DE102020125028A1 - Staubsauger, vorzugsweise Handstaubsauger - Google Patents

Staubsauger, vorzugsweise Handstaubsauger Download PDF

Info

Publication number
DE102020125028A1
DE102020125028A1 DE102020125028.2A DE102020125028A DE102020125028A1 DE 102020125028 A1 DE102020125028 A1 DE 102020125028A1 DE 102020125028 A DE102020125028 A DE 102020125028A DE 102020125028 A1 DE102020125028 A1 DE 102020125028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum cleaner
movement
detected
designed
acceleration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020125028.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Dennis Walfort
Tobias Hasenfuhs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102020125028.2A priority Critical patent/DE102020125028A1/de
Publication of DE102020125028A1 publication Critical patent/DE102020125028A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2842Suction motors or blowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/24Hand-supported suction cleaners
    • A47L5/26Hand-supported suction cleaners with driven dust-loosening tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/28Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle
    • A47L5/30Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle with driven dust-loosening tools, e.g. rotating brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0405Driving means for the brushes or agitators
    • A47L9/0411Driving means for the brushes or agitators driven by electric motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Staubsauger (1), vorzugsweise einen Handstaubsauger (1), mit einem Gebläse (12) mit einem Laufrad zur Erzeugung eines Luftstroms. Der Staubsauger (1) ist gekennzeichnet durch einen Beschleunigungssensor (17), welcher ausgebildet ist, wenigstens eine erste Beschleunigung in der vertikalen Richtung (Z) zu erfassen, wobei der Staubsauger (1), vorzugsweise eine Steuerungseinheit des Staubsaugers (1), ausgebildet ist, in Abhängigkeit der erfassten ersten Beschleunigung eine zumindest im Wesentlichen vertikale Bewegungsrichtung zu erkennen, und wobei der Staubsauger (1), vorzugsweise die Steuerungseinheit des Staubsaugers (1), ferner ausgebildet ist, das Gebläse (12) in Abhängigkeit der erkannten Bewegungsrichtung zu betreiben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Staubsauger, vorzugsweise einen Handstaubsauger, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Zu den Reinigungsgeräten gehören die Staubsauger, welche Luft samt Schmutz von einem Untergrund in sich einsaugen und die Luft zumindest im Wesentlichen vom Schmutz gereinigt wieder nach außen hin abgeben können. Derartige Staubsauger können zum Betrieb mit einem Kabel mit einer Steckdose verbunden werden. Es kann jedoch für den Benutzer komfortabler sein, das Kabel beim Staubsaugen nicht beachten zu müssen, weshalb auch Akkustaubsauger bekannt und verbreitet sind, welche einen Akku bzw. einen Akkumulator als wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher aufweisen. Insbesondere die vergleichsweise kompakten und leichten Handstaubsauger werden häufig akkubetrieben hergestellt, um den Einsatz für den Benutzer schneller und einfacher zu ermöglichen.
  • Ein Staubsauger weist ein Gebläse auf, welches den Luftstrom erzeugen kann. Auf der Ansaugseite des Gebläses kann hierdurch ein Unterdruck erzeugt werden, welcher für ein Nachströmen von Luft sorgen kann; dieser Abschnitt des Staubsaugers kann auch als Unterdruckbereich des Staubsaugers bezeichnet werden.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite des Gebläses, zu der der Luftstrom hin gerichtet ist, befinden sich üblicherweise wenigstens ein Filter bzw. ein Filtersystem, durch den der Luftstrom hindurchgeführt wird. Dieser Abschnitt des Staubsaugers kann auch als Überdruckbereich des Staubsaugers bezeichnet werden. Der Filter kann den Schmutz wie z.B. Staub, insbesondere Hausstaub, sowie sonstige kleinere Partikel aus dem Luftstrom zurückhalten und hierdurch den Luftstrom filtern, welcher dann den Staubsauger sauberer als beim Einsaugen verlassen kann. Hierdurch kann der Untergrund vom Schmutz gereinigt werden. Der Untergrund kann eine beliebige Oberfläche wie z.B. ein Fußboden bzw. dessen Bodenbelag sein.
  • Die Führung des Luftstroms samt Schmutz kann, je nach Ausführungsform des Staubsaugers, direkt über eine Saugdüse als Ansaugöffnung erfolgen, welche Bestandteil des Staubsaugers selbst ist. Die Saugdüse, welche auch als Bodendüse bezeichnet werden kann, kann jedoch auch über einen Saugschlauch und ggfs. über ein zusätzliches Teleskoprohr mit dem Staubsauger verbunden sein; in diesem Fall können der Staubsauger und die übrigen Komponenten wie Saugdüse, Saugschlauch und ggfs. Teleskoprohr zusammen auch als Staubsaugersystem bezeichnet werden. In jedem Fall kann die Saugdüse von einem Benutzer über einen Untergrund geführt werden, um von dort Schmutz mit der eingesogenen Luft aufzunehmen.
  • Zur Verbesserung der Reinigungswirkung kann im Bereich der Saugdüse eine Bürste angeordnet sein, welche rotierend angetrieben werden kann, um den zu reinigenden Untergrund zu bürsten und hierdurch Schmutz zum Beispiel aus den Fasern eines Teppichs zu lösen, damit der gelöste Schmutz wirkungsvoller vom Luftstrom abgeführt werden kann. Dies kann die Reinigungswirkung des Staubsaugers verbessern. Diese Bürste kann auch als Bodenbürste oder als Borstwalze bezeichnet werden. Das Gebläse sowie die Bodenbürste derartiger Staubsauger werden üblicherweise von jeweils einem elektrischen Motor betrieben.
  • Derartige Staubsauger werden üblicherweise zur Reinigung von verschiedenen Arten von Oberflächen und insbesondere von verschiedenen Arten von Bodenbelägen verwendet. Dies können zum einen Hartböden wie zum Beispiel Fliesen, Laminat oder Parkett oder zum Beispiel textile Bodenbelägen wie zum Beispiel Teppiche sein.
  • Wird ein Staubsauger beim Absaugen eines Hartbodens über einen dort lose aufliegenden und üblicherweise vergleichsweise kleinen Teppich oder dergleichen geführt, kann es aufgrund der Saugleistung des Staubsaugers dazu kommen, dass der Teppich von der Saugdüse angesaugt und mit der Saugdüse mit über den Hartboden geführt wird. Hierdurch kann der Teppich die Saugdüse verstopfen und die Saugleistung bzw. die Reinigungswirkung reduzieren. Auch kann der Teppich auf dem Hartboden in seiner Position verschoben werden, was üblicherweise unerwünscht ist. Entsprechend ist der Staubsauger vom Benutzer auszuschalten, damit sich der Teppich von der Saugdüse löst. Anschließend ist der Teppich vom Benutzer wieder in die ursprüngliche Position zu bringen. Dies kann für den Benutzer sehr umständlich und störend sein.
  • Um dies zu vermeiden, kann ein Staubsauger ein entsprechendes Bedienelement aufweisen, mittels welches der Benutzer die Saugleistung des Staubsaugers durch die Auswahl einer geringeren Gebläsestufe reduzieren kann, um anschließend den lose auf dem Hartboden aufliegenden Teppich absaugen zu können, ohne den losen Teppich an der Saugdüse festzusaugen. Dies kann ein ungewolltes Verschieben des Teppichs auf dem Hartboden vermeiden. Anschließend ist die Saugleistung des Staubsaugers vom Benutzer durch die Erhöhung der Leistung des Gebläses wieder zu steigern, um den Hartboden weiterhin absaugen mit der höheren und zuvor verwendeten Gebläseleistung absaugen zu können.
  • Auch ist es bekannt, derartige Staubsauger zum Reinigen von Gardinen im aufgehängten Zustand zu verwenden. Wird dies mit der Saugleistung bzw. mit der Gebläseleistung durchgeführt, welche für Hartböden oder Teppiche vorgesehen ist, so kann hierdurch die Gardine zu stark vom Staubsauger angesaugt oder sogar in dessen Saugdüse eingesaugt werden. Hierdurch kann es zu Beschädigungen der Gardine oder sogar zu dessen Zerstörung kommen. Auch kann die angesaugte bzw. eingesaugte Gardine die Saugdüse verstopfen und hierdurch die Reinigungsleistung bzw. die Saugleistung des Staubsaugers reduzieren. Auch eine vorhandene rotierbare Bodenbürste bzw. Borstwalze kann zu Beschädigungen der Gardinen führen.
  • Um dies zu vermeiden, kann ein entsprechendes Bedienelement des Staubsaugers die Reduzierung der Saugleistung des Gebläses und/oder das Abschalten bzw. Abnehmen der Bodenbürste/Tauschen gegen eine bürstenlose Düse seitens des Benutzers derart ermöglichen, dass auch hängende Gardinen gefahrlos mit dem Staubsauger abgesaugt werden können.
  • Nachteilig ist in jedem Fall jedoch, dass die Veränderung der Gebläsestufe und das Abschalten bzw. Abnehmen der Bodenbürste durch den Benutzer einen zusätzlichen Aufwand für den Benutzer darstellen kann, welcher als umständlich und störend empfunden werden kann.
  • Nachteilig ist hierbei jeweils auch, dass der Staubsauger über eine derartige Funktion mit entsprechendem Bedienelement verfügen muss. Dies kann die Kosten des Staubsaugers erhöhen.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, einen Staubsauger zur Verfügung zu stellen, welcher selbsttätig in Abhängigkeit des zu reinigenden Untergrunds betrieben werden kann. Dies soll insbesondere für bewegliche Untergründe wie zum Beispiel lose Teppich und bzw. oder Gardinen erfolgen kann. Insbesondere sollen derartige Untergründe wirkungsvoll und gleichzeitig schonend gereinigt werden können. Dies soll vorzugsweise möglichst einfach, kostengünstig und bzw. oder energiesparend erfolgen. Dies soll vorzugsweise für akkubetriebene Staubsauger umgesetzt werden. Zumindest soll eine Alternative zu bekannten derartigen Staubsaugern geschaffen werden.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch einen Staubsauger mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die Erfindung betrifft somit einen Staubsauger, vorzugsweise einen Handstaubsauger, mit einem Gebläse mit einem Laufrad zur Erzeugung eines Luftstroms.
  • Der Staubsauger ist gekennzeichnet durch einen Beschleunigungssensor, welcher ausgebildet ist, wenigstens eine erste Beschleunigung in der vertikalen Richtung zu erfassen, wobei der Staubsauger, vorzugsweise eine Steuerungseinheit des Staubsaugers, ausgebildet ist, in Abhängigkeit der erfassten ersten Beschleunigung eine zumindest im Wesentlichen vertikale Bewegungsrichtung zu erkennen, und wobei der Staubsauger, vorzugsweise die Steuerungseinheit des Staubsaugers, ferner ausgebildet ist, das Gebläse in Abhängigkeit der erkannten Bewegungsrichtung zu betreiben. Der Beschleunigungssensor kann hierzu wenigstens eindimensional oder mehrdimensional erfassend ausgebildet sein.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass ein Staubsauger üblicherweise zumindest im Wesentlichen in der horizontalen Ebene, d. h. in der Ebene der Längsrichtung und der Querrichtung, bestimmungsgemäß eingesetzt wird, um Oberflächen wie zum Beispiel einen Fußboden oder auch ein Sofa und dergleichen abzusaugen und hierdurch zu reinigen. Erfährt der Staubsauger somit eine Beschleunigung zumindest im Wesentlichen in der vertikalen Richtung, d. h. senkrecht zur horizontalen Ebene bzw. zur Horizontalen und/oder ist eine Bodenbürste nicht am Staubsauger angeschlossen, so kann hieraus geschlossen werden, dass der Staubsauger vom Benutzer abweichend zur üblichen Reinigung eines Fußbodens verwendet wird.
  • So kann eine Beschleunigung bzw. eine Bewegung des Staubsaugers in der vertikalen Richtung zum Beispiel deshalb auftreten, weil der Benutzer mit dem Staubsauger eine Gardine absaugen möchte, welche in der vertikalen Richtung hängend an einer Wand oder an einer Zimmerdecke angeordnet ist. Die entsprechende Bewegung des Staubsaugers führt diesen somit zumindest im Wesentlichen in der vertikalen Richtung an der hängenden Gardine auf und ab entlang, was entsprechend sensorisch erfasst und erkannt werden kann.
  • Auch kann eine Beschleunigung bzw. eine Bewegung des Staubsaugers in der vertikalen Richtung zum Beispiel dadurch auftreten, dass der Benutzer zwar in der horizontalen Ebene einen Fußboden absaugt, dort jedoch einen Gegenstand wie zum Beispiel einen lose auf dem Bodenbelag aufliegenden Teppich erreicht und angesaugt hat. Dies führt üblicherweise beim Benutzer zur intuitiven Reaktion, den Staubsauger in der vertikalen Richtung anzuheben mit dem Ziel, die Saugdüse des Staubsaugers wieder vom angesaugten Gegenstand zu entfernen. Auch dies kann entsprechend sensorisch erfasst und erkannt werden.
  • Die vertikale Bewegung kann in der einfachsten Umsetzung aus den erfassten Daten des Beschleunigungssensors dadurch erkannt werden, dass Beschleunigungswerte in der vertikalen Richtung in einem vorbestimmten ausreichenden Maße auftreten, wie weiter unten noch näher beschrieben werden wird. Ist dies nicht der Fall, kann eine Bewegung des Staubsaugers in der vertikalen Richtung zumindest ausgeschlossen werden. Ob der Staubsauger dabei überhaupt, d. h. in der horizontalen Ebene, bewegt wird oder gar nicht, kann dabei dahingestellt bleiben.
  • Erfindungsgemäß kann somit diese vertikale Bewegung mittels des Beschleunigungssensors erkannt und hierauf seitens des Staubsaugers bzw. dessen Steuerungseinheit reagiert werden. Hierzu kann die Leistung des Gebläses verändert und insbesondere reduziert werden, um zum Beispiel die Gardine nicht zu beschädigen oder zu zerstören bzw. das Lösen vom angesaugten Gegenstand zu ermöglichen bzw. zu vereinfachen. Dies kann seitens des Staubsaugers selbsttätig erfolgen, ohne dass der Benutzer hierzu tätig werden muss, was den Komfort für den Benutzer erhöhen und gleichzeitig die zuvor beschriebene Funktion zur Verfügung stellen kann.
  • Auch kann auf ein zusätzliches Bedienelement des Staubsaugers, um die zuvor beschriebene Funktion vom Benutzer auswählen lassen zu können, verzichtet werden, was die Kosten des Staubsaugers zur Umsetzung dieser Funktion geringhalten kann. Ferner kann entsprechender Bauraum, Verkabelungsaufwand, Energieverbrauch und dergleichen eingespart werden, welchen ein derartiges Bedienelement erfordern könnte.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist der Staubsauger, vorzugsweise die Steuerungseinheit des Staubsaugers, ausgebildet, durch Vergleichen der erfassten ersten Beschleunigung mit wenigstens einem vorbestimmten ersten Referenzwert die zumindest im Wesentlichen vertikale Bewegungsrichtung zu erkennen. Der vorbestimmte erste Referenzwert kann auch als Grenzwert bzw. als Schwellenwert bezeichnet werden. Ist der vorbestimmte erste Referenzwert erreicht bzw. überschritten, kann darauf geschlossen werden, dass eine signifikante vertikale Bewegung des Staubsaugers durch den Benutzer erfolgt. Dies kann zum Beispiel das Absaugen einer Gardine oder das Hochreißen der Saugdüse vom Bodenbelag sein, wie zuvor beschrieben. Der vorbestimmte erste Referenzwert kann rechnerisch bestimmt oder experimentell ermittelt worden sein, um zum Beispiel die zuvor beschriebenen Situationen zuverlässig erkennen und gleichzeitig falsche Rückschlüsse vermeiden zu können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Staubsauger, vorzugsweise die Steuerungseinheit des Staubsaugers, ausgebildet, durch Vergleichen des Frequenz- und bzw. oder Amplitudenspektrums der erfassten ersten Beschleunigung mit einem vorbestimmten ersten Frequenz- und bzw. oder Amplitudenspektrum die zumindest im Wesentlichen vertikale Bewegungsrichtung zu erkennen. Dies kann eine alternative Möglichkeit sein, die zuvor beschriebenen Situationen zuverlässig zu erkennen. Diese Art der Informationen kann dabei die Qualität der Erkennung erhöhen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Staubsauger, vorzugsweise die Steuerungseinheit des Staubsaugers, ausgebildet, das Gebläse bei einer erkannten vertikalen Bewegungsrichtung mit einer vorbestimmten geringeren Leistung als bei einer nicht-erkannten vertikalen Bewegungsrichtung zu betreiben. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass zum Beispiel das erkannte Absaugen einer Gardine bzw. das Lösen eines angesaugten Gegenstands schonender bzw. einfacher als mit der eingestellten Leistung erfolgen kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist der Staubsauger eine Saugdüse mit einer rotierbaren Bürste auf, wobei der Staubsauger, vorzugsweise die Steuerungseinheit des Staubsaugers, ausgebildet ist, die rotierbare Bürste bei einer erkannten vertikalen Bewegungsrichtung mit einer vorbestimmten geringeren Leistung als bei einer nicht-erkannten vertikalen Bewegungsrichtung oder gar nicht zu betreiben. Hierdurch kann im Falle der Verwendung einer rotierbaren Bürste der Saugdüse selbstständig erreicht werden, dass zum Beispiel beim Absaugen einer Gardine die rotierbare Bürste gar nicht verwendet wird, um die Gardine nicht zu beschädigen oder zu zerstören. Ebenso kann die rotierbare Bürste mit geringerer Leistung oder gar nicht betrieben werden, falls das Ansaugen eines Gegenstands erkannt wurde, um auch diesen Gegenstand zu schützen bzw. zu schonen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Beschleunigungssensor ferner ausgebildet, eine zweite Beschleunigung in einer horizontalen Richtung zu erfassen, wobei der Staubsauger, vorzugsweise eine Steuerungseinheit des Staubsaugers, ausgebildet ist, in Abhängigkeit der erfassten ersten Beschleunigung und der erfassten zweiten Beschleunigung eine zumindest im Wesentlichen vertikale Bewegungsrichtung oder eine zumindest im Wesentlichen horizontale Bewegungsrichtung zu erkennen. Hierdurch kann die Qualität der Erkennung einer vertikalen Bewegungsrichtung verbessert werden, indem zwischen der vertikalen Bewegungsrichtung und zumindest einer horizontalen Bewegungsrichtung explizit unterschieden werden kann. Dies kann die Zuverlässigkeit der Erkennung der jeweiligen Bewegungsrichtung erhöhen. Auch kann das Gebläse bei einer erkannten horizontalen Bewegung gezielt mit einer vorbestimmten Leistung betrieben werden, welche für eine horizontale Bewegung wie zum Beispiel für das Absaugen eines Bodenbelags besonders geeignet ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Staubsauger, vorzugsweise die Steuerungseinheit des Staubsaugers, ausgebildet, durch Vergleichen der erfassten ersten Beschleunigung mit wenigstens einem vorbestimmten ersten Referenzwert die zumindest im Wesentlichen vertikale Bewegungsrichtung und durch Vergleichen der erfassten zweiten Beschleunigung mit wenigstens einem vorbestimmten zweiten Referenzwert die zumindest im Wesentlichen horizontale Bewegungsrichtung zu erkennen. Hierdurch kann der zuvor beschriebene entsprechende Aspekt auch auf die zusätzlich erfasste zweite Beschleunigung angewendet werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Staubsauger, vorzugsweise die Steuerungseinheit des Staubsaugers, ausgebildet, durch Vergleichen des Frequenz- und bzw. oder Amplitudenspektrums der erfassten ersten Beschleunigung mit wenigstens einem vorbestimmten ersten Frequenz- und bzw. oder Amplitudenspektrum die zumindest im Wesentlichen vertikale Bewegungsrichtung und durch Vergleichen des Frequenz- und bzw. oder Amplitudenspektrums der erfassten zweiten Beschleunigung mit wenigstens einem vorbestimmten zweiten Frequenz- und/oder Amplitudenspektrum die zumindest im Wesentlichen horizontale Bewegungsrichtung zu erkennen. Hierdurch kann der zuvor beschriebene entsprechende Aspekt auch auf die zusätzlich erfasste zweite Beschleunigung angewendet werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Staubsauger, vorzugsweise die Steuerungseinheit des Staubsaugers, ausgebildet, die vertikale Bewegungsrichtung oder die horizontale Bewegungsrichtung durch die höhere Übereinstimmung des jeweiligen Vergleichens zu erkennen. Dies kann eine Möglichkeit sein, die zuvor beschriebenen Aspekte umzusetzen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Staubsauger, vorzugsweise die Steuerungseinheit des Staubsaugers, ausgebildet, das Gebläse bei einer erkannten vertikalen Bewegungsrichtung mit einer vorbestimmten geringeren Leistung als bei einer erkannten horizontalen Bewegungsrichtung zu betreiben. Hierdurch kann der zuvor beschriebene entsprechende Aspekt auch auf die zusätzlich erfasste zweite Beschleunigung angewendet werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist der Staubsauger eine Saugdüse mit einer rotierbaren Bürste auf, wobei der Staubsauger, vorzugsweise die Steuerungseinheit des Staubsaugers, ausgebildet ist, die rotierbare Bürste bei einer erkannten vertikalen Bewegungsrichtung mit einer vorbestimmten geringeren Leistung als bei einer erkannten horizontalen Bewegungsrichtung oder gar nicht zu betreiben. Hierdurch kann der zuvor beschriebene entsprechende Aspekt auch auf die zusätzlich erfasste zweite Beschleunigung angewendet werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Staubsaugervorzugsweise die Steuerungseinheit des Staubsaugers, ausgebildet, in der erfassten ersten Beschleunigung, vorzugsweise und in der erfassten zweiten Beschleunigung, wenigstens ein vorbestimmtes Bewegungsmuster zu erkennen, wobei der Staubsauger, vorzugsweise die Steuerungseinheit des Staubsaugers, ferner ausgebildet ist, in Abhängigkeit des erkannten Bewegungsmusters die, vorzugsweise verringerte, Leistung des Gebläses auf eine vorbestimmte, vorzugsweise vorangegangene, Leistung zu verändern, vorzugsweise zu erhöhen.
  • Auf diese Art und Weise können wenigstens die erfasste erste Beschleunigung und gegebenenfalls zusätzlich die erfasste zweite Beschleunigung für weitere Rückschlüsse über die Verwendung des Staubsaugers genutzt werden. Ein derartiges Bewegungsmuster können wenigstens eine weitere Beschleunigung in der vertikalen Richtung, die Kombination wenigstens einer vertikalen Beschleunigung und wenigstens einer horizontalen Beschleunigung oder einer Kombination hieraus sein. Diese Bewegungsmuster können als Bedieneingabe des Benutzers verstanden werden, um insbesondere den Betrieb des Gebläses zu verändern. Insbesondere kann hierdurch eine Beendigung des Absaugens einer Gardine oder das erfolgreiche Lösen eines angesaugten Gegenstands vom Benutzer dem Staubsauger angezeigt und seitens des Staubsaugers selbsttätig erkannt werden. Dies kann zu einer Veränderung und insbesondere zu einer Erhöhung der Leistung des Gebläses führen. Insbesondere kann das Gebläse wieder mit der Leistung betrieben werden, bevor das Absaugen einer Gardine bzw. ein festgesaugter Gegenstand erkannt wurde. Hierdurch kann die Reaktion auf dieses Ereignis selbsttätig vom Staubsauger wieder umgekehrt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Staubsauger, vorzugsweise die Steuerungseinheit des Staubsaugers, ausgebildet, in der erfassten ersten Beschleunigung, vorzugsweise und in der erfassten zweiten Beschleunigung, wenigstens ein vorbestimmtes Bewegungsmuster zu erkennen, wobei der Staubsauger, vorzugsweise die Steuerungseinheit des Staubsaugers, ferner ausgebildet ist, in Abhängigkeit des erkannten Bewegungsmusters die, vorzugsweise verringerte, Leistung der rotierbaren Bürste auf eine vorbestimmte, vorzugsweise vorangegangene, Leistung zu verändern, vorzugsweise zu erhöhen, oder den Betrieb der rotierbaren Bürste, vorzugsweise wieder, aufzunehmen. Hierdurch kann der zuvor beschriebene entsprechende Aspekt auch auf die rotierbare Bürste angewendet werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das vorbestimmte Bewegungsmuster wenigstens eine zweifache Bewegung in der vertikalen Bewegungsrichtung nach oben auf. Dies kann ein besonders einfach zu erkennendes Bewegungsmuster sein, welches dennoch zuverlässig erkannt werden kann. Dies kann die Erkennung vereinfachen und fehlerhafte Rückschlüsse vermeiden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist der Staubsauger wenigstens einen wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher auf, welcher ausgebildet ist, einen elektrischen Motor des Gebläses, vorzugsweise und einen elektrischen Motor einer rotierbaren Bürste, und bzw. oder eine Steuerungseinheit elektrisch zu versorgen. Der wiederaufladbare elektrische Energiespeicher kann insbesondere ein Akkumulator bzw. ein Akku sein. Dies kann die Verwendung des Staubsaugers für den Benutzer ohne störendes Kabel für die elektrische Stromversorgung ermöglichen.
  • Mit anderen Worten soll erfindungsgemäß ein Staubsauger je nach Bodenbelag anders eingestellt werden können, d. h. die Einstellung wenigstens des Gebläses und ggfs. der Bodenbürste sollen selbsttätig verändert werden können, um verschiedene Bodenbeläge mit dem Staubsauger effizient zu reinigen.
  • Es ist nämlich zum einen beispielweise bekannt, dass die erhöhte Gebläseleistung zum Beispiel eines Akkuhandsaugers dazu führen kann, dass wie bei einem klassischen Bodensauger mit Netzanschluss kleine bzw. nicht fest mit ihrem Untergrund verankerte Teppiche vom Handsauger angesaugt werden. Durch das Ansaugen von Teppichen sinkt die Reinigungsleistung und der Teppich wird ungewollt örtlich verbracht. Zum anderen können auch Gardinen von der Saugdüse eines Staubsaugers angesaugt bzw. eingesaugt werden, was ebenso die Reinigungsleistung reduzieren und die Gardine beschädigen oder zerstören kann.
  • Daher kann im Staubsauger ein Beschleunigungssensor vorgesehen werden, welcher laufend die auf den Staubsauger wirkenden Beschleunigungen erfassen kann. Im normalen Betrieb kann eine Bodenbürste, falls vorhanden, eingeschaltet sein. Der Benutzer kann nun die Saugdüse mit der Bodenbürste über den Boden mit aufliegendem kleinem Teppich führen. Aufgrund der hohen Gebläseleistung zum Absaugen von Hartboden kann der aufliegende Teppich angesaugt und ungewünscht mit der Bewegungsrichtung des Staubsaugers mitgezogen werden.
  • Eine gängige bzw. übliche Reaktion des Staubsaugerbenutzers auf den angesaugten bzw. eingesaugten Teppich ist, den Staubsauger vertikal nach oben in z-Richtung zu ziehen, um den Teppich wieder vom Staubsauger bzw. dessen Saugdüse zu lösen. Dabei können charakteristische Beschleunigungen, insbesondere Frequenz- und Amplitudenspektren der Beschleunigungen, in z-Richtung entstehen, welche vom Beschleunigungssensor erfasst und von einer Steuerungseinheit des Staubsaugers ausgewertet werden können. Werden Beschleunigungen in z-Richtung erkannt, kann automatisch vom Staubsauger die Saugleistung des Gebläses auf einen niedrigeren Wert eingestellt und evtl. zusätzlich die Bodenbürste gestoppt oder verlangsamt werden. Dies kann das Ziel haben, den eingesaugten Teppich wieder vom Staubsauger bzw. dessen Saugdüse zu lösen und den Teppich dann mit angepassten Arbeitspunkten zu reinigen.
  • Die nun auf Teppich-Absaugen angepassten Arbeitspunkte des Gebläses und ggfs. der Bodendüse können zum Beispiel durch erneutes zweimaliges Ziehen des Staubsaugers in z-Richtung oder durch eine sonstige charakteristische Bewegung des Staubsaugers durch den Benutzer nach Reinigung des kleinen Teppichs automatisch wieder auf die Hartboden-Arbeitspunkte zurückgestellt werden.
  • In der normalen Gebrauchsart bzw. Funktion „Boden saugen“ sind die auf den Staubsauger wirkenden horizontalen Beschleunigungen in x- und y-Richtung dominant. Somit kann eine Gebrauchsart bzw. Funktion „Teppich-Absaugen“ selbsttätig vom Staubsauger aktiviert werden, falls zum Beispiel eine einmalige auf den Staubsauger wirkende vertikale Beschleunigung in z-Richtung erkannt wird. Wird während des Betriebs des Staubsaugers mit der Gebrauchsart bzw. Funktion „Teppich-Absaugen“ zum Beispiel eine zweimalige auf den Staubsauger wirkende vertikale Beschleunigung in z-Richtung erkannt, so kann die Gebrauchsart bzw. Funktion „Teppich-Absaugen“ hierdurch beendet und zum Beispiel die vorangegangene Gebrauchsart bzw. Funktion „Boden-Absaugen“ wieder aufgenommen werden.
  • Ebenso kann der Staubsauger die Gebrauchsart bzw. Funktion „Gardine absaugen“ aufweisen, wozu ggfs. eine rotierbare Bodenbürste durch den Benutzer vom Sauger zu trennen und durch eine passive Düse zu ersetzen sein kann. Der Benutzer kann nun die passive Düse des Saugers über die hängende Gardine hoch und runter bewegen. Dabei können charakteristische Beschleunigungen, insbesondere Frequenz- und Amplitudenspektren der Beschleunigungen, entstehen, welche vom Beschleunigungssensor erfasst werden können. In der Gebrauchsart bzw. Funktion „Gardine absaugen“ können somit auf den Staubsauger wirkenden vertikalen Beschleunigungen in z-Richtung dominant sein. Die Gebrauchsart bzw. Funktion „Gardine absaugen“ kann ebenfalls dadurch beendet werden, falls dominierende Beschleunigungen in der horizontalen Ebene sensorisch erfasst und erkannt werden.
  • Wird eine auswechselbare rotierbare Bodenbürste verwendet, so kann deren Verwendung ebenfalls vom Staubsauger sensorisch zum Beispiel über eine elektrische Kontaktierung erkannt und hierdurch die Gebrauchsart bzw. Funktion „Gardine absaugen“ ausgeschlossen bzw. beendet werden und zum Beispiel die vorangegangene Gebrauchsart bzw. Funktion „Boden-Absaugen“ wieder aufgenommen werden. Ebenso kann es die Gebrauchsart bzw. Funktion „Gardine absaugen“ voraussetzen, dass die auswechselbare rotierbare Bodenbürste als nicht verwendet erkannt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
    • 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Staubsaugers in Form eines erfindungsgemäßen Handstaubsaugers bei der Verwendung in einer horizontalen Bewegungsrichtung; und
    • 2 eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Staubsaugers bei der Verwendung in einer vertikalen Bewegungsrichtung.
  • Die o.g. Figuren werden in kartesischen Koordinaten betrachtet. Es erstreckt sich eine Längsrichtung X, welche auch als Tiefe X oder als Länge X bezeichnet werden kann.
  • Senkrecht zur Längsrichtung X erstreckt sich eine Querrichtung (nicht dargestellt), welche auch als Breite bezeichnet werden kann. Senkrecht sowohl zur Längsrichtung X als auch zur Querrichtung erstreckt sich eine vertikale Richtung Z, welche auch als Höhe Z bezeichnet werden kann. Die Längsrichtung X und die Querrichtung stellen horizontale Richtungen dar und bilden die horizontale Ebene bzw. die Horizontale.
  • Die 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Staubsaugers 1 in Form eines Handstaubsaugers 1. Der Handstaubsauger 1 weist ein Gehäuse 10 auf, welches mittels eines Griffs 11 von einem Benutzer gehalten und geführt werden kann. In dem Gehäuse 10 ist ein Gebläse 12 samt einem elektrischen Motor (nicht dargestellt) zum Antreiben des Gebläses 12 angeordnet. Ferner sind mindestens ein Filter und eine Ausblasöffnung vorhanden (nicht dargestellt).
  • Dem Griff 11 gegenüberliegend ist ein Saugrohr 13 an dem Gehäuse 10 angeordnet. An dem dem Gehäuse 10 angewandten Ende des Saugrohrs 13 ist eine Saugdüse 14 vorgesehen, welche auch als Bodendüse 14 oder als Bürstenkopf 14 bezeichnet werden kann. Die Saugdüse 14 weist einen Innenraum auf, welcher in der vertikalen Richtung Z nach unten hin mittels einer Öffnung 16 offen ausgebildet ist, welche auch als Ansaugöffnung 16 bezeichnet werden kann. Innerhalb des Innenraums der Saugdüse 14 ist eine rotierbare Bürste 15 angeordnet, welche auch als rotierbare Bodenbürste 15 oder als rotierbare Borstwalze 15 bezeichnet und mittels eines weiteren elektrischen Motors (nicht dargestellt) rotatorisch angetrieben werden kann.
  • Der Handstaubsauger 1 weist ferner eine Steuerungseinheit (nicht dargestellt) auf, welche sowohl den elektrischen Motor des Gebläses 12 als auch den elektrischen Motor der rotierbaren Bürste 15 betreiben kann. Der elektrische Motor des Gebläses 12, der elektrische Motor der rotierbaren Bürste 15 und die Steuerungseinheit können von einem wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher 18 elektrisch versorgt werden. Der wiederaufladbare elektrische Energiespeicher 18 kann auch als Akkumulator 18 oder als Akku 18 bezeichnet werden.
  • Ferner ist innerhalb des Gehäuses 10 und vorzugsweise im Bereich des Akkus 18 oder als Bestandteil des Akkus 18 ein mehrdimensionaler Beschleunigungssensor 17 vorgesehen, welcher Beschleunigungen in der Längsrichtung X, in der Querrichtung und in der vertikalen Richtung erfassen kann. Die Werte der erfassten Beschleunigungen in den drei kartesischen Raumrichtungen X, Z können seitens des Beschleunigungssensors 17 der Steuerungseinheit zur Verfügung gestellt werden, um dort verarbeitet und verwendet zu werden.
  • Der Handstaubsauger 1 kann von einem Benutzer auf einen Untergrund 2 wie zum Beispiel auf einen Boden 2 bzw. auf einen Bodenbelag 2 wie zum Beispiel auf einen Hartboden mit der Saugdüse 14 aufgesetzt und in der Längsrichtung X vor- und zurückbewegt werden, um den Boden 2 als zu reinigende Fläche 2 abzusaugen und hierdurch zu reinigen. Hierzu wird der Handstaubsauger 1 eingeschaltet, so dass das Gebläse 12 mittels dessen elektrischen Motors und die rotierbare Bürste 15 mittels dessen elektrischen Motors betrieben werden. Hierdurch wird zum einen ein Luftstrom von dem Gebläse 12 angesogen, welcher über die Ansaugöffnung 16 in die Saugdüse 14 und von dort über das Saugrohr 13 zum Gebläse 12 sowie durch wenigstens einen Filter hindurch gereinigt wieder in die Umgebung gelangen kann. Zum anderen werden Schmutzpartikel wie Staub, Krümel und dergleichen durch die rotierende Bürste 15 vom Boden 2 in den Luftstrom hineingefördert, so dass durch die rotierende Bürste 15 die reinigende Wirkung auf den Boden 2 verstärkt werden kann.
  • Die hierbei auftretenden Beschleunigungen in der Längsrichtung X vor und zurück, siehe 1, können seitens des Beschleunigungssensors 17 erfasst und von der Steuerungseinheit ausgewertet werden, sodass die Längsrichtung X als horizontale Bewegungsrichtung des Handstaubsaugers 1 erkannt werden kann.
  • Befindet sich auf dem Untergrund 2 ein kleiner lose aufliegender Teppich 3 und wird dieser von der Saugdüse 14 mittels des dort erzeugten Unterdrucks erfasst, so kann der Benutzer die losen Teppich 3 durch die vor- und zurückführende horizontale Bewegung in der Längsrichtung X auf dem Untergrund 2 verschieben, was üblicherweise nicht gewollt ist. Reißt der Benutzer nun den Handstaubsauger 1 in der vertikalen Richtung Z nach oben, um die Saugdüse 14 von dem angesaugten losen Teppich 3 zu lösen, so kann die hierdurch verursachte Beschleunigung in der vertikalen Richtung Z vom Beschleunigungssensor 17 erfasst werden.
  • Von der Steuerungseinheit kann hierdurch die vertikale Richtung Z als Bewegungsrichtung des Handstaubsaugers 1 erkannt werden. Hierdurch kann zum Beispiel auf die zuvor beschriebene Situation geschlossen werden. Die Steuerungseinheit kann entsprechend selbsttätig die Leistung des Gebläses 12 reduzieren, um ein Lösen des angesaugten losen Teppichs 3 von der Saugdüse 14 zu erleichtern bzw. zu ermöglichen. Der nun in der vertikalen Richtung Z nach unten auf den Untergrund 2 zurückgefallene lose Teppich 3 kann dann vom Benutzer wieder wie gewünscht auf dem Untergrund 2 positioniert werden.
  • Setzt der Benutzer nunmehr das Absaugen des Untergrunds 2 in der horizontalen Ebene fort, so kann auch dies aus den entsprechenden Werten des Beschleunigungssensors 17 von der Steuerungseinheit erkannt werden. Hierdurch kann selbsttätig darauf geschlossen werden, dass der angesaugte lose Teppich 3 erfolgreich von der Saugdüse 14 entfernt wurde. Entsprechend kann seitens der Steuerungseinheit selbsttätig die Leistung des Gebläses 12 wieder auf den zuvor anliegenden Wert erhöht werden, um das Absaugen des Untergrunds 2 wie zuvor erfolgt fortzusetzen. Dies kann ggfs. zeitverzögert erfolgen, damit der Benutzer den losen Teppich 3 mit der reduzierten Leistung des Gebläses 12 absaugen kann, ohne den losen Teppich 3 dabei erneut anzusaugen bzw. einzusaugen. Entsprechende Eingriffe des Benutzers zum Beispiel über ein hierfür erforderliches Bedienelement des Handstaubsaugers 1 sind nicht erforderlich, weshalb auf ein derartiges Bedienelement verzichtet werden kann.
  • Vergleichbar kann seitens der Steuerungseinheit aus den entsprechend erfassten Werten des Beschleunigungssensors 17 erkannt werden, falls der Benutzer den Handstaubsauger 1 in der vertikalen Richtung Z hoch und runter bewegt. Hieraus kann seitens der Steuerungseinheit geschlussfolgert werden, dass der Benutzer den Handstaubsauger 1 zum Absaugen einer Gardine 3 verwendet. Entsprechend kann auch in diesem Fall die Leistung des Gebläses 12 reduziert werden, um die Gardine 3 zu schonen und nicht zu beschädigen.
  • Wird auch nun erkannt, dass wieder im Wesentlichen horizontale Beschleunigungen von dem Beschleunigungssensor 17 erfasst werden, so kann ebenfalls auf eine Beendigung des vertikalen Absaugend des Gardine 3 in der vertikalen Richtung Z geschlossen und entsprechend die Leistung des Gebläses 12 wieder auf den zuvor verwendeten Wert erhöht werden, um das Absaugen des Untergrunds 2 fortzusetzen.
  • Alternativ kann hierzu der Handstaubsauger 1 auch vom Benutzer zum Beispiel zweimal kurz hintereinander in der vertikalen Richtung Z nach oben beschleunigt werden, was mittels des Beschleunigungssensors 17 erfasst und seitens der Steuerungseinheit als Bewegungsmuster erkannt werden kann. In Reaktion auf das erkannte Bewegungsmuster als Bedieneingabe des Benutzers kann ebenfalls die reduzierte Leistung des Gebläses 12 zum Absaugen der Gardine 3 beendet und zum Absaugen des Untergrunds 2 mit normaler Leistung des Gebläses 12 zurückgekehrt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • X
    horizontale Richtung; Längsrichtung; Tiefe; Länge
    Z
    vertikale Richtung; Höhe
    1
    Staubsauger; Handstaubsauger
    10
    Gehäuse
    11
    Griff des Gehäuses 10
    12
    Gebläse
    13
    Saugrohr
    14
    Saugdüse; Bodendüse; Bürstenkopf
    15
    rotierbare (Boden)Bürste; rotierbare Borstwalze
    16
    (Ansaug)Öffnung
    17
    Beschleunigungssensor
    18
    elektrischer Energiespeicher; Akkumulator; Akku
    2
    Untergrund; Boden; Bodenbelag; zu reinigende Fläche; Teppich
    3
    loser Teppich
    4
    Gardine

Claims (15)

  1. Staubsauger (1), vorzugsweise Handstaubsauger (1), mit einem Gebläse (12) mit einem Laufrad zur Erzeugung eines Luftstroms, gekennzeichnet durch einen Beschleunigungssensor (17), welcher ausgebildet ist, wenigstens eine erste Beschleunigung in der vertikalen Richtung (Z) zu erfassen, wobei der Staubsauger (1), vorzugsweise eine Steuerungseinheit des Staubsaugers (1), ausgebildet ist, in Abhängigkeit der erfassten ersten Beschleunigung eine zumindest im Wesentlichen vertikale Bewegungsrichtung zu erkennen, und wobei der Staubsauger (1), vorzugsweise die Steuerungseinheit des Staubsaugers (1), ferner ausgebildet ist, das Gebläse (12) in Abhängigkeit der erkannten Bewegungsrichtung zu betreiben.
  2. Staubsauger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubsauger (1), vorzugsweise die Steuerungseinheit des Staubsaugers (1), ausgebildet ist, durch Vergleichen der erfassten ersten Beschleunigung mit wenigstens einem vorbestimmten ersten Referenzwert die zumindest im Wesentlichen vertikale Bewegungsrichtung zu erkennen.
  3. Staubsauger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubsauger (1), vorzugsweise die Steuerungseinheit des Staubsaugers (1), ausgebildet ist, durch Vergleichen des Frequenz- und/oder Amplitudenspektrums der erfassten ersten Beschleunigung mit einem vorbestimmten ersten Frequenz- und/oder Amplitudenspektrum die zumindest im Wesentlichen vertikale Bewegungsrichtung zu erkennen.
  4. Staubsauger (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubsauger (1), vorzugsweise die Steuerungseinheit des Staubsaugers (1), ausgebildet ist, das Gebläse (12) bei einer erkannten vertikalen Bewegungsrichtung mit einer vorbestimmten geringeren Leistung als bei einer nicht-erkannten vertikalen Bewegungsrichtung zu betreiben.
  5. Staubsauger (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Saugdüse (14) mit einer rotierbaren Bürste (15), wobei der Staubsauger (1), vorzugsweise die Steuerungseinheit des Staubsaugers (1), ausgebildet ist, die rotierbare Bürste (15) bei einer erkannten vertikalen Bewegungsrichtung mit einer vorbestimmten geringeren Leistung als bei einer nicht-erkannten vertikalen Bewegungsrichtung oder gar nicht zu betreiben.
  6. Staubsauger (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungssensor (17) ferner ausgebildet ist, eine zweite Beschleunigung in einer horizontalen Richtung (X) zu erfassen, wobei der Staubsauger (1), vorzugsweise eine Steuerungseinheit des Staubsaugers (1), ausgebildet ist, in Abhängigkeit der erfassten ersten Beschleunigung und der erfassten zweiten Beschleunigung eine zumindest im Wesentlichen vertikale Bewegungsrichtung oder eine zumindest im Wesentlichen horizontale Bewegungsrichtung zu erkennen.
  7. Staubsauger (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubsauger (1), vorzugsweise die Steuerungseinheit des Staubsaugers (1), ausgebildet ist, durch Vergleichen der erfassten ersten Beschleunigung mit wenigstens einem vorbestimmten ersten Referenzwert die zumindest im Wesentlichen vertikale Bewegungsrichtung und durch Vergleichen der erfassten zweiten Beschleunigung mit wenigstens einem vorbestimmten zweiten Referenzwert die zumindest im Wesentlichen horizontale Bewegungsrichtung zu erkennen.
  8. Staubsauger (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubsauger (1), vorzugsweise die Steuerungseinheit des Staubsaugers (1), ausgebildet ist, durch Vergleichen des Frequenz- und/oder Amplitudenspektrums der erfassten ersten Beschleunigung mit wenigstens einem vorbestimmten ersten Frequenz- und/oder Amplitudenspektrum die zumindest im Wesentlichen vertikale Bewegungsrichtung und durch Vergleichen des Frequenz- und/oder Amplitudenspektrums der erfassten zweiten Beschleunigung mit wenigstens einem vorbestimmten zweiten Frequenz- und/oder Amplitudenspektrum die zumindest im Wesentlichen horizontale Bewegungsrichtung zu erkennen.
  9. Staubsauger (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubsauger (1), vorzugsweise die Steuerungseinheit des Staubsaugers (1), ausgebildet ist, die vertikale Bewegungsrichtung oder die horizontale Bewegungsrichtung durch die höhere Übereinstimmung des jeweiligen Vergleichens zu erkennen.
  10. Staubsauger (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubsauger (1), vorzugsweise die Steuerungseinheit des Staubsaugers (1), ausgebildet ist, das Gebläse (12) bei einer erkannten vertikalen Bewegungsrichtung mit einer vorbestimmten geringeren Leistung als bei einer erkannten horizontalen Bewegungsrichtung zu betreiben.
  11. Staubsauger (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, gekennzeichnet durch eine Saugdüse (14) mit einer rotierbaren Bürste (15), wobei der Staubsauger (1), vorzugsweise die Steuerungseinheit des Staubsaugers (1), ausgebildet ist, die rotierbare Bürste (15) bei einer erkannten vertikalen Bewegungsrichtung mit einer vorbestimmten geringeren Leistung als bei einer erkannten horizontalen Bewegungsrichtung oder gar nicht zu betreiben.
  12. Staubsauger (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubsauger (1), vorzugsweise die Steuerungseinheit des Staubsaugers (1), ausgebildet ist, in der erfassten ersten Beschleunigung, vorzugsweise und in der erfassten zweiten Beschleunigung, wenigstens ein vorbestimmtes Bewegungsmuster zu erkennen, wobei der Staubsauger (1), vorzugsweise die Steuerungseinheit des Staubsaugers (1), ferner ausgebildet ist, in Abhängigkeit des erkannten Bewegungsmusters die, vorzugsweise verringerte, Leistung des Gebläses (12) auf eine vorbestimmte, vorzugsweise vorangegangene, Leistung zu verändern, vorzugsweise zu erhöhen.
  13. Staubsauger (1) nach Anspruch 5 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubsauger (1), vorzugsweise die Steuerungseinheit des Staubsaugers (1), ausgebildet ist, in der erfassten ersten Beschleunigung, vorzugsweise und in der erfassten zweiten Beschleunigung, wenigstens ein vorbestimmtes Bewegungsmuster zu erkennen, wobei der Staubsauger (1), vorzugsweise die Steuerungseinheit des Staubsaugers (1), ferner ausgebildet ist, in Abhängigkeit des erkannten Bewegungsmusters die, vorzugsweise verringerte, Leistung der rotierbaren Bürste (15) auf eine vorbestimmte, vorzugsweise vorangegangene, Leistung zu verändern, vorzugsweise zu erhöhen, oder den Betrieb der rotierbaren Bürste (15), vorzugsweise wieder, aufzunehmen.
  14. Staubsauger (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das vorbestimmte Bewegungsmuster wenigstens eine zweifache Bewegung in der vertikalen Bewegungsrichtung nach oben aufweist.
  15. Staubsauger (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher (18), welcher ausgebildet ist, einen elektrischen Motor des Gebläses (12), vorzugsweise und einen elektrischen Motor einer rotierbaren Bürste (15), und/oder eine Steuerungseinheit (17) elektrisch zu versorgen.
DE102020125028.2A 2020-09-25 2020-09-25 Staubsauger, vorzugsweise Handstaubsauger Pending DE102020125028A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125028.2A DE102020125028A1 (de) 2020-09-25 2020-09-25 Staubsauger, vorzugsweise Handstaubsauger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125028.2A DE102020125028A1 (de) 2020-09-25 2020-09-25 Staubsauger, vorzugsweise Handstaubsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020125028A1 true DE102020125028A1 (de) 2022-03-31

Family

ID=80624391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020125028.2A Pending DE102020125028A1 (de) 2020-09-25 2020-09-25 Staubsauger, vorzugsweise Handstaubsauger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020125028A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010000573B4 (de) Verfahren zur Leistungssteuerung eines Saug-/Kehrgeräts
EP2875767B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers und Staubsauger
EP2875765B1 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
EP1973455A1 (de) Bodendüse für einen staubsauger mit aktiv anhebbarem oder absenkbarem begrenzungsmittel und verfahren
WO2016202610A1 (de) Saugdüse für einen staubsauger
EP3970584A1 (de) Staubsauger, vorzugsweise handstaubsauger
DE102020125028A1 (de) Staubsauger, vorzugsweise Handstaubsauger
DE102012109627A1 (de) Bodenreinigungsgerät
EP3586709B1 (de) Bodendüse für staubsauger und staubsauger
DE102019210971B4 (de) Fahrbarer Reinigungsroboter
DE102018128838A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Staubsaugersystems sowie Staubsaugersystem
BE1030175B1 (de) Staubsauger, vorzugsweise Handstaubsauger
DE60111619T2 (de) Elektrische geräte
DE102018129114A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Staubsaugersystems sowie Staubsaugersystem
EP3446610B1 (de) Staubsauger und verfahren zum betrieb eines staubsaugers
DE102017119108A1 (de) Staubsauger und Verfahren zum Betrieb eines Staubsaugers
EP3420872B1 (de) Bodendüse für staubsauger und staubsauger
DE102018131547A1 (de) Saugdüse für Staubsauger und Staubsauger sowie Verfahren zur Herstellung einer Saugdüse
DE102021124724A1 (de) Haushaltsgerät, vorzugsweise Staubsauger, besonders vorzugsweise Handstaubsauger
EP4098166A1 (de) Bodendüse für staubsauger, staubsauger, bürstenwalzenset und verfahren zum betreiben eines staubsaugers
WO1997026819A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines staubsaugers
DE102019126229A1 (de) Staubsauger, vorzugsweise Handstaubsauger
DE102021118981A1 (de) Staubsauger, vorzugsweise Handstaubsauger
DE102022132220A1 (de) Staubsauger, vorzugsweise Handstaubsauger
EP4252606A1 (de) Staubsauger, vorzugsweise handstaubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence