EP3685723B1 - Staubsauger - Google Patents

Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP3685723B1
EP3685723B1 EP20150839.7A EP20150839A EP3685723B1 EP 3685723 B1 EP3685723 B1 EP 3685723B1 EP 20150839 A EP20150839 A EP 20150839A EP 3685723 B1 EP3685723 B1 EP 3685723B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fan
vacuum cleaner
housing
blower
support part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20150839.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3685723A1 (de
Inventor
Udo Mersmann
Jana Fortmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3685723A1 publication Critical patent/EP3685723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3685723B1 publication Critical patent/EP3685723B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0081Means for exhaust-air diffusion; Means for sound or vibration damping

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner for cleaning and caring for floor surfaces, having a housing and a fan arranged in the housing for generating a negative pressure for picking up dirt by means of an air flow, the fan being accommodated in a fan space formed in the housing.
  • vacuum cleaners are used to clean surfaces such as textile floor coverings and smooth floors.
  • a floor nozzle of the vacuum cleaner is continuously pushed back and forth on a floor surface to pick up dust.
  • sound power levels are now displayed for household vacuum cleaners. This should indicate the volume of the vacuum cleaner in decibels and give the consumer orientation when choosing a vacuum cleaner. Since the volume of vacuum cleaners is unpleasant both for the user and for the neighboring environment, efforts are being made to reduce the volume of the vacuum cleaner.
  • the bearing of the blower plays an increasingly important role in the context of reducing the sound power level in vacuum cleaners.
  • the DE 41 00 858 A1 discloses a vacuum cleaner in the housing of which a fan is mounted hanging on rails via a fan capsule.
  • the EP 2 959 816 A1 discloses a vacuum cleaner in the housing of which a fan is locked in a fan capsule via dampened screws.
  • Both the DE 10 2016 216 292 A1 as well as the EP 2 213 216 A1 disclose vacuum cleaners in the housing of which a fan capsule is mounted via resilient support elements. The invention therefore addresses the problem of an improved Specify vacuum cleaner. In particular, an easy-to-manufacture and robust vacuum cleaner is to be specified which has a particularly low sound power level.
  • a vacuum cleaner having the features of patent claim 1 . Due to the fact that the blower is mounted in the blower space via at least one support part suspended in the housing, a particularly effective sound-insulating construction can be implemented, with which a quiet vacuum cleaner is possible.
  • the mounting of the fan in the support part suspended in the housing enables damping of the fan mounting, which prevents structure-borne noise from the fan from being transmitted directly to the vacuum cleaner housing.
  • the acoustics of the vacuum cleaner can be improved with the suspension of the blower in the blower chamber via the support part suspended in the housing. Thanks to the bearing of the fan implemented via the suspended carrier part, the structure-borne noise generated by the fan is only transmitted indirectly and to a small extent to the housing of the vacuum cleaner.
  • the support part suspended in the housing thus enables the fan to be mounted in a robust and reliable manner in the fan space, without the support part forming a sound bridge directly connected to the housing.
  • the fan is only suspended in the housing by the at least one support part and is thereby fixed in the fan space.
  • a vacuum cleaner for cleaning floor surfaces can thus be implemented which has a particularly low sound power level.
  • the floor surface can be covered by a textile floor covering such as a rug or carpeting or by a hard floor such as e.g. B. a wooden parquet, laminate or PVC flooring can be formed.
  • the vacuum cleaner has a blower for generating a negative pressure, through which the floor nozzle guided over a floor surface to be cleaned picks up dust and dirt from the floor surface.
  • the user moves the floor nozzle back and forth in the working direction by means of pushing and pulling movements.
  • the floor nozzle slides over the floor surface to be cleaned.
  • the underside of the floor nozzle slides over the carpet, while in the case of smooth floors the underside floats over these floor surfaces at a distance, possibly using spacer bristles.
  • the user can, for example, manipulate a vacuum cleaner handle connected to the floor nozzle via a suction tube.
  • the suction mouth of the floor nozzle is elongate and runs essentially transversely to the working direction.
  • Elongated means in this context that the preferably in Substantially rectangular suction mouth has a greater length transverse to the processing direction than width in the processing direction.
  • the suction mouth is preferably between 20 and 30 cm long transversely to the working direction.
  • the vacuum cleaner can also be designed as an independently moving vacuum cleaner, in particular a vacuum robot, so that the working direction of the floor nozzle corresponds to the direction of travel of the independently moving vacuum cleaner.
  • a vacuum cleaner housing of the vacuum cleaner can have a dust collection chamber in which the dust collected via the floor nozzle can be collected in a dust bag, for example.
  • the carrier part forms an air duct for the air flow generated by the fan through the fan space.
  • the carrier part can be used for guiding the air flow generated by the blower.
  • the connection between the housing of the vacuum cleaner, in particular with the further air path can be limited to the suspension of the carrier part in the housing.
  • blower is encapsulated in the blower room by a hood.
  • the hood is preferably simply slid onto the at least one support part and thereby offers additional stability for storing the fan in the fan compartment.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the hood is mounted in an insulating material accommodated in the fan space. With the mounting of the hood in the insulating material, which is arranged in the blower chamber, additional insulation between the hood and the vacuum cleaner housing can be realized by the insulating material accommodated in the blower chamber.
  • the further development of the invention is particularly advantageous in that the fan is mounted in the carrier part via a bearing element.
  • the bearing element can be designed as a rubber buffer or as a rubber-like bearing ring and between the fan and the support part be arranged, whereby an additional damping of the structure-borne noise generated by the fan can be realized.
  • the carrier part is suspended in the housing by means of latching hooks.
  • latching hooks With the suspension of the at least one support part in the housing via latching hooks, a simple assembly of the fan and support part in the fan space of the vacuum cleaner housing can be implemented. During assembly, the support part is suspended in the blower chamber simply by latching the latching hooks.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the carrier part is suspended in the housing via insulated screw connections.
  • the screwing of the carrier part in the housing enables additional insulation with the encapsulation of the screwing points with a damping material.
  • additional damping of the structure-borne noise generated by the fan can be implemented.
  • the fan is suspended in the fan space on two support parts in the housing.
  • the blower can be reliably fixed in the blower room by suspending the blower on two support parts.
  • the transmission of the structure-borne noise generated by the blower is limited to the suspension of the two support parts in the vacuum cleaner housing.
  • Both carrier parts preferably each form an air duct for the air flow generated by the fan.
  • a preferred embodiment of the invention provides that a first carrier part supports the fan on a front side of the fan and a second carrier part supports the fan on a rear side of the fan opposite the front side. With the fan being supported on both sides on the carrier parts, the fan can be reliably fixed in the fan space. If air ducts are formed in the support parts, the supply air can be supplied on one side of the fan via the air duct in the first support part and the exhaust air can be removed from the fan space on the other side of the fan in the second support part.
  • An advantageous embodiment of the invention is that the housing is constructed in several parts, with an insulating soft component between the housing parts of the housing is used. In this way, a transmission of structure-borne noise between the housing parts of the housing can be further reduced.
  • FIG. 1 Designated in the figures with the reference number 1, a vacuum cleaner according to the invention is shown purely schematically.
  • the representation according to figure 1 shows a vacuum cleaner 1 according to the invention with a floor nozzle 18 connected to the vacuum cleaner 1.
  • the vacuum cleaner 1 shown in the exemplary embodiment is a so-called canister vacuum cleaner.
  • the floor nozzle 18 is connected here via its connecting piece 19 to a suction pipe 20 which is preferably designed to be telescopic.
  • the floor nozzle 18 has its own housing 21 that is independent of the vacuum cleaner housing 2 in this exemplary embodiment.
  • the telescoping suction tube 20 merges into a handle 22 to which a suction hose 23 is connected, which is connected to the vacuum cleaner housing 2 .
  • a blower 3 ( 2 ) of the vacuum cleaner 1 is operated with electricity in order to generate a negative pressure.
  • dirt and grime is picked up from the floor surface to be cleaned by an air flow via the suction mouth of the floor nozzle 18 and transported away via the suction pipe 20 and the suction hose 23 into the housing 2 of the vacuum cleaner 1.
  • a separating system 25 which is designed as a dust bag in the exemplary embodiment.
  • This separation system 25 is located in a dust chamber 26 formed by the housing parts 2b, 2c and 2a of the vacuum cleaner 1.
  • This dust chamber 26 can be accessed and opened by a folding mechanism between the vacuum cleaner housing parts 2a and 2b, so that the separation system 25 can be seen and removed.
  • the dust chamber 26 is closed and a negative pressure is generated.
  • the air flow generated by the vacuum is in the separating system 25 of dirt and dirt freed and led out of the vacuum cleaner 1 via an exhaust air grille 27 .
  • This footswitch 28 includes switches that are large enough for a user to foot actuate them.
  • the pedal circuit 28 usually also has a switch for actuating the automatic winding mechanism (not shown) for the connecting cable 24 that is integrated in the vacuum cleaner housing 2 .
  • the vacuum cleaner 1 can be switched on and off via the manual switch 29 and the power levels of the blower 3 ( 2 ) to be chosen.
  • a user of the vacuum cleaner 1 can grasp it by the handle 22 and thus push the floor nozzle 18 back and forth in a pushing and pulling movement in the working direction 30 marked as a double arrow in order to clean the floor surface.
  • the floor nozzle 18 slides over the floor surface to be cleaned.
  • the underside of the floor nozzle 18 slides over the floor surface, while the underside floats over these floor surfaces at a distance from hard floors, if necessary by spacer bristles.
  • the floor nozzle 18 also has support elements 31 in the form of wheels, which ensure a defined distance between the underside and the floor surfaces to be cleaned and easy handling when the floor nozzle 18 is pushed back and forth.
  • the figure 2 shows a sectional view of two support parts 5, 6, which accommodate the fan 3, with a hood 9 being pushed onto the support parts 5, 6.
  • the fan 3 is mounted in the two carrier parts 5 , 6 via bearing elements 11 , 12 .
  • the first bearing element 11 is designed as a bearing ring and supports the fan 3 on the front side 15 on the first carrier part 5
  • the second bearing element 12 is designed as a rubber buffer and supports the fan 3 on the opposite rear side 16 of the fan 3 on the second carrier part 6.
  • An air duct 7 , 8 is formed in each of the two carrier parts 5 , 6 for the air flow generated by the fan 3 .
  • the first support part 5 on the front side 15 of the blower 3 guides the air of the air flow through the air duct 7 formed in the support part 5 through the blower chamber 4 ( 3 ) towards the blower 3.
  • the air duct 8 formed here serves to discharge the air flow from the fan chamber 4 ( 3 ).
  • the second carrier part 6 is arranged on the rear side 16 of the fan 3 .
  • the hood 9 pushed onto the carrier parts 5, 6 encapsulates the blower 3 in the blower room 4 ( 3 ) and ensures additional stability when the fan 3 is supported by the two support parts 5, 6.
  • the hood 9 can be semicircular or U-shaped in cross section and thus partially enclose the fan 3.
  • the carrier parts 5, 6 themselves preferably form a further capsule 32, which the blower 3 in the hood 9 encloses.
  • capsule casings 33 , 34 which enclose the blower 3 , are additionally formed on the two carrier parts 5 , 6 .
  • the capsule shells 33, 34 of the carrier parts 5, 6 are simply latched to form the capsule 32 around the blower 3 during assembly via a latching connection. With the capsule 32 formed in this way, the blower 3 can be additionally soundproofed in order to reduce the sound power level of the vacuum cleaner 1 ( 1 ) to lower further.
  • FIG 4 So is in figure 4 shown how the carrier part 6 can be suspended in the housing 2 via latching hooks 13 .
  • the carrier part 6 is simply pushed together with the vacuum cleaner housing 2 until the latching hooks 12 preferably formed on the carrier part 5 snap into latching receptacles 35 preferably formed on the vacuum cleaner housing 2 .
  • the figure 5 again shows an embodiment of the suspension of the carrier parts 5, 6 in the housing 2 of the vacuum cleaner 1 ( 1 ) via insulated screw connections 14.
  • the screw connection 14 shown here of the second carrier part 6 in the housing 2 comprises a damping material for encapsulating the screw connection points.
  • the screw connection 14 of the carrier part 6 insulated in this way ensures additional damping of the blower 3 ( 2 ) generated structure-borne noise.
  • FIG. 6 Another sectional view of the fan room 4 is shown.
  • the fan chamber 4 is closed by the lower vacuum cleaner housing part 2c.
  • This lower vacuum cleaner housing part 2c is connected to the upper vacuum cleaner housing part 2b and forms the main part of the vacuum cleaner housing 2.
  • An insulating soft component 17 is inserted between the vacuum cleaner housing parts 2, 2b, which reduces the transmission of structure-borne noise between the vacuum cleaner housing parts 2b, 2c.
  • FIG 6 are drawn on the left and on the right side of each rectangular box, which in the figures 7 and 8th enlarged connection points between the housing parts 2b, 2c of the vacuum cleaner housing 2 show. It can be seen that the insulating soft component 17 is arranged completely between the vacuum cleaner housing parts 2b, 2c and effectively decouples them from one another.
  • FIG. 6 From the figure 6 also shows how the hood 9 pushed onto the carrier parts 5, 6 is mounted in the blower chamber 4.
  • the hood 9 To be decoupled from the vacuum cleaner housing 2 , the hood 9 is mounted at a distance from the vacuum cleaner housing 2 in the insulating material 10 , which is arranged in the blower chamber 4 .
  • the distance established by the insulating material 10 between the hood 9 and the vacuum cleaner housing 2c should preferably be between 10 and 20 mm in order to achieve sufficient decoupling of the hood 9 from the vacuum cleaner housing 2.
  • the distance between the vacuum cleaner housing lower part 2c and hood 9 can be varied by longer and shorter hoods 9.
  • the blower chamber 4 formed in the vacuum cleaner housing 2 has a connection to the dust chamber 26 and a connection to the exhaust air grille 27 .
  • the support parts 5 , 6 arranged in the fan space 4 each form continuous air ducts 7 , 8 , which on the one hand connect the fan 3 to the dust compartment 26 and on the other hand connect the fan 3 to the exhaust grille 27 .
  • the blower 3 is suspended in the blower chamber 4 and stored in an encapsulated manner, without the air path for the air flow generated by the blower 3 being restricted.
  • the carrier parts 5 , 6 preferably have molded capsule shells 33 , 34 which additionally separate the blower 3 within the hood 9 in a capsule 32 .
  • the blower 3 can be isolated from the vacuum cleaner housing 2 and arranged suspended from the support parts 5,6. There is no direct connection from the fan 3 to the lower part 2c of the vacuum cleaner housing 2. As a result, a vacuum cleaner 1 ( 1 ) with particularly low sound power levels.
  • the vacuum cleaner 1 can also be designed as a self-propelled vacuum cleaner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Staubsauger zur Reinigung und Pflege von Bodenflächen mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse angeordneten Gebläse zur Erzeugung eines Unterdruckes zur Aufnahme von Schmutz mittels eines Luftstromes, wobei das Gebläse in einem im Gehäuse gebildeten Gebläseraum aufgenommen ist.
  • Im privaten Haushalt sowie im Gewerbe kommen Staubsauger zur Reinigung von Flächen wie textilen Bodenbelägen und glatten Böden zum Einsatz. Dabei wird zur Staubaufnahme eine Bodendüse des Staubsaugers auf einer Bodenfläche kontinuierlich vor- und zurückgeschoben. Im Zuge des Energy-Labels für Staubsauger werden für Haushaltsstaubsauger nun Schallleistungspegel angezeigt. Hierüber soll die Lautstärke des Staubsaugers in Dezibel angegeben werden und dem Verbraucher eine Orientierung bei der Auswahl eines Staubsaugers geben. Da die Lautstärke von Staubsaugern sowohl für den Benutzer als auch für das benachbarte Umfeld unangenehm ist, gibt es Bestrebungen die Lautstärke der Staubsauger zu reduzieren. Im Rahmen der Reduzierung von Schallleistungspegeln bei Staubsaugern spielt die Lagerung des Gebläses eine zunehmend wichtigere Rolle.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, eine akustische Dämmung im Gebläseraum anzuordnen, um so die Schallemission durch das Gebläse einzudämmen. Zur akustischen Dämmung im Gebläseraum werden derzeit vor allem Baumwollvliese, TPE-Schäume und Wirrfaservliese eingesetzt. Außerdem ist die Kapselung von Gebläsen beispielsweise aus der WO 2018 / 028740 A1 bekannt. Nachteilig an der hier beschriebenen Kapselung ist, dass keine zuverlässige Lagerung in der Kapsel gewährleistet ist. Auch die WO 2005 / 016107 A1 schlägt eine Kapselung des Gebläses vor. Nachteilig an der hier beschriebenen Lösung ist, dass das Gebläse im Gebläseraum weiterhin über am Staubsaugergehäuse angeformte Halteabschnitte gelagert ist. Über eine solche Lagerung des Gebläses im Gehäuse wird einerseits der Körperschall direkt übertragen andererseits wird der freie Luftweg zugestellt und behindert, was zusätzlichen Schall durch erhöhte Strömungsgeräusche erzeugt.
  • Die DE 41 00 858 A1 offenbart einen Staubsauger in dessen Gehäuse ein Gebläse über eine Gebläsekapsel in Schienen hängend gelagert ist. Die EP 2 959 816 A1 offenbart einen Staubsauger in dessen Gehäuse ein Gebläse in einer Gebläsekapsel über gedämpfte Schrauben arretiert ist. Sowohl die DE 10 2016 216 292 A1 als auch die EP 2 213 216 A1 offenbaren Staubsauger in deren Gehäuse eine Gebläsekapsel über federnde Abstützelemente gelagert ist.Der Erfindung stellt sich somit das Problem, einen verbesserten Staubsauger anzugeben. Insbesondere soll ein einfach herzustellender und robuster Staubsauger angegeben werden, der besonders niedrige Schallleistungspegel aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch einen Staubsauger mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass das Gebläse in dem Gebläseraum über mindestens ein im Gehäuse aufgehängtes Trägerteil gelagert ist, kann eine besonders effektiv schallisolierende Konstruktion realisiert werden, mit der ein leiser Staubsauger möglich ist. Die Lagerung des Gebläses in dem im Gehäuse aufgehängten Trägerteil ermöglicht eine dämpfende Gebläselagerung, die verhindert, dass Körperschall des Gebläses direkt auf das Staubsaugergehäuse übertragen wird. Mit der Aufhängung des Gebläses in dem Gebläseraum über das im Gehäuse aufgehängte Trägerteil kann die Akustik des Staubsaugers verbessert werden. Dank der über das aufgehängte Trägerteil realisierten Lagerung des Gebläses wird der vom Gebläse erzeugte Körperschall nur indirekt und geringfügig auf das Gehäuse des Staubsaugers übertragen. Das in dem Gehäuse aufgehängte Trägerteil ermöglicht so eine robuste und zuverlässige Lagerung des Gebläses in dem Gebläseraum, ohne dass das Trägerteil eine mit dem Gehäuse direkt verbundene Schallbrücke bildet. Das Gebläse ist nur durch das mindestens eine Trägerteil in dem Gehäuse aufgehängt und hierdurch im Gebläseraum festgelegt. Hierdurch wird die Übertragung von Körperschall des Gebläses auf das Gehäuse des Staubsaugers auf die Aufhängung des Trägerteils im Gehäuse begrenzt. Damit lässt sich ein Staubsauger zur Reinigung von Bodenflächen realisieren, der besonders niedrige Schallleistungspegel aufweist.
  • Die Bodenfläche kann durch einen textilen Bodenbelag wie einen Teppich oder Teppichboden oder durch einen Hartboden wie z. B. ein Holzparkett, Laminat oder einen PVC-Bodenbelag gebildet werden.
  • Der Staubsauger weist ein Gebläse zur Erzeugung eines Unterdruckes auf, durch den die über eine zu reinigende Bodenfläche geführte Bodendüse Staub und Schmutz von der Bodenfläche aufnimmt. Hierzu wird die Bodendüse durch den Benutzer mittels Schub- und Zugbewegungen in Bearbeitungsrichtung vor und zurück bewegt. Hierdurch gleitet die Bodendüse über die zu reinigende Bodenfläche. Insbesondere bei langflorigen Teppichen gleitet die Unterseite der Bodendüse über den Teppich, während die Unterseite bei Glattböden beabstandet, gegebenenfalls durch Abstandsborsten, über diese Bodenflächen hinweg schwebt. Der Benutzer kann dazu beispielsweise einen über ein Saugrohr mit der Bodendüse verbundenen Griff des Staubsaugers handhaben. Damit die Reinigung und Pflege des Bodenbelags möglichst effektiv ausgeführt werden kann, ist der Saugmund der Bodendüse länglich ausgebildet und verläuft im Wesentlichen quer zur Bearbeitungsrichtung. Länglich ausgebildet bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der vorzugsweise im Wesentlichen rechteckige Saugmund eine größere Länge quer zur Bearbeitungsrichtung aufweist, als Breite in Bearbeitungsrichtung. Der Saugmund ist vorzugsweise zwischen 20 und 30 cm quer zur Bearbeitungsrichtung lang. Der Staubsauger kann auch als selbstständig fahrender Staubsauger, insbesondere Saugroboter, ausgebildet sein, sodass die Bearbeitungsrichtung der Bodendüse der Fahrtrichtung des selbstständig fahrenden Staubsaugers entspricht. Ein Staubsaugergehäuse des Staubsaugers kann eine Staubaufnahmekammer aufweisen, in welcher der über die Bodendüse aufgenommene Staub beispielsweise in einem Staubbeutel gesammelt werden kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale auch in beliebiger und technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und somit weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Trägerteil einen Luftkanal für den vom Gebläse erzeugten Luftstrom durch den Gebläseraum bildet. Mit der Bildung eines Luftkanals in dem mindestens einen Trägerteil lässt sich das Trägerteil zur Luftführung des vom Gebläse erzeugten Luftstromes nutzen. Mit der Führung des Luftstromes über das Trägerteil kann die Verbindung zwischen dem Gehäuse des Staubsaugers, insbesondere mit dem weiteren Luftweg, auf die Aufhängung des Trägerteils im Gehäuse begrenzt werden. Hierdurch wird nur geringfügig Körperschall des Gebläses auf das Staubsaugergehäuse übertragen, wodurch sich ein Staubsauger mit besonders niedrigen Schallleistungspegeln realisieren lässt.
  • Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung ist, dass das Gebläse in dem Gebläseraum durch eine Haube gekapselt ist. Mit der zusätzlichen Kapselung des Gehäuses durch eine Haube kann der vom Gebläse erzeugte Schall weiter isoliert werden. Die Haube wird vorzugsweise einfach auf das mindestens eine Trägerteil aufgeschoben und bietet hierdurch zusätzliche Stabilität für die Lagerung des Gebläses in dem Gebläseraum.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Haube in einem im Gebläseraum aufgenommenem Dämmmaterial gelagert ist. Mit der Lagerung der Haube in dem Dämmmaterial, welches in dem Gebläseraum angeordnet ist, kann eine zusätzliche Isolation zwischen Haube und Staubsaugergehäuse durch das im Gebläseraum aufgenommene Dämmmaterial realisiert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist die Weiterbildung der Erfindung, dass das Gebläse über ein Lagerelement in dem Trägerteil gelagert ist. Das Lagerelement kann als Gummipuffer oder als gummiartiger Lagerring ausgebildet sein und zwischen Gebläse und Trägerteil angeordnet sein, wodurch eine zusätzliche Dämpfung des vom Gebläse erzeugten Körperschalls realisiert werden kann.
  • Weiter vorteilhaft ist die Ausgestaltung der Erfindung, dass das Trägerteil über Rasthaken in dem Gehäuse aufgehängt ist. Mit der Aufhängung des mindestens einen Trägerteils in dem Gehäuse über Rasthaken kann eine einfache Montage von Gebläse und Trägerteil in dem Gebläseraum des Staubsaugergehäuses realisiert werden. Bei der Montage wird die Aufhängung des Trägerteils in dem Gebläseraum einfach durch Verrastung der Rasthaken realisiert.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Trägerteil über gedämmte Verschraubungen in dem Gehäuse aufgehängt ist. Die Verschraubung des Trägerteils im Gehäuse ermöglicht eine zusätzliche Dämmung mit der Abkapselung der Verschraubungsstellen durch ein dämpfendes Material. Mit einer solchen gedämmten Verschraubung des mindestens einen Trägerteils lässt sich eine zusätzliche Dämpfung des vom Gebläse erzeugten Körperschalls realisieren.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gebläse in dem Gebläseraum an zwei Trägerteilen im Gehäuse aufgehängt ist. Mit der Aufhängung des Gebläses an zwei Trägerteilen lässt sich das Gebläse zuverlässig in dem Gebläseraum festlegen. Die Übertragung des vom Gebläse erzeugten Körperschalls wird auf die Aufhängung der beiden Trägerteile im Staubsaugergehäuse begrenzt. Hierdurch wird nur geringfügig Körperschall des Gebläses über die beiden Trägerteile auf das Staubsaugergehäuse übertragen, wodurch sich ein Staubsauger mit besonders niedrigen Schallleistungspegeln realisieren lässt. Vorzugsweise bilden beide Trägerteile jeweils einen Luftkanal für den vom Gebläse erzeugten Luftstrom. Hierdurch kann durch den Luftkanal des einen Trägerteils die Zuluft durch den Gebläseraum geleitet werden, während durch den Luftkanal des anderen Trägerteils die Abluft aus dem Gebläseraum geleitet werden kann.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass ein erstes Trägerteil das Gebläse an einer Vorderseite des Gebläses abstützt und ein zweites Trägerteil das Gebläse an einer der Vorderseite gegenüberliegenden Rückseite des Gebläses abstützt. Mit der beidseitigen Abstützung des Gebläses an den Trägerteilen kann eine zuverlässige Festlegung des Gebläses in dem Gebläseraum realisiert werden. Bei Bildung von Luftkanälen in den Trägerteilen kann die Zuluft auf der einen Seite des Gebläses über den Luftkanal im ersten Trägerteil zugeführt und im zweiten Trägerteil die Abluft auf der anderen Seite des Gebläses aus dem Gebläseraum abgeführt werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung ist, dass das Gehäuse mehrteilig aufgebaut ist, wobei zwischen den Gehäuseteilen des Gehäuses eine dämmende Weichkomponente eingesetzt ist. Hierdurch lässt sich eine Übertragung von Körperschall zwischen den Gehäuseteilen des Gehäuses weiter reduzieren.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnungen. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den folgenden Zeichnungen rein schematisch dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigt
  • Figur 1
    Erfindungsgemäßer Staubsauger mit Bodendüse,
    Figur 2
    Gebläse, Trägerteile und Haube,
    Figur 3
    Schnittansicht von Aufhängung,
    Figur 4 u. 5
    Detailansichten,
    Figur 6
    Schnittansicht von Gebläseraum und
    Figur 7 u. 8
    Detailansichten.
  • In den Figuren mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist ein erfindungsgemäßer Staubsauger rein schematisch dargestellt. Die Darstellung gemäß Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Staubsauger 1 mit einer an den Staubsauger 1 angeschlossenen Bodendüse 18. Bei dem im Ausführungsbeispiel dargestellten Staubsauger 1 handelt es sich um einen sogenannten Kanister-Staubsauger. Die Bodendüse 18 ist hier über ihren Anschlussstutzen 19 mit einem vorzugsweise teleskopierbar ausgestalteten Saugrohr 20 verbunden. Weiterhin weist die Bodendüse 18 bei diesem gezeigten Ausführungsbeispiel ein eigenes vom Staubsaugergehäuse 2 unabhängiges Gehäuse 21 auf. Das teleskopierbare Saugrohr 20 geht in einen Handgriff 22 über, an dem ein Saugschlauch 23 angeschlossen ist, der mit dem Staubsaugergehäuse 2 verbunden ist. Über ein elektrisches Anschlusskabel 24 wird ein in dem Staubsaugergehäuse 2 integriertes Gebläse 3 (Fig. 2) des Staubsaugers 1 mit Strom betrieben, um einen Unterdruck zu erzeugen. Mittels dieses Unterdruckes wird Schmutz und Dreck von der zu reinigenden Bodenfläche durch einen Luftstrom über den Saugmund der Bodendüse 18 aufgenommen und über das Saugrohr 20 und den Saugschlauch 23 in das Gehäuse 2 des Staubsaugers 1 abtransportiert. In diesem Gehäuse 2 vorgesehen ist ein Abscheidesystem 25, welches im Ausführungsbeispiel als Staubbeutel ausgebildet ist. Dieses Abscheidesystem 25 befindet sich in einem durch die Gehäuseteile 2b, 2c und 2a des Staubsaugers 1 gebildeten Staubraum 26. Dieser Staubraum 26 ist durch einen Klappmechanismus zwischen den Staubsaugergehäuseteilen 2a und 2b zugänglich und geöffnet dargestellt, sodass das Abscheidesystem 25 sichtbar und entnehmbar ist. Für den Betrieb des Staubsaugers 1 wird der Staubraum 26 geschlossen und ein Unterdruck erzeugt. Der durch den Unterdruck erzeugte Luftstrom wird in dem Abscheidesystem 25 von Schmutz und Dreck befreit und über ein Abluftgitter 27 aus dem Staubsauger 1 herausgeleitet. Zum Ein- und Ausschalten des Staubsaugers 1 weist dieser eine Trittschaltung 28 auf. Diese Trittschaltung 28 umfasst Schalter, die ausreichend groß sind, damit ein Benutzer diese mit dem Fuß betätigen kann. Die Trittschaltung 28 weist üblicherweise auch einen Schalter zur Betätigung der im Staubsaugergehäuse 2 integrierten (nicht gezeigten) Wickelautomatik für das Anschlusskabel 24 auf. An dem Handgriff 22 befindet sich zudem eine Handschaltung 29 mit der Funktionen des Staubsaugers 1 und der Bodendüse 18 aktiviert werden können. Außerdem kann der Staubsauger 1 über die Handschaltung 29 ein- und ausgeschaltet werden und es können Leistungsstufen des Gebläses 3 (Fig. 2) ausgewählt werden. Ein Benutzer des Staubsaugers 1 kann diesen an dem Handgriff 22 ergreifen und so die Bodendüse 18 in einer mittels einer Schub- und Zugbewegung in der als Doppelpfeil gekennzeichneten Bearbeitungsrichtung 30 vor- und zurückschieben, um die Bodenfläche zu reinigen. Hierbei gleitet die Bodendüse 18 über die zu reinigende Bodenfläche. Besonders bei langflorigen Teppichen gleitet die Unterseite der Bodendüse 18 über die Bodenfläche, während die Unterseite bei Hartböden beabstandet, gegebenenfalls durch Abstandsborsten, über diese Bodenflächen hinweg schwebt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Bodendüse 18 außerdem Abstützelemente 31 in Form von Rädern auf, welche einen definierten Abstand der Unterseite zu den zu reinigenden Bodenflächen und eine einfache Handhabung beim Vor- und Zurückschieben der Bodendüse 18 sicherstellen.
  • Die Figur 2 zeigt eine Schnittdarstellung auf zwei Trägerteile 5, 6, welche das Gebläse 3 aufnehmen, wobei auf die Trägerteile 5, 6 eine Haube 9 aufgeschoben ist. In dieser Detaildarstellung ist zu erkennen, dass das Gebläse 3 über Lagerelemente 11, 12 in den beiden Trägerteilen 5, 6 gelagert ist. Während das erste Lagerelement 11 als Lagerring ausgebildet ist und das Gebläse 3 an der Vorderseite 15 am ersten Trägerteil 5 abstützt, ist das zweite Lagerelement 12 als Gummipuffer ausgebildet und stützt das Gebläse 3 an der gegenüberliegenden Rückseite 16 des Gebläses 3 am zweiten Trägerteil 6 ab. In den beiden Trägerteilen 5, 6 ist jeweils ein Luftkanal 7, 8 gebildet für den vom Gebläse 3 erzeugten Luftstrom. Das erste Trägerteil 5 an der Vorderseite 15 des Gebläses 3 führt die Luft des Luftstromes über den im Trägerteil 5 gebildeten Luftkanal 7 durch den Gebläseraum 4 (Fig. 3) zu dem Gebläse 3 hin. In dem zweiten Trägerteil 6 dient der hier gebildete Luftkanal 8 zur Abführung des Luftstromes aus dem Gebläseraum 4 (Fig. 3). Hierzu ist das zweite Trägerteil 6 an der Rückseite 16 des Gebläses 3 angeordnet. Über die Trägerteile 5, 6 kann das Gebläse 3 in dem Gebläseraum 4 (Fig. 3) des Staubsaugers 1 (Fig. 1) aufgehängt gelagert werden. Die auf die Trägerteile 5, 6 aufgeschobene Haube 9 kapselt das Gebläse 3 im Gebläseraum 4 (Fig. 3) ab und sorgt für eine zusätzliche Stabilität bei der Lagerung des Gebläses 3 durch die beiden Trägerteile 5, 6. Die Haube 9 kann halbkreisförmig oder u-förmig im Querschnitt ausgebildet sein und das Gebläse 3 so teilweise umschließen. Die Trägerteile 5, 6 selbst bilden vorzugsweise eine weitere Kapsel 32, welche das Gebläse 3 in der Haube 9 umschließt. Hierzu sind an die beiden Trägerteile 5, 6 zusätzlich Kapselhüllen 33, 34 angeformt, welche das Gebläse 3 umschließen. Die Kapselhüllen 33, 34 der Trägerteile 5, 6 werden bei der Montage einfach über eine Rastverbindung zur Bildung der Kapsel 32 um das Gebläse 3 verrastet. Mit der so gebildeten Kapsel 32 kann das Gebläse 3 zusätzlich schallisoliert werden, um den Schallleistungspegel des Staubsaugers 1 (Fig. 1) weiter zu senken.
  • Aus Figur 3 geht hervor, wie die in Figur 2 dargestellte Montageeinheit in dem Staubsauger 1 angeordnet werden kann. Hierzu ist eine Schnittdarstellung durch den oberen Teil des Gebläseraums 4 gezeigt. Wie zu erkennen ist, wird das Gebläse 3 in dem Gebläseraum 4 über die im Gehäuse 2 des Staubsaugers 1 aufgehängten Trägerteile 5, 6 gelagert. In Figur 3 ist mit einem schwarzen Kasten auf der linken Seite der Bereich der Aufhängung des zweiten Trägerteils 6 an dem Staubsaugergehäuse 2 gekennzeichnet. Dieser Ausschnitt ist in den Figuren 4 und 5 vergrößert dargestellt und zeigt hier unterschiedliche Ausführungsformen.
  • So ist in Figur 4 gezeigt, wie das Trägerteil 6 über Rasthaken 13 in dem Gehäuse 2 aufgehängt werden kann. Hierzu wird das Trägerteil 6 einfach mit dem Staubsaugergehäuse 2 zusammengeschoben, bis die vorzugsweise am Trägerteil 5 gebildeten Rasthaken 12 in vorzugsweise an dem Staubsaugergehäuse 2 gebildete Rastaufnahmen 35 verrasten.
  • Die Figur 5 wiederum zeigt eine Ausführung der Aufhängung der Trägerteile 5, 6 in dem Gehäuse 2 des Staubsaugers 1 (Fig. 1) über gedämmte Verschraubungen 14. Die hier gezeigte Verschraubung 14 des zweiten Trägerteils 6 im Gehäuse 2 umfasst ein dämpfendes Material zur Abkapselung der Verschraubungsstellen. Die so gedämmte Verschraubung 14 des Trägerteils 6 sorgt für eine zusätzliche Dämpfung des vom Gebläse 3 (Fig. 2) erzeugten Körperschalls.
  • Mit der Figur 6 ist eine weitere Schnittansicht von dem Gebläseraum 4 gezeigt. In dieser Darstellung ist der Gebläseraum 4 durch das untere Staubsaugergehäuseteil 2c verschlossen. Dieses untere Staubsaugergehäuseteil 2c ist mit dem oberen Staubsaugergehäuseteil 2b verbunden und bildet den Hauptteil des Staubsaugergehäuses 2. Zwischen den Staubsaugergehäuseteilen 2, 2b ist eine dämmende Weichkomponente 17 eingesetzt, welche eine Übertragung des Körperschalls zwischen den Staubsaugergehäuseteilen 2b, 2c reduziert. In Figur 6 sind auf der linken und auf der rechten Seite jeweils rechteckige Kästchen eingezeichnet, welche die in den Figuren 7 und 8 vergrößert dargestellten Verbindungsstellen zwischen den Gehäuseteile 2b, 2c des Staubsaugergehäuses 2 zeigen. Zu erkennen ist das die dämmende Weichkomponente 17 vollständig zwischen den Staubsaugergehäuseteilen 2b, 2c angeordnet ist und diese wirksam voneinander entkoppelt. Aus der Figur 6 geht außerdem hervor, wie die auf die Trägerteile 5, 6 aufgeschobene Haube 9 in dem Gebläseraum 4 gelagert ist. Um die Lagerung der Haube 9 von dem Staubsaugergehäuse 2 zu entkoppeln ist die Haube 9 mit einem Abstand zum Staubsaugergehäuse 2 in dem Dämmmaterial 10 gelagert, welches in dem Gebläseraum 4 angeordnet ist. Der durch das Dämmmaterial 10 eingerichtete Abstand zwischen der Haube 9 und dem Staubsaugergehäuse 2c sollte vorzugsweise zwischen 10 und 20 mm betragen, um eine ausreichende Entkopplung der Haube 9 von dem Staubsaugergehäuse 2 zu erreichen. Der Abstand zwischen Staubsaugergehäuseunterteil 2c und Haube 9 kann durch längere und kürzere Hauben 9 variiert werden. In dieser Darstellung besonders gut zu erkennen ist, dass der im Staubsaugergehäuse 2 gebildete Gebläseraum 4 über eine Verbindung zum Staubraum 26 und eine Verbindung zum Abluftgitter 27 verfügt. Die im Gebläseraum 4 angeordneten Trägerteile 5, 6 bilden jeweils durchgehende Luftkanäle 7, 8 aus, welche einerseits die Verbindung des Gebläses 3 zum Staubraum 26 und andererseits die Verbindung des Gebläses 3 zum Abluftgitter 27 herstellen. Hierdurch ist das Gebläse 3 in dem Gebläseraum 4 aufgehängt und abgekapselt gelagert, ohne dass der Luftweg für den vom Gebläse 3 erzeugten Luftstrom eingeschränkt wäre. Neben der im Dämmmaterial 10 gelagerten Haube 9 verfügen die Trägerteile 5, 6 vorzugsweise über angeformte Kapselhüllen 33, 34, welche das Gebläse 3 zusätzlich innerhalb der Haube 9 in einer Kapsel 32 abtrennen. Mit dieser Abtrennung durch die Kapsel 32 und die Haube 9 kann das Gebläse 3 von dem Staubsaugergehäuse 2 isoliert und über die Trägerteile 5, 6 aufgehängt angeordnet werden. Es besteht keine direkte Verbindung von dem Gebläse 3 zum unteren Teil 2c des Staubsaugergehäuses 2. Hierdurch ist ein Staubsauger 1 (Fig. 1) mit besonders niedrigen Schallleistungspegeln erreichbar.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So kann der Staubsauger 1 auch als selbstfahrender Staubsauger ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Staubsauger
    2
    Staubsaugergehäuse, 2a, 2b, 2c Staubsaugergehäuseteile
    3
    Gebläse
    4
    Gebläseraum
    5
    Erstes Trägerteil
    6
    Zweites Trägerteil
    7
    Erster Luftkanal
    8
    Zweiter Luftkanal
    9
    Haube
    10
    Dämmmaterial
    11
    Erstes Lagerelement
    12
    Zweites Lagerelement
    13
    Rasthaken
    14
    Verschraubung
    15
    Vorderseite (Gebläse)
    16
    Rückseite (Gebläse)
    17
    Weichkomponente
    18
    Bodendüse
    19
    Anschlussstutzen
    20
    Saugrohr
    21
    Bodendüsengehäuse
    22
    Handgriff
    23
    Saugschlauch
    24
    Anschlusskabel
    25
    Abscheidesystem
    26
    Staubraum
    27
    Abluftgitter
    28
    Trittschaltung
    29
    Handschaltung
    30
    Bearbeitungsrichtung
    31
    Abstützelemente
    32
    Kapsel
    33
    Erste Kapselhülle
    34
    Zweite Kapselhülle
    35
    Rastaufnahmen

Claims (9)

  1. Staubsauger (1) zur Reinigung und Pflege von Bodenflächen mit einem Gehäuse (2) und einem in dem Gehäuse (2) angeordneten Gebläse (3) zur Erzeugung eines Unterdruckes zur Aufnahme von Schmutz mittels eines Luftstromes, wobei das Gebläse (3) in einem im Gehäuse (2) gebildeten Gebläseraum (4) aufgenommen ist, wobei das Gebläse (3) in dem Gebläseraum (4) über mindestens ein im Gehäuse (2) aufgehängtes Trägerteil (5, 6) gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Trägerteil (5, 6) über Rasthaken (13) in dem Gehäuse (2) aufgehängt ist.
  2. Staubsauger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (5, 6) einen Luftkanal (7, 8) für den vom Gebläse (3) erzeugten Luftstrom durch den Gebläseraum (4) bildet.
  3. Staubsauger (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (3) in dem Gebläseraum (4) durch eine Haube (9) gekapselt ist.
  4. Staubsauger (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (9) in einem im Gebläseraum (4) aufgenommenem Dämmmaterial (10) gelagert ist.
  5. Staubsauger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (3) über ein Lagerelement (11, 12) in dem Trägerteil (5, 6) gelagert ist.
  6. Staubsauger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (5, 6) über gedämmte Verschraubungen (14) in dem Gehäuse (2) aufgehängt ist.
  7. Staubsauger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (3) in dem Gebläseraum (4) an zwei Trägerteilen (5, 6) im Gehäuse (2) aufgehängt ist.
  8. Staubsauger (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Trägerteil (5) das Gebläse (3) an einer Vorderseite (15) des Gebläses (3) abstützt und ein zweites Trägerteil (6) das Gebläse (3) an einer der Vorderseite (15) gegenüberliegenden Rückseite (16) des Gebläses (3) abstützt.
  9. Staubsauger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) mehrteilig aufgebaut ist, wobei zwischen den Gehäuseteilen (2b, 2c, 2d) des Gehäuses (2) eine dämmende Weichkomponente (17) eingesetzt ist.
EP20150839.7A 2019-01-28 2020-01-09 Staubsauger Active EP3685723B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102020.4A DE102019102020A1 (de) 2019-01-28 2019-01-28 Staubsauger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3685723A1 EP3685723A1 (de) 2020-07-29
EP3685723B1 true EP3685723B1 (de) 2022-07-13

Family

ID=69156255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20150839.7A Active EP3685723B1 (de) 2019-01-28 2020-01-09 Staubsauger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3685723B1 (de)
DE (1) DE102019102020A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100858A1 (de) * 1991-01-14 1992-07-16 Siemens Ag Staubsauger mit einem geblaeseaggregat
DE10336827A1 (de) 2003-08-11 2005-03-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Staubsauger mit einer Gebläsekapsel
JP4612668B2 (ja) * 2007-11-28 2011-01-12 株式会社東芝 電気掃除機
CN104083124B (zh) * 2014-06-27 2017-06-13 莱克电气股份有限公司 一种具有电机减震结构的吸尘器
CN109715021A (zh) 2016-08-08 2019-05-03 卡库堤克斯科技咨询有限公司 用于容纳吸尘器的鼓风机马达单元的降低噪音的罩壳以及吸尘器
DE102016216292B4 (de) * 2016-08-30 2024-05-16 BSH Hausgeräte GmbH Schwingungsentkoppelte und schallreduzierte Aufhängung eines Motors in einem Staubsauger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019102020A1 (de) 2020-07-30
EP3685723A1 (de) 2020-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011000664U1 (de) Staubsammelbehälter und Staubsauger mit demselben
DE102012211247B4 (de) Kombination aus einem Kleinsauger und einem Staubsaugergehäuse sowie Kleinsauger und Staubsaugergehäuse
EP2866632B1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem stielsaugerrahmen sowie kleinsauger und stielsaugerrahmen
EP3685723B1 (de) Staubsauger
EP3616581B1 (de) Staubsauger
EP3586709B1 (de) Bodendüse für staubsauger und staubsauger
EP3420872B1 (de) Bodendüse für staubsauger und staubsauger
DE102018118776A1 (de) Staubsauger
DE102017119108A1 (de) Staubsauger und Verfahren zum Betrieb eines Staubsaugers
DE102018131547A1 (de) Saugdüse für Staubsauger und Staubsauger sowie Verfahren zur Herstellung einer Saugdüse
DE102020116450A1 (de) Staubsauger
DE102018129114A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Staubsaugersystems sowie Staubsaugersystem
DE102019131614A1 (de) Staubsauger, Staubbeutel und Reinigungssystem
EP3603472B1 (de) Staubsauger
DE102020120368A1 (de) Staubsauger
EP3446610B1 (de) Staubsauger und verfahren zum betrieb eines staubsaugers
DE102019109093A1 (de) Handgriff für Staubsauger und Staubsauger
EP3804597B1 (de) Staubsauger
EP4133984B1 (de) Staubbeutelentnahmemodul und staubsauger
EP3210512A1 (de) Staubsauger mit schräg angeordnetem gebläse
DE102017113466A1 (de) Bodendüse für Staubsauger und Staubsauger
DE102018118773A1 (de) Staubsauger
EP3298944B1 (de) Bodendüse für staubsauger und staubsauger
DE102017117982A1 (de) Bodendüse für Staubsauger und Staubsauger
DE102020125028A1 (de) Staubsauger, vorzugsweise Handstaubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200323

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220321

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001348

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502020001348

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1503847

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20220805

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221114

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221013

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221113

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221014

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001348

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

26N No opposition filed

Effective date: 20230414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230109

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240109

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20240125

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713