WO2007033970A1 - Borstenleiste - Google Patents

Borstenleiste Download PDF

Info

Publication number
WO2007033970A1
WO2007033970A1 PCT/EP2006/066539 EP2006066539W WO2007033970A1 WO 2007033970 A1 WO2007033970 A1 WO 2007033970A1 EP 2006066539 W EP2006066539 W EP 2006066539W WO 2007033970 A1 WO2007033970 A1 WO 2007033970A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bristles
bristle strip
vacuum cleaner
bristle
nozzle
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/066539
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albert Kleinhenz
Thomas GÖPPNER
Marko Geis
Wolfgang Kemmerzell
Joachim Klemm
Sandra Eiben
Stephanie Katzenberger
Florian Schmitt
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP06793669A priority Critical patent/EP1928287A1/de
Publication of WO2007033970A1 publication Critical patent/WO2007033970A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/005Bristle carriers and bristles moulded as a unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/06Brush bodies; Handles integral with brushware in the form of tapes, chains, flexible shafts, springs, mats or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0606Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like rigidly anchored brushes, combs, lips or pads
    • A47L9/0613Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like rigidly anchored brushes, combs, lips or pads with means specially adapted for picking up threads, hair or the like, e.g. brushes, combs, lint pickers or bristles pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1676Making multilayered or multicoloured articles using a soft material and a rigid material, e.g. making articles with a sealing part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/42Brushes

Definitions

  • the invention relates to a bristle strip for a vacuum cleaner nozzle according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a vacuum cleaner nozzle.
  • canister vacuum cleaners In so-called canister vacuum cleaners, the motor, blower, filter unit and electronic devices are arranged in a housing, which is usually mounted on rollers.
  • An often telescopically adjustable in length suction pipe is connected at one end by means of a flexible suction hose with the housing or the blower of the vacuum cleaner and has at its other end a floor nozzle, which comes into contact with the surface to be cleaned.
  • a second design form the so-called hand vacuum cleaner.
  • the suction pipe is rigidly connected to the vacuum cleaner housing.
  • engine, blower, electrical and filter unit are housed in the housing.
  • This additionally has on the side opposite the suction pipe connection on an extension of the suction pipe attached handle for handling.
  • the negative pressure generated by the motor and blower is transmitted to the surface to be cleaned by means of a nozzle.
  • nozzles such as floor nozzles, upholstery nozzles or the like.
  • the best possible contact with the floor nozzle is desirable in order to achieve a deep and high suction effect.
  • the direct suction is often not sufficient to release stuck dirt particles from the surface. moreover There is, depending on the design, the risk of a solid suction of the floor nozzle on the surface and thus possibly also a damage to the floor covering by scratching.
  • Nozzles in particular floor nozzles, upholstery nozzles or the like, according to the prior art are therefore usually equipped with one or more bristle strips. These are arranged so that their bristles extend from the underside of the floor nozzle, which contacts the surface to be cleaned, substantially perpendicular to the floor nozzle in the direction of the floor.
  • these bristles are by means of a foot switch on the floor nozzle via a mechanism between an extended position in which the bristles protrude from the bottom of the floor nozzle and so can come into contact with the floor covering and optionally create a distance between the nozzle and floor covering, as well as a sunk Position in which they are essentially retracted without function in the floor nozzle, switchable.
  • Prior art floor jets are typically equipped with a separate bristle bar that consists of three parts: a metal rail, an insert wire and polyamide bristles. These three elements must be assembled in several assembly and manufacturing steps to form a functional bristle strip. This assembly is time consuming and costly.
  • bristle strips are known, which are made in one piece from a material. Although these are easy to manufacture, they have to be differentiated between the different requirements. ments, which represent the bristles on the one hand and the bristle backs on the other hand, a compromise can be found.
  • the invention is based on the generic bristle strip in that the carrier element consists at least partially of a hard component and the bristles at least partially made of a soft component.
  • the choice of components with different degrees of hardness for different regions of the bristle strip represents an optimization of the same in terms of functionality.
  • the carrier element regions of PP, PP-GF or the like can be produced.
  • the bristle element areas can be made of TPE, PVC, silicone, elastomer or the like, for example.
  • the bearing areas of the bristle strip are optimized in terms of their supporting functionality, while the bristles can be sufficiently flexible.
  • the bristles are injection-molded onto the carrier element in an injection molding process.
  • the bristles can be particularly easily and inexpensively molded to the support element and so the one-piece can be achieved.
  • the bristles are substantially conical.
  • the bristle ends are rounded. This increases the service life of the bristles and thus also of the bristle strip and protects sensitive surfaces during their cleaning.
  • the bristles are arranged in a plurality of rows and / or offset from each other. This allows a sufficiently dense occupation of the carrier element with bristles with a simultaneously optimal mobility of the bristles on and against each other.
  • the invention also relates to a Staubsauger convinceddüse with a bristle strip according to the invention.
  • the advantages of the bristle strip according to the invention can also be realized in the context of a Staubsauger convinceddüse.
  • the invention is based on the finding that in a production of the bristle strip for a Staubsauger foundeddüse from at least two components with different hardness considerable installation costs can be saved and at the same time the functionality of the bristle strip can be improved.
  • the present invention can be used in all common types of vacuum cleaner.
  • Figure 1 is a perspective view of the bristle strip according to the invention.
  • FIGS. 2a, 2b and 2c are longitudinal sectional views of the bristle strip according to the invention.
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view of the bristle strip according to the invention.
  • FIG. 1 shows a perspective view of the bristle strip 10 according to the invention.
  • the bristle strip 10 has a carrier element 12. This is made in a 2K injection molding process from a hard component such as PP or PP-GF. Forty or thirty-nine bristles 14 are molded onto the carrier element 12 in four longitudinal rows. These consist of a soft component, such as TPE, PVC, silicone or elastomer.
  • FIG. 2a, 2b and 2c show two longitudinal sectional views of the bristle strip 10 according to the invention.
  • FIG. 2a shows a longitudinal section through the bristle strip 10 along its axis A, perpendicular to the orientation of the bristles 14.
  • FIG. 2b shows a longitudinal section along the axis A of the bristle strip 10 along the orientation of the bristles 14.
  • Figure 2c shows an enlarged detail of Figure 2b, as indicated by the dash-dotted circles.
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view of the bristle strip 10 according to the invention.
  • the sectional view extends perpendicular to the axis A of the bristle strip 10.
  • the support member 12 is made of a rigid material and can thus absorb and pass on the forces that occur during an extension or retraction of the bristle strip on the underside of the Staubsauger foundeddüse.
  • flexibility of the bristles 14 can be achieved by the soft component. Due to the conical or cone-shaped configuration of the bristles 14, a sufficiently large transition region between bristles 14 and carrier element 12 is provided. The ends 16 of the bristles 14 are rounded. At the same time, the arrangement of the bristles 14 allows a sufficiently high air flow between the individual bristles 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Borstenleiste (10) für eine Staubsaugerbodendüse, mit einem Trägerelement (12) und mit Borsten (14), wobei das Trägerelement (12) und die Borsten (14) einteilig ausgebildet sind. Um eine besonders kostengünstig herzustellende und hinsichtlich ihrer Funktionalität optimierte Borstenleiste zur Verfügung zu stellen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Trägerelement (12) aus einer Hartkomponente und die Borsten (14) aus einer Weichkomponente sind. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Staubsaugerbodendüse mit einer erfindungsgemäßen Borstenleiste (10).

Description

Borstenleiste
Die Erfindung betrifft eine Borstenleiste für eine Staubsaugerdüse nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Staubsaugerdüse.
Die verschiedenen Staubsaugertypen gemäß dem Stand der Technik lassen sich prinzipiell in zwei unterschiedliche Bauformen unterteilen:
Bei sogenannten Bodenstaubsaugern sind in einem zumeist auf Rollen gelagerten Gehäuse Motor, Gebläse, Filtereinheit und elektronische Einrichtungen angeordnet. Ein oft teleskopartig in der Länge verstellbares Saugrohr ist an einem Ende mittels eines flexiblen Saug- schlauchs mit dem Gehäuse beziehungsweise dem Gebläse des Bodenstaubsaugers verbunden und weist an seinem anderen Ende eine Bodendüse auf, die mit der zu reinigenden Oberfläche in Kontakt tritt.
Eine zweite Bauform bilden die sogenannten Handstaubsauger. Im Unterschied zu den Bodenstaubsaugern ist hier das Saugrohr starr mit dem Staubsaugergehäuse verbunden. Auch hier sind Motor, Gebläse, Elektrik und Filtereinheit in dem Gehäuse untergebracht. Dieses weist zusätzlich auf der dem Saugrohranschluss gegenüberliegenden Seite einen in Verlängerung des Saugrohrs angebrachten Stiel zur Handhabung auf.
Bei beiden Staubsaugertypen wird mittels einer Düse der von Motor und Gebläse erzeugte Unterdruck auf die zu reinigende Oberfläche übertragen. Dabei handelt es sich in der Regel entweder um harte, glatte Oberflächen von Bodenbelägen wie Parkett, PVC, Stein etc. oder um textile Oberflächen wie etwa Teppichböden, Möbelpolster oder dergleichen. Die unterschiedliche Beschaffenheit der Oberfläche stellt teilweise gegensätzliche Anforderungen an die Funktionalität von Düsen wie z.B. Bodendüsen, Polsterdüsen oder dergleichen. Bei strukturierten, luftdurchlässigen Oberflächen wie beispielsweise Teppichen ist in der Regel ein möglichst gutes Aufliegen der Bodendüse erwünscht, um eine tiefreichende und hohe Saugwirkung zu erzielen. Bei glatten Boden-Oberflächen hingegen reicht die unmittelbare Saugwirkung oft nicht aus, um festsitzende Schmutzpartikel von der Oberfläche zu lösen. Zudem besteht, je nach konstruktiver Ausführung, die Gefahr eines Festsaugens der Bodendüse an der Oberfläche und damit eventuell auch die einer Beschädigung des Bodenbelags durch Verkratzen.
Düsen, insbesondere Bodendüsen, Polsterdüsen oder dergleichen, gemäß dem Stand der Technik sind deshalb in der Regel mit einer oder mit mehreren Borstenleisten ausgestattet. Diese sind so angeordnet, dass sich ihre Borsten von der Unterseite der Bodendüse, welche die zu reinigende Oberfläche kontaktiert, im Wesentlichen senkrecht zur Bodendüse in Richtung Boden erstrecken. Gewöhnlich sind diese Borsten mittels eines Fußschalters an der Bodendüse über eine Mechanik zwischen einer ausgefahrenen Stellung, in der die Borsten aus der Unterseite der Bodendüse hervorragen und so mit dem Bodenbelag in Kontakt treten können und gegebenenfalls einen Abstand zwischen Düse und Bodenbelag erzeugen, sowie einer versenkten Stellung, in der sie im Wesentlichen funktionslos in die Bodendüse eingefahren sind, schaltbar.
Auf diese Weise wird im ausgefahrenen Zustand eine Bürstwirkung auf die zu reinigende Oberfläche ausgeübt und festsitzender Schmutz von der zu reinigenden Oberfläche abgelöst, der dann abgesaugt werden kann. Durch den vergrößerten Abstand zwischen Düse und Oberfläche wird auch ein ausreichend großer Luftstrom seitlich in die Düse ermöglicht und ein Festsaugen der Düse auf der zu reinigenden Oberfläche beziehungsweise ein Verkratzen der Oberfläche im Fall der Bodenreinigung verhindert. Im eingefahrenen Zustand hingegen steht ein genügend großer Unterdruck für das Reinigen von textilen Oberflächen zur Verfügung.
Bodendüsen gemäß dem Stand der Technik sind in der Regel mit einer separaten Borstenleiste ausgestattet, die aus drei Teilen besteht: einer Metallschiene, einem Einlegedraht sowie Polyamidborsten. Diese drei Elemente müssen in mehreren Montage- und Fertigungsschritten zu einer funktionsfähigen Borstenleiste zusammengefügt werden. Diese Montage ist zeit- und kostenaufwändig.
Darüber hinaus sind Borstenleisten bekannt, die einteilig aus einem Material hergestellt sind. Diese sind zwar einfach zu fertigen, es muss aber zwischen den unterschiedlichen Anforde- rungen, welche die Borsten einerseits und der Borstenleistenrücken andererseits stellen, ein Kompromiss gefunden werden.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine einteilige Borstenleiste für eine Staubstaugerdüse zur Verfügung zu stellen, die einfach und kostengünstig hergestellt werden kann und die hinsichtlich ihrer Funktionalität optimiert ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung baut auf der gattungsgemäßen Borstenleiste dadurch auf, dass das Trägerelement zumindest teilweise aus einer Hartkomponente und die Borsten zumindest teilweise aus einer Weichkomponente bestehen. Die Wahl von Komponenten mit unterschiedlichen Härtegraden für unterschiedliche Bereiche der Borstenleiste stellt eine Optimierung derselben hinsichtlich der Funktionalität dar. Beispielsweise können die Trägerelementbereiche aus PP, PP-GF oder dergleichen hergestellt werden. Die Borstenelementbereiche hingegen können beispielsweise aus TPE, PVC, Silikon, Elastomer oder ähnlichem gefertigt werden. Damit sind die tragenden Bereiche der Borstenleiste hinsichtlich ihrer tragenden Funktionalität optimiert, gleichzeitig können die Borsten ausreichend flexibel sein. Zusätzlich entfallen auf diese Weise nach der Herstellung der Borstenleiste weitere Montageschritte, wie etwa das Anbringen zusätzlicher Versteifungselemente, was eine Kosteneinsparung ermöglicht. Des Weiteren kann auf zusätzliche Montagewerkzeuge verzichtet werden. Gegebenenfalls geht mit der Einstückigkeit aufgrund eines Fehlens von Verbindungen und Verbindungsmaterialien, wie etwa Klebstoffen, eine höhere Zuverlässigkeit der Borstenleiste einher.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Borsten an das Trägerelement in einem Spritzgussverfahren angespritzt sind. Mit Hilfe des Spritzgussverfahrens können die Borsten besonders einfach und kostengünstig an das Trägerelement angeformt und so die Einteiligkeit erreicht werden. - A -
Bei einer ebenfalls vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Borsten im Wesentlichen kegelförmig sind. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die breitere Kegelbasis den Anbindungspunkt der Borsten an das Trägerelement bildet und die gegebenenfalls auch stumpfe Kegelspitze der zu reinigenden Oberfläche zugewandt ist. Auf diese Weise kann eine ausreichende Flexibilität und Luftdurchlässigkeit der Borsten erreicht werden, während gleichzeitig für eine ausreichend stabile Anformung der Borsten an das Trägerelement gesorgt ist.
Des Weiteren kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Borstenenden abgerundet sind. Dies erhöht die Lebensdauer der Borsten und damit auch die der Borstenleiste und schont empfindliche Oberflächen bei deren Reinigung.
Bei einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Borsten in mehreren Reihen und/oder zueinander versetzt angeordnet sind. Dies ermöglicht eine ausreichend dichte Besetzung des Trägerelements mit Borsten bei einer gleichzeitig optimalen Beweglichkeit der Borsten zu- und gegeneinander.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Staubsaugerbodendüse mit einer erfindungsgemäßen Borstenleiste. Auf diese Weise können die Vorteile der erfindungsgemäßen Borstenleiste auch im Rahmen einer Staubsaugerbodendüse verwirklicht werden.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei einer Herstellung der Borstenleiste für eine Staubsaugerbodendüse aus zumindest zwei Komponenten mit unterschiedlicher Härte erhebliche Montagekosten eingespart werden können und gleichzeitig die Funktionalität der Borstenleiste verbessert werden kann. Dabei kann die vorliegende Erfindung bei allen gängigen Staubsaugertypen eingesetzt werden.
Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand einer besonders bevorzugten Ausführungsform beispielhaft erläutert.
Dabei zeigen: Figur 1 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Borstenleiste;
Figur 2a, 2b und 2c Längsschnittansichten der erfindungsgemäßen Borstenleiste; und
Figur 3 eine Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Borstenleiste.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Borstenleiste 10. Die Borstenleiste 10 weist ein Trägerelement 12 auf. Dieses ist in einem 2K-Spritzgussverfahren aus einer Hartkomponente, wie beispielsweise PP oder PP-GF hergestellt. An das Trägerelement 12 sind in vier Längsreihen je vierzig beziehungsweise neununddreißig Borsten 14 angespritzt. Diese bestehen aus einer Weichkomponente, wie etwa TPE, PVC, Silikon oder Elastomer.
Die Figuren 2a, 2b und 2c zeigen zwei Längsschnittansichten der erfindungsgemäßen Borstenleiste 10. Dabei zeigt insbesondere Figur 2a einen Längsschnitt durch die Borstenleiste 10 entlang deren Achse A, senkrecht zur Ausrichtung der Borsten 14. Figur 2b zeigt einen Längsschnitt entlang der Achse A der Borsteleiste 10, entlang der Ausrichtung der Borsten 14. Figur 2c zeigt eine Ausschnittsvergrößerung der Figur 2b, wie durch die strichpunktierten Kreise angedeutet.
Figur 3 zeigt eine Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Borstenleiste 10. Die Schnittansicht erstreckt sich dabei senkrecht zur Achse A der Borstenleiste 10.
Aufgrund des 2K-Spritzgussverfahrens besteht das Trägerelement 12 aus einem steifen Material und kann so die Kräfte aufnehmen und weitergeben, die bei einem Ausfahren beziehungsweise Einfahren der Borstenleiste an der Unterseite der Staubsaugerbodendüse auftreten. Gleichzeitig kann durch die weiche Komponente der Borsten 14 eine Flexibilität derselben erreicht werden. Durch die konische beziehungsweise kegelförmige Ausgestaltung der Borsten 14 wird ein ausreichend großer Übergangsbereich zwischen Borsten 14 und Trägerelement 12 bereitgestellt. Die Enden 16 der Borsten 14 sind abgerundet. Gleichzeitig erlaubt die Anordnung der Borsten 14 einen ausreichend hohen Luftstrom zwischen den einzelnen Borsten 14. Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen, sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
Bezugszeichenliste:
10 Borstenleiste
12 Trägerelement
14 Borsten
16 Borstenenden
A Längsachse der Borstenleiste

Claims

Patentansprüche
1. Borstenleiste (10) für eine Staubsaugerdüse, mit einem Trägerelement (12) und mit Borsten (14), wobei das Trägerelement (12) und die Borsten (14) einstückig ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (12) zumindest teilweise aus einer Hartkomponente und die Borsten (14) zumindest teilweise aus einer Weichkomponente bestehen.
2. Borstenleiste nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (14) an das Trägerelement (12) im 2-Komponenten-Kunststoff-Spritzgussverfahren mitangespritzt sind.
3. Borstenleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (14) im Wesentlichen kegelförmig sind.
4. Borstenleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Borstenenden (16) abgerundet sind.
5. Borstenleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (14) in mehreren Reihen und/oder zueinander versetzt angeordnet sind.
6. Staubsaugerdüse mit einer Borstenleiste (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
7. Staubsaugerdüse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Borstenleiste (10) lösbar an der Staubsaugerdüse festgesetzt ist.
8. Staubsaugerdüse nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Staubsaugerdüse als Bodendüse ausgebildet ist.
9. Staubsaugerdüse nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Staubsaugerdüse als Polsterdüse ausgebildet ist.
10. Staubsaugerdüse nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Staubsaugerdüse als Fugendüse ausgebildet ist.
PCT/EP2006/066539 2005-09-23 2006-09-20 Borstenleiste WO2007033970A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06793669A EP1928287A1 (de) 2005-09-23 2006-09-20 Borstenleiste

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045575.1 2005-09-23
DE200510045575 DE102005045575A1 (de) 2005-09-23 2005-09-23 Borstenleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007033970A1 true WO2007033970A1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37441603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/066539 WO2007033970A1 (de) 2005-09-23 2006-09-20 Borstenleiste

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1928287A1 (de)
CN (1) CN101267758A (de)
DE (1) DE102005045575A1 (de)
RU (1) RU2008114614A (de)
WO (1) WO2007033970A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021353B4 (de) 2008-04-29 2017-07-06 BSH Hausgeräte GmbH Staubsaugerdüse für einen Staubsauger
IL210135A (en) * 2010-12-21 2015-11-30 David Bachar Silicone broom and method for making silicone broom
CN103110391A (zh) * 2013-03-15 2013-05-22 林小泉 滚刷
RU186398U1 (ru) * 2017-10-19 2019-01-17 Ооо Пп "Акор" Головка для малярной кисти

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7301275U (de) * 1973-05-10 Keller C Gmbh Staubsaugerbürste
DE7607075U1 (de) * 1976-03-09 1976-07-22 Vorwerk & Co Elektrowerke Kg, 5600 Wuppertal Staubsaugermundstueck mit fadenaufnehmer
EP0118765A1 (de) * 1983-02-08 1984-09-19 Zaklady Zmechanizowanego Sprzetu Domowego "Predom-Zelmer" Fadensammler eines Saugers oder einer Saugbürste
DE8715873U1 (de) * 1987-12-01 1988-02-04 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal, De
EP0820717A2 (de) * 1996-07-26 1998-01-28 Wessel-Werk Gmbh Saugkopf an einem Staubsauger
DE19630772A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-05 Wessel Werk Gmbh Verfahren zur Herstellung von mit Kunststoff hinterlegten Staubsauger-Fadenaufnehmerstreifen
EP1384417A2 (de) * 2002-07-23 2004-01-28 Beiersdorf AG Sichelförmiger Applikator für flüssige oder pastöse Medien
EP1561412A2 (de) * 2004-02-04 2005-08-10 Miele & Cie. KG Düse für ein Bodenpflegegerät

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7301275U (de) * 1973-05-10 Keller C Gmbh Staubsaugerbürste
DE7607075U1 (de) * 1976-03-09 1976-07-22 Vorwerk & Co Elektrowerke Kg, 5600 Wuppertal Staubsaugermundstueck mit fadenaufnehmer
EP0118765A1 (de) * 1983-02-08 1984-09-19 Zaklady Zmechanizowanego Sprzetu Domowego "Predom-Zelmer" Fadensammler eines Saugers oder einer Saugbürste
DE8715873U1 (de) * 1987-12-01 1988-02-04 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal, De
EP0820717A2 (de) * 1996-07-26 1998-01-28 Wessel-Werk Gmbh Saugkopf an einem Staubsauger
DE19630772A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-05 Wessel Werk Gmbh Verfahren zur Herstellung von mit Kunststoff hinterlegten Staubsauger-Fadenaufnehmerstreifen
EP1384417A2 (de) * 2002-07-23 2004-01-28 Beiersdorf AG Sichelförmiger Applikator für flüssige oder pastöse Medien
EP1561412A2 (de) * 2004-02-04 2005-08-10 Miele & Cie. KG Düse für ein Bodenpflegegerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005045575A1 (de) 2007-03-29
EP1928287A1 (de) 2008-06-11
RU2008114614A (ru) 2009-10-27
CN101267758A (zh) 2008-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1449476A2 (de) Staubsaugerdüse für Glattböden und Textile Bodenbeläge
EP0611544A1 (de) Einteilige Staubsaugerdüse
EP2939582A1 (de) Staubsaugerdüse
WO2007033970A1 (de) Borstenleiste
EP1924185B1 (de) Staubsaugerbodendüse mit schaltbarer borstenleiste
EP3225146A1 (de) Verfahren zur reinigung von böden und bodenreinigungsmaschine
EP1210898B1 (de) Staubsaugerdüse für Bodenstaubsauger, insbesondere Haushaltsstaubsauger
DE102015105228B4 (de) Vorrichtung für ein ein saugendes Gebläse aufweisendes Reinigungsgerät
DE102017100608B4 (de) Bodenplatte für eine Saugdüse mit Luftleitelementen
EP3443882B1 (de) Saugroboter zur autonomen reinigung von bodenflächen
WO2007025906A1 (de) Staubsaugerbodendüse mit verstellbarer borstenleiste
EP1924182B1 (de) Staubsaugerdüse
EP1924186B1 (de) Staubsaugerbodendüse mit versetzten bodenrollen
DE10241492A1 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE10302728A1 (de) Staubsaugermundstück
EP1924187B1 (de) Staubsaugerbodendüse mit anzeige
WO2007025876A1 (de) Staubsaugerbodendüse
WO2007025907A1 (de) Staubsaugerbodendüse mit schaltvorrichtung
EP3622870B1 (de) Bodendüse mit einer radanordnung, staubsauger mit einer bodendüse und verfahren zur herstellung einer bodendüse
DE102007002032B4 (de) Fußmatte für ein Kraftfahrzeug
DE102015100873A1 (de) Saugdüse
DE102015117552B4 (de) Vorsatzgerät für ein Haushaltsreinigungsgerät und Haushaltsreinigungsgerät
DE102017129800A1 (de) Bodenplatte und Saugdüse mit einer Bodenplatte
DE10326841A1 (de) Teppichbürste als Vorsatzgerät für einen Staubsauger
DE3631744A1 (de) Staubsaugerduese

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006793669

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680034673.2

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008114614

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006793669

Country of ref document: EP