DE1205664B - Maschine zum Bearbeiten und Pflegen von Fussboeden - Google Patents

Maschine zum Bearbeiten und Pflegen von Fussboeden

Info

Publication number
DE1205664B
DE1205664B DEA35254A DEA0035254A DE1205664B DE 1205664 B DE1205664 B DE 1205664B DE A35254 A DEA35254 A DE A35254A DE A0035254 A DEA0035254 A DE A0035254A DE 1205664 B DE1205664 B DE 1205664B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
floor
frame
tools
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA35254A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel A Arones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nilfisk Inc
Original Assignee
Advance Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advance Machine Co filed Critical Advance Machine Co
Priority to DEA35254A priority Critical patent/DE1205664B/de
Publication of DE1205664B publication Critical patent/DE1205664B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4038Disk shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/14Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4052Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
    • A47L11/4055Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface for lifting the tools to a non-working position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4052Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
    • A47L11/4058Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface for adjusting the height of the tool
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4066Propulsion of the whole machine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4075Handles; levers

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Maschine zum Bearbeiten und Pflegen von Fußböden Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Bearbeiten und Pflegen von Fußböden mit einem Rahmen, daran befestigten Rädern und an dem Rahmen angebrachten scheibenförmigen rotierenden Fußbodenbearbeitungswerkzeugen, die zwecks Fortbewegung der Maschine und gleichzeitiger Bearbeitung des Fußbodens stellenweise stärker auf die zu bearbeitende Oberfläche aufgedrückt werden können. Insbesondere hat die Erfindung eine derartige Maschine mit zwei in entgegengesetztem Sinn umlaufenden Fußbodenbearbeitungswerkzeugen zum Gegenstand.
  • Es ist bereits eine Bohnermaschine mit zwei gleichsinnig angetriebenen Bohnerbürsten bekannt, bei der durch Neigen des ganzen Gerätes in der einen oder anderen Richtung die Bürsten partiell einen stärkeren Druck auf die zu bearbeitende Oberfläche ausüben, wodurch eine von der Neigung und Drehrichtung der Bürsten abhängige Bewegung der Maschine auf einer Linie parallel zu der Verbindungslinie der Bürstendrehpunkte hervorgerufen wird.
  • Die bekannte Bohnermaschine ist jedoch nur für kleinere Haushaltsgeräte geeignet, deren geringes Gewicht das Neigen des gesamten Gerätes zuläßt. Auch ist bei der bekannten Maschine die Stärke der Neigung nicht genau bestimmt, so daß z. B. bei zu starkem Kippen des Gerätes die Bürsten teilweise vom Boden abheben können und keine vollständige Bearbeitung des Fußbodens stattfindet. Obwohl die bekannte Maschine zwei Bürsten aufweist, ist die Arbeitsbreite nur gleich dem Durchmesser einer der Bürsten.
  • Ziel der Erfindung ist eine Maschine zum Bearbeiten und Pflegen von Fußböden der eingangs genannten Gattung, welche die Nachteile der bekannten Maschine vermeidet und bei der die Neigung der Fußbodenbearbeitungswerkzeuge bezüglich des Fußbodens von der Bedienungsperson ohne Aufwendung besonderer Sorgfalt und ohne übermäßigen Kraftaufwand genau eingestellt werden kann.
  • Hierzu sieht die Erfindung vor, daß die Fußbodenbearbeitungswerkzeuge bezüglich des Rahmens mit ihrer Drehachse schwenkbar aufgehängt und über eine kraftschlüssige Verbindung einstellbar sind. Durch diese Ausbildung braucht nicht das gesamte Gerät von der Bedienungsperson geschwenkt zu werden. Dadurch, daß die Einstellung bezüglich des Rahmens erfolgt, welcher seinerseits in einer festen Beziehung zur Fußbodenfläche steht, ist außerdem eine wohl definierte Neigung der Fußbodenbearbeitungswerkzeuge bezüglich des Bodens gewährleistet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit zwei in entgegengesetztem Sinn umlaufenden Fußbodenbearbeitungswerkzeugen sind die beiden Fußbodenbearbeitungswerkzeuge an dem Maschinenrahmen in an sich bekannter Weise flexibel angeordnet. Hierbei sind vorzugsweise die die Fußbodenbearbeitungswerkzeuge antreibenden Wellen über flexible Kupplungen mit den Antriebselementen verbunden.
  • Bevorzugt sind an den Wellen Hebel zum Verstellen der Drehachsen vorgesehen. Die Wellen können in einer senkrecht auf der zu bearbeitenden Oberfläche und zu der Bewegungsrichtung der Maschine stehenden Ebene schwenkbar sein.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegen die scheibenförmigen Fußbodenbearbeitungswerkzeuge im wesentlichen nebeneinander und überlappen sich in bezug auf die Bewegungsrichtung der Maschine ein wenig und sind gleichzeitig und im wesentlichen gleichmäßig zu der zu bearbeitenden Bodenfläche entgegengesetzt zueinander schwenkbar. Durch diese Maßnahme erzeugen beide Fußbodenbearbeitungswerkzeuge gemeinsam eine Vortriebskraft für die Maschine, wobei die Arbeitsbreite im wesentlichen gleich dem doppelten Durchmesser eines Fußbodenbearbeitungswerkzeuges ist. Hier liegt ein wesentlicher Vorteil gegenüber der obenerwähnten bekannten Bohnermaschine, bei welcher im Fall der Verwendung von zwei Bürsten die Arbeitsbreite nur gleich dem Durchmesser einer Bürste ist.
  • Um die Fußbodenbearbeitungswerkzeuge vom Boden abheben zu können oder in gewünschter Weise an den Fußboden anzudrücken, sind vorzugsweise weiter Mittel zum vom Maschinenrahmen unabhängigen Heben und Senken der scheibenförmigen Fußbodenbearbeitungswerkzeuge vorgesehen. Diese Mittel können z. B. Hebel sein.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist so ausgebildet, daß ein am Maschinenrahmen drehbar angeordneter Tragrahmen vorgesehen ist, an dem ein Motor und Getriebeelemente angebracht sind, daß Tragelemente für die Fußbodenbearbeitungswerkzeuge flexibel an den Getriebeelementen befestigt sind, daß Elemente zur Verbindung des Motors mit dem Getriebe zum Antrieb der Fußbodenbearbeitungswerkzeuge über deren Tragelemente vorgesehen sind und daß mit dem Tragrahmen verbundene Hebel zum Heben und Senken des Tragrahmens und damit der scheibenförmigen Fußbodenbearbeitungswerkzeuge ,und mit dem Maschinenrahmen und den Tragelementen der scheibenförmigen Fußbodenbearbeitungswerkzeuge verbundene Hebel zum Schwenken und Einstellen der Tragelemente unabhängig vom Maschinenrahmen vorgesehen sind. Diese Ausführungsform ist für den praktischen Betrieb besonders geeignet.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen dargestellt und näher beschrieben.
  • F i g.1 zeigt eine Ansicht der Längsseite der Maschine mit entferntem äußerem Gehäuse und abgesenkten Bürsten, jedoch ohne Bürstenverstellmechanismus; F i g. 2 zeigt eine Vorderansicht der F i g. 1, jedoch ohne Wassertank; F i g. 3 zeigt in einer im wesentlichen durch die Linie 3-3 in F i g. 4 gegebenen Ansicht die Bürstenhebevorrichtung in abgesenkter Stellung; F i g. 4 zeigt eine Ansicht im wesentlichen längs der Linie 4-4 in F i g. 3; F i g. 5 zeigt eine Ansicht im wesentlichen längs der Linie 5-5 in F i g. 4; F i g. 6 zeigt in einer Seitenansicht im wesentlichen längs der Maschine den Mechanismus zur Herstellung des unterschiedlichen Bürstenandruckes mit abgesenkten, nicht angetriebenen Bürsten; F i g. 7 zeigt in einer Draufsicht in größerem Maßstab das Vorderteil des Bürstenverstellmechanismus; F i g. 8 zeigt eine Vorderansicht der Bürsten und deren Verstellmechanismus längs der Linie 8-8 in Fig.7; F i g. 9 zeigt eine perspektivische Ansicht des Vorderteiles des Bürstenverstellmechanismus und einen Teil der Bürsten; F i g. 10 zeigt eine Rückansicht der Maschine, bei der bestimmte Teile nicht dargestellt sind; F i g. 11 zeigt in einer Ansicht der der in F i g. 1 dargestellten Längsseite gegenüberliegenden Seite der Maschine den Bürstenverstellmechanismus, jedoch nicht den in anderen Figuren dargestellten Mechanismus zum Heben und Senken der Bürsten; F i g. 12 zeigt einen detaillierten Teilschnitt eines Teiles des Bürstenverstellmechanismus längs der Linie 12-12 in F i g. 7, und F i g. 13 zeigt einen Teilschnitt längs der Linie 13-13 in F i g. 5.
  • Unter Bezug auf die Zeichnung enthält die Maschine A gemäß der Erfindung einen unteren, im wesentlichen rechteckigen Rahmen 10, der aus einer vorderen Quertraverse 11, Längsteilen 12, 13 mit abgekröpften Teilen 14 bzw.15 und einer hinteren Quertraverse 16 gebildet wird, Zum unteren Rahmen 10 gehört auch ein mit den überstehenden Enden der Längsteile 12 und 13 verbundenes vorderes Rahmenstück 17.
  • Eine vordere Schwenkrolle 17' ist am unteren Rand der Rahmenteile 11 und 17 angebracht. An Ecken des Rahmens 10 sind senkrechte Stützen 18, 19, 20, 21 angeordnet. An der vorderen Stütze 19 und der hinteren Stütze 18 ist ein oberes Längsseiten-Rahmenteil 22 befestigt. Ein oberer Längsrahmen ist allgemein mit 22' beziffert. An den vorderen Stützen 19 und 20 sind Querträger 23 und 24 befestigt, wobei auf dem Querträger 23 eine Trommel 23' montiert ist, auf der das elektrische Kabel 24' aufgewickelt ist. Die Trommel 23' enthält die automatische Kabelaufwickelvorrichtung 25. An den Stützen 18 und 19 bzw. 20 und 21 sind weitere zwei Längsrahmenteile 26 und 27 befestigt. Ein Vakuumtank 28 ist mittels an seinem Boden angebrachter Räder 30 auf Querträgern 29, die mit Rahmenteilen 26 und 27 verbunden sind, verschiebbar angeordnet. An den abgekröpften Teilen 14 und 15 des Rahmens 10 sind senkrecht stehende Streben 31 bzw. 32 angeordnet, an deren oberen Enden mittels Bolzen 33' bzw. 34' die hinteren Enden der oberen Arme 33 und 34 drehbar gelagert sind. Die vorderen Enden der oberen Arme 33 und 34 sind mittels Bolzen 35' und 36' drehbar an und neben den oberen Enden senkrecht stehender Teile 35 und 36 befestigt. Die vorderen Enden der unteren Arme 37 bzw. 38 sind mittels einer noch zu beschreibenden Querwelle drehbar an den unteren Enden der Teile 35 und 36 angeordnet. Die hinteren Enden der unteren Arme 37 und 38 sind mit den unteren Enden der Teile 31 bzw. 32 drehbar verbunden. Die oberen Arme 33 und 34 liegen direkt über den unteren Armen 37 bzw. 38 und bilden zusammen mit den Teilen 31 und 32 und den Teilen 35 und 36 zwei Parallelogramme. Die Teile 35 und 36 sind an der horizontalen Tragrahmenplattform 137, im folgenden einfach Tragrahmen genannt, befestigt, an der ein Motor 138, Bürsten und Bürstenantriebselemente angebracht sind. Weiterhin sind an den oberen Rändern der unteren Rahmenteile 12 und 13 senkrechtstehende Stützen 39 bzw. 40 befestigt, an deren oberen Enden eine Querwelle 41 drehbar gelagert ist, in deren Mitte ein kurzer Arm 42 fest angebracht ist. Das vordere Ende eines Armes 42 ist mit dem oberen Ende einer zylindrischen Stange 44 drehbar verbunden, an deren unterem Ende ein kolbenförmiges Teil 45 befestigt ist, das in einem Zylinder 46 gleitet und von einer in dem Zylinder 46 befindlichen Schraubenfeder 46' nach unten gedrückt wird. Das untere Ende des Zylinders 46 ist gegabelt und mit der Welle 47 drehbar verbunden, die ihrerseits die unteren Arme 37 und 38 drehbar trägt.
  • Weiterhin ist ein Hubarm 48 vorgesehen, dessen vorderes Ende fest mit der Welle 41 und dessen anderes Ende mittels des Bolzens 49 drehbar mit dem unteren Ende eines im wesentlichen senkrechten Hubarmes 50 verbunden ist. Das obere Ende des Armes 50 ist mittels eines Bolzens 51 mit einem im wesentlichen horizontalen Hubarm 52 drehbar verbunden, dessen vorderes Ende mittels eines Bolzens 19' an der vorderen Stütze 19 drehbar angelenkt ist. Das hintere Ende des Armes 52 ist als Handgriff 53 ausgebildet. Um den Arm 52 in ver- ;chiedenen Stellungen fixieren zu können, weist die senkrechte Stütze 18 eine Anzahl in einem Abstand voneinander befindlicher Löcher 54 auf, die einen Bolzen 55 aufnehmen, der sich auch durch ein in dem Arm 52 befindliches Loch erstreckt. Der Arm 32 kann zur horizontalen Einstellung des Trag-#phmens 137 von der in F i g. 1 voll gezeichneten Stellung bis in die gebrochen dargestellte Stellung gebracht werden.
  • Auf dem Tragrahmen 137 ist eine Welle 56 vorgesehen, auf der eine Riemenscheibe 57 angeordnet ist, die von einem Riemen 58 angetrieben wird, der über die Welle des Motors 138 läuft. Die Welle 56 treibt über herkömmliche Elemente ein auf dem Tragrahmen 137 angebrachtes Reduktionsgetriebe 59 und ist mittels der Kupplung 61 mit einer Welle 60 verbunden. Die Welle 60 treibt über herkömmliche Elemente das auch auf dem Tragrahmen 137 montierte Reduktionsgetriebe 62. Die Getriebe 59 bzw. 62 weisen an ihrer Unterseite Wellenstümpfe 63 bzw. 64 auf, die mit flexiblen Universalkupplungen 65 und 66 drehbar verbunden sind. Die Kupplungen 65 und 66 sind mit kurzen Wellen 67' bzw. 68' mit den Lagerblöcken 67 bzw. 68 verbunden, an denen die Bürstenträger 69 bzw. 70 angebracht sind, an denen runde Bürsten 71 und 72 lösbar befestigt sind. Die drehbaren Bürstenträger 69 bzw. 70 können je nach der gewünschten Bearbeitungsart auch Geräte zur Bearbeitung von Fußböden, z. B. Stahlwollescheiben oder Schleifpolster, aufnehmen. Die Lagerblöcke 67 und 68 drehen sich nicht, sondern enthalten Lager, die die Wellen 67' bzw. 68' drehbar aufnehmen. Die Bürstenträger 69 und 70 übertragen den Druck eines Hebels auf die Wellen 67' und 68'.
  • Weiterhin ist ein Bürstenverstellmechanismus vorgesehen, der einen Unterschied des von den innenliegenden, der Fahrzeuglängsachse zugewandten Teilen der Bürsten 71 bzw. 72 und den außenliegenden, der Fahrzeuglängsachse abgewandten Teilen der Bürsten 71 bzw. 72 auf den Fußboden ausgeübten Anpreßdruckes hervorruft. Der Verstellmechanismus enthält einen senkrechten Bedienungshebel 73 mit einem abgekröpften Handgriff 74, dessen unteres Ende auf einer die hinteren Enden der Rahmenlängsteile 12 und 13 verbindenden Stange 75 drehbar gelagert ist. Ein horizontaler Arm 76 ist an seinem hinteren Ende an einem vom unteren Ende des Hebels 73 entfernten Punkt des Hebels 73 drehbar angelenkt. Das vordere Ende eines Armes 76 ist mit einem kurzen, senkrecht stehenden Arm 77 drehbar verbunden, der an seinem unteren Ende auf einer Radachse 78 drehbar angeordnet ist (F i g. 6 und 7). Das obere Ende des senkrecht stehenden Armes 77 ist mit dem hinteren Ende eines horizontalen Armes 79 drehbar verbunden, dessen vorderes Ende mittels eines Bolzens 79' an dem oberen Ende eines im wesentlichen senkrecht stehenden Schenkels 80 eines im wesentlichen L-förmigen Hebels 81 drehbar angelenkt ist. Der L-förmige Hebel 81 ist auf der Welle 47 drehbar gelagert, an der die vorderen Enden der unteren Arme 37 und 38 der Parallelogramme drehbar angelenkt sind. Der m wesentlichen horizontale Schenkel 83 des L-förnigen Hebels 81 ist mit einem Achsstummel 84 irehbar verbunden (F i g. 7 und 9). Der Achsstuinmel84 trägt an seinem inneren Ende ein Unirersal-Kugelgelenk 85, das im wesentlichen mittig auf einer aus einem Stück bestehenden Achse 86 (F i g. 12) angeordnet ist und von auf der Achse 86 auf jeder Seite des Gelenkes 85 befindlichen Distanzhülsen 87 und 88 in Achsmitte festgehalten wird. An den Enden der Achse 86 sind mit Achsstummeln versehene Universal-Kugelgelenke 89 und 90 angebracht.
  • Das Gelenk 85 gleicht den Gelenken 89 und 90, es enthält eine Kugelzone 93 (F i g. 12,) mit abgeflachten Seiten 94 und einem Loch 95, durch das sich die Achse 86 erstreckt, und einen Aufnahmekopf, in dem die Kugelzone 93 einmontiert ist. Die Gelenke 85, 89 und 90 und die Distanzhülsen 87 und 88 werden mittels der an den Enden der Achse 86 angebrachten Muttern 88' in ihrer Lage festgehalten. Die kurzen Stangen 97 und 98 sind einerseits fest mit den Lagerblöcken 67 und 68 und andererseits mit den Achsstummeln 91 und 92 verbunden.
  • Weiterhin sind Räder 99 und 100 vorgesehen, die sich an den Enden der Achse 78 und im wesentlichen innerhalb der durch die abgekröpften Teile 14 und 15 gebildeten Rahmeneinbuchtungen befinden. Außerdem ist eine Rohrleitung 101 vorgesehen, die den Vakuumtank 28 mit einem naß und trocken arbeitenden Absaugeaufnehmer 102 verbindet. An den oberen Enden der hinteren Stützen 18 und 21 ist eine Querstrebe 103 angebracht, die dem Bedienungspersonal zur Führung und Kontrolle der Maschine dient. Das elektrische Kabel 24' ist mit dem Motor 138 über einen nicht gezeigten Schalter verbunden und läuft von der Trommel 23' nach oben über eine auf der Spitze einer Stange 105 angebrachte Rolle 104 ab. Das Kabel 24' wird in eine Steckdose gesteckt und wird beim Wegbewegen der Maschine von der Trommel 23' abgewickelt. Die Rückspulvorrichtung 25 hält dabei das Kabel 24' gespannt.
  • Weiterhin ist ein mittels Klammern 107 und 108 auf den Rahmenteilen 22 und 22' verschiebbarer Seifen- oder Frischwassertank 106 vorgesehen. Der Tank 106 dient dazu, den Bürsten 71 und 72 beim Schruppen des Fußbodens Flüssigkeit zuzuführen. Die zum Fortleiten der Flüssigkeit vom Tank 106 zu den Bürsten dienenden Elemente umfassen ein am Tankboden 106 vorgesehenes Auslaßventil 109, das durch Betätigen des Handgriffes 111 über die kurze Stange 112 und die lange Stange 110 betätigt wird. Mit dem Ventil 109 ist eine Leitung 109' verbunden, von der zwei Leitungen 113 und 114 abgehen, die an den Öffnungen 115 und 116 der Bürstenträger 69 und 70 enden und die Flüssigkeit direkt neben den Bürsten 71 und 72 auf den Fußboden leiten.
  • Die von dem Absaugeaufnehmer 102 aufgenommene Flüssigkeit wird über die Leitung 101 in den Vakuumtank 28 herkömmlicher Bauart geleitet und dort gesammelt. Der Tank 28 wird durch Seitwärtsrollen auf den Schienen 29 aus dem Rahmen 10 herausgefahren und in einen besonderen Sammelbehälter mittels des am Tankboden 28 befindlichen Ablaßhahnes 28' entleert. Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende: Bei der Verwendung der Maschine A gemäß der Erfindung zum Schruppen oder Bohnern des Fußbodens müssen die Bürsten 71, 72 mit dem Boden C, wie in F i g. 1 dargestellt, in Berührung stehen. Sie werden dann durch das volle bzw. teilweise Gewicht der Bürsten 71, 72 und des Tragrahmens 137 und des Motorteiles, an dem sie befestigt sind, an den Boden angepreßt. Dabei steht der Hubarm 52 in der in F i g. 1 ausgezogen gezeichneten Stellung. Die Art der Regelung des Anpreßdruckes der Bürsten 71, 72 auf den Boden wird in einem folgenden Absatz beschrieben. Um die Maschine vorwärts zu bewegen und gleichzeitig den Fußboden zu schruppen bzw. zu bohnern, wird der Motor 138 zum Antrieb der Bürsten 71, 72 eingeschaltet. Dabei ist zu beachten, daß infolge der Anordnung der Getriebe 59 und 62 die Bürsten mit entgegengesetztem Drehsinn rotieren und daß sich die Bahnen der Bürsten im Zuge der Längsbewegung der Maschine innen etwas überlappen, um keinen unüberstrichenen Bodenstreifen zu belassen. Wenn die rotierenden, den Boden berührenden Bürsten parallel zu der Bodenoberfläche stehen, bleibt die Maschine bewegungslos stehen.
  • Um die Maschine zu veranlassen, sich vorwärts zu bewegen, wird der Handgriff 74 leicht allmählich nach vorn gedrückt und damit über den horizontalen Arm 76, den kurzen vertikalen Arm 77 und den Arm 79 der Schenkel 83 des L-förmigen Hebels 81 nach unten bewegt, wodurch der Achsstummel 84 nach unten geführt und dadurch auch die Achse 86 abwärts bewegt wird. Beim Bewegen der Achse 86 nach unten schwenkt sie die kurzen Stangen 97 und 98 an und mittels der Kugelgelenke 89 und 90 nach unten. Dabei üben diese Stangen 97, 98 an ihren inneren Enden auf die Lagerblöcke 67 und 68 einen Druck aus und schwenken auf diese Weise mittels der Kupplungen 65 und 66 die Bürsten 71 und 72, so daß zur Erzielung einer größeren Reibung zwischen den innenliegenden Bürstenteilen und dem Boden ein größerer Teil des gesamten Bürstenanpreßdruckes über die innenliegenden, der Rahmenlängsachse zugewandten Teile der Bürsten auf den Boden ausgeübt wird. Jedoch besteht auch in diesem Zustand noch ein unter Druck stehender Kontakt zwischen dem Boden und den außenliegenden, von der Rahmenlängsachse abgewandten Teilen der Bürsten, so daß auch bei geschwenkten Bürsten die ganze Bürstenfläche den Boden bestreicht. Da der auf die innenliegenden Teile (x bei Bürste 71 und y bei Bürste 72) der Bürsten ausgeübte Druck größer ist als der auf die außenliegenden Teile der Bürsten (mit z und w beziffert) ausgeübte Druck, wird die Maschine entsprechend der Bewegungsrichtung und des Anpreßdruckes der innenliegenden Bürstenteile vorwärts bewegt. Wenn der Unterschied zwischen dem auf die innenliegenden Bürstenteile wirkenden Anpreßdruck und dem auf den außenliegenden Bürstenteilen lastenden Anpreßdruck größer wird, wird die Maschine mit größerer Geschwindigkeit angetrieben. Wenn der Hebel 73 in die in F i g. 6 voll gezeichnete Stellung zurückgeführt wird, wird auch die auf den Bürstenteilen lastende Druckdifferenz aufgehoben, und die Bürsten rotieren nur mit gleichmäßigem Bodenkontakt, so daß die Maschine stehenbleibt. Die Bürstenschwenkvorrichtung schwenkt beide Bürsten gleichmäßig, und infolge der Wirkung sowohl der Kupplungen 65, 66 als auch der Kugelgelenke 89, 90 und 85 berühren beide Bürsten den Fußboden gleichmäßig, unbeschadet von im Fußboden vorhandenen Erhöhungen oder Vertiefungen. Ohne diese Wirkung würde sich die Maschine jeweils nach rechts oder links bewegen, sobald eine der Bürsten auf eine im Fußboden vorhandene Erhöhung oder Vertiefung aufläuft. Der Ausdruck, daß die Bürsten »geschwenkt« werden, ist so zu verstehen, daß zur Vorwärtsbewegung auf die innenliegenden Teile und zur Rückwärtsbewegung auf die außenliegenden Teile der Bürsten ein größerer Anpreßdruck ausgeübt wird. Dabei berühren jedoch die geschwenkten Bürsten jederzeit und in jeder Bewegungsrichtung der Maschine den Fußboden mit ihrer gesamten Ober Räche.
  • Wenn die Bewegungsrichtung der Maschine umgesteuert werden soll, wird der Hebel 73 nach hinten oder - wie in F i g. 6 dargestellt - nach rechts bewegt. Dadurch werden die Bürsten von dem beschriebenen Mechanismus ein wenig in dem Sinn geschwenkt, daß ein größerer Anteil des Bürstenanpreßdruckes auf die außenliegenden, mit z und w bezifferten Bürstenteile entfällt. Auch in diesem Betriebszustand besteht noch ein Anpreßdruck zwischen den innenliegenden Bürstenteilen und dem Boden, jedoch wird die Maschine infolge des größeren auf die außenliegenden Bürstenteile ausgeübten Anpreßdruckes entsprechend der Bewegungsrichtung und der Größe des Anpreßdruckes der außenliegenden Bürstenhälften nach rückwärts bewegt. Die Größe der Rückwärtsgeschwindigkeit wird über den zwischen Bürstenaußen- und -innenteil herrschenden Anpreßdruckunterschied durch Betätigen des Handhebels 73 geregelt. Die Bewegung der Maschine wird durch Rückführen des Handhebels 73 in die in F i g. 6 voll gezeichnete Neutralstellung zum Stillstand gebracht.
  • Wenn sich die Maschine durch Bewegen der Achse 86 nach unten vorwärts bewegen soll, dreht sich die Achse 86 ein wenig, im wesentlichen horizontal, um das Gelenk 85, wie es auch in F i g. 9 durch die Pfeile angedeutet ist. Diese Bewegung ist notwendig, da sich die Bürstenträger 69,70 während des den Anpreßdruckunterschied herstellenden Schwenkvorganges etwas voneinander entfernen. Gleichzeitig mit der geringen Drehbewegung der Achse 86 bewegt diese sich nach unten und vergrößert den Anpreßdruck der innenliegenden Bürstenteile und ruft so eine Vorwärtsbewegung der Maschine hervor.
  • Wennn sich die Maschine rückwärts bewegen soll, wird die Achse 86 gehoben und dreht sich im wesentlichen horizontal mit zum eben beschriebenen Beispiel entgegengesetztem Drehsinn. Die kurzen Stangen 97 und 98 drehen sich beim Heben und Senken der Achse 86 um ihre Verbindungspunkte mit den Kupplungen 65 und 66 auf und ab. Diese Kupplungen 65, 66 gestatten es den Bürstenträgern 69, 70 und den darauf befindlichen Bürsten 71, 72, die geringe Schwenkkbewegung zur Erzeugung des Anpreßdruckunterschiedes auszuführen.
  • Um die Bürsten 71 und 72 vollständig vom Fußboden C abzuheben, wird der Handgriff 53 aus der in F i g. 1 voll gezeichneten Stellung nach unten in die gestrichelt dargestellte Stellung gebracht. Dabei wird die Strebe 50 abwärts bewegt, was wiederum den Arm 48 nach unten bewegt. Dabei dreht dieser die Welle 41 und hebt damit den Arm 42 an. Beim Anheben des Armes 42 wird durch den kurzen Arm 43 auch der Arm 44 angehoben, dabei wird der
    Kolbenteil 45 entgegen der Wirkung der Feder 44
    hochgezogen. Wenn diese Feder 46 bis auf einen
    bestimmten Punkt zusammengedrückt ist, wird
    Achse 47 angehoben, was bewirkt, daß die
    ..
    Tragrahmen 137 eine im wesentlichen senkrechte Bewegung erlaubenden senkrechten Teile 35 und 36 und die drehbaren Armteile 33, 34, 37, 38 den Tragrahmen 137 anheben. Durch diesen Hubmechanismus kann die Größe des von den Bürsten auf den Fußboden ausgeübten Anpreßdruckes eingestellt und geregelt werden; denn durch geringes Zusammendrücken der Schraubenfeder 46' wird das volle Bürstenanpreßdruckgewicht um einen bestimmten Betrag verringert. Weiterhin hat dieser Hubmechanismus zur Folge, daß der Tragrahmen 137, der Motor 138 und der Bürstenantrieb gleichsam schwebend gehalten werden. Diese schwebende Aufhängung ermöglicht es den Bürsten 71, 72, sich leicht über ungleichmäßige Fußbodenoberflächen hinwegzubewegen, was auch durch die Universalkupplungen 65 und 66 noch unterstützt wird.
  • Durch Zurückführen des Handgriffes 53 in die in F i g. 1 ausgezogen gezeichnete Lage können die Bürsten 71, 72 wieder in die voll abgesenkte Stellung gebracht und ihr Kontakt mit dem Fußboden mit dem vollen Anpreßdruck wiederhergestellt werden.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Maschine zum Bearbeiten und Pflegen von Fußböden mit einem Rahmen, daran befestigten Rädern und an dem Rahmen angebrachten scheibenförmigen rotierenden Fußbodenbearbeitungswerkzeugen, die zwecks Fortbewegung der Maschine und gleichzeitiger Bearbeitung des Fußbodens stellenweise stärker auf die zu bearbeitende Oberfläche aufgedrückt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußbodenbearbeitungswerkzeuge (71, 72) bezüglich des Rahmens (10) mit ihrer Drehachse schwenkbar aufgehängt und über eine kraftschlüssige Verbindung (74, 73, 76, 79, 81) einstellbar sind.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, mit zwei in entgesetztem Sinn umlaufenden Fußbodenbearbeitungswerkzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Fußbodenbearbeitungswerkzeuge (71, 72) an dem Maschinenrahmen (10) in an sich bekannter Weise flexibel (65, 66) angeordnet sind.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Fußbodenbearbeitungswerkzeuge (71, 72) antreibenden Wellen (67, 68) über flexible Kupplungen (65, 66) mit den Antriebselementen (138, 59, 62) verbunden sind.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Wellen (67, 68) Hebel (97, 98) zum Verstellen der Drehachsen vorgesehen sind.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (67, 68) in einer senkrecht auf der zu bearbeitenden Oberfläche und zu der Bewegungsrichtung der Maschine stehenden Ebene schwenkbar sind.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die scheibenförmigen Fußbodenbearbeitungswerkzeuge (71, 72) im wesentlichen nebeneinanderliegen und sich in bezug auf die Bewegungsrichtung der Maschine ein wenig überlappen und gleichzeitig und im wesentlichen gleichmäßig zu der zu bearbeitenden Bodenfläche entgegengesetzt zueinander schwenkbar sind.
  7. 7. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (53, 52, 50, 48, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 33, 34, 35, 36, 37, 38) zum vom Maschinenrahmen (10) unabhängigen Heben und Senken der scheibenförmigen Fußbodenbearbeitungswerkzeuge (71, 72) vorgesehen sind. B.
  8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Heben und Senken der scheibenförmigen Fußbodenbearbeitungswerkzeuge (71, 72) Hebel (2, 48, 42, 43, 44, 33, 34, 37, 38) sind.
  9. 9. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Maschinenrahmen (10) drehbar angeordneter Tragrahmen (137) vorgesehen ist, an dem ein Motor (138) und Getriebeelemente (59, 62) angebracht sind, daß Tragelemente (69, 70) für die Fußbodenbearbeitungswerkzeuge (71, 72) flexibel (65, 66) an den Getriebeelementen (59, 62) befestigt sind, daß Elemente (56, 57, 58) zur Verbindung des Motors (138) mit dem Getriebe (59, 62) zum Antrieb der Fußbodenbearbeitungswerkzeuge (71, 72) über deren Tragelemente (69, 70) vorgesehen sind, daß mit dem Tragrahmen (137) verbundene Hebel (53, 52, 50, 48, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 33, 34, 35, 36, 37, 38) zum Heben und Senken des Tragrahmens (137) und damit der scheibenförmigen Fußbodenbearbeitungswerkzeuge (71,72) und mit dem Maschinenrahmen (10) und den Tragelementen (69, 70) der scheibenförmigen Fußbodenbearbeitungswerkzeuge (71, 72) verbundene Hebel (73, 76, 77, 79, 84, 97, 98) zum Schwenken und Einstellen der Tragelemente (9, 70) unabhängig vom Maschinenrahmen (10) vorgesehen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1741296; USA.-Patentschriften Nr. 2136 324, 2149 453, 2318960.
DEA35254A 1960-08-02 1960-08-02 Maschine zum Bearbeiten und Pflegen von Fussboeden Pending DE1205664B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA35254A DE1205664B (de) 1960-08-02 1960-08-02 Maschine zum Bearbeiten und Pflegen von Fussboeden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA35254A DE1205664B (de) 1960-08-02 1960-08-02 Maschine zum Bearbeiten und Pflegen von Fussboeden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1205664B true DE1205664B (de) 1965-11-25

Family

ID=6928936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA35254A Pending DE1205664B (de) 1960-08-02 1960-08-02 Maschine zum Bearbeiten und Pflegen von Fussboeden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1205664B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2144603A1 (de) * 1971-04-22 1972-11-02 Star Ind Inc Bodenreinigungsmaschine
DE4101888A1 (de) * 1991-01-23 1992-07-30 Haaga Kunststofftechnik Gmbh I Kehrmaschine
EP2832277A3 (de) * 2013-08-02 2015-10-21 i-mop GmbH Handgeführtes Bodenbearbeitungsgerät
WO2021008996A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-21 Terkon Ag Bodenreinigungsmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2136324A (en) * 1934-09-05 1938-11-08 Simon Louis John Apparatus for cleansing floors and like surfaces
US2149453A (en) * 1936-10-08 1939-03-07 Reconstruction Finance Corp Vacuum scrubber
US2318960A (en) * 1941-03-19 1943-05-11 Atlas Floor Surfacing Machiner Floor polishing machine
DE1741296U (de) * 1957-01-08 1957-03-14 Mauz & Pfeiffer Bodenreinigungsgeraet mit nachgiebig mit dem antriebsteller verbundenem arbeitswerkzeug.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2136324A (en) * 1934-09-05 1938-11-08 Simon Louis John Apparatus for cleansing floors and like surfaces
US2149453A (en) * 1936-10-08 1939-03-07 Reconstruction Finance Corp Vacuum scrubber
US2318960A (en) * 1941-03-19 1943-05-11 Atlas Floor Surfacing Machiner Floor polishing machine
DE1741296U (de) * 1957-01-08 1957-03-14 Mauz & Pfeiffer Bodenreinigungsgeraet mit nachgiebig mit dem antriebsteller verbundenem arbeitswerkzeug.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2144603A1 (de) * 1971-04-22 1972-11-02 Star Ind Inc Bodenreinigungsmaschine
DE4101888A1 (de) * 1991-01-23 1992-07-30 Haaga Kunststofftechnik Gmbh I Kehrmaschine
US5231724A (en) * 1991-01-23 1993-08-03 Ing. Haaga Kunststofftechnik Gmbh Sweeping machine
EP2832277A3 (de) * 2013-08-02 2015-10-21 i-mop GmbH Handgeführtes Bodenbearbeitungsgerät
EP3031378A1 (de) * 2013-08-02 2016-06-15 i-mop GmbH Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät
EP3031378B1 (de) 2013-08-02 2017-06-28 i-mop GmbH Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät
US9826874B2 (en) 2013-08-02 2017-11-28 I-Mop Gmbh Hand-guided floor treatment device
WO2021008996A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-21 Terkon Ag Bodenreinigungsmaschine
CH716411A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-29 Terkon Ag Bodenreinigungsmaschine.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000455T2 (de) Bodenscheuer- oder Bodenpoliermaschine
EP2739196A1 (de) Fahrbare bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
DE69019821T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von fussböden.
DE1205664B (de) Maschine zum Bearbeiten und Pflegen von Fussboeden
DE69007966T2 (de) Maschine zum Anbringen eines Überzugs auf Fussbodenbeläge.
DE944265C (de) Elektrisch angetriebene Bohnermaschine mit Staubsaugeeinrichtung
DE2712645A1 (de) Kreiselmaehwerk mit einer konditioniereinrichtung
DE4101489A1 (de) Reinigungsmaschine
EP3478144A1 (de) Fahrbare bodenreinigungsmaschine
DE592827C (de) Fahrbare Fussbodenbearbeitungsmaschine zur Feuchtbearbeitung mit Fluessigkeitsabsaugevorrichtung
CH103622A (de) Fussbodenbearbeitungsmaschine.
DE4202064C2 (de) Handgeführte, fahrbare Bodenreinigungsmaschine
WO2014206486A1 (de) Fahrbare aufsitz-bodenreinigungsmaschine und verfahren zur positionierung eines saugbalkens einer fahrbaren aufsitz-bodenreinigungsmaschine
EP4111931B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE289375C (de)
DE572380C (de) Flaechenbearbeitungsmaschine, insbesondere fuer Fussboeden u. dgl.
DE450298C (de) Bohnermaschine
DE229745C (de)
DE1760453C (de) Motorisch angetriebene Stoffzuschnei demaschine
DE277804C (de)
AT53359B (de) Fahrbare Maschine zur Schienenbearbeitung.
DE1728324B1 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren befestigung einer rotieren den bearbeitungswalze an einer elektromotorisch angetriebe nen fussbodenreinigungs und pflegemaschine
AT117911B (de) Vorrichtung zum Fortbewegen von Wagen, insbesondere Eisenbahnwagen.
DE692190C (de) Wringmaschine mit Steuerarm
AT247067B (de) Heuwerbungsmaschine