EP0277628A2 - Saugreinigungswerkzeug - Google Patents

Saugreinigungswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0277628A2
EP0277628A2 EP19880101438 EP88101438A EP0277628A2 EP 0277628 A2 EP0277628 A2 EP 0277628A2 EP 19880101438 EP19880101438 EP 19880101438 EP 88101438 A EP88101438 A EP 88101438A EP 0277628 A2 EP0277628 A2 EP 0277628A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction nozzle
suction
nozzle
air duct
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19880101438
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0277628A3 (en
EP0277628B1 (de
Inventor
Peter Wörwag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fedag
Original Assignee
Fedag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fedag filed Critical Fedag
Publication of EP0277628A2 publication Critical patent/EP0277628A2/de
Publication of EP0277628A3 publication Critical patent/EP0277628A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0277628B1 publication Critical patent/EP0277628B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0405Driving means for the brushes or agitators
    • A47L9/0416Driving means for the brushes or agitators driven by fluid pressure, e.g. by means of an air turbine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles

Definitions

  • the invention relates to a suction cleaning tool according to the preamble of claim 1.
  • suction cleaning tools For cleaning upholstered surfaces, such as upholstered furniture, seat and back surfaces of seating devices in vehicles, etc., which are provided with a textile covering, suction cleaning tools are used which are connected to a stationary or portable suction cleaning device via a suction line. Since these upholstery surfaces are mainly cleaned dry, the suction cleaning tool must be provided with bristles to achieve a thorough cleaning effect. This results in a mechanical detachment of the dirt particles from the upholstery cover in addition to the dirt absorption by the suction air flow. To clean the gaps between the seat and back cushions, a flat suction nozzle, a so-called crevice nozzle, is necessary, with which you can get into joints and gaps between the individual adjoining upholstery parts, where dust and dirt can settle particularly easily.
  • the nozzle body is partly designed as a flat nozzle with bristles and partly as a crevice nozzle.
  • this nozzle construction has the disadvantage that the fixed bristle stocking of the flat nozzle can only be moved with considerable effort by the operator over the surfaces to be cleaned, since the rigid bristles can get very caught in the textile covering of the upholstery surface. This leads, in particular in the case of commercial cleaning, for example of upholstered seats in buses, taxis, passenger coaches, etc., to severe operator fatigue and poor cleaning results.
  • the crevice nozzle projects relatively far beyond the other nozzle body part. As a result, it often happens that the operator hits the furniture nozzle with the crevice nozzle or gets caught. This is extremely annoying and requires increased awareness to avoid damage.
  • the changeover of the suction nozzle from the flat nozzle to the crevice nozzle and vice versa requires a relatively large amount of force because the entire vacuum cleaner nozzle has to be pivoted for this purpose.
  • the invention has for its object to provide a suction cleaning tool of this type so that a strong suction air flow can be generated with simple and easy handling for comprehensive, thorough cleaning even narrow, difficult to access spaces in the crevice nozzle.
  • the second suction nozzle (crevice nozzle) is in its position of use with its suction or. Air duct in connection with the inflow opening via the air duct according to the invention.
  • the second suction nozzle in its inoperative position lies within the outer contour of the housing of the first suction nozzle and does not protrude beyond it.
  • the crevice nozzle then does not interfere with the suction of upholstery surfaces and the like with the first suction nozzle.
  • the crevice nozzle can be adjusted outwards from its inoperative position to its position of use by simply pivoting it relative to the first suction nozzle.
  • the crevice nozzle is ready for use at any time immediately and in a simple manner or can be swiveled back correspondingly simply into its non-use position.
  • the combination of the first suction nozzle with a rotating brush and the crevice nozzle, each of which can be easily adapted to the respective cleaning area, enables optimal, fatigue-free and extremely thorough cleaning of the entire poster area.
  • FIG. 1 to 5 show a suction cleaning tool with a first suction nozzle 1 and 13 designed as a brush nozzle and a second as a crevice nozzle.
  • the first suction nozzle 1 has a housing with a housing lower and cover part 1a and 33.
  • a connecting piece 3 projects over the rear side 2 of the housing.
  • the tool is connected to a connecting piece 4 of a suction line 5 (FIG. 3) of a (not shown) Suction cleaning unit detachably connected.
  • the brush 7 is driven by a belt 11 by an air turbine 9, which is set in rotation by the suction air flow flowing into the housing 1 a via an inflow opening 16.
  • the suction air flow flowing in during the cleaning process flows after leaving a blading 10 of the air turbine 9 through the connecting piece 3, the connecting part 4 and the suction line 5 to the suction unit.
  • the dirt and dust contained in the suction air flow is retained in a filter device (not shown).
  • the suction cleaning tool has the crevice nozzle 13, which preferably has a flat, rectangular cross section (FIG. 3).
  • the crevice nozzle 13 is accommodated in a receptacle 25 in its inoperative position within the contour of the housing 1a, 33 of the first suction nozzle 1.
  • the receptacle 25 is formed by a shoulder-shaped shoulder of an upper housing wall 12 of the housing cover part 33, so that the housing in a front area having the brush 7 is lower by approximately the height of the crevice nozzle 13 than in the adjoining area which has the air turbine 9.
  • the crevice nozzle 13 is pivotally mounted about a pivot axis 14 perpendicular to the axis of the connecting piece 3. Their length is approximately equal to the width of the housing 1a, 33 measured transversely to the axis A of the connecting piece 3.
  • the crevice nozzle 13 has at one end 13a a downwardly projecting, preferably cylindrical plug-in projection 26 (FIGS. 1 and 5), which has an opening 21 for the suction air stream flowing in at the other end 27 via a suction opening 17.
  • the crevice nozzle 13 projects with the plug-in projection 26 into a cylindrical housing opening 32 of the housing cover part 33.
  • the crevice nozzle lies in its use and non-use position with a protrusion 13b projecting outward beyond the plug-in projection 26 in the opposite direction as the actual suction piece 13a on a shoulder surface 33a Housing cover part 33 on (Fig. 6). With the projection 13b, the crevice nozzle 13 is securely supported on the housing 1a, 33 in its position of use.
  • the crevice nozzle 13 can be pivoted out of its out-of-use position (FIGS. 1 and 3) outward by about 90 ° into a use position (FIGS. 2 and 4), the shoulder 26 rotating in the housing opening 32.
  • the suction cleaning tool lies with the bottom 6 of the first suction nozzle 1 on the surface to be cleaned and is moved over the upholstery surface to be cleaned so that the brush 7 engages in the textile upholstery cover and releases the adhering dirt, which is then removed from the suction air flow is recorded and transported away.
  • the suction air stream flows here through the suction opening 8 via the brush 7 through an inflow opening 16 of the housing into the blading 10 of the air turbine and from there via the connecting piece 3 to the suction line 5.
  • the air turbine 9 is set in rotation and the roller-shaped via the belt 11 Brush driven.
  • the crevice nozzle is pivoted from its inoperative position (Fig. 1 and 3) by 90 ° into its use position (Fig. 2 and 4), in which it moves forward about half its length over the Housing 1a, 33 protrudes.
  • the flow path of the suction air flow is deflected such that it no longer passes through the suction opening 8, but rather through that at the free end 27 the suction nozzle 17 flows into the crevice nozzle 13.
  • the crevice nozzle 13 can be easily pushed into narrow and narrow spaces between upholstery parts in their use position, so that the spaces can be cleaned easily and quickly.
  • the deflection of the suction air flow when the crevice nozzle 13a is pivoted outwards via the housing 1a, 33 is indicated in FIG. 4 by arrows.
  • the air duct 19 is pivotable about an axis 18 parallel to the axis A.
  • the air duct 19 is formed by an angular tube, the pivot axis 18 passing through a short, preferably cylindrical tube section 28 with an opening 20.
  • the longer other pipe section 29 extends transversely to the axis A of the connecting piece 3.
  • the pipe section 29 preferably has a rectangular profile cross section and has a lateral mouth opening 22 at its free end 30. Its opening cross section corresponds to the opening cross section of the inflow opening 16 of the housing 1a, 33. Die Openings 16 and 22 come to coincide when the crevice nozzle 13 is pivoted into its use position (FIGS. 2 and 4), while the opening 22 lies at a distance above the opening 16 when the crevice nozzle 13 assumes its non-use position (FIG. 1, 3 and 5).
  • the air duct 19 lies in such a way that its tube section 28 or the mouth opening 20 with the mouth opening 21 of the crevice nozzle 13 forms an acute angle which opens outward to the adjacent housing wall 31 lock in.
  • the other pipe section 29 is inclined slightly obliquely upwards from the housing base 6 in the direction of the crevice nozzle 13.
  • the air duct 19 is also pivoted so that the opening 20 of the air duct 19 (FIG. 5) opposite the opening 2l is aligned with the mouth opening 21 (FIG. 7).
  • the tube section 29 abuts the housing base 6 with its free end 30.
  • the crevice nozzle 13 is provided with a latching lock 31 (FIGS. 6 to 9) with which an unwanted pivoting of the crevice nozzle 13 from its position of use (FIG. 2.4) and from its non-use position (FIG. 1.3) is to be prevented.
  • the latching lock 31 (Fig. 6, 9) is designed so that it is effective without manual actuation of a locking or releasing device. It consists of a resilient lever 35, a pin 37 with a cap 39 and a first and second locking recess 40 and 41. They are formed by axially extending grooves on the outside of the plug-in extension 26.
  • the lever 35 protrudes vertically upwards over an axle stub 18a which forms the pivot axis 18 and is supported with its ends in the housing 1a, 33.
  • the stub axle 18a also lies in a cylindrical, short tube 44, one end of which forms the mouth opening 20.
  • the pipe section 44 is fitted into the short, upwardly projecting pipe section of the air duct 19 to form a structural unit. It has a thickened convex outwardly curved edge section 45, with which the air channel slides in the housing opening 32 when pivoted. In the area of the free end 47, the inside 47 ⁇ of the housing opening 32 is curved concavely outwards, so that the edge section 45 fits into the end 47 in a form-fitting and airtight manner.
  • the upwardly projecting lever 35 which has the pin 37 at its upper end 36. It protrudes through a slot 34 in a partition 38 (FIGS. 8, 9) of the lower housing part 1a. With its rounded free end designed as a crest 39, the pin 37 lies in one of the recesses 40 and 41 of the plug-in attachment 26.
  • the depressions are arranged on the peripheral surface of the plug-in attachment 26 at a functional distance from one another.
  • an unlocking button 24 is additionally provided (FIGS. 1 to 5). It is operatively connected to the lever 35 in such a way that the button 24 is pressed when depressed hits the lever 35 with a lower wedge surface and thereby deflects it out of its locked position.
  • the release button 24 projects upwards over an upper housing wall 12 (FIG. 4), so that it can be actuated easily.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Saugreinigungswerkzeuge haben zum Reinigen von Zwischenräumen von Postern eine erste Saugdüse und eine zweite Saugdüse, die als Fugendüse ausgebildet ist. Die zweite Saugdüse ist relativ zur ersten Saugdüse verschwenkbar und in ihre Gebrauchsstellung strömungstechnisch mit einer Einströmöffnung des Gehäuses der ersten Saugdüse verbunden. 2.2 Um bei einfacher Handhabung und bei geringem Kraft- und Zeitaufwand eine umfassende Reinigung in engen Zwischenräumen zu ermöglichen, ist die zweite Saugdüse (13) über einen schwenkbaren Luftkanal (19) mit der Einströmöffnung (16) der ersten Saugdüse (9) verbindbar. Der Luftkanal (19) hat eine Mündungsöffnung (22), die in der Gebrauchsstellung der zweiten Saugdüse (13) mit der Einströmöffnung (16) deckungsgleich liegt. In der Arbeitsstellung der zweiten Saugdüse (13) wird in ihr ein sehr hoher Saugluftstrom erzeugt, so daß mit der Saugdüse (13) enge Zwischenräume leicht und einwandfrei gereinigt werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Saugreinigungswerkzeug nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Zum Reinigen von Polsterflächen, wie z.B. Polstermöbel, Sitz- und Rückenflächen von Sitzeinrichtungen in Fahrzeugen usw., die mit einem textilen Überzug versehen sind, werden Saugreinigungswerkzeuge verwendet, die über eine Saugleitung mit einem ortsfesten oder transportablen Saugreinigungsgerät verbunden sind. Da diese Polsterflächen vorwiegend trocken gereinigt werden, muß zur Erzielung eines gründlichen Reinigungseffektes das Saugreinigungswerkzeug mit einem Borstenbesatz versehen sein. Dadurch erfolgt zusätzlich zur Schmutzaufnahme durch den Saugluftstrom eine mechanische Loslösung der Schmutzteilchen aus dem Polsterbezug. Zum Reinigen der Zwischenräume zwischen den Sitz- und Rückenpolstern ist eine flache Saugdüse, eine sogenannte Fugendüse, notwendig, mit der man in Fugen und Zwischenräume zwischen den einzelnen aneinander grenzenden Polsterteilen gelangen kann, wo sich besonders leicht Staub und Schmutz festsetzen . Die zur Reinigung von Polsterflächen eingesetzten Saugdüsen sind nämlich zu groß, um in die schmalen, nur schwer zugänglichen Zwischenräume geschoben werden zu können. Andererseits ist die Fugendüse für die Reinigung von Polsterflächen ungeeignet. Daher müssen die Saug- und Fugen­düse beim Reinigungsvorgang relativ häufig gegeneinander ausgewechselt werden. Dieses wiederholte Umwechseln der Saugdüsen ist äußerst lästig und macht das Reinigen von Polstermöbeln und Fahrzeugsitzen sehr zeitaufwendig. Dies wirkt sich besonders bei der gewerblichen Reinigung nachteilig auf die Reinigungskosten aus. Zur Vermeidung dieser Nachteile ist eine Staubsaugerdüse bekannt (DE-OS 20 52 606), bei der der gesamte Düsenkörper um einen mit der Saugleitung lösbar zu verbindenden Anschluß­stutzen schwenkbar ist. Der Düsenkörper ist teilweise als Flachdüse mit einem Borstenbesatz und teilweise als Fugendüse ausgebildet. Diese Düsenkonstruktion hat jedoch den Nachteil, daß der feststehende Borstenbesatz der Flachdüse nur mit erheblichem Kraftaufwand von der Bedienungs­person über die zu reinigenden Flächen bewegt werden kann, da die starren Borsten sich sehr stark im textilen Bezug der Polsterfläche verhaken können. Dies führt insbesondere bei der gewerblichen Reinigung, beispielsweise von Polster­sitzen in Omnibussen, Taxen, Reisezugwagen usw., zu einer starken Ermüdung der Bedienungsperson und mangelhaften Reinigungsergebnissen. Nachteilig ist besonders, daß die Fugendüse über den anderen Düsenkörperteil relativ weit vorsteht. Dadurch kommt es häufig vor, daß die Bedienungs­person mit der Fugendüse an Möbelteilen anstößt oder hängenbleibt. Dies ist äußerst störend und erfordert eine erhöhte Achtsamkeit, um Beschädigungen zu vermeiden. Schließlich erfordert auch die Umstellung der Saugdüse von der Flach-­auf die Fugendüse und umgekehrt einen relativ hohen Kraft-­aufwand, weil hierzu die gesamte Staubsaugerdüse verschwenkt werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Saugreinigungs­werkzeug dieser Art so auszubilden, daß bei einfacher und leich­ter Handhabung zur umfassenden, gründlichen Reinigung selbst enger, schwer zugänglicher Zwischenräume in der Fugendüse ein starker Saugluftstrom erzeugt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Saugreinigungswerkzeug der gattungs­bildenden Art erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruche 1 gelöst.
  • Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung steht die zweite Saug­düse (Fugendüse) in ihrer Gebrauchsstellung mit ihrem Saug-bzw. Luftkanal über den erfindungsgemäßen Luftkanal mit der Einström­öffnung in Verbindung. Dadurch herrscht im Bereich der Ansaug­öffnung der Fugendüse eine sehr starke Saugluftströmung, mit der aus engen Zwischenräumen und dgl. Schmutz- und Staubteilchen her­ausgelöst und entfernt werden können. Dadurch ist eine einfache, gründliche Reinigung gewährleistet, ohne daß das Werkzeug konstruk­tiv aufwendig ausgebildet ist. Vorteilhaft ist ferner, wenn die zwei­te Saugdüse in ihrer Außergebrauchsstellung innerhalb der Außenkontur des Gehäuses der ersten Saugdüse liegt und dabei nicht über dieses vorsteht. Die Fugendüse stört dann beim Absaugen von Polsterflächen und dgl. mit der ersten Saugdüse nicht. Die Fugendüse kann jedoch durch ein­faches Verschwenken gegenüber der ersten Saugdüse aus ihrer Außer­gebrauchsstellung nach außen in ihre Gebrauchslage verstellt werden. Dadurch ist die Fugendüse jederzeit sofort und auf einfache Weise einsatzbereit bzw. kann entsprechend einfach wieder in ihrer Außer­gebrauchsstellung zurückgeschwenkt werden. Durch die Kombination der ersten Saugdüse mit einer rotierenden Bürste und der Fugendüse die jeweils wahlweise mit einer einfachen Handhabung dem jeweiligen Reinigungsbereich angepaßt werden können, ist eine optimale, ermü­dungsfreie und äußerst gründliche Reinigung des gesamten Poster­bereiches möglich.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren An­sprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Aus­führungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Saugreinigungswerkzeug in Draufsicht mit einer in ihre Außergebrauchs­stellung verschwenkten Fugendüse,
    • Fig. 2 eine Darstellung entsprechend Fig. 1 mit der Fugen­düse in ihrer Gebrauchsstellung,
    • Fig. 3 das Saugreinigungswerkzeug nach Fig. 1 und 2 in Seitenansicht und teilweise im Vertikalschnitt mit der Fugendüse in ihrer Außergebrauchsstellung,
    • Fig. 4 eine Darstellung entsprechend Fig. 3, wobei die Fugendüse in ihre Gebrauchsstellung verschwenkt ist,
    • Fig. 5 eine Stirnansicht auf das Saugreinigungswerkzeug nach Fig. 1 gemäß Pfeil VI, teilweise im Vertikal­schnitt und teilweise in Ansicht,
    • Fig. 6 das Saugreinigungswerkzeug nach Fig. 1 in Ansicht gemäß Pfeil VI in vergrößerter Darstellung,
    • Fig. 7 das Saugreinigungswerkzeug nach Fig. 2 in Ansicht gemäß Pfeil VII in vergrößerter Darstellung,
    • Fig. 8 einen Teil des Saugreinigungswerkzeugs mit einer Rastverriegelung für die Fugendüse in einer Darstellung entsprechend Fig. 1,
    • Fig. 9 eine Darstellung entsprechend Fig. 8, wobei die Fugendüse in ihre Gebrauchsstellung verschwenkt ist.
  • In den Fig. 1 bis 5 ist ein Saugreinigungswerkzeug mit einer ersten als Bürstendüse und einer zweiten als Fugendüse ausge­bildeten Saugdüse 1 und 13 dargestellt. Die erste Saugdüse 1 hat ein Gehäuse mit einem Gehäuseunter- und -deckelteil 1a und 33. Über die Gehäuserückseite 2 ragt ein Anschlußstutzen 3. Er wird beim Betrieb des Werkzeuges mit einem Anschluß­stück 4 einer Saugleitung 5 (Fig. 3) eines (nicht dargestell­ten) Saugreinigungs-Aggregates lösbar verbunden. Im vorderen Bereich des Gehäuseunterteiles 1a befindet sich eine rotierend gelagerte,walzenförmige Bürste 7, die geringfügig nach unten über eine bodenseitige Einsaugöffnung 8 des Gehäuses 1a ragt. Sie wird mechanisch angetrieben und dient zur Unterstützung der Reinigungswirkung. Sie ragt beim Betrieb, wenn sie über eine zu reinigende Polsterfläche gleitet, mit ihren Borsten in die Polsterfläche, wodurch fest haftender Schmutz, Flusen, Haare usw. herausgelöst und mit dem Saugluftstrom wegtransportiert werden. Die Bürste 7 wird über einen Riemen 11 von einer Luftturbine 9 angetrieben, die durch den in das Gehäuse 1a über eine Einström­öffnung 16 einströmenden Saugluftstrom in Rotation versetzt wird. Der beim Reinigungsvorgang einströmende Saugluftstrom strömt nach Verlassen einer Beschaufelung 10 der Luftturbine 9 durch den Anschlußstutzen 3, das Anschlußteil 4 und die Saugleitung 5 zum Saugaggregat. In ihn wird in einer (nicht dargestellten) Filtervorrichtung der im Saugluftstrom enthaltene Schmutz und Staub zurückgehalten.
  • Zur Reinigung schmaler, schwer zugänglicher Zwischenräume zwischen den einzelnen Polsterteilen weist das Saugreinigungs­werkzeug die Fugendüse 13 auf, die vorzugsweise flach rechteckigen Querschnitt hat (Fig. 3). Die Fugendüse 13 ist in ihrer Außergebrauchsstellung innerhalb der Kontur des Gehäuses 1a,33 der ersten Saugdüse 1 in einer Aufnahme 25 untergebracht. Die Aufnahme 25 ist durch einen schulter­förmigen Absatz einer oberen Gehäusewand 12 des Gehäusedeckelteiles 33 gebildet, so daß das Gehäuse in einem vorderen die Bürste 7 auf­weisenden Bereich etwa um die Höhe der Fugendüse 13 niedriger ist als im anschließenden Bereich, der die Luftturbine 9 aufweist.
  • Die Fugendüse 13 ist um eine zur Achse des Anschlußstutzens 3 senkrechte Schwenkachse 14 schwenkbar gelagert. Ihre Länge ist etwa gleich der quer zur Achse A des Anschlußstutzens 3 gemessenen Breite des Gehäuses 1a,33. Die Fugendüse 13 weist an ihrem einen Ende 13a einen nach unten ragenden, vorzugs­weise zylindrischen Steckansatz 26 auf (Fig. 1 und 5), der eine Mündungsöffnung 21 für den am anderen Ende 27 über eine Ansaugöffnung 17 einströmenden Saugluftstrom aufweist.
  • Die Fugendüse 13 ragt mit dem Steckansatz 26 in eine zylindrische Gehäuseöffnung 32 des Gehäusedeckelteiles 33. Die Fugendüse liegt in ihrer Gebrauchs- und Außergebrauchs­stellung mit einem über den Steckansatz 26 nach außen in entgegengesetzte Richtung wie das eigentliche Saugstück 13a ragenden Vorsprung 13b auf einer Schulterfläche 33a des Gehäusedeckelteiles 33 auf (Fig.6).Mit dem Vorsprung 13b ist die Fugendüse 13 in ihrer Gebrauchsstellung sicher auf dem Gehäuse 1a, 33 abgestützt.
  • Die Fugendüse 13 kann aus ihrer Außergebrauchsstellung (Fig. 1 und 3) um etwa 90° nach außen in eine Gebrauchs­stellung (Fig. 2 und 4) geschwenkt werden, wobei der Ansatz 26 in der Gehäuseöffnung 32 dreht. Beim Reinigen von Polsterflächen liegt das Saugreinigungswerkzeug mit dem Boden 6 der ersten Saugdüse 1 auf der zu reinigenden Fläche auf und wird so über die zu reinigende Polsterfläche bewegt, daß die Bürste 7 in den textilen Polsterbezug eingreift und den anhaftenden Schmutz herauslöst, der dann vom Saugluft­strom erfaßt und abtransportiert wird. Der Saugluftstrom strömt hierbei durch die Einsaugöffnung 8 über die Bürste 7 durch eine Einströmöffnung 16 des Gehäuses in die Beschaufelung 10 der Luftturbine und von dort über den Anschlußstutzen 3 zur Saugleitung 5. Dabei wird die Luftturbine 9 in Rotation versetzt und über den Riemen 11 die walzenförmige Bürste angetrieben.
  • Zum Reinigen schmaler und enger Zwischenräume zwischen den einzelnen Polsterteilen wird die Fugendüse aus ihrer Außergebrauchsstellung (Fig. 1 und 3) um 90° in ihre Gebrauchsstellung (Fig. 2 und 4) geschwenkt, in der sie etwa über ihre halbe Länge nach vorne über das Gehäuse 1a,33 ragt. Durch diese Schwenkbewegung wird der Strömungsweg des Saugluftstromes so umgelenkt, daß er nicht mehr durch die Einsaugöffnung 8, sondern durch die am freien Ende 27 der Fugendüse 13 vorgesehene Ansaugöffnung 17 einströmt. Die Fugendüse 13 läßt sich in ihrer Gebrauchsstellung mühelos in schmale und enge Zwischenräume von Polsterteilen einschieben, so daß die Zwischenräume einfach und schnell gereinigt werden können.
  • Die Umlenkung des Saugluftstromes bei nach außen über das Gehäuse 1a, 33 geschwenkter Fugendüse 13a ist in Fig. 4 durch Pfeile angedeutet. Beim Verschwenken der Fugendüse 13 aus ihrer Außergebrauchsstellung in ihre Gebrauchsstellung gelangt sie mit einem Luftkanal 19 (Fig. 4 und 5) in strömungstechnische Verbindung. Der Luftkanal 19 ist um eine zur Achse A parallele Achse 18 schwenkbar.
  • Der Luftkanal 19 ist durch ein winkelförmiges Rohr gebildet, wobei die Schwenkachse 18 einen kurzen, vorzugsweise zylindrischen Rohrabschnitt 28 mit einer Mündungsöffnung 20 durchsetzt. Der längere andere Rohrabschnitt 29 erstreckt sich quer zur Achse A des Anschlußstutzens 3. Der Rohrabschnitt 29 weist vorzugsweise rechteckigen Profilquerschnitt auf und hat an seinem freien Ende 30 eine seitliche Mündungsöffnung 22. Ihr Öffnungsquerschnitt entspricht dem Öffnungsquerschnitt der Einströmöffnung 16 des Gehäuses 1a, 33. Die Öffnungen 16 und 22 kommen dann zur Deckung, wenn die Fugendüse 13 in ihre Gebrauchsstellung (Fig. 2 und 4) verschwenkt ist, während die Öffnung 22 mit Abstand oberhalb der Öffnung 16 liegt, wenn die Fugendüse 13 ihre Außergebrauchslage einnimmt (Fig. 1, 3 und 5). In dieser Lage liegt der Luftkanal 19 so, daß sein Rohrabschnitt 28 bzw. die Mündungsöffnung 20 mit der Mündungsöffnung 21 der Fugendüse 13 einen sich nach außen zur benachbarten Gehäusewand 31 öffnenden spitzen Winkel einschließen. Der andere Rohrabschnitt 29 ist in dieser Lage vom Gehäuseboden 6 aus leicht schräg nach oben in Rich­tung auf die Fugendüse 13 geneigt. Beim Verschwenken der Fugendüse 13 wird der Luftkanal 19 mit verschwenkt, so daß die der Öffnung 2l gegenüberliegende Öffnung 20 des Luft­kanales 19 (Fig. 5) mit der Mündungsöffnung 21 fluchtet (Fig. 7). In dieser verschwenkten Lage des Luftkanales 19 (strichpunktierte Linien in Fig. 5) liegt sein Rohrabschnitt 29 mit seinem freien Ende 30 am Gehäuseboden 6 an. In der mit strichpunktierten Linien in Fig. 5 dargestellten verschwenkten Lage des Luftkanales 19 wird der Strömungsweg des gesamten Saugluftstromes durch die Fugendüse 13 geführt. Bei dieser Stellung der Fugendüse ist der Strömungsweg des Saugluftstromes von der Einsaugöff­nung 8 über die Bürste 7 durch die Luftturbine 9 und zum Anschlußstück 4 unterbrochen. Wenn die Fugendüse 13 in ihre Außergebrauchsstellung zurückgeschwenkt wird, ist der Strömungsweg der Fugendüse 13 wieder gesperrt und die Strömungswege durch die Einsaugöffnung 8 der ersten Saugdüse 1 über die walzenförmige Bürste 7 und durch die Luftturbine 9 freigegeben.
  • Da die Fugendüse 13 in ihrer Gebrauchslage mit ihrem Luftkanal über den Luftkanal 19 mit der Einströmöffnung 16 in Verbindung steht, herrscht im Bereich der Ansaugöffnung 17 der Fugendüse 13 eine sehr starke Saugluftströmung, die alle Schmutz- und Staubteilchen im Umgebungsbereich mitreißt. Dadurch kann auch aus schmalen und engen Zwischen­räumen der Polsterteile Schmutz und Staub gründlich ent­fernt werden. Es kann aber auch nur ein Teil des Saug­luftstromes durch die Fugendüse 13 strömen, wenn beispiels­weise auch über die Einsaugöffnung 8 des Gehäuseunterteiles 1a Luft angesaugt und über den weiteren Strömungsweg (Bürste 7, Einströmöffnung 16, Luftturbine 9) dem Anschlußstutzen 3 zuströmt.
  • Die Fugendüse 13 ist mit einer Rastverriegelung 31 (Fig. 6 bis 9) versehen, mit der ein ungewolltes Verschwenken der Fugendüse 13 aus ihrer Gebrauchsstellung (Fig. 2,4) und aus ihrer Außergebrauchsstellung (Fig. 1,3) verhindert werden soll. Die Rastverriegelung 31 (Fig. 6, 9) ist so ausgebildet, daß sie ohne manuelle Betätigung einer Feststell-­oder Löseeinrichtung wirksam wird. Sie besteht aus einem federnd ausgebildeten Hebel 35, einem Stift 37 mit einer Kuppe 39 und einer ersten und zweiten Rastvertiefung 40 und 41. Sie sind durch axial verlaufende Nuten an der Außenseite des Steckansatzes 26 gebildet. Der Hebel 35 ragt senkrecht nach oben über einen die Schwenkachse 18 bildenden Achsstummel 18a, der mit seinen Enden im Gehäuse 1a, 33 gelagert ist. Der Achsstummel 18a liegt ferner in einem zylindrischen, kurzen Rohrstück 44, dessen eines Ende die Mündungsöffnung 20 bildet. Das Rohrstück 44 ist in den kurzen nach oben ragenden Rohrabschnitt des Luftkanales 19 zu einer Baueinheit eingepaßt. Es weist einen verdickten konvex nach außen gekrümmten Randabschnitt 45 auf, mit dem der Luftkanal beim Verschwenken in der Gehäuseöffnung 32 gleitet. Im Bereich des freien Endes 47 ist die Innenseite 47ʹ der Gehäuseöffnung 32 konkav nach außen ge­wölbt, so daß der Randabschnitt 45 formschlüssig und luftdicht in das Ende 47 paßt. Im Bereich der Mündungsöffnung 21 des Luft­kanals 19 befindet sich der nach oben ragende Hebel 35, der an seinem oberen Ende 36 den Stift 37 aufweist. Er ragt durch einen Schlitz 34 einer Trennwand 38 (Fig. 8, 9) des Gehäuseunterteiles 1a. Mit seinem als Kuppe 39 ausgebildeten abgerundeten freien Ende liegt der Stift 37 in einer der Vertiefungen 40 bzw. 41 des Steckansatzes 26. Die Vertiefungen sind an der Umfangsfläche des Steck­ansatzes 26 in funktionsgerechtem Abstand zueinander ange­ordnet. Beim Verschwenken der Fugendüse 13 aus ihrer Außer­gebrauchs-in ihre Gebrauchsstellung und umgekehrt dreht sich der Steckansatz 26 um die Achse 14 mit. Dadurch wird auch der mit dem Luftkanal 19 zu einer Baueinheit verbundene Hebel 35 verschwenkt, so daß die Öffnungen 20 und 22 des Luftkanals 19 je nach dem, ob die Fugendüse 13 ihre Gebrauchs-­oder Außergebrauchsstellung einnimmt, mit der Öffnung 21 und der Einströmöffnung 16 des Gehäuses 1a zur Deckung kommen bzw. fluchten oder von diesen Öffnungen 16 und 21 weggeschwenkt werden. Dadurch kann der Saugluftstrom je nach Bedarf durch die Fugendüse 13 oder durch die Einström­öffnung 8 und über die rotierende Bürste 7 zur Einströmöffnung 16 gelenkt werden. Durch die federnde Ausbildung des Hebels 35 wird der Stift 37 beim Verschwenken der Fugendüse 13 selbsttätig aus der Vertiefung 40 bzw. 41 des Steck­ansatzes 26 herausgehoben. Um den Kraftaufwand zum Heraus­heben des Stiftes 37 aus den Vertiefungen 40 bzw. 41 möglichst gering zu halten, ist zusätzlich eine Entriege­lungstaste 24 vorgesehen (Fig. 1 bis 5).Sie steht mit dem Hebel 35 in Wirkverbindung derart, daß die Taste 24 beim Niederdrücken mit einer unteren Keilfläche auf den Hebel 35 trifft und diesen dadurch aus seiner Raststellung aus­lenkt. Die Entriegelungstaste 24 ragt nach oben über eine obere Gehäusewand 12 (Fig. 4), so daß sie leicht betätigt werden kann.

Claims (10)

1. Saugreinigungsgerät zum Reinigen von Möbeln oder der­gleichen, insbesondere von Polstermöbeln, gepolsterten Fahr­zeugsitzen und dgl., das über eine Saugleitung mit einem Saugreinigungswerkzeug verbunden ist, und das eine erste Saugdüse mit einer Bürste und eine zweite als Fugendüse ausgebildete Saugdüse aufweist, die relativ zur ersten Saugdüse aus ihrer Außergebrauchs- in ihre Gebrauchs­stellung und umgekehrt verschwenkbar ist, und in ihrer Gebrauchsstellung in strömungstechnischer Verbindung mit einem Strömungsweg einer Einströmöffnung des Gehäuses der ersten Saugdüse bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Saugdüse (13) über einen schwenkbar gelagerten Luftkanal (19) mit der Einströmöffnung (16) verbindbar ist, und daß der Luftkanal (19) eine Mündungsöffnung (22) hat, die in der Gebrauchsstellung der zweiten Saugdüse (13) mit der Einströmöffnung (16) des Düsengehäuses (1a) deckungsgleich liegt.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkanal (19) ein zweiarmiges Rohr ist, dessen einer längerer Rohrabschnitt (29) die Mündungsöffnung (16) auf­weist, und daß vorzugsweise der andere, kürzere Rohrab­schnitt (28) des Luftkanales (19) etwa mittig von der Schwenkachse (18) des Luftkanales (19) durchsetzt ist.
3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkanal (19) beim Verschwenken der zweiten Saug­düse (13) aus ihrer Außergebrauchsstellung in ihre Gebrauchs­stellung in eine Verbindungsstellung verschwenkbar ist, in der er mit der Einströmöffnung (16) des Gehäuses (1a) ver­bunden ist.
4. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß die zweite Saugdüse (13) eine Mündungsöffnung (21) aufweist, die in der Gebrauchsstellung der zweiten Saugdüse (13) und des Luftkanales (19) mit einer Einström­öffnung (20) des Luftkanales (19) deckungsgleich liegt, und daß vorzugsweise die Einströmöffnung (20) des Luftkanales (19) durch das freie Ende des kürzeren Rohrabschnittes (28) und die Mündungsöffnung (21) der zweiten Saugdüse (13) durch das freie Ende eines zur Saugdüse (13) etwa senkrecht nach unten in das Gehäuse (1a) ragenden Ansatzes (26) gebildet ist.
5. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß in der Gebrauchsstellung der zweiten Saugdüse (13) mindestens ein Teil des Saugluftstromes durch diese zweite Saugdüse strömt.
6. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Bürste (7) der ersten Saugdüse (1) walzen­förmig ausgebildet ist, wobei vorzugsweise die Bürste (7) über einen Riementrieb (11) mit einer Luftturbine (9) gekuppelt ist, und daß vorzugsweise der die erste Saugdüse (1) durchströmen­den Saugluftstrom die Luftturbine (9) antreibt.
7. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß die zweite Saugdüse (13) in ihrer Gebrauch-­und/oder ihrer Außergebrauchsstellung gegen unbeabsichtig­tes Zurückschwenken durch vorzugsweise eine Rasteinrichtung (31) gesichert, vorzugsweise selbsttätig verrastbar ist.
8. Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung (31) aus einem Hebel (35), einem Stift (37) und mindestens einer Rastvertiefung (40;41) besteht, wobei vorzugsweise der Hebel (35) mit dem Luftkanal (19) zu einer Baueinheit verbunden ist.
9. Werkzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise federelastisch ausgebildete Hebel (35) an seinem oberen Ende (36) den Stift (37) aufweist, dem vorzugsweise eine erste und eine zweite Rastvertiefung (40 u. 41) zugeordnet ist, in denen er mit einem Ende (39) in der Gebrauchs- und Außergebrauchsstellung des Luftkanales (13) liegt.
10. Werkzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekenn­zeichnet, daß zum Lösen der zweiten Saugdüse (13) aus ihrer Verrastung eine Entriegelung (24) vorgesehen ist, die vor­zugsweise eine Drucktaste ist, die nach oben über das Gehäuse (1a) ragt und mit dem Hebel (35) in Wirkverbindung bring­bar ist.
EP88101438A 1987-02-05 1988-02-02 Saugreinigungswerkzeug Expired - Lifetime EP0277628B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873703386 DE3703386A1 (de) 1987-02-05 1987-02-05 Saugreinigungswerkzeug
DE3703386 1987-02-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0277628A2 true EP0277628A2 (de) 1988-08-10
EP0277628A3 EP0277628A3 (en) 1988-10-05
EP0277628B1 EP0277628B1 (de) 1992-04-22

Family

ID=6320231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88101438A Expired - Lifetime EP0277628B1 (de) 1987-02-05 1988-02-02 Saugreinigungswerkzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4776059A (de)
EP (1) EP0277628B1 (de)
JP (1) JPH0790000B2 (de)
CA (1) CA1285716C (de)
DE (2) DE3703386A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0381015A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-08 Fedag Mehrzweck-Saugdüse
FR2672789A1 (fr) * 1991-02-19 1992-08-21 Fedag Electro-brosse d'aspirateur de poussieres.
FR2687302A1 (fr) * 1992-02-18 1993-08-20 Fedag Outil de nettoyage par aspiration pour aspirateurs humides et secs.
US5448794A (en) * 1993-09-16 1995-09-12 Electrolux Corporation Corded handheld vacuum cleaner

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5046218A (en) * 1989-11-15 1991-09-10 Cerri David D Nozzle integrating assembly for vacuum cleaners
DE4226115A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-10 Vorwerk Co Interholding Staubsaugerzusatzdüse
US5331716A (en) * 1993-01-08 1994-07-26 Black & Decker Inc. Vacuum cleaner with extendable hose and brush disengagement
US5388302A (en) * 1993-01-08 1995-02-14 Black & Decker Inc. Vacuum cleaner housing and airflow chamber
US5477586A (en) * 1994-07-19 1995-12-26 White Consolidated Industries, Inc. Vacuum cleaner with accessory shutoff
US5652996A (en) * 1995-12-01 1997-08-05 The Hoover Company Hand held cleaner with swiveling nozzle
SE509517C2 (sv) * 1997-06-13 1999-02-08 Electrolux Ab Möbelmunstycke för en dammsugare
DE19846890B4 (de) * 1998-10-13 2006-01-19 Düpro AG Saugreinigungswerkzeug
DE19850104C2 (de) * 1998-10-30 2003-12-04 Wessel Werk Gmbh Polsterdüse für Staubsauger
US6514356B2 (en) * 2001-01-12 2003-02-04 Royal Appliance Mfg. Co. Edge cleaner for vacuum cleaner
US6588058B2 (en) * 2001-03-20 2003-07-08 Roger P. Vanderlinden Large area surface cleaning tool
US6584640B2 (en) * 2001-03-20 2003-07-01 Roger P. Vanderlinden Large area surface cleaning tool for suctioning both dust and debris
DE102005006424A1 (de) * 2005-02-12 2006-08-24 Düpro AG Saugreinigungswerkzeug für ein Saugreinigungsgerät, insbesondere Handdüse
US20060277713A1 (en) * 2005-06-08 2006-12-14 Randall Sandlin Vacuum turbo nozzle with movable visor
WO2008054183A1 (en) * 2006-11-03 2008-05-08 Daewoo Electronics Corporation Hand-held vacuum cleaner
AU2013237669B2 (en) * 2008-03-14 2015-08-27 Bissell Inc. Handheld pet hair vacuum cleaner
GB2468797B (en) * 2008-03-14 2011-12-07 Bissell Homecare Inc Handheld vacuum cleaner with deployable suction arm
GB2458221B (en) * 2008-03-14 2011-12-07 Bissell Homecare Inc Handheld pet hair vacuum cleaner
JP2012235867A (ja) * 2011-05-11 2012-12-06 Panasonic Corp 電気掃除機用吸込具
KR20150012948A (ko) * 2013-07-26 2015-02-04 엘지전자 주식회사 진공 청소기
US11160426B1 (en) * 2017-03-02 2021-11-02 Kathleen J. Williamson Amalgamated handheld vacuum appliance dusting attachment
CA3074500C (en) * 2017-09-01 2022-07-26 Sharkninja Operating Llc Vacuum cleaner tool having a rotatable duct for moving between a use position and storage position on a vacuum cleaner

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2035439A1 (de) * 1970-07-17 1972-01-20 Siemens Elektrogeraete Gmbh Staubsaugerduse
US3894308A (en) * 1972-07-18 1975-07-15 Whirlpool Co Vacuum cleaner nozzle
US3942216A (en) * 1974-03-04 1976-03-09 The Hoover Company Nozzle with edge cleaning
GB1476618A (en) * 1975-01-29 1977-06-16 Electrolux Ltd Vacuum cleaner nozzle
US4219900A (en) * 1979-07-30 1980-09-02 The Hoover Company Pivoting nozzle duct
DE3414860A1 (de) * 1984-04-19 1985-11-07 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Staubsaugermundstueck mit saugrohranschluss, gleitsohle und rotierender buerstenwalze

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB414601A (en) * 1934-02-27 1934-08-09 Hoover Co Improvements in or relating to suction cleaners
US2142978A (en) * 1935-07-02 1939-01-03 Electrolux Corp Suction nozzle
US2348861A (en) * 1941-06-21 1944-05-16 Hoover Co Suction cleaner
DE1173623B (de) * 1959-10-06 1964-07-09 Siemens Elektrogeraete Gmbh Staubsaugerduese
DE1208457B (de) * 1962-09-20 1966-01-05 Siemens Elektrogeraete Gmbh Staubsauger mit unmittelbar am Gehaeuse sitzender Saugduese
DE2052606A1 (de) * 1970-10-27 1972-05-04 Siemens Elektrogeraete Gmbh Staubsaugerduse
DE2053055A1 (de) * 1970-10-29 1972-05-04 Siemens Elektrogeraete Gmbh Staubsaugerduse
US3815171A (en) * 1972-07-18 1974-06-11 Whirlpool Co Vacuum cleaner nozzle
US4023234A (en) * 1975-11-05 1977-05-17 Health-Mor, Inc. Edge cleaning nozzle construction for suction cleaners
JPS55172143U (de) * 1979-05-30 1980-12-10
DE3309162A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-20 Krups Stiftung Batteriebetriebener tischstaubsauger
US4723338A (en) * 1986-11-24 1988-02-09 Hirofusa Otsubo Suction cleaning device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2035439A1 (de) * 1970-07-17 1972-01-20 Siemens Elektrogeraete Gmbh Staubsaugerduse
US3894308A (en) * 1972-07-18 1975-07-15 Whirlpool Co Vacuum cleaner nozzle
US3942216A (en) * 1974-03-04 1976-03-09 The Hoover Company Nozzle with edge cleaning
GB1476618A (en) * 1975-01-29 1977-06-16 Electrolux Ltd Vacuum cleaner nozzle
US4219900A (en) * 1979-07-30 1980-09-02 The Hoover Company Pivoting nozzle duct
DE3414860A1 (de) * 1984-04-19 1985-11-07 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Staubsaugermundstueck mit saugrohranschluss, gleitsohle und rotierender buerstenwalze

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0381015A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-08 Fedag Mehrzweck-Saugdüse
FR2672789A1 (fr) * 1991-02-19 1992-08-21 Fedag Electro-brosse d'aspirateur de poussieres.
GB2252900A (en) * 1991-02-19 1992-08-26 Fedag A nozzle mechanism for a vacuum cleaner
FR2687302A1 (fr) * 1992-02-18 1993-08-20 Fedag Outil de nettoyage par aspiration pour aspirateurs humides et secs.
US5448794A (en) * 1993-09-16 1995-09-12 Electrolux Corporation Corded handheld vacuum cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
EP0277628A3 (en) 1988-10-05
DE3703386A1 (de) 1988-08-18
EP0277628B1 (de) 1992-04-22
JPH0790000B2 (ja) 1995-10-04
CA1285716C (en) 1991-07-09
DE3870270D1 (de) 1992-05-27
JPS63222721A (ja) 1988-09-16
US4776059A (en) 1988-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0277628A2 (de) Saugreinigungswerkzeug
EP0381015B1 (de) Mehrzweck-Saugdüse
DE69918564T2 (de) Konstruktion eines staubsaugermundstücks
EP0176696A2 (de) Reinigungsgerät zum Trocken- oder Nasssaugen und/oder zur Sprühextraktionsreinigung
DE4411526A1 (de) Saugreinigungsgerät
EP0526694A1 (de) Aktive Staubsaugerdüse
DE709147C (de) Staubsauger
DE69205179T2 (de) Handstaubsauger.
EP2587977B1 (de) Staubsaugerdüse
EP3795047A1 (de) Universalstaubsaugerbodendüse
DE102017100608B4 (de) Bodenplatte für eine Saugdüse mit Luftleitelementen
DE4112394C2 (de) Aufsteckvorrichtung für einen Staubsauger
DE2345264C2 (de)
EP1094742B1 (de) Staubsaugermundstück
DE3602926A1 (de) Saugduese
DE202011000185U1 (de) Saugdüse
EP0956806A1 (de) Sauggerät zum Ansaugen von Schmutz od.dgl. enthaltendem Sauggut
DE2153453C3 (de) Staubsaugerdüse mit ausfahrbarer Bürste
DE102007036227A1 (de) Saugbürstenvorrichtung für ein Staubsammelgerät, insbesondere für einen Staubsammelroboter, sowie ein eine solche Saugbürstenvorrichtung enthaltendes Staubsammelgerät, insbesondere Staubsammelroboter
DE19530976A1 (de) Umluftstaubsauger
DE102009048852A1 (de) Saugdüse für ein Saugaggregat oder einstellbares Filtrierungselement
EP3808241B1 (de) Saugroboter zur autonomen reinigung von bodenflächen eines raums
DE19756189B4 (de) Polsterdüse
DE60128126T2 (de) Staubsauger
EP3892177B1 (de) Staubsaugerdüse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890330

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900404

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FEDAG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3870270

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920527

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930217

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930224

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930226

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940131

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940228

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: FEDAG

Effective date: 19940228

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88101438.5

Effective date: 19940910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19950901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960125

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960427

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970202

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050202