EP3405089B1 - Sauggerät - Google Patents

Sauggerät Download PDF

Info

Publication number
EP3405089B1
EP3405089B1 EP17700252.4A EP17700252A EP3405089B1 EP 3405089 B1 EP3405089 B1 EP 3405089B1 EP 17700252 A EP17700252 A EP 17700252A EP 3405089 B1 EP3405089 B1 EP 3405089B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
external air
air valve
valve body
actuation
suction device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17700252.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3405089A1 (de
Inventor
Markus Barabeisch
Steffen Dirr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festool GmbH
Original Assignee
Festool GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festool GmbH filed Critical Festool GmbH
Publication of EP3405089A1 publication Critical patent/EP3405089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3405089B1 publication Critical patent/EP3405089B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/20Means for cleaning filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
    • A47L9/1436Connecting plates, e.g. collars, end closures
    • A47L9/1445Connecting plates, e.g. collars, end closures with closure means
    • A47L9/1454Self-sealing closures, e.g. valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1683Dust collecting chambers; Dust collecting receptacles

Definitions

  • the invention relates to a suction device with a suction unit for generating a suction flow and with a suction housing, in which a dirt collecting space is arranged, which has a suction inlet and is fluidly connected to the suction unit via at least one filter and a suction channel arrangement, with the suction channel arrangement between the filter and the suction unit is arranged at least one external air inlet which can be closed by an external air valve, the external air valve having an external air valve body for closing the external air inlet, which can be adjusted by adjusting an actuating member along an actuating path between a closed position closing the external air inlet and a passage position releasing the external air inlet, in which through the Outside air flowing in outside air inlet flows through the at least one filter for cleaning in the direction of the dirt collecting space.
  • a suction device of this type is, for example, in WO 97/19630 A1 or EP 1 340 446 A1 described.
  • EP 1 340 446 A1 known suction device With that EP 1 340 446 A1 known suction device, a so-called countercurrent cleaning is carried out.
  • the external air valve body is suddenly impacted into the open position by the vacuum provided by the suction unit, so that external air can flow in through the external air inlet and flow through the filter in the direction of the dirt collecting space, whereby particles adhering to the filter are repelled in the direction of the dirt collecting space.
  • the closing body is designed as a flap which has to be acted upon in the direction of the closed position with a relatively high force, which is provided by an electromagnet.
  • the construction is complex.
  • WO 2011/003441 A1 emerges a suction device, the external air inlet is closed with a valve body which can be actuated by an energy storage device from a closed position to an open position.
  • the energy storage device is supplied with energy for storage by actuating an actuating member.
  • a transmission gear is arranged between the actuating member and the external air valve body, which enables adjustment of the actuating member over at least one free passage section of the actuating path without affecting the external air valve body and on an actuating section of the actuating path of the Actuating member releases the external air valve body for adjustment from the closed position into the open position and / or transmits an actuating force of the actuating member acting in the open position to the external air valve body.
  • the actuating member is not fixedly connected or directly connected to the external air valve body, but via a transmission gear.
  • the transmission gearbox as a mechanical gearbox, has a kind of clearance over at least a partial path or partial section of the actuating path, so that an operator or a drive motor actuates the actuating member, but the effect on the external air valve body does not occur on the clearance section.
  • the at least one clearance section can be used for further mechanical functions, for example to tension one or more springs, which are used, for example, to return the external air valve body to the closed position and / or the actuating member in the starting position can serve.
  • a configuration is also possible in which an opening spring for opening the at least one external air valve body is pretensioned or, so to speak, charged, which is then preferably released suddenly in order to move the external air valve body into the open position. It is possible for the external air valve body to be actively adjusted, so to speak, in the direction of the open position by means of the actuating member, for example to experience a corresponding compressive force or pushing force. However, it is also possible for the external air valve body to be otherwise loaded, for example by spring force and / or negative pressure, in the direction of the passage position and to be released on the actuating section in the direction of the passage position.
  • the external air valve body can be in several parts, for example comprise a plurality of closing bodies which are correspondingly assigned to a plurality of external air inlets. Furthermore, it is possible for a plurality of separate external air valve bodies to be actuated or driven with a single actuating member. Thus, the wording external air valve body itself can also be called “at least one external air valve body", which, however, is not implemented in this way for reasons of simplification and easier understanding in the claims and the description below
  • the travel path of the actuating member extends, for example, from an initial position which is assigned to the closed position of the external air valve body to an end position which is furthest away from the initial position.
  • the actuating section can be located between these positions. It is also possible for the actuating section to be close to the end position, for example.
  • the actuating element can be traversed, for example, oscillatingly or in one movement back and forth. However, it is also conceivable, for example, a circular adjustment path or a rotary movement of the actuating member in order to act on the transmission gear, a corresponding clearance section being also assigned to this rotary movement.
  • the at least one clearance section can comprise one or more clearance sections.
  • the at least one clearance section of the actuating path can comprise a clearance section which extends between a starting position of the actuating member assigned to the closed position of the external air valve body and the actuating section.
  • a corresponding spring accumulator or other energy accumulator can be charged directly or by means of the transmission gear already on this clearance section.
  • the actuating member can be accelerated or to gain momentum on this, so to speak, first clearance section, so that the external air valve body can be actuated with a correspondingly large force or high speed in the direction of the open position on the subsequent actuating section.
  • the actuating member expediently has a flywheel mass body.
  • a clearance section can also be provided, which extends between the actuation section and an end position of the actuation member, which is not assigned to the open position of the external air valve or is the most distant from the initial position of the actuation member.
  • the actuating member and / or the transmission gear form or have an actuating device for adjusting the external air valve body in the direction of its closed position.
  • the actuating member or the transmission gear can advantageously serve during the adjustment along the actuating path to release or actively actuate the external air valve body in the direction of its passage position, but on the other hand it can also be used to actuate or drive the external air valve body in the direction of its closed position.
  • the suction device has an energy store for moving the external air valve body into the open position or the closed position.
  • the energy store is used to provide an actuator that actuates the external air valve body in the direction of the open position or closed position Force.
  • the energy store can comprise, for example, at least one spring or a spring arrangement.
  • the spring or spring arrangement comprises, for example, a coil spring or a plurality of coil springs, a rubber-elastic buffer or the like.
  • the energy store can also comprise at least one fluidic store, for example a pressure store.
  • a pneumatic spring can be charged as an energy store.
  • the energy store can also be a store for storing electrical energy, which can preferably be suddenly discharged, for example a capacitor.
  • the energy store can simultaneously form an actuating device for adjusting the external air valve body into the open position or the closed position, or the actuating device can be formed by the energy store.
  • a spring that directly loads the external air valve body in the direction of the closed position is such an actuating device and a corresponding energy store at the same time.
  • the energy store can be charged along the at least one free passage section when the actuating member is actuated.
  • the energy store can advantageously be charged when the actuating member is actuated along at least two free access sections or each free access section.
  • the clearance of the actuating member can thus advantageously serve to charge the energy store, for example to tension a spring.
  • the at least one clearance section therefore has a particular use because it enables the energy store to be charged without the outside air valve body being released or actuated or actuated in the direction of the passage position.
  • the energy store or the spring arrangement can also be easily charged or tensioned during an adjustment of the actuating member along the actuating section. It is preferred if the energy store is charged or tensioned during the entire or essentially the entire travel of the actuating member.
  • the energy store is coupled to the actuating member and / or the transmission gear and / or the external air valve body as a respective actuating component, so that the energy store is charged when the actuating component, i.e. the actuating member, the transmission gear or the external air valve body, moves.
  • the external air valve body is actuated from the closed position into the open position, it can charge or tension the energy store, for example a return spring.
  • the transmission gear acts on the energy store and thereby charges it.
  • an energy store to be actuated, for example, by two actuating components, for example the transmission gear and the actuating member. It is preferred and shown in the drawing that the energy store is charged or tensioned by the actuating member when it is adjusted along its travel path.
  • the actuating member is loaded by a return spring in the direction of the starting position.
  • the actuating member charges or tensions the energy store during its adjustment along its travel.
  • the actuating member is preferably loaded by the energy store, for example a spring arrangement or the spring arrangement, in the direction of the starting position of the actuating path, which in turn is assigned to the closed position of the valve body. If the actuating member is adjusted along the at least one clearance section, it pre-tensions the spring arrangement or charges the energy store.
  • the energy store acts on the external air valve body for adjustment into the open position or the closed position via a force-boosting transmission, for example the transmission transmission.
  • the power-boosting transmission can also include the actuating member.
  • the force-boosting transmission comprises, for example, an inclined surface transmission, a lever transmission or the like.
  • the power-boosting gearbox can For example, be arranged on the actuating member, for example in the manner of an inclined surface gear or wedge gear.
  • the force-boosting transmission can, however, also be formed at least partially by the actuating element, for example if it is designed as a lever with which the external air valve body can be adjusted into the closed position.
  • the actuating element can comprise, for example, an actuating lever or actuating slide.
  • the actuating member can be actuated manually.
  • the actuating member it is also possible for the actuating member to be drivable by means of an actuator or actuator which forms part of the suction device.
  • the actuating member has a certain clearance without affecting the external air valve body, this clearance serving, for example, to charge the energy store already explained.
  • a combination of a motor drive and manual operability of the actuating member is also possible.
  • the actuator can be operated manually in a type of emergency operation if the servomotor fails.
  • the servomotor it is possible, for example, for the servomotor to be coupled to the actuating member via a freewheel gear, so that, if necessary, the actuating member can also be actuated manually by the servomotor without resistance or with little resistance.
  • an actuator to increase a manual force on the actuator.
  • the actuating member or in any case a manual actuating area or section of the actuating member is preferably arranged on an upper part or an upper side of the suction housing.
  • the top or the top of the vacuum housing is easily accessible when using the vacuum device.
  • the operator exerts a force in the direction of the suction housing, in particular in the direction of a surface.
  • the actuating member has a manually actuable actuating area or actuating section
  • the transmission section for adjusting the external air valve body in the direction of the passage position runs through a movement path in the direction of the suction housing and / or to a surface on which the suction device is parked.
  • the direction of force of the actuating force or the travel path does not run tangentially past the suction housing, but in the direction of the suction housing.
  • the vacuum housing provides resistance or forms an abutment.
  • This abutment can also be formed, so to speak, by the surface on which the suction device is parked when it is used.
  • the movement path of the actuating section which has already been explained, is preferably oriented in such a way that it runs to adjust the external air valve body in the direction of the passage position toward a bottom side of the suction housing, which is directed towards a base or is assigned to the base. If, for example, the actuating element is arranged on an upper part or an upper side of the suction housing, which is advantageous, the operator can exert force or pressure on the actuating element downwards in the direction of the lower part of the suction housing or in the direction of the ground, which is very ergonomic.
  • a direction of force or actuation direction for manual actuation of the actuating member is oriented approximately vertically when the suction device is used.
  • a transmission section of the actuating member could protrude upward in front of the suction device, for example, and is pressed downward in the direction of the suction housing by the operator.
  • the transmission section can also protrude laterally in front of the suction housing and pressed down by the operator.
  • the actuating member is expediently movable with respect to the suction housing, for example by means of a sliding bearing, and / or pivotable, for example by means of a pivot bearing.
  • a linear adjustability is advantageous for the sliding bearing.
  • the pivot bearing it is expedient to mount the actuating member in the manner of a pivot lever.
  • the actuating member can comprise a slide or a corresponding swivel lever or swivel arm. Without further ado a swivel-slide mounting is also possible, that is to say that the actuating member is movably supported for adjustment along the travel path with several degrees of freedom of movement.
  • the transmission gear is designed for a sudden release of the external air valve body or a sudden transfer of the actuating force of the actuating member to the external air valve body in the direction of the open position.
  • a relatively long adjustment path in which the actuating section is relatively short is advantageous. It is expediently provided that the at least one clearance section is at least twice as long, preferably at least three times as long, as the actuating section.
  • the energy store can be charged or tensioned over a relatively long path of the actuating member, so that it provides correspondingly high forces necessary for adjusting the external air valve body.
  • the energy store is particularly advantageously suitable for also suddenly or very quickly adjusting the external air valve body in the direction of the closed position, so that the cleaning operation achieves a pulse-like quality and thus enables optimal cleaning of the filter.
  • the adjustment path of the actuating member is significantly longer than a closing path of the external air valve body between the open position and the closed position.
  • the travel of the actuator is at least 1.5 times, preferably twice or three times longer than the closing travel of the external air valve body.
  • the transmission gear has a pawl and / or step and / or inclined surface assigned to the actuating section and / or an actuating slide.
  • the pawl or step can for example be arranged on the external air valve body and from the transmission gear, for example the operating slide, are suddenly released when the operating section is passed.
  • a step can, for example, be arranged directly on the actuator.
  • the external air valve body can, for example, still be held in the closed position by the transmission gear or actuating element along an actuating section which is located in front of the step, but can then be released at the step and thus suddenly reach the open position. It is possible that an inclined surface is also arranged on such a step, for example for braking the external air valve body before reaching the passage position.
  • the transmission gear can comprise, for example, an inclined surface gear. It is also possible for the transmission gear to comprise a lever gear.
  • the transmission gear can comprise the actuating member as a lever or the actuating member can act on a lever.
  • One of the aforementioned levers expediently serves to adjust the external air valve body in the direction of the closed position or the open position.
  • an inclined surface can be provided on the actuating member, along which a driving section of the external air valve body slides, so that when the actuating member is adjusted in the direction of its starting position, the external air valve body is carried in the direction of the closed position.
  • the transmission gear is designed to reinforce the power of an energy store which loads the external air valve body in the direction of its closed position, for example a spring arrangement or a return spring.
  • the spring arrangement can act on the actuating element, that is to say actuate it in the direction of its initial position, the transmission gear further increasing the restoring force of this spring arrangement, for example via an inclined surface arrangement and / or via a lever which can also be formed by the actuating element.
  • the transmission gear acts on the external air valve body in the direction of the closed position.
  • the energy store for example the spring arrangement
  • the energy store to actuate the actuating member in the direction of the starting position and at the same time
  • Via an inclined surface gear which is preferably arranged directly on the actuating body, the external air valve body is adjusted in the direction of the closed position.
  • An inclined surface arrangement of the transmission gear for adjusting the external air valve body, in particular in its closed position expediently has a first inclined surface and a second inclined surface, which have different inclinations.
  • the inclined surfaces have different strength gains.
  • this measure is advantageous in connection with the energy store already explained or with a return spring.
  • a first inclined surface can be steeper than a second inclined surface adjoining it, so that the second inclined surface provides greater force amplification for the restoring force or actuating force of the energy store than the first inclined surface.
  • the first inclined surface in turn can cause a very quick or quick adjustment.
  • the energy storage device first moves the external air valve body very quickly via the first, steeper inclined surface in the direction of the closed position, while the second inclined surface then provides greater force amplification for the final closing of the external air inlet.
  • At least one inclined surface and at least one step can be arranged directly on the actuating member.
  • An advantageous embodiment provides that the at least one inclined surface for adjusting the external air valve body into the closed position and a release contour, in particular a step, of the type coupled to movement and / or with respect to the travel path of the actuating member are arranged one behind the other such that the at least one inclined surface for adjusting the Actuate the external air valve body in the closed position and then the release contour on the external air valve body or become effective in relation to it.
  • a driving area of the external air valve body is expediently received in a receptacle of the actuating member so that it can be moved.
  • the actuator can be along a sliding path of the receptacle relative to the External air valve body are moved. For example, it is possible for the external air valve body to remain in its closed position while the actuating member is already being actuated in the direction of its end position assigned to the open or open position of the external air valve body.
  • the receptacle on the actuator moves relative to the external air valve body, which in turn remains stationary and closes the external air opening. As soon as the external air valve body is released, it opens the external air inlet, i.e. assumes its open position.
  • the driving area of the external air valve body moves up to an end area of the mounting of the actuating member. If the actuating member is subsequently moved back into the starting position, it takes the external air valve body in the direction of the closed position by an abutment section of the external air valve body abutting or abutting the actuating member.
  • the transmission gear has an actuating element, which is designed in particular as an actuating slide, which remains stationary on the at least one free-motion section, unactuated by the actuating member, relative to the external air valve body and is carried by the actuating member on the actuating section to adjust the external air valve body to the open position ,
  • the actuating element is expediently loaded into its position holding the external air valve body in the closed position by a spring arrangement.
  • the actuating element can be a pivotably mounted component. However, it is preferably mounted such that it can be moved by sliding, as also shown in the drawing.
  • the actuating element can be an actuating slide, with respect to which the actuating element is relatively displaceable or relatively pivotable, in order to be able to move relative to the actuating element via the at least one free section.
  • the actuating member takes the actuating element with it, which in turn actively acts on the external air valve body in the direction of the open position or, as shown in the drawing, the external air valve body for movement releases in the direction of the open position.
  • the external air valve body is loaded in the direction of its passage position by a vacuum pressure on the suction unit. It is expedient if a side facing the vacuum area of the suction unit or the dirt collecting space, in particular a bottom side, of the external air valve body is provided for adjusting the external air valve body in the direction of the open position.
  • the force of the suction unit or negative pressure, which is still present in the dirt collecting space before cleaning, is relatively large and is therefore particularly suitable for adjusting the external air valve body and thus for opening the external air inlet. This measure advantageously contributes to a quick, sudden cleaning of the filter.
  • the suction device therefore expediently has an opening spring arrangement and / or a motorized opening drive, for example an electromagnet or an arrangement of electromagnetic drives, for actuating or driving the external air valve body in the direction of the open position.
  • the opening spring arrangement comprises, for example, an opening spring, in particular a helical spring.
  • the opening spring is expediently supported on the one hand on a component firmly connected to or provided by the suction housing and on the other hand on the external air valve body.
  • the suction device has a closing spring arrangement and / or a motorized closing drive, in particular a spring drive, for actuating or driving the external air valve body in the direction of the closed position.
  • the external air valve body is acted upon by the closing spring in the direction of the closed position.
  • the closing spring is based on, for example External air valve body and directly on a component connected to the vacuum housing or on the vacuum housing.
  • the external air inlet is preferably located on a wall of the suction housing, for example on a cover of the suction housing, next to the actuating chamber housing.
  • the external air inlet can be arranged, for example, between an upper side of a cover of the suction housing or a wall side of the suction housing.
  • the actuating arrangement has the actuating element and is arranged above the external air inlet.
  • the external air valve body can advantageously be suspended or supported on the actuation arrangement.
  • An advantageous embodiment provides that a linear adjusting axis of the actuating member and an adjusting axis of the valve body run at an angle to one another between the closed position and the open position, for example orthogonally.
  • the suction device is preferably a mobile suction device, in particular a household vacuum cleaner or a workshop vacuum cleaner. Rollers are preferably arranged on the suction housing.
  • the suction device can have a handle.
  • a filter bag or collecting container can be arranged in the dirt collecting space.
  • the suction device can have a holder for a filter bag or collecting container.
  • a suction device 10 is designed, for example, as a household suction device or workshop vacuum cleaner. In principle, a stationary configuration of the suction device 10 for a central suction system is possible.
  • a suction device 110 according to FIG Figures 9-11 corresponds to the suction device 10 with regard to its suction housing and the basic functionality, so that the same reference numerals are used for the same components in the suction devices 10, 110. These are explained below in connection with the suction device 10.
  • In the suction device 110 are partially similar components are provided as in the suction device 10, which are provided with 100 enlarged reference numerals to identify differences.
  • the suction device 10 is partially shown in a highly schematic manner in the drawing.
  • it can have 12 rollers 11 on its suction housing with which it can be rolled or placed on a surface.
  • the suction housing 12 has, for example, a lower part 20 and a cover 24.
  • the lower part 20 can be provided with the rollers 11.
  • a suction inlet 18 for the inflow of a suction flow T, that is to say an air flow loaded with dirt, dust or the like, into a dirt collecting space 21.
  • connection piece 19 is provided for connecting, in particular for attaching or plugging in, a hose 16.
  • the hose can, for example, be connected or connectable to an intake nozzle, a hand machine tool or the like at its other end region.
  • the dirt collecting space 21, into which the suction inlet 18 leads, is provided in the suction housing 12.
  • a filter 29 is arranged between the dust inlet 18 and a suction unit 15 of the suction device 10, which is provided for generating a suction flow T, which filters out particles P contained in the suction flow T, so that they are retained in the dirt collecting space 21.
  • an accumulation of dust or dirt S is formed on a bottom wall 22 of the suction housing 12, in particular of the lower part 20.
  • the particles P usually fall downward, i.e. towards the bottom wall 22, but at least partially adhere to a side surface 29A facing the dirt collecting space 21 , for example an underside, of the filter 29.
  • the filter 29 is thus gradually soiled or clogged with particles P during the suction operation of the suction device 10.
  • the suction flow T is cleaned by the filter 29, so that it forms a clean suction flow T2, so to speak, when it flows over a side surface 29B of the filter 29 flows toward an air outlet 17.
  • the suction unit 15 is connected to the air outlet 17.
  • the air outlet 17 is provided on a suction channel arrangement 25 which is arranged downstream of the filter 29 with respect to the suction flow T.
  • the suction unit 15 is, for example, a conventional suction turbine and an associated drive motor, which is not explained in detail.
  • a suction turbine and drive motor are suitable as suction units for each suction device according to the invention, not only for the suction device 10.
  • the dirt collecting space 21 is delimited by the bottom wall 22 and side walls 23. A front side wall 23 is not shown in the sectional views of the drawing.
  • the lower part 20 is covered by a cover 24, which is expediently detachable from the lower part 20, so that dirt accumulated in the dirt collecting space 21 can be easily removed.
  • a collecting container for example a filter bag
  • such a filter bag is not necessary because the filter 29 is effectively cleaned.
  • the suction channel arrangement 25 is provided on the suction housing 12, in particular on the cover 24.
  • a holder 27 for the filter 29 is, for example, on a cover wall 24A of the cover 24.
  • the filter 29 is inserted, for example, into an opening 24B of the cover wall 24A and closes the latter, so that the dirt S is retained in the dust collecting space or dirt collecting space 21.
  • a holder 27 for the filter 29 is preferably provided at the opening 24B.
  • a top wall 28 of the suction channel arrangement 25 is provided.
  • the peripheral wall 26 and the top wall 28 can, for example, delimit a chamber and / or a suction channel of the suction channel arrangement 25, which leads to the air outlet 17.
  • an external air inlet 30 for purge air or external air F which can flow through the filter 29 against the flow direction of the suction stream T and thus repel particles P adhering to the filter 29 in the direction of the dirt collecting space 21.
  • Both suction devices 10, 110 thus each have an external air inlet 30 through which external air F can flow for cleaning the filter 29.
  • external air valves 35, 135 which are explained below but can be actuated differently are provided.
  • the external air inlet 30 can be closed by the external air valves 35, 135, these taking up their closed position L and corresponding to the normal suction operation of the suction device 10 Figures 1 and 9 the suction flow T flows from the suction inlet 18 through the dirt collecting space 21 and the filter 29 in the direction of the air outlet 17.
  • the external air inlet 30 is opened by the external air valve 35, 135 in its open position O, i.e.
  • the outside air F can flow in through the outside air inlet 30 and is sucked in, so to speak, by the vacuum volume present in the dust collecting space 21 or the vacuum prevailing there, whereby the filter 29 is cleaned of particles P.
  • the external air valve 35, 135 comprises an external air valve body 37, 137, which is designed in the manner of a plate 38, 138 or has a plate 38, 138.
  • the at least partially plate-shaped external air valve body 37, 137 bears against a valve seat 36 which extends around the external air inlet 30.
  • the external air valve body 37, 137 abuts the valve seat 36, the external air inlet 30 is closed.
  • a seal 39 is advantageously provided on the plate 38, 138 or on the valve seat 36 or both for tightly closing the external air inlet 30.
  • the seal 39 advantageously also has a damping function when the plate 38 or the external air valve body 37, 137 is moved in the direction of the external air inlet 30 into the closed position L and strikes there.
  • a driving section 40 projects from the external air valve body 37 for actuation by an actuation arrangement 60.
  • the entraining section 40 comprises connecting arms 41 protruding from the external air valve body 37, which are connected for connection to a support section or force transmission section 42 configured, for example, as a bridge 43 or having a bridge 43.
  • a support section or force transmission section 42 configured, for example, as a bridge 43 or having a bridge 43.
  • projections 46 of the connecting arms 41 are inserted into receptacles 45 of the bridge 43.
  • the bridge 43 extends between the connecting arms 41.
  • the bridge 43 serves to move the external air valve body 37 into the closed position L closing the external air inlet 30 or the passage position O opening the external air inlet 30.
  • the driving section 40 is displaceably supported by means of a sliding bearing 50 with respect to a valve base 31 having the external air inlet 30 or with respect to the valve seat 36.
  • the valve base 31 is provided, for example, by the top wall 28 or is arranged on the top wall 28.
  • the bridge 43 can also be referred to as a support body, carrier body or as a support bridge.
  • the sliding bearing 50 comprises guide bodies 51.
  • the guide bodies 51 protrude from the valve base 31, for example in the manner of supports 52 or columns 52.
  • the guide sections 47 of the entrainment section 40 are linearly guided between each pair of guide bodies 51.
  • the guide sections 47 are provided on the bridge 43, for example.
  • the actuating arrangement 60 comprises an actuating member 61, for example a slide 62, which is adjustable along an actuating axis V with respect to the valve base 31.
  • the actuator 61 is on a guide body 53, which is Extends over the external air inlet 30 and is arranged on the valve base 31, linearly displaceably mounted.
  • the guide body 53 is supported on the valve base 31 with support arms 54, 55.
  • the support arms 54, 55 protrude laterally, for example, like a spider or a spreading foot, in front of the guide body 53, which has a longitudinal shape.
  • connecting members 59 are provided at the end regions of the support arms 54, 55 in order to connect the guide body 53 to the valve base 31 and / or the top wall 28.
  • the guide body 53 has a guide receptacle or guide contour 56 which extends along the actuating axis V and in which the slide 62 or the actuating member 61 is slidably received.
  • the actuating member 61 cannot therefore move transversely to the actuating axis V, but rather only along the actuating axis V.
  • the actuating member 61 has, for example, a guiding contour 63 designed as a protruding rib or step, which engages behind the guiding contour 56 or guiding receptacle 56.
  • the actuator 61 is in its in Figure 1-3 and 5 Starting position VA shown is loaded by a spring arrangement 71, for example comprising a helical spring.
  • the spring arrangement 71 is supported on an abutment 57 of the valve base 31.
  • a coil spring of the spring arrangement 71 is received in a receptacle 58 of the abutment 57.
  • the helical spring or spring arrangement 71 is supported on the slide 62 or actuating member 61, for example on an abutment 72.
  • a guide section 73 for guiding the spring arrangement or the helical spring 71 projects from the abutment 72.
  • the guide section 73 engages in an interior of the coil spring 71 in the manner of a guide projection.
  • a free end region 74 of the guide section 73 is provided as a stop for abutment on the abutment 57, so that the actuating member 61 can move along an adjustment path VS between the initial position VA and the end position VE delimited by the abutment 57.
  • the spring arrangement 71 forms an energy store 70, which is charged during the adjustment of the actuating member 61 from the initial position VA to the end position VE, in order to adjust the external air valve 35 from the open position O back to the closed position L.
  • inclined surfaces 67, 68 are arranged on the actuating member 61, which overall represent actuating contours of an inclined surface gear 66.
  • the bridge 43 can slide along the inclined surfaces 67, 68, for which purpose sliding surfaces can be provided, for example. However, the movement in the present case is facilitated by the fact that rollers 44 are provided on the bridge 43 and can roll along the inclined surfaces 67, 68.
  • the actuating path VS of the actuating member 61 is a considerably longer closing path W of the external air valve body 37 between the open position O and the closed position L.
  • the actuating member 61 Starting from the initial position VA, the actuating member 61 already begins to exert pressure on the helical spring of the spring arrangement 71 on a clearance section VF1 of the actuating path VS when an actuating force B acts on a manually actuable actuating area 69, which is configured, for example, as an actuating arm.
  • a handle 69A can be arranged on the actuation area 69, which an operator can press comfortably with, for example, a finger.
  • the external air valve body 37 remains unactuated, that is to say in the closed position L.
  • the actuating member 61 moves along the free access section VF1
  • the entrainment section 40 is still supported on an actuating element 81 of a transmission gear 80, which controls the external air valve body 37 holds in the closed position L.
  • two of the rollers 44 are supported on a holding surface 84 of the actuating element 81.
  • the actuating element 81 comprises, for example, a sliding body or a slide.
  • the actuating element 81 is slidably mounted on a guide 82 in the direction of the actuating axis V.
  • the actuating element 81 has an intermediate space 83 which is penetrated by the actuating member 61.
  • the inclined surfaces 67, 68 are arranged in the intermediate space 83, the inclined surfaces 67, 68 being displaceable with respect to the holding surface 84.
  • the driving section 40 is optimally supported at mutually spaced locations, the two holding surfaces 84, laterally next to the inclined surfaces 67, 68.
  • the actuating member 61 is displaceable relative to the actuating element 81 along the actuating axis V, so that the actuating member 61 is displaceable in the clearance section VF1 independently of the actuating element 81 along the actuating axis V with respect to the valve base 31.
  • the external air valve body 37 is loaded by the negative pressure U prevailing in the dirt collecting space 21 in the direction of the passage position O, so it only remains in the closed position L because the driving section 40 is supported on the actuating element 81, more precisely its holding surface 84.
  • the negative pressure U is in any case less than an atmospheric pressure A, which acts on the side of the external air valve body 37, 137 facing away from the dirt collecting space 21.
  • the actuating member 61 If the actuating member 61 is moved further towards the end position VE at the end of the clearance section VF1, it passes through an actuating section VB in which a driving stop 64 strikes the actuating element 81 and takes it along in the direction of the end position VE.
  • the holding surface 84 is pulled away from the rollers 44, so to speak, the rollers 44 rolling over an inclined surface 86 and an adjoining step 85 and suddenly reaching a stop surface 87, so to speak, downwards in the drawing, for example.
  • the external air valve body 37 suddenly opens the external air inlet 30, through which external air F or purge air then flows in the direction of the filter 29.
  • the stop surface 87 limits the movement of the external air valve body 37 in the direction of the passage position D.
  • a height of the step 85 which could also be referred to as a release contour, corresponds to the closing path W.
  • the actuating member 61 can expediently be actuated further in the direction of the end position VE in order to further charge the energy store 70.
  • the spring arrangement 71 is thereby further tensioned.
  • the actuating element 81 a slide, so to speak, can be taken further in the direction of the end position VE and passes through a further free passage section VF2.
  • the external air valve body 37 remains in the open position O or at the end of the closing path W when the actuating member 61 is moved along the clearance section VF2, and thus remains unactuated.
  • the stop surface 87 extends correspondingly along the clearance section VF2.
  • the energy store 70 can actuate the actuating member 61 in a function as a reset device for the external air valve body 37 from the open position O to the closed position L.
  • the actuating member 61 gets momentum on the clearance section VF2, so to speak, before the inclined surface gear 66 actively actuates the external air valve body 37 in the direction of the closed position L.
  • the external air valve body 37 abuts the valve seat 36 and the driving section 40 is raised to the extent that the holding surface 84 can be moved under the bridge 43 or the actuating section 42, a reset stop 65 of the actuating member 61 comes into engagement with the actuating element 81, the carriage, and takes it in the direction of the initial position VA, as a result of which the holding surface 83 passes under the bridge 43 or its rollers 44 and the external air valve body 37 is thus fixed in the closed position L.
  • the inclined surface 86 can also be moved past the rollers 44 in order to actuate the external air valve body 37 with a corresponding actuating force in the direction of the closed position L and / or to enable the holding surface 83 to be adjusted under the bridge 43.
  • an actuating force could run tangentially to the suction housing 12, so that an operator would have to support it against rolling away, for example.
  • a deflection gear is provided between the actuating member 61 and the external air valve 35, so that the operator could exert an actuating force in the direction of a surface on which the suction device 10 is parked.
  • a servomotor 88 for adjusting the actuating member 61 along the actuating path VS would also be possible (schematically in FIG Figure 7 ) Located.
  • the servomotor 88 could, for example, have a pinion which meshes with a rack section on the actuating member 61.
  • the servomotor could, for example, be motion-coupled to the actuating member 61 in the direction of the end position VE, but could have a free-wheeling mechanism in the direction of the starting position VA.
  • an actuating force B is advantageously directed in the direction of a subsurface or a bottom side of the suction housing 12, so that in this case too, a corresponding actuating force B can be exerted on an actuating element 161 by means of a corresponding actuator or servomotor 288, but also a manual actuation is convenient by an operator.
  • the actuator 288 has, for example, a linearly adjustable actuator 289 in order to exert the actuating force B.
  • the servomotor 288 can be, for example, a compressed air drive, an electromotive linear drive or the like.
  • That of the outside air valve body 137 of the outside air valve 135 has a driving section 140 which can be actuated in the region of a transmission section 142 by an actuating arrangement 160.
  • the external air valve body 137 is also loaded by the negative pressure U in the direction of the passage position O, but is held in the closed position L by the actuation arrangement 160.
  • An actuating projection 141 protrudes from the external air valve body 137, for example in the manner of a pin, which penetrates a driving receptacle 156 of the actuating member 161.
  • the actuating member 161 comprises an actuating lever 162 which is pivotally mounted on a pivot bearing 150.
  • the pivot bearing 150 comprises, for example, a bearing block 152 which protrudes from the valve base 31.
  • a bearing pin for example, is held on the bearing block 152 and engages a bearing receptacle 151 at an end region of an arm section 167 of the actuating lever 162.
  • the external air valve body 137 can be actuated from the open position O to the closed position L.
  • the driving receptacle 142 is arranged between the arm section 167 and a further arm section 168, at the free end area of which an actuation area is provided 169 is provided for gripping or for actuation by an operator.
  • a lever gear 166 is formed by the lever arm at least of the arm section 167, which actuates the external air valve body 137 in the direction of the closed position L in the sense of a strengthening.
  • the actuating member 161 is loaded in the direction of a starting position VA assigned to the closed position L by an energy store 170.
  • the energy store 170 comprises a spring arrangement 171, for example a helical spring.
  • the spring arrangement 171 is supported on the one hand on an abutment 157 with respect to the valve base 31 having the external air inlet 30, and on the other hand on the arm section 168.
  • a receptacle 173 is provided for the spring of the spring arrangement 171.
  • a receptacle 158 is provided for the spring of the spring arrangement 171.
  • the energy store 170 or the spring arrangement 171 acts in the end region of the actuating lever 162 remote from the pivot bearing 150, which acts in the sense of a force amplification. This contributes to the fact that the external air valve body 137 is acted upon in the direction of the closed position L with a relatively large force, in any case with a force amplification for a positioning force of the energy store 170.
  • the actuation region 169 pivots about the pivot axis of the pivot bearing 150.
  • the energy store 170 can be charged or the spring arrangement 171 can be tensioned over almost the entire pivot path of the actuation region 169, which represents an actuating path VS.
  • the actuating member 161 first passes through a free passage section VF1, in which the spring arrangement 171 is tensioned, but the external air valve body 137 remains in the closed position L, that is to say is not released.
  • the corresponding movement is for example from the synopsis of Figures 9 and 10 recognizable.
  • the driving receptacle 156 moves along the driving section 140, so that the head or pin 143 comes free from the actuating lever 161, that is, protrudes in front of it (see Figure 10 ).
  • the spring arrangement 171 is already tensioned.
  • the actuation element 181 comprises, for example, a slide which is displaceably mounted on a guide 182 with respect to the valve base 31 is.
  • the slide or the actuating element 181 has a holding projection or holding section 184, which in the positions according to FIG Figures 9 and 10 engages or engages with a holding surface 144 which is provided on the driving section 140.
  • the holding surface 144 is located, for example, on a holding projection 147 which projects from the driving section 140 or the actuating projection 141.
  • the actuating element 181 is rod-shaped. For example, it is slidably received in a guide receptacle 183 of a bearing element 185 along the actuating axis V, so that it is movable out of engagement with the holding surface 144.
  • the actuating element 181 is loaded, for example, by a spring arrangement 186, for example a helical spring, into the holding position holding the driving section 140 and thus holding the external air valve body 137 in the closed position L, that is, into engagement with the holding surface 144.
  • the spring arrangement 186 is supported on the one hand on an abutment surface 187.
  • the abutment surface 187 is provided, for example, at an end region opposite the end region having the holding section 184.
  • the spring arrangement 186 on the other hand, is supported, for example, on a support surface 188 of the valve base 31, for example on the outer circumference of a cylinder surface having the receptacle 158.
  • an actuating projection 163 is provided on the actuating member 161.
  • the actuating projection 163 engages in a driving receptacle 189 of the actuating element 181.
  • a driving contour 164 acts against a stop region or longitudinal end region of the driving receptacle 189 in order to move the actuating element 181 away from the holding surface 144 or from the driving section 140, that is to say the external air valve body 137 to be released so that it comes through the application of the negative pressure U in the direction of the open position O. This happens suddenly, since in principle the external air valve body 137 is released from the closed position L, so to speak.
  • the retaining projection 147 could also be referred to as a pawl 145.
  • the external air valve body 137 strikes head 143 on the actuating member 161 in the open position O.
  • the energy store 170 again acts to adjust the passage position O to the closed position L.
  • an actuating slope 146 is provided on the latter, which has an inclination to adjust the actuating element 181 into the release position.
  • the actuating element 181 preferably slides along the actuating bevel 146 with a bevel 190.
  • an inclined surface gear or wedge gear is provided in order to actuate the actuating element 181 when the external air valve body 137 or the driving section 140 is moved in the direction of the closed position L.
  • a resetting contour 165 on the actuating projection 163 strikes the driving receptacle 189 and thus actuates the actuating element 181 in the direction of the release position when the actuating member 161 pivots in the direction of the initial position VA.
  • the external air valve body 137 can also be actively actuated in the direction of the passage position O.
  • This variant can, for example, support the actuation of the external air valve body 137 by negative pressure U or, in those exemplary embodiments in which the external air valve body is held in the closed position by negative pressure, that the external air valve opens by a corresponding actuating force being exerted on the external air valve body in the direction of the passage position O.
  • a pivotable component could also be provided, for example a hook, which engages under the bridge 43 or the holding surface 144 and can be deflected into a disengaged position or release position by the actuating members 61, 161 on the actuating section VO.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sauggerät mit einem Saugaggregat zum Erzeugen eines Saugstroms und mit einem Saugergehäuse, in welchem ein Schmutzsammelraum angeordnet ist, der einen Saugeinlass aufweist und über mindestens ein Filter und eine Absaugkanalanordnung mit dem Saugaggregat strömungsverbunden ist, wobei an der Absaugkanalanordnung zwischen dem Filter und dem Saugaggregat mindestens ein durch ein Fremdluftventil verschließbarer Fremdlufteinlass angeordnet ist, wobei das Fremdluftventil einen Fremdluftventilkörper zum Verschließen des Fremdlufteinlasses aufweist, der durch Verstellen eines Betätigungsorgans entlang eines Stellweges zwischen einer den Fremdlufteinlass verschließenden Schließstellung und einer den Fremdlufteinlass freigebenden Durchlassstellung verstellbar ist, in welcher durch den Fremdlufteinlass einströmende Fremdluft den mindestens eine n Filter zum Abreinigen in Richtung des Schmutzsammelraums durchströmt.
  • Ein Sauggerät dieser Art ist beispielsweise in WO 97/19630 A1 oder EP 1 340 446 A1 beschrieben. Bei dem aus EP 1 340 446 A1 bekannten Sauggerät wird eine sogenannte Gegenstrom-Abreinigung durchgeführt. Der Fremdluftventilkörper wird durch vom Saugaggregat bereitgestelltem Unterdruck in die Durchlassstellung schlagartig beaufschlagt, sodass Fremdluft durch den Fremdlufteinlass einströmen und den Filter in Richtung des Schmutzsammelraums durchströmen kann, wodurch an dem Filter anhaftende Partikel in Richtung des Schmutzsammelraums abgestoßen werden. Der Schließkörper ist als eine Klappe ausgestaltet, die mit relativ hoher Kraft, die durch einen Elektromagneten bereitgestellt wird, in Richtung der Schließstellung beaufschlagt werden muss. Die Konstruktion ist aufwendig.
  • Aus WO 2011/003441 A1 geht ein Sauggerät hervor, dessen Fremdlufteinlass mit einem Ventilkörper verschlossen ist, der durch eine Energiespeichereinrichtung von einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung betätigbar ist. Der Energiespeichereinrichtung wird durch Betätigung eines Betätigungsorgans Energie zur Speicherung zugeführt.
  • Eine manuelle Betätigung eines Fremdluftventils ist kraftaufwändig und sollte sehr schnell sein, damit durch möglichst schlagartige Strömungswechsel eine optimale Abreinigung des Filters möglich ist. Dies gestaltet sich in der Praxis als schwierig.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Sauggerät mit einem verbesserten Abreinigungskonzept bereitzustellen.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist bei einem Sauggerät der eingangs genannten Art vorgesehen, dass zwischen dem Betätigungsorgan und dem Fremdluftventilkörper ein Übertragungsgetriebe angeordnet ist, welches eine Verstellung des Betätigungsorgans über mindestens einen Freigangabschnitt des Stellweges ohne Auswirkung auf den Fremdluftventilkörper ermöglicht und auf einem Betätigungsabschnitt des Stellweges des Betätigungsorgans den Fremdluftventilkörper zu einer Verstellung aus der Schließstellung in die Durchlassstellung freigibt und/oder eine in die Durchlassstellung wirkende Stellkraft des Betätigungsorgans auf den Fremdluftventilkörper überträgt.
  • Es ist ein Grundgedanke der vorliegenden Erfindung, dass das Betätigungsorgan mit dem Fremdluftventilkörper nicht fest verbunden oder unmittelbar verbunden ist, sondern über ein Übertragungsgetriebe. Das Übertragungsgetriebe, als ein mechanisches Getriebe, hat eine Art Freigang über mindestens einen Teilweg oder Teilabschnitt des Stellweges, sodass ein Bediener oder ein Antriebsmotor zwar das Betätigungsorgan betätigt, die Auswirkung auf den Fremdluftventilkörper jedoch auf dem Freigangabschnitt ausbleibt. Der mindestens eine Freigangabschnitt kann zu weiteren mechanischen Funktionen genutzt werden, beispielsweise um eine oder mehrere Federn zu spannen, die beispielsweise zur Rückstellung des Fremdluftventilkörpers in die Schließstellung und/oder des Betätigungsorgans in die Ausgangsstellung dienen können. Möglich ist auch eine Konfiguration, bei der eine Öffnungsfeder zum Öffnen des mindestens einen Fremdluftventilkörpers vorgespannt oder sozusagen aufgeladen wird, die dann vorzugsweise schlagartig freigegeben wird, um dem Fremdluftventilkörper in die Durchlassstellung zu verstellen. Dabei ist es möglich, dass der Fremdluftventilkörper anhand des Betätigungsorgans sozusagen aktiv in Richtung der Durchlassstellung verstellt wird, beispielsweise eine entsprechende Druckkraft oder Schiebekraft erfährt. Es ist aber auch möglich, dass der Fremdluftventilkörper anderweitig, beispielsweise durch Federkraft und/oder Unterdruck, in Richtung der Durchlassstellung belastet ist und auf dem Betätigungsabschnitt in Richtung der Durchlassstellung freigegeben wird.
  • Der Fremdluftventilkörper kann mehrteilig sein, beispielsweise mehrere Schließkörper umfassen, die entsprechend mehreren Fremdlufteinlässen zugeordnet sind. Weiterhin ist es möglich, dass mit einem einzigen Betätigungsorgan mehrere separate Fremdluftventilkörper betätigbar oder antreibbar sind. Somit kann die Formulierung Fremdluftventilkörper an sich auch heißen "mindestens ein Fremdluftventilkörper", was jedoch aus Gründen der Vereinfachung und des leichteren Verständnisses in den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung so nicht realisiert ist
  • Der Stellweg des Betätigungsorgans erstreckt sich beispielsweise von einer Ausgangsstellung, die der Schließstellung des Fremdluftventilkörpers zugeordnet ist, bis zu einer Endstellung, die von der Ausgangsstellung am weitesten entfernt ist. Zwischen diesen Stellungen kann sich der Betätigungsabschnitt befinden. Es ist auch möglich, dass der Betätigungsabschnitt beispielsweise nahe bei der Endstellung ist. Der Stellweg kann beispielsweise vom Betätigungsorgan oszillierend oder in einer Bewegung hin und her durchlaufen werden. Es ist aber auch ein beispielsweise kreisförmiger Stellweg oder eine Drehbewegung des Betätigungsorgans denkbar, um auf das Übertragungsgetriebe einzuwirken, wobei auch dieser Drehbewegung ein entsprechender Freigangabschnitt zugeordnet ist.
  • Der mindestens eine Freigangabschnitt kann einen oder mehrere Freigangabschnitte umfassen. Beispielsweise ist es möglich, dass der mindestens eine Freigangabschnitt des Stellweges einen Freigangabschnitt umfasst, der sich zwischen einer der Schließstellung des Fremdluftventilkörpers zugeordneten Ausgangsstellung des Betätigungsorgans und dem Betätigungsabschnitt erstreckt. Somit kann beispielsweise bereits auf diesem Freigangabschnitt ein entsprechender Federspeicher oder sonstiger Energiespeicher durch das Betätigungsorgan direkt oder anhand des Übertragungsgetriebes aufgeladen werden. Es ist auch möglich, dass das Betätigungsorgan auf diesem sozusagen ersten Freigangabschnitt beschleunigt wird oder Schwung holt, so dass der Fremdluftventilkörper auf dem sich dann anschließenden Betätigungsabschnitt mit entsprechend großer Kraft oder hoher Geschwindigkeit in Richtung der Durchlassstellung betätigbar ist. Zweckmäßigerweise weist das Betätigungsorgan einen Schwungmassenkörper auf.
  • Alternativ oder ergänzend zu dem erläuterten Freigangabschnitt kann aber auch ein Freigangabschnitt vorgesehen sein, der sich zwischen dem Betätigungsabschnitt und einer Endstellung des Betätigungsorgans erstreckt, die nicht der Durchlassstellung des Fremdluftventils zugeordnet ist oder von der Ausgangsstellung des Betätigungsorgans am weitesten entfernt ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Betätigungsorgan und/oder das Übertragungsgetriebe eine Stelleinrichtung zum Verstellen des Fremdluftventilkörpers in Richtung seiner Schließstellung bilden oder aufweisen. Somit kann vorteilhaft das Betätigungsorgan oder das Übertragungsgetriebe einerseits bei der Verstellung entlang des Stellweges dazu dienen, den Fremdluftventilkörper in Richtung seiner Durchlassstellung freizugeben oder aktiv zu betätigen, andererseits aber auch dazu, den Fremdluftventilkörper in Richtung seiner Schließstellung zu betätigen oder anzutreiben.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Sauggerät einen Energiespeicher zum Verstellen des Fremdluftventilkörpers in die Durchlassstellung oder die Schließstellung aufweist. Der Energiespeicher dient zur Bereitstellung einer den Fremdluftventilkörper in Richtung der Durchlassstellung oder Schließstellung betätigenden Stellkraft. Der Energiespeicher kann beispielsweise mindestens eine Feder oder eine Federanordnung umfassen. Die Feder oder Federanordnung umfasst beispielsweise eine Schraubenfeder oder mehrere Schraubenfedern, einen gummielastischen Puffer oder dergleichen. Der Energiespeicher kann aber auch mindestens einen fluidischen Speicher, beispielsweise einen Druckspeicher, umfassen. Beispielsweise kann eine pneumatische Feder als Energiespeicher aufgeladen werden. Weiterhin kann der Energiespeicher auch ein Speicher zur Speicherung elektrischer Energie sein, der vorzugsweise schlagartig entladen werden kann, beispielsweise ein Kondensator.
  • Der Energiespeicher kann gleichzeitig eine Stelleinrichtung zum Verstellen des Fremdluftventilkörpers in die Durchlassstellung oder die Schließstellung bilden oder die Stelleinrichtung kann durch den Energiespeicher gebildet sein. So ist beispielsweise eine Feder, die den Fremdluftventilkörper in Richtung der Schließstellung direkt belastet, eine derartige Stelleinrichtung und ein entsprechender Energiespeicher zugleich.
  • Zweckmäßig ist es, wenn der Energiespeicher bei einer Betätigung des Betätigungsorgans entlang des mindestens einen Freigangabschnitts aufladbar ist. Der Energiespeicher kann vorteilhaft bei einer Betätigung des Betätigungsorgans entlang mindestens zweier Freigangabschnitte oder jedes Freigangabschnitts aufgeladen werden. Somit kann also vorteilhaft der Freigang des Betätigungsorgans dazu dienen, den Energiespeicher aufzuladen, beispielsweise eine Feder zu spannen. Der mindestens eine Freigangabschnitt hat also einen besonderen Nutzen, weil er ein Aufladen des Energiespeichers ermöglicht, ohne dass dadurch der Fremdluftventilkörper freigegeben oder in Richtung der Durchlassstellung betätigbar oder betätigt wird. Ohne weiteres kann der Energiespeicher oder die Federanordnung zudem auch während einer Verstellung des Betätigungsorgans entlang des Betätigungsabschnitts aufgeladen werden oder gespannt werden. Bevorzugt ist es, wenn der Energiespeicher während des gesamten oder im Wesentlichen des gesamten Stellweges des Betätigungsorgans aufgeladen oder gespannt wird.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Energiespeicher mit dem Betätigungsorgan und/oder dem Übertragungsgetriebe und/oder dem Fremdluftventilkörper als eine jeweilige Betätigungskomponente gekoppelt ist, sodass der Energiespeicher bei einer Bewegung der Betätigungskomponente, also des Betätigungsorgans, des Übertragungsgetriebes oder des Fremdluftventilkörpers, aufgeladen wird. Wenn also beispielsweise der Fremdluftventilkörper von der Schließstellung in die Durchlassstellung betätigt wird, kann er den Energiespeicher, beispielsweise eine Rückstellfeder, aufladen oder spannen. Es ist auch möglich, dass das Übertragungsgetriebe auf den Energiespeicher einwirkt und dadurch auflädt. Selbstverständlich ist es möglich, dass ein Energiespeicher beispielsweise durch zwei Betätigungskomponenten betätigbar ist, zum Beispiel das Übertragungsgetriebe und das Betätigungsorgan. Bevorzugt und in der Zeichnung dargestellt ist es, dass der Energiespeicher durch das Betätigungsorgan aufgeladen oder gespannt wird, wenn es entlang seines Stellweges verstellt wird.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass das Betätigungsorgan durch eine Rückstellfeder in Richtung der Ausgangsstellung belastet ist.
  • Bevorzugt ist es, wenn das Betätigungsorgan den Energiespeicher bei seiner Verstellung entlang seines Stellweges auflädt oder spannt. Das Betätigungsorgan ist vorzugsweise durch den Energiespeicher, beispielsweise eine Federanordnung oder die Federanordnung, in Richtung der Ausgangsstellung des Stellweges belastet, die ihrerseits wiederum der Schließstellung des Ventilkörpers zugeordnet ist. Wenn das Betätigungsorgan entlang des mindestens einen Freigangabschnitts verstellt wird, spannt es die Federanordnung vor oder lädt den Energiespeicher auf.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Energiespeicher über ein kraftverstärkendes Getriebe, beispielsweise das Übertragungsgetriebe, auf den Fremdluftventilkörper zur Verstellung in die Durchlassstellung oder die Schließstellung einwirkt. Das kraftverstärkende Getriebe kann auch das Betätigungsorgan umfassen. Bevorzugt ist es, wenn das kraftverstärkende Getriebe beispielsweise ein Schrägflächengetriebe, ein Hebelgetriebe oder dergleichen umfasst. Das kraftverstärkende Getriebe kann beispielsweise an dem Betätigungsorgan angeordnet sein, zum Beispiel in der Art eines Schrägflächengetriebes oder Keilgetriebes. Das kraftverstärkende Getriebe kann aber auch zumindest teilweise durch das Betätigungsorgan gebildet sein, beispielsweise wenn dieses als ein Hebel ausgestaltet ist, mit dem der Fremdluftventilkörper in die Schließstellung verstellbar ist.
  • Das Betätigungsorgan kann beispielsweise einen Betätigungshebel oder Betätigungsschieber umfassen.
  • Bevorzugt ist es, wenn das Betätigungsorgan manuell betätigbar ist. Es ist aber auch möglich, dass das Betätigungsorgan durch einen Stellmotor oder Stellantrieb, der einen Bestandteil des Sauggeräts bildet, antreibbar ist. Auch in diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn das Betätigungsorgan einen gewissen Freigang ohne Auswirkung auf den Fremdluftventilkörper hat, wobei dieser Freigang beispielsweise zum Aufladen des bereits erläuterten Energiespeichers dient.
  • Ohne weiteres ist auch eine Kombination aus motorischem Antrieb und manueller Bedienbarkeit des Betätigungsorgans möglich. So kann das Betätigungsorgan beispielsweise bei Ausfall des Stellmotors in einer Art Notbetrieb manuell betätigbar sein. Dazu ist es beispielsweise möglich, dass der Stellmotor über ein Freiganggetriebe mit dem Betätigungsorgan gekoppelt ist, sodass dieses notfalls auch frei von Widerständen des Stellmotors oder mit geringem Widerstand durch den Stellmotor manuell betätigbar ist. Es ist auch möglich, dass ein Stellmotor eine manuelle Kraft auf das Betätigungsorgan verstärkt.
  • Vorzugsweise ist das Betätigungsorgan oder jedenfalls ein manueller Betätigungsbereich oder -abschnitt des Betätigungsorgans an einem Oberteil oder einer Oberseite des Saugergehäuses angeordnet. Das Oberteil oder die Oberseite des Saugergehäuses ist bei Nutzung des Sauggeräts bequem zugänglich.
  • Insbesondere bei einem manuellen Bedienkonzept ist es vorteilhaft, wenn der Bediener eine Kraft in Richtung des Saugergehäuses, insbesondere in Richtung eines Untergrunds ausübt. Zweckmäßig ist es beispielsweise, wenn das Betätigungsorgan einen manuell betätigbaren Betätigungsbereich oder Betätigungsabschnitt aufweist, wobei der Übertragungsabschnitt zur Verstellung des Fremdluftventilkörpers in Richtung der Durchlassstellung einen Bewegungsweg in Richtung zu dem Saugergehäuse und/oder zu einem Untergrund, auf welchem das Sauggerät abgestellt ist, hin durchläuft. Die Kraftrichtung der Betätigungskraft oder der Stellweg läuft also nicht tangential am Saugergehäuse vorbei, sondern in Richtung des Saugergehäuses. Dadurch leistet sozusagen das Saugergehäuse einen Widerstand oder bildet ein Widerlager. Dieses Widerlager kann aber sozusagen auch durch den Untergrund gebildet sein, auf welchem das Sauggerät bei seiner Nutzung abgestellt ist. Bevorzugt ist der bereits erläuterte Bewegungsweg des Betätigungsabschnitts so orientiert, dass er zur Verstellung des Fremdluftventilkörpers in Richtung der Durchlassstellung zu einer Bodenseite des Saugergehäuses hin verläuft, die zu einem Untergrund gerichtet ist oder dem Untergrund zugeordnet ist. Wenn also beispielsweise das Betätigungsorgan an einem Oberteil oder einer Oberseite des Saugergehäuses angeordnet ist, was vorteilhaft ist, kann der Bediener Kraft oder Druck auf das Betätigungsorgan nach unten in Richtung des Unterteils des Saugergehäuses oder Richtung Untergrund ausüben, was sehr ergonomisch ist.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn eine Kraftrichtung oder Betätigungsrichtung zur manuellen Betätigung des Betätigungsorgans bei Nutzung des Sauggeräts etwa vertikal orientiert ist. Ein Übertragungsabschnitt des Betätigungsorgans könnte beispielsweise nach oben vor das Sauggerät vorstehlen und wird vom Bediener nach unten in Richtung Saugergehäuse gedrückt. Der Übertragungsabschnitt kann aber auch seitlich vor das Saugergehäuse vorstehen und vom Bediener nach unten gedrückt werden.
  • Das Betätigungsorgan ist zweckmäßigerweise bezüglich des Saugergehäuses schiebebeweglich, beispielsweise anhand eines Schiebelagers, und/oder schwenkbeweglich, beispielsweise durch ein Schwenklager, gelagert. Bei dem Schiebelager ist eine lineare Verstellbarkeit vorteilhaft. Bei dem Schwenklager ist eine Lagerung des Betätigungsorgans in der Art eines Schwenkhebels zweckmä-ßig. Beispielsweise kann das Betätigungsorgan einen Schieber oder einen entsprechenden Schwenkhebel oder Schwenkarm umfassen. Ohne weiteres ist aber auch eine Schwenk-Schiebe-Lagerung möglich, d.h. dass das Betätigungsorgan zur Verstellung entlang des Stellweges mit mehreren Bewegungsfreiheitgraden beweglich gelagert ist.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass das Übertragungsgetriebe zu einem schlagartigen Freigeben des Fremdluftventilkörpers oder einem schlagartigen Übertragen der Stellkraft des Betätigungsorgans auf den Fremdluftventilkörper in Richtung der Durchlassstellung ausgestaltet ist. Somit ist eine vorteilhafte Betriebsweise möglich, bei der der Fremdlufteinlass schlagartig freigegeben wird.
  • Vorteilhaft ist ein relativ langer Stellweg, bei dem der Betätigungsabschnitt relativ kurz ist. Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass der mindestens eine Freigangabschnitt mindestens doppelt so lang, vorzugsweise mindestens dreimal so lang, wie der Betätigungsabschnitt ist. Somit kann also beispielsweise der Energiespeicher über einen relativ langen Weg des Betätigungsorgans aufgeladen oder gespannt werden, sodass er entsprechend hohe zur Verstellung des Fremdluftventilkörpers notwendige Kräfte bereitstellt. Der Energiespeicher eignet sich in dieser Konstellation besonders günstig dazu, den Fremdluftventilkörper ebenfalls schlagartig oder sehr schnell in Richtung der Schließstellung zurückzuverstellen, so dass der Abreinigungsbetrieb eine pulsartige Qualität erreicht und somit eine optimale Abreinigung des Filters ermöglicht.
  • Zweckmäßigerweise ist auch vorgesehen, dass der Stellweg des Betätigungsorgans deutlich länger als ein Schließweg des Fremdluftventilkörpers zwischen der Durchlassstellung und der Schließstellung ist. Beispielsweise ist der Stellweg des Betätigungsorgans mindestens 1,5-mal, vorzugsweise zweimal oder dreimal länger als Schließweg des Fremdluftventilkörpers.
  • Bevorzugt ist es, wenn das Übertragungsgetriebe eine dem Betätigungsabschnitt zugeordnete Klinke und/oder Stufe und/oder Schrägfläche und/oder einen Betätigungsschieber aufweist. Die Klinke oder Stufe kann beispielsweise an dem Fremdluftventilkörper angeordnet sein und von dem Übertragungsgetriebe, beispielsweise dem Betätigungsschieber, schlagartig freigegeben werden, wenn der Betätigungsabschnitt durchlaufen wird.
  • Eine Stufe kann beispielsweise direkt am Betätigungsorgan angeordnet sein. Der Fremdluftventilkörper kann beispielsweise entlang eines Stellabschnitts, der sich vor der Stufe befindet, noch vom Übertragungsgetriebe oder Betätigungsorgan in der Schließstellung gehalten werden, dann jedoch an der Stufe freikommen und somit schlagartig in die Durchlassstellung gelangen. Möglich ist es, dass an einer derartigen Stufe auch eine Schrägfläche angeordnet ist, beispielsweise zum Abbremsen des Fremdluftventilkörpers vor Erreichen der Durchlassstellung.
  • Das Übertragungsgetriebe kann beispielsweise ein Schrägflächengetriebe umfassen. Weiterhin ist es möglich, dass das Übertragungsgetriebe ein Hebelgetriebe umfasst. Beispielsweise kann das Übertragungsgetriebe als Hebel das Betätigungsorgan umfassen oder das Betätigungsorgan auf einen Hebel einwirken. Zweckmäßigerweise dient einer der vorgenannten Hebel zur Verstellung des Fremdluftventilkörpers in Richtung der Schließstellung oder Durchlassstellung. An dem Betätigungsorgan kann beispielsweise eine Schrägfläche vorgesehen sein, an der ein Mitnahmeabschnitt des Fremdluftventilkörpers entlang gleitet, sodass bei der Verstellung des Betätigungsorgans in Richtung seiner Ausgangsstellung der Fremdluftventilkörper in Richtung der Schließstellung mitgenommen wird.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Übertragungsgetriebe zu Kraftverstärkung eines den Fremdluftventilkörper in Richtung seiner Schließstellung belastenden Energiespeichers, beispielsweise einer Federanordnung oder eine Rückstellfeder, ausgestaltet ist. Beispielsweise kann die Federanordnung auf das Betätigungsorgan wirken, dieses also in Richtung seiner Ausgangsstellung betätigen, wobei das Übertragungsgetriebe die Rückstellkraft dieser Federanordnung noch verstärkt, beispielsweise über eine Schrägflächenanordnung und/oder über einen Hebel, der auch durch das Betätigungsorgan gebildet sein kann. Das Übertragungsgetriebe wirkt auf den Fremdluftventilkörper in Richtung der Schließstellung. Weiterhin ist es möglich, dass der Energiespeicher, zum Beispiel die Federanordnung, das Betätigungsorgan in Richtung der Ausgangsstellung betätigt und dabei gleichzeitig über ein Schrägflächengetriebe, das vorzugsweise direkt am Betätigungskörper angeordnet ist, den Fremdluftventilkörper in Richtung der Schließstellung verstellt.
  • Eine Schrägflächenanordnung des Übertragungsgetriebes zur Verstellung des Fremdluftventilkörpers, insbesondere in dessen Schließstellung, hat zweckmäßigerweise eine erste Schrägfläche und eine zweite Schrägfläche, die unterschiedlichen Neigungen haben. Somit haben die Schrägflächen unterschiedliche Kraftverstärkungen. Insbesondere ist diese Maßnahme vorteilhaft in Zusammenhang mit dem bereits erläuterten Energiespeicher bzw. mit einer Rückstellfeder. So kann beispielsweise eine erste Schrägfläche steiler als eine sich daran anschließende zweite Schrägfläche sein, sodass die zweite Schrägfläche eine größere Kraftverstärkung für die Rückstellkraft oder Stellkraft des Energiespeichers bereitstellt als die erste Schrägfläche. Die erste Schrägfläche wiederum kann eine sehr rasche oder schnelle Verstellung bewirken. So ist es beispielsweise möglich, dass der Energiespeicher zunächst über die erste, steilere Schrägfläche sehr rasch den Fremdluftventilkörper in Richtung der Schließstellung bewegt, während die zweite Schrägfläche dann am Ende des Stellweges eine größere Kraftverstärkung zum finalen Verschließen des Fremdlufteinlasses bereitstellt.
  • Möglich ist es, dass mindestens eine Schrägfläche und mindestens eine Stufe unmittelbar am Betätigungsorgan angeordnet sind.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die mindestens eine Schrägfläche zur Verstellung des Fremdluftventilkörpers in die Schließstellung und eine Freigabekontur, insbesondere eine Stufe, der Art bewegungsgekoppelt und/oder bezüglich des Stellweges des Betätigungsorgans hintereinander angeordnet sind, dass zunächst die mindestens eine Schrägfläche zur Verstellung des Fremdluftventilkörpers in die Schließstellung und anschließend die Freigabekontur auf den Fremdluftventilkörper einwirken oder in Bezug auf diesen wirksam werden.
  • Ein Mitnahmebereich des Fremdluftventilkörpers ist zweckmäßigerweise in einer Aufnahme des Betätigungsorgans schiebebeweglich aufgenommen. Das Betätigungsorgan kann entlang eines Schiebewegs der Aufnahme relativ zu dem Fremdluftventilkörper bewegt werden. So ist es beispielsweise möglich, dass der Fremdluftventilkörper in seiner Schließstellung bleibt, während das Betätigungsorgan schon in Richtung seiner der Offenstellung oder Durchlassstellung des Fremdluftventilkörpers zugeordneten Endstellung betätigt wird. Die Aufnahme am Betätigungsorgan bewegt sich relativ zum Fremdluftventilkörper, welcher seinerseits ortsfest bleibt und die Fremdluftöffnung verschließt. Sobald der Fremdluftventilkörper freigegeben ist, öffnet er den Fremdlufteinlass, nimmt also seine Durchlassstellung ein. Dabei bewegt sich der Mitnahmebereich des Fremdluftventilkörpers bis zu einem Endbereich der Aufnahme des Betätigungsorgans. Wenn anschließend das Betätigungsorgan wieder in die Ausgangsstellung zurück verstellt wird, nimmt es den Fremdluftventilkörper in Richtung der Schließstellung mit, indem ein Widerlagerabschnitt des Fremdluftventilkörpers an dem Betätigungsorgan anschlägt oder anliegt.
  • Eine vorteilhafte Maßnahme sieht vor, dass das Übertragungsgetriebe ein insbesondere als Betätigungsschieber ausgestaltetes Betätigungselement aufweist, welches auf dem mindestens einen Freigangabschnitt unbetätigt durch das Betätigungsorgan relativ zu dem Fremdluftventilkörper ortsfest stehen bleibt und von dem Betätigungsorgan auf dem Betätigungsabschnitt zur Verstellung des Fremdluftventilkörpers in die Durchlassstellung mitgenommen wird. Das Betätigungselement ist zweckmäßigerweise in seine den Fremdluftventilkörper in der Schließstellung haltende Position durch eine Federanordnung belastet. Das Betätigungselement kann ein schwenkbar gelagertes Bauteil sein. Vorzugsweise ist es jedoch schiebebeweglich gelagert, wie in der Zeichnung auch dargestellt. Beispielsweise kann das Betätigungselement ein Betätigungsschieber sein, gegenüber dem das Betätigungsorgan relativ verschieblich oder relativ schwenkbar ist, um sich über den mindestens einen Freigangabschnitt relativ zu dem Betätigungselement bewegen zu können. Wenn jedoch das Ende des Freigangabschnitts erreicht ist, also der Betätigungsabschnitt erreicht ist, nimmt das Betätigungsorgan durch einen Mitnehmer das Betätigungselement mit, welches seinerseits beispielsweise aktiv auf den Fremdluftventilkörper in Richtung der Durchlassstellung einwirkt oder, was in der Zeichnung dargestellt ist, den Fremdluftventilkörper zur Bewegung in Richtung der Durchlassstellung freigibt.
  • Bevorzugt ist es, wenn der Fremdluftventilkörper durch eine Unterdruck-Beaufschlagung des Saugaggregats in Richtung seiner Durchlassstellung belastet ist. Zweckmäßig ist es, wenn eine dem Unterdruckbereich des Saugaggregats oder dem Schmutzsammelraum zugewandte Seite, insbesondere eine Unterseite, des Fremdluftventilkörpers zum Verstellen des Fremdluftventilkörpers in Richtung der Durchlassstellung vorgesehen ist. Die Kraft des Saugaggregats bzw. Unterdruck, der insbesondere im Schmutzsammelraum noch vor der Abreinigung vorhanden ist, ist relativ groß und eignet sich somit in besonderer Weise zum Verstellen des Fremdluftventilkörpers und somit zum Öffnen des Fremdlufteinlasses. Diese Maßnahme trägt vorteilhaft zu einer schnellen, schlagartigen Abreinigung des Filters bei.
  • Alternativ oder ergänzend zu einer Unterdruck-Beaufschlagung des Fremdluftventilkörpers in Richtung der Durchlassstellung ist es aber auch möglich, dass der Fremdluftventilkörper durch eine Öffnungsfederanordnung und/oder einen motorischen Öffnungsantrieb in Richtung der Durchlassstellung beaufschlagt oder angetrieben ist. Zweckmäßigerweise hat also das Sauggerät eine Öffnungsfederanordnung und/oder einen motorischen Öffnungsantrieb, zum Beispiel einen Elektromagneten oder eine Anordnung aus elektromagnetischen Antrieben, zum Betätigen oder Antreiben des Fremdluftventilkörpers in Richtung der Durchlassstellung. Die Öffnungsfederanordnung umfasst beispielsweise eine Öffnungsfeder, insbesondere eine Schraubenfeder. Die Öffnungsfeder stützt sich zweckmäßigerweise einerseits an einem mit dem Saugergehäuse fest verbundenen oder durch dieses bereitgestellten Bauteil und andererseits an dem Fremdluftventilkörper ab.
  • Zweckmäßigerweise ist beispielsweise vorgesehen, dass das Sauggerät eine Schließfederanordnung und/oder einen motorischen Schließantrieb, insbesondere einen Federantrieb, zum Betätigen oder Antreiben des Fremdluftventilkörpers in Richtung der Schließstellung aufweist.
  • Beispielsweise ist der Fremdluftventilkörper durch die Schließfeder in Richtung der Schließstellung beaufschlagt. Die Schließfeder stützt sich beispielsweise am Fremdluftventilkörper und an einer mit dem Saugergehäuse verbundenen Komponente oder am Saugergehäuse direkt ab.
  • Bevorzugt befindet sich der Fremdlufteinlass an einer Wand des Saugergehäuses, beispielsweise an einem Deckel des Saugergehäuses, neben dem Betätigungskammer-Gehäuse. Der Fremdlufteinlass kann beispielsweise zwischen einer Oberseite eines Deckels des Saugergehäuses oder einer Wandseite des Saugergehäuses angeordnet sein.
  • Vorteilhaft ist es, wenn eine das Betätigungsorgan aufweisen die Betätigungsanordnung oberhalb des Fremdlufteinlasses angeordnet ist. Insbesondere bei dieser Ausgestaltung, aber auch bei einer Abstützung seitlich neben dem Fremdlufteinlass, kann der Fremdluftventilkörper vorteilhaft an der Betätigungsanordnung aufgehängt oder abgestützt sein.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass eine lineare Stellachse des Betätigungsorgans und eine Stellachse des Ventilkörpers zwischen der Schließstellung und der Durchlassstellung winkelig zueinander verlaufen, beispielsweise orthogonal.
  • Das Sauggerät ist vorzugsweise ein mobiles Sauggerät, insbesondere ein Haushaltsstaubsauger oder ein Werkstattstaubsauger. An dem Saugergehäuse sind vorzugsweise Rollen angeordnet. Das Sauggerät kann einen Tragegriff aufweisen.
  • In dem Schmutzsammelraum kann ein Filtersack oder Auffangbehälter anordenbar sein. Das Sauggerät kann eine Halterung für einen Filtersack oder Auffangbehälter aufweisen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische, längsgeschnittene Schrägansicht eines ersten Sauggeräts beim normalen Saugbetrieb,
    Figur 2
    ein Fremdluftventil des Sauggeräts gemäß Figur 1, perspektivisch von oben,
    Figur 3
    die Ansicht gemäß Figur 1, jedoch direkt von der Seite,
    Figur 4
    die Ansicht gemäß Figur 3, jedoch in einem Abreinigungsbetrieb,
    Figur 5
    eine perspektivische Schrägdarstellung des Fremdluftventils gemäß vorstehender Figuren in der Schließstellung bei normalem Saugbetrieb,
    Figur 6
    ein Detail D aus Figur 5,
    Figur 7
    das Fremdluftventil gemäß Figuren 5, 6 bei der Betätigung in Richtung einer Durchlassstellung, die in
    Figur 8
    dargestellt ist,
    Figur 9
    eine perspektivische, längsgeschnittene Schrägansicht eines zweiten Sauggeräts beim normalen Saugbetrieb,
    Figur 10
    ein perspektivisch schräg von oben dargestelltes Fremdluftventil des Sauggeräts gemäß Figur 9 in Schließstellung, und
    Figur 11
    das Fremdluftventil gemäß Figur 10, jedoch in einer Durchlassstellung.
  • Ein Sauggerät 10 ist beispielsweise als Haushaltssauggerät oder Werkstattsauger ausgestaltet. Eine stationäre Ausgestaltung des Sauggeräts 10 für eine zentrale Absauganlage ist aber prinzipiell möglich. Ein Sauggerät 110 gemäß Figuren 9-11 entspricht in Bezug auf sein Saugergehäuse und die grundsätzliche Funktionalität dem Sauggerät 10, so dass für gleiche Komponenten bei den Sauggeräten 10, 110 gleiche Bezugszeichen verwendet sind. Diese werden nachfolgend im Zusammenhang mit dem Sauggerät 10 erläutert. Beim Sauggerät 110 sind teilweise ähnliche Komponenten wie beim Sauggerät 10 vorgesehen, die zur Kennzeichnung von Unterschieden mit um 100 vergrößerten Bezugsziffern versehen sind.
  • Das Sauggerät 10 ist in der Zeichnung teilweise stark schematisiert dargestellt. Beispielsweise kann es an seinem Saugergehäuse 12 Rollen 11 aufweisen, mit denen es auf einem Untergrund rollbar oder abstellbar ist.
  • Das Saugergehäuse 12 weist beispielsweise ein Unterteil 20 sowie einen Deckel 24 auf. Das Unterteil 20 kann mit den Rollen 11 versehen sein. An dem Unterteil 20 ist ein Saugeinlass 18 zum Einströmen eines Saugstroms T, also mit Schmutz, Staub oder dergleichen beladenen Luftstroms, in einen Schmutzsammelraum 21 vorgesehen.
  • Am Saugeinlass 18 ist beispielsweise ein Anschlussstutzen 19 zum Anschließen, insbesondere zum An- oder Aufstecken, eines Schlauches 16 vorgesehen. Der Schlauch kann beispielsweise an seinem anderen Endbereich mit einer Ansaugdüse, einer Hand-Werkzeugmaschine oder dergleichen verbunden oder verbindbar sein.
  • Im Saugergehäuse 12 ist der Schmutzsammelraum 21 vorgesehen, in welchen der Saugeinlass 18 hinein führt. Zwischen dem Staubeinlass 18 und einem Saugaggregat 15 des Sauggeräts 10, das zum Erzeugen eines Saugstroms T vorgesehen ist, ist ein Filter 29 angeordnet, der in dem Saugstrom T enthaltene Partikel P ausfiltert, sodass sie im Schmutzsammelraum 21 zurückgehalten werden. So bildet sich beispielsweise an einer Bodenwand 22 des Saugergehäuses 12, insbesondere des Unterteils 20, eine Ansammlung von Staub oder Schmutz S. Üblicherweise fallen die Partikel P nach unten, also zur Bodenwand 22, haften aber zumindest teilweise an einer dem Schmutzsammelraum 21 zugewandten Seitenfläche 29A, beispielsweise einer Unterseite, des Filters 29 an. Der Filter 29 wird also beim Saugbetrieb des Sauggeräts 10 allmählich mit Partikeln P verschmutzt oder zugesetzt.
  • Abströmseitig ist jedoch der Saugstrom T durch den Filter 29 gereinigt, sodass er einen sozusagen sauberen Saugstrom T2 bildet, wenn er über eine Seitenfläche 29B des Filters 29 in Richtung eines Luftauslasses 17 strömt. Das Saugaggregat 15 ist an den Luftauslass 17 angeschlossen. Der Luftauslass 17 ist an einer Absaugkanalanordnung 25 vorgesehen, die stromabwärts des Filters 29 bezüglich des Saugstroms T angeordnet ist.
  • Bei dem Saugaggregat 15 handelt es sich beispielsweise um eine übliche Saugturbine und einen zugehörigen Antriebsmotor, was nicht im Einzelnen erläutert ist. Selbstverständlich sind bei jedem erfindungsgemäßen Sauggerät, nicht nur beim Sauggerät 10, eine Saugturbine und Antriebsmotor als Saugaggregat geeignet.
  • Der Schmutzsammelraum 21 wird von der Bodenwand 22 sowie Seitenwänden 23 begrenzt. Eine vordere Seitenwand 23 ist in den Schnittdarstellungen der Zeichnung nicht dargestellt. Das Unterteil 20 ist durch einen Deckel 24 abgedeckt, der zweckmäßigerweise lösbar vom Unterteil 20 ist, so dass in dem Schmutzsammelraum 21 angesammelter Schmutz leicht entfernt werden kann. Möglich wäre es, dass im Schmutzsammelraum 21 noch ein Auffangbehälter, beispielsweise ein Filtersack, angeordnet ist. Beim noch erläuterten Abreinigungsbetrieb hingegen ist ein derartiger Filtersack nicht notwendig, weil der Filter 29 effektiv abgereinigt wird.
  • Die Absaugkanalanordnung 25 ist am Saugergehäuse 12 vorgesehen, insbesondere am Deckel 24.
  • An einer Deckwand 24A des Deckels 24 ist beispielsweise eine Halterung 27 für den Filter 29. Der Filter 29 ist beispielsweise in eine Öffnung 24B der Deckwand 24A eingesetzt und verschließt diese, sodass der Schmutz S im Staubsammelraum oder Schmutzsammelraum 21 zurückgehalten wird. An der Öffnung 24B ist vorzugsweise eine Halterung 27 für den Filter 29 vorgesehen.
  • Neben dem Filter 29 oder an dessen Außenumfang ist eine Seitenwand oder Umfangswand 26 und oberhalb des Filters 29 ist eine Deckwand 28 der Absaugkanalanordnung 25 vorgesehen. Die Umfangswand 26 und die Deckwand 28 können beispielsweise eine Kammer und/oder einen Absaugkanal der Absaugkanalanordnung 25 begrenzen, der zum Luftauslass 17 führt.
  • An der Absaugkanalanordnung 25 ist ein Fremdlufteinlass 30 für Spülluft oder Fremdluft F vorgesehen, die entgegen der Strömungsrichtung des Saugstroms T den Filter 29 durchströmen kann und somit am Filter 29 anhaftende Partikel P in Richtung des Schmutzsammelraums 21 abzustoßen.
  • Beide Sauggeräte 10, 110 haben also jeweils einen Fremdlufteinlass 30, der von Fremdluft F zur Abreinigung des Filters 29 durchströmbar ist. Zum Verschließen und Öffnen eines jeweiligen Fremdlufteinlasses 30 sind nachfolgend erläuterte, jedoch unterschiedlich betätigbare Fremdluftventile 35, 135 vorgesehen.
  • Der Fremdlufteinlass 30 ist durch die Fremdluftventile 35, 135 verschließbar, wobei diese ihre Schließstellung L einnehmen und im normalen Saugbetrieb des Sauggeräts 10 entsprechend den Figuren 1 und 9 der Saugstrom T vom Saugeinlass 18 durch den Schmutzsammelraum 21 und den Filter 29 hindurch in Richtung des Luftauslasses 17 strömt.
  • Für einen Abreinigungsbetrieb ist jedoch der Fremdlufteinlass 30 durch das in seiner Durchlassstellung O befindliche Fremdluftventil 35, 135 geöffnet, d.h. die Fremdluft F kann durch den Fremdlufteinlass 30 einströmen und wird durch das im Staubsammelraum 21 vorhandene Unterdruckvolumen bzw. den dort herrschenden Unterdruck sozusagen angesaugt, wodurch der Filter 29 von Partikeln P abgereinigt wird.
  • Das Fremdluftventil 35, 135 umfasst einen Fremdluftventilkörper 37, 137, der in der Art eines Tellers 38, 138 ausgestaltet ist oder einen Teller 38, 138 aufweist. Der zumindest teilweise tellerförmigen Fremdluftventilkörper 37, 137 liegt in der Schließstellung L an einem Ventilsitz 36 an, der sich um den Fremdlufteinlass 30 erstreckt. Wenn der Fremdluftventilkörper 37, 137am Ventilsitz 36 anliegt, ist der Fremdlufteinlass 30 verschlossen.
  • Vorteilhaft ist am Teller 38, 138 oder am Ventilsitz 36 oder beiden eine Dichtung 39 zum dichten Verschließen des Fremdlufteinlasses 30 vorgesehen.
  • Die Dichtung 39 hat vorteilhaft noch eine Dämpfungsfunktion, wenn der Teller 38 oder der Fremdluftventilkörper 37, 137 in Richtung des Fremdlufteinlasses 30 in die Schließstellung L bewegt wird und dort anschlägt.
  • Von dem Fremdluftventilkörper 37 steht ein Mitnahmeabschnitt 40 zur Betätigung durch eine Betätigungsanordnung 60 ab. Der Mitnahmeabschnitt 40 umfasst von dem Fremdluftventilkörper 37 abstehende Verbindungsarme 41, die zur Verbindung mit einem beispielsweise als Brücke 43 ausgestalteten oder eine Brücke 43 aufweisenden Stützabschnitt oder Kraft-Übertragungsabschnitt 42 verbunden sind. Beispielsweise sind Vorsprünge 46 der Verbindungsarme 41 in Aufnahmen 45 der Brücke 43 eingesteckt. Die Brücke 43 erstreckt sich zwischen den Verbindungsarmen 41.
  • Die Brücke 43 dient dazu, den Fremdluftventilkörper 37 in die den Fremdlufteinlass 30 verschließende Schließstellung L oder den Fremdlufteinlass 30 öffnende Durchlassstellung O zu verstellen. Zu diesem Zweck ist der Mitnahmeabschnitt 40 anhand eines Schiebelagers 50 verschieblich bezüglich einer den Fremdlufteinlass 30 aufweisenden Ventilbasis 31 oder bezüglich des Ventilsitzes 36 gelagert. Die Ventilbasis 31 wird beispielsweise von der Deckwand 28 bereitgestellt oder ist an der Deckwand 28 angeordnet.
  • Die Brücke 43 kann auch als ein Stützkörper, Mitnahmekörper oder als eine Stützbrücke bezeichnet werden.
  • Das Schiebelager 50 umfasst Führungskörper 51. Die Führungskörper 51 stehen beispielsweise in der Art von Stützen 52 oder Säulen 52 von der Ventilbasis 31 ab. Zwischen jeweils einem Paar von Führungskörpern 51 sind die Führungsabschnitte 47 des Mitnahmeabschnitts 40 linear geführt. Die Führungsabschnitte 47 sind beispielsweise an der Brücke 43 vorgesehen.
  • Die Betätigungsanordnung 60 umfasst ein Betätigungsorgan 61, beispielsweise einen Schieber 62, der bezüglich der Ventilbasis 31 entlang einer Stellachse V verstellbar ist. Das Betätigungsorgan 61 ist an einem Führungskörper 53, der sich über den Fremdlufteinlasses 30 hinweg erstreckt und an der Ventilbasis 31 angeordnet ist, linear verschieblich gelagert.
  • Beispielsweise ist der Führungskörper 53 mit Stützarmen 54, 55 an der Ventilbasis 31 abgestützt. Die Stützarme 54, 55 stehen beispielsweise spinnenartig oder spreizfußartig seitlich vor den an sich eine Längsgestalt aufweisenden Führungskörper 53 ab. An den Endbereichen der Stützarme 54, 55 sind beispielsweise Verbindungsglieder 59, insbesondere Schraubbolzen oder dergleichen, vorgesehen, um den Führungskörper 53 mit der Ventilbasis 31 und/oder der Deckwand 28 zu verbinden.
  • Der Führungskörper 53 weist eine sich entlang der Stellachse V erstreckende Führungsaufnahme oder Führungskontur 56 auf, in der der Schieber 62 oder das Betätigungsorgan 61 verschieblich aufgenommen ist. Quer zur Stellachse V kann sich also das Betätigungsorgan 61 nicht bewegen, sondern nur längs der Stellachse V.
  • Das Betätigungsorgan 61 weist zum Beispiel als vorstehende Rippe oder Stufe ausgestaltete Führungskontur 63 auf, die die Führungskontur 56 oder Führungsaufnahme 56 hintergreift.
  • Das Betätigungsorgan 61 ist in seine in Figur 1-3 und 5 dargestellte Ausgangsstellung VA durch eine Federanordnung 71, beispielsweise umfassend eine Schraubenfeder, belastet. Die Federanordnung 71 stützt sich an einem Widerlager 57 der Ventilbasis 31 ab. Beispielsweise ist eine Schraubenfeder der Federanordnung 71 in einer Aufnahme 58 des Widerlagers 57 aufgenommen.
  • Die Schraubenfeder oder Federanordnung 71 stützt sich am Schieber 62 oder Betätigungsorgan 61 ab, beispielsweise an einem Widerlager 72. Vor das Widerlager 72 steht ein Führungsabschnitt 73 zum Führen der Federanordnung oder der Schraubenfeder 71 ab. Beispielsweise greift der Führungsabschnitt 73 in der Art eines Führungsvorsprungs in einen Innenraum der Schraubenfeder 71 ein. Gleichzeitig ist ein freier Endbereich 74 des Führungsabschnitts 73 als Anschlag zum Anschlagen an dem Widerlager 57 vorgesehen, so dass sich das Betätigungsorgan 61 entlang eines Stellweges VS zwischen der Ausgangsstellung VA und der durch das Widerlager 57 begrenzten Endstellung VE bewegen kann.
  • Die Federanordnung 71 bildet einen Energiespeicher 70, der bei der Verstellung des Betätigungsorgans 61 von der Ausgangsstellung VA zu der Endstellung VE aufgeladen wird, um das Fremdluftventil 35 aus der Durchlassstellung O in die Schließstellung L zurück zu verstellen. Zu diesem Zweck sind an dem Betätigungsorgan 61 Schrägflächen 67, 68 angeordnet, die insgesamt Betätigungskonturen eines Schrägflächengetriebes 66 darstellen. An den Schrägflächen 67, 68 kann die Brücke 43 entlang gleiten, wofür beispielsweise Gleitflächen vorgesehen sein können. Allerdings wird die Bewegung vorliegend dadurch erleichtert, dass an der Brücke 43 Rollen 44 vorgesehen sind, die an den Schrägflächen 67, 68 entlang rollen können. Wenn also der Schieber 62 oder das Betätigungsorgan 61 aus der in der Endstellung VE in die Ausgangsstellung VA verfährt, wird die Brücke 43 und somit der Übertragungsabschnitt 42 des Fremdluftventilkörpers 37 mit relativ hoher Geschwindigkeit in Richtung der Schließstellung L beschleunigt, wobei der Fremdluftventilkörper 37 durch die Dichtung 39 gedämpft in Richtung des Ventilsitzes 36 verstellt wird. Eine Steigung der Schrägfläche 68 hingegen ist etwas flacher als diejenige der Schrägfläche 67, so dass das Schrägflächengetriebe 66 eine stärkere Kraft in Richtung der Schließstellung L ausüben kann, das heißt dass der Fremdluftventilkörper 37 mit einer Anpresskraft an den Ventilsitz 36 bewegt wird, die größer ist als eine durch die Schrägfläche 67 erzielbare Anpresskraft. Somit wird also das Fremdluftventil 35 zuverlässig in die Schließstellung L durch das Betätigungsorgan 61 in Verbindung mit dem Schrägflächengetriebe 66 bewegt.
  • Der Stellweg VS des Betätigungsorgans 61, auch im Bereich des Schrägflächengetriebes 66, ist jedoch beträchtlich länger ein Schließweg W des Fremdluftventilkörpers 37 zwischen der Durchlassstellung O und der Schließstellung L.
  • Damit das Fremdluftventil 35 von der Schließstellung L in die Durchlassstellung O möglichst schlagartig bewegbar ist, zugleich aber der Energiespeicher 70 in ausreichendem Maße aufladbar ist, sind die nachfolgenden Maßnahmen getroffen.
  • Ausgehend von der Ausgangsstellung VA beginnt das Betätigungsorgan 61 auf einem Freigangabschnitt VF1 des Stellweges VS bereits Druck auf die Schraubenfeder der Federanordnung 71 auszuüben, wenn eine Betätigungskraft B auf einen beispielsweise als Betätigungsarm ausgestalteten manuell betätigbaren Betätigungsbereich 69 einwirkt.
  • An dem Betätigungsbereich 69 kann beispielsweise ein Griffstück 69A angeordnet sein, auf das ein Bediener mit beispielsweise einem Finger bequem drücken kann.
  • Auf dem Freigangabschnitt VF1 bleibt jedoch der Fremdluftventilkörper 37 unbetätigt, also in der Schließstellung L. Der Mitnahmeabschnitt 40, beispielsweise die Brücke 43, ist bei der Bewegung des Betätigungsorgans 61 entlang des Freigangabschnitts VF1 noch an einem Betätigungselement 81 eines Übertragungsgetriebes 80 abgestützt, welches den Fremdluftventilkörper 37 in der Schließstellung L hält. Beispielsweise sind zwei der Rollen 44 auf einer Haltefläche 84 des Betätigungselements 81 abgestützt.
  • Das Betätigungselement 81 umfasst beispielsweise einen Schiebekörper oder einen Schlitten. Das Betätigungselement 81 ist an einer Führung 82 in Richtung der Stellachse V verschieblich gelagert.
  • Beispielsweise hat das Betätigungselement 81 einen Zwischenraum 83, der vom Betätigungsorgan 61 durchsetzt ist. In dem Zwischenraum 83 sind die Schrägflächen 67, 68 angeordnet, wobei die Schrägflächen 67, 68 bezüglich der Haltefläche 84 verschieblich sind. Dadurch ist der Mitnahmeabschnitt 40 optimal an voneinander beabstandeten Stellen, den beiden Halteflächen 84, seitlich neben den Schrägflächen 67, 68 abgestützt.
  • Das Betätigungsorgan 61 ist relativ zum Betätigungselement 81 entlang der Stellachse V verschieblich, so dass im Freigangabschnitt VF1 das Betätigungsorgan 61 unabhängig vom Betätigungselement 81 entlang der Stellachse V bezüglich der Ventilbasis 31 verschieblich ist.
  • Der Fremdluftventilkörper 37 ist durch den in dem Schmutzsammelraum 21 herrschenden Unterdruck U in Richtung der Durchlassstellung O belastet, bleibt also nur deshalb in der Schließstellung L, weil sich der Mitnahmeabschnitt 40 am Betätigungselement 81, genauer dessen Haltefläche 84, abstützt. Der Unterdruck U ist jedenfalls geringer als ein atmosphärischer Druck A, der an der vom Schmutzsammelraum 21 abgewandten Seite des Fremdluftventilkörpers 37, 137 wirkt.
  • Wenn das Betätigungsorgan 61 am Ende des Freigangabschnitts VF1 weiter in Richtung der Endstellung VE verschoben wird, durchläuft es einen Betätigungsabschnitt VB, in welchem ein Mitnahmeanschlag 64 an dem Betätigungselement 81 anschlägt und dieses in Richtung der Endstellung VE mitnimmt. Dabei wird die Haltefläche 84 sozusagen unter den Rollen 44 weg gezogen, wobei die Rollen 44 über eine Schrägfläche 86 und eine sich daran anschließende Stufe 85 entlang rollen und sozusagen schlagartig auf eine Anschlagfläche 87 gelangen, in der Zeichnung beispielsweise nach unten. Dadurch öffnet der Fremdluftventilkörper 37 schlagartig den Fremdlufteinlass 30, durch den dann Fremdluft F oder Spülluft in Richtung des Filters 29 strömt.
  • Die Anschlagfläche 87 begrenzt die Bewegung des Fremdluftventilkörpers 37 in Richtung der Durchlassstellung D. Eine Höhe der Stufe 85, die man auch als Freigabekontur bezeichnen könnte, entspricht dem Schließweg W.
  • Über den Betätigungsabschnitt VB hinaus kann das Betätigungsorgan 61 zweckmäßigerweise weiter in Richtung der Endstellung VE betätigt werden, um dadurch den Energiespeicher 70 weiter aufzuladen. Die Federanordnung 71 wird dadurch weiter gespannt.
  • Das Betätigungselement 81, sozusagen ein Schlitten, kann dabei weiter in Richtung der Endstellung VE mitgenommen werden und durchläuft einen weiteren Freigangabschnitt VF2. Der Fremdluftventilkörper 37 bleibt bei der Verstellung des Betätigungsorgans 61 entlang des Freigangabschnitts VF2 in der Durchlassstellung O bzw. am Ende des Schließwegs W, bleibt also unbetätigt. Die Anschlagfläche 87 erstreckt sich entsprechend entlang des Freigangabschnitts VF2.
  • Wenn der Bediener das Betätigungsorgan 61 los lässt, kann der Energiespeicher 70 das Betätigungsorgan 61 in einer Funktion als Rückstelleinrichtung für den Fremdluftventilkörper 37 denselben aus der Durchlassstellung O in die Schließstellung L betätigen. Dabei holt das Betätigungsorgan 61 auf dem Freigangabschnitt VF2 sozusagen schon einmal Schwung, bevor das Schrägflächengetriebe 66 aktiv den Fremdluftventilkörper 37 in Richtung der Schließstellung L betätigt. Wenn dieser Vorgang abgeschlossen ist, also der Fremdluftventilkörper 37 am Ventilsitz 36 anliegt und der Mitnahmeabschnitt 40 insoweit angehoben ist, dass die Haltefläche 84 unter die Brücke 43 bzw. den Betätigungsabschnitts 42 bewegbar ist, gelangt ein Rückstellanschlag 65 des Betätigungsorgans 61 in Eingriff mit dem Betätigungselement 81, dem Schlitten, und nimmt dieses in Richtung der Ausgangsstellung VA mit, wodurch die Haltefläche 83 unter die Brücke 43 bzw. deren Rollen 44 gelangt und somit der Fremdluftventilkörper 37 in der Schließstellung L fixiert ist. Gegebenenfalls kann dabei noch die Schrägfläche 86 an den Rollen 44 vorbei bewegt werden, um den der Fremdluftventilkörper 37 mit entsprechender Stellkraft in Richtung der Schließstellung L zu betätigen und/oder eine Verstellbarkeit der Haltefläche 83 unter die Brücke 43 ermöglichen.
  • Man erkennt, dass bei dem in den Figuren 1-8 dargestellten Ausführungsbeispiel eine Betätigungskraft tangential zum Saugergehäuse 12 verlaufen könnte, sodass ein Bediener dieses beispielsweise gegen ein Wegrollen abstützen müsste. Ohne weiteres ist es aber möglich, dass beispielsweise ein Umlenkgetriebe zwischen dem Betätigungsorgan 61 und dem Fremdluftventil 35 vorgesehen ist, sodass der Bediener mit einer Betätigungskraft in Richtung eines Untergrunds, auf dem das Sauggerät 10 abgestellt ist, ausüben könnte.
  • Alternativ oder ergänzend wäre aber auch ein Stellmotor 88 zum Verstellen des Betätigungsorgans 61 entlang des Stellweges VS möglich (schematisch in Figur 7 eingezeichnet). Der Stellmotor 88 könnte beispielsweise ein Ritzel aufweisen, das mit einem Zahnstangenabschnitt am Betätigungsorgan 61 kämmt. Der Stellmotor könnte beispielsweise in Richtung der Endstellung VE mit dem Betätigungsorgan 61 bewegungsgekoppelt sein, in Richtung der Ausgangsstellung VA jedoch einen Freilauf aufweisen.
  • Bei dem in den Figuren 9-11 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Betätigungskraft B vorteilhaft in Richtung eines Untergrunds oder einer Bodenseite des Saugergehäuses 12 gerichtet, sodass zwar auch in diesem Fall anhand eines entsprechenden Stellantriebs oder Stellmotors 288 eine entsprechende Betätigungskraft B auf ein Betätigungsorgan 161 ausübbar ist, bequem aber auch ein eine manuelle Betätigung durch einen Bediener.
  • Der Stellmotor 288 hat beispielsweise ein linear verstellbares Stellglied 289, um die Betätigungskraft B auszuüben. Bei dem Stellmotor 288 kann es sich beispielsweise um einen Druckluftantrieb, einen elektromotorischen Linearantrieb oder dergleichen handeln.
  • Das der Fremdluftventilkörper 137 des Fremdluftventils 135 weist einen Mitnahmeabschnitt 140 auf, der im Bereich eines Übertragungsabschnitts 142 durch eine Betätigungsanordnung 160 betätigbar ist. Auch der Fremdluftventilkörper 137 ist durch den Unterdruck U in Richtung der Durchlassstellung O belastet, wird jedoch durch die Betätigungsanordnung 160 in der Schließstellung L gehalten.
  • Von dem Fremdluftventilkörper 137 steht beispielsweise in der Art eines Zapfens ein Betätigungsvorsprung 141 ab, der eine Mitnahmeaufnahme 156 des Betätigungsorgans 161 durchsetzt. Das Betätigungsorgan 161 umfasst einen Betätigungshebel 162, welcher an einem Schwenklager 150 schwenkbar gelagert ist.
  • Das Schwenklager 150 umfasst beispielsweise einen Lagerbock 152, der von der Ventilbasis 31 absteht. An dem Lagerbock 152 ist beispielsweise ein Lagerbolzen gehalten, der eine Lageraufnahme 151 an einem Endbereich eines Armabschnitts 167 des Betätigungshebels 162 eingreift.
  • Mit dem Betätigungshebel 162, der einen Bestandteil eines Hebelgetriebes 166 bildet, kann der Fremdluftventilkörper 137 aus der Durchlassstellung O in die Schließstellung L betätigt werden.
  • Die Mitnahmeaufnahme 142 ist zwischen dem Armabschnitt 167 und einem weiteren Armabschnitt 168 angeordnet, an dessen freiem Endbereich ein Betätigungsbereich 169 zum Ergreifen oder zum Betätigen durch einen Bediener vorgesehen ist.
  • Wenn sich der Betätigungshebel 162 von dem Fremdlufteinlass 30 weg bewegt, stützt sich ein Kopf 143 am freien Endbereich des Betätigungsvorsprungs 141 an der von dem Fremdluftventilkörper 137 abgewandten Seite des Betätigungshebels 162 ab, sodass der Betätigungshebel 162 den Fremdluftventilkörper 137 in die Schließstellung L mitnimmt. Durch den Hebelarm zumindest des Armabschnitts 167 ist ein Hebelgetriebe 166 gebildet, das im Sinne einer Kraftverstärkung den Fremdluftventilkörper 137 in Richtung der Schließstellung L betätigt.
  • Das Betätigungsorgan 161 ist in Richtung einer der Schließstellung L zugeordneten Ausgangsstellung VA durch einen Energiespeicher 170 belastet. Der Energiespeicher 170 umfasst eine Federanordnung 171, beispielsweise eine Schraubenfeder. Die Federanordnung 171 stützt sich einerseits an einem Widerlager 157 bezüglich der den Fremdlufteinlasses 30 aufweisenden Ventilbasis 31 ab, andererseits an dem Armabschnitt 168. Dort ist beispielsweise eine Aufnahme 173 für die Feder der Federanordnung 171 vorgesehen. Auf Seiten der Ventilbasis 31 ist beispielsweise eine Aufnahme 158 für die Feder der Federanordnung 171 vorgesehen. Mithin wirkt also der Energiespeicher 170 oder die Federanordnung 171 im von dem Schwenklager 150 entfernten Endbereich des Betätigungshebels 162 auf denselben, was im Sinne einer Kraftverstärkung wirkt. Dies trägt dazu bei, dass der Fremdluftventilkörper 137 mit verhältnismäßig großer Kraft, jedenfalls mit einer Kraftverstärkung für eine Stellkraft des Energiespeichers 170, in Richtung der Schließstellung L beaufschlagt ist.
  • Der Betätigungsbereich 169 schwenkt um die Schwenkachse des Schwenklagers 150. Über nahezu den gesamten Schwenkweg des Betätigungsbereichs 169, der einen Stellweges VS darstellt, kann der Energiespeicher 170 aufgeladen bzw. die Federanordnung 171 gespannt werden. Dabei durchläuft das Betätigungsorgan 161 ausgehend von der Ausgangsstellung VA zunächst einen Freigangabschnitt VF1, bei dem zwar die Federanordnung 171 gespannt wird, jedoch der Fremdluftventilkörper 137 noch in der Schließstellung L bleibt, also nicht freigegeben ist. Die entsprechende Bewegung ist beispielsweise aus der Zusammenschau der Figuren 9 und 10 erkennbar. Dabei bewegt sich die Mitnahmeaufnahme 156 entlang des Mitnahmeabschnitts 140, sodass der Kopf oder Zapfen 143 von dem Betätigungshebel 161 frei kommt, also vor diesen vorsteht (siehe Figur 10). Die Federanordnung 171 wird dabei schon gespannt.
  • Auf einem weiteren Betätigungsabschnitt VB des Stellweges VS, der sich an den Freigangabschnitt VF1 anschließt, kommt ein Betätigungsvorsprung 163 in Eingriff mit einem Betätigungselement 181 eines Übertragungsgetriebes 180. Das Betätigungselement 181 umfasst beispielsweise einen Schieber, der an einer Führung 182 bezüglich der Ventilbasis 31 verschieblich gelagert ist. Der Schieber oder das Betätigungselement 181 weist einen Haltevorsprung oder Halteabschnitt 184 auf, der in den Stellungen gemäß Figuren 9 und 10 im Eingriff oder Hintergriff mit einer Haltefläche 144 ist, die am Mitnahmeabschnitt 140 vorgesehen ist. Solange der Halteabschnitt 184 oder das Betätigungselement 181 in Eingriff mit der Haltefläche 144 ist, kann der Fremdluftventilkörper 137 nicht in die Durchlassstellung O gelangen. Die Haltefläche 144 befindet sich beispielsweise an einem Haltevorsprung 147, der vom Mitnahmeabschnitt 140 oder dem Betätigungsvorsprung 141 absteht.
  • Das Betätigungselement 181 ist stabförmig. Es ist beispielsweise entlang der Stellachse V verschieblich in einer Führungsaufnahme 183 eines Lagerelements 185 aufgenommen, sodass es außer Eingriff mit der Haltefläche 144 beweglich ist.
  • Das Betätigungselement 181 ist beispielsweise durch eine Federanordnung 186, zum Beispiel eine Schraubenfeder, in die den Mitnahmeabschnitt 140 haltende und somit den Fremdluftventilkörper 137 in der Schließstellung L haltende Haltestellung belastet, also in einen Eingriff mit der Haltefläche 144. Beispielsweise stützt sich die Federanordnung 186 einerseits an einer Widerlagerfläche 187 ab. Die Widerlagerfläche 187 ist beispielsweise an einem zu dem den Halteabschnitt 184 aufweisenden Endbereich entgegengesetzten Endbereich vorgesehen. Die Federanordnung 186 stützt sich andererseits beispielsweise an einer Stützfläche 188 der Ventilbasis 31 ab, beispielsweise am Außenumfang einer die Aufnahme 158 aufweisenden Zylinderfläche.
  • Zur Betätigung des Betätigungselements 181 in eine Freigabestellung, also außer Eingriff mit der Haltefläche 144, ist ein Betätigungsvorsprung 163 am Betätigungsorgan 161 vorgesehen. Der Betätigungsvorsprung 163 greift in eine Mitnahmeaufnahme 189 des Betätigungselements 181 ein. Wenn das Betätigungsorgan 161 ausgehend von der Ausgangsstellung VA in Richtung der Endstellung VE betätigt wird, wirkt eine Mitnahmekontur 164 gegen einen Anschlagbereich oder Längsendbereich der Mitnahmeaufnahme 189, um das Betätigungselement 181 von der Haltefläche 144 oder vom Mitnahmeabschnitt 140 weg zu bewegen, also damit den Fremdluftventilkörper 137 freizugeben, sodass er durch die Beaufschlagung mit dem Unterdruck U in Richtung der Durchlassstellung O gelangt. Dies geschieht schlagartig, da im Prinzip der Fremdluftventilkörper 137 sozusagen aus der Schließstellung L ausgeklinkt wird. Man könnte den Haltevorsprung 147 auch als Klinke 145 bezeichnen.
  • Der Fremdluftventilkörper 137 schlägt in der Durchlassstellung O mit dem Kopf 143 am Betätigungsorgan 161 an.
  • Zur Verstellung von der Durchlassstellung O in die Schließstellung L wirkt wiederum der Energiespeicher 170, wie bereits erläutert. Damit das Betätigungselement 181 am Haltevorsprung 147 vorbeigelangen kann, ist an diesem eine Betätigungsschräge 146 vorgesehen, die eine Neigung zum Verstellen des Betätigungselements 181 in die Freigabestellung hat. Das Betätigungselement 181 gleitet vorzugsweise mit einer Schräge 190 an der Betätigungsschräge 146 entlang. Mithin ist also ein Schrägflächengetriebe oder Keilgetriebe vorgesehen, um bei der Verstellung des Fremdluftventilkörpers 137 oder des Mitnahmeabschnitts 140 in Richtung der Schließstellung L das Betätigungselement 181 zu betätigen. Es ist aber auch möglich, dass beispielsweise eine Rückstellkontur 165 am Betätigungsvorsprung 163 an der Mitnahmeaufnahme 189 anschlägt und so das Betätigungselement 181 in Richtung der Freigabestellung betätigt, wenn das Betätigungsorgan 161 in Richtung der Ausgangsstellung VA schwenkt.
  • Es versteht sich, dass zwischen der Endstellung VE und dem Betätigungsabschnitt VB noch ein weiterer Freigangabschnitt, der in der Zeichnung nicht näher bezeichnet ist, vorgesehen sein kann, um den Energiespeicher 170 weiter aufzuladen bzw. die Federanordnung 171 stärker zu spannen, so dass die Kraft zur Rückstellung des Fremdluftventilkörpers 137 in die Schließstellung L entsprechend größer ist.
  • Nur schematisch angedeutet sei die Möglichkeit, dass beispielsweise anhand eines Betätigungsvorsprungs 263 am Betätigungsorgan 161 der Fremdluftventilkörper 137 auch aktiv in Richtung der Durchlassstellung O betätigbar ist. Diese Variante kann beispielsweise die Betätigung des Fremdluftventilkörpers 137 durch Unterdruck U unterstützen oder in solchen Ausführungsbeispielen, bei denen der Fremdluftventilkörper durch Unterdruck in der Schließstellung gehalten wird, dass Fremdluftventil öffnen, indem eine entsprechende Stellkraft auf den Fremdluftventilkörper in Richtung der Durchlassstellung O ausgeübt wird.
  • Anstelle der schiebebeweglichen Betätigungselemente 81, 181 könnte aber auch ein schwenkbares Bauteil vorgesehen sein, beispielsweise ein Haken, der die Brücke 43 oder die Haltefläche 144 untergreift und durch die Betätigungsorgane 61, 161 auf dem Betätigungsabschnitt VO in eine Außereingriffstellung oder Freigabestellung ausgelenkt werden kann.

Claims (15)

  1. Sauggerät mit einem Saugaggregat (15) zum Erzeugen eines Saugstroms und mit einem Saugergehäuse (12), in welchem ein Schmutzsammelraum (21) angeordnet ist, der einen Saugeinlass (18) aufweist und über mindestens ein Filter (29) und eine Absaugkanalanordnung (25) mit dem Saugaggregat (15) strömungsverbunden ist, wobei an der Absaugkanalanordnung (25) zwischen dem Filter (29) und dem Saugaggregat (15) mindestens ein durch ein Fremdluftventil (35, 135) verschließbarer Fremdlufteinlass (30) angeordnet ist, wobei das Fremdluftventil (35) einen Fremdluftventilkörper (37) zum Verschließen des Fremdlufteinlasses (30) aufweist, der durch Verstellen eines Betätigungsorgans (61; 161) entlang eines Stellweges (VS) zwischen einer den Fremdlufteinlass (30) verschließenden Schließstellung (L) und einer den Fremdlufteinlass (30) freigebenden Durchlassstellung (O) verstellbar ist, in welcher durch den Fremdlufteinlass (30) einströmende Fremdluft (F) den mindestens einen Filter (29) zum Abreinigen in Richtung des Schmutzsammelraums (21) durchströmt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Betätigungsorgan (61; 161) und dem Fremdluftventilkörper (37) ein Übertragungsgetriebe (80; 180) angeordnet ist, welches eine Verstellung des Betätigungsorgans (61; 161) über mindestens einen Freigangabschnitt (VF1; VF2) des Stellweges (VS) ohne Auswirkung auf den Fremdluftventilkörper (37; 137) ermöglicht und auf einem Betätigungsabschnitt (VB) des Stellweges (VS) des Betätigungsorgans (61; 161) den Fremdluftventilkörper (37; 137) zu einer Verstellung aus der Schließstellung (L) in die Durchlassstellung (O) freigibt und/oder eine in die Durchlassstellung (O) wirkende Stellkraft des Betätigungsorgans (61; 161) auf den Fremdluftventilkörper (37; 137) überträgt.
  2. Sauggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Freigangabschnitt (VF1; VF2) des Stellweges (VS) einen sich zwischen einer der Schließstellung (L) zugeordneten Ausgangsstellung (VA) des Betätigungsorgans (61; 161) und dem Betätigungsabschnitt (VB) erstreckenden Freigangabschnitt (VF1; VF2) und/oder einen sich zwischen dem Betätigungsabschnitt (VB) und einer von einer der Schließstellung (L) zugeordneten Ausgangsstellung (VA) am weitesten entfernten Endstellung (VE) des Betätigungsorgans (61; 161) erstreckenden Freigangabschnitt (VF1; VF2) umfasst oder dadurch gebildet ist.
  3. Sauggerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (61; 161) und/oder das Übertragungsgetriebe (80; 180) eine Stelleinrichtung zum Verstellen des Fremdluftventilkörpers (37; 137) in Richtung seiner Schließstellung bilden oder aufweisen.
  4. Sauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Energiespeicher (70; 170), insbesondere eine Federanordnung (71; 171), zum Verstellen des Fremdluftventilkörpers (37; 137) in die Durchlassstellung (O) oder die Schließstellung (L) aufweist, wobei der Energiespeicher (70; 170) zur Bereitstellung einer den Fremdluftventilkörper (37; 137) in Richtung der Durchlassstellung (O) oder der Schließstellung (L) betätigenden Stellkraft vorgesehen ist.
  5. Sauggerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (70; 170) durch eine Verstellung des Betätigungsorgans (61; 161) entlang des mindestens einen Freigangabschnitts (VF1; VF2), insbesondere im Wesentlichen des gesamten Stellweges (VS), aufladbar ist und/oder mit einer Betätigungskomponente, die das Betätigungsorgan (61; 161) und/oder das Übertragungsgetriebe (80; 180) und/oder den Fremdluftventilkörper (37; 137) umfasst, gekoppelt ist, sodass der Energiespeicher (70; 170) bei einer Bewegung der Betätigungskomponente aufgeladen wird, und/oder dass das Betätigungsorgan (61; 161) den Energiespeicher (70; 170) bei seiner Verstellung entlang seines Stellweges (VS) auflädt und/oder dass das Betätigungsorgan (61; 161) durch den Energiespeicher (70; 170), insbesondere die Federanordnung (71; 171), in Richtung einer der Schließstellung des Fremdluftventilkörpers (37; 137) zugeordneten Ausgangsstellung (VA) des Stellweges (VS) belastet ist und/oder dass der Energiespeicher (70; 170) über ein kraftverstärkendes Getriebe, insbesondere das Übertragungsgetriebe (80; 180) und/oder ein Schrägflächengetriebe und/oder ein Hebelgetriebe, auf den Fremdluftventilkörper (37; 137) einwirkt.
  6. Sauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (61; 161) manuell betätigbar und/oder durch einen Stellmotor (88; 288), der einen Bestandteil des Sauggeräts (10) bildet, antreibbar ist.
  7. Sauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (61; 161) an einer bei Nutzung des Sauggeräts (10) von einem Untergrund entfernten Oberseite des Saugergehäuses (12) angeordnet ist und/oder das Betätigungsorgan (61; 161) einen manuell betätigbaren Betätigungsabschnitt (69; 169) aufweist, wobei der Betätigungsabschnitt (69; 169) zur Verstellung des Fremdluftventilkörpers (37; 137) in Richtung der Durchlassstellung (O) ein Bewegungsweg in Richtung zu dem Saugergehäuse (12) hin und/oder in Richtung einer Benutzung des Sauggeräts (10) zu einem Untergrund gerichteten oder dem Untergrund zugeordneten Bodenseite des Saugergehäuses (12) hin durchläuft und/oder das eine Kraftrichtung zur manuellen Betätigung des Betätigungsorgans (61; 161) bei Nutzung des Sauggeräts (10) etwa vertikal orientiert ist.
  8. Sauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (61; 161) an dem Saugergehäuse (12) durch ein Schiebelager (50) schiebebeweglich und/oder ein Schwenklager (150) schwenkbeweglich gelagert ist.
  9. Sauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsgetriebe (80; 180) zu einem schlagartigen Freigeben des Fremdluftventilkörpers (37; 137) in Richtung der Durchlassstellung (O) oder einem schlagartigen Übertragen der Stellkraft des Betätigungsorgans (61; 161) auf den Fremdluftventilkörper (37; 137) in Richtung der Durchlassstellung (O) ausgestaltet ist.
  10. Sauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Freigangabschnitt (VF1; VF2) oder die Summe seiner Teile mindestens doppelt so lang, vorzugsweise mindestens dreimal oder viermal oder fünfmal so lang, wie der Betätigungsabschnitt (VB) und/oder der Stellweg (VS) des Betätigungsorgans (61; 161) länger, insbesondere mindestens 1,5-mal oder zweimal oder dreimal so lang, wie ein Schließweg des Fremdluftventilkörper (37; 137) zwischen seiner Offenstellung und seiner Schließstellung ist.
  11. Sauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsgetriebe (80; 180) eine dem Betätigungsabschnitt (VB) zugeordnete Klinke (145) und/oder Stufe und/oder Schrägfläche und/oder einen Betätigungsschieber aufweist und/oder dass das Übertragungsgetriebe (80; 180) ein Hebelgetriebe und/oder ein Schrägflächengetriebe (66) umfasst.
  12. Sauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsgetriebe (80; 180) zur Kraftverstärkung eines den Fremdluftventilkörper (37; 137) in Richtung seiner Schließstellung belastenden Energiespeichers (70; 170) ausgestaltet ist.
  13. Sauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsgetriebe (80; 180) ein insbesondere als Betätigungsschieber ausgestaltetes Betätigungselement (81; 181) aufweist, welches auf dem mindestens einen Freigangabschnitt (VF1; VF2) unbetätigt durch das Betätigungsorgan (61; 161) relativ zu dem Fremdluftventilkörper (37; 137) ortsfest stehen bleibt und von dem Betätigungsorgan (61; 161) auf dem Betätigungsabschnitt (VB) zur Verstellung, insbesondere zur Freigabe, des Fremdluftventilkörpers (37; 137) in die Durchlassstellung (O) mitgenommen wird.
  14. Sauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Betätigungsorgan (61; 161) einen Mitnahmeabschnitt, insbesondere eine Schrägfläche, zum Verstellen des Fremdluftventilkörpers (37; 137) in Richtung der Schließstellung aufweist und/oder ein Mitnahmebereich des Fremdluftventilkörpers (37; 137) in einer Aufnahme des Betätigungsorgans (61; 161) schiebebeweglich aufgenommen ist.
  15. Sauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fremdluftventilkörper (37; 137) durch eine Unterdruck-Beaufschlagung des Saugaggregats (15) in Richtung seiner Durchlassstellung (O) belastet ist und/oder eine dem Schmutzsammelraum zugewandte Seite des Fremdluftventilkörpers (37; 137) zum Verstellen des Fremdluftventilkörpers (37; 137) in Richtung der Durchlassstellung (O) vorgesehen ist.
EP17700252.4A 2016-01-19 2017-01-11 Sauggerät Active EP3405089B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100780.3A DE102016100780A1 (de) 2016-01-19 2016-01-19 Sauggerät
PCT/EP2017/050491 WO2017125298A1 (de) 2016-01-19 2017-01-11 Sauggerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3405089A1 EP3405089A1 (de) 2018-11-28
EP3405089B1 true EP3405089B1 (de) 2020-01-01

Family

ID=57777658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17700252.4A Active EP3405089B1 (de) 2016-01-19 2017-01-11 Sauggerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10729299B2 (de)
EP (1) EP3405089B1 (de)
CN (1) CN108697287B (de)
DE (1) DE102016100780A1 (de)
DK (1) DK3405089T3 (de)
WO (1) WO2017125298A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11857142B2 (en) 2006-12-15 2024-01-02 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus having an energy storage member and a charger for an energy storage member
US11229333B2 (en) 2019-02-20 2022-01-25 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus having an energy storage member and a charger for an energy storage member
GB2595178B (en) * 2019-02-20 2022-12-07 Omachron Intellectual Property Inc Surface cleaning apparatus having an energy storage member and a charger for an energy storage member
US11246465B2 (en) 2019-02-20 2022-02-15 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus having an energy storage member and a charger for an energy storage member
US11033164B2 (en) * 2019-02-20 2021-06-15 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus having an energy storage member and a method of use thereof

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1259008A (en) * 1915-04-20 1918-03-12 George Holt Fraser Dust-filter and the like.
EP0873075B1 (de) * 1995-11-30 2000-02-02 Alfred Kärcher GmbH & Co. Sauggerät für reinigungszwecke
DE29715048U1 (de) 1997-08-22 1997-10-16 Butsch Manfred Selbstreinigender Staubsauger
DE19820627A1 (de) 1998-05-08 1999-11-18 Kaercher Gmbh & Co Alfred Sauggerät für Reinigungszwecke
DE19900484A1 (de) 1999-01-08 2000-08-10 Wap Reinigungssysteme Meßsystem zur Reststaubüberwachung für Sicherheitssauger
DE10029225C2 (de) 2000-06-14 2002-10-24 Wap Reinigungssysteme Verfahren und Vorrichtung zur Filterabreinigung für Staubsauger mittels Druckstoß
DE10101219C9 (de) 2001-01-12 2018-05-17 Nilfisk-Advance A/S Schmutzsauger
DE10101218B4 (de) 2001-01-12 2005-08-25 Wap Reinigungssysteme Gmbh & Co Schmutzsauger
CN1232214C (zh) * 2001-04-02 2005-12-21 松下电器产业株式会社 吸尘器
DE10148180B4 (de) 2001-09-28 2006-04-27 Keller Lufttechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Abgasreinigung an Dieselmotorprüfständen
FR2836056B1 (fr) 2002-02-18 2005-02-04 Aldes Aeraulique Procede de decolmatage automatique du filtre d'un systeme d'aspiration centralise, dispositif pour ce procede et systeme d'aspiration centralise equipe d'un tel dispositif
DE102005017702A1 (de) 2005-04-11 2006-10-12 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Abreinigen der Filter eines Staubsaugers sowie Staubsauger zur Durchführung des Verfahrens
DE102005017568B4 (de) 2005-04-11 2024-04-25 Alfred Kärcher SE & Co. KG Saugreinigungsgerät
DE102005035884B9 (de) 2005-07-30 2012-06-21 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Sauggerät für Reinigungszwecke
PL2046184T3 (pl) 2006-07-29 2014-06-30 Kaercher Gmbh & Co Kg Alfred Sposób czyszczenia filtrów odkurzacza oraz odkurzacz do realizacji tego sposobu
DE502006007803D1 (de) 2006-07-29 2010-10-14 Kaercher Gmbh & Co Kg Alfred Verfahren zum abreinigen der filter eines staubsaugers sowie staubsauger zur durchführung des verfahrens
PL2049001T3 (pl) 2006-07-29 2014-04-30 Kaercher Gmbh & Co Kg Alfred Odkurzacz z urządzeniem do samoczynnego oczyszczania filtra
PL2046182T3 (pl) 2006-07-29 2014-10-31 Kaercher Gmbh & Co Kg Alfred Odkurzacz z urządzeniem do samooczyszczania filtru
DE102006047284B4 (de) 2006-10-06 2012-08-09 Karlsruher Institut für Technologie Abreinigbares Filtersystem und Staubsauger
SE531273C2 (sv) 2007-03-02 2009-02-10 Electrolux Ab Dammsugare
DE102007028086A1 (de) 2007-06-11 2008-12-18 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Staubsauger
DE202007015242U1 (de) 2007-10-26 2007-12-27 Electrostar Schöttle GmbH & Co. KG Sauggerät
DE102008047047B4 (de) * 2008-09-13 2012-09-20 Alto Deutschland Gmbh Filterabreinigung in einem Schmutzsauger mit Klappenelement
CN101783543A (zh) 2009-01-19 2010-07-21 德昌电机(深圳)有限公司 一种电机组件
WO2010121656A1 (de) 2009-04-22 2010-10-28 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren zum abreinigen zweier filter eines sauggerätes für reinigungszwecke sowie sauggerät zur durchführung des verfahrens
DE102009020769A1 (de) 2009-04-30 2010-11-04 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Saugreinigungsgerät
EP2255708B1 (de) 2009-05-29 2013-01-09 Soteco S.p.A. Saugvorrichtung
ES2709904T3 (es) * 2009-07-07 2019-04-22 Kaercher Alfred Se & Co Kg Aparato de aspiración para fines de limpieza
PL2575585T3 (pl) 2010-05-31 2014-05-30 Kaercher Gmbh & Co Kg Alfred Odkurzacz z zaworem powietrza obcego do oczyszczania filtru
DE102010029524A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Staubsauger
DE102010029518A1 (de) 2010-05-31 2011-12-01 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Staubsauger
DE102010026486A1 (de) 2010-07-07 2012-01-19 Alexander Hartwig Staubfilter sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Reinigung
JP5601076B2 (ja) 2010-08-05 2014-10-08 パナソニック株式会社 電気掃除機
DE102010045979A1 (de) 2010-09-18 2012-03-22 Nilfisk-Advance A/S Filterabreinigung für Schmutzsauger mit externem Gebläse
WO2012107103A1 (de) 2011-02-11 2012-08-16 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren zum abreinigen eines filters eines staubsaugers sowie staubsauger zur durchführung des verfahrens
DE102011006361A1 (de) 2011-03-29 2012-10-04 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Staubsauger
DK2699331T3 (da) 2011-04-20 2020-03-02 Nilfisk As Filter og filterrystersystem
CN103687527B (zh) 2011-07-22 2016-08-17 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 具有用于清洁过滤器的压力容器的清扫机
JP5954981B2 (ja) 2011-12-20 2016-07-20 株式会社マキタ 集塵機
ITCR20120003A1 (it) 2012-02-23 2013-08-24 Solarys Srl Aspirapolvere con dispositivo di pulizia filtri in contro corrente d'aria
US9271620B2 (en) 2012-03-27 2016-03-01 Daryl S. Meredith Vacuum
DE202012003280U1 (de) 2012-03-27 2012-04-18 Electrostar Gmbh Sauger
DE202012003282U1 (de) 2012-03-27 2012-04-18 Electrostar Gmbh Sauger
EP2662011B8 (de) 2012-05-07 2015-10-07 IP Cleaning S.p.A. Sauggerät
DE102012009976A1 (de) 2012-05-19 2013-11-21 Rüdiger Ufermann Staubsauger mit rotierendem Filter zur selbsttätigen Filterreinigung
CN104508208B (zh) 2012-08-01 2016-11-16 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 自行的地面清洁机和过滤器系统模块
DE102013007183A1 (de) * 2013-04-25 2014-10-30 Nilfisk-Advance A/S Schmutzsauger mit Abreinigungssteuerung für den oder die Filter
DE102013108559A1 (de) 2013-08-08 2015-02-12 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betrieb eines Staubsaugers zum Rückreinigen eines vom Staubsauger umfassten Filterelements
DE102015113189A1 (de) * 2015-08-11 2017-02-16 Festool Gmbh Sauggerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN108697287B (zh) 2020-10-16
CN108697287A (zh) 2018-10-23
EP3405089A1 (de) 2018-11-28
US20190014963A1 (en) 2019-01-17
DK3405089T3 (da) 2020-04-06
DE102016100780A1 (de) 2017-07-20
WO2017125298A1 (de) 2017-07-27
US10729299B2 (en) 2020-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3405089B1 (de) Sauggerät
EP3334319B1 (de) Sauggerät
EP0556626B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Staub aus einer an einer Werkstückbearbeitungsmaschine abgesaugten Staubluft
EP2046184B1 (de) Verfahren zum abreinigen der filter eines staubsaugers sowie staubsauger zur durchführung des verfahrens
DE102009049429B4 (de) Schiebeanordnung
EP2575587B1 (de) Staubsauger mit gegenstrom-filterreinigung
EP2451332A1 (de) Sauggerät für reinigungszwecke
EP2575585B1 (de) Staubsauger mit fremdluftventil zur filterabreinigung
DE4229030A1 (de) Saugreinigungswerkzeug
WO1997019630A1 (de) Sauggerät für reinigungszwecke
EP2424418B1 (de) Saugreinigungsgerät
WO2022063605A1 (de) Filtereinrichtung und verfahren zu deren abreinigung
EP1023867A2 (de) Kehrmaschine mit Sammelbehälter
DE10313396B4 (de) Hochdruckreinigungsgerät für im wesentlichen ebene Flächen
DE102020116426A1 (de) Saugreinigungsgerät
DE102019102849A1 (de) Saugdüse für einen Staubsauger, vorzugsweise als Vorsatzgerät
WO2019161901A1 (de) Sauggerät mit filterabreinigungseinrichtung und einer mehrzahl von verschlusselementen
WO2017207071A1 (de) Staubsauger mit bedieneinheit für längeneinstellbare rohreinrichtung
EP2123204B1 (de) Vorrichtung zur regulierung des saugluftstroms eines saugers
EP3332684B1 (de) Sauggerät mit einem filterelement
WO2023117422A1 (de) Filterabreinigungseinheit, staubsauger und verfahren zur abreinigung eines filters in einem staubsauger
WO2024078856A1 (de) System umfassend zwei staubmodule, schnittstelle zur verbindung der staubmodule und verfahren zum absaugen von staubgut aus einem der staubmodule
DE10229328B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Feststoffen, insbesondere Spänen und/oder Staub, aus einem Luft,-/Feststoffgemisch
DE102015106648A1 (de) Staubabscheidebehälter für einen Zyklonabscheidestaubsauger sowie Zyklonabscheidestaubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190919

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1218734

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017003354

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200330

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200501

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200402

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017003354

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200111

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

26N No opposition filed

Effective date: 20201002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1218734

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20230112

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240103

Year of fee payment: 8