WO2019161901A1 - Sauggerät mit filterabreinigungseinrichtung und einer mehrzahl von verschlusselementen - Google Patents

Sauggerät mit filterabreinigungseinrichtung und einer mehrzahl von verschlusselementen Download PDF

Info

Publication number
WO2019161901A1
WO2019161901A1 PCT/EP2018/054419 EP2018054419W WO2019161901A1 WO 2019161901 A1 WO2019161901 A1 WO 2019161901A1 EP 2018054419 W EP2018054419 W EP 2018054419W WO 2019161901 A1 WO2019161901 A1 WO 2019161901A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure element
opening
suction device
suction
wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/054419
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen FRANK
Original Assignee
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher SE & Co. KG filed Critical Alfred Kärcher SE & Co. KG
Priority to PCT/EP2018/054419 priority Critical patent/WO2019161901A1/de
Priority to DE112018007149.9T priority patent/DE112018007149A5/de
Publication of WO2019161901A1 publication Critical patent/WO2019161901A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/20Means for cleaning filters

Definitions

  • Suction device comprising a Sauggebläse founded for generating a suction flow, a filter device which is flowed through in a suction operation of the suction device of the suction flow, a filter cleaning means by means of which the filter device is beaufschlagbar with a Abcurisstrom, and an interior, which to the filter device borders.
  • the filter device can be cleaned via the cleaning stream.
  • US Pat. No. 9,408,509 B2 discloses a vacuum cleaner with an air flow generation system.
  • the invention has for its object to provide a suction device of the type mentioned, which can be operated in a simple manner.
  • the filter cleaning device comprises an opening device with at least one first opening and at least one second opening between an outer space and the inner space, that the first opening is assigned to the at least one first opening and the A second closure element is assigned to at least one second opening, the interior space being fluid-tightly separated from the exterior space in the case of at least one first opening closed by the first closure element and at least one second opening closed by the second closure element, that the first closure element and the second Closing element are coupled together so that the at least a first opening and the at least one second opening are either jointly closed or open together, and that a first contact area for the first closure element for closing the at least one first opening in the outer space and a second abutment area for the second closure element to Closure of the at least one second opening is located in the interior.
  • the force for opening the opening device in order to be able to apply a cleaning stream to the filter device is relatively small.
  • a suction operation there is a suppression in the interior to the outside space.
  • the corresponding pressure difference ensures that the first closure element is pressed against the first contact area, since the first contact area is located in the outer space.
  • the pressure difference provides an opposing force with respect to the second closure element.
  • a smaller force is required than the force which presses the first closure element against the first contact area.
  • the opening device provides a relatively large opening width over the at least one first opening and the at least one second opening, so that a sufficiently large volume flow for the cleaning can be generated.
  • a corresponding control element can be arranged and operated laterally on the suction device without the risk that the suction device will be rolled away during operation or must be kept.
  • an upper side of the suction device can be kept free by a corresponding control element, and a shelf can be arranged on this upper side.
  • a suction device in which an effective cleaning of the filter device via the filter cleaning device can be achieved, wherein a relatively small force is required.
  • a manual filter cleaning can be carried out in a simple manner.
  • the exterior space is at atmospheric pressure. This results in a structurally simple construction of the suction device.
  • the interior is located on a clean side of the filter device. This results in a structurally simple construction.
  • the first contact area is assigned a first sealing device and / or the second contact area is assigned a second sealing device.
  • a force resulting from a differential pressure between the outer space and the inner space presses the first closure element against the first contact area and the second one Closing element presses against the second contact area.
  • the force resulting from the pressure difference directly ensures that the first closure element is pressed against the first contact region.
  • the corresponding resultant force then simultaneously ensures that the second closure element is pressed against the second contact region due to the coupling of the first closure element to the second closure element.
  • a force resulting from a differential pressure between the interior space and the exterior space on the second closure element is intended to move the second closure element away from the second area of contact or to push it away. This results in a relatively small force in order to open the combination of the first closure element and the second closure element, and thereby open the at least one first opening and the at least one second opening. Due to the coupling of the first closure element with the second closure element, the second closure element can be closed by closing the first closure element.
  • a total force resulting from a differential pressure between the outer space and the inner space is composed of a first force component which tends to press the first closure element against the first contact area and is composed of a second force component which endeavors is to push the second closure element away from the second abutment region, wherein the first force component outweighs the second force component.
  • the resulting force to open the combination of the first closure element and the second closure element and thereby open the opening device as a whole is then smaller than the first force component and corresponds at least approximately to the difference between the first force component and the second force component. This makes it possible, for example, to open the combination of the first closure element and the second closure element with a force of the order of 50 N lies.
  • the first closure element and the second closure element experience a same pressure in the outer space and / or a same pressure in the inner space.
  • an effective area of the first closure element for a force resulting from the pressure difference between the exterior space and the interior is greater than a corresponding effective area of the second closure element.
  • first closure element and the second closure element are connected to a closure element combination and are movable together, and in particular rigidly connected to each other, and in particular form a double flap. As a result, it can be achieved in a simple manner that the opening device as a whole is either closed or open via the closure element combination.
  • the second closure element is held on the first closure element by at least one connecting web.
  • the first closure element is basically arranged in the outer space.
  • the second closure element is arranged in an inner region which lies in the inner space.
  • a simple constructive embodiment results if a rigid connection is established via the at least one connection.
  • connecting web is provided. This at least one connecting web can, for example, also be penetrated through the at least one first opening. Furthermore, this makes it possible to realize the closure element combination with relatively low mass.
  • the closure element combination is arranged pivotably about a pivot axis on a pivot bearing. This makes it easy to close the opening device as a whole or their openings can be easily opened to produce a Abthesesstrom.
  • the opening device with the at least one first opening and the at least one second opening is arranged on a cleaning body, and the cleaning body comprises a first wall, on which the first contact area lies, and a second wall, on which the second contact area lies, wherein the first wall is at an acute angle to the second wall, and in particular the Abcurisdisproportionate is triangular in cross-section. It is thus possible to provide a type of roof over the filter device which is provided with the opening device, wherein an opening can be achieved in a simple manner with relatively little exertion of force via a closure element combination (coupled to the first closure element and the second closure element) and perform an effective filter cleaning process.
  • the at least one first opening is then formed on the first wall
  • the at least one second opening is formed on the second wall
  • an interior region of the cleaning body between the first wall and the second wall is part of the interior or is fluidly connected to the interior ,
  • an actuating device is provided, via which a movement and in particular pivotal movement of the closure element combination can be actuated.
  • a corresponding force can be exerted on the first closure element and the second closure element of the closure element combination in order to be able to open the opening device and be able to generate a cleansing stream.
  • the actuating device has an operating element which is arranged laterally on the suction device, wherein in particular the operating element is arranged at a distance from an upper side of the suction device, wherein in particular the operating element is arranged at a distance from the closure element combination.
  • an operator can manually bring a force, which in particular a
  • Opening movement of the closure element combination causes. Since, in the solution according to the invention, a relatively small force is necessary for opening the closure element combination, the operating element can be arranged laterally spaced from an upper side of the suction device in a simple manner. Due to the required relatively small force, the filter cleaning process in particular does not involve the risk that the suction device must roll away or be held when a filter cleaning process is activated via the operating element. As a result, in turn, the top of the suction device can be kept free and, for example, a shelf can be arranged on the top side.
  • a power transmission device for transmitting power from an operating element to the closure element combination. It
  • a power transmission chain can be realized, in particular on a suction head, from the control element to the closure element combination.
  • the power transmission device comprises at least one displacement element, which is displaceable in a displacement direction, which is oriented transversely to a pivot axis of a pivot bearing of the closure element combination.
  • the displacement element is for example a rod and in particular a rigid rod.
  • a pushing movement of this displacement element causes a movement of a closure element combination for opening the opening device.
  • the displacement element may, for example, also be a tension element, for example part of a Bowden cable.
  • the displacement direction is oriented at a first acute angle to a first wall, at which the at least one first opening is located, and is oriented at a second acute angle to a second wall, at which the at least one second opening is located. It is thus possible to achieve an opening of the opening device in a simple manner via a displacement movement.
  • the actuating device is associated with a return spring device. This makes it possible to achieve a return of the closure elements after a mechanical activation. It can be done by an operator a kind of pulsed filter cleaning.
  • At least one return spring of the return spring device is provided, which is supported on a force transmission device such as a displacement element (such as a push rod) and a wall bounding the outer space.
  • the outer space bounding wall is, for example, the wall of a housing within which the filter cleaning device is arranged protected.
  • the actuating device comprises a snap-frog spring device.
  • the pop-up spring device has, in particular, a stable and a metastable state. A corresponding spring of the snapper spring device is bent by appropriate application of force until it suddenly passes through a metastable state due to dents. There is a sudden change in the metastable state, this jumping can produce a crackling sound. It can thus achieve a sudden, jerky opening a combination of first closure element and second closure element.
  • the clicker-spring device is arranged in a power transmission chain between a control element and the closure element combination, so as to effect a jerky opening of the closure element combination.
  • the snapper-spring device is arranged on a displacement element and in particular a rigid displacement element such as a push rod of a power transmission device and is supported on a holder which is arranged so as to be displaceable on the suction device.
  • a bending of a spring of the clicker-spring device can thus be achieved by a displacement of the displacement element and the metastable state can be achieved with the sudden buckling.
  • a storage device is arranged on an upper side of the suction device. Due to the solution according to the invention, in which a relatively small expenditure of force is necessary for opening the opening device, it is not absolutely necessary to provide an operating element on an upper side with a downward force application; Due to the relatively small expenditure of force, the opening device can be opened even when the force is applied to the side, with the risk of the suction device rolling away or being held low must become. The top can then be kept free of the storage device.
  • the suction device is designed as a stand-alone device and thereby as a corresponding vacuum cleaner.
  • Figure 1 is a perspective view of an embodiment of a suction device according to the invention.
  • Figure 2 is a partial perspective view of the suction device according to
  • FIG. 1 shows a mechanism for moving a closure element combination, wherein housing elements have been removed in comparison to FIG. 1;
  • Figure 3 is a view similar to Figure 2, with further elements removed;
  • Figure 4 is a sectional view of the mechanism as shown in Figure 2;
  • Figure 5 is an enlarged view of the sectional view of Figure 4 in the region of a closure element combination
  • FIG. 6 shows a perspective partial view of a further exemplary embodiment with removed housing parts.
  • FIG. 1 An embodiment of a suction device 10 according to the invention ( Figure 1) is a vacuum cleaner, which is designed as a stand-alone device.
  • the suction device 10 comprises a suction container 12 with a receiving space 14 for suction material.
  • the suction device 10 is designed to be mobile.
  • a wheel device 16 is arranged net. This includes in particular a left and a right rear wheel.
  • a roller device 18 is arranged on the suction material container 12. This comprises in particular one or more castors. Via the wheel device 16 and the roller device 18, the suction device 10 is supported on a base and can be moved thereon.
  • a suction head 20 is seated on the suction material container 12.
  • a suction blower device 22 is arranged in the suction head 20 and generates a suction flow in an operation of the suction device 10.
  • the suction fan device 22 comprises a suction fan and a motor device for driving at least one impeller of the suction fan.
  • the motor device is formed in particular by an electric motor.
  • the suction device 10 has a suction connection 24, to which a suction hose 26 can be connected.
  • the suction connection 24 is arranged on the suction material container 12 or on the suction head 20.
  • the suction device 10 comprises a filter device 28 (FIG. 4), wherein a dirt filter 30 is held on a filter holder 32.
  • the filter device 28 is arranged on the suction material container 12 or on the suction head 20.
  • the filter 30 is, for example, a cassette filter.
  • the Sauggebläse acquired 22 generated during operation of the suction device 10 a suction flow, which is indicated in Figure 4 by a double arrow with the reference numeral 34.
  • This suction flow flows through the filter device 28.
  • the suction flow is applied to the suction port 24.
  • suction material can be sucked in through the suction connection 24 into the receiving space 14 via the suction hose 26.
  • the filter device 28 has a clean side 36, and has a dirt side.
  • the dirty side faces the receiving space 14 of the suction material container 12.
  • the clean side 36 is remote from this dirty side.
  • the suction device 10 has an upper side 38 with respect to a height direction 40 of the suction device 10.
  • the upper side 38 is formed in particular on the suction head 20. If the suction device 10 properly above the wheel assembly 16 and the roller device 18 rests on a base 42, then the height direction 40 is oriented transversely and in particular perpendicular to this base 42.
  • the upper side 38 is oriented transversely and in particular at least approximately perpendicular to the height direction 40.
  • the top surface 38 has an envelope surface whose normal is at least approximately parallel to the height direction 40.
  • a storage device 44 is arranged on the upper side 38, which is provided in particular for slip resistance with a rib structure 46. On the storage device 44 objects such as tools or the like can be stored on the suction device 10.
  • a first chamber 48a and a second chamber 48b are buried at the top 38. The first chamber 48 a and the second chamber 48 b are separated by a wall 50.
  • the first chamber 48a and the second chamber 48b are open.
  • the wall 50 may be formed as a handle. An operator can grasp the first chamber 48 a and the second chamber 48 b with a holding hand while gripping the wall 50. It can thereby the suction device 10 as a whole gripped and transported from above.
  • first chamber 48a and / or the second chamber 48b can receive small items.
  • the suction head 20 has a side wall 52. This side wall 52 is oriented transversely to the top 38.
  • the suction fan 22 is connected to the side wall 52.
  • a control panel 54 is arranged on the side wall 52.
  • This operating panel comprises, for example, a rotary knob 56, via which the suction device 10 can be switched on or off.
  • a suction level can be regulated.
  • the side wall 52 is oriented parallel to or at a small acute angle to the height direction 40 with respect to an outer side 58.
  • the outside 58 is a lateral side of the suction device 10.
  • the control element 60 is a button in the embodiment shown.
  • the control element 60 may also be designed as a rotary handle.
  • the filter device 28 is spaced in a transverse direction 64, which is oriented perpendicular to the height direction 40, to the side wall 52 (see Figure 2).
  • the filter cleaning device 62 is arranged below the upper side 38 and in particular covered by the depositing device 44.
  • the filter cleaning device 62 is arranged on the suction head 20 with a partial area in a housing 66 (FIGS. 2, 5); in FIGS. 3 and 4, this housing 66 is removed.
  • the housing 66 serves in particular for the protection of components of the filter cleaning device 62.
  • a cleaning body 68 is arranged in the housing 66.
  • This cleaning body 68 is triangular in cross-section (see FIG. 3) with a first wall 70 and a second wall 72.
  • the first wall 70 and the second wall 72 are oriented at an acute angle 74 (see FIG. In one embodiment, this acute angle 74 is on the order of 45 °.
  • the first wall 70 and the second wall 72 are further oriented at an acute angle to the height direction 40, wherein this acute angle corresponds to half the acute angle 74.
  • the cleaning body 68 has a bottom wall 76.
  • the cleaning body 68 defines an interior 78, which borders on the clean side 36 of the filter device 28.
  • This interior 78 includes a Gap 80 between the bottom wall 76 and the filter device 28. It further includes an interior region 82 between the first wall 70 and the second wall 72nd
  • the filter device 28 is assigned a hold-down 84.
  • This hold-down 84 is positioned in particular in the gap 80.
  • the interior space 78 is fluidically connected to the suction fan device 22.
  • the suction flow 34 flows through the filter device 28 and flows into the interior space 78.
  • the cleaning body 68 surrounding an outer space 86 is formed.
  • the outer space 86 is separated from the interior 78 in a fluid-tight manner.
  • the outer space 86 is in particular under atmospheric pressure, so that in particular the pressure p a is the atmospheric pressure.
  • the housing 66 is open in such a way that the outer space 86 is in fluid-effective connection with the atmosphere outside the suction device 10.
  • An opening device 88 is arranged on the cleaning body 68.
  • the opening device 88 comprises (at least) a first opening 90, which is formed on the first wall 70 and (when it is open) the Exterior space 86 fluidly connected to the interior 78. Furthermore, the opening device 88 comprises a second opening 92, which is formed on the second wall 72. This second opening 92, when opened, also connects the exterior space 86 to the interior 78.
  • the first opening 90 is associated with a first closure element 94.
  • the second opening 92 is associated with a second closure element 96.
  • the first closure element 94 By the first closure element 94, the first opening 90 can be closed.
  • the first closure element 94 is movable, so that depending on the state of motion, the first opening 90 is open or closed.
  • the second opening 92 can be closed by the second closure element 96.
  • the second closure element 96 is movable such that, depending on its movement position, the second opening 92 is closed or open.
  • the first closure member 94 and the second closure member 96 are coupled together such that either both the first opening 90 and the second opening 92 are open, or both the first opening 90 and the second opening 92 are closed.
  • the first closure element 94 and the second closure element 96 form a closure element combination 98, in which the first closure element 94 and the second closure element 96 are moved together and are positioned together.
  • the closure element combination 98 is designed in particular as a double flap.
  • a first abutment region 100 for the first closure element 94 is arranged in the outer space 86 facing or educated.
  • the first bearing region 100 is assigned a first sealing device 102 for fluid sealing.
  • the first opening 90 is closed in a fluid-tight manner, ie. H. at the first opening 90, the outer space 86 is fluid-tightly separated from the inner space 78.
  • a second abutment portion 104 is arranged facing the interior 78. This second contact area 104 is assigned a second sealing device 106.
  • the closure element combination 98 with the first closure element 94 and the second closure element 96 is embodied such that when the first closure element 94 abuts the first contact region 100, the second closure element 96 also engages the second contact region 104 is applied. If the first closure element 94 does not close the first opening 90 and thus does not bear against the first abutment region 100, then the second closure element 96 is also spaced from the second abutment region 104.
  • the closure element combination 98 is formed by holding the second closure element 96 on the first closure element 94 via a connecting web 108.
  • the connecting web is partially positioned in the interior space 82 of the cleaning body 68.
  • the connecting web 108 is formed as a type of hollow channel, which rigidly interconnects the first closing element 94 and the second closing element 96.
  • the closure element combination 98 (the double flap with the flaps 94 and 96) is pivotally supported on a pivot bearing 110 on the suction head 20.
  • This pivot bearing 110 is positioned in the housing 66.
  • the pivot bearing 110 defines a pivot axis 112. This pivot axis 112 is oriented in particular perpendicular to the height direction 40.
  • An actuating device 114 is arranged on the suction head 20, via which a pivoting movement of the closure element combination 98 (the double flap) can be actuated by means of the control element 60 (which is part of the actuating device 114), so that in particular the first opening 90 and let the second opening 92 open synchronously.
  • the actuating device 114 comprises a power transmission device 116, by means of which a force manually introduced into the operating element 60 by an operator can be transmitted to the closure element combination 98 for its pivotal positioning.
  • the operating element 60 is coupled to a pin element 118.
  • the pin member 118 is slidably mounted on the side wall 52.
  • a return spring 120 is supported on the pin member 118. By pressing on the operating element 60, the pin element 118 is displaced and the return spring 120 is compressed. After releasing the operating element 60, the return spring 120 returns the pin element 118 to its original position, in which, in turn, the operating element 60 can act on the pin element 118.
  • the pin element 118 in turn acts on a displacement element 122, which is displaceably mounted on the suction head 20 below the storage device 44.
  • a displacement direction 124 (direction and opposite direction) is oriented transversely and in particular perpendicular to the pivot axis 112. Further the displacement direction 124 is oriented transversely and in particular perpendicular to the height direction 40.
  • the displacement direction 124 is oriented at a first acute angle 126a to the first wall 70 and oriented at a second acute angle 126b to the second wall 72.
  • first acute angle 126a and the second acute angle 126b are equal in magnitude.
  • the sum of the first acute angle 126a, the second acute angle 126b and the acute angle 74 gives 180 °.
  • the displacement element 122 which is designed in particular as a pull / push rod, is displaceably guided, in particular, on one or more holders 128.
  • the displacement element 122 is coupled to the closure element combination 98 via a coupling element 130 in such a way that a push of the displacement element 122 (triggered by a push on the pin element 118 by the operating element 60) in the direction of the cleaning body 68 to the closure element combination 98 pivoted away from the Abcuris- body 68 and thereby the opening means 88 with the first opening 90 and the second opening 92 is released. This results in a fluid-effective connection between the outer space 86 and the inner space 82. A corresponding pivoting direction is shown in FIG.
  • a return spring device 134 is supported with at least one return spring.
  • the return spring device is further supported on a wall 138 of the housing 66 opposite to the cleaning body 68, wherein in particular on the wall 138, a pin 136 is arranged, via which a return spring of the return spring means 134 is guided. If the displacement element 122 is displaced toward the wall 138 of the housing 66 due to the force introduced via the operating element 60, and the closure element 98 rotates in the pivoting direction 132, then the return spring device 134 is combined and exerts a force corresponding restoring force, which endeavors to push back the displacement element 122 (away from the wall 138), and thus to push it into its original state before introduction of the force by the operating element 60.
  • the return spring 120 has a similar effect for the pin member 118.
  • the power transmission device 116 is associated with a snapper spring device 140.
  • This snapper spring device 140 is arranged in the force transmission chain between the operating element 60 and the coupling element 130.
  • the snapper spring device 140 is arranged on the displacement element 122.
  • the displacement member 122 includes a support member 142 having an opening 144.
  • the support member 142 having the opening 144 is slidable with the displacement member 122.
  • a holder 146 with opposing retaining webs 148a, 148b is arranged on the housing 66. At these retaining webs 148 a, 148 b a spring 150 of the snapper spring device 140 is held and thereby penetrated through the opening 144.
  • the spring 150 is in particular made of a strip of spring steel and thereby embossed in such a way that it has a stable and a metastable state. By applying force, the spring is bent until it "suddenly” passes through the metastable state by dents. If the force subsides again, it will spring back.
  • the housing 66 has, adjacent to the holder 146, an opening 152, on which a region 154 of the displacement element 122 dips into an interior of the housing 66. At this area 154, the coupling element 130 is fixed.
  • the first closure element 94 experiences a force Fi (see FIG. 5), which tends to press the first closure element 94 against the first contact region 100, since the first contact region 100 lies in the outer space 86 and a higher pressure prevails in the outer space 86 ,
  • Ai is the effective area for the acting pressure difference.
  • the second abutment region 104 lies in the inner space 78.
  • the effective area Ai for the first closure element 94 is selected to be greater than the effective area A 2 for the second closure element 96.
  • first closure element 94 and the second closure element 96 open synchronously. It may be a first Air flow 156 at the first opening 90 from the outer space 86 into the interior 78 to flow. A second airflow 158 may be at the second
  • the suction device 10 functions as follows:
  • the suction fan 22 In a suction operation, the suction fan 22 generates a
  • Suction flow In the interior 78 there is a corresponding oppression. This suction flow is applied to the suction hose 26. It can be sucked so dust in the receiving space 14. The suction flow flows through the filter device 28. This can be enforced in principle with dust.
  • an operator acts on the operating element 60 manually.
  • a push button he presses with appropriate force on the control element 60.
  • the pin element 118 is moved to the wall 138 of the housing 66 to.
  • the spring 150 of the snapper spring device 140 is bent until a metastable state has passed.
  • a sudden change takes place and the displacement element 122 with its region 154 is to a certain extent given an impact.
  • This acts via the coupling element 130 on the closure element combination 98, which is pivoted in the pivoting direction 132.
  • the first opening 90 and the second opening 92 are released at the same time.
  • the air streams 156 and 158 and the cleaning stream 160 arise and the cleaning stream 160 flows through the filter device 28 with a cleaning effect.
  • the (optional) return spring device 134 and also the spring 150 return the displacement element 122 and thereby also the closure element combination 98 is closed, ie the first opening 90 and the second opening 92 are closed.
  • the first closure element 94 is disposed in the outer space 86 and movable there.
  • the second closure element 96 is arranged in the interior 78 and movable there.
  • the force required to open the closure element combination 98 is relatively small, since the forces Fi and F 2 counteract at least with regard to relevant components. This in turn makes it possible, for example, to arrange the operating element 60 laterally on the suction device 10 and to keep the upper side 38 free for the depositing device 44. Since relatively small forces must be introduced in order to open the closure element combination 98, the corresponding forces being, for example, of the order of 50 N, it is possible to introduce the corresponding actuating force also laterally and not only from above.
  • the corresponding force is so small that the suction device 10 does not roll away or does not have to be held when a cleaning process is initiated via the operating element 60.
  • the closure element combination 98 is designed as a double flap, so that both the first opening 90 and the second opening 92 are opened synchronously, thereby producing an effective cleaning stream 160 and, in particular, a sufficiently large volume flow.
  • the corresponding force for opening the closure element combination 98 on the control panel 54 can be manually introduced via the control element 60.
  • the relatively low force F 3 is necessary, which is achieved by the asymmetrical design of the first closure element 94 and the second closure element 96 and the corresponding asymmetrical arrangement on the cleaning body 68.
  • the actuating device 114 comprises a displacement element 122.
  • a Bowden cable is provided to transmit a mechanical movement of the control element 60 to the closure element combination 98.
  • the opening device 88 comprises the first opening 90 on the first wall 70 and the second opening 92 on the second wall 72.
  • an opening device 88 ' comprises a plurality of first openings on a first wall and a plurality of openings on a second wall.
  • a plurality of closure elements (first closure elements) 94 'and second closure elements 96' are provided for this purpose.
  • a common closure element to be associated with a plurality of openings on a wall 70 or 72 of these plurality of openings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Sauggerät, umfassend eine Sauggebläseeinrichtung (22) zur Erzeugung eines Saugstroms (34), eine Filtereinrichtung (28), welche in einem Saugbetrieb des Sauggeräts von dem Saugstrom (34) durchströmt ist, eine Filterabreinigungseinrichtung (62), mittels welcher die Filtereinrichtung (28) mit einem Abreiniungsstrom (16) beaufschlagbar ist, und einen Innenraum (78), welcher an die Filtereinrichtung (28) grenzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterabreinigungseinrichtung (62) eine Öffnungseinrichtung (88; 88') mit mindestens einer ersten Öffnung (90) und mindestens einer zweiten Öffnung (92) zwischen einem Außenraum (86) und dem Innenraum (78) umfasst, dass der mindestens einen ersten Öffnung (90) ein erstes Verschlusselement (94; 94') zugeordnet ist und der mindestens einen zweiten Öffnung (92) ein zweites Verschlusselement (96; 96') zugeordnet ist, wobei bei durch das erste Verschlusselement (94; 94') geschlossener mindestens einen ersten Öffnung (90) und bei durch das zweite Verschlusselement (96; 96') geschlossener mindestens einen zweiten Öffnung (92) der Innenraum (78) fluiddicht von dem Außenraum (86) getrennt ist, dass das erste Verschlusselement (94; 94') und das zweite Verschlusselement (96; 96') so miteinander gekoppelt sind, dass die mindestens eine erste Öffnung (90) und die mindestens eine zweite Öffnung (92) entweder gemeinsam geschlossenoder gemeinsam offen sind, und dass ein erster Anlagebereich (100) für das erste Verschlusselement (94; 94') zum Verschluss der mindestens einen ersten Öffnung (90) in dem Außenraum (86) liegt und ein zweiter Anlagebereich (104) für das zweite Verschlusselement (96; 96') zum Verschluss der mindestens einen zweiten Öffnung (92) in dem Innenraum (78) liegt.

Description

Sauggerät mit Filterabreinigungseinrichtung und
einer Mehrzahl von Verschlusselementen
Sauggerät, umfassend eine Sauggebläseeinrichtung zur Erzeugung eines Saugstroms, eine Filtereinrichtung, welche in einem Saugbetrieb des Saug- geräts von dem Saugstrom durchströmt ist, eine Filterabreinigungseinrichtung, mittels welcher die Filtereinrichtung mit einem Abreinigungsstrom beauf- schlagbar ist, und einen Innenraum, welcher an die Filtereinrichtung grenzt.
Es besteht grundsätzlich die Gefahr, dass sich die Filtereinrichtung mit Staub zusetzt. Durch die Filterabreinigungseinrichtung lässt sich über den Abreini- gungsstrom die Filtereinrichtung abreinigen.
Aus der US 4,329,161 ist ein Ventilsystem für einen Staubsauger bekannt.
Aus der US 9,408,509 B2 ist ein Staubsauger mit einem Luftstromerzeugungs- system bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sauggerät der eingangs ge- nannten Art bereitzustellen, welches sich auf einfache Weise bedienen lässt.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Sauggerät erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Filterabreinigungseinrichtung eine Öffnungseinrich- tung mit mindestens einer ersten Öffnung und mindestens einer zweiten Öffnung zwischen einem Außenraum und dem Innenraum umfasst, dass der mindestens einen ersten Öffnung ein erstes Verschlusselement zugeordnet ist und der mindestens einen zweiten Öffnung ein zweites Verschlusselement zu- geordnet ist, wobei bei durch das erste Verschlusselement geschlossenen mindestens einen ersten Öffnung und bei durch das zweite Verschlusselement geschlossenen mindestens einen zweiten Öffnung der Innenraum fluiddicht von dem Außenraum getrennt ist, dass das erste Verschlusselement und das zweite Verschlusselement so miteinander gekoppelt sind, dass die mindestens eine erste Öffnung und die mindestens eine zweite Öffnung entweder gemein- sam geschlossen oder gemeinsam offen sind, und dass ein erster Anlage- bereich für das erste Verschlusselement zur Verschluss der mindestens einen ersten Öffnung in dem Außenraum liegt und ein zweiter Anlagebereich für das zweite Verschlusselement zum Verschluss der mindestens einen zweiten Öffnung in dem Innenraum liegt.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist die Kraft zur Öffnung der Öffnungs- einrichtung, um die Filtereinrichtung mit einem Abreinigungsstrom beauf- schlagen zu können, relativ klein. In einem Saugbetrieb liegt ein Unterdrück im Innenraum zu dem Außenraum vor. Die entsprechende Druckdifferenz sorgt dafür, dass das erste Verschlusselement gegen den ersten Anlagebereich gedrückt wird, da der erste Anlagebereich in dem Außenraum liegt. Die Druck- differenz sorgt für eine entgegengerichtete Kraft bezüglich des zweiten Ver- schlusselements. Um die Kombination aus erstem Verschlusselement und zweitem Verschlusselement zu öffnen und damit die Öffnungseinrichtung zu öffnen, um so einen Abreinigungsstrom zu bewirken, ist dadurch eine kleinere Kraft erforderlich als die Kraft, welche das erste Verschlusselement gegen den ersten Anlagebereich drückt. Es ist ein relativ geringer Kraftaufwand zur Öffnung des ersten Verschlusselements und des zweiten Verschlusselements, die miteinander gekoppelt sind, notwendig.
Jedoch stellt die Öffnungseinrichtung eine relativ große Öffnungsweite über die mindestens eine erste Öffnung und die mindestens eine zweite Öffnung bereit, so dass ein ausreichend großer Volumenstrom für die Abreinigung erzeugbar ist.
Da für einen Bediener die Kraft relativ gering ist, um die Kombination aus erstem Verschlusselement und zweiten Verschlusselement zu öffnen, lässt sich beispielsweise auch ein entsprechendes Bedienelement seitlich am Sauggerät anordnen und bedienen, ohne dass die Gefahr besteht, dass bei der Bedienung das Sauggerät weggerollt wird oder gehalten werden muss. Dadurch wiederum kann eine Oberseite des Sauggeräts freigehalten werden von einem entsprechenden Bedienelement, und es lässt sich an dieser Ober- seite eine Ablage anordnen.
Erfindungsgemäß wird ein Sauggerät bereitgestellt, bei welchem sich eine effektive Abreinigung der Filtereinrichtung über die Filterabreinigungs- einrichtung erreichen lässt, wobei eine relativ geringe Kraft erforderlich ist. Dadurch kann auf einfache Weise eine manuelle Filterabreinigung durchgeführt werden. Es ergeben sich umfangreiche Gestaltungsmöglichkeiten für die An- ordnung eines Bedienelements, um die Filterabreinigung insbesondere manuell zu initiieren.
Insbesondere herrscht bei geschlossenem ersten Verschlusselement und bei geschlossenem zweiten Verschlusselement und im Saugbetrieb des Saug- geräts ein Unterdrück im Innenraum gegenüber dem Außenraum. Dieser Unterdrück wird insbesondere durch die Sauggebläseeinrichtung erzeugt.
Bei einer Ausführungsform steht der Außenraum unter Atmosphärendruck. Dadurch ergibt sich ein konstruktiv einfacher Aufbau des Sauggeräts.
Günstigerweise liegt der Innenraum an einer Reinseite der Filtereinrichtung. Es ergibt sich so ein konstruktiv einfacher Aufbau.
Bei einer Ausführungsform ist dem ersten Anlagebereich eine erste Dichtungs- einrichtung zugeordnet und/oder dem zweiten Anlagebereich ist eine zweite Dichtungseinrichtung zugeordnet. Dadurch lässt sich ein fluiddichter Abschluss erzielen, und die Filterabreinigung hat keinen negativen Einfluss auf den normalen Saugbetrieb. Insbesondere lassen sich so Störströmungen
minimieren.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn eine aus einem Differenzdruck zwischen dem Außenraum und dem Innenraum resultierende Kraft das erste Verschlusselement gegen den ersten Anlagebereich drückt und das zweite Verschlusselement gegen den zweiten Anlagebereich drückt. Insbesondere sorgt die aus der Druckdifferenz resultierende Kraft direkt dafür, dass das erste Verschlusselement gegen den ersten Anlagebereich gedrückt wird. Die entsprechende resultierende Kraft sorgt dann gleichzeitig dafür, dass das zweite Verschlusselement gegen den zweiten Anlagebereich gedrückt wird aufgrund der Kopplung des ersten Verschlusselements mit dem zweiten Verschlusselement.
Grundsätzlich ist eine aus einem Differenzdruck zwischen dem Innenraum und dem Außenraum resultierende Kraft auf das zweite Verschlusselement be- strebt, das zweite Verschlusselement von dem zweiten Anlagebereich weg- zubewegen bzw. wegzudrücken. Dadurch ergibt sich eine relativ geringe Kraft, um die Kombination aus erstem Verschlusselement und zweiten Verschluss- element zu öffnen, und die mindestens eine erste Öffnung und die mindestens eine zweite Öffnung dadurch zu öffnen. Aufgrund der Kopplung des ersten Verschlusselements mit dem zweiten Verschlusselement lässt sich über Ver- schluss des ersten Verschlusselements auch das zweite Verschlusselement schließen.
Es ist dann entsprechend günstig, wenn eine aus einem Differenzdruck zwischen dem Außenraum und dem Innenraum resultierende Gesamtkraft sich aus einer ersten Kraftkomponente zusammensetzt, welche bestrebt ist, das erste Verschlusselement gegen den ersten Anlagebereich zu drücken, und sich aus einer zweiten Kraftkomponente zusammensetzt, welche bestrebt ist, das zweite Verschlusselement von dem zweiten Anlagebereich wegzudrücken, wobei die erste Kraftkomponente die zweite Kraftkomponente überwiegt. Die resultierende Kraft, um die Kombination aus erstem Verschlusselement und zweiten Verschlusselement zu öffnen und dadurch die Öffnungseinrichtung als Ganzes zu öffnen, ist dabei dann kleiner als die erste Kraftkomponente und entspricht mindestens näherungsweise der Differenz zwischen der ersten Kraftkomponente und der zweiten Kraftkomponente. Es lässt sich dadurch beispielsweise die Kombination aus erstem Verschlusselement und zweiten Verschlusselement mit einer Kraft öffnen, die in der Größenordnung von 50 N liegt. Durch die mindestens eine erste Öffnung und die zweite Öffnung ergibt sich bei der Öffnung ein hoher Volumenstrom für den Abreinigungsstrom mit einer effektiven Abreinigung der Filtereinrichtung.
Bei einer konstruktiv einfachen Ausführungsform erfahren das erste Ver- schlusselement und das zweite Verschlusselemente einen gleichen Druck in dem Außenraum und/oder einen gleichen Druck in dem Innenraum.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn eine effektive Fläche des ersten Ver- schlusselements für eine aus der Druckdifferenz zwischen dem Außenraum und dem Innenraum resultierende Kraft größer ist als eine entsprechende effektive Fläche des zweiten Verschlusselements. Es ist dadurch bezüglich der effektiven Flächen eine Asymmetrie erzielt, welche aufgrund der Kopplung des ersten Verschlusselements mit dem zweiten Verschlusselement die Öffnungs- einrichtung schließt, wenn keine externe Kraft wirkt. Die externe Kraft, um diese Kombination zu öffnen wiederum ist relativ klein, da die resultierenden Kräfte aus der Druckdifferenz an dem ersten Verschlusselement und dem zweiten Verschlusselement entgegenwirkende Komponenten haben.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn das erste Verschlusselement und das zweite Verschlusselement zu einer Verschlusselementkombination verbunden sind und gemeinsam beweglich sind, und insbesondere starr miteinander ver- bunden sind, und insbesondere eine Doppelklappe bilden. Dadurch lässt es sich auf einfache Weise erreichen, dass die Öffnungseinrichtung als Ganzes über die Verschlusselementkombination entweder geschlossen ist oder offen ist.
Bei einer Ausführungsform ist das zweite Verschlusselement an dem ersten Verschlusselement durch mindestens einen Verbindungssteg gehalten. Das erste Verschlusselement ist grundsätzlich in dem Außenraum angeordnet. Das zweite Verschlusselement ist in einem Innenbereich, welcher in dem Innen- raum liegt, angeordnet. Es ergibt sich eine einfache konstruktive Aus- führungsform, wenn eine starre Verbindung über den mindestens einen Ver- bindungssteg vorgesehen ist. Dieser mindestens eine Verbindungssteg kann beispielsweise auch durch die mindestens eine erste Öffnung durchgetaucht sein. Ferner lässt sich dadurch die Verschlusselementkombination mit relativ geringer Masse realisieren.
Bei einer konstruktiv einfachen Ausführungsform ist die Verschlusselement- kombination um eine Schwenkachse schwenkbar an einem Schwenklager angeordnet. Dadurch lässt sich auf einfache Weise die Öffnungseinrichtung als Ganzes verschließen bzw. deren Öffnungen lassen sich auf einfache Weise öffnen, um einen Abreinigungsstrom zu erzeugen.
Bei einer konstruktiv einfachen Ausführungsform ist die Öffnungseinrichtung mit der mindestens einen ersten Öffnung und der mindestens einen zweiten Öffnung an einem Abreinigungskörper angeordnet, und der Abreinigungs- körper umfasst eine erste Wandung, an welcher der erste Anlagebereich liegt, und eine zweite Wandung, an welcher der zweite Anlagebereich liegt, wobei die erste Wandung in einem spitzen Winkel zu der zweiten Wandung liegt, und insbesondere der Abreinigungskörper im Querschnitt dreieckförmig ist. Es lässt sich dadurch eine Art von Dach über der Filtereinrichtung bereitstellen, welches mit der Öffnungseinrichtung versehen ist, wobei über eine Ver- schlusselementkombination (mit dem ersten Verschlusselement und dem zweiten Verschlusselement miteinander gekoppelt) sich auf einfache Weise mit relativ geringer Kraftausübung eine Öffnung erreichen lässt und sich ein effek- tiver Filterabreinigungsvorgang durchführen lässt.
Insbesondere ist dann die mindestens eine erste Öffnung an der ersten Wand gebildet, ist die mindestens eine zweite Öffnung an der zweiten Wand gebildet, und ein Innenbereich des Abreinigungskörpers zwischen der ersten Wandung und der zweiten Wandung ist Teil des Innenraums oder ist fluidwirksam mit dem Innenraum verbunden. Es lässt sich so auf einfache Weise ein Ab- reinigungsstrom zur Filterabreinigung erzeugen. Vorteilhaft ist es, wenn eine Betätigungseinrichtung vorgesehen ist, über welche eine Bewegung und insbesondere Schwenkbewegung der Verschluss- elementkombination betätigbar ist. Über die Betätigungseinrichtung lässt sich eine entsprechende Kraft auf das erste Verschlusselement und das zweite Ver- schlusselement der Verschlusselementkombination ausüben, um die Öffnungs- einrichtung zu öffnen und einen Abreinigungsstrom erzeugen zu können.
Insbesondere ist eine manuelle Betätigbarkeit der Bewegung der Verschluss- elementkombination vorgesehen. Es ergibt sich dadurch ein einfacher kon- struktiver Aufbau. Es ist aber auch grundsätzlich möglich, dass eine Öffnungs- bewegung der Verschlusselementkombination beispielsweise motorisch oder pneumatisch erfolgt.
Weiterhin ist es günstig, wenn die Betätigungseinrichtung ein Bedienelement aufweist, welches seitlich an dem Sauggerät angeordnet ist, wobei insbeson- dere das Bedienelement beabstandet zu einer Oberseite des Sauggeräts an- geordnet ist, wobei insbesondere das Bedienelement beabstandet zu der Verschlusselementkombination angeordnet ist. Über das Bedienelement kann ein Bediener manuell eine Kraft einbringen, welche insbesondere eine
Öffnungsbewegung der Verschlusselementkombination bewirkt. Da bei der erfindungsgemäßen Lösung eine relativ geringe Kraft zur Öffnung der Ver- schlusselementkombination notwendig ist, kann auf einfache Weise das Bedienelement seitlich beabstandet zu einer Oberseite des Sauggeräts ange- ordnet werden. Aufgrund der erforderlichen relativ kleinen Kraft besteht dann beim Filterabreinigungsvorgang insbesondere nicht die Gefahr, dass das Saug- gerät wegrollt oder gehalten werden muss, wenn über das Bedienelement ein Filterabreinigungsvorgang aktiviert wird. Dadurch wiederum lässt sich die Oberseite des Sauggeräts freihalten und es kann beispielsweise eine Ablage an der Oberseite angeordnet werden.
Insbesondere ist eine Kraftübertragungseinrichtung zur Kraftübertragung von einem Bedienelement zu der Verschlusselementkombination vorgesehen. Es lässt sich so eine Kraftübertragungskette insbesondere an einem Saugkopf von dem Bedienelement zu der Verschlusselementkombination realisieren.
Bei einer Ausführungsform umfasst die Kraftübertragungseinrichtung min- destens ein Verschiebungselement, welches in einer Verschiebungsrichtung verschieblich ist, die quer zu einer Schwenkachse eines Schwenklagers der Verschlusselementkombination orientiert ist. Das Verschiebungselement ist beispielsweise eine Stange und insbesondere starre Stange. Insbesondere bewirkt eine Schubbewegung dieses Verschiebungselements eine Bewegung einer Verschlusselementkombination zur Öffnung der Öffnungseinrichtung. Das Verschiebungselement kann beispielsweise auch ein Zugelement sein wie bei- spielsweise Teil eines Bowdenzugs.
Bei einer konstruktiv günstigen Ausführungsform ist die Verschiebungsrichtung in einem ersten spitzen Winkel zu einer ersten Wandung orientiert, an der die mindestens eine erste Öffnung liegt, und ist in einem zweiten spitzen Winkel zu einer zweiten Wandung orientiert, an welcher die mindestens eine zweite Öffnung liegt. Es lässt sich so auf einfache Weise über eine Verschiebungs- bewegung eine Öffnung der Öffnungseinrichtung erreichen.
Günstig ist es, wenn der Betätigungseinrichtung eine Rückstellfedereinrichtung zugeordnet ist. Dadurch lässt sich nach einer mechanischen Aktivierung eine Rückstellung der Verschlusselemente erreichen. Es lässt sich so durch einen Bediener eine Art von gepulster Filterabreinigung durchführen.
Bei einer konstruktiv einfachen Ausführungsform ist mindestens eine Rück- stellfeder der Rückstellfedereinrichtung vorgesehen, die an einer Kraftüber- tragungseinrichtung wie beispielsweise einem Verschiebungselement (wie einer Schubstange) und einer den Außenraum begrenzenden Wandung ab- gestützt ist. Die den Außenraum begrenzende Wandung ist beispielsweise die Wandung eines Gehäuses, innerhalb welcher die Filterabreinigungseinrichtung geschützt angeordnet ist. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Betätigungseinrichtung eine Knackfrosch-Federeinrichtung. Die Knackfrosch-Federeinrichtung weist insbesondere einen stabilen und einen metastabilen Zustand auf. Eine ent- sprechende Feder der Knackfrosch-Federeinrichtung wird durch entsprechende Kraftbeaufschlagung verbogen, bis sie plötzlich durch Beulen einen meta- stabilen Zustand durchläuft. Es erfolgt ein plötzliches Umspringen an dem metastabilen Zustand, wobei dieses Umspringen ein Knackgeräusch erzeugen kann. Es lässt sich so eine plötzliche, stoßartige Öffnung einer Kombination aus erstem Verschlusselement und zweiten Verschlusselement erreichen.
Dadurch lassen sich eine Art von Abreinigungs-Stoßströmen erzeugen, die zu einer effektiven Abreinigung der Filtereinrichtung führen.
Insbesondere ist die Knackfrosch-Federeinrichtung in einer Kraftübertragungs- kette zwischen einem Bedienelement und der Verschlusselementkombination angeordnet, um so ein stoßartiges Öffnen der Verschlusselementkombination zu bewirken.
Bei einer konstruktiv einfachen Ausführungsform ist die Knackfrosch-Feder- einrichtung an einem Verschiebungselement und insbesondere starren Ver- schiebungselement wie einer Schubstange einer Kraftübertragungseinrichtung angeordnet und stützt sich an einem Halter ab, welcher an dem Sauggerät verschiebungsfest angeordnet ist. Es lässt sich so eine Verbiegung einer Feder der Knackfrosch-Federeinrichtung bewirkt durch eine Verschiebung des Ver- schiebungselements erreichen und es lässt sich der metastabile Zustand mit dem plötzlichen Ausbeulen erreichen.
Günstig ist es, wenn eine Ablageeinrichtung an einer Oberseite des Sauggeräts angeordnet ist. Durch die erfindungsgemäße Lösung, bei der ein relativ geringer Kraftaufwand zur Öffnung der Öffnungseinrichtung notwendig ist, muss nicht unbedingt ein Bedienelement an einer Oberseite mit einer Kraft- ausübung nach unten vorgesehen werden; durch den relativ kleinen Kraft- aufwand lässt sich auch bei seitlicher Kraftausübung die Öffnungseinrichtung öffnen, wobei die Gefahr gering ist, dass das Sauggerät wegrollt bzw. gehalten werden muss. Die Oberseite kann dann von der Ablageeinrichtung freigehalten werden.
Insbesondere ist das Sauggerät als Stand-alone-Gerät und dabei als ent- sprechender Staubsauger ausgebildet.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen :
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sauggeräts;
Figur 2 eine perspektivische Teildarstellung des Sauggeräts gemäß
Figur 1 mit einem Mechanismus zur Bewegung einer Ver- schlusselementkombination, wobei im Vergleich zu Figur 1 Gehäuseelemente entfernt wurden;
Figur 3 eine ähnliche Ansicht wie Figur 2, wobei weitere Elemente entfernt wurden;
Figur 4 eine Schnittansicht an dem Mechanismus, wie er in Figur 2 gezeigt ist;
Figur 5 eine vergrößere Darstellung der Schnittansicht gemäß Figur 4 im Bereich einer Verschlusselementkombination; und
Figur 6 eine perspektivische Teildarstellung eines weiteren Aus- führungsbeispiels mit entfernten Gehäuseteilen.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sauggeräts 10 (Figur 1) ist ein Staubsauger, welcher als Stand-alone-Gerät ausgebildet ist. Das Sauggerät 10 umfasst einen Sauggutbehälter 12 mit einem Aufnahme- raum 14 für Sauggut. Bei einer Ausführungsform ist das Sauggerät 10 fahrbar ausgebildet. An dem Sauggutbehälter 12 ist eine Radeinrichtung 16 angeord- net. Diese umfasst insbesondere ein linkes und ein rechtes Hinterrad. Ferner ist an dem Sauggutbehälter 12 eine Rolleneinrichtung 18 angeordnet. Diese umfasst insbesondere eine oder mehrere Lenkrollen. Über die Radeinrichtung 16 und die Rolleneinrichtung 18 ist das Sauggerät 10 an einer Unterlage ab- gestützt und auf dieser fahrbar.
An dem Sauggutbehälter 12 sitzt ein Saugkopf 20. In dem Saugkopf 20 ist eine Sauggebläseeinrichtung 22 angeordnet, welche in einem Betrieb des Sauggeräts 10 einen Saugstrom erzeugt. Die Sauggebläseeinrichtung 22 umfasst ein Sauggebläse und eine Motoreinrichtung zum Antrieb mindestens eines Laufrads des Sauggebläses. Die Motoreinrichtung ist insbesondere durch einen Elektromotor gebildet.
Das Sauggerät 10 weist einen Sauganschluss 24 auf, an welchen ein Saug- schlauch 26 anschließbar ist.
Der Sauganschluss 24 ist an dem Sauggutbehälter 12 oder an dem Saugkopf 20 angeordnet.
Das Sauggerät 10 umfasst eine Filtereinrichtung 28 (Figur 4), wobei ein Schmutzfilter 30 an einem Filterhalter 32 gehalten ist. Die Filtereinrichtung 28 ist an dem Sauggutbehälter 12 oder an dem Saugkopf 20 angeordnet.
Der Filter 30 ist beispielsweise ein Kassettenfilter.
Die Sauggebläseeinrichtung 22 erzeugt im Betrieb des Sauggeräts 10 einen Saugstrom, welcher in Figur 4 durch einen Doppelpfeil mit dem Bezugszeichen 34 angedeutet ist. Dieser Saugstrom durchströmt die Filtereinrichtung 28. Der Saugstrom liegt an dem Sauganschluss 24 an. Es lässt sich dadurch über den Saugschlauch 26 Sauggut durch den Sauganschluss 24 hindurch in den Aufnahmeraum 14 ein- saugen.
Durch Durchströmung der Filtereinrichtung 28 erfolgt eine Reinigung des Saugstroms 34, so dass derjenige Teil des Saugstroms 34, welcher der Filter- einrichtung 28 nachgeordnet an der Sauggebläseeinrichtung 22 strömt, im Wesentlichen nicht schmutzbehaftet ist.
Die Filtereinrichtung 28 weist eine Reinseite 36 auf, und weist eine Schmutz- seite auf. Die Schmutzseite ist dem Aufnahmeraum 14 des Sauggutbehälters 12 zugewandt. Die Reinseite 36 ist dieser Schmutzseite abgewandt.
Das Sauggerät 10 hat eine Oberseite 38 bezogen auf eine Höhenrichtung 40 des Sauggeräts 10. Die Oberseite 38 ist insbesondere an dem Saugkopf 20 gebildet. Wenn das Sauggerät 10 ordnungsgemäß über die Radeinrichtung 16 und die Rolleneinrichtung 18 an einer Unterlage 42 aufsteht, dann ist die Höhenrichtung 40 quer und insbesondere senkrecht zu dieser Unterlage 42 orientiert.
Die Oberseite 38 ist quer und insbesondere mindestens näherungsweise senkrecht zu der Höhenrichtung 40 orientiert.
Die Oberseite 38 weist eine Einhüllendenfläche auf, deren Normale mindestens näherungsweise parallel zu der Höhenrichtung 40 ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist an der Oberseite 38 eine Ablageeinrichtung 44 angeordnet, welche insbesondere zur Rutschhemmung mit einer Rippen- struktur 46 versehen ist. Auf der Ablageeinrichtung 44 können Gegenstände wie Werkzeuge oder dergleichen an dem Sauggerät 10 abgelegt werden. Bei einer Ausführungsform sind an der Oberseite 38 versenkt eine erste Kammer 48a und eine zweite Kammer 48b angeordnet. Die erste Kammer 48a und die zweite Kammer 48b sind durch eine Wand 50 voneinander getrennt.
Zu der Oberseite 38 hin sind die erste Kammer 48a und die zweite Kammer 48b offen.
Die Wand 50 kann als Griff ausgebildet sein. Ein Bediener kann in die erste Kammer 48a und die zweite Kammer 48b mit einer Haltehand fassen und dabei die Wand 50 ergreifen. Es kann dadurch das Saugerät 10 als Ganzes von oben gegriffen und transportiert werden.
Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass die erste Kammer 48a und/oder die zweite Kammer 48b Kleingegenstände aufnehmen können.
Der Sauggkopf 20 hat eine Seitenwandung 52. Diese Seitenwandung 52 ist quer zu der Oberseite 38 orientiert.
Bei einer Ausführungsform ist die Sauggebläseeinrichtung 22 mit der Seiten- wandung 52 verbunden.
An der Seitenwandung 52 ist ein Bedienpaneel 54 angeordnet. Dieses Bedien- paneel umfasst beispielsweise einen Drehknopf 56, über welchen das Saug- gerät 10 einschaltbar bzw. ausschaltbar ist. Gegebenenfalls ist mittels des Drehknopfs 56 eine Saugstärke regulierbar.
Die Seitenwandung 52 ist bezüglich einer Außenseite 58 parallel oder in einem kleinen spitzen Winkel zu der Höhenrichtung 40 orientiert. Die Außenseite 58 ist eine laterale Seite des Sauggeräts 10.
An der Seitenwandung 52 ist auch ein Bedienelement 60 angeordnet, über welches sich eine Filterabreinigungseinrichtung 62 (Figuren 3 bis 5) durch einen Bediener manuell betätigen lässt, wobei diese Bedienung eben seitlich an dem Bedienpaneel 54 erfolgt. Das Bedienelement 60 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Taster. Beispielsweise kann das Bedienelement 60 auch als Drehgriff ausgebildet sein.
Die Filtereinrichtung 28 ist in einer Querrichtung 64, welche senkrecht zu der Höhenrichtung 40 orientiert ist, beabstandet zu der Seitenwandung 52 (vgl. Figur 2).
Die Filterabreinigungseinrichtung 62 ist unterhalb der Oberseite 38 angeordnet und insbesondere durch die Ablageeinrichtung 44 abgedeckt.
Die Filterabreinigungseinrichtung 62 ist an dem Saugkopf 20 mit einem Teil- bereich in einem Gehäuse 66 angeordnet (Figuren 2, 5); in den Figuren 3 und 4 ist dieses Gehäuse 66 entfernt.
Das Gehäuse 66 dient insbesondere zum Schutz von Komponenten der Filter- abreinigungseinrichtung 62.
In dem Gehäuse 66 ist ein Abreinigungskörper 68 angeordnet. Dieser Abreini- gungskörper 68 ist im Querschnitt dreieckförmig (vgl. Figur 3) mit einer ersten Wandung 70 und einer zweiten Wandung 72. Die erste Wandung 70 und die zweite Wandung 72 sind in einem spitzen Winkel 74 (vgl. Figur 4) zueinander orientiert. Bei einem Ausführungsbeispiel liegt dieser spitze Winkel 74 in der Größenordnung von 45°.
Die erste Wandung 70 und die zweite Wandung 72 sind ferner in einem spitzen Winkel zu der Höhenrichtung 40 orientiert, wobei dieser spitze Winkel dem halben spitzen Winkel 74 entspricht.
Ferner weist der Abreinigungskörper 68 eine Bodenwandung 76 auf.
Der Abreinigungskörper 68 definiert einen Innenraum 78, welcher an die Rein- seite 36 der Filtereinrichtung 28 grenzt. Dieser Innenraum 78 umfasst einen Zwischenraum 80 zwischen der Bodenwandung 76 und der Filtereinrichtung 28. Er umfasst ferner einen Innenbereich 82 zwischen der ersten Wandung 70 und der zweiten Wandung 72.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Filtereinrichtung 28 ein Niederhalter 84 zugeordnet. Dieser Niederhalter 84 ist insbesondere in dem Zwischenraum 80 positioniert.
Bei geschlossenem Abreinigungskörper 68 (dies wird untenstehend noch näher erläutert) und im Saugbetrieb des Sauggeräts 10 herrscht in dem Innenraum 78 ein Unterdrück pu. Der Innenraum 78 ist fluidwirksam mit der Saug- gebläseeinrichtung 22 verbunden. Der Saugstrom 34 durchströmt die Filter- einrichtung 28 und strömt in den Innenraum 78.
In dem Gehäuse 66 ist den Abreinigungskörper 68 umgebend ein Außenraum 86 gebildet. Bei geschlossenem Abreinigungskörper 68 ist der Außenraum 86 fluiddicht von dem Innenraum 78 getrennt.
Wenn das Sauggerät 10 im Saugbetrieb ist, dann herrscht in dem Außenraum 86 ein größerer Druck pa (vgl. Figur 5) als in dem Innenraum 78. Zwischen dem Außenraum 86 und dem Innenraum 78 liegt eine Druckdifferenz
Figure imgf000017_0001
2
Der Außenraum 86 steht insbesondere unter atmosphärischem Druck, so dass insbesondere der Druck pa der atmosphärische Druck ist. Das Gehäuse 66 ist dabei derart offen, dass der Außenraum 86 mit der Atmosphäre außerhalb des Sauggeräts 10 in fluidwirksamer Verbindung steht.
An dem Abreinigungskörper 68 ist eine Öffnungseinrichtung 88 angeordnet.
Die Öffnungseinrichtung 88 umfasst (mindestens) eine erste Öffnung 90, welche an der ersten Wandung 70 gebildet ist und (wenn sie geöffnet ist) den Außenraum 86 fluidwirksam mit dem Innenraum 78 verbindet. Ferner umfasst die Öffnungseinrichtung 88 eine zweite Öffnung 92, welche an der zweiten Wandung 72 gebildet ist. Diese zweite Öffnung 92 verbindet ebenfalls, wenn sie geöffnet ist, den Außenraum 86 mit dem Innenraum 78.
Der ersten Öffnung 90 ist ein erstes Verschlusselement 94 zugeordnet. Der zweiten Öffnung 92 ist ein zweites Verschlusselement 96 zugeordnet. Durch das erste Verschlusselement 94 lässt sich die erste Öffnung 90 schließen. Das erste Verschlusselement 94 ist beweglich, so dass je nach Bewegungszustand die erste Öffnung 90 offen oder geschlossen ist. Auf die gleiche Weise lässt sich durch das zweite Verschlusselement 96 die zweite Öffnung 92 ver- schließen. Das zweite Verschlusselement 96 ist derart beweglich, dass je nach dessen Bewegungsstellung die zweite Öffnung 92 geschlossen oder offen ist.
Das erste Verschlusselement 94 und das zweite Verschlusselement 96 sind derart miteinander gekoppelt, dass entweder sowohl die erste Öffnung 90 als auch die zweite Öffnung 92 offen sind, oder sowohl die erste Öffnung 90 als auch die zweite Öffnung 92 geschlossen sind.
Das erste Verschlusselement 94 und das zweite Verschlusselement 96 bilden eine Verschlusselementkombination 98, in welcher das erste Verschluss- element 94 und das zweite Verschlusselement 96 gemeinsam bewegt werden und gemeinsam positioniert werden.
Die Verschlusselementkombination 98 ist insbesondere als Doppelklappe aus- gebildet.
An der ersten Wandung 70 ist in den Außenraum 86 weisend ein erster Anlagebereich 100 für das erste Verschlusselement 94 angeordnet bzw. gebildet. Insbesondere ist dem ersten Anlagebereich 100 eine erste Dich- tungseinrichtung 102 zur Fluidabdichtung zugeordnet.
Wenn das erste Verschlusselement 94 an den ersten Anlagebereich 100 an- liegt, dann ist die erste Öffnung 90 fluiddicht geschlossen, d. h. an der ersten Öffnung 90 ist der Außenraum 86 fluiddicht von dem Innenraum 78 getrennt.
An der zweiten Wandung 72 ist ein zweiter Anlagebereich 104 dem Innenraum 78 zuweisend angeordnet. Diesem zweiten Anlagebereich 104 ist eine zweite Dichtungseinrichtung 106 zugeordnet. Wenn das zweite Verschlusselement 96 an dem zweiten Anlagebereich 104 anliegt, dann ist die zweite Öffnung 92 geschlossen und bezüglich der zweiten Öffnung 92 ist der Außenraum 86 fluiddicht von dem Innenraum 82 getrennt.
Wie bereits oben erwähnt, ist die Verschlusselementkombination 98 mit dem ersten Verschlusselement 94 und dem zweiten Verschlusselement 96 so aus- gebildet, dass, wenn das erste Verschlusselement 94 an dem ersten Anlage- bereich 100 anliegt, auch das zweite Verschlusselement 96 an dem zweiten Anlagebereich 104 anliegt. Wenn das erste Verschlusselement 94 nicht die erste Öffnung 90 verschließt und damit nicht an dem ersten Anlagebereich 100 anliegt, dann ist auch das zweite Verschlusselement 96 beabstandet zu dem zweiten Anlagebereich 104.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Verschlusselementkombination 98 dadurch gebildet, dass das zweite Verschlusselement 96 an dem ersten Verschlusselement 94 über einen Verbindungssteg 108 gehalten ist. Der Ver- bindungssteg ist teilweise in dem Innenraum 82 des Abreinigungskörpers 68 positioniert.
Bei einer Ausführungsform ist der Verbindungssteg 108 als eine Art von Hohl- kanal ausgebildet, welcher das erste Verschlusselement 94 und das zweite Verschlusselement 96 starr miteinander verbindet. Durch eine solche Aus- bildung lässt sich bei hoher Stabilität für die Verschlusselementkombination 98 eine relativ geringe Masse für die Verschlusselementkombination 98 erreichen.
Die Verschlusselementkombination 98 (die Doppelklappe mit den Klappen 94 und 96) ist an einem Schwenklager 110 schwenkbar an dem Saugkopf 20 gehalten. Dieses Schwenklager 110 ist in dem Gehäuse 66 positioniert.
Das Schwenklager 110 definiert eine Schwenkachse 112. Diese Schwenkachse 112 ist insbesondere senkrecht zu der Höhenrichtung 40 orientiert.
An dem Saugkopf 20 ist eine Betätigungseinrichtung 114 angeordnet, über welche sich mittels des Bedienelements 60 (welches Teil der Betätigungs- einrichtung 114 ist) eine Schwenkbewegung der Verschlusselement- kombination 98 (der Doppelklappe) betätigen lässt, so dass sich insbesondere die erste Öffnung 90 und die zweite Öffnung 92 synchron öffnen lassen. Die Betätigungseinrichtung 114 umfasst eine Kraftübertragungseinrichtung 116, mittels welcher eine manuell in das Bedienelement 60 durch einen Bediener eingebrachte Kraft sich auf die Verschlusselementkombination 98 zu deren Schwenkpositionierung übertragen lässt.
Das Bedienelement 60 ist an ein Stiftelement 118 gekoppelt. Das Stiftelement 118 ist verschieblich an der Seitenwandung 52 gelagert. Eine Rückstellfeder 120 ist an dem Stiftelement 118 abgestützt. Durch Druck auf das Bedien- element 60 wird das Stiftelement 118 verschoben und dabei die Rückstellfeder 120 komprimiert. Nach Loslassen des Bedienelements 60 stellt die Rückfeder 120 das Stiftelement 118 in seine ursprüngliche Position zurück, in welcher wiederum das Bedienelement 60 auf das Stiftelement 118 wirken kann.
Das Stiftelement 118 wiederum wirkt auf ein Verschiebungselement 122, welches an dem Saugkopf 20 unterhalb der Ablageeinrichtung 44 verschieblich gelagert ist. Eine Verschiebungsrichtung 124 (Richtung und Gegenrichtung) ist quer und insbesondere senkrecht zu der Schwenkachse 112 orientiert. Ferner ist die Verschiebungsrichtung 124 quer und insbesondere senkrecht zu der Höhenrichtung 40 orientiert.
Weiterhin ist die Verschiebungsrichtung 124 in einem ersten spitzen Winkel 126a zu der ersten Wandung 70 orientiert und in einem zweiten spitzen Winkel 126b zu der zweiten Wandung 72 orientiert. Insbesondere sind der erste spitze Winkel 126a und der zweite spitze Winkel 126b betragsmäßig gleich groß.
Weiterhin ergibt die Summe aus dem ersten spitzen Winkel 126a, dem zweiten spitzen Winkel 126b und dem spitze Winkel 74 180°.
Das Verschiebungselement 122, welches insbesondere als Zug-/Schubstange ausgebildet ist, ist insbesondere an einem oder mehreren Haltern 128 ver- schieblich geführt.
Das Verschiebungselement 122 ist derart an die Verschlusselement- kombination 98 über ein Kopplungselement 130 gekoppelt, dass ein Schub des Verschiebungselements 122 (ausgelöst durch einen Schub auf das Stift- element 118 durch das Bedienelement 60) in Richtung auf den Abreinigungs- körper 68 zu die Verschlusselementkombination 98 von dem Abreinigungs- körper 68 wegverschwenkt und dadurch die Öffnungseinrichtung 88 mit der ersten Öffnung 90 und der zweiten Öffnung 92 freigegeben ist. Dadurch erfolgt eine fluidwirksame Verbindung zwischen dem Außenraum 86 und dem Innen- raum 82. Eine entsprechende Schwenkrichtung ist in Figur 5 durch das
Bezugszeichen 132 angedeutet.
An dem Kopplungselement 130 stützt sich eine Rückstellfedereinrichtung 134 mit mindestens einer Rückstellfeder ab. Die Rückstellfedereinrichtung stützt sich ferner an einer Wandung 138 des Gehäuses 66 gegenüberliegend zu dem Abreinigungskörper 68 ab, wobei insbesondere an der Wandung 138 ein Stift 136 angeordnet ist, über den eine Rückstellfeder der Rückstellfedereinrichtung 134 geführt ist. Wenn das Verschiebungselement 122 aufgrund der über das Bedienelement 60 eingeleiteten Kraft in Richtung auf die Wandung 138 des Gehäuses 66 zu ver- schoben wird, und dabei das Verschlusselement 98 sich in der Schwenkrich- tung 132 dreht, dann wird die Rückstellfedereinrichtung 134 kombiniert und übt eine entsprechende Rückstellkraft aus, welche bestrebt ist, das Verschie- bungselement 122 zurückzuschieben (von der Wandung 138 weg), und damit in seinen ursprünglichen Zustand vor Einbringung der Kraft durch das Bedien- element 60 zu schieben.
Die Rückstellfeder 120 hat eine ähnliche Wirkung für das Stiftelement 118.
Der Kraftübertragungseinrichtung 116 ist eine Knackfrosch-Federeinrichtung 140 zugeordnet. Diese Knackfrosch-Federeinrichtung 140 ist in der Kraftüber- tragungskette zwischen dem Bedienelement 60 und dem Kopplungselement 130 angeordnet. Insbesondere ist die Knackfrosch-Federeinrichtung 140 an dem Verschiebungselement 122 angeordnet.
Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst das Verschiebungselement 122 ein Halteelement 142 mit einer Öffnung 144. Das Halteelement 142 mit der Öffnung 144 ist mit dem Verschiebungselement 122 verschieblich.
An dem Gehäuse 66 ist ein Halter 146 mit gegenüberliegenden Haltestegen 148a, 148b angeordnet. An diesen Haltestegen 148a, 148b ist eine Feder 150 der Knackfrosch-Federeinrichtung 140 gehalten und dabei durch die Öffnung 144 durchgetaucht.
Die Feder 150 ist insbesondere aus einem Streifen Federstahl hergestellt und dabei so geprägt, dass sie einen stabilen und einen metastabilen Zustand auf- weist. Durch Krafteinwirkung wird die Feder verbogen, bis sie "plötzlich" durch Beulen den metastabilen Zustand durchläuft. Lässt die Kraft wieder nach, er- folgt ein Zurückspringen. Das Gehäuse 66 weist benachbart dem Halter 146 eine Öffnung 152 auf, an welcher ein Bereich 154 des Verschiebungselements 122 in einen Innenraum des Gehäuses 66 eintaucht. An diesem Bereich 154 ist das Kopplungselement 130 fixiert.
Durch die Knackfrosch-Federeinrichtung 140 in der Kraftübertragungskette, wobei über das Halteelement 142 die Feder 150 von dem Verschiebungs- element 122 umgriffen ist, lässt sich ein temporärer Kraftspeicher bis zu einer Schwelle, nämlich bis zum Erreichen des metastabilen Zustands, bereitstellen. Dadurch lässt sich ein "schlagartiges" Öffnen des Verschlusselements 98 an der Öffnungseinrichtung 88 erreichen, wobei dieses schlagartige Öffnen in der Regel schneller erfolgt als wenn ein Bediener das Bedienelement 60 "schlag- artig" betätigt ohne Knackfrosch-Federeinrichtung 140.
Wenn die Verschlusselementkombination 98 geschlossen ist und das erste Verschlusselement 94 an dem ersten Anlagebereich 100 liegt und das zweite Verschlusselement 96 an dem zweiten Anlagebereich 104 liegt, dann wirkt auf das jeweilige Verschlusselement 94 bzw. 96 eine durch die Druckdifferenz Dr zwischen dem Außenraum 86 und dem Innenraum 82 und durch die effektive Fläche, auf welche diese Druckdifferenz wirkt, vorgegebene Kraft.
Das erste Verschlusselement 94 erfährt dabei eine Kraft Fi (vgl. Figur 5), die bestrebt ist, das erste Verschlusselement 94 gegen den ersten Anlagebereich 100 zu drücken, da der erste Anlagebereich 100 im Außenraum 86 liegt und in dem Außenraum 86 ein höherer Druck herrscht.
Die Kraft Fi ist dann
F\ = NP ' 4 (3)
Ai ist die effektive Fläche für die wirkende Druckdifferenz. Der zweite Anlagebereich 104 liegt in dem Innenraum 78. Die effektiv wirkende Kraft F2 auf das zweite Verschlusselement 96 ist
Figure imgf000024_0001
wobei A2 die effektiv wirkende Fläche für die Druckdifferenz an dem zweiten Verschlusselement 96 ist. Diese Kraft F2 ist bestrebt, das zweite Verschluss- element 96 von dem zweiten Anlagebereich 104 weg in den Innenraum 82 des Abreinigungskörpers 68 zu drücken.
Die effektive Fläche Ai für das erste Verschlusselement 94 ist größer gewählt als die effektive Fläche A2 für das zweite Verschlusselement 96. Dadurch wird, ohne äußere Beeinflussung der Verschlusselementkombination 98, da das erste Verschlusselement 94 an den ersten Anlagebereich 100 gedrückt wird, auch das zweite Verschlusselement 96 an den zweiten Anlagebereich 104 gedrückt. Die Kraft Fi überkompensiert die Kraft F2, um einen kompletten Verschluss der Öffnungseinrichtung 88 durch die Verschlusselement- kombination 98 zu erreichen.
Um die Verschlusselementkombination 98 zu öffnen, muss jedoch über das Verschiebungselement 122 nicht die volle Kraft Fi ausgeübt werden, sondern eine Kraft F3, welche näherungsweise einer Differenz zwischen der Kraft Fi und der Kraft F2 entspricht:
F3 ~ F1 ~ F2 = AP - ( - Ä2 ) · (1)
Dadurch lässt sich der Kraftaufwand zum Öffnen sowohl der ersten Öffnung 90 als auch der zweiten Öffnung 92 signifikant erniedrigen.
Wenn die entsprechende Kraft über das Bedienelement 60 und das Verschie- bungselement 122 eingebracht wird, dann öffnet sich das erste Verschluss- element 94 und das zweite Verschlusselement 96 synchron. Es kann ein erster Luftstrom 156 an der ersten Öffnung 90 von dem Außenraum 86 in den Innenraum 78 strömen. Ein zweiter Luftstrom 158 kann an der zweiten
Öffnung 92 von dem Außenraum 86 in den Innenraum 78 strömen. Es ergibt sich dadurch ein Abreinigungsstrom 160, welcher die Filtereinrichtung 28 in Gegenrichtung zu dem Saugstrom 34 durchströmen kann und einen Abreini- gungseffekt hat. Schmutzpartikel, welche an der Filtereinrichtung 28 anhaften, lassen sich durch den Abreinigungsstrom 160 bei Durchströmung der Filter- einrichtung 28 in den Aufnahmeraum 14 des Sauggutbehälters 12 befördern. Es lässt sich so auf effektive Weise eine Abreinigung der Filtereinrichtung 28 durchführen.
Das erfindungsgemäße Sauggerät 10 funktioniert wie folgt:
In einem Saugbetrieb erzeugt die Sauggebläseeinrichtung 22 einen
Saugstrom. In dem Innenraum 78 herrscht ein entsprechender Unterdrück. Dieser Saugstrom steht an dem Saugschlauch 26 an. Es lässt sich so Staub einsaugen in den Aufnahmeraum 14. Der Saugstrom durchströmt die Filter- einrichtung 28. Diese kann sich prinzipiell mit Staub zusetzen.
Um die Filtereinrichtung 28 abzureinigen, wirkt ein Bediener manuell auf das Bedienelement 60 ein. Bei einem Ausführungsbeispiel als Druckknopf drückt er mit entsprechender Kraft auf das Bedienelement 60. Dadurch wird das Stift- element 118 auf die Wandung 138 des Gehäuses 66 zu verschoben. Es wird dabei die Feder 150 der Knackfrosch-Federeinrichtung 140 verbogen, bis ein metastabiler Zustand durchlaufen ist. Dort erfolgt ein plötzliches Umspringen und dem Verschiebungselement 122 mit seinem Bereich 154 wird gewisser- maßen ein Stoß mitgegeben. Dieser wirkt über das Kopplungselement 130 auf die Verschlusselementkombination 98, welche in der Schwenkrichtung 132 verschwenkt wird. Dadurch werden gleichzeitig die erste Öffnung 90 und die zweite Öffnung 92 freigegeben. Es entstehen die Luftströme 156 und 158 und der Abreinigungsstrom 160 und der Abreinigungsstrom 160 durchströmt die Filtereinrichtung 28 mit einem Abreinigungseffekt. Die (fakultative) Rückstellfedereinrichtung 134 und auch die Feder 150 stellen das Verschiebungselement 122 zurück und dadurch wird auch die Verschluss- elementkombination 98 geschlossen, d. h. die erste Öffnung 90 und die zweite Öffnung 92 werden verschlossen.
Das erste Verschlusselement 94 ist in dem Außenraum 86 angeordnet und dort beweglich. Das zweite Verschlusselement 96 ist in dem Innenraum 78 angeordnet und dort beweglich.
Wie bereits oben erwähnt, ist der Kraftaufwand zur Öffnung der Verschluss- elementkombination 98 relativ gering, da die Kräfte Fi und F2 zumindest be- züglich relevanter Komponenten entgegenwirken. Dies wiederum ermöglicht es beispielsweise, das Bedienelement 60 seitlich an dem Sauggerät 10 anzu- ordnen und die Oberseite 38 für die Ablageeinrichtung 44 freizuhalten. Da relativ geringe Kräfte eingebracht werden müssen, um die Verschlusselement- kombination 98 zu öffnen, wobei die entsprechenden Kräfte beispielsweise in der Größenordnung von 50 N liegen, ist es möglich, die entsprechende Betäti- gungskraft auch seitlich her und nicht nur von oben einzubringen.
Insbesondere ist die entsprechende Kraft derart klein, dass das Sauggerät 10 nicht wegrollt bzw. nicht gehalten werden muss, wenn ein Abreinigungs- vorgang über das Bedienelement 60 eingeleitet wird.
Die Verschlusselementkombination 98 ist als Doppelklappe ausgebildet, so dass synchron sowohl die erste Öffnung 90 als auch die zweite Öffnung 92 geöffnet werden und dadurch ein effektiver Abreinigungsstrom 160 und ins- besondere ausreichend großer Volumenstrom erzeugbar ist. Bei der erfin- dungsgemäßen Lösung lässt sich manuell die entsprechende Kraft zur Öffnung der Verschlusselementkombination 98 an dem Bedienpaneel 54 über das Bedienelement 60 einbringen. Es ist dazu die relativ geringe Kraft F3 not- wendig, welche durch die asymmetrische Ausbildung des ersten Verschluss- elements 94 und des zweiten Verschlusselements 96 und die entsprechende asymmetrische Anordnung an dem Abreinigungskörper 68 erreicht ist. Die Betätigungseinrichtung 114 umfasst ein Verschiebungselement 122. Bei einer alternativen Ausführungsform ist ein Bowdenzug vorgesehen, um eine mechanische Bewegung des Bedienelements 60 auf die Verschlusselement- kombination 98 zu übertragen.
Bei dem bisher beschriebenen Ausführungsbeispiel umfasst die Öffnungs- einrichtung 88 die erste Öffnung 90 an der ersten Wandung 70 und die zweite Öffnung 92 an der zweiten Wandung 72.
Es kann beispielsweise auch vorgesehen sein (Figur 6), dass eine Öffnungs- einrichtung 88' eine Mehrzahl von ersten Öffnungen an einer ersten Wandung und eine Mehrzahl von Öffnungen an einer zweiten Wandung umfasst. Ent- sprechend ist dazu eine Mehrzahl von Verschlusselementen (ersten Ver- Schlusselementen) 94' und zweiten Verschlusselementen 96' vorgesehen.
Es ist aber grundsätzlich auch möglich, dass bei einer Mehrzahl von ent- sprechenden Öffnungen an einer Wandung 70 bzw. 72 dieser Mehrzahl von Öffnungen ein gemeinsames Verschlusselement zugeordnet ist.
Bezugszeichenliste
Sauggerät
Sauggutbehälter
Aufnahmeraum
Radeinrichtung
Rolleneinrichtung
Saugkopf
Sauggebläseeinrichtung
Sauganschluss
Saugschlauch
Filtereinrichtung
Filter
Filterhalter
Saugstrom
Reinseite
Oberseite
Höhenrichtung
Unterlage
Ablageeinrichtung
Rippenstruktur
a erste Kammer
b zweite Kammer
Wand
Seitenwandung
Bedienpaneel
Druckknopf
Außenseite
Bedienelement
Filterabreinigungseinrichtung
Querrichtung Gehäuse
Abreinigungskörper
erste Wandung zweite Wandung spitzer Winkel
Bodenwandung
Innenraum
Zwischenraum
Innenbereich
Niederhalter
Außenraum
; 88' Öffnungseinrichtung
erste Öffnung
zweite Öffnung; 94' erstes Verschlusselement; 96' zweites Verschlusselement
Verschlusselementkombination0 erster Anlagebereich
2 erste Dichtungseinrichtung4 zweiter Anlagebereich
6 zweite Dichtungseinrichtung8 Verbindungssteg
0 Schwenklage
2 Schwenkachse
4 Betätigungseinrichtung
6 Kraftübertragungseinrichtung8 Stiftelement
0 Rückstellfeder
2 Verschiebungselement
4 Verschiebungsrichtung
6a erster spitzer Winkel
6b zweiter spitzer Winkel
8 Halter Kopplungselement
Schwenkrichtung
Rückstellfedereinrichtung
Stift
Wandung
Knackfrosch- Federeinrichtung
Halteelement
Öffnung
Halter
a, 148b Haltesteg
Feder
Öffnung
Bereich
erster Luftstrom zweiter Luftstrom Abreinigungsstrom

Claims

Patentansprüche
1. Sauggerät, umfassend eine Sauggebläseeinrichtung (22) zur Erzeugung eines Saugstroms (34), eine Filtereinrichtung (28), welche in einem Saugbetrieb des Sauggeräts von dem Saugstrom (34) durchströmt ist, eine Filterabreinigungseinrichtung (62), mittels welcher die Filtereinrich- tung (28) mit einem Abreiniungsstrom (16) beaufschlagbar ist, und einen Innenraum (78), welcher an die Filtereinrichtung (28) grenzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterabreinigungseinrichtung (62) eine Öffnungseinrichtung (88; 88') mit mindestens einer ersten Öffnung (90) und mindestens einer zweiten Öffnung (92) zwischen einem Außenraum (86) und dem Innenraum (78) umfasst, dass der mindestens einen ersten Öffnung (90) ein erstes Verschlusselement (94; 94') zugeordnet ist und der mindestens einen zweiten Öffnung (92) ein zweites Ver- schlusselement (96; 96') zugeordnet ist, wobei bei durch das erste Ver- schlusselement (94; 94') geschlossener mindestens einen ersten Öffnung (90) und bei durch das zweite Verschlusselement (96; 96') geschlosse- ner mindestens einen zweiten Öffnung (92) der Innenraum (78) fluid- dicht von dem Außenraum (86) getrennt ist, dass das erste Verschluss- element (94; 94') und das zweite Verschlusselement (96; 96') so mit- einander gekoppelt sind, dass die mindestens eine erste Öffnung (90) und die mindestens eine zweite Öffnung (92) entweder gemeinsam ge- schlossen oder gemeinsam offen sind, und dass ein erster Anlagebereich (100) für das erste Verschlusselement (94; 94') zum Verschluss der mindestens einen ersten Öffnung (90) in dem Außenraum (86) liegt und ein zweiter Anlagebereich (104) für das zweite Verschlusselement (96; 96') zum Verschluss der mindestens einen zweiten Öffnung (92) in dem Innenraum (78) liegt.
2. Sauggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei ge- schlossenem ersten Verschlusselement (94) und geschlossenem zweiten Verschlusselement (96) und im Saugbetrieb des Sauggeräts ein Unter- druck (pu) im Innenraum (78) gegenüber dem Außenraum (86) herrscht.
3. Sauggerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenraum (86) unter Atmosphärendruck (pa) steht.
4. Sauggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Innenraum (78) an einer Reinseite (36) der Filter- einrichtung (28) liegt.
5. Sauggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass dem ersten Anlagebereich (100) eine erste Dichtungs- einrichtung (102) zugeordnet ist und/oder dem zweiten Anlagebereich (104) eine zweite Dichtungseinrichtung (106) zugeordnet ist.
6. Sauggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass eine aus einem Differenzdruck (Dr) zwischen dem
Außenraum (86) und dem Innenraum (78) resultierende Kraft das erste Verschlusselement (94) gegen den ersten Anlagebereich (100) drückt und das zweite Verschlusselement (96) gegen den zweiten Anlagebereich (104) drückt.
7. Sauggerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus
einem Differenzdruck (Dr) zwischen dem Innenraum (78) und dem Außenraum (86) resultierende Kraft auf das zweite Verschlusselement (96) bestrebt ist, das zweite Verschlusselement (96) von dem zweiten Anlagebereich (104) wegzubewegen.
8. Sauggerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus einem Differenzdruck (Dr) zwischen dem Außenraum (86) und dem Innenraum (78) resultierende Gesamtkraft sich aus einer ersten Kraft- komponente (Fi) zusammensetzt, welche bestrebt ist, dass erste Ver- schlusselement (94) gegen den ersten Anlagebereich (100) zu drücken, und sich aus einer zweiten Kraftkomponente (F2) zusammensetzt, welche bestrebt ist, das zweite Verschlusselement (96) von dem zweiten
Anlagebereich (104) wegzudrücken, wobei die erste Kraftkomponente (Fi) die zweite Kraftkomponente (F2) überwiegt.
9. Sauggerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verschlusselement (94) und das zweite Verschlusselement (96) einen gleichen Druck (pa) in dem Außenraum (86) erfahren und/oder einen gleichen Druck (pu) in dem Innenraum (78) erfahren.
10. Sauggerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine effektive Fläche (Ai) des ersten Verschlusselements (94) für eine aus der Druckdifferenz (Dr) zwischen dem Außenraum (86) und dem Innenraum (78) resultierende Kraft größer ist als eine entsprechende effektive Fläche (A2) des zweiten Verschlusselements (96).
11. Sauggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das erste Verschlusselement (94) und das zweite Ver- schlusselement (96) zu einer Verschlusselementkombination (98) ver- bunden sind und gemeinsam beweglich sind, und insbesondere starr miteinander verbunden sind und insbesondere eine Doppelklappe bilden.
12. Sauggerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verschlusselement (96) an dem ersten Verschlusselement (94) durch mindestens einen Verbindungssteg (108) gehalten ist.
13. Sauggerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselementkombination (98) um eine Schwenkachse (112) schwenkbar an einem Schwenklager (110) angeordnet ist.
14. Sauggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Öffnungseinrichtung (88) mit der mindestens einen ersten Öffnung (90) und der mindestens einen zweiten Öffnung (92) an einem Abreinigungskörper (68) angeordnet ist, und der Abreinigungs- körper (68) eine erste Wandung (70) umfasst, an welcher der erste Anlagebereich (100) liegt, und eine zweite Wandung (72) umfasst, an welcher der zweite Anlagebereich (104) liegt, wobei die erste Wandung (70) in einem spitzen Winkel (74) zu der zweiten Wandung (72) liegt, und insbesondere der Abreinigungskörper (68) im Querschnitt dreick- förmig ist.
15. Sauggerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die min- destens eine erste Öffnung (90) an der ersten Wandung (70) gebildet ist, dass die mindestens eine zweite Öffnung (92) an der zweiten Wandung (72) gebildet ist, und ein Innenbereich (82) des Abreinigungskörpers (68) zwischen der ersten Wandung (70) und der zweiten Wandung (72) Teil des Innenraums (78) ist oder fluidwirksam mit dem Innenraum (78) verbunden ist.
16. Sauggerät nach einem der Ansprüche 11 bis 15, gekennzeichnet durch eine Betätigungseinrichtung (114), über welche eine Bewegung und ins- besondere Schwenkbewegung der Verschlusselementkombination (98) betätigbar ist.
17. Sauggerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine
manuelle Betätigbarkeit der Bewegung der Verschlusselement- kombination (98) vorgesehen ist.
18. Sauggerät nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (114) ein Bedienelement (60) aufweist, welches seitlich an dem Sauggerät angeordnet ist, wobei insbesondere das Bedienelement (60) beabstandet zu einer Oberseite (38) des Sauggeräts angeordnet ist, und wobei insbesondere das Bedienelement (60) beab- standet zu der Verschlusselementkombination (98) angeordnet ist.
19. Sauggerät nach Anspruch 17 oder 18, gekennzeichnet durch eine Kraft- übertragungseinrichtung (116) zur Kraftübertragung von einem Bedien- element (60) zu der Verschlusselementkombination (98).
20. Sauggerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft- übertragungseinrichtung (116) mindestens ein Verschiebungselement (122) aufweist, welches in einer Verschiebungsrichtung (124) verschieb- lich ist, die quer zu einer Schwenkachse (112) eines Schwenklagers (110) der Verschlusselementkombination (98) orientiert ist.
21. Sauggerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver- schiebungsrichtung (124) in einem ersten spitzen Winkel (126a) zu einer ersten Wandung (70) orientiert ist, an der die mindestens eine erste Öffnung (90) liegt, und in einem zweiten spitzen Winkel (126b) zu einer zweiten Wandung (72) orientiert ist, an welcher die mindestens eine zweite Öffnung (92) liegt.
22. Sauggerät nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Betätigungseinrichtung (114) eine Rückstellfeder- einrichtung (134) zugeordnet ist.
23. Sauggerät nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch mindestens eine Rückstellfeder, die an einer Kraftübertragungseinrichtung (116) und an einer den Außenraum (86) begrenzenden Wandung (138) abgestützt ist.
24. Sauggerät nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (114) eine Knackfrosch- Federeinrichtung (140) umfasst.
25. Sauggerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Knack- frosch-Federeinrichtung (140) in einer Kraftübertragungskette zwischen einem Bedienelement (60) und der Verschlusselementkombination (98) angeordnet ist.
26. Sauggerät nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Knackfrosch-Federeinrichtung (140) an einem Verschiebungselement (122) einer Kraftübertragungseinrichtung (116) angeordnet ist und sich an einem Halter (146) abstützt, welcher an dem Sauggerät verschie- bungsfest angeordnet ist.
27. Sauggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ablageeinrichtung (44) an einer Oberseite (38).
28. Sauggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als Stand-alone-Gerät.
Figure imgf000036_0001
PCT/EP2018/054419 2018-02-22 2018-02-22 Sauggerät mit filterabreinigungseinrichtung und einer mehrzahl von verschlusselementen WO2019161901A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/054419 WO2019161901A1 (de) 2018-02-22 2018-02-22 Sauggerät mit filterabreinigungseinrichtung und einer mehrzahl von verschlusselementen
DE112018007149.9T DE112018007149A5 (de) 2018-02-22 2018-02-22 Sauggerät mit Filterabreinigungseinrichtung und einer Mehrzahl von Verschlusselementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/054419 WO2019161901A1 (de) 2018-02-22 2018-02-22 Sauggerät mit filterabreinigungseinrichtung und einer mehrzahl von verschlusselementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019161901A1 true WO2019161901A1 (de) 2019-08-29

Family

ID=61274272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/054419 WO2019161901A1 (de) 2018-02-22 2018-02-22 Sauggerät mit filterabreinigungseinrichtung und einer mehrzahl von verschlusselementen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112018007149A5 (de)
WO (1) WO2019161901A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4052629A1 (de) * 2021-03-03 2022-09-07 Hilti Aktiengesellschaft Belüftungseinheit für ein sauggerät, verfahren zum belüften eines sauggeräts, sauggerät und verwendung eines luftstroms zur abreinigung eines filters des sauggeräts

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329161A (en) 1981-05-18 1982-05-11 Jack Osborn Valve system for vacuum cleaner
WO1985002528A1 (en) * 1983-12-16 1985-06-20 Martti Ollila Means for cleaning filters in wet and dry vacuum cleaners
WO2010121656A1 (de) * 2009-04-22 2010-10-28 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren zum abreinigen zweier filter eines sauggerätes für reinigungszwecke sowie sauggerät zur durchführung des verfahrens
EP2644072A2 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Black & Decker Inc. Nass- und Trockensauger
WO2016112996A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-21 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Sauggerät und verfahren zum betreiben eines sauggeräts
US9408509B2 (en) 2012-03-27 2016-08-09 Black & Decker Inc. Vacuum
US20170151524A1 (en) * 2016-12-16 2017-06-01 Skitter & Squirt Adventures, Llc System and method for backlushing a vacuum filter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329161A (en) 1981-05-18 1982-05-11 Jack Osborn Valve system for vacuum cleaner
WO1985002528A1 (en) * 1983-12-16 1985-06-20 Martti Ollila Means for cleaning filters in wet and dry vacuum cleaners
WO2010121656A1 (de) * 2009-04-22 2010-10-28 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren zum abreinigen zweier filter eines sauggerätes für reinigungszwecke sowie sauggerät zur durchführung des verfahrens
EP2644072A2 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Black & Decker Inc. Nass- und Trockensauger
US9408509B2 (en) 2012-03-27 2016-08-09 Black & Decker Inc. Vacuum
WO2016112996A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-21 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Sauggerät und verfahren zum betreiben eines sauggeräts
US20170151524A1 (en) * 2016-12-16 2017-06-01 Skitter & Squirt Adventures, Llc System and method for backlushing a vacuum filter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4052629A1 (de) * 2021-03-03 2022-09-07 Hilti Aktiengesellschaft Belüftungseinheit für ein sauggerät, verfahren zum belüften eines sauggeräts, sauggerät und verwendung eines luftstroms zur abreinigung eines filters des sauggeräts
WO2022184469A1 (de) * 2021-03-03 2022-09-09 Hilti Aktiengesellschaft Belüftungseinheit für ein sauggerät, verfahren zum belüften eines sauggeräts, sauggerät und verwendung eines luftstroms zur abreinigung eines filters des sauggeräts

Also Published As

Publication number Publication date
DE112018007149A5 (de) 2020-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3206549B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit befeuchtungseinrichtung
DE60225582T2 (de) Bodenwerkzeug
EP2030550A2 (de) Upright-Staubsauger
EP0277628A2 (de) Saugreinigungswerkzeug
EP2866631A1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem staubsaugergehäuse sowie kleinsauger und staubsaugergehäuse
EP1407703A2 (de) Luftführung im Bodenteil eines Staubsaugers
EP3405089B1 (de) Sauggerät
EP2575585A1 (de) Staubsauger mit fremdluftventil zur filterabreinigung
DE102009034955B4 (de) Selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät
WO2019161901A1 (de) Sauggerät mit filterabreinigungseinrichtung und einer mehrzahl von verschlusselementen
EP3491988B1 (de) Klick-düse
EP3424389A1 (de) Düse für ein bodenreinigungsgerät
DE19744190C2 (de) Unterdruckhandhabungsgerät
EP3741276B1 (de) Staubsauger zur reinigung von bodenflächen
DE102019102357B4 (de) Vorrichtung zur Absperrung oder Steuerung des Durchflusses von schmutzbeladener Luft, Reinigungsgerät und Behältnis zum Abtrennen und/oder Sammeln von Schmutz mit einer solchen Vorrichtung
DE19851405C2 (de) Zusatzvorrichtung für statische Staubsaugerdüsen
EP3500145A1 (de) Bodendüse für einen staubsauger, verfahren zum absaugen von textilflächen und staubsauger
WO2008028749A1 (de) Bodendüse für hartböden
EP2397058A2 (de) Reinigungsgerät mit Flächenreinigungselement
DE10313396A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät für im wesentlichen ebene Flächen
DE947513C (de) Einrichtung zum Abscheiden von Staub, Schmutz oder aehnlichen Fremdkoerpern aus Luft
WO2017207071A1 (de) Staubsauger mit bedieneinheit für längeneinstellbare rohreinrichtung
EP3185743B1 (de) Saugdüse und hartflächenabsauggerät
EP0064161A1 (de) An ein mit einem Staubsauger verbundenes Saugrohr anschliessbares Saugmundstück
EP3763271A1 (de) Bodendüse für eine saugeinrichtung zur reinigung und pflege von bodenflächen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18707028

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018007149

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18707028

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1