DE563570C - Staubsaugeduese mit Drehbuerste - Google Patents

Staubsaugeduese mit Drehbuerste

Info

Publication number
DE563570C
DE563570C DE1930563570D DE563570DD DE563570C DE 563570 C DE563570 C DE 563570C DE 1930563570 D DE1930563570 D DE 1930563570D DE 563570D D DE563570D D DE 563570DD DE 563570 C DE563570 C DE 563570C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
brush
vacuum cleaner
rotating brush
suction nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930563570D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MICHELDUESE GmbH
Original Assignee
MICHELDUESE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MICHELDUESE GmbH filed Critical MICHELDUESE GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE563570C publication Critical patent/DE563570C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators

Description

Es sind bereits Staubsaugedüsen mit Drehbürsten bekannt geworden, bei denen die Treibrollen der Drehbürste durch unmittelbare Berührung mit den Innenflächen der ä Laufrollen von diesen angetrieben werden. Bei diesen Staubsaugedüsen besteht der Nachteil, daß die Anpressung der Bürstenrollen gegen die Laufrollen nur von der Auswirkung einer Feder abhängig ist und daher niemals to gesteigert werden kann, sondern sich im Falle des Nachgebens der Federn sogar nach und nach vermindert, was zur Folge hat, daß man die Federn wieder nachstellen muß, wozu man aber erst Anlaß findet, wenn der Staubsauger mangelhaft arbeitet.
Derartige Staubsaugedüsen werden nach der Erfindung dadurch verbessert, daß die Achse der Laufrollen in Langlöchern und die Burstentreibrollenacb.se bzw. ihre Lager ebenso falls in Langlöchern der Saugdüsen wan dung senkrecht verschiebbar gelagert sind und die Lager der Bürstentreibrollenachse durch an der Saugdüse befestigte Federn niedergehalten werden. Bei dieser Anordnung der Laufrollen und Treibrollen wird der Druck, der vom Bedienenden auf die Laufrollen ausgeübt wird, vollkommen auf die Bürstentreibrollen übertragen, und die Drehkraftübertragung auf die Bürstentreibrollen ist, abhängig von der Anpressungskraft der Federn, proportional dem Druck, mit dem der Staubsauger beim Hinundherrollen auf den Boden gepreßt wird. Diese Einrichtung hat den Vorteil, daß der Antrieb der Bürste um so besser gesichert ist, je stärker man den Staubsauger auf den Boden preßt. Ferner kann beim Ausüben eines Laufrollendruckes, der größer ist als die Kraft der die Bürstentreibrollenachse niederhaltenden Federn, der Spalt zwischen Saugdüsenrand und Teppich beliebig verkleinert 4» werden.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar in Abb. 1 ein Längsschnitt und in Abb. 2 ein Querschnitt durch die Saugdüse.
Das Saugrohr 1 erweitert sich zur kastenförmigen Saugdüse 2, in deren Saugöffnung 3 die umlaufende Bürste 4 liegt, die in Kugellagern 5 gelagert ist, die unter dem Einfluß von Federn 13 stehen, die die mit der Achse 6 der Bürste 4 verbundenen Antriebsrollen 7 senkrecht nach unten gegen die Innenflächen 8 der Laufrollen 9 andrücken. Die Welle 10, auf der die Laufrollen sitzen, ist in Langlöchern 11 verschiebbar gelagert; desgleichen sind die Kugellager 5 in Langlöchern 14 um das gleiche Maß verschiebbar gelagert, so daß beim Aufdrücken der Saugdüse auf den Boden oder Teppich die Laufrollen 9 mit den Antriebsrollen 7 unter Überwindung der Kraft der Federn 13 in bezug auf die Saugdüse ein wenig nach oben-gedrückt werden, wodurch ein ziemlich dichtes Anliegen des Randes der Saugöffnung 3 an dem Teppich zustande kommt und die Staubaufnahme sehr gut wird. In die Bürste 4 greift ein mit vier Zinkenreihen versehener Kamm 12 ein, der fest auf der Welle 10 sitzt und daher durch die Lauf-
rollen 9 in drehende Bewegung versetzt wird. Bei senkrechter Bewegung der Bürste 4 und der Rollenwelle 10 wird auch der Kamm 12 in gleicher Weise mitbewegt und bleibt somit in seiner Lage zur Bürste 4 stets unverändert. Die Wirkungsweise ist folgende:
Soll gesaugt werden, so wird die Düse mit der Saugöffnung 3 auf den Teppich gestellt und die Staubsaugevorrichtung in Gang gesetzt, so daß durch den Schlauchanschluß 1 dauernd Luft abgesaugt wird, die über die Bürste 4 streicht. Dann wird unter gewissem Niederdrücken der Düse 2 gegen den Teppich der Staubsauger bzw. die Düse hin und her gerollt, wobei der auf die Laufrolleng ausgeübte Druck auf die Mitnehmerrollen 7 übertragen wird und diese samt der Bürste 4 in rasche Umdrehung versetzt werden. Dabei nimmt die Bürste die Schmutzteile auf, insbesondere auch die von anderen Reinigungsmitteln schwer faßbaren Fäden, die dann vom Kamm 12 erfaßt und von dem durch den Rohrstutzen 1 entweichenden Luftstrom weiterbefördert werden. Je nach dem Druck, mit dem die Düse bzw. der Saubsauger beim Hinundherrollen auf den Teppich gedrückt wird, werden die Federn 13 mehr oder weniger zurückgebogen unter gleichzeitiger Vergrößerung oder Verminderung der Kraft, mit der sie die Rollen 7 gegen die Innenflächen der Laufrollen 9 andrücken.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Staubsaugedüse mit Drehbürste, bei der die Treibrollen der Drehbürste von den Innenflächen der Laufrollen unmittelbar angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (10) der Laufrollen (8) in Langlöchern (11) sowie die Lager (5) der Bürstentreibrollenachse (6) ebenfalls in Langlöchern (14) der Saugdüse (2) senkrecht verschiebbar gelagert sind und die Lager der Bürstentreibrollenachse durch an der Saugdüse befestigte Federn (13) niedergehalten werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930563570D 1930-11-05 1930-11-05 Staubsaugeduese mit Drehbuerste Expired DE563570C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE563570T 1930-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE563570C true DE563570C (de) 1932-11-07

Family

ID=6566768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930563570D Expired DE563570C (de) 1930-11-05 1930-11-05 Staubsaugeduese mit Drehbuerste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE563570C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2642617A (en) * 1947-10-20 1953-06-23 Masury Young Company Carpet sweeper with brush cleaning fingers
WO2005096906A1 (de) * 2004-04-10 2005-10-20 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenpflegegerät mit einer rotierbaren bürste

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2642617A (en) * 1947-10-20 1953-06-23 Masury Young Company Carpet sweeper with brush cleaning fingers
WO2005096906A1 (de) * 2004-04-10 2005-10-20 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenpflegegerät mit einer rotierbaren bürste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008061974A2 (de) Verfahrbares haushalts-bodenfeuchtreinigungsgerät sowie befeuchtungseinrichtung für eine wischwalze
EP2939582A1 (de) Staubsaugerdüse
EP3025626A1 (de) Bodendüse für ein bodenpflegegerät und verfahren zum herstellen einer bodendüse für ein bodenpflegegerät
DE2345639A1 (de) Staubsauger
DE102012101133A1 (de) Sauggerät, insbesondere Vorsatz oder Teil eines Elektro-Staubsaugers
DE102012100457B4 (de) Düse für einen Staubsauger
DE102016110817A1 (de) Saugroboter mit seitlichen Saugrüsseln
EP2823746B1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Nassreinigung von Bodenflächen
EP3424389B1 (de) Düse für ein bodenreinigungsgerät
DE563570C (de) Staubsaugeduese mit Drehbuerste
DE19539586C2 (de) Gerät zum Reinigen von Oberflächen
EP3547889A1 (de) Reinigungsgerät und verfahren zum betreiben eines reinigungsgeräts
DE1428388A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer Schuhzeug,Polsterungen od.dgl.
DE202018003947U1 (de) Saugkehrvorrichtung
DE102015100317B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein rotierendes Reinigungselement eines Reinigungsgeräts sowie Reinigungsgerät und Verfahren zur Reinigung
EP3750465A1 (de) Selbstreinigende bodenreinigungsmaschine
DE201004C (de)
WO2005084513A1 (de) Staubsaugerdüse
DE2637588C2 (de) Reinigungsvorrichtung für Flüssigkeitsbecken
DE2503012A1 (de) Reinigungsgeraet fuer teppiche, polster u. dgl.
DE2443638A1 (de) Einrichtung fuer staubsauger oder deren mundstuecke
EP1908591A2 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Rotationsdruckmaschine
DE125687C (de)
AT401225B (de) Verfahren und gerät zur trockenreinigung von textilen überzügen bzw. belägen
DE382926C (de) Antrieb fuer die Buerstenwalze von Teppichkehrmaschinen o. dgl. von den Laufraedern aus