EP0873075B1 - Sauggerät für reinigungszwecke - Google Patents

Sauggerät für reinigungszwecke Download PDF

Info

Publication number
EP0873075B1
EP0873075B1 EP95941639A EP95941639A EP0873075B1 EP 0873075 B1 EP0873075 B1 EP 0873075B1 EP 95941639 A EP95941639 A EP 95941639A EP 95941639 A EP95941639 A EP 95941639A EP 0873075 B1 EP0873075 B1 EP 0873075B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
suction
suction device
supply
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95941639A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0873075A1 (de
Inventor
Felix Treitz
Peter Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP0873075A1 publication Critical patent/EP0873075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0873075B1 publication Critical patent/EP0873075B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/20Means for cleaning filters

Definitions

  • the invention relates to a suction device for cleaning purposes a closable suction inlet, a suction outlet and a collecting container arranged between them, with a suction line from the suction outlet a suction unit is connected, the suction line is closable by means of an outlet valve and wherein the side of the filter facing away from the suction inlet one with a Supply valve lockable external air supply arranged is.
  • Such devices are used, for example, as industrial vacuum cleaners used. After some operating time, there is a heavy contamination of the filter, so that filter cleaning becomes necessary. This is done for simple devices by tapping the filter, for example with the help of a mechanical scraper.
  • EP-B1-0 197 036 proposes a vacuum cleaner to use two separate filters and a device to reverse the air circulation in one of the filters. For this purpose, the suction line is closed, and the through air drawn in through one filter flows through the other filter in the reverse flow direction, so that cleaning this filter is done. This requires a structurally complex Design, also need two separate filters be provided.
  • DE-C1-41 38 223 proposes filter cleaning perform in several steps, one each Part of the filter covered by an external air supply is so that this filter section in the counterflow direction flowed through and thus cleaned.
  • the cleaning of the whole Filters is quite time consuming, it also requires the external air supply that can be placed on individual sub-areas considerable design effort.
  • the German Auslegeschrift 12 45 550 proposes to achieve a filter cleaning in that at first running suction unit the suction inlet is closed, so that a negative pressure is created in the collecting container. Subsequently the suction unit is switched off and / or the outlet valve closed. A supply valve is then opened and Via an external air supply outside air into the space between the filter and exhaust valve let in.
  • the handling designed proves to be quite complex and prone to operating errors, moreover, there is not sufficient in all cases Filter cleaning.
  • a suction device is described in US Pat. No. 4,277,265, which uses a bag-shaped filter, that is pressed together during filter cleaning. For this are in a collection container holding the filter Inlet valve and a closable with a supply valve External air supply is provided, the inlet valve mechanically is coupled to the supply valve. If the inlet valve is closed, so the supply valve is opened and at the same time External air flows on the side of the filter facing away from the filter Collecting container in the collecting container. This will make it bag-shaped filter compressed, the im Any air left over when the intake valve closes the suction outlet can escape. It is with this suction device required that during filter cleaning, i.e. when open Supply valve and incoming external air, the Suction unit with the collection container in flow connection stands. The filter cleaning is therefore with a high load connected to the suction unit.
  • suction device a closing an inlet valve associated with the suction inlet and / or opening the supply valve with the Closing the exhaust valve coupling valve coupling unit includes.
  • the valve coupling unit makes handling easier of the suction device during filter cleaning. This is done by that the filter in the counterflow direction with external air is flowed through, which is fed to the filter via the external air supply becomes. In order to prevent the outside air from entering the Suction unit is sucked, the connection between the collecting container and suction unit are interrupted by the Exhaust valve is closed. In addition, the suction inlet be closed so that the external air due to the in the collection container prevailing negative pressure in the collecting container is sucked in. This can cause the suction inlet to be closed done that the user the suction inlet for example with your hand or by using a Inlet valve associated with suction inlet closes. Via the valve coupling unit are in the embodiment of the invention of the suction device, the valves at least partially with one another coupled so that the handling of the suction device easier designed and operating errors avoided.
  • the suction device comprises an inlet valve
  • this can be done according to of the present invention via the valve coupling unit be coupled to the exhaust valve such that the one Valve, for example the inlet valve, closed automatically when the user switches the other valve, e.g. the Exhaust valve closes. He then only needs the supply valve open to effect filter cleaning.
  • the supply valve can also be coupled to the exhaust valve so that, for example the external air supply is opened automatically when the exhaust valve passes into its closed position, or that conversely the exhaust valve closes when the outside air supply is opened.
  • a coupling can also exist if no inlet valve is provided, the user Instead, cover the suction inlet by hand, for example.
  • the suction device is easier to handle when Filter cleaning. Is the supply valve with the outlet valve coupled, so it is also avoided that erroneous after opening the supply valve, the outlet valve is closed becomes.
  • suction device is a Includes inlet valve and both this and the supply valve coupled to the outlet valve via the valve coupling unit are. The user then only has to operate one valve. The other valves are opened and closed then automatically.
  • Negative pressure is usually due to existing leaks in the collection container after a relatively short time Time reduced when the exhaust valve is closed and thereby the collection container is separated from the suction unit.
  • the valve coupling unit the supply valve at the latest after a delay of about 3 seconds Closing the exhaust valve opens.
  • the supply valve is inside this time interval open, it is sufficient in the collection container prevailing negative pressure even with manufacturing technology conditional usual leaks of the collecting container to ensure thorough filter cleaning.
  • the coupling between the inlet and outlet valve can be different Types, for example mechanical, electromagnetic, hydraulic or pneumatic.
  • the coupling of the outlet and supply valve can also be in be configured in many ways, for example one electromagnetic or hydraulic coupling provided his. With an inexpensively producible configuration of the Invention is provided that the outlet and the feed valve are mechanically coupled.
  • outlet and the feed valve are pneumatic are coupled.
  • the exhaust valve on the external air supply controlling pressure sensor is arranged.
  • the one with the Opening the supply valve pressure increase in the External air supply is registered by the pressure sensor, which is due to the pressure increase closes the outlet valve.
  • the external air supply can open into the suction line Include supply line.
  • Supply valve one against the action of a spring in its open Position includes movable valve body. This will ensures that in the operating phases in which no filter cleaning is necessary, the valve body of the supply valve by the spring force in its closed position is held.
  • Valve body of the supply valve can be moved along the supply line is and in its open position one in the Supply line arranged opening, which he in his closed position covered.
  • the outlet valve one in its closed Position immersed in the suction outlet and this in the open position releasing valve body.
  • the suction inlet is closed during filter cleaning, after opening the feed valve is due of the negative pressure prevailing in the collecting container.
  • Immerses the valve body of the exhaust valve in his closed position in the suction outlet ensures that from the collection container during filter cleaning no dust or dirt escapes.
  • the invention provided that the filter the suction outlet is arranged adjacent. This is also why Advantage, as this allows the filter when immersing the valve body the exhaust valve in the suction outlet mechanically shaken can be, so that in addition to the flow through the foreign air in the counterflow direction through the filter caused cleaning effect mechanically tapped the filter becomes.
  • a structurally simple configuration results from that the valve body of the exhaust valve along the supply line is movable.
  • the Exhaust valve body towards its open Position is spring-loaded. This ensures that the outlet valve is in the operating phases of the suction device, in which no cleaning is required, in the open Position.
  • valve body of the exhaust valve along one in the suction line immersed end portion of the supply line is displaceable and from flowing through the suction outlet Airflow is held in its open position.
  • dirt and Air laden with dust particles from the suction unit into the collection container sucked in.
  • the air then flows through it Filter and enters the suction line via the suction outlet.
  • An air flow thus forms at the suction outlet the valve body of the exhaust valve in the operating phases, in where no filter cleaning is necessary, in its open Holds position. Additional elements to the valve body to keep the exhaust valve in its open position, are therefore not necessary.
  • the invention provides that the valve body of the supply valve in one piece with the valve body of the exhaust valve connected is. There is therefore a mechanical one Coupling of the two valves, with a shift of one Valve body a displacement of the other valve body due to the one-piece design.
  • the inlet valve can be arranged at the suction inlet.
  • a particularly favorable construction of a suction device results if the suction inlet opens into the collection container Intake port and the inlet valve as in its closed Position formed through the suction port slider are.
  • the suction inlet is connected to a suction hose Suction nozzle of the suction device in connection. It is an advantage if the inlet valve is arranged on the suction nozzle, because thereby a particularly good accessibility of the inlet valve results for the user and he therefore does this easily and conveniently can operate.
  • Suction device is provided that the suction device after closing the suction inlet, the supply valve opens Control unit includes. The handling of the suction device at the The filter is thus cleaned by the suction inlet is closed. The feed valve is then opened automatically by the control unit provided and the closing of the exhaust valve by the valve coupling unit.
  • the control can, for example, be time-dependent, so that the control unit the supply valve after a defined Time interval after closing the suction inlet opens. During this time interval, due to the ongoing Suction unit in the collecting container an increased negative pressure generated after the time interval, for example after a maximum of about 5 seconds, the supply valve automatically opened by the control unit.
  • control unit depending on the in the collection container prevailing pressure between the suction inlet and filter Control piston includes.
  • the control piston thus acts as a pressure sensor that measures the pressure in the collection container detected.
  • the control of the feed valve can be done in that the valve body of the supply valve depending on the Position of the control piston movable into its open position is. If the suction inlet is closed, it will the pressure in the reservoir is reduced and the control piston postponed. This shift serves as a signal for the valve body of the supply valve, which is in its open position is moved when the displacement of the control piston accordingly the negative pressure prevailing in the collecting container is a desired one Has reached scale.
  • Suction device is provided that the valve body of the Supply valve is integrally connected to the control piston. This enables a structurally particularly simple and inexpensive producible configuration in which the supply valve depending on the prevailing in the collection container Vacuum is opened.
  • a collecting container 10 is shown in FIGS. 1 and 2 with a suction inlet in the form of an immersion in the collecting container Inlet 11 and one at the top of the Collecting container 10 arranged suction outlet 12, the inside of the collecting container 10 is covered by a filter 13.
  • the Suction outlet 12 establishes a connection between the collecting container 10 and one connected to it in one piece whose top arranged suction line 14. In this dips a supply line opposite the suction outlet 12 15 a.
  • the suction line 14 has a connection opening 16 to which a suction unit, not shown in the drawing can be connected.
  • the illustrated suction hose can be attached to the inlet connector be so that due to the suction effect of the suction unit air laden with dirt and dust via the suction hose and sucked the inlet nozzle into the collecting container 10 can be.
  • the air then flows through it Filter 13 and the suction line 14 in the direction of the connection opening 16, as shown in Figure 1 with double arrows.
  • the supply line 15 is penetrated by a tube 17, the slidably held on the inside of the feed line 15 is on the outside of his in the suction line 14 immersed end portion has a flange 18.
  • the the end section of the tube opposite the suction line 14 17 is overlaid by a sleeve 19, wherein a sleeve jacket 20 engages around the end portion of the tube 17 and a sleeve cover 21 covers the tube 17.
  • the outside of the feed line 15 is designed in stages, so that the supply line 15 in one of the suction line 14 adjacent front section 22 has a greater wall thickness than in a rear facing away from the suction line 14 Section 23. Front and rear sections 22 and 23 of the Feed line 15 are separated from one another by a step 24. At stage 24, one is supported as a coil spring trained compression spring 25 from between the sleeve shell 20 and the end section opposite the suction line 14 of the tube 17 runs and on the sleeve cover 21 to the system is coming.
  • the sleeve cover 21 is on the opposite side of the suction line 14 End of the tube 17 fixed so that the Compression spring 25 on the sleeve cover 21, the tube 17 from the Suction line 14 pushes out until the flange 18 of the Tube 17 to the end arranged in the suction line 14 Feed line 15 abuts.
  • the supply line 15 has at its front section 22 two diametrically opposed openings 26, 27 on, in the one shown in Figure 1, pressed outwards Position of the tube 17 are covered by this.
  • the openings 26 and 27 of the supply line 15 also two diametrically opposed openings 28 and 29 are introduced, the in the outward position of the tube 17, as shown in FIG. 1, from the rear section 23 the supply line 15 are covered.
  • the inlet port 11 can be closed by means of a slide valve 30, this via a valve rod 31 with the Sleeve 19 is mechanically connected by the sliding valve opposite end of the valve rod 31 to a Sleeve casing 20 arranged nose 32 abuts.
  • the valve stem 31 passes through a bore 33 in one piece with the Suction line 14 connected valve guide 34 and has on it the nose 32 adjacent end portion a circumferential Bead 35. Between the valve guide 34 and the bead 35 a coil spring 36 is clamped by the valve rod 31 is penetrated and the valve rod 31 with a applied to the sleeve 19 spring force.
  • a second embodiment of the invention is in the figures 3 and 4. These show a collecting container 40 a suction inlet 41, to which a not shown in the drawing Suction hose can be plugged in, and with a arranged on the top of the collecting container 40 Suction outlet 42, which connects between the Collecting container 40 and one piece on the top thereof connected to this suction line 43. This has a connection opening 44 to which a not shown in the drawing Suction unit can be connected.
  • the suction outlet 42 is inside the collecting container 40 by a filter 45 covers that due to the suction effect of the suction unit of air laden with air and dust particles becomes. The sucked-in air then flows through the suction outlet 42 and the suction line 43, as shown in FIG Double arrows is indicated.
  • a U-shaped feed line 46 plunges with a first one Leg 47, the suction outlet 42 opposite, in the Suction line 43 and a closing body 48 with a central through hole 49 covered.
  • valve plate 51 The opening of a second leg 50 of the U-shaped feed line 46 is covered by a valve plate 51.
  • the valve plate 51 is fixed to a control piston 52 which is in a integrally formed with the collecting container 40 guide cylinder 53 is held displaceably, between a bottom 54 of the guide cylinder 53 and the control piston 52, a compression spring 55 is arranged, which the control piston 52nd and with this the valve plate 51 with one in the direction the second leg 50 of the feed line 46 directed spring force acted upon.
  • a bore 56 In the bottom 54 of the guide cylinder 53 there is a bore 56 which connects between the reservoir 40 and the spool 52, so that this on its side facing away from the valve plate 51 acted upon by the negative pressure prevailing in the collecting container 40 becomes.
  • a valve body 57 is slidably held on the first leg 47 immersed in the suction line 43 Supply line 46.
  • This comprises a stepped tube 58 with a rear pipe section 59, which is on the outside of the first Leg 47 abuts, and a front tube section 60, whose outer diameter is the inner diameter of the suction outlet 42 corresponds, and one integrally connected to the tube 58 Sliding sleeve 61, which is adjacent to the suction outlet 42 End portion of the first leg 47 surrounding jacket 62 and one covering the closing body 48 of the first leg 47
  • Floor 63 includes.
  • In the first leg 47 of the supply line 46 are two of the closing body 48 adjacent introduced diametrically opposite openings 64 and 65, the in the position shown in Figure 3 Valve body 57 covered by jacket 62, but not be tightly closed.
  • the valve body 57 is between that shown in Figure 3 retracted position in which the front tube section 60 the suction outlet 42 releases and in which the jacket 62 of the Sliding sleeve 61 covers the openings 64 and 65, and one shown in Figure 4 advanced position in which the front pipe section 60 dips into the suction outlet 42 and the jacket 62 of the sliding sleeve 61, the openings 64 and 65 releases, movable.
  • the filter through which external air flows in the counterflow direction 45 is effectively cleaned of dust and dirt particles, the cleaning by the tapping action of the valve body 57, which is caused by the fact that this due to the sudden pressure increase in the supply line 46 strikes against the suction outlet 42 while doing so Filter 45 mechanically shaken.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Sauggerät für Reinigungszwecke mit einem einen verschließbaren Saugeinlaß, einen Saugauslaß und ein dazwischen angeordnetes Filter aufweisenden Sammelbehälter, der über eine vom Saugauslaß ausgehende Saugleitung mit einem Saugaggregat in Verbindung steht, wobei die Saugleitung mittels eines Auslaßventils verschließbar ist und wobei auf der dem Saugeinlaß abgewandten Seite des Filters eine mit einem Zufuhrventil verschließbare Fremdluftzufuhr angeordnet ist.
Derartige Geräte werden beispielsweise als Industriestaubsauger eingesetzt. Nach einiger Betriebszeit ergibt sich eine starke Verschmutzung des Filters, so daß eine Filterabreinigung notwendig wird. Bei einfachen Geräten erfolgt diese durch Abklopfen des Filters, beispielsweise mit Hilfe eines mechanischen Abstreifers.
In der EP-B1-0 197 036 wird vorgeschlagen, bei einem Staubsauger zwei getrennte Filter zu verwenden sowie eine Vorrichtung zur Umkehr der Luftzirkulation in jeweils einem der Filter. Hierzu wird die Saugleitung verschlossen, und die durch das eine Filter angesaugte Luft durchströmt das andere Filter in umgekehrter Strömungsrichtung, so daß eine Abreinigung dieses Filters erfolgt. Dies erfordert eine konstruktiv aufwendige Ausgestaltung, außerdem müssen zwei getrennte Filter vorgesehen werden.
In der DE-C1-41 38 223 wird vorgeschlagen, die Filterabreinigung in mehreren Schritten durchzuführen, wobei jeweils ein Teilbereich des Filters von einer Fremdluftzufuhr abgedeckt wird, so daß dieser Filterteilbereich in Gegenstromrichtung durchströmt und somit gereinigt wird. Die Reinigung des gesamten Filters ist recht zeitaufwendig, außerdem erfordert die auf einzelne Teilbereiche aufsetzbare Fremdluftzufuhr einen erheblichen Konstruktionsaufwand.
Es ist auch bekannt (DE-OS 21 06 058), den Raum zwischen Filter und Saugaggregat über eine Ventilöffnung mit Außenluft zu verbinden und bei gleichzeitigem Betrieb des Saugaggregats die Ventilöffnung abwechselnd zu öffnen und zu schließen. Das Filter ist auf einen starren Tragrahmen aufgespannt, und durch die mit dem Öffnen und Schließen der Ventilöffnung verbundenen Druckschwankungen wird das Filter gegen seinen Tragrahmen geschlagen und am Filter haftende Staubteilchen werden abgeklopft. Das Abklopfen bewirkt allerdings nur eine ungenügende Filterabreinigung, da das Filter nicht ausreichend in Gegenstromrichtung durchströmt wird.
In der deutschen Auslegeschrift 12 45 550 wird vorgeschlagen, eine Filterabreinigung dadurch zu erzielen, daß zunächst bei laufendem Saugaggregat der Saugeinlaß verschlossen wird, so daß im Sammelbehälter ein Unterdruck entsteht. Anschließend wird das Saugaggregat abgestellt und/oder das Auslaßventil geschlossen. Daraufhin wird ein Zufuhrventil geöffnet und über eine Fremdluftzufuhr Außenluft in den Raum zwischen Filter und Auslaßventil eingelassen. Die Handhabung gestaltet sich somit als recht aufwendig und anfällig für Bedienungsfehler, außerdem ergibt sich nicht in allen Fällen eine genügende Filterabreinigung.
In der US-Patentschrift US-A-4,277,265 wird ein Sauggerät beschrieben, bei dem ein sackförmiges Filter zum Einsatz kommt, das während der Filterabreinigung zusammengepreßt wird. Hierzu sind bei einem das Filter aufnehmenden Sammelbehälter ein Einlaßventil sowie eine mit einem Zufuhrventil verschließbare Fremdluftzufuhr vorgesehen, wobei das Einlaßventil mechanisch mit dem Zufuhrventil gekoppelt ist. Wird das Einlaßventil geschlossen, so wird gleichzeitig das Zufuhrventil geöffnet und Fremdluft strömt auf der dem Filter abgewandten Seite des Sammelbehälters in den Sammelbehälter ein. Dadurch wird das sackförmig ausgebildete Filter zusammengepreßt, wobei die im Filter beim Schließen des Einlaßventils verbliebene Luft über den Saugauslaß entweichen kann. Es ist bei diesem Sauggerät erforderlich, daß während der Filterabreinigung, d.h. bei geöffnetem Zufuhrventil und einströmender Fremdluft, das Saugaggregat mit dem Sammelbehälter in Strömungsverbindung steht. Die Filterabreinigung ist somit mit einer hohen Belastung des Saugaggregats verbunden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Sauggerät derart zu verbessern, daß es eine einfacher handhabbare Filterabreinigung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einem Sauggerät der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Sauggerät eine das Schließen eines dem Saugeinlaß zugeordneten Einlaßventils und/oder das Öffnen des Zufuhrventils mit dem Schließen des Auslaßventils koppelnde Ventilkopplungseinheit umfaßt.
Die Ventilkopplungseinheit bewirkt eine einfachere Handhabung des Sauggeräts bei der Filterabreinigung. Diese erfolgt dadurch, daß das Filter in Gegenstromrichtung mit Fremdluft durchströmt wird, die dem Filter über die Fremdluftzufuhr zugeführt wird. Um zu vermeiden, daß die Fremdluft in das Saugaggregat gesaugt wird, muß die Verbindung zwischen Sammelbehälter und Saugaggregat unterbrochen werden, indem das Auslaßventil geschlossen wird. Außerdem muß der Saugeinlaß geschlossen werden, so daß die Fremdluft aufgrund des im Sammelbehälter herrschenden Unterdrucks in den Sammelbehälter eingesaugt wird. Das Verschließen des Saugeinlasses kann dadurch erfolgen, daß der Benutzer den Saugeinlaß beispielsweise mit der Hand abdeckt oder indem er ein gegebenenfalls dem Saugeinlaß zugeordnetes Einlaßventil schließt. Über die Ventilkopplungseinheit sind bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Sauggeräts die Ventile zumindest teilweise miteinander gekoppelt, so daß sich die Handhabung des Sauggeräts einfacher gestaltet und Bedienungsfehler vermieden werden.
Sofern das Sauggerät ein Einlaßventil umfaßt, kann dieses gemäß der vorliegenden Erfindung über die Ventilkopplungseinheit mit dem Auslaßventil derart gekoppelt sein, daß das eine Ventil, beispielsweise das Einlaßventil, selbsttätig geschlossen wird, wenn der Benutzer das andere Ventil, z.B. das Auslaßventil, schließt. Er muß anschließend nur noch das Zufuhrventil öffnen, um eine Filterabreinigung zu bewirken.
Durch die Ventilkopplungseinheit kann auch das Zufuhrventil mit dem Auslaßventil gekoppelt sein, so daß beispielsweise die Fremdluftzufuhr selbsttätig geöffnet wird, wenn das Auslaßventil in seine geschlossene Stellung übergeht, oder daß umgekehrt das Auslaßventil schließt, wenn die Fremdluftzufuhr geöffnet wird. Eine derartige Kopplung kann auch dann vorliegen, wenn kein Einlaßventil vorgesehen ist, der Benutzer den Saugeinlaß statt dessen beispielsweise mit der Hand abdeckt.
Sowohl bei Kopplung des Einlaßventils mit dem Auslaßventil als auch bei Kopplung des Zufuhrventils mit dem Auslaßventil ergibt sich eine einfachere Handhabung des Sauggeräts bei der Filterabreinigung. Ist das Zufuhrventil mit dem Auslaßventil gekoppelt, so wird außerdem vermieden, daß irrtümlich erst nach Öffnen des Zufuhrventils das Auslaßventil geschlossen wird.
Eine besonders einfache und Bedienungsfehler ausschließende Handhabung ergibt sich in dem Falle, daß das Sauggerät ein Einlaßventil umfaßt und sowohl dieses als auch das Zufuhrventil über die Ventilkopplungseinheit mit dem Auslaßventil gekoppelt sind. Der Benutzer muß dann nur noch ein Ventil betätigen. Das Öffnen bzw. Schließen der anderen Ventile erfolgt dann selbsttätig.
Der sich im Sammelbehälter aufgrund des Saugaggregats ausbildende Unterdruck wird in der Regel aufgrund vorhandener Undichtigkeiten im Sammelbehälter schon nach relativ kurzer Zeit abgesenkt, wenn das Auslaßventil geschlossen und dadurch der Sammelbehälter vom Saugaggregat getrennt wird. Für eine wirkungsvolle Filterabreinigung ist es deshalb vorteilhaft, wenn die Ventilkopplungseinheit das Zufuhrventil spätestens nach einer Verzögerungszeit von ungefähr 3 Sekunden nach Schließen des Auslaßventils öffnet. Wird das Zufuhrventil innerhalb dieses Zeitintervalls geöffnet, so reicht der im Sammelbehälter herrschende Unterdruck auch bei herstellungstechnisch bedingten üblichen Undichtigkeiten des Sammelbehälters aus, um eine gründliche Filterabreinigung zu bewirken.
Eine besonders wirksame Filterabreinigung läßt sich dadurch erzielen, daß die Ventilkopplungseinheit im wesentlichen gleichzeitig mit dem Schließen des Auslaßventiles das Zufuhrventil öffnet. In diesem Fall wird auch bei vorhandenen Undichtigkeiten im Sammelbehälter der gesamte Unterdruck zur Filterabreinigung ausgenützt, der sich vor der Unterbrechung der Verbindung zwischen Sammelbehälter und Saugaggregat im Sammelbehälter ausgebildet hat.
Die Kopplung zwischen Einlaß- und Auslaßventil kann auf verschiedene Arten, beispielsweise mechanisch, elektromagnetisch, hydraulisch oder pneumatisch, erfolgen.
Die Kopplung von Auslaß- und Zufuhrventil kann ebenfalls in vielfacher Weise ausgestaltet sein, beispielsweise kann eine elektromagnetische oder hydraulische Kopplung vorgesehen sein. Bei einer kostengünstig herstellbaren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Auslaß- und das Zufuhrventil mechanisch gekoppelt sind.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Auslaß- und das Zufuhrventil pneumatisch gekoppelt sind.
Vorteilhaft ist es, wenn an der Fremdluftzufuhr ein das Auslaßventil steuernder Drucksensor angeordnet ist. Die mit dem Öffnen des Zufuhrventils erfolgende Druckerhöhung in der Fremdluftzufuhr wird vom Drucksensor registriert, der aufgrund der Druckerhöhung das Auslaßventil schließt.
Bei einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Drucksensor als ein an der Fremdluftzufuhr verschieblich gehaltenes, in Abhängigkeit vom in der Fremdluftzufuhr herrschenden Druck verschiebbares Schiebeelement ausgestaltet ist. Wird das Zufuhrventil geöffnet, so steigt dadurch der Druck in der Fremdluftzufuhr an und das Schiebeelement wird verschoben. Dadurch wird das Auslaßventil geschlossen.
Die Fremdluftzufuhr kann eine in die Saugleitung einmündende Zufuhrleitung umfassen.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Zufuhrventil einen gegen die Wirkung einer Feder in seine geöffnete Stellung bewegbaren Ventilkörper umfaßt. Dadurch wird gewährleistet, daß in den Betriebsphasen, in denen keine Filterabreinigung notwendig ist, der Ventilkörper des Zufuhrventils durch die Federkraft in seiner geschlossenen Stellung gehalten ist.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Ventilkörper des Zufuhrventils längs der Zufuhrleitung verschiebbar ist und in seiner geöffneten Stellung eine in der Zufuhrleitung angeordnete Öffnung freigibt, die er in seiner geschlossenen Stellung überdeckt.
Von Vorteil ist es, wenn das Auslaßventil einen in seiner geschlossenen Stellung in den Saugauslaß eintauchenden und diesen in der geöffneten Stellung freigebenden Ventilkörper umfaßt. Während der Filterabreinigung ist der Saugeinlaß geschlossen, nach dem Öffnen des Zufuhrventils wird aufgrund des im Sammelbehälter herrschenden Unterdrucks Fremdluft eingesaugt. Taucht der Ventilkörper des Auslaßventiles in seiner geschlossenen Stellung in den Saugauslaß ein, so wird dadurch sichergestellt, daß vom Sammelbehälter während der Filterabreinigung kein Staub oder Schmutz nach außen dringt.
Um einen möglichst großen Stauraum im Sammelbehälter für den Schmutz zu ermöglichen, ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß das Filter dem Saugauslaß benachbart angeordnet ist. Dies ist auch deshalb von Vorteil, da dadurch das Filter beim Eintauchen des Ventilkörpers des Auslaßventils in den Saugauslaß mechanisch erschüttert werden kann, so daß zusätzlich zu der durch das Durchströmen der Fremdluft in Gegenstromrichtung durch das Filter hervorgerufenen Reinigungswirkung das Filter mechanisch abgeklopft wird.
Eine konstruktiv einfache Ausgestaltung ergibt sich dadurch, daß der Ventilkörper des Auslaßventiles längs der Zufuhrleitung verschiebbar ist.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Ventilkörper des Auslaßventiles in Richtung auf seine geöffnete Stellung federbelastet ist. Dadurch wird sichergestellt, daß sich das Auslaßventil in den Betriebsphasen des Sauggeräts, in denen keine Abreinigung erforderlich ist, in geöffneter Stellung befindet.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Ventilkörper des Auslaßventiles längs eines in die Saugleitung eintauchenden Endabschnitts der Zufuhrleitung verschiebbar ist und vom durch den Saugauslaß hindurchströmenden Luftstrom in seiner geöffneten Stellung gehalten ist. Während des Normalbetriebs des Sauggeräts wird mit Schmutzund Staubteilchen beladene Luft vom Saugaggregat in den Sammelbehälter eingesaugt. Die Luft durchströmt anschließend das Filter und tritt über den Saugauslaß in die Saugleitung ein. Am Saugauslaß bildet sich somit eine Luftströmung aus, die den Ventilkörper des Auslaßventiles in den Betriebsphasen, in denen keine Filterabreinigung notwendig ist, in seiner geöffneten Stellung hält. Zusätzliche Elemente, um den Ventilkörper des Auslaßventiles in seiner geöffneten Stellung zu halten, sind somit nicht erforderlich.
Bei einer konstruktiv besonders einfachen und robusten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Ventilkörper des Zufuhrventils einstückig mit dem Ventilkörper des Auslaßventils verbunden ist. Es erfolgt somit eine mechanische Kopplung der beiden Ventile, wobei eine Verschiebung des einen Ventilkörpers eine Verschiebung des anderen Ventilkörpers aufgrund der einstückigen Ausgestaltung zur Folge hat.
Das Einlaßventil kann am Saugeinlaß angeordnet sein.
Ein besonders günstiger Aufbau eines Sauggeräts ergibt sich, wenn der Saugeinlaß als in den Sammelbehälter einmündender Saugstutzen und das Einlaßventil als in seiner geschlossenen Stellung den Saugstutzen durchgreifender Schieber ausgebildet sind.
Der Saugeinlaß steht über einen Saugschlauch mit einer Saugdüse des Sauggeräts in Verbindung. Von Vorteil ist es, wenn das Einlaßventil an der Saugdüse angeordnet ist, da sich dadurch eine besonders gute Zugänglichkeit des Einlaßventils für den Benutzer ergibt und er dieses somit einfach und bequem bedienen kann.
Bisher wurde nicht beschrieben, wie das Zufuhrventil betätigt werden kann. Bei einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Zufuhrventil mechanisch, beispielsweise von Hand, betätigbar ist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sauggeräts ist vorgesehen, daß das Sauggerät eine nach Schließen des Saugeinlasses das Zufuhrventil öffnende Steuereinheit umfaßt. Die Handhabung des Sauggeräts bei der Filterabreinigung erfolgt somit dadurch, daß der Saugeinlaß geschlossen wird. Das Öffnen des Zufuhrventils erfolgt anschließend selbsttätig durch die vorgesehene Steuereinheit und das Schließen des Auslaßventils durch die Ventilkopplungseinheit.
Die Steuerung kann beispielsweise zeitabhängig erfolgen, so daß die Steuereinheit das Zufuhrventil nach Ablauf eines definierten Zeitintervalls nach Schließen des Saugeinlasses öffnet. Während dieses Zeitintervalls wird aufgrund des laufenden Saugaggregats im Sammelbehälter ein erhöhter Unterdruck erzeugt, nach Ablauf des Zeitintervalls, beispielsweise nach Ablauf von ungefähr maximal 5 Sekunden, wird das Zufuhrventil selbsttätig durch die Steuereinheit geöffnet.
Eine besonders wirkungsvolle Filterabreinigung wird dadurch gewährleistet, daß die Steuereinheit das Zufuhrventil bei Erreichen eines definierten Unterdruckes im Sammelbehälter zwischen Saugeinlaß und Filter öffnet. Maßgeblich für das Öffnen des Zufuhrventils ist somit der im Sammelbehälter vor dem Filter herrschende Unterdruck. Ein erhöhter Unterdruck ist für ein besonders wirksames Durchströmen des Filters in Gegenstromrichtung mit Fremdluft vorteilhaft. Er stellt sich nach Schließen des Saugeinlasses im Sammelbehälter nach unterschiedlicher Zeit ein, je nachdem wie stark das Filter verschmutzt ist. Eine starke Verschmutzung hat zur Folge, daß die im Sammelbehälter herrschende Saugwirkung des Saugaggregats herabgesetzt ist, so daß ein längeres Zeitintervall erforderlich ist, um nach Schließen des Saugeinlasses den für eine besonders wirkungsvolle Filterabreinigung erwünschten erhöhten Unterdruck zu erzielen. Liegt dagegen nur eine leichte Verschmutzung des Filters vor, so wird schon kurz nach dem Verschließen des Saugeinlasses der erwünschte Unterdruck im Sammelbehälter erreicht.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Steuereinheit einen in Abhängigkeit vom im Sammelbehälter zwischen Saugeinlaß und Filter herrschenden Druck verschiebbaren Steuerkolben umfaßt. Der Steuerkolben wirkt somit als Drucksensor, der den im Sammelbehälter herrschenden Druck erfaßt.
Die Steuerung des Zufuhrventils kann dadurch erfolgen, daß der Ventilkörper des Zufuhrventils in Abhängigkeit von der Stellung des Steuerkolbens in seine geöffnete Stellung bewegbar ist. Wird der Saugeinlaß verschlossen, so wird dadurch der Druck im Sammelbehälter abgesenkt und der Steuerkolben verschoben. Diese Verschiebung dient als Signal für den Ventilkörper des Zufuhrventils, der in seine geöffnete Stellung bewegt wird, wenn die Verschiebung des Steuerkolbens entsprechend dem im Sammelbehälter herrschenden Unterdruck ein gewünschtes Ausmaß erreicht hat.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sauggeräts ist vorgesehen, daß der Ventilkörper des Zufuhrventils einstückig mit dem Steuerkolben verbunden ist. Dies ermöglicht eine konstruktiv besonders einfache und kostengünstig herstellbare Ausgestaltung, bei der das Zufuhrventil in Abhängigkeit von dem im Sammelbehälter herrschenden Unterdruck geöffnet wird.
Die nachfolgende Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1:
eine schematische Schnittansicht eines Sammelbehälters mit einer handbetätigten Filterabreinigung im Saugbetrieb;
Figur 2:
eine Schnittansicht entsprechend Figur 1 während der Reinigung des Filters;
Figur 3:
eine schematische Schnittansicht eines Sammelbehälters mit einer selbsttätigen Filterabreinigung im Saugbetrieb und
Figur 4:
eine Schnittansicht entsprechend Figur 3 während der Reinigung des Filters.
In den Figuren 1 und 2 ist ein Sammelbehälter 10 dargestellt mit einem Saugeinlaß in Form eines in den Sammelbehälter eintauchenden Einlaßstutzens 11 und einem an der Oberseite des Sammelbehälters 10 angeordneten Saugauslaß 12, der innerhalb des Sammelbehälters 10 von einem Filter 13 abgedeckt ist. Der Saugauslaß 12 stellt eine Verbindung her zwischen dem Sammelbehälter 10 und einer mit diesem einstückig verbundenen, an dessen Oberseite angeordneten Saugleitung 14. In diese taucht, dem Saugauslaß 12 gegenüberliegend, eine Zufuhrleitung 15 ein. Die Saugleitung 14 weist eine Anschlußöffnung 16 auf, an die ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Saugaggregat anschließbar ist. Ein in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellter Saugschlauch kann auf den Einlaßstutzen aufgesteckt werden, so daß aufgrund der Saugwirkung des Saugaggregats mit Schmutz und Staub beladene Luft über den Saugschlauch und den Einlaßstutzen in den Sammelbehälter 10 eingesaugt werden kann. Die Luft durchströmt anschließend das Filter 13 sowie die Saugleitung 14 in Richtung auf die Anschlußöffnung 16, wie in Figur 1 mit Doppelpfeilen dargestellt.
Die Zufuhrleitung 15 wird von einem Rohr 17 durchgriffen, das an der Innenseite der Zufuhrleitung 15 verschieblich gehalten ist und das an seiner Außenseite an seinem in die Saugleitung 14 eintauchenden Endabschnitt einen Flansch 18 aufweist. Der der Saugleitung 14 gegenüberliegende Endabschnitt des Rohres 17 wird von einer Hülse 19 überfangen, wobei ein Hülsenmantel 20 den Endabschnitt des Rohres 17 umgreift und ein Hülsendekkel 21 das Rohr 17 abdeckt.
Die Außenseite der Zufuhrleitung 15 ist stufig ausgestaltet, so daß die Zufuhrleitung 15 in einem der Saugleitung 14 benachbarten vorderen Abschnitt 22 eine größere Wandstärke aufweist als in einem der Saugleitung 14 abgewandten hinteren Abschnitt 23. Vorderer und hinterer Abschnitt 22 bzw. 23 der Zufuhrleitung 15 werden durch eine Stufe 24 voneinander getrennt. An der Stufe 24 stützt sich eine als Schraubenfeder ausgebildete Druckfeder 25 ab, die zwischen dem Hülsenmantel 20 und dem der Saugleitung 14 gegenüberliegenden Endabschnitt des Rohres 17 verläuft und am Hülsendeckel 21 zur Anlage kommt. Der Hülsendeckel 21 ist an dem der Saugleitung 14 gegenüberliegenden Ende des Rohres 17 fixiert, so daß die Druckfeder 25 über den Hülsendeckel 21 das Rohr 17 aus der Saugleitung 14 so weit herausdrückt, bis der Flansch 18 des Rohres 17 an das in der Saugleitung 14 angeordnete Ende der Zufuhrleitung 15 anstößt.
Die Zufuhrleitung 15 weist an ihrem vorderen Abschnitt 22 zwei einander diametral gegenüberliegende Öffnungen 26, 27 auf, die in der in Figur 1 dargestellten, nach außen gedrückten Stellung des Rohres 17 von diesem abgedeckt werden. In das Rohr 17 sind in Längsrichtung des Rohres im Abstand zu den Öffnungen 26 und 27 der Zufuhrleitung 15 ebenfalls zwei einander diametral gegenüberliegende Öffnungen 28 und 29 eingebracht, die in der nach außen gedrückten Stellung des Rohres 17, wie in Figur 1 dargestellt, vom hinteren Abschnitt 23 der Zufuhrleitung 15 abgedeckt werden.
Der Einlaßstutzen 11 ist mittels eines Schiebeventils 30 verschließbar, wobei dieses über eine Ventilstange 31 mit der Hülse 19 mechanisch verbunden ist, indem das dem Schiebeventil gegenüberliegende Ende der Ventilstange 31 an eine am Hülsenmantel 20 angeordnete Nase 32 anstößt. Die Ventilstange 31 durchsetzt eine Bohrung 33 in einer einstückig mit der Saugleitung 14 verbundenen Ventilführung 34 und weist an ihrem der Nase 32 benachbarten Endabschnitt einen umlaufenden Wulst 35 auf. Zwischen der Ventilführung 34 und dem Wulst 35 ist eine Schraubenfeder 36 eingespannt, die von der Ventilstange 31 durchsetzt wird und die die Ventilstange 31 mit einer auf die Hülse 19 gerichteten Federkraft beaufschlagt.
Während des in Figur 1 dargestellten Saugbetriebes wird das Rohr 17 wie erläutert aus der Saugleitung 14 herausgedrückt, so daß die Öffnungen 26 bis 29 überdeckt werden und keine Fremdluft in die Saugleitung 14 oder in den Sammelbehälter 10 eindringn kann. Gleichzeitig wird das Schiebeventil 30 durch die Schraubenfeder 36 aus dem Einlaßstutzen 11 herausgedrückt, so daß mit Schmutz und Staubteilchen belastete Luft in den Sammelbehälter 10 eingesaugt werden kann.
Wird die Hülse 19 gegen die Federkräfte der Druckfeder 25 und der Schraubenfeder 36 in Richtung auf die Saugleitung 14 gedrückt, wie dies in Figur 2 dargestellt ist, so wird zum einen der Einlaßstutzen 11 mittels des Schiebeventils 30 geschlossen, und zum anderen durchgreift das Rohr 17 die Saugleitung 14 und taucht mit seinem in der Saugleitung 14 angeordneten Endabschnitt bis zu dem durch den Flansch 18 gebildeten Anschlag in den Saugauslaß 12 ein. Gleichzeitig fluchten die Öffnungen 28 und 29 des Rohres 17 mit den Öffnungen 26 und 27 der Zufuhrleitung 15, so daß über die Öffnungen 26 bis 29 Fremdluft in die Zufuhrleitung 15 und das Rohr 17 eindringen kann, die aufgrund des durch den vorangehenden Saugbetrieb im Sammelbehälter 10 hervorgerufenen Unterdrucks in Gegenstromrichtung durch das Filter 13 hindurch in den Sammelbehälter 10 eingesaugt wird. Dadurch wird das Filter 13 von Staub und Schmutzteilchen wirkungsvoll gereinigt. Da das Rohr 17 während der in Figur 2 dargestellten Reinigung des Filters die Saugleitung 14 durchsetzt, wird gleichzeitig die Verbindung zwischen dem Saugauslaß 12 und dem in der Zeichnung nicht dargestellten Saugaggregat unterbrochen. Die Öffnungen 26 und 27 in der Zufuhrleitung 15 bilden somit zusammen mit den Öffnungen 28 und 29 im Rohr 17 ein Zufuhrventil, wobei mit dem Öffnen des Zufuhrventils gleichzeitig ein Schließen des Auslaßventils in Form des in den Saugauslaß 12 eintauchenden Endabschnitts des Rohres 17 erfolgt.
Nach dem Betätigen der Hülse 19 geht diese aufgrund der Federkräfte der Druckfeder 25 und der Schraubenfeder 36 selbsttätig wieder in ihre ursprüngliche Stellung über, in der die Zufuhrleitung geschlossen ist, so daß der Saugbetrieb weitergeführt werden kann.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist in den Figuren 3 und 4 dargestellt. Diese zeigen einen Sammelbehälter 40 mit einem Saugeinlaß 41, auf den ein in der Zeichnung nicht dargestellter Saugschlauch aufgesteckt werden kann, und mit einem an der Oberseite des Sammelbehälters 40 angeordneten Saugauslaß 42, der eine Verbindung herstellt zwischen dem Sammelbehälter 40 und einer an dessen Oberseite einstückig mit diesem verbundenen Saugleitung 43. Diese weist eine Anschlußöffnung 44 auf, an die ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Saugaggregat anschließbar ist. Der Saugauslaß 42 wird innerhalb des Sammelbehälters 40 von einem Filter 45 überdeckt, das aufgrund der Saugwirkung des Saugaggregats von der mit Luft und Staubteilchen beladenen Luft durchströmt wird. Die angesaugte Luft strömt anschließend durch den Saugauslaß 42 und die Saugleitung 43, wie dies in Figur 3 mit Doppelpfeilen angedeutet ist.
Eine U-förmige Zufuhrleitung 46 taucht mit einem ersten Schenkel 47, dem Saugauslaß 42 gegenüberliegend, in die Saugleitung 43 ein und wird von einem Schließkörper 48 mit einer zentralen Durchgangsbohrung 49 abgedeckt.
Die Öffnung eines zweiten Schenkels 50 der U-förmigen Zufuhrleitung 46 wird von einer Ventilplatte 51 abgedeckt. Die Ventilplatte 51 ist an einem Steuerkolben 52 fixiert, der in einem einstückig mit dem Sammelbehälter 40 ausgebildeten Führungszylinder 53 verschieblich gehalten ist, wobei zwischen einem Boden 54 des Führungszylinders 53 und dem Steuerkolben 52 eine Druckfeder 55 angeordnet ist, die den Steuerkolben 52 und mit diesem die Ventilplatte 51 mit einer in Richtung auf den zweiten Schenkel 50 der Zufuhrleitung 46 gerichteten Federkraft beaufschlagt. Im Boden 54 des Führungszylinders 53 ist eine Bohrung 56 angeordnet, die eine Verbindung herstellt zwischen dem Sammelbehälter 40 und dem Steuerkolben 52, so daß dieser auf seiner der Ventilplatte 51 abgewandten Seite mit dem im Sammelbehälter 40 herrschenden Unterdruck beaufschlagt wird.
Am in die Saugleitung 43 eintauchenden ersten Schenkel 47 der Zufuhrleitung 46 ist ein Ventilkörper 57 verschieblich gehalten. Dieser umfaßt ein stufig ausgebildetes Rohr 58 mit einem hinteren Rohrabschnitt 59, der an der Außenseite des ersten Schenkels 47 anliegt, und einem vorderen Rohrabschnitt 60, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Saugauslasses 42 entspricht, sowie eine einstückig mit dem Rohr 58 verbundene Schiebehülse 61, die einen dem Saugauslaß 42 benachbarten Endabschnitt des ersten Schenkels 47 umgebenden Mantel 62 und einen den Schließkörper 48 des ersten Schenkels 47 abdeckenden Boden 63 umfaßt. In den ersten Schenkel 47 der Zufuhrleitung 46 sind dem Schließkörper 48 benachbart zwei einander diametral gegenüberliegende Öffnungen 64 und 65 eingebracht, die in der in Figur 3 dargestellten Position des Ventilkörpers 57 vom Mantel 62 zwar überdeckt, aber nicht dicht abgeschlossen werden.
Der Ventilkörper 57 ist zwischen der in Figur 3 dargestellten zurückgezogenen Position, in der der vordere Rohrabschnitt 60 den Saugauslaß 42 freigibt und in der der Mantel 62 der Schiebehülse 61 die Öffnungen 64 und 65 überdeckt, und einer in Figur 4 dargestellten vorgeschobenen Position, in der der vordere Rohrabschnitt 60 in den Saugauslaß 42 eintaucht und der Mantel 62 der Schiebehülse 61 die Öffnungen 64 und 65 freigibt, verschiebbar.
Ist der Saugauslaß 41, wie in Figur 3 dargestellt, geöffnet, so strömt die angesaugte Luft durch den Saugauslaß 42 hindurch und am Boden 63 der Schiebehülse 61 sowie am vorderen Rohrabschnitt 60 des Rohres 48 vorbei, und aufgrund der Luftströmung wird der verschieblich am ersten Schenkel 47 gehaltene Ventilkörper 57 in seiner zurückgezogenen Stellung gehalten. Diese Position nimmt der Ventilkörper 57 während des Saugbetriebs ein.
Im Bereich zwischen Saugeinlaß 41 und Filter 45 herrscht im Sammelbehälter 40 während des Saugbetriebs ein gewisser Unterdruck, dieser reicht jedoch nicht aus, um den Steuerkolben 52 entgegen der Federkraft der Druckfeder 55 zu bewegen, die Federkonstante der Druckfeder 55 ist vielmehr so gewählt, daß während des Saugbetriebs der Steuerkolben 52 und mit diesem die Ventilplatte 51 gegen das Ende des zweiten Schenkels 50 der Zufuhrleitung 46 gedrückt werden, so daß diese dicht verschlossen ist und keine Fremdluft in die Zufuhrleitung 46 eindringen kann.
Wird der Saugeinlaß 41, wie in Figur 4 dargestellt, verschlossen, so erhöht sich aufgrund der Saugwirkung des in der Zeichnung nicht dargestellten Saugaggregats der Unterdruck im Sammelbehälter 40 so weit, bis er einen Wert erreicht, bei dem der Steuerkolben 42 gegen die Federkraft der Druckfeder 55 in Richtung auf den Boden 54 verschoben wird, so daß sich die Ventilplatte 51 vom zweiten Schenkel 50 der Zufuhrleitung 46 abhebt. Die Zufuhrleitung 46 wird somit geöffnet und Fremdluft tritt in die Zufuhrleitung 46 ein, die zuvor im Saugbetrieb über im Bereich des Ventilkörpers 57 angeordnete Undichtigkeiten abgepumpt wurde, da der Ventilkörper 57 den ersten Schenkel 47 der Zufuhrleitung 46 nicht dichtend abschließt. Aufgrund der durch den Eintritt der Fremdluft in die Zufuhrleitung 46 erfolgenden Druckerhöhung werden der Boden 63 der Schiebehülse 61 und der einstückig mit diesem verbundene vordere Rohrabschnitt 60 des Rohrs 58 des Ventilkörpers 57 schlagartig nach unten in Richtung auf den Saugauslaß 42 gedrückt. Die Durchgangsbohrung 42 stellt hierzu die notwendige Verbindung her zwischen dem ersten Schenkel 47 und dem Boden 63. Das den Saugauslaß 42 überdeckende Rohr 58 unterbricht somit die Verbindung zwischen dem Saugauslaß 42 und der Saugleitung 43 und gleichzeitig kann über die Öffnungen 64 und 65 im ersten Schenkel 47 der Zufuhrleitung 46 Fremdluft entgegen der während des Saugbetriebs herrschenden Strömungsrichtung durch den Saugauslaß 42 und das Filter 45 hindurch in den Sammelbehälter 40 einströmen. Dies ist durch die Doppelpfeile in Figur 4 dargestellt.
Das in Gegenstromrichtung von Fremdluft durchströmte Filter 45 wird wirkungsvoll von Staub und Schmutzteilchen gereinigt, wobei die Reinigung durch die Abklopfwirkung des Ventilkörpers 57 verstärkt wird, die dadurch hervorgerufen wird, daß dieser aufgrund der schlagartigen Druckerhöhung in der Zufuhrleitung 46 gegen den Saugauslaß 42 schlägt und dabei das Filter 45 mechanisch erschüttert. Das Durchströmen des Filters 45 in Gegenstromrichtung erfolgt so lange, bis sich der Druck im Sammelbehälter 40 so weit erhöht hat, daß die Federkraft der Druckfeder 55 ausreicht, um den Steuerkolben 52 und mit ihm die Ventilplatte 51 in Richtung auf den zweiten Schenkel 50 zu verschieben, so daß die Ventilplatte 51 dicht auf dem zweiten Schenkel 50 aufliegt und damit die Fremdluftzufuhr unterbricht. Dies hat zur Folge, daß der Boden 63 der Schiebehülse 61 nicht länger mit einer in Richtung auf den Saugauslaß 42 gerichteten Druckkraft beaufschlagt wird, so daß sich der Ventilkörper 57 aufgrund des Unterdruckes in der Saugleitung 43, die während der gesamten Filterabreinigung in gleicher Weise wie während des Saugbetriebs vom Saugaggregat abgesaugt wird, vom Saugauslaß 42 wieder abhebt und sich wieder eine Luftströmung ausbilden kann, die den Ventilkörper 57 in seiner zurückgezogenen Position hält. Der Saugbetrieb kann somit fortgesetzt werden.

Claims (22)

  1. Sauggerät für Reinigungszwecke mit einem einen verschließbaren Saugeinlaß, einen Saugauslaß und ein dazwischen angeordnetes Filter aufweisenden Sammelbehälter, der über eine vom Saugauslaß ausgehende Saugleitung mit einem Saugaggregat in Verbindung steht, wobei die Saugleitung mittels eines Auslaßventils verschließbar ist und wobei auf der dem Saugeinlaß abgewandten Seite des Filters eine mit einem Zufuhrventil verschließbare Fremdluftzufuhr angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Sauggerät eine das Schließen eines dem Saugeinlaß (11) zugeordneten Einlaßventils (30) und/oder das Öffnen des Zufuhrventils mit dem Schließen des Auslaßventiles koppelnde Ventilkopplungseinheit (17; 61) umfaßt.
  2. Sauggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkopplungseinheit (17; 61) das Zufuhrventil spätestens nach einer Verzögerungszeit von ungefähr 3 Sekunden nach Schließen des Auslaßventiles öffnet.
  3. Sauggerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkopplungseinheit (17; 61) im wesentlichen gleichzeitig mit dem Schließen des Auslaßventiles das Zufuhrventil öffnet.
  4. Sauggerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaß- und das Zufuhrventil mechanisch gekoppelt sind.
  5. Sauggerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaß- und das Zufuhrventil pneumatisch gekoppelt sind.
  6. Sauggerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Fremdluftzufuhr (46) ein das Auslaßventil steuernder Drucksensor (63) angeordnet ist.
  7. Sauggerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucksensor als an der Fremdluftzufuhr (46) verschieblich gehaltenes, in Abhängigkeit vom in der Fremdluftzufuhr (46) herrschenden Druck verschiebbares Schiebeelement (63) ausgestaltet ist.
  8. Sauggerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fremdluftzufuhr eine in die Saugleitung (14; 43) einmündende Zufuhrleitung (15; 46) umfaßt.
  9. Sauggerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zufuhrventil einen gegen die Wirkung einer Feder (25; 55) in seine geöffnete Stellung bewegbaren Ventilkörper (17; 51) umfaßt.
  10. Sauggerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (17) des Zufuhrventils längs der Zufuhrleitung (15) verschiebbar ist und in seiner geöffneten Stellung eine in der Zufuhrleitung (15) angeordnete Öffnung (26, 27) freigibt, die er in seiner geschlossenen Stellung überdeckt.
  11. Sauggerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßventil einen in seiner geschlossenen Stellung in den Saugauslaß (12; 42) eintauchenden und diesen in seiner geöffneten Stellung freigebenden Ventilkörper (17; 58) umfaßt.
  12. Sauggerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (17) des Auslaßventils längs der Zufuhrleitung (15) verschiebbar ist.
  13. Sauggerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (17) des Auslaßventils in Richtung auf seine geöffnete Stellung federbelastet ist.
  14. Sauggerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (58) des Auslaßventils längs eines in die Saugleitung eintauchenden Endabschnitts (47) der Zufuhrleitung (46) verschiebbar ist und vom durch den Saugauslaß (42) hindurchströmenden Luftstrom in seiner geöffneten Stellung gehalten ist.
  15. Sauggerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (17) des Zufuhrventils einstückig mit dem Ventilkörper (17) des Auslaßventils verbunden ist.
  16. Sauggerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zufuhrventil mechanisch betätigbar ist.
  17. Sauggerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sauggerät eine nach Schließen des Saugeinlasses das Zufuhrventil öffnende Steuereinheit (52) umfaßt.
  18. Sauggerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit das Zufuhrventil nach Ablauf eines definierten Zeitintervalls nach Schließen des Saugeinlasses öffnet.
  19. Sauggerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (52) das Zufuhrventil bei Erreichen eines definierten Unterdruckes im Sammelbehälter (40) zwischen Saugeinlaß (41) und Filter (45) öffnet.
  20. Sauggerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit einen in Abhängigkeit vom im Sammelbehälter (40) zwischen Saugeinlaß (41) und Filter (45) herrschenden Druck verschiebbaren Steuerkolben (52) umfaßt.
  21. Sauggerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (51) des Zufuhrventils in Abhängigkeit von der Stellung des Steuerkolbens (52) in seine geöffnete Stellung bewegbar ist.
  22. Sauggerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper des Zufuhrventils einstückig mit dem Steuerkolben verbunden ist.
EP95941639A 1995-11-30 1995-11-30 Sauggerät für reinigungszwecke Expired - Lifetime EP0873075B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1995/004728 WO1997019630A1 (de) 1995-11-30 1995-11-30 Sauggerät für reinigungszwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0873075A1 EP0873075A1 (de) 1998-10-28
EP0873075B1 true EP0873075B1 (de) 2000-02-02

Family

ID=8166131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95941639A Expired - Lifetime EP0873075B1 (de) 1995-11-30 1995-11-30 Sauggerät für reinigungszwecke

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0873075B1 (de)
DE (1) DE59507757D1 (de)
DK (1) DK0873075T3 (de)
WO (1) WO1997019630A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8393048B2 (en) 2009-04-22 2013-03-12 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg Method for cleaning two filters of a suction device for cleaning purposes and suction device for performing the method
US8474093B2 (en) 2009-07-07 2013-07-02 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg Suction appliance for cleaning purposes
US8510904B2 (en) 2009-04-30 2013-08-20 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg Suction cleaning apparatus
DE102005017568B4 (de) 2005-04-11 2024-04-25 Alfred Kärcher SE & Co. KG Saugreinigungsgerät

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820627A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-18 Kaercher Gmbh & Co Alfred Sauggerät für Reinigungszwecke
DE19949095C5 (de) * 1999-10-12 2006-12-07 Wap Reinigungssysteme Gmbh & Co Filterabreinigung in einem Schmutzsauger
DE202004012911U1 (de) * 2004-08-18 2004-10-21 Electrostar Schöttle GmbH & Co. KG Sauggerät mit mehreren Saugmotoren
DE102005017702A1 (de) 2005-04-11 2006-10-12 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Abreinigen der Filter eines Staubsaugers sowie Staubsauger zur Durchführung des Verfahrens
PL2046184T3 (pl) * 2006-07-29 2014-06-30 Kaercher Gmbh & Co Kg Alfred Sposób czyszczenia filtrów odkurzacza oraz odkurzacz do realizacji tego sposobu
PL2049001T3 (pl) * 2006-07-29 2014-04-30 Kaercher Gmbh & Co Kg Alfred Odkurzacz z urządzeniem do samoczynnego oczyszczania filtra
CN101484060B (zh) * 2006-07-29 2012-05-30 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 带有过滤器自清洁装置的吸尘器
WO2008014797A1 (de) 2006-07-29 2008-02-07 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren zum abreinigen der filter eines staubsaugers sowie staubsauger zur durchführung des verfahrens
DE102010029524A1 (de) 2010-05-31 2011-12-01 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Staubsauger
CN102939038B (zh) * 2010-05-31 2015-09-02 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 带有用于过滤器清洁的外部空气阀的吸尘器
DE102010029518A1 (de) 2010-05-31 2011-12-01 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Staubsauger
DE102016100780A1 (de) * 2016-01-19 2017-07-20 Festool Gmbh Sauggerät
WO2018153281A1 (zh) * 2017-02-27 2018-08-30 天佑电器(苏州)有限公司 具有自清洁功能的吸尘器及其自清洁方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL220480A (de) * 1978-10-19
FI71660C (fi) * 1983-12-16 1990-11-11 Martti Ilmari Ollila Sugare.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017568B4 (de) 2005-04-11 2024-04-25 Alfred Kärcher SE & Co. KG Saugreinigungsgerät
US8393048B2 (en) 2009-04-22 2013-03-12 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg Method for cleaning two filters of a suction device for cleaning purposes and suction device for performing the method
US8510904B2 (en) 2009-04-30 2013-08-20 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg Suction cleaning apparatus
US8474093B2 (en) 2009-07-07 2013-07-02 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg Suction appliance for cleaning purposes

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997019630A1 (de) 1997-06-05
DE59507757D1 (de) 2000-03-09
DK0873075T3 (da) 2000-05-01
EP0873075A1 (de) 1998-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0873075B1 (de) Sauggerät für reinigungszwecke
EP1868479B1 (de) Verfahren zum abreinigen der filter eines staubsaugers sowie staubsauger zur durchführung des verfahrens
EP2575587B1 (de) Staubsauger mit gegenstrom-filterreinigung
DE102005017568B4 (de) Saugreinigungsgerät
EP3644816B1 (de) Filterabreinigung
EP3033983B1 (de) Basisstation für einen staubsauger
EP2052660B1 (de) Sauggerät
DE2749480C3 (de) Filter mit Reinigungsvorrichtung in einem Schmutzsauger
DE102017126393A1 (de) Regenerierbarer Staubsauger
DE2941874A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten des inhalts eines flexiblen staubsammelbehaelters, insbesondere eines staubbeutels
DE102005035884B9 (de) Sauggerät für Reinigungszwecke
DE102010029518A1 (de) Staubsauger
EP2835089B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Staubsaugers zum Rückreinigen eines vom Staubsauger umfassten Filterelements
DE102016119196A1 (de) Staubsauger mit einem Filterelement
DE102015108559A1 (de) Rückspülbarer Luftfilter
DE595686C (de) Staubsauger
WO2021001152A1 (de) Saugvorrichtung und verfahren zur abreinigung eines filters
EP0787460B1 (de) Anschlussstück eines Filterbeutels für Staubsauger
DE102009020769A1 (de) Saugreinigungsgerät
DE2802112C3 (de) Anordnung eines Auspuffrohres an Kraftfahrzeugen, insbesondere an landwirtschaftlich oder bauwirtschaftlich nutzbaren Motorfahrzeugen
EP0002029B1 (de) Entwässerungsventil für Druckluftversorgungsanlagen
DE2750263A1 (de) Entwaesserungsventil fuer druckluftversorgungsanlagen
EP3973839A1 (de) Filtereinrichtung für einen staubsauger und filterabreinigungsverfahren
DE69815484T2 (de) Saugvorrichtung zum Halten von Nieten in einem Nietwerkzeug
DE858878C (de) Verdichteranlage, insbesondere fuer Druckluft-Fahrzeugbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980523

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE DK IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990421

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507757

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000309

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20131112

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20131112

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20131112

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131115

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141024

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59507757

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130