DE102015100556A1 - Saugdüse - Google Patents

Saugdüse Download PDF

Info

Publication number
DE102015100556A1
DE102015100556A1 DE102015100556.5A DE102015100556A DE102015100556A1 DE 102015100556 A1 DE102015100556 A1 DE 102015100556A1 DE 102015100556 A DE102015100556 A DE 102015100556A DE 102015100556 A1 DE102015100556 A1 DE 102015100556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
floor brush
housing
suction nozzle
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015100556.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Cohrs
Oliver Brech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE102015100556.5A priority Critical patent/DE102015100556A1/de
Publication of DE102015100556A1 publication Critical patent/DE102015100556A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Saugdüse für einen Staubsauger zum Aufsaugen von Schmutz und/oder Staub von einem Boden mittels einer Saugluftströmung, mit einem Gehäuse (1), einem innerhalb des Gehäuses (1) gebildeten Saugraum (3), einem in den Saugraum (3) mündenden Saugkanal (2) zum Führen der Saugluftströmung, einer in dem Saugraum (3) rotierbar gelagerten Bodenbürste (4), einer Rasteinrichtung (7) und einer Auswurfeinrichtung (14), wobei die Rasteinrichtung (7) ausgebildet ist, die Bodenbürste (4) fixierend in das Gehäuse in einen eingerasteten Zustand einzurasten und aus dem Gehäuse (1) lösend in einen ausgerasteten Zustand auszurasten, und die Auswurfeinrichtung (14) ausgebildet ist, die Bodenbürste (4) im ausgerasteten Zustand aus dem Saugraum auszuwerfen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Saugdüse für einen Staubsauger zum Aufsaugen von Schmutz und/oder Staub von einem Boden mittels einer Saugluftströmung, mit einem Gehäuse, einem innerhalb des Gehäuses gebildeten Saugraum, einem in den Saugraum mündenden Saugkanal zum Führen der Saugluftströmung und einer in dem Saugraum drehbar gelagerten Bodenbürste.
  • Saugdüsen, auch als Vorsatzgeräte, Bürstengeräte, abgekürzt als Düsen oder in Abhängigkeit vom Einsatzzweck als Hartbodendüsen oder Elektrobürsten bezeichnet, sind aus der Praxis bekannt und werden in der Regel zusammen mit einem Staubsauger zum Aufsaugen von Schmutz und/oder Staub von einem Boden verwendet. Staubsauger mit derartigen Saugdüsen verfügen regelmäßig über ein Grundgehäuse, in welchem ein elektrisch betriebener Sauggebläsemotor zum Aufbau einer Saugluftströmung angeordnet ist. Die Saugdüse wird typischerweise über einen flexiblen Saugschlauch und/oder ein Handhabungsrohr strömungsdicht mit dem Staubsauger verbunden. Bei Saugrobotern ist die Saugdüse im Allgemeinen in das Grundgehäuse selbst integriert. Elektrobürsten weisen oftmals eine rotierende Bodenbürste auf, auch Bürstenwalze oder Teppichbürste genannt, mittels derer Staub und/oder Schmutz von dem Boden ablösbar ist. Von einem Bürstenkörper der Bodenbürste weg erstreckende Filamentbüschel, Borsten oder dergleichen wirken dazu auf dem Boden ein. Derart vom Boden abgelöster Staub und/oder Schmutz wird von der Saugluftströmung mitgerissen und zumeist in einem in dem Grundgehäuse angeordneten Staubsammelraum in einem Staubfilterbeutel abgesondert.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Saugdüsen ist die Bodenbürste oftmals in einem innerhalb eines Gehäuses der Saugdüse gebildeten Saugraum angeordnet. Vielfach ist der Saugraum schwer zugänglich, so dass eine Demontage der Bodenbürste von Hand aufwändig ist. Da durch den Gebrauch der Saugdüse sowohl der Saugraum als auch die Bodenbürste oftmals verschmutzt sind, ist die Demontage der Bodenbürste regelmäßig nicht komfortabel. Zudem ist bei den aus dem Stand der Technik bekannten Saugdüsen oftmals schwer zu erkennen, ob eine beispielsweise aufgrund von Verschleiß ersetzte Bodenbürste wieder ordnungsgemäß in die Saugdüse eingesetzt worden ist. Nicht selten führen nicht ordnungsgemäß eingesetzte Bodenbürsten zu einer Beschädigung oder sogar Zerstörung der Bodenbürste oder der Saugdüse.
  • Ausgehend von dieser Situation ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Saugdüse anzugeben, die eine einfache und sichere Montage der Bodenbürste ermöglicht, und/oder welche dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Benutzer in einfacher Weise erkennen kann, ob die Bodenbürste ordnungsgemäß in die Saugdüse eingesetzt worden ist.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung liegt damit in einer Saugdüse für einen Staubsauger zum Aufsaugen von Schmutz und/oder Staub von einem Boden mittels einer Saugluftströmung, mit einem Gehäuse, einem innerhalb des Gehäuses gebildeten Saugraum, einem in den Saugraum mündenden Saugkanal zum Führen der Saugluftströmung, einer in dem Saugraum drehbar gelagerten Bodenbürste, einer Rasteinrichtung und einer Auswurfeinrichtung, wobei die Rasteinrichtung ausgebildet ist, die Bodenbürste fixierend in das Gehäuse in einen eingerasteten Zustand einzurasten und aus dem Gehäuse lösend in einen ausgerasteten Zustand auszurasten, und die Auswurfeinrichtung ausgebildet ist, die Bodenbürste im ausgerasteten Zustand aus dem Saugraum auszuwerfen.
  • Ein wesentlicher Vorteil der vorgeschlagenen Saugdüse liegt in der besonders einfachen Montage und Demontage der Bodenbürste in der Saugdüse: Einerseits ist die Bodenbürste durch ein einfaches Verrasten in dem Gehäuse fixierbar, während andererseits die ausgerastete Bodenbürste mittels der Auswurfeinrichtung automatisch aus dem Saugraum ausgeworfen wird. Durch das Einrasten der Bodenbürste in die Saugdüse bzw. durch das Auswerfen im Falle einer nicht ordnungsgemäß eingesetzten Bodenbürste erhält ein Benutzer der Saugdüse eine eindeutige Rückmeldung, ob die Bodenbürste ordnungsgemäß in die Saugdüse eingesetzt ist. Mit anderen Worten ist es für den Benutzer bei der vorgeschlagenen Saugdüse in besonders einfacher Weise erkennbar, ob die Montage der Bodenbürste in der Saugdüse ordnungsgemäß erfolgt ist. Zudem ist bei der vorgeschlagenen Saugdüse die Bodenbürste besonders einfach auswechselbar, was beispielsweise bei einem schwer zugänglichen, klein dimensionierten und/oder durch Benutzung stark verschmutzten Saugraum vorteilig ist.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung weist die Saugdüse einen als bodenseitige Öffnung des Saugraums ausgebildeten Saugmund auf, wobei die in das Gehäuse eingerastete Bodenbürste über den Saugmund hinaus in Richtung Boden vorsteht und die Auswurfeinrichtung ausgebildet ist, die Bodenbürste im ausgerasteten Zustand aus dem Saugraum durch den Saugmund heraus auszuwerfen. Sofern die Bodenbürste, beispielsweise durch unsachgemäße Montage, nicht vollständig in das Gehäuse eingerastet ist, wird die Bodenbürste automatisch durch die Auswurfeinrichtung aus dem Saugmund heraus ausgeworfen. Der Saugmund weist bevorzugt eine rechteckartige flächige Erstreckung auf, wobei sich die Längsseite quer zur üblichen Verschieberichtung erstreckt. An den Rändern des Saugmunds, auch Saugmundöffnung genannt, sind bevorzugt Strömungsdichtungsmittel vorgesehen, die ganz besonders bevorzugt den Saugmund umlaufend einfassen. Derartige Strömungsdichtungsmittel können beispielsweise als Borstenreihen, Dichtlippen oder Kombinationen von Borstenreihen mit Dichtlippen ausgestaltet sein. Die Rasteinrichtung ist im eingerasteten Zustand zumindest teilweise, bevorzugt vollständig innerhalb des Saugraums angeordnet, wobei weiter bevorzugt die Rasteinrichtung im ausgerasteten Zustand aus dem Saugraum vollständig entfernbar ist. Die Auswurfeinrichtung ist wenigstens teilweise, vorzugsweise vollständig in dem Saugraum angeordnet. Die Bodenbürste ist im eingerasteten Zustand vorzugsweise wenigstens teilweise innerhalb des Saugraums angeordnet.
  • Grundsätzlich kann die Auswurfeinrichtung beliebig ausgestaltet sein, damit die Bodenbürste durch Ausrasten aus dem Saugraum ausgeworfen wird. Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Auswurfeinrichtung ein derart ausgebildetes, eine Federkraft bewirkendes Federelement aufweist, dass die Federkraft dem Einrasten entgegenwirkt und die Federkraft das Auswerfen bewirkt. Das Federelement, nach einer bevorzugten Ausgestaltung auch Auswurffeder genannt, ist bevorzugt spiralfederartig ausgestaltet. Ein Ende der Spiralfeder ist bevorzugt an der Auswurfeinrichtung fixiert, während das andere Ende angeordnet ist, um dem Einrasten entgegenzuwirken bzw. das Auswerfen zu bewirken. Dazu erstreckt sich das andere Ende bevorzugt von dem spiralfederartigen Federkörper hebelarmartig weg und ist derart an der Auswurfeinrichtung angeordnet, dass die Spitze des anderen Endes mit der Rasteinrichtung zusammenwirken kann. Besonders bevorzugt ist das Federelement derart an der Auswurfeinrichtung angeordnet, dass zum Einführen und Verrasten der Bodenbürste in den Saugraum die Federkraft überwunden werden muss. Das derart mit Federkraft beaufschlagte Federelement wirft die Bodenbürste im ausgerasteten Zustand aus dem Saugraum aus.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung weist die Rasteinrichtung ein Entriegelungselement auf, welches in den Saugraum hinein ragt und ausgebildet ist, durch Betätigung die Bodenbürste aus dem Gehäuse auszurasten. Das Entriegelungselement ist bevorzugt als handbetätigbarer Hebel ausgestaltet und vorteilhafterweise derart angeordnet, dass ein Bediener, ohne in einen möglicherweise verschmutzten Saugraum hinein greifen zu müssen, in einfacher Weise das Entriegelungselement zum Ausrasten der Bodenbürste betätigen kann. Bevorzugt erstreckt sich das Entriegelungselement, bei auf dem Boden aufgesetzter Saugdüse, aus dem Saugraum heraus Richtung Boden, ohne dabei den Boden zu berühren. Die Rasteinrichtung kann zum Verrasten mit dem Gehäuse grundsätzlich beliebig ausgestaltet sein, so beispielsweise einen Rasthaken oder eine Rastnase aufweisen, wobei das Gehäuse vorteilhafterweise korrespondierend dazu eine entsprechende Rastnase bzw. einen Rasthaken aufweist. Besonders bevorzugt ist der Rasthaken bzw. die Rastnase an dem Entriegelungselement vorgesehen. Die Rasteinrichtung bzw. das Entriegelungselement ist bevorzugt ausgestaltet, durch Einführen in den Saugraum automatisch in das Gehäuse einzurasten. Im eingerasteten Zustand ist die Rasteinrichtung vorzugsweise formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Gehäuse verbunden.
  • Zum Einführen der Bodenbürste in das Gehäuse bzw. in den Saugraum existieren verschiedene Möglichkeiten. Nach einer besonders bevorzugten Weiterbildung weist das Gehäuse eine derart ausgebildete Führungseinrichtung auf, dass die Bodenbürste durch die Führungseinrichtung geführt in den Saugraum hinein bis hin zum eingerasteten Zustand einführbar ist. Bevorzugt weist die Bodenbürste eine zu der Führungseinrichtung korrespondierende Führung auf, welche weiter bevorzugt formschlüssig in die Führungseinrichtung eingreift. Noch weiter bevorzugt weist die Führungseinrichtung einen Endanschlag auf, durch den das Einführen der Bodenbürste in den Saugraum begrenzt ist. Bei bis hin zum Endanschlag eingeführter Bodenbürste ist die Bodenbürste bevorzugt einerseits in das Gehäuse eingerastet, während andererseits eine maximale Federkraft auf die Bodenbürste wirkt. Die Längserstreckung der Führungseinrichtung erstreckt sich bevorzugt, bei auf dem Boden aufgesetzter Saugdüse, in Richtung der Normalen des Bodens. Durch Vorsehen einer derartigen Führungseinrichtung lässt sich die Bodenbürste in besonders einfacher Weise von außerhalb des Gehäuses in dem Saugraum einführen und mit dem Gehäuse verrasten.
  • Nach einer besonders bevorzugten Weiterbildung sind die Rasteinrichtung und die Auswurfeinrichtung bistabil derart ausgebildet, dass die Bodenbürste entweder im eingerasteten Zustand in das Gehäuse eingerastet fixiert ist oder im ausgerasteten Zustand vollständig aus dem Gehäuse ausgeworfen wird. Bei einer derartigen „Fail-Safe-Montage“ mit zwei definierten Zuständen erhält ein Benutzer die Gewissheit, dass die Bodenbürste entweder ordnungsgemäß mit der Saugdüse verbunden ist, oder andererseits, beispielsweise wenn die Bodenbürste nur zum Teil eingerastet ist oder nicht vollständig in das Gehäuse eingeführt ist, automatisch aus dem Gehäuse ausgeworfen wird. In alternativer Ausgestaltung können die Rasteinrichtung und die Auswurfeinrichtung als sogenannte „Push-Push“-Verrastung ausgebildet sein. Push-Push Verrastungen werden beispielsweise zum Fixieren der Mine in einem Kugelschreiber, insbesondere in einem Druckkugelschreiber, eingesetzt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Bodenbürste drehbar an der Rasteinrichtung gelagert, wobei sich die Rasteinrichtung bei in die Saugdüse eingesetzter Bodenbürste bevorzugt in Verschieberichtung der Saugdüse erstreckt. In besonders bevorzugter Weiterbildung wird durch das Ausrasten der der Bodenbürste die Bodenbürste zusammen mit der Rasteinrichtung aus dem Saugraum ausgeworfen. Die Bodenbürste ist bevorzugt an lediglich einer ihrer Längsenden an einer Rasteinrichtung gelagert, wobei die Rasteinrichtung in das Gehäuse einrastbar ist.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung weist das Gehäuse eine Halteeinrichtung für die Bodenbürste auf, wobei die Bodenbürste mittels der Rasteinrichtung in die Halteeinrichtung einrastbar ist, die Auswurfeinrichtung an der Halteeinrichtung angeordnet ist und die Halteeinrichtung schwenkbeweglich an dem Gehäuse um eine sich quer zur Verschieberichtung erstreckende Verschwenkachse gelagert ist. Die Halteeinrichtung weist bevorzugt eine flächige Erstreckung in Verschieberichtung der Saugdüse auf, wobei an dem einen Längsende die Halteeinrichtung verschwenkbar an dem Gehäuse gelagert ist und an dem anderen Ende die Führungseinrichtung vorgesehen ist. Durch die schwenkbare Lagerung kann in vorteilhafter Weise, bei auf dem Boden aufgesetzter Saugdüse, der Abstand der Bodenbürste zum Boden beispielsweise in Abhängigkeit von einem erkannten Bodenbelag verändert werden. Bevorzugt ist an der Halteeinrichtung eine Aufnahme für das Federelement vorgesehen, durch welche Aufnahme die das Federelement an der Halteeinrichtung fixiert ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, dass der Saugraum als auf wenigstens einer, vorzugsweise auf beiden Seiten, wenigstens teilweise offener, quer zur Verschieberichtung der Saugdüse verlaufender Tunnel ausgebildet ist. Dies ist ganz besonders bevorzugt, wenn es sich bei der Saugdüse um eine Elektrobürste handelt. Durch die seitliche Öffnung des Tunnels auf wenigstens einer Seite kann erreicht werden, dass Schmutz und/oder Staub nicht nur unterhalb der eigentlichen Saugdüse, also in dem durch den Tunnel gebildeten Saugraum, aufgesaugt wird, sondern auch in Bereichen außerhalb der Saugdüse, nämlich dort, wo der Tunnel seitlich wenigstens teilweise geöffnet ist.
  • Zur Ausgestaltung der Bodenbürste, beispielsweise als Bürstenwalze, existieren verschiedene Möglichkeiten. Nach einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist die Bodenbürste als ein über eine Antriebswelle der Saugdüse antreibbarer Hohlkörper ausgebildet, wobei der Hohlkörper außenseitig wenigstens eine Borstenreihe aus zueinander beabstandeten Filamentbüscheln aufweist, welche sich von einem Endbereich der Bodenbürste ausgehend helixartig um den Bürstenkörper erstreckt. Bevorzugt sind zwei um 180° versetzt angeordnete Borstenreihen an dem Bürstenkörper vorgesehen, wobei es ebenso möglich ist, beispielsweise vier um jeweils 90° versetzt angeordnete Borstenreihen zu verwenden. Jede der Borstenreihen erstreckt sich bevorzugt um etwa 90° oder 180° helixartig um den Bürstenkörper herum. Besonders bevorzugt ist die Bodenbürste als massiver Körper ausgebildet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Saugdüse mit einer Bodenbürste gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in einer schematischen Ansicht,
  • 2 die Saugdüse nach 1 in einer schematischen Teilansicht,
  • 3 die Saugdüse nach 1 in einer weiteren schematischen Teilansicht, und
  • 4 die Bodenbürste nach 1 in einer weiteren Teilansicht.
  • 1 zeigt eine Saugdüse in Form eines motorangetriebenen Bürstengerätes nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in schematischer Ansicht. Die Saugdüse ist als Vorsatzgerät für einen Staubsauger, nicht gezeigt, ausgebildet und weist im Wesentlichen ein Gehäuse 1 mit einem als Drehkippgelenk ausgebildeten Anschlussstutzen, nicht gezeigt, für den Staubsauger auf. In dem Gehäuse 1 erstreckt sich im Anschlussstutzen ein Saugkanal 2, angedeutet durch einen Pfeil, in einen innerhalb des Gehäuses 1 gebildeten Saugraum 3. Letzterer befindet sich in einem stirnseitigen Bereich der Saugdüse, welcher dem Anschlussstutzen abgewandt ist.
  • Der Saugraum 3 ist als quer zur Verschieberichtung der Saugdüse verlaufender Tunnel ausgebildet, der an seinen beiden Querseiten geschlossen ist. In dem Tunnel des Saugraums 3 ist eine Bodenbürste 4 angeordnet, welche als antreibbarer massiver Körper 5 ausgebildet ist. Außenseitig an dem Körper 5 sind vier Borstenreihen 6 aus zueinander beabstandeten Filamentbüscheln vorgesehen, wobei die Borstenreihen 6, jeweils um 90° zueinander beabstandet, sich von einem Ende der Bodenbürste 4 helixartig um 180° zum anderen Enden der Bodenbürste 4 um den Bürstenkörper 5 herum erstrecken.
  • Die Bodenbürste 4 ist an ihren beiden Enden jeweils drehbar an einer Rasteinrichtung 7 gelagert, welche sich flächig in Richtung der üblichen Verschieberichtung der Saugdüse erstreckt. Mittels der Rasteinrichtung 7, im Detail weiter in den 2 bis 4 gezeigt, ist die Bodenbürste 4 einerseits fixierend in das Gehäuse 1 in einen eingerasteten Zustand einrastbar und andererseits lösend aus dem Gehäuse 1 in einen ausgerasteten Zustand ausrastbar. Im derart eingerasteten Zustand, gezeigt in 1 bis 3, ist der überwiegende Teil der Bodenbürste 4 in dem Saugraum 3 angeordnet, wobei die Bodenbürste 4 mit ihren Borstenreihen 6 durch einen als bodenseitige Öffnung des Saugraums 3 ausgebildeten Saugmund 8a aus dem Saugraum 3 über den Saugmund 8a heraus in Richtung Boden vorsteht, um bei auf dem Boden aufgesetzter Saugdüse, Schmutz und/oder Staub von dem Boden abzulösen. Dazu ist in dem Gehäuse 1 ein nicht gezeigter als Elektromotor ausgestalteter Antrieb vorgesehen, mittels derer die Bodenbürste 4 in Rotation versetzbar ist.
  • Zurückkommend auf das vorab Ausgeführte ist die Bodenbürste 4 im eingerasteten Zustand kraft- und formschlüssig in das Gehäuse 1 eingerastet. Konkret ist es so, dass das Gehäuse 1 eine als Schwinge ausgebildete Halteeinrichtung 8 für die Bodenbürste 4 aufweist, die schwenkbeweglich an dem Gehäuse 1 gelagert ist. An der Halteeinrichtung 8 ist eine Führungseinrichtung 9 zum Einführen der Bodenbürste 4 und der Rasteinrichtung 7 in den Saugraum 3 vorgesehen. Entsprechend weist die Rasteinrichtung 7 eine zu der Führungseinrichtung 9 korrespondierende Führung 10 auf. Bei einer auf dem Boden aufgesetzter Saugdüse mit nicht verschwenkter Halteeinrichtung 8 erstrecken sich Führungseinrichtung 9 sowie die Führung 10 in Richtung der Normalen des Bodens.
  • Die Bodenbürste 4 lässt sich aus dem ausgerasteten Zustand in den Saugraum 3 einführen, bis die Rasteinrichtung 7 in dem eingerasteten Zustand in die Halteeinrichtung 8 eingerastet ist, gezeigt in den 1 bis 3. Im eingerasteten Zustand ist die Bodenbürste 4 mittels der Rasteinrichtung 7 formschlüssig und kraftschlüssig an der Saugdüse fixiert. Zum Lösen der Verrastung ist an der Rasteinrichtung 7 ein Entriegelungselement 11 vorgesehen, welches stiftartig ausgestaltet in den Saugraum 3 hineinragt und derart durch einen Bediener durch Hindurchgreifen durch den Saugmund 8a betätigbar ist. An dem Entriegelungselement 11 ist eine Rastnase 12 ausgebildet, die beim Einführen der Rasteinrichtung 7 an einem Vorsprung 13 der Halteeinrichtung 8 vorbei gleitet, um dann zum Erreichen des eingerasteten Zustands an dem Vorsprung 13 einzurasten.
  • Die Halteeinrichtung 8 weist eine Auswurfeinrichtung 14 auf, welche vorliegend als Federelement ausgestaltet ist. Das Federelement ist derart angeordnet und ausgebildet, dass die Federkraft des Federelements dem Einführen der Bodenbürste 4 in den Saugraum 3 entgegenwirkt. Beim Einführen der Bodenbürste 4 in den Saugraum 3 aus dem ausgerasteten Zustand hin zum eingerasteten Zustand vergrößert sich die Federkraft. Die Federkraft ist derart bemessen, dass im eingerasteten Zustand der Bodenbürste 4 die Verrastung ein Auswerfen der der Bodenbürste 4 verhindert, während bei einer nicht ordnungsgemäß verrasteten oder nur teilweise eingeführten Bodenbürste 4 die Bodenbürste 4 aus dem Saugraum 3 ausgeworfen wird. Entsprechend wird durch Betätigen des Entriegelungselements 11, wodurch die Rastnase 12 aus dem Vorsprung 13 ausgerastet wird, die Bodenbürste 4 aus dem Saugraum 3 heraus ausgeworfen, also die Bodenbürste 4 aus dem eingerasteten Zustand in den ausgerasteten Zustand überführt.
  • Mit anderen Worten ist die Saugdüse durch die Rasteinrichtung 7 und die Auswurfeinrichtung 14 derart ausgebildet, dass die Bodenbürste 4 entweder im eingerasteten Zustand in das Gehäuse 1 eingerastet fixiert ist oder im ausgerasteten Zustand, bewirkt durch die Federkraft, vollständig aus dem Gehäuse 1 ausgeworfen wird. Durch Betätigung des Entriegelungselements 11 lässt sich also einerseits die Bodenbürste 4 in bequemer Weise aus dem Gehäuse 1 auswerfen, wobei andererseits eine ordnungsgemäße Montage der Bodenbürste 4 dadurch erkennbar ist, dass die Bodenbürste 4 in das Gehäuse 1 eingerastet ist, also gerade nicht aus dem Gehäuse 1 ausgeworfen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Saugkanal
    3
    Saugraum
    4
    Bodenbürste
    5
    Körper
    6
    Borstenreihe
    7
    Rasteinrichtung
    8
    Halteeinrichtung
    8a
    Saugmund
    9
    Führungseinrichtung
    10
    Führung
    11
    Entriegelungselement
    12
    Rastnase
    13
    Vorsprung
    14
    Auswurfeinrichtung

Claims (10)

  1. Saugdüse für einen Staubsauger zum Aufsaugen von Schmutz und/oder Staub von einem Boden mittels einer Saugluftströmung, mit einem Gehäuse (1), einem innerhalb des Gehäuses (1) gebildeten Saugraum (3), einem in den Saugraum (3) mündenden Saugkanal (2) zum Führen der Saugluftströmung, einer in dem Saugraum (3) drehbar gelagerten Bodenbürste (4), einer Rasteinrichtung (7) und einer Auswurfeinrichtung (14), wobei die Rasteinrichtung (7) ausgebildet ist, die Bodenbürste (4) fixierend in das Gehäuse in einen eingerasteten Zustand einzurasten und aus dem Gehäuse (1) lösend in einen ausgerasteten Zustand auszurasten, und die Auswurfeinrichtung (14) ausgebildet ist, die Bodenbürste (4) im ausgerasteten Zustand aus dem Saugraum auszuwerfen.
  2. Saugdüse nach dem vorhergehenden Anspruch, mit einem als bodenseitige Öffnung des Saugraums (3) ausgebildeten Saugmund (8a), wobei die in das Gehäuse (1) eingerastete Bodenbürste (4) über den Saugmund (8a) hinaus in Richtung Boden vorsteht und die Auswurfeinrichtung (14) ausgebildet ist, die Bodenbürste (4) im ausgerasteten Zustand aus dem Saugraum (3) durch den Saugmund (8a) heraus auszuwerfen.
  3. Saugdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auswurfeinrichtung (14) ein derart ausgebildetes, eine Federkraft bewirkendes Federelement aufweist, dass die Federkraft dem Einrasten entgegenwirkt und die Federkraft das Auswerfen bewirkt.
  4. Saugdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rasteinrichtung (7) ein Entriegelungselement (11) aufweist, dass Entriegelungselement (11) in den Saugraum (3) hinein ragt und ausgebildet ist, durch Betätigung die Bodenbürste (4) aus dem Gehäuse (1) auszurasten.
  5. Saugdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (1) eine derart ausgebildete Führungseinrichtung (9) aufweist, dass die Bodenbürste (4) durch die Führungseinrichtung (9) geführt in den Saugraum (3) hinein bis hin zum eingerasteten Zustand einführbar ist.
  6. Saugdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rasteinrichtung (7) und die Auswurfeinrichtung (14) bistabil derart ausgebildet sind, dass die Bodenbürste (4) entweder im eingerasteten Zustand in das Gehäuse (1) eingerastet fixiert ist oder ausgerasteten Zustand vollständig aus dem Gehäuse (1) ausgeworfen wird.
  7. Saugdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bodenbürste (4) drehbar an der Rasteinrichtung (7) gelagert ist und sich vorzugsweise die Rasteinrichtung (7), bei in die Saugdüse eingesetzter Bodenbürste (4), in Verschieberichtung der Saugdüse erstreckt.
  8. Saugdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (1) eine Halteeinrichtung (8) für die Bodenbürste (4) aufweist, die Bodenbürste (4) mittels der Rasteinrichtung (7) in die Halteeinrichtung (8) einrastbar ist, die Auswurfeinrichtung (14) an der Halteeinrichtung (8) angeordnet ist und die Halteeinrichtung (8) schwenkbeweglich an dem Gehäuse (1) um eine quer zur Verschieberichtung orientierte Schwenkachse gelagert ist.
  9. Saugdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Saugraum (3) als auf wenigstens einer, vorzugsweise auf beiden Seiten, wenigstens teilweise offener, quer zur Verschieberichtung der Saugdüse verlaufender Tunnel ausgebildet ist.
  10. Saugdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bodenbürste (4) als ein über eine Antriebswelle der Saugdüse antreibbarer Hohlkörper (5) ausgebildet ist und der Hohlkörper (5) außenseitig wenigstens eine Borstenreihe (6) aus zueinander beabstandeten Filamentbüscheln aufweist, welche sich von einem Endbereich der Bodenbürste (4) ausgehend helixartig um den Bürstenkörper (5) erstreckt.
DE102015100556.5A 2015-01-15 2015-01-15 Saugdüse Withdrawn DE102015100556A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100556.5A DE102015100556A1 (de) 2015-01-15 2015-01-15 Saugdüse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100556.5A DE102015100556A1 (de) 2015-01-15 2015-01-15 Saugdüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015100556A1 true DE102015100556A1 (de) 2016-07-21

Family

ID=56293576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015100556.5A Withdrawn DE102015100556A1 (de) 2015-01-15 2015-01-15 Saugdüse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015100556A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114831555A (zh) * 2022-05-30 2022-08-02 广东德尔玛科技股份有限公司 滚刷组件和清洁设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006061045A1 (de) * 2004-12-11 2006-06-15 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodenreinigungsgerät
US20110047746A1 (en) * 2009-09-01 2011-03-03 Mark Butts Vacuum cleaner accessory tool having a removable brush
WO2014094833A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-26 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungsbürste für ein bodenreinigungsgerät und bodenreinigungsgerät mit einer reinigungsbürste

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006061045A1 (de) * 2004-12-11 2006-06-15 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodenreinigungsgerät
US20110047746A1 (en) * 2009-09-01 2011-03-03 Mark Butts Vacuum cleaner accessory tool having a removable brush
WO2014094833A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-26 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungsbürste für ein bodenreinigungsgerät und bodenreinigungsgerät mit einer reinigungsbürste

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114831555A (zh) * 2022-05-30 2022-08-02 广东德尔玛科技股份有限公司 滚刷组件和清洁设备
CN114831555B (zh) * 2022-05-30 2024-04-30 广东德尔玛科技股份有限公司 滚刷组件和清洁设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2866631B1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem staubsaugergehäuse sowie kleinsauger und staubsaugergehäuse
DE102012211246A1 (de) Kombination aus einem Kleinsauger und einem Stielsaugerrahmen sowie Kleinsauger und Stielsaugerrahmen
EP2659817B1 (de) Düse für ein Bodenreinigungsgerät
EP2939582A1 (de) Staubsaugerdüse
DE102018215308A1 (de) Staubsaugvorrichtung
DE1147360B (de) Kleinstaubsauger
DE102009013475A1 (de) Laufrolle sowie mittels einer Laufrolle verfahrbarer Gegenstand
EP2866632B1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem stielsaugerrahmen sowie kleinsauger und stielsaugerrahmen
DE102015100556A1 (de) Saugdüse
DE10139213A1 (de) Saugreinigungsvorsatz für einen Staubsauger
EP2659816B1 (de) Düse für ein Bodenreinigungsgerät
DE19751440A1 (de) Luftführungsschlauch, insbesondere Saugschlauch
EP3222186A1 (de) Saugroboter
DE102017100608A1 (de) Bodenplatte für eine Saugdüse mit Luftleitelementen
DE2306101A1 (de) Mundstueck fuer einen staubsauger zum reinigen von polstern, kleidern oder dergleichen
DE102015118653A1 (de) Reinigungsgerät mit Duftelement
EP1925248A1 (de) Gerätestiel
DE202017002073U1 (de) Staubsauger
DE102009048852A1 (de) Saugdüse für ein Saugaggregat oder einstellbares Filtrierungselement
DE102022101256A1 (de) Absaugstation zur autonomen Entleerung eines Staubbehälters eines Saugroboters
EP4179944B1 (de) Filtereinheit für den ansaugstutzen im schmutzwassertank einer bodenreinigungsmaschine
EP2659820B1 (de) Filterkassette für einen Staubsauger
DE202016107474U1 (de) Staubsaugerkopfbürste
DE202021106399U1 (de) Vorsatzgerät für ein Haushaltsreinigungsgerät und Systeme zum Reinigen von Teppichböden
DE102017106153A1 (de) Saugdüse und Saugdüsen-Set für einen Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee