WO2009007123A2 - Bürstenmodul - Google Patents

Bürstenmodul Download PDF

Info

Publication number
WO2009007123A2
WO2009007123A2 PCT/EP2008/005653 EP2008005653W WO2009007123A2 WO 2009007123 A2 WO2009007123 A2 WO 2009007123A2 EP 2008005653 W EP2008005653 W EP 2008005653W WO 2009007123 A2 WO2009007123 A2 WO 2009007123A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brush
wheel
cleaning
module according
designed
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/005653
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009007123A3 (de
Inventor
Franz Frombeck
Original Assignee
Franz Frombeck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200710032164 external-priority patent/DE102007032164A1/de
Priority claimed from DE200710032165 external-priority patent/DE102007032165A1/de
Priority claimed from DE200710032162 external-priority patent/DE102007032162A1/de
Application filed by Franz Frombeck filed Critical Franz Frombeck
Publication of WO2009007123A2 publication Critical patent/WO2009007123A2/de
Publication of WO2009007123A3 publication Critical patent/WO2009007123A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • B60S3/042Wheel cleaning devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/001Cylindrical or annular brush bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/02Brushes with driven brush bodies or carriers power-driven carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/02Shoe-cleaning machines, with or without applicators for shoe polish
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0405Driving means for the brushes or agitators
    • A47L9/0411Driving means for the brushes or agitators driven by electric motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0427Gearing or transmission means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0455Bearing means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B57/00Golfing accessories
    • A63B57/60Cleaning or maintenance of golf clubs, putters, shoes or other golf accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/30Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface
    • B08B1/32Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface using rotary cleaning members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/3046Brushes for cleaning cars or parts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/3073Brush for cleaning specific unusual places not otherwise covered, e.g. gutters, golf clubs, tops of tin cans, corners

Definitions

  • the invention relates to a brush module for effecting cleaning processes by relative movement of a brush structure relative to an object to be cleaned.
  • the invention is directed to a brush module for cleaning shoes and lawn sports equipment.
  • the invention is based on the object to provide a brush device that offers advantages in terms of handling and maintenance technology over previous brushing devices and also is inexpensive to produce.
  • a brush module comprising: a brush element as such a bristle carrier and a worn by this
  • the storage device comprises a bearing head of as such, the brush element in the
  • Carrier structure is supported which extends along the brush member and the bearing head coupled to the drive means.
  • this brush module is as a self-contained assembly of inexpensively deployable support means, in particular housing or support frame in particular partially lowered applied.
  • the brush module is designed such that the cleaning process takes place with the addition of a cleaning fluid, in particular water.
  • a cleaning fluid in particular water.
  • the addition of water is preferably carried out with the involvement of a dosing or throttling device, or a Mindermengendostechnikseinrich- device or a minimum quantity control device, so that the cleaning or possibly only a humidification process can be accomplished with the smallest possible amounts of water. It is possible to set the amount of water so that at least the majority of the cleaning water is bound as moistening water on the object to be cleaned, in the brush device and possibly also in the removed contaminants, so that the brush module without special precautions for the removal of large quantities Wastewater can be operated.
  • the brush module Alternatively, or in combination with a water-saving system, it is also possible to design the brush module so that when adding larger amounts of water effluent effluent effectively picked up and can be dissipated.
  • the Aufgriff can be accomplished by an integrated channel structure and possibly a lift pump device. It is also possible to design the brush module so that draining waste water drains into the bottom area of the device and if necessary seeps into a device area there. It is possible to generate the cleaning fluid with the addition of ecologically degradable cleaning agents.
  • scrapers may be arranged, through which an attack of the discharged impurities and possibly excess dampening water can take place.
  • the coupling of the support structure with the drive means via a plate member can be designed so that it acts as a module carrier.
  • the plate element can form an interface component via which the brush module can be integrated in a variety of carrier devices, these carrier devices can be designed such that the brushing module according to the invention is positioned in such a way that a shoe cleaning can take place in an ergonomically advantageous manner.
  • the carrier device can be designed as a stele-like structure, so that the brushing module according to the invention is arranged in a height and orientation advantageous for effecting the cleaning of golf equipment. It is also possible to design the carrier device such that a plurality of brush modules according to the invention can be attached thereto.
  • the interface provided for connecting the brush module to a carrier device is designed such that the brush module can be mounted on the carrier device in a relatively simple manner, preferably with a simple tool such as standard wrenches.
  • the support device can be designed as a sheet metal body. It is also possible to design the carrier device as a tubular component, in particular a tubular frame part manufactured by bending deformation. Furthermore, it is also possible to carry out the carrier device as a solid component, in particular concrete cast part.
  • the supporting structure bearing the bearing head such that it comprises at least one web element which extends in the immediate vicinity of the brush surface defined by the bristles.
  • This support structure can act as a riot element by which a support or auxiliary support of an object to be cleaned is made possible to prevent an unduly high load on the bristles of the brush element.
  • the support structure comprises two mutually substantially parallel aligned web elements. These two web elements can be arranged in such a way that a riot plane defined by them passes the bristle carrier.
  • This distance of the contact plane from the bristle carrier is preferably designed so that a Inadmissibly strong buckling load of the bristles in the foot area of the same is prevented. This distance is preferably at least 15% of the supernatant height of the bristle above the bristle carrier, depending on the strength of the individual bristles.
  • the drive device is designed so that it comprises an electric motor.
  • This electric motor can be designed, in particular, as a low-voltage motor, so that there is no danger even when water is added to the region of the brush element.
  • a cable sufficiently long to lead out of a dampening area is connected to the brush module in a sealed manner, or a plug system is provided on the brush module which enables a moisture-insensitive connection of the supply and possibly control lines. It is possible to make the power supply via a plug system as it is known for the power supply of PkW trailers. With this plug standard can be accomplished in a surprisingly reliable manner, a voltage supply of a low-voltage drive according to the invention a brush module.
  • the other existing contacts in this proven connector system can be used for other secondary functions of the cleaning module.
  • the transmission device is designed such that the motor axis of the drive device and the axis of rotation of the brush element are parallel to each other, in particular coaxially.
  • the brush element is preferably designed as a cylindrical brush.
  • the bristles can be tailored to the particular application. It is possible in terms of their length and hardness, as well as other properties to incorporate different bristles in the brush element. Suitable designs of bristle stock can be determined by experiment. It is also possible to consider aesthetic aspects in the design of the bristle trim.
  • the brush module according to the invention is designed such that by removing the bearing head, the bristle element is replaceable.
  • the connection of the bearing head to this supporting support structure is preferably designed so that the bearing head can be removed by a layman without special expertise or special installation knowledge.
  • this also extends to a brush module according to claim 15 which is equipped as such with a moistening, in particular spray nozzle device, wherein the control of the spray nozzle device is preferably in Depending on the power consumption of the brush element is done.
  • the minimum quantity regulation is preferably carried out in such a way that, in terms of ecological aspects, the operation of the device is as advantageous as possible.
  • the invention further relates to a wheel cleaning module for cleaning a side region near the edge of a vehicle wheel, in particular the wheel of a golf caddy.
  • the invention is in this respect the object to provide solutions by which, especially in the field of lawn sports cleaning of equipment used here, in particular golf club car can be handled efficiently and in a favorable from a business point of view manner.
  • a wheel cleaning module for cleaning a near-edge side region of a vehicle wheel with:
  • a riot roll means for providing a footwheel rotatably supporting the vehicle wheel
  • a spray nozzle device is connected to the carrier body for emitting a cleaning beam on the near-edge side region of the vehicle wheel.
  • the wheel cleaning module comprises a riot roll device having a first stand-up roll and a second stand-up roll, so that the spent on the wheel cleaning module wheel is easily rotatable in the region of the wheel cleaning module.
  • These two Aufstandswalzen are preferably arranged such that their axes of rotation are substantially parallel to each other. It is possible to drive these racks on a drive device, which is designed in particular as a low-voltage motor or as a fluid motor.
  • the spray nozzle devices provided for dispensing the respective sprays onto the side regions of the vehicle wheels to be cleaned are preferably designed and arranged in such a way that the wheel rotation is assisted by them. It is possible to provide moving elements, in particular rotary nozzle elements, in these spray nozzle devices, by means of which removal of the dirt possibly adhering to the wheel to be cleaned takes place by means of a rotating or pulsating spray jet.
  • the drive device is preferably designed as a low-voltage motor.
  • On the support body is preferably formed at least one Auffahrrampe through which the wheel to be cleaned can be easily pushed onto the Aufstandsstralzeninnate.
  • a second ramp can also be formed on the support body, so that a gentle exit from this wheel-cleaning module is achieved, in particular when pushing through the car to be cleaned.
  • the wheel cleaning module so that only one of the rollers is designed as a driven roller, wherein the other roller merely forms a rotatable contact surface for the wheel to be cleaned.
  • the non-driven roller on a pipe or shaft journal, through which the spraying water passage to the remote spray nozzle device is accomplished.
  • at least one of the Aufstandswalzen is designed as a brush roller.
  • the spray nozzle device can also be designed such that it forms a sword or dirt milling jet.
  • a wheel cleaning apparatus for cleaning a side portion of a vehicle wheel, which cleaning apparatus comprises a rotary brush member.
  • the invention is in this respect the object to provide a Radalismsvorraum to produce advantageous manufacturing aspects, which is characterized by a high degree of robustness and by which not special, relatively small wheels, e.g. Wheels of lawn equipment, can be cleaned in an advantageous manner.
  • a wheel cleaning device for cleaning a near-edge side region of a vehicle wheel, with: a first rotary brush element for cleaning a wheel outer side facing away from a wheel suspension,
  • a second rotary brush element for cleaning a wheel suspension facing the inside of the wheel A second rotary brush element for cleaning a wheel suspension facing the inside of the wheel
  • the drive means comprises a drive train formed by a flexible drive shaft section.
  • the two rotary brush elements are arranged so that they are aligned substantially coaxially with each other. It is also possible to offset the two rotary brush elements with respect to one another easily or, if necessary, also to realize a slight angle of incidence of the axes of the rotary brushes relative to one another in order to realize hereby particular brushing effects.
  • the rotary brush elements are preferably designed as brush heads, wherein the axial distance between these brush heads is preferably adjustable with respect to the width of each wheel to be cleaned variable. It is possible to store at least one of the rotary brush elements so that the axial distance can be set in a simple manner, in particular without requiring tools, directly by a user.
  • a spray nozzle device for applying rinsing water and / or compressed air to the wheel side region.
  • This spray nozzle device can be designed such that sufficient beam expansion takes place even under a normal line pressure of, for example, 2.5 bar.
  • Rotary brush elements can also be incorporated in the spray nozzle device, so that, for example, a cleaning in the manner of a dirt mill is achieved by the spray nozzle device.
  • the drive device is designed according to a particular aspect of the invention as a low-voltage motor. It is possible to design the wheel cleaning device such that the drive device is automatically activated upon insertion of a corresponding wheel to be cleaned. For this purpose, it is possible to provide a proximity sensor or other switching elements in the region of the rotary brush elements, by means of which the presence of a wheel to be cleaned is reliably detected.
  • the flexible drive shaft is preferably formed by a flexible shaft structure and provided in its outer peripheral region with a flexible sheath.
  • the length of the flexible drive shaft is preferably dimensioned such that the required deflection is achieved without unduly severely impairing the life of the bending radius.
  • the wheel cleaning device is designed such that the cleaning process takes place with the addition of a cleaning fluid, in particular water.
  • the addition of water is preferably carried out with the involvement of a dosing or throttling device, or a Mindermengendo- sation device or a minimum quantity control device, so that the cleaning or possibly only a humidification process can be accomplished with the lowest possible amounts of water. It is possible to set the amount of water so that at least the majority of the cleaning water is bound as moistening water on the object to be cleaned, in the brush device and possibly also in the removed contaminants, so that the brush module without special precautions for the removal of large quantities Wastewater can be operated.
  • the wheel cleaning device so that when adding larger amounts of water running off dirty water can be effectively absorbed and removed.
  • the Aufgriff can be accomplished by an integrated channel structure and possibly a lift pump device. It is also possible to design the cleaning device so that draining waste water runs into the bottom area of the device and there, if necessary, seeped into a device area. It is possible to generate the cleaning fluid with the addition of ecologically degradable cleaning agents.
  • scrapers may be arranged, through which an attack of the discharged impurities and possibly excess dampening water can take place.
  • the invention also relates to a brushing device, which as such comprises a brush element driven by a drive device.
  • the invention has for its object to provide a brushing device through which a cleaning of sports equipment, especially lawn sports equipment such as golf clubs, time-saving and can be handled in an ergonomic manner.
  • the brushing module comprises a brush body, a bearing means for supporting the brush body in rotatably movable manner, and a drive means for driving the brush body;
  • the carrier body is designed as a hollow post.
  • This hollow post can be designed in particular as a bending profile and in this case be made in particular of a corrosion-resistant steel material.
  • the hollow post is preferably designed such that it has an upper end side, wherein the brush module is connected to the hollow body in the region of this upper end side.
  • This upper end face may be designed so that it forms an inclined surface, by which a special orientation of the brushing module is achieved. It is possible to form an insertion opening in the hollow body into which the brush module can be inserted. This insertion opening is preferably designed so that the entire panel-relevant mechanism of the brush module is received sunk in the interior of the hollow body.
  • the brush module according to the invention preferably comprises a drive device, which is designed as a low-voltage motor.
  • the control of the brush module is preferably carried out with the involvement of a programmable controller, so that the operation of the brushing module is set programmatically. So it is particularly possible to specify a certain startup time for the acceleration of the brushing module to working speed and also to limit the maximum power consumption or speed of the brushing module.
  • the brush module is designed such that the cleaning process takes place with the addition of a cleaning fluid, in particular water.
  • a cleaning fluid in particular water.
  • the addition of water is preferably carried out with the involvement of a dosing or throttling device, or a Mindermengendostechnikseinrich- device or a minimum quantity control device, so that the cleaning or possibly only a humidification process can be accomplished with the smallest possible amounts of water. It is possible to set the amount of water so that at least the majority of the cleaning water is bound as moistening water on the object to be cleaned, in the brush device and possibly also in the removed contaminants, so that the brush module without special precautions for the removal of large quantities Wastewater can be operated.
  • the brush module so that when adding larger amounts of water draining wastewater can be effectively taken up and removed.
  • the Aufgriff can be accomplished by an integrated channel structure and possibly a lift pump device.
  • the brush module so that draining waste water drains into the bottom area of the device and if necessary seeps into a device area there. It is possible to generate the cleaning fluid with the addition of ecologically degradable cleaning agents.
  • scrapers may be arranged, through which an attack of the discharged impurities and possibly excess dampening water can take place.
  • FIG. 1a is a perspective view of a brush module according to the invention
  • FIG. 2 a shows an exploded perspective view of the brush module according to FIG. 1
  • 3a shows a schematic representation for illustrating the construction of a brush module according to the invention, equipped with a nozzle arrangement provided for the supply of water spray.
  • FIG. 1 b shows a perspective view of a wheel cleaning module according to the invention
  • FIG. 2b shows a plan view of the wheel cleaning module according to FIG. 1,
  • Figure 3b is a perspective view of a further variant of an inventive
  • Figure Ic is an exploded perspective view of a wheel cleaning device according to the invention as such for cleaning a side edge region near the edge of the wheel of a golf club,
  • Figure 2c is a horizontal sectional view to illustrate further constructive
  • Figure Id is an exploded perspective view of a brushing device according to the invention for illustrating the basic structure thereof.
  • the brush module shown in FIG. 1 a comprises a brush element 1 which, as such, has a bristle carrier which can not be seen here in more detail and a bristle carrier borne by it.
  • a drive device 2 is provided, which is designed in the embodiment shown here as an electric motor.
  • the brush module shown here further comprises a bearing device for supporting the brush element 1 in a rotationally movable manner and for arranging the brush element 1 such that a first front end region of the bristle carrier faces the drive device 2 and a second front end region of the bristle carrier of the drive device pointing forwards in this illustration 2 facing away.
  • the storage device is characterized in that it comprises a bearing head 3, which as such supports the brush element 1 in the region of the second end face radially to the brush axis X.
  • the bearing head 3 is supported by a support structure 4 which extends along the brush element 1 and thus couples the bearing head 3 with the drive device 2.
  • the coupling of the support structure 4 takes place with the drive device 2 via a plate element 5, which is designed such that it acts directly as a module carrier over which the brush module shown here can be further installed.
  • the support structure 4 shown here comprises a first web element 4a and a second web element 4b.
  • the two web elements 4a, 4b are arranged in such a way that a contact surface E defined by them passes by the outer jacket of the bristle carrier.
  • the position of the contact surface E is set such that their distance from the brush axis X is about 2/3 of the total diameter of the brush element 1.
  • the two web elements 4a, 4b can be designed as bending profiles and are preferably arranged such that their longitudinal edges 4c, 4d are brought relatively close to the bristle surface defined by the bristle element 1.
  • the electric motor is designed as a low-voltage motor.
  • the electric motor can be designed so that its drive torque is sufficient for the drive of the brush element 1 directly.
  • the brush element 1 is designed as a cylindrical brush.
  • the brush element is designed such that the length of the bristles thereof is greater than the projection of the brush surface over the contact plane E.
  • the bearing head 3 forms a securing structure by which the brush element 1 is secured in the functional position shown here, in particular on a drive shaft.
  • the bearing head 3 is designed in such a way that it can be easily removed from the plate element 5 by the web elements 4a, 4b or together with the web elements 4a, 4b. By removing the bearing head 3, it becomes possible to remove the brush element 1 from the brush module. It is possible to make the brush module so that the bearing head of the web elements 4a, 4b is removable. It is also possible to design the brushing module such that the bearing head 3 can be removed from the plate element 5 together with the web elements 4a, 4b.
  • the web elements 4a, 4b are multi-part structures, so that, for example, a first section of the respective web element 4a, 4b remains on the bearing head 3 and the other section of the web element 4a, 4b remains on the plate element 5. It is possible to make the web elements 4a, 4b adjustable in length so that different brush elements 1 can be used with regard to their axial length via the brush module according to the invention. Furthermore, it is possible in the form of an assortment different web elements 4a, 4b and possibly stock also stock heads 3, so that the brush module according to the invention can be created by a kit in a needs-based configuration. In Figure 2a, the brush module according to the invention is shown disassembled into its individual components. The brush module consists, as can be seen here, of the drive device 2 designed as an electric motor, the brush element 1, the bearing head 3, the web elements 4a and 4b, and the plate element 5 provided for connecting the web elements 4a, 4b to the drive device 2.
  • the two web elements 4a, 4b are designed as angle profiles.
  • a spray nozzle device 6 which serves as such the supply of water to the brush element 1.
  • This spray nozzle device 6 is provided with a hose connection pin 7, via which the supply of the spray water can be accomplished.
  • the drive device 2 comprises a drive shaft 2b, on which in turn a shaft journal 11 can be placed. The securing of the shaft journal 11 to the drive shaft 2b takes place in the embodiment shown here by a splint 12th
  • a bearing element 16 is attached, which serves as such the radial support of the shaft journal 11.
  • the bearing element 16 is seated in a corresponding bore 17 and is covered to the outside by a bearing cap 18.
  • the bearing cap 18 is fastened to the bearing head 3 by fastening screws 19, 20.
  • the plate element 5 is provided with a plurality of studs 21, 22 via which the brush module according to the invention can be mounted on a unit which bears this overall, in particular a housing or carrier element.
  • the splint 12 provided for securing the shaft journal 11 to the drive shaft 2 b of the drive device 2 is dimensioned such that it projects radially beyond the shaft journal 11 in the assembled state. These projections act as a driver structure through which a rotationally fixed coupling of the brush element 1 is achieved with the drive shaft 2b.
  • the rotationally fixed coupling of the brush element 1 can also be accomplished in other ways.
  • the brush element 1 is, as can be seen here, designed as a cylindrical brush.
  • the brush element 1 comprises a brush core with bristles embedded therein. It is possible to make the brush element 1 so that it can be used as a disposable component, which is replaced by wear of the bristles by a new brush element 1. It is also possible, the brush element. 1 be designed so that the bristles in the manner of a brush support on the core of the brush element 1 can be attached, so that when wear of the bristles only this must be replaced, the core of the brush element 1, however, can be used again.
  • the coupling of the bearing head 3 with the drive device 2 is accomplished in such a way that the replacement of the brush element 1 can be accomplished without special expertise.
  • the connecting sections for securing the bearing head 3 to the web elements 4a, 4b are designed so that intuitively the correct mounting position of the bearing head 3 on the web elements 4a, 4b is achieved without special attention.
  • FIG. 3 a the relative position of the web elements 4 a, 4 b with respect to the brush element 1 is again shown in the form of a radial section.
  • the web elements 4a, 4b are designed as angle profiles and arranged so that they together define a contact plane E, which passes through the bristle of the brush element 1, but not the brush core.
  • the spray nozzle device 6 already mentioned in connection with FIG. 2 is arranged.
  • this spray nozzle device 6 is designed in such a way that it can be used for moistening and possibly also for spray cleaning of the brush element 1.
  • the supply of the water to be dispensed via the spray nozzle device 6 preferably takes place with the involvement of a valve device.
  • This valve device can be controlled so that only when the brush element 1, i. During a cleaning process, a sufficiently metered amount of water is supplied to the brush element 1.
  • the control of this valve device can be effected by a control circuit, said control circuit, for example, detects the power reference of the drive device 2 (see Figure 1) and cause the water supply when a certain limit is exceeded
  • the drive device 2 is preferably controlled so that the rotational speed of the brush element 1 is still so low that no excessive Abschleud réelle of dirt and water to the user through this takes place. It is possible to provide adjusting means by which the rotational speed of the brush element 1 can be adjusted according to the requirements of the user.
  • the brush module according to the invention is particularly suitable for the cleaning of Rasensporte- equipment such as in particular shoes and golf clubs.
  • this is preferably attached to an erection structure in such a way that a user can comfortably set up the shoe to be cleaned on the support plane E defined by the web elements 4a, 4b and move it over the brush element 1.
  • Any golf clubs to be cleaned can be safely placed manually on the area of the bristle passing through the contact area E, thus projecting upwards, and thereby being cleaned.
  • the brush module according to the invention can be equipped with appropriately configured brush elements 1 depending on the application.
  • the brush element 1 it is possible to provide the brush element 1 with relatively hard, stable bristles for the use of the brush module according to the invention as a shoe cleaning device.
  • the brush element 1 equipped with relatively soft and with respect to the distribution otherwise designed bristles.
  • the wheel cleaning module shown in FIG. 1b serves to clean a side region of a vehicle wheel near the edge, in particular the wheel of lawn sports equipment such as golf caddies.
  • the wheel cleaning module according to the invention comprises a Aufstandsswalzenein- direction Ia, Ib as such serves to create a rotatably supported the wheel to be cleaned Aufstandszone.
  • the wheel cleaning module further comprises a drive device 2, which as such serves the drive of the Aufstandsfalzen worn Ia, Ib.
  • the wheel cleaning module further comprises a support body 3, which serves as the storage of the two support rollers Ia, Ib, wherein the carrier body 3, a spray nozzle means 4a, 4b is connected, through which each cleaning jets on the respective spray nozzle facing, near the edge side area to be cleaned Vehicle wheel can be radiated.
  • the nozzle means are arranged so that upon irradiation of a spray jet without the introduction of a wheel, the empty continuous spray jets are collected and not laterally beyond the device.
  • the rider roll device comprises, as can be seen here, a first upright roll Ia and a second upright roll Ib.
  • These two uprising rollers can preferably be profiled and designed in their outer peripheral area such that a relatively effective transmission of a drive torque to the wheel to be cleaned is made possible by them.
  • These racks Ia, Ib can be designed in particular as rollers with an elastomeric material jacket, which is preferably profiled. It is also possible to carry out at least one of these rickety rollers as a brush roller, wherein the hardness of the corresponding bristles is preferably set so that under the Aufstandskraft of the wheel to be cleaned a slight flexing movement takes place in the brush contact surface and thereby the wheel cleaning is supported.
  • the drive device can be designed in particular as a low-voltage motor. It is possible to accomplish the activation of this low-voltage motor 2 via a sensor circuit which, as such, initiates activation of the drive device 2 as soon as a wheel to be cleaned is introduced into the cleaning area located above the back-up rollers 1a, 1b.
  • the second spray nozzle device 4b is connected to the carrier body 3 via a connecting bracket 5. It is also possible to dispense with this connection bracket 5 and instead to make a connection of the second spray nozzle device 4b to a front end portion of a pin which, as such, rotatably supports the second resistance roller 1b. In particular, in this embodiment, it is possible to perform the second Aufstandswalze Ib as a non-driven, only loosely-revolving roller.
  • the drive motor 2 As an alternative to the design of the drive motor 2 as a low-voltage electric motor, it is also possible to effect a drive of the Aufstandswalzen by a fluid motor, wherein the corresponding drive energy can be accomplished directly by the radiated via the spray nozzles, the Radalismsmodul supplied pressurized water.
  • the arrangement can be designed so that even at a typical drinking water line pressure a sufficient function is ensured. Otherwise, it is also possible to make this Radalismsmodul as an end module for a high-pressure cleaner, so that the entire pressurized water supply can be accomplished via a Hochdruckrierperipherie, and the wheel cleaning takes place as soon as a corresponding vehicle wheel is inserted into the Radthesesmodul.
  • FIG. 2b the construction of the wheel cleaning module according to the invention is illustrated even further in the form of a plan view.
  • the two Radaufstandswal- zen Ia, Ib are preferably formed as only one side mounted roller elements.
  • This one-sided storage of the uprights rolls Ia, Ib is preferably carried out by a relatively high-quality structural component, which here represents the support body 3 of the Radmaniasmoduls.
  • This structural component can in particular be made of a corrosion-resistant metal material, in particular aluminum or preferably also machined stainless steel.
  • all the fine mechanical sections of the wheel cleaning module are received in this carrier body 3 sufficiently sealed encapsulated.
  • the carrier body 3 is preferably screwed onto a base plate 5, which forms as such arm portions 5a, 5b, 5c and a loading ramp 5d.
  • the Cleaning module according to the invention forms a relatively flat, can be placed directly on a grid or other footprint device on which the car to be cleaned can be easily pushed. It is possible to arrange a plurality of such cleaning modules so that the distance of the wheeled access lanes defined by the uprising rollers 1a, 1b substantially corresponds to the track width of a car to be cleaned, so that optionally both wheels of a corresponding golf caddies can be cleaned simultaneously. It is possible to provide an additional base plate to which the wheel cleaning module shown here can be placed in a defined position on the side
  • FIG 3b is shown in the form of a perspective view of another variant of a Radalismsmodul invention, which allows as such the simultaneous cleaning of two wheels of a golf caddy.
  • This wheel cleaning module comprises a transverse plate 7, by means of which a left section and a right section of the wheel cleaning module are connected to one another in a defined manner.
  • a drive mechanism is encapsulated under a cover 8 and essentially corresponds in its construction to the wheel-cleaning module described above in connection with FIG.
  • the transverse plate 7 may be formed so that it can be sufficiently stable on a footprint, especially asphalt or a pavement pavement can be secured.
  • passage openings are provided, through which a drainage of the effluent from the wheels to be cleaned water can take place.
  • a metering device in particular Mindermengendosier Surprise is provided by which the flow and / or the fluid pressure of the cleaning fluid can be adjusted so that a required cleaning effect can be achieved with the lowest possible water consumption.
  • the wheel cleaning device shown in Figure Ic comprises a first rotary brush element 1 and a second rotary brush element 2.
  • the first rotary brush element is used in particular for cleaning a wheel outer side facing away from a wheel suspension.
  • the second rotary brush element can then serve to clean a wheel suspension facing the inside of the wheel.
  • the wheel cleaning device further comprises a drive device 3 designed here as a low-voltage motor, which as such serves to drive the two rotary brush elements 1, 2.
  • the wheel cleaning device shown here is characterized in that the drive of the rotary brush elements 1, 2 is accomplished with the involvement of a flexible drive shaft 4, 5.
  • a deflection of the output by an output gear 6 drive torque is accomplished by a deflection angle of 180 degrees on the two flexible drive shafts 4, 5.
  • the two rotary brush elements 1, 2 are designed as brush heads, these brush heads in such a way in the Wheel cleaning device are involved, that the axes Xl, X2 of these brush heads are aligned.
  • the wheel cleaning device according to the invention is further provided with a spray nozzle device 7, 8 through which a cleaning fluid, in particular water and / or compressed air, can be discharged onto the side region of the wheel to be cleaned in each case.
  • the wheel cleaning device according to the invention is further distinguished by the fact that it comprises at least one wheel support roller 8 on which the wheel to be cleaned is rotatably supported. This Radaufstands- roller 8 is executed in the embodiment shown here as a positively driven roller.
  • this wheel-supporting roller 8 directly into the drive-train section extending between the drive device 3 and the rotary brush 2 connected to it.
  • the flexible drive shaft 4 is connected to a journal portion 8a of the Radaufstandswalze 8.
  • a second Radaufstandswalze 9 is also provided, which is designed here as only one-sided bearing, non-driven roller.
  • a ramp element 10 is provided, through which a particularly simple insertion of the wheel to be cleaned in the wheel cleaning device according to the invention can be accomplished.
  • the wheel cleaning device shown here further comprises a base plate 11 and a first housing shell 12 and a second housing shell 13.
  • the two housing shells 12, 13 are mounted from above on the base plate 11.
  • These components 11, 12, 13 are preferably designed as relatively robust, preferably vandal-proof structures made of a high-strength, corrosion-resistant steel material.
  • Through these housing shells 11, 12, 13 preferably results in a substantially complete encapsulation of the components of the wheel cleaning device.
  • a Radalismsgasse is limited in the installed state, in which the wheel to be cleaned is inserted. In the bottom area of this Radalismsgasse are then the two Radaufstandswalzen 8, 9 through which the introduced into the alley wheel is rotatably supported.
  • the bearing of the rotary brush elements is preferably carried out by bearing blocks 14, 15 which can be mounted on the base plate 11, or as here, to corresponding, connected to the base plate 11 flange portions 16, 17.
  • the entire electrical circuit of the wheel cleaning device is designed as a low-voltage circuit. It is possible to carry out the activation of the wheel cleaning device by a sensor device 18, wherein this sensor device is designed as a light barrier device in the embodiment shown here.
  • the supply of cleaning water to the spray nozzles 7, 8 can be done via pipes not shown here, which are preferably performed via a filter device 20.
  • the supply of cleaning water can be done via a standard hose connection 21, which is preferably rigidly connected to the base plate 11 or one of the housing shells 12.
  • the wheel cleaning device is constructed so that after removing the housing shells 12, 13, the main functional components of the Radcurisvorraum are exposed upwards and thus advantageously, any required cleaning or maintenance are accessible.
  • the base plate device 11 is designed in this embodiment so that the discharged through the rotary brush elements 1, 2 dirt can fall down through an opening formed in the base plate means down, so that at least the majority of the discharged through the wheel cleaning device according to the invention dirt collects under the wheel cleaning device.
  • the wheel cleaning device can be parked in particular on a grid so that here in the area below the wheel cleaning a large soil capacity is ensured.
  • a collecting trough in the lower region of the wheel cleaning device which optionally can be connected to a suction connection, in particular a wet suction device, so that the impurities discharged by the wheel cleaning device can be sucked off directly.
  • the drive device is - as already mentioned - designed as a low-voltage motor 3. It is possible to design this low-voltage motor so that it achieves a corresponding output torque and corresponding output speeds without the interposition of a transmission gear.
  • the drive device is integrated into the drive train with the involvement of a reduction gear designed here as a spur gear.
  • overload safeguards can be provided, by means of which a shutdown of the drive device is brought about in critical operating states.
  • all components of the wheel cleaning device are embodied in such a way that no inadmissibly heavy soiling of the it components occurs within the scope of a typical operating interval of, for example, two years.
  • FIG. 2c the structure of the wheel cleaning device according to the invention is again illustrated in the form of a horizontal sectional view.
  • a torque input into a spur gearbox integrated into a housing block 21 takes place first.
  • the gear housing block 21 also forms the bearing block for one of the two Radaufstandswalzen 8.
  • the Radaufstandswalze 8 also forms an integrated in the power flow to the flexible drive shaft 4 transmission member.
  • the flexible drive shaft is in turn connected to a shaft journal 4a, through which the second brush element 2 is driven.
  • the shaft journal 4a is seated in a bearing block 15, which is connected to a flange 17.
  • the flange 17 and the second housing shell 13 together form a wall system through which the interior defined by the base plate 11 and the second housing shell 13 is largely shielded from the environment.
  • the Radalismsgasse RG within which there is a cleaning of the Radauer Schemees and also a cleaning of at least a portion of the wheel jacket.
  • this Radalismsgasse RG wheel to be cleaned rotatably supported on the Radaufstandswalzen 8, 9.
  • the insertion of the wheel to be cleaned in the Rad ceremoniessgasse is facilitated by the ramp 10.
  • the discharged through the brush elements 1, 2 impurities can fall down into an opening formed in the bottom plate 11.
  • the bottom plate 11 is formed in this embodiment as provided with a ramp IIa structural component, so that under a main plate of the base plate 11 still remains a relatively large cavity.
  • the brushing device shown in FIG. 1d comprises a carrier body 1 and a brushing module 2.
  • the brushing module 2 in turn comprises a brush body 3, a bearing device 4 for supporting the brush body in a rotationally movable manner and a drive device 5 for driving the brush body 3.
  • the brushing device shown here is characterized characterized in that in a lying between the brush body 3 and the drive means 5 area a Flanschplatte driving 6 is provided, via which the brush module 2 is anchored to the support body 1 such that the brush body 3 outside the support body 1 and the drive means 5 within of the carrier body 1 is located.
  • the carrier body 1 is manufactured as a bending profile and designed as a hollow post.
  • This hollow post forms an upper end face Ia, which forms in the embodiment shown here an opposite the horizontal employed inclined surface.
  • the flange plate 6 can be screwed.
  • the hollow body 1 forms a relatively generously dimensioned insertion opening, into which the region of the brushing module protruding downwards beneath the flange plate device 6 can be inserted.
  • the attachment of the flange plate 6 to the hollow body can be done in particular by screwing, so that the brushing module in conjunction with the Flanschplatten worn. 6 can be removed easily from the hollow body. It is also possible, instead of the fittings provided here, to provide other connection mechanisms, in particular hinge or locking mechanisms, by means of which it is possible to remove the brush module from the carrier body without tools or optionally in conjunction with a lock device or to secure it again to this carrier body 1.
  • the carrier body 1 further comprises a bottom plate Ib, which may optionally be designed as a relatively heavy structural component, in particular concrete slab, in order to give the brushing device as stable as possible.
  • the support body 1 may be executed instead of the embodiment shown here as Abkant sheet metal profile as a solid body, in particular concrete pillar with corresponding recesses.
  • a nozzle block 7 is arranged in the immediate vicinity of the brush body 3, through which the brush body 3 can be wetted with water spray.
  • the cleaning effect of the brush module is improved and at the same time reduces the dust during cleaning of the corresponding equipment.
  • the control of the drive device 5 can be carried out with the involvement of a sensor circuit, so that the brushing device is set automatically when approaching an object to be cleaned in operation. It is also possible to make the carrier body 1 so that a change in the working height of the brush module is made possible. Furthermore, it is possible to design the brushing device so that the orientation of the axis of the brush body 3 is adjustable in different positions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bürstenmodul zur Bewerkstelligung von Reinigungsprozessen durch Relativbewegung einer Bürstenstruktur gegenüber einem zu reinigenden Objekt. Weiterhin bezieht sich die Erfindung bezieht sich auf ein Radreinigungsmodul zum Reinigen eines randnahen Seitenbereichs. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Radreinigungsvorrichtung zum Reinigen eines Seitenbereiches eines Fahrzeugrades, wobei diese Reinigungsvorrichtung ein Rotationsbürstenelement umfasst. Die Erfindung bezieht sich hierbei auch auf eine Bürstvorrichtung, die als solche ein durch eine Antriebseinrichtung angetriebenes Bürstenelement umfasst. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösungen zuschaffen, durch welche eine Reinigung von Sportgeräten, insbesondere Rasensportgeräten wie Golfschlägern, zeitsparend und in ergonomisch vorteilhafter Weise abgewickelt werden kann.

Description

Bürstenmodul
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bürstenmodul zur Bewerkstelligung von Reinigungsprozessen durch Relativbewegung einer Bürstenstruktur gegenüber einem zu reinigenden Objekt. Insbesondere richtet sich die Erfindung hierbei auf ein Bürstenmodul zur Reinigung von Schuhen und Rasensporte- quipment.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Bürstenvorrichtung zu schaffen, die in handhabungs- und wartungstechnischer Hinsicht Vorteile gegenüber bisherigen Bürstvorrichtungen bietet und zudem kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Bürstenmodul, mit: einem Bürstenelement das als solches einen Borstenträger und eine von diesem getragene
Beborstung aufweist, einer Antriebseinrichtung zum Antrieb des Bürstenelementes, und einer Lagerungseinrichtung zur Lagerung des Bürstenelementes in drehbewegbarer Weise derart, dass ein erster Stirnendbereich des Borstenträgers der Antriebseinrichtung zugewandt ist und ein zweiter Stirnendbereich des Borstenträgers der Antriebseinrichtung abgewandt ist, wobei die Lagerungseinrichtung einen Lagerkopf aufweist der als solcher das Bürstenelement im
Bereich des zweiten Stirnendes radial zur Bürstenachse abstützt, wobei der Lagerkopf durch eine
Trägerstruktur getragen ist die sich entlang des Bürstenelementes erstreckt und den Lagerkopf mit der Antriebseinrichtung koppelt.
Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, ein Bürstenmodul zu schaffen, durch welches Reinigungsvorgänge wirkungsvoll abgewickelt werden können, wobei dieses Bürstenmodul als in sich geschlossene Baugruppe an kostengünstig bereitstellbare Trägereinrichtungen, insbesondere Gehäuseoder Trägerrahmen insbesondere teilversenkt ansetzbar ist.
Vorzugsweise ist das Bürstenmodul derart gestaltet, dass der Reinigungsprozess unter Zugabe von einem Reinigungsfluid, insbesondere Wasser erfolgt. Die Beigabe von Wasser erfolgt vorzugsweise unter Einbindung einer Dosier- oder Drosseleinrichtung, oder einer Mindermengendosierungseinrich- tung oder einer Mindermengenregulierungseinrichtung, so dass der Reinigungs- oder ggf. lediglich ein Befeuchtungsprozess mit möglichst geringen Wassermengen bewerkstelligt werden kann. Es ist möglich, die Wassermenge so festzulegen, dass zumindest der überwiegende Teil des Reinigungswassers als Befeuchtungswasser am zu reinigenden Objekt, in der Bürsteneinrichtung und ggf. auch in den abgetragenen Verunreinigungen gebunden ist, so dass das Bürstenmodul ohne besondere Vorkehrungen für die Abführung größerer Mengen an Abwasser betrieben werden kann. Alternativ hierzu, oder auch in Kombination mit einem Wassersparsystem ist es auch möglich, das Bürstenmodul so zu gestalten, dass bei Zugabe größerer Wassermengen ablaufendes Schmutzwasser effektiv aufgegriffen und abgeführt werden kann. Der Aufgriff kann durch eine integrierte Rinnenstruktur und ggf. eine Heberpumpeneinrichtung bewerkstelligt werden. Es ist auch möglich, das Bürstenmodul so zu gestalten, dass ablaufendes Schmutzwasser in den Bodenbereich des Gerätes abläuft und dort ggf. in einer Gerätestellfläche versickert. Es ist möglich, das Reinigungsfluid unter Zugabe von ökologisch abbaubaren Reinigungsmitteln zu generieren. Im Inneren des Gerätes können Auffangstrukturen, insbesondere Abstreifer angeordnet sein, durch welche ein Aufgriff der abgeführten Verunreinigungen und von ggf. überschüssigem Befeuchtungswasser erfolgen kann.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Koppelung der Trägerstruktur mit der Antriebseinrichtung über ein Plattenelement. Dieses Plattenelement kann so gestaltet sein, dass dieses als Modulträger fungiert. Das Plattenelement kann hierbei ein Schnittstellenbauteil bilden über welches das Bürstenmodul in verschiedenartigst gestaltete Trägereinrichtungen eingebunden werden kann, diese Trägereinrichtungen können so gestaltet sein, dass das erfindungsgemäße Bürstmodul derart positioniert ist, dass durch dieses in ergonomisch vorteilhafter Weise eine Schuhreinigung erfolgen kann. Es ist auch möglich, die Trägereinrichtung als Stelen-artige Struktur auszuführen, so dass das erfindungsgemäße Bürstmodul in einer zur Bewerkstelligung der Reinigung von Golfequipment vorteilhaften Höhe und Ausrichtung angeordnet ist. Es ist auch möglich, die Trägereinrichtung so zu gestalten, dass an dieser mehrere erfindungsgemäße Bürstmodule anbringbar sind.
Vorzugsweise ist die zur Anbindung des Bürstmoduls an eine Trägereinrichtung vorgesehene Schnittstelle so gestaltet, dass das Bürstenmodul auf relativ einfache Weise, vorzugsweise mit einfachem Werkzeug wie beispielsweise Standard-Schraubenschlüsseln an der Trägereinrichtung montiert werden kann.
Die Trägereinrichtung kann als Blechkorpus ausgeführt sein. Es ist auch möglich, die Trägereinrichtung als Rohrbauteil, insbesondere durch Biegeumformung gefertigtes Rohrrahmenteil auszuführen. Weiterhin ist es auch möglich, die Trägereinrichtung als Massivbauteil, insbesondere Beton-Gussteil auszuführen.
Es ist möglich, die den Lagerkopf tragende Trägerstruktur so zu gestalten, dass diese wenigstens ein Stegelement umfasst, das sich in unmittelbarer Nachbarschaft der durch die Beborstung definierten Bürstenfläche erstreckt. Diese Trägerstruktur kann dabei als Aufstandselement fungieren durch welches eine Abstützung bzw. Hilfsauflage eines zu reinigenden Gegenstandes ermöglicht wird, um eine unzulässig starke Belastung der Borsten des Bürstenelementes zu verhindern.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Trägerstruktur zwei zueinander im wesentlichen parallel ausgerichtete Stegelemente. Diese beiden Stegelemente können derart angeordnet sein, dass eine durch diese definierte Aufstandsebene am Borstenträger vorbeiläuft. Dieser Abstand der Aufstandsebene vom Borstenträger ist vorzugsweise so ausgelegt, dass eine unzulässig starke Knickbelastung der Borsten im Fußbereich derselben verhindert ist. Dieser Abstand beträgt in Abhängigkeit von der Festigkeit der einzelnen Borsten vorzugsweise wenigstens 15% der Überstandshöhe der Beborstung über dem Borstenträger.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Antriebseinrichtung so ausgebildet, dass diese einen Elektromotor umfasst. Dieser Elektromotor kann insbesondere als Niederspannungsmotor ausgeführt sein, sodass auch bei Zugabe von Wasser in den Bereich des Bürstenelementes keine Gefahr besteht. Vorzugsweise ist an dem Bürstenmodul entweder ein zur Herausführung aus einem Feuchbereich hinreichend langes Kabel abgedichtet angeschlossen, oder an dem Bürstenmodul ein Steckersystem vorgesehen das einen Feuchtigkeitsunempfindlichen Anschluss der Versorgungs und ggf. Steuerleitungen ermöglicht. Es ist möglich, die Spannungsversorgung über ein Steckersystem vorzunehmen wie es zur Spannungsversorgung von PkW-Anhängern bekannt ist. Mit diesem Steckerstandard kann in überraschend zuverlässiger Weise auch eine Spannungsversorgung eines erfindungsgemäßen Niederspannungsantrieb eines Bürstenmoduls bewerkstelligt werden. Die bei diesem erprobten Steckersystem vorhandenen weiteren Kontakte können für weitere Nebenfunktionen des Reinigungsmoduls Verwendung finden.
Es ist möglich, zwischen den Elektromotor und das Bürstenelement eine Getriebeeinrichtung einzubinden, um das Antriebsdrehmoment zu erhöhen. Vorzugsweise ist die Getriebeeinrichtung so ausgebildet, dass die Motorachse der Antriebseinrichtung und die Rotationsachse des Bürstenelementes zueinander parallel, insbesondere gleichachsig verlaufen.
Das Bürstenelement ist vorzugsweise als Zylinderbürste ausgeführt. Alternativ hierzu ist es auch möglich, das Bürstenelement als Kegel, insbesondere Kegelstumpfbürste oder auch als anderweitig hinsichtlich des Axialprofils der Borstenenden getrimmte, beispielsweise ballige Bürste auszuführen. Die Beborstung kann auf den jeweiligen Anwendungsfall hin abgestimmt sein. Es ist möglich hinsichtlich ihrer Länge und Härte, sowie anderweitigen Eigenschaften unterschiedliche Borsten in das Bürstenelement einzubinden. Geeignete Gestaltungen des Borstenbesatzes können durch Versuche ermittelt werden. Es ist auch möglich, bei der Gestaltung des Borstenbesatzes ästhetische Gesichtspunkte zu berücksichtigen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das erfindungsgemäße Bürstenmodul derart ausgebildet, dass durch Abnahme des Lagerkopfes das Borstenelement wechselbar ist. Die Anbindung des Lagerkopfes an die diesen tragende Trägerstruktur ist vorzugsweise so gestaltet, dass der Lagerkopf auch von einem Laien ohne besondere Fachkenntnisse oder besondere Montagekenntnisse abgenommen werden kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung erstreckt sich diese auch auf ein Bürstenmodul gemäß Patentanspruch 15 das als solches mit einer Befeuchtungs-, insbesondere Sprühdüseneinrichtung ausgestattet ist, wobei die Ansteuerung der Sprühdüseneinrichtung vorzugsweise in Abhängigkeit vom Leistungsbezug des Bürstenelementes erfolgt. Die Mindermengenregulierung erfolgt vorzugsweise derart abgestimmt, dass sich hinsichtlich ein unter ökologischen Gesichtspunkten möglichst vorteilhafter Betrieb des Gerätes ergibt.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auch auf auf ein Radreinigungsmodul zum Reinigen eines randnahen Seitenbereiches eines Fahrzeugrades, insbesondere des Rades eines Golf-Caddys.
Der Erfindung liegt diesbezüglich die Aufgabe zugrunde, Lösungen zu schaffen, durch welche insbesondere im Bereich des Rasensportes eine Reinigung von hierbei verwendeten Gerätschaften, insbesondere Golfschläger-Wagen effizient und in einer unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten günstigen Weise abgewickelt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Radreinigungsmodul zum Reinigen eines randnahen Seitenbereiches eines Fahrzeugrades, mit:
- einer Aufstandswalzeneinrichtung zur Schaffung einer das Fahrzeugrad drehbewegbar abstützenden Aufstandszone,
- einer Antriebseinrichtung zum Antrieb der Aufstandswalzeneinrichtung, und
- einem Trägerkörper zur Lagerung der Aufstandswalzeneinrichtung und der Antriebswalzeneinrichtung
- wobei an den Trägerkörper eine Sprühdüseneinrichtung angebunden ist zur Abstrahlung eines Reinigungsstrahles auf den randnahen Seitenbereich des Fahrzeugrades.
Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, insbesondere an Golfschläger- Wagen anhaftendes Laub und Schnittgras durch eine kompakte und kostengünstig bereitstell- und betreibbare Mechanik von den Rädern zu entfernen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Radreinigungsmodul eine Aufstandswalzeneinrichtung, die eine erste Aufstandswalze und eine zweite Aufstandswalze aufweist, sodass das auf das Radreinigungsmodul verbrachte Rad im Bereich des Radreinigungsmoduls leichtgängig drehbar ist. Diese beiden Aufstandswalzen sind vorzugsweise derart angeordnet, dass deren Rotationsachsen zueinander im wesentlichen parallel verlaufen. Es ist möglich, diese Aufstandswalzen über eine Antriebseinrichtung anzutreiben, die insbesondere als Niederspannungsmotor oder auch als Fluidmotor ausgeführt ist. Die zur Abgabe der jeweiligen Sprühstrahlen auf die Seitenbereiche der zu reinigenden Fahrzeugräder vorgesehenen Sprühdüseneinrichtungen sind vorzugsweise derart ausgebildet und angeordnet, dass durch diese die Raddrehung unterstützt wird. Es ist möglich, in diesen Sprühdüseneinrichtungen Bewegelemente, insbesondere Rotationsdüsenelemente vorzusehen, durch welche ein Abtragen des gegebenenfalls dem zu reinigenden Rad anhaftenden Schmutzes durch einen rotierenden, oder pulsierenden Sprühstrahl erfolgt.
Die Antriebseinrichtung ist vorzugsweise als Niederspannungsmotor ausgeführt. An dem Trägerkörper ist vorzugsweise wenigstens eine Auffahrrampe ausgebildet, durch welche das zu reinigende Rad leichtgängig Weise auf die Aufstandswalzeneinrichtung aufgeschoben werden kann. An dem Trägerkörper kann auch eine zweite Auffahrrampe ausgebildet sein, sodass insbesondere beim Durchschieben des zu reinigenden Wagens ein sanfter Abgang aus diesem Radreinigungsmodul erreicht wird.
Es ist möglich, das Radreinigungsmodul so auszubilden, dass lediglich eine der Walzen als angetriebene Walze ausgeführt ist, wobei die andere Walze lediglich eine drehbare Aufstandsfläche für das zu reinigende Rad bildet.
Es ist möglich, die nicht angetriebene Walze auf einem Rohr- oder Wellenzapfen anzuordnen, durch welchen auch die Sprühwasserdurchleitung zur abgewandten Sprühdüseneinrichtung bewerkstelligt wird. Vorzugsweise ist wenigstens eine der Aufstandswalzen als Bürstenwalze ausgeführt.
Die Sprühdüseneinrichtung kann auch so ausgebildet sein, dass diese einen Schwert- oder Schmutzfräsenstrahl bildet.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich diese auch auf eine Radreinigungsvorrichtung zum Reinigen eines Seitenbereiches eines Fahrzeugrades, wobei diese Reinigungsvorrichtung ein Rotationsbürstenelement umfasst.
Der Erfindung liegt diesbezüglich die Aufgabe zugrunde, eine Radreinigungsvorrichtung zu schaffen, die unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten vorteilhaft herstellbar ist, die sich durch eine hohe Robustheit auszeichnet und durch welche nicht besondere, relativ kleine Räder, z.B. Räder von Rasensportequipment, in vorteilhafter Weise gereinigt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Radreinigungsvorrichtung zum Reinigen eines randnahen Seitenbereiches eines Fahrzeugrades, mit: - einem ersten Rotationsbürstenelement zur Reinigung einer, einer Radaufhängung abgewandten Radaussenseite,
- einem zweiten Rotationsbürstenelement zur Reinigung einer der Radaufhängung zugewandten Radinnenseite, und
- einer Antriebseinrichtung zum Antrieb der beiden Rotationsbürstenelemente,
- wobei die Antriebseinrichtung einen durch eine flexible Antriebswelle gebildeten Antriebsstrangabschnitt umfasst.
Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, unter Rückgriffnahme auf eine einzige Antriebseinrichtung sowohl die Außenseite als auch die Innenseite des Rades eines entsprechenden Wagens zu reinigen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt über den flexiblen Antriebsstrangabschnitt eine Rotationsachsenumlenkung um einen Winkelbereich von beispielsweise wenigstens 90 Grad. Es ist auch möglich, über den flexiblen Antriebsstrangabschnitt eine Rotationsachsenumlenkung um einen Winkel im Bereich von 180 Grad vorzunehmen. Insbesondere bei dieser „Vollumlenkung" wird es möglich, die zur Leistungseinbringung vorgesehene Antriebseinrichtung auf einer Seite der Radreinigungsvorrichtung anzuordnen und durch den flexiblen Antriebsstrangabschnitt platzsparend das entsprechende Antriebsdrehmoment von der Antriebseinrichtung auf die andere Seite der Reinigungsvorrichtung zu übertragen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Rotationsbürstenelemente so angeordnet, dass diese im wesentlichen gleichachsig zueinander ausgerichtet sind. Es ist auch möglich, die beiden Rotationsbürstenelemente zueinander leicht zu versetzen oder gegebenenfalls auch hier einen leichten Anstellwinkel der Achsen der Rotationsbürsten zueinander zu realisieren, um hiermit besondere Bürsteffekte zu realisieren.
Die Rotationsbürstenelemente sind vorzugsweise als Bürstenköpfe ausgeführt, wobei der Axialabstand zwischen diesen Bürstenköpfen vorzugsweise mit Blick auf die Breite der jeweils zu reinigenden Räder einstellbar veränderbar ist. Es ist möglich, wenigstens eines der Rotationsbürstenelemente so zu lagern, dass der Axialabstand auf einfache Weise, insbesondere ohne Werkzeugbedarf, unmittelbar von einem Anwender eingestellt werden kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Sprühdüseneinrichtung vorgesehen, zur Aufbringung von Spülwasser und/oder Druckluft auf den Radseitenbereich. Diese Sprühdüseneinrichtung kann so ausgebildet sein, dass bereits unter einem normalen Leitungsdruck von beispielsweise 2,5 bar eine ausreichende Strahlaufweitung erfolgt. In die Sprühdüseneinrichtung können auch Rotationsbürstenelemente eingebunden sein, sodass beispielsweise durch die Sprühdüseneinrichtung eine Reinigung in der Art einer Schmutzfräse erreicht wird. Die Antriebseinrichtung ist gemäß einem besonderen Aspekt der Erfindung als Niederspannungsmotor ausgeführt. Es ist möglich, die Radreinigungsvorrichtung so auszubilden, dass die Antriebseinrichtung bei Einbringen eines entsprechenden zu reinigenden Rades automatisch aktiviert wird. Hierzu ist es möglich, im Bereich der Rotationsbürstenelemente einen Näherungssensor oder anderweitige Schaltelemente vorzusehen, durch welche die Anwesenheit eines zu reinigenden Rades zuverlässig detektiert wird.
Es ist möglich, den Antrieb der Rotationsbürstenelemente nach Maßgabe eines bestimmten Reinigungsprogramms abzuwickeln. So ist es möglich, zunächst bei beispielsweise lediglich langsamer Umfangsgeschwindigkeit der Rotationsbürstenelemente das zu reinigende Rad über die Sprühdüseneinrichtung zunächst zu benetzen. Anschließend kann die Reinigungsgeschwindigkeit der Rotationsbürstenelemente erhöht werden. Es ist möglich, die Lagerungseinrichtung für die Rotationsbürstenelemente so zu gestalten, dass die Rotationsbürstenelemente insbesondere durch einen vermittels einer Steuereinrichtung angesteuerten Stelltrieb an das jeweils zu reinigende Rad angefahren oder von diesem wieder zurückgefahren werden können. Hierdurch wird es insbesondere möglich, eine automatische Axialpositionierung der Rotationsbürstenelemente vorzunehmen. Es ist weiterhin möglich, die Lagerung der Rotationsbürstenelemente so zu gestalten, dass sich während eines Reinigungsprozesses die Position der Umlaufachse des jeweiligen Rotationsbürstenelementes gegenüber dem zu reinigenden Rad verändert. Weiterhin ist es möglich, in die Rotationsbürstenelemente anderweitige Bewegglieder, insbesondere nochmals separat angetriebene, Planetenbürstenköpfe einzusetzen.
Die flexible Antriebswelle ist vorzugsweise durch eine Biegewellenstruktur gebildet und in ihrem Außenumfangsbereich mit einer flexiblen Ummantelung versehen. Die Länge der flexiblen Antriebswelle ist vorzugsweise so bemessen, dass die geforderte Umlenkung ohne unzulässig stark die Lebensdauer beeinträchtigende Biegeradien erreicht wird.
Vorzugsweise ist die Radreinigungsvorrichtung derart gestaltet, dass der Reinigungsprozess unter Zugabe von einem Reinigungsfluid, insbesondere Wasser erfolgt. Die Beigabe von Wasser erfolgt vorzugsweise unter Einbindung einer Dosier- oder Drosseleinrichtung, oder einer Mindermengendo- sierungseinrichtung oder einer Mindermengenregulierungseinrichtung, so dass der Reinigungs- oder ggf. lediglich ein Befeuchtungsprozess mit möglichst geringen Wassermengen bewerkstelligt werden kann. Es ist möglich, die Wassermenge so festzulegen, dass zumindest der überwiegende Teil des Reinigungswassers als Befeuchtungswasser am zu reinigenden Objekt, in der Bürsteneinrichtung und ggf. auch in den abgetragenen Verunreinigungen gebunden ist, so dass das Bürstenmodul ohne besondere Vorkehrungen für die Abführung größerer Mengen an Abwasser betrieben werden kann. Alternativ hierzu, oder auch in Kombination mit einem Wassersparsystem ist es auch möglich, die radreinigungsvorrichtung so zu gestalten, dass bei Zugabe größerer Wassermengen ablaufendes Schmutzwasser effektiv aufgegriffen und abgeführt werden kann. Der Aufgriff kann durch eine integrierte Rinnenstruktur und ggf. eine Heberpumpeneinrichtung bewerkstelligt werden. Es ist auch möglich, die Reinigungsvorrichtung so zu gestalten, dass ablaufendes Schmutzwasser in den Bodenbereich des Gerätes abläuft und dort ggf. in einer Gerätestellfläche versickert. Es ist möglich, das Reinigungsfluid unter Zugabe von ökologisch abbaubaren Reinigungsmitteln zu generieren. Im Inneren des Gerätes können Auffangstrukturen, insbesondere Abstreifer angeordnet sein, durch welche ein Aufgriff der abgeführten Verunreinigungen und von ggf. überschüssigem Befeuchtungswasser erfolgen kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auch auf eine Bürstvorrichtung, die als solche ein durch eine Antriebseinrichtung angetriebenes Bürstenelement umfasst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bürstvorrichtung zu schaffen, durch welche eine Reinigung von Sportgeräten, insbesondere Rasensportgeräten wie Golfschlägern, zeitsparend und in ergonomisch vorteilhafter Weise abgewickelt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Bürstvorrichtung, bestehend aus:
- einem Trägerkörper, und
- einem Bürstmodul,
- wobei das Bürstmodul einen Bürstenkörper, eine Lagerungseinrichtung zur Lagerung des Bürstenkörpers in drehbewegbarer Weise, und eine Antriebseinrichtung zum Antrieb des Bürstenkörpers umfasst; und
- wobei in einem zwischen dem Bürstenkörper und der Antriebseinrichtung liegenden Bereich eine Flanschplatteneinrichtung vorgesehen ist über welche das Bürstenmodul an dem Trägerkörper derart verankerbar ist, dass der Bürstenkörper sich außerhalb des Trägerkörpers und die Antriebseinrichtung sich innerhalb des Trägerkörpers befindet..
Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, eine Bürstvorrichtung zu schaffen, bei welcher der gesamte wartungsrelevante Mechanikanteil als relativ kompakte Baugruppe ausgeführt werden kann und bei welcher durch Zusammenfügen dieser relativ anspruchsvollen Kompakt-Baugruppe mit dem Trägerkörper die eigentliche Bürstvorrichtung geschaffen wird.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Trägerkörper als Hohlpfosten ausgebildet. Dieser Hohlpfosten kann insbesondere als Abkantprofil ausgeführt sein und hierbei insbesondere aus einem korrosionsbeständigen Stahlmaterial gefertigt sein.
Der Hohlpfosten ist vorzugsweise so ausgebildet, dass dieser eine obere Stirnseite aufweist, wobei das Bürstmodul im Bereich dieser oberen Stirnseite an dem Hohlkörper angebunden ist. Diese obere Stirnseite kann so gestaltet sein, dass diese eine Schrägfläche bildet, durch welche eine besondere Ausrichtung des Bürstmoduls erreicht wird. Es ist möglich, in dem Hohlkörper eine Einsatzöffnung auszubilden, in welche das Bürstenmodul einsetzbar ist. Diese Einsatzöffnung ist vorzugsweise so gestaltet, dass die gesamte verkleidungsrelevante Mechanik des Bürstenmoduls im Innenbereich des Hohlkörpers versenkt aufgenommen ist.
Das erfindungsgemäße Bürstenmodul umfasst vorzugsweise eine Antriebseinrichtung, die als Niederspannungsmotor ausgeführt ist. Die Ansteuerung des Bürstenmoduls erfolgt vorzugsweise unter Einbindung einer programmierbaren Steuereinrichtung, sodass die Arbeitsweise des Bürstmoduls programmgesteuert festgelegt wird. So ist es insbesondere möglich, für die Beschleunigung des Bürstmoduls auf Arbeitsdrehzahl eine bestimmte Anlaufzeit vorzugeben und zudem auch die maximale Leistungsaufnahme oder auch Drehzahl des Bürstmoduls zu begrenzen.
Vorzugsweise ist das Bürstenmodul derart gestaltet, dass der Reinigungsprozess unter Zugabe von einem Reinigungsfluid, insbesondere Wasser erfolgt. Die Beigabe von Wasser erfolgt vorzugsweise unter Einbindung einer Dosier- oder Drosseleinrichtung, oder einer Mindermengendosierungseinrich- tung oder einer Mindermengenregulierungseinrichtung, so dass der Reinigungs- oder ggf. lediglich ein Befeuchtungsprozess mit möglichst geringen Wassermengen bewerkstelligt werden kann. Es ist möglich, die Wassermenge so festzulegen, dass zumindest der überwiegende Teil des Reinigungswassers als Befeuchtungswasser am zu reinigenden Objekt, in der Bürsteneinrichtung und ggf. auch in den abgetragenen Verunreinigungen gebunden ist, so dass das Bürstenmodul ohne besondere Vorkehrungen für die Abführung größerer Mengen an Abwasser betrieben werden kann. Alternativ hierzu, oder auch in Kombination mit einem Wassersparsystem ist es auch möglich, das Bürstenmodul so zu gestalten, dass bei Zugabe größerer Wassermengen ablaufendes Schmutzwasser effektiv aufgegriffen und abgeführt werden kann. Der Aufgriff kann durch eine integrierte Rinnenstruktur und ggf. eine Heberpumpeneinrichtung bewerkstelligt werden. Es ist auch möglich, das Bürstenmodul so zu gestalten, dass ablaufendes Schmutzwasser in den Bodenbereich des Gerätes abläuft und dort ggf. in einer Gerätestellfläche versickert. Es ist möglich, das Reinigungsfluid unter Zugabe von ökologisch abbaubaren Reinigungsmitteln zu generieren. Im Inneren des Gerätes können Auffangstrukturen, insbesondere Abstreifer angeordnet sein, durch welche ein Aufgriff der abgeführten Verunreinigungen und von ggf. überschüssigem Befeuchtungswasser erfolgen kann.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
Figur Ia eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Bürstenmoduls,
Figur 2a eine perspektivische Explosionsdarstellung des Bürstenmoduls nach Figur 1, Figur 3a eine Schemadarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus eines erfindungsgemäßen, mit einer zur Zufuhr von Sprühwasser vorgesehenen Düsenanordnung ausgestatteten Bürstenmodul.
Figur Ib eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Radreinigungsmoduls,
Figur 2b eine Draufsicht auf das Radreinigungsmodul gemäß Figur 1,
Figur 3b eine perspektivischen Darstellung eine weiteren Variante eines erfindungsgemäßen
Radreinigungsmoduls.
Figur Ic eine perspektivische Explosionsansicht einer erfindungsgemäßen Radreinigungsvorrichtung die als solche zum Reinigen eines randnahen Seitenbereiches des Rades eines Golf-Schlägerwagens dient,
Figur 2c eine Horizontal-Schnittansicht zur Veranschaulichung weiterer konstruktiver
Einzelheiten der Radreinigungsvorrichtung nach Figur 1.
Figur Id eine perspektivische Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Bürstvorrichtung zur Veranschaulichung des Grundaufbaus derselben.
Das in Figur Ia dargestellte Bürstenmodul umfasst ein Bürstenelement 1 das als solches einen hier nicht näher erkennbaren Borstenträger und eine von diesem getragene Beborstung aufweist. Zum Antrieb des Bürstenelementes 1 ist eine Antriebseinrichtung 2 vorgesehen, die bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel als Elektromotor ausgeführt ist. Das hier dargestellte Bürstenmodul umfasst weiterhin eine Lagerungseinrichtung zur Lagerung des Bürstenelementes 1 in drehbewegbarer Weise sowie zur Anordnung des Bürstenelementes 1 derart, dass ein erster Stirnendbereich des Borstenträgers der Antriebseinrichtung 2 zugewandt ist und ein zweiter, in dieser Darstellung nach vorne weisender Stirnendbereich des Borstenträgers der Antriebseinrichtung 2 abgewandt ist. Die Lagerungseinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass diese einen Lagerkopf 3 umfasst, der als solcher das Bürstenelement 1 im Bereich des zweiten Stirnendes radial zur Bürstenachse X abstützt. Der Lagerkopf 3 wird von einer Trägerstruktur 4 getragen, die sich entlang des Bürstenelementes 1 erstreckt und damit den Lagerkopf 3 mit der Antriebseinrichtung 2 koppelt. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die Koppelung der Trägerstruktur 4 mit der Antriebseinrichtung 2 über ein Plattenelement 5, das derart gestaltet ist, dass dieses unmittelbar als Modulträger fungiert, über welchen das hier dargestellte Bürstenmodul weiter verbaut werden kann.
Die hier dargestellte Trägerstruktur 4 umfasst ein erstes Stegelement 4a und ein zweites Stegelement 4b. Die beiden Stegelemente 4a, 4b sind derart angeordnet, dass eine durch diese definierte Aufstandsebene E am Außenmantel des Borstenträgers vorbeiläuft. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Lage der Aufstandsebene E derart festgelegt, dass deren Abstand zur Bürstenachse X in etwa 2/3 des Gesamtdurchmessers des Bürstenelementes 1 beträgt. Die beiden Stegelemente 4a, 4b können als Abkantprofile ausgeführt sein und sind vorzugsweise so angeordnet, dass deren Längskanten 4c, 4d relativ nahe an die durch das Borstenelement 1 definierte Borstenfläche herangeführt sind.
Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Elektromotor als Niederspannungsmotor ausgeführt. Der Elektromotor kann so ausgelegt sein, dass dessen Antriebsdrehmoment unmittelbar für den Antrieb des Bürstenelementes 1 ausreicht. Alternativ hierzu ist es auch möglich, den Antriebsmotor 2 unter Zwischenschaltung einer Getriebeeinrichtung mit dem Bürstenelement 1 kinematisch zu koppeln.
Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Bürstenelement 1 als Zylinderbürste ausgebildet. Vorzugsweise ist das Bürstenelement derart gestaltet, dass die Länge der Borsten desselben größer ist als der Überstand der Bürstenfläche über die Aufstandsebene E.
Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel bildet der Lagerkopf 3 eine Sicherungsstruktur durch welche das Bürstenelement 1 in der hier gezeigten Funktionsstellung, insbesondere auf einer Antriebswelle gesichert ist. Der Lagerkopf 3 ist derart gestaltet, dass dieser auf einfache Weise von den Stegelementen 4a, 4b, oder gemeinsam mit den Stegelementen 4a, 4b von dem Plattenelement 5 abnehmbar ist. Durch Entfernen des Lagerkopfes 3 wird es möglich, das Bürstenelement 1 aus dem Bürstenmodul zu entfernen. Es ist möglich, das Bürstmodul so zu gestalten, dass der Lagerkopf von den Stegelementen 4a, 4b abnehmbar ist. Es ist auch möglich, das Bürstmodul so zu gestalten, dass der Lagerkopf 3 gemeinsam mit den Stegelementen 4a,4b von dem Plattenelement 5 abnehmbar ist. Weiterhin ist es auch möglich, die Stegelemente 4a, 4b als mehrteilige Strukturen auszuführen, so das beispielsweise ein erster Abschnitt des jeweiligen Stegelementes 4a, 4b an dem Lagerkopf 3 verbleibt und der andere Abschnitt des Stegelementes 4a, 4b an dem Plattenelement 5 verbleibt. Es ist möglich, die Stegelemente 4a,4b längenverstellbar auszuführen, so dass über das erfindungsgemäße Bürstenmodul hinsichtlich ihrer Axiallänge unterschiedliche Bürstenelemente 1 verwendet werden können. Weiterhin ist es möglich in Form eines Sortimentes verschiedene Stegelemente 4a, 4b und ggf. auch Lagerköpfe 3 vorzuhalten, so dass das erfindungsgemäße Bürstenmodul durch einen Bausatz in einer bedarfsgerechten Konfiguration erstellt werden kann. In Figur 2a ist das erfindungsgemäße Bürstenmodul in seine Einzelkomponenten zerlegt dargestellt. Das Bürstenmodul besteht, wie hier erkennbar, aus der als Elektromotor ausgeführten Antriebseinrichtung 2, dem Bürstenelement 1, dem Lagerkopf 3, den Stegelementen 4a und 4b sowie dem zur Anbindung der Stegelemente 4a, 4b an die Antriebseinrichtung 2 vorgesehenen Plattenelement 5.
Die beiden Stegelemente 4a, 4b sind als Winkelprofile ausgeführt. In einem durch das Stegelement 4a definierten Innenbereich ist eine Sprühdüseneinrichtung 6 angeordnet, die als solche der Zuleitung von Wasser zu dem Bürstenelement 1 dient. Diese Sprühdüseneinrichtung 6 ist mit einem Schlauchanschlusszapfen 7 versehen, über welchen die Zuleitung des Sprühwassers bewerkstelligt werden kann. Die Befestigung der Sprühdüseneinrichtung 6 erfolgt über die hier dargestellten Befestigungsschrauben 8, 9.
Das Plattenelement 5 das als solches als Befestigungsflansch fungiert, ist über Befestigungsschrauben 10 an einer vorderen Stirnfläche 2a der Antriebseinrichtung 2 fixierbar. Die Antriebseinrichtung 2 umfasst eine Antriebswelle 2b, auf die wiederum ein Wellenzapfen 11 aufgesetzt werden kann. Die Sicherung des Wellenzapfens 11 an der Antriebswelle 2b erfolgt bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel durch einen Splint 12.
Die Befestigung des Lagerkopfes 3 an den Stegelementen 4a, 4b erfolgt durch Schrauben 14, 15 die als solche mit entsprechenden Flanschabschnitten der Stegelemente 4a, 4b verschraubbar sind.
An dem Lagerkopf 3 ist ein Lagerelement 16 befestigt, das als solches der radialen Abstützung des Wellenzapfens 11 dient. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sitzt das Lagerelement 16 in einer entsprechenden Bohrung 17 und ist nach außen hin durch einen Lagerdeckel 18 abgedeckt. Der Lagerdeckel 18 ist durch Befestigungsschrauben 19, 20 an dem Lagerkopf 3 befestigt.
Das Plattenelement 5 ist mit mehreren Stehbolzen 21, 22 versehen über welche das erfindungsgemäße Bürstenmodul an einer dieses insgesamt tragenden Einheit, insbesondere einem Gehäuse- oder Trägerelement montierbar ist.
Der zur Sicherung des Wellenzapfens 11 an der Antriebswelle 2b der Antriebseinrichtung 2 vorgesehene Splint 12 ist derart bemessen, dass dieser in verbautem Zustand radial über den Wellenzapfen 11 übersteht. Diese Überstände fungieren als Mitnehmerstruktur durch welche eine drehfeste Koppelung des Bürstenelementes 1 mit der Antriebswelle 2b erreicht wird. Die Drehfeste Koppelung des Bürstenelementes 1 kann auch in anderweitiger Weise bewerkstelligt sein.
Das Bürstenelement 1 ist, wie hier erkennbar, als Zylinderbürste ausgeführt. Das Bürstenelement 1 umfasst einen Bürstenkern mit darin eingelassenen Borsten. Es ist möglich, das Bürstenelement 1 so zu gestalten, dass dieses als Einweg-Bauteil verwendet werden kann, das nach Verschleiß der Beborstung durch ein neues Bürstenelement 1 ersetzt wird. Es ist auch möglich, das Bürstenelement 1 so zu gestalten, dass die Beborstung in der Art einer Bürstenauflage auf den Kern des Bürstenelementes 1 anbringbar ist, sodass bei Verschleiß der Beborstung nur diese ausgetauscht werden muss, der Kern des Bürstenelementes 1 jedoch nochmals verwendet werden kann.
Die Koppelung des Lagerkopfes 3 mit der Antriebseinrichtung 2 ist derart bewerkstelligt, dass das Auswechseln des Bürstenelementes 1 ohne besondere Fachkenntnisse bewerkstelligt werden kann. Die Anbindungsabschnitte zur Sicherung des Lagerkopfes 3 an den Stegelementen 4a, 4b sind so gestaltet, dass ohne besondere Aufmerksamkeit intuitiv die richtige Montagestellung des Lagerkopfes 3 an den Stegelementen 4a, 4b erreicht wird.
In Figur 3a ist in Form einer Radialschnittdarstellung nochmals die Relativposition der Stegelemente 4a, 4b gegenüber dem Bürstenelement 1 dargestellt. Wie aus dieser Darstellung ersichtlich, sind die Stegelemente 4a, 4b als Winkelprofile ausgeführt und so angeordnet, dass diese gemeinsam eine Aufstandsebene E definieren, die den Borstenbesatz des Bürstenelementes 1, nicht jedoch den Bürstenkern durchsetzt. Im Bereich des Stegelementes 4a ist die bereits in Verbindung mit Figur 2 angesprochene Sprühdüseneinrichtung 6 angeordnet.
Wie aus der Detailabbildung ersichtlich, ist diese Sprühdüseneinrichtung 6 derart ausgebildet, dass durch diese eine Befeuchtung und gegebenenfalls auch Sprühreinigung des Bürstenelementes 1 erfolgen kann. Vorzugsweise erfolgt die Zuleitung des über die Sprühdüseneinrichtung 6 abzugebenden Wassers unter Einbindung einer Ventileinrichtung. Diese Ventileinrichtung kann so angesteuert werden, dass nur bei Belastung des Bürstenelementes 1, d.h. während eines Reinigungsvorganges eine hinreichend dosierte Wassermenge dem Bürstenelement 1 zugeführt wird. Die Ansteuerung dieser Ventileinrichtung kann durch eine Steuerschaltung erfolgen, wobei diese Steuerschaltung beispielsweise den Leistungsbezug der Antriebseinrichtung 2 (siehe Figur 1) erfasst und bei Überschreiten eines bestimmten Grenzwertes die Wasserzuleitung veranlasse
Die Antriebseinrichtung 2 ist vorzugsweise so angesteuert, dass die Rotationsgeschwindigkeit des Bürstenelementes 1 noch derart niedrig ist, dass durch dieses keine übermäßige Abschleuderung von Schmutz und Wasser zum Anwender hin erfolgt. Es ist möglich, Stellmittel vorzusehen, durch welche die Rotationsgeschwindigkeit des Bürstenelementes 1 den Anforderungen des Anwenders entsprechend eingestellt werden kann.
Das erfindungsgemäße Bürstenmodul eignet sich insbesondere für die Reinigung von Rasensporte- quipment wie insbesondere Schuhen und Golfschlägern. Zur Verwendung des erfindungsgemäßen Bürstenmoduls als Schuhreinigungsmodul wird dieses vorzugsweise an eine Aufstellstruktur derart angebaut, dass ein Anwender den zu reinigenden Schuh bequem auf die durch die Stegelemente 4a, 4b definierte Aufstandsebene E aufstellen und über das Bürstenelement 1 bewegen kann. Etwaig zu reinigende Golfschläger können gefahrlos manuell auf den die Aufstandsebene E durchsetzenden, also nach oben überstehenden Bereich der Beborstung aufgesetzt und hierbei gereinigt werden. Weiterhin ist es auch möglich, den Golfschläger manuell an die unterhalb der Stegelemente 4a, 4b freiliegende Beborstung des Bürstenelementes 1 heranzuführen und entsprechend hierbei zu reinigen. Es ist möglich, das erfindungsgemäße Bürstenmodul derart zu verbauen, dass dieses in eine Peripherie eingebunden ist, die ebenfalls eine besonders vorteilhafte Positionierung von Golfschlägern und anderweitigem Rasensportequipment ermöglicht.
Das erfindungsgemäße Bürstenmodul kann je nach Anwendungszweck mit entsprechend konfigurierten Bürstenelementen 1 bestückt werden. So ist es möglich, für die Verwendung des erfindungsgemäßen Bürstenmoduls als Schuhreinigungsgerät das Bürstenelement 1 mit relativ harten, standfesten Borsten auszustatten. Es ist jedoch auch möglich, für anderweitige Reinigungszwecke das Bürstenelement 1 mit relativ weichen und hinsichtlich der Verteilung anderweitig gestalteten Borsten auszustatten.
Das in Figur Ib dargestellte Radreinigungsmodul dient als solches der Reinigung eines randnahen Seitenbereiches eines Fahrzeugrades, insbesondere des Rades von Rasensportgeräten wie beispielsweise Golf Caddies. Das erfindungsgemäße Radreinigungsmodul umfasst eine Aufstandswalzenein- richtung Ia, Ib die als solche der Schaffung einer das zu reinigende Rad drehbewegbar abstützenden Aufstandszone dient.
Das Radreinigungsmodul umfasst weiterhin eine Antriebseinrichtung 2, die als solche dem Antrieb der Aufstandswalzeneinrichtung Ia, Ib dient. Das Radreinigungsmodul umfasst weiterhin einen Trägerkörper 3, der als solcher der Lagerung der beiden Aufstandswalzen Ia, Ib dient, wobei an den Trägerkörper 3 eine Sprühdüseneinrichtung 4a, 4b angebunden ist, durch welche jeweils Reinigungsstrahlen auf den der jeweiligen Sprühdüse zugewandten, randnahen Seitenbereich des zu reinigenden Fahrzeugrades abgestrahlt werden können. Vorzugsweise sind die Düseneinrichtungen so angeordnet, dass bei einer Abstrahlung eines Sprühstrahles ohne Einbringung eines Rades, die leer durchgehenden Sprühstrahlen aufgefangen werden und nicht seitlich über die Vorrichtung hinaustreten.
Die Aufstandswalzeneinrichtung umfasst, wie hier erkennbar, eine erste Aufstandswalze Ia und eine zweite Aufstandswalze Ib. Diese beiden Aufstandswalzen können vorzugsweise in ihrem Außenum- fangsbereich so profiliert und gestaltet sein, dass durch diese eine relativ wirkungsvolle Übertragung eines Antriebsdrehmomentes auf das zu reinigende Rad ermöglicht wird. Diese Aufstandswalzen Ia, Ib können insbesondere als Walzen mit einem Elastomermaterialmantel, der vorzugsweise profiliert ist, ausgeführt sein. Es ist auch möglich, wenigstens eine dieser Aufstandswalzen als Bürstenwalze auszuführen, wobei die Härte der entsprechenden Beborstung vorzugsweise so festgelegt ist, dass unter Wirkung der Aufstandskraft des zu reinigenden Rades eine leichte Walkbewegung im Bereich der Bürstkontaktfläche erfolgt und hierdurch die Radreinigung unterstützt wird. Die Antriebseinrichtung kann insbesondere als Niederspannungsmotor ausgeführt sein. Es ist möglich, die Ansteuerung dieses Niederspannungsmotors 2 über eine Sensorschaltung zu bewerkstelligen, die als solche eine Aktivierung der Antriebseinrichtung 2 veranlasst sobald ein zu reinigendes Rad in den sich über den Aufstandswalzen Ia, Ib befindenden Reinigungsbereich eingebracht ist.
Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die zweite Sprühdüseneinrichtung 4b über einen Verbindungsbügel 5 an den Trägerkörper 3 angebunden. Es ist auch möglich, auf diesen Verbindungsbügel 5 zu verzichten und stattdessen eine Anbindung der zweiten Sprühdüseneinrichtung 4b an einen Stirnendabschnitt eines Zapfens vorzunehmen, der als solcher die zweite Aufstandswalze Ib drehbar lagert. Insbesondere bei dieser Ausführungsform ist es möglich, die zweite Aufstandswalze Ib als nicht-angetriebene, lediglich lose mitlaufende Walze auszuführen.
Alternativ zu der Ausgestaltung des Antriebsmotors 2 als Niederspannungs-Elektromotor ist es auch möglich, einen Antrieb der Aufstandswalzen durch einen Fluidmotor zu bewerkstelligen, wobei die entsprechende Antriebsenergie unmittelbar durch das über die Sprühdüsen abgestrahlte, dem Radreinigungsmodul zugeführte Druckwasser bewerkstelligt werden kann. Die Anordnung kann dabei so ausgelegt sein, dass bereits bei einem typischen Trinkwasserleitungsdruck eine ausreichende Funktion gewährleistet ist. Ansonsten ist es auch möglich, dieses Radreinigungsmodul als Endmodul für einen Hochdruckreiniger zu gestalten, sodass die gesamte Druckwasserversorgung über eine Hochdruckreinigerperipherie bewerkstelligt werden kann, und die Radreinigung erfolgt, sobald ein entsprechendes Fahrzeugrad in das Radreinigungsmodul eingeführt ist. Insbesondere bei einer derartigen nichtelektrischen Variante ist es möglich, in einem zwischen den Aufstandswalzen Ia, Ib liegenden Bereich ein Schalthebelelement vorzusehen, das unmittelbar durch das eingebrachte, zu reinigende Rad betätigt wird und hierbei ein Druckwasserventil aufschaltet. Nach Aufschalten dieses Druckwasserventils wird die Antriebseinrichtung aktiviert und Druckwasser über die Sprühdüsen auf den Radseitenbereich des zu reinigenden Rades abgestrahlt.
In Figur 2b ist in Form einer Draufsicht der Aufbau des erfindungsgemäßen Radreinigungsmoduls noch weiter veranschaulicht. Wie aus dieser Darstellung erkennbar, sind die beiden Radaufstandswal- zen Ia, Ib als vorzugsweise lediglich einseitig gelagerte Walzenelemente ausgebildet. Diese einseitige Lagerung der Aufstandswalzen Ia, Ib erfolgt vorzugsweise durch ein relativ hochwertiges Strukturbauteil, das hier den Trägerkörper 3 des Radreinigungsmoduls darstellt. Dieses Strukturbauteil kann insbesondere aus einem korrosionsbeständigen Metallmaterial, insbesondere Aluminium oder vorzugsweise auch spanabhebend bearbeitetem Edelstahl gefertigt sein. Vorzugsweise sind sämtliche feinmechanischen Abschnitte des Radreinigungsmoduls in diesen Trägerkörper 3 hinreichend abgedichtet abgekapselt aufgenommen. Der Trägerkörper 3 ist vorzugsweise auf eine Grundplatte 5 aufgeschraubt, die als solche Armabschnitte 5a, 5b, 5c sowie eine Auffahrrampe 5d bildet. Das erfindungsgemäße Reinigungsmodul bildet eine relativ flache, unmittelbar auf einen Gitterrost oder eine anderweitige Stellfläche auflegbare Vorrichtung auf welche der zu reinigende Wagen auf einfache Weise aufgeschoben werden kann. Es ist möglich, mehrere derartiger Reinigungsmodule so anzuordnen, dass der Abstand der durch die Aufstandswalzen Ia, Ib definierten Radauffahrgassen im wesentlichen der Spurbreite eines zu reinigenden Wagens entspricht, sodass gegebenenfalls gleichzeitig beide Räder eines entsprechenden Golf Caddies gereinigt werden können. Es ist möglich, eine zusätzliche Bodenplatte vorzusehen, auf welche das hier gezeigte Radreinigungsmodul definiert seitenpositioniert aufgesetzt werden kann
In Figur 3b ist in Form einer perspektivischen Darstellung eine weitere Variante eines erfindungsgemäßen Radreinigungsmoduls dargestellt, das als solches die gleichzeitige Reinigung von zwei Rädern eines Golf Caddies ermöglicht. Dieses Radreinigungsmodul umfasst eine Querplatte 7, durch welche ein linker Abschnitt und ein rechter Abschnitt des Radreinigungsmoduls definiert miteinander verbunden sind. Im Bereich des linken Abschnitts des Radreinigungsmoduls befindet sich unter einer Abdeckung 8 gekapselt eine Antriebsmechanik, die in ihrem Aufbau im wesentlichen dem vorangehend in Verbindung mit Figur 1 beschriebenen Radreinigungsmodul entspricht. Die Querplatte 7 kann so ausgebildet sein, dass diese hinreichend standfest auf einer Aufstandsfläche, insbesondere Asphalt oder einem Pflasterbelag gesichert werden kann. Im Bereich der Querplatte 7 sind Durchtrittsöffnungen vorgesehen, durch welche ein Ablaufen des von den zu reinigenden Rädern abfließenden Wassers erfolgen kann.
Vorzugsweise ist eine Dosiereinrichtung, insbesondere Mindermengendosiereinrichtung vorgesehen, durch welche der Volumenstrom und/oder der Fluiddruck des Reinigungsfluides so abgestimmt werden kann, dass ein geforderter Reinigungseffekt bei einem möglichst geringem Wasserverbrauch erreicht werden kann.
Die in Figur Ic dargestellte Radreinigungsvorrichtung umfasst ein erstes Rotationsbürstenelement 1 und ein zweites Rotationsbürstenelement 2. Das erste Rotationsbürstenelement dient insbesondere der Reinigung einer, einer Radaufhängung abgewandten Radaußenseite. Das zweite Rotationsbürstenelement kann dann der Reinigung einer der Radaufhängung zugewandten Radinnenseite dienen. Die Radreinigungsvorrichtung umfasst weiterhin eine hier als Niederspannungsmotor ausgeführte Antriebseinrichtung 3, die als solche dem Antrieb der beiden Rotationsbürstenelemente 1, 2 dient. Die hier dargestellte Radreinigungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der Antrieb der Rotationsbürstenelemente 1, 2 unter Einbindung einer flexiblen Antriebswelle 4, 5 bewerkstelligt ist. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel wird über die beiden flexiblen Antriebswellen 4, 5 eine Umlenkung des seitens eines Ausgangsgetriebes 6 abgegebenen Antriebsdrehmomentes um einen Umlenkwinkel von 180 Grad bewerkstelligt. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind die beiden Rotationsbürstenelemente 1, 2 als Bürstenköpfe ausgeführt, wobei diese Bürstenköpfe derart in die Radreinigungsvorrichtung eingebunden sind, dass die Achsen Xl, X2 dieser Bürstenköpfe miteinander fluchten. Die erfindungsgemäße Radreinigungsvorrichtung ist weiterhin mit einer Sprühdüseneinrichtung 7, 8 versehen durch welche auf den Seitenbereich des jeweils zu reinigenden Rades ein Reini- gungsfluid, insbesondere Wasser und/oder Druckluft, abgegeben werden kann. Die erfindungsgemäße Radreinigungsvorrichtung zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass diese wenigstens eine Radauf- standswalze 8 umfasst, auf welcher das zu reinigende Rad drehbar abgestützt ist. Diese Radaufstands- walze 8 ist bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel als zwangsangetriebene Walze ausgeführt. Es ist möglich, diese Radaufstandswalze 8 unmittelbar in den zwischen der Antriebseinrichtung 3 und der an diese angebundenen Rotationsbürste 2 verlaufenden Antriebsstrangabschnitt einzubinden. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die flexible Antriebswelle 4 an einen Stirnzapfenabschnitt 8a der Radaufstandswalze 8 angebunden.
Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist weiterhin auch eine zweite Radaufstandswalze 9 vorgesehen, die hier als lediglich einseitig gelagerte, nicht angetriebene Walze ausgeführt ist. In einem, dieser zweiten Radaufstandswalze 9 vorgelagerten Bereich ist ein Rampenelement 10 vorgesehen, durch welches ein besonders einfacher Einschub des zu reinigenden Rades in die erfindungsgemäße Radreinigungsvorrichtung bewerkstelligt werden kann.
Die hier dargestellte Radreinigungsvorrichtung umfasst weiterhin eine Grundplatte 11 sowie eine ersten Gehäuseschale 12 und eine zweite Gehäuseschale 13. Die beiden Gehäuseschalen 12, 13 sind von oben auf die Grundplatte 11 aufgesetzt. Diese Bauteile 11, 12, 13 sind vorzugsweise als relativ robuste, vorzugsweise vandalensichere Strukturen aus einem hochfesten, korrosionsbeständigen Stahlmaterial ausgeführt. Durch diese Gehäuseschalen 11, 12, 13 ergibt sich vorzugsweise eine im wesentlichen vollständige Kapselung der Komponenten der Radreinigungsvorrichtung. Zwischen den beiden Gehäuseschalen 12, 13 wird in verbautem Zustand eine Radreinigungsgasse begrenzt, in welche das zu reinigenden Rad einführbar ist. Im Bodenbereich dieser Radreinigungsgasse befinden sich dann die beiden Radaufstandswalzen 8, 9 durch welche das in die Gasse eingeführte Rad drehbewegbar abgestützt ist. In die Radreinigungsgasse münden weiterhin die Kopfbereich der Rotationsbürstenelemente 1, 2. Es ist möglich, diese Rotationsbürstenelemente 1, 2 so zu gestalten, dass deren Borsten derart weich sind, dass über diese Rotationsbürstenelemente sämtliche, in die Radreinigungsgasse einführbaren Wagenräder gereinigt werden können, ohne dass es hier zu einer Verstellung der Axialposition der Bürstenelemente bedarf. Ansonsten ist es auch möglich, Verstellmöglichkeiten zur Einstellung der Axialposition der jeweiligen Rotationsbürstenelemente vorzusehen.
Die Lagerung der Rotationsbürstenelemente erfolgt vorzugsweise durch Lagerblöcke 14, 15 die an der Grundplatte 11, oder wie hier erfolgt, an entsprechenden, mit der Grundplatte 11 verbundenen Flanschabschnitten 16, 17 montiert werden können. Vorzugsweise ist die gesamte elektrische Schaltung der Radreinigungsvorrichtung als Niederspannungsschaltung ausgeführt. Es ist möglich, die Aktivierung der Radreinigungsvorrichtung durch eine Sensoreinrichtung 18 vorzunehmen, wobei diese Sensoreinrichtung bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel als Lichtschrankeneinrichtung ausgeführt ist. Die Zuleitung des Reinigungswassers zu den Sprühdüsen 7, 8 kann über hier nicht näher dargestellte Rohrleitungen erfolgen, die vorzugsweise über eine Filtereinrichtung 20 geführt sind. Die Zuleitung des Reinigungswassers kann über einen Standardschlauchanschluss 21 erfolgen, der vorzugsweise starr an die Grundplatte 11 oder eine der Gehäuseschalen 12 angebunden ist.
Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Radreinigungsvorrichtung so aufgebaut, dass nach Entfernen der Gehäuseschalen 12, 13 die Hauptfunktionskomponenten der Radreinigungsvorrichtung nach oben hin frei liegen und damit in vorteilhafter Weise etwaigen, erforderlichen Reinigungs- oder Wartungsarbeiten zugänglich sind. Die Grundplatteneinrichtung 11 ist bei diesem Ausführungsbeispiel so gestaltet, dass der durch die Rotationsbürstenelemente 1, 2 abgeführte Schmutz durch eine in der Grundplatteneinrichtung ausgebildete Öffnung nach unten abfallen kann, sodass zumindest der überwiegende Teil des durch die erfindungsgemäße Radreinigungsvorrichtung abgeführten Schmutzes sich unter der Radreinigungsvorrichtung sammelt. Die Radreinigungsvorrichtung kann dabei insbesondere auf einem Gitterrost abgestellt werden, sodass hier im Bereich unterhalb der Radreinigungsvorrichtung ein großes Schmutzfassungsvermögen sichergestellt ist. Es ist auch möglich, im unteren Bereich der Radreinigungsvorrichtung eine Auffangwanne vorzusehen, die gegebenenfalls an einen Sauganschluss, insbesondere Nass-Sauger angeschlossen werden kann, sodass die durch die Radreinigungsvorrichtung abgeführten Verunreinigungen unmittelbar abgesaugt werden können.
Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Antriebseinrichtung - wie bereits erwähnt - als Niederspannungsmotor 3 ausgeführt. Es ist möglich, diesen Niederspannungsmotor so auszulegen, dass dieser ohne Zwischenschaltung eines Übersetzungsgetriebes ein entsprechendes Ausgangsdrehmoment und entsprechende Ausgangsdrehzahlen erreicht. Vorzugsweise ist jedoch die Antriebseinrichtung unter Einbindung eines hier als Stirnradgetriebes ausgeführten Untersetzungsgetriebes in den Antriebsstrang eingebunden. Im Bereich der Antriebseinrichtungen können Überlastsicherungen vorgesehen sein, durch welche in kritischen Betriebszuständen ein Abschalten der Antriebseinrichtung herbeigeführt wird. Vorzugsweise sind sämtliche Komponenten der Radreinigungsvorrichtung derart gekapselt ausgeführt, dass im Rahmen eines typischen Betriebsintervalls von beispielsweise zwei Jahren keine unzulässig starke Verschmutzung der Itomponenten eintritt.
In Figur 2c ist der Aufbau der erfindungsgemäßen Radreinigungsvorrichtung nochmals in Form einer Horizontal-Schnittdarstellung veranschaulicht. Wie aus dieser Ansicht erkennbar, erfolgt über die Antriebseinrichtung 3 zunächst eine Drehmomenteinkoppelung in ein in einen Gehäuseblock 21 eingebundenes Stirnradgetriebe. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt über dieses Stirnradgetriebe eine Untersetzung in einem Faktor von 1:5. Der Getriebegehäuseblock 21 bildet zugleich den Lagerbock für eine der beiden Radaufstandswalzen 8. Die Radaufstandswalze 8 bildet weiterhin ein in den Leistungsfluss zur flexiblen Antriebswelle 4 eingebundenes Übertragungsorgan. Wie aus dieser Darstellung erkennbar, erfolgt durch die flexible Antriebswelle 4 eine Umlenkung des von der Stirnseite der Radaufstandswalze 8 abgegriffenen Antriebsdrehmomentes um einen Winkel von 180 Grad. Die flexible Antriebswelle ist wiederum an einen Wellenzapfen 4a angebunden, durch welchen das zweite Bürstenelement 2 angetrieben wird. Der Wellenzapfen 4a sitzt in einem Lagerblock 15, der an einen Flansch 17 angebunden ist. Der Flansch 17 und die zweite Gehäuseschale 13 bilden gemeinsam ein Wandungssystem durch welches der von der Grundplatte 11 und der zweiten Gehäuseschale 13 definierte Innenraum weitgehend gegenüber der Umgebung abgeschirmt ist.
Zwischen den beiden Gehäuseschalen 12, 13 befindet sich, wie bereits erwähnt, die Radreinigungsgasse RG innerhalb welcher eine Reinigung des Radseitenbereiches und auch eine Reinigung zumindest eines Teils des Radmantels erfolgt. In dieser Radreinigungsgasse RG ist das zu reinigende Rad drehbewegbar auf den Radaufstandswalzen 8, 9 abgestützt. Der Einschub des zu reinigenden Rades in die Radreinigungsgasse wird durch die Auffahrrampe 10 erleichtert. Die durch die Bürstenelemente 1, 2 abgeführten Verunreinigungen können nach unten in eine in der Bodenplatte 11 gebildete Öffnung abfallen. Auch die Bodenplatte 11 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als mit einer Auffahrrampe IIa versehenes Strukturbauteil ausgebildet, sodass unter einer Hauptplatte der Grundplatte 11 noch ein relativ großer Hohlraum verbleibt.
Die in Figur Id dargestellte Bürstvorrichtung umfasst einen Trägerkörper 1 und ein Bürstmodul 2. Das Bürstmodul 2 wiederum umfasst einen Bürstenkörper 3, eine Lagerungseinrichtung 4 zur Lagerung des Bürstenkörpers in drehbewegbarer Weise und eine Antriebseinrichtung 5 zum Antrieb des Bürstenkörpers 3. Die hier dargestellte Bürstvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass in einem zwischen dem Bürstenkörper 3 und der Antriebseinrichtung 5 liegenden Bereich eine Flanschplatteneinrichtung 6 vorgesehen ist, über welche das Bürstenmodul 2 an dem Trägerkörper 1 derart verankerbar ist, dass sich der Bürstenkörper 3 außerhalb des Trägerkörpers 1 und die Antriebseinrichtung 5 sich innerhalb des Trägerkörpers 1 befindet.
Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Trägerkörper 1 als Abkantprofil gefertigt und als Hohlpfosten ausgeführt. Dieser Hohlpfosten bildet eine obere Stirnseite Ia, die bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel eine gegenüber der Horizontalen angestellte Schrägfläche bildet. Auf diese obere, geneigte Stirnseite Ia ist die Flanschplatteneinrichtung 6 aufschraubbar. Der Hohlkörper 1 bildet im Bereich der oberen Stirnseite Ia eine relativ großzügig bemessene Einsatzöffnung, in die der nach unten unter die Flanschplatteneinrichtung 6 hervorkragende Bereich des Bürstmoduls einsetzbar ist.
Die Befestigung der Flanschplatteneinrichtung 6 an den Hohlkörper kann insbesondere durch Verschraubungen erfolgen, sodass das Bürstmodul in Verbindung mit der Flanschplatteneinrichtung 6 auf einfache Weise von dem Hohlkörper abgenommen werden kann. Es ist auch möglich, anstelle der hier vorgesehenen Verschraubungen anderweitige Verbindungsmechanismen, insbesondere Scharnieroder Verriegelungsmechanismen vorzusehen, durch welche es möglich wird, das Bürstenmodul werkzeuglos oder gegebenenfalls in Verbindung mit einer Schlosseinrichtung von dem Trägerkörper abzunehmen bzw. dieses wieder an diesem Trägerkörper 1 zu sichern.
Der Trägerkörper 1 umfasst weiterhin eine Bodenplatte Ib, die gegebenenfalls auch als relativ schweres Strukturbauteil, insbesondere Betonplatte ausgeführt sein kann, um der Bürstvorrichtung eine möglichst Standfestigkeit zu verleihen. Der Trägerkörper 1 kann anstelle der hier gezeigten Ausführung als Abkant-Blechprofil auch als Massivkörper, insbesondere Beton-Pfeiler mit entsprechenden Ausnehmungen ausgeführt sein.
Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist in unmittelbarer Nachbarschaft zu dem Bürstenkörper 3 ein Düsenblock 7 angeordnet, durch welchen der Bürstenkörper 3 mit Sprühwasser benetzt werden kann. Hierdurch wird der Reinigungseffekt des Bürstenmoduls verbessert und zugleich die Staubentwicklung beim Reinigen der entsprechenden Gerätschaften reduziert. Es ist möglich, über diesen Düsenblock auf ein mit einem Reinigungsfluid versetztes Sprühwasser dem Bürstenkörper 3 zuzuführen. Die Ansteuerung der Antriebseinrichtung 5 kann unter Einbindung einer Sensorschaltung erfolgen, sodass die Bürstvorrichtung automatisch bei Annäherung eines zu reinigenden Gegenstandes in Betrieb gesetzt wird. Es ist weiterhin möglich, den Trägerkörper 1 so zu gestalten, dass eine Veränderung der Arbeitshöhe des Bürstenmoduls ermöglicht wird. Weiterhin ist es möglich, die Bürstvorrichtung so zu gestalten, dass die Ausrichtung der Achse des Bürstenkörpers 3 in unterschiedliche Lagen einstellbar ist.

Claims

Patentansprüche
1. Bürstenmodul, mit: einem Bürstenelement das als solches einen Borstenträger und eine von diesem getragene
Beborstung aufweist, einer Antriebseinrichtung zum Antrieb des Bürstenelementes, und einer Lagerungseinrichtung zur Lagerung des Bürstenelementes in drehbewegbarer Weise derart, dass ein erster Stirnendbereich des Borstenträgers der Antriebseinrichtung zugewandt ist und ein zweiter Stirnendbereich des Borstenträgers der Antriebseinrichtung abgewandt ist, wobei die Lagerungseinrichtung einen Lagerkopf aufweist der als solcher das Bürstenelement im Bereich des zweiten Stirnendes radial zur Bürstenachse abstützt, wobei der Lagerkopf durch eine Trägerstruktur getragen ist die sich entlang des Bürstenelementes erstreckt und den
Lagerkopf mit der Antriebseinrichtung koppelt.
2. Bürstenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelung der Trägerstruktur mit der Antriebseinrichtung über ein Plattenelement bewerkstelligt ist, und dass das Plattenelement derart gestaltet ist, dass dieses als Modulträger fungiert.
3. Bürstenmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur wenigstens ein Stegelement umfasst das sich in unmittelbarer Nachbarschaft der durch die Beborstung definierten Bürstenfläche erstreckt.
4. Bürstenmodul nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur zwei Stegelemente umfasst.
5. Bürstenmodul nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stegelemente derart angeordnet sind, dass eine durch diese definierte Aufstandsebene am Borstenträger vorbeiläuft.
6. Bürstenmodul nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Aufstandsebene vom Borstenträger wenigstens 15% der Überstandshöhe der Beborstung über den Borstenträger beträgt.
7. Bürstenmodul nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung einen Elektromotor umfasst.
8. Bürstenmodul nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor als Niederspannungsmotor ausgeführt ist.
9. Bürstenmodul nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen das Bürstenelement und den Elektromotor eine Getriebeeinrichtung eingebunden ist.
10. Bürstenmodul nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bürstenelement als Zylinderbürste ausgebildet ist.
11. Bürstenmodul nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Zusammenspiel mit dem Lagerkopf eine das Borstenelement in Einbauposition sichernde Sicherungsstruktur bewerkstelligt ist.
12. Bürstenmodul nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul der art ausgebildet ist, dass durch Abnahme des Lagerkopfes das Borstenelement wechselbar ist.
13. Bürstenmodul nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sprühdüseneinrichtung vorgesehen ist, zur Bewerkstelligung eines Sprühwassereintrags in den Bereich des Borstenelementes.
14. Bürstenmodul nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühdüseneinrichtung in eines der Stegelemente eingebunden ist.
15. Bürstenmodul, mit: einem Bürstenelement das als solches einen Borstenträger und eine von diesem getragene
Beborstung aufweist, einer Antriebseinrichtung zum Antrieb des Bürstenelementes, und einer Lagerungseinrichtung zur Lagerung des Bürstenelementes in drehbewegbarer Weise derart, dass ein erster Stirnendbereich des Borstenträgers der Antriebseinrichtung zugewandt ist und ein zweiter Stirnendbereich des Borstenträgers der Antriebseinrichtung abgewandt ist, einer Sprüheinrichtung zur Bewerkstelligung eines Sprühwassereintrags in den Bereich des
Bürstenelementes, einer Ventileinrichtung zur Zuleitung von Wasser zu der Sprüheinrichtung, und einer Ansteuervorrichtung zur Ansteuerung der Ventileinrichtung, wobei die Ansteuervorrichtung derart ausgebildet ist, dass eine Öffnen der Ventileinrichtung bei Belastung des Bürstenelementes erfolgt.
16. Bürstenmodul nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung eine Schalteinrichtung umfasst die ein hinsichtlich des Leistungsbezugs des Antriebsmotors indikatives Signal, insbesondere den Motorstrom oder den Spannungsabfall am Motor erfasst.
17. Bürstenmodul nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Bürstenmodul Bestandteil einer Reinigungsvorrichtung für Rasensportequipment fungiert.
18. Bürstenmodul nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Bürstenmodul als Schuhreinigungsvorrichtung fungiert.
19. Radreinigungsmodul zum Reinigen eines randnahen Seitenbereiches eines Fahrzeugrades, mit:
- einer Aufstandswalzeneinrichtung zur Schaffung einer das Fahrzeugrad drehbewegbar abstützenden Aufstandszone,
- einer Antriebseinrichtung zum Antrieb der Aufstandswalzeneinrichtung, und
- einem Trägerkörper zur Lagerung der Aufstandswalzeneinrichtung und der Antriebswalzeneinrichtung
- wobei an den Trägerkörper eine Sprühdüseneinrichtung angebunden ist zur Abstrahlung eines Reinigungsstrahles auf den randnahen Seitenbereich des Fahrzeugrades.
20. Radreinigungsmodul nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstandswalzeneinrichtung eine erste Aufstandswalze und eine zweite Aufstandswalze umfasst.
21. Radreinigungsmodul nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet dass die beiden Aufstandswalzen zueinander parallel angeordnet sind.
22. Radreinigungsmodul nach wenigstens einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet dass die Antriebseinrichtung als Fluidmotor ausgeführt ist.
23. Radreinigungsmodul nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet dass der Fluidmotor über das Spülmedium, insbesondere Reinigungswasser betrieben wird.
24. Radreinigungsmodul nach wenigstens einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet dass die Sprühdüseneinrichtung derart ausgebildet und angeordnet ist, dass durch diese die Raddrehung unterstützt wird.
25. Radreinigungsmodul nach wenigstens einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet dass die Antriebseinrichtung als Niederspannungsmotor ausgeführt ist.
26. Radreinigungsmodul nach wenigstens einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet dass der Trägerkörper eine erste Auffahrrampe umfasst.
27. Radreinigungsmodul nach wenigstens einem der Ansprüche 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet dass der Trägerkörper eine zweite Auffahrrampe umfasst.
28. Radreinigungsmodul nach wenigstens einem der Ansprüche 19 bis 27, dadurch gekennzeichnet dass nur eine Walze der Aufstandswalzeneinrichtung als angetriebene Walze ausgeführt ist.
29. Radreinigungsmodul nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet dass die nicht-angetriebene Walze auf einem Rohrzapfen sitzt über welchen eine Sprühwasserdurchleitung bewerkstelligt ist.
30. Radreinigungsmodul nach wenigstens einem der Ansprüche 19 bis 29, dadurch gekennzeichnet dass wenigstens eine der Aufstandswalzen als Bürstenwalze ausgeführt ist.
31. Radreinigungsmodul nach wenigstens einem der Ansprüche 19 bis 30, dadurch gekennzeichnet dass die Sprühdüseneinrichtung derart ausgebildet ist, dass diese einen Schwert-Strahl bildet.
32. Radreinigungsmodul nach wenigstens einem der Ansprüche 19 bis 31, dadurch gekennzeichnet dass die Sprühdüseneinrichtung derart ausgebildet ist, dass diese einen Schmutzfräsenstrahl bildet.
33. Radreinigungsvorrichtung zum Reinigen eines randnahen Seitenbereiches eines Fahrzeugrades, mit:
- einem ersten Rotationsbürstenelement zur Reinigung einer, einer Radaufhängung abgewandten Radaussenseite,
- einem zweiten Rotationsbürstenelement zur Reinigung einer der Radaufhängung zugewandten Radinnenseite, und
- einer Antriebseinrichtung zum Antrieb der beiden Rotationsbürstenelemente,
- wobei die Antriebseinrichtung einen durch eine flexible Antriebswelle gebildeten Antriebsstrangabschnitt umfasst.
34. Radreinigungsvorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass über den flexiblen Antriebsstrangabschnitt eine Rotationsachsenumlenkung um einen Bereich von 90° bewerkstelligt wird.
35. Radreinigungsvorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet dass über den flexiblen Antriebsstrangabschnitt eine Rotationsachsenumlenkung um einen Bereich von 180° bewerkstelligt wird.
36. Radreinigungsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rotationsbürstenelemente im wesentlichen gleichachsig zueinander angeordnet sind.
37. Radreinigungsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 33 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsbürstenelemente als Bürstentöpfe ausgeführt sind, und dass der Axial- Abstand zwischen diesen Bürstentöpfen einstellbar veränderbar ist.
38. Radreinigungsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 33 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sprühdüseneinrichtung vorgesehen ist, zur Aufbringung von Sprühwasser und/oder Druckluft auf den Radseitenbereich.
39. Radreinigungsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 33 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung als Niederspannungsmotor ausgeführt ist.
40. Bürstvorrichtung, bestehend aus
- einem Trägerkörper und
- einem Bürstmodul,
- wobei das Bürstmodul einen Bürstenkörper; eine Lagerungseinrichtung zur Lagerung des Bürstenkörpers in drehbewegbarer Weise, und eine Antriebseinrichtung zum Antrieb des Bürstenkörpers umfasst; und
- wobei in einem zwischen dem Bürstenkörper und der Antriebseinrichtung liegenden Bereich eine Flanschplatteneinrichtung vorgesehen ist über welche das Bürstenmodul an dem Trägerkörper derart verankerbar ist, dass der Bürstenkörper sich außerhalb des Trägerkörpers und die Antriebseinrichtung sich innerhalb des Trägerkörpers befindet.
41. Bürstvorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper als Hohlpfosten ausgebildet ist.
42. Bürstvorrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlpfosten eine obere Stirnseite aufweist, und dass das Bürstenmodul im Bereich dieser oberen Stirnseite an den Hohlkörper angebunden ist.
43. Bürstvorrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hohlkörper eine Einsatzöffnung vorgesehen ist, und dass das Bürstenmodul in diese Einsatzöffnung eingesetzt ist.
44. Bürstvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 40 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung als Niederspannungsmotor ausgeführt ist.
PCT/EP2008/005653 2007-07-10 2008-07-10 Bürstenmodul WO2009007123A2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710032164 DE102007032164A1 (de) 2007-07-10 2007-07-10 Radreinigungsvorrichtung
DE102007032163.7 2007-07-10
DE102007032163 2007-07-10
DE102007032165.3 2007-07-10
DE200710032165 DE102007032165A1 (de) 2007-07-10 2007-07-10 Bürstvorrichtung
DE102007032162.9 2007-07-10
DE102007032164.5 2007-07-10
DE200710032162 DE102007032162A1 (de) 2007-07-10 2007-07-10 Bürstenmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009007123A2 true WO2009007123A2 (de) 2009-01-15
WO2009007123A3 WO2009007123A3 (de) 2009-12-10

Family

ID=40229137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/005653 WO2009007123A2 (de) 2007-07-10 2008-07-10 Bürstenmodul

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2009007123A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2972696A1 (fr) * 2011-03-17 2012-09-21 Loudo Appareil pour nettoyer les roues d'un chariot de golf
CN101834113B (zh) * 2009-03-13 2012-11-14 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 晶圆盒清洁设备
FR3057173A1 (fr) * 2016-10-10 2018-04-13 Lc Concept Dispositif de nettoyage des roues d’un chariot de golf
EP3372285A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-12 Robert Schülein Verfahren zum betrieb einer reinigungsstrasse für golfzubehör und eine nach dem verfahren arbeitende reinigungsstrasse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4941230A (en) * 1987-06-29 1990-07-17 Lamore Patrick H Portable tacking system
NL9300585A (nl) * 1993-04-02 1994-11-01 Euro Presents V O F Inrichting voor het schoonmaken van borstels en kammen.
DE29618216U1 (de) * 1996-10-31 1997-01-23 Itec Ingenieurbuero Fuer Hygie Reinigungsvorrichtung für Schuhwerk
DE19538474C1 (de) * 1995-10-16 1997-03-13 Bernd Hansmann Bürstengerät mit motorisch angetriebener auswechselbarer Walzenbürste
DE20015337U1 (de) * 2000-09-04 2001-02-15 Schone Dieter Vorrichtung zur Körperpflege

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4941230A (en) * 1987-06-29 1990-07-17 Lamore Patrick H Portable tacking system
NL9300585A (nl) * 1993-04-02 1994-11-01 Euro Presents V O F Inrichting voor het schoonmaken van borstels en kammen.
DE19538474C1 (de) * 1995-10-16 1997-03-13 Bernd Hansmann Bürstengerät mit motorisch angetriebener auswechselbarer Walzenbürste
DE29618216U1 (de) * 1996-10-31 1997-01-23 Itec Ingenieurbuero Fuer Hygie Reinigungsvorrichtung für Schuhwerk
DE20015337U1 (de) * 2000-09-04 2001-02-15 Schone Dieter Vorrichtung zur Körperpflege

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101834113B (zh) * 2009-03-13 2012-11-14 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 晶圆盒清洁设备
FR2972696A1 (fr) * 2011-03-17 2012-09-21 Loudo Appareil pour nettoyer les roues d'un chariot de golf
FR3057173A1 (fr) * 2016-10-10 2018-04-13 Lc Concept Dispositif de nettoyage des roues d’un chariot de golf
WO2018069601A1 (fr) * 2016-10-10 2018-04-19 Lc Concept Dispositif de nettoyage des roues d'un chariot de golf
EP3372285A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-12 Robert Schülein Verfahren zum betrieb einer reinigungsstrasse für golfzubehör und eine nach dem verfahren arbeitende reinigungsstrasse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009007123A3 (de) 2009-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904633C2 (de) Kehrmaschine
EP0950370B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP3426124B1 (de) Neue reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung
EP2210982B1 (de) Fahrbare Hochdruck-Reinigungsmaschine für Outdoor-Kunststoffböden und deren Anwendung
WO2009007123A2 (de) Bürstenmodul
EP1749468B1 (de) Boden-Reinigungsmaschine
DE10354520A1 (de) Kehrmaschine
DE10221351B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE10221352B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE10221349A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE102007032162A1 (de) Bürstenmodul
DE202009000444U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Bodenflächen
EP0391010A1 (de) Kehrmaschine
DE19800898C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Schuhsohlen, insbesondere von profilierten Stiefelsohlen
EP1343405A1 (de) Vorrichtung zur reinigung eines toilettensitzes
EP0804897B1 (de) Bodenreinigungsmaschine, insbesondere Scheuersaugmaschine
DE102017109696B4 (de) Reinigungsvorrichtung für Malerwerkzeug
DE2924333A1 (de) Wartungsfahrzeug fuer platzspielanlagen
DE10159096A1 (de) Rolltreppe oder Rollsteig
EP3981312B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102022109439B3 (de) Feuchtreinigungsgerät
DE3444457A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von ebenen oder gewoelbten flaechen mit einem von hand fuehrbaren reinigungskopf
AT407478B (de) Abstreifeinrichtung für eine bodenreinigungsmaschine
EP1179314A1 (de) Kehrgerät mit Kehrwalze
DE3145946A1 (de) "maschine zum behandeln von wandoberflaechen"

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08784695

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2