EP1068830B1 - Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen - Google Patents

Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen Download PDF

Info

Publication number
EP1068830B1
EP1068830B1 EP00114167A EP00114167A EP1068830B1 EP 1068830 B1 EP1068830 B1 EP 1068830B1 EP 00114167 A EP00114167 A EP 00114167A EP 00114167 A EP00114167 A EP 00114167A EP 1068830 B1 EP1068830 B1 EP 1068830B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mop
cleaning
housing
suction
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00114167A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1068830A2 (de
EP1068830A3 (de
Inventor
Dirk Salmon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vermop Salmon GmbH
Original Assignee
Vermop Salmon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vermop Salmon GmbH filed Critical Vermop Salmon GmbH
Priority to SI200030917T priority Critical patent/SI1068830T1/sl
Publication of EP1068830A2 publication Critical patent/EP1068830A2/de
Publication of EP1068830A3 publication Critical patent/EP1068830A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1068830B1 publication Critical patent/EP1068830B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/502Shakers for dust-cloths or mops; Bumpers therefor

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning mop covers for cleaning mop covers in the clamped on the mop holder state by suction.
  • mops For a cleaning system for smooth floor coverings, such as plastic floors, tiles or parquet floors, so-called mops are generally used. These mops comprise a textile area, wherein the textile fibers are usually formed in fringe or loop shape. If the floor is to be cleaned wet or damp, a vessel with cleaning fluid is also required, which eliminates the need for dry cleaning of the floor covering. If large floor surfaces are to be cleaned, wiping mops are usually used, which consist of a separate mop holder and a mop cover that can be clamped on and exchanged thereon.
  • the mop cover is used for wet, damp or dry cleaning of floor coverings to loosen the dirt adhering to the ground and to take up in the fibers of the mop cover.
  • the textile fibers usually in fringe or loop form, act like bristles of a brush that is pulled across the floor. As a result, the dirt adheres to the fiber surface or in the space between the fibers of the mop cover. If so much dirt sticks in the mop cover that the mop cover, which acts like a storage tank, can no longer absorb dirt, the mop cover must be washed out in the water and be squeezed out. This can either be done manually in the clamped state of the mop cover on the mop holder or in the dissolved state or the mop cover is washed in a washing machine. Even when used dry, the mop cover must be shaken out after a certain cleaning time, brushed or combed out, either in the clamped state or dissolved in the mop holder state.
  • Cleaning systems for professional cleaning of large smooth floor surfaces are well known in the art.
  • the systems e.g. used in the cleaning of office or industrial buildings, schools and hospitals, include a cleaning cart unit.
  • Various components required for cleaning with such a mop such as tubs, for receiving the cleaning liquid, the dirty water or the disinfectant, presses for pressing out the mop or the mop cover or the like, are mounted on this cleaning cart unit.
  • additional waste containers for collecting waste on the cleaning trolley, as well as storage areas for smaller, needed for cleaning aids.
  • the cleaning of the mop or the mop itself is done by the mop cover is either immersed in the clamped or unclamped state immersed in a cleaning liquid, and then manually or with the aid of the press, the excess liquid is squeezed out.
  • CH 345 720 discloses the cleaning device according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to provide a device for cleaning mops, which can be used to clean mop covers used for wet, damp and / or dry wiping of floor coverings and is also effective and flexible to use.
  • the invention is based on the idea that the removal of the dirt from the mop cover can be done by suction.
  • the soiled mop cover is introduced into a housing and sucked in this.
  • This technique has the advantage that in principle any type of mop covers can be cleaned, regardless of whether it is used for wet, damp or dry floor cleaning. Furthermore, there is no need to remove the mop cover from the mop holder, re-clamping after cleaning, and to manually squeeze the cleaned mop cover or press it out using a press. Since the mop cover in the clamped state with the help Furthermore, the cleaning force does not have to bend over to remove or squeeze the mop cover, whereby an ergonomic and time-saving operation is guaranteed.
  • the housing may be designed substantially closed. Alternatively, however, it is also possible to form the housing open, so that it mainly serves the storage of additionally attached suction devices and / or possibly the guide of the pug.
  • At least one Saug Colourbegrenzungs is mounted in the housing.
  • the Saug Schlbegrenzungs is preferably designed as a seal, z.
  • the provision of the suction area limiting device serves to delimit the area of the mop to be sucked off and to apply the suction power to this area of the mop.
  • the area can be limited to one strip on both side surfaces of the mop, or one of the two sides can be completely covered, so that the resulting due to the negative pressure suction effect does not unfold on it.
  • the mop cover is simultaneously sucked off on both main surfaces of the mop holder, so that an effective cleaning of the mop cover is ensured.
  • the suction area limiting device is spring-mounted.
  • a resilient mounting of Saugbegrenzungs ensures that they back when inserting the mop with spanned mop cover, then tightly applied to the mop cover and separate the sucked narrow strip with respect to the other area of the mop cover.
  • the suction power of the vacuum cleaner can completely affect the narrow strip on the surface of the mop cover and the dirt there is completely removed.
  • the arrangement is flexible in terms of the width of the mop.
  • the device for cleaning mop covers by suction in an advantageous embodiment, a housing or a holder made of plastic or metal.
  • a plastic housing offers the advantage that, in addition to a great flexibility in terms of shaping, it is characterized by robustness and low weight in use. Furthermore, plastic components are usually inexpensive to manufacture. Plastic housings are also easy to clean, and are therefore also suitable for use in nursing homes or hospitals, where increased hygiene requirements are made. In contrast, metal housing have the advantage that they are shock resistant and shatterproof to an even greater extent than plastic housing.
  • the device for cleaning mop covers in a clamped state on a mop holder comprises a connection device for a suction device.
  • a connection device for a suction device is present, a suction device, which usually already exists, can be attached to the device be connected for cleaning mop covers.
  • Existing cleaning systems can thus be inexpensively converted to the device for cleaning mop covers by suction, since only the purchase of the device for cleaning Mopbeginann, but not a suction device is necessary.
  • the connecting device is formed on the suction device as a tube with stepped diameters.
  • Conventional suction devices usually have tubular fittings, so that a tubular design of the connector offers advantages in terms of compatibility with commercial suction devices.
  • graduated diameter of the connecting device ensures that the device for cleaning mop covers is largely independent of the diameter of the suction pipe of the suction device.
  • the device for cleaning mop covers is not limited to a particular make of the nipple, but can be used flexibly.
  • a coupling device is provided on the device for cleaning mop covers.
  • a correspondingly designed external suction device can be connected directly to the device for cleaning mops, without further components such as pipes, hoses, etc., are required. Such additional components may be a hindrance in the cleaning operation.
  • a suction device is integrated into the housing of the device for cleaning mop covers. If the suction device is to be used on a cleaning trolley, the integration of the suction device into the device for cleaning mop covers offers advantages since the entire arrangement generally takes up less space than the combination of nozzle and separate suction device and very is compact. For example, eliminates the reaching from the suction device to the device for cleaning mop covers hose.
  • the suction device is a wet vacuum.
  • a wet vacuum is preferable to a dry vacuum since the entire arrangement when using a wet vacuum is not subject to any restrictions on the use of the wet mop.
  • a suction device comprising a wet vacuum cleaner.
  • Wet vacuum cleaners are also more robust, so that the risk of failure due to improper operation is reduced, for example, when cleaning industrial surfaces.
  • a wet or damp element such as a broken bottle of spilled liquid, which is not suitable for the suction device and which would result in wear of the suction device when using a dry suction device, can not be inadvertently sucked up.
  • the recesses which are groove-shaped in the housing for insertion and removal and / or for performing the mop cover on the mop holder.
  • This embodiment is favorable because the conventional mops have a substantially parallelepiped shape, wherein the dimensions are low in depth compared to those in width and length. Therefore, a groove-shaped construction of the recesses in the housing is adapted to the shape of the mop. Thus, only small areas are created which must be sealed to ensure suction inside the mop cover cleaning equipment.
  • a groove-like shape of the recesses in the housing is also favorable to attach a sealing device.
  • guide areas adjacent to the recesses in the housing for on and Running the mop is provided.
  • These guide areas advantageously each have a length which corresponds approximately to that of the mop holder.
  • the mop holder can be placed on a guide area and then moved by moving through the cleaning nozzle. The insertion can be done from the side or from above.
  • additional insertion aids are provided in order to facilitate the insertion of the mop holder with the clamped mop cover.
  • These insertion aids are designed, for example, in the form of rotatingly mounted rollers.
  • the recesses are arranged on three sides of the housing and formed integrally. This makes it possible not only to turn on the mop with the mop cover stretched on one side and on the same side again, but it can also be performed by the housing through in a continuous movement. On the one hand, this offers an ergonomic and time-saving cleaning of the mop cover. In addition, advantages arise from the fact that in a continuous passage of the mop cover by the device for cleaning mops, all areas of the mop cover can be cleaned evenly and lateral edge areas are not neglected during cleaning.
  • the housing preferably comprises a sealing device.
  • the sealing device additionally helps to establish the required negative pressure in the vicinity of the area to be suctioned off.
  • the sealing device is provided in the recesses of the housing. These recesses in the housing are preferably with, for example, fins, Rollers, brushes, a labyrinth seal or a combination thereof sealed.
  • a seal of the housing is helpful in order to produce the required negative pressure in the housing for suction. If this is done by fins or the like, the negative pressure in each position of the mop when passing through the housing can be ensured, since only the fins or the like recede or bent, where this is required by the position of the mop. For example, this can ensure a good seal around the stem of the mop.
  • the lamellae are rubber-elastic sealing lamellae.
  • Rubber elastic sealing lamellae adapt to the geometry of the mop in its respective position, are also inexpensive as a standard component and robust. Furthermore, no special storage of slats is necessary.
  • the device for cleaning mop covers comprises at least one fastening element.
  • the device for cleaning mop covers can be attached to a cleaning trolley customary in the art.
  • the fastening element or the fastening elements are usually designed with holes and / or hooks.
  • the device for cleaning mop covers comprises at least one support element. If the device for cleaning mop covers is not used in conjunction with a cleaning trolley or if it is to be used alternately on several such cleaning trolleys, it is advantageous to be able to transport it by means of a suitable carrying element.
  • one or more means for covering the area to be sucked attached to the mop cover which are connected to the suction tube.
  • the negative pressure is guided by the cover specifically to the suctioned area of the mop cover.
  • these means for covering which are connected to the suction tube, are resiliently mounted. It is intended that the best possible seal against the environment is produced, and the insertion of the mop still made easy.
  • the housing is designed so that it can be opened and closed again. This is especially useful in the case of a substantially closed housing. Should a greater contamination of the interior of the housing occur, this can be easily eliminated by the provision of such a device. This offers advantages, in particular, when the device is to be used for cleaning mop covers in the area of hospital or retirement home cleaning, since in this case the hygiene requirements for the cleaning devices are increased.
  • Fig. 1 shows a view of the device for cleaning mop covers 10 from the outside, wherein the mop 12 is not yet introduced into the device for cleaning mop covers.
  • a hook-shaped holding device 16 is attached, and a leading to a suction device pipe 18.
  • the device further comprises a circumferential groove 15 on three sides, wherein the third side is hidden in the illustration of FIG , In the groove 20, a row of fins 22, 23, 24 is mounted on both sides.
  • the slats are at their one End attached to the edge of the groove, and arranged so that one blade adjacent to the other, without allowing a gap.
  • the mop 12 comprises a mop cover 25, a mop holder 26 and a handle 28 which is connected via a hinge 30 to the holder 26.
  • FIG. 2 to 4 is a section in the direction A-A 'of Fig. 1, thus a horizontal section through the median plane of the device for cleaning mops, shown.
  • the mop 12 is not yet introduced into the device for cleaning mop covers 10, partially introduced in Fig. 3 and finally introduced in Fig. 4 so far that the front end of the mop 12, the means for cleaning mop covers already leaves again.
  • nozzle jaws 32 are provided inside the nozzle, which are fixed to a holding device 34 via a spring 36 on the housing 14.
  • a total of four such nozzle jaws 32 and eight holders 34 are provided with corresponding springs 36.
  • FIG. 5 shows a section in the direction B-B 'of FIG. 1 through the device for cleaning mop covers 10.
  • the mop 12 is inserted into the device for cleaning mop covers 10.
  • the fins 22, 23, 24 which close the groove of the device for cleaning mop covers, when no mop is introduced, cooperating so that in the interior of the device for Cleaning of mop covers 10 negative pressure may occur when a sucker is connected to the connecting pipe 18 and is put into operation.
  • the device for cleaning mop covers 10 may be attached via the hook 16 on a cleaning cart.
  • the mop 26 is introduced with the clamped mop cover 25 from the position shown in Fig. 2 in the device for cleaning mop covers 10, so first bend the fins 22, so that an opening is formed through which the mop can be performed. If the mop is further inserted, so that the handle 28 of the mop 12 and the articulated bearing 30 of the mop 12 comes into contact with the blades 23 on the top of the housing, then deform them, so that the mop 12 further in the housing can be inserted.
  • the negative pressure present in the interior of the object caused by the suction effect of the nipple on the connection pipe 18, causes the mop cover to be cleaned by suction in the region between the die jaws 32, in a manner similar to the usual extraction of a carpet.
  • the jaws 32 make sure that only a small portion of the mop cover 25 is detected by the suction of the nipple, which means that the existing suction acts only on a very limited area each and thus a good cleaning is achieved.
  • the mop with spanned mop cover 25 is continuously passed through the device for cleaning Mopbegorin out, in each case more adjacent strips are sucked in the area between the nozzle jaws 32, so that gradually the entire surface of the mop cover is sucked. He finally interacts with the second jaws, which define together with the first jaw the maximum width of the area to be sucked.
  • the need for defining the gap to be sucked second jaws behave similar to the first and make their feathery bearing 36 a concern with the mop cover 25 safe.
  • the nozzle jaws can be designed so that the extracted area is not strip-shaped, but has a different geometry that the mop is sucked off, for example, only on one side or the like. Furthermore, it is possible to make the die jaws interchangeable, so that depending on the choice of nozzle jaws as the mop cover is sucked on one side or both sides, without having to use another means for cleaning mop covers, or that different widths stripes can be realized.
  • the sucked dirt is discharged through the vacuum generated by the suction device via the connecting pipe 18 and fed as usual, as in the conventional carpet cleaning, the suction device.
  • FIGS. 6 and 7 A second embodiment of a device according to the invention for cleaning mop covers 10 is shown in FIGS. 6 and 7.
  • the device shown in Figs. 6 and 7 differs from the first embodiment (shown in Figs. 1 to 5) mainly in that the housing is designed as an open housing, i. No special measures are provided for sealing the housing itself.
  • the housing 14 thus serves primarily to support the suction area limiting elements 32, 34, 36.
  • These suction area limiting elements also comprise a spring mechanism that allows adaptation to the width of the mop holder with the mop cover 25, 26 open and a concern of the Saug Schl.begrenzung devices to the mop holder ensures.
  • a sealing of the lead-in areas in the housing is not provided in contrast to embodiment 1. Rather, the case is open towards the style of the mop holder.
  • guide portions 38 To the housing and in particular at the lateral insertion opening immediately follow guide portions 38.
  • These guide areas which in the illustrated embodiment have a length which corresponds to half the length of the mop holder, allow the mop holder to be supported even before it is inserted into the actual suction area of the mop cover cleaning device 10, thereby ensuring uniform insertion tilting or wedging becomes less likely.
  • additional insertion aids 40 are provided in order to allow a targeted guidance and easy insertion of the mop holder 26 with clamped mop cover 25 in the suction area, which is mainly formed by the die jaws 32.
  • These insertion aids 40 are formed in the illustrated embodiment as rollers, which set during the passage of the pug with spanned mop covers in a rotary motion become. These roles are also supported by the resilient mounting, so that they can easily retreat.
  • the length of the guide portions 38 at the inlet and outlet of the actual device for cleaning mop covers is not limited. It may, for example, also correspond to the width of the mop holder 25, depending on the embodiment, so that the mop holder with clamped mop cover is fully supported even before being introduced into the suction device 10.
  • the operation of the device for cleaning mop covers 10 in the second embodiment is substantially identical to that of the first embodiment.
  • the suction power of the suction device in conjunction with the suction area boundary provided in the housing 14, is sufficient to extract the dirt from the mop cover 25 so that additional sealing of the housing 14 is not essential .
  • An open housing 14 also facilitates accessibility, so that when the housing 14 is to be cleaned, for example, or an element to be replaced, good accessibility is ensured.
  • the essential aspect of the device according to the invention for cleaning mop covers is that the mop cover is cleaned in the clamped on the mop holder state by suction. This makes a hygienic, time-saving and ergonomic way of working for the cleaning power possible. Furthermore, the use of the device for cleaning mop covers, especially when using a Najisaug réelles, no restrictions on the use of the mop. It can thus be cleaned mop covers that be used for wet, damp or dry cleaning of floor coverings.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen zur Reinigung von Mopbezügen im auf den Mophalter aufgespannten Zustand durch Absaugen.
  • Zu einem Reinigungssystem für glatte Bodenbeläge, wie Kunststoffböden, Fliesen oder Parkettböden, werden in der Regel sogenannte Wischmops verwendet. Diese Wischmops umfassen einen textilen Bereich, wobei die textilen Fasern meist in Fransen- oder Schlingenform ausgebildet sind. Soll der Boden naß oder feucht gereinigt werden, wird zudem ein Gefäß mit Reinigungsflüssigkeit benötigt, das bei einer trockenen Reinigung des Bodenbelags entfällt. Sollen große Bodenflächen gereinigt werden, werden meist Wischmops eingesetzt, die aus einem separaten Mophalter und einem darauf aufspannbaren und wechselbaren Mopbezug bestehen.
  • Der Mopbezug dient dazu, beim nassen, feuchten oder trockenen Reinigen von Bodenbelägen den am Boden haftenden Schmutz zu lösen und in den Fasern des Mopbezugs aufzunehmen. Dabei wirken die textilen Fasern, meist in Fransen- oder Schlingenform, wie Borsten einer Bürste, die über den Boden gezogen wird. In der Folge haftet der Schmutz an der Faseroberfläche oder im Zwischenraum zwischen den Fasern des Mopbezugs. Haftet im Mopbezug so viel Schmutz, daß der wie ein Speicher wirkende Mopbezug keinen Schmutz mehr aufnehmen kann, muß der Mopbezug im Wasser ausgewaschen werden und ausgepreßt werden. Das kann entweder manuell im aufgespannten Zustand des Mopbezugs auf den Mophalter oder im gelösten Zustand geschehen oder der Mopbezug wird in einer Waschmaschine gewaschen. Auch beim trockenen Einsatz muß der Mopbezug nach einer bestimmten Reinigungsdauer ausgeschüttelt, ausgebürstet oder ausgekämmt werden, wahlweise im aufgespannten Zustand oder im vom Wischmophalter gelösten Zustand.
  • Stand der Technik
  • In der Technik sind Reinigungssysteme zur professionellen Reinigung von großen glatten Bodenflächen gut bekannt. Die Systeme, die z.B. bei der Reinigung von Büro- oder Industriegebäuden, von Schulen und Krankenhäusern, zum Einsatz kommen, umfassen eine Reinigungswageneinheit. Auf dieser Reinigungswageneinheit sind verschiedene, zur Reinigung mit einem derartigen Wischmop benötigte Komponenten, wie Wannen, zur Aufnahme der Reinigungsflüssigkeit, des Schmutzwassers oder des Desinfektionsmittels, Pressen zum Auspressen des Wischmops oder des Mopbezuges oder dergl. angebracht. Meist befinden sich auch zusätzlich Abfallbehälter zum Einsammeln von Abfällen am Reinigungswagen, ebenso wie Ablageflächen für kleinere, zur Reinigung benötigte Hilfsmittel.
  • Die Reinigung des Wischmops oder des Mopbezugs selbst erfolgt, indem der Mopbezug wahlweise im aufgespannten oder nicht aufgespannten Zustand in eine Reinigungsflüssigkeit getaucht wird, und anschließend manuell oder unter Zuhilfenahme der Presse die überschüssige Flüssigkeit ausgepreßt wird.
  • Dieser Reinigungsvorgang der verschmutzten Mopbezüge ist verhältnismäßig zeitintensiv und besonders im Falle der manuellen Reinigung des Mopbezugs mit erheblichem Kraftaufwand beim Auspressen und einer unergonomischen Arbeitshaltung der Reinigungskraft beim Abnehmen und Wiederaufspannen des Mopbezugs auf den Wischmophalter bzw. Auspressen verbunden. Ferner ist ein zur trockenen Reinigung eingesetzter Wischmopbezug mit diesem System nur schlecht zu säubern, er muß ausgeschüttelt, ausgebürstet oder ausgekämmt werden, was einen zusätzlichen Arbeitsschritt der Reinigungskraft erfordert. Hinsichtlich der Hygiene ist das Reinigen und Auspressen des Mopbezugs unter Zuhilfenahme einer Presse dem manuellen Reinigen vorzuziehen, da in diesem Fall der verschmutzte Bezug nicht angefaßt werden muß. Jedoch sind bei dieser Vorgehensweise zwei getrennte Arbeitsschritte, nämlich einmal das Eintauchen in eine Reinigungsflüssigkeit und dann das Auspressen mit Hilfe der Presse nötig.
  • Ferner offenbart die CH 345 720 die Reinigungseinrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen vorzuschlagen, die zur Reinigung von zum nassen, feuchten und/oder trockenen Wischen von Bodenbelägen eingesetzten Mopbezügen verwendet werden kann und zudem effektiv und flexibel zu bedienen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, daß die Entfernung des Schmutzes aus dem Mopbezug durch Absaugen geschehen kann. Dazu wird der verschmutzte Mopbezug in ein Gehäuse eingeführt und in diesem abgesaugt. Diese Technik bietet den Vorteil, daß prinzipiell jede Art von Mopbezügen gereinigt werden kann, unabhängig davon ob sie bei der nassen, feuchten oder trockenen Bodenreinigung zum Einsatz kommt. Ferner entfällt ein Abnehmen des Mopbezugs vom Mophalter, ein nach der Reinigung erneutes Aufspannen, sowie das manuelle Auspressen des gereinigten Mopbezugs bzw. das Auspressen mittels einer Presse. Da der Mopbezug im aufgespannten Zustand mit Hilfe des Gehäuses gereinigt werden kann, muß sich die Reinigungskraft ferner nicht bücken, um den Mopbezug abzunehmen oder auszupressen, wodurch eine ergonomische und zeitsparende Arbeitsweise gewährleistet ist. Das Gehäuse kann im wesentlichen geschlossen gestaltet sein. Alternativ ist es jedoch auch möglich, das Gehäuse offen auszubilden, so daß es hauptsächlich der Lagerung zusätzlich angebrachter Absaugeinrichtungen und/oder gegebenenfalls der Führung des Mops dient.
  • Erfindungsgemäß ist im Gehäuse mindestens eine Saugbereichbegrenzungseinrichtung angebracht. Die Saugbereichbegrenzungseinrichtung ist bevorzugterweise als Dichtung ausgebildet, z. B. als Lamellendichtung, Bürstendichtung, Labyrinthdichtung, Walzendichtung oder einer Kombination davon. Auch sog. Düsenbacken können zum Einsatz kommen.
  • Das Vorsehen der Saugbereichbegrenzungseinrichtung dient dazu, den abzusaugenden Bereich des Wischmops einzugrenzen und die Saugleistung auf diesen Bereich des Wischmops aufzubringen. So kann der Bereich auf jeweils einen Streifen auf beiden Seitenflächen des Wischmops begrenzt werden, oder eine der beiden Seiten kann vollständig abgedeckt werden, so daß auf ihr sich die aufgrund des Unterdrucks entstehende Saugwirkung nicht entfaltet. Vorteilhafterweise wird der Wischmopbezug auf beiden Hauptflächen des Mophalters gleichzeitig abgesaugt, so daß eine effektive Reinigung des Mopbezugs gewährleistet wird.
  • Bei Verwendung von Düsenbacken legen sich diese dicht an die Oberfläche des Mopbezugs an, so daß die Saugkraft des Staubsaugers nur an den schmalen Streifen, die freigelassen sind, wirksam wird. Die Begrenzung der Saugwirkung auf einen schmalen Bereich bietet ein optimales Schmutzlöse- und - absaugvermögen auch dann, wenn das Saugvermögen des Staubsaugers im Verhältnis zur Größe und dem Format des Mopbezugs verändert wird. Durch die Verwendung von Düsenbacken oder anderen Saugbereichsbegrenzungseinrichtungen kann ein im wesentlichen geschlossenes Gehäuse entfallen, da die Saugbereichsbegrenzungseinrichtungen gewährleisten, daß ein ausreichender Unterdruck für die Absaugung entsteht.
  • Erfindungsgemäß ist die Saugbereichbegrenzungseinrichtung federnd gelagert. Eine federnde Lagerung der Saugbegrenzungseinrichtung stellt sicher, daß sie beim Einführen des Wischmops mit aufgespanntem Mopbezug zurückweichen, um sich anschließend dicht an den Mopbezug anzulegen und den abzusaugenden schmalen Streifen gegenüber dem anderen Bereich des Mopbezugs abtrennen. Somit kann sich die Saugleistung des Staubsaugers vollständig auf den schmalen Streifen auf der Oberfläche des Mopbezugs auswirken und der Schmutz dort wird komplett entfernt. Außerdem ist die Anordnung flexibel hinsichtlich der Breite des Wischmops.
  • So umfaßt die Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen durch Absaugen in einer vorteilhaften Ausführungsform ein Gehäuse bzw. eine Halterung aus Kunststoff oder Metall. Ein Kunststoffgehäuse bietet den Vorteil, daß es neben einer großen Flexibilität hinsichtlich der Formgebung sich im Einsatz durch Robustheit und geringes Gewicht auszeichnet. Weiterhin sind Kunststoffbauteile in der Regel kostengünstig zu fertigen. Kunststoffgehäuse lassen sich ferner gut reinigen, und sind daher auch für den Einsatz in Altenheimen oder Krankenhäusern geeignet, wo erhöhte Anforderungen an die Hygiene gestellt werden. Demgegenüber bieten Metallgehäuse den Vorteil, daß sie in einem noch höheren Maß als Kunststoffgehäuse stoßunempfindlich und bruchsicher sind.
  • Bevorzugterweise umfaßt die Einrichtung zur Reinigung von Mopbezüge in auf einem Mophalter aufgespannten Zustand eine Anschlußvorrichtung für ein Sauggerät. Ist eine Anschlußvorrichtung für ein Sauggerät vorhanden, so kann ein in der Regel bereits vorhandenes Sauggerät an die Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen angeschlossen werden. Bestehende Reinigungssysteme können somit kostengünstig auf die Einrichtung zum Reinigung von Mopbezügen durch Absaugen umgerüstet werden, da nur die Neuanschaffung der Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügenn, nicht aber eines Sauggeräts nötig ist.
  • Bevorzugterweise ist die Anschlußvorrichtung an das Sauggerät als Rohr mit abgestuften Durchmessern ausgebildet. Herkömmliche Sauggeräte besitzen in aller Regel rohrförmige Anschlußstücke, so daß eine rohrförmige Ausbildung des Anschlußstücks Vorteile hinsichtlich der Kompatibilität zu handelsüblichen Sauggeräten bietet. Durch abgestufte Durchmesser der Anschlußvorrichtung wird sichergestellt, daß die Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen weitgehend unabhängig von dem Durchmesser des Saugrohrs des Sauggeräts ist. Dadurch ist die Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen nicht auf ein bestimmtes Fabrikat des Saugers beschränkt, sondern kann flexibel eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise ist an der Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen eine Kopplungseinrichtung vorgesehen. Durch diese Kopplungseinrichtung kann ein entsprechend gestaltetes externes Sauggerät direkt mit der Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen verbunden werden, ohne daß weitere Bauteile, wie Rohre, Schläuche etc., benötigt werden. Solche zusätzlichen Bauteile sind unter Umständen im Reinigungsbetrieb hinderlich.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Sauggerät in das Gehäuse der Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen integriert. Soll das Sauggerät auf einem Reinigungswagen eingesetzt werden, bietet die Integration des Sauggeräts in die Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen Vorteile, da die gesamte Anordnung in der Regel weniger Platz beansprucht als die Kombination aus Düse und getrenntem Sauggerät und sehr kompakt ist. Beispielsweise entfällt der vom Sauggerät zur Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen reichende Schlauch.
  • Vorteilhafterweise ist das Sauggerät ein Naßsauger. Ein Naßsauger ist einem Trockensauger vorzuziehen, da die gesamte Anordung bei der Verwendung eines Naßsaugers keinen Einschränkungen hinsichtlich des Einsatzes des Wischmops unterliegt. So kann sowohl ein zum nassen Wischen eingesetzter Wischmop als auch ein Wischmop, der zur trockenen Reinigung von Bodenbelägen verwendet wird, oder beide, durch eine Absaugeinrichtung, die einen Naßsauger umfaßt, gereinigt werden. Naßsauger sind ferner robuster, so daß etwa bei der Reinigung von Industrieflächen die Gefahr des Versagens durch unsachgemäße Bedienung verringert ist. Ferner kann bei der Verwendung eines Naßsaugers nicht versehentlich ein nasses oder feuchtes Element, wie etwa eine zerbrochene Flasche mit ausgelaufener Flüssigkeit, aufgesaugt werden, die für das Sauggerät nicht geeignet ist, und bei einer Verwendung eines Trockensauggeräts zum Verschleiß des Sauggeräts führen würde.
  • Bevorzugterweise sind die Aussparungen, die im Gehäuse zum Ein- und Ausführen und/oder zum Durchführen des Mopbezugs auf dem Mophalter nutförmig gestaltet. Diese Ausführungsform ist günstig, da die herkömmlichen Wischmops eine im wesentlichen quaderförmige Form haben, wobei die Abmessungen in der Tiefe gegenüber denen in Breite und Länge gering sind. Daher ist eine nutförmige Bauweise der Aussparungen im Gehäuse an die Form des Wischmops angepaßt. Somit entstehen nur kleine Bereiche, die abgedichtet werden müssen, um eine Saugwirkung im Inneren der Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen sicherzustellen. Eine nutförmige Form der Aussparungen im Gehäuse ist zudem günstig, um eine Abdichtvorrichtung anzubringen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind Führungsbereiche angrenzend an die Aussparungen im Gehäuse zum Ein- und Ausführen des Wischmops vorgesehen. Dadurch kann ein Verkant- bzw. Verklemmrisiko des Mophalters beim Ein- und Durchführen durch die Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen (Reinigungsdüse) minimiert werden, da der Mophalter auf einer vorgegebenen Bahn geführt wird. Diese Führungsbereiche weisen vorteilhafterweise jeweils eine Länge auf, die in etwa derjenigen des Mophalters entspricht. In diesem Fall kann der Mophalter auf einen Führungsbereich gesetzt werden und durch Verschieben anschließend durch die Reinigungsdüse bewegt werden. Das Einsetzen kann von der Seite oder von oben geschehen.
  • Vorteilhafterweise sind zusätzliche Einführhilfen vorgesehen, um das Einführen des Mophalters mit dem aufgespannten Mopbezug zu erleichtern. Diese Einführhilfen sind beispielsweise in der Form von sich drehend gelagerten Walzen gestaltet.
  • Vorteilhafterweise sind die Aussparungen an drei Seiten des Gehäuses angeordnet und zusammenhängend ausgebildet. Dadurch ist es möglich, den Wischmop mit dem aufgespannten Mopbezug nicht nur von einer Seite ein- und auf derselben Seite wieder auszuführen, sondern er kann auch durch das Gehäuse durch in einer kontinuierlichen Bewegung geführt werden. Zum einen bietet dies eine ergonomische und zeitsparende Reinigung des Mopbezugs. Zusätzlich entstehen Vorteile dadurch, daß bei einem kontinuierlichen Durchführen des Mopbezugs durch die Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen alle Bereiche des Mopbezugs gleichmäßig gesäubert werden können und seitliche Randbereiche bei der Reinigung nicht vernachlässigt werden.
  • Das Gehäuse umfaßt bevorzugterweise eine Abdichtvorrichtung. Die Abdichtvorrichtung hilft zusätzlich, den erforderlichen Unterdruck in der Nähe des abzusaugenden Bereichs herzustellen. Bevorzugterweise ist die Abdichtvorrichtung in den Aussparungen des Gehäuses vorgesehen. Diese Aussparungen im Gehäuse sind bevorzugterweise mit beispielsweise Lamellen, Walzen, Bürsten, einer Labyrinthdichtung oder einer Kombination davon abgedichtet. Eine Abdichtung des Gehäuses ist hilfreich, um den zum Saugen erforderlichen Unterdruck im Gehäuse herstellen zu können. Erfolgt dies durch Lamellen oder ähnliches, so kann der Unterdruck in jeder Position des Wischmops beim Durchführen durch das Gehäuse sichergestellt werden, da jeweils nur die Lamellen oder ähnliches zurückweichen bzw. verbogen werden, bei denen dies durch die Position des Wischmops erforderlich ist. Beispielsweise kann dadurch eine gute Abdichtung rund um den Stiel des Wischmops sichergestellt werden.
  • Vorteilhafterweise sind die Lamellen gummielastische Dichtlamellen. Gummielastische Dichtlamellen passen sich der Geometrie des Wischmops in seiner jeweiligen Position an, sind zudem als Standardbauelement kostengünstig und robust. Weiterhin ist keine spezielle Lagerung der Lamellen nötig.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen mindestens ein Befestigungselement. Mit Hilfe dieser Befestigungselemente kann die Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen an einem in der Technik üblichen Reinigungswagen angebracht werden. Dazu ist das Befestigungselement bzw. sind die Befestigungselemente in der Regel mit Bohrungen und/oder Haken ausgeführt.
  • Vorzugsweise umfaßt die Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen mindestens ein Trageelement. Wird die Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen nicht in Verbindung mit einem Reinigungswagen eingesetzt oder soll sie wechselweise auf mehreren solcher Reinigungswägen zum Einsatz kommen, ist es vorteilhaft, sie mittels eines geeigneten Trageelements transportieren zu können.
  • Vorteilhafterweise sind im Inneren des Gehäuses eine oder mehrere Einrichtungen zum Abdecken des abzusaugenden Bereichs des Mopbezugs angebracht, die mit dem Saugrohr verbunden sind. In einer Umkehr des Prinzips der Düsenbacken wird dadurch erreicht, daß der Unterdruck durch die Abdeckeinrichtung gezielt an den abzusaugenden Bereich des Mopbezugs geführt wird. Der Vorteil liegt auch hier wieder darin, daß unabhängig von der Größe und Geometrie des Wischmops jeweils verhältnismäßig begrenzte Bereiche sukzessive abgesaugt werden, was zu einer optimalen Ausnützung der Saugleistung des Staubsaugers führt.
  • Bevorzugterweise sind diese Einrichtungen zum Abdecken, die mit dem Saugrohr verbunden sind, federnd gelagert. Es wird dadurch bezweckt, daß eine möglichst gute Abdichtung gegenüber der Umgebung hergestellt wird, und sich das Einführen des Wischmops trotzdem leicht gestaltet.
  • Vorteilhafterweise ist das Gehäuse so gestaltet, daß es zu öffnen und wieder zu schließen ist. Dies ist vor allem im Fall eines im wesentlichen geschlossenen Gehäuses sinnvoll. Sollte eine größere Verschmutzung des Innenraums des Gehäuses auftreten, kann diese durch das Vorsehen einer derartigen Vorrichtung einfach beseitigt werden. Dies bietet insbesondere auch dann Vorteile, wenn die Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen im Bereich der Krankenhaus- oder Altenheimreinigung eingesetzt werden soll, da in diesem Fall die hygienischen Anforderungen an die Reinigungsgeräte erhöht sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben, in denen
  • Fig. 1
    eine Ansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen von außen ist, wobei der Wischmop nicht eingeführt ist;
    Fig. 2
    ein Schnitt in Richtung A-A' durch die Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen aus Fig. 1 ist, wobei der Wischmop nicht in die Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen eingeführt ist;
    Fig. 3
    ein Schnitt durch die Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen aus Fig. 1 in Richtung A-A' ist, wobei der Wischmop ein Stück weit in die Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen eingeführt ist;
    Fig. 4
    ein Schnitt in die Richtung A-A' durch die Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen aus Fig. 1 ist, wobei der Wischmop weiter eingeführt ist;
    Fig. 5
    ein Schnitt in Richtung B-B' durch die Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen aus Fig. 1 ist.
    Fig. 6
    eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Reinigungsdüse in einer Schnittansicht in Einführungsrichtung des Mophalters zeigt; und
    Fig. 7
    eine Ansicht von oben der erfindungsgemäßen Reinigungsdüse aus Fig. 6 zeigt.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt eine Ansicht der Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen 10 von außen, wobei der Wischmop 12 noch nicht in die Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen eingeführt ist. Am Gehäuse 14 der Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen ist eine hakenförmige Haltevorrichtung 16 angebracht, sowie ein zu einem Sauggerät führendes Rohr 18. Die Vorrichtung umfaßt ferner eine an drei Seiten umlaufende Nut 20, wobei die dritte Seite in der Darstellung von Fig. 1 verdeckt ist. In der Nut 20 ist beidseitig jeweils eine Reihe von Lamellen 22, 23, 24 angebracht. Die Lamellen sind dabei an ihrem einen Ende an der Kante der Nut befestigt, und so angeordnet, daß eine Lamelle an die andere angrenzt, ohne einen Zwischenraum zuzulassen.
  • Der Wischmop 12 umfaßt einen Wischmopbezug 25, einen Wischmophalter 26 und einen Stiel 28, der über ein Gelenk 30 mit dem Halter 26 verbunden ist.
  • In den Fig. 2 bis 4 ist ein Schnitt in Richtung A-A' aus Fig. 1, somit ein horizontaler Schnitt durch die Mittelebene der Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen, dargestellt. Dabei ist in Fig. 2 der Wischmop 12 noch nicht in die Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen 10 eingeführt, in Fig. 3 teilweise eingeführt und in Fig. 4 schließlich so weit eingeführt, daß das vordere Ende des Wischmops 12 die Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen bereits wieder verläßt.
  • Wie in den Fig. 2 bis 4 dargestellt ist, sind im Inneren der Düse Düsenbacken 32 vorgesehen, die an einer Haltevorrichtung 34 über eine Feder 36 am Gehäuse 14 befestigt sind. In der dargestellten Ausführungsform sind insgesamt vier solcher Düsenbacken 32 und acht Haltevorrichtungen 34 mit entsprechenden Federn 36 vorgesehen.
  • Fig. 5 zeigt einen Schnitt in Richtung B-B' aus Fig. 1 durch die Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen 10. Der Wischmop 12 ist in die Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen 10 eingeführt.
  • Im folgenden wird die Funktionsweise der Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen beispielhaft erläutert.
  • Wie aus Fig. 1 zu entnehmen ist, sind die Lamellen 22, 23, 24, die die Nut der Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen verschließen, wenn kein Wischmop eingeführt ist, so zusammenwirkend, daß im Innenraum der Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen 10 ein Unterdruck entstehen kann, wenn an das Anschlußrohr 18 ein Sauger angeschlossen wird und in Betrieb genommen wird. Die Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen 10 kann dabei über den Haken 16 an einem Reinigungswagen befestigt sein.
  • Wird nun der Wischmop 26 mit dem aufgespannten Mopbezug 25 aus der in Fig. 2 dargestellten Position in die Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen 10 eingeführt, so verbiegen sich zunächst die Lamellen 22, so daß eine Öffnung entsteht, durch die der Wischmop geführt werden kann. Wird der Wischmop weiter eingeführt, so daß auch der Stiel 28 des Wischmops 12 bzw. die gelenkige Lagerung 30 des Wischmops 12 mit den Lamellen 23 auf der Oberseite des Gehäuses in Kontakt kommt, so verformen sich auch diese, so daß der Wischmop 12 weiter in das Gehäuse eingeführt werden kann.
  • Erreicht der Wischmop schließlich den in Fig. 3 dargestellten Bereich, bei dem er in eine Wechselwirkung mit den Düsenbacken 32 tritt, so weichen diese aufgrund ihrer fedrigen Lagerung über die Feder 36 soweit zurück, daß sie gerade am Wischmop 12 anliegen.
  • Der im Inneren des Gegenstands vorhandene Unterdruck, hervorgerufen durch die Saugwirkung des Saugers am Anschlußrohr 18, bewirkt, daß im Bereich zwischen den Düsenbacken 32 der Wischmopbezug durch Aussaugen gereinigt wird, in ähnlicher Weise wie beim gewöhnlichen Absaugen eines Teppichbodens. Die Düsenbacken 32 stellen dabei sicher, daß jeweils nur ein geringer Bereich des Mopbezugs 25 von der Saugwirkung des Saugers erfaßt wird, was bedeutet, daß die vorhandene Saugwirkung nur auf einem sehr beschränkten Bereich jeweils wirkt und damit eine gute Reinigung erzielt wird.
  • Der Wischmop mit aufgespanntem Mopbezug 25 wird kontinuierlich weiter durch die Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen geführt, dabei werden jeweils weitere aneinanderliegende Streifen im Bereich zwischen den Düsenbacken 32 abgesaugt, so daß nach und nach die gesamte Fläche des Mopbezugs abgesaugt wird. Er tritt dabei schließlich in Wechselwirkung mit den zweiten Düsenbacken, die zusammen mit dem ersten Düsenbacken die maximale Breite des abzusaugenden Bereichs definieren. Die zur Definition des abzusaugenden Spalts benötigten zweiten Düsenbacken verhalten sich ähnlich wie die ersten und stellen über ihre fedrige Lagerung 36 ein Anliegen am Mopbezug 25 sicher.
  • Selbstverständlich können die Düsenbacken so gestaltet werden, daß der abgesaugte Bereich nicht streifenförmig ist, sondern eine andere Geometrie aufweist, daß der Wischmop beispielsweise nur auf einer Seite abgesaugt wird oder ähnliches. Weiterhin ist es möglich, die Düsenbacken austauschbar zu gestalten, so daß abhängig von der Wahl der Düsenbacken etwa der Wischmopbezug einseitig oder beidseitig abgesaugt wird, ohne dabei eine andere Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen verwenden zu müssen, oder daß unterschiedlich breite Streifen realisiert werden können.
  • Wird der Wischmop wie in Fig. 4 gezeigt weiter durch die Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen 10 geführt, so erreicht er schließlich die Lamellen 24 am Gehäuse auf der gegenüberliegenden Seite des Eintritts in die Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen. Diese Lamellen 24 werden nach außen verbogen, wobei sie jedoch stets im Kontakt zum Bezug 25 des Wischmops 12 bleiben, und somit eine Abdichtung des Innenraums sicherstellen.
  • Wie in Fig. 5 dargestellt, wird der abgesaugte Schmutz durch den durch das Sauggerät erzeugten Unterdruck über das Anschlußrohr 18 abgeführt und wie gewohnt, wie bei etwa der herkömmlichen Teppichreinigung, dem Sauggerät zugeführt.
  • Eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Reinigung von Mopbezügen 10 ist in Figuren 6 und 7 dargestellt. Die Vorrichtung, die in Fig. 6 und 7 dargestellt ist, unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform (dargestellt in Fig. 1 bis 5) hauptsächlich dadurch, daß das Gehäuse als ein offenes Gehäuse gestaltet ist, d.h. keine besonderen Maßnahmen zur Dichtung des Gehäuses selbst vorgesehen sind. Das Gehäuse 14 dient somit hauptsächlich der Lagerung der saugbereichsbegrenzenden Elemente 32, 34, 36. Diese saugbereichsbegrenzenden Elemente umfassen auch einen Federmechanismus, der die Anpassung an die Breite des Mophalters mit aufgespannten Mopbezug 25, 26 ermöglicht und ein Anliegen der Einrichtungen zur Saugbereichsbegrenzung an den Mophalter sicherstellt.
  • Eine Abdichtung der Einführungsbereiche in das Gehäuse ist im Gegensatz zu Ausführungsform 1 nicht vorgesehen. Vielmehr ist das Gehäuse in Richtung auf den Stil des Mophalters hin offen.
  • An das Gehäuse und insbesondere an dessen seitliche Einführungsöffnung schließen sich unmittelbar Führungsbereiche 38 an. Diese Führungsbereiche, die in der dargestellten Ausführungsform etwa eine Länge haben, die der Hälfte der Länge des Mophalters entspricht, ermöglichen das Abstützen des Mophalters bereits vor dem Einführen in den eigentlichen Absaugbereich der Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen 10, wodurch ein gleichmäßiges Einführen sichergestellt wird und ein Verkanten oder Verkeilen unwahrscheinlicher wird. Um eine gezielte Hinlenkung und leichte Einführung des Mophalters 26 mit aufgespanntem Mopbezug 25 in den Saugbereich, der hauptsächlich durch die Düsenbacken 32 geformt wird, zu ermöglichen, sind zusätzliche Einführungshilfen 40 vorgesehen. Diese Einführungshilfen 40 sind in der dargestellten Ausführungsform als Rollen ausgebildet, die beim Entlangführen des Mops mit aufgespannten Mopbezügen in eine Drehbewegung versetzt werden. Diese Rollen sind ebenfalls durch die federnde Lagerung gestützt, so daß sie auch leicht zurückweichen können.
  • Selbstverständlich sind andere Einführungshilfen für den Mop mit aufgespannten Mopbezug 25 ebenfalls denkbar. Ebenso ist selbstverständlich die Länge der Führungsbereiche 38 am Ein- und Auslaß der eigentlichen Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen nicht begrenzt. Sie kann, abhängig von der Ausführungsform, beispielsweise auch der Breite des Mophalters 25 entsprechen, so daß der Mophalter mit aufgespanntem Mopbezug bereits vor dem Einführen in die Absaugeinrichtung 10 vollständig gestützt wird.
  • Die Funktionsweise der Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen 10 in der zweiten Ausführungsform ist im wesentlichen identisch zu derjenigen der ersten Ausführungsform. Allerdings wird deutlich, daß die Saugleistung des Sauggeräts in Verbindung mit der Saugbereichsbegrenzung, die im Gehäuse 14 vorgesehen ist, ausreichend ist, um den Schmutz von dem Mopbezug 25 abzusaugen, so daß eine zusätzliche Abdichtung bzw. geschlossene Gestaltung des Gehäuses 14 nicht unbedingt nötig ist. Ein offenes Gehäuse 14 erleichtert zudem die Zugänglichkeit, so daß, wenn das Gehäuse 14 beispielsweise gereinigt werden soll oder ein Element ausgetauscht werden soll, eine gute Zugänglichkeit gewährleistet ist.
  • Der wesentliche Aspekt der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen liegt darin, daß der Mopbezug im auf den Mophalter aufgespannten Zustand durch Absaugen gereinigt wird. Dadurch ist eine hygienische, zeitsparende und für die Reinigungskraft ergonomische Arbeitsweise möglich. Ferner unterliegt die Anwendung der Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen, besonders bei Verwendung eines Naßsauggeräts, keinen Beschränkungen hinsichtlich des Einsatzes des Wischmops. Es können somit Mopbezüge gereinigt werden, die bei der nassen, feuchten oder trockenen Reinigung von Bodenbelägen zum Einsatz kommen.

Claims (17)

  1. Einrichtung (10) zur Reinigung von Mopbezügen (25) im auf einen Mophalter aufgespannten Zustand durch Absaugen, umfassend:
    - ein Gehäuse (14); und
    - eine oder mehrere Aussparungen (20) im Gehäuse zum Ein- und Ausführen und/oder zum Durchführen des Mopbezugs (25),
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Saugbereichbegrenzungseinrichtung (32, 34; 36) vorgesehen ist, dass die Saugbereichbegrenzungseinrichtung federnd gelagert ist, und dass die Saugbereichbegrenzungseinrichtung im Inneren des Gehäuses (14) vorgesehen ist.
  2. Einrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugbereichbegrenzungseinrichtung Düsenbacken sind.
  3. Einrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugbereichbegrenzungseinrichtung eine Labyrinthdichtung, eine Walzendichtung, eine . Lamellendichtung, eine Bürstendichtung ist oder eine Kombination verschiedener Dichtungen ist.
  4. Einrichtung (10) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (20) nutförmig sind.
  5. Einrichtung (10) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (20) an drei Seiten des Gehäuses (14) angeordnet und zusammenhängend ausgebildet sind.
  6. Einrichtung (10) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdichtvorrichtung (22) in den Aussparungen (20) des Gehäuses (14) vorgesehen ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtvorrichtung (22) aus federnd gelagerten Lamellen einer Labyrinthdichtung, einer Walzendichtung, einer Bürstendichtung oder einer Kombination verschiedener Dichtungen besteht.
  8. Einrichtung (10) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Führungsbereich (38) im Anschluss an die Aussparungen (20) im Gehäuse (14) vorgesehen ist.
  9. Einrichtung (10) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) eine Anschlussvorrichtung (18) für ein Sauggerät umfasst.
  10. Einrichtung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussvorrichtung (18) für das Sauggerät ein Rohr mit abgestuften Durchmessern ist.
  11. Einrichtung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussvorrichtung (18) für das Sauggerät eine Kopplungsvorrichtung am Gehäuse ist.
  12. Einrichtung (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, in das Gehäuse (14) ein Sauggerät integriert ist.
  13. Einrichtung (10) zur Reinigung von Mopbezügen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sauggerät (14) ein Naßsauger ist.
  14. Einrichtung (10) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) zu öffnen ist.
  15. Einrichtung (10) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) aus Kunststoff oder Metall ist.
  16. Einrichtung (10) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Befestigungselement (16) und/oder Trageelement umfasst.
  17. Einrichtung (10) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Einführhilfe (40) vorgesehen ist.
EP00114167A 1999-07-13 2000-07-12 Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen Expired - Lifetime EP1068830B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200030917T SI1068830T1 (sl) 1999-07-13 2000-07-12 Priprava za ciscenje prevlek ometala

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19932536A DE19932536A1 (de) 1999-07-13 1999-07-13 Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen
DE19932536 1999-07-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1068830A2 EP1068830A2 (de) 2001-01-17
EP1068830A3 EP1068830A3 (de) 2002-12-11
EP1068830B1 true EP1068830B1 (de) 2006-09-13

Family

ID=7914506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00114167A Expired - Lifetime EP1068830B1 (de) 1999-07-13 2000-07-12 Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1068830B1 (de)
AT (1) ATE339149T1 (de)
DE (2) DE19932536A1 (de)
DK (1) DK1068830T3 (de)
ES (1) ES2272219T3 (de)
HK (1) HK1034028A1 (de)
PT (1) PT1068830E (de)
SI (1) SI1068830T1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027830A1 (de) 2007-06-13 2008-12-24 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Reinigung und Wiederaufbereitung von Wischtüchern
DE502007006471D1 (de) 2007-12-17 2011-03-24 Vermop Salmon Gmbh Vorrichtung zur Reinigung von Moppbezügen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH276665A (de) * 1949-09-05 1951-07-31 Guedel Samuel Vorrichtung zur Aufnahme von Staub aus Staubwischern.
CH345720A (de) * 1956-08-22 1960-04-15 Coscia Elvio Vorrichtung zum Entstauben von Reinigungsgeräten
US3015121A (en) * 1960-03-14 1962-01-02 Futuronic Dev Company Brush cleaner
US3056993A (en) * 1961-07-24 1962-10-09 Emory W Lewis Vacuum cleaner attachment
US3254359A (en) * 1964-05-18 1966-06-07 Norman Cote Casing for suction cleaner
US3531818A (en) * 1968-09-11 1970-10-06 William Imm Dust mop cleaner
JPH09313413A (ja) * 1996-05-31 1997-12-09 Yuda:Kk ウエットバキュームクリーナー
JPH09313414A (ja) * 1996-06-03 1997-12-09 Yuda:Kk ウエットバキュームクリーナー用のモップ絞り用アタッチメント

Also Published As

Publication number Publication date
DE19932536A1 (de) 2001-01-25
ES2272219T3 (es) 2007-05-01
SI1068830T1 (sl) 2007-04-30
PT1068830E (pt) 2007-01-31
EP1068830A2 (de) 2001-01-17
HK1034028A1 (en) 2001-10-12
DE50013449D1 (de) 2006-10-26
EP1068830A3 (de) 2002-12-11
DK1068830T3 (da) 2007-01-15
ATE339149T1 (de) 2006-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3206551B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
EP3426122B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
DE60114147T2 (de) Steuervorrichtung speziell für haushalts- und/oder industriestaubsauger
WO1992013480A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE202011050051U1 (de) Staubbehälter und Staubsammler mit demselben
EP1987189A1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein bauteil eines haushaltswäschetrockners
DE1628724A1 (de) Staubsauger,insbesondere zum Reinigen von Teppichen od.dgl.
EP0693378B1 (de) Gerät zur Reinigung von Walzen
EP3025626A1 (de) Bodendüse für ein bodenpflegegerät und verfahren zum herstellen einer bodendüse für ein bodenpflegegerät
DE4125866A1 (de) Hartflaechenwischgeraet, insbesondere fensterwischer
DE112009002152T5 (de) Beutelankoppelanordnung für einen Staubsauger
WO2009132757A1 (de) Reinigungsmaschine, insbesondere kehrsaugmaschine, mit filterabreinigung
EP3491988B1 (de) Klick-düse
EP1068830B1 (de) Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen
DE7736636U1 (de) Bodenkehrmaschine
EP1138246B1 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit absorbierenden Wischkörpern
WO2018099567A1 (de) Reinigungsgerät und verfahren zum betreiben eines reinigungsgeräts
DE4403183A1 (de) Haushalt-Wäschetrockner
DE4318792A1 (de) Flächenwischgerät
EP1219225B1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten eines Wischteils eines Feuchtwischers
EP1342445B1 (de) Wischgerät
DE102008008069A1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE102015105228A1 (de) Vorrichtung für ein ein saugendes Gebläse aufweisendes Reinigungsgerät
EP2397058A2 (de) Reinigungsgerät mit Flächenreinigungselement
CH661649A5 (en) Cleaning implement for smooth surfaces, in particular windows, ceilings and walls

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030611

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Extension state: SI

Payment date: 20030611

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050512

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060913

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50013449

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061026

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061213

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1034028

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: NOVAGRAAF INTERNATIONAL SA

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20060404329

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20061211

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2272219

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100728

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20100712

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20100705

Year of fee payment: 11

Ref country code: IE

Payment date: 20100721

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20100716

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20100719

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20100714

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20100721

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20100806

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20100726

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20100727

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20100723

Year of fee payment: 11

Ref country code: PT

Payment date: 20100706

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100705

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100712

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: VERMOP SALMON GMBH

Free format text: VERMOP SALMON GMBH#KIESWEG 4-6#D-97877 WERTHEIM (DE) -TRANSFER TO- VERMOP SALMON GMBH#KIESWEG 4-6#D-97877 WERTHEIM (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100722

Year of fee payment: 11

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20120112

BERE Be: lapsed

Owner name: VERMOP SALMON G.M.B.H.

Effective date: 20110731

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110712

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20060404329

Country of ref document: GR

Effective date: 20120202

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20120215

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 339149

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110712

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120330

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110801

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120112

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110712

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120202

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110712

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150918

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50013449

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201