EP3616581B1 - Staubsauger - Google Patents

Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP3616581B1
EP3616581B1 EP19189960.8A EP19189960A EP3616581B1 EP 3616581 B1 EP3616581 B1 EP 3616581B1 EP 19189960 A EP19189960 A EP 19189960A EP 3616581 B1 EP3616581 B1 EP 3616581B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheel
vacuum cleaner
housing
wheel guide
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19189960.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3616581A1 (de
Inventor
Christian Schulze
Anna-Lena Wanzek
Michael Poetting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3616581A1 publication Critical patent/EP3616581A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3616581B1 publication Critical patent/EP3616581B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/009Carrying-vehicles; Arrangements of trollies or wheels; Means for avoiding mechanical obstacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/36Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back
    • A47L5/362Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back of the horizontal type, e.g. canister or sledge type

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner for cleaning and maintenance of floor surfaces with a housing and at least one wheel mounted on the housing for supporting the housing from the floor surface.
  • vacuum cleaners are used to clean surfaces such as textile floor coverings and smooth floors.
  • a floor nozzle of the vacuum cleaner is continuously pushed back and forth on a floor surface to collect dust.
  • the vacuum cleaner In order to be able to simply move the vacuum cleaner over the floor surface when cleaning and maintaining the floor surfaces, it generally has wheels mounted on the housing. In order to easily overcome carpet edges, door strips and similar obstacles on the floor surface to be cleaned, the wheels of the vacuum cleaner should have the largest possible diameter.
  • the DE 195 24 531 A1 and the GB 2 468 153 A disclose a vacuum cleaner with a housing and at least one wheel mounted on the housing for supporting the housing from the bottom surface, the wheel being mounted eccentrically on the housing, the wheel being rotatably mounted in a wheel guide which can be connected to the housing.
  • the invention therefore presents the problem of specifying an improved vacuum cleaner.
  • the installation space within the wheel should be available for other components of the vacuum cleaner.
  • a vacuum cleaner with the features of claim 1. Because the wheel is mounted off-center on the housing, the installation space inside the wheel can be used for other components of the vacuum cleaner. By storing the wheel outside the axis of rotation, a compact vacuum cleaner with large wheels can be realized. This makes it very agile and agile Vacuum cleaner realizable.
  • the space inside the wheel can be used for additional components, such as exhaust air filters, the inclusion of furniture, upholstery or crevice nozzles or for holding floor nozzles due to the off-center bearing.
  • the floor surface can be covered by a textile floor covering such as a carpet or carpet or by a hard floor such as. B. a wooden parquet, laminate or a PVC flooring.
  • the vacuum cleaner has a blower for generating a negative pressure, through which the floor nozzle guided over a floor surface to be cleaned picks up dust and dirt from the floor surface.
  • the floor nozzle is moved back and forth in the machining direction by the user by means of pushing and pulling movements.
  • the floor nozzle slides over the floor surface to be cleaned.
  • the underside of the floor nozzle slides over the carpet, while the underside of smooth floors floats over these floor surfaces, possibly using spacer bristles.
  • the user can, for example, handle a handle of the vacuum cleaner connected to the suction pipe.
  • the suction mouth of the floor nozzle is elongated and runs essentially transversely to the processing direction.
  • elongated means that the preferably substantially rectangular suction mouth has a greater length transverse to the machining direction than the width in the machining direction.
  • the suction mouth is preferably between 20 and 30 cm long across the processing direction.
  • the vacuum cleaner can also be designed as a self-driving vacuum cleaner, in particular a vacuum robot, so that the processing direction of the floor nozzle corresponds to the direction of travel of the self-driving vacuum cleaner.
  • the vacuum cleaner wheels are motor-driven.
  • a vacuum cleaner housing of the vacuum cleaner can have a dust receiving chamber in which the dust picked up via the floor nozzle can be collected, for example, in a dust bag.
  • the wheel is designed as a ring wheel.
  • the design of the wheel as a ring enables simple off-center storage and the use of the interior for other components. With the wheel in the form of a ring, the installation space in the ring opening can be used for purposes other than for wheel storage, since the ring can be stored very easily off-center.
  • the ring gear has a rib L-shaped in cross section, which forms the running surface of the wheel. A stable, yet light ring gear can be formed over the L-shaped rib, one leg of the L-shaped rib forming the tread of the wheel on the wheel bearing.
  • the L-shaped rib of the wheel can be reinforced by radially arranged webs in order to achieve a stable wheel.
  • a ring gear would also be conceivable which has a T-shaped rib in cross section as the running surface of the wheel.
  • the invention provides that the wheel is rotatably supported in a wheel guide which can be connected to the housing.
  • a wheel guide which can be connected to the housing.
  • the wheel can be mounted and mounted very easily and without great effort. Because the wheel is rotatably mounted in the wheel guide, this enables precise pre-assembly, so that the arrangement of the wheel guide on the housing is very simple.
  • the wheel guide has a U-shaped cross section, the wheel being mounted on the web of the U-shaped cross section and the belts of the U-shaped cross section guiding the mounted wheel laterally.
  • the wheel can be stored very easily in the wheel guide via the U-shaped cross section of the wheel guide.
  • the wheel is supported on the web of the U-shaped cross-section. Lateral forces that act on the wheel are absorbed by the straps of the U-shaped cross-section, so that the wheel guide provides simple but stable mounting and guidance.
  • One of the belts is cut free in an upper area in the operating position.
  • the wheel is first inserted into the section of the wheel guide which has a U-shaped profile.
  • the wheel is then inserted into the section of the wheel guide that is cut free.
  • the wheel is fixed in the cut-out section of the wheel guide via a locking element.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that a latching element is provided in the upper area, which is designed to prevent the wheel from being released from the wheel guide. With this locking element it can be ensured that a wheel pressed into the U-shaped profile of the wheel guide via the locking element does not simply come loose again. Via the locking element in the upper area of the belt, the wheel can be simply pressed over the locking element after insertion into the U-shaped profile and thus locked onto the wheel guide.
  • the wheel guide is designed to be connectable to the housing via a snap-in connection. With the connection of the wheel guide via a catch in the housing, the wheel and wheel guide can be easily mounted on the housing. For this purpose, the wheel guide is simply locked onto the housing with the wheel mounted on it.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the wheel guide has an opening through which, when the wheel guide is connected to the housing, a wheel receptacle provided on the housing passes through to receive the wheel guide.
  • a wheel receptacle By inserting the wheel guide in the holder, it can easily be supported on the housing.
  • the wheel receptacle simply passes through an opening formed in the wheel guide.
  • the wheel receptacle has a U-shaped cross section, the U-shaped cross section supporting the wheel guide.
  • the wheel guide can be easily and safely picked up and supported via the U-shaped cross-section of the wheel holder.
  • a damping element is arranged between the wheel guide and the tread of the wheel.
  • the damping element has a U-shaped cross section.
  • the damping element is arranged in the wheel guide in such a way that the damping element encompasses the L-shaped rib of the ring gear from several sides.
  • the damping element is made of an elastic material.
  • the damping element is made of a felt, fleece or rubber material.
  • the damping element is positively and / or non-positively connected to the wheel guide.
  • the arrangement of the damping element between the wheel guide and the tread of the wheel reduces the running noise of the wheel in cleaning operation. Particularly when the vacuum cleaner is moved across a floor surface with the blower deactivated, the damping element prevents disturbing rolling noises in the wheel bearing.
  • the ring gear is produced by a multi-component injection molding process.
  • the base body encompasses the tread and the rib of the wheel element.
  • the wheel base body further comprises a rolling surface support element.
  • the first material is a dimensionally stable plastic with good sliding properties, such as ABS or polyamide.
  • At the second material is a flexible plastic, such as TPU or TPC.
  • a vacuum cleaner according to the invention is shown purely schematically.
  • the representation according to Figure 1 shows a vacuum cleaner 1 according to the invention with a floor nozzle 16 connected to the vacuum cleaner 1.
  • the vacuum cleaner 1 shown in the exemplary embodiment is a so-called canister vacuum cleaner.
  • the floor nozzle 16 is connected here via its connecting piece 17 to a suction pipe 18 which is preferably designed to be telescopic.
  • the floor nozzle 16 in this exemplary embodiment shown has its own housing 19 which is independent of the vacuum cleaner housing 2.
  • the telescopic suction pipe 18 merges into a handle 20 to which a suction hose 21 is connected, which is connected to the vacuum cleaner housing 2.
  • a blower of the vacuum cleaner 1 integrated in the vacuum cleaner housing 2 is operated with electricity via an electrical connection cable 22 in order to generate a negative pressure.
  • dirt and grime is absorbed from the floor surface to be cleaned by an air flow through the suction mouth of the floor nozzle 16 and transported away into the housing 2 of the vacuum cleaner 1 via the suction pipe 18 and the suction hose 21.
  • a separation system 23 which in the exemplary embodiment is designed as a dust bag.
  • This separation system 23 is in a through the housing parts 2 and 2a of the Vacuum cleaner 1 formed dust space 24.
  • This dust space 24 is shown accessible and opened by a folding mechanism between the vacuum cleaner housing parts 2 and 2a, so that the separating system 23 is visible and removable.
  • the dust chamber 24 is closed and a negative pressure is generated.
  • the air flow generated by the negative pressure is freed of dirt and dirt in the separating system 23 and conducted out of the vacuum cleaner 1 via an exhaust air grille 25.
  • a kick circuit 26 To switch the vacuum cleaner 1 on and off, it has a kick circuit 26.
  • This treadle 26 includes switches that are large enough for a user to operate with their foot.
  • the kick switch 26 usually also has a switch for actuating the automatic winding system (not shown) for the connecting cable 22 which is integrated in the vacuum cleaner housing 2.
  • On the handle 20 there is also a manual switch 27 with which the functions of the vacuum cleaner 1 and the floor nozzle 16 can be activated.
  • the vacuum cleaner 1 can be switched on and off via the manual control 27 and power levels of the blower can be selected.
  • a user of the vacuum cleaner 1 can grip it on the handle 20 and thus push the floor nozzle 16 back and forth in a processing direction 28 identified by a double arrow by means of a pushing and pulling movement in order to clean the floor surface.
  • the floor nozzle 16 slides over the floor surface to be cleaned.
  • the underside of the floor nozzle 16 slides over the floor surface, while the underside of hard floors hovers over these floor surfaces, possibly by spacing bristles.
  • the floor nozzle 16 also has support elements 29 in the form of wheels, which ensure a defined distance from the underside to the floor surfaces to be cleaned and simple handling when pushing the floor nozzle 16 back and forth.
  • the housing 2 has its own wheels 3 for support, which enable simple rolling when the vacuum cleaner housing 2 moves over the floor surface.
  • the wheels 3 are rotatably mounted on the housing 2 of the vacuum cleaner 1.
  • the Figure 2 shows that in Figure 1 recognizable wheel 3 in a front view.
  • both the outer rolling surface 30 of the ring-shaped wheel 3 and the inner running surface 5 of the wheel 3 can be seen.
  • the wheel 3 is constructed according to a ring principle.
  • the outer rolling surface 30 of the wheel 3 preferably has a diameter in the range of 150-280 mm.
  • the inner diameter of the inner tread 5 of the wheel 3 is preferably between 130 and 230 mm.
  • Out Figure 3 goes a rear view of the wheel 3 according to Figure 2 forth. It can be seen in this illustration that the tread 5 of the wheel 3 is formed by a rib 4. This L-shaped rib 4 (see also Figure 5 ) is bent inwards. Between the rib 4 forming the inner running surface 5 and the casing 31 forming the outer rolling surface 30, radially extending webs 32 are provided for stabilizing the wheel 3. The stabilizing webs 32 can be used to create a light, yet robust, ring-shaped wheel 3.
  • the Figure 4 shows a sectional view through the wheel 3 according to the previous figures and a wheel guide 6, which the wheel 3 on the housing 2 ( Fig. 1 ) of the vacuum cleaner 1 ( Fig. 1 ) rotatably supported.
  • the ring gear 3 can be positioned off-center on the housing 2 ( Fig. 1 ) of the vacuum cleaner 1 ( Fig. 1 ) be stored.
  • the sectional view also shows that the rib 4 of the wheel 3, which forms the inner tread 5, has an L-shaped cross section. While one leg of the L-shaped rib 4 forms the inner running surface 5, the other leg of the rib 4 is connected to the shell 31 forming the outer rolling surface 30 and supports it on the inside. This is also according to the detailed view Figure 5 clearly visible.
  • the wheel guide 6 has a U-shaped cross section 7 in section.
  • the wheel 3 inserted into the wheel guide 6 is supported on the web 8 of the U-shaped cross section 7 and is supported here.
  • the belts 9, 10 of the U-shaped cross section 7 of the wheel guide 6 guide the wheel 3 laterally.
  • the tread 5 of the wheel 3 formed by the L-shaped rib 4 is laterally fixed in the U-shaped cross section 7 of the wheel guide 6, the U-shaped cross section 7 of the wheel guide 6 allowing the ring-shaped wheel 3 to rotate easily.
  • a belt 9 of the wheel guide is cut free in the upper region 11.
  • a locking element 12 is provided, which prevents the wheel 3 from being released from the wheel guide 6.
  • the ring-shaped wheel 3 is then pressed over the locking element 12 in order to fix it rotatably in the wheel guide 6.
  • the rear belt 9 of the U-shaped cross section 7 of the wheel guide 6 is preferably cut free in the upper region 11.
  • Out Figure 6 is a side view of the wheel 3 and the wheel guide 6 according to Figure 4 forth. It can be clearly seen in this illustration that the wheel guide 6 has a locking geometry 34, which has a locking connection 34, 35 with the housing 2 ( Fig. 8 ) of the vacuum cleaner 1 ( Fig. 8 ) enables.
  • the wheel guide 6 has a receiving opening 36 for arranging components of the vacuum cleaner 1 ( Fig. 1 ), such as exhaust air filters, furniture, Upholstery or crevice nozzles. As a result, the installation space within the annular wheel 3 can be optimally used.
  • An opening 13 is also arranged in the wheel guide 6. Through this opening 13, when the wheel guide 6 is connected to the vacuum cleaner housing 2 ( Fig. 8 ) one on the vacuum cleaner housing 2 ( Fig. 8 ) provided wheel mount 14 ( Fig. 8 ) by. As a result, the vacuum cleaner housing 2 ( Fig. 8 ) securely supported on the floor surface via the wheel 3 and the wheel guide 6.
  • the Figure 7 shows a further detailed view of wheel 3 and wheel guide 6. From the sectional view shown here it can be seen that the web 8 of the U-shaped cross section 7 of the wheel guide 6 has protruding sliding ribs 37. The bearing surface of the tread 5 of the wheel 3 can be reduced via these sliding ribs 37. As a result, the friction between the web 8 of the U-shaped cross section 7 and the tread 5 of the wheel 3 can be effectively reduced, so that a smooth-running, off-center wheel 3 can be realized.
  • the wheel guide 6 is preferably formed from a plastic with optimal sliding properties, so that the friction between the wheel 3 and the wheel holder 6 is minimal.
  • the Figure 8 represents a first assembly step in the assembly of the wheel guide 6 on the vacuum cleaner housing 2.
  • the wheel guide 6 is first placed on the wheel receptacle 14 provided on the vacuum cleaner housing 2.
  • the wheel receptacle 14 is also in Figure 10 presented in detail.
  • the wheel guide 6 is placed on the wheel receptacle 14 in such a way that the wheel receptacle 14 extends through the opening 13 formed in the wheel guide 6, as shown in FIG Figure 8 is shown.
  • the wheel guide 6 is tilted and pressed against the vacuum cleaner housing 2, so that the latching geometry 34 formed on the wheel guide 6 latches with a latching geometry 35 formed on the vacuum cleaner housing 2.
  • the Figure 10 shows a side view of the wheel receptacle 14 in this illustration it can be clearly seen that the wheel receptacle 14 has a U-shaped cross section 15 in which the wheel guide 6 ( Fig. 6 ) is supported when it is locked in place with the vacuum cleaner housing 2.
  • the wheel guide 6 ( Fig. 6 ) is so firmly stored in the housing 2 of the vacuum cleaner 1.
  • the bearing is based on the wheel receptacle 14 connected to the housing 2, which is designed as a half-shell and adapts the inner diameter of the wheel guide 6.
  • the half shell of the Wheel receptacle 14 forms an enclosing geometry that receives the wheel guide 6.
  • the wheel guide 6 ( Fig.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown. Further configurations are possible without leaving the basic idea. So the vacuum cleaner can also be designed as a self-propelled vacuum cleaner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Staubsauger zur Reinigung und Pflege von Bodenflächen mit einem Gehäuse und mindestens einem an dem Gehäuse gelagerten Rad zur Abstützung des Gehäuses von der Bodenfläche.
  • Im privaten Haushalt sowie im Gewerbe kommen Staubsauger zur Reinigung von Flächen wie textilen Bodenbelägen und glatten Böden zum Einsatz. Dabei wird zur Staubaufnahme eine Bodendüse des Staubsaugers auf einer Bodenfläche kontinuierlich vor- und zurückgeschoben. Um den Staubsauger bei der Reinigung und Pflege der Bodenflächen einfach über die Bodenfläche bewegen zu können, weist dieser in der Regel an dem Gehäuse gelagerte Räder auf. Zur leichten Überwindung von Teppichkanten, Türleisten und ähnlichen Hindernissen auf der zu reinigenden Bodenfläche sollten die Räder des Staubsaugers einen möglichst großen Durchmesser aufweisen.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, die Räder eines Staubsaugers mittels einer seitlich am Gehäuse angeordneten Achse zu lagern. Um diese Achsen rotieren die so gelagerten Räder bei einer Bewegung des Staubsaugers über die zu reinigende Bodenfläche. Aufgrund der Rollbewegung der Räder um die axiale Lagerung, erfordern diese viel Bauraum im Zentrum des Rades, denn durch die Rotation um die zentrale Lagerstelle ist großflächiger Bauraum erforderlich. Ein großer Raddurchmesser blockiert somit ein erhebliches Volumen an verfügbarem Bauraum für die Achslagerung.
  • Die DE 195 24 531 A1 und die GB 2 468 153 A offenbaren einen Staubsauger mit einem Gehäuse und mindestens einem an dem Gehäuse gelagerten Rad zur Abstützung des Gehäuses von der Bodenfläche, wobei das Rad außermittig an dem Gehäuse gelagert ist, wobei das Rad in einer mit dem Gehäuse verbindbaren Radführung drehbar geführt gelagert ist.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, einen verbesserten Staubsauger anzugeben. Insbesondere soll der Bauraum innerhalb des Rades für andere Komponenten des Staubsaugers zur Verfügung stehen.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch einen Staubsauger mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass das Rad außermittig an dem Gehäuse gelagert ist, kann der Bauraum innerhalb des Rades für andere Komponenten des Staubsaugers genutzt werden. Mit der Lagerung des Rades außerhalb der Rotationsachse lässt sich ein kompakter Staubsauger mit großen Rädern realisieren. Hierdurch ist ein sehr beweglicher und wendiger Staubsauger realisierbar. Der Raum innerhalb des Rades kann durch die außermittige Lagerung für weitere Komponenten, wie Abluftfilter, die Aufnahme von Möbel-, Polster- oder Fugendüsen oder für die Halterung von Bodendüsen genutzt werden.
  • Die Bodenfläche kann durch einen textilen Bodenbelag wie einen Teppich oder Teppichboden oder durch einen Hartboden wie z. B. ein Holzparkett, Laminat oder einen PVC-Bodenbelag gebildet werden.
  • Der Staubsauger weist ein Gebläse zur Erzeugung eines Unterdruckes auf, durch den die über eine zu reinigende Bodenfläche geführte Bodendüse Staub und Schmutz von der Bodenfläche aufnimmt. Hierzu wird die Bodendüse durch den Benutzer mittels Schub- und Zugbewegungen in Bearbeitungsrichtung vor und zurück bewegt. Hierdurch gleitet die Bodendüse über die zu reinigende Bodenfläche. Insbesondere bei langflorigen Teppichen gleitet die Unterseite der Bodendüse über den Teppich, während die Unterseite bei Glattböden beabstandet, gegebenenfalls durch Abstandsborsten, über diese Bodenflächen hinweg schwebt. Der Benutzer kann dazu beispielsweise einen mit dem Saugrohr verbundenen Griff des Staubsaugers handhaben. Damit die Reinigung und Pflege des Bodenbelags möglichst effektiv ausgeführt werden kann, ist der Saugmund der Bodendüse länglich ausgebildet und verläuft im Wesentlichen quer zur Bearbeitungsrichtung. Länglich ausgebildet bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der vorzugsweise im Wesentlichen rechteckige Saugmund eine größere Länge quer zur Bearbeitungsrichtung aufweist, als Breite in Bearbeitungsrichtung. Der Saugmund ist vorzugsweise zwischen 20 und 30 cm quer zur Bearbeitungsrichtung lang. Der Staubsauger kann auch als selbstständig fahrender Staubsauger, insbesondere Saugroboter, ausgebildet sein, sodass die Bearbeitungsrichtung der Bodendüse der Fahrtrichtung des selbstständig fahrenden Staubsaugers entspricht. In diesem Fall sind die Räder des Staubsaugers motorisch angetrieben. Ein Staubsaugergehäuse des Staubsaugers kann eine Staubaufnahmekammer aufweisen, in welcher der über die Bodendüse aufgenommene Staub beispielsweise in einem Staubbeutel gesammelt werden kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale auch in beliebiger und technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und somit weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Rad als Ringrad ausgebildet ist. Die Ausgestaltung des Rades als Ring ermöglicht eine einfache außermittige Lagerung und die Nutzung des Innenraumes für andere Komponenten. Mit dem Rad in Form eines Ringes kann der Bauraum in der Ringöffnung für andere Zwecke als für die Radlagerung genutzt werden, da der Ring sehr einfach außermittig gelagert werden kann. Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung ist, dass das Ringrad eine im Querschnitt L-förmige Rippe aufweist, welche die Lauffläche des Rades bildet. Über die L-förmige Rippe kann ein stabiles und dennoch leichtes Ringrad gebildet werden, wobei ein Schenkel der L-förmigen Rippe die Lauffläche des Rades auf der Radlagerung bildet. Die L-förmige Rippe des Rades kann durch radial angeordnete Stege verstärkt sein, um ein stabiles Rad zu erreichen. In einer alternativen Ausführungsform wäre auch ein Ringrad denkbar, welches im Querschnitt eine T-förmige Rippe als Lauffläche des Rades aufweist.
  • Die Erfindung sieht vor, dass das Rad in einer mit dem Gehäuse verbindbaren Radführung drehbar geführt gelagert ist. Über die Lagerung des Rades in einer mit dem Gehäuse verbindbaren Radführung kann das Rad sehr einfach und ohne hohen Kraftaufwand und montiert werden. Indem das Rad drehbar in der Radführung gelagert ist, ermöglicht diese eine präzise Vormontage, sodass die Anordnung der Radführung am Gehäuse sehr einfach möglich ist.
  • Die Radführung weist einen U-förmigen Querschnitt auf, wobei das Rad am Steg des U-förmigen Querschnitts gelagert ist und die Gurte des U-förmigen Querschnitts das gelagerte Rad hierbei seitlich führen. Über den U-förmigen Querschnitt der Radführung kann das Rad sehr einfach in der Radführung gelagert werden. Hierbei stützt sich das Rad am Steg des U-förmigen Querschnitts auf. Seitliche Kräfte, die auf das Rad wirken, werden von den Gurten des U-förmigen Querschnitts aufgenommen, sodass eine einfache, aber stabile Lagerung und Führung des Rades durch die Radführung gegeben ist.
  • Einer der Gurte ist in einem in Betriebsstellung oberen Bereich freigeschnitten. Im Zuge der Montage des Rades in der Radführung, wird das Rad zunächst in den Abschnitt der Radführung eingesetzt, welches ein U-förmiges Profil aufweist. Anschließend wird das Rad in den Abschnitt der Radführung eingesetzt, welches freigeschnitten ist. Die Fixierung des Rades im freigeschnittenen Abschnitt der Radführung erfolgt über ein Rastelement.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass in dem oberen Bereich ein Rastelement vorgesehen ist, welches dazu ausgebildet ist ein Lösen des Rades aus der Radführung zu verhindern. Mit diesem Rastelement kann sichergestellt werden, dass ein über das Rastelement in das U-förmige Profil der Radführung gedrücktes Rad sich nicht einfach wieder löst. Über das Rastelement im oberen Bereich des Gurts kann das Rad nach dem Einsetzen in das U-förmige Profil einfach über das Rastelement gedrückt werden und so auf der Radführung verrastet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Radführung über eine Rastverbindung mit dem Gehäuse verbindbar ausgebildet ist. Mit der Verbindung der Radführung über eine Verrastung im Gehäuse kann eine einfache Montage des Rades samt Radführung am Gehäuse erfolgen. Hierzu wird die Radführung bei der Montage einfach mit dem daran gelagerten Rad am Gehäuse verrastet.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Radführung eine Öffnung aufweist, durch welche bei Verbindung der Radführung mit dem Gehäuse eine an dem Gehäuse vorgesehene Radaufnahme zur Aufnahme der Radführung durchgreift. Mit dem Einsetzen der Radführung in der Aufnahme kann diese einfach an dem Gehäuse gestützt werden. Hierzu durchgreift die Radaufnahme sehr einfach eine in der Radführung gebildete Öffnung.
  • Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung ist, dass die Radaufnahme einen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei der U-förmige Querschnitt die Radführung abstützt. Über den U-förmigen Querschnitt der Radaufnahme kann die Radführung einfach und sicher aufgenommen und abgestützt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen der Radführung und der Lauffläche des Rades ein Dämpfungselement angeordnet ist. Dabei weist das Dämpfungselement einen U-förmigen Querschnitt auf. Das Dämpfungselement ist in derart in der Radführung angeordnet, dass das Dämpfungselement die L-förmige Rippe des Ringrades von mehreren Seiten umfasst. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Dämpfungselement dabei aus einem elastischen Material ausgeführt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Dämpfungselement dabei aus einem Filz-, Vlies- oder Gummimaterial ausgeführt. Das Dämpfungselement ist form- und/oder kraftschlüssig mit der Radführung verbunden. Die Anordnung des Dämpfungselementes zwischen der Radführung und der Lauffläche des Rades reduziert die Laufgeräusche des Rades im Reinigungsbetrieb. Insbesondere wenn der Staubsauger mit deaktivierten Gebläse über eine Bodenfläche verfahren wird, verhindert das Dämpfungselement störende Abrollgeräusche in der Radlagerung.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass das Ringrad durch ein Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt ist. Hierbei ist bevorzugt den Radgrundkörper des Ringrades aus einem ersten Material und die Abrollfläche des Ringrades aus zweiten Material herzustellen. Dabei sind sein Radgrundkörper und Abrollfläche einstückig ausgeführt. Der Radgrundkörper umfasst dabei die Lauffläche und die Rippe des Radelementes. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst der Radgrundkörper weiterhin ein Abrollflächenträgerelement. Beim ersten Material handelt es sich um einen formstabilen Kunststoff mit guten Gleiteigenschaften, wie beispielsweise ABS oder Polyamid. Beim zweiten Material handelt sich um einen weichelastischen Kunststoff, wie beispielsweise TPU oder TPC.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnungen. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den folgenden Zeichnungen rein schematisch dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigt
  • Figur 1
    Erfindungsgemäßer Staubsauger,
    Figur 2
    Vorderansicht von Rad,
    Figur 3
    Rückansicht von Rad,
    Figur 4
    Schnittansicht durch Rad und Radführung,
    Figur 5
    Detailansicht zu Rad und Radführung,
    Figur 6
    Seitenansicht von Rad und Radführung,
    Figur 7
    Detailansicht zu Rad und Radführung,
    Figur 8
    erster Montageschritt,
    Figur 9
    letzter Montageschritt,
    Figur 10
    Seitenansicht von Radaufnahme, und
    Figur 11
    Schnittansicht durch Rad und Radführung mit angeordneten Dämpfungselement.
  • In den Figuren mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist ein erfindungsgemäßer Staubsauger rein schematisch dargestellt. Die Darstellung gemäß Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Staubsauger 1 mit einer an den Staubsauger 1 angeschlossenen Bodendüse 16. Bei dem im Ausführungsbeispiel dargestellten Staubsauger 1 handelt es sich um einen sogenannten Kanister-Staubsauger. Die Bodendüse 16 ist hier über ihren Anschlussstutzen 17 mit einem vorzugsweise teleskopierbar ausgestalteten Saugrohr 18 verbunden. Weiterhin weist die Bodendüse 16 bei diesem gezeigten Ausführungsbeispiel ein eigenes vom Staubsaugergehäuse 2 unabhängiges Gehäuse 19 auf. Das teleskopierbare Saugrohr 18 geht in einen Handgriff 20 über, an dem ein Saugschlauch 21 angeschlossen ist, der mit dem Staubsaugergehäuse 2 verbunden ist. Über ein elektrisches Anschlusskabel 22 wird ein in dem Staubsaugergehäuse 2 integriertes Gebläse des Staubsaugers 1 mit Strom betrieben, um einen Unterdruck zu erzeugen. Mittels dieses Unterdruckes wird Schmutz und Dreck von der zu reinigenden Bodenfläche durch einen Luftstrom über den Saugmund der Bodendüse 16 aufgenommen und über das Saugrohr 18 und den Saugschlauch 21 in das Gehäuse 2 des Staubsaugers 1 abtransportiert. In diesem Gehäuse 2 vorgesehen ist ein Abscheidesystem 23, welches im Ausführungsbeispiel als Staubbeutel ausgebildet ist. Dieses Abscheidesystem 23 befindet sich in einem durch die Gehäuseteile 2 und 2a des Staubsaugers 1 gebildeten Staubraum 24. Dieser Staubraum 24 ist durch einen Klappmechanismus zwischen den Staubsaugergehäuseteilen 2 und 2a zugänglich und geöffnet dargestellt, sodass das Abscheidesystem 23 sichtbar und entnehmbar ist. Für den Betrieb des Staubsaugers 1 wird der Staubraum 24 geschlossen und ein Unterdruck erzeugt. Der durch den Unterdruck erzeugte Luftstrom wird in dem Abscheidesystem 23 von Schmutz und Dreck befreit und über ein Abluftgitter 25 aus dem Staubsauger 1 herausgeleitet. Zum Ein- und Ausschalten des Staubsaugers 1 weist dieser eine Trittschaltung 26 auf. Diese Trittschaltung 26 umfasst Schalter, die ausreichend groß sind, damit ein Benutzer diese mit dem Fuß betätigen kann. Die Trittschaltung 26 weist üblicherweise auch einen Schalter zur Betätigung der im Staubsaugergehäuse 2 integrierten (nicht gezeigten) Wickelautomatik für das Anschlusskabel 22 auf. An dem Handgriff 20 befindet sich zudem eine Handschaltung 27 mit der Funktionen des Staubsaugers 1 und der Bodendüse 16 aktiviert werden können. Außerdem kann der Staubsauger 1 über die Handschaltung 27 ein- und ausgeschaltet werden und es können Leistungsstufen des Gebläses ausgewählt werden. Ein Benutzer des Staubsaugers 1 kann diesen an dem Handgriff 20 ergreifen und so die Bodendüse 16 in einer mittels einer Schub- und Zugbewegung in der als Doppelpfeil gekennzeichneten Bearbeitungsrichtung 28 vor- und zurückschieben, um die Bodenfläche zu reinigen. Hierbei gleitet die Bodendüse 16 über die zu reinigende Bodenfläche. Besonders bei langflorigen Teppichen gleitet die Unterseite der Bodendüse 16 über die Bodenfläche, während die Unterseite bei Hartböden beabstandet, gegebenenfalls durch Abstandsborsten, über diese Bodenflächen hinweg schwebt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Bodendüse 16 außerdem Abstützelemente 29 in Form von Rädern auf, welche einen definierten Abstand der Unterseite zu der zu reinigenden Bodenflächen und eine einfache Handhabung beim Vor- und Zurückschieben der Bodendüse 16 sicherstellen. Bei der Reinigung der Bodenflächen kann es erforderlich sein, das Staubsaugergehäuse 2 an dem Saugschlauch 21 hinterherzuziehen. Um hierbei eine einfache Bewegung des Gehäuses 2 auf der Bodenfläche zu ermöglichen, weist das Gehäuse 2 zur Abstützung eigene Räder 3 auf, welche ein einfaches Abrollen bei der Fortbewegung des Staubsaugergehäuses 2 über die Bodenfläche ermöglichen. Hierzu sind die Räder 3 an dem Gehäuse 2 des Staubsaugers 1 drehbar gelagert.
  • Die Figur 2 zeigt das auch in Figur 1 erkennbare Rad 3 in einer Vorderansicht. In dieser Darstellung ist sowohl die äußere Abrollfläche 30 des ringförmigen Rades 3 zu erkennen, als auch die innere Lauffläche 5 des Rades 3. Das Rad 3 ist nach einem Ringprinzip aufgebaut. Die äußere Abrollfläche 30 des Rades 3 hat vorzugsweise einen Durchmesser im Bereich von 150-280 mm. Der Innendurchmesser der inneren Lauffläche 5 des Rades 3 beträgt vorzugsweise zwischen 130 und 230 mm.
  • Aus Figur 3 geht eine Rückansicht des Rades 3 gemäß Figur 2 hervor. In dieser Darstellung erkennbar ist, dass die Lauffläche 5 des Rades 3 durch eine Rippe 4 gebildet ist. Diese L-förmige Rippe 4 (siehe hierzu auch Figur 5) ist nach Innen geknickt. Zwischen der die innere Lauffläche 5 bildenden Rippe 4 und der die äußere Abrollfläche 30 bildenden Hülle 31 sind radial verlaufende Stege 32 zur Stabilisierung des Rades 3 vorgesehen. Über die stabilisierenden Stege 32 kann leichtes und dennoch robustes ringförmiges Rad 3 geschaffen werden.
  • Die Figur 4 zeigt eine Schnittansicht durch das Rad 3 gemäß der vorherigen Figuren und eine Radführung 6, welche das Rad 3 am Gehäuse 2 (Fig. 1) des Staubsaugers 1 (Fig. 1) drehbar geführt lagert. Über die hier gezeigte Radführung 6 kann das Ringrad 3 außermittig am Gehäuse 2 (Fig. 1) des Staubsaugers 1 (Fig. 1) gelagert werden. Die Schnittdarstellung zeigt außerdem, dass die Rippe 4 des Rades 3, welche die innere Lauffläche 5 bildet einen L-förmigen Querschnitt aufweist. Während der eine Schenkel der L-förmigen Rippe 4 die innere Lauffläche 5 bildet, ist der andere Schenkel der Rippe 4 mit der die äußere Abrollfläche 30 bildenden Hülle 31 verbunden und stützt diese innenseitig ab. Dies ist auch aus der Detailansicht gemäß Figur 5 gut zu erkennen. Weiterhin zeigt die Figur 4, dass die Radführung 6 im Schnitt einen U-förmigen Querschnitt 7 aufweist. Das in die Radführung 6 eingesetzte Rad 3 wird am Steg 8 des U-förmigen Querschnitts 7 gelagert und stützt sich hier ab. Die Gurte 9, 10 des U-förmigen Querschnitts 7 der Radführung 6 führen das Rad 3 seitlich. Hierdurch ist die durch die L-förmige Rippe 4 gebildete Lauffläche 5 des Rades 3 in dem U-förmigen Querschnitt 7 der Radführung 6 seitlich festgelegt, wobei der U-förmige Querschnitt 7 der Radführung 6 eine einfache Rotation des ringförmigen Rades 3 ermöglicht. In der Darstellung gemäß Figur 5 ist zu erkennen, dass ein Gurt 9 der Radführung im oberen Bereich 11 freigeschnitten ist. In dem oberen Bereich 11 der Radführung 6 ist, wie in Figur 4 zu sehen ist, lediglich ein Rastelement 12 vorgesehen, welches ein Lösen des Rades 3 aus der Radführung 6 verhindert. Zur Montage des Rades 3 in der Radführung 6 wird dieses in den unteren Bereich 33 der Radführung 6 eingesetzt, sodass die Lauffläche 5 der L-förmigen Rippe 4 den Steg 8 der U-förmigen Radführung 6 im unteren Bereich 33 kontaktiert. Anschließend wird das ringförmige Rad 3 über das Rastelement 12 gedrückt, um es in der Radführung 6 drehbar gelagert festzulegen. Um eine einfache Verrastung des Rades 3 in der Radführung 6 zu ermöglichen ist vorzugsweise der hintere Gurt 9 des U-förmigen Querschnitts 7 der Radführung 6 im oberen Bereich 11 freigeschnitten.
  • Aus Figur 6 geht eine Seitenansicht auf das Rad 3 und die Radführung 6 gemäß Figur 4 hervor. In dieser Darstellung gut zu erkennen ist, dass die Radführung 6 über eine Rastgeometrie 34 verfügt, die eine Rastverbindung 34, 35 mit dem Gehäuse 2 (Fig. 8) des Staubsaugers 1 (Fig. 8) ermöglicht. Außerdem weist die Radführung 6 eine Aufnahmeöffnung 36 zur Anordnung von Komponenten des Staubsaugers 1 (Fig. 1), wie Abluftfilter, Möbel-, Polster- oder Fugendüsen, auf. Hierdurch kann der Bauraum innerhalb des ringförmigen Rades 3 optimal ausgenutzt werden. In der Radführung 6 ist außerdem eine Öffnung 13 angeordnet. Durch diese Öffnung 13 greift bei Verbindung der Radführung 6 mit dem Staubsaugergehäuse 2 (Fig. 8) eine am Staubsaugergehäuse 2 (Fig. 8) vorgesehene Radaufnahme 14 (Fig. 8) durch. Hierdurch wird das Staubsaugergehäuse 2 (Fig. 8) sicher über das Rad 3 und die Radführung 6 an der Bodenfläche abgestützt.
  • Die Figur 7 zeigt eine weitere Detailansicht zu Rad 3 und Radführung 6. Aus der hier ersichtlichen Schnittdarstellung ist erkennbar, dass der Steg 8 des U-förmigen Querschnitts 7 der Radführung 6 hervorstehende Gleitrippen 37 aufweist. Über diese Gleitrippen 37 lässt sich die Auflagefläche der Lauffläche 5 des Rades 3 reduzieren. Hierdurch kann die Reibung zwischen dem Steg 8 des U-förmigen Querschnitts 7 und der Lauffläche 5 des Rades 3 wirksam reduziert werden, sodass ein leichtgängiges außermittig gelagertes Rad 3 realisiert werden kann. Die Radführung 6 ist vorzugsweise aus einem Kunststoff mit optimalen Gleiteigenschaften gebildet, sodass die Reibung zwischen dem Rad 3 und der Radaufnahme 6 minimal ist.
  • Die Figur 8 stellt einen ersten Montageschritt bei der Montage der Radführung 6 an dem Staubsaugergehäuse 2 dar. Zur Verbindung der Radführung 6 mit dem Staubsaugergehäuse 2 wird die Radführung 6 zunächst auf die an dem Staubsaugergehäuse 2 vorgesehene Radaufnahme 14 aufgesetzt. Die Radaufnahme 14 ist auch in Figur 10 detailliert dargestellt. Bei der Verbindung der Radführung 6 mit dem Staubsaugergehäuse 2 wird die Radführung 6 so auf die Radaufnahme 14 aufgesetzt, dass die Radaufnahme 14 durch die in der Radführung 6 gebildete Öffnung 13 hindurchgreift, wie es in Figur 8 dargestellt ist.
  • Im nächsten Schritt wird die Radführung 6 gegen das Staubsaugergehäuse 2 verkippt und angedrückt, sodass die an der Radführung 6 gebildete Rastgeometrie 34 mit einer am Staubsaugergehäuse 2 gebildet Rastgeometrie 35 verrastet.
  • Dies geht aus Figur 9 hervor, wo die Radführung 6 durch Verkippen in Richtung Staubsaugergehäuse 2 über die Rastverbindung 34, 35 fest verrastet ist. In diesem verrasteten Zustand greift die Radaufnahme 14 durch die Öffnung 13 in der Radführung 6 hindurch und stützt diese so am Staubsaugergehäuse 2 ab.
  • Die Figur 10 zeigt eine Seitenansicht von der Radaufnahme 14 in dieser Darstellung gut zu erkennen ist, dass die Radaufnahme 14 einen U-förmigen Querschnitt 15 aufweist, in dem die Radführung 6 (Fig. 6) bei Verrastung mit dem Staubsaugergehäuse 2 abgestützt ist. Die Radführung 6 (Fig. 6) ist so fest im Gehäuse 2 des Staubsaugers 1 gelagert. Die Lagerung basiert auf der am Gehäuse 2 angebundenen Radaufnahme 14, die als Halbschale ausgebildet ist und den Innendurchmesser der Radführung 6 adaptiert. Die Halbschale der Radaufnahme 14 bildet eine umschließende Geometrie, die die Radführung 6 aufnimmt. Zur Sicherung der Position in der Radaufnahme 14 ist die Radführung 6 (Fig. 6) über die Rastverbindung 34, 35 (Fig. 8) mit dem Gehäuse 2 verrastet. Die auf das Rad 3 (Fig. 6) eingeleiteten Kräfte werden über die Radführung 6 (Fig. 6) aufgenommen. Da die Radführung 6 (Fig. 6) als Gehäuseeinsatz fest mit der Radaufnahme 14 verbunden ist, werden keine beweglichen Teile belastet und die Kraftaufnahme ist optimal ausgestaltet.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So kann der Staubsauger auch als selbstfahrender Staubsauger ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Staubsauger
    2
    Gehäuse, 2a Gehäusedeckel
    3
    Rad
    4
    Rippe
    5
    Lauffläche
    6
    Radführung
    7
    Querschnitt (Radführung)
    8
    Steg (Radführung)
    9
    Gurt A (Radführung)
    10
    Gurt B (Radführung)
    11
    Oberer Bereich (Radführung)
    12
    Rastelement
    13
    Öffnung
    14
    Radaufnahme
    15
    Querschnitt (Radaufnahme)
    16
    Bodendüse
    17
    Anschlussstutzen
    18
    Saugrohr
    19
    Bodendüsengehäuse
    20
    Handgriff
    21
    Saugschlauch
    22
    Anschlusskabel
    23
    Abscheidesystem
    24
    Staubraum
    25
    Abluftgitter
    26
    Trittschaltung
    27
    Handschaltung
    28
    Bearbeitungsrichtung
    29
    Abstützelemente
    30
    Abrollfläche
    31
    Hülle
    32
    Stabilisierungsstege
    33
    Unterer Bereich (Radführung)
    34
    Rastgeometrie (Radführung)
    35
    Rastgeometrie (Staubsaugergehäuse)
    36
    Aufnahmeöffnung
    37
    Gleitrippen
    38
    Dämpfungselement

Claims (9)

  1. Staubsauger (1) zur Reinigung und Pflege von Bodenflächen mit einem Gehäuse (2) und mindestens einem an dem Gehäuse (2) gelagerten Rad (3) zur Abstützung des Gehäuses (2) von der Bodenfläche, wobei das Rad (3) außermittig an dem Gehäuse (2) gelagert ist, wobei das Rad (3) in einer mit dem Gehäuse (2) verbindbaren Radführung (6) drehbar geführt gelagert ist, wobei die Radführung (6) einen U-förmigen Querschnitt (7) aufweist, wobei das Rad (3) am Steg (8) des U-förmigen Querschnitts (7) gelagert ist und die Gurte (9, 10) des U-förmigen Querschnitts (7) das gelagerte Rad (3) hierbei seitlich führen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass einer der Gurte (9) in einem in Betriebsstellung oberen Bereich (11) freigeschnitten ist.
  2. Staubsauger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad als Ringrad (3) ausgebildet ist.
  3. Staubsauger (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringrad (3) eine im Querschnitt L-förmige Rippe (4) aufweist, welche die Lauffläche (5) des Rades (3) bildet.
  4. Staubsauger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem oberen Bereich (11) ein Rastelement (12) vorgesehen ist, welches dazu ausgebildet ist ein Lösen des Rades (3) aus der Radführung (6) zu verhindern.
  5. Staubsauger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radführung (6) über eine Rastverbindung (34, 35) mit dem Gehäuse (2) verbindbar ausgebildet ist.
  6. Staubsauger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radführung (6) eine Öffnung (13) aufweist, durch welche bei Verbindung der Radführung (6) mit dem Gehäuse (2) eine an dem Gehäuse (2) vorgesehene Radaufnahme (14) zur Aufnahme der Radführung (6) durchgreift.
  7. Staubsauger (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Radaufnahme (14) einen U-förmigen Querschnitt (15) aufweist, wobei der U-förmige Querschnitt (15) die Radführung (6) abstützt.
  8. Staubsauger (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Radführung (6) und der Lauffläche (5) des Rades (3) ein Dämpfungselement (38) angeordnet ist.
  9. Staubsauger (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringrad (3) durch ein Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt ist.
EP19189960.8A 2018-08-30 2019-08-05 Staubsauger Active EP3616581B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018121228.3A DE102018121228A1 (de) 2018-08-30 2018-08-30 Staubsauger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3616581A1 EP3616581A1 (de) 2020-03-04
EP3616581B1 true EP3616581B1 (de) 2020-07-29

Family

ID=67544099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19189960.8A Active EP3616581B1 (de) 2018-08-30 2019-08-05 Staubsauger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3616581B1 (de)
DE (1) DE102018121228A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112515533A (zh) * 2020-11-27 2021-03-19 盐城大孙庄新城建设有限公司 一种地毯清洗装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3550213B2 (ja) * 1994-07-14 2004-08-04 株式会社大宇エレクトロニクス 真空掃除機の輪
EP1220635B1 (de) * 1999-09-16 2010-05-05 Lg Electronics Inc. Staubsauger
DE10131696B4 (de) * 2001-06-29 2006-11-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger
GB2468153A (en) * 2009-02-27 2010-09-01 Dyson Technology Ltd A silencing arrangement
GB2490711B (en) * 2011-05-11 2015-11-18 Techtronic Floor Care Tech Ltd Wheel-supporting arrangement
KR101684159B1 (ko) * 2015-08-24 2016-12-07 엘지전자 주식회사 진공 청소기

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3616581A1 (de) 2020-03-04
DE102018121228A1 (de) 2020-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012211247B4 (de) Kombination aus einem Kleinsauger und einem Staubsaugergehäuse sowie Kleinsauger und Staubsaugergehäuse
DE102008030505A1 (de) Staubsauger und Reinigungssystem für einen solchen Staubsauger
EP3616581B1 (de) Staubsauger
DE102009013475A1 (de) Laufrolle sowie mittels einer Laufrolle verfahrbarer Gegenstand
EP1583451A1 (de) Staubsauger mit filterschublade
EP2866632B1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem stielsaugerrahmen sowie kleinsauger und stielsaugerrahmen
EP0681444A1 (de) Bodenpflegegerät, insbesondere staubsauggerät, mit vorzugsweise aussenrandseitig angeordneten, nach unten gerichteten borsten
EP3685723B1 (de) Staubsauger
EP3586709B1 (de) Bodendüse für staubsauger und staubsauger
EP4133984B1 (de) Staubbeutelentnahmemodul und staubsauger
EP3854281B1 (de) Reinigungssystem und entriegelungsmechanismus
DE102018122352A1 (de) Bodendüse mit einer Radanordnung, Staubsauger mit einer Bodendüse und Verfahren zur Herstellung einer Bodendüse
BE1030091B1 (de) Saugroboter
EP3440973B1 (de) Bodendüse für staubsauger und staubsauger
DE102016122456A1 (de) Bodendüse für Staubsauger und Staubsauger
DE102019109093A1 (de) Handgriff für Staubsauger und Staubsauger
EP3298944B1 (de) Bodendüse für staubsauger und staubsauger
DE102020120368A1 (de) Staubsauger
DE102017117982A1 (de) Bodendüse für Staubsauger und Staubsauger
DE102017114064A1 (de) Bodendüse für Staubsauger und Staubsauger
EP3984429A1 (de) Staubsauger und verfahren zum betrieb eines staubsaugers
DE102018124829A1 (de) Staubsauger
DE102019104429A1 (de) Bodenpflegegerät und Verfahren zum Betrieb eines Bodenpflegegeräts
DE102020116450A1 (de) Staubsauger
DE102018124847A1 (de) Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 9/00 20060101AFI20200320BHEP

Ipc: A47L 5/36 20060101ALI20200320BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200408

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502019000102

Country of ref document: DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1294819

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000102

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201030

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000102

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

26N No opposition filed

Effective date: 20210430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210805

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729