EP3622870B1 - Bodendüse mit einer radanordnung, staubsauger mit einer bodendüse und verfahren zur herstellung einer bodendüse - Google Patents

Bodendüse mit einer radanordnung, staubsauger mit einer bodendüse und verfahren zur herstellung einer bodendüse Download PDF

Info

Publication number
EP3622870B1
EP3622870B1 EP19194530.2A EP19194530A EP3622870B1 EP 3622870 B1 EP3622870 B1 EP 3622870B1 EP 19194530 A EP19194530 A EP 19194530A EP 3622870 B1 EP3622870 B1 EP 3622870B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axle
floor nozzle
nozzle
wheel
nozzle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19194530.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3622870A1 (de
Inventor
Alexander CORDES
Willi Geser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3622870A1 publication Critical patent/EP3622870A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3622870B1 publication Critical patent/EP3622870B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/009Carrying-vehicles; Arrangements of trollies or wheels; Means for avoiding mechanical obstacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles

Definitions

  • the invention relates to a floor nozzle with a wheel arrangement, the floor nozzle having a nozzle body, a wheel element being rotatably mounted on the nozzle body via an axle, the axle having a first end and a second end, the first end of the axle being detachable from the wheel element is connectable, wherein the second end of the axle is arranged in the nozzle body. Furthermore, the invention relates to a vacuum cleaner with such a floor nozzle and a method for producing such a floor nozzle.
  • vacuum cleaner floor nozzles with wheels are known.
  • the arrangement of the wheels reduces the pushing forces required to move the floor nozzle, and more gentle contact of the floor nozzle with the floor can also be ensured.
  • the wheel concepts for floor nozzles known in the prior art are characterized by their structural complexity and high assembly costs. In addition, it is often not possible for the user to easily dismantle the wheels of the known floor nozzles in order to clean them.
  • the U.S. 2,073,347 A discloses a floor nozzle with a wheel element, which is connected to the nozzle body of the floor nozzle via an axle. The connection between the axle and the nozzle body is carried out in a form-fitting manner via a riveted connection in one direction of movement.
  • the U.S. 2016/113458 A1 discloses a floor nozzle with a wheel element, which is connected to the nozzle body of the floor nozzle via an axle. The connection between the axle and the nozzle body is ensured via a clamp connection and a screw connection.
  • the EP 0 688 528 A1 discloses a floor nozzle with a wheel element, the connection between the axis of the wheel element and the nozzle body being established via a bearing ring.
  • the object of the invention is therefore to provide a floor nozzle with wheels which has a simple structural design and is easy to clean leaves. According to the invention, this problem is solved by a floor nozzle according to claim 1 and by a method according to claim 11. Advantageous refinements and developments of the invention result from the following dependent claims.
  • a fixing element is formed at the second end of the axis, the fixing element being connected in a form-fitting manner to the nozzle body.
  • the fixing element is designed in one piece with the axle.
  • the fixing element widens the axis radially and circumferentially outwards.
  • the axis and fixing element are designed to be rotationally symmetrical.
  • the connection between the fixing element and the nozzle body is designed to be non-destructively detachable.
  • the axle is firmly connected to the nozzle body at the second end by the fixing element.
  • the axle is only designed to support a wheel element on the nozzle body. Due to the form-fitting connection between the fixing element and the nozzle body, the axis is fixed relative to the nozzle body so that it cannot turn loose.
  • the wheel arrangement according to the invention causes only low assembly costs.
  • the axle has an axle shaft, the axle shaft extending from the first end to the second end of the axle, the axle shaft having a diameter of between 5 and 10 millimeters and in a particularly preferred embodiment a diameter of between 7 and 9 millimeters millimeters.
  • the axle shaft has a circular basic cross-sectional area, the basic cross-sectional area being constant over the entire course of the axle shaft. In a preferred embodiment, the axle shaft has a length of between 20 and 50 millimeters.
  • An axle shaft with the claimed diameter is suitable for absorbing the forces occurring on the wheel assembly during cleaning operations without the wheel assembly being damaged or losing its function.
  • the fixing element is expanded radially outwards relative to the axle shaft and has a diameter of between 15 and 30 millimeters and, in a particularly preferred embodiment, has a diameter of between 15 and 25 millimeters.
  • the fixing element has a circular base. The execution of the fixing element in the claimed diameter enables a sufficient positive connection between the nozzle body and the fixing element during the injection molding of the nozzle body.
  • the axle forms a connection section at the first end for connection to the wheel element, the connection section having a length of between 10 and 20 millimeters.
  • the connecting section extends from the first end of the axle in the direction of the second end of the axle over the axle shaft by a length of between 10 and 20 millimeters.
  • the connection section is formed entirely by the axle shaft. This design of the connecting section ensures, on the one hand, simple assembly of the wheel element on the axle and, on the other hand, secure locking of the wheel element on the axle during cleaning operation.
  • the axle has a circumferential groove on the connecting section.
  • the groove has a depth of 1 to 3 millimeters.
  • the wheel member has a detent member, the detent member engaging the groove at the connecting portion of the axle when the wheel member is connected to the first end of the axle.
  • the locking element on the wheel element is designed in such a way that it engages in the groove on the connecting section of the axle over the entire circumference.
  • the latching element it would also be conceivable for the latching element to engage only in partial segments of the groove on the connecting section of the axle.
  • the wheel element has a diameter of between 20 and 80 millimeters.
  • a wheel element with the claimed diameter ensures good driving behavior of the floor nozzle in cleaning operation.
  • the nozzle body forms a collar element, with the collar element partially enclosing the axis.
  • FIG 1 shows the perspective view of a vacuum cleaner 34 with a floor nozzle 10 connected to the vacuum cleaner 34.
  • the vacuum cleaner 34 shown is a so-called canister vacuum cleaner.
  • the floor nozzle 10 is connected here via its coupling element 36 to a suction pipe 38 that is preferably designed to be telescopic.
  • the floor nozzle 10 has its own nozzle body 12 that is independent of the vacuum cleaner.
  • the telescopic suction tube 38 merges into a handle 40 to which a suction hose 42 is connected, which is connected to the vacuum cleaner housing.
  • a fan integrated in the vacuum cleaner housing (not shown in Fig figure 1 ) of the vacuum cleaner 34 operated with electricity to generate a negative pressure.
  • a separating system 46 which is designed as a dust bag in the exemplary embodiment.
  • This separation system 46 is located in a dust chamber 50 formed by the housing parts 48 of the vacuum cleaner 34.
  • This dust chamber 50 is shown open and accessible through a folding mechanism between the vacuum cleaner housing parts 48, so that the separation system 46 is visible and removable. For the operation of the vacuum cleaner 34, the dust chamber 50 is closed and a negative pressure is generated.
  • the air flow generated by the negative pressure is freed from dirt and grime in the separating system 46 and guided out of the vacuum cleaner 34 via an exhaust air grille.
  • a foot switch 52 To switch the vacuum cleaner 34 on and off, it has a foot switch 52 .
  • This footswitch 52 includes switches that are large enough for a user to foot actuate them.
  • the pedal circuit 52 usually also has a switch for actuating the automatic winding mechanism integrated in the vacuum cleaner housing (not shown in Fig figure 1 ) for the connecting cable 44.
  • Also located on the handle 40 is a manual switch with which functions of the vacuum cleaner 34 can be activated.
  • the vacuum cleaner 34 can be switched on and off via the manual switch and power levels of the blower can be selected.
  • a user of the vacuum cleaner 34 can grasp it by the handle 40 and thus push and pull the floor nozzle 10 back and forth in order to clean the floor surface.
  • the floor nozzle 10 slides over the floor surface to be cleaned.
  • the underside of the floor nozzle 10 slides over the floor surface, while the underside floats over these floor surfaces at a distance from hard floors, possibly by spacer bristles.
  • the floor nozzle 10 has wheels 16 which ensure easy handling when the floor nozzle 10 is pushed back and forth.
  • FIG 2 shows the perspective view of a nozzle body 12 with dismantled wheel elements.
  • the nozzle body 12 shown is a nozzle body element 12 which forms a complete floor nozzle 10 in combination with other nozzle body elements (not shown).
  • the nozzle body element 12 forms a channel section 56 on its upper side, in which a hose element 58 of the floor nozzle 10 is mounted.
  • the hose element 58 fluid-tightly connects a suction channel section element 60 with a joint element 62 of the floor nozzle 10. Both the Suction channel section element 60 and joint element 62 are mounted in nozzle body 12 .
  • a coupling element 36 is arranged at the end of the joint element 62, which is opposite the hose element 58.
  • the floor nozzle 10 can be connected to a suction pipe 38 via the coupling element 36 .
  • the wheel arrangement 64 of the floor nozzle 10 is arranged on a side surface of the nozzle body 12, which is aligned approximately orthogonally to the surface to be cleaned when the floor nozzle 10 is in cleaning operation.
  • the wheel arrangement 64 is framed on the nozzle body 12 by a wheel house 66 which is formed by the nozzle body 12 .
  • the axle 14 is arranged approximately centrally in relation to the wheel arrangement 64 .
  • the axis 12 is received by the nozzle body 12 with its first end 18 and protrudes from the nozzle body 12 with its second end 20 . In the cleaning operation of the floor nozzle 10, the axis 14 is aligned approximately parallel to the floor surface to be cleaned.
  • two circumferential spaced apart grooves 28 are arranged in the axle 14 .
  • the axle 14 is bordered by two collar elements 32 formed by the nozzle body 12 on the wheel assembly 64 . These collar elements 32 protrude less far from the nozzle body 12 than the axis.
  • the inner collar element 32 which directly encloses the axis 14, has an approximately round base.
  • the outer collar element 32 which encloses both the axis 14 and the inner collar element 32, has an approximately oval base. Both collar elements 32 prevent contamination of the wheel arrangement 64, in particular the axle 14, by dust and dirt particles when the floor nozzle 10 is being cleaned.
  • figure 3 shows the perspective view of a nozzle body 12 with wheel elements 16 mounted.
  • the wheel housing 66 has a semicircular basic shape and is open in the direction of the floor surface to be cleaned.
  • the wheel element 16 is rotatably mounted centrally in the wheel housing 66 of the floor nozzle 10 .
  • the wheel element 16 has a round basic shape.
  • FIG 4 shows a sectional view of a wheel assembly 64 according to the invention.
  • the axle 14 is arranged centrally within the wheel assembly 64.
  • this forms a fixing element 22, which widens the axle 14 radially outwards circumferentially.
  • Axle 14 and fixing element 22 are designed in one piece.
  • the fixing element 22 forms a notch on the end face 68 which faces away from the axle shaft 24 .
  • the fixing element 22 rests completely on the nozzle body 12 with its end face 68 without a hollow space or a gap resulting between the fixing element 22 and the nozzle body 12 .
  • the fixing element 22 at its outer Edges surrounding the nozzle body 12 includes. This results in a complete form fit between the fixing element 22 and the nozzle body 12.
  • the form fit between the fixing element 22 and the nozzle body 12 prevents any rotational or translational movement between the axis 14 and the nozzle body 12.
  • the nozzle body 12 forms two collar elements 32 which are aligned approximately parallel to the axle shaft 24 .
  • the inner collar element 32 is at a smaller distance from the axle shaft 24 than the outer collar element 32 , with the outer collar element 32 enclosing the inner collar element 32 .
  • Both collar elements 32 protrude from the nozzle body 12 in the direction of the wheel element 16 .
  • the length of the collar elements 32 corresponds approximately to half of the entire axle shaft length 24.
  • a cavity is formed between the two collar elements 32, which cavity is open in the direction of the wheel element 16.
  • the axle 14 forms a connecting section 26 over almost the entire axle shaft length 24 .
  • this connection section 26 of the axle 14 two circumferential grooves 28 are arranged at a distance from one another.
  • a sleeve 70 arranged on the wheel element 16 encompasses the connecting section 26 of the axle 14 .
  • This sleeve 70 is designed in one piece with the wheel element 16 .
  • locking elements 30 Arranged on the inside of the sleeve are locking elements 30 which engage in the grooves 28 on the axle shaft 24 .
  • This locking connection between the sleeve 70 of the wheel element 16 and the axle 14 prevents a translatory movement of the wheel element 16 in the axial direction.
  • a rotational movement of the wheel element 16 relative to the axis 14 is largely unhindered.
  • the wheel element 16 is composed of a wheel base body 72 and a tread element 74 .
  • the tread element 74 encloses the basic wheel body 72 on its outer peripheral surface and is in direct contact with the floor surface traveled on during cleaning operation.
  • the tread element 74 and the basic wheel body 72 are positively connected to one another, the tread element 74 consisting of a flexible plastic and the basic wheel body 72 being formed from a solid plastic material.
  • the basic wheel body 72 forms a cavity which is open in the direction of the nozzle body 12 when the wheel element 16 is in the installed state.
  • the basic wheel body 72 is designed to be rotationally symmetrical and forms a sleeve 70 in its middle region.
  • This sleeve 70 is surrounded by a collar element 76 , the collar element 76 having approximately only half the length of the sleeve 70 .
  • the collar element 76 is designed in one piece with the wheel base body 72 and has an approximately circular base area.
  • the collar element 76 defines the connection point between the wheel element 16 and the nozzle body 12, which is formed by the axis 14 and the sleeve 70 is formed is protected from contamination by dust and dirt particles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bodendüse mit einer Radanordnung, wobei die Bodendüse einen Düsenkörper aufweist, wobei am Düsenkörper über eine Achse ein Radelement drehbar gelagert ist, wobei die Achse ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende der Achse lösbar mit dem Radelement verbindbar ist, wobei das zweite Ende der Achse im Düsenkörper angeordnet ist. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Staubsauger mit einer solchen Bodendüse und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Bodendüse.
  • Im Stand der Technik, beispielweise aus der DE 10 2011 083 885 B4 , sind Staubsauger Bodendüsen mit Rädern bekannt. Über die Anordnung von Rädern werden die für die Bewegung der Bodendüse erforderlichen Schiebekräfte reduziert, zudem lässt sich ein schonenderer Bodenkontakt der Bodendüse gewährleisten. Die im Stand der Technik bekannten Radkonzepte für Bodendüse zeichnen sich durch ihre konstruktive Komplexität und hohen Montageaufwände aus. Zudem ist es oftmals für den Benutzer nicht möglich die Räder bei den bekannten Bodendüsen auf einfache Weise zu demontieren um diese zu reinigen.
  • Die US 2 073 347 A offenbart eine Bodendüse mit einem Radelement, wobei dieses über eine Achse mit dem Düsenkörper der Bodendüse verbunden ist. Die Verbindung zwischen der Achse und dem Düsenkörper wird dabei über eine Nietverbindung in eine Bewegungsrichtung formschlüssig ausgeführt. Die US 2016 / 113458 A1 offenbart eine Bodendüse mit einem Radelement, wobei dieses über eine Achse mit dem Düsenkörper der Bodendüse verbunden ist. Die Verbindung zwischen der Achse und dem Düsenkörper wird dabei über eine Klemmverbindung und eine Schraubverbindung gewährleistet. Die EP 0 688 528 A1 offenbart eine Bodendüse mit einem Radelement, wobei die Verbindung zwischen der Achse des Radelementes und dem Düsenkörper über einen Lagerring hergestellt wird.Der Erfindung stellt sich somit die Aufgabe eine Bodendüse mit Rädern zur Verfügung zu stellen, welche einen einfachen konstruktiven Aufbau aufweist und sich bequem reinigen lässt. Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Bodendüse gemäß Anspruch 1 und durch ein Verfahren gemäß Anspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist am zweiten Ende der Achse ein Fixierelement ausgebildet, wobei das Fixierelement formschlüssig mit dem Düsenkörper verbunden ist. Das Fixierelement ist dabei einstückig mit der Achse ausgeführt. Das Fixierelement erweitert die Achse radial umlaufend nach außen. Achse und Fixierelement sind dabei rotationssymmetrisch ausgeführt. Die Verbindung zwischen Fixierelement und Düsenkörper ist als nicht zerstörungsfrei lösbar ausgeführt. Durch das Fixierelement ist die Achse am zweiten Ende fest mit dem Düsenkörper verbunden. Die Achse ist nur zur Lagerung eines Radelementes am Düsenkörper ausgebildet. Durch die formschlüssige Verbindung zwischen Fixierelement und Düsenkörper wird die Achse gegenüber dem Düsenkörper losdrehsicher fixiert. Zudem verursacht die erfindungsgemäße Radanordnung lediglich geringe Montageaufwände.
  • Dabei ist es bevorzugt, dass die Achse einen Achsenschaft aufweist, wobei sich der Achsenschaft vom ersten Ende bis zum zweiten Ende der Achse erstreckt, wobei der Achsenschaft einen Durchmesser zwischen 5 und 10 Millimetern aufweist und in einer besonders bevorzugten Ausführungsform einen Durchmesser zwischen 7 und 9 Millimetern aufweist. Der Achsenschaft weist eine kreisförmige Grundschnittsfläche auf, wobei die Grundschnittsfläche konstant über den gesamten Verlauf des Achsenschaftes ausgeführt ist. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Achsenschaft eine Länge zwischen 20 und 50 Millimetern auf. Ein Achsenschaft im beanspruchten Durchmesser ist geeignet, die im Reinigungsbetrieb an der Radanordnung auftretenden Kräfte aufzunehmen ohne dass es zu Beschädigungen oder Funktionsverlusten der Radanordnung kommt.
  • In einer Ausführungsform ist es bevorzugt, dass das Fixierelement gegenüber dem Achsenschaft radial nach außen erweitert ist und einen Durchmesser zwischen 15 und 30 Millimetern aufweist und in einer besonders bevorzugten Ausführungsform einen Durchmesser zwischen 15 und 25 Millimetern aufweist. Das Fixierelement weist eine kreisförmige Grundfläche auf. Die Ausführung des Fixierelementes in dem beanspruchten Durchmesser ermöglicht eine ausreichende formschlüssige Verbindung zwischen dem Düsenkörper und dem Fixierelementes während der Spritzgusses des Düsenkörpers.
  • Bevorzugt ist, dass die Achse am ersten Ende einen Verbindungsabschnitt zum Verbinden mit dem Radelement ausbildet, wobei der Verbindungsabschnitt eine Länge zwischen 10 und 20 Millimetern aufweist. Der Verbindungsabschnitt erstreckt sich ausgehend vom ersten Ende der Achse in Richtung des zweiten Endes der Achse in einer Länge zwischen 10 und 20 Millimetern über den Achsenschaft. Der Verbindungsabschnitt wird dabei vollumfänglich vom Achsenschaft ausgebildet. Diese Ausführung des Verbindungsabschnittes gewährleistet zum einen ein einfache Montage des Radelementes auf der Achse und zum anderen eine sichere Arretierung des Radelementes auf der Achse während des Reinigungsbetriebes.
  • Dabei ist es bevorzugt, dass die Achse am Verbindungsabschnitt eine umlaufende Nut aufweist. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Nut dabei eine Tiefe von 1 bis 3 Millimetern auf. In einer alternativen Ausführungsform ist es denkbar, mehrere Nuten beabstandet voneinander auf der Achse am Verbindungsabschnitt anzuordnen.
  • Es ist bevorzugt, dass das Radelement ein Rastelement aufweist, wobei das Rastelement in die Nut am Verbindungsabschnitt der Achse eingreift, wenn das Radelement mit dem ersten Ende der Achse verbunden ist. Das Rastelement am Radelement ist dabei so ausgeführt, dass es vollumfänglich in die Nut am Verbindungsabschnitt der Achse eingreift. In einer alternativen Ausführungsform wäre es aber auch denkbar, dass das Rastelement nur in Teilsegmente der Nut am Verbindungsabschnitt der Achse eingreift. In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist es denkbar mehrere Rastelemente beabstandet voneinander am Radelement anzuordnen.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass das Radelement einen Durchmesser zwischen 20 und 80 Millimetern aufweist. Ein Radelement im beanspruchten Durchmesser gewährleistet ein gutes Fahrverhalten der Bodendüse im Reinigungsbetrieb.
  • In einer Ausführungsform ist es bevorzugt, dass der Düsenkörper ein Kragenelement ausbildet, wobei das Kragenelement die Achse abschnittsweise umschließt.
  • Darüber hinaus wird auch ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Bodendüse vorgestellt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    • Einlegen der Achse in ein Spritzgusswerkzeug des Düsenkörpers;
    • Spritzgießen des Düsenkörpers der Bodendüse im Spritzgusswerkzeug, wobei das Fixierelement der Achse formschlüssig vom Düsenkörper umschlossen wird.
    • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens weist dieses den Schritt des Schmiedens der Achse auf.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    Perspektivische Darstellung eines Staubsaugers mit Bodendüse;
    Figur 2
    Perspektivische Darstellung einer Bodendüse;
    Figur 3
    Perspektivische Darstellung einer Bodendüse;
    Figur 4
    Schnittansicht einer Radanordnung.
  • Figur 1 zeigt die perspektivische Ansicht eines Staubsaugers 34 mit einer an den Staubsauger 34 angeschlossenen Bodendüse 10. Bei dem dargestellten Staubsauger 34 handelt es sich um einen sogenannten Kanister-Staubsauger. Die Bodendüse 10 ist hier über ihr Kopplungselement 36 mit einem vorzugsweise teleskopierbar ausgestalteten Saugrohr 38 verbunden. Weiterhin weist die Bodendüse 10 bei diesem gezeigten Ausführungsbeispiel einen eigenen vom Staubsauger unabhängigen Düsenkörper 12 auf. Das teleskopierbare Saugrohr 38 geht in einen Handgriff 40 über, an dem ein Saugschlauch 42 angeschlossen ist, der mit dem Staubsaugergehäuse verbunden ist. Über ein elektrisches Anschlusskabel 44 wird ein in dem Staubsaugergehäuse integriertes Gebläse (nicht dargestellt in Figur 1) des Staubsaugers 34 mit Strom betrieben, um einen Unterdruck zu erzeugen. Mittels dieses Unterdruckes wird Schmutz und Dreck von der zu reinigenden Bodenfläche durch einen Luftstrom über den Saugmund der Bodendüse 10 aufgenommen und über das Saugrohr 38 und den Saugschlauch 42 in das Gehäuse des Staubsaugers 34 abtransportiert. In diesem Gehäuse vorgesehen ist ein Abscheidesystem 46, welches im Ausführungsbeispiel als Staubbeutel ausgebildet ist. Dieses Abscheidesystem 46 befindet sich in einem durch die Gehäuseteile 48 des Staubsaugers 34 gebildeten Staubraum 50. Dieser Staubraum 50 ist durch einen Klappmechanismus zwischen den Staubsaugergehäuseteilen 48 zugänglich und geöffnet dargestellt, sodass das Abscheidesystem 46 sichtbar und entnehmbar ist. Für den Betrieb des Staubsaugers 34 wird der Staubraum 50 geschlossen und ein Unterdruck erzeugt. Der durch den Unterdruck erzeugte Luftstrom wird in dem Abscheidesystem 46 von Schmutz und Dreck befreit und über ein Abluftgitter aus dem Staubsauger 34 herausgeleitet. Zum Ein- und Ausschalten des Staubsaugers 34 weist dieser eine Trittschaltung 52 auf. Diese Trittschaltung 52 umfasst Schalter, die ausreichend groß sind, damit ein Benutzer diese mit dem Fuß betätigen kann. Die Trittschaltung 52 weist üblicherweise auch einen Schalter zur Betätigung der im Staubsaugergehäuse integrierten Wickeiautomatik (nicht dargestellt in Figur 1) für das Anschlusskabel 44 auf. An dem Handgriff 40 befindet sich zudem eine Handschaltung mit welcher Funktionen des Staubsaugers 34 aktiviert werden können. Außerdem kann der Staubsauger 34 über die Handschaltung ein- und ausgeschaltet werden und es können Leistungsstufen des Gebläses ausgewählt werden. Ein Benutzer des Staubsaugers 34 kann diesen an dem Handgriff 40 ergreifen und so die Bodendüse 10 mittels Schub- und Zugbewegungen vor- und zurückschieben, um die Bodenfläche zu reinigen. Hierbei gleitet die Bodendüse 10 über die zu reinigende Bodenfläche. Besonders bei langflorigen Teppichen gleitet die Unterseite der Bodendüse 10 über die Bodenfläche, während die Unterseite bei Hartböden beabstandet, gegebenenfalls durch Abstandsborsten, über diese Bodenflächen hinweg schwebt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Bodendüse 10 Räder 16 auf, welche eine einfache Handhabung beim Vor- und Zurückschieben der Bodendüse 10 sicherstellen.
  • Figur 2 zeigt die perspektivische Ansicht eines Düsenkörpers 12 mit demontierten Radelementen. Bei dem abgebildeten Düsenkörper 12 handelt es sich um ein Düsenkörperelement 12, welches in Kombination mit weiteren nicht dargestellten Düsenkörperelementen eine vollständige Bodendüse 10 bildet. Das Düsenkörperelement 12 bildet auf seiner Oberseite einen Kanalabschnitt 56 aus, in welchem ein Schlauchelement 58 der Bodendüse 10 gelagert ist. Das Schlauchelement 58 verbindet fluiddicht ein Saugkanalabschnittselement 60 mit einem Gelenkelement 62 der Bodendüse 10. Sowohl der Saugkanalabschnittselement 60 als auch das Gelenkelement 62 sind dabei im Düsenkörper 12 gelagert. An dem Ende des Gelenkelementes 62, welches dem Schlauchelement 58 gegenüberliegt, ist ein Kupplungselement 36 angeordnet. Über das Kupplungselement 36 ist die Bodendüse 10 mit einem Saugrohr 38 verbindbar.
  • An einer Seitenfläche des Düsenkörpers 12, welche im Reinigungsbetrieb der Bodendüse 10 annähernd orthogonal zu der zu reinigenden Fläche ausgerichtet, ist die Radanordnung 64 der Bodendüse 10 angeordnet. Die Radanordnung 64 wird dabei am Düsenkörper 12 durch ein Radhaus 66 eingefasst, welches durch den Düsenkörper 12 ausgebildet wird. Annähernd mittig zentriert in Bezug auf die Radanordnung 64 ist dabei die Achse 14 angeordnet. Die Achse 12 wird dabei mit ihrem ersten Ende 18 vom Düsenkörper 12 aufgenommen und steht mit ihrem zweiten Ende 20 von dem Düsenkörper 12 hervor. Die Achse 14 ist dabei im Reinigungsbetrieb der Bodendüse 10 annährend parallel zu der zu reinigenden Bodenfläche ausgerichtet. Am zweiten Ende 20 der Achse 14 sind in der Achse 14 zwei umlaufende voneinander beabstandete Nuten 28 angeordnet. Die Achse 14 wird durch zwei Kragenelemente 32, welche durch den Düsenkörper 12 an der Radanordnung 64 gebildet werden, eingefasst. Diese Kragenelemente 32 stehen dabei weniger weit vom Düsenkörper 12 hervor als die Achse. Das innere Kragenelement 32, welches die Achse 14 unmittelbar umschließt, weißt eine annähernd runde Grundfläche auf. Das äußere Kragenelement 32, welches sowohl die Achse 14 als auch das innere Kragenelement 32 umschließt, weist eine annähernd ovale Grundfläche auf. Beide Kragenelemente 32 verhindern im Reinigungsbetrieb der Bodendüse 10 eine Verschmutzung der Radanordnung 64, insbesondere der Achse 14, durch Staub- und Schmutzpartikel.
  • Figur 3 zeigt die perspektivische Ansicht eines Düsenkörpers 12 mit montierten Radelementen 16. An einer Seitenfläche des Düsenkörpers 12, welche im Reinigungsbetrieb der Bodendüse 10 annähernd orthogonal zu der Bodenfläche ausgerichtet ist, ist ein Radhaus 66 am Düsenkörper 12 angeordnet. Das Radhaus 66 weist eine halbkreisförmige Grundform auf und ist in Richtung der zu reinigenden Bodenfläche geöffnet. Mittig zentriert im Radhaus 66 der Bodendüse 10 ist das Radelement 16 drehbar gelagert angeordnet. Das Radelement 16 verfügt dabei über eine runde Grundform.
  • Figur 4 zeigt eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Radanordnung 64. Die Achse 14 ist dabei zentral innerhalb der Radanordnung 64 angeordnet. An dem zweiten Ende 20 der Achse 14 bildet diese ein Fixierelement 22 aus, welches die Achse 14 radial nach außen umlaufend erweitert. Achse 14 und Fixierelement 22 sind dabei einstückig ausgebildet. Das Fixierelement 22 bildet dabei auf der Stirnfläche 68, welche dem Achsenschaft 24 abgewandt ist, eine Einkerbung aus. Das Fixierelement 22 liegt mit seiner Stirnfläche 68 vollständig am Düsenkörper 12 an, ohne dass sich zwischen Fixierelement 22 und Düsenkörper 12 ein Hohlraum oder ein Spalt ergibt. Zusätzlich wird das Fixierelement 22 an seinen äußeren Rändern umlaufend vom Düsenkörper 12 umfasst. Hierdurch resultiert ein vollständiger Formschluss zwischen dem Fixierelement 22 und dem Düsenkörper 12. Der Formschluss zwischen Fixierelement 22 und Düsenkörper 12 verhindert jegliche Rotations- oder Translationsbewegung zwischen der Achse 14 und dem Düsenkörper 12.
  • Am Rand des Fixierelements 22 bildet der Düsenkörper 12 zwei Kragenelemente 32 aus, welche annähernd parallel zum Achsenschaft 24 ausgerichtet sind. Das innere Kragenelement 32 weist dabei einen geringeren Abstand zum Achsenschaft 24 auf als das äußere Kragenelement 32, wobei das äußere Kragenelement 32 das innere Kragenelement 32 umschließt. Beide Kragenelemente 32 stehen dabei vom Düsenkörper 12 in Richtung des Radelementes 16 ab. Die Länge der Kragenelemente 32 entspricht annähernd der Hälfte der gesamten Achsenschaftlänge 24. Zwischen den beiden Kragenelementen 32 bildet sich ein Hohlraum aus, welcher in Richtung des Radelementes 16 geöffnet ist.
  • Die Achse 14 bildet ausgehend vom ersten Ende 18 annähernd über die gesamte Achsenschaftlänge 24 einen Verbindungsabschnitt 26 aus. In diesem Verbindungsabschnitt 26 der Achse 14 sind zwei umlaufende Nuten 28 beabstandet voneinander angeordnet. Im aufgesetzten Zustand des Radelementes 16 umfasst eine am Radelement 16 angeordnete Hülse 70 den Verbindungsabschnitt 26 der Achse 14. Diese Hülse 70 ist einstückig mit dem Radelement 16 ausgeführt. Auf der Hülseninnenseite sind Rastelemente 30 angeordnet, welche in die Nuten 28 auf dem Achsenschaft 24 eingreifen. Durch diese Rastverbindung zwischen der Hülse 70 des Radelementes 16 und der Achse 14 wird eine translatorische Bewegung des Radelementes 16 in axiale Richtung verhindert. Eine Rotationsbewegung des Radelementes 16 gegenüber der Achse 14 ist weitestgehend ungehindert möglich.
  • Das Radelement 16 setzt sich aus einem Radgrundkörper 72 und einem Laufflächenelement 74 zusammen. Das Laufflächenelement 74 umschließt den Radgrundkörper 72 an seiner äußeren Umfangsfläche und befindet sich im Reinigungsbetrieb im direkten Kontakt mit der befahrenen Bodenfläche. Das Laufflächenelement 74 und der Radgrundkörper 72 sind formschlüssig miteinander verbunden, wobei das Laufflächenelement 74 aus einem weichelastischen Kunststoff besteht und der Radgrundkörper 72 aus einem festen Kunststoffmaterial gebildet wird. Der Radgrundkörper 72 bildet einen Hohlraum aus, welcher im montierten Zustand des Radelementes 16 in Richtung des Düsenkörpers 12 geöffnet ist. Der Radgrundkörper 72 ist rotationssymmetrisch ausgeführt und bildet in seinen mittleren Bereich eine Hülse 70 aus. Diese Hülse 70 ist von einem Kragenelement 76 umfasst, wobei das Kragenelement 76 in etwa nur die Hälfte der Länge der Hülse 70 aufweist. Das Kragenelement 76 ist einstückig mit dem Radgrundkörper 72 ausgeführt und weist eine annähernd kreisförmige Grundfläche auf. Durch das Kragenelement 76 wird die Verbindungstelle zwischen Radelement 16 und Düsenkörper 12, welche durch die Achse 14 und die Hülse 70 gebildet wird, vor Verschmutzung durch Staub- und Schmutzpartikel geschützt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bodendüse
    12
    Düsenkörper
    14
    Achse
    16
    Radelement / Räder
    18
    erstes Ende der Achse
    20
    zweites Ende der Achse
    22
    Fixierelement
    24
    Achsenschaft
    26
    Verbindungsabschnitt
    28
    Nut
    30
    Rastelement
    32
    Kragenelement
    34
    Staubsauger
    36
    Kopplungselement
    38
    Saugrohr
    40
    Handgriff
    42
    Saugschlauch
    44
    Anschlusskabel
    46
    Abscheidesystem
    48
    Gehäuseteile
    50
    Staubraum
    52
    Trittschaltung
    56
    Anschlusskabel
    58
    Schlauchelement
    60
    Saugkanalabschnittselement
    62
    Gelenkelement
    64
    Radanordnung
    66
    Radhaus
    68
    Stirnfläche Achse
    70
    Hülse
    72
    Radgrundkörper
    74
    Laufflächenelement
    76
    Kragenelement

Claims (11)

  1. Bodendüse (10) mit einer Radanordnung, wobei die Bodendüse (10) einen Düsenkörper (12) aufweist, wobei am Düsenkörper (12) über eine Achse (14) ein Radelement (16) drehbar gelagert ist, wobei die Achse (14) ein erstes Ende (18) und ein zweites Ende (20) aufweist, wobei das erste Ende (18) der Achse (14) lösbar mit dem Radelement (16) verbindbar ist, wobei das zweite Ende (20) der Achse (14) im Düsenkörper (12) angeordnet ist, wobei am zweiten Ende (20) der Achse (14) ein Fixierelement (22) ausgebildet ist, wobei das Fixierelement (22) formschlüssig mit dem Düsenkörper (12) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Fixierelement (22) der Achse (14) während des Spritzgießens des Düsenköpers (12) im Spritzgussswerkzeug vom Düsenkörper (12) umschlossen wird.
  2. Bodendüse (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Achse (14) einen Achsenschaft (24) aufweist, wobei sich der Achsenschaft (24) vom ersten Ende (18) bis zum zweiten Ende (20) der Achse (14) erstreckt, wobei der Achsenschaft (24) einen Durchmesser zwischen 5 und 10 Millimetern aufweist und in einer besonders bevorzugten Ausführungsform einen Durchmesser zwischen 7 und 9 Millimetern aufweist.
  3. Bodendüse (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Fixierelement (22) gegenüber dem Achsenschaft (24) radial nach außen erweitert ist und einen Durchmesser zwischen 15 und 30 Millimetern aufweist und in einer besonders bevorzugten Ausführungsform einen Durchmesser zwischen 15 und 25 Millimetern aufweist.
  4. Bodendüse (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Achse (14) am ersten Ende (18) einen Verbindungsabschnitt (26) zum Verbinden mit dem Radelement (16) ausbildet, wobei der Verbindungsabschnitt (26) eine Länge zwischen 10 und 20 Millimetern aufweist.
  5. Bodendüse (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Achse (14) am Verbindungsabschnitt (26)eine umlaufende Nut (28) aufweist.
  6. Bodendüse (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Radelement (16) ein Rastelement (30) aufweist, wobei das Rastelement (30) in die Nut (28) am Verbindungsabschnitt (26) der Achse (14) eingreift, wenn das Radelement (16) mit dem ersten Ende (18) der Achse (14) verbunden ist.
  7. Bodendüse (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Radelement (16) einen Durchmesser zwischen 20 und 80 Millimetern aufweist.
  8. Bodendüse (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Düsenkörper (12) ein Kragenelement (32) ausbildet, wobei das Kragenelement (32) die Achse (14) abschnittsweise umschließt.
  9. Staubsauger (34) mit einer Bodendüse (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche.
  10. Verfahren zum Herstellen einer Bodendüse (10) gemäß einem der vorgehenden Ansprüche, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    Einlegen der Achse (14) in ein Spritzgusswerkzeug des Düsenkörpers (12);
    Spritzgießen des Düsenkörpers (12) der Bodendüse (10) im Spritzgusswerkzeug, wobei das Fixierelement (22) der Achse (14) formschlüssig vom Düsenkörper (12) umschlossen wird.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, mit einem Schritt des Schmiedens der Achse (14).
EP19194530.2A 2018-09-13 2019-08-30 Bodendüse mit einer radanordnung, staubsauger mit einer bodendüse und verfahren zur herstellung einer bodendüse Active EP3622870B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122352.8A DE102018122352A1 (de) 2018-09-13 2018-09-13 Bodendüse mit einer Radanordnung, Staubsauger mit einer Bodendüse und Verfahren zur Herstellung einer Bodendüse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3622870A1 EP3622870A1 (de) 2020-03-18
EP3622870B1 true EP3622870B1 (de) 2022-07-20

Family

ID=67810424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19194530.2A Active EP3622870B1 (de) 2018-09-13 2019-08-30 Bodendüse mit einer radanordnung, staubsauger mit einer bodendüse und verfahren zur herstellung einer bodendüse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3622870B1 (de)
DE (1) DE102018122352A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2073347A (en) * 1936-10-21 1937-03-09 Quadrex Corp Collapsible wheel for vacuum cleaners
DE4421610A1 (de) * 1994-06-21 1996-01-04 Licentia Gmbh Staubsaugermundstück mit Stützrädern
JP2004129859A (ja) * 2002-10-10 2004-04-30 Toshiba Tec Corp 電気掃除機
DE102007011754B3 (de) * 2007-03-10 2008-04-24 Wessel-Werk Gmbh Bodendüse für Staubsauger
US8444228B2 (en) * 2010-09-29 2013-05-21 Cascade Engineering, Inc. Wheel assembly for trash/recycling cart
DE102011081838A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Saugdüse, Verfahren zu deren Herstellung und damit ausgestatteter Staubsauger
DE102010043515B4 (de) * 2010-11-05 2014-10-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Saugdüsenanordnung und Bodenstaubsauger
DE102011083885B4 (de) * 2011-09-30 2013-05-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Radanordnung für eine Bodendüse eines Staubsaugers
KR101509737B1 (ko) * 2014-10-27 2015-04-07 주식회사코네트인더스트리 청소노즐 조립체

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018122352A1 (de) 2020-03-19
EP3622870A1 (de) 2020-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2866631B1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem staubsaugergehäuse sowie kleinsauger und staubsaugergehäuse
WO2007025924A1 (de) Staubsaugerbeutel mit kunststoffflansch
EP3263202B1 (de) Entnahmesystem sowie entnahmehilfe für ein abscheideelement
EP3622870B1 (de) Bodendüse mit einer radanordnung, staubsauger mit einer bodendüse und verfahren zur herstellung einer bodendüse
DE10230590A1 (de) Späneabsaugvorrichtung für eine spanabhebende Handmaschine und spanabhebende Handmaschine mit einer Späneabsaugvorrichtung
EP3616581B1 (de) Staubsauger
WO2007033970A1 (de) Borstenleiste
EP2815686B1 (de) Filterbaugruppe für einen Staubsauger und Staubsauger
EP4179944B1 (de) Filtereinheit für den ansaugstutzen im schmutzwassertank einer bodenreinigungsmaschine
EP3795047A1 (de) Universalstaubsaugerbodendüse
EP3440973B1 (de) Bodendüse für staubsauger und staubsauger
DE102021125126A1 (de) Gebläse und Stutzen
EP2783616B1 (de) Abscheider, Abscheideeinrichtung mit einem solchen Abscheider sowie Staubsauger, insbesondere Nasssauger, mit einem solchen Abscheider beziehungsweise einer solchen Abscheideeinrichtung
EP2659820B1 (de) Filterkassette für einen Staubsauger
DE4421610A1 (de) Staubsaugermundstück mit Stützrädern
EP3825613B1 (de) Dunstabzugshaube
EP1924182B1 (de) Staubsaugerdüse
EP1924187B1 (de) Staubsaugerbodendüse mit anzeige
DE102018119176A1 (de) Bodendüse für einen Staubsauger
DE102015100873A1 (de) Saugdüse
EP4133983A1 (de) Staubbeutel
EP2540204B1 (de) Nebenluftventil, Staubsauger und Montageverfahren
DE102021100072A1 (de) Staubsauger
DE102011083885A1 (de) Radanordnung für eine Bodendüse eines Staubsaugers
DE102005041803A1 (de) Staubsaugerbodendüsengehäuse und Verfahren zum Bestücken desselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220413

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502019004998

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019004998

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1505007

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20220805

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221121

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221020

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221120

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221021

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019004998

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220830

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

26N No opposition filed

Effective date: 20230421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720