WO2024068317A1 - Partikelsammelvorrichtung mit fliehkraftabscheider und schnellkupplungseinheit - Google Patents

Partikelsammelvorrichtung mit fliehkraftabscheider und schnellkupplungseinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2024068317A1
WO2024068317A1 PCT/EP2023/075555 EP2023075555W WO2024068317A1 WO 2024068317 A1 WO2024068317 A1 WO 2024068317A1 EP 2023075555 W EP2023075555 W EP 2023075555W WO 2024068317 A1 WO2024068317 A1 WO 2024068317A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
centrifugal separator
particle
coupling unit
quick coupling
adapter
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/075555
Other languages
English (en)
French (fr)
Original Assignee
CleanControlling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CleanControlling GmbH filed Critical CleanControlling GmbH
Publication of WO2024068317A1 publication Critical patent/WO2024068317A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2202Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling
    • G01N1/2211Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling with cyclones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N2001/028Sampling from a surface, swabbing, vaporising

Definitions

  • the present invention relates to a particle collecting device according to claim 1 for collecting particles from surfaces for particle analysis in the context of testing the technical cleanliness of test specimens, in particular workpieces and machines.
  • the particles separated in the centrifugal separator are conveyed into a collecting container assigned to the centrifugal separator, in particular releasably fixed to the centrifugal separator, in order to enable subsequent evaluation/analysis from the collecting container or using the collecting container.
  • the collecting container is preferably screwed to a lower outlet of the centrifugal separator.
  • the object of the present invention is to propose a particle collection device for collecting particles from surfaces for particle analysis in the context of testing the technical cleanliness of test specimens, which overcomes the disadvantages in the prior art and in particular is safe and at the same time flexible or modular Arranging a collecting container on a centrifugal separator makes it possible.
  • This task is solved with a particle collection device with the features of claim 1.
  • the task is also solved by an analysis and evaluation system with a corresponding particle collection device.
  • the quick coupling unit in particular in cooperation with a modular adapter unit, which is set up, for example, to accommodate different collecting containers, enables different collecting containers to be connected quickly and safely, modularly and without great effort, for example depending on the intended use of the particle collection device or depending on the evaluation system or evaluation method Centrifugal separator, in particular an output of the centrifugal separator, can be connected and detached.
  • the basic idea of the present invention is therefore that a wide variety of collecting containers can be connected to and detached from the centrifugal separator and thus to the particle collecting device equally quickly and safely via the quick coupling unit, which is designed and/or arranged in accordance with the centrifugal separator. This significantly improves the operation and possible use of the particle collection device according to the invention and in particular the integration of the particle collection device into a more complex analysis and/or evaluation system.
  • the formation of an undercut at the transition from the collecting container to the centrifugal separator can be prevented, which means that - unlike with a combination of external and internal threads - particles are deposited in undercuts when leaving the centrifugal separator and are not fed into the analysis.
  • the invention makes it possible for the adapter and/or the collecting container to be designed in such a way that when the collecting container is arranged and removed at the exit or outlet of the centrifugal separator, no particles are formed, in particular due to the fact that friction has to be overcome or that rub against one another Surfaces or contours are provided.
  • This can be achieved, for example, by a linearly acting clamping force, which is exerted on the collecting container by the quick coupling unit via the adapter and is generated or canceled when the collecting container is attached and detached from the centrifugal separator, without - as is the case with a combination of external and internal threads - friction is caused.
  • the quick coupling unit is mounted on an outer contour of the centrifugal separator so that it can rotate about an axis of rotation.
  • this has the advantage that basically existing components and surfaces can be used or shared to accommodate and store the quick coupling unit and therefore no additional brackets, guides or storage need to be provided.
  • This also has the advantage that the quick coupling units according to the invention can sometimes be easily retrofitted to existing particle collection devices without much effort.
  • the quick coupling unit is essentially captively connected to the particle collecting device, in particular the centrifugal force separator.
  • the axis of rotation of the quick coupling unit can preferably represent the axis around which the quick coupling unit is rotated in order to achieve coupling/release of an adapter unit.
  • the centrifugal separator is designed in one piece, in particular has a one-piece housing. This prevents undercuts at the transition between individual parts of the centrifugal separator, which can lead to unwanted deposition of particles.
  • the axis of rotation runs parallel to a main axis of rotation of the centrifugal separator.
  • the quick coupling unit has a base body with at least two halves, which can be separated from one another or brought into engagement with one another, in particular by a movement along the axis of rotation.
  • the two halves can advantageously have or form all the essential features of the quick coupling unit.
  • the two halves of the quick coupling unit are only supplemented by one or more securing or connecting elements that prevent the halves from being accidentally released. This reduces the parts required to provide the quick coupling unit and makes assembly and disassembly easier.
  • the halves can preferably be made of plastic.
  • the quick coupling unit has a securing link which enables securing in an axial direction, preferably parallel to the axis of rotation, and/or in at least one direction perpendicular to the axial direction.
  • a securing link which enables securing in an axial direction, preferably parallel to the axis of rotation, and/or in at least one direction perpendicular to the axial direction.
  • the securing link can preferably be designed in such a way that the securing is established and/or canceled in the axial direction and/or perpendicular to the axial direction by a corresponding rotation of the quick coupling unit about the axis of rotation.
  • the safety link can preferably be designed monolithically with/on the halves.
  • the securing link of the quick coupling unit does not protrude beyond a guide contour of the centrifugal force separator for an adapter unit in a release position of the quick coupling unit transverse to a receiving direction of the adapter unit.
  • the securing link then enables the adapter unit to be pushed on or plugged on along the receiving direction and the adapter unit to be pulled off or removed counter to the receiving direction, preferably by a linear or rectilinear movement, in particular translational movement.
  • the quick coupling unit can be transferred from the release position into a coupling position, in which the securing link can then preferably enable securing in the axial direction and/or perpendicular to an axial direction.
  • a part of the securing contour preferably protrudes over the guide contour transversely to the receiving direction. This can then also be achieved by centering the adapter unit or securing the adapter unit transversely to the axial direction and/or along and/or transversely to the receiving direction.
  • the centrifugal separator can have a lower, in particular flat, stop surface, preferably for contact with an edge of a collecting container enclosed or accommodated by the adapter unit.
  • a connection can then be established safely and reliably between the collecting container and the stop surface of the centrifugal separator, in particular by rotating the quick coupling unit into a coupling position in which an axial securing of the adapter unit and/or an axial contact force of the collecting container, in particular the edge of the collecting container, against the stop surface of the centrifugal separator is preferably achieved.
  • the centrifugal separator has a further coupling means, preferably a thread, for releasing removable coupling of a collecting container, in particular without using an adapter.
  • a further coupling means preferably a thread
  • This can particularly advantageously further improve the use of different collecting containers and/or the ability to be integrated into more complex systems, since various types of collecting containers with a wide variety of purposes or analysis options with the centrifugal separator can then be used not only via the quick coupling unit but also via the other coupling means with and without an adapter unit connected, in particular can be arranged under the centrifugal separator.
  • the further coupling means can be arranged, in particular set back from an underlying stop surface of the centrifugal separator, in such a way that the flat and / or flat stop surface is not or not noticeably affected by the further coupling means, so that the arrangement or transition is also on the stop surface a collecting container, preferably via an adapter unit, is possible without any problems and without restrictions.
  • the quick coupling unit has an actuating unit, preferably a lever, with which the quick coupling unit can be transferred from a release position into a coupling position, and vice versa, in particular by rotation about the axis of rotation.
  • the transfer, in particular rotation, of the quick coupling unit can be achieved relatively easily and quickly, so that a correspondingly quick and uncomplicated coupling or decoupling of an adapter is possible.
  • the particle collection device it can be provided that it comprises an adapter unit which has or can accommodate a collecting container for collecting the separated particles.
  • the adapter can, for example, comprise a support section or receiving section as well as a fastening or coupling structure.
  • the collecting container can preferably be designed integrally, possibly even monolithically, with the adapter unit. Alternatively, the collecting container can also be detachably and/or interchangeably received and/or guided by the adapter unit.
  • the particle collection device can comprise an adapter unit and/or a collecting container, wherein the adapter unit is designed to be connected/coupled to the quick coupling unit on the particle collection device in such a way that a safe and/or tight transition between the centrifugal separator and can be produced and detached from the collecting container.
  • the above-mentioned object is also achieved by an analysis and evaluation system for testing the technical cleanliness of test specimens, in particular workpieces and machines, which has a particle collecting device according to the preceding description as well as an adapter unit and a collecting container.
  • the adapter can be designed in such a way that the collecting container can be arranged, secured and released without forming an undercut at the transition to the centrifugal separator.
  • the adapter is preferably designed in cooperation with the collecting container in such a way that that no particles are formed when the collecting container is attached and removed, in particular because no friction has to be overcome or there are no surfaces or contours that rub against each other. This can be achieved, for example, by a linear clamping force that is generated or eliminated when the collecting container is attached and removed without causing friction, as is the case with a combination of external and internal threads.
  • the collecting container and/or the adapter unit are assigned evaluation means, in particular sensor means for detecting and/or recognizing and/or measuring the particles contained in the collecting container.
  • evaluation means in particular sensor means for detecting and/or recognizing and/or measuring the particles contained in the collecting container.
  • imaging modules in particular camera modules
  • the evaluation units or the evaluation unit can be assigned to the collecting container and/or the adapter unit in such a way that an evaluation, preferably an automatic evaluation, is made possible while the collecting container is connected, in particular coupled, to the centrifugal separator by means of the adapter unit and the quick coupling unit.
  • Fig. 1 a structure of a generic particle collection device according to the prior art
  • Fig. 2 a section of a particle collection device according to the invention in a first embodiment
  • Fig. 3 a centrifugal separator of a particle collection device according to the invention including a quick coupling unit;
  • Fig. 4 a quick coupling unit in a perspective view
  • Fig. 5 a quick coupling unit in a top view
  • Fig. 6 a quick coupling unit in a side view.
  • the basic functionality of the present particle collection device can advantageously be implemented according to the disclosure of DE 10 2016 106 164 U1 and/or DE 10 2017 124 265 A1. Reference is accordingly made to this disclosure.
  • the disclosure is also fully incorporated into the present disclosure with regard to the basic functionality of the particle collection device and the functionality of the individual assemblies and their interaction.
  • a corresponding, generic particle collection device is also shown again in FIG. Shown therein is a, in particular portable, particle collection device 1 for collecting particles from surfaces for particle analysis as part of testing the technical cleanliness of test specimens.
  • the particle collection device 1 (hereinafter also device 1) comprises a mounting or support plate 2.
  • the handle means in the form of two spaced-apart carrying handles 3 can be dispensed with, in particular even if the Device 1 is arranged on a movable, in particular mobile, substructure, which preferably includes or provides further storage devices and supply devices for operating the device 1.
  • a frame structure 5 is fixed on the support plate 2 in order to hold or fasten the individual components of the device 1.
  • the device 1 further comprises a compressed air connection 6 for the detachable connection of a compressed air line and adjustment means 7 for setting a working pressure, in particular a target pressure, of preferably 5 bar.
  • the compressed air connection 6 is connected via a compressed air line to a vacuum source 8, which generates a suction pressure/vacuum in a vacuum supply line 9 using the supplied compressed air.
  • the vacuum source 8 has a jet nozzle.
  • the air flowing out of the vacuum source 8 can be connected to a silencer 10 of the device 1 via connecting lines (not shown).
  • the vacuum source 8 can alternatively be provided externally, for example via a wet and/or dry vacuum cleaner.
  • the internal or external vacuum source 8 generates a vacuum in the vacuum supply line 9, via which a centrifugal separator 11 (cyclone) is supplied with vacuum.
  • a centrifugal separator 11 cyclone
  • the suction line 12 has a suction nozzle 13 designed as a brush nozzle at the end.
  • the suction line 12 opens into the centrifugal separator 11, which opens on a bottom side into a collecting container 17 which is detachably connected to the centrifugal separator 11 and which, in the generic example, can be made of glass and can be connected via a screw connection, preferably via intermeshing threads, particularly preferably a corresponding the internal thread of the centrifugal separator 11 and an external thread of the collecting container 17 is detachably fixed to the centrifugal separator 11.
  • the centrifugal separator 11 can be designed in one piece in order to avoid undercuts at transitions between components as completely as possible, since particles can undesirably be deposited in such undercuts or gaps. Alternatively, it can be provided that the centrifugal separator 11 has a one-piece base body.
  • collecting containers 17, which may already be set up to interact with an analysis system in the assembled or recorded state on the particle collection device, can also be provided as quickly and easily as possible on the particle collection device 1.
  • the particle collection device 1 sees this
  • Quick coupling unit 20 which, as shown in Fig. 2, on a Outer contour 21 of the centrifugal separator 11 is arranged rotatably about an axis of rotation R. 2 it can already be seen that the quick coupling unit 20 comprises an actuation unit 22 in the form of a lever and a safety link 23 which runs in particular radially or at least partially/sectionally around it.
  • the securing link 23 can form or have a structure/shape that repeats several times in the circumferential direction, which ensures that an adapter unit is pressed or pre-tensioned in a uniform manner.
  • the quick coupling unit 20 is designed to interact with an adapter unit not shown in Fig. 2, which in turn can accommodate or otherwise provide alternative collecting containers as a replacement for the collecting container 17 in Fig. 2.
  • the centrifugal separator can have a, preferably flat and/or flat, stop surface 32, to which alternative collecting containers can be pressed or subjected to force when a corresponding adapter unit including the collecting container is moved and/or prestressed in the direction of the rotation axis R by a rotation of the quick coupling unit 20 becomes.
  • the centrifugal separator 11 shows again an enlarged view of the centrifugal separator 11 including the quick coupling unit 20 guided on the outer contour 21 of the centrifugal separator 11.
  • the quick coupling unit 20 essentially consists of two halves 24 and 25, which are separated from one another or together by a movement along the axis of rotation R can be engaged.
  • the halves 24, 25 have correspondingly complementary connecting contours 26.
  • the connecting contours 26 preferably also run along the actuating unit 22 of the quick coupling unit 20, which is designed as a lever.
  • the centrifugal separator 11 comprises a guide contour 27, which can serve to guide, in particular to laterally guide, the adapter unit when receiving or attaching an adapter unit (not shown).
  • securing link 23 protrudes laterally over the guide contour 27, thereby securing an adapter perpendicular to an axial direction X an appropriate clamping of the adapter can be achieved.
  • the securing link 23 can also be used to center an adapter perpendicular to the axial direction X.
  • the safety links 23 also have one, preferably several, slope(s) or ramp(s) distributed over the circumference in the axial direction X. This allows the rotation of the quick coupling unit 20 relative to the centrifugal separator 11 can also be used to secure an adapter unit in the axial direction X or along the axis of rotation R.
  • Fig. 3 also shows the opening 33 for connecting the suction hose 12, which is not shown for reasons of clarity.
  • Fig. 4 shows a larger view of the quick coupling unit 20 without the centrifugal separator 11 shown in Fig. 3.
  • Fig. 4 again shows the design of two halves 24, 25 that can be displaced and detached relative to one another in the axial direction X, together with the associated connecting contour 26.
  • the securing link 23 that runs in sections in the circumferential direction is also shown.
  • the securing link 23 of the quick coupling unit 20 has two opposite flattened sections 28 and also opposite curved sections 29 adjoining them on both sides. This can advantageously enable the release position already shown in FIG Grooves or support surfaces of an adapter unit attack or engage, or come into contact with them, whereby a security can then be provided perpendicular to the axial direction X.
  • the adapter unit is constructed or generated.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Partikelsammelvorrichtung (1) zum Sammeln von Partikeln von Oberflächen für eine Partikelanalyse im Rahmen der Prüfung der technischen Sauberkeit von Prüfkörpern, insbesondere Werkstücken und Maschinen, umfassend einen Fliehkraftabscheider (11), an den eine Ansaugleitung (12) zum Ansaugen eines Partikel-/Luftgemisches von einer zu prüfenden Oberfläche angeschlossen ist, derart, dass ein angesaugtes Partikel-/Luftgemisch im Fliehkraftabscheider (11) rotiert und die Partikel gegen eine Wandung schleuderbar und <b>dadurch</b> abscheidbar sind. Es ist dabei vorgesehen, dass die Partikelsammelvorrichtung eine dem Fliehkraftabscheider (11) zugeordnete Schnellkupplungseinheit (20) aufweist, die zur lösbaren Kupplung einer Adaptereinheit dient, welche einen Auffangbehälter zum Sammeln der abgeschiedenen Partikel aufweist oder aufnehmen kann.

Description

Partikelsammelvorrichtung mit Fliehkraftabscheider und Schnellkupplungseinheit
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Partikelsammelvorrichtung gemäß Anspruch 1 zum Sammeln von Partikel von Oberflächen für eine Partikelanalyse im Rahmen einer Prüfung der technischen Sauberkeit von Prüfkörpern, insbesondere Werkstücken und Maschinen.
In der industriellen Fertigung steigen zunehmend die Anforderungen an die technische Sauberkeit von Prüfkörpern, insbesondere Werkstücken und Maschinen. Daher wird beispielsweise zur Validierung von Fertigungsprozessen oder als regelmäßige Qualitätssicherungsmaßnahme während Fertigungsprozessen die technische Sauberkeit von Bauteilen geprüft. Aus dem Stand der Technik sind bereits verschiedene Ansätze bekannt, um Prüfkörper abzusaugen und das entstehende Partikel- Luftgemisch so aufzubereiten, dass eine nachfolgende Analyse von gesammelten Partikeln stattfinden kann, in der die vom Prüfkörper abgesaugten Partikel nach Menge, Größe, Art und weiteren Eigenschaften analysiert und/oder dokumentiert werden.
Ein entsprechender Ansatz ist beispielsweise aus der auf die Anmelderin zurückgehende DE 20 2016 106 164 U1 bekannt.
Bei derartigen Partikelsammelvorrichtungen ist es bereits bekannt einen Fliehkraftabscheider vorzusehen, an den eine Ansaugleitung zum Ansaugen eines Partikel-Luftgemisches von einer zu prüfenden Oberfläche angeschlossen ist, derart, dass ein angesaugtes Partikel-Luftgemisch im Fliehkraftabscheider rotiert und die darin enthaltenen Partikel gegen eine Wandung schleuderbar und dadurch abscheidbar sind. Bei den bekannten Ansätzen werden die in dem Fliehkraftabscheider abgeschiedenen Partikel in einen dem Fliehkraftabscheider zugeordneten, insbesondere lösbar am Fliehkraftabscheider fixierten Auffangbehälter gefördert, um eine nachträgliche Auswertung/Analyse aus dem Auffangbehälter oder unter Verwendung des Auffangbehälters zu ermöglichen. Dabei wird der Auffangbehälter bevorzugt mit einem untern Ausgang des Fliehkraftabscheiders verschraubt.
In der jüngeren Vergangenheit hat sich jedoch gezeigt, dass die bisherigen Auffang- und/oder Sammellösungen zum Auffangen der in einem Fliehkraftabscheider abgeschiedenen Partikel verbesserungsbedürftig sind, da diese teilweise schwer zu handhaben sind und darüber hinaus auch eine Integration der Partikelsammelvorrichtung in ein verbundenes oder übergeordnetes Analyse- und Auswertungssystem nicht oder nur bedingt zu ermöglichen.
Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Partikelsammelvorrichtung zum Sammeln von Partikeln von Oberflächen für eine Partikelanalyse im Rahmen der Prüfung der technischen Sauberkaut von Prüfkörpern vorzuschlagen, die die Nachteile im Stand der Technik überwindet und insbesondere ein sicheres und gleichzeitig flexibles oder modulares Anordnen eines Auffangbehälters an einem Fliehkraftabscheider ermöglicht.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Partikelsammelvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Die Aufgabe wird auch durch ein Analyse- und Auswertungssystem mit einer entsprechenden Partikelsammelvorrichtung gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der Figuren und der Unteransprüche. Grundsätzlich sollen alle nachfolgend vorrichtungsmäßig offenbarten Merkmale auch als verfahrensmäßig offenbart und beanspruchbar gelten.
Die erfindungsgemäße Partikelsammelvorrichtung zum Sammeln von Partikeln von Oberflächen für eine Partikelanalyse im Rahmen der Prüfung der technischen Sauberkeit von Prüfkörpern, insbesondere Werkstücken und Maschinen umfasst einen Fliehkraftabscheider, an den eine Ansaugleitung zum Ansaugen eines Partikel-Luftgemisches von einer zu prüfenden Oberfläche angeschlossen ist, sodass ein angesaugtes Partikel- Luftgemisch im Fliehkraftabscheider rotiert und die Partikel gegen eine Wandung schleuderbar und dadurch abscheidbar sind und wobei erfindungsgemäß eine dem Fliehkraftabscheider zugeordnete Schnellkupplungseinheit vorgesehen ist, die zur lösbaren Kupplung einer Adaptereinheit dient, welche wiederum einen Auffangbehälter zum Sammeln der abgeschiedenen Partikel aufweist oder aufnehmen kann.
Damit werden durch die vorliegende Erfindung verschiedene vorteilhafte Wirkungen erreicht. Einerseits kann mit der erfindungsgemäßen Schnellkupplungseinheit eine entsprechend einfache und sichere Befestigung einer Adaptereinheit so gegenüber dem Fliehkraftabscheider erreicht werden, dass die abgeschiedenen Partikel in einen Auffangbehälter überführt werden. Gleichzeitig ermöglicht die Schnellkupplungseinheit, insbesondere im Zusammenwirken mit einer modularen Adaptereinheit, die beispielsweise zur Aufnahme von unterschiedlichen Auffangbehälter eingerichtet ist, dass modular und ohne großen Aufwand verschiedene Auffangbehälter, beispielsweise je nach Anwendungszweck der Partikelsammelvorrichtung oder je nach Auswertungssystem oder Auswertungsmethode, schnell und sicher mit dem Fliehkraftabscheider, insbesondere einem Ausgang des Fliehkraftabscheiders, verbunden und gelöst werden können. Die Grundidee der vorliegenden Erfindung liegt folglich darin, dass über die Schnellkupplungseinheit, die entsprechend dem Fliehkraftabscheider zugeordnet ausgebildet und/oder angeordnet ist, unterschiedlichste Auffangbehälter gleichermaßen schnell und sicher mit dem Fliehkraftabscheider und damit mit der Partikelsammelvorrichtung verbunden und von diesen gelöst werden können. Dadurch wird die Bedienung und die Einsatzmöglichkeit der erfindungsgemäßen Partikelsammelvorrichtung und insbesondere auch die Integration der Partikelsammelvorrichtung in ein komplexeres Analyse- und/oder Auswertesystem erheblich verbessert.
Weiterhin kann bei einer entsprechenden Ausgestaltung des Adapters und des Auffangbehälters die Ausbildung eines Hinterschnitts am Übergang vom Auffangbehälter zum Fliehkraftabscheider verhindert werden, was dazu führt, das - anders als bei einer Kombination aus Außen- und Innengewinde - Partikel beim Verlassen des Fliehkraftabscheiders in Hinterschnitten abgelagert und nicht der Analyse zugeführt werden.
Weiterhin ermöglicht die Erfindung, dass bei einer entsprechenden Ausgestaltung des Adapters und/oder des Auffangbehälters so ausgebildet, dass beim Anordnen und Entfernen des Auffangbehälters am Ausgang oder Auslass des Fliehkraftabscheiders keine Partikel gebildet werden, insbesondere dadurch, dass eine Reibung überwunden werden muss oder aneinander reibende Flächen oder Konturen vorgesehen sind. Dies kann beispielsweise durch eine linear wirkende Klemmkraft erreicht werden, von der Schnellkupplungseinheit über den Adapter auf den Auffangbehälter ausgeübt wird und beim Anbringen und Lösen des Auffangbehälters am Fliehkraftabscheider erzeugt oder aufgehoben wird, ohne dass - wie etwa bei einer Kombination aus Außen- und Innengewinde - eine Reibung hervorgerufen wird. In einer ersten vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Schnellkupplungseinheit auf einer Außenkontur des Fliehkraftabscheiders um eine Rotationsachse drehbar gelagert angeordnet ist. Dies hat einerseits den Vorteil, dass grundsätzlich bestehende Bauteile und Oberflächen zur Aufnahme und Lagerung der Schnellkupplungseinheit herangezogen oder mitbenutzt werden können und somit keine zusätzlichen Halterungen, Führungen oder Lagerung vorgesehen werden müssen. Außerdem hat dies den Vorteil, dass die erfindungsgemäßen Schnellkupplungseinheiten mitunter leicht und ohne großen Aufwand an bestehenden Partikelsammelvorrichtungen nachgerüstet werden können. Weiterhin kann, insbesondere nach einer entsprechenden Sicherung der Schnellkupplungseinheit, dadurch gewährleistet werden, dass die Schnellkupplungseinheit im Wesentlichen unverlierbar mit der Partikelsammelvorrich- tung, insbesondere dem Fliehkraftabscheider verbunden ist. Die Rotationsachse der Schnellkupplungseinheit kann bevorzugt die Achse darstellen, um die die Schnellkupplungseinheit rotiert wird, um eine Kupp- lung/Lösen einer Adaptereinheit zu erreichen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Fliehkraftabscheider einteilig ausgebildet ist, insbesondere ein einteiliges Gehäuse aufweist. Dadurch werden Hinterschnitte am Übergang von Einzelteilen des Fliehkraftabscheiders verhindert, die zu einer ungewollten Ablagerung von Partikeln führen können.
In einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Drehachse parallel zu einer Hauptrotationsachse des Fliehkraftabscheiders verläuft. Dadurch kann, wie nachfolgend noch besser ersichtlich werden wird, eine intuitive Handhabung der Schnellkupplungseinheit und eine einfache Verbindung und/oder Integration in/an der Partikelsammelvorrichtung ermöglicht werden. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Schnellkupplungseinheit einen Grundkörper mit wenigstens zwei Hälften aufweist, die insbesondere durch eine Bewegung längs der Rotationsachse voneinander gelöst oder miteinander in Eingriff gebracht werden können.
Dies erleichtert den Anbau und, soweit gewollt, auch den Abbau der Schnellkupplungseinheit sowohl im Rahmen der ursprünglichen Montage der Partikelsammelvorrichtung als auch bei einer Nachrüstung. Besonders vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass in der in Eingriff gebrachten Position der Hälften des Grundkörpers eine zusätzliche Sicherung der Hälften gegeneinander, beispielsweise durch eine Schraubverbindung, eine Rastverbindung oder dergleichen der Hälften, bereitgestellt wird. Dadurch kann insbesondere ein ungewolltes Lösen der Hälfen durch eine Relativbewegung entlang der Rotationsachse, verhindert werden.
Die zwei Hälften können vorteilhaft alle wesentlichen Merkmale der Schnellkupplungseinheit aufweisen bzw. ausbilden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung werden die zwei Hälften der Schnellkupplungseinheit lediglich durch ein oder mehrere Sicherungs- oder Verbindungselemente ergänzt, die ein ungewolltes Lösen der Hälften verhindern. Dies reduziert die notwendigen Teile zur Bereitstellung der Schnellkupplungseinheit und erleichtert die Montage und Demontage. Die Hälften können bevorzugt aus Kunststoff hergestellt sein.
In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Partikelsammelvorrichtung kann vorgesehen sein, dass die Schnellkupplungseinheit eine Sicherungskulisse aufweist, die eine Sicherung in einer axialen Richtung, bevorzugt parallel zur Rotationsachse, und/oder in wenigstens einer zur axialen Richtung senkrechten Richtung ermöglicht. Durch die Sicherung in axialer Richtung kann vorteilhaft erreicht werden, dass die Adaptereinheit, beispielsweise mittelbar, über eine von der Adaptereinheit aufgenommene oder umfasste Auffangbehälter, oder unmittelbar so gegen eine Oberfläche des Fliehkraftabscheiders kraftbeaufschlagt wird, dass eine dichte Verbindung oder ein dichter Übergang zwischen dem Fliehkraftabscheider einerseits und dem Auffangbehälter andererseits hergestellt wird. Durch eine Sicherung senkrecht zur axialen Richtung kann erreicht werden, dass ein ungewolltes nachträgliches Verschieben oder Verrutschen des Adapters und damit auch des Auffangbehälters verhindert wird. Weiterhin kann dadurch eine Selbstzentrierung der Adaptereinheit gegenüber dem Fliehkraftabscheider und damit auch des Auffangbehälters gegenüber dem Fliehkraftabscheider erreicht werden.
Die Sicherungskulisse kann bevorzugt so ausgestaltet sein, dass die Sicherung in axialer Richtung und/oder senkrecht zur axialen Richtung durch eine entsprechende Rotation der Schnellkupplungseinheit um die Rotationsachse hergestellt und/oder aufgehoben wird. Die Sicherungskulisse kann bevorzugt monolithisch mit/auf den Hälften ausgebildet sein.
Gemäß einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Partikelsammelvorrichtung kann vorgesehen sein, dass die Sicherungskulisse der Schnellkupplungseinheit in einer Freigabeposition der Schnellkupplungseinheit quer zu einer Aufnahmerichtung der Adaptereinheit nicht über eine Führungskontur des Fliehkraftabscheiders für eine Adaptereinheit übersteht.
Eine derart bevorzugte Ausgestaltung der Sicherungskulisse ermöglicht dann ein Aufschieben oder Aufstecken der Adaptereinheit entlang der Aufnahmerichtung sowie ein Abziehen oder Entnehmen der Adaptereinheit entgegen der Aufnahmerichtung, bevorzugt durch eine lineare oder geradlinige Bewegung, insbesondere Translationsbewegung. Vorteilhaft kann nach einer Aufnahme der Adaptereinheit durch den Fliehkraftabscheider, bevorzugt entlang der Führungskontur, die Schnellkupplungseinheit von der Freigabeposition in eine Kupplungsposition überführt werden, in der dann die Sicherungskulisse bevorzugt eine Sicherung in axialer Richtung und/oder senkrecht zu einer axialen Richtung ermöglichen kann. In der Kupplungsposition steht bevorzugt ein Teil der Sicherungskontur quer zur Aufnahmerichtung über die Führungskontur über. Damit kann dann auch eine Zentrierung der Adaptereinheit oder eine Sicherung der Adaptereinheit quer zur axialen Richtung und/oder entlang und/oder quer zur Aufnahmerichtung erreicht werden.
Insgesamt wird in besonders vorteilhafter Weise eine Aufnahme oder Kupplung der Adaptereinheit mit der Schnellkupplungseinheit ermöglicht.
Gemäß einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Fliehkraftabscheider eine untenliegende, insbesondere flache Anschlagsfläche, bevorzugt zur Anlage eines Rands eines von der Adaptereinheit umfassten oder aufgenommenen Auffangbehälters aufweist. Dies ermöglicht und erleichtert in besonders vorteilhafter Weise das Zusammenwirken aus Schnellkupplungseinheit, Adapter und Auffangbehälter, da dann sicher und zuverlässig eine Anlage zwischen dem Auffangbehälter und der Anschlagsfläche des Fliehkraftabscheiders hergestellt werden kann, insbesondere indem die Schnellkupplungseinheit in eine Kupplungsposition rotiert wird, in der bevorzugt eine axiale Sicherung der Adaptereinheit und/oder eine axiale Anpresskraft des Auffangbehälters, insbesondere des Rands des Auffangbehälters, gegen die Anschlagsfläche des Fliehkraftabscheiders erreicht wird.
In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausgestaltung der Partikelsammelvorrichtung kann zudem vorgesehen sein, dass der Fliehkraftabscheider ein weiteres Kupplungsmittel, bevorzugt ein Gewinde, zur lös- baren Kupplung eines Auffangbehälters, insbesondere ohne Verwendung eines Adapters, umfasst. Dies kann besonders vorteilhaft die Verwendung unterschiedlicher Auffangbehälter und/oder die Integrationsfähigkeit in komplexere Systeme weiter verbessern, da dann nicht nur über die Schnellkupplungseinheit sondern auch über die weiteren Kupplungsmittel mit sowie ohne Adaptereinheit unterschiedlichste Arten von Auffangbehäl- tern mit unterschiedlichsten Einsatzzwecken oder Analysemöglichkeiten mit dem Fliehkraftabscheider verbunden, insbesondere unter dem Fliehkraftabscheider angeordnet werden können. Besonders bevorzugt können die weiteren Kupplungsmittel so angeordnet, insbesondere zurückversetzt gegenüber einer untenliegenden Anschlagsfläche des Fliehkraftabscheiders ausgebildet sein, dass die flache und/oder ebene Anschlagsfläche nicht oder nicht merklich durch die weiteren Kupplungsmittel beeinträchtigt wird, sodass auch auf der Anschlagsfläche die Anordnung oder der Übergang zu einem Auffangbehälter, bevorzugt über eine Adaptereinheit, problemlos und ohne Einschränkungen möglich ist.
Gemäß einer weiteren, besonders vorteilhaften Variante der Partikelsammelvorrichtung kann vorgesehen sein, dass die Schnellkupplungseinheit eine Betätigungseinheit, bevorzugt einen Hebel, aufweist, mit dem insbesondere durch eine Rotation um die Rotationsachse, die Schnellkupplungseinheit aus einer Freigabeposition in eine Kupplungsposition, und umgekehrt, überführbar ist.
Durch die Betätigungseinheit, insbesondere einen Hebel, kann verhältnismäßig leicht und schnell die Überführung, insbesondere Rotation, der Schnellkupplungseinheit erreicht werden, sodass eine entsprechend schnelle und unkomplizierte Kupplung oder Entkopplung eines Adapters möglich wird. In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Partikelsammelvorrichtung kann vorgesehen sein, dass diese eine Adaptereinheit umfasst, welche einen Auffangbehälter zum Sammeln der abgeschiedenen Partikel aufweist oder aufnehmen kann.
Der Adapter kann beispielsweise einen Trägerabschnitt oder Aufnahmeabschnitt sowie eine Befestigungs- oder Kupplungsstruktur umfassen. Der Auffangbehälter kann bevorzugt integral, gegebenenfalls sogar monolithisch, mit der Adaptereinheit ausgebildet sein. Alternativ kann der Auffangbehälter aber auch lösbar und/oder wechselbar von der Adaptereinheit aufgenommen und/oder geführt werden.
Besonders bevorzugt kann die Partikelsammelvorrichtung eine Adaptereinheit und/oder einen Auffangbehälter umfassen, wobei die Adaptereinheit dazu eingerichtet ist mit der Schnellkupplungseinheit an der Partikelsammelvorrichtung so verbunden/gekoppelt zu werden, dass durch eine Betätigung der Schnellkupplungseinheit ein sicherer und/oder dichter Übergang zwischen dem Fliehkraftabscheider und dem Auffangbehälter herstellbar und lösbar ist.
Die oben genannte Aufgabe wird auch durch ein Analyse- und Auswertungssystem zur Prüfung der technischen Sauberkeit von Prüfkörpern, insbesondere Werkstücken und Maschinen gelöst, welches eine Partikelsammelvorrichtung gemäß der vorangehenden Beschreibung sowie eine Adaptereinheit und einen Auffangbehälter aufweist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann dabei vorgesehen sein, dass der Adapter so ausgeführt ist, dass der Auffangbehälter ohne Ausbildung eines Hinterschnitts am Übergang zum Fliehkraftabscheider angeordnet, gesichert und gelöst werden kann. Weiterhin ist der Adapter bevorzugt im Zusammenwirken mit dem Auffangbehälter so ausgebildet, dass beim Anordnen und Entfernen des Auffangbehälters keine Partikel gebildet werden, insbesondere dadurch, dass keine Reibung überwunden werden muss oder aneinander reibende Flächen oder Konturen vorgesehen sind. Dies kann beispielsweise durch eine linear wirkende Klemmkraft erreicht werden, die bei Anbringen und Lösen des Auffangbehälters erzeugt oder aufgehoben wird, ohne dass - wie etwa bei einer Kombination aus Außen- und Innengewinde - eine Reibung hervorgerufen wird.
Bevorzugt sind dem Auffangbehälter und/oder der Adaptereinheit Auswertemittel, insbesondere Sensormittel zur Erfassung und/oder Erkennung und/oder Vermessung der in dem Auffangbehälter enthaltenen Partikel zugeordnet sind. Beispielsweise können dem Auffangbehälter Abbildungsmodule, insbesondere Kameramodule zugeordnet sein. Weiter bevorzugt können die Auswerteeinheiten oder die Auswerteeinheit derart dem Auffangbehälter und/oder der Adaptereinheit zugeordnet sein, dass eine Auswertung, bevorzugt eine automatische Auswertung ermöglicht wird, während der Auffangbehälter mittels der Adaptereinheit und der Schnellkupplungseinheit mit dem Fliehkraftabscheider verbunden, insbesondere gekoppelt ist. Dadurch kann in besonders vorteilhafter Weise eine automatisierte Auswertung der Partikel in dem Auffangbehälter gewährleistet werden, wobei zudem durch einen entsprechenden Wechsel des Auffangbehälters und/oder der zugeordneten Auswertemittel eine an den Einsatzzweck oder den Prüfkörper angepasste, automatische Auswertung erfolgen kann.
Vorteile der Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Varianten werden nachfolgend mit Bezug auf die schematischen, einzelne Varianten darstellenden Figuren beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 : ein Aufbau einer gattungsgemäßen Partikelsammelvomchtung gemäß des Stands der Technik; Fig. 2: ein Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Partikelsammelvorrich- tung in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 3: ein Fliehkraftabscheider einer erfindungsgemäßen Partikelsammelvorrichtung samt Schnellkupplungseinheit;
Fig. 4: eine Schnellkupplungseinheit in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 5: eine Schnellkupplungseinheit in einer Draufsicht;
Fig. 6: eine Schnellkupplungseinheit in einer Seitenansicht.
Die grundsätzliche Funktionsweise der vorliegenden Partikelsammelvorrichtung kann vorteilhaft gemäß der Offenbarung der DE 10 2016 106 164 U1 und/oder der DE 10 2017 124 265 A1 verwirklicht sein. Auf diese Offenbarung wird dementsprechend Bezug genommen. Die Offenbarung wird ferner bezüglich der grundsätzlichen Funktionalität der Partikelsammelvorrichtung und der Funktionalität der einzelnen Baugruppen sowie deren Zusammenwirkung vollständig in die vorliegende Offenbarung miteinbezogen.
Eine entsprechende, gattungsgemäße Partikelsammelvorrichtung ist auch in Fig. 1 abermals wiedergegeben. Darin dargestellt ist eine, insbesondere portable, Partikelsammelvorrichtung 1 zum Sammeln von Partikeln von Oberflächen für eine Partikelanalyse im Rahmen der Prüfung der technischen Sauberkeit von Prüfkörpern. Die Partikelsammelvorrichtung 1 (im Folgenden auch Vorrichtung 1 ) umfasst eine Montage- oder Trägerplatte 2. Auf die Griffmittel in der Form von zwei voneinander beabstandeten Tragegriffen 3 kann insbesondere auch dann verzichtet werden, wenn die Vorrichtung 1 auf einer beweglichen, insbesondere fahrbaren Unterkonstruktion angeordnet ist, die bevorzugt weitere Aufbewahrungseinrichtungen und Versorgungseinrichtungen zum Betrieb der Vorrichtung 1 umfasst oder bereitstellt.
Auf der Trägerplatte 2 ist eine Rahmenstruktur 5 fixiert, um die einzelnen Komponenten der Vorrichtung 1 zu halten oder zu befestigen.
Die Vorrichtung 1 umfasst weiter einen Druckluftanschluss 6 zum lösbaren Anschluss einer Druckluftleitung sowie Einstellmittel 7 zur Einstellung eines Arbeitsdruckes, insbesondere eines Solldruckes, von bevorzugt 5bar. Der Druckluftanschluss 6 ist über eine Druckluftleitung verbunden mit einer Unterdruckquelle 8, die mithilfe der zugeführten Druckluft einen Saug- druck/Unterdruck in einer Unterdruckversorgungsleitung 9 erzeugt. Hierzu weist die Unterdruckquelle 8 eine Strahldüse auf. Die aus der Unterdruckquelle 8 ausströmende Luft kann über nicht dargestellte Verbindungsleitungen mit einem Schalldämpfer 10 der Vorrichtung 1 verbunden werden.
Die Unterdruckquelle 8 kann alternativ auch extern, beispielsweise über einen Nass- und/oder Trockensauger bereitgestellt oder zur Verfügung gestellt werden. Die interne oder externe Unterdruckquelle 8 erzeugt einen Unterdrück in der Unterdruckversorgungsleitung 9, über die ein Fliehkraftabscheider 11 (Zyklon) mit Unterdrück versorgt wird. Hierdurch wird in den Fliehkraftabscheider 11 über eine Ansaugleitung 12 ein Luftpartikelgemisch von einer zu prüfenden Oberfläche angesaugt. Die Ansaugleitung 12 trägt endseitig eine als Bürstendüse ausgebildete Saugdüse 13. Die Ansaugleitung 12 mündet in dem Fliehkraftabscheider 11 , der auf einer Unterseite in einen lösbar mit dem Fliehkraftabscheider 11 verbundenen Auffangbehälter 17 mündet, der im gattungsgemäßen Beispiel aus Glas ausgebildet sein kann und über eine Schraubverbindung, bevorzugt über ineinander eingreifende Gewinde, besonders bevorzugt ein entsprechen- des Innengewinde des Fliehkraftabscheiders 11 und ein Außengewinde des Auffangbehälters 17 lösbar an dem Fliehkraftabscheider 11 festgelegt ist.
Das bekannte oder gattungsgemäße Anschrauben des Auffangbehälters 17 kann für verschiedene Anwendungen der erfindungsgemäßen Partikelsammelvorrichtung nützlich sein. Deshalb wird diese Möglichkeit, wie in der Fig. 2 dargestellt, auch bei einer erfindungsgemäßen Partikelsammelvorrichtung weiter beibehalten.
Die Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Partikelsammelvorrichtung 1 in der abermals der Fliehkraftabscheider 11 , die Ansaugleitung 12, die Saugdüse 13 und die Unterdruckleitung 9 dargestellt sind. Die Ansaugleitung 12 mündet an einem von der Saugdüse 13 abgewandten Ende, in den Fliehkraftabscheider 11 an dessen Unterseite der Auffangbehälter 17 angeordnet, insbesondere eingeschraubt ist. Der Fliehkraftabscheider 11 kann einteilig ausgebildet sein, um Hinterschnitte an Übergängen von Bauteilen möglichst vollständig zu vermeiden, da sich in derartigen Hinterschnitten oder Spalten unerwünschter Weise Partikel ablagern können. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Fliehkraftabscheider 11 einen einteiligen Grundkörper aufweist.
Es hat sich jedoch ergeben, dass auch andere, insbesondere alternative Auffangbehälter 17, die gegebenenfalls bereits schon dazu eingerichtet sind im montierten oder aufgenommen Zustand an der Partikelsammelvorrichtung mit einem Analysesystem zusammenzuwirken, möglichst schnell und einfach an der Partikelsammelvorrichtung 1 vorgesehen werden können.
Dazu sieht die erfindungsgemäße Partikelsammelvorrichtung 1 eine
Schnellkupplungseinheit 20 vor, die, wie in der Fig. 2 dargestellt, auf einer Außenkontur 21 des Fliehkraftabscheiders 11 um eine Rotationsachse R drehbar gelagert angeordnet ist. In der Fig. 2 ist bereits erkennbar, dass die Schnellkupplungseinheit 20 eine Betätigungseinheit 22 in Form eines Hebels und eine, insbesondere radial umlaufende oder wenigstens teil- weise/abschnittsweise um laufende Sicherungskulisse 23 umfasst.
Die Sicherungskulisse 23 kann eine sich in Umfangsrichtung mehrfach wiederholende Struktur/Form ausbilden oder aufweisen, die dafür sorgt, dass eine Adaptereinheit gleichmäßig bewegt angepresst oder vorgespannt wird. Die Schnellkupplungseinheit 20 ist dazu eingerichtet mit einer in der Fig. 2 nicht dargestellten Adaptereinheit zusammenzuwirken, die wiederum alternative Auffangbehälter, als Ersatz zu dem Auffangbehälter 17 der Fig. 2 aufnehmen oder ansonsten bereitstellen kann.
Bodenseitig oder unterseitig kann der Fliehkraftabscheider eine, bevorzugt ebene und/oder flache Anschlagsfläche 32 aufweisen, an die alternative Auffangbehälter angerpresst oder kraftbeaufschalgt werden können, wenn eine entsprechende Adaptereinheit samt Auffangbehälter durch eine Rotation der Schnellkupplungseinheit 20 in Richtung der Rotationsachse R bewegt und/oder vorgespannt wird.
Die Fig. 3 zeigt nochmals eine vergrößerte Darstellung des Fliehkraftabscheiders 11 samt der auf der Außenkontur 21 des Fliehkraftabscheiders 11 geführten Schnellkupplungseinheit 20. Die Schnellkupplungseinheit 20 besteht im Wesentlichen aus zwei Hälften 24 und 25, die durch eine Bewegung längs der Rotationsachse R voneinander gelöst oder miteinander in Eingriff gebracht werden können. Dazu weisen die Hälften 24, 25 entsprechend komplementäre Verbindungskonturen 26 auf. Die Verbindungskonturen 26 verlaufen bevorzugt auch entlang der als Hebel ausgebildeten Betätigungseinheit 22 der Schnellkupplungseinheit 20. Der Fliehkraftabscheider 11 umfasst eine Führungskontur 27, die bei der Aufnahme oder Befestigung einer nicht dargestellten Adaptereinheit zur Führung, insbesondere zur seitlichen Führung der Adaptereinheit dienen kann. In der Relativanordnung oder Rotationsstellung der Schnellkupplungseinheit 20 gegenüber dem Fliehkraftabscheider 11 , wie in der Fig. 3 dargestellt, ist ersichtlich, dass die in Umfangsrichtung abschnittsweise umlaufende Sicherungskulisse 23 quer zur Aufnahmerichtung A einer Adaptereinheit nicht über die Führungskontur 27 übersteht. Dementsprechend befindet sich die Schnellkupplungseinheit 20 in einer Freigabeposition der Schnellkupplungseinheit 20.
Anhand der Fig. 3 ist bereits erkennbar, dass bei einer Betätigung der Betätigungseinheit 22 und einer daraus resultierenden Rotation der Schnellkupplungseinheit 20 gegenüber dem Fliehkraftabscheider 11 die Sicherungskulisse 23 seitlich über die Führungskontur 27 herausragt, wodurch eine Sicherung eines Adapters senkrecht zu einer axialen Richtung X durch eine entsprechende Klemmung des Adapters erreicht werden kann. Auch kann durch die Sicherungskulisse 23 eine Zentrierung eines Adapters senkrecht zur axialen Richtung X erreicht werden.
Wie mit Bezug zur Fig. 6 noch deutlicher wird, verfügen die Sicherungskulissen 23 auch über eine, bevorzugt mehrere über den Umfang verteilte, Steigung(en) oder Rampe(en) in axialer Richtung X. Dadurch kann die Rotation der Schnellkupplungseinheit 20 gegenüber dem Fliehkraftabscheider 11 auch zu einer Sicherung einer Adaptereinheit in axialer Richtung X oder entlang der Rotationsachse R verwendet werden. Fig. 3 zeigt auch die Öffnung 33 zum Anschluss des Saugschlauchs 12, der aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist.
Die Fig. 4 zeigt nochmals eine größere Darstellung der Schnellkupplungseinheit 20 ohne den in der Fig. 3 dargestellten Fliehkraftabscheider 11. In der Fig. 4 ist abermals die Ausbildung aus zwei in axialer Richtung X gegeneinander verschiebbaren und lösbaren Hälften 24, 25 samt der dazugehörigen Verbindungskontur 26 erkennbar. Auch die in Umfangsrichtung abschnittsweise umlaufende Sicherungskulisse 23 ist dargestellt.
In der Draufsicht der Fig. 5 ist gut zu erkennen, dass die Sicherungskulisse 23 der Schnellkupplungseinheit 20 zwei gegenüberliegende abgeflachte Abschnitte 28 sowie daran an beiden Seiten angrenzende, ebenfalls gegenüberliegende gekrümmte Abschnitte 29 aufweist. Dadurch kann in vorteilhafter Weise die in der Fig. 3 bereits dargestellte Freigabeposition sowie eine nicht explizit dargestellte Sicherungsposition der Schnellkupplungseinheit 20 ermöglicht werden, wobei in der Kupplungsposition bevorzugt die gekrümmten Abschnitte 29 der Sicherungskulisse 23 seitlich über eine Führungskontur 27 überstehen und in entsprechende Geometrien, beispielsweise Nuten oder Auflageflächen einer Adaptereinheit angreifen oder eingreifen, respektive an diesen zur Anlage kommen, wodurch dann eine Sicherung senkrecht zur axialen Richtung X bereitgestellt werden kann.
In der Seitenansicht der Fig. 6, die abermals die Schnellkupplungseinheit 20 zeigt, ist erkennbar, dass die Hälften 24, 25 Ausnehmungen 30 aufweisen, in die Verbindungsmittel eingesetzt oder aufgenommen sein können, um ein unbeabsichtigtes Lösen oder Verschieben der Hälften 24, 25 entlang der Rotationsachse R zu verhindern. Die Sicherungsmittel selbst sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Außerdem sind in der Seitenansicht der Fig. 6 die in axialer Richtung X ansteigenden Flanken 31 der Sicherungskulisse 23 erkennbar. Diese können bei einer Rotation der Schnellkupplungseinheit 20 über die Rotationsachse R eine Adaptereinheit in axialer Richtung X sichern, insbesondere indem die Adaptereinheit und/oder ein Auffangbehälter von unten gegen eine Anschlagfläche 32 des Fliehkraftabscheiders 11 angepresst wird und eine entspre- chend entgegengesetzte Anpresswirkung zwischen der Sicherungskulisse
23 und der Adaptereinheit aufgebaut oder erzeugt wird.
Bezugszeichen
1 Partikelsammelvorrichtung
2 Montage- oder Trägerplatte
3 Tragegriffe
5 Rahmenstruktur
6 Druckluftanschluss
7 Einstellmittel
8 Unterdruckquelle
9 Unterdruckversorgungsleitung
10 Schalldämpfer
11 Fliehkraftabscheider
12 Ansaugleitung
13 Saugdüse
17 Auffangbehälter
20 Schnellkupplungseinheit
21 Außenkontur
22 Betätigungseinheit
23 Sicherungskulisse
24 1 . Hälfte
25 2. Hälfte
26 Verbindungskonturen / Kontur
27 Führungskontur
28 abgeflachte Abschnitte
29 gekrümmte Abschnitte
30 Ausnehmungen
31 Flanken
32 Anschlagfläche
33 Öffnung A Aufnahmerichtung
R Rotationsachse
X axiale Richtung

Claims

Ansprüche
1. Partikelsammelvorrichtung (1) zum Sammeln von Partikeln von Oberflächen für eine Partikelanalyse im Rahmen der Prüfung der technischen Sauberkeit von Prüfkörpern, insbesondere Werkstücken und Maschinen, umfassend einen Fliehkraftabscheider (11 ), an den eine Ansaugleitung (12) zum Ansaugen eines Partikel- /Luftgemisches von einer zu prüfenden Oberfläche angeschlossen ist, derart, dass ein angesaugtes Partikel-ZLuftgemisch im Fliehkraftabscheider (11 ) rotiert und die Partikel gegen eine Wandung schleuderbar und dadurch abscheidbar sind, gekennzeichnet durch eine dem Fliehkraftabscheider (11 ) zugeordnete Schnellkupplungseinheit (20), die zur lösbaren Kupplung einer Adaptereinheit dient, welche einen Auffangbehälter zum Sammeln der abgeschiedenen Partikel aufweist oder aufnehmen kann.
2. Partikelsammelvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schnellkupplungseinheit (20) auf einer Außenkontur (21 ) des Fliehkraftabscheiders (11) um eine Rotationsachse (R) drehbar gelagert angeordnet ist.
3. Partikelsammelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse parallel zu einer Hauptrotationsachse des Fliehkraftabscheiders (11 ) verläuft. Partikelsammelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnellkupplungseinheit (20) einen Grundkörper mit wenigstens zwei Hälften (24, 25) aufweist, die insbesondere durch eine Bewegung längs der Rotationsachse (R), voneinander gelöst oder miteinander in Eingriff gebracht werden können. Partikelsammelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, die Schnellkupplungseinheit (20) eine Sicherungskulisse (23) aufweist, die eine Sicherung in einer axialen Richtung (X), bevorzugt parallel zur Rotationsachse (R), und/oder in wenigstens einer zur axialen Richtung (X) senkrechten Richtung ermöglicht. Partikelsammelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Sicherungskulisse (23) der Schnellkupplungseinheit (20) in einer Freigabeposition der Schnellkupplungseinheit (20) quer zu einer Aufnahmerichtung des Adapters nicht über eine Führungskontur (27) des Fliehkraftabscheiders (11 ) für eine Adaptereinheit übersteht. Partikelsammelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fliehkraftabscheider (11 ) eine untenliegende, insbesondere flache, Anschlagsfläche (32), bevorzugt zur Anlage eines Ran- des eines von dem Adapter umfassten oder aufgenommenen Auffangbehälter (17), aufweist. Partikelsammelvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fliehkraftabscheider (11 ) ein weiteres Kupplungsmittel, bevorzugt ein Gewinde, zur lösbaren Kupplung eines Auffangbehälters (17), insbesondere ohne Verwendung eines Adapters, umfasst. Partikelsammelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnellkupplungseinheit (20) eine Betätigungseinheit, bevorzugt einen Hebel, aufweist, mit dem, insbesondere durch eine Rotation um die Rotationsachse (R), die Schnellkupplungseinheit (20) aus einer Freigabeposition in eine Kupplungsposition, und umgekehrt, überführbar ist. Partikelsammelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Sicherungskulisse (23) der Schnellkupplungseinheit (20) in einer Freigabeposition der Schnellkupplungseinheit (20) quer zu einer Aufnahmerichtung (A) des Adapters nicht über eine Führungskontur (27) einer für eine Adaptereinheit übersteht. Partikelsammelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Adaptereinheit, welche einen Auffangbehälter (17) zum Sammeln der abgeschiedenen Partikel aufweist oder aufnehmen kann.
PCT/EP2023/075555 2022-09-29 2023-09-18 Partikelsammelvorrichtung mit fliehkraftabscheider und schnellkupplungseinheit WO2024068317A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022105510.6 2022-09-29
DE202022105510.6U DE202022105510U1 (de) 2022-09-29 2022-09-29 Partikelsammelvorrichtung mit Fliehkraftabscheider und Schnellkupplungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024068317A1 true WO2024068317A1 (de) 2024-04-04

Family

ID=87930484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/075555 WO2024068317A1 (de) 2022-09-29 2023-09-18 Partikelsammelvorrichtung mit fliehkraftabscheider und schnellkupplungseinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202022105510U1 (de)
WO (1) WO2024068317A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090139399A1 (en) * 2007-12-03 2009-06-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method for collecting and detecting airborne particles
DE202016106164U1 (de) 2015-11-10 2017-03-16 CleanControlling GmbH Partikelsammelvorrichtung sowie Partikelsammelsystem
CN215543358U (zh) * 2020-08-20 2022-01-18 清洁管理股份有限公司 颗粒收集设备和清洁系统

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017102592U1 (de) 2017-05-02 2018-08-03 CleanControlling GmbH Partikelsammelvorrichtung sowie System

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090139399A1 (en) * 2007-12-03 2009-06-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method for collecting and detecting airborne particles
DE202016106164U1 (de) 2015-11-10 2017-03-16 CleanControlling GmbH Partikelsammelvorrichtung sowie Partikelsammelsystem
DE102017124265A1 (de) 2015-11-10 2018-05-03 CleanControlling GmbH Partikelsammelvorrichtung sowie Partikelsammelsystem
CN215543358U (zh) * 2020-08-20 2022-01-18 清洁管理股份有限公司 颗粒收集设备和清洁系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE202022105510U1 (de) 2023-08-21
DE102023103625A1 (de) 2024-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10347454A1 (de) Filteranordnung für eine Staubsammelvorrichtung vom Wirbelungstyp eines Staubsaugers
DE102017124265A1 (de) Partikelsammelvorrichtung sowie Partikelsammelsystem
EP2866631B1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem staubsaugergehäuse sowie kleinsauger und staubsaugergehäuse
EP2311606A2 (de) Griffstab einer handgeführten Werkzeugmaschine
EP2639005A2 (de) Kombinierte Vorrichtung zum mechanischen Bearbeiten und Entfernen von Elektrodenkappen an Schweißrobotern
EP0195058B1 (de) Handstaubsauger
DE102010006556B4 (de) Luftfilter eines Verbrennungsmotors
WO2024068317A1 (de) Partikelsammelvorrichtung mit fliehkraftabscheider und schnellkupplungseinheit
WO2019145203A1 (de) Haltevorrichtung zum halten von entweideten geflügelkörpern oder teilen davon während der bearbeitung in einer vorrichtung zur verarbeitung von entweideten geflügelkörpern oder teilen davon
EP1923149B1 (de) Absaugeinrichtung für ein motorisch angetriebenes Handwerkzeuggerät
EP2449932B1 (de) Staubsauger mit einer Saugschlauchhalteeinrichtung
EP0956806B1 (de) Sauggerät zum Ansaugen von Schmutz od.dgl. enthaltendem Sauggut
DE102015106664B4 (de) Filterbefestigungssystem für Staubsauger sowie Filtereinheit für ein solches Filterbefestigungssystem
DE102011054057A1 (de) Vorrichtung für die Herstellung von Filtern der Tabak verarbeitenden Industrie
WO2021254823A1 (de) Staubsammelvorrichtung für eine werkzeugmaschine
DE19509432C2 (de) Absaugvorrichtung, insbesondere für Zahntechniker-Arbeitsplätze
EP2915764B1 (de) Kettenglied zur Ausbildung einer Umlaufkette für eine Vorrichtung zur Lagerung und Bereitstellung mindestens eines Hängeprodukts
EP3440973B1 (de) Bodendüse für staubsauger und staubsauger
CH705805A2 (de) Montagevorrichtung für Kunststoffteile.
EP4328563A1 (de) Anschlusseinrichtung für eine reinheitsprüfanlage
EP2659819B1 (de) Staubsauger
DE10259253A1 (de) Absaugeinrichtung, insbesondere für gehäuseartige Umkleidungen von Werkzeugmaschinen
DE102022203136A1 (de) Zellenradschleuse für Schüttgut und Verfahren zum automatisierten Freilegen eines Zellenrads einer derartigen Zellenradschleuse
DE202017105928U1 (de) System zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Schlauch und einer zweiten Vorrichtung
WO2019170655A1 (de) Reinigungsvorrichtung, anordnung und verfahren zum reinigen von maschinen zur be- und verarbeitung von geflügel oder fisch

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23785723

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1