EP3424389A1 - Düse für ein bodenreinigungsgerät - Google Patents

Düse für ein bodenreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3424389A1
EP3424389A1 EP18170542.7A EP18170542A EP3424389A1 EP 3424389 A1 EP3424389 A1 EP 3424389A1 EP 18170542 A EP18170542 A EP 18170542A EP 3424389 A1 EP3424389 A1 EP 3424389A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor cleaning
cleaning roller
housing
roller
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18170542.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3424389B1 (de
Inventor
Stefan Hassfurter
Markus Kühnel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3424389A1 publication Critical patent/EP3424389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3424389B1 publication Critical patent/EP3424389B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0461Dust-loosening tools, e.g. agitators, brushes
    • A47L9/0466Rotating tools
    • A47L9/0477Rolls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0455Bearing means therefor

Definitions

  • the invention relates to a floor cleaning device. Furthermore, the invention relates to a method for removing a floor cleaning roller from a floor cleaning device.
  • the German patent application DE 41 39 693 A1 discloses a vacuum cleaner mouthpiece with an exchangeable arranged in the mouthpiece housing and rotatably mounted by means of an axle or shaft roller body.
  • An easy replacement of the roller body should be made possible by the axle or shaft mounted at least on one side in a semicircular recess of a housing-fixed bearing element and the axle or shaft end is held in the recess by a releasable locking element.
  • a holding part by means of an actuating tab downwards, ie moved to the bearing element.
  • the snap arms are spread apart and latching lugs to the side out of its semicircular recess covering position moves.
  • the shaft end can slide out of the recess and the roller body can be removed from the mouthpiece housing.
  • a cleaning device with a box-like construction which can accommodate at least one brush which can be selectively connected to a shaft.
  • the box-like construction is equipped laterally with an opening which can be closed selectively with a closing element which is equipped with a coupling device for a first end of the brush.
  • the Press user on a disk 25 causing two ribs to close together against the force of a spring. Thereby, the ribs are released from opposite edges of the opening, so that the closing element and the brush associated therewith can be removed from the opening.
  • the DE 198 20 628 C1 is dedicated to a sweeper with an axially displaceable brush roller.
  • Another floor cleaning device is off WO 2006/061 045 A1 known.
  • the invention has for its object to provide an improved floor cleaning device.
  • the removal of a floor cleaning roller from a floor cleaning appliance should be improved by the invention.
  • the invention is also based on the object to provide an improved method for removing a floor cleaning roller from a floor cleaning device. With the invention, a particularly simple, fast and hygienic removal of a floor cleaning roller to be made possible.
  • the solution of the object is achieved by a floor cleaning device according to claim 1.
  • the floor cleaning device comprising a housing having an insertion opening, via which a floor cleaning roller can be removed from the housing and reinserted therein, and two housing-fixed bearing elements for supporting the floor cleaning roller. At the opposite end faces of the floor cleaning roller two counter bearing elements corresponding to the bearing elements are arranged.
  • a substantially only radially to the floor cleaning roller operable ejector is provided, wherein in a rest position of the Auswerfelements the floor cleaning roller is held with their counter-bearing elements in the bearing elements.
  • the Vacuum cleaner nozzle a gear for converting the radial movement of the Auswwerfelements in a substantially only axial displacement of the floor cleaning roller.
  • the ejection element is movable from the rest position to an intermediate position, wherein in an intermediate position of the ejection element, the floor cleaning roller is axially displaced by means of the transmission, whereby the floor cleaning roller is axially released from a housing-fixed bearing element.
  • the object of the invention is also achieved by a method for removing a floor cleaning roller from a floor cleaning appliance having a housing with an insertion opening, via which a floor cleaning roller can be removed from the housing and inserted back into it.
  • an ejection element is actuated substantially only in the radial direction of the floor cleaning roller, and the ejection element engages the floor cleaning roller so that it displaces the floor cleaning roller substantially only in its axial direction so as to release it axially from a housing-fixed bearing element.
  • the end of the floor cleaning roller which is equipped with the abutment element which is released according to the invention, hereinafter referred to as the first end of the brush roller, the other, this opposite end as the second end of the brush roller.
  • the floor cleaning roller is displaced axially by means of the transmission in the direction of its second end.
  • axial and “radial” in connection with the floor cleaning roller are always to be understood in relation to the axis of rotation of the floor cleaning roller.
  • a “radial” direction of movement or actuation of the ejection member it merely means that the movement of the ejection member has a radial component relative to the rotation axis of the floor cleaning roller which is converted by the transmission into an axial movement of the floor cleaning roller. It is not excluded by the fact that the movement also has other components, for example, an axial component. However, it is preferred that the movement of the Auswerfelements has substantially only a radial component.
  • the term "gear" is used herein in its general sense, d. H. it includes any means that converts the radial movement of the ejection member into an axial movement of the floor cleaning roller.
  • the invention preferred transmission is a wedge gear.
  • the ejection element can be designed as an ejection ram, which cooperates with a circumferential collar on the floor cleaning wall.
  • the ejection ram or the collar may be provided with a bevel, the inclination of which includes a non-right angle with the axis of rotation of the floor cleaning roller, e.g. an angle of about 60 degrees (based on a 360 degree full circle).
  • the floor cleaning roller is usually rotatably mounted in the bristle cleaning device used position. For this purpose, it typically has a drive.
  • a preferred floor cleaning roller is a brush roller.
  • a preferred brush roller is provided with substantially radially outwardly projecting bristles to convey dirt or dust from the floor to the floor cleaning implement.
  • the brush can be varied in their overall width. Additionally or alternatively, it may be axially movably mounted in the other bearing than the bearing from which it is released according to the invention.
  • the pairs of bearing elements and abutment elements may be formed, for example, as pairs of bearing bush and journal.
  • the bearing elements of the floor cleaning roller for example, be journal, which rotates with inserted floor cleaning roller in Counter bearing elements in the form of bearing bushes or vice versa.
  • the ejection element can, during its movement from the rest position into the intermediate position, move the floor cleaning roller from an operating position, also referred to here as the floor cleaning appliance to the floor cleaning roller, into an ejection position.
  • an achievable advantage of the invention is that the user no longer has to come in contact with the dirt.
  • the floor cleaning device is designed as a cleaning robot, it can be advantageously avoided that the robot must be rotated.
  • the robot there may be the risk that dirt will fall out of a dust chamber of the cleaning robot, especially in cases where the dust chamber is not sealed to the suction channel and thus to the suction mouth.
  • no further part of the floor cleaning device must be removed to remove the Bodentheseswalte. A push of a button may be enough to remove the floor cleaning roller. As a result, the time required for the change of the floor cleaning roller can be kept low.
  • the Auswerfelement a stop and the floor cleaning roller on a stop counter surface.
  • the preferred ejection element is movable from the intermediate position to an ejection position.
  • the Auswerf ein the Auswerfelements, and more preferably at least during a part of the movement from the intermediate position to an ejection position, the stop is in abutment with the stop counter surface.
  • an abutment element of the floor cleaning roller is ejected from the corresponding housing-fixed bearing element. This advantageously achievable that the floor cleaning roller is ejected from the insertion opening of the housing.
  • the movement from the intermediate position to an ejection position is preferably a movement in the radial direction relative to the floor cleaning roller, particularly preferably in a downward direction with respect to the intended for use position of the floor cleaning device.
  • the insertion opening is directed down.
  • the floor cleaning roller can advantageously be ejected downwards. Further advantageously, this can be made possible by inserting a floor cleaning roller by placing the insertion opening from the top of the floor cleaning roller.
  • the housing-fixed bearing element in the region of the second end of the floor cleaning roller is a ball joint. It is an achievable advantage of this embodiment of the invention that the insertion and removal is facilitated because the floor cleaning roller can be easily pivoted on the ball joint.
  • the floor cleaning roller has a spring element for biasing against the housing-fixed bearing element at the first end.
  • a spring element can be arranged protected inside the floor cleaning roller.
  • a spring element such as a compression spring, is well suited for recurring, precise operations.
  • the spring element is preferably arranged in the region of the second end of the floor cleaning roller.
  • the housing has an insertion bevel for the abutment element at the first end.
  • the insertion bevel may facilitate insertion of a floor cleaning roller into the housing. Further advantageously, the insertion bevel and the ejection of Facilitate floor cleaning roller.
  • an internal toothing of the floor cleaning roller at its second end and an external toothing of the housing-fixed bearing element in the region of the second end are spherical and corresponding to each other. It is an achievable advantage of this embodiment of the invention that oblique insertion and removal are enabled and facilitated.
  • the ejection element is preferably arranged on a top surface facing away from a bottom surface to be cleaned or on a side surface. It is an achievable advantage of this embodiment of the invention that the operation is simplified.
  • the Auswerfelement can directly, for example, as a rigid lever, or indirectly, for example via a deflection mechanism, attack the floor cleaning roller.
  • the Auswerfelement is equipped with a push button or a lever or designed as such. It is an achievable advantage of this embodiment of the invention that both a simple operation and a simple production of the floor cleaning device according to the invention are possible.
  • the preferred floor cleaning appliance is a cleaning robot.
  • a cleaning robot is a cleaning apparatus capable of automatically moving relative to a surface to be cleaned or an object to be cleaned, and wholly or partially cleaning the surface or the object.
  • the cleaning robot is equipped with one or more cleaning devices.
  • the cleaning robot may be equipped with further brushes and / or rollers but also wipers, cloths or other cleaning devices.
  • the cleaning robot can comprise a vacuum cleaner, for example a wet vacuum or a dry vacuum cleaner or a combined wet / dry vacuum cleaner.
  • a cleaning robot is usually equipped with a chassis.
  • the landing gear can be controlled, for example, by a controller which may be present in the cleaning robot or outside the cleaning robot.
  • the controller uses data from one or more sensors to control the landing gear may be provided which, at least in part, may be present in the cleaning robot or outside the cleaning robot.
  • Typical sensors include a mechanical collision sensor, a camera, an ultrasonic sensor, an infrared sensor, a distance sensor, an acceleration sensor, and a compass.
  • a cleaning robot may include or may be operatively connected to one or more mapping means.
  • Mapping means comprise, in particular, devices for receiving, storing or evaluating geometrical properties of the room in which the cleaning robot is to work or work.
  • the mapping means can advantageously contribute to a planned navigation of the cleaning robot in the room.
  • Spaces can be exterior or interior spaces, for example, interiors of buildings such as living spaces or domestic spaces.
  • a cleaning robot is usually accumulator-operated. So that the accumulator of such a cleaning robot can be reloaded after a cleaning phase, a charging station separate from the cleaning robot can be provided.
  • the cleaning robot can be designed so that it automatically starts the charging station for charging the battery and / or automatically connects to the charging station.
  • the preferred cleaning device includes a vacuum cleaner.
  • the cleaning device is a vacuum cleaner robot, so equipped with a vacuum cleaner cleaning robot.
  • the vacuum cleaner is advantageously designed as a wet vacuum, as a dry vacuum or as a combined wet / dry vacuum cleaner.
  • the cleaning robot may comprise a wet vacuum and be adapted to apply liquid to a surface to be cleaned or an object to be cleaned and to suck the liquid by means of the wet vacuum again.
  • the cleaning robot may include other cleaning devices such as brushes, rollers, wipers, cloths or other cleaning devices.
  • the cleaning action of the vacuum cleaner is supported by these additional cleaning devices.
  • a vacuum cleaner in the sense of the present invention is a device which can generate a suction air stream which acts on an object, usually a surface, for example a floor surface, to receive particles such as dirt or dust particles, but also liquids from the object by being of the Suction air flow detected and entrained (hereinafter also referred to as "suction").
  • a vacuum cleaner can achieve such a cleaning effect.
  • the vacuum cleaner is usually equipped with a suction fan for generating a suction air flow, wherein a suction port of the vacuum cleaner is in flow communication with the suction side of the suction fan.
  • the suction port is typically designed so that it over the object to be cleaned, for. B. a floor surface, can be performed to the particles, for. As dust or dirt to suck.
  • the suction fan is usually in fluid communication with at least one dust separator, such as a generally interchangeable dust filter bag, a filter device or a centrifugal separator. Dirt particles taken up by the suction air stream are generally collected in a dust collecting chamber, with the dust filter usually being present in the dust collection chamber in the case of a vacuum cleaner with a dust filter bag.
  • Cleaning robots that are equipped with a vacuum cleaner, collect dirt and dust usually in a arranged in the cleaning robot dust collector.
  • the space available on the cleaning robot is usually limited, so that the space provided for the dust collector is limited.
  • the cleaning robot can be designed so that it automatically starts to pick up the dust, the dust collection station and / or automatically connects to the dust collection station.
  • the dust collecting station can be designed as a dust collecting station connected to a charging station or as a dust collecting station separate from a charging station.
  • the floor cleaning roller is arranged in a suction opening of a floor cleaning device comprising a vacuum cleaner.
  • the insertion opening is the suction opening of the vacuum cleaner.
  • FIG. 1 shows a nozzle 1 of a floor cleaning device 2 according to the invention, which is designed as a vacuum cleaner robot.
  • the nozzle 1 may be a detachable from the floor cleaning device 2 and connectable element or an integral part of Floor cleaning device 2 be.
  • the nozzle 1 comprises a housing 3 with an insertion opening 4, which in the operating state of the nozzle 1 faces a surface to be cleaned, such as a floor.
  • the insertion 4 is also the suction port.
  • the housing 3 has an elongated, rectangular or round shape and serves to receive a floor cleaning roller 5, for example in the form of a brush roller.
  • the floor cleaning roller 5 has a cylindrical shape with a peripheral surface on which, for example brushes are arranged. The peripheral surface is bounded by two end faces, end regions or ends.
  • a first end 5a is arranged on the left in the image, while the second end 5b is arranged on the right in the image.
  • the floor cleaning roller 5 has an axis of rotation R. The attacks used here axially and radially relate to the axis of rotation R.
  • this comprises two housing-fixed bearing elements 6a, 6b, wherein a first housing fixed bearing element 6a in the region of the first end 5a of the floor cleaning roller 5 is provided and the second housing fixed bearing element 6b in the region of the second end 6a of the floor cleaning roller fifth is provided.
  • the first housing-fixed bearing element 6a is formed here as a bearing bush.
  • an insertion bevel 7 connects to the first housing-fixed bearing element 6a, which extends at an angle to the perpendicular to the axis of rotation R.
  • the second housing-fixed bearing element 6b is designed here as a ball joint.
  • the floor cleaning roller 5 comprises corresponding frontally arranged abutment elements 8a and 8b.
  • the first counter bearing element 8a here has the shape of a journal and is in the assembled state in engagement with the first housing-fixed bearing element 6a.
  • the second counter-bearing element 8b here has the shape of a spherical shell and is in the assembled state in engagement with the second housing-fixed bearing element 6b to form the ball joint.
  • the floor cleaning roller 5 is driven.
  • an axially acting spring element 10 is provided which presses the second counter-bearing element 8b against the second housing-fixed bearing element 6b. This results in a positive connection for transmitting a torque to drive the floor cleaning roller. 5
  • the two-sided bearing points are located in the stable housing and are not moved during assembly of the floor cleaning roller 5, the construction is stable and requires little maintenance.
  • the mechanism for ejection is dust-protected outside of the nozzle 1 and thus within the dust-protected housing 2.
  • the bristles of a running as a brush floor cleaning roller 5 can be performed close to the edge of the housing, so that at a Randabsaugen the cleanable area as close as possible to a wall area.
  • FIGS. 2 to 4 each show a sectional view in which the central region of the floor cleaning roller 5 is not shown for reasons of clarity. Thus, in each case the two ends 5a and 5b of the floor cleaning roller 5 and the associated sections of the housing 3 are shown.
  • the removal device is shown in a rest position.
  • the removal device comprises an ejection element, which is displaceable radially by means of a key 11 to the floor cleaning roller 5.
  • the ejection member comprises an inclined surface 13 which extends at an angle to the perpendicular to the rotation axis R, whereby an ejector ram is formed, the thickness of which increases with increasing distance from the rotation axis R and the floor cleaning roller 5.
  • a stop 14 connects, the surface of which runs parallel to the axis of rotation R.
  • the inclined surface 13 may additionally or alternatively be formed at the circumferential end of the floor cleaning roller 5. It is advantageous to form the Auswerfelements as a wedge with the inclined surface 13, since in this way a smaller Height in the axial direction can be achieved.
  • the floor cleaning roller 5 has at the first end 5a a circumferential abutment abutment surface 15.
  • the abutment abutment surface 15 may be formed as shown here as a collar or be provided as part of the cylindrical outer surface.
  • the abutment mating surface 15 extends at least substantially parallel to the axis of rotation R.
  • the abutment mating surface 15 is designed to bear against the stop 14.
  • the end face of the abutment abutment surface 15 or of the floor cleaning roller 5 at its first end 5a is provided with a phase 16 which is designed to bear against the inclined surface 13.
  • the inclined surface 13 and the stop 14 are radially spaced from the floor cleaning roller 5.
  • the first counter-bearing element 8a is engaged in the first housing-fixed bearing element 6a and the floor cleaning roller 5 is oriented with its axis of rotation R parallel to the outer wall of the housing 3.
  • FIG. 3 the removal device is shown in an intermediate position.
  • the ejection element is moved by pressing the key 11 partially downwards, that is in the direction of the floor cleaning roller 5, so that its inclined surface 13 is in engagement with the floor cleaning roller 5.
  • the floor cleaning roller 5 is displaced axially in the direction of its second end 5b or in the direction of the second housing-fixed bearing element 6b.
  • the spring element 10 is compressed and the floor cleaning roller 5 or its first abutment element 8a is released axially from the first housing-fixed bearing element 6a.
  • the second abutment element 8b remains stationary on the second housing-fixed bearing element 6b while the remaining components of the floor cleaning roller 5, in particular a housing and the first abutment element 8a, are moved.
  • an axial stop 17 may be provided for the second end 5b of the floor cleaning roller 5, which serves to limit the axial translational movement of the floor cleaning roller 5.
  • the inclination and / or length of the Sloping surface 13 are matched to one another such that the stop 14 just comes to rest against the Antschumble configuration15 when the second end 5b of the floor cleaning roller 5 abuts against the axial stop 17.
  • the first abutment element 8a of the floor cleaning roller 5 is released axially from the first housing-fixed bearing element 6a.
  • the floor cleaning roller 5 is oriented with its rotation axis R still parallel to the outer wall of the housing 3, as in FIG. 3 is shown. Due to gravity, it may be that the floor cleaning roller 5 is already moved slightly downwards and thus it is no longer completely parallel to the outer wall of the housing 3 oriented.
  • FIG. 4 the removal device is shown in a Auswerfgna.
  • the button 11 of the Auswerfelements was further actuated, so that the stop 14 of Auswerfelements presses in abutment against the abutment counter surface 15, the floor cleaning roller 5 at the first end 5a via the insertion bevel 7.
  • the ball joint initially remains engaged and rotates to assist the movement.
  • the floor cleaning roller 5 can be cleaned or replaced, for example.
  • the insertion of the cleaned or replaced floor cleaning roller 5 can take place in such a way that the floor cleaning device is placed obliquely on the floor cleaning roller 5 lying on the floor.
  • the floor cleaning apparatus with the second housing-fixed bearing member 6 b is used to the floor cleaning roller 5.
  • the floor cleaning roller 5 is inserted via the insertion bevel 7 and brought into position. This can be done by insertion aids like ribs or similar support.
  • the first abutment element 8a engages in the first housing-fixed bearing element 6a. Now, the change or insertion of the floor cleaning roller 5 is completed and the floor cleaning device can be used.

Abstract

Ein Bodenreinigungsgerät (2) umfassend ein Gehäuse (3) mit einer Einführöffnung (4), über die eine Bodenreinigungswalze (5) aus dem Gehäuse (3) entnehmbar und wieder in dieses einsetzbar ist, zwei gehäusefeste Lagerelemente (6a, 6b) zum Lagern der Bodenreinigungswalze (5), zwei an gegenüberliegenden Stirnseiten der Bodenreinigungswalze (5) angeordnete und mit den Lagerelementen (6a, 6b) korrespondierende Gegenlagerelemente (8a, 8b) und ein radial zu der Bodenreinigungswalze (5) betätigbares Auswerfelement, wobei in einer Ruhestellung des Auswerfelements die Bodenreinigungswalze (5) mit ihren Gegenlagerelementen (8a, 8b) in den Lagerelementen (6a, 6b) gehalten wird, wobei die Staubsaugerdüse (1) außerdem ein Getriebe zum Umwandeln der radialen Bewegung des Auswerfelements in eine axiale Bewegung der Bodenreinigungswalze (5) aufweist und das Auswerfelement von der Ruhestellung in eine Zwischenstellung bewegbar ist, wobei in einer Zwischenstellung des Auswerfelements die Bodenreinigungswalze (5) vermittels des Getriebes axial verschoben ist, wodurch die Bodenreinigungswalze (5) axial aus einem gehäusefesten Lagerelement (6a) freigestellt ist. Mit der Erfindung kann eine besonders einfache, schnelle und hygienische Entnahme einer Bodenreinigungswalze ermöglicht werden.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Bodenreinigungsgerät. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Entnahme einer Bodenreinigungswalze aus einem Bodenreinigungsgerätes.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 41 39 693 A1 offenbart ein Staubsaugermundstück mit einem im Mundstückgehäuse austauschbar angeordneten und mittels einer Achse oder Welle drehbar gelagerten Walzenkörper. Ein leichter Austausch des Walzenkörpers soll dadurch ermöglicht werden, das die Achse oder Welle mindestens auf einer Seite in einer halbkreisförmigen Ausnehmung eines gehäusefesten Lagerelementes gelagert und das Achsen- bzw. Wellenende in der Ausnehmung durch ein lösbares Rastelement gehalten ist. Zum Herausnehmen des Walzenkörpers aus dem Mundstückgehäuse wird ein Halteteil mittels einer Betätigungslasche nach unten, d. h. auf das Lagerelement verschoben. Dadurch werden die Schnapparme auseinandergespreizt und Rastnasen zur Seite hin aus ihrer die halbkreisförmige Ausnehmung überdeckenden Stellung bewegt. Damit kann das Wellenende aus der Ausnehmung herausgleiten und der Walzenkörper dem Mundstückgehäuse entnommen werden.
  • Aus der internationalen Veröffentlichungsschrift WO 01/ 041 618 A1 ist eine Reinigungseinrichtung mit einer kastenartigen Konstruktion bekannt, die zumindest eine Bürste, die selektiv an eine Welle angeschlossen wurden kann, aufnehmen kann. Dazu ist die kastenartige Konstruktion seitlich mit einer Öffnung ausgerüstet, die selektiv mit einem Schließelement geschlossen werden kann, das mit einer Kopplungseinrichtung für ein erstes Ende der Bürste ausgerüstet ist. Zum einfachen Entfernen der Bürste muss der Benutzer auf eine Scheibe 25 drücken, wodurch zwei Rippen dazu veranlasst werden, gegen die Kraft einer Feder näher zusammenzurücken. Dadurch werden die Rippen von gegenüberliegenden Kanten der Öffnung gelöst, so dass das Schließelement und die diesem zugeordnete Bürste aus der Öffnung entnommen werden können.
  • Die DE 198 20 628 C1 widmet sich einer Kehrmaschine mit axial verschiebbarer Bürstenwalze. Ein weiteres Bodenreinigungsgerät ist aus WO 2006 / 061 045 A1 bekannt.
  • Der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Bodenreinigungsgerät bereitzustellen. Insbesondere soll durch die Erfindung die Entnahme einer Bodenreinigungswalze aus einem Bodenreinigungsgerät verbessert werden. Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Entnahme einer Bodenreinigungswalze aus einem Bodenreinigungsgerät bereitzustellen. Mit der Erfindung soll eine besonders einfache, schnelle und hygienische Entnahme einer Bodenreinigungswalze ermöglicht werden.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die Bezugszeichen in sämtlichen Ansprüchen haben keine einschränkende Wirkung, sondern sollen lediglich deren Lesbarkeit verbessern.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch ein Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 1. Das Bodenreinigungsgerät umfassend ein Gehäuse mit einer Einführöffnung, über die eine Bodenreinigungswalze aus dem Gehäuse entnehmbar und wieder in dieses einsetzbar ist, und zwei gehäusefeste Lagerelemente zum Lagern der Bodenreinigungswalze. An den gegenüberliegenden Stirnseiten der Bodenreinigungswalze sind zwei mit den Lagerelementen korrespondierende Gegenlagerelemente angeordnet. Außerdem ist ein im Wesentlichen lediglich radial zu der Bodenreinigungswalze betätigbares Auswerfelement vorgesehen, wobei in einer Ruhestellung des Auswerfelements die Bodenreinigungswalze mit ihren Gegenlagerelementen in den Lagerelementen gehalten wird. Erfindungsgemäß weist die Staubsaugerdüse ein Getriebe zum Umwandeln der radialen Bewegung des Auswerfelements in eine im Wesentlichen lediglich axiale Verschiebung der Bodenreinigungswalze auf. Das Auswerfelement ist von der Ruhestellung in eine Zwischenstellung bewegbar ist, wobei in einer Zwischenstellung des Auswerfelements die Bodenreinigungswalze vermittels des Getriebes axial verschoben ist, wodurch die Bodenreinigungswalze axial aus einem gehäusefesten Lagerelement freigestellt ist.
  • Die Erfindungsaufgabe wird außerdem durch ein Verfahren zur Entnahme einer Bodenreinigungswalze aus einem Bodenreinigungsgerät, das ein Gehäuse mit einer Einführöffnung, über die eine Bodenreinigungswalze aus dem Gehäuse entnehmbar und wieder in dieses einsetzbar ist, aufweist, gelöst. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Auswerfelement im Wesentlichen lediglich in radialer Richtung der Bodenreinigungswalze betätigt, und das Auswerfelement greift so an die Bodenreinigungswalze an, dass es die Bodenreinigungswalze im Wesentlichen lediglich in ihre axiale Richtung verschiebt, um sie so aus einem gehäusefesten Lagerelement axial freizustellen.
  • Das Ende der Bodenreinigungswalze, das mit dem Gegenlagerelement ausgestattet ist, das erfindungsgemäß freigestellt wird, wir im Folgenden als erstes Ende der Bürstenwalze bezeichnet, das andere, diesem gegenüberliegende Ende als zweites Ende der Bürstenwalze. In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird die Bodenreinigungswalze vermittels des Getriebes axial in Richtung ihres zweiten Endes verschoben.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung sind "axial" und "radial" im Zusammenhang mit der Bodenreinigungswalze immer bezogen auf die Rotationsachse der Bodenreinigungswalze zu verstehen. Wenn von einer "radialen" Richtung einer Bewegung oder Betätigung des Auswerfelements die Rede ist, bedeutet dies lediglich, dass die Bewegung des Auswerfelement eine bezogen auf die Rotationsachse der Bodenreinigungswalze radiale Komponente aufweist, die durch das Getriebe in eine axiale Bewegung der Bodenreinigungswalze umgewandelt wird. Es wird dadurch nicht ausgeschlossen, dass die Bewegung auch noch weitere Komponenten, zum Beispiel eine axiale Komponente aufweist. Allerdings ist es bevorzugt, dass die Bewegung des Auswerfelements im Wesentlichen lediglich eine radiale Komponente aufweist. In gleicher Weise bedeutet eine Verschiebung oder Bewegung der Bodenreinigungswalze in "axiale" Richtung lediglich, dass die Bewegung der Bodenreinigungswalze eine bezogen auf die Rotationsachse der Bodenreinigungswalze axiale Komponente aufweist. Es wird dadurch nicht ausgeschlossen, dass die Bewegung auch noch weitere Komponenten, zum Beispiel eine radiale Komponente aufweist.
  • Die Bezeichnung "Getriebe" wird vorliegend in ihrem allgemeinen Sinne verwendet, d. h. sie umfasst jegliche Einrichtung, die die radiale Bewegung des Auswerfelements in eine axiale Bewegung der Bodenreinigungswalze umwandelt. Das erfindungsgemäß bevorzugte Getriebe ist ein Keilgetriebe. Zum Beispiel kann das Auswerfelement als Auswurfstößel ausgebildet sein, der mit einem umlaufender Bund an der an der Bodenreinigungswalte zusammenwirkt. Dazu kann der Auswurfstößel oder der Bund mit einer Schräge ausgestattet sein, deren Neigung einen nicht-rechten Winkel mit der Rotationsachse der Bodenreinigungswalze einschließt, z.B. einen Winkel von in etwa 60 Grad (bezogen auf einen Vollkreis mit 360 Grad).
  • Gewöhnlich sind bei in das Bodenreinigungsgerät eingesetzter Bodenreinigungswalze das Auswerfelement und das Getriebe im Bereich des Endes der Bodenreinigungswalze angeordnet, das in der Zwischenstellung des Auswerfelements axial aus einem gehäusefesten Lagerelement freigestellt ist. Das Getriebe, gegebenenfalls in Kombination mit weiteren Elementen wie Lagerelementen, Federn etc., kann auch als Bürstenentnahmevorrichtung bezeichnet werden.
  • Die Bodenreinigungswalze ist in das Borstenreinigungsgerät eingesetzter Stellung in der Regel drehbar gelagert. Dazu weist sie typischerweise einen Antrieb auf. Eine bevorzugte Bodenreinigungswalze ist eine Bürstenwalze. Eine bevorzugte Bürstenwalze ist mit im Wesentlichen radial nach außen ragenden Borsten ausgestattet, um Schmutz oder Staub von dem Boden in das Bodenreinigungsgerät zu befördern. Um radial bewegbar zu sein, kann die Bürste in ihrer Gesamtbreite veränderbar sein. Zusätzlich oder alternativ dazu kann sie in dem anderen Lager als dem Lager, aus dem sie erfindungsgemäß freigestellt wird, axial beweglich gelagert sein. Die Paare von Lagerelementen und Gegenlagerelementen könne zum Beispiel als Paare von Lagerbuchse und Lagerzapfen ausgebildet sein. So können die Lagerelemente der Bodenreinigungswalze zum Beispiel Lagerzapfen sein, die bei eingesetzter Bodenreinigungswalze rotierbar in Gegenlagerelementen in Form von Lagerbuchsen sitzen oder umgekehrt.
  • Durch die Erfindung kann das Auswerfelement bei seiner Bewegung von der Ruhestellung in die Zwischenstellung die Bodenreinigungswalze von einer Betriebsposition, auch hier aus als in das Bodenreinigungsgerät eingesetzter Zustand der Bodenreinigungswalze bezeichnet, in eine Auswurfposition bewegen.
  • Mit der Erfindung ist vorteilhafter Weise erreichbar, die Bürstenentnahme bei einem Bodenreinigungsgerät wie zum Beispiel Reinigungsroboter einfacher und hygienischer zu gestalten. insbesondere kann durch die Erfindung vermieden werden, dass die Bürste beim Entnahmevorgang angefasst werden muss. Mithin besteht ein erreichbarer Vorteil der Erfindung darin, dass der Benutzer nicht mehr mit dem Schmutz in Berührung kommen muss. In dem Fall, dass das Bodenreinigungsgerät als Reinigungsroboter ausgestaltet ist, kann vorteilhafterweise vermieden werden, dass der Roboter gedreht werden muss. Bei Robotern kann die die Gefahr bestehen, dass Schmutz aus einem Staubraum des Reinigungsroboters herausfällt, insbesondere in Fällen, in denen der Staubraum zum Saugkanal und damit zur Saugmundöffnung nicht abgedichtet ist. Weiterhin vorteilhafterweise kann mit der Erfindung erreicht werden, kann zur Entnahme der Bodenreinigungswalte kein weiteres Teil des Bodenreinigungsgeräts demontiert werden muss. Ein Knopfdruck kann genügen, um die Bodenreinigungswalze zu entnehmen. Dadurch kann der Zeitaufwand für den Wechsel der Bodenreinigungswalze gering gehalten werden.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung
  • Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und der nachfolgenden Beschreibung.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist das Auswerfelement einen Anschlag und die Bodenreinigungswalze eine Anschlaggegenfläche auf. Das bevorzugte Auswerfelement ist von der Zwischenstellung in eine Auswurfstellung bewegbar. In der Auswerfstellung des Auswerfelements, und besonders vorzugsweise auch wenigstens während eines Teils der Bewegung von der Zwischenstellung in eine Auswurfstellung, ist der Anschlag in Anlage mit der Anschlaggegenfläche. Auf diese Weise ist mit Vorteil erreichbar, dass ein Gegenlagerelement der Bodenreinigungswalze aus dem korrespondierenden gehäusefesten Lagerelement ausgeworfen wird. Dadurch ist vorteilhafterweise erreichbar, dass die Bodenreinigungswalze aus der Einführöffnung des Gehäuses ausgeworfen wird.
  • Die Bewegung von der Zwischenstellung in eine Auswurfstellung ist vorzugsweise eine Bewegung in radiale Richtung bezogen auf die Bodenreinigungswalze, besonders vorzugsweise in eine Richtung nach unten bezogen auf die für den Gebrauch vorgesehene Lage des Bodenreinigungsgeräts. Besonders vorzugsweise ist die Einführöffnung unten gerichtet. Dadurch kann die Bodenreinigungswalze vorteilhafterweise nach unten ausgeworfen werden. Weiter vorteilhafterweise kann dadurch aus das Einführen einer Bodenreinigungsrolle durch Aufsetzen der Einführöffnung von oben auf die Bodenreinigungswalze ermöglicht werden.
  • Vorzugsweise ist das gehäusefeste Lagerelement im Bereich des zweiten Endes der Bodenreinigungswalze ein Kugelgelenk. Es ist ein erreichbarer Vorteil dieser Ausführung der Erfindung, dass das Einsetzen und Entnehmen erleichtert wird, da über das Kugelgelenk die Bodenreinigungswalze einfach verschwenkt werden kann.
  • Vorzugsweise weist die Bodenreinigungswalze ein Federelement zur Vorspannung gegen das gehäusefeste Lagerelement an dem ersten Ende auf. Es ist ein erreichbarer Vorteil dieser Ausführung der Erfindung, dass ein Federelement geschützt im Inneren der Bodenreinigungswalze angeordnet sein kann. Zudem ist ein Federelement, wie zum Beispiel eine Druckfeder, gut für wiederkehrende, präzise Betätigungen geeignet. Um die Vorspannung gegen das gehäusefeste Lagerelement an dem ersten Ende zu bilden, ist das Federelement vorzugsweise im Bereich des zweiten Endes der Bodenreinigungswalze angeordnet.
  • Vorzugsweise weist das Gehäuse eine Einführschräge für das Gegenlagerelement an dem ersten Ende auf. Es ist ein erreichbarer Vorteil dieser Ausführung der Erfindung, dass die Einführschräge das Einführen einer Bodenreinigungswalze in das Gehäuse erleichtern kann. Weiter vorteilhafterweise kann die Einführschräge auch den Auswurf der Bodenreinigungswalze erleichtern.
  • Vorzugsweise sind eine Innenverzahnung der Bodenreinigungswalze an deren zweiten Ende und eine Außenverzahnung des gehäusefesten Lagerelements im Bereich des zweiten Endes kugelförmig und korrespondierend zueinander ausgeführt. Es ist ein erreichbarer Vorteil dieser Ausführung der Erfindung, dass ein schräges Einsetzen und Entnehmen ermöglicht und erleichtert werden.
  • Vorzugsweise ist das Auswerfelement an einer zu reinigenden Bodenfläche abgewandten Oberseite oder an einer Seitenfläche angeordnet. Es ist ein erreichbarer Vorteil dieser Ausführung der Erfindung, dass die Bedienung vereinfacht wird. Das Auswerfelement kann direkt, zum Beispiel als starrer Hebel, oder auch indirekt, zum Beispiel über eine Umlenkmechanik, an die Bodenreinigungswalze angreifen.
  • Vorzugsweise ist das Auswerfelement mit einer Drucktaste oder einem Hebel ausgestattet oder als solcher ausgeführt. Es ist ein erreichbarer Vorteil dieser Ausführung der Erfindung, dass sowohl eine einfache Bedienung als auch eine einfache Fertigung des erfindungsgemäßen Bodenreinigungsgeräts möglich sind.
  • Das bevorzugte Bodenreinigungsgerät ist ein Reinigungsroboter. Ein Reinigungsroboter ist ein Reinigungsgerät, das in der Lage ist, sich selbsttätig relativ zu einer zu reinigenden Fläche oder zu einem zu reinigenden Objekt zu bewegen und die Fläche oder das Objekt ganz oder teilweise zu reinigen. Hierzu ist der Reinigungsroboter mit einer oder mehreren Reinigungseinrichtungen ausgestattet. Beispielsweise kann der Reinigungsroboter zusätzlich zu der Bodenreinigungswalze weitere Bürsten und/oder Walzen aber auch Wischern, Tüchern oder anderen Reinigungseinrichtungen ausgerüstet sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Reinigungsroboter einen Staubsauger umfassen, beispielsweise einen Nasssauger oder einen Trockensauger oder einen kombinierten Nass-/Trockensauger.
  • Ein Reinigungsroboter ist in der Regel mit einem Fahrwerk ausgestattet. Das Fahrwerk kann beispielsweise durch eine Steuerung gesteuert werden, die in dem Reinigungsroboter oder außerhalb des Reinigungsroboters vorliegen kann. Die Steuerung zieht zum Steuern des Fahrwerks Daten heran, die von einem oder mehreren Sensoren bereitgestellt werden, die, wenigstens zum Teil, in dem Reinigungsroboter oder außerhalb des Reinigungsroboters vorliegen können. Zu typischen Sensoren zählen ein mechanischer Kollisionssensor, eine Kamera, ein Ultraschallsensor, ein Infrarotsensor, ein Abstandssensor, ein Beschleunigungssensor und ein Kompass. Ein Reinigungsroboter kann ein oder mehrere Kartiermittel umfassen oder damit in Funktionsverbindung stehen. Kartiermittel umfassen insbesondere Vorrichtungen zur Aufnahme, zum Speichern oder zum Auswerten von geometrischen Eigenschaften des Raums, in denen der Reinigungsroboter arbeitet oder arbeiten soll. Die Kartiermittel können vorteilhafterweise zu einem planvollen Navigieren des Reinigungsroboters in dem Raum beitragen. Räume können Außen- oder Innenräume, zum Beispiel Innenräume von Gebäuden wie etwa Wohnräume oder Haushaltsräume, sein.
  • Ein Reinigungsroboter ist in der Regel akkumulatorbetrieben. Damit der Akkumulator eines solchen Reinigungsroboters nach einer Reinigungsphase wieder geladen werden kann, kann eine von dem Reinigungsroboter separate Ladestation vorgesehen sein. Der Reinigungsroboter kann so ausgelegt sein, dass er zum Aufladen des Akkumulators die Ladestation selbsttätig anfährt und/oder sich selbstständig mit der Ladestation verbindet.
  • Das bevorzugte Reinigungsgerät umfasst einen Staubsauger. Besonders vorzugsweise ist das Reinigungsgerät ein Staubsaugroboter, also ein mit einem Staubsauger ausgestatteter Reinigungsroboter. Der Staubsauger ist vorteilhafterweise als Nasssauger, als Trockensauger oder als kombinierter Nass-/Trockensauger ausgebildet. Beispielsweise kann der Reinigungsroboter einen Nasssauger umfassen und dazu ausgebildet sein, Flüssigkeit auf eine zu reinigende Fläche oder ein zu reinigendes Objekt aufzubringen und die Flüssigkeit mittels des Nasssaugers wieder abzusaugen. Zusätzlich zu dem Staubsauger kann der Reinigungsroboter weitere Reinigungseinrichtungen wie beispielsweise Bürsten, Walzen, Wischer, Tücher oder andere Reinigungseinrichtungen umfassen. Vorzugsweise wird die Reinigungswirkung des Staubsaugers durch diese zusätzlichen Reinigungseinrichtungen unterstützt.
  • Ein Staubsauger im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung, die einen Saugluftstrom erzeugen kann, der auf ein Objekt, gewöhnlich eine Fläche, zum Beispiel eine Fußbodenfläche, einwirkt, um Partikel wie beispielsweise Schmutz- oder Staubpartikel, aber auch Flüssigkeiten, von dem Objekt aufzunehmen, indem sie von dem Saugluftstrom erfasst und mitgerissen (im Folgenden auch als "Ansaugen" bezeichnet) werden. Vorteilhafterweise kann ein Staubsauger so eine Reinigungswirkung erzielen.
  • Der Staubsauger ist in der Regel mit einem Sauggebläse zur Erzeugung eines Saugluftstroms ausgestattet, wobei eine Ansaugöffnung des Staubsaugers mit der Ansaugseite des Sauggebläses in Strömungsverbindung steht. Die Ansaugöffnung ist typischerweise so ausgelegt, dass sie über das zu reinigende Objekt, z. B. eine Fußbodenfläche, geführt werden kann, um die Partikel, z. B. Staub oder Schmutz, anzusaugen. Das Sauggebläse steht gewöhnlicherweise mit mindestens einer Staubabscheideeinrichtung, beispielsweise einem, in der Regel austauschbaren, Staubfilterbeutel, einer Filtervorrichtung oder einem Fliehkraftabscheider in Strömungsverbindung. Vom Saugluftstrom aufgenommenen Schmutzpartikel werden in der Regel in einem Staubsammelraum gesammelt, wobei bei einem Staubsauger mit Staubfilterbeutel gewöhnlicherweise der Staubfilter im Staubsammelraum vorliegt.
  • Reinigungsroboter, die mit einem Staubsauger ausgestattet sind, sammeln Schmutz und Staub in der Regel in einem im Reinigungsroboter angeordneten Staubsammelbehälter. Der auf dem Reinigungsroboter zur Verfügung stehende Platz ist meist begrenzt, so dass auch der für den Staubsammelbehälter vorgesehene Platz beschränkt ist. Insofern ist es vorteilhaft, eine Staubsammelstation vorzusehen, an die Staub und Schmutz aus dem Staubsammelbehälter des Reinigungsroboters von Zeit zu Zeit abgegeben werden können. Der Reinigungsroboter kann so ausgelegt sein, dass er zum Abgeben des Staubs die Staubsammelstation selbsttätig anfährt und/oder sich selbstständig mit der Staubsammelstation verbindet. Dabei kann die Staubsammelstation als mit einer Ladestation verbundene Staubsammelstation oder als von einer Ladestation getrennte Staubsammelstation ausgebildet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Bodenreinigungswalze in einer Ansaugöffnung eines einen Staubsauger umfassenden Bodenreinigungsgeräts angeordnet. Besonders vorzugsweise ist die Einführöffnung die Ansaugöffnung des Staubsaugers.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend anhand mehrerer in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen, auf welche die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, näher beschrieben.
  • Es zeigt schematisch:
  • Figur 1:
    eine Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen als Staubsaugroboter ausgebildeten Bodenreinigungsgeräts;
    Figur 2:
    eine vergrößerte Querschnittsdarstellung des Bodenreinigungsgeräts der Figur 1 mit dem Auswerfelement in Ruhestellung;
    Figur 3:
    eine vergrößerte Querschnittsdarstellung des Bodenreinigungsgeräts der Figur 1 mit dem Auswerfelement in Zwischenstellung; und
    Figur 4:
    eine vergrößerte Querschnittsdarstellung des Bodenreinigungsgeräts der Figur 1 mit dem Auswerfelement in Zwischenstellung Auswerfstellung;
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungen der Erfindung
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen von Bedeutung sein.
  • Figur 1 zeigt eine Düse 1 eines erfindungsgemäßen Bodenreinigungsgeräts 2, das als Staubsaugroboter ausgebildet ist. Die Düse 1 kann ein von dem Bodenreinigungsgerät 2 lösbares und anschließbares Element oder ein untrennbarer Bestandteil des Bodenreinigungsgerätes 2 sein. Die Düse 1 umfasst ein Gehäuse 3 mit einer Einführöffnung 4 auf, die im Betriebszustand der Düse 1 einer zu reinigenden Fläche wie einem Fußboden zugewandt ist. Die Einführöffnung 4 ist gleichzeitig die Ansaugöffnung. Das Gehäuse 3 hat eine längliche, rechteckige oder runde Form und dient zur Aufnahme einer Bodenreinigungswalze 5 zum Beispiel in Form einer Bürstenwalze. Die Bodenreinigungswalze 5 hat eine zylindrische Form mit einer Umfangsfläche, an der zum Beispiel Bürsten angeordnet sind. Die Umfangsfläche ist von zwei Stirnflächen, Stirnbereichen oder Enden begrenzt. Ein erstes Ende 5a ist im Bild links angeordnet, während das zweite Ende 5b hier im Bild rechts angeordnet ist. Die Bodenreinigungswalze 5 hat eine Rotationsachse R. die hier verwendeten Bergriffe axial und radial beziehen sich auf die Rotationsachse R.
  • Zur Halterung der Bodenreinigungswalze 5 innerhalb des Gehäuses 3 umfasst dieses zwei gehäusefeste Lagerelemente 6a, 6b, wobei ein erstes gehäusefestes Lagerelement 6a im Bereich des erstes Ende 5a der Bodenreinigungswalze 5 vorgesehen ist und das zweite gehäusefeste Lagerelement 6b im Bereich des zweiten Ende 6a der Bodenreinigungswalze 5 vorgesehen ist. Das erste gehäusefeste Lagerelement 6a ist hier als Lagerbuchse ausgebildet. In radialer Richtung auf die Bodenreinigungswalze 5 zu schließt sich eine Einführschräge 7 an das erste gehäusefeste Lagerelement 6a an, die unter einem Winkel zu der Lotrechten auf die Rotationsachse R verläuft. Das zweite gehäusefeste Lagerelement 6b ist hier als Kugelgelenk ausgebildet.
  • Entsprechend zu den zwei gehäusefesten Lagerelementen 6a, 6b umfasst die Bodenreinigungswalze 5 korrespondierende, stirnseitig angeordnete Gegenlagerelemente 8a und 8b. Das erste Gegenlagerelement 8a hat hier die Form eines Lagerzapfens und befindet sich in montiertem Zustand im Eingriff mit dem ersten gehäusefesten Lagerelement 6a. Das zweite Gegenlagerelement 8b hat hier die Form einer Kugelschale und befindet sich in montiertem Zustand im Eingriff mit dem zweiten gehäusefesten Lagerelement 6b zur Bildung des Kugelgelenks.
  • Über das Kugelgelenk bestehend aus dem zweiten gehäusefesten Lagerelement 6b und dem zweiten Gegenlagerelement 8b wird die Bodenreinigungswalze 5 angetrieben. Dazu ist eine Verzahnung 9 mit Innenverzahnung der Bodenreinigungswalze 5 an deren zweiten Ende 5b und Außenverzahnung des zweiten gehäusefesten Lagerelements 6b vorgesehen. Innerhalb der Bodenreinigungswalze 5 ist ein in axialer Richtung wirkendes Federelement 10 vorgesehen, das das zweite Gegenlagerelement 8b gegen das zweite gehäusefeste Lagerelement 6b presst. Somit entsteht eine formschlüssige Verbindung zur Übertragung eines Drehmoments zum Antrieb der Bodenreinigungswalze 5.
  • Das sich bei dem oben beschriebenen Staubsaugroboter die beidseitigen Lagerstellen in dem stabilen Gehäuse befinden und bei einer Montage der Bodenreinigungswalze 5 nicht bewegt werden, ist der Aufbau stabil und wartungsarm. Die Mechanik zum Auswurf befindet sich staubgeschützt außerhalb der Düse 1 und somit innerhalb des in der Regel staubgeschützten Gehäuses 2. Durch die randnahe Lagerung können die Borsten einer als Bürste ausgeführten Bodenreinigungswalze 5 nahe bis an den Gehäuserand geführt werden, sodass bei einem Randabsaugen der reinigbare Bereich möglichst nahe an einen Wandbereich reicht.
  • Anhand der Figuren 2 bis 4 wird nun die Funktionsweise der Entnahme der Bodenreinigungswalze 5 aus der Düse 1 erläutert. Die Figuren 2 bis 4 zeigen jeweils eine Schnittdarstellung, in welcher der mittlere Bereich der Bodenreinigungswalze 5 aus Gründen der Übersicht nicht dargestellt ist. Es sind somit jeweils die beiden Enden 5a und 5b der Bodenreinigungswalze 5 sowie die dazugehörigen Abschnitte des Gehäuses 3 dargestellt.
  • In Figur 2 ist die Entnahmevorrichtung in einer Ruhestellung dargestellt. Die Entnahmevorrichtung umfasst ein Auswerfelement, das mittels Betätigen einer Taste 11 radial zu der Bodenreinigungswalze 5 verschiebbar ist. Mit einer Rückstellfeder 12 ist das Auswerfelement in der Ruhestellung gehalten. Das Auswerfelement umfasst eine Schrägfläche 13, die unter einem Winkel zu der Lotrechten auf die Rotationsachse R verläuft, wodurch eine Auswurfstößel gebildet wird, dessen Dicke mit zunehmender Entfernung von der Rotationsachse R beziehungsweise der Bodenreinigungswalze 5 zunimmt. Am radial außenliegenden Ende der Schrägfläche 13 schließt sich ein Anschlag 14 an, dessen Oberfläche parallel zu der Rotationsachse R verläuft.
  • Die Schrägfläche 13 kann zusätzlich oder alternativ an dem umfänglichen Ende der Bodenreinigungswalze 5 ausgebildet sein. Vorteilhaft ist die Ausbildung des Auswerfelements als Keil mit der Schrägfläche 13, da auf diese Weise eine geringere Bauhöhe in axialer Richtung erzielt werden kann.
  • Die Bodenreinigungswalze 5 hat an dem ersten Ende 5a eine umlaufende Anschlaggegenfläche 15. Die Anschlaggegenfläche 15 kann wie hier dargestellt als Kragen ausgebildet sein oder als Bestandteil der zylindrischen Außenfläche vorgesehen sein. Die Anschlaggegenfläche 15 verläuft zumindest im Wesentlichen parallel zu der Rotationsachse R. Die Anschlaggegenfläche 15 ist zur Anlage an den Anschlag 14 ausgebildet. Die Stirnseite der Anschlaggegenfläche 15 beziehungsweise der der Bodenreinigungswalze 5 an ihrem ersten Ende 5a ist mit einer Phase 16 versehen, die zur Anlage an die Schrägfläche 13 ausgebildet ist.
  • In der Ruhestellung sind die Schrägfläche 13 und der Anschlag 14 radial zu der Bodenreinigungswalze 5 beabstandet. Das erste Gegenlagerelement 8a ist im Eingriff in das erste gehäusefeste Lagerelement 6a und die Bodenreinigungswalze 5 ist mit ihrer Rotationsachse R parallel zu der Außenwandung des Gehäuses 3 orientiert.
  • In Figur 3 ist die Entnahmevorrichtung in einer Zwischenstellung dargestellt. Das Auswerfelement ist durch Betätigen der Taste 11 teilweise nach unten, das heißt in Richtung der Bodenreinigungswalze 5, verschoben, so dass dessen Schrägfläche 13 im Eingriff mit der Bodenreinigungswalze 5 ist. Dies führt dazu, dass die Bodenreinigungswalze 5 axial in Richtung ihres zweiten Endes 5b beziehungsweise in Richtung des zweiten gehäusefesten Lagerelements 6b verschoben ist. Dadurch wird das Federelement 10 komprimiert und die Bodenreinigungswalze 5 beziehungsweise deren erstes Gegenlagerelement 8a axial aus dem ersten gehäusefesten Lagerelement 6a freigestellt.
  • Bei der axialen Verschiebung der Bodenreinigungswalze 5 verbleibt das zweite Gegenlagerelement 8b ortsfest an dem zweiten gehäusefesten Lagerelement 6b während die übrigen Bestandteile der Bodenreinigungswalze 5, insbesondere ein Gehäuse und das erste Gegenlagerelement 8a, verschoben werden. An dem zweiten gehäusefesten Lagerelement 6b kann ein Axialanschlag 17 für das zweite Ende 5b der Bodenreinigungswalze 5 vorgesehen sein, der zur Begrenzung der axialen translatorischen Bewegung der Bodenreinigungswalze 5 dient. Zur Optimierung der Bewegung der Bodenreinigungswalze 5 können die Neigung und/oder Länge der Schrägfläche 13, die Position des Axialanschlags 17 und/oder die Länge der Bodenreinigungswalze 5 derart aufeinander abgestimmt sein, dass der Anschlag 14 gerade zur Anlage an die Anschlaggegenfläche15 gelangt, wenn das zweite Ende 5b der Bodenreinigungswalze 5 an dem Axialanschlag 17 anliegt.
  • Dann ist in der Zwischenstellung das erste Gegenlagerelement 8a der Bodenreinigungswalze 5 axial aus dem ersten gehäusefesten Lagerelement 6a freigestellt. Die Bodenreinigungswalze 5 ist mit ihrer Rotationsachse R noch parallel zu der Außenwandung des Gehäuses 3 orientiert, wie in Figur 3 dargestellt ist. Bedingt durch die Schwerkraft kann es sein, dass die Bodenreinigungswalze 5 bereits etwas nach unten bewegt ist und sie somit nicht mehr völlig parallel zu der Außenwandung des Gehäuses 3 orientiert ist.
  • In Figur 4 ist die Entnahmevorrichtung in einer Auswerfstellung dargestellt. Dazu wurde die Taste 11 des Auswerfelements weiter betätigt, so dass der Anschlag 14 des Auswerfelements in Anlage an die Anschlaggegenfläche 15 die Bodenreinigungswalze 5 an deren ersten Ende 5a über die Einführschräge 7 herausdrückt. Das Kugelgelenk bleibt dabei zunächst im Eingriff und bewegt sich rotatorisch, um die Bewegung zu unterstützen. Je weiter das erste Ende 5a beziehungsweise das erste Gegenlagerelement 8a über die Einführschräge 7 bewegt wird, umso mehr entspannt das Federelement 10. Dies führt zu einer zunehmenden Lösung des zweiten Gegenlagerelements 8b von dem zweiten gehäusefesten Lagerelements 6b. Sobald das erste Gegenlagerelement 8a frei von der Einführschräge 7 ist, löst sich die Verbindung zwischen dem zweiten Lagerelement 8b und dem gehäusefesten Lagerelement 6b. Dies wird durch das Federelement 10 unterstützt. Dann ist die Bodenreinigungswalze 5 vollständig aus der Einführöffnung 4 des Gehäuses 3 ausgeworfen.
  • Nun kann die Bodenreinigungswalze 5 zum Beispiel gereinigt oder ersetzt werden. Das Einsetzen der gereinigten oder ersetzten Bodenreinigungswalze 5 kann derart erfolgen, dass das Bodenreinigungsgerät schräg auf die am Boden liegende Bodenreinigungswalze 5 aufgesetzt wird. Zuerst wird das Bodenreinigungsgerät mit dem zweiten gehäusefesten Lagerelement 6b an die Bodenreinigungswalze 5 eingesetzt. Bei weiterem Absenken des Bodenreinigungsgeräts wird die Bodenreinigungswalze 5 über die Einführschräge 7 eingeführt und in Position gebracht. Dies kann durch Einführhilfen wie Rippen oder ähnliches unterstützt werden. Durch Ausübung von Druck auf das Bodenreinigungsgerät rastet schließlich das erste Gegenlagerelement 8a in das erste gehäusefeste Lagerelement 6a ein. Nun ist der Wechsel oder das Einsetzen der Bodenreinigungswalze 5 abgeschlossen und das Bodenreinigungsgerät kann verwendet werden.
  • Mit der Erfindung kann eine besonders einfache, schnelle und hygienische Entnahme einer Bodenreinigungswalze ermöglicht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Düse
    2
    Bodenreinigungsgerät
    3
    Gehäuse
    4
    Einführöffnung
    5
    Bodenreinigungswalze
    5a
    erstes Ende
    5b
    zweites Ende
    6a
    erstes gehäusefestes Lagerelement
    6b
    zweites gehäusefestes Lagerelement
    7
    Einführschräge
    8a
    erstes Gegenlagerelement
    8b
    zweites Gegenlagerelement
    9
    Verzahnung
    10
    Federelement
    11
    Taste des Auswerfelements
    12
    Rückstellfeder
    13
    Schrägfläche
    14
    Anschlag
    15
    Anschlaggegenfläche
    16
    Fase
    17
    Axialanschlag
    R
    Rotationsachse

Claims (10)

  1. Bodenreinigungsgerät (2) umfassend ein Gehäuse (3) mit einer Einführöffnung (4), über die eine Bodenreinigungswalze (5) aus dem Gehäuse (3) entnehmbar und wieder in dieses einsetzbar ist, zwei gehäusefeste Lagerelemente (6a, 6b) zum Lagern der Bodenreinigungswalze (5), zwei an gegenüberliegenden Stirnseiten der Bodenreinigungswalze (5) angeordnete und mit den Lagerelementen (6a, 6b) korrespondierende Gegenlagerelemente (8a, 8b) und ein relativ zu der Bodenreinigungswalze (5) betätigbares Auswerfelement, wobei in einer Ruhestellung des Auswerfelements die Bodenreinigungswalze (5) mit ihren Gegenlagerelementen (8a, 8b) in den Lagerelementen (6a, 6b) gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Staubsaugerdüse (1) außerdem ein Getriebe (13, 15) zum Umwandeln einer im Wesentlichen lediglich radialen Bewegung des Auswerfelements in eine im Wesentlichen lediglich axiale Verschiebung der Bodenreinigungswalze (5) aufweist und das Auswerfelement von der Ruhestellung in eine Zwischenstellung bewegbar ist, wobei in der Zwischenstellung des Auswerfelements die Bodenreinigungswalze (5) vermittels des Getriebes (13, 15) axial verschoben ist, wodurch die Bodenreinigungswalze (5) axial aus einem der gehäusefesten Lagerelemente (6a) freigestellt ist.
  2. Bodenreinigungsgerät (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswerfelement einen Anschlag (14) und die Bodenreinigungswalze (5) eine Anschlaggegenfläche (15) aufweist und das Auswerfelement von der Zwischenstellung in eine Auswurfstellung bewegbar ist, wobei in der Auswerfstellung des Auswerfelements der Anschlag (14) in Anlage mit der Anschlaggegenfläche (15) ist, so dass ein Gegenlagerelement (8a) der Bodenreinigungswalze (5) aus dem gehäusefesten Lagerelement (6a) ausgeworfen werden kann.
  3. Bodenreinigungsgerät (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der die Bodenreinigungswalze (5) ein Federelement (10) zur Vorspannung gegen das gehäusefeste Lagerelement (6a) an dem ersten Ende (5a) aufweist.
  4. Bodenreinigungsgerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführöffnung (4) zu einer zu reinigenden Bodenfläche hin gerichtet ist.
  5. Bodenreinigungsgerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) eine Einführschräge (7) für das erste Gegenlagerelement (8a) an dem ersten Ende (5a) aufweist.
  6. Bodenreinigungsgerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenverzahnung der Bodenreinigungswalze (5) an deren zweiten Ende (5b) und eine Außenverzahnung des zweiten gehäusefesten Lagerelements (6b) im Bereich des zweiten Endes (5b) kugelförmig und korrespondierend zueinander ausgeführt sind.
  7. Bodenreinigungsgerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswerfelement an einer zu reinigenden Bodenfläche abgewandten Oberseite oder an einer Seitenfläche angeordnet ist.
  8. Bodenreinigungsgerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswerfelement als Drucktaste oder Hebel ausgebildet ist.
  9. Bodenreinigungsgerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenreinigungsgerät (2) als Reinigungsroboter ausgebildet ist.
  10. Verfahren zur Entnahme einer Bodenreinigungswalze (5) aus einem Bodenreinigungsgerät (2), das ein Gehäuse (3) mit einer Einführöffnung (4), über die eine Bodenreinigungswalze (5) aus dem Gehäuse (3) entnehmbar und wieder in dieses einsetzbar ist, aufweist, bei dem ein Auswerfelement im Wesentlichen lediglich in radialer Richtung der Bodenreinigungswalze (5) betätigt wird und das Auswerfelement so an die Bodenreinigungswalze (5) im Wesentlichen lediglich angreift, dass es die Bodenreinigungswalze (5) in ihre axiale Richtung verschiebt, um sie so aus einem gehäusefesten Lagerelement (6a) axial freizustellen.
EP18170542.7A 2017-05-29 2018-05-03 Düse für ein bodenreinigungsgerät Active EP3424389B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208959.8A DE102017208959A1 (de) 2017-05-29 2017-05-29 Düse für ein Bodenreinigungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3424389A1 true EP3424389A1 (de) 2019-01-09
EP3424389B1 EP3424389B1 (de) 2020-07-08

Family

ID=62110979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18170542.7A Active EP3424389B1 (de) 2017-05-29 2018-05-03 Düse für ein bodenreinigungsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3424389B1 (de)
DE (1) DE102017208959A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113133714A (zh) * 2020-01-19 2021-07-20 伊莱克斯电器股份公司 真空吸尘器吸嘴和真空吸尘器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3104018B1 (fr) * 2019-12-09 2021-12-31 Seb Sa Tête de nettoyage équipée d’un élément de nettoyage amovible
BE1030091B1 (de) * 2021-12-23 2023-07-26 Miele & Cie Saugroboter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139693A1 (de) 1991-12-02 1993-06-03 Siemens Ag Staubsaugermundstueck
DE19820628C1 (de) 1998-05-08 1999-09-23 Kaercher Gmbh & Co Alfred Kehrmaschine
WO2001041618A1 (en) 1999-12-10 2001-06-14 Vidoni, Mario Cleaning device with interchangeable brush
WO2006061044A1 (de) * 2004-12-11 2006-06-15 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodenreinigungsgerät
WO2006061045A1 (de) 2004-12-11 2006-06-15 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodenreinigungsgerät
EP2289381A2 (de) * 2009-09-01 2011-03-02 Techtronic Floor Care Technology Limited Staubsaugerzubehörteil mit entfernbarer Bürste

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5852890B2 (ja) 2012-01-17 2016-02-03 シャープ株式会社 回転ブラシの取付構造およびそれを備えた掃除機

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139693A1 (de) 1991-12-02 1993-06-03 Siemens Ag Staubsaugermundstueck
DE19820628C1 (de) 1998-05-08 1999-09-23 Kaercher Gmbh & Co Alfred Kehrmaschine
WO2001041618A1 (en) 1999-12-10 2001-06-14 Vidoni, Mario Cleaning device with interchangeable brush
WO2006061044A1 (de) * 2004-12-11 2006-06-15 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodenreinigungsgerät
WO2006061045A1 (de) 2004-12-11 2006-06-15 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodenreinigungsgerät
EP2289381A2 (de) * 2009-09-01 2011-03-02 Techtronic Floor Care Technology Limited Staubsaugerzubehörteil mit entfernbarer Bürste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113133714A (zh) * 2020-01-19 2021-07-20 伊莱克斯电器股份公司 真空吸尘器吸嘴和真空吸尘器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017208959A1 (de) 2018-11-29
EP3424389B1 (de) 2020-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3424389B1 (de) Düse für ein bodenreinigungsgerät
EP3310233B1 (de) Saugdüse für einen staubsauger
EP2866631B1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem staubsaugergehäuse sowie kleinsauger und staubsaugergehäuse
EP3117754B1 (de) Reinigungsgerät mit einer rotierbar gelagerten reinigungswalze
DE102016111808A1 (de) Feuchtreinigungsgerät mit einer rotierbaren Reinigungswalze
DE2901489C2 (de)
DE102016114169A1 (de) Feuchtreinigungsgerät mit einer Reinigungswalze
EP2312194B1 (de) Befestigungseinrichtung
DE102014113517B4 (de) Selbstreinigendes Bürstensystem zum Reinigen von Oberflächen
DE102009034955B4 (de) Selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät
DE102018219575A1 (de) Reinigungsroboter
EP3581082B1 (de) Saugroboter und verfahren zur steuerung eines saugroboters
DE102014108217A1 (de) Reinigungssystem
EP3500147B1 (de) Feuchtreinigungsgerät mit einer reinigungswalze
WO2021254823A1 (de) Staubsammelvorrichtung für eine werkzeugmaschine
EP4216784A1 (de) Filtereinrichtung und verfahren zu deren abreinigung
EP3185742B1 (de) Saugdüse und hartflächenabsauggerät
DE102020116426A1 (de) Saugreinigungsgerät
EP3981312B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102010037869A1 (de) Saug- und/oder Kehrgerät
DE563570C (de) Staubsaugeduese mit Drehbuerste
EP1520334B1 (de) Elektromotor mit bürstenhalter von mindestens zwei kohlebürsten
DE102021116686B3 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE102017208967B4 (de) Saugreinigungsroboter
EP1068830B1 (de) Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190709

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200203

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1287544

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001824

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201008

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201009

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018001824

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

26N No opposition filed

Effective date: 20210409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210503

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708