EP3440973B1 - Bodendüse für staubsauger und staubsauger - Google Patents

Bodendüse für staubsauger und staubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP3440973B1
EP3440973B1 EP18183283.3A EP18183283A EP3440973B1 EP 3440973 B1 EP3440973 B1 EP 3440973B1 EP 18183283 A EP18183283 A EP 18183283A EP 3440973 B1 EP3440973 B1 EP 3440973B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
floor nozzle
driver
shaft
vacuum cleaner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18183283.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3440973A1 (de
Inventor
Martin Michael Zajak
Thomas Rech
Marcus Lüttgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3440973A1 publication Critical patent/EP3440973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3440973B1 publication Critical patent/EP3440973B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/14Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
    • A47L11/18Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being roll brushes
    • A47L11/19Parts or details of the brushing tools

Definitions

  • the invention relates to a floor nozzle for a vacuum cleaner for cleaning and care of floor surfaces, wherein the floor nozzle has at least one elongate, extending transversely to the machining direction agitator, which is rotatably driven via a drive unit to the floor nozzle, wherein the drive unit comprises a rotating on a rotation axis driver for transmitting a torque to the Agitatorwalze, wherein the driver has a shaft, wherein the shaft is arranged coaxially to the axis of rotation and at one end forms a loose shaft tip.
  • the invention relates to a vacuum cleaner with such a floor nozzle.
  • vacuum cleaners are used to clean surfaces such as textile floor coverings and smooth floors.
  • a floor nozzle of the vacuum cleaner is continuously pushed back and forth on a floor surface for dust absorption.
  • the noise emission of the vacuum cleaner depends strongly on the design of the floor nozzle.
  • the design of the floor nozzle plays an increasingly important role.
  • the dimensioning of vacuum cleaner fans this follows a trend towards less power, which leads first to lower, available at the floor nozzle, volume flows, so that due to the continuity relationship at the bottom nozzles usually lower flow rates.
  • the bottom nozzles are equipped with agitator rollers, such as brush rollers, which actively work on the bottom surface and thus detach adhering dirt particles from the bottom surface, in particular from carpet fibers.
  • agitator rollers such as brush rollers
  • a problem with these agitators is that there is some degree of backlash between the agitator roller and the drive unit, especially when the agitator roller is removable from the floor nozzle for maintenance purposes.
  • the play between Agitatorwalze and drive unit means that upon rotation of the Agitatorwalze, driven by the drive unit, the Agitatorwalze vibrates and thereby generates noise.
  • a floor care device wherein the floor nozzle has an elongated, extending transversely to the machining direction Agitatorwalze, wherein the Agitatorwalze is rotatably mounted relative to the floor nozzle.
  • the drive unit provided here for driving the agitator roller is arranged laterally on the agitator roller.
  • the invention thus presents the problem of providing an improved floor nozzle and an improved vacuum cleaner.
  • the shaft extends at least one thread of a along the axis of rotation tapered to the stem tip thread, wherein the drive unit has a rotating on the axis of rotation cam receiver having a corresponding with the shank and the tapered to the stem tip thread of the driver bore,
  • a floor nozzle with a drive unit can be specified that reduces noise and vibration and can be easily and inexpensively manufactured.
  • the Agitatorwalze can be easily removed from the floor nozzle by simply unscrewing the driver and the Mit Talentme.
  • the shaft is cylindrical.
  • the conical tapering to the shaft tip thread takes next to the positive connection between the driver and the driver receiving the centering of the two components to each other.
  • the proposed drive unit is not susceptible to noise emissions when driving the Agitatorwalze especially for larger tolerances between driver and driver pickup.
  • the conical tapering of the stem tip causes a tolerance compensation between the driver and the driver holder, so that these components can be manufactured with greater tolerance, without this leading to vibrations of the floor nozzle and the agitator roller when the agitator roller is driven. With these larger tolerances, the components of the drive unit can be produced cheaper and easier to assemble and disassemble, without thereby having to accept considerable noise emissions when driving the Agitatorwalze in purchasing.
  • the floor nozzle can absorb very effectively and quietly dissolved dirt particles and thus ensure effective dust pickup, especially on carpets.
  • the dust absorption efficiency - in particular on carpets - can thus be advantageously increased,
  • good performance classes and dust absorption values can be achieved without the noise emission through the floor nozzle unnecessarily increases.
  • the floor surface may be covered by a textile floor covering such as a carpet or carpet or by a hard floor such. As a wood parquet, laminate or PVC flooring are formed.
  • the vacuum cleaner may have a fan for generating a negative pressure, through which the floor nozzle guided over a floor surface to be cleaned receives dust and dirt from the floor surface.
  • the floor nozzle is moved back and forth by the user by means of push and pull movements in the machine direction.
  • the floor nozzle slides over the floor surface to be cleaned.
  • the user can handle for example a connected to the suction pipe handle of the vacuum cleaner.
  • the suction mouth is elongated and extends substantially transversely to the machining direction.
  • elongated means that the preferably substantially rectangular suction mouth has a greater length transversely to the machining direction than the width in the machining direction.
  • the suction mouth is preferably between 20 and 30 cm across the processing direction long.
  • the floor nozzle can also be arranged on a self-propelled vacuum cleaner, in particular suction robot, so that the machining direction of the floor nozzle corresponds to the direction of travel of the self-propelled vacuum cleaner.
  • a vacuum cleaner housing of the vacuum cleaner may have a dust receiving chamber in which the dust received via the floor nozzle can be collected, for example, in a dust bag.
  • the angle at which the conically tapered to the stem tip thread tapers between 5 and 15 degrees, preferably at 10 degrees.
  • Such a tapered thread can make the tolerance compensation between the driver and the driver receiving particularly effective.
  • the thread thus formed ensures a secure hold of the driver in the driver receiving. As a result, the noise of the floor nozzle when driving the Agitatorwalze can be reduced very easily with the thread.
  • the at least one thread has rounded flanks.
  • the rounding of the flanks of the thread facilitates the assembly and disassembly of the driver and the driver receiving, so that the floor nozzle can be easily manufactured and maintained.
  • the rounding of the flanks of the thread leads to a simpler tolerance compensation and a more uniform centering between the driver and the cam receiver, whereby the noise emission when driving the Agitatorwalze can be further reduced.
  • the shank tip of the shank has a remaining area without a thread extending beyond it.
  • the remaining free area on the shaft tip simplifies the insertion of the driver into the bore of the driver receiving, whereby the assembly and disassembly during the preparation of the floor nozzle but also during the maintenance of the floor nozzle is simplified.
  • the remaining free area of the shaft serves as the first centering of the driver in the driver receiving, so that the two components can be rotated against each other for further assembly until the thread engages the shaft in the corresponding shape of the bore.
  • the shaft has a coaxial with the axis of rotation arranged centering bore with beveled from the shaft tip Montagefase at the shaft tip.
  • the driver can be very easily mounted in the drive unit, which significantly simplifies the production of the floor nozzle.
  • flank profile of the at least one thread tapers along the axis of rotation to the stem tip.
  • the taper of the edge profile reduces on the one hand the material required for the production of the driver, on the other hand, the taper of the flank profile provides an additional positive connection between the driver and the driver receiving.
  • the assembly and disassembly of driver and Mit supportiveme is simplified, which significantly simplifies the production of the floor nozzle and the maintenance of the floor nozzle, in particular by removing the Agitatorwalze.
  • the tapered flank profile leads to a reliable tolerance compensation between the driver and the cam receiver and reduces noise that results from the drive of the Agitatorwalze with the drive unit.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the thread essentially forms a round profile thread with approximately the same flank angles. Such a thread ensures a secure hold of the driver in the driver receiving and allows a reliable tolerance compensation between the two components of the Drive unit, as they can be very easily screwed against each other over the thus formed thread.
  • the corresponding bore of the cam receiver has at least one corresponding to the at least one thread of the driver thread, wherein a formed in the driver receiving, is provided to the at least one thread of the driver receiving recess extending mounting guide.
  • the corresponding with the shaft and the thread arranged bore has a corresponding shape for receiving the driver in the driver receiving.
  • a preferred embodiment provides that the thread of the driver has three threads which are fixed in a star-shaped manner on a plate-shaped head.
  • the arrangement of three threads, which are fixed in a star shape on the plate-shaped head, creates a stable and easy to manufacture form of the driver. Due to the three threads, the torque to be transmitted via the driver is distributed uniformly, so that the flank profile of the individual threads can be made thinner in order to save material. In addition, several threads lead to a more uniform support of the driver on the cam receiver, which improves the centering by the conically tapered thread.
  • the formation of the plate-shaped head reduces the material required for the production of the driver. To the plate-shaped head of the shaft connects with the conically tapered to the stem tip thread. This may also be attached to the plate with more than three or fewer than three threads.
  • the subject matter of the invention is a vacuum cleaner for cleaning and care of floor surfaces with a fan for generating a negative pressure for receiving dirt by means of an air flow and a separation system for cleaning the air taken from the dirt, wherein the already described in more detail below vacuum cleaner and a floor nozzle according to has the previous and following description.
  • FIG. 1 shows a vacuum cleaner 2 according to the invention with a connected to the vacuum cleaner 2 floor nozzle 1.
  • the vacuum cleaner 1 shown in the embodiment is a so-called canister vacuum cleaner.
  • the floor nozzle 1 is connected here via its connecting piece 30 with a preferably telescopically designed suction tube 37.
  • the floor nozzle 1 in this embodiment shown on a separate from the vacuum cleaner housing 32, 32 a housing 3.
  • the telescopic suction tube 37 merges into a handle 38, to which a suction hose 27 is connected, which is connected to the vacuum cleaner housing 32, 32 a.
  • An electric connection cable 33 is used to operate a blower (not shown) of the vacuum cleaner 2, which is integrated in the vacuum cleaner housing 32, 32a, in order to generate a negative pressure.
  • a blower not shown
  • dirt and dirt are taken up by the floor surface 50 to be cleaned by a stream of air through the suction 6 of the floor nozzle 1 and transported via the suction pipe 37 and the suction hose 27 into the housing 32, 32 a of the vacuum cleaner 2.
  • a separation system 35 which in the exemplary embodiment is designed as a dust bag. This separation system 35 is located in a through the This dust chamber 36 is shown by a folding mechanism between the vacuum cleaner housing parts 32 and 32a accessible and open, so that the separation system 35 is visible and removable.
  • the dust chamber 36 is closed and creates a negative pressure.
  • the air flow generated by the negative pressure is freed of dirt and dirt in the separation system 35 and led out of the vacuum cleaner 2 via an exhaust air grille 34.
  • this treadle 29 includes switches that are sufficiently large for a user to manipulate with their foot.
  • the treadle circuit 29 usually also has a switch for actuating the automatic winder for the connection cable 33 (not shown) integrated in the vacuum cleaner housing 32, 32a.
  • On the handle 38 is also a manual circuit 28, with the functions of the vacuum cleaner 2 can be activated.
  • the vacuum cleaner 2 can be switched on and off via the manual circuit 28, and power levels of the fan (not shown) can be selected.
  • a user of the vacuum cleaner 1 can grasp it on the handle 38 and thus push the floor nozzle 1 forward and backward in a machining direction 5 marked by means of a push and pull movement in the machining direction 5, in order to clean the floor surface 50.
  • the floor nozzle 1 slides over the floor surface 50 to be cleaned.
  • the underside 4 slides (FIG. Fig. 2 ) of the floor nozzle 1 over the bottom surface 50, while the bottom 4 ( Fig. 2 ) spaced apart on hard floors, possibly by spacer bristles, hovers over these bottom surfaces 50 away.
  • the floor nozzle 1 also supporting elements 31 in the form of wheels, which ensure a defined distance of the bottom 4 to be cleaned to the bottom surfaces 50 and easy handling when pushing back and forth the floor nozzle 1.
  • FIG. 2 shows a floor nozzle 1 according to the invention for a vacuum cleaner 2 ( Fig. 1 ) in a perspective side view.
  • the housing 3 forms one of the bottom surface 50 (FIG. Fig. 1 ) in the machining position facing bottom 4, which by Abmutmaschine 31 spaced from the bottom surface 50 (FIG. Fig. 1 ) is guided.
  • FIG. 3 shows schematically a floor nozzle 1 according to the invention FIG. 2 for a vacuum cleaner 2 ( Fig. 1 ) for cleaning and maintaining floor surfaces 50 ( Fig. 1 ) in a sectional view in the direction of the working position of the bottom surface 50 (FIG. Fig. 1 ) facing bottom 4 ( Fig. 2 ).
  • the floor nozzle 1 has an elongated agitator roller 7, which extends transversely to the machining direction 5 and which is rotatably driven by a drive unit 8 on the floor nozzle 1.
  • an electric motor 39 which is connected via tension members 40 to the drive unit 8.
  • the floor nozzle 1 may also have a turbine which is driven by the suction air flow generated in the vacuum cleaner 2.
  • the drive unit 8 comprises a driver 10 which rotates on the axis of rotation 9 of the agitator roller 7 and which is designed to transmit a torque to the agitator roller 7 and thus to rotate the agitator roller 7 on the axis of rotation 9.
  • the driver 10 is received by a rotating on the axis of rotation 9 cam receiver 18 in a corresponding manner with the driver bore 19.
  • the driver seat 18 is connected in the embodiment shown with the rotating about the axis of rotation 9 Agitatorwalze 7, so that the drive power of the electric motor 39 can be transmitted.
  • the agitator roller 7 can be used to machine the bottom surface 50 (FIG. Fig. 1 ) Brush filaments, rubber lips, both or other agitators.
  • a more detailed description of the driver 10 shown and the indicated driver receptacle 18 is made for reasons of clarity with reference to the following figures.
  • the FIG. 4 shows a driver 10 according to the invention in a perspective side view.
  • the driver 10 is for transmitting a torque to the Agitatorwalze 7 (FIG. Fig. 3 ) and, according to the exemplary embodiment, on the rotation axis 9 (FIG. Fig. 3 ) of the agitator roller 7 in the floor nozzle 1 ( Fig. 3 ) arranged.
  • the driver 10 has a plate-shaped head 11 and a cylindrical shaft 12.
  • the cylindrical shaft 12, which extends orthogonally to the plate plane, is connected to the head 11 at one end 13, the circular plate 11 and the cylindrical shaft 12 being coaxial with the axis of rotation 9 (FIG. Fig. 3 ) are arranged.
  • the shank 12 On the side opposite the plate 11, the shank 12 has an end 14, also referred to below as a loose shank tip 15.
  • the shaft 12 On the shaft 12, in the example shown here, there are three threads 16, 16a, 16b of an external thread 17 extending along the shank 12.
  • the thread 17 formed by the three threads 16, 16a, 16b tapers along the axis of rotation 9 in a tapered manner to the shank tip 15 out.
  • the thread 17 does not extend completely along the shank 12, but at the shank tip 15 a remaining area 21 is formed. This remaining area 21 makes the assembly of the driver 10 in the driver receptacle 18 (FIG.
  • Fig. 8a . 8b . 8c easier, as will be explained below.
  • a coaxial with the axis of rotation arranged centering bore 22 is provided, which has a mounting phase 23 which starts directly on the shaft tip 15.
  • the three threads 16, 16a, 16b which extend along the shank 12 are also connected to the dish-shaped head 11.
  • the connection of the threads 16, 16a, 16b and the plate-shaped head 11 has a star-shaped contour, which forms the attachment. This star-shaped contour ensures a uniform distribution of force in the driver 10 and makes it particularly robust.
  • FIG. 5 shows a driver 10 according to FIG. 4 in a side view.
  • the plate-shaped head 11 forms a rotationally symmetrical structure about the axis of rotation 9, which is shown here in phantom.
  • the cylindrical shaft 12 is designed as a rotationally symmetrical formation about the drawn axis of rotation 9.
  • the thread formed by the three threads 16, 16a, 16b 17 extends on the cylindrical shaft 12.
  • the thread 17 tapers along the axis of rotation 9 to the shaft tip 15 in the form of a cone. This is indicated by the dashed lines indicated outer contour 41 of the threads 16, 16 a, 16 b.
  • the angle at which the conical thread 17 tapers towards the stem tip 15 is 10 degrees, but may also be in the range between 5 degrees and 15 degrees. This angle is indicated by the dashed lines 41 of the outer contour.
  • the rounded flanks 20, 20a of the threads 16, 16a, 16b extend from the flank profile of the threads 16, 16a, 16b up to the cylindrical shaft 12. It can also be seen that the remaining area 21 on the shaft tip 15 has no thread 17.
  • FIG. 6 shows a sectional view through the driver 10 according to FIG. 5 .
  • the expansion of the centering bore 22 with the mounting phase 23 bevelled by the shaft tip 15 can be recognized particularly well.
  • This centering bore 22 of the driver 10 is fixed in the floor nozzle 1, as is made FIG. 3 is apparent.
  • the provided in the driver 10 centering hole 22 reduces the material required for the production of the driver 10 and makes it easier.
  • the shank 12 extending in a cylindrical manner along the axis of rotation 9 is fastened orthogonally to the dish-shaped head 11.
  • the thread 17 extends, wherein at the stem tip 15 a remaining free area 21 is obtained.
  • the thread 17 is substantially formed as a round profile thread with approximately the same flank angles, as shown in the sectional view FIG. 6 evident.
  • the flanks 20, 20a of the threads 16, 16a, 16b are rounded in order to simplify the manufacture and assembly of the driver 10 with the catch receptacle 18.
  • FIG. 7 is a plan view of the driver 10, which from the view of the axis of rotation 9 (FIG. Fig. 6 ) is oriented.
  • the threads 16, 16a, 16b of the conically tapered towards the stem tip 15 thread 17 are shown. It can be seen that the flanks 20, 20a of the conical thread are rounded.
  • the conically tapering to the shaft tip 15 out contour of the threads 16, 16 a, 16 b can also be seen from the fact that arranged in the vicinity of the shaft tip 15 part of a thread 16, 16a, 16b the adjacent underlying thread 16, 16a, 16b only partially covered.
  • the FIG. 8a shows a first step in the assembly of the driver 10 in the corresponding driver receptacle 18.
  • the driver receptacle 18 has to transmit a torque to the Agitatorwalze 7 (FIG. Fig. 3 ) on the cylindrical shaft 12 and the tapered to the shaft tip 15 tapered thread 17 of the driver 10 corresponding bore 19.
  • the corresponding bore 19 has star-shaped threads 25, 25a, 25b for receiving the conically tapering to the shaft tip 15 thread 17 of the driver 10.
  • the threads 25, 25a, 25b of the corresponding bore 19 are tapered corresponding to the thread 17 of the driver 10.
  • FIG. 8c By turning the driver 10 and the driver seat 18 against each other, find the slightly chamfered threads 16, 16a, 16b of the external thread 17 easily into the threads 25, 25a, 25b provided in the corresponding hole 19 thread, as shown in FIG. 8b is indicated.
  • FIG. 8c By screwing the driver seat 18 on the driver 10, there is a positive connection in FIG. 8c is shown. Between the dish-shaped head 11 and the plate-shaped end 42 of the cam receiver 18 is, as in FIG. 8c can be seen, a gap provided, which is maintained as tolerance compensation in positive engagement of the driver 10 and the driver seat 18. This also goes from the sectional view according to FIG. 9 which shows a position of the driver 10 and the driver receiving 18 according to FIG. 8c shows.
  • FIG. 9 is a sectional view through a driver 10 according to the invention and a Mit repertoire matter 18 according to the invention shown, wherein the driver 10 is arranged in the Mit repertoirework 18 so that there is a positive connection.
  • This form-fit is produced by the tapered to the stem tip 15 towards the thread 17 of the driver 10 and the corresponding, receiving bore 19 of the driver 18 receiving.
  • the driver seat 18 takes the driver 10 in this case so far that positive engagement exists.
  • FIG. 11 shows a supplementary embodiment of the driver in a side view.
  • the conical tapering to the shaft tip 15 thread 17 here has threads 16, 16a, 16b, the flank profile 24 along the axis of rotation 9 to the shaft tip 15 also tapers.
  • an additional positive locking can be achieved.
  • the assembly and disassembly of driver 10 and driver receptacle 18 is simplified, which significantly simplifies the production of the floor nozzle 1 and the maintenance of the floor nozzle 1, in particular by removing the agitator roller 7.
  • the tapered flank profile 24 improves the above-described tolerance compensation between the driver 10 and the driver receptacle 18 and further reduces noise caused by the drive of the Agitatorwalze 7 with the drive unit 8.
  • FIG. 12 is a supplementary embodiment of the driver 18 recording.
  • the cam receiver 18 shown here has to the threads 25, 25a, 25b of the bore 19 extending mounting guide bevels 26, 26a 26b.
  • the threads 16, 16 a, 16 b of the external thread 17 are guided to the threads 25, 25 a, 25 b of the internal thread of the bore 19 when assembling the driver 10 and the driver receptacle 18, which the assembly of the driver seat 18 and Driver 10 simplified.
  • a floor nozzle 1 for a vacuum cleaner 2 for cleaning and care of bottom surfaces 50 with a housing 3, which has a in working position of the bottom surface 50 facing bottom 4, on which an elongated, transverse to Machining direction 5 extending suction mouth 6 is arranged, wherein the floor nozzle 1 has at least one elongate, transverse to the machining direction 5 extending agitator 7, which is rotatably driven via a drive unit 8 to the floor nozzle 1, wherein the drive unit 8 a rotating on a rotation axis 9 carrier 10th comprises for transmitting a torque to the Agitatorwalze 7, wherein the driver 10 has a plate-shaped head 11 and a cylindrical shaft 12, wherein the head 11 and the shaft 12 are arranged coaxially to the axis of rotation 9, the shaft 12 at one end 13 with the Head 11 is connected and at the other end 14 of the shaft 12 forms a loose shaft tip 15, wherein the shank 12 at least one thread 16, 16a, 16b of a along the axis
  • the invention is not limited to the illustrated embodiments. Further embodiments are possible without departing from the basic idea.
  • the floor nozzle 1 may also be formed as part of a self-propelled vacuum cleaner.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bodendüse für einen Staubsauger zur Reinigung und Pflege von Bodenflächen, wobei die Bodendüse mindestens eine längliche, quer zur Bearbeitungsrichtung erstreckende Agitatorwalze aufweist, die über eine Antriebseinheit drehbar an der Bodendüse angetrieben ist, wobei die Antriebseinheit einen auf einer Drehachse rotierenden Mitnehmer umfasst zur Übertragung eines Drehmomentes auf die Agitatorwalze, wobei der Mitnehmer einen Schaft aufweist, wobei der Schaft koaxial zur Drehachse angeordnet ist und an einem Ende eine lose Schaftspitze ausbildet. Außerdem betrifft die Erfindung einen Staubsauger mit einer solchen Bodendüse.
  • Im privaten Haushalt sowie im Gewerbe kommen Staubsauger zur Reinigung von Flächen wie textilen Bodenbelägen und glatten Böden zum Einsatz. Dabei wird zur Staubaufnahme eine Bodendüse des Staubsaugers auf einer Bodenfläche kontinuierlich vor- und zurückgeschoben. Die Lärmemission des Staubsaugers hängt dabei stark von der Gestaltung der Bodendüse ab. Im Rahmen der Reduzierung von Lärmemissionen bei Staubsaugern spielt die Ausgestaltung der Bodendüse eine zunehmend wichtigere Rolle. Weiterhin folgt die Dimensionierung von Staubsaugergebläsen hierzu einem Trend hin zu weniger Leistung, was erstmal zu geringeren, an der Bodendüse zur Verfügung stehenden, Volumenströmen führt, sodass sich aufgrund der Kontinuitätsbeziehung an den Bodendüsen in der Regel geringere Strömungsgeschwindigkeiten ergeben. Um dennoch ausreichend Staub aufzunehmen, werden die Bodendüsen mit Agitatorwalzen wie Bürstenwalzen ausgestattet, welche die Bodenfläche aktiv bearbeiten und so anhaftende Schmutzpartikel von der Bodenfläche, insbesondere aus Teppichfasern, lösen. Ein bei diesen Agitatoren bestehendes Problem ist, dass ein gewisser Grad an Spiel zwischen der Agitatorwalze und der Antriebseinheit besteht, insbesondere wenn die Agitatorwalze für Wartungszwecke aus der Bodendüse entnehmbar ausgestaltet ist. Das Spiel zwischen Agitatorwalze und Antriebseinheit führt dazu, dass bei Rotation der Agitatorwalze, angetrieben durch die Antriebseinheit, die Agitatorwalze vibriert und hierbei Geräusche erzeugt.
  • Aus der WO 2014 / 195670 A1 ist ein Bodenpflegegerät bekannt, wobei die Bodendüse eine längliche, quer zur Bearbeitungsrichtung erstreckende Agitatorwalze aufweist, wobei die Agitatorwalze gegenüber der Bodendüse drehbar gelagert ist. Die hier zum Antrieb der Agitatorwalze vorgesehene Antriebseinheit ist seitlich an der Agitatorwalze angeordnet.
  • Um eine derartige Agitatorwalze aus einer Bodendüse leichter entnehmen zu können und um die beim Antrieb der Agitatorwalze entstehenden Geräusche und Vibrationen zu reduzieren, ist in der EP 2 882 328 B1 vorgeschlagen, die Antriebseinheit mit einem rotierenden Mitnehmer zur Übertragung eines Drehmomentes auf die Agitatorwalze auszustatten. Nachteilig an dem hier beschriebenen Mitnehmer ist, dass die Herstellung des konisch zulaufenden Kopfes verhältnismäßig viel Material benötigt und die Herstellung eines solchen Teiles im Kunststoffspritzguss aufgrund des großen Volumens des konisch zulaufenden Kopfes fehleranfällig ist, was auch zu größeren Toleranzen führt. Außerdem führt die Zentrierung und das Festziehen an dem konisch zulaufenden Kopf einerseits und der Formschluss durch das um den Schaft verlaufende Gewinde andererseits zu Bewegungen der Bauteile, die weiterhin erhebliche Geräusche und Vibrationen erzeugen, insbesondere wenn die Bauteile große Toleranzen aufweisen.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, eine verbesserte Bodendüse und einen verbesserten Staubsauger anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Bodendüse mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und einen Staubsauger gemäß Anspruch 10 gelöst. Dadurch, dass sich an den Schaft mindestens ein Gewindegang eines entlang der Drehachse kegelförmig zur Schaftspitze verjüngenden Gewindes erstreckt, wobei die Antriebseinheit eine auf der Drehachse rotierende Mitnehmeraufnahme aufweist, die eine mit dem Schaft und dem kegelförmig zur Schaftspitze verjüngenden Gewinde des Mitnehmers korrespondierende Bohrung aufweist, kann eine Bodendüse mit einer Antriebseinheit angegeben werden, die Geräusche und Vibrationen reduziert und einfach und kostengünstig hergestellt werden kann. Außerdem lässt sich die Agitatorwalze durch einfaches Auseinanderschrauben des Mitnehmers und der Mitnehmeraufnahme leicht aus der Bodendüse entnehmen. Vorzugsweise ist der Schaft zylinderförmig ausgebildet. Das kegelförmig zur Schaftspitze verjüngende Gewinde übernimmt neben dem Formschluss zwischen dem Mitnehmer und der Mitnehmeraufnahme auch die Zentrierung der beiden Bauteile zueinander. Die vorgeschlagene Antriebseinheit ist insbesondere bei größeren Toleranzen zwischen Mitnehmer und Mitnehmeraufnahme unanfällig für Geräuschemissionen beim Antrieb der Agitatorwalze. Dass sich kegelförmig zur Schaftspitze verjüngende Gewinde übernimmt einen Toleranzausgleich zwischen dem Mitnehmer und der Mitnehmeraufnahme, sodass diese Bauteile mit größerer Toleranz hergestellt werden können, ohne dass dies beim Antrieb der Agitatorwalze zu Vibrationen der Bodendüse und der Agitatorwalze führt. Mit diesen größeren Toleranzen lassen sich die Bauteile der Antriebseinheit günstiger herstellen und leichter montieren und demontieren, ohne hierdurch erhebliche Geräuschemissionen beim Antrieb der Agitatorwalze in Kauf nehmen zu müssen. Hierdurch kann die Bodendüse sehr effektiv und leise gelöste Schmutzpartikel aufnehmen und so eine effektive Staubaufnahme, insbesondere auf Teppichen, gewährleisten. Mit einer solchen Bodendüse kann die Staubaufnahmeeffektivität - insbesondere auf Teppichböden - also vorteilhaft erhöht werden, sodass auch bei niedrigen Aufnahmeleistungen gute Performanceklassen bzw. Staubaufnahmewerte erreicht werden können, ohne dass die Lärmemission durch die Bodendüse unnötig zunimmt.
  • Die Bodenfläche kann durch einen textilen Bodenbelag wie einen Teppich oder Teppichboden oder durch einen Hartboden wie z. B. ein Holzparkett, Laminat oder einen PVC-Bodenbelag gebildet werden.
  • Der Staubsauger kann ein Gebläse zur Erzeugung eines Unterdruckes aufweisen, durch den die über eine zu reinigende Bodenfläche geführte Bodendüse Staub und Schmutz von der Bodenfläche aufnimmt. Hierzu wird die Bodendüse durch den Benutzer mittels Schub- und Zugbewegungen in Bearbeitungsrichtung vor und zurück bewegt. Hierdurch gleitet die Bodendüse über die zu reinigende Bodenfläche. Insbesondere bei langflorigen Teppichen gleitet die Unterseite der Bodendüse über den Teppich, während die Unterseite bei Hartböden beabstandet, gegebenenfalls durch Abstandsborsten, über diese Bodenflächen hinweg schwebt. Der Benutzer kann dazu beispielsweise einen mit dem Saugrohr verbundenen Griff des Staubsaugers handhaben. Damit die Reinigung und Pflege des Bodenbelags möglichst effektiv ausgeführt werden kann, ist der Saugmund länglich ausgebildet und verläuft im Wesentlichen quer zur Bearbeitungsrichtung. Länglich ausgebildet bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der vorzugsweise im Wesentlichen rechteckige Saugmund eine größere Länge quer zur Bearbeitungsrichtung aufweist, als Breite in Bearbeitungsrichtung. Der Saugmund ist vorzugsweise zwischen 20 und 30 cm quer zur Bearbeitungsrichtung lang. Die Bodendüse kann auch an einem selbstständig fahrenden Staubsauger, insbesondere Saugroboter, angeordnet sein, sodass die Bearbeitungsrichtung der Bodendüse der Fahrtrichtung des selbstständig fahrenden Staubsaugers entspricht. Ein Staubsaugergehäuse des Staubsaugers kann eine Staubaufnahmekammer aufweisen, in welcher der über die Bodendüse aufgenommene Staub beispielsweise in einem Staubbeutel gesammelt werden kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden abhängigen Ansprüchen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Winkel, um den sich das kegelförmig zur Schaftspitze verjüngende Gewinde verjüngt, zwischen 5 und 15 Grad, vorzugsweise bei 10 Grad, liegt. Ein derart verjüngendes Gewinde kann den Toleranzausgleich zwischen dem Mitnehmer und der Mitnehmeraufnahme besonders wirkungsvoll vornehmen. Das so ausgebildete Gewinde sorgt für einen sicheren Halt des Mitnehmers in der Mitnehmeraufnahme. Hierdurch kann mit dem Gewinde sehr einfach die Geräuschemission der Bodendüse beim Antrieb der Agitatorwalze reduziert werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführung ist, dass der mindestens eine Gewindegang verrundete Flanken aufweist. Die Abrundung der Flanken des Gewindeganges vereinfacht die Montage und Demontage des Mitnehmers und der Mitnehmeraufnahme, sodass die Bodendüse einfach hergestellt und gewartet werden kann. Außerdem führt die Verrundung der Flanken des Gewindeganges zu einem einfacheren Toleranzausgleich und einer gleichmäßigeren Zentrierung zwischen dem Mitnehmer und der Mitnehmeraufnahme, wodurch die Geräuschemission beim Antrieb der Agitatorwalze weiter reduziert werden kann.
  • Eine bevorzugte Ausführung sieht vor, dass die Schaftspitze des Schaftes einen freibleibenden Bereich ohne darüber erstreckendes Gewinde aufweist. Der freibleibende Bereich an der Schaftspitze vereinfacht das Einführen des Mitnehmers in die Bohrung der Mitnehmeraufnahme, wodurch die Montage und Demontage während der Herstellung der Bodendüse aber auch während der Wartung der Bodendüse vereinfacht wird. Der freibleibende Bereich des Schaftes dient als erste Zentrierung des Mitnehmers in der Mitnehmeraufnahme, sodass die beiden Bauteile zur weiteren Montage gegeneinander verdreht werden können, bis das Gewinde am Schaft in die korrespondierende Form der Bohrung eingreift.
  • Besonders vorteilhaft ist auch die Ausführung, dass der Schaft an der Schaftspitze eine koaxial zur Drehachse angeordnete Zentrierungsbohrung mit von der Schaftspitze abgeschrägter Montagefase aufweist. Mit einer solchen Zentrierungsbohrung lässt sich der Mitnehmer sehr einfach in der Antriebseinheit montieren, was die Herstellung der Bodendüse deutlich vereinfacht.
  • Weiter vorteilhaft ist die Ausgestaltung, dass sich das Flankenprofil des mindestens einen Gewindeganges entlang der Drehachse zur Schaftspitze hin verjüngt. Die Verjüngung des Flankenprofils reduziert zum einen das zur Herstellung des Mitnehmers erforderliche Material, zum anderen sorgt die Verjüngung des Flankenprofils für einen zusätzlichen Formschluss zwischen dem Mitnehmer und der Mitnehmeraufnahme. Außerdem wird die Montage und Demontage von Mitnehmer und Mitnehmeraufnahme vereinfacht, was die Herstellung der Bodendüse sowie die Wartung der Bodendüse, insbesondere durch Entnahme der Agitatorwalze, deutlich vereinfacht. Das verjüngte Flankenprofil führt zu einem zuverlässigen Toleranzausgleich zwischen dem Mitnehmer und der Mitnehmeraufnahme und reduziert Geräusche, die durch den Antrieb der Agitatorwalze mit der Antriebseinheit entstehen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Gewinde im Wesentlichen ein Rundprofilgewinde mit annähernd gleichen Flankenwinkeln bildet. Ein solches Gewinde sorgt für sicheren Halt des Mitnehmers in der Mitnehmeraufnahme und ermöglicht einen zuverlässigen Toleranzausgleich zwischen den beiden Bauteilen der Antriebseinheit, da sich diese über das so geformte Gewinde sehr einfach gegeneinander verschrauben lassen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die korrespondierende Bohrung der Mitnehmeraufnahme mindestens einen zu dem mindestens einen Gewindegang des Mitnehmers korrespondierenden Gewindegang aufweist, wobei eine in die Mitnehmeraufnahme geformte, zu dem mindestens einen Gewindegang der Mitnehmeraufnahme hin verlaufende Montageführungsschräge vorgesehen ist. Die mit dem Schaft und dem daran angeordneten Gewinde korrespondierende Bohrung weist zur Aufnahme des Mitnehmers in der Mitnehmeraufnahme eine entsprechende Form auf. Zur einfacheren Montage und Demontage des Mitnehmers und der Mitnehmeraufnahme während der Herstellung der Bodendüse und der Wartung der Bodendüse weist die Mitnehmeraufnahme eine Montageführungsschräge auf. Über diese Montageführungsschräge wird der Gewindegang des Mitnehmers in den Gewindegang der Mitnehmeraufnahme geführt. Hierdurch muss der Benutzer die beiden Bauteile der Antriebseinheit, also den Mitnehmer und die Mitnehmeraufnahme, weniger genau zueinander positionieren, um diese montieren zu können, was diesen Vorgang handlicher macht.
  • Eine bevorzugte Ausführung sieht vor, dass das Gewinde des Mitnehmers drei Gewindegänge aufweist, die sternförmig an einem tellerförmigen Kopf befestigt sind. Die Anordnung von drei Gewindegängen, die sternförmig an dem tellerförmigen Kopf befestigt sind, schafft eine stabile und einfach herzustellende Form des Mitnehmers. Durch die drei Gewindegänge verteilt sich das über den Mitnehmer zu übertragende Drehmoment gleichmäßig, sodass das Flankenprofil der einzelnen Gewindegänge dünner ausgestaltet werden kann, um Material zu sparen. Außerdem führen mehrere Gewindegänge zu einer gleichmäßigeren Abstützung des Mitnehmers an der Mitnehmeraufnahme, was die Zentrierung durch das kegelförmig verjüngende Gewinde verbessert. Die Ausbildung des tellerförmigen Kopfes reduziert das erforderliche Material für die Herstellung des Mitnehmers. An den tellerförmigen Kopf schließt der Schaft mit dem kegelförmig zur Schaftspitze verjüngenden Gewinde an. Dieses kann auch mit mehr als drei oder weniger als drei Gewindegängen an dem Teller befestigt sein.
  • Ferner ist Gegenstand der Erfindung ein Staubsauger zur Reinigung und Pflege von Bodenflächen mit einem Gebläse zur Erzeugung eines Unterdruckes zur Aufnahme von Schmutz mittels eines Luftstromes und einem Abscheidesystem zur Reinigung der aufgenommenen Luft vom Schmutz, wobei der bereits und im Folgenden näher beschriebene Staubsauger eine Bodendüse gemäß der vorherigen und nachfolgenden Beschreibung aufweist.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnungen. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den folgenden Zeichnungen rein schematisch dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigt
  • Figur 1
    Erfindungsgemäßer Staubsauger mit Bodendüse,
    Figur 2
    Bodendüse in perspektivischer Seitenansicht,
    Figur 3
    Bodendüse in Schnittdarstellung,
    Figur 4
    Mitnehmer in perspektivischer Seitenansicht,
    Figur 5
    Mitnehmer in Seitenansicht,
    Figur 6
    Mitnehmer in Schnittdarstellung,
    Figur 7
    Mitnehmer in Draufsicht,
    Figur 8a
    Mitnehmer in Mitnehmeraufnahme,
    Figur 8b
    Mitnehmer in Mitnehmeraufnahme teilweise eingeschraubt,
    Figur 8c
    Mitnehmer in Mitnehmeraufnahme vollständig eingeschraubt,
    Figur 9
    Mitnehmer und Mitnehmeraufnahme in Schnittdarstellung,
    Figur 10
    Mitnehmer in perspektivischer Seitenansicht,
    Figur 11
    Mitnehmer in Seitenansicht,
    Figur 12
    Mitnehmer in Mitnehmeraufnahme mit Montageführungsschrägen.
  • In den Figuren mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist eine Bodendüse rein schematisch dargestellt. Die Darstellung gemäß Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Staubsauger 2 mit einer an den Staubsauger 2 angeschlossenen Bodendüse 1. Bei dem im Ausführungsbeispiel dargestellten Staubsauger 1 handelt es sich um einen sogenannten Kanister-Staubsauger. Die Bodendüse 1 ist hier über ihren Anschlussstutzen 30 mit einem vorzugsweise teleskopierbar ausgestalteten Saugrohr 37 verbunden. Weiterhin weist die Bodendüse 1 bei diesem gezeigten Ausführungsbeispiel ein eigenes vom Staubsaugergehäuse 32, 32a unabhängiges Gehäuse 3 auf. Das teleskopierbare Saugrohr 37 geht in einen Handgriff 38 über, an dem ein Saugschlauch 27 angeschlossen ist, der mit dem Staubsaugergehäuse 32, 32a verbunden ist. Über ein elektrisches Anschlusskabel 33 wird ein in dem Staubsaugergehäuse 32, 32a integriertes (nicht gezeigtes) Gebläse des Staubsaugers 2 mit Strom betrieben, um einen Unterdruck zu erzeugen. Mittels dieses Unterdruckes werden Schmutz und Dreck von der zu reinigenden Bodenfläche 50 durch einen Luftstrom über den Saugmund 6 der Bodendüse 1 aufgenommen und über das Saugrohr 37 und den Saugschlauch 27 in das Gehäuse 32, 32a des Staubsaugers 2 abtransportiert. In diesem Gehäuse 32, 32a vorgesehen ist ein Abscheidesystem 35, welches im Ausführungsbeispiel als Staubbeutel ausgebildet ist. Dieses Abscheidesystem 35 befindet sich in einem durch die Gehäuseteile 32 und 32a des Staubsaugers 2 gebildeten Staubraum 36. Dieser Staubraum 36 ist durch einen Klappmechanismus zwischen den Staubsaugergehäuseteilen 32 und 32a zugänglich und geöffnet dargestellt, sodass das Abscheidesystem 35 sichtbar und entnehmbar ist. Für den Betrieb des Staubsaugers 2 wird der Staubraum 36 geschlossen und ein Unterdruck erzeugt. Der durch den Unterdruck erzeugte Luftstrom wird in dem Abscheidesystem 35 von Schmutz und Dreck befreit und über ein Abluftgitter 34 aus dem Staubsauger 2 herausgeleitet. Zum Ein- und Ausschalten des Staubsaugers 2 weist dieser eine Trittschaltung 29 auf. Diese Trittschaltung 29 umfasst Schalter, die ausreichend groß sind, damit ein Benutzer diese mit dem Fuß betätigen kann. Die Trittschaltung 29 weist üblicherweise auch einen Schalter zur Betätigung der im Staubsaugergehäuse 32, 32a integrierten (nicht gezeigten) Wickelautomatik für das Anschlusskabel 33 auf. An dem Handgriff 38 befindet sich zudem eine Handschaltung 28, mit der Funktionen des Staubsaugers 2 aktiviert werden können. Außerdem kann der Staubsauger 2 über die Handschaltung 28 ein- und ausgeschaltet werden und es können Leistungsstufen des (nicht gezeigten) Gebläses ausgewählt werden. Ein Benutzer des Staubsaugers 1 kann diesen an dem Handgriff 38 ergreifen und so die Bodendüse 1 in einer mittels einer Schub- und Zugbewegung in der als Doppelpfeil gekennzeichneten Bearbeitungsrichtung 5 vor- und zurückschieben, um die Bodenfläche 50 zu reinigen. Hierbei gleitet die Bodendüse 1 über die zu reinigende Bodenfläche 50. Besonders bei langflorigen Teppichen gleitet die Unterseite 4 (Fig. 2) der Bodendüse 1 über die Bodenfläche 50, während die Unterseite 4 (Fig. 2) bei Hartböden beabstandet, gegebenenfalls durch Abstandsborsten, über diese Bodenflächen 50 hinweg schwebt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Bodendüse 1 außerdem Abstützelemente 31 in Form von Rädern auf, welche einen definierten Abstand der Unterseite 4 zu den zu reinigenden Bodenflächen 50 und eine einfache Handhabung beim Vor- und Zurückschieben der Bodendüse 1 sicherstellen.
  • Die Figur 2 zeigt eine erfindungsgemäße Bodendüse 1 für einen Staubsauger 2 (Fig. 1) in einer perspektivischen Seitenansicht. Bei der hier dargestellten Ausführungsform bildet das Gehäuse 3 eine der Bodenfläche 50 (Fig. 1) in Bearbeitungsstellung zugewandte Unterseite 4, die durch Abstütztelemente 31 beabstandet von der Bodenfläche 50 (Fig. 1) geführt ist.
  • Die Figur 3 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Bodendüse 1 gemäß Figur 2 für einen Staubsauger 2 (Fig. 1) zur Reinigung und Pflege von Bodenflächen 50 (Fig. 1) in einer Schnittdarstellung in Richtung der in Bearbeitungsstellung der Bodenfläche 50 (Fig. 1) zugewandten Unterseite 4 (Fig. 2). Wie aus dieser Darstellung hervorgeht, weist die Bodendüse 1 eine längliche, quer zur Bearbeitungsrichtung 5 erstreckende Agitatorwalze 7 auf, die über eine Antriebseinheit 8 drehbar an der Bodendüse 1 angetrieben ist. Zum Antrieb der Agitatorwalze 7 weist die Bodendüse 1 gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen Elektromotor 39 auf, der über Zugelemente 40 mit der Antriebseinheit 8 verbunden ist. Alternativ zum elektrischen Motor 39 kann die Bodendüse 1 auch eine Turbine aufweisen, die durch den im Staubsauger 2 erzeugten Saugluftstrom angetrieben ist. Die Antriebseinheit 8 umfasst einen auf der Drehachse 9 der Agitatorwalze 7 rotierenden Mitnehmer 10, der dazu ausgebildet ist, ein Drehmoment auf die Agitatorwalze 7 zu übertragen und so die Agitatorwalze 7 auf der Drehachse 9 zu rotieren. Der Mitnehmer 10 ist durch eine auf der Drehachse 9 rotierende Mitnehmeraufnahme 18 in einer mit der Mitnehmerform korrespondierenden Bohrung 19 aufgenommen. Die Mitnehmeraufnahme 18 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel mit der um die Drehachse 9 rotierenden Agitatorwalze 7 verbunden, damit die Antriebsleistung des elektrischen Motors 39 übertragen werden kann. Die Agitatorwalze 7 kann zur Bearbeitung der Bodenflache 50 (Fig. 1) Bürstenfilamente, Gummilippen, beides oder auch andere Agitatoren aufweisen. Eine detailliertere Beschreibung des gezeigten Mitnehmers 10 und der angedeuteten Mitnehmeraufnahme 18 erfolgt aus Gründen der Übersichtlichkeit anhand der nachfolgenden Figuren.
  • Die Figur 4 zeigt einen Mitnehmer 10 gemäß Erfindung in einer perspektivischen Seitenansicht. Der Mitnehmer 10 ist zur Übertragung eines Drehmomentes auf die Agitatorwalze 7 (Fig. 3) ausgebildet und wird hierzu gemäß Ausführungsbeispiel auf der Rotationsachse 9 (Fig. 3) der Agitatorwalze 7 in der Bodendüse 1 (Fig. 3) angeordnet. Der Mitnehmer 10 weist einen tellerförmigen Kopf 11 und einen zylinderförmigen Schaft 12 auf. Der zylinderförmige Schaft 12, welcher sich orthogonal zur Tellerebene erstreckt, ist an einem Ende 13 mit dem Kopf 11 verbunden, wobei der runde Teller 11 und der zylinderförmige Schaft 12 koaxial zur Drehachse 9 (Fig. 3) angeordnet sind. An der dem Teller 11 gegenüberliegenden Seite weist der Schaft 12 ein im Folgenden auch als lose Schaftspitze 15 bezeichnetes Ende 14 auf. Auf dem Schaft 12 befinden sich im hier gezeigten Beispiel drei Gewindegänge 16, 16a, 16b eines sich entlang des Schaftes 12 erstreckenden Außengewindes 17. Das durch die drei Gewindegänge 16, 16a, 16b gebildete Gewinde 17 verjüngt sich entlang der Drehachse 9 kegelförmig zur Schaftspitze 15 hin. Dies bedeutet, dass die Hüllkontur der Gewindegänge 16, 16a, 16b bei Rotation um die Drehachse 9 eine kegelförmige Außenkontur bildet. Wie gut zu erkennen ist, erstreckt sich das Gewinde 17 nicht vollständig entlang des Schaftes 12, sondern an der Schaftspitze 15 ist ein freibleibender Bereich 21 gebildet. Dieser freibleibende Bereich 21 macht die Montage des Mitnehmers 10 in der Mitnehmeraufnahme 18 (Fig. 8a, 8b, 8c) einfacher, wie im Folgenden noch erläutert wird. An der Schaftspitze 15 ist eine koaxial zur Drehachse angeordnete Zentrierungsbohrung 22 vorgesehen, die eine Montagephase 23 aufweist, welche direkt an der Schaftspitze 15 beginnt. Wie in Figur 4 gut zu erkennen ist, sind die drei Gewindegänge 16, 16a, 16b, die sich entlang des Schaftes 12 erstrecken, auch mit dem tellerförmigen Kopf 11 verbunden. Die Verbindung der Gewindegänge 16, 16a, 16b und des tellerförmigen Kopfes 11 weist eine sternförmige Kontur auf, welche die Befestigung bildet. Diese sternförmige Kontur sorgt für eine gleichmäßige Kraftverteilung im Mitnehmer 10 und macht diesen besonders robust.
  • Die Figur 5 zeigt einen Mitnehmer 10 gemäß Figur 4 in einer Seitenansicht. In dieser Seitenansicht ist zu erkennen, dass der tellerförmige Kopf 11 ein rotationssymmetrisches Gebilde um die hier strichpunktiert eingezeichnete Drehachse 9 bildet. Auch der zylinderförmige Schaft 12 ist als rotationsymmetrische Formation um die eingezeichnete Drehachse 9 gestaltet. Entlang der eingezeichneten Drehachse 9 erstreckt sich das durch die drei Gewindegänge 16, 16a, 16b gebildete Gewinde 17 auf dem zylinderförmigen Schaft 12. Das Gewinde 17 verjüngt sich entlang der Drehachse 9 zur Schaftspitze 15 hin kegelförmig. Dies ist durch die gestrichelt angedeutete Außenkontur 41 der Gewindegänge 16, 16a, 16b angedeutet. Der Winkel, um den sich das kegelförmige Gewinde 17 zur Schaftspitze 15 hin verjüngt, liegt bei 10 Grad, kann aber auch im Bereich zwischen 5 Grad und 15 Grad liegen. Dieser Winkel ist durch die gestrichelt eingezeichneten Linien 41 der Außenkontur angedeutet. Die verrundeten Flanken 20, 20a der Gewindegänge 16, 16a, 16b erstrecken sich vom Flankenprofil der Gewindegänge 16, 16a, 16b bis hin zum zylinderförmigen Schaft 12. Zu erkennen ist außerdem, dass der freibleibende Bereich 21 an der Schaftspitze 15 kein Gewinde 17 aufweist.
  • Die Figur 6 zeigt eine Schnittdarstellung durch den Mitnehmer 10 gemäß Figur 5. Hierdurch lässt sich besonders gut die Ausdehnung der Zentrierungsbohrung 22 mit der von der Schaftspitze 15 abgeschrägten Montagephase 23 erkennen. Über diese Zentrierungsbohrung 22 wird der Mitnehmer 10 in der Bodendüse 1 fixiert, wie es aus Figur 3 ersichtlich ist. Die in dem Mitnehmer 10 vorgesehene Zentrierungsbohrung 22 reduziert das zur Herstellung des Mitnehmers 10 erforderliche Material und macht diesen leichter. Auch gut zu erkennen ist in dieser Darstellung, dass der zylinderförmig entlang der Drehachse 9 verlaufende Schaft 12 orthogonal an dem tellerförmigen Kopf 11 befestigt ist. Entlang des Schaftes 12 erstreckt sich das Gewinde 17, wobei an der Schaftspitze 15 ein freibleibender Bereich 21 erhalten ist. Das Gewinde 17 ist im Wesentlichen als ein Rundprofilgewinde mit annähernd gleichen Flankenwinkeln ausgeformt, wie dies aus der Schnittdarstellung gemäß Figur 6 hervorgeht. Die Flanken 20, 20a der Gewindegänge 16, 16a, 16b sind verrundet, um die Herstellung und die Montage des Mitnehmers 10 mit der Mitnehmeraufnahme 18 zu vereinfachen.
  • Aus Figur 7 geht eine Draufsicht auf den Mitnehmer 10 hervor, die aus Sicht der Drehachse 9 (Fig. 6) orientiert ist. Auf dem tellerförmigen Kopf 11 sind die Gewindegänge 16, 16a, 16b des kegelförmig zur Schaftspitze 15 hin verjüngenden Gewindes 17 gezeigt. Zu erkennen ist, dass die Flanken 20, 20a des kegelförmigen Gewindes verrundet sind. Die kegelförmig zur Schaftspitze 15 hin verjüngende Kontur der Gewindegänge 16, 16a, 16b ist auch daran zu erkennen, dass der in der Nähe der Schaftspitze 15 angeordnete Teil eines Gewindegangs 16, 16a, 16b den benachbarten dahinterliegenden Gewindegang 16, 16a, 16b nur teilweise verdeckt.
  • Die Figur 8a zeigt einen ersten Schritt bei der Montage des Mitnehmers 10 in der korrespondierenden Mitnehmeraufnahme 18. Die Mitnehmeraufnahme 18 weist zur Übertragung eines Drehmomentes auf die Agitatorwalze 7 (Fig. 3) eine mit dem zylinderförmigen Schaft 12 und dem kegelförmig zur Schaftspitze 15 verjüngenden Gewinde 17 des Mitnehmers 10 korrespondierende Bohrung 19 auf. Die korrespondierende Bohrung 19 weist sternförmig angeordnete Gewindegänge 25, 25a, 25b zur Aufnahme des kegelförmig zur Schaftspitze 15 verjüngenden Gewindes 17 des Mitnehmers 10 auf. Die Gewindegänge 25, 25a, 25b der korrespondierenden Bohrung 19 verjüngen sich entsprechend des Gewindes 17 des Mitnehmers 10. Hierdurch ist eine zuverlässige Zentrierung der Mitnehmeraufnahme 18 auf dem Mitnehmer 10 möglich und es stellt sich bei Antrieb der Agitatorwalze 7 (Fig. 3) durch die Antriebseinheit 8 ein zuverlässiger Formschluss ein, der die Vibration der Agitatorwalze 7 (Fig. 3) deutlich reduziert. Um den Mitnehmer 10 und die Mitnehmeraufnahme 18 im Rahmen der Herstellung der Bodendüse 1 (Fig. 1) oder auch bei der Wartung im Rahmen der Entnahme der Agitatorwalze 7 (Fig. 3) ineinander zu fügen, wird der Mitnehmer 10 mit dem freibleibenden Bereich 21 des Schaftes 12 in die korrespondierende Bohrung 19 gesteckt, wie dies aus Figur 8a ersichtlich ist.
  • Durch Drehen des Mitnehmers 10 und der Mitnehmeraufnahme 18 gegeneinander, finden die leicht angefasten Gewindegänge 16, 16a, 16b des Außengewindes 17 leicht in die Gewindegänge 25, 25a, 25b des in der korrespondierenden Bohrung 19 vorgesehenen Gewindes, wie dies in Figur 8b angedeutet ist. Durch Aufschrauben der Mitnehmeraufnahme 18 auf den Mitnehmer 10, kommt es zu einem Formschluss, der in Figur 8c gezeigt ist. Zwischen dem tellerförmigen Kopf 11 und dem tellerförmigen Abschluss 42 der Mitnehmeraufnahme 18 ist, wie in Figur 8c zu erkennen ist, ein Spalt vorgesehen, der als Toleranzausgleich bei Formschluss des Mitnehmers 10 und der Mitnehmeraufnahme 18 erhalten bleibt. Dies geht auch aus der Schnittdarstellung gemäß Figur 9 hervor, welche eine Stellung des Mitnehmers 10 und der Mitnehmeraufnahme 18 gemäß Figur 8c zeigt.
  • In Figur 9 ist eine Schnittdarstellung durch einen erfindungsgemäßen Mitnehmer 10 und eine erfindungsgemäße Mitnehmeraufnahme 18 gezeigt, wobei der Mitnehmer 10 in der Mitnehmeraufnahme 18 so angeordnet ist, dass ein Formschluss besteht. Dieser Formschluss wird durch das kegelförmig zur Schaftspitze 15 hin verjüngende Gewinde 17 des Mitnehmers 10 und die korrespondierende, aufnehmende Bohrung 19 der Mitnehmeraufnahme 18 hergestellt. Die Mitnehmeraufnahme 18 nimmt den Mitnehmer 10 hierbei so weit auf, dass Formschluss besteht. Zwischen dem tellerförmigen Kopf 11 des Mitnehmers 10 und dem tellerförmigen Abschluss 42 der Mitnehmeraufnahme 18 bleibt ein in der Figur 9 ersichtlicher Spalt erhalten, der als Toleranzausgleich dient. Dabei verkleinert und vergrößert sich dieser Spalt in einem bestimmten Bereich je nach Toleranzabweichung des Mitnehmers 10 und der Mitnehmeraufnahme 18. Ist die Bohrung 19 in der Mitnehmeraufnahme 18 an der Toleranzobergrenze des festgelegten Maßes, so verschiebt sich der Klemmpunkt bzw. die Stelle an der Formschluss zwischen dem Mitnehmer 10 und der Mitnehmeraufnahme 18 besteht in dieser Ansicht nach links. Dies bedeutet, dass der Mitnehmer 10 sich so lange in die Mitnehmeraufnahme 18 einschraubt bis die kegelförmige Kontur der Gewindegänge 16, 16a, 16b, 25, 25a, 25b ein Klemmen zwischen dem Mitnehmer 10 und der Mitnehmeraufnahme 18 einstellt. Ist die korrespondierende Bohrung 19 der Mitnehmeraufnahme 18 an der Toleranzuntergrenze des festgelegten Maßes, so verschiebt sich der Klemmpunkt, also die Stelle an der Formschluss zwischen dem Mitnehmer 10 und der Mitnehmeraufnahme 18 besteht in dieser Ansicht nach rechts. Entsprechendes gilt für Maßabweichungen des kegelförmigen Gewindes 17 des Mitnehmers 10. Hierdurch ist ein besonders wirksamer Toleranzausgleich möglich, der einen vibrationsarmen Antrieb der Agitatorwalze 7 in der Bodendüse 1 ermöglicht.
  • Die Figur 11 zeigt eine ergänzende Ausführungsform des Mitnehmers in einer Seitenansicht. Das kegelförmig zur Schaftspitze 15 verjüngenden Gewinde 17 weist hier Gewindegänge 16, 16a, 16b auf, deren Flankenprofil 24 sich entlang der Drehachse 9 zur Schaftspitze 15 hin ebenfalls verjüngt. Durch diese zusätzliche Verjüngung der Schraubengeometrie kann ein zusätzlicher Formschluss erreicht werden. Außerdem wird die Montage und Demontage von Mitnehmer 10 und Mitnehmeraufnahme 18 vereinfacht, was die Herstellung der Bodendüse 1 sowie die Wartung der Bodendüse 1, insbesondere durch Entnahme der Agitatorwalze 7, deutlich vereinfacht. Das verjüngte Flankenprofil 24 verbessert den oben beschriebenen Toleranzausgleich zwischen dem Mitnehmer 10 und der Mitnehmeraufnahme 18 und reduziert Geräusche, die durch den Antrieb der Agitatorwalze 7 mit der Antriebseinheit 8 entstehen, weiter.
  • Aus Figur 12 geht eine ergänzende Ausgestaltung der Mitnehmeraufnahme 18 hervor. Die hier gezeigte Mitnehmeraufnahme 18 weist zu den Gewindegängen 25, 25a, 25b der Bohrung 19 hin verlaufende Montageführungsschrägen 26, 26a 26b auf. Über diese Montageführungsschrägen 26, 26a 26b werden bei Zusammenfügen des Mitnehmers 10 und der Mitnehmeraufnahme 18 die Gewindegänge 16, 16a, 16b des Außengewindes 17 zu den Gewindegängen 25, 25a, 25b des Innengewindes der Bohrung 19 geführt, was die Montage der Mitnehmeraufnahme 18 und des Mitnehmers 10 vereinfacht.
  • Beschrieben ist zusammenfassend eine Bodendüse 1 für einen Staubsauger 2 zur Reinigung und Pflege von Bodenflächen 50, mit einem Gehäuse 3, das eine in Bearbeitungsstellung der Bodenfläche 50 zugewandte Unterseite 4 aufweist, an der ein länglicher, quer zur Bearbeitungsrichtung 5 verlaufender Saugmund 6 angeordnet ist, wobei die Bodendüse 1 mindestens eine längliche, quer zur Bearbeitungsrichtung 5 erstreckende Agitatorwalze 7 aufweist, die über eine Antriebseinheit 8 drehbar an der Bodendüse 1 angetrieben ist, wobei die Antriebseinheit 8 einen auf einer Drehachse 9 rotierenden Mitnehmer 10 umfasst zur Übertragung eines Drehmomentes auf die Agitatorwalze 7, wobei der Mitnehmer 10 einen tellerförmigen Kopf 11 und einen zylinderförmigen Schaft 12 aufweist, wobei der Kopf 11 und der Schaft 12 koaxial zur Drehachse 9 angeordnet sind, wobei der Schaft 12 an einem Ende 13 mit dem Kopf 11 verbunden ist und am anderen Ende 14 des Schaftes 12 eine lose Schaftspitze 15 ausbildet, wobei sich an den Schaft 12 mindestens ein Gewindegang 16, 16a, 16b eines entlang der Drehachse 9 kegelförmig zur Schaftspitze 15 verjüngenden Gewindes 17 erstreckt, wobei die Antriebseinheit 8 eine auf der Drehachse 9 rotierende Mitnehmeraufnahme 18 aufweist, die eine mit dem zylinderförmigen Schaft 12 und dem kegelförmig zur Schaftspitze 15 verjüngenden Gewinde 17 des Mitnehmers 10 korrespondierende Bohrung 19 aufweist sowie ein Staubsauger 2 mit einer solchen Bodendüse 1.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So kann die Bodendüse 1 auch als Teil eines selbstfahrenden Staubsaugers ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Bodendüse
    2
    Staubsauger
    3
    Gehäuse
    4
    Unterseite (Gleitsohle)
    5
    Bearbeitungsrichtung
    6
    Saugmund
    7
    Agitatorwalze
    8
    Antriebseinheit
    9
    Drehachse
    10
    Mitnehmer
    11
    Kopf
    12
    Schaft
    13
    Erstes Ende (Schaft)
    14
    Zweites Ende (Schaft)
    15
    Schaftspitze
    16
    16a 16b Gewindegang (Außengewinde)
    17
    Gewinde (Außengewinde)
    18
    Mitnehmeraufnahme
    19
    Bohrung (Mitnehmeraufnahme)
    20
    20a Flanken (Gewindegang)
    21
    freibleibender Bereich
    22
    Zentrierungsbohrung
    23
    Montagefase
    24
    Flankenprofil (Gewindegang)
    25 25a 25b
    Gewindegang (Innengewinde)
    26 26a 26b
    Montageführungsschräge
    27
    Saugschlauch
    28
    Handschaltung
    29
    Trittschaltung
    30
    Anschlussstutzen
    31
    Abstützelemente
    32 32a
    Staubsaugergehäuse, Staubsaugergehäuseteile
    33
    Anschlusskabel
    34
    Abluftgitter
    35
    Abscheidesystem
    36
    Staubraum
    37
    Saugrohr
    38
    Handgriff
    39
    Elektromotor
    40
    Zugelemente
    41
    Außenkontur
    42
    Abschluss
    50
    Bodenfläche

Claims (10)

  1. Bodendüse (1) für einen Staubsauger (2) zur Reinigung und Pflege von Bodenflächen (50), wobei die Bodendüse (1) mindestens eine längliche, quer zur Bearbeitungsrichtung (5) erstreckende Agitatorwalze (7) aufweist, die über eine Antriebseinheit (8) drehbar an der Bodendüse (1) angetrieben ist, wobei die Antriebseinheit (8) einen auf einer Drehachse (9) rotierenden Mitnehmer (10) umfasst zur Übertragung eines Drehmomentes auf die Agitatorwalze (7), wobei der Mitnehmer (10) einen Schaft (12) aufweist, wobei der Schaft (12) koaxial zur Drehachse (9) angeordnet ist und an einem Ende (14) eine lose Schaftspitze (15) ausbildet,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich an den Schaft (12) mindestens ein Gewindegang (16, 16a, 16b) eines entlang der Drehachse (9) kegelförmig zur Schaftspitze (15) verjüngenden Gewindes (17) erstreckt, wobei die Antriebseinheit (8) eine auf der Drehachse (9) rotierende Mitnehmeraufnahme (18) aufweist, die eine mit dem Schaft (12) und dem kegelförmig zur Schaftspitze (15) verjüngenden Gewinde (17) des Mitnehmers (10) korrespondierende Bohrung (19) aufweist.
  2. Bodendüse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (X) um den sich das kegelförmig zur Schaftspitze (15) verjüngende Gewinde (17) verjüngt zwischen 5 und 15 Grad, vorzugsweise bei 10 Grad, liegt.
  3. Bodendüse (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Gewindegang (16, 16a, 16b) verrundete Flanken (20, 20a) aufweist.
  4. Bodendüse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaftspitze (15) des Schaftes (12) einen freibleibenden Bereich (21) ohne darüber erstreckendes Gewinde (17) aufweist.
  5. Bodendüse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das der Schaft (12) an der Schaftspitze (15) eine koaxial zur Drehachse (9) angeordnete Zentrierungsbohrung (22) mit von der Schaftspitze (15) abgeschrägter Montagefase (23) aufweist.
  6. Bodendüse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Flankenprofil (24) des mindestens einen Gewindeganges (16, 16a, 16b) entlang der Drehachse (9) zur Schaftspitze (15) hin verjüngt.
  7. Bodendüse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (17) im Wesentlichen ein Rundprofilgewinde mit annährend gleichen Flankenwinkeln bildet.
  8. Bodendüse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die korrespondierende Bohrung (19) der Mitnehmeraufnahme (18) mindestens einen zu dem mindestens einen Gewindegang (16, 16a, 16b) des Mitnehmers (10) korrespondierenden Gewindegang (25, 25a, 25b) aufweist, wobei eine in die Mitnehmeraufnahme (18) geformte, zu dem mindestens einen Gewindegang (25, 25a, 25b) der Mitnehmeraufnahme (18) hin verlaufende Montageführungsschräge (26, 26a, 26b) vorgesehen ist.
  9. Bodendüse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (17) des Mitnehmers (10) drei Gewindegänge (16, 16a, 16b) aufweist, die sternförmig an einem tellerförmigen Kopf (11) befestigt sind.
  10. Staubsauger (2) zur Reinigung und Pflege von Bodenflächen (50) mit einem Gebläse zur Erzeugung eines Unterdruckes zur Aufnahme von Schmutz mittels eines Luftstromes und einem Abscheidesystem (24) zur Reinigung der aufgenommenen Luft vom Schmutz, gekennzeichnet durch eine Bodendüse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP18183283.3A 2017-08-09 2018-07-13 Bodendüse für staubsauger und staubsauger Active EP3440973B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017118087.7A DE102017118087A1 (de) 2017-08-09 2017-08-09 Bodendüse für Staubsauger und Staubsauger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3440973A1 EP3440973A1 (de) 2019-02-13
EP3440973B1 true EP3440973B1 (de) 2019-08-07

Family

ID=62951878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18183283.3A Active EP3440973B1 (de) 2017-08-09 2018-07-13 Bodendüse für staubsauger und staubsauger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3440973B1 (de)
DE (1) DE102017118087A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1827192B1 (de) * 2004-12-11 2011-08-10 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Bodenreinigungsgerät
GB2504943B (en) 2012-08-13 2014-11-19 Dyson Technology Ltd Cleaner head with agitator and drive assembly
GB2514842B (en) 2013-06-07 2015-09-16 Techtronic Floor Care Tech Ltd Agitator assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3440973A1 (de) 2019-02-13
DE102017118087A1 (de) 2019-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3079553B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE102009013475B4 (de) Mittels einer Laufrolle verfahrbarer Gegenstand
EP3025626A1 (de) Bodendüse für ein bodenpflegegerät und verfahren zum herstellen einer bodendüse für ein bodenpflegegerät
EP2447419A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit Kupplungseinrichtung
EP3440973B1 (de) Bodendüse für staubsauger und staubsauger
DE102015114265A1 (de) Saugroboter sowie Verfahren zur Reinigung einer Bodenfläche
DE102017100608B4 (de) Bodenplatte für eine Saugdüse mit Luftleitelementen
EP3795047B1 (de) Universalstaubsaugerbodendüse
DE102019112666A1 (de) Saugroboter mit Seitenbürste
DE102007036161B4 (de) Saugbürstenvorrichtung für ein Staubsammelgerät, insbesondere für einen Staubsammelroboter, sowie ein eine solche Saugbürstenvorrichtung enthaltendes Staubsammelgerät, insbesondere Staubsammelroboter
EP3808241B1 (de) Saugroboter zur autonomen reinigung von bodenflächen eines raums
EP3622870B1 (de) Bodendüse mit einer radanordnung, staubsauger mit einer bodendüse und verfahren zur herstellung einer bodendüse
EP3298944B1 (de) Bodendüse für staubsauger und staubsauger
EP3586709B1 (de) Bodendüse für staubsauger und staubsauger
EP2534991B1 (de) Bodendüse für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer solchen Bodendüse
EP3446610B1 (de) Staubsauger und verfahren zum betrieb eines staubsaugers
DE102017117982A1 (de) Bodendüse für Staubsauger und Staubsauger
DE102020124727A1 (de) Bodendüse für Staubsauger, Staubsauger und Verfahren zum Betrieb eines Staubsaugers
DE102015117552B4 (de) Vorsatzgerät für ein Haushaltsreinigungsgerät und Haushaltsreinigungsgerät
EP1955635B1 (de) Bodenpflegegerät
EP4098166A1 (de) Bodendüse für staubsauger, staubsauger, bürstenwalzenset und verfahren zum betreiben eines staubsaugers
DE102019112667A1 (de) Saugroboter zur autonomen Reinigung von Bodenflächen
DE202021106399U1 (de) Vorsatzgerät für ein Haushaltsreinigungsgerät und Systeme zum Reinigen von Teppichböden
DE102017114064A1 (de) Bodendüse für Staubsauger und Staubsauger
WO2024068317A1 (de) Partikelsammelvorrichtung mit fliehkraftabscheider und schnellkupplungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190415

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1162547

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000125

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502018000125

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20190821

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191107

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191107

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191108

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191207

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000125

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200713

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 6