WO2006061045A1 - Bodenreinigungsgerät - Google Patents

Bodenreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2006061045A1
WO2006061045A1 PCT/EP2004/014133 EP2004014133W WO2006061045A1 WO 2006061045 A1 WO2006061045 A1 WO 2006061045A1 EP 2004014133 W EP2004014133 W EP 2004014133W WO 2006061045 A1 WO2006061045 A1 WO 2006061045A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing plate
floor cleaning
housing
appliance according
guide
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/014133
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralph Diehl
Günter RAUSCHER
Martin Schmidgall
Original Assignee
Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority to PCT/EP2004/014133 priority Critical patent/WO2006061045A1/de
Priority to CN2004800445777A priority patent/CN101076277B/zh
Publication of WO2006061045A1 publication Critical patent/WO2006061045A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0405Driving means for the brushes or agitators
    • A47L9/0411Driving means for the brushes or agitators driven by electric motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/32Carpet-sweepers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4052Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
    • A47L11/4058Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface for adjusting the height of the tool
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0455Bearing means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/001Cylindrical or annular brush bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/3066Brush specifically designed for use with street cleaning machinery

Definitions

  • the invention relates to a floor cleaning appliance having a housing having a cleaning opening on the underside and having a rotatably drivable cleaning roller which is rotatably mounted adjacent in the housing of the cleaning opening, wherein a first end of the cleaning roller is rotatably mounted on a bearing plate which releasably connected on or held in the housing is.
  • Such floor cleaning devices are known for example in the form of sweeping devices, in which the cleaning roller is designed as a brush roller with a plurality of bristles for sweeping a bottom surface.
  • the sweeping device usually comprises a dirt collecting container which can be detachably connected to the housing and which is connected to the housing via a dirt inlet opening, so that dirt which is picked up by the brush roller from the bottom surface can be transferred via the dirt inlet opening into the dirt collecting container. For emptying, the dirt collector can be separated from the housing.
  • DE 198 20 628 Cl proposes to store the cleaning roller in the housing so that it can be moved against the action of a spring in the axial direction so far that they are from a solved front end drive element and then swung down and so can be removed from the housing.
  • this requires a considerable travel and the cleaning roller must be easily accessible to the user via the cleaning opening.
  • WO 01/41618 Al a floor cleaning device is proposed, in which the housing has a lateral opening which can be closed by a cover which carries a bearing plate on the inside.
  • a first end of the cleaning roller is rotatably mounted, and by removing the cover from the lateral opening of the housing, the bearing plate can be detached from the cleaning roller and these are removed in the axial direction of the housing.
  • the storage of the cleaning roller within the housing requires in this known floor cleaning device a plurality of holding parts, which cooperate with each other and give the floor cleaning device a susceptibility to interference.
  • Object of the present invention is to provide a floor cleaning device of the type mentioned in such a way that the cleaning roller can be replaced in a simple manner, the floor cleaning device is inexpensive to produce and resistant to interference.
  • the bearing plate can be removed together with the cleaning roller through the cleaning opening to the housing.
  • An additional housing opening for replacing the cleaning roller is therefore not required and there is no need to ensure a considerable spring travel for the axial displacement of the cleaning roller.
  • the replacement of the cleaning roller is very easy for the user, as he can remove the cleaning roller together with the bearing plate housing and then detach the bearing plate of the cleaning roller to be replaced. Subsequently, another cleaning roller can be connected to the bearing plate and used together with this over the cleaning opening in the housing.
  • the determination of the bearing plate within the housing can be done in different ways. It is advantageous if the bearing plate with a housing-fixed support member, such as a housing wall, can be locked, because this allows a particularly simple structural design of both the bearing plate and the housing by providing mutually cooperating locking elements.
  • the end shield is slidably held on a support wall, for example a housing wall.
  • the sliding holder of the bearing plate simplifies in particular the insertion of the bearing plate in the housing.
  • the bearing plate is held displaceably by means of at least one guide rail and a guide groove receiving this on the support wall.
  • the guide rail is arranged on the bearing plate and immersed in a molded-in guide wall guide.
  • a reverse arrangement can be used in such a way that the guide rail on a support wall, in particular a side wall of the housing, is arranged and immersed in a guide groove of the bearing plate.
  • the floor cleaning device comprises at least one holding element which engages under the bearing plate.
  • the holding element can be arranged, for example, on a support wall, for example a side wall of the housing.
  • the retaining element is integrally connected to the support wall.
  • the holding element is integrally connected to a guide rail, which dips into a guide groove of the bearing plate.
  • the retaining element connects seamlessly to one end of the guide rail.
  • the holding element can accommodate a distance to a support wall and can be designed resiliently.
  • the holding element passes through an opening of the bearing plate.
  • the bearing plate has a guide groove, in which a housing-fixed guide rail is immersed, with the guide rail seamlessly a holding element connects, which engages through an opening arranged in alignment with the guide groove and engages under the bearing plate.
  • the guide elements may be configured as L-shaped wings which protrude from the inside of the support wall and in one preferred embodiment are integrally connected to the support wall.
  • a particularly simple handling of the floor cleaning device when replacing a cleaning roller is achieved in a preferred embodiment in that an actuating member is held on the housing for dispensing the bearing plate and the cleaning roller.
  • the user merely has to actuate the actuating member and this then results in the bearing plate, together with the cleaning roller, being dispensed at least so far beyond the cleaning opening that the user subsequently grips the cleaning roller and the bearing plate in a simple manner and the cleaning roller can exchange.
  • the cleaning roller is held during operation of the floor cleaning device with its first end on the bearing plate, which must therefore not incur considerable bearing forces. It is therefore advantageous if the bearing plate can be locked on or in the housing, as this can prevent inadvertent release of the bearing plate from the housing.
  • the actuator comprises a release element for releasing the locking of the bearing plate. This has the advantage that released upon actuation of the actuator by means of the release element, the locking of the bearing plate and this can be easily spent on the cleaning opening.
  • the bearing plate can be locked by means of cooperating locking elements, which can be brought by means of the release element to each other at a distance.
  • cooperating locking elements can be brought by means of the release element to each other at a distance.
  • at least one of the release element can be moved starting from a detent position into a release position. While the locking element ensures a locking of the bearing plate in the locking position, it takes in its release position a distance from the corresponding locking element, so that the locking of the bearing plate can be removed and this can be separated from the housing.
  • the latching elements may for example comprise a latching projection and a latching hook, wherein the latching hook by means of the release element from a detent position in which it engages the latching projection, can be converted into a release position in which it occupies a distance from the latching projection.
  • the latching projection may for example be integrally formed on the inside of a side wall of the housing.
  • the latching hook can form a latch surrounding the latching projection, which is formed on the bearing plate. It is advantageous if the tab is U-shaped.
  • the release element comprises a guide surface along which a locking element is displaceable to release the lock.
  • the actuating member for outputting the bearing plate and the cleaning roller is movably held on the housing and the guide surface of the release element at an angle of about 20 ° to about 70 °, in particular at an angle of about 30 ° to about 50 °, to Movement direction of the actuator is inclined. This makes it possible by movement of the actuator to transfer the voltage applied to the guide surface of the release element and displaceable relative to the guide surface locking element obliquely to the direction of movement of the actuating element in its release position.
  • the actuating member comprises an output element which can be applied for outputting the bearing plate to this and displaceable together with the bearing plate in the direction of the cleaning opening.
  • the output element may form an ejector, which can be applied to the bearing plate for outputting the bearing plate, so that this can be acted upon via the ejector with a pushing force in the direction of the cleaning opening.
  • the output element engages through a receptacle of the housing.
  • the recording of the housing can form a guide for the output element. This can ensure that the output element does not tilt.
  • the output element is displaceable in the direction of the cleaning opening against the action of a resilient restoring force. As a result, it is ensured in a structurally simple manner that the output element automatically transitions into a rest position after the actuation of the actuating member. A manual reset is not required.
  • the dispensing element is displaceable perpendicular to the bottom surface to be cleaned.
  • the output element conveniently comprises a stop surface, which can be applied to the upper side of the bearing plate. It is advantageous if the bearing plate comprises a flat top edge to which the output element can be applied flat.
  • the actuating member is provided with a release element. It is favorable in this case if at least one release element is arranged on the output element, wherein the release element in the direction of the end shield over the stop surface forth- protrudes.
  • This has the advantage that when moving the dispensing element first, the release element for releasing the lock can cooperate with the bearing plate before the abutment surface of the dispensing element abuts the bearing plate and this is acted upon by a pushing force in the direction of the cleaning opening. It is thus ensured in a structurally simple manner that the locking of the bearing plate is already canceled when this is moved by means of the dispensing element in the direction of the cleaning opening.
  • the actuating element comprises at least one guide element which cooperates with a guide receptacle of the housing.
  • the guide receptacle may comprise a passage opening, wherein a guide element passes through the passage opening.
  • the guide element may for example have a guide pin, which is designed hollow in a particularly favorable embodiment and forms a guide sleeve.
  • the guide pin is surrounded in a preferred embodiment by a return spring.
  • the return spring By means of the return spring, the actuator can be acted upon with a resilient return force.
  • the actuating member comprises at least one retaining element which engages behind a wall of the housing. An unintentional Separating the actuator from the housing is thereby avoided.
  • the actuator may, for example, form a key that can be pressed by the user to dispense the bearing shield and the cleaning roller.
  • the at least one retaining element can in this case specify the rest position of the button, which automatically assumes this in the unloaded by the user state due to the application of force by the return spring.
  • the retaining element is configured as transversely to the direction of movement of the actuator elastically deformable retaining hook, because this gives the possibility to introduce the retaining element during assembly in a retaining opening of the housing, wherein the retaining element is elastically deformed during insertion and passes automatically after insertion into an end position engaging behind the retaining opening.
  • the bearing plate comprises a bearing plate on which a bearing hub is held resiliently in the longitudinal direction of the cleaning roller.
  • the cleaning roller is rotatably mounted.
  • the resilient mounting of the bearing hub ensures a structurally simple way that it can be moved together with the cleaning roller during the removal of the bearing plate in the longitudinal direction of the cleaning roller.
  • the resilient mounting of the bearing hub also has the advantage that thereby tolerances in the axial direction to simple Way can be compensated.
  • on the resilient bearing hub from the bearing plate an axially, that is aligned in the longitudinal direction of the cleaning roller bias on the cleaning roller to thereby keep an axial clearance of the cleaning roller low.
  • the bearing hub with the cleaning roller can be locked. This has the advantage that when replacing the cleaning roller, the bearing plate can not inadvertently come off the cleaning roller, but the user must solve the locking connection between the bearing hub and the cleaning roller to remove it from the bearing plate can.
  • the bearing hub immersed in a frontal recording of the cleaning roller. It is particularly advantageous in this case if the bearing hub is designed sleeve-shaped and receives a bearing journal, which is held in an opening into the receptacle bearing bore of the cleaning roller.
  • the resilient mounting of the bearing hub for example, be achieved in that the bearing hub is connected by means of several elastically deformable spokes with the bearing plate. Preferably three equally spaced spokes are used. It is advantageous if the bearing plate, the spokes and the bearing hub are integrally connected to each other.
  • the bearings comprises an annular collar surrounding an end face of the cleaning roller.
  • the housing of the floor cleaning appliance comprises a hood-like upper part covering the cleaning roller and a lower part surrounding the cleaning roller in the circumferential direction, wherein the lower part can be latched to the upper part.
  • a support wall for example a side wall of the housing, comprises a recess which receives a collar of the end shield facing away from the cleaning roller.
  • the recess is formed in the latchable with the upper part of the housing.
  • the floor cleaning device can form a sweeping device by the cleaning roller is designed as a brush roller.
  • the drive of the brush roller can be effected by means of an electric motor surrounded by the housing.
  • Figure 1 a perspective view of a floor cleaning device when replacing a cleaning roller
  • Figure 2 is a sectional view of the floor cleaning device in the manner of an exploded view along the line 2-2 of Figure 1;
  • Figure 3 is a side view of an actuator and a bearing plate of the floor cleaning device of Figure 1, wherein the actuator occupies its rest position;
  • Figure 4 is a side view corresponding to Figure 3, wherein the actuator is displaced in the direction of the bearing plate;
  • Figure 5 is a sectional view taken along line 5-5 in Figure 3;
  • Figure 6 is a sectional view taken along line 6-6 in Figure 4.
  • FIG. 7 shows a sectional view along the line 7-7 in FIG. 4.
  • a floor cleaning device in the form of a generally designated by the reference numeral 10 sweeping device is shown schematically with a two-part housing 11, which includes a hood-shaped upper housing part 12 and a frame-shaped housing lower part 13.
  • the housing 11 receives a cleaning roller in the form of a brush roller 15 which is rotatably driven about a longitudinal axis 16 by a known per se and therefore not shown in the drawing electric motor.
  • the brush roller 15 is known per se and therefore also not shown in the drawing.
  • transmission means such as a belt drive, coupled to the electric motor.
  • the sweeping device 10 also has a dirt collecting container 18, the interior of which is connected via a dirt inlet opening 19 with the interior of the housing 11 in connection.
  • the upper housing part 12 has a ceiling wall 21 which is approximately circular in cross-section and has a first side wall 22 and a second side wall 23 extending parallel to it.
  • a receptacle 25 is formed with a flat bottom wall 26 and an arcuately curved in plan view rear wall 27 which projects from the bottom wall 26 upwards.
  • the receptacle 25 receives a subsequently explained in more detail actuator 30 of the sweeping device 10.
  • a handle 32 is articulated to the ceiling wall 21 for guiding the sweeper 10 along a floor surface to be cleaned.
  • the lower housing part 13 is latched to the upper housing part 12 and surrounds the brush roller 15 in the circumferential direction. It also has a first side wall 34 and a second side wall 35, which via an end wall 36 and a threshold 37 are integrally connected to each other. On the underside, the lower housing part 13 defines a cleaning opening 39, which are penetrated by bristles 40 of the brush roller 15, so that dirt can be taken up by means of the bristles 40 from a floor surface to be cleaned and transferred via the threshold 37 through the dirty inlet opening 19 into the dirt collecting container 18.
  • the brush roller 15 is mounted on both sides within the housing 11.
  • a first bearing part in the form of a bearing plate 42 and a second bearing part in the form of a drive bearing 43 are used.
  • the drive bearing 43 is in operative connection with the electric motor. It is held stationary in the region of the second side walls 23, 35 of the upper housing part 12 and the lower housing part 13, whereas the bearing plate 42 is slidably mounted on the inner sides of the first side walls 22, 34 of the upper housing part 12 and the lower housing part 13.
  • the bearing plate 42 has a bearing plate 45 which can be applied flat to the first side walls 22 and 34 and these side walls 22, 34 facing two mutually parallel guide grooves 46, 47, in each of which a guide rail 49 and 50 is immersed.
  • the guide rails 49 and 50 each have an upper rail portion 51 and 52 and a lower rail portion 53 and 54, respectively.
  • the upper rail sections 51 and 52 are integrally formed on the first side wall 22 of the housing top 12, and the lower rail sections 53 and 54 are formed on the first side wall 34 of the housing bottom part 13.
  • At the lower rail portions 53 and 54 integrally includes a respective retaining element 55 and 56, which protrudes beyond the edge of a lateral recess 58 of the first side wall 34 of the lower housing part 13 in the direction of the cleaning opening 39.
  • the holding elements 55 and 56 in each case one of the brush roller 15 facing projection 60 and 61 on.
  • an L-shaped guide element 63 or 64 is integrally formed on the first side wall 34 of the lower housing part 13.
  • the guide elements 63, 64 take the bearing plate 42 between them and each encompass an edge portion of the bearing plate 45.
  • a latching projection 66 is integrally formed on the inside of the first side wall 22 of the upper housing part 12.
  • the bearing plate 45 has a central recess 68 which is surrounded by an annular and in the direction of the brush roller 15 projecting collar 49 and in the middle of a bearing hub 71 is arranged, which integrally via three equally spaced angularly spaced spokes 72, 73, 74 is connected to the bearing plate 45.
  • the bearing plate 45 carries a brush roller 15 facing away from the collar 76, the course of the lateral recess 58 of the first side wall 34 of the housing base 13 follows and can be applied to the edge of the lateral recess 58.
  • the lower housing part 13th The collar 76 has in alignment with the guide grooves 46 and 47 each have a through hole 77 which are penetrated in the operating position of the sweeping device 10, as shown in Figures 3 and 5, by a holding element 55 and 56, respectively. With the respective projections 60 and 61, the holding elements 55 and 56 engage under the bearing plate 45.
  • a U-shaped retaining tab 78 is integrally formed with two parallel to the guide rails 49, 50 aligned holding legs 79, 80 and one integrally interconnecting these holding web 81, which is triangular in cross section with rounded corners.
  • the retaining tab 78 forms a latching hook, which engages around the latching projection 66 of the first side wall 22 of the housing top 12 during operation of the sweeper 10, wherein the aligned parallel to the bottom surface to be cleaned underside of the retaining web 81 rests against the top of the latching projection 66.
  • the bearing hub 71 is configured sleeve-shaped and comprises a bearing sleeve 83, which is surrounded at its the spokes 72, 73, 74 facing away from the free end in the circumferential direction of a bead 84.
  • the brush roller 15 comprises a cylindrical bristle carrier 86, the front side comprises a recess 87 into which a colinearly aligned to the longitudinal axis 16 bearing bore 88 opens and the inside of its bearing plate 42 end facing a circumferential locking lug 89 carries the bead 84 of the bearing hub 71st engages behind.
  • the frontal recess 87 is surrounded by an end flange 91 of the bristle carrier 86, which in turn is covered by the collar 69 of the bearing plate 45.
  • the receptacle 25 of the upper housing part 12 receives an actuator 30.
  • This is designed as a one-piece plastic part and comprises a first guide element in the form of a flat on the rear wall of the receptacle 25 adjacent guide sleeve 93, which is integrally formed on the upper side of a concave end wall 94. Facing the first side wall 22, the guide sleeve 93 carries an output element in the form of a stop 96, which forms on the underside a stop surface 97 extending parallel to the bottom wall 26 of the receptacle 25. The stop 96 passes through an opening 98 of the bottom wall 26 of the receptacle 25.
  • a hollow guide pin 109 From the end wall 94 of the actuator 30 is on the underside a hollow guide pin 109 from which forms a second guide element of the actuator 30 and passes through a guide opening 110 which in the Bottom wall of the receptacle 25 is formed.
  • the guide pin 109 is surrounded in the circumferential direction by a helical return spring 112, which is designed as a compression spring and is supported on the one hand on the bottom wall 26 of the receptacle 25 and on the other hand on the end wall 94 of the actuator 30.
  • the bearing plate 42 is held by means of the holding elements 55, 56, the guide elements 63, 64 and the retaining tab 78 on the first side walls 22 and 34 of the upper housing part 12 and the lower housing part 13 and in turn supports a first end of the brush roller 15th Soll die Bürstenwalze
  • the user of the sweeping device 10 can actuate the actuator 30 by pressing the end wall 94 against the action of the return spring 112 in the direction of the bottom wall 26 of the receptacle 25.
  • the actuating member 30 is in this case moved in the symbolized in Figure 4 with the arrow 114 direction of displacement, the wedge-shaped release elements 99 and 100 with its obliquely to the direction 114 aligned guide surface 101 pivot the retaining web 81 of the retaining tab 78 in the direction of the brush roller 15, so that the Holding web 81 is at a distance from the latching projection 66 and consequently the locking of the bearing plate 42 is released.
  • a brush roller 15 in the housing 11 is just as simple. For this purpose, it is only necessary to first insert the bearing hub 71 of the bearing plate 42 in the lateral recess 87 of the brush roller 15, wherein by means of the bead 84 and the latch 90 a snap connection is formed. Subsequently, the user can put the brush roller 15 through the cleaning opening 39 on the drive bearing 43 and then insert the bearing plate 42 with the brush roller 15 mounted thereon in the housing 11. The downwardly over the first side wall 34 of the housing base 13 projecting holding elements 55, 56 give the user the orientation of the bearing plate before by the holding elements 55, 56 are first inserted into the respective associated guide groove 46 and 47 respectively.
  • the bearing plate 42 receives the required orientation, so that it is received by the guide elements 63, 64 during displacement in the direction of the actuating member 30 and can subsequently be latched to the housing 11 by means of the retaining tab 78 and the latching projection 66.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bodenreinigungsgerät (10) mit einem unterseitig eine Reinigungsöffnung (39) aufweisenden Gehäuse (11) und mit einer drehend antreibbaren Reinigungswalze (15), die im Gehäuse (11) der Reinigungsöffnung (39) benachbart drehbar gelagert ist, wobei ein erstes Ende der Reinigungswalze (15) an einem Lagerschild (42) drehbar gelagert ist, das lösbar verbindbar am oder im Gehäuse (11) gehalten ist. Um das Bodenreinigungsgerät (10) derart weiterzubilden, dass die Reinigungswalze (15) auf einfache Weise ausgewechselt werden kann, wobei das Bodenreinigungsgerät (10) kostengünstig herstellbar und störungsunempfindlich ist, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass das Lagerschild (42) zusammen mit der Reinigungswalze (15) über die Reinigungsöffnung (39) dem Gehäuse (11) entnehmbar und in das Gehäuse (11) einführbar ist.

Description

Bodenreinigungsgerät
Die Erfindung betrifft ein Bodenreinigungsgerät mit einem unterseitig eine Reinigungsöffnung aufweisenden Gehäuse und mit einer drehend antreibbaren Reinigungswalze, die im Gehäuse der Reinigungsöffnung benachbart drehbar gelagert ist, wobei ein erstes Ende der Reinigungswalze an einem Lagerschild drehbar gelagert ist, das lösbar verbindbar am oder im Gehäuse gehalten ist.
Derartige Bodenreinigungsgeräte sind beispielsweise in Form von Kehrgeräten bekannt, bei denen die Reinigungswalze als Bürstenwalze ausgestaltet ist mit einer Vielzahl von Borsten zum Kehren einer Bodenfläche. Das Kehrgerät um- fasst üblicherweise einen mit dem Gehäuse lösbar verbindbaren Schmutzsammelbehälter, der über eine Schmutzeintrittsöffnung mit dem Gehäuse in Verbindung steht, so dass Schmutz, der mittels der Bürstenwalze von der Bodenfläche aufgenommen wird, über die Schmutzeintrittsöffnung in den Schmutzsammelbehälter überführt werden kann. Zum Entleeren kann der Schmutzsammelbehälter vom Gehäuse getrennt werden.
Um bei den eingangs genannten Bodenreinigungsgeräten die Reinigungswalze auswechseln zu können, wird in der DE 198 20 628 Cl vorgeschlagen, die Reinigungswalze derart im Gehäuse zu lagern, dass sie gegen die Wirkung einer Feder in axialer Richtung so weit verschoben werden kann, dass sie von einem stirnseitigen Antriebselement gelöst und anschließend nach unten herausgeschwenkt und so dem Gehäuse entnommen werden kann. Hierzu ist allerdings ein beträchtlicher Federweg erforderlich und die Reinigungswalze muss dem Benutzer über die Reinigungsöffnung gut zugänglich sein. In der WO 01/41618 Al wird ein Bodenreinigungsgerät vorgeschlagen, bei dem das Gehäuse eine seitliche Öffnung aufweist, die von einem Deckel verschließbar ist, der innenseitig ein Lagerschild trägt. An dem Lagerschild ist ein erstes Ende der Reinigungswalze drehbar gelagert, und durch Abnehmen des Deckels von der seitlichen Öffnung des Gehäuses kann das Lagerschild von der Reinigungswalze gelöst und diese in axialer Richtung dem Gehäuse entnommen werden. Die Lagerung der Reinigungswalze innerhalb des Gehäuses erfordert bei diesem bekannten Bodenreinigungsgerät eine Vielzahl von Halteteilen, die miteinander zusammenwirken und dem Bodenreinigungsgerät eine Störungsanfälligkeit verleihen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Bodenreinigungsgerät der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die Reinigungswalze auf einfache Weise ausgewechselt werden kann, wobei das Bodenreinigungsgerät kostengünstig herstellbar und störungsunempfindlich ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Reinigungsgerät der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Lagerschild zusammen mit der Reinigungswalze über die Reinigungsöffnung dem Gehäuse entnehmbar und in das Gehäuse einführbar ist.
Beim erfindungsgemäßen Bodenreinigungsgerät kann das Lagerschild zusammen mit der Reinigungswalze über die Reinigungsöffnung dem Gehäuse entnommen werden. Eine zusätzliche Gehäuseöffnung zum Auswechseln der Reinigungswalze ist daher nicht erforderlich und es muss auch kein beträchtlicher Federweg zum axialen Verschieben der Reinigungswalze sichergestellt werden. Das Auswechseln der Reinigungswalze gestaltet sich für den Benutzer sehr einfach, da er die Reinigungswalze zusammen mit dem Lagerschild dem Gehäuse entnehmen und anschließend das Lagerschild von der auszuwechselnden Reinigungswalze abtrennen kann. Anschließend kann eine andere Reinigungswalze mit dem Lagerschild verbunden und gemeinsam mit diesem über die Reinigungsöffnung in das Gehäuse eingesetzt werden.
Die Festlegung des Lagerschildes innerhalb des Gehäuses kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Von Vorteil ist es, wenn das Lagerschild mit einem gehäusefesten Stützteil, beispielsweise einer Gehäusewand, verrastbar ist, denn dies ermöglicht eine besonders einfache konstruktive Ausgestaltung sowohl des Lagerschildes als auch des Gehäuses durch Bereitstellung von miteinander zusammenwirkenden Rastelementen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Lagerschild an einer Stützwand, beispielsweise einer Gehäusewand, verschiebbar gehalten. Die verschiebbare Halterung des Lagerschildes vereinfacht insbesondere das Einsetzen des Lagerschildes in das Gehäuse.
Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Lagerschild mittels zumindest einer Führungsschiene und einer diese aufnehmenden Führungsnut an der Stützwand verschiebbar gehalten ist. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Führungsschiene am Lagerschild angeordnet ist und in eine in die Stützwand eingeformte Führungsnut eintaucht. Alternativ kann auch eine umgekehrte Anordnung zum Einsatz kommen dergestalt, dass die Führungsschiene an einer Stützwand, insbesondere einer Seitenwand des Gehäuses, angeordnet ist und in eine Führungsnut des Lagerschildes eintaucht.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn zwei parallel zueinander ausgerichtete Führungsschienen zum Einsatz kommen, die jeweils in eine Führungsnut eintauchen.
Zur sicheren Halterung des Lagerschildes am oder im Gehäuse ist es günstig, wenn das Bodenreinigungsgerät zumindest ein Halteelement umfasst, das das Lagerschild untergreift. Das Halteelement kann beispielsweise an einer Stützwand, zum Beispiel einer Seitenwand des Gehäuses, angeordnet sein. Vorzugsweise ist das Halteelement einstückig, mit der Stützwand verbunden.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Halteelement einstückig mit einer Führungsschiene verbunden, die in eine Führungsnut des Lagerschildes eintaucht. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Halteelement sich nahtlos an ein Ende der Führungsschiene anschließt. Das Halteelement kann einen Abstand zu einer Stützwand aufnehmen und kann federelastisch ausgestaltet sein.
Zur Sicherstellung einer besonders großen mechanischen Belastbarkeit des Lagerschildes ist es günstig, wenn das Halteelement eine Durchbrechung des Lagerschildes durchgreift. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Lagerschild eine Führungsnut aufweist, in die eine gehäusefeste Führungsschiene eintaucht, wobei sich an die Führungsschiene nahtlos ein Halteelement anschließt, das eine fluchtend zur Führungsnut angeordnete Durchbrechung durchgreift und das Lagerschild untergreift.
Zur verschieblichen Lagerung des Lagerschildes an einer Stützwand, beispielsweise einer Seitenwand des Gehäuses, ist es von Vorteil, wenn an der Stützwand zwei Führungselemente gehalten sind, die das Lagerschild zwischen sich aufnehmen und jeweils einen Randbereich des Lagerschildes umgreifen. Die Führungselemente können als L-förmige Flügel ausgestaltet sein, die innenseitig von der Stützwand abstehen und bei einer bevorzugten Ausführungsform einstückig mit der Stützwand verbunden sind.
Eine besonders einfache Handhabung des Bodenreinigungsgerätes beim Auswechseln einer Reinigungswalze wird bei einer bevorzugten Ausführungsform dadurch erzielt, dass am Gehäuse ein Betätigungsglied gehalten ist zum Ausgeben des Lagerschildes und der Reinigungswalze. Der Benutzer muss bei einer derartigen Ausführungsform lediglich das Betätigungsglied betätigen und dies hat dann zur Folge, dass das Lagerschild zusammen mit der Reinigungswalze über die Reinigungsöffnung zumindest so weit ausgegeben wird, dass der Benutzer anschließend die Reinigungswalze und das Lagerschild auf einfache Weise ergreifen und die Reinigungswalze austauschen kann.
Die Reinigungswalze ist während des Betriebes des Bodenreinigungsgerätes mit ihrem ersten Ende an dem Lagerschild gehalten, das somit nicht unbeträchtliche Lagerkräfte aufnehmen muss. Es ist deshalb günstig, wenn das Lagerschild am oder im Gehäuse arretierbar ist, denn dadurch kann ein unbeabsichtigtes Lösen des Lagerschildes vom Gehäuse vermieden werden. Bei Be- reitstellung einer derartigen Arretierung ist es günstig, wenn das Betätigungsglied ein Freigabeelement umfasst zur Freigabe der Arretierung des Lagerschildes. Dies hat den Vorteil, dass bei der Betätigung des Betätigungsgliedes mittels des Freigabeelementes die Arretierung des Lagerschildes freigegeben und dieses ohne weiteres über die Reinigungsöffnung ausgegeben werden kann.
Bei einer konstruktiv besonders einfachen und kostengünstig herstellbaren Ausführungsform ist das Lagerschild mittels zusammenwirkender Rastelemente arretierbar, die mit Hilfe des Freigabeelementes zueinander in Abstand bringbar sind. Von den miteinander zusammenwirkenden Rastelementen kann zumindest eines vom Freigabeelement ausgehend von einer Raststellung in eine Freigabestellung bewegt werden. Während das Rastelement in der Raststellung eine Arretierung des Lagerschildes sicherstellt, nimmt es in seiner Freigabestellung einen Abstand zum korrespondierenden Rastelement ein, so dass die Arretierung des Lagerschildes aufgehoben und dieses vom Gehäuse getrennt werden kann.
Die Rastelemente können beispielsweise einen Rastvorsprung und einen Rasthaken umfassen, wobei der Rasthaken mittels des Freigabeelementes aus einer Raststellung, in der er den Rastvorsprung ergreift, in eine Freigabestellung überführbar ist, in der er einen Abstand zum Rastvorsprung einnimmt.
Der Rastvorsprung kann beispielsweise innenseitig an eine Seitenwand des Gehäuses angeformt sein. Der Rasthaken kann eine den Rastvorsprung umgebende Lasche ausbilden, die an das Lagerschild angeformt ist. Hierbei ist es günstig, wenn die Lasche U-förmig ausgebildet ist.
Zum Freigeben der Arretierung des Lagerschildes ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, dass das Freigabeelement eine Führungsfläche umfasst, an der entlang ein Rastelement verschiebbar ist zur Freigabe der Arretierung.
Günstig ist es, wenn das Betätigungsglied zum Ausgeben des Lagerschildes und der Reinigungswalze bewegbar am Gehäuse gehalten ist und die Führungsfläche des Freigabeelementes in einem Winkel von etwa 20° bis circa 70°, insbesondere in einem Winkel von etwa 30° bis ungefähr 50°, zur Bewegungsrichtung des Betätigungsgliedes geneigt ist. Dies ermöglicht es, durch Bewegung des Betätigungsgliedes das an der Führungsfläche des Freigabeelementes anliegende und relativ zur Führungsfläche verschiebbare Rastelement schräg zur Bewegungsrichtung des Betätigungselementes in seine Freigabestellung zu überführen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Betätigungsglied ein Ausgabeelement, das zum Ausgeben des Lagerschildes an dieses anlegbar und zusammen mit dem Lagerschild in Richtung der Reinigungsöffnung verschiebbar ist. Das Ausgabeelement kann einen Auswerfer ausbilden, der zum Ausgeben des Lagerschildes an das Lagerschild anlegbar ist, so dass dieses über den Auswerfer mit einer Schiebekraft in Richtung der Reinigungsöffnung beaufschlagbar ist.
Zur verschiebbaren Halterung des Ausgabeelementes ist es günstig, wenn das Ausgabeelement eine Aufnahme des Gehäuses durchgreift. Die Aufnahme des Gehäuses kann hierbei eine Führung für das Ausgabeelement ausbilden. Dadurch kann sichergestellt werden, dass sich das Ausgabeelement nicht verkantet.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Ausgabeelement entgegen der Wirkung einer federelastischen Rückstellkraft in Richtung der Reinigungsöffnung verschiebbar ist. Dadurch wird auf konstruktiv einfache Weise sichergestellt, dass das Ausgabeelement nach der Betätigung des Betätigungsgliedes selbsttätig in eine Ruhestellung übergeht. Eine manuelle Rückstellung ist somit nicht erforderlich.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Ausgabeelement senkrecht zu den zu reinigenden Bodenfläche verschiebbar.
Das Ausgabeelement umfasst günstigerweise eine Anschlagfläche, die oberseitig an das Lagerschild anlegbar ist. Hierbei ist es von Vorteil, wenn das Lagerschild eine ebene Oberkante umfasst, an die das Ausgabeelement flächig anlegbar ist.
Wie bereits erläutert, ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform das Betätigungsglied mit einem Freigabeelement versehen. Günstig ist es hierbei, wenn zumindest ein Freigabeelement am Ausgabeelement angeordnet ist, wobei das Freigabeelement in Richtung des Lagerschildes über die Anschlagfläche her- vorsteht. Dies hat den Vorteil, dass beim Verschieben des Ausgabeelementes zunächst das Freigabeelement zum Freigeben der Arretierung mit dem Lagerschild zusammenwirken kann, bevor die Anschlagfläche des Ausgabeelementes auf das Lagerschild stößt und dieses mit einer Schiebekraft in Richtung der Reinigungsöffnung beaufschlagt. Es wird dadurch auf konstruktiv einfache Weise sichergestellt, dass die Arretierung des Lagerschildes bereits aufgehoben ist, wenn dieses mittels des Ausgabeelementes in Richtung der Reinigungsöffnung verschoben wird.
Um auch nach wiederholter Betätigung des Betätigungsglieds dessen Beweglichkeit bezogen auf das Gehäuse sicherzustellen, ist es günstig, wenn das Betätigungselement zumindest ein Führungselement umfasst, das mit einer Führungsaufnahme des Gehäuses zusammenwirkt.
Die Führungsaufnahme kann eine Durchgangsöffnung umfassen, wobei ein Führungselement die Durchgangsöffnung durchgreift. Das Führungselement kann beispielsweise einen Führungszapfen aufweisen, der bei einer besonders günstigen Ausführungsform hohl ausgestaltet ist und eine Führungshülse ausbildet.
Der Führungszapfen ist bei einer bevorzugten Ausführungsform von einer Rückstellfeder umgeben. Mittels der Rückstellfeder kann das Betätigungsglied mit einer federelastischen Rückstell kraft beaufschlagt werden.
Von Vorteil ist es, wenn das Betätigungsglied zumindest ein Rückhalteelement umfasst, das eine Wandung des Gehäuses hintergreift. Ein unbeabsichtigtes Abtrennen des Betätigungsgliedes vom Gehäuse wird dadurch vermieden. Außerdem kann durch das mindestens eine Rückhalteelement eine Endstellung des Betätigungsgliedes vorgegeben werden. Das Betätigungsglied kann beispielsweise eine Taste ausbilden, die vom Benutzer zum Ausgeben des Lagerschildes und der Reinigungswalze gedrückt werden kann. Das mindestens eine Rückhalteelement kann hierbei die Ruhestellung der Taste vorgeben, die diese im vom Benutzer unbelasteten Zustand aufgrund der Kraftbeaufschlagung durch die Rückstellfeder selbsttätig einnimmt.
Um die Montage des Bodenreinigungsgerätes möglichst einfach zu gestalten, ist es günstig, wenn das Rückhalteelement als quer zur Bewegungsrichtung des Betätigungsglieds elastisch verformbarer Rückhaltehaken ausgestaltet ist, denn dies gibt die Möglichkeit, das Rückhalteelement bei der Montage in eine Rückhalteöffnung des Gehäuses einzuführen, wobei das Rückhalteelement beim Einführen federelastisch verformt wird und nach dem Einführen selbsttätig in eine die Rückhalteöffnung hintergreifende Endstellung übergeht.
Zur Ausgestaltung des Lagerschildes wurden bisher keine näheren Angaben gemacht. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Lagerschild eine Lagerplatte umfasst, an der eine Lagernabe in Längsrichtung der Reinigungswalze federnd gehalten ist. An der Lagernabe ist die Reinigungswalze drehbar gelagert. Durch die federnde Halterung der Lagernabe ist auf konstruktiv einfache Weise sichergestellt, dass diese zusammen mit der Reinigungswalze bei der Entnahme des Lagerschildes in Längsrichtung der Reinigungswalze bewegbar ist. Die federnde Halterung der Lagernabe hat außerdem den Vorteil, dass dadurch in axialer Richtung Toleranzen auf einfache Weise ausgeglichen werden können. Außerdem kann über die federnde Lagernabe vom Lagerschild eine axial, das heißt in Längsrichtung der Reinigungswalze ausgerichtete Vorspannung auf die Reinigungswalze ausgeübt werden, um dadurch ein axiales Spiel der Reinigungswalze gering zu halten.
Vorzugsweise ist die Lagernabe mit der Reinigungswalze verrastbar. Dies hat den Vorteil, dass beim Auswechseln der Reinigungswalze sich das Lagerschild nicht unbeabsichtigt von der Reinigungswalze lösen kann, vielmehr muss der Benutzer die Rastverbindung zwischen der Lagernabe und der Reinigungswalze lösen, um diese vom Lagerschild abnehmen zu können.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform taucht die Lagernabe in eine stirnseitige Aufnahme der Reinigungswalze ein. Von besonderem Vorteil ist es hierbei, wenn die Lagernabe hülsenförmig ausgestaltet ist und einen Lagerzapfen aufnimmt, der in einer in die Aufnahme einmündenden Lagerbohrung der Reinigungswalze gehalten ist.
Die federnde Halterung der Lagernabe kann beispielsweise dadurch erzielt werden, dass die Lagernabe mittels mehrerer elastisch verformbarer Speichen mit der Lagerplatte verbunden ist. Vorzugsweise kommen drei in gleichmäßigem Abstand zueinander angeordnete Speichen zum Einsatz. Günstig ist es, wenn die Lagerplatte, die Speichen und die Lagernabe einstückig miteinander verbunden sind.
Um das Eindringen von Schmutzteilchen in den Bereich zwischen dem Lagerschild und der Reinigungswalze zu vermeiden, ist es von Vorteil, wenn die La- gerplatte einen ringförmigen Kragen umfasst, der einen stirnseitigen Endbereich der Reinigungswalze umgibt.
Das Gehäuse des. Bodenreinigungsgerätes umfasst bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ein die Reinigungswalze überdeckendes haubenartiges Oberteil und ein die Reinigungswalze in Umfangsrichtung umgebendes Unterteil, wobei das Unterteil mit dem Oberteil verrastbar ist. Die Montage des Bodenreinigungsgerätes kann dadurch vereinfacht werden.
Günstig ist es, wenn eine Stützwand, zum Beispiel eine Seitenwand des Gehäuses, eine Ausnehmung umfasst, die einen der Reinigungswalze abgewandten Bund des Lagerschildes aufnimmt. Dadurch wird die mechanische Belastbarkeit des Lagerschildes erhöht. Vorzugsweise ist die Ausnehmung in das mit dem Oberteil verrastbare Unterteil des Gehäuses eingeformt.
Wie eingangs erwähnt, kann das Bodenreinigungsgerät ein Kehrgerät ausbilden, indem die Reinigungswalze als Bürstenwalze ausgestaltet ist. Der Antrieb der Bürstenwalze kann mittels eines vom Gehäuse umgebenen Elektromotors erfolgen.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1: eine schaubildliche Darstellung eines Bodenreinigungsgerätes beim Auswechseln einer Reinigungswalze;
Figur 2: eine Schnittansicht des Bodenreinigungsgerätes nach Art einer Explosionszeichnung entlang der Linie 2-2 aus Figur 1;
Figur 3: eine Seitenansicht eines Betätigungsgliedes und eines Lagerschildes des Bodenreinigungsgerätes aus Figur 1, wobei das Betätigungsglied seine Ruhestellung einnimmt;
Figur 4: eine Seitenansicht entsprechend Figur 3, wobei das Betätigungsglied in Richtung des Lagerschildes verschoben ist;
Figur 5: eine Schnittansicht längs der Linie 5-5 in Figur 3;
Figur 6: eine Schnittansicht längs der Linie 6-6 in Figur 4 und
Figur 7: eine Schnittansicht längs der Linie 7-7 in Figur 4.
In der Zeichnung ist schematisch ein Bodenreinigungsgerät in Form eines insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegten Kehrgerätes dargestellt mit einem zweiteiligen Gehäuse 11, das ein haubenförmiges Gehäuseoberteil 12 und ein rahmenförmiges Gehäuseunterteil 13 umfasst. Das Gehäuse 11 nimmt eine Reinigungswalze in Form einer Bürstenwalze 15 auf, die von einem an sich bekannten und deshalb in der Zeichnung nicht dargestellten Elektromotor um eine Längsachse 16 drehend antreibbar ist. Die Bürstenwalze 15 ist hierzu über an sich bekannte und deshalb in der Zeichnung ebenfalls nicht darge- stellte Getriebemittel, beispielsweise einen Riementrieb, mit dem Elektromotor gekoppelt.
Das Kehrgerät 10 weist außerdem einen Schmutzsammelbehälter 18 auf, dessen Innenraum über eine Schmutzeintrittsöffnung 19 mit dem Innenraum des Gehäuses 11 in Verbindung steht.
Mittels der drehend antreibbaren Bürstenwalze 15 kann von einer zu reinigenden Bodenfläche Schmutz aufgenommen und über die Schmutzeintrittsöffnung 19 in den Schmutzsammelbehälter 18 überführt werden. Zum Entleeren kann der Schmutzsammelbehälter 18 vom Gehäuse 11 getrennt werden.
Das Gehäuseoberteil 12 weist eine im Querschnitt ungefähr viertelkreisförmig gekrümmte Deckenwand 21 sowie eine erste Seitenwand 22 und eine parallel zu dieser verlaufende zweite Seitenwand 23 auf. In die erste Seitenwand 22 ist eine Aufnahme 25 eingeformt mit einer ebenen Bodenwand 26 und einer in der Draufsicht bogenförmig gekrümmten Rückwand 27, die von der Bodenwand 26 nach oben absteht. Die Aufnahme 25 nimmt ein nachfolgend näher erläutertes Betätigungsglied 30 des Kehrgerätes 10 auf.
Oberseitig ist an die Deckenwand 21 ein Stiel 32 angelenkt zum Führen des Kehrgerätes 10 entlang einer zu reinigenden Bodenfläche.
Das Gehäuseunterteil 13 ist mit dem Gehäuseoberteil 12 verrastet und umgibt die Bürstenwalze 15 in Umfangsrichtung. Es weist ebenfalls eine erste Seitenwand 34 und eine zweite Seitenwand 35 auf, die über eine Stirnwand 36 und eine Schwelle 37 einstückig miteinander verbunden sind. Unterseitig definiert das Gehäuseunterteil 13 eine Reinigungsöffnung 39, die von Borsten 40 der Bürstenwalze 15 durchgriffen werden, so dass mittels der Borsten 40 von einer zu reinigenden Bodenfläche Schmutz aufgenommen und über die Schwelle 37 durch die Schmutzeintrittsöffnung 19 hindurch in den Schmutzsammelbehälter 18 überführt werden kann.
Die Bürstenwalze 15 ist innerhalb des Gehäuses 11 beidseitig gelagert. Hierzu kommen ein erstes Lagerteil in Form eines Lagerschildes 42 und ein zweites Lagerteil in Form eines Antriebslagers 43 zum Einsatz. Das Antriebslager 43 steht mit dem Elektromotor in Wirkverbindung. Es ist im Bereich der zweiten Seitenwände 23, 35 des Gehäuseoberteils 12 und des Gehäuseunterteiles 13 ortsfest gehalten, wohingegen das Lagerschild 42 an den Innenseiten der ersten Seitenwände 22, 34 des Gehäuseoberteils 12 und des Gehäuseunterteils 13 verschiebbar gelagert ist.
Das Lagerschild 42 weist eine Lagerplatte 45 auf, die flächig an die ersten Seitenwände 22 und 34 anlegbar ist und diesen Seitenwänden 22, 34 zugewandt zwei parallel zueinander ausgerichtete Führungsnuten 46, 47 aufweist, in die jeweils eine Führungsschiene 49 bzw. 50 eintaucht. Die Führungsschienen 49 und 50 weisen jeweils einen oberen Schienenabschnitt 51 bzw. 52 und einen unteren Schienenabschnitt 53 bzw. 54 auf. Die oberen Schienenabschnitte 51 und 52 sind an die erste Seitenwand 22 des Gehäuseoberteils 12 angeformt, und die unteren Schienenabschnitte 53 und 54 sind an die erste Seitenwand 34 des Gehäuseunterteils 13 angeformt. An die unteren Schienenabschnitte 53 und 54 schließt sich einstückig jeweils ein Halteelement 55 bzw. 56 an, das über den Rand einer seitlichen Ausnehmung 58 der ersten Seitenwand 34 des Gehäuseunterteils 13 in Richtung der Reinigungsöffnung 39 hervorsteht. An ihren freien Enden weisen die Halteelemente 55 und 56 jeweils einen der Bürstenwalze 15 zugewandten Vorsprung 60 bzw. 61 auf.
Seitlich neben den unteren Schienenabschnitten 53 und 54 ist an die erste Seitenwand 34 des Gehäuseunterteils 13 jeweils ein L-förmiges Führungselement 63 bzw. 64 angeformt. Die Führungselemente 63, 64 nehmen das Lagerschild 42 zwischen sich auf und umgreifen jeweils einen Randabschnitt der Lagerplatte 45.
Im Bereich zwischen den oberen Schienenabschnitten 51 und 52 ist innenseitig an die erste Seitenwand 22 des Gehäuseoberteiles 12 ein Rastvorsprung 66 angeformt.
Die Lagerplatte 45 weist eine zentrale Ausnehmung 68 auf, die von einem kreisringförmigen und in Richtung der Bürstenwalze 15 vorstehenden Kragen 49 umgeben ist und in der mittig eine Lagernabe 71 angeordnet ist, die über drei in gleichmäßigem Winkelabstand zueinander angeordnete Speichen 72, 73, 74 einstückig mit der Lagerplatte 45 verbunden ist.
An ihrem unteren, der Reinigungsöffnung 34 zugewandten Rand trägt die Lagerplatte 45 einen der Bürstenwalze 15 abgewandten Bund 76, dessen Verlauf der seitlichen Ausnehmung 58 der ersten Seitenwand 34 des Gehäuseunterteils 13 folgt und an den Rand der seitlichen Ausnehmung 58 anlegbar ist. Mit dem Bund 76 untergreift somit die Lagerplatte 45 das Gehäuseunterteil 13. Der Bund 76 weist fluchtend zu den Führungsnuten 46 und 47 jeweils eine Durchgangsöffnung 77 auf, die in der Betriebsstellung des Kehrgerätes 10, wie sie in den Figuren 3 und 5 dargestellt ist, von einem Halteelement 55 bzw. 56 durchgriffen werden. Mit den jeweiligen Vorsprüngen 60 bzw. 61 untergreifen die Halteelemente 55 und 56 die Lagerplatte 45.
Oberseitig ist an die Lagerplatte 45 eine U-förmige Haltelasche 78 angeformt mit zwei parallel zu den Führungsschienen 49, 50 ausgerichteten Halteschenkeln 79, 80 und einem diese einstückig miteinander verbindenden Haltesteg 81, der im Querschnitt dreieckförmig mit abgerundeten Ecken ausgestaltet ist. Die Haltelasche 78 bildet einen Rasthaken aus, der während der Betriebes des Kehrgerätes 10 den Rastvorsprung 66 der ersten Seitenwand 22 des Gehäuseoberteils 12 umgreift, wobei die parallel zu der zu reinigenden Bodenfläche ausgerichtete Unterseite des Haltesteges 81 an der Oberseite des Rastvorsprunges 66 anliegt. Dies wird insbesondere aus den Figuren 3 und 5 deutlich.
Die Lagernabe 71 ist buchsenförmig ausgestaltet und umfasst eine Lagerhülse 83, die an ihrem den Speichen 72, 73, 74 abgewandten freien Ende in Um- fangsrichtung von einem Wulst 84 umgeben ist.
Die Bürstenwalze 15 umfasst einen zylinderförmigen Borstenträger 86, der stirnseitig eine Ausnehmung 87 umfasst, in die eine kolinear zur Längsachse 16 ausgerichtete Lagerbohrung 88 einmündet und die innenseitig an ihrem dem Lagerschild 42 zugewandten Endbereich eine umlaufende Rastnase 89 trägt, die den Wulst 84 der Lagernabe 71 hintergreift. Die stirnseitige Ausnehmung 87 ist von einem Endflansch 91 des Borstenträgers 86 umgeben, der seinerseits vom Kragen 69 der Lagerplatte 45 überdeckt ist.
Wie bereits erwähnt, nimmt die Aufnahme 25 des Gehäuseoberteils 12 ein Betätigungsglied 30 auf. Dieses ist als einstückiges Kunststoffteil ausgestaltet und umfasst ein erstes Führungselement in Form einer flächig an der Rückwand der Aufnahme 25 anliegenden Führungshülse 93, die oberseitig an eine konkav geformte Abschlusswand 94 angeformt ist. Der ersten Seitenwand 22 zugewandt trägt die Führungshülse 93 ein Ausgabeelement in Form eines Anschlages 96, der unterseitig eine parallel zur Bodenwand 26 der Aufnahme 25 verlaufende Anschlagfläche 97 ausbildet. Der Anschlag 96 durchgreift eine Öffnung 98 der Bodenwand 26 der Aufnahme 25. Von der Anschlagfläche 97 stehen zwei keilförmige Freigabeelemente 99, 100 in Richtung des Lagerschildes 42 nach unten ab, die jeweils eine schräg zur Bürstenwalze 15 geneigte, das heißt der Seitenwand 22 abgewandte Führungsfläche 101 ausbilden. Die Führungsflächen 101 hintergreifen den Haltesteg 81 der Haltelasche 78 des Lagerschildes 42. Dies wird insbesondere auf Figur 5 deutlich.
Von der Führungshülse 93 stehen unterseitig zwei elastisch verformbare Rückhaltehaken 103, 104 ab, die jeweils in eine Rückhalteöffnung 106 bzw. 107 der Aufnahme 25 eintauchen.
Von der Abschlusswand 94 des Betätigungsgliedes 30 steht unterseitig ein hohler Führungszapfen 109 ab, der ein zweites Führungselement des Betätigungsglieds 30 ausbildet und eine Führungsöffnung 110 durchgreift, die in die Bodenwand der Aufnahme 25 eingeformt ist. Der Führungszapfen 109 ist in Umfangsrichtung umgeben von einer schraubenförmigen Rückstellfeder 112, die als Druckfeder ausgebildet ist und sich einerseits an der Bodenwand 26 der Aufnahme 25 und andererseits an der Abschlusswand 94 des Betätigungsgliedes 30 abstützt.
Das Lagerschild 42 ist mittels der Halteelemente 55, 56, der Führungselemente 63, 64 und der Haltelasche 78 an den ersten Seitenwänden 22 und 34 des Gehäuseoberteils 12 bzw. des Gehäuseunterteils 13 gehalten und lagert seinerseits ein erstes Ende der Bürstenwalze 15. Soll die Bürstenwalze 15 ausgetauscht werden, so kann hierzu der Benutzer des Kehrgerätes 10 das Betätigungsglied 30 betätigen, indem er die Abschlusswand 94 entgegen der Wirkung der Rückstellfeder 112 in Richtung der Bodenwand 26 der Aufnahme 25 drückt. Das Betätigungsglied 30 wird hierbei in der in Figur 4 mit dem Pfeil 114 symbolisierten Verschieberichtung bewegt, wobei die keilförmigen Freigabeelemente 99 und 100 mit ihrer schräg zur Verschieberichtung 114 ausgerichteten Führungsfläche 101 den Haltesteg 81 der Haltelasche 78 in Richtung der Bürstenwalze 15 verschwenken, so dass der Haltesteg 81 einen Abstand zum Rastvorsprung 66 einnimmt und folglich die Arretierung des Lagerschildes 42 freigegeben ist. Bei der weiteren Bewegung des Betätigungsgliedes 30 in Verschieberichtung 114 stößt die Anschlagfläche 97 des Anschlages 96 gegen die Oberkante 116 der Lagerplatte 45, die daraufhin längs der Führungsschienen 49, 50 so weit in Verschieberichtung 114 verschoben wird, dass der Benutzer das Lagerschild 42 und den sich daran anschließenden ersten Endbereich der Bürstenwalze 15 ergreifen kann, da das Lagerschild 42 zusammen mit dem genannten ersten Bereich der Bürstenwalze 15 nach unten über die Reini- gungsöfftiung 39 übersteht, wie dies in Figur 1 schematisch dargestellt ist. Das Lagerschild 42 kann somit über die Reinigungsöffnung 39 dem Gehäuse 11 entnommen werden. Der Benutzer kann daraufhin die Bürstenwalze 15 auch vom ortsfest am Gehäuse 11 gehaltenen Antriebslager 43 abnehmen und austauschen.
Das Einsetzen einer Bürstenwalze 15 in das Gehäuse 11 gestaltet sich ebenso einfach. Hierzu ist es lediglich erforderlich, zunächst die Lagernabe 71 des Lagerschildes 42 in die seitliche Ausnehmung 87 der Bürstenwalze 15 einzusetzen, wobei mittels des Wulstes 84 und der Rastnase 90 eine Schnappverbindung ausgebildet wird. Anschließend kann der Benutzer die Bürstenwalze 15 durch die Reinigungsöffnung 39 hindurch auf das Antriebslager 43 aufsetzen und dann das Lagerschild 42 mit der daran gelagerten Bürstenwalze 15 in das Gehäuse 11 einzuführen. Die nach unten über die erste Seitenwand 34 des Gehäuseunterteils 13 überstehenden Halteelemente 55, 56 geben dem Benutzer die Ausrichtung des Lagerschildes vor, indem die Halteelemente 55, 56 zunächst in die jeweils zugeordnete Führungsnut 46 bzw. 47 eingeführt werden. Das Lagerschild 42 erhält hierbei die erforderliche Ausrichtung, so dass es beim Verschieben in Richtung des Betätigungsgliedes 30 von den Führungselementen 63, 64 aufgenommen wird und anschließend mittels des Haltelasche 78 und des Rastvorsprunges 66 mit dem Gehäuse 11 verrastet werden kann.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Bodenreinigungsgerät mit einem unterseitig eine Reinigungsöffnung (39) aufweisenden Gehäuse (11) und mit einer drehend antreibbaren Reinigungswalze (15), die im Gehäuse (11) der Reinigungsöffnung (39) benachbart drehbar gelagert ist, wobei ein erstes Ende der Reinigungswalze (15) an einem Lagerschild (42) drehbar gelagert ist, das lösbar verbindbar am oder im Gehäuse (11) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerschild (42) zusammen mit der Reinigungswalze (15) über die Reinigungsöffnung (39) dem Gehäuse (11) entnehmbar und in das Gehäuse (11) einführbar ist.
2. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerschild (42) mit einem gehäusefesten Stützteil (22) verrastbar ist.
3. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerschild (42) an einer Stützwand (22, 34) verschiebbar gehalten ist.
4. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerschild (42) mittels zumindest einer Führungsschiene (49, 50) und einer diese aufnehmenden Führungsnut (46, 47) an der Stützwand (22, 34) verschiebbar gehalten ist.
5. Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenreinigungsgerät (10) mindestens ein Halteelement (55, 56) umfasst, das das Lagerschild (42) untergreift.
6. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (55, 56) einstückig mit einer Führungsschiene (49, 50) verbunden ist, die in eine Führungsnut (46, 47) des Lagerschildes (42) eintaucht.
7. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (55, 56) eine Durchbrechung (77) des Lagerschildes (42) durchgreift.
8. Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Stützwand (34) zwei Führungselemente (63, 64) gehalten sind, die das Lagerschild (42) zwischen sich aufnehmen und jeweils einen Randbereich des Lagerschildes (42) umgreifen.
9. Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (11) ein Betätigungsglied (30) gehalten ist zum Ausgeben des Lagerschildes (42) und der Reinigungswalze (15).
10. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerschild (42) am oder im Gehäuse (11) arretierbar ist und dass
das Betätigungsglied (30) ein Freigabeelement (99, 100) umfasst zur Freigabe der Arretierung des Lagerschildes (42).
11. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerschild (42) mittels zusammenwirkender Rastelemente (66, 78) arretierbar ist, die mittels des Freigabeelementes (99, 100) zueinander in Abstand bringbar sind.
12. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente einen Rastvorsprung (66) und einen Rasthaken (78) umfassen, wobei der Rasthaken (78) mittels des Freigabeelementes (99, 100) aus einer Raststellung, in der er den Rastvorsprung (66) ergreift, in eine Freigabestellung überführbar ist, in der er einen Abstand zum Rastvorsprung (66) einnimmt.
13. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Freigabeelement (99, 100) eine Führungsfläche (101) umfasst, an der entlang ein Rastelement (78) verschiebbar ist zur Freigabe der Arretierung.
14. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (30) ein Ausgabeelement (96) umfasst, das zum Ausgeben des Lagerschildes (42) an dieses anlegbar und zusammen mit dem Lagerschild (42) in Richtung der Reinigungsöffnung (39) verschiebbar ist.
15. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgabeelement (96) eine Durchbrechung (98) des Gehäuses (11) durchgreift.
16. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgabeelement (96) entgegen der Wirkung einer elastischen Rückstellkraft in Richtung der Reinigungsöffnung (39) verschiebbar ist.
17. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgabeelement (96) senkrecht zu der zu reinigenden Bodenfläche verschiebbar ist.
18. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgabeelement (96) eine Anschlagfläche (97) umfasst, die oberseitig an das Lagerschild (42) anlegbar ist.
19. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Freigabeelement (99, 100) am Ausgabeelement (96) angeordnet ist, wobei das Freigabeelement (99, 100) in Richtung des Lagerschildes (42) über die Anschlagfläche (97) hervorsteht.
20. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (30) zumindest ein Führungselement (93, 109) umfasst, das mit einer Führungsaufnahme (25, 110) des Gehäuses (11) zusammenwirkt.
21. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsaufnahme eine Durchgangsöffnung (110) umfasst, wobei ein Führungselement (109) die Durchgangsöffnung (110) durchgreift.
22. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement einen Führungszapfen (109) aufweist.
23. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungszapfen (109) von einer Rückstellfeder (112) umgeben ist.
24. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (30) zumindest ein Rückhalteelement (103, 104) umfasst, das eine Wandung (26) des Gehäuses (11) hintergreift.
25. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteelement als quer zur Bewegungsrichtung (114) des Betätigungsglieds (30) elastisch verformbarer Rückstellhaken (103, 104) ausgestaltet ist.
26. Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerschild (42) eine Lagerplatte (45) umfasst, an der eine Lagernabe (71) in Längsrichtung (16) der Reinigungswalze (15) federnd gehalten ist.
27. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagernabe (71) mit der Reinigungswalze (15) verrastbar ist.
28. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagernabe (71) in eine stirnseitige Aufnahme (87) der Reinigungswalze (15) eintaucht.
29. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 26, 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagernabe (71) mittels mehrerer elastisch verformbarer Speichen (72, 73, 74) mit der Lagerplatte (45) verbunden ist.
30. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerplatte (45) einen ringförmigen Kragen (69) umfasst, der einen stirnseitigen Endbereich (91) der Reinigungswalze (15) umgibt.
31. Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) ein die Reinigungswalze (15) überdeckendes haubenartiges Oberteil (12) und ein die Reinigungswalze (15) in Umfangsrichtung umgebendes Unterteil (13) umfasst, wobei das Unterteil (13) mit dem Oberteil (12) verrastbar ist.
32. Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stützwand (34) eine Ausnehmung (58) umfasst, die einen der Reinigungswalze (15) abgewandten Bund (76) des Lagerschildes (42) aufnimmt.
PCT/EP2004/014133 2004-12-11 2004-12-11 Bodenreinigungsgerät WO2006061045A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2004/014133 WO2006061045A1 (de) 2004-12-11 2004-12-11 Bodenreinigungsgerät
CN2004800445777A CN101076277B (zh) 2004-12-11 2004-12-11 地面清洁装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2004/014133 WO2006061045A1 (de) 2004-12-11 2004-12-11 Bodenreinigungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006061045A1 true WO2006061045A1 (de) 2006-06-15

Family

ID=34959485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/014133 WO2006061045A1 (de) 2004-12-11 2004-12-11 Bodenreinigungsgerät

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101076277B (de)
WO (1) WO2006061045A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102342796A (zh) * 2010-07-26 2012-02-08 日立空调·家用电器株式会社 种类不同的多种电动吸尘器及其制造方法
EP2289381A3 (de) * 2009-09-01 2012-06-06 Techtronic Floor Care Technology Limited Staubsaugerzubehörteil mit entfernbarer Bürste
WO2013056695A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-25 Stein & Co. Gmbh Lageranordnung einer rotierenden bürstenwalze
DE102015100556A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-21 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugdüse
US9585532B2 (en) 2011-10-18 2017-03-07 Stein & Co. Gmbh Brush roller of a floor cleaning device
DE102017208959A1 (de) 2017-05-29 2018-11-29 BSH Hausgeräte GmbH Düse für ein Bodenreinigungsgerät
US11172802B2 (en) 2019-10-31 2021-11-16 Techtronic Cordless Gp Brushroll for a floor cleaner
US11627856B2 (en) 2018-08-27 2023-04-18 Techtronic Floor Care Technology Limited Floor cleaner

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2498351B (en) * 2012-01-10 2014-06-18 Dyson Technology Ltd A cleaner head for a vacuum cleaner
EP3592178B1 (de) 2017-03-10 2024-02-21 SharkNinja Operating LLC Rührer mit debrider und haarentfernung
CN108095643A (zh) * 2018-01-16 2018-06-01 深圳市智意科技有限公司 洗地机
CN114652240B (zh) * 2022-03-02 2024-03-19 深圳市杉川机器人有限公司 清洁单元的拆卸系统、基站以及清洁单元的拆卸方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2216709A (en) * 1937-10-23 1940-10-01 Singer Mfg Co Brush supporting and adjusting means for vacuum cleaners
US3959847A (en) * 1973-04-12 1976-06-01 Vorwerk & Co. Elektrowerke Kg Floor cleaning apparatus
US4701975A (en) * 1984-10-09 1987-10-27 National Union Electric Corp. Vacuum cleaner assembly
US6134745A (en) * 1998-02-13 2000-10-24 Dupro Ag Vacuum cleaning tool having a brush roller that can be pivoted out
WO2001041618A1 (en) * 1999-12-10 2001-06-14 Vidoni, Mario Cleaning device with interchangeable brush
US20040103497A1 (en) * 2002-11-30 2004-06-03 Dupro Ag Cleaning Tool with Rotatably Driven Working Tool

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2216709A (en) * 1937-10-23 1940-10-01 Singer Mfg Co Brush supporting and adjusting means for vacuum cleaners
US3959847A (en) * 1973-04-12 1976-06-01 Vorwerk & Co. Elektrowerke Kg Floor cleaning apparatus
US4701975A (en) * 1984-10-09 1987-10-27 National Union Electric Corp. Vacuum cleaner assembly
US6134745A (en) * 1998-02-13 2000-10-24 Dupro Ag Vacuum cleaning tool having a brush roller that can be pivoted out
WO2001041618A1 (en) * 1999-12-10 2001-06-14 Vidoni, Mario Cleaning device with interchangeable brush
US20040103497A1 (en) * 2002-11-30 2004-06-03 Dupro Ag Cleaning Tool with Rotatably Driven Working Tool

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2289381A3 (de) * 2009-09-01 2012-06-06 Techtronic Floor Care Technology Limited Staubsaugerzubehörteil mit entfernbarer Bürste
CN102342796A (zh) * 2010-07-26 2012-02-08 日立空调·家用电器株式会社 种类不同的多种电动吸尘器及其制造方法
WO2013056695A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-25 Stein & Co. Gmbh Lageranordnung einer rotierenden bürstenwalze
US9451857B2 (en) 2011-10-18 2016-09-27 Stein & Co. Gmbh Bearing arrangement of a rotating brush roller
US9585532B2 (en) 2011-10-18 2017-03-07 Stein & Co. Gmbh Brush roller of a floor cleaning device
DE102015100556A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-21 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugdüse
DE102017208959A1 (de) 2017-05-29 2018-11-29 BSH Hausgeräte GmbH Düse für ein Bodenreinigungsgerät
EP3424389A1 (de) 2017-05-29 2019-01-09 BSH Hausgeräte GmbH Düse für ein bodenreinigungsgerät
US11627856B2 (en) 2018-08-27 2023-04-18 Techtronic Floor Care Technology Limited Floor cleaner
US11172802B2 (en) 2019-10-31 2021-11-16 Techtronic Cordless Gp Brushroll for a floor cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
CN101076277B (zh) 2010-08-11
CN101076277A (zh) 2007-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838738T2 (de) Rasierer mit Griff und auswechselbarer Klingeneinheit
EP0668187B1 (de) Abdeckrollo für Kombi-Personenkraftfahrzeuge
EP1899116B1 (de) Fahrbares bodenreinigungsgerät
EP1308119B1 (de) Wischerplatte für ein Reinigungsgerät
WO2007033719A1 (de) Fahrbare bodenreinigungsmaschine
WO2006061045A1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE102008049272A1 (de) Wischblatt sowie Wischblatt/Wischarm-Verbindung
WO1989001305A1 (fr) Guidage pour tiroirs de preference en plastique
DE3105951A1 (de) "kraftwerkzeug"
EP0349870B1 (de) Spendersystem für Rasierklingeneinheiten
DE102011107319B4 (de) Flachwischer und Trägerplatte dafür
EP1199971B1 (de) Fahrbares kehrgerät
EP1827192B1 (de) Bodenreinigungsgerät
EP1463433B1 (de) Bodenreinigungsgerät
WO1995014421A1 (de) Bodenpflegegerät, insbesondere staubsauggerät, mit vorzugsweise aussenrandseitig angeordneten, nach unten gerichteten borsten
DE2457414A1 (de) Bodenkehrmaschine mit wenigstens einer rotierenden zusatzbuerste
EP3380360A1 (de) Sitztiefenversteller
DE4404935B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Fahrzeugsitzes mit einem Fahrzeugboden
DE202004019180U1 (de) Bodenreinigungsgerät
EP3449794B1 (de) Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen schwingplatte
DE4438423C1 (de) Wischerplatte für ein Reinigungsgerät
DE102005024748A1 (de) Kehrmaschine mit leicht entnehmbarer Walzenbürste
DE2621248A1 (de) Behaelter
AT513900B1 (de) Selbstfärbestempel
DE2736613A1 (de) Totmannschalter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480044577.7

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 04822570

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 4822570

Country of ref document: EP