EP1995383B1 - Kehrmaschine - Google Patents

Kehrmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1995383B1
EP1995383B1 EP08007548.4A EP08007548A EP1995383B1 EP 1995383 B1 EP1995383 B1 EP 1995383B1 EP 08007548 A EP08007548 A EP 08007548A EP 1995383 B1 EP1995383 B1 EP 1995383B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sweeping roller
sweeper
accordance
bearing
bearing parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08007548.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1995383A2 (de
EP1995383A3 (de
Inventor
Marcus Haug
Thorsten Weller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP1995383A2 publication Critical patent/EP1995383A2/de
Publication of EP1995383A3 publication Critical patent/EP1995383A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1995383B1 publication Critical patent/EP1995383B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/05Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes
    • E01H1/056Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes having horizontal axes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/24Floor-sweeping machines, motor-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools

Definitions

  • the invention relates to a sweeping machine, comprising a driven sweeping roller and a Kehrwalzenmoi on which two bearing parts are arranged, on which the sweeping roller is rotatably supported, wherein the bearing parts are acted upon by the spring force of a on the sweeping roller in the axial direction supporting elastic element at least one of the bearing parts at least one support member for deriving the force acting on the at least one bearing part spring force is assigned to the broom carrier.
  • the DE 198 20 628 C1 describes a sweeper with a rotatably driven brush roller, which is rotatably mounted at both ends in a frame and which is driven via a at one end with its teeth in Mit SpotifyausEnglishept in the brush roller engaging gear, which forms the bearing of the brush roller at this end.
  • a sweeper with a rotatably driven brush roller, which is rotatably mounted at both ends in a frame and which is driven via a at one end with its teeth in Mit Spotifyström adopted in the brush roller engaging gear, which forms the bearing of the brush roller at this end.
  • To remove the brush roller it can be moved so far against the action of a spring in the axial direction against the gear that the bearing of the brush roller on the opposite end of the gear wheel is disengaged, whereupon the brush roller with its end opposite the gear from the field of Storage is swung out.
  • DE 1 728 324 is a device for interchangeable attachment of a rotating machining roller to an electric motor driven floor cleaning and maintenance machine described.
  • the device comprises axially displaceable bearing journals holding the machining roller.
  • Object of the present invention is to provide a generic sweeper, wherein the risk of unwanted release of the sweeping roller is reduced.
  • the bearing parts are adjustable on the broom carrier for lowering and / or lifting the sweeping roller relative to a footprint of the sweeper and that the at least one support member and the at least one associated bearing part a guide define, in which the broom carrier engages in sections.
  • the at least one bearing part can be supported on the broom carrier and thereby derive the spring force to the broom carrier. This reduces the risk that the bearing parts are forced apart by the spring force. Accordingly, the risk is reduced that the sweeping roller is released undesirable.
  • the at least one bearing part is assigned a plurality of support members for deriving the spring force to the broom carrier.
  • the bearing parts are adjustable on the broom carrier for lowering and / or lifting the sweeping roller relative to a footprint of the sweeper. This makes it possible to adjust the distance of the sweeping roller relative to the footprint differently. This is for example when wearing the sweeping roller advantage. It can also be provided that different sweeping rollers are used depending on the cleaning surface to be cleaned with the sweeper, which require different distances with respect to the footprint.
  • the at least one support member and the at least one bearing part assigned to it define a guide into which the broom carrier engages in sections.
  • At least one support member for deriving the force acting on it spring force is assigned to the broom carrier in each case two bearing parts. This allows both bearing parts to be supported on the broom carrier. This can largely be prevented that the bearing parts are forced apart due to the spring force of the elastic element, and the risk of unintentional release of the sweeping roller is further reduced.
  • the at least one support member is fixed to the at least one bearing part and bears against the broom carrier. This provides a structurally simple way to derive the spring force to the broom carrier.
  • the at least one support member is fixed to the broom carrier and rests on the at least one bearing part for deriving the spring force to the broom carrier.
  • At least one first support member is fixed to the broom carrier and to abut against the at least one bearing part and that at least one second support member is fixed to the at least one bearing part and rests against the broom carrier.
  • the at least one support member is integrally connected to the at least one bearing part.
  • the at least one support member is fixed to the broom carrier, it may be integrally connected thereto.
  • the at least one support member engages or surrounds the broom carrier.
  • the at least one bearing part is immovable relative to the broom carrier in the axial direction of the sweeping roller, that is, can not be moved either in a direction pointing axially away from the sweeping roller or in an direction pointing axially toward the sweeping roller.
  • This effect can be achieved, for example, when the at least one bearing part rests against the broom carrier as well as a support member attached to it and behind the broom carrier.
  • the position of the at least one bearing part relative to the broom carrier is particularly well defined.
  • the at least one support member engages behind or surrounds the at least one bearing part assigned to it. Also with this embodiment, an axial mobility of the at least one bearing part can be prevented relative to the broom carrier.
  • the at least one bearing part is arranged on one of the sweeping roller side facing away from the sweeping roller carrier and has the broom carrier at least one passage opening, which is penetrated by the sweeping roller or by a standing with the sweeping roller operatively connected axle for storage on the at least one bearing part.
  • the at least one bearing part is arranged on the side facing away from the sweeping roller of the sweeping roller carrier, the at least one bearing part is largely separated from the so-called "dirt area" of the sweeping roller.
  • the pollution of the at least one bearing part can be kept low.
  • the broom carrier has at least one passage opening, which is penetrated by the sweeping roller or the axle shaft.
  • the at least one bearing part at least partially covers a passage opening of the broom carrier. This allows the amount of dirt that can pass through the through hole from the dirt area, keep low.
  • the sweeping machine can be used in a particularly versatile manner if the bearing parts can assume a plurality of positions relative to the broom carrier in which the sweeping roller has different distances from the mounting surface.
  • the bearing parts are movably mounted on the broom carrier. This makes it possible in a structurally simple manner, the bearing parts on Kehrwalzenmoi relative to a footprint of the sweeper form adjustable.
  • the bearing parts are pivotally mounted on the broom carrier.
  • the adjustability of the bearing parts on the broom carrier can be implemented in a technically particularly simple manner.
  • the bearing parts are preferably designed as two-armed lever and each have first lever arms, which are engageable by a user for adjusting the bearing parts, and second lever arms, on which the sweeping roller is rotatably supported.
  • first lever arms which are engageable by a user for adjusting the bearing parts
  • second lever arms on which the sweeping roller is rotatably supported.
  • bearing parts configured can be pivotally mounted on the broom carrier.
  • the bearing parts can be produced in a cost-effective manner, if they are designed as flat materials, in particular as metal sheets.
  • the at least one support member may be integrally connected to the at least one bearing part associated therewith. If the bearing part is designed as a flat material, the at least one support member can be produced, for example, by punching the flat material in regions and configuring the at least one support member in the form of a tab bent away from the flat material.
  • the sweeper has at least one arranged on the sweeping roller first torque transmitting member and at least one with a drive device of the sweeper operatively connected second torque transmitting member, which cooperate to drive the sweeping roller.
  • the sweeper may for example comprise a drive device in the form of a gasoline or electric motor, which may be provided except for driving the sweeping roller for driving wheels of the sweeper.
  • the at least one first torque-transmitting member and the at least one second torque-transmitting member engage in a positive engagement with one another for driving the sweeping roller.
  • the torque-transmitting members may in particular be multi-edge and corresponding receptacle, for example square, hexagonal or torx systems.
  • the at least one first torque transmitting member and the at least one second torque transmitting member against the spring force of the elastic member relative to each other are displaceable.
  • the at least one first torque-transmitting member and the at least one second torque-transmitting member are displaceable away from one another. This makes it possible to cancel an existing engagement between the at least one first and the at least one second torque transmitting member, which is required for removal of the sweeping roller from the sweeper. It can also be provided that the at least one first and the at least one second torque transmitting member against the spring force are mutually displaceable.
  • the at least one first torque-transmitting member is fixed to the sweeping roller, it can then be displaced in the direction of the at least one second torque-transmitting member. This may make it possible to cancel an existing engagement between the sweeping roller and one of the two bearing parts for removal of the sweeping roller from the sweeper.
  • the elastic element is formed as between the at least one first torque transmitting member and the at least one second torque transmitting member arranged compression spring. This is a structurally simple and inexpensive way to form the elastic element.
  • the at least one first torque transmitting member is rotatably connected to a shaft of the sweeping roller and when the at least one second torque transmitting member is rotatably mounted on one of the bearing parts.
  • the rotatably mounted on the bearing part at least a second torque transmitting member can be driven by the drive device of the sweeper, for example by means of a belt drive.
  • the at least one second torque transmitting member For transmitting the torque to the at least one first torque transmitting member, the at least one second torque transmitting member preferably engages in this. As already mentioned, it can in particular be positively engaged with this.
  • the sweeping roller on one of its sides facing the bearing parts has a pivot bearing with a pivot bearing cover, with which it bears against one of the bearing parts.
  • the pivot bearing cover By means of the pivot bearing cover, the sweeping roller can be supported on the bearing part. Through the pivot bearing it is rotatable relative to the bearing part.
  • the pivot bearing can also be replaced with and therefore renewed. This prevents the risk of bearing failure due to wear of the pivot bearing.
  • FIG. 1 A preferred embodiment of an inventive sweeper is in FIG. 1 shown in perspective and there occupied by the reference numeral 10.
  • the sweeper 10 is designed as a so-called "walk-behind sweeper" in which the user controls the sweeper on the back.
  • the sweeper 10 For locomotion, the sweeper 10 comprises two arranged near its rear side 12 wheels 14 and 16 and arranged at its front side 18 swivel castor 20.
  • the castor 20 is fixed to a support member 22 of the sweeper 10, which for receiving and fixing all components of the sweeper 10th is provided and extends from the front 18 to the rear 12.
  • the wheels 14 and 16 are rotatably mounted on a broom carrier 24, which is also fixed to the support member 22.
  • the carrier part 22 forms sections of a lining of the sweeper 10, namely a left side panel 26, a right side panel 28 and a front panel 30, to or on which a releasably connectable to the support member 22 hood 32 is set.
  • the sweeper 10 between the left side panel 26 and the right side panel 28 on a hopper 34 which includes a rear plate 36 which forms a rear wall 38 of the sweeper 10.
  • the hopper 34 is detachably connectable to the support member 22 and can be removed for emptying of the sweeper 10.
  • a fastening device 40 for a not shown in the drawing handrail of the sweeper 10 is disposed on the back 12 at the top of the left side panel 26. Also on the right side panel 28 a not visible in the drawing fastening means for the hand strap is arranged.
  • a sweeping roller 42 which is rotatably held on the broom carrier 24 in the manner described below, dirt from a footprint of the sweeper 10 can be swept up.
  • the sweeper 10 operates on the overhead sweeping principle, i. the sweeping roller 42 throws the swept dirt over it into the interior of the hopper 34.
  • the sweeping roller 42 is driven in the manner explained below by a known per se and not shown in the drawing drive device which is mounted under the hood 32 on the support member 22.
  • the drive device may be configured, for example, as a gasoline or electric motor, wherein in the case of the electric motor required for energy supply batteries may also be attached to the support member 22.
  • the drive device also serves for driving the wheels 14 and 16 and for driving a known and not shown in the drawing suction unit for negative pressure of the interior of the debris hopper 34th
  • the broom carrier 24 comprises a left side plate 44 and a right side plate 46, which are each made in one piece from metal sheets. On them bearing flanges 48 and 50 are mounted for supporting the wheels 14 and 16 respectively.
  • the side plates 44 and 46 define therebetween a so-called "dirt area" in which the sweeping roller 42 is arranged, being rotatably supported on two bearing parts 52 and 54.
  • the bearing members 52 and 54 are associated with the left side plate 44 and the right side plate 46 and respectively arranged on the side of the side plates 44 and 46 facing away from the sweeping roller 42. They are each made in one piece from metal sheets. In the arrangement shown in the drawing their shape is reminiscent of the shape upside down hatchet.
  • the bearing parts 52 and 54 are at the front of the sweeper 18 10 facing ends 56 and 58 of the side plates 44 and 46 about a pivot axis 60 which is oriented parallel to a footprint of the sweeper 10 and to a longitudinal direction thereof, pivoted to the Side plates 44 and 46 stored. Due to the pivotable mounting the bearing parts 52 and 54 form two-armed lever with leg sections 62 and 64 - the handles of the hatchet - as the first lever arms and plate sections 66 and 68 - the cutting of the hatchet - as a second lever arms. The pivotable mounting of the bearing parts 52 and 54 will be discussed below.
  • the bearing part 52 covers with its plate portion 66, the passage opening 78 in the side plate 44 from a large part. This largely prevents dirt raised by the sweeping roller 42 from passing through the passage opening 78 and leaving the dirt area.
  • the hollow shaft 70 On its right side plate 46 facing the right side 82, the hollow shaft 70 comprises a first torque transmitting member 84. This is in the form of a sleeve-shaped Torxage 86 which is disposed within the hollow shaft 70 and rotatably pressed with this.
  • the first torque transmitting member 84 cooperates with a second torque transmitting member 88 for driving the sweeping roller 42.
  • the second torque-transmitting member 88 includes a coaxial with the hollow shaft 70 aligned drive shaft 90, on the rotationally fixed Torxaufsatz 92nd is pressed, which engages in the Torxfact 86 and positively engages with this.
  • the drive shaft 90 is rotatably mounted on the bearing part 54 by means of a bearing flange 94 which is fixed to the plate portion 68 of the bearing part 54.
  • the drive shaft 90 passes through a through opening 96 of the right side plate 46, which is covered by the bearing part 54 with its plate portion 68 for the most part. This largely prevents dirt from leaving the dirt area by passing through the passage opening 96.
  • a pulley 102 placed on a known per se and therefore not shown in the drawing by a belt drive with the already mentioned drive device in Active compound is.
  • the bearing parts 52 and 54 are based on the side plates 44 and 46 of the broom carrier 24 from.
  • the bearing parts 52 and 54 as in the FIGS. 2 to 5 can be seen, support members 106 and 108. These are integrally connected to the formed as metal sheets bearing parts 52 and 54 and are made by punching the bearing parts 52 and 54 and then bending the stamped areas. The support members 106 and 108 form in this way from the bearing members 52 and 54 projecting tabs 110 and 112, respectively.
  • the tabs 110 and 112 engage behind the side plates 44 and 46 and abut against the sweeping roller 42 facing sides of the side plates 44 and 46 at. Thereby, the spring force of the compression spring 100 acting on the bearing parts 52 and 54 is effectively dissipated to the side plates 44 and 46 of the broom carrier 24, so that the bearing parts 52 and 54 are not forced apart in directions facing away from each other. Thus, an undesirable release of the sweeping roller 42 can be avoided.
  • the sweeper 10 may comprise support members which are fixed to the side plates 44 and 46, the bearing members 52 and 54 engage behind and abut against these.
  • the spring forces acting on the bearing parts 52 and 54 can also be dissipated to the side plates 44 and 46 in this way.
  • a gap-shaped gap 114 and 116 is defined, in which the side plates 44 and 46 with edges 118 and 120 of the through holes 78 and 96 engage ( FIGS. 3 to 5 ).
  • the bearing members 52 and 54 are immovable in the axial direction of the sweeping roller 42 relative to the side plates 44 and 46 and also the sweeping roller 42. This is thus reliably on the bearing parts 52 and 54 and held by this also on the broom carrier 24.
  • the bearing parts 52 and 54 are pivotally mounted on the side plates 44 and 46 about the pivot axis 60. This allows a user to change the distance of the sweeping roller 42 from a footprint of the sweeper 10.
  • the leg portions 62 and 64 of the bearing parts 52 and 54 are provided at their ends with handles 122 and 124, in which the user after opening the hood 32 of the sweeper 10 can attack.
  • the pins 126, 128 may be formed, screwed or welded to the leg portions 62 and 64, for example.
  • the engagement of the pins 126 and 128 in one of the plurality of holes 130 and 132 can be achieved by pivoting the bearing members 52 and 54 about the pivot axis 60 and corresponds to positions of the sweeping roller 42, in which these each a different distance from the footprint of the Sweeper 10 has.
  • the side plates 44 and 46 each have ten holes 130 and 132, so that the sweeping roller 42 can take tens of different distances from the footprint.
  • Such raising or lowering of the sweeping roller 42 is required, for example, when the sweeping roller 42 is worn. It can also be provided that with the sweeper 10 different sweeping rollers, which are required for cleaning different installation surfaces, are used, the distance to the footprint is in each case adapted.
  • pivot bearing 74 The integral with the sweeping roller 42 pivot bearing 74 is also replaced when changing the sweeping roller 42. This reduces the risk of failure of the pivot bearing 74, which is renewed together with the sweeping roller 42.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kehrmaschine, umfassend eine angetriebene Kehrwalze und einen Kehrwalzenträger, an dem zwei Lagerteile angeordnet sind, an welchen die Kehrwalze drehbeweglich gehalten ist, wobei die Lagerteile mit der Federkraft eines sich an der Kehrwalze in axialer Richtung abstützenden elastischen Elementes beaufschlagt sind, wobei mindestens einem der Lagerteile mindestens ein Stützglied zur Ableitung der auf das mindestens eine Lagerteil wirkenden Federkraft an den Kehrwalzenträger zugeordnet ist.
  • Bei Kehrmaschinen, bei denen die Kehrwalze zwischen den Lagerteilen angeordnet ist, besteht das Problem, dass die mit der Federkraft beaufschlagten Lagerteile auseinandergedrückt werden. Dies kann dazu führen, dass die Lagerteile die Kehrwalze unerwünscht freigeben.
  • Die DE 198 20 628 C1 beschreibt eine Kehrmaschine mit einer rotierend antreibbaren Bürstenwalze, die an beiden Enden in einem Rahmen drehbar gelagert ist und die über ein an einem Ende mit seinen Zähnen in Mitnahmeausnehmungen in der Bürstenwalze eingreifendes Zahnrad angetrieben wird, welches die Lagerung der Bürstenwalze an diesem Ende bildet. Zum Ausbau der Bürstenwalze kann diese gegen die Wirkung einer Feder in axialer Richtung so weit gegen das Zahnrad verschoben werden, dass die Lagerung der Bürstenwalze auf der dem Zahnrad gegenüberliegenden Ende außer Eingriff gelangt, woraufhin die Bürstenwalze mit ihrem dem Zahnrad gegenüberliegenden Ende aus dem Bereich der Lagerung herausschwenkbar ist.
  • In der DE 1 728 324 ist eine Vorrichtung zur auswechselbaren Befestigung einer rotierenden Bearbeitungswalze an einer elektromotorisch angetriebenen Fußbodenreinigungs- und Pflegemaschine beschrieben. Die Vorrichtung umfasst axial verschiebliche, die Bearbeitungswalze haltende Lagerzapfen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Kehrmaschine bereitzustellen, bei der die Gefahr des unerwünschten Freigebens der Kehrwalze vermindert ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Kehrmaschine der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Lagerteile am Kehrwalzenträger zum Absenken und/oder Anheben der Kehrwalze relativ zu einer Aufstellfläche der Kehrmaschine verstellbar sind und dass das mindestens eine Stützglied und das mindestens eine ihm zugeordnete Lagerteil eine Führung definieren, in die der Kehrwalzenträger abschnittsweise eingreift.
  • Mittels des mindestens einen Stützgliedes kann sich das mindestens eine Lagerteil am Kehrwalzenträger abstützen und dadurch die Federkraft an den Kehrwalzenträger ableiten. Dies verringert die Gefahr, dass die Lagerteile durch die Federkraft auseinandergedrückt werden. Dementsprechend ist die Gefahr vermindert, dass die Kehrwalze unerwünscht freigegeben wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass dem mindestens einen Lagerteil eine Mehrzahl von Stützgliedern zur Ableitung der Federkraft an den Kehrwalzenträger zugeordnet ist.
  • Die Lagerteile sind am Kehrwalzenträger zum Absenken und/oder Anheben der Kehrwalze relativ zu einer Aufstellfläche der Kehrmaschine verstellbar. Dies gibt die Möglichkeit, den Abstand der Kehrwalze relativ zur Aufstellfläche unterschiedlich einzustellen. Dies ist beispielsweise bei Abnutzung der Kehrwalze von Vorteil. Es kann auch vorgesehen sein, dass mit der Kehrmaschine unterschiedliche Kehrwalzen je nach zu reinigender Aufstellfläche zum Einsatz kommen, die bezüglich der Aufstellfläche unterschiedliche Abstände erfordern.
  • Das mindestens eine Stützglied und das mindestens eine ihm zugeordnete Lagerteil definieren eine Führung, in die der Kehrwalzenträger abschnittsweise eingreift. Mittels einer derartigen Führung kann eine Bewegung und insbesondere eine Verschwenkung des mindestens einen Lagerteiles relativ zum Kehrwalzenträger, mit der ein Absenken und/oder Anheben der Kehrwalze ermöglicht wird, geführt werden. Die Gleichförmigkeit der Bewegung des mindestens einen Lagerteiles kann dadurch auf einfache Weise sichergestellt werden.
  • Vorzugsweise ist beiden Lagerteilen jeweils mindestens ein Stützglied zur Ableitung der auf sie wirkenden Federkraft an den Kehrwalzenträger zugeordnet. Dies erlaubt es, dass sich beide Lagerteile an dem Kehrwalzenträger abstützen. Damit kann weitgehend verhindert werden, dass die Lagerteile aufgrund der Federkraft des elastischen Elementes auseinandergedrückt werden, und die Gefahr einer unbeabsichtigten Freigabe der Kehrwalze ist weiter vermindert.
  • Günstig ist es, wenn das mindestens eine Stützglied an dem mindestens einen Lagerteil festgelegt ist und an dem Kehrwalzenträger anliegt. Dadurch ist eine konstruktiv einfache Möglichkeit gegeben, die Federkraft an den Kehrwalzenträger abzuleiten.
  • Ebenso kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Stützglied an dem Kehrwalzenträger festgelegt ist und an dem mindestens einen Lagerteil zur Ableitung der Federkraft an den Kehrwalzenträger anliegt.
  • Sind dem mindestens einen Lagerteil mehrere Stützglieder zugeordnet, kann auch vorgesehen sein, dass mindestens ein erstes Stützglied am Kehrwalzenträger festgelegt ist und an dem mindestens einen Lagerteil anliegt und dass mindestens ein zweites Stützglied an dem mindestens einen Lagerteil festgelegt ist und an dem Kehrwalzenträger anliegt.
  • Zur kostengünstigen Herstellung der Kehrmaschine ist es von Vorteil, wenn das mindestens eine Stützglied mit dem mindestens einen Lagerteil einstückig verbunden ist.
  • Wenn das mindestens eine Stützglied an dem Kehrwalzenträger festgelegt ist, so kann es mit diesem einstückig verbunden sein.
  • Vorteilhafterweise hintergreift oder umgreift das mindestens eine Stützglied den Kehrwalzenträger. Dadurch kann beispielsweise erreicht werden, dass das mindestens eine Lagerteil relativ zum Kehrwalzenträger in axialer Richtung der Kehrwalze unbeweglich ist, also weder in einer axial von der Kehrwalze wegweisenden noch in einer axial zur Kehrwalze hinweisenden Richtung bewegt werden kann. Dieser Effekt kann zum Beispiel dann erzielt werden, wenn das mindestens eine Lagerteil am Kehrwalzenträger ebenso anliegt wie ein an ihm festgelegtes und den Kehrwalzenträger hintergreifendes Stützglied. Bei einer derartigen Ausführungsform ist die Position des mindestens einen Lagerteils relativ zum Kehrwalzenträger besonders gut definierbar.
  • Entsprechend den vorstehenden Ausführungen kann auch vorgesehen sein, dass das mindestens eine Stützglied das mindestens eine ihm zugeordnete Lagerteil hintergreift oder umgreift. Auch mit dieser Ausführungsform kann eine axiale Beweglichkeit des mindestens einen Lagerteils relativ zum Kehrwalzenträger verhindert werden.
  • Bevorzugt ist das mindestens eine Lagerteil an einer der Kehrwalze abgewandten Seite des Kehrwalzenträgers angeordnet und weist der Kehrwalzenträger mindestens eine Durchgangsöffnung auf, die von der Kehrwalze oder von einer mit der Kehrwalze in Wirkverbindung stehenden Achswelle zur Lagerung an dem mindestens einen Lagerteil durchgriffen wird. Durch die Anordnung des mindestens einen Lagerteils an der der Kehrwalze abgewandten Seite des Kehrwalzenträgers ist das mindestens eine Lagerteil weitgehend von dem so genannten "Schmutzbereich" der Kehrwalze getrennt. Dadurch lässt sich die Verschmutzung des mindestens einen Lagerteiles gering halten. Um die Lagerung der Kehrwalze an dem mindestens einen Lagerteil zu ermöglichen, weist der Kehrwalzenträger mindestens eine Durchgangsöffnung auf, die von der Kehrwalze oder der Achswelle durchgriffen wird.
  • Günstig ist es, wenn das mindestens eine Lagerteil eine Durchgangsöffnung des Kehrwalzenträgers zumindest teilweise abdeckt. Dadurch lässt sich die Menge an Schmutz, die aus dem Schmutzbereich durch die Durchgangsöffnung hindurch treten kann, gering halten.
  • Besonders vielseitig ist die Kehrmaschine einsetzbar, wenn die Lagerteile relativ zum Kehrwalzenträger eine Mehrzahl von Stellungen einnehmen können, in denen die Kehrwalze unterschiedliche Abstände zur Aufstellfläche aufweist.
  • Bevorzugt sind die Lagerteile am Kehrwalzenträger beweglich gelagert. Dadurch ist es auf konstruktiv einfache Weise möglich, die Lagerteile am Kehrwalzenträger relativ zu einer Aufstellfläche der Kehrmaschine verstellbar auszubilden.
  • Insbesondere ist es von Vorteil, wenn die Lagerteile am Kehrwalzenträger schwenkbar gelagert sind. Auf diese Weise kann die Verstellbarkeit der Lagerteile am Kehrwalzenträger auf technisch besonders einfache Weise umgesetzt werden.
  • Die Lagerteile sind bevorzugt als zweiarmige Hebel ausgebildet und weisen jeweils erste Hebelarme auf, die von einem Benutzer zum Verstellen der Lagerteile ergreifbar sind, sowie zweite Hebelarme, an denen die Kehrwalze drehbar gehalten ist. Um ein Anheben und/oder Absenken der Kehrwalze relativ zur Aufstellfläche zu ermöglichen, können derart ausgestaltete Lagerteile schwenkbar an dem Kehrwalzenträger gelagert sein.
  • Die Lagerteile sind auf kostengünstige Weise herstellbar, wenn sie als Flachmaterialien, insbesondere als Metallbleche, ausgebildet sind. Wie bereits erwähnt, kann das mindestens eine Stützglied mit dem ihm zugeordneten mindestens einen Lagerteil einstückig verbunden sein. Ist das Lagerteil als Flachmaterial ausgebildet, so kann das mindestens eine Stützglied zum Beispiel dadurch erzeugt werden, dass das Flachmaterial bereichsweise eingestanzt wird und das mindestens eine Stützglied in Form einer vom Flachmaterial weg gebogenen Lasche ausgestaltet wird.
  • Vorteilhafterweise weist die Kehrmaschine mindestens ein an der Kehrwalze angeordnetes erstes Drehmomentübertragungsglied sowie mindestens ein mit einer Antriebsvorrichtung der Kehrmaschine in Wirkverbindung stehendes zweites Drehmomentübertragungsglied auf, die zum Antreiben der Kehrwalze zusammenwirken. Die Kehrmaschine kann beispielsweise eine Antriebsvorrichtung in Form eines Benzin- oder Elektromotors umfassen, der außer zum Antreiben der Kehrwalze auch zum Antreiben von Rädern der Kehrmaschine vorgesehen sein kann.
  • Günstig ist es, wenn das mindestens eine erste Drehmomentübertragungsglied und das mindestens eine zweite Drehmomentübertragungsglied zum Antreiben der Kehrwalze formschlüssig ineinander greifen. Dies gibt die Möglichkeit einer guten Drehmomentübertragung zwischen dem mindestens einen ersten und dem mindestens einen zweiten Drehmomentübertragungsglied. Bei den Drehmomentübertragungsgliedern kann es sich insbesondere um Mehrkante und dazu korrespondierende Aufnahme handeln, beispielsweise um Vierkant-, Sechskant- oder Torx-Systeme.
  • Bevorzugt sind das mindestens eine erste Drehmomentübertragungsglied und das mindestens eine zweite Drehmomentübertragungsglied entgegen der Federkraft des elastischen Elementes relativ zueinander verschieblich. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine erste Drehmomentübertragungsglied und das mindestens eine zweite Drehmomentübertragungsglied voneinander weg verschieblich sind. Dies gibt die Möglichkeit, einen bestehenden Eingriff zwischen dem mindestens einen ersten und dem mindestens einen zweiten Drehmomentübertragungsglied aufzuheben, was zur Entnahme der Kehrwalze aus der Kehrmaschine erforderlich ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass das mindestens eine erste und das mindestens eine zweite Drehmomentübertragungsglied entgegen der Federkraft aufeinander zu verschieblich sind. Ist das mindestens eine erste Drehmomentübertragungsglied an der Kehrwalze festgelegt, kann diese dann in Richtung des mindestens einen zweiten Drehmomentübertragungsgliedes verschoben werden. Dadurch kann es möglich sein, einen bestehenden Eingriff zwischen der Kehrwalze und einem der beiden Lagerteile zur Entnahme der Kehrwalze aus der Kehrmaschine aufzuheben.
  • Vorteilhafterweise ist das elastische Element als zwischen dem mindestens einen ersten Drehmomentübertragungsglied und dem mindestens einen zweiten Drehmomentübertragungsglied angeordnete Druckfeder ausgebildet. Hierbei handelt es sich um eine konstruktiv einfache und kostengünstige Möglichkeit, das elastische Element auszubilden.
  • Von Vorteil ist es, wenn das mindestens eine erste Drehmomentübertragungsglied drehfest mit einer Welle der Kehrwalze verbunden ist und wenn das mindestens eine zweite Drehmomentübertragungsglied an einem der Lagerteile drehbar gelagert ist. Damit lässt sich eine konstruktiv einfache Ausgestaltung der Drehmomentübertragung erzielen. Das an dem Lagerteil drehbar gelagerte mindestens eine zweite Drehmomentübertragungsglied kann von der Antriebsvorrichtung der Kehrmaschine beispielsweise mittels eines Riementriebes angetrieben werden.
  • Zur Übertragung des Drehmomentes auf das mindestens eine erste Drehmomentübertragungsglied greift das mindestens eine zweite Drehmomentübertragungsglied vorzugsweise in dieses ein. Wie bereits erwähnt, kann es mit diesem insbesondere formschlüssig in Eingriff stehen.
  • Günstig ist es, wenn die Kehrwalze an einer ihrer den Lagerteilen zugewandten Seiten ein Drehlager mit einer Drehlagerabdeckung aufweist, mit der sie an einem der Lagerteile anliegt. Mittels der Drehlagerabdeckung kann sich die Kehrwalze an dem Lagerteil abstützen. Durch das Drehlager ist sie drehbeweglich gegenüber dem Lagerteil. Bei einem Austausch der Kehrwalze kann das Drehlager ebenfalls mit ausgetauscht und daher erneuert werden. Dies beugt der Gefahr von Lagerausfällen infolge einer Abnutzung des Drehlagers vor.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Kehrmaschine;
    Figur 2:
    eine perspektivische Ansicht eines Kehrwalzenträgers und einer Kehrwalze der Kehrmaschine aus Figur 1;
    Figur 3:
    eine vergrößerte Ansicht von Detail A in Figur 2;
    Figur 4:
    eine Seitenansicht des Kehrwalzenträgers und der Kehrwalze aus Figur 2 von links;
    Figur 5:
    eine Seitenansicht des Kehrwalzenträgers und der Kehrwalze aus Figur 2 von rechts;
    Figur 6:
    eine Längsschnittansicht der Kehrwalze und
    Figur 7:
    eine Explosionsdarstellung von Detail B in Figur 6.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungemäßen Kehrmaschine ist in Figur 1 perspektivisch dargestellt und dort insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt. Die Kehrmaschine 10 ist als so genannte "Walk-behind-Kehrmaschine" ausgebildet, bei der der Benutzer die Kehrmaschine rückseitig steuert.
  • Zur Fortbewegung umfasst die Kehrmaschine 10 zwei nahe ihrer Rückseite 12 angeordnete Laufräder 14 und 16 sowie eine an ihrer Vorderseite 18 angeordnete schwenkbare Lenkrolle 20. Die Lenkrolle 20 ist an einem Trägerteil 22 der Kehrmaschine 10 festgelegt, welches zur Aufnahme und Befestigung sämtlicher Bauteile der Kehrmaschine 10 vorgesehen ist und sich von deren Vorderseite 18 bis zu deren Rückseite 12 erstreckt. Die Laufräder 14 und 16 sind an einem Kehrwalzenträger 24 drehbar gelagert, der ebenfalls an dem Trägerteil 22 festgelegt ist.
  • Das Trägerteil 22 bildet abschnittsweise eine Verkleidung der Kehrmaschine 10, und zwar eine linke Seitenverkleidung 26, eine rechte Seitenverkleidung 28 sowie eine Frontverkleidung 30, an bzw. auf die eine mit dem Trägerteil 22 lösbar verbindbare Haube 32 gesetzt ist.
  • An der Rückseite 12 weist die Kehrmaschine 10 zwischen der linken Seitenverkleidung 26 und der rechten Seitenverkleidung 28 einen Kehrgutbehälter 34 auf, der eine rückwärtige Platte 36 umfasst, die eine Rückwand 38 der Kehrmaschine 10 bildet. Der Kehrgutbehälter 34 ist lösbar mit dem Trägerteil 22 verbindbar und kann zum Entleeren von der Kehrmaschine 10 entfernt werden.
  • Weiter ist an der Rückseite 12 oben an der linken Seitenverkleidung 26 eine Befestigungseinrichtung 40 für einen in der Zeichnung nicht dargestellten Handbügel der Kehrmaschine 10 angeordnet. Auch an der rechten Seitenverkleidung 28 ist eine in der Zeichnung nicht zu sehende Befestigungseinrichtung für den Handbügel angeordnet.
  • Mittels einer Kehrwalze 42, die am Kehrwalzenträger 24 auf untenstehend beschriebene Weise drehbeweglich gehalten ist, kann Schmutz von einer Aufstellfläche der Kehrmaschine 10 aufgekehrt werden. Die Kehrmaschine 10 arbeitet nach dem Überkopfkehrprinzip, d.h. die Kehrwalze 42 wirft den aufgekehrten Schmutz über sich hinweg in den Innenraum des Kehrgutbehälters 34.
  • Angetrieben wird die Kehrwalze 42 auf nachfolgend erläuterte Weise durch eine an sich bekannte und in der Zeichnung nicht gezeigte Antriebsvorrichtung, die unter der Haube 32 auf dem Trägerteil 22 befestigt ist. Die Antriebsvorrichtung kann beispielsweise als Benzin- oder Elektromotor ausgestaltet sein, wobei im Falle des Elektromotors zur Energiespeisung erforderliche Batterien ebenfalls an dem Trägerteil 22 befestigt sein können. Die Antriebsvorrichtung dient ferner zum Antreiben der Laufräder 14 und 16 sowie zum Antreiben eines bekannten und in der Zeichnung nicht gezeigten Saugaggregates zur Unterdruckbeaufschlagung des Innenraums des Kehrgutbehälters 34.
  • Wie in Figur 2 und in den Figuren 4 bis 6 erkennbar ist, umfasst der Kehrwalzenträger 24 eine linke Seitenplatte 44 und eine rechte Seitenplatte 46, die jeweils einstückig aus Metallblechen gefertigt sind. An ihnen sind Lagerflansche 48 und 50 zur Lagerung der Laufräder 14 bzw. 16 befestigt.
  • Die Seitenplatten 44 und 46 definieren zwischen sich einen so genannten "Schmutzbereich", in dem die Kehrwalze 42 angeordnet ist, wobei sie an zwei Lagerteilen 52 und 54 drehbeweglich gehalten ist. Die Lagerteile 52 und 54 sind der linken Seitenplatte 44 bzw. der rechten Seitenplatte 46 zugeordnet und jeweils auf den der Kehrwalze 42 abgewandten Seiten der Seitenplatten 44 und 46 angeordnet. Sie sind jeweils einstückig aus Metallblechen gefertigt. Bei der in der Zeichnung dargestellten Anordnung erinnert ihre Form ungefähr an die Form auf dem Kopf stehender Beile.
  • Die Lagerteile 52 und 54 sind an den der Vorderseite 18 der Kehrmaschine 10 zugewandten Enden 56 bzw. 58 der Seitenplatten 44 bzw. 46 um eine Schwenkachse 60, die parallel zu einer Aufstellfläche der Kehrmaschine 10 und zu einer Längsrichtung derselben orientiert ist, verschwenkbar an den Seitenplatten 44 bzw. 46 gelagert. Durch die schwenkbare Lagerung bilden die Lagerteile 52 und 54 zweiarmige Hebel mit Schenkelabschnitten 62 bzw. 64 - den Griffen des Beiles entsprechend - als ersten Hebelarmen sowie Plattenabschnitten 66 bzw. 68 - den Schneiden des Beiles entsprechend - als zweiten Hebelarmen. Auf die schwenkbare Lagerung der Lagerteile 52 und 54 wird nachfolgend noch eingegangen.
  • Die Kehrwalze 42, die eine Hohlwelle 70 umfasst, von der Kehrborsten 72 abstehen, ist an den Lagerteilen 52 und 54, wie aus den Figuren 6 und 7 deutlich wird, folgendermaßen gehalten:
    • An ihrer, der linken Seitenplatte 44 zugewandten linken Seite 73 umfasst die Kehrwalze 42 ein Drehlager 74, das von einer napfartigen Lagerabdeckung 76 abgedeckt ist. Die Kehrwalze 42 durchgreift mit der Lagerabdeckung 76 eine Durchgangsöffnung 78 der linken Seitenplatte 44 und liegt mit der Lagerabdeckung 76 an dem Plattenabschnitt 66 des Lagerteils 52 an. Der Plattenabschnitt 66 umfasst eine Durchbrechung 80, in die die Lagerabdeckung 76 unverdrehbar zum Lagerteil 52 eintaucht (siehe auch Figur 3). Relativ zur Lagerabdeckung 76 ist die Hohlwelle 70 drehbeweglich, so dass die Kehrwalze 42 auch relativ zum Lagerteil 52 drehbeweglich ist.
  • Das Lagerteil 52 deckt mit seinem Plattenabschnitt 66 die Durchgangsöffnung 78 in der Seitenplatte 44 zu einem Großteil ab. Damit wird weitgehend verhindert, dass von der Kehrwalze 42 aufgewirbelter Schmutz durch die Durchgangsöffnung 78 hindurch tritt und den Schmutzbereich verlässt.
  • An ihrer der rechten Seitenplatte 46 zugewandten rechten Seite 82 umfasst die Hohlwelle 70 ein erstes Drehmomentübertragungsglied 84. Dieses ist in Form einer hülsenförmigen Torxaufnahme 86 ausgebildet, die innerhalb der Hohlwelle 70 angeordnet und drehfest mit dieser verpresst ist.
  • Das erste Drehmomentübertragungsglied 84 wirkt mit einem zweiten Drehmomentübertragungsglied 88 zum Antreiben der Kehrwalze 42 zusammen. Das zweite Drehmomentübertragungsglied 88 umfasst eine koaxial zur Hohlwelle 70 ausgerichtete Antriebswelle 90, auf der drehfest ein Torxaufsatz 92 aufgepresst ist, welcher in die Torxaufnahme 86 eingreift und formschlüssig mit dieser in Eingriff steht.
  • Die Antriebswelle 90 ist mittels eines Lagerflansches 94, der am Plattenabschnitt 68 des Lagerteils 54 befestigt ist, drehbar am Lagerteil 54 gelagert. Die Antriebswelle 90 durchgreift eine Durchgangsöffnung 96 der rechten Seitenplatte 46, die vom Lagerteil 54 mit seinem Plattenabschnitt 68 zum Großteil abgedeckt wird. Dadurch lässt sich weitgehend vermeiden, dass Schmutz den Schmutzbereich verlässt, indem er durch die Durchgangsöffnung 96 hindurch tritt.
  • Wie insbesondere in der Explosionsdarstellung der Figur 7 zu sehen ist, ist zwischen der Torxaufnahme 86 und dem Torxaufsatz 92 ein elastisches Element 98 in Form einer Druckfeder 100 angeordnet, das die Torxaufnahme 86 und den Torxaufsatz 92 und damit die Hohlwelle 70 und die Antriebswelle 90 in axialer Richtung der Kehrwalze 42 mit einer Federkraft beaufschlagt. In Folge dieser Federkraft werden die Lagerteile 52 und 54 an ihren Plattenabschnitten 66 bzw. 68 jeweils mit einer axialen von der Kehrwalze 42 wegweisenden Federkraft beaufschlagt. Dies führt dazu, dass die Kehrwalze 42 zwischen den Lagerteilen 52 und 54 durch die Wirkung der Druckfeder 100 eingespannt ist.
  • Zum Antreiben der Kehrwalze 42 ist auf der der Kehrwalze 42 abgewandten Seite der Antriebswelle 90 drehfest eine Riemenscheibe 102 aufgesetzt, die auf an sich bekannte und deswegen in der Zeichnung nicht dargestellte Weise durch einen Riementrieb mit der bereits erwähnten Antriebsvorrichtung in Wirkverbindung steht. Durch die mittels eines Antriebsriemens auf die Riemenscheibe 102 übertragene Drehbewegung ist es möglich, die Antriebswelle 90 und die Kehrwalze 42 zur Rotation um ihre gemeinsame Drehachse 104 anzutreiben.
  • Um zu vermeiden, dass die Lagerteile 52 und 54 aufgrund der Federkraft der Druckfeder 100, mit der sie über die Kehrwalze 42 bzw. die Antriebswelle 90 beaufschlagt werden, jeweils so weit in von der Kehrwalze 42 wegweisende Richtungen gedrückt werden, dass sie die Kehrwalze 42 unerwünscht freigeben, stützen sich die Lagerteile 52 und 54 an den Seitenplatten 44 bzw. 46 des Kehrwalzenträgers 24 ab. Hierzu umfassen die Lagerteile 52 und 54, wie in den Figuren 2 bis 5 erkennbar ist, Stützglieder 106 bzw. 108. Diese sind mit den als Metallblechen ausgebildeten Lagerteilen 52 und 54 einstückig verbunden und werden durch Einstanzen der Lagerteile 52 und 54 und anschließendes Umbiegen der eingestanzten Bereiche gefertigt. Die Stützglieder 106 und 108 bilden auf diese Weise von den Lagerteilen 52 und 54 abstehende Laschen 110 bzw. 112.
  • Die Laschen 110 und 112 hintergreifen die Seitenplatten 44 bzw. 46 und liegen an den der Kehrwalze 42 zugewandten Seiten der Seitenplatten 44 und 46 an. Dadurch wird die die Lagerteile 52 und 54 beaufschlagende Federkraft der Druckfeder 100 effektiv an die Seitenplatten 44 und 46 des Kehrwalzenträgers 24 abgeleitet, so dass die Lagerteile 52 und 54 nicht in voneinander wegweisende Richtungen auseinandergedrückt werden. Damit kann ein unerwünschtes Freigeben der Kehrwalze 42 vermieden werden.
  • Alternativ oder ergänzend zu den Stützgliedern 106 und 108 kann die Kehrmaschine 10 Stützglieder aufweisen, die an den Seitenplatten 44 und 46 festgelegt sind, die Lagerteile 52 und 54 hintergreifen und an diesen anliegen. Die die Lagerteile 52 und 54 beaufschlagende Federkraft kann auf diese Weise ebenfalls an die Seitenplatten 44 bzw. 46 abgeleitet werden.
  • Zwischen den Laschen 110 und 112 und den Plattenabschnitten 66 bzw. 68 ist jeweils ein spaltförmiger Zwischenraum 114 bzw. 116 definiert, in denen die Seitenplatten 44 bzw. 46 mit Rändern 118 bzw. 120 der Durchgangsöffnungen 78 bzw. 96 eingreifen (Figuren 3 bis 5). Dadurch sind die Lagerteile 52 und 54 in axialer Richtung der Kehrwalze 42 unbeweglich gegenüber den Seitenplatten 44 bzw. 46 und auch der Kehrwalze 42. Diese ist somit zuverlässig an den Lagerteilen 52 und 54 und mittels dieser auch an dem Kehrwalzenträger 24 gehalten.
  • Wie bereits erwähnt, sind die Lagerteile 52 und 54 an den Seitenplatten 44 bzw. 46 um die Schwenkachse 60 schwenkbar gelagert. Dies erlaubt es einem Benutzer, den Abstand der Kehrwalze 42 von einer Aufstellfläche der Kehrmaschine 10 zu verändern. Hierzu sind die Schenkelabschnitte 62 und 64 der Lagerteile 52 bzw. 54 an ihren Enden mit Handgriffen 122 bzw. 124 versehen, an denen der Benutzer nach Öffnen der Haube 32 der Kehrmaschine 10 angreifen kann. Er kann die Schenkelabschnitte 62 und 64 mittels der Handgriffe 122 bzw. 124 mit von der Kehrwalze 42 wegweisenden Kräften beaufschlagen, so dass Stifte 126 und 128, die nahe den Handgriffen 122 bzw. 124 an den Schenkelabschnitten 62 bzw. 64 angeordnet sind, mit einer von einer Mehrzahl von Bohrungen 130 bzw. 132, welche an den Seitenplatten 44 bzw. 46 angeordnet sind, außer Eingriff geraten. Die Stifte 126, 128 können an die Schenkelabschnitte 62 bzw. 64 beispielsweise angeformt, angeschraubt oder angeschweißt sein.
  • Das Eingreifen der Stifte 126 und 128 in eine der Mehrzahl von Bohrungen 130 bzw. 132 kann durch Verschwenken der Lagerteile 52 bzw. 54 um die Schwenkachse 60 erreicht werden und entspricht Stellungen der Kehrwalze 42, in der diese jeweils einen unterschiedlichen Abstand von der Aufstellfläche der Kehrmaschine 10 aufweist. Bei der vorliegend gezeigten Ausführungsform weisen die Seitenplatten 44 und 46 jeweils zehn Bohrungen 130 bzw. 132 auf, so dass die Kehrwalze 42 zehnerlei verschiedene Abstände von der Aufstellfläche einnehmen kann.
  • Ein derartiges Anheben oder Absenken der Kehrwalze 42 ist beispielsweise bei Verschleiß der Kehrwalze 42 erforderlich. Es kann auch vorgesehen sein, dass mit der Kehrmaschine 10 unterschiedliche Kehrwalzen, die etwa zum Reinigen unterschiedlicher Aufstellflächen erforderlich sind, zum Einsatz kommen, deren Abstand zur Aufstellfläche jeweils anzupassen ist.
  • Durch den bereits angesprochenen Eingriff der Ränder 118 und 120 der Durchgangsöffnungen 78 bzw. 96 in die Zwischenräume 114 bzw. 116 definieren diese zugleich Führungen für die Lagerteile 52 bzw. 54 beim Verschwenken.
  • Wie anhand von Figur 6 erkennbar ist, ist ein Wechsel der Kehrwalze 42 folgendermaßen werkzeuglos durchführbar:
    • Die Kehrwalze 42 ist mit einer axialen Kraft in Richtung des Lagerteils 54 entgegen der Federkraft der Druckfeder 100 zu beaufschlagen, so dass diese zusammengedrückt wird. Das Lagerteil 54 stützt sich dabei mittels des Stützgliedes 108 an der Seitenplatte 46 ab. Durch die Kraftbeaufschlagung der Kehrwalze 42 ist es möglich, dass die Lagerabdeckung 76 außer Eingriff mit dem Lagerteil 52 gerät. Die Kehrwalze 52 kann daraufhin mit der linken Seite 73 führend zwischen den Lagerteilen 52 und 54 herausgezogen werden, bis sie außer Eingriff mit dem zweiten Drehmomentübertragungsglied 88 gerät. Zum Einbau der Kehrwalze 42 ist in umgekehrter Reihenfolge vorzugehen.
  • Das in die Kehrwalze 42 integrierte Drehlager 74 wird beim Wechsel der Kehrwalze 42 ebenfalls mit ausgetauscht. Dies reduziert die Gefahr von Ausfällen des Drehlagers 74, welches zusammen mit der Kehrwalze 42 erneuert wird.

Claims (19)

  1. Kehrmaschine, umfassend eine angetriebene Kehrwalze (42) und einen Kehrwalzenträger (24), an dem zwei Lagerteile (52, 54) angeordnet sind, an welchen die Kehrwalze (42) drehbeweglich gehalten ist, wobei die Lagerteile (52, 54) mit der Federkraft eines sich an der Kehrwalze (42) in axialer Richtung abstützenden elastischen Elementes (98) beaufschlagt sind, wobei mindestens einem der Lagerteile (52, 54) mindestens ein Stützglied (106, 108) zur Ableitung der auf das mindestens eine Lagerteil (52, 54) wirkenden Federkraft an den Kehrwalzenträger (24) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerteile (52, 54) am Kehrwalzenträger (24) zum Absenken und/oder Anheben der Kehrwalze (42) relativ zu einer Aufstellfläche der Kehrmaschine (10) verstellbar sind und dass das mindestens eine Stützglied (106, 108) und das mindestens eine ihm zugeordnete Lagerteil (52, 54) eine Führung definieren, in die der Kehrwalzenträger (24) abschnittsweise eingreift.
  2. Kehrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beiden Lagerteilen (52, 54) jeweils mindestens ein Stützglied (106, 108) zur Ableitung der auf sie wirkenden Federkraft an den Kehrwalzenträger (24) zugeordnet ist.
  3. Kehrmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Stützglied (106, 108) an dem mindestens einen Lagerteil (52, 54) festgelegt ist und an dem Kehrwalzenträger (24) anliegt.
  4. Kehrmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Stützglied (106, 108) mit dem mindestens einen Lagerteil (52, 54) einstückig verbunden ist.
  5. Kehrmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Stützglied (106, 108) den Kehrwalzenträger (24) hintergreift oder umgreift.
  6. Kehrmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Lagerteil (52, 54) an einer der Kehrwalze (42) abgewandten Seite des Kehrwalzenträgers (24) angeordnet ist und dass der Kehrwalzenträger (24) mindestens eine Durchgangsöffnung (78, 96) aufweist, die von der Kehrwalze (42) oder von einer mit der Kehrwalze (42) in Wirkverbindung stehenden Achswelle (90) zur Lagerung an dem mindestens einen Lagerteil (52, 54) durchgriffen wird.
  7. Kehrmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Lagerteil (52, 54) eine Durchgangsöffnung (78, 96) des Kehrwalzenträgers (24) zumindest teilweise abdeckt.
  8. Kehrmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerteile (52, 54) relativ zum Kehrwalzenträger (24) eine Mehrzahl von Stellungen einnehmen können, in denen die Kehrwalze (42) unterschiedliche Abstände zur Aufstellfläche aufweist.
  9. Kehrmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerteile (52, 54) am Kehrwalzenträger (24) beweglich gelagert sind.
  10. Kehrmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerteile (52, 54) am Kehrwalzenträger (24) schwenkbar gelagert sind.
  11. Kehrmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerteile (52, 54) als zweiarmige Hebel ausgebildet sind und jeweils erste Hebelarme (62, 64) aufweisen, die von einem Benutzer zum Verstellen der Lagerteile (52, 54) ergreifbar sind, sowie zweite Hebelarme (66, 68), an denen die Kehrwalze (42) drehbar gehalten ist.
  12. Kehrmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerteile (52, 54) als Flachmaterialien ausgebildet sind.
  13. Kehrmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kehrmaschine (10) mindestens ein an der Kehrwalze (42) angeordnetes erstes Drehmomentübertragungsglied (84) sowie mindestens ein mit einer Antriebsvorrichtung der Kehrmaschine (10) in Wirkverbindung stehendes zweites Drehmomentübertragungsglied (88) aufweist, die zum Antreiben der Kehrwalze (42) zusammenwirken.
  14. Kehrmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Drehmomentübertragungsglied (84) und das mindestens eine zweite Drehmomentübertragungsglied (88) zum Antreiben der Kehrwalze (42) formschlüssig ineinander greifen.
  15. Kehrmaschine nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Drehmomentübertragungsglied (84) und das mindestens eine zweite Drehmomentübertragungsglied (88) entgegen der Federkraft des elastischen Elementes (98) relativ zueinander verschieblich sind.
  16. Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (98) als zwischen dem mindestens einen ersten Drehmomentübertragungsglied (84) und dem mindestens einen zweiten Drehmomentübertragungsglied (88) angeordnete Druckfeder (100) ausgebildet ist.
  17. Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Drehmomentübertragungsglied (84) drehfest mit einer Welle (70) der Kehrwalze (42) verbunden ist und dass das mindestens eine zweite Drehmomentübertragungsglied (84) an einem der Lagerteile (54) drehbar gelagert ist.
  18. Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zweite Drehmomentübertragungsglied (88) in das mindestens eine erste Drehmomentübertragungsglied (84) eingreift.
  19. Kehrmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kehrwalze (42) an einer ihrer den Lagerteilen (52, 54) zugewandten Seiten (73, 82) ein Drehlager (74) mit einer Drehlagerabdeckung (76) aufweist, mit der sie an einem der Lagerteile (52) anliegt.
EP08007548.4A 2007-05-23 2008-04-18 Kehrmaschine Active EP1995383B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710025765 DE102007025765A1 (de) 2007-05-23 2007-05-23 Kehrmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1995383A2 EP1995383A2 (de) 2008-11-26
EP1995383A3 EP1995383A3 (de) 2012-11-21
EP1995383B1 true EP1995383B1 (de) 2016-03-30

Family

ID=39714080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08007548.4A Active EP1995383B1 (de) 2007-05-23 2008-04-18 Kehrmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1995383B1 (de)
DE (1) DE102007025765A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108914848A (zh) * 2018-07-27 2018-11-30 陈婷 一种用于桥梁地面的快速清理装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1728324B1 (de) * 1968-09-28 1971-10-14 Kicherer Fakir Werk Vorrichtung zur auswechselbaren befestigung einer rotieren den bearbeitungswalze an einer elektromotorisch angetriebe nen fussbodenreinigungs und pflegemaschine
DE9403681U1 (de) * 1994-03-05 1994-05-26 Kränzle, Josef, 89257 Illertissen Kehrmaschine mit wenigstens einer Kehrwalze
DE19820628C1 (de) * 1998-05-08 1999-09-23 Kaercher Gmbh & Co Alfred Kehrmaschine
DE10354520A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-23 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Kehrmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1995383A2 (de) 2008-11-26
DE102007025765A1 (de) 2008-11-27
EP1995383A3 (de) 2012-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2349642A1 (de) Deckenschleifmaschine
EP0950370B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
WO2010105933A1 (de) Auswechselbare kehrbürsteneinrichtung und kehrmaschine mit einer derartigen kehrbürsteneinrichtung
DE3711346A1 (de) Drehbuerstenfeger mit mechanismus fuer die buerstenhoeheneinstellung
CH648369A5 (de) Spur- oder planiergeraet fuer ski-loipen bzw. ski-pisten.
DE19704777C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Stall-, Hof- und sonstigen Flächen
AT509612A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von garten-, erdgut und dergleichen
DE2947340C2 (de)
EP1995383B1 (de) Kehrmaschine
DE3100904C2 (de) Motorisch angetriebenes Räumhandgerät zum Schneeräumen, Kehren oder Vertikutieren
WO2008022699A2 (de) Handgeführte kehrmaschine
DE2712645C2 (de) Kreiselmähwerk mit einer Konditioniereinrichtung
DE202011106085U1 (de) Von Hand fahrbares Schneeräumgerät
DE202010014436U1 (de) Bodenwalze
DE10325187B4 (de) Spindelmäher
DE3831160A1 (de) Sammelgut-behaelter mit flexibler rohrleitung
EP3079457B1 (de) Antriebssystem
DE102007019155B4 (de) Aufsitzrasenmäher mit Mähdeck
EP4236669B1 (de) Mähmesservorrichtung
EP0646676A2 (de) Pflegegerät mit höhenverstellbarem Walzenträger
DE202012010819U1 (de) Landwirtschaftliche Fräse zur Bearbeitung eines Dammes
DE4436406A1 (de) Verfahren für die Verwertung einer gebrauchten Kartonage und Vorrichtung zu seiner Durchführung
CH687771A5 (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit Totmannsicherung.
DE19601064A1 (de) Kombinationsgerät zur Garten-, Landschafts- oder Hofbearbeitung oder -pflege
EP0650802B1 (de) Bandsäge, insbesondere Fleischereibandsäge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01H 1/05 20060101AFI20121012BHEP

Ipc: A47L 11/24 20060101ALI20121012BHEP

Ipc: A47L 11/40 20060101ALI20121012BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130507

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151023

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 785555

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008013999

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160630

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160701

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160730

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160801

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008013999

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160630

26N No opposition filed

Effective date: 20170103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160418

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 785555

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160418

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008013999

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008013999

Country of ref document: DE

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG, 71364 WINNENDEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190626

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200418

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240425

Year of fee payment: 17