DE102009013475A1 - Laufrolle sowie mittels einer Laufrolle verfahrbarer Gegenstand - Google Patents

Laufrolle sowie mittels einer Laufrolle verfahrbarer Gegenstand Download PDF

Info

Publication number
DE102009013475A1
DE102009013475A1 DE102009013475A DE102009013475A DE102009013475A1 DE 102009013475 A1 DE102009013475 A1 DE 102009013475A1 DE 102009013475 A DE102009013475 A DE 102009013475A DE 102009013475 A DE102009013475 A DE 102009013475A DE 102009013475 A1 DE102009013475 A1 DE 102009013475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
thread
hub
area
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009013475A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009013475B4 (de
Inventor
Volker Becker
Andreas Lamping
Jürgen ZILS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE102009013475.1A priority Critical patent/DE102009013475B4/de
Priority to JP2010044860A priority patent/JP5542477B2/ja
Priority to TW099106395A priority patent/TWI483856B/zh
Publication of DE102009013475A1 publication Critical patent/DE102009013475A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009013475B4 publication Critical patent/DE102009013475B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/009Carrying-vehicles; Arrangements of trollies or wheels; Means for avoiding mechanical obstacles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Laufrolle (15), bspw. an einem Staubsauger (2), mit einem, eine Nabe (20) aufweisenden Laufrollenkörper (21) und einer einstückigen Laufrollenachse (22), die die Nabe (20) durchsetzt und beidseitig der Nabe (20) freistehende Überstandbereiche (28, 29) aufweist, von denen einer ein Durchsteckbereich (32) ist und mit einem Gewinde (31) versehen ist. Weiter betrifft die Erfindung einen mittels einer Laufrolle (15) verfahrbaren Gegenstand (1), wobei die Laufrolle (15) eine von einer Laufrollenachse (22) durchgriffene Nabe (20) aufweist und die Laufrollenachse (22) mittels beidseitig aus der Nabe (20) vorstehenden Überstandbereichen (28, 29) an dem Gegenstand (1) in Halterungen (23) befestigt ist. Um eine Laufrolle bzw. einen verfahrbaren Gegenstand der in Rede stehenden Art hinsichtlich der Festlegung der Laufrolle an dem Gegenstand funktionssicherer sowie handhabungstechnisch günstiger auszugestalten, wird bezüglich der Laufrolle vorgeschlagen, dass auch der andere Überstandbereich (28) mit einem Gewinde (30) ausgebildet ist, und dass die Laufrollenachse (22) in einem Zusammenwirkungsbereich (27) mit der Nabe (20) glatt ausgebildet ist. Hinsichtlich des Gegenstandes (1) ist vorgesehen, dass die Laufrollenachse (22) beidseitig in den Halterungen (23) schraubbefestigt ist, wobei an der Laufrollenachse (22) ausgebildete Gewindebereiche (30, 31) in innerhalb der Halterungen (23) ausgebildete Gegengewinde (35) eingreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst eine Laufrolle, bspw. an einem Staubsauger, mit einem, eine Nabe aufweisenden Laufrollenkörper und einer einstückigen Laufrollenachse, wobei die Laufrollenachse die Nabe durchsetzt und beidseitig der Nabe freistehende Überstandbereiche aufweist, von denen einer ein Durchsteckbereich ist und mit einem Gewinde versehen ist.
  • Weiter betrifft die Erfindung einen mittels einer Laufrolle verfahrbaren Gegenstand, wobei die Laufrolle eine von einer Laufrollenachse durchgriffene Nabe aufweist und die Laufrollenachse mittels beidseitig aus der Nabe vorstehenden Überstandbereichen an dem Gegenstand in Halterungen befestigt ist.
  • Laufrollen bzw. mittels Laufrollen verfahrbare Gegenstände der in Rede stehenden Art sind bekannt, so weiter bspw. bei Staubsaugern, insbesondere Haushaltsstaubsaugern. Die Laufrolle ist hierbei bspw. im Bereich einer über den zu reinigenden Boden zu führenden Düse angeordnet, weiter ggf. ausgebildet als Laufrolle für ein über den Boden verfahrbares Staubsaugergehäuse. Darüber hinaus können derartige Laufrollen auch im Zusammenhang mit Staubsaugern Anwendung finden an selbsttätig verfahrbaren Staubsaug- oder Kehrgeräten, sogenannten Saug- und/oder Kehrrobotern. Die Nabe einer derartigen Laufrolle ist durchsetzt von einer bevorzugt massiv ausgestalteten Laufrollenachse, die im Einbauzustand beidseitig über die Laufrolle überragt und Überstandbereiche ausformt. Diese Überstandbereiche sitzen, die Laufrolle halternd, in geräteseitigen Halterungen. Weiter ist diesbezüglich bekannt, die Laufrollenachse als Steckachse auszubilden, die mit ihren Überstandbereichen allein reibschlüssig in den zugeordneten Halterungen einsitzt. Darüber hinaus sind Laufrollenachsen bekannt, die einerends ein Außengewinde aufweisen, zum Schraubeingriff in ein halterungsseitig vorgesehenes Gegengewinde.
  • Im Hinblick auf den vorbeschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, eine Laufrolle bzw. einen mit einer Laufrolle verfahrbaren Gegenstand der in Rede stehenden Art hinsichtlich der Festlegung der Laufrolle an dem Gegenstand funktionssicherer sowie handhabungstechnisch günstiger auszugestalten.
  • Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen bei einer Laufrolle der in Rede stehenden Art durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass auch der andere Überstandbereich mit einem Gewinde ausgebildet ist und dass die Laufrollenachse in einem Zusammenwirkungsbereich mit der Nabe glatt ausgebildet ist. Die Problematik ist weiter bei einem mit einer Laufrolle verfahrbaren Gegenstand durch den Gegenstand des Anspruches 2 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die Laufrollenachse beidseitig in den Halterungen schraubbefestigt ist, wobei an der Laufrollenachse ausgebildete Gewindebereiche in innerhalb der Halterungen ausgebildete Gegengewinde eingreifen. Zufolge dieser Ausgestaltung ist in Laufrollenachsrichtung betrachtet beidseitig der Laufrolle eine kraft- und formschlüssige Halterung der Laufrollenachse erreichbar. Die Laufrollenfestlegung über die Laufrollenachse ist reversibel, wobei weiter mittels der so ausgestalteten Laufrollenachse auch eine Festlegung einer Austausch-Laufrolle erreichbar ist. Der zwischen dem mit Gewinde versehenen Überstandbereichen belassene Zusammenwirkungsbereich ist gewindefrei gestaltet, entsprechend glattflächig ausgebildet, zur Zusammenwirkung mit der laufrollenseitigen Nabe. Entsprechend sind jeweils endseitig der Laufrollenachse gesonderte Gewindeabschnitte ausgeformt, welche Gewinde bevorzugt gleichgerichtet sind.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des Anspruches 1 und/oder des weiteren unabhängigen Anspruches 2 oder zu Merkmalen weiterer Ansprüche erläutert Sie können aber auch in einer Zuord nung zu nur einzelnen Merkmalen des Anspruches 1 und/oder des weiteren unabhängigen Anspruchs 2 oder des jeweiligen weiteren Anspruches oder jeweils unabhängig von Bedeutung sein.
  • Die in den beiden Überstandbereichen ausgebildeten Gewinde der Laufrollenachse können gleiche Durchmesser aufweisen. Bevorzugt wird indes eine Ausgestaltung, bei welcher die Überstandbereiche Gewinde mit unterschiedlichen Durchmessern aufweisen. So ist in diesem Zusammenhang weiter bevorzugt, dass das dem Durchsteckbereich zugeordnete Gewinde kleiner gewählt ist als das dem anderen Überstandbereich zugeordnete Gewinde. Hierdurch ist entsprechend auch eine unterschiedliche Durchmesserwahl der mit den Gewinden der Laufrollenachse zusammenwirkenden Gewindebereiche in den Halterungen verbunden. Der mit dem verringerten Gewindedurchmesser versehene Durchsteckbereich ist zufolge dieser bevorzugten Anordnung gewindeeingriffsfrei durch den in Einsteckrichtung vor der Laufrolle ausgeformten Halterungs-Gewindebereich steckbar, was eine handhabungstechnisch günstige Lösung darstellt. Eine Drehbewegung der Laufrollenachse zur Festlegung derselben ist erst nach Durchstecken des spitzenseitigen Gewindebereichs durch die Nabe der Laufrolle und nach Eingriff in den zuzuordnenden Gewindebereich der Halterung durchzuführen. So ist in einer weiter bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass der Außendurchmesser (Nenndurchmesser) des im Durchsteckbereich ausgeformten Gewindes gleich oder kleiner ist als der Innendurchmesser (Kerndurchmesser) des diesem gegenüberliegenden Gewindes im anderen Überstandbereich.
  • Da die beiden vorgesehenen, axial zueinander beabstandeten Gewinde der Laufrollenachse insbesondere bei einer Ausgestaltung mit unterschiedlichen Durchmessern mit gezielt zugeordneten Gegengewinden in den Halterungen zusammenwirken, können die beiden Gewinde unterschiedlich gestaltet sein, so bspw. ein- oder mehrgängig, als Spitz- oder Trapezgewinde, darüber hinaus mit unterschiedlichen Steigungen. Bevorzugt wird eine Ausgestaltung, bei welcher beide Gewinde dieselbe Steigung, d. h. denselben Steigungswinkel aufweisen, darüber hinaus auch in ihrer Gewindeart gleichgestaltet sind. So ist weiter in bevorzugter Ausgestaltung ein Steigungswinkel von 5° bis 15°, weiter bevorzugt von 8° bis 12° vorgesehen, dies weiter bevorzugt bei jeweils eingängiger rechtssteigender Ausgestaltung der Gewinde.
  • Als herstellungstechnisch günstig erweist sich weiter eine Ausgestaltung, bei welcher die Gegengewinde in den Halterungen im Zuge des Eindrehen von der Laufrollenachse selbst erzeugt sind. Hierzu sind die Gewinde als selbstgewindeformende Gewinde bspw. nach DIN 7998-4 schraubenlinienförmig ausgeprägt. Es bedarf entsprechend keiner gesonderten Innengewindeausgestaltung im Bereich der geräteseitigen Halterung, was sich insbesondere als vorteilhaft erweist bei Halterungen, die im Kunststoffspritzverfahren ausgebildet sind. Die vor einer Erstbenutzung der Laufrolle mit ihren Gewinden in die entsprechenden Halterungen einzudrehende Laufrollenachse schneidet entsprechend selbst das Gegengewinde, welches hiernach auch für weitere Schraubvorgänge (Lösen der Laufrolle und Wiederbefestigung ggf. einer neuen Laufrolle) benutzt werden kann.
  • Die Laufrolle weist eine größere Breite als vertikale Höhe auf, entsprechend eine größere axiale Länge als Durchmesser, woraus sich eine insgesamt zumindest annähernd tonnenförmige Ausgestaltung der Laufrolle ergibt. In diesem Zusammenhang wird weiter bevorzugt, dass die Nabe in Axialrichtung betrachtet beidseitig über den Laufflächenbereich vorstehend ausgebildet ist. Die in axialer Richtung betrachtete Laufflächenbreite der Laufrolle ist entsprechend geringer gewählt als der mit dem glatt ausgebildeten Zusammenwirkungsbereich der Laufrollenachse zusammenwirkende Nabenbereich der Laufrolle, dies weiter bevorzugt derart, dass ausgehend von einem insgesamt tonnenförmigen Laufflächenbereich der Laufrolle diese axial beidseitig mit Bezug zur Laufachse konisch zu den freien Enden hin zulaufende Nabenendabschnitte ausformt.
  • In handhabungstechnisch vorteilhafter Weise ist einer der Überstandbereiche mit einem Schraubkopf ausgebildet, weiter bevorzugt der dem Durchsteckbereich gegenüberliegende Überstandbereich der Laufrollenachse, weiter der mit dem durchmesservergrößerten Gewinde versehene Überstandbereich. Der Schraubkopf kann hierbei ein Sechskant-Schraubkopf sein. Alternativ kann der Schraubkopf eine Werkzeugöffnung in Form eines Schlitzes, Kreuzschlitzes oder weiter in Form einer Sechskant-Aufnahme aufweisen.
  • Die Laufrollenachse ist weiter bevorzugt eine Stahlachse, welche zudem bevorzugt aus Edelstahl besteht, was eine hohe Verschleißfestigkeit, hohe Stabilität und zudem eine korrosionsfeste Ausgestaltung bietet. Die benötigte Teilezahl zur Festlegung der Laufrolle an dem Gegenstand bzw. Gerät ist gering, was die Handhabung vereinfacht. Zudem ist die gewählte Konstruktion auch kostengünstig. Durch den Kraft- und Formschluss auf beiden Seiten der Laufrolle ist das Spiel beider Überstandbereiche der Laufrollenachse gleich Null. Die Montage und Demontage erfolgt durch eine bekannte Schraubbewegung.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche Lediglich zwei Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 in perspektivischer Darstellung einen Staubsauger mit einem Vorsatzgerät zur Bodenbearbeitung, welches sich über Laufrollen auf dem zu pflegenden Boden abstützt;
  • 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung gemäß der Schnittebene II in 1, die in dem Gerät gehalterte Laufrolle betreffend;
  • 3 die Laufrollenachse in perspektivischer Einzeldarstellung;
  • 4 eine weitere perspektivische Darstellung der Laufrollenachse;
  • 5 die Laufrollenachse in Ansicht;
  • 6 eine der 5 entsprechende Darstellung, jedoch eine alternative Ausgestaltung der Laufrollenachse betreffend;
  • 7 eine Schnittdarstellung gemäß 2, eine Stellung im Zuge einer Erstfestlegung der Laufrolle an geräteseitigen Halterungen betreffend;
  • 8 eine Folgedarstellung der 7.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu 1 ein verfahrbarer Gegenstand 1 in Form eines Staubsaugers 2, insbesondere eines Haushalts-Staubsaugers, welcher als handgeführtes Stielgerät ausgeführt ist. Dieser weist zunächst ein Basisgerät 3 auf, mit einem Elektromotor für ein Sauggebläse. An dem Basisgerät 3 ist ein zur Aufnahme des aufgesaugten Staubgutes vorgesehener Staubsammelraum 4 angedockt. Dieser beinhaltet bevorzugt einen Staubfilterbeutel.
  • Die Stromversorgung des in dem Basisgerät 3 integrierten Sauggebläses erfolgt über ein Elektrokabel 5.
  • Weiter besitzt das Basisgerät 3 einen schwanenhalsförmigen Fortsatz, welcher sich über den Bereich des Staubsammelraumes 4 erstreckt. Im Bereich des freien Endes formt dieser Fortsatz eine Steckaufnahme für einen Stiel 6 des Staubsaugers 2 aus. Der Stiel 6 ist mit einem Betätigungsgriff 7 versehen, der eine dau menbetätigbare Stelleinheit in Form eines Schiebeschalters aufweist, über welchen Schiebeschalter die Leistung des in dem Basisgerät 3 aufgenommenen Sauggebläses einstellbar ist.
  • Zur Bodenbearbeitung ist das Basisgerät 3 strömungsmäßig und elektrisch mit einem als Vorsatzgerät ausgebildeten Bodenbearbeitungsgerät 8 verbunden.
  • Das Bodenbearbeitungsgerät 8 weist ein Gehäuse 9 und einen Rohranschlussstutzen 10 auf. Überdeckt vom Gehäuse 9 erstreckt sich ein Saugkanal von dem Rohranschlussstutzen 10 ausgehend bis in einen als Saugraum geformten Bearbeitungsraum. Letzterer befindet sich in einem stirnseitigen Bereich, welcher dem Rohranschlussstutzen 10 abgewandt ist und erstreckt sich nahezu über die gesamte Gehäusebreite.
  • Das vom Gehäuse 9 überdeckte Chassis 11 des Bodenbearbeitungsgerätes 8 weist einen Chassisboden 12 auf. Dieser erstreckt sich mit vertikalem Abstand zur zu bearbeitenden Bodenfläche 13. Im Bereich des vorgesehenen Saugmundes ist der Chassisboden 12 entsprechend unterbrochen.
  • Zwischen Saugmund und Stirnrandkante 14 des Bodenbearbeitungsgerätes 8 sind zur Abstützung des Bodenbearbeitungsgerätes 8 auf der Bodenfläche 13 zwei Laufrollen 15 angeordnet, deren Rollenachsen x parallel ausgerichtet sind zur Stirnrandkante 14. Die Laufrollen 15 sind frei um ihre Rollenachse x drehbar in einer schalenförmigen Erhebung 16 des Chassisbodens 12 aufgenommen.
  • Jede Laufrolle 15 weist zunächst einen in Axialerstreckung derselben betrachteten mittigen Laufflächenbereich 17 auf, an welchem sich axial beidseitig konisch sich zur Rollenachse x hin verjüngende Nabenabschnitte 18 anschließen. Nabenabschnitte 18 und Laufflächenabschnitt 17 sind materialeinheitlich einstückig als Kunststoffspritzteil geformt. Die so gestaltete Laufrolle 15 weist eine axiale Länge (Breite e) auf, die etwa dem Zweifachen ihres Durchmessers (Höhe d) entspricht, und ist durchsetzt von einer Axialbohrung 19, die beidseitig endseitig frei in den Nabenabschnitten 18 münden. Der sich über die gesamte Axiallänge erstreckende, die Axialbohrung 19 umgebende Bereich des so gestalteten Laufrollenkörpers 21 formt eine Nabe 20.
  • Gehaltert ist der sich aus Laufflächenabschnitt 17 und den beiden Nabenabschnitten 18 gebildete Laufrollenkörper 21 durch eine Laufrollenachse 22, die in den axialen Enden des Laufrollenkörpers 21 zugeordneten, an dem Chassisboden 12 angeordnete Halterungen 23 eingreifen. Diese Halterungen 23 weisen entsprechend bodenparallel ausgerichtete Bohrungen 24 und 25 zur Aufnahme der über den Laufrollenkörper 21 axial hinausragenden Abschnitte der Laufrollenachse 72 auf. Weiter sind die Halterungen 23 aus einem Hartkunststoff gefertigt, weiter bspw. im Zuge eines Kunststoffspritzverfahrens.
  • Die in axialer Überdeckung liegenden Bohrungen 24 und 25 weisen unterschiedliche Durchmesser auf, wobei weiter die Bohrung 24 mit einem gegenüber der Bohrung 25 vergrößertem Durchmesser versehen ist und zugeordnet dem dem Laufrollenkörper 21 bzw. der chassisbodenseitigen Erhebung 16 abgewandten Bohrungsende einen weiter durchmesservergrößerten Schraubenkopf-Aufnahmebereich 26 aufweist.
  • Die Laufrollenachse 22 ist aus Edelstahl gefertigt und weist einen zur Zusammenwirkung mit der Axialbohrung 19 bzw. der Nabe 20 des Laufrollenkörpers 21 dienenden, glattflächigen Zusammenwirkungsbereich 27 auf, an welchem sich beidseitig jeweils ein Überstandbereich 28 und 29 anschließt.
  • Der Zusammenwirkungsbereich 27 ist über seine Länge betrachtet zumindest annähernd zylindrisch geformt, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel leicht konisch sich verjüngend vom Überstandbereich 28 hin zum Überstandbe reich 29, wobei die Durchmesserverringerung über die Länge des Zusammenwirkungsbereiches 27 etwa einem Fünfzigstel bis einem Hundertstel des maximalen Durchmessers des Zusammenwirkungsbereiches 27 entspricht.
  • Beide Überstandbereiche 28 und 29 sind mit Gewinden 30, 31 (Außengewinde) versehen, wobei weiter der Überstandbereich 29 einen Durchsteckbereich 32 ausformt.
  • Wie weiter insbesondere aus der Darstellung in 5 zu erkennen, weist das Gewinde 31 des durchsteckbereichseitigen Überstandbereiches 29 einen gegenüber dem Gewinde 30 des anderen Überstandbereiches 28 (Außendurchmesser a) verringerten Außendurchmesser b auf. So ist weiter der Außendurchmesser b des Gewindes 31 kleiner gewählt als der Kerndurchmesser des anderen Gewindes 30. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist durchsteckbereichseitig ein Gewinde 31 mit einem Außendurchmesser b von 3 mm und in dem gegenüberliegenden Überstandbereich 28 ein Gewinde 30 mit einem Außendurchmesser a von 3,5 mm vorgesehen. Der maximale Durchmesser c des Zusammenwirkungsbereiches 27 entspricht dem Kerndurchmesser des durchmessergrößeren Gewindes 30 im Überstandbereich 28.
  • Weiter sind beide Gewinde 30 und 31 eingängig und gleichgerichtet als Rechtsgewinde ausgebildet, dies weiter bei gleicher Steigung. So beträgt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Steigungswinkel der Gewinde 30 und 31 etwa 10°.
  • Zudem sind beide Gewinde 30 und 31 als selbst-gewindeformende Gewinde, bspw. nach DIN 7998-4 schraubenlinienförmig ausgestaltet.
  • Das dem Zusammenwirkungsbereich 27 abgewandte freie Ende des das Gewinde 30 tragenden Überstandbereiches 28 ist mit einem Schraubkopf 33 verse hen. Dieser weist eine axiale Werkzeugöffnung 34 auf, so zum Ansetzen eines Sechskant-Schlüssels.
  • Im Zuge einer Erstbestückung des Gegenstandes 1 bzw. des Bodenbearbeitungsgerätes 8 mit einer Laufrolle 15 wird zur Festlegung derselben die Laufrollenachse 22 zunächst mit ihrem Durchsteckbereich 32 durch die demgegenüber durchmesservergrößerte Bohrung 24 der in Einsteckrichtung ersten Halterung 23 gesteckt und hiernach durch die laufrollenkörperseitige Axialbohrung 19 geführt (vgl. 7). Mit Eingreifen des mit dem Gewinde 31 versehenen Durchsteckbereiches 32 in die Bohrung 25 der in Einsteckrichtung hinter dem Laufrollenkörper 21 angeordneten Halterung 23 tritt zugleich auch das dem Schraubenkopf 33 zugewandte Gewinde 30 des Überstandbereiches 28 in die zuzuordnende Bohrung 24 der Halterung 23, wonach durch Schraubbewegung mittels eines auf den Schraubkopf 33 einwirkenden Werkzeuges das jeweilige Gegengewinde 35 in den Halterungen 23 durch die Laufrollenachse 22 bzw. deren Gewinde 30, 31 selbst erzeugt wird, durch selbsttätiges Einschneiden über die Gewinde 30, 31 in die Bohrungswandungen.
  • Durch die beidseitig endseitige Schraubfestlegung der Laufrollenachse 22 ist eine form- und kraftschlüssige Festlegung derselben erreicht. Diese Verbindung ist durch entsprechende Rückschraubverlagerung der Laufrollenachse 22 aufhebbar, wonach die in die Bohrungen 24 und 25 eingeschnittenen Gegengewinde 35 für eine weitere Festlegung einer Laufrolle dienen.
  • In alternativer Ausgestaltung kann gemäß der Darstellung in 6 das freie Ende des das Gewinde 31 mit verringertem Durchmesser aufweisenden Überstandbereiches 28 mit einer Bohrspitze 37 versehen sein. Eine derartige Laufrollenachse 22 kann insbesondere in Verbindung mit einer Automatenmontage Anwendung finden, bei welcher bei Erstbestückung eines Gegenstandes 1 mit einer Laufrolle 15 die in Durchsteckrichtung betrachtete letzte Bohrung 25 in der Halterung 23 zunächst gebohrt und hiernach mittels des Gewindes 31 mit einem Gegengewinde 35 versehen wird.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
  • 1
    Gegenstand
    2
    Staubsauger
    3
    Basisgerät
    4
    Staubsammelraum
    5
    Elektrokabel
    6
    Stiel
    7
    Betätigungsgriff
    8
    Bodenbearbeitungsgerät
    9
    Gehäuse
    10
    Rohranschlussstutzen
    11
    Chassis
    12
    Chassisboden
    13
    Bodenfläche
    14
    Stirnrandkante
    15
    Laufrolle
    16
    Erhebung
    17
    Laufflächenbereich
    18
    Nabenabschnitt
    19
    Axialbohrung
    20
    Nabe
    21
    Laufrollenkörper
    22
    Laufrollenachse
    23
    Halterung
    24
    Bohrung
    25
    Bohrung
    26
    Schraubenkopf-Aufnahmebereich
    27
    Zusammenwirkungsbereich
    28
    Überstandbereich
    29
    Überstandbereich
    30
    Gewinde
    31
    Gewinde
    32
    Durchsteckbereich
    33
    Schraubkopf
    34
    Werkzeugöffnung
    35
    Gegengewinde
    36
    Bohrspitze
    a
    Außendurchmesser
    b
    Außendurchmesser
    c
    Außendurchmesser
    d
    Höhe
    e
    Breite
    x
    Rollenachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN 7998-4 [0009]
    • - DIN 7998-4 [0037]

Claims (8)

  1. Laufrolle (15), bspw. an einem Staubsauger (2), mit einem, eine Nabe (20) aufweisenden Laufrollenkörper (21) und einer einstückigen Laufrollenachse (22), wobei die Laufrollenachse (22) die Nabe (20) durchsetzt und beidseitig der Nabe (20) freistehende Überstandbereiche (28, 29) aufweist, von denen einer ein Durchsteckbereich (32) ist und mit einem Gewinde (31) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass auch der andere Überstandbereich (28) mit einem Gewinde (30) ausgebildet ist, und dass die Laufrollenachse (22) in einem Zusammenwirkungsbereich (27) mit der Nabe (20) glatt ausgebildet ist.
  2. Mittels einer Laufrolle (15) verfahrbarer Gegenstand (1), wobei die Laufrolle (15) eine von einer Laufrollenachse (22) durchgriffene Nabe (20) aufweist und die Laufrollenachse (22) mittels beidseitig aus der Nabe (20) vorstehenden Überstandbereichen (28, 29) an dem Gegenstand (1) in Halterungen (23) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrollenachse (22) beidseitig in den Halterungen (23) schraubbefestigt ist, wobei an der Laufrollenachse (22) ausgebildete Gewindebereiche (30, 31) in innerhalb der Halterungen (23) ausgebildete Gegengewinde (35) eingreifen.
  3. Laufrolle oder Gegenstand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die mit jeweils einem Gewinde (30, 31) versehenen Überstandbereiche (28, 29) unterschiedliche Durchmesser (a, b) aufweisen.
  4. Laufrolle oder Gegenstand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass beide Gewinde (30, 31) dieselbe Steigung aufweisen.
  5. Laufrolle oder Gegenstand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegengewinde (35) im Zuge des Eindrehen von der Laufrollenachse (22) selbst erzeugt sind.
  6. Laufrolle oder Gegenstand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrolle (15) eine größere Breite (e) als vertikale Höhe (d) aufweist.
  7. Laufrolle oder Gegenstand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (20) beidseitig über den Laufflächenbereich (17) vorstehend ausgebildet ist.
  8. Laufrolle oder Gegenstand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Überstandbereiche (28, 29) mit einem Schraubkopf (33) ausgebildet ist.
DE102009013475.1A 2009-03-19 2009-03-19 Mittels einer Laufrolle verfahrbarer Gegenstand Active DE102009013475B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013475.1A DE102009013475B4 (de) 2009-03-19 2009-03-19 Mittels einer Laufrolle verfahrbarer Gegenstand
JP2010044860A JP5542477B2 (ja) 2009-03-19 2010-03-02 走行ローラ並びに走行ローラにより走行可能な物体
TW099106395A TWI483856B (zh) 2009-03-19 2010-03-05 滾輪及可藉由滾輪移動的物體

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013475.1A DE102009013475B4 (de) 2009-03-19 2009-03-19 Mittels einer Laufrolle verfahrbarer Gegenstand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009013475A1 true DE102009013475A1 (de) 2010-09-23
DE102009013475B4 DE102009013475B4 (de) 2020-02-20

Family

ID=42628753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009013475.1A Active DE102009013475B4 (de) 2009-03-19 2009-03-19 Mittels einer Laufrolle verfahrbarer Gegenstand

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP5542477B2 (de)
DE (1) DE102009013475B4 (de)
TW (1) TWI483856B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2504943B (en) * 2012-08-13 2014-11-19 Dyson Technology Ltd Cleaner head with agitator and drive assembly
DE102015121733B4 (de) * 2015-12-14 2022-04-28 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Haushaltsgerät, insbesondere Vorsatzgerät eines Staubsaugers
CN116269039A (zh) 2018-04-30 2023-06-23 Lg电子株式会社 清洁器吸嘴
CN115989981A (zh) * 2018-04-30 2023-04-21 Lg电子株式会社 清洁器的吸嘴
CN116211198A (zh) 2018-04-30 2023-06-06 Lg电子株式会社 清洁器的吸嘴
KR20190125912A (ko) 2018-04-30 2019-11-07 엘지전자 주식회사 청소기의 노즐
WO2019212177A1 (ko) 2018-04-30 2019-11-07 엘지전자 주식회사 청소기의 노즐
KR102625905B1 (ko) 2018-07-30 2024-01-18 엘지전자 주식회사 청소기의 노즐

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5614430Y2 (de) * 1975-03-19 1981-04-04
JPS551531Y2 (de) * 1975-04-15 1980-01-17
DE8028221U1 (de) * 1980-10-23 1981-02-12 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Laufrolle fuer bodenpflegegeraete
JPS6343013A (ja) * 1986-08-08 1988-02-24 Aisin Seiki Co Ltd テレスコピツクシヤフト
CH674059A5 (de) * 1986-11-03 1990-04-30 Ferronorm Ag
DE19846161C2 (de) * 1998-10-07 2000-07-27 Signode Bernpak Gmbh Rolle mit Hubeinrichtung und Aufstandseinrichtung zur Festsetzung
CN2484388Y (zh) * 2001-05-10 2002-04-03 陈俊亨 横拉门的滚轮轮架结构
GB2391459A (en) * 2002-08-09 2004-02-11 Dyson Ltd A surface treating appliance with increased manoeuverability
DE102004005461A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Möbel- oder Geräte-Laufrolle sowie Möbel- oder Geräteteil mit einer solchen Laufrolle
JP2005231556A (ja) * 2004-02-20 2005-09-02 Shimano Inc 自転車用ハブ
DE102005011079B4 (de) * 2005-03-08 2019-07-04 Schraubenfabrik W. Rüggeberg GmbH Befestigungsschraube zum Einschrauben in Kunststoff

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 7998-4

Also Published As

Publication number Publication date
TW201040039A (en) 2010-11-16
DE102009013475B4 (de) 2020-02-20
JP2010223428A (ja) 2010-10-07
JP5542477B2 (ja) 2014-07-09
TWI483856B (zh) 2015-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009013475A1 (de) Laufrolle sowie mittels einer Laufrolle verfahrbarer Gegenstand
EP2891443B1 (de) Saugroboter
DE102012200543A1 (de) Absaugvorrichtung
WO1986001703A1 (en) Hand-type suction cleaner
DE10139213A1 (de) Saugreinigungsvorsatz für einen Staubsauger
EP1737325A1 (de) Bodenpflegegerät mit einer rotierbaren bürste
DE102014002045A1 (de) Fräsvorrichtung
DE202009001640U1 (de) Bodenpflegegerät
EP1925248B1 (de) Gerätestiel
DE102019125704B4 (de) Auswechselbarer Akkumulator
DE2918716C2 (de) Bodenkehrer
DE2306101A1 (de) Mundstueck fuer einen staubsauger zum reinigen von polstern, kleidern oder dergleichen
DE102009032149A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Steckdosen
DE102018117740A1 (de) Sich selbsttätig fortbewegendes Fahrzeug mit einem Steighebel
EP3440973B1 (de) Bodendüse für staubsauger und staubsauger
EP1924187B1 (de) Staubsaugerbodendüse mit anzeige
EP1924182B1 (de) Staubsaugerdüse
DE102008014625A1 (de) Elektromotorisch betriebener Staubsauger
DE10330631B4 (de) Elektrische Anschlussleiste mit einrastbaren Scheiben
DE102009048852A1 (de) Saugdüse für ein Saugaggregat oder einstellbares Filtrierungselement
DE102019112667A1 (de) Saugroboter zur autonomen Reinigung von Bodenflächen
CH617843A5 (en) Rotating additional brush arranged on a floor-sweeping machine
DE102015100556A1 (de) Saugdüse
DE10144129A1 (de) Düse für einen Staubsauger
DE10326841A1 (de) Teppichbürste als Vorsatzgerät für einen Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141215

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final