EP0787460B1 - Anschlussstück eines Filterbeutels für Staubsauger - Google Patents

Anschlussstück eines Filterbeutels für Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP0787460B1
EP0787460B1 EP96120553A EP96120553A EP0787460B1 EP 0787460 B1 EP0787460 B1 EP 0787460B1 EP 96120553 A EP96120553 A EP 96120553A EP 96120553 A EP96120553 A EP 96120553A EP 0787460 B1 EP0787460 B1 EP 0787460B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
material layer
base body
perforation
slide
vacuum cleaner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96120553A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0787460A2 (de
EP0787460A3 (de
Inventor
Herbert Krehan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Branofilter GmbH
Original Assignee
Branofilter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Branofilter GmbH filed Critical Branofilter GmbH
Publication of EP0787460A2 publication Critical patent/EP0787460A2/de
Publication of EP0787460A3 publication Critical patent/EP0787460A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0787460B1 publication Critical patent/EP0787460B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
    • A47L9/1436Connecting plates, e.g. collars, end closures
    • A47L9/1445Connecting plates, e.g. collars, end closures with closure means

Definitions

  • the invention relates to a connector of a filter bag for vacuum cleaners, with a fixed, essentially plate-shaped Basic body, the inner one facing the bag Material layer and an outer material layer facing away from the bag, has these layers of material, in particular of cardboard material, which are arranged one above the other and on both sides one between their existing, open end guide slot are connected to one another in which a protruding from the base body Locking slide is guided, the base body a connection opening formed by aligned perforations in the material layers and the slide valve has a through opening has and the slide valve from a connection opening releasing open position, in its through opening is aligned with the connection opening, in a connection opening closing position is movable and the base body on its outside facing away from the bag forms a contact surface surrounding the connection opening, the one in the state in the vacuum cleaner Sealing body of the vacuum cleaner rests.
  • Vacuum cleaners are used to collect the accumulated Dusty filter bags - including larger filter bags or to understand - used. Doing so generates a suction flow by means of a vacuum cleaner fan, which the dust into a suction channel, suction hose or the like pulls and from there through the dust inlet opening in the concerned Filter bag promotes. The one in the sucked air dust contained is retained by the filter bag wall, during the dust-free air flow the filter bag wall penetrated and then blown into the environment. If the filter bag is full, it is removed and can be thrown away become.
  • a exclusion piece of the type mentioned is from the EP-A-0 623 305 known. This is done Fix the filter bag on the vacuum cleaner using the attached to the filter bag in the area of its inlet opening Connector that is attached so that the from its base body formed connection opening with the inlet opening of the actual filter bag, so that the Dust air can be introduced. With the help of the slide can then the mentioned connection opening and thus also the inlet opening of the filter bag is closed, when the filter bag is removed from the vacuum cleaner. On this way no dust can be removed from the removed filter bag escape into the environment.
  • the guide slot of the connector receiving the slide is however at its the direction of movement of the Slider corresponding ends open because of the slider protrudes from the base here so that it Hand can be taken. Although it is a very flat, essentially the material thickness of the slide gate corresponding guide slot. Nevertheless, dust particles, especially if the dust is fine, get out through the open guide slot ends and contaminate the filter bag receiving area of the vacuum cleaner.
  • the present invention is therefore based on the object to create a connector of the type mentioned at which improves the tightness against dust leakage. This should be achieved with the simplest possible means, what is particularly important with regard to this, that this is a mass article.
  • connection opening of a starting from the inner material layer bearing ring protruding in or through the perforation of the outer material layer is arranged, which forms the contact surface or a holds the sealing surface forming part in position, whereby the base body with the contact ring and / or the locking slide are so flexible that the locking slide over the bearing ring is movable away into its closed position.
  • This contact ring or the sealing part held by it in position seals on the one hand against the vacuum cleaner side Sealing body and the other around the circumference Guide slot of the slide gate, so that also on the Guide slot no dust can get into the vacuum cleaner.
  • the bearing ring is expediently in one piece with the inner ring Material layer of the base body connected by the perforation of the inner material layer a smaller diameter than the perforation the outer layer of material, so that a radial inside over the perforated edge of the perforation of the outer material layer protruding ring area of the inner material layer is formed becomes that in or through the perforation of the outer material layer projecting bearing ring is shaped.
  • the ring can forming ring area of the inner material layer at the edge of the hole the outer layer of material. In this way can in the manufacture of the hole edge of the outer layer of material so to speak as a shaping part when pressing the bearing ring be used.
  • the sealing part can be a perforated sealing membrane which between the two material layers of the base body is.
  • the filter bag is made of air-permeable filter material (Paper, fleece, etc.) and is placed in a dust-extracting device, so used in a vacuum cleaner.
  • the connector serves 1 for connecting the filter bag with the vacuum cleaner.
  • the connector 1 is essentially one of the filter bag fixed, essentially plate-like shape having base body 5 and a locking slide mounted on this 6 formed.
  • the outline of the base body 5 can be shaped like a rectangle or in another way, so that one receives an adaptation to the respective device type of the vacuum cleaner.
  • the base body 5 has two cardboard-like ones arranged one above the other rigid material layers 7, 8, which are regularly made of cardboard material consist.
  • One of the material layers, the material layer 7 (hereinafter referred to as the inner material layer) is the filter bag front wall 2 facing and glued to this while the other Material layer, the outer material layer 8, the filter bag is facing away and the outside of the connector facing away from the bag 1 forms.
  • the base body 5 also contains the already Mentioned port 4 with which the connector 1 plugged onto a connecting piece on the vacuum cleaner can be.
  • connection opening 4 is through a corresponding Perforation of the two layers of material 7, 8 produced, see above that on the inner layer of material 7 a perforation 9 and on the outer Material layer 8 a perforation aligned with the perforation 9 10 is present.
  • the closure slide 6 is between the two base material layers 7, 8 guided in its longitudinal direction L. and can be made of film-like thin, flexible material, the slide 6 in its longitudinal direction L also composed of several areas of different strength can be, but not in the present context interested.
  • Form for storage of the slide 6 the two layers of material 7, 8 have a guide slot between them 11.
  • the material layers 7, 8 are on both sides of the guide slot 11, d. H. on both sides of the guided in this Locking slide 6, in the areas 12, 13 firmly together connected, which is done regularly by gluing. Between the two material layers 7, 8 are not connected to the two areas 12, 13, so that the slide 6 is added and in Longitudinal direction L can be moved.
  • the slide valve 6 contains one of the connection opening 4 of the Main body 5 assigned through opening 14.
  • the slide 6 In its initial position, which he when inserting the connector 1 in occupies the vacuum cleaner, there is the slide 6 in its open position (Figure 1), in the through opening 14 at the location of the connection opening 4 of the base body is arranged so that this and thus also the inlet opening 3 of the filter bag is free. From this open position can the slide 6 in a closed position ( Figure 2) are moved in which it closes the connection opening 4. In the exemplary embodiment, this movement is carried out by pulling of the slide 6 in the longitudinal direction L.
  • the slide valve 6 has in its in the embodiment direction of movement coinciding with the longitudinal direction L. on the one hand the through opening 14 has a closure area 15 and on the other hand the through opening 14 one outside of the base body 5 arranged handle 16, which with the Hand can be taken. You pull the handle in Figure 1 16 to the left, the closure area 15 comes into place the connection opening 4 of the base body and closes it.
  • the slide 6 can, but not necessarily, also protrude with its closure region 15 from the base body 5, and on the side of the body opposite the handle 16.
  • 3 and 4 are in the cross-sectional illustration from the slide 6 only the two on both sides of the through opening 14 horizontal, web-like locking slide areas 17, 18 visible.
  • the two basic material layers are 7, 8 wider than the slide 6 and on both sides of this on the side areas 12, 13 over the base body length glued together.
  • the area leading the slide can at least one of the material layers by means of the slide slide on both sides attached embossing lines 21, 22 somewhat offset, d. H. be somewhat distant from the other material layer.
  • the Sliding game for the slide gate could be reach in other ways. This is in the present context but of no further interest.
  • the guide slot 11 is open at both ends 23, 24, d. H. the two layers of material 7, 8 are not on top of each other here glued so that the slide 6 can emerge. Possibly, when the slide gate with its handle opposite end should not protrude from the main body, you could also use the guide slot at that end close. In any case, the guide slot is open at least at the end facing the handle 16.
  • the Vacuum cleaner for which the filter bag shown is intended has a fixed sealing body, one on the outside of the base body 5 of the connector 1 around the connection opening 4 circumferential contact surface is assigned, which in inserted in the vacuum cleaner state on the facing Sealing surface 25 of the sealing body arranged on the vacuum cleaner rests, so that here one around the connection opening 4 Ring seal is formed.
  • the base body outside on the sealing surface 25 comes to the plant.
  • connection opening 4 of the connector 1 is at the connection opening 4 of the connector 1 on this one, starting from the inner layer of material 7, in or through the perforation 10 of the outer material layer 8 projecting abutment ring 26 which is against the device side Sealing surface 25 forming contact surface 27 forms (embodiment according to Figures 1 to 3) or the contact surface 27a forming sealing part 28 holds in position (embodiment according to Figure 4).
  • the bearing ring 26 thus penetrates in the open position of the slide 6, its through opening 14 and extends to the side facing away from the filter bag Outside of the connector 1 in front, so that the connection opening 4 over its axial length and thus also over the guide slot 11 is delimited all around by the bearing ring 26, which prevents dust particles from entering the guide slot 11 forms a preventive seal.
  • the sealing surface 25 sealing body can be made of elastic sealing material his.
  • the locking area 15 place the slide 6 over the connection opening 4.
  • the base body 5 with the contact ring 26 and / or the Locking slide 6 designed so flexible that the locking slide 6 over the bearing ring 26 in its closed position can be moved.
  • the slide gate deflects its otherwise occupied level of the axial dimension of the Bearing rings 26 accordingly.
  • the bearing ring 26 thus forms a ring seat, so to speak extends through the outer layer of material 8 and as a sealing seat acts on the device-side sealing surface 25.
  • the sealing part present in the exemplary embodiment according to FIG. 4 28 is perforated at the location of the connection opening 4 Sealing membrane 29 formed between the two layers of material 7, 8 of the base body 5 fixed, expediently is glued to the inside of the outer layer of material 8.
  • This Sealing membrane 29 is ring-like in the perforation 10 of the outer Material layer 8 in front and covers the contact ring 26.
  • the sealing membrane 29 consists of elastic sealing material.
  • the bearing ring 26 is expediently in one piece with the inner one Material layer 7 of the base body 5 connected.
  • the perforation 9 of the inner material layer 7 has a connection a smaller diameter than the perforation 10 of the outer layer of material 8 so that a radially inward over the edge of the hole 30 of the outer layer of material 8 projecting ring area of the inner layer of material 7 is formed, the in or through the Perforation 10 of the outer material layer projecting bearing ring 26 is formed is.
  • the bearing ring 26 is, so to speak, from the other Level of the inner layer of material 7 slightly or the like.
  • the ring area forming the abutment ring 26 can the inner layer of material 7 at the hole edge 30 of the outer layer of material 8 pressed into the perforation 10 of the outer layer of material 8 his.
  • the manufacturing process can thus be as follows that with an otherwise finished connector, the hole edge 30 of the outer layer of material 8 takes, so to speak, as a shape in which the ring area of the inner material layer forming the abutment ring 26 7 presses.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Anschlußstück eines Filterbeutels für Staubsauger, mit einem feststehenden, im wesentlichen plattenförmigen Grundkörper, der eine dem Beutel zugewandte innere Materiallage und eine dem Beutel abgewandte äußere Materiallage, diese Materiallagen insbesondere aus Kartonmaterial, aufweist, die übereinander angeordnet und beiderseits eines zwischen ihnen vorhandenen, endseitig offenen Führungsschlitzes miteinander verbunden sind, in dem ein aus dem Grundkörper ragender Verschlußschieber geführt ist, wobei der Grundkörper eine von fluchtenden Lochungen der Materiallagen gebildete Anschlußöffnung und der Verschlußschieber eine Durchgangsöffnung aufweist und der Verschlußschieber aus einer die Anschlußöffnung freigebenden Offenstellung, in der seine Durchgangsöffnung fluchtend zur Anschlußöffnung angeordnet ist, in eine die Anschlußöffnung verschließende Schließstellung bewegbar ist und wobei der Grundkörper an seiner dem Beutel abgewandten Außenseite eine um die Anschlußöffnung umlaufende Anlagefläche bildet, die im in den Staubsauger eingesetzten Zustand an einem Dichtkörper des Staubsaugers anliegt.
Sowohl bei Haushaltsstaubsaugern als auch bei größeren, gewerblich eingesetzten Staubsaugern werden zum Sammeln des anfallenden Staubes Filterbeutel - hierunter sind auch größere Filtersäcke oder dergleichen zu verstehen - verwendet. Dabei wird mittels eines Staubsaugergebläses ein Saugstrom erzeugt, der den Staub in einen Saugkanal, Saugschlauch oder dergleichen zieht und von dort durch die Staubeintrittsöffnung in den betreffenden Filterbeutel fördert. Der in der angesaugten Luft enthaltene Staub wird von der Filterbeutelwand zurückgehalten, während der vom Staub befreite Luftstrom die Filterbeutelwand durchdringt und anschließend in die Umgebung ausgeblasen wird. Ist der Filtersack voll, wird er entnommen und kann weggeworfen werden.
Ein Auschlußstück der eingangs genannten Art ist aus der EP-A-0 623 305 bekannt. Dabei erfolgt das Festlegen des Filterbeutels am Staubsauger mittels des am Filterbeutel im Bereich von dessen Eintrittsöffnung befestigten Anschlußstücks, das so angebracht ist, daß sich die von seinem Grundkörper gebildete Anschlußöffnung mit der Eintrittsöffnung des eigentlichen Filterbeutels deckt, so daß die Staubluft eingeleitet werden kann. Mit Hilfe des Verschlußschiebers kann dann die genannte Anschlußöffnung und somit auch die Eintrittsöffnung des Filterbeutels verschlossen werden, wenn der Filterbeutel vom Staubsauger weggenommen wird. Auf diese Weise kann aus dem weggenommenen Filterbeutel kein Staub in die Umgebung entweichen.
Auch im in den Staubsauger eingesetzten Zustand soll ein Staubaustritt in den den Filterbeutel aufnehmenden Raum des Staubsaugers vermieden werden. Hierzu dient bei bekannten Anschlußstücken der eingangs genannten Art der staubsaugerseitige Dichtkörper, der so angeordnet ist, daß er außen am Anschlußstück um die Anschlußöffnung herum anliegt, so daß sich eine ringförmige Abdichtung des Staubwegs an dieser Stelle ergibt.
Der den Verschlußschieber aufnehmende Führungsschlitz des Anschlußstücks ist jedoch an seinen der Bewegungsrichtung des Verschlußschiebers entsprechenden Enden offen, da der Verschlußschieber hier aus dem Grundkörper ragt, damit er mit der Hand ergriffen werden kann. Es handelt sich zwar um einen sehr flachen, im wesentlichen der Materialdicke des Verschlußschiebers entsprechenden Führungsschlitz. Trotzdem können Staubpartikel, insbesondere wenn es sich um einen feinen Staub handelt, über die offenen Führungsschlitzenden nach außen gelangen und den Filterbeutel-Aufnahmeraum des Staubsaugers verschmutzen.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Anschlußstück der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Dichtheit gegen einen Staubaustritt verbessert wird. Dies soll mit möglichst einfachen Mitteln erreicht werden, was insbesondere auch im Hinblick darauf von großer Bedeutung ist, daß es sich hier um einen Massenartikel handelt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Anschlußöffnung ein von der inneren Materiallage ausgehender, in oder durch die Lochung der äußeren Materiallage ragender Anlagering angeordnet ist, der die Anlagefläche bildet oder ein die Anlagefläche bildendes Dichtteil in Stellung hält, wobei der Grundkörper mit dem Anlagering und/oder der Verschlußschieber so flexibel sind, daß der Verschlußschieber über den Anlagering hinweg in seine Schließstellung bewegbar ist.
Dieser Anlagering bzw. das von ihm in Stellung gehaltene Dichtteil dichtet also zum einen stirnseitig gegen den staubsaugerseitigen Dichtkörper und zum anderen umfangsseitig rundum den Führungsschlitz des Verschlußschiebers ab, so daß auch über den Führungsschlitz kein Staub in den Staubsauger gelangen kann.
Zweckmäßigerweise ist der Anlagering einstückig mit der inneren Materiallage des Grundkörpers verbunden, indem die Lochung der inneren Materiallage einen kleineren Durchmesser als die Lochung der äußeren Materiallage aufweist, so daß ein nach radial innen über den Lochrand der Lochung der äußeren Materiallage vorstehender Ringbereich der inneren Materiallage gebildet wird, der zum in oder durch die Lochung der äußeren Materiallage ragenden Anlagering geformt ist. Dies ist eine konstruktiv und kostenmäßig sehr einfache Lösung. Dabei kann der den Anlagering bildende Ringbereich der inneren Materiallage am Lochrand der äußeren Materiallage gedrückt sein. Auf diese Weise kann bei der Herstellung der Lochrand der äußeren Materiallage sozusagen als formgebendes Teil beim Eindrücken des Anlagerings verwendet werden.
Liegt der Anlagering bei in den Staubsauger eingesetztem Filterbeutel nicht unmittelbar sondern über ein von ihm in Stellung gehaltenes Dichtteil am staubsaugerseitigen Dichtkörper an, kann das Dichtteil eine gelochte Dichtmembran sein, die zwischen den beiden Materiallagen des Grundkörpers festgelegt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Figur 1
ein erfindungsgemäßes Anschlußstück in Draufsicht auf seine dem Filterbeutel abgewandte Aussenseite (der Filterbeutel ist hier nicht dargestellt), wobei sich der Verschlußschieber in seiner der Offenstellung entsprechenden Ausgangsstellung befindet,
Figur 2
das Anschlußstück gemäß Figur 1, wobei der Verschlußschieber in seine Schließstellung gezogen worden ist,
Figur 3
die Anordnung nach Figur 1 im Querschnitt gemäß der Schnittlinie III-III in schematischer Darstellung, wobei auch die Filterbeutel-Vorderwand, auf die das Anschlußstück aufgeklebt ist, eingezeichnet und außerdem der staubsaugerseitige Dichtkörper angedeutet ist, und
Figur 4
eine Variante des Anschlußstücks gemäß den Figuren 1 bis 3 im der Figur 3 entsprechenden Querschnitt, bei der zwischen den beiden Materiallagen des Grundkörpers eine gelochte Dichtmembran angeordnet ist, die von dem Anlagering in der die Anlagefläche bildenden Stellung gehalten wird; ansonsten besteht Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3, so daß in Figur 4 mit Ausnahme der zusätzlichen Dichtmembran die gleichen Bezugsziffern eingetragen sind.
In der Zeichnung ist von dem Filterbeutel, für den das Anschlußstück 1 gedacht ist bzw. an dem das Anschlußstück sitzt, nur die Vorderwand 2 angedeutet, die eine Eintrittsöffnung 3 enthält, in deren Bereich außen am Filterbeutel das Anschlußstück 1 so befestigt ist, daß sich eine vom Anschlußstück 1 gebildete Anschlußöffnung 4 an der Stelle der Eintrittsöffnung 3 befindet. Das Befestigen des Anschlußstücks 1 an der Filterbeutel-Vorderwand 2 erfolgt regelmäßig durch Ankleben.
Der Filterbeutel besteht aus luftdurchlässigem Filtermaterial (Papier, Vlies usw.) und wird in ein staubabsaugendes Gerät, also in einen Staubsauger, eingesetzt. Dabei dient das Anschlußstück 1 zum Herstellen der Verbindung des Filterbeutels mit dem Staubsauger.
Das Anschlußstück 1 wird im wesentlichen von einem am Filterbeutel feststehenden, im wesentlichen plattenförmige Gestalt aufweisenden Grundkörper 5 und einem an diesem gelagerten Verschlußschieber 6 gebildet. Der Umriß des Grundkörpers 5 kann rechteckähnlich oder in anderer Weise geformt sein, so daß man eine Anpassung an den jeweiligen Gerätetyp des Staubsaugers erhält.
Der Grundkörper 5 weist zwei übereinander angeordnete, kartonartig steife Materiallagen 7, 8 auf, die regelmäßig aus Kartonmaterial bestehen. Eine der Materiallagen, die Materiallage 7 (nachstehend innere Materiallage genannt) ist der FilterbeutelVorderwand 2 zugewandt und an diese angeklebt, während die andere Materiallage, die äußere Materiallage 8, dem Filterbeutel abgewandt ist und die dem Beutel abgewandte Außenseite des Anschlußstücks 1 bildet. Der Grundkörper 5 enthält ferner die bereits erwähnte Anschlußöffnung 4, mit der das Anschlußstück 1 auf einen am Staubsauger sitzenden Anschlußstutzen aufgesteckt werden kann. Die Anschlußöffnung 4 wird durch eine entsprechende Lochung der beiden Materiallagen 7, 8 hergestellt, so daß an der inneren Materiallage 7 eine Lochung 9 und an der äußeren Materiallage 8 eine mit der Lochung 9 fluchtende Lochung 10 vorhanden ist.
Der Verschlußschieber 6 ist zwischen den beiden Grundkörper-Materiallagen 7, 8 in seiner Längsrichtung L verschiebbar geführt und kann aus folienartig dünnem, flexiblem Material bestehen, wobei der Verschlußschieber 6 in seiner Längsrichtung L auch aus mehreren Bereichen unterschiedlicher Festigkeit zusammengesetzt sein kann, was im vorliegenden Zusammenhang jedoch nicht weiter interessiert. Zur Lagerung des Verschlußschiebers 6 bilden die beiden Materiallagen 7, 8 zwischen sich einen Führungsschlitz 11. Die Materiallagen 7, 8 sind beiderseits des Führungsschlitzes 11, d. h. beiderseits des in diesem geführten Verschlußschiebers 6, in den Bereichen 12, 13 fest miteinander verbunden, was regelmäßig durch Kleben erfolgt. Zwischen den beiden Bereichen 12, 13 sind die beiden Materiallagen 7, 8 unverbunden, so daß der Verschlußschieber 6 aufgenommen und in Längsrichtung L bewegt werden kann.
Der Verschlußschieber 6 enthält eine der Anschlußöffnung 4 des Grundkörpers 5 zugeordnete Durchgangsöffnung 14. In seiner Ausgangsstellung, die er beim Einsetzen des Anschlußstücks 1 in den Staubsauger einnimmt, befindet sich der Verschlußschieber 6 in seiner Offenstellung (Figur 1), in der seine Durchgangsöffnung 14 an der Stelle der Anschlußöffnung 4 des Grundkörpers angeordnet ist, so daß diese und somit auch die Eintrittsöffnung 3 des Filterbeutels frei ist. Aus dieser Offenstellung kann der Verschlußschieber 6 in eine Schließstellung (Figur 2) bewegt werden, in der er die Anschlußöffnung 4 verschließt. Dieses Bewegen erfolgt beim Ausführungsbeispiel durch Ziehen des Verschlußschiebers 6 in Längsrichtung L.
Der Verschlußschieber 6 weist in seiner beim Ausführungsbeispiel mit der Längsrichtung L zusammenfallenden Bewegungsrichtung einerseits der Durchgangsöffnung 14 einen Verschlußbereich 15 und andererseits der Durchgangsöffnung 14 einen außerhalb des Grundkörpers 5 angeordneten Handgriff 16 auf, der mit der Hand ergriffen werden kann. Zieht man in Figur 1 am Handgriff 16 nach links, gelangt der Verschlußbereich 15 an die Stelle der Anschlußöffnung 4 des Grundkörpers und verschließt diese. Der Verschlußschieber 6 kann, muß jedoch nicht unbedingt, auch mit seinem Verschlußbereich 15 aus dem Grundkörper 5 ragen, und zwar an der dem Handgriff 16 entgegengesetzten Grundkörperseite.
In der Querschnittsdarstellung gemäß den Figuren 3 und 4 sind vom Verschlußschieber 6 nur die beiden beiderseits der Durchgangsöffnung 14 liegenden, stegartigen Verschlußschieberbereiche 17, 18 sichtbar.
Damit der Verschlußschieber 6 beim Überführen in die Schließstellung nicht ganz aus dem Grundkörper 5 herausgezogen werden kann, läuft er gegen einen am Grundkörper 5 vorhandenen Anschlag. Beim Ausführungsbeispiel sind hierzu an der äußeren Materiallage 8 im Bereich der Durchgangsöffnung 14 des Verschlußschiebers 6 zwei Stanzzugen 19, 20 vorhanden, die durch die Durchgangsöffnung 14 des Verschlußschiebers 6 hindurch zur inneren Materiallage 7 hin abgebogen sind und dort jeweils in eine entsprechend angebrachte Ausnehmung eingreifen. Diese Stanzzungen 19, 20 durchqueren also den Führungsschlitz 11 für den Verschlußschieber 6. In der Schließstellung gemäß Figur 2 gelangt der betreffende Rand der Durchgangsöffnung 14 zur Anlage an diese Stanzzungen 19, 20 bzw. gleitet auf diese auf.
Wie bereits erwähnt, sind die beiden Grundkörper-Materiallagen 7, 8 breiter als der Verschlußschieber 6 und beiderseits von diesem an den Seitenbereichen 12, 13 über die Grundkörperlänge hinweg miteinander verklebt. Um die Reibung zwischen den Grundkörper-Materiallagen 7, 8 und dem Verschlußschieber 6 zu verringern, kann der den Verschlußschieber führende Bereich mindestens einer der Materiallagen mittels beidseitig vom Verschlußschieber angebrachten Prägelinien 21, 22 etwas abgesetzt, d. h. von der jeweils anderen Materiallage etwas entfernt sein. Das Verschiebespiel für den Verschlußschieber könnte man jedoch auch auf andere Weise erreichen. Dies ist im vorliegenden Zusammenhang jedoch nicht weiter von Interesse.
Der Führungsschlitz 11 ist an seinen beiden Enden 23, 24 offen, d. h. die beiden Materiallagen 7, 8 sind hier nicht aufeinander geklebt, damit der Verschlußschieber 6 austreten kann. Gegebenenfalls, wenn der Verschlußschieber mit seinem dem Handgriff entgegengesetzten Ende nicht aus dem Grundkörper ragen sollte, könnte man den Führungsschlitz an dem betreffenden Ende ebenfalls verschließen. In jedem Falle ist der Führungsschlitz aber zumindest am dem Handgriff 16 zugewandeten Ende offen.
An den Führungsschlitzenden 23, 24 ist also das Filterbeutelinnere nicht staubdicht abgeschlossen, so daß hier bei in den Staubsauger eingesetztem Filterbeutel, wenn sich der Verschlußschieber in seiner Offenstellung befindet, ohne die nachstehend erläuterten Maßnahmen angesaugte Staubpartikel am Verschlußschieber vorbei in den den Filterbeutel aufnehmenden Raum des Staubsaugers gelangen und ihn verschmutzen können.
In diesem Zusammenhang ist zunächst von Bedeutung, daß der Staubsauger, für den der dargestellte Filterbeutel gedacht ist, einen feststehenden Dichtkörper auf weist, dem eine an der Aussenseite des Grundkörpers 5 des Anschlußstücks 1 um die Anschlußöffnung 4 umlaufende Anlagefläche zugeordnet ist, die im in den Staubsauger eingesetzten Zustand an der zugewandten Dichtfläche 25 des am Staubsauger angeordneten Dichtkörpers anliegt, so daß hier eine um die Anschlußöffnung 4 umlaufende Ringdichtung gebildet wird. Beim Einsetzen des Filterbeutels in den Staubsauger wird das Anschlußstück 1 mit seiner Anschlußöffnung 4 auf einen staubsaugerseitigen Anschlußstutzen aufgesteckt, wobei die Grundkörper-Außenseite an der Dichtfläche 25 zur Anlage gelangt.
Um nun einen endseitigen Staubaustritt an den Führungsschlitzenden zu vermeiden, ist an der Anschlußöffnung 4 des Anschlußstücks 1 an diesem ein von der inneren Materiallage 7 ausgehender, in oder durch die Lochung 10 der äußeren Materiallage 8 ragender Anlagering 26 angeordnet, der die sich gegen die geräteseitige Dichtfläche 25 legende Anlagefläche 27 bildet (Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3) oder ein die Anlagefläche 27a bildendes Dichtteil 28 in Stellung hält (Ausführungsbeispiel nach Figur 4). Der Anlagering 26 durchgreift also in der Offenstellung des Verschlußschiebers 6 dessen Durchgangsöffnung 14 und ragt bis zur dem Filterbeutel abgewandten Außenseite des Anschlußstücks 1 vor, so daß die Anschlußöffnung 4 über ihre axiale Länge und somit auch über den Führungsschlitz 11 hinweg umlaufend vom Anlagering 26 begrenzt wird, der somit eine den Eintritt von Staubpartikel in den Führungsschlitz 11 verhindernde Abdichtung bildet.
Der etwa in der Ebene der von der äußeren Materiallage 8 gebildeten Anschlußstück-Außenseite liegende Bereich des Anlagerings 26 bildet also die Anlagefläche, die im in den Staubsauger eingesetzten Zustand an der geräteseitigen Dichtfläche 25 anliegt bzw. das Dichtteil 28 gegen die Dichtfläche 25 hält, so daß auch hier eine staubdichte Anordnung vorliegt. Der die Dichtfläche 25 bildende Dichtkörper kann aus elastischem Dichtmaterial sein.
Beim Überführen des Verschlußschiebers 6 aus seiner Offenstellung in die Schließstellung muß sich der Verschlußbereich 15 des Verschlußschiebers 6 über die Anschlußöffnung 4 legen. Hierzu ist der Grundkörper 5 mit dem Anlagering 26 und/oder der Verschlußschieber 6 so flexibel gestaltet, daß der Verschlußschieber 6 über den Anlagering 26 hinweg in seine Schließstellung bewegt werden kann. Der Verschlußschieber lenkt dabei aus seiner ansonsten eingenommenen Ebene der axialen Abmessung des Anlagerings 26 entsprechend aus.
Der Anlagering 26 bildet also sozusagen einen Ringsitz, der durch die äußere Materiallage 8 hindurch reicht und als Dichtsitz für die geräteseitige Dichtfläche 25 wirkt.
Das bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 vorhandene Dichtteil 28 wird von einer an der Stelle der Anschlußöffnung 4 gelochten Dichtmembran 29 gebildet, die zwischen den beiden Materiallagen 7, 8 des Grundkörpers 5 festgelegt, zweckmäßigerweise an die Innenseite der äußeren Materiallage 8 geklebt ist. Diese Dichtmembran 29 steht ringartig in die Lochung 10 der äußeren Materiallage 8 vor und überdeckt den Anlagering 26. Die Dichtmembran 29 besteht aus elastischem Dichtmaterial.
Der Anlagering 26 ist zweckmäßigerweise einstückig mit der inneren Materiallage 7 des Grundkörpers 5 verbunden. In diesem Zusammenhang weist die Lochung 9 der inneren Materiallage 7 einen kleineren Durchmesser als die Lochung 10 der äußeren Materiallage 8 auf, so daß ein nach radial innen über den Lochrand 30 der äußeren Materiallage 8 vorstehender Ringbereich der inneren Materiallage 7 gebildet wird, der zum in oder durch die Lochung 10 der äußeren Materiallage ragenden Anlagering 26 geformt ist. Der Anlagering 26 ist also sozusagen aus der sonstigen Ebene der inneren Materiallage 7 etwas ausgestülpt oder dergleichen. Dabei kann der den Anlagering 26 bildende Ringbereich der inneren Materiallage 7 am Lochrand 30 der äußeren Materiallage 8 in die Lochung 10 der äußeren Materiallage 8 gedrückt sein. Bei der Herstellung kann also so vorgegangen werden, daß man bei ansonsten fertigem Anschlußstück den Lochrand 30 der äußeren Materiallage 8 sozusagen als Form nimmt, in die man den den Anlagering 26 bildenden Ringbereich der inneren Materiallage 7 drückt.

Claims (4)

  1. Anschlußstück (1) eines Filterbeutels für Staubsauger, mit einem feststehenden, im wesentlichen plattenförmigen Grundkörper (5), der eine dem Beutel zugewandte innere Materiallage (7) und eine dem Beutel abgewandte äußere Materiallage (8), diese Materiallagen (7, 8) insbesondere aus Kartonmaterial, aufweist, die übereinander angeordnet und beiderseits eines zwischen ihnen vorhandenen, endseitig offenen Führungsschlitzes (11) miteinander verbunden sind, in dem ein aus dem Grundkörper (5) ragender Verschlußschieber (6) geführt ist, wobei der Grundkörper (5) eine von fluchtenden Lochungen (9, 10) der Materiallagen (7, 8) gebildete Anschlußöffnung (4) und der Verschlußschieber (6) eine Durchgangsöffnung (14) aufweist und der Verschlußschieber (6) aus einer die Anschlußöffnung (4) freigebenden Offenstellung, in der seine Durchgangsöffnung (14) fluchtend zur Anschlußöffnung (4) angeordnet ist, in eine die Anschlußöffnung (4) verschließende Schließstellung bewegbar ist, und wobei der Grundkörper (5) an seiner dem Beutel abgewandten Außenseite eine um die Anschlußöffnung (4) umlaufende Anlagefläche (27; 27a) bildet, die im in den Staubsauger eingesetzten Zustand an einem Dichtkörper (25) des Staubsaugers anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß an der Anschlußöffnung (4) ein von der inneren Materiallage (7) ausgehender, in oder durch die Lochung (10) der äußeren Materiallage (8) ragender Anlagering (26) angeordnet ist, der die Anlagefläche (27) bildet oder ein die Anlagefläche (27a) bildendes Dichtteil (28) in Stellung hält, wobei der Grundkörper (5) mit dem Anlagering (26) und/ oder der Verschlußschieber (6) so flexibel sind, daß der Verschlußschieber (6) über den Anlagering (26) hinweg in seine Schließstellung bewegbar ist.
  2. Anschlußstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlagering (26) einstückig mit der inneren Materiallage (7) des Grundkörpers (5) verbunden ist, indem die Lochung der inneren Materiallage (7) einen kleineren Durchmesser als die Lochung (10) der äußeren Materiallage (8) aufweist, so daß ein nach radial innen über den Lochrand (30) der Lochung (10) der äußeren Materiallage (8) vorstehender Ringbereich der inneren Materiallage (7) gebildet wird, der zum in oder durch die Lochung (10) der äußeren Materiallage (8) ragenden Anlagering (26) geformt ist.
  3. Anschlußstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Anlagering (26) bildende Ringbereich der inneren Materiallage (7) am Lochrand (30) der äußeren Materiallage (8) in die Lochung (10) der äußeren Materiallage (8) gedrückt ist.
  4. Anschlußstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtteil (28) eine gelochte Dichtmembran (29) ist, die zwischen den beiden Materiallagen (7, 8) des Grundkörpers (5) festgelegt ist.
EP96120553A 1996-02-03 1996-12-20 Anschlussstück eines Filterbeutels für Staubsauger Expired - Lifetime EP0787460B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29601812U DE29601812U1 (de) 1996-02-03 1996-02-03 Anschlußstück eines Filterbeutels für Staubsauger
DE29601812U 1996-02-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0787460A2 EP0787460A2 (de) 1997-08-06
EP0787460A3 EP0787460A3 (de) 1998-08-19
EP0787460B1 true EP0787460B1 (de) 2001-07-18

Family

ID=8018912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96120553A Expired - Lifetime EP0787460B1 (de) 1996-02-03 1996-12-20 Anschlussstück eines Filterbeutels für Staubsauger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0787460B1 (de)
DE (2) DE29601812U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027078B4 (de) * 2005-06-11 2007-12-13 Jan-Robert Wulbrandt Vorrichtung zur Befestigung von Filterbeuteln in Geräten
US7799107B2 (en) 2006-03-15 2010-09-21 Techtronic Floor Care Technology Limited Self-sealing bag arrangement for a floor cleaning device
DE102007013279A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-25 Gebrüder Voit GmbH Halteplatte für Filtereinsatzbeutel, Faltzuschnitt für eine derartige Halteplatte, Filtereinsatzbeutel sowie Verfahren zum Verbinden einer Halteplatte mit einem Filtereinsatzbeutel
DE202007014164U1 (de) 2007-10-01 2007-12-13 Branofilter Gmbh Filterbeutel für Staubsauger
CN104414570B (zh) * 2013-08-20 2017-08-15 科沃斯机器人股份有限公司 自移动装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6909603U (de) * 1969-03-10 1969-06-11 Siemens Elektrogeraete Gmbh Filterbefestigung fuer staubsauger.
EP0179950A1 (de) * 1984-11-01 1986-05-07 Raymond Leslie Woodley Dichtungsanordnungen
DE4237035A1 (de) * 1992-11-03 1994-05-05 Vorwerk Co Interholding Staubfilterbeutel für einen Staubsauger
DE4315203C2 (de) * 1993-05-07 1995-05-24 Branofilter Gmbh Filterbeutel für Staubsauger

Also Published As

Publication number Publication date
DE59607314D1 (de) 2001-08-23
EP0787460A2 (de) 1997-08-06
EP0787460A3 (de) 1998-08-19
DE29601812U1 (de) 1996-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1917897B1 (de) Anschlussstück für einen Staubfilterbeutel sowie mit einem solchen Anschlussstück ausgestatteter Staubfilterbeutel
DE4002868C1 (en) Vacuum cleaner filter bag - has connector made of several layers of cardboard with central opening and sliding closure
EP2044874B1 (de) Filterbeutel für Staubsauger
DE4315203C2 (de) Filterbeutel für Staubsauger
EP2046184B1 (de) Verfahren zum abreinigen der filter eines staubsaugers sowie staubsauger zur durchführung des verfahrens
DE4339298C1 (de) Filterbeutel für Staubsauger
EP1607034A1 (de) Staubfilterbeutel und zugeordnete Adapterplatte
EP0362624B1 (de) Filter für Staubsauger
DE102005017702A1 (de) Verfahren zum Abreinigen der Filter eines Staubsaugers sowie Staubsauger zur Durchführung des Verfahrens
DE3714388A1 (de) Saugnapf
DE1151905B (de) Papierfilterbeutel fuer Staubsauger
EP0873075B1 (de) Sauggerät für reinigungszwecke
EP0787460B1 (de) Anschlussstück eines Filterbeutels für Staubsauger
DE19911331C1 (de) Staubsaugerbeutel
DE202006017084U1 (de) Anschlussstück für einen Staubfilterbeutel sowie mit einem solchen Anschlussstück ausgestatteter Staubfilterbeutel
DE202004008972U1 (de) Staubfilterbeutel
DE102019102357B4 (de) Vorrichtung zur Absperrung oder Steuerung des Durchflusses von schmutzbeladener Luft, Reinigungsgerät und Behältnis zum Abtrennen und/oder Sammeln von Schmutz mit einer solchen Vorrichtung
DE102006029059A1 (de) Filtereinrichtung für Staubsauger und Verfahren zur Herstellung der Filtereinrichtung
DE202004008971U1 (de) Staubfilterbeutel
DE202007014163U1 (de) Filterbeutel für einen Staubsauger
DE19608798A1 (de) Tastventil
DE4429342A1 (de) Anschlußstück eines Filterbeutels für Staubsauger
DE4221700C2 (de) Anschlußstück eines Filtersacks für staubabsaugende Geräte
DE202011000084U1 (de) Evakuierbares Aufbewahrungsbehältnis
WO2020011828A1 (de) Partikelaufnahmeeinrichtung, anordnung und verfahren zum betreiben einer anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980720

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991007

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010718

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607314

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010823

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20051031

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051122

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051201

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20051207

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20051219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051220

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061231

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070703

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061220

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061220

BERE Be: lapsed

Owner name: *BRANOFILTER G.M.B.H.

Effective date: 20061231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071220