die Frontseite kann auch dem mindestens einen Filter und/oder dem Staubsam- melraum zugewandt sein.
Vorzugsweise ist der Fremdluftventilkörper des Fremdluftventils durch Unterdruck-Beaufschlagung seiner Frontseite durch das Saugaggregat in Richtung der Durchlassstellung betätigbar. Mithin wirkt also das Saugaggregat auf der das Fremdluftventil Richtung der Durchlassstellung und somit im Sinne der Abreini- gung des mindestens einen Filters ein, während in Gegenrichtung, also in Richtung der Schließstellung, die Drucksteuereinrichtung den Fremdluftventil körper über die Betätigungsfläche mit Unterdruck beaufschlagt und somit betätigt.
Die Flächenverhältnisse der Frontseite des Fremdluftventilkörpers und der Betätigungsfläche, die durch Unterdruck beaufschlagbar ist, sind vorzugsweise so ausgestaltet, dass eine in Richtung der Schließstellung wirksame Fläche oder durch Unterdruck beaufschagbare Fläche größer ist als eine in Richtung der Durchlassstellung wirksame Fläche.
Eine effektive Druckbeaufschlagungsfläche der der Absaugkanalanordnung oder dem Saugaggregat zugewandten Frontseite des Fremdluftventil körpers des Fremdluftventils ist vorzugsweise kleiner als die durch die Drucksteuereinrichtung beeinflussbare Betätigungsfläche. Wenn also gleicher Druck einerseits auf die Betätigungsfläche und andererseits auf die Frontseite des Fremdluftventil körpers einwirkt, wird dieser in Richtung der Schließstellung betätigt oder angetrieben. Das Fremdluftventil bleibt geschlossen
Die durch die Drucksteuereinrichtung beeinflussbare Betätigungsfläche ist vorteilhaft größer als eine effektive Druckbeaufschlagungsfläche einer durch Unterdruck-Beaufschlagung durch das Saugaggregat in Richtung der Durchlassstellung betätigbare Frontseite des Fremdluftventilkörpers. Die durch die Drucksteuereinrichtung beeinflussbare Betätigungsfläche ist vorteilhaft größer als die Querschnittsfläche oder Durchlassfläche des Fremdlufteinlasses. Beispielsweise ist die Fläche des Betätigungskörpers etwa 1 ,2-1 ,5 mal größer als die Fläche des Fremdlufteinlasses oder der erwähnten Frontseite des Fremd luftventil körpers. Beispielsweise reicht schon eine Flächendifferenz von 20-30 %. Zweckmäßig sind jedoch größere Flächen Differenzen von beispielsweise 30 % bis 40 %, 40 % bis 50 %, 50-60 % oder dergleichen.
Es ist vorteilhaft, wenn die Betätigungsfläche an einer von der Absaugkanalanordnung und/oder dem Filter abgewandten Seite des Fremdluftventilkörpers angeordnet ist.
Der Fremdluftventilkörper liegt in der Schließstellung an einem Ventilsitz an.
Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass der Fremdluftventilkörper in der Durchlassstellung von dem Ventilsitz weg zur Absaugkanalanordnung und/oder zum Filter und/oder zum Schmutzsammeiraum hin verstellt ist oder also zur Verstellung in die Durchlassstellung derart angetrieben wird.
Alternativ oder ergänzend zur erläuterten Unterdruck-Beaufschlagung des Fremd- luftventilkörpers in Richtung der Offenstellung ist es aber auch möglich, dass der Fremdluftventil körper durch eine Öffnungsfederanordnung und/oder einen motorischen Öffnungsantrieb in Richtung der Durchlassstellung beaufschlagt oder angetrieben ist. Zweckmäßigerweise hat also das Sauggerät eine Öffnungsfederano- rdnung und/oder einen motorischen Öffnungsantrieb, zum Beispiel einen Elektromagneten oder eine Anordnung aus elektromagnetischen Antrieben, zum Betätigen oder Antreiben des Fremdluftventil körpers in Richtung der Durchlassstellung. Die Öffnungsfederanordnung umfasst beispielsweise eine Öffnungsfeder, insbesondere eine Schraubenfeder. Die Öffnungsfeder stützt sich zweckmäßigerweise einerseits an einem mit dem Saugergehäuse fest verbundenen oder durch dieses bereitgestellten Bauteil und andererseits an dem Fremdluftventilkörper ab.
Es versteht sich, dass auch zusätzlich zu der Unterdruck-Beaufschlagung der Betätigungsfläche weitere Antriebe in Richtung der Schließstellung wirksam sein können.
Zweckmäßigerweise ist beispielsweise vorgesehen, dass das Sauggerät eine Schließfederanordnung und/oder einen motorischen Schließantrieb zum Betätigen oder Antreiben des Fremdluftventil körpers in Richtung der Schließstellung aufweist. Die Schließfeder oder Schließfederanordnung unterstützt also beispielsweise den Unterdruck-Halt, der über die Betätigungsfläche wirksam ist.
Beispielsweise ist der Fremdluftventil körper oder ein die Betätigungsfläche aufweisender Betätigungskörper durch die Schließfeder in Richtung der Schließstellung beaufschlagt. Die Schließfeder stützt sich beispielsweise am Betätigungskörper oder Fremdluftventil körper und an einer mit dem Saugergehäuse verbundenen Komponente oder am Saugergehäuse direkt ab.
Eine Federkraft der Schließfeder oder Schließfederanordnung ist zweckmäßigerweise größer als eine Federkraft der erläuterten Öffnungsfeder oder Öffnungsfederanordnung.
Als Schließantrieb eignet sich vorzugsweise ein Elektromagnet oder eine Anordnung aus mehreren Elektromagneten. Wenn der mindestens eine Elektromagnet abgeschaltet wird, kann beispielsweise der auf die bereits erläuterte Frontseite des Fremdluftventil körpers einwirkende Unterdruck des Saugaggregats das Fremdluftventil in Richtung der Durchlassstellung betätigen.
Es ist möglich, dass der mindestens eine Fremdluftventil körper des Fremdluftventils durch einen motorischen Antrieb einerseits in die Schließstellung und andererseits in die Durchlassstellung betätigbar ist. Mithin kann also ein einziger motorischer Antrieb den Fremdluftventil körper in beide Bewegungsrichtungen antreiben.
Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Drucksteuereinrichtung zum Entlasten der Betätigungsfläche von dem das Fremdluftventil in Richtung der Schließstellung belastenden oder antreibenden Unterdruck mindestens einen Verbindungskanal, der zu dem das Sauggerät umgebenden atmosphärischen Druck führt, oder mindestens eine Einströmöffnung für atmosphärischen Druck aufweist. Somit kann die Drucksteuereinrichtung beispielsweise diesen Verbindungskanal öffnen, sodass atmosphärischer Druck auf die Betätigungsfläche einwirkt, diese also nicht mehr durch Unterdruck in Richtung der Schließstellung betätigt ist, so dass der Fremd- luftventilkörper in Richtung der Durchlassstellung verstellbar ist oder in Richtung der Durchlassstellung freikommt. Dann kann er beispielsweise durch den vom Saugaggregat bereitgestellten Unterdruck, der auf den Fremdluftventil körper einwirkt, in Richtung der Offenstellung betätigt werden.
Die Drucksteuereinrichtung weist zweckmäßigerweise mindestens ein Steuerventil zum Öffnen oder Verschließen eines oder des Verbindungskanals zu einem oder dem das Sauggerät umgebenden atmosphärischen Druck auf. Mit dem mindestens einen Steuerventil kann also beispielsweise atmosphärischer Druck auf die Betätigungsfläche geschaltet werden, so dass das Fremdluftventil in Richtung der Durchlassstellung verstellbar wird oder ist.
Zweckmäßigerweise ist bei der Drucksteuereinrichtung vorgesehen, dass sie mindestens ein Steuerventil zum Öffnen oder Verschließen einer Strömungsverbindung zu einem den Unterdruck für die Betätigungsfläche bereitstellenden Druckerzeuger, beispielsweise dem Saugaggregat oder einem vom Saugaggregat separaten Druckerzeuger oder Unterdruckerzeuger, aufweist. Mit dem Steuerventil kann der Unterdruck auf die Betätigungsfläche aufgeschaltet werden oder die Betätigungsfläche von dem Unterdruck sozusagen freikommen, was dann eine Verstellbarkeit des Fremdluftventils in Richtung der Durchlassstellung ermöglicht.
Bevorzugt ist es, wenn das mindestens eine Steuerventil oder mindestens eines der Steuerventile ein manuell betätigbares Steuerventil ist. Es ist auch möglich, dass das mindestens eine Steuerventil oder mindestens eines der Steuerventile einen Steuerventilantrieb aufweist, durch welches es zwischen seinen Stellungen verstellbar ist.
In beiden vorgenannten Fällen ist es vorteilhaft, wenn das mindestens eine Steuerventil durch eine Feder in eine Stellung beaufschlagt ist, bei der die Betätigungsfläche mit Unterdruck zur Verstellung des Fremdluftventil körpers in Richtung der Schließstellung oder zum Halten des Fremdluftventilkörpers in der Schließstellung beaufschlagt ist. Wenn also keine Betätigungskraft auf das Steuerventil einwirkt, d.h. beispielsweise keine manuelle Betätigungskraft oder der Steuerventilantrieb abgeschaltet ist, wird das Steuerventil sozusagen in eine Betriebsstellung verstellt, in welcher das Sauggerät üblicherweise für den Saugbetrieb betreibbar ist, nämlich ohne Abreinigung oder Fremdluft-Beaufschlagung des mindestens einen Filters. Nur dann wenn das Steuerventil aktiv entgegen der Kraft der Feder oder Federanordnung betätigt wird, wird der Unterdruck zur Verstellung des Fremdluftventilkörpers in Richtung der Schließstellung oder zum Halten in dieser Stellung sozusagen abgeschaltet, sodass das Fremdluftventil in die Durchlassstellung gelangen kann.
Die beiden vorgenannten Steuerventile können voneinander separate Steuerventile sein oder durch ein einziges Steuerventil, beispielsweise das nachfolgend erläuterte Schaltventil, gebildet sein.
Bei voneinander separaten Steuerventilen sind beispielsweise sequenzielle Schalthandlungen leicht möglich, d.h. dass beispielsweise zunächst die Strömungsverbindung zwischen dem Druckerzeuger, beispielsweise dem Saugaggregat, und der Betätigungsfläche unterbrochen wird, bevor anschließend atmosphärischer Druck auf die Betätigungsfläche einwirkt oder anders formuliert die Betätigungsfläche von dem Unterdruck freikommt.
Es versteht sich, dass derart sequenzielle Schalthandlungen auch mit einem einzigen Schaltventil möglich sind, dass dann beispielsweise eine hierfür geeignete Strömungskanalanordnung und einen Fremdluftventil körper zur Verbindung von Strömungskanälen oder deren Unterbrechung aufweist.
Die Drucksteuereinrichtung umfasst zweckmäßigerweise ein Schaltventil oder wird durch ein Schaltventil gebildet, das zwischen einer Saugbetriebstellung, in der es eine Strömungsverbindung zwischen einem den Unterdruck für die Betätigungsfläche bereitstellenden Druckerzeuger, z.B. dem Saugaggregat, schaltet und eine Strömungsverbindung zwischen der Betätigungsfläche und das Sauggerät umgebenden atmosphärischen Druck unterbricht, und einer Abreinigungsstellung schaltbar ist, in welcher es die Strömungsverbindung zwischen der Betätigungsfläche und dem Druckerzeuger unterbricht und die Strömungsverbindung zwi- sehen der Betätigungsfläche und dem atmosphärischen Druck herstellt. Mit einem einzigen Schaltventil kann dann beispielsweise zwischen dem Abreinigungsbetneb und dem Saugbetrieb umgeschaltet werden.
Die Betätigungsfläche kann beispielsweise an einer Rückseite des Fremdluftventilkörpers angeordnet sein. Der Fremdluftventil körper kann also mit anderen Worten die Betätigungsfläche integral aufweisen.
Es ist ferner vorteilhaft möglich, dass die Betätigungsfläche einen Bestandteil eines Betätigungskörpers bildet, der mit dem Fremdluftventil körper verbunden oder bewegungsgekoppelt ist. Beispielsweise kann der Betätigungskörper fest mit dem Fremdluftventil körper verbunden sein. Es ist aber auch möglich, dass der Betätigungskörper mit dem Fremdluftventil körper bewegungsgekoppelt ist, d.h. dass er über ein Umlenkgetriebe, eine Schiebelagerung oder dergleichen den Fremdluftventilkörper mitnimmt, wenn er betätigt wird. Es ist beispielsweise möglich, dass ein Bewegungsspiel, insbesondere ein Längsspiel, zwischen dem Betätigungskörper und den Fremdluftventil körper vorhanden ist. Das Bewegungsspiel ist beispielsweise in den jeweiligen Endstellungen oder mindestens einer Endstellung des Fremdluftventil körpers, beispielsweise der Durchlassstellung und/oder der Schließstellung oder beiden, aufgehoben.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Betätigungsfläche in einem Innenraum einer Betätigungskammer angeordnet ist und ein die Betätigungsfläche aufweisender Körper, zum Beispiel der Fremdluftventil körper oder der bereits erläuterte mit dem Fremdluftventil körper verbundene oder bewegungsgekoppelte Betätigungskörper, insbesondere anhand einer Dichtung, beweglich an einem die Betätigungskammer aufweisenden Betätigungskammer-Gehäuse gelagert ist. Die Dichtung ist beispielsweise eine Faltendichtung und/oder biegeelastisch. Es ist aber auch möglich, dass der Betätigungskörper anhand einer Labyrinthdichtung oder Spaltdichtung mit ausreichender Dichtigkeit bezüglich des Betätigungskammer-Gehäuses beweglich gelagert ist. Der die Betätigungsfläche aufweisende Körper kann beispielsweise einen Betätigungsteller bilden oder aufweisen oder tellerförmig sein. Der Betätigungskörper kann verschiedene geometrische Konturen aufweisen, beispielsweise eine runde, insbesondere kreisrunde oder auch eine polygonale, insbesondere quadratische Fläche aufweisen. Zweckmäßigerweise erstreckt sich die Dichtung zwischen einem Außenumfang des die Betätigungsfläche aufweisenden Körpers, insbesondere des Betätigungstellers, und einem Innenumfang einer Öffnung am Betätigungskammer-Gehäuse.
An dieser Stelle sei bemerkt, dass das Saugergehäuse selbstverständlich mehrtei lig sein kann, beispielsweise einen Grundkörper und einen Deckel aufweisen. Wenn also von einem Saugergehäuse vorstehend und nachfolgend die Rede ist, soll darunter auch ein Grundkörper oder ein Deckel oder beides des Saugergehäuses verstanden werden.
Zweckmäßigerweise ist die Abreinigungseinrichtung, also insbesondere der Fremdlufteinlass sowie die zugeordnete Drucksteuereinrichtung, an dem Deckel des Saugergehäuses angeordnet. Am Deckel befindet sich vorzugsweise auch das Saugaggregat.
Das Betätigungskammer-Gehäuse kann einen integralen Bestandteil des Saugergehäuses bilden. Es ist aber auch möglich, dass die Betätigungskammer neben dem Saugergehäuse angeordnet ist. Vorzugsweise ist das Betätigungskammer-Gehäuse an einem Deckel des Saugergehäuses angeordnet.
Zweckmäßigerweise stützt sich das Betätigungskammer-Gehäuse an einer Wandfläche des Saugergehäuses, zum Beispiel eines Deckels, ab.
Bevorzugt befindet sich der Fremdlufteinlass an einer Wand des Saugergehäuses beispielsweise an einem Deckel des Saugergehäuses, neben dem Betätigungskammer-Gehäuse. Der Fremdlufteinlass kann beispielsweise zwischen einer Oberseite eines Deckels des Saugergehäuses oder einer Wandseite des Saugergehäuses und dem Betätigungskammer-Gehäuse angeordnet sein. Die Betätigungskammer ist zweckmäßigerweise mit der Drucksteuereinrichtung strömungsverbunden, beispielsweise einem oder mehreren Steuerventilen, die bereits erläutert worden sind, zum Beispiel dem Schaltventil. Die Drucksteuereinrichtung ihrerseits wiederum ist mit dem Druckerzeuger, beispielsweise dem Saugaggregat oder dem davon separaten Druckerzeuger/Unterdruckerzeuger verbunden.
Erwähnt wurde bereits, dass die Abreinigungseinrichtung bzw. die Drucksteuereinrichtung manuell betätigbar ist. Es ist selbstverständlich auch eine elektrische oder elektronische Ansteuerung möglich, beispielsweise in Abhängigkeit von einer Verschmutzung des mindestens einen Filters. So kann beispielsweise eine Steuereinrichtung zum Ansteuern der Drucksteuereinrichtung vorgesehen sein, um diese zum Umschalten des Fremdluftventils zwischen der Durchlassstellung und der Schließstellung anzusteuern. Wenn also beispielsweise das Filter einem bestimmten Verschmutzungsgrad erreicht hat, wird dies von dieser Steuereinrichtung vorzugsweise sensorisch erfasst, worauf die Steuereinrichtung in Abhängigkeit von dem Verschmutzungsgrad die Drucksteuereinrichtung zum Öffnen oder Schließen des Fremdluftventils ansteuert. Selbstverständlich ist auch eine zeitgesteuerte, beispielsweise zyklische Ansteuerung des Fremdluftventils ohne weiteres möglich. So können beispielsweise in vorbestimmten Abständen, zum Beispiel jede Minute, alle 5 Minuten oder dergleichen, Abreinigungszyklen gefahren werden.
Ohne weiteres ist auch möglich, dass eine derartige Steuerung das Fremdluftventil mehrfach, beispielweise mindestens zweimal, kurz hintereinander öffnet, beispielsweise in Stößen innerhalb von wenigen Sekunden, und dann wiederum eine größere Pause zwischen einer derartigen Abreinigung des mindestens einen Filters ist.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine perspektivische, längsgeschnittene Schrägansicht eines Sauggeräts mit einem in Schließstellung befindlichen Fremdluftventil,
Figur 2 die Ansicht gemäß Figur 1 mit dem Fremdluftventil in Durchlassstellung,
Figur 3 eine Detailvergrößerung D aus Figur 2
Figur 4 die Schnittansicht gemäß Figur 1 frontal von der Seite und
Figur 5 die Schnittansicht gemäß Figur 2 frontal von der Seite.
Ein Sauggerät 10 ist beispielsweise als Haushaltssauggerät oder Werkstattsauger ausgestaltet. Eine stationäre Ausgestaltung des Sauggeräts 10 für eine zentrale Absauganlage ist aber prinzipiell möglich.
Das Sauggerät 10 ist in der Zeichnung teilweise stark schematisiert dargestellt. Beispielsweise kann es an seinem Saugergehäuse 12 Rollen 1 1 aufweisen, mit denen es auf einem Untergrund rollbar oder abstellbar ist.
Das Saugergehäuse 12 weist beispielsweise ein Unterteil 20 sowie einen Deckel 24 auf. Das Unterteil 20 kann mit den Rollen 1 1 versehen sein. An dem Unterteil 20 ist ein Saugeinlass 18 zum Einströmen eines Saugstroms, also mit Schmutz, Staub oder dergleichen beladenen Luftstroms, in einen Schmutzsammeiraum 21 vorgesehen.
Am Saugeinlass 18 ist beispielsweise ein Anschlussstutzen 19 zum Anschließen, insbesondere zum An- oder Aufstecken, eines Schlauches 16 vorgesehen. Der Schlauch kann beispielsweise an seinem anderen Endbereich mit einer Ansaugdüse, einer Hand-Werkzeugmaschine oder dergleichen verbunden oder verbindbar sein.
Im Saugergehäuse 12 ist der Schmutzsammeiraum 21 vorgesehen, in welchen der Saugeinlass 18 hinein führt. Zwischen dem Staubeinlass 18 und einem Saugaggregat 15 des Sauggeräts 10, das zum Erzeugen eines Saugstroms T vorgesehen ist, ist ein Filter 29 angeordnet, der in dem Saugstrom T enthaltene Partikel P ausfiltert, sodass sie im Schmutzsammeiraum 21 zurückgehalten werden. So bildet sich beispielsweise an einer Bodenwand 22 des Saugergehäuses 12, insbesondere des Unterteils 20, eine Ansammlung von Staub oder Schmutz S, die in Figur 5 angedeutet ist. Üblicherweise fallen die Partikel P nach unten, also zur Bodenwand 22, haften aber zumindest teilweise an einer dem Schmutzsammeiraum 21 zugewandten Seitenfläche 29A, beispielsweise einer Unterseite, des Filters 29 an. Der Filter 29 wird also beim Saugbetrieb des Sauggeräts 10 allmählich mit Partikeln P verschmutzt oder zugesetzt.
Abströmseitig ist jedoch der Saugstrom T durch den Filter 29 gereinigt, sodass er einen sozusagen sauberen Saugstrom T2 bildet, wenn er über eine Seitenfläche 29B des Filters 29 in Richtung eines Luftauslasses 17 strömt. Das Saugaggregat 15 ist an den Luftauslass 17 angeschlossen. Der Luftauslass 17 ist an einer Absaugkanalanordnung 25 vorgesehen, die stromabwärts des Filters 29 bezüglich des Saugstroms T angeordnet ist.
Bei dem Saugaggregat 15 handelt es sich beispielsweise um eine übliche Saugturbine und einen zugehörigen Antriebsmotor, was nicht im Einzelnen erläutert ist. Selbstverständlich sind bei jedem erfindungsgemäßen Sauggerät, nicht nur beim Sauggerät 10, eine Saugturbine und Antriebsmotor als Saugaggregat geeignet.
Der Schmutzsammeiraum 21 wird von der Bodenwand 22 sowie Seitenwänden 23 begrenzt. Das Unterteil 20 ist durch einen Deckel 24 abgedeckt, der zweckmäßigerweise lösbar vom Unterteil 20 ist, so dass in dem Schmutzsammeiraum 21 angesammelter Schmutz leicht entfernt werden kann. Möglich wäre es, dass im Schmutzsammeiraum 21 noch ein Auffangbehälter, beispielsweise ein Filtersack, angeordnet ist. Beim noch erläuterten Abreinigungsbetrieb hingegen ist ein derartiger Filtersack nicht notwendig, weil der Filter 29 effektiv abgereinigt wird.
Die Absaugkanalanordnung 25 ist am Saugergehäuse 12 vorgesehen, insbesondere am Deckel 24. An einer Deckwand 24A des Deckels 24 ist beispielsweise eine Halterung für den Filter 29. Der Filter 29 ist beispielsweise in eine Öffnung 24B der Deckwand 24A eingesetzt und verschließt diese, sodass der Schmutz es im Staubsammelraum oder Schmutzsammeiraum 21 zurückgehalten wird.
Neben dem Filter 29 oder an dessen Außenumfang ist eine Seitenwand oder Umfangswand 26 und oberhalb des Filters 29 ist eine Deckwand 28 der Absaugkanalanordnung 25 vorgesehen. Die Umfangswand 26 und die Deckwand 28 können beispielsweise einen Absaugkanal der Absaugkanalanordnung 25 begrenzen, der zum Luftauslass 17 führt.
An der Absaugkanalanordnung 25 ist ein Fremdlufteinlass 30 für Spülluft oder Fremdluft F vorgesehen, die entgegen der Strömungsrichtung des Saugstroms T den Filter 29 durchströmen kann und somit am Filter 29 anhaftende Partikel P in Richtung des Schmutzsammeiraums 21 abzustoßen. Das ist in den Figuren 2 und 5 angedeutet. Die Partikel P fallen also beispielsweise von der Seitenfläche 29A ab und sammelt sich am Boden bzw. der Bodenwand 29 des Schmutzsammeiraums 21 .
Der Fremdlufteinlass 30 ist durch ein Fremdluftventil 35 verschließbar, sodass dieses seine Schließstellung L einnimmt und im normalen Saugbetrieb des Sauggeräts 10 entsprechend den Figuren 1 und 4 der Saugstrom T vom Saugeinlass 18 durch den Schmutzsammeiraum 21 und den Filter 29 hindurch in Richtung des Luftauslasses 17 strömt. Für einen Abreinigungsbetrieb, der in den Figuren 2, 3 und 5 dargestellt ist, ist jedoch der Fremdlufteinlass 30 durch das in seiner Durchlassstellung O befindliche Fremdluftventil 35 geöffnet, d.h. die Fremdluft F kann durch den Fremdlufteinlass 30 einströmen und wird durch das im Staubsammelraum 21 vorhandene Unterdruckvolumen bzw. den dort herrschenden Unterdruck sozusagen angesaugt, wodurch der Filter 29 von Partikeln P abgereinigt wird.
Das Fremdluftventil 35 umfasst einen Fremdluftventilkörper 37, der in der Art eines Tellers 38 ausgestaltet ist oder einen Teller 38 aufweist. Der zumindest teilweise tellerförmigen Fremdluftventil körper 37 liegt in der Schließstellung L an einem Ventilsitz 36 an, der sich um den Fremdlufteinlass 30 erstreckt. Wenn der Fremdluftventil körper 37 am Ventilsitz 36 anliegt, ist der Fremdlufteinlass 30 verschlossen.
Vorteilhaft ist am Teller 38 oder am Ventilsitz 36 oder beiden eine Dichtung 39 zum dichten Verschließen des Fremdlufteinlasses 30 vorgesehen.
Der Fremdluftventil körper 37 ist an einer Führung 33 zwischen der Schließstellung L und der Durchlassstellung O verschieblich, insbesondere linear verschieblich, geführt. Beispielsweise ist an der Deckwand 24A ein Stützkörper 32, insbesondere in der Art eines Domes, angeordnet, in dessen Innenraum die Führung 33 vorgesehen ist. In die Führung 33 greift ein Führungsvorsprung 34 des Fremdluftventilkörpers 37 ein. Der Führungsvorsprung 34 steht beispielsweise vor den Teller 38 vor.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung schlägt vor, dass ein Führungsgehäuse des mindestens einen Fremdluftventils in einem Innenraum des Fremdlufteinlasses angeordnet ist. Das ist auch beim Ausführungsbeispiel der Fall, d.h. dass sich der oder die Fremdlufteinlässe 30 um den Stützkörper 32 herum erstrecken. Beispielsweise ist steht der Stützkörper 32 mit einer oder mehreren Stützen abgestützt oberhalb des Fremdlufteinlasses 30.
Der Fremdlufteinlass 30 hat eine nicht runde Umfangskontur, sodass ein möglichst großer Strömungsquerschnitt möglich ist. Beispielsweise hat der Fremdlufteinlass eine etwa kleeblattförmige Gestalt.
Die Umfangswand 26 und die Deckwand 28 begrenzen eine Kammer 25A der Absaugkanalanordnung 25. Die Kammer 25A ist stromabwärts des Filters 29 angeordnet.
Der Fremdlufteinlass 30 ist beispielsweise an einer Wand der Kammer 25A vorgesehen. Ein neben der Kammer 25A angeordnetes Betätigungskammer-Gehäuse 40 um- fasst beispielsweise eine Deckwand 41 sowie eine Umfangswand 42, die das Gehäuse 40 begrenzen. Der Deckwand 41 gegenüberliegend ist das Betätigungskammer-Gehäuse 40 durch einen Betätigungskörper 43 verschlossen, der mit dem Fremdluftventil körper 37 bewegungsgekoppelt oder verbunden ist. Beispielsweise umfasst der Betätigungskörper 43 einen Betätigungsteller 44, von dem ein Verbindungsabschnitt 45 absteht. Der Verbindungsabschnitt 45 ist mit dem Führungsvorsprung 34 des Fremdluftventil körpers 37 verbunden, beispielsweise durch eine Steckverbindung. Der Verbindungsabschnitt 45 ist beispielsweise in dem Führungsvorsprung 34 eingesteckt. Ein bolzenartiges Verbindungselement 46, beispielsweise eine Schraube, verbindet den Führungsvorsprung 34 mit dem Verbindungsabschnitt 45.
Der Betätigungskörper 43 ist druckdicht mit dem Betätigungskammer-Gehäuse 40 verbunden, nämlich anhand einer elastischen Wand oder Dichtung 47.
Der Betätigungskörper 43 ist in die Dichtung 47 beispielsweise mit einem seinem äußeren Randbereich verbunden, insbesondere eingeknüpft. Für Verbindung zwischen dem Betätigungskörper 43 und der Dichtung 47 kann beispielsweise eine Verklebung vorgesehen sein. Vorliegend ist zweckmäßigerweise eine Aufnahme 48 vorgesehen, insbesondere eine gabelförmige Aufnahme 48, in die der äußere Rand des Betätigungskörpers 43, insbesondere des Betätigungstellers 44, eingreift.
Ein äußerer Randbereich 49 der Dichtung 47, beispielsweise eine Wand, ist mit der Umfangswand 42 dicht verbunden, beispielsweise an diese angeklebt. Die Umfangswand des Randbereichs 49 kann auch eine elastische Wand sein, sodass die Dichtung 47 beispielsweise von umfangsseitig außen oder innen elastisch an der Umfangswand 42 anliegt.
Zwischen der Umfangswand 42 und dem Betätigungsteller 44 hat die Dichtung 47 vorzugsweise eine oder mehrere Falten 50, die ein Bewegungsspiel des Betätigungskörpers 43 zum Verstellen des Fremdluftventil körpers 37 in die Schließstel- lung L oder die Durchlassstellung O ermöglichen. Es versteht sich, dass diese Falten 50 eine Option darstellen, d.h. dass auch die zweckmäßigerweise vorgesehene elastische Ausgestaltung der Dichtung 47 ein solches Bewegungsspiel ermöglichen könnte. Zweckmäßigerweise erleichtert die elastische Qualität der Dichtung 47 das Bewegungsspiel.
Anstelle einer Gummidichtung oder sonstigen elastischen Dichtung oder in Ergänzung derselben könnten selbstverständlich auch Labyrinthdichtungen, Spaltdichtungen oder dergleichen zwischen einem Fremdluftventilkörper und einem Ventilsitz oder einem mit dem Fremdluftventil körper bewegungsgekoppelten oder verbundenen Betätigungskörper und der zugeordneten Betätigungskammer bei einem erfindungsgemäßen Sauggerät, also nicht nur beim Sauggerät 10, vorgesehen sein.
Die an dem Betätigungskörper 43 ist eine Betätigungsfläche 51 vorgesehen, die durch Unterdruckbeaufschlagung zu einer Verstellung des Fremdluftventils 35 in Richtung der Schließstellung L betätigbar ist. Die Betätigungsfläche 51 umfasst beispielsweise die der Betätigungskammer 31 zugewandte Seite des Betätigungstellers 44 oder des Betätigungskörpers 43. Zudem ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass auch die der Betätigungskammer 31 zugewandte Seite 52 der Dichtung 47 einen Bestandteil der Betätigungsfläche 51 bildet, sodass sie bei Unterdruckbeaufschlagung ebenfalls für eine Verstellung des Fremdluftventils 35 in Richtung der Schließstellung L sorgt.
Wenn auf die Betätigungsfläche 51 ein Unterdruck U einwirkt, wird diese sozusagen in Richtung der Betätigungskammer 31 gezogen, wobei sie den Fremdluftventilkörper 37 in Richtung des Ventilsitzes 36 mitnimmt und dieser somit in die Schließstellung L betätigt wird. Weiterhin sorgt der Unterdruck U auf die Betätigungsfläche 51 dafür, dass der Fremdluftventil körper 37 am Ventilsitz 36 gehalten wird, also das Fremdluftventil 35 in der Schließstellung L bleibt.
Eine Verstellung des Betätigungskörpers 43 und somit des Fremdluftventil körpers 37 in Richtung der Schließstellung L wird durch eine Schließfeder 53 unterstützt, die sich einerseits am Stützkörper 32 und somit einer strukturfesten Komponente des Sauggeräts 10 oder des Saugergehäuses 12 und andererseits an der von der Betätigungsfläche 51 abgewandten Unterseite oder Rückseite des Betätigungskörpers 43 abstützt.
Einem Fremdluftventil körper oder Betätigungskörper eines Fremdluftventils kann bei einem erfindungsgemäßen Sauggerät mindestens ein Anschlagdämpfer zugeordnet sein, der zum Anschlagen in der Schließstellung oder der Durchlassstellung des Fremdluftventils dient. Beim Ausführungsbeispiel ist beispielsweise ein Dämpfer 55 für den Fremdluftventil körper 37 vorgesehen. Der Dämpfer 55 um- fasst beispielsweise ein Gummielement, insbesondere aus elastischem oder nachgiebigem Gummi, zweckmäßigerweise Moosgummi. Der Dämpfer 55 ist beispielsweise an der dem Fremdluftventil körper 37 zugeordneten oder zugewandten Oberseite des Stützkörpers 32 angeordnet.
Eine effektive mit Unterdruck U belastbare Fläche der Betätigungsfläche 51 ist größer als eine effektive mit Unterdruck belastbare Fläche einer Frontseite 54 des Fremdluftventil körpers 37. Dies hat zur Folge, dass bei gleichem Unterdruck, der einerseits auf die Betätigungsfläche 51 und andererseits auf die Frontseite 54 wirkt, das Fremdluftventil 35 in die Schließstellung L verstellt wird oder in der Schließstellung L gehalten wird. Beispielsweise wirkt einerseits auf die Betätigungsfläche 51 und andererseits auf die Frontseite 54 ein Unterdruck, der vom Saugaggregat 15 bereitgestellt wird, wenn nicht nur wie ohnehin beim Saugbetrieb üblich zwischen der Frontseite 54 und dem Saugaggregat 15, sondern auch zwischen dem Saugaggregat 15 und der Betätigungsfläche 51 eine Strömungsverbindung besteht, die von einer Drucksteuereinrichtung 60 herstellbar ist.
Die Drucksteuereinrichtung 60 umfasst beispielsweise ein Steuerventil 61 , dessen Steuerventilglied 62 einen Strömungskanal 63 zwischen der Betätigungskammer 31 und dem Luftauslass 17 und somit dem Saugaggregat 15 öffnen oder verschließen kann. Von der Betätigungskammer 31 führt ein Kanal 64 in eine Ventilkammer 65 des Steuerventils 61 . Die Ventilkammer 65 kommuniziert einerseits mit dem Strömungskanal 63, andererseits mit atmosphärischem Druck der Umgebung des Sauggeräts 10.
Beispielsweise ist das Steuerventilglied 62 des Steuerventils 61 in einem Führungskanal 66 geführt, der einerseits in die Ventilkammer 65 ausmündet, andererseits zu Umgebung des Saugaggregats 10 oberseitig offen ist, wo atmosphärischer Druck A herrscht. Somit bildet der Führungskanal 66 einen mindestens einen Verbindungskanal 66A zu dem das Sauggerät 10 umgebenden atmosphärischen Druck A. Beispielsweise ist eine Einströmöffnung 69 zwischen einer Um- fangswand 67, die den Führungskanal 66 begrenzt, und einem Betätigungsabschnitt 68, beispielsweise einem stabförmigen Betätigungsabschnitt, vorgesehen.
Das Steuerventilglied 62 ist in dem Führungskanal 66 linear verstellbar zwischen einer Saugbetriebsstellung (Figuren 1 ,4) in welcher das Steuerventilglied 62 die Einströmöffnung 69 verschließt, und einer Abreinigungsstellung (Figuren 3, 4, 5) in welcher die Einströmöffnung 69 freigegeben ist. In der Saugbetriebsstellung ist weiterhin der Strömungskanal 63 mit dem Kanal 64 und somit mit der Betätigungskammer 31 stromungsverbunden, so dass vom Saugaggregat 15 erzeugter Unterdruck U auf die Betätigungsfläche 51 wirkt. Das Steuerventilglied 62 ist aus einer Strömungsverbindung zwischen dem Kanal 64 und dem Strömungskanal 63 herausbewegt. Somit wird das Fremdluftventil 35 durch Unterdruckbeaufschlagung der Betätigungsfläche 51 in der Schließstellung L gehalten oder in diese verstellt.
Das Steuerventilglied 62 liegt in der Saugbetriebsstellung beispielsweise mit seinem Außenumfang am Innenumfang der Umfangswand 67 an. Dies ist in der Zeichnung die obere Stellung. In der Saugbetriebsstellung kann der atmosphärische Druck A aus der Umgebung des Sauggeräts 10 nicht auf die Betätigungsfläche 51 wirken. Die Strömungsverhältnisse während des Saugbetriebs bzw. der Saugstrom T sind in den Figuren 1 und 4 durch Pfeile dargestellt. Die in Figur 1 eingezeichneten transparenten Pfeile symbolisieren den Unterdruck U, der die Betätigungsfläche 51 beaufschlagt.
Durch eine manuelle Betätigung mit einer Betätigungskraft B ist das Steuerventil 61 in die Abreinigungsstellung verstellbar. Dabei wird das Steuerventilglied 62 aus dem Führungskanal 66 herausbewegt (gestrichelt in Figur 4 dargestellt), wodurch einerseits die Einströmöffnung 69 zur Atmosphäre hin frei wird, d.h. atmosphärischer Druck A in die Betätigungskammer 31 einströmen kann, andererseits die Strömungsverbindung zwischen der Betätigungskammer 31 und dem Saugaggregat 15 unterbrochen wird. Das Steuerventilglied 62 verschließt dann beispielsweise eine Einströmöffnung 73 des Strömungskanals 63. Das Saugaggregat 15 kann sozusagen die Betätigungsfläche 51 nicht mehr mit Unterdruck U beaufschlagen, so dass der auf die Frontseite 54 des Fremdluftventil körpers 37 einwirkende Unterdruck des Saugaggregats 15 den Fremdluftventilkörper 37 in Richtung der Durchlassstellung O betätigt.
Dabei wird zugleich die Schließfeder 53 gespannt, sodass sie das Fremdluftventil 35 in Richtung der Saugbetriebsstellung betätigen kann.
Die Strömungsverhältnisse bei der Abreinigung sind in den Figuren 2 und 5 durch schwarze Pfeile angedeutet, die das Abstoßen der Partikel P vom Filter 29 andeuten sollen.
Das Steuerventil 61 ist in Richtung der Saugbetriebsstellung durch eine Feder 71 belastet. Die Feder 71 stützt sich einerseits an einem Gehäuse des Steuerventils 61 , beispielsweise an einer oberen Stirnseite 71 der Umfangswand 61 , ab. Die Feder 71 könnte sich aber auch an einer sonstigen strukturfesten Komponente des Saugergehäuses 12 abstützen. Andererseits stützt sich die Feder 71 an einem Betätigungskopf 72 ab, der am Betätigungsabschnitt 68 angeordnet ist. Der Betätigungskopf 72 ist beispielsweise pilzförmig. Die Feder 71 ist vom Betätigungsabschnitt 68 durchdrungen, könnte aber selbstverständlich auch an anderer Stelle vorgesehen sein, d.h. beispielsweise neben dem Betätigungsabschnitt 68.
Wenn also die Betätigungskraft B nicht mehr auf das Steuerventil 61 einwirkt, stellt die Feder 71 das Steuerventil 61 in Richtung der Saugbetriebsstellung, wodurch die Strömungsverbindung zwischen der Betätigungskammer 31 und somit der Betätigungsfläche 61 und dem Saugaggregat 15 geöffnet und andererseits die Verbindung der Betätigungskammer 31 zur Atmosphäre hin geschlossen wird. Ein Unterdruckvolumen 79 zwischen dem Saugaggregat 15 und der Betätigungsfläche 51 ist relativ klein im Vergleich zu einem Unterdruckvolumen 78, dass der Frontseite 54 zugeordnet ist. Das Unterdruckvolumen 78 umfasst beispielsweise den gesamten Schmutzsammeiraum 21 .
Dies trägt dazu bei, dass das Steuerventil 61 sehr schnell aus der Saugbetriebsstellung in die Abreinigungsstellung verstellbar ist, wenn der atmosphärische Druck A auf die Betätigungsfläche 51 einwirkt. Auch in Gegenrichtung, d.h. in Richtung der Saugbetriebsstellung muss das Saugaggregat 15 nur den relativ kleinen Raum der Betätigungskammer 31 sowie der Kanäle 63, 64 evakuieren, bis der dann anstehende Unterdruck U die Betätigungsfläche 51 so stark belastet, dass das Fremdluftventil 35 in Richtung der Schließstellung L betätigt wird und dort gehalten wird.
Beispielhaft sei erwähnt, dass selbstverständlich auch andere Antriebskonzepte zusätzlich oder ergänzend zu den bereits erläuterten Antriebskonzepten wirksam sein können. So ist beispielsweise möglich, dass eine Öffnungsfeder 80 den Betätigungskörper 43 in Richtung der Durchlassstellung O belastet. Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass die Öffnungsfeder 80 eine kleinere Federkraft hat als Schließfeder 53. Die Öffnungsfeder 80 ist schematisch in Figur 4 eingezeichnet.
Weiterhin ist es möglich, dass zur Betätigung des Fremdluftventilkörpers 37 ein motorischer Antrieb 81 vorgesehen ist. Der Antrieb 81 kann ein Schließantrieb und/oder ein Öffnungsantrieb sein. Beispielsweise kann der Antrieb 81 nur dazu vorgesehen sein, das Steuerventilglied oder den Fremdluftventilkörper 37 in Richtung der Schließstellung L oder nur in Richtung der Durchlassstellung O oder in beide Richtungen zu betätigen. Der Antrieb 81 kann beispielsweise einen in Richtung der Schließstellung L wirksamen Elektromagneten 82 und/oder einen in Richtung der Durchlassstellung O wirksamen Elektromagneten 83 umfassen. Der Antrieb 81 ist schematisch in Figur 5 eingezeichnet.
Auch das Steuerventil 61 oder allgemeiner gesagt die Drucksteuereinrichtung 60 kann motorisch angetrieben sein, beispielsweise durch einen motorischen Steuerventilantrieb 74. Der Steuerventilantrieb 74 umfasst beispielsweise einen elektrischen Linearmotor, insbesondere eine Anordnung aus einem oder mehreren Elektromagneten. Der Steuerventilantrieb 74 kann beispielsweise nur in Richtung der Abreinigungsstellung oder nur in Richtung der Saugbetriebsstellung oder in beide Richtungen wirksam sein.
Der Steuerventilantrieb 74 kann beispielsweise durch eine Steuerung 75 ansteuerbar sein, insbesondere eine Mikroprozessorsteuerung oder eine analoge oder digitale elektronische Schaltung. Die Steuerung 75 steuert den Steuerventilantrieb 74 beispielsweise zu einem zyklischen Betätigen des Fremdluftventils 35 an. Die Steuerung 75 kann aber auch anhand von Sensoren 76, 77, beispielsweise Drucksensoren, einen Verschmutzungsgrad des Filters 29 erfassen und in Abhängigkeit davon eine Abreinigung, d.h. eine Spülung des Filters 29 durch Öffnen des Fremdluftventils 35, veranlassen. Der Sensor 76 ist beispielsweise im Schmutzsammeiraum 21 angeordnet. Der Sensor 77 ist beispielsweise im Absaugkanal 25 angeordnet. Die Sensoren 76, 77 erfassen die jeweils vor Ort herrschenden Druckverhältnisse, besser gesagt Unterdruckverhältnisse, insbesondere eine Druckdifferenz am Filter 29. Wenn der Filter 29 verschmutzt ist, ist die Druckdifferenz groß, bei sauberem Filter kleiner.
Alternativ zu der Unterdruckerzeugung durch das Saugaggregat 15 oder dieses unterstützend kann auch eine Druckerzeuger 87 vorgesehen sein, der zum Evakuieren oder jedenfalls zum Erzeugen von Unterdruck im Bereich der Betätigungskammer 31 ausgestaltet ist. Somit kann beispielsweise die Steuerung 75 oder eine dem Druckerzeuger 87 zugeordnete separate Steuerung 86 den
Druckerzeuger 87 zum Erzeugen von Unterdruck U in der Betätigungskammer 31 und somit zum Betätigen des Fremdluftventils 35 in Richtung der Schließstellung L ansteuern. Die Steuerung 86 kann aber auch den Druckerzeuger 87 abschalten, sodass das Fremdluftventil 35 nicht mehr in Richtung der Schließstellung L belastet ist und somit in Richtung der Durchlassstellung O verstellbar ist. Zusätzlich kann die Steuerung 86 dabei beispielsweise ein Steuerventil in der Art des Steuerventils 61 öffnen, sodass atmosphärischer Druck in die Betätigungskammer 31 einströmen und/oder die Betätigungsfläche 51 beaufschlagen kann.
Es versteht sich, dass nur eine der Steuerungen 86 oder 75 vorgesehen sein können. Ferner ist es vorteilhaft, wenn eine solche Steuerung oder die Steuerung 75 oder die Steuerung 86 zum Ansteuern eines motorischen Antriebs für ein Fremdluftventil ausgestaltet ist, beispielsweise zum Ansteuern des Antriebs 81 .
An dem Fremdluftventilkörper 37 greifen beispielsweise eine oder mehrere Kräfte FO in Richtung der Durchlassstellung O an, beispielsweise eine Gewichtskraft G des Fremdluftventilkörpers 37 und/oder des Betätigungskörpers 43.
Ferner kann eine Federkraft FK der Öffnungsfederanordnung 80 an dem Fremdluftventilkorper 37 in Richtung der Durchlassstellung O angreifen.
Insbesondere greift in Richtung der Durchlassstellung O der durch das Saugaggregat 15 erzeugte Unterdruck U2, der an der Frontseite 54 angreift, an dem Fremdluftventilkörper 37 an.
Entgegen einer oder mehrerer dieser in Richtung der Durchlassstellung O wirkenden Kräfte G und/oder FK und/oder U2, also Bestandteilen der Kraft FO, wird der Fremdluftventilkörper 37 zweckmäßigerweise durch Beaufschlagung der Betätigungsfläche 51 mit Unterdruck U in Richtung der Schließstellung L anhand der Drucksteuereinrichtung 60 und/oder der Beaufschlagung der Betätigungsfläche 51 mit Unterdruck U betätigt.

Claims

Ansprüche
1 . Sauggerät mit einem Saugaggregat (15) zum Erzeugen eines Saugstroms und mit einem Saugergehäuse (12), in welchem ein Schmutzsammeiraum (21 ) angeordnet ist, der einen Saugeinlass (18) aufweist und über mindestens ein Filter (29) und eine Absaugkanalanordnung (25) mit dem Saugaggregat (15) strö- mungsverbunden ist, wobei an der Absaugkanalanordnung (25) zwischen dem Filter (29) und dem Saugaggregat (15) mindestens ein durch ein Fremdluftventil (35) verschließbarer Fremdlufteinlass (30) angeordnet ist, wobei das Fremdluftventil (35) einen Fremdluftventilkörper (37) zum Verschließen des Fremdlufteinlasses (30) aufweist, der zwischen einer den Fremdlufteinlass (30) verschließenden Schließstellung (L) und einer den Fremdlufteinlass (30) freigebenden Durchlassstellung (O) verstellbar ist, in welcher durch den Fremdlufteinlass (30) einströmende Fremdluft (F) den mindestens einen Filter (29) zum Abreinigen in Richtung des Schmutzsammeiraums (21 ) durchströmt, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Drucksteuereinrichtung (60) zur Beaufschlagung einer mit dem Fremdluftventilkörper (37) verbundenen Betätigungsfläche (51 ) mit Unterdruck (U) zur Verstellung des Fremdluftventil körpers (37) in Richtung der Schließstellung (L) oder zum Halten des Fremdluftventil körpers (37) in der Schließstellung (L) aufweist.
2. Sauggerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Drucksteuereinrichtung (60) zur Beaufschlagung der mit dem Fremdluftventilkörper (37) verbundenen Betätigungsfläche (51 ) mit Unterdruck (U) zur Verstellung des Fremdluftventilkörpers (37) in Richtung der Schließstellung (L) oder zum Halten des Fremdluftventil körpers (37) in der Schließstellung (L) entgegen einer in Richtung der Durchlassstellung (O) auf den Fremdluftventilkörper (37) wirkenden Kraft (FO) ausgestaltet oder vorgesehen ist.
3. Sauggerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in Richtung der Durchlassstellung (O) auf den Fremdluftventilkörper (37) wirkende Kraft (FO) eine an dem Fremdluftventilkörper (37) angreifende Gewichtskraft (G) und/oder einen, insbesondere durch das Saugaggregat (15) erzeugten, auf den Fremdluftventilkörper (30) in Richtung der Durchlassstellung (O) wirkenden Unterdruck (U2) und/oder eine in Richtung der Durchlassstellung (O) auf den Fremdluftventilkörper (37) wirkende Federkraft (FK) umfasst oder ist.
4. Sauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Fremdluftventilkörper (37) in Richtung der Durchlassstellung (O) betätigendes oder dem Fremdluftventilkörper (37) zu seiner Betätigung in die Durchlassstellung (O) zugeordnetes Unterdruckvolumen (78) des Sauggeräts (10) größer, insbesondere mindestens 5-10 % größer, vorzugsweise 20-30 % größer, zweckmäßigerweise mindestens zweimal oder dreimal größer, als ein auf die Betätigungsfläche (51 ) einwirkendes oder der Betätigungsfläche (51 ) zur Betätigung des Fremdluftventilkörpers (37) in Richtung der Schließstellung (L) oder zum Halten des Fremdluftventilkörpers (37) in der Schließstellung (L) zugeordnetes Unterdruckvolumen (79) ist.
5. Sauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucksteuereinrichtung (60) zur Beaufschlagung der Betätigungsfläche (51 ) mit dem Unterdruck (U) mit dem Saugaggregat (15) oder einem davon separaten Druckerzeuger (87) strömungsverbunden ist.
6. Sauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Frontseite (54) des Fremdluftventil körpers (37) des Fremdluftventils (35) der Absaugkanalanordnung (25) zugewandt und durch Unterdruck-Beaufschlagung durch das Saugaggregat (15) in Richtung der Durchlassstellung (O) betätigbar ist.
7. Sauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Drucksteuereinrichtung (60) beeinflussbare Betätigungsfläche (51 ) größer, insbesondere mindestens 1 ,2-mal bis 1 ,5-mal größer, als eine effektive Druckbeaufschlagungsfläche einer durch Unterdruck-Beaufschlagung durch das Saugaggregat (15) in Richtung der Durchlassstellung (O) betätigbare Frontseite (54) des Fremdluftventil körpers (37) und/oder größer, insbesondere mindestens 1 ,2-mal bis 1 ,5-mal größer, als die Fläche des Fremdlufteinlasses (30) ist.
8. Sauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Öffnungsfederanordnung (80) und/oder einen motorischen Öffnungsantrieb (81 83) zum Betätigen oder Antreiben des Fremdluftventil körpers (37) in Richtung der Durchlassstellung (O) aufweist.
9. Sauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Schließfederanordnung (53) und/oder einen motorischen Schließantrieb (81 , 82) zum Betätigen oder Antreiben des Fremdluftventil körpers (37) in Richtung der Schließstellung (L) aufweist.
10. Sauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucksteuereinrichtung (60) zum Entlasten der Betätigungsfläche (51 ) von dem das Fremdluftventil (35) in Richtung der Schließstellung (L) belastenden oder antreibenden Unterdruck (U) mindestens einen Verbindungskanal (66A) zu dem das Sauggerät (10) umgebenden atmosphärischen Druck (A) oder mindestens eine Einströmöffnung (69) für den das Sauggerät (10) umgebenden atmosphärischen Druck (A) aufweist.
1 1 . Sauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucksteuereinrichtung (60) mindestens ein Steuerventil (61 ) zum Öffnen oder Verschließen eines Verbindungskanals zu einem das Sauggerät (10) umgebenden atmosphärischen Druck und/oder zum Öffnen oder Verschließen einer Strömungsverbindung zu einem den Unterdruck (U) für die Betätigungsfläche (51 ) bereitstellenden Druckerzeuger (87), insbesondere dem Saugaggregat (15), aufweist.
12. Sauggerät nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Steuerventil (61 ) ein manuell betätigbares Steuerventil (61 ) ist oder einen motorischen Antrieb aufweist.
13. Sauggerät nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Steuerventil (61 ) durch eine Feder (71 ) oder Federanordnung in eine Stellung beaufschlagt ist, bei der die Betätigungsfläche (51 ) mit Unterdruck (U) zur Verstellung des Fremdluftventil körpers (37) in Richtung der Schließstellung (L) oder zum Halten des Fremdluftventil körpers (37) in der Schließstellung (L) beaufschlagt ist.
14. Sauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucksteuereinrichtung (60) ein Schaltventil umfasst oder ist, das zwischen einer Saugbetriebstellung, in der es eine Strömungsverbindung zwischen einem den Unterdruck (U) für die Betätigungsfläche (51 ) bereitstellenden Druckerzeuger (87) und/oder dem Saugaggregat (15) schaltet und eine Strömungsverbindung zwischen der Betätigungsfläche (51 ) und das Sauggerät (10) umgebenden atmosphärischen Druck unterbricht, und einer Abreinigungsstellung schaltbar ist, in welcher es die Strömungsverbindung zwischen der Betätigungsfläche (51 ) und dem Druckerzeuger (87) und/oder dem Saugaggregat (15) unterbricht und die Strömungsverbindung zwischen der Betätigungsfläche (51 ) und dem atmosphärischen Druck herstellt.
15. Sauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsfläche (51 ) an einer von dem Staubsammelraum abgewandten Rückseite des Fremdluftventil körpers (37) angeordnet ist oder einen Bestandteil eines Betätigungskörpers (43) bildet, der mit dem Fremdluftventilkörper (37) verbunden oder bewegungsgekoppelt ist.
16. Sauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsfläche (51 ) in einem Innenraum einer Betätigungskammer (31 ) angeordnet ist und ein die Betätigungsfläche (51 ) aufweisender Körper, insbesondere der Fremdluftventilkörper (37) oder ein mit dem Fremdluft- ventilkörper (37) verbundener oder bewegungsgekoppelter Betätigungskörper (43), insbesondere anhand einer Dichtung (57) oder in einem Dichtsitz, beweglich an einem die Betätigungskammer (31 ) aufweisenden Betätigungskammer-Gehäuse (40) gelagert ist.
17. Sauggerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Fremdluf- teinlass (30) an einer Wand (24A) des Saugergehäuses (12) neben dem Betätigungskammer-Gehäuse (40) angeordnet ist.
18. Sauggerät nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungskammer (31 ) mit der Drucksteuereinrichtung (60), insbesondere einem Steuerventil derselben, stromungsverbunden ist, wobei die Drucksteuereinrichtung (60) mit einem den Unterdruck (U) für die Betätigungsfläche (51 ) bereitstellenden Druckerzeuger (87), insbesondere dem Saugaggregat (15), stromungsverbunden ist.
19. Sauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsfläche (51 ) an einer von der Absaugkanalanordnung (25) und/oder dem Filter (29) abgewandten Seite des Fremdluftventil körpers (37) angeordnet ist.
20. Sauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fremdluftventilkörper (37) in der Schließstellung (L) an einem Ventilsitz (36) anliegt, wobei eine Dichtfläche des Ventilsitzes (36) der Absaugkanalanordnung (95) und/oder dem Filter (29) und/oder dem Schmutzsammeiraum (21 ) zugewandt ist und/oder der Fremdluftventilkörper (37) in der Durchlassstellung (O) von dem Ventilsitz (36) weg zur Absaugkanalanordnung (25) und/oder zum Filter (29) und/oder zum Schmutzsammeiraum (21 ) hin verstellt ist.
PCT/EP2016/067637 2015-08-11 2016-07-25 Sauggerät WO2017025305A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112016003133.5T DE112016003133A5 (de) 2015-08-11 2016-07-25 Sauggerät
CN201680045267.XA CN107920706B (zh) 2015-08-11 2016-07-25 抽吸装置
EP16750648.4A EP3334319B1 (de) 2015-08-11 2016-07-25 Sauggerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113189.7A DE102015113189A1 (de) 2015-08-11 2015-08-11 Sauggerät
DE102015113189.7 2015-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017025305A1 true WO2017025305A1 (de) 2017-02-16

Family

ID=56683900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/067637 WO2017025305A1 (de) 2015-08-11 2016-07-25 Sauggerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3334319B1 (de)
CN (1) CN107920706B (de)
DE (2) DE102015113189A1 (de)
WO (1) WO2017025305A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10729299B2 (en) * 2016-01-19 2020-08-04 Festool Gmbh Suction device
WO2021251873A1 (en) * 2020-06-11 2021-12-16 Husqvarna Ab A valve arrangement for an industrial dust extractor
SE2051148A1 (en) * 2020-07-09 2022-01-10 Husqvarna Ab A valve arrangement for an industrial dust extractor
DE102023116781A1 (de) 2022-07-07 2024-01-18 Husqvarna Ab Vorfiltervorrichtungen und ventile für einen industriellen staubabscheider

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE541827C2 (en) * 2017-05-02 2019-12-27 Husqvarna Ab Valve, use of such valve, separator comprising such valve and method of operating a separator
CN110549157B (zh) * 2019-09-10 2020-04-14 深圳市精雕数控设备有限公司 一种使用稳定且精度高的数控机床
DE102019217304A1 (de) * 2019-11-08 2021-05-27 Robert Bosch Gmbh Sauggerät mit einer Filterreinigungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0955003A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-10 Alfred Kärcher GmbH & Co. Sauggerät für Reinigungszwecke
DE102010029524A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Staubsauger
DE102011006361A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Staubsauger

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29823411U1 (de) * 1998-05-08 1999-05-20 Kaercher Gmbh & Co Alfred Sauggerät für Reinigungszwecke
DE10101219C9 (de) * 2001-01-12 2018-05-17 Nilfisk-Advance A/S Schmutzsauger
FR2836056B1 (fr) 2002-02-18 2005-02-04 Aldes Aeraulique Procede de decolmatage automatique du filtre d'un systeme d'aspiration centralise, dispositif pour ce procede et systeme d'aspiration centralise equipe d'un tel dispositif
DE102005017568B4 (de) * 2005-04-11 2024-04-25 Alfred Kärcher SE & Co. KG Saugreinigungsgerät
PL2046184T3 (pl) * 2006-07-29 2014-06-30 Kaercher Gmbh & Co Kg Alfred Sposób czyszczenia filtrów odkurzacza oraz odkurzacz do realizacji tego sposobu
WO2010121656A1 (de) * 2009-04-22 2010-10-28 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren zum abreinigen zweier filter eines sauggerätes für reinigungszwecke sowie sauggerät zur durchführung des verfahrens
ES2709904T3 (es) * 2009-07-07 2019-04-22 Kaercher Alfred Se & Co Kg Aparato de aspiración para fines de limpieza

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0955003A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-10 Alfred Kärcher GmbH & Co. Sauggerät für Reinigungszwecke
DE102010029524A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Staubsauger
DE102011006361A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Staubsauger

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10729299B2 (en) * 2016-01-19 2020-08-04 Festool Gmbh Suction device
WO2021251873A1 (en) * 2020-06-11 2021-12-16 Husqvarna Ab A valve arrangement for an industrial dust extractor
SE2051148A1 (en) * 2020-07-09 2022-01-10 Husqvarna Ab A valve arrangement for an industrial dust extractor
SE544324C2 (en) * 2020-07-09 2022-04-05 Husqvarna Ab A valve arrangement for an industrial dust extractor
DE102023116781A1 (de) 2022-07-07 2024-01-18 Husqvarna Ab Vorfiltervorrichtungen und ventile für einen industriellen staubabscheider

Also Published As

Publication number Publication date
EP3334319A1 (de) 2018-06-20
EP3334319B1 (de) 2020-09-16
DE102015113189A1 (de) 2017-02-16
CN107920706A (zh) 2018-04-17
CN107920706B (zh) 2021-03-09
DE112016003133A5 (de) 2018-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3334319B1 (de) Sauggerät
EP3517012B1 (de) Basisstation für einen staubsauger
EP2421630B1 (de) Verfahren zum abreinigen zweier filter eines sauggerätes für reinigungszwecke sowie sauggerät zur durchführung des verfahrens
DE102008047047B4 (de) Filterabreinigung in einem Schmutzsauger mit Klappenelement
EP3146881B1 (de) Filterabreinigung für schmutzsauger
EP3405089B1 (de) Sauggerät
DE102005017568A1 (de) Saugreinigungsgerät
EP2988642B1 (de) Schmutzsauger mit abreinigungssteuerung für den oder die filter
DE2941874A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten des inhalts eines flexiblen staubsammelbehaelters, insbesondere eines staubbeutels
DE202004012911U1 (de) Sauggerät mit mehreren Saugmotoren
EP2451332A1 (de) Sauggerät für reinigungszwecke
EP2575587A1 (de) Staubsauger mit gegenstrom - filterreinigung
EP2575585B1 (de) Staubsauger mit fremdluftventil zur filterabreinigung
EP2835089A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Staubsaugers zum Rückreinigen eines vom Staubsauger umfassten Filterelements
DE10101218B4 (de) Schmutzsauger
EP2424418A1 (de) Saugreinigungsgerät
EP2123204B1 (de) Vorrichtung zur regulierung des saugluftstroms eines saugers
DE1607722C3 (de) Staubabscheider mit Faserfilter-Elementen
EP3332684B1 (de) Sauggerät mit einem filterelement
DE102023116781A1 (de) Vorfiltervorrichtungen und ventile für einen industriellen staubabscheider
EP2088321B1 (de) Kompressorvorrichtung mit einem Kondensatablassventil
WO2023117422A1 (de) Filterabreinigungseinheit, staubsauger und verfahren zur abreinigung eines filters in einem staubsauger
DE102020102968A1 (de) Staubsauger
DE102022121266A1 (de) Ansaugschutzvorrichtung und Reinigungsvorrichtung mit einer solchen Ansaugschutzvorrichtung
EP4301194A1 (de) Belüftungseinheit für ein sauggerät, verfahren zum belüften eines sauggeräts, sauggerät und verwendung eines luftstroms zur abreinigung eines filters des sauggeräts

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16750648

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112016003133

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112016003133

Country of ref document: DE