EP1749468B1 - Boden-Reinigungsmaschine - Google Patents

Boden-Reinigungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1749468B1
EP1749468B1 EP06011888A EP06011888A EP1749468B1 EP 1749468 B1 EP1749468 B1 EP 1749468B1 EP 06011888 A EP06011888 A EP 06011888A EP 06011888 A EP06011888 A EP 06011888A EP 1749468 B1 EP1749468 B1 EP 1749468B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
cleaning machine
machine according
floor cleaning
control element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06011888A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1749468A2 (de
EP1749468A3 (de
Inventor
Jörg Peter Staehle
Dieter Ochss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Staehle U Co GmbH
Original Assignee
G Staehle U Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Staehle U Co GmbH filed Critical G Staehle U Co GmbH
Publication of EP1749468A2 publication Critical patent/EP1749468A2/de
Publication of EP1749468A3 publication Critical patent/EP1749468A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1749468B1 publication Critical patent/EP1749468B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4011Regulation of the cleaning machine by electric means; Control systems and remote control systems therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/03Floor surfacing or polishing machines characterised by having provisions for supplying cleaning or polishing agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • A47L11/302Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having rotary tools
    • A47L11/305Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having rotary tools the tools being disc brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4038Disk shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits

Definitions

  • the invention relates to a floor cleaning machine for cleaning a floor with a cleaning liquid, in particular with water according to the preamble of claim 1.
  • Such a floor cleaning machine is suitable, for example, for cleaning hard floors and goes out, for example US 3, 099, 028 out.
  • the cleaning liquid for example water, to which a cleaning agent may be added, is applied to the floor.
  • the brush cleans the floor with the cleaning fluid.
  • suction arrangement with a suction nozzle, a suction lip or the like, which sucks the cleaning liquid back from the floor into the cleaning machine.
  • the floor cleaning machine according to the invention is much easier to operate because turned on by a single operation during commissioning or decommissioning of the brush drive and / or the traction motor and open the valve or vice versa in a decommissioning operator action closed the valve and the brush drive or the traction motor are switched off.
  • the coupling arrangement between the operating element and the valve transmits an actuating movement of the operating element to the valve, so that the brush drive and / or the drive motor and the valve can be switched with the operating element at the same time.
  • the floor cleaning machine according to the invention may be a machine to be pushed by an operator, which has only a brush drive and no drive motor, or a driven by a drive motor machine.
  • the switching arrangement couples the switching operations on the valve with the switching operations for both drives, the brush drive and the traction motor.
  • the cleaning liquid for example based on water with or without the addition of a chemical cleaning agent, is expediently arranged in a reservoir arranged above the valve and flows by its gravity in the direction of the valve or the outlet.
  • a pump is not required, so that the cleaning machine is pumpless so to speak.
  • the floor cleaning machine can also have a pump for conveying the cleaning liquid in the direction of the outlet.
  • the switching arrangement then includes a switchable with the control switchable electric pump switch for switching this pump.
  • the pump is turned on when the Valve is opened and the brush drive and / or the traction motor are turned on.
  • decommissioning that is, at the appropriate operating action on the operating element, the pump and the brush drive and / or the traction motor are switched off and the valve is closed.
  • the operating element and the valve are mechanically coupled, in particular rotationally fixed or non-sliding. It would also be conceivable, for example, a gimbal transmission, so that in this respect a rotationally fixed coupling is given.
  • a particularly simple variant of the invention provides that the operating element and the valve are mechanically coupled directly, e.g. conveniently with the help of a rod.
  • the coupling arrangement could also provide an electromechanical coupling in which, for example, with the operating element a switch is actuated, which actuates an actuator for adjusting the valve, for example a valve drive.
  • the switch arrangement expediently switches the valve and the brush drive substantially simultaneously, with respect to the opening or closing and / or the closing or switching off.
  • the valve is opened and the brush drive substantially simultaneously turned on or closed and turned off.
  • the switching arrangement expediently actuates the valve and the drive switch in such a way that the brush drive switch is first switched on during a commissioning operating action and then the valve is opened.
  • the coupling arrangement couples the operating element and the valve directly and without the dead travel.
  • the valve is adjustable between a closed position and an open position, in which it at least substantially blocks or releases the flow of the cleaning liquid.
  • the closed position and the open position are assigned, for example, a closing end stop and an open end stop.
  • the closed position, in particular the closing end stop is preceded by a closing travel path in which the valve at least substantially blocks a flow of the cleaning liquid. The operation of this closing travel corresponds to the previously explained dead path.
  • the switching arrangement activates the brush drive and / or the traction motor at least during a part of the closing travel of the valve.
  • the brush drive is already switched on before cleaning fluid flows out of the outlet when the floor cleaning machine is put into operation.
  • the reverse direction that is, when decommissioning, first the flow of cleaning fluid is blocked by the valve and then the brush drive and / or the drive motor off. If the switch assembly only drives the brush during one part of the closing travel of the valve turns on, this part is expediently oriented in the direction of the open position.
  • the switching arrangement advantageously includes, for the purpose of delaying the drive switch, a control curve, e.g. a control cam, a control plate or the like, which actuates the drive switch in an adjustment of the valve.
  • a control curve e.g. a control cam, a control plate or the like, which actuates the drive switch in an adjustment of the valve.
  • the control curve can be arranged, for example, on the coupling arrangement, in particular the rod.
  • control curve causes a leading or trailing operation of the drive switch, as described above: the control curve switches the drive switch at least during a part of the closing position of the valve upstream of the closed position.
  • the operating element is expediently provided for manual operation.
  • it is located in a waist-high access area of the operator on the machine, e.g. on a machine housing, a handle of the machine or the like.
  • a control is suitably a rotary knob, a slide switch or the like.
  • Another variant of the invention provides an operation by the foot of the operator, that is, the control element comprises a pedal.
  • the switching arrangement according to the invention can for example also provide a manual operation and an additional foot operation.
  • the brush drive and / or the traction motor can be operated at a constant speed. Appropriately, however, at least two speeds of the brush drive and / or the drive motor with the operating element or the drive switch can be switched. A stepless speed adjustment is appropriate, but this is not realized in the embodiment.
  • the valve may be a check valve and / or a proportional valve.
  • a proportional valve may have a blocking function, that is, allow passage of the cleaning fluid or completely lock. With the proportional valve, the amount of cleaning fluid let through to the outlet can be continuously or stepwise metered. This dosage is conveniently done with the help of the control.
  • this metering is expediently coupled to the operating element.
  • a substantially proportionally coupled speed setting of the drive or the drives and metering of the cleaning fluid is advantageous. Gradations or continuous Verstellmaschineen are possible both in terms of the valve as well as with regard to the brush drive and / or the traction motor.
  • the brush 14 is present a plate brush.
  • On a substantially circular brush plate 16 are downwardly protruding bristles 17 arranged radially outside, which brush the bottom 11. Instead of the plate brush 14 and a roller brush could be provided.
  • the suction assembly 18 includes an elongated, in the transverse direction of the floor cleaning machine 10 extending suction nozzle 19, of which a suction hose 20 in a Dirty water tank 21 inside a housing 22 of the floor cleaning machine 10 leads.
  • the suction nozzle 19 is arranged at the rear of the housing 22 articulated by means of a hinge 23.
  • the suction nozzle 19 pivots in the horizontal direction about the hinge 23, for example, to accompany cornering movements of the floor cleaning machine 10 and absorb discharged cleaning fluid 12 as broadband as possible when cornering.
  • Lateral castors 24 and behind the suction nozzle 19 mounted support rollers 25 allow the suction nozzle 19 to move past lateral obstacles or over horizontal obstacles away.
  • the floor cleaning machine 10 is a hand-held cleaning machine that can be pushed and steered by an operator by means of a handle 26.
  • the handle 26 is a bracket, which is arranged on the rear of the housing 22 expediently horizontally pivotable.
  • the floor cleaning machine 10 is rollable on the floor 11, for which purpose two front non-steerable wheels 30 arranged in the region of the brush 14 and one or two steerable wheels 31 arranged behind the wheels 30 are provided.
  • the height of the brush 14 can be adjusted, that is, the brush 14 can be lowered to the floor 11 or raised from the bottom 11.
  • the dirty water tank 21 and / or the reservoir 29 for the cleaning liquid 12 are accessible from above, for example for cleaning, emptying or filling.
  • the reservoir 29 is disposed above the outlet 13. Therefore, the cleaning fluid 12 flows due to its gravity to the outlet 13.
  • the valve 34 is arranged for example in a lower portion of the floor cleaning machine. So that at a standstill of the floor cleaning machine 10 is not constantly cleaning fluid 12 flows out of the outlet 13, a valve 34 is connected in a fluid connection 35 between the reservoir 29 and the outlet 13. From the reservoir 29, a conduit 36 leads to the valve 34 and from there a conduit 37 leads to the outlet 13.
  • the valve 34 is e.g. a ball valve or ball valve.
  • the valve 34 is e.g. by a rotational movement or, not shown, a sliding movement operable.
  • the operator turns on by means of a main switch 38 on a control panel 39, the floor cleaning machine 10 on or off.
  • the control panel 39 is arranged, for example, at the top rear of the housing 22, that is, below the handle 26 and can be easily operated by the operator.
  • the floor cleaning machine 10 is location-independent, operated battery-operated.
  • a battery, not shown, aboard the floor cleaning machine 10 provides electrical energy.
  • the state of charge of the battery can be recognized by means of a control display 40 on the control panel 39, which has a battery symbol, Includes LEDs or similar display elements that represent the state of charge of the battery, not shown.
  • the floor cleaning machine 10 can also be designed as a wired variant, which can be connected, for example via an electrical connection cable to an electrical supply network.
  • suction drive With the actuation of the main switch 38, a not shown in the drawing suction drive the suction 18 is turned on. In order to then start the cleaning operation of the floor cleaning machine 10 completely, the operator only has to actuate an operating element 41 with which both the valve 34 is opened and the brush drive 15 is started.
  • the operating element 41 is in the present case a rotary switch, which from an in FIG. 5 illustrated inoperative position 42 in a work area 43 in the context of a commissioning operation is adjustable.
  • the valve 34 is opened and the brush drive 15 rotatably drives the brush 14.
  • the control element 41 is part of a switching arrangement 44 for the coupled switching of the valve 34 and a drive switch 45 for switching the brush drive 15.
  • a coupling arrangement 46 transmits an actuating movement of the operating element 41, which is designed for example as a kind of control knob, on an actuating member 47 of Valve 34.
  • the actuator 47 projects, for example, in front of a housing 48 of the valve 34 upwards and is rotatably coupled to the control element 41, for example by means of a rod 49 which extends between a pivot pin 50 of the control element 41 and the actuator 47.
  • the pole 49 for example, adhered to the components 41, 47, welded, plugged, pressed, shrunk or otherwise firmly connected.
  • valve 34 is a proportional valve, which also performs the function of a check valve by fully closing in the inoperative position 42 and fully opening at the opposite end of the working area 43.
  • the brush drive 15 of the floor cleaning machine 10 is switched on over the entire working area 43.
  • a substantially constant rotational speed of the brush 14 is provided in the present case, wherein a stepless or stepped rotational speed adjustment, for example over the working area 43, is also conceivable.
  • the valve 34 is adjustable between a closing end stop 52, in which it is fully closed, and an open end stop 53, in which it is fully opened.
  • the two end stops 52, 53 are indicated on the control panel 39.
  • a closing travel 54 of the valve 34 is suitably completely closed.
  • the valve 34 is initially still closed.
  • the brush drive 15 is already switched on, at least on a part of the closing travel 54.
  • the switch assembly 44 includes a control cam 55 to couple the drive switch 45 and to anticipate the open position of the valve 34 during a start-up operation.
  • the control cam 55 is formed on a control body 56 which is actuated by the operating element 41.
  • the control body 56 is fixed for example in the upper region of the rod 49 by means of a screw 57 at this.
  • the control cam 55 actuates upon a rotational movement of the rod 49, that is, upon actuation of the operating element 41, an actuating lever 58 of the drive switch 45 directly or expediently via a roller 59 which is arranged on the front of the actuating lever 58 and rolls on the control cam 55.
  • the control body 56 is rotated and the actuating lever 58 is deflected in accordance with the control cam 55. This will cause the drive switch 45 actuated and the brush drive 15 on and off.
  • the brush drive 15 is connected, for example, to contacts 60 of the drive switch 45 directly or via a control electronics and / or via a switching relay.
  • the drive switch 45 is arranged on a holder 61, for example, fastened with a screw 62.
  • the holder 61 extends downwards, approximately parallel to the rod 49, away from a holder 63, on the upper side of which the operating panel 39 is.
  • the operating element 41 in particular the pivot pin 50, penetrates the example plate-like holder 63 and is rotatably mounted on the holder 63. From the contacts 60, leads 64 lead to the brush drive 15, e.g. an electric motor.
  • the pedal 32 is an operating element for the coupled operation of the valve 34 and the brush drive 15, e.g. In the manner of the control element 41.
  • the valve 34 is opened.
  • the same process takes place in the reverse direction, that is, in a decommissioning operation in which the pedal 32 goes back up, in particular spring-loaded.
  • the valve 34 is first closed, then the brush 14 is lifted from the bottom 11 and the brush drive 15 is turned off.

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Boden-Reinigungsmaschine zur Reinigung eines Bodens mit einer Reinigungsflüssigkeit, insbesondere mit Wasser gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Boden-Reinigungsmaschine eignet sich beispielsweise zur Reinigung von Hartböden und geht z.B. aus US 3, 099, 028 hervor. Die Reinigungsflüssigkeit, beispielsweise Wasser, dem ein Reinigungsmittel zugesetzt sein kann, wird auf den Boden ausgebracht. Die Bürste reinigt den Boden mit der Reinigungsflüssigkeit.
  • Zweckmäßigerweise ist ein Absauganordnung mit einer Absaugdüse, einer Absauglippe oder dergleichen vorhanden, die die Reinigungsflüssigkeit wieder vom Boden in die Reinigungsmaschine zurücksaugt.
  • Während die Boden-Reinigungsmaschine steht, insbesondere während die Bürste nicht betrieben wird, soll keine Reinigungsflüssigkeit auf den Boden gelangen. Ansonsten würde die Boden-Reinigungsmaschine sozusagen auslaufen. Daher ist ein Ventil vorgesehen, das den Fluss der Reinigungsflüssigkeit in Richtung des Auslasses sperren kann, wenn die Maschine steht. Will ein Bediener die Boden-Reinigungsmaschine jedoch in Betrieb nehmen, muss er mehrere Bedienhandlungen vornehmen, beispielsweise einen Fahrmotor der Boden-Reinigungsmaschine einschalten, den Bürsten-Antrieb einschalten und das Ventil für die Reinigungsflüssigkeit öffnen. Dies ist kompliziert und schwierig in der Handhabung.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Boden-Reinigungsmaschine der eingangs genannten Art einfacher bedienbar zu gestalten.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist eine Boden-Reinigungsmaschine gemäß der technischen Lehre des Anspruchs 1 vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäße Boden-Reinigungsmaschine ist wesentlich einfacher bedienbar, weil durch eine einzige Bedienhandlung bei der Inbetriebnahme oder bei der Außerbetriebnahme der Bürstenantrieb und/oder der Fahrmotor eingeschaltet und das Ventil geöffnet oder umgekehrt bei einer Außerbetriebnahme-Bedienhandlung das Ventil geschlossen und der Bürstenantrieb bzw. der Fahrmotor ausgeschaltet werden. Die Kopplungsanordnung zwischen dem Bedienelement und dem Ventil überträgt eine Betätigungsbewegung des Bedienelements auf das Ventil, so dass mit dem Bedienelement zugleich der Bürstenantrieb und/oder der Fahrmotor und das Ventil schaltbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Boden-Reinigungsmaschine kann eine durch einen Bediener zu schiebende Maschine sein, die nur einen Bürstenantrieb und keinen Fahrmotor aufweist, oder eine durch einen Fahrmotor angetriebene Maschine.
  • Bei der Reinigungsmaschine mit Fahrmotor ist es möglich, dass erfindungsgemäß nur der Fahrmotor durch die Schaltanordnung gekoppelt mit dem Ventil geschaltet wird, der Bürstenantrieb aber separat ein oder ausgeschaltet wird. Zweckmäßigerweise koppelt die erfindungsgemäße Schaltanordnung jedoch die Schalthandlungen auf das Ventil mit den Schalthandlungen für beide Antriebe, den Bürstenantrieb und den Fahrmotor.
  • Die Reinigungsflüssigkeit, beispielsweise auf Wasserbasis mit oder ohne Zusatz eines chemischen Reinigungsmittels, ist zweckmäßigerweise in einem oberhalb des Ventils angeordneten Vorratsbehälter angeordnet und strömt durch ihre Schwerkraft in Richtung des Ventils bzw. des Auslasses. Eine Pumpe ist nicht erforderlich, so dass die Reinigungsmaschine sozusagen pumpenlos ist.
  • Die Boden-Reinigungsmaschine kann aber auch eine Pumpe zur Förderung der Reinigungsflüssigkeit in Richtung des Auslasses aufweisen. Zweckmäßigerweise enthält die Schaltanordnung dann einen mit dem Bedienelement gekoppelt schaltbaren elektrischen Pumpenschalter zum Schalten dieser Pumpe. Bei der Inbetriebnahme-Bedienhandlung an dem gemeinsamen Bedienelement der Schaltanordnung wird die Pumpe eingeschaltet, wenn das Ventil geöffnet sowie der Bürsten-Antrieb und/oder der Fahrmotor eingeschaltet werden. Bei der Außerbetriebnahme, das heißt bei der entsprechenden Bedienhandlung an dem Bedienelement, werden die Pumpe sowie der Bürstenantrieb und/oder der Fahrmotor ausgeschaltet und das Ventil geschlossen.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das Bedienelement und das Ventil mechanisch gekoppelt sind, insbesondere drehfest oder schiebefest. Denkbar wäre auch beispielsweise eine kardanische Übertragung, so dass insoweit eine drehfeste Kopplung gegeben ist. Eine besonders einfache Variante der Erfindung sieht jedoch vor, dass das Bedienelement und das Ventil mechanisch direkt gekoppelt sind, z.B. zweckmäßigerweise mit Hilfe einer Stange.
  • Die Kopplungsanordnung könnte aber auch eine elektromechanische Kopplung vorsehen, bei der beispielsweise mit dem Bedienelement ein Schalter betätigt wird, der einen Aktor zum Verstellen des Ventils, beispielsweise einem Ventilantrieb, betätigt.
  • Die Schalteranordnung schaltet das Ventil und den Bürstenantrieb zweckmäßigerweise im wesentlichen simultan, in Bezug auf das Öffnen bzw. Einschalten und/oder das Schließen bzw. Ausschalten. Somit werden das Ventil geöffnet und der Bürstenantrieb im wesentlichen gleichzeitig eingeschaltet bzw. geschlossen und ausgeschaltet.
  • Besonders bevorzugt ist aber eine Art "vorauseilende" und/oder "nachlaufende" Betriebsweise: die Schaltanordnung betätigt das Ventil und den Antriebsschalter zweckmäßigerweise derart, dass bei einer Inbetriebnahme-Bedienhandlung zunächst der Bürstenantriebsschalter eingeschaltet und anschließend das Ventil geöffnet wird.
  • Dies ist beispielsweise dadurch realisierbar, dass das Bedienelement zunächst den Antriebsschalter einschaltet und dann eine Art Totweg durchläuft, bis es das Ventil öffnet. Man kann dies dadurch realisieren, dass an dem Bedienelement oder einem an dem Bedienelement angeordneten Betätigungselement ein Mitnehmer angeordnet ist, der an einem Betätigungselement des Ventils erst nach Durchlaufen des Totwegs angreift.
  • Eine im Rahmen des Ausführungsbeispieles später noch beschriebene bevorzugte Variante sieht allerdings vor, dass die Kopplungsanordnung das Bedienelement und das Ventil unmittelbar und ohne Totweg koppelt. Bei dieser Variante ist das Ventil zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verstellbar, bei der es den Durchfluss der Reinigungsflüssigkeit zumindest im wesentlichen sperrt bzw. freigibt. Der Schließstellung und der Offenstellung sind beispielsweise ein Schließ-Endanschlag und ein Offen-Endanschlag zugeordnet. Der Schließstellung, insbesondere der Schließ-Endanschlag ist ein Schließstellweg vorgelagert, bei dem das Ventil einen Durchfluss der Reinigungsflüssigkeit zumindest im wesentlichen sperrt. Die Funktionsweise dieses Schließ-Stellwegs entspricht dem vorher erläuterten Totweg.
  • Die Schaltanordnung schaltet den Bürsten-Antrieb und/oder den Fahrmotor zumindest während eines Teils des Schließ-Stellwegs des Ventils ein. Somit ist z.B. der Bürsten-Antrieb bereits eingeschaltet, bevor Reinigungsflüssigkeit aus dem Auslass ausströmt, wenn die Boden-Reinigungsmaschine in Betrieb genommen wird. In umgekehrter Richtung, das heißt bei einer Außerbetriebnahme, wird zunächst der Fluss der Reinigungsflüssigkeit durch das Ventil gesperrt und anschließend der Bürsten-Antrieb und/oder der Fahrmotor ausgeschaltet. Wenn die Schaltanordnung den Bürsten-Antrieb nur während eines Teils des Schließ-Stellwegs des Ventiles einschaltet, ist dieser Teil zweckmäßigerweise in Richtung der Offenstellung orientiert.
  • Die Schaltanordnung enthält zum verzögerten bzw. vorauseilenden Schalten des Antriebsschalters vorteilhafterweise eine Steuerkurve, z.B. einen Steuernocken, eine Steuerplatte oder dergleichen, die den Antriebsschalter bei einer Verstellung des Ventils betätigt. Die Steuerkurve kann beispielsweise an der Kopplungsanordnung, insbesondere der Stange, angeordnet sein.
  • Vorteilhafterweise bewirkt die Steuerkurve eine vorauseilende bzw. nachlaufende Betätigung des Antriebsschalters, wie oben beschrieben: die Steuerkurve schaltet den Antriebsschalter zumindest während eines Teil des der Schließstellung vorgelagerten Schließ-Stellwegs des Ventiles ein.
  • Das Bedienelement ist zweckmäßigerweise zu einer Handbedienung vorgesehen. Beispielsweise ist es in einem hüfthohen Zugriffsbereich des Bedieners an der Maschine angeordnet, z.B. an einem Maschinengehäuse, einem Handgriff der Maschine oder dergleichen. Als Bedienelement eignet sich zweckmäßigerweise ein Drehknebel, ein Schiebeschalter oder dergleichen.
  • Eine andere Variante der Erfindung, sieht eine Betätigung durch den Fuß des Bedieners vor, das heißt, das Bedienelement umfasst ein Pedal.
  • Es versteht sich, dass die erfindungsgemäße Schaltanordnung beispielsweise auch eine Handbetätigung und eine zusätzliche Fußbetätigung vorsehen kann.
  • Der Bürstenantrieb und/oder der Fahrmotor kann mit einer konstanten Geschwindigkeit betreibbar sein. Zweckmäßigerweise sind jedoch mindestens zwei Geschwindigkeiten des Bürstenantriebs und/oder des Fahrmotors mit dem Bedienelement bzw. dem Antriebsschalter schaltbar. Auch eine stufenlose Geschwindigkeitsverstellung ist zweckmäßig, was im Ausführungsbeispiel jedoch nicht realisiert ist.
  • Bei dem Ventil kann es sich um ein Sperrventil und/oder um ein Proportionalventil handeln. Auch ein Proportionalventil kann eine Sperrfunktion aufweisen, das heißt ein Durchlassen der Reinigungsflüssigkeit zulassen oder vollständig sperren. Mit dem Proportionalventil kann stufenlos oder gestuft die zum Auslass durchgelassene Menge der Reinigungsflüssigkeit dosiert werden. Diese Dosierung geschieht zweckmäßigerweise mit Hilfe des Bedienelements.
  • Wenn die Geschwindigkeit des Bürsten-Antriebs und/oder des Fahrmotors sowie die von dem Ventil durchgelassene Menge der Reinigungsflüssigkeit einstellbar bzw. dosierbar sind, ist zweckmäßigerweise diese Dosierung mit dem Bedienelement gekoppelt möglich. Dabei ist eine im wesentlich proportional gekoppelte Geschwindigkeitseinstellung des Antriebs bzw. der Antriebe und Dosierung der Reinigungsflüssigkeit vorteilhaft. Stufungen oder kontinuierliche Verstellhandlungen sind sowohl im Hinblick auf das Ventil als auch im Hinblick auf den Bürsten-Antrieb und/oder den Fahrmotor möglich.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Boden-Reinigungsmaschine mit einer in gestrichelten Linien schematisch angedeuteten Schaltanordnung zum gekoppelten Schalten eines Ventils für eine Reinigungsflüssigkeit sowie eines Bürsten-Antriebs einer Bürste der Boden-Reinigungsmaschine,
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht der Boden-Reinigungsmaschine gemäß Figur 1 schräg von hinten,
    Figur 3
    eine hintere Ansicht der Schaltanordnung der Boden-Reinigungsmaschine gemäß Figur 1,
    Figur 4
    eine seitliche Detailansicht der Schaltanordnung gemäß Figur 3, und
    Figur 5
    die Schaltanordnung gemäß Figuren 3, 4 von oben.
  • Eine Boden-Reinigungsmaschine 10 zur Reinigung eines Bodens 11, beispielsweise eines Hartbelages, z.B. Stein, Fliesen, Kunststoff oder dergleichen, bringt Reinigungsflüssigkeit 12, z.B. Wasser mit einem optionalen Zusatz eines chemischen Reinigungsmittels, über einen Auslass 13 auf den Boden 11 aus. Eine Bürste 14, die durch einen Bürsten-Antrieb 15 angetrieben ist, reinigt den Boden 11 mit Hilfe der Reinigungsflüssigkeit 12. Die Bürste 14 ist vorliegend eine Teller-Bürste. An einem im wesentlichen kreisförmigen Bürstenteller 16 sind nach unten vorstehend Borsten 17 radial außen angeordnet, die den Boden 11 bürsten. Anstelle der Teller-Bürste 14 könnte auch eine Walzenbürste vorgesehen sein.
  • Die auf den Boden 11 ausgebrachte Reinigungsflüssigkeit 12, die sogenannte Flotte, wird mit Hilfe einer Absauganordnung 18 im hinteren Bereich der Boden-Reinigungsmaschine 10 gesaugt. Die Absauganordnung 18 enthält eine langgestreckte, sich in Querrichtung der Boden-Reinigungsmaschine 10 erstreckende Absaugdüse 19, von der ein Absaugschlauch 20 in einen Schmutzwasserbehälter 21 im Innern eines Gehäuses 22 der Boden-Reinigungsmaschine 10 führt. Die Absaugdüse 19 ist hinten am Gehäuse 22 gelenkig mit Hilfe eines Gelenks 23 angeordnet. Die Absaugdüse 19 schwenkt in horizontaler Richtung um das Gelenk 23, beispielsweise um Kurvenbewegungen der Boden-Reinigungsmaschine 10 mitzumachen und ausgebrachte Reinigungsflüssigkeit 12 auch bei Kurvenfahrt möglichst breitbandig aufzunehmen. Seitliche Lenkrollen 24 sowie hinter der Absaugdüse 19 angebrachte Stützrollen 25 ermöglichen es, die Absaugdüse 19 an seitlichen Hindernissen vorbei bzw. über horizontale Hindernisse hinweg zu bewegen.
  • Die Boden-Reinigungsmaschine 10 ist eine Hand-Reinigungsmaschine, die von einem Bediener mit Hilfe eines Handgriffs 26 geschoben und gelenkt werden kann. Der Handgriff 26 ist ein Bügel, der hinten am Gehäuse 22 zweckmäßigerweise horizontal schwenkbar angeordnet ist.
  • Die Boden-Reinigungsmaschine 10 ist auf dem Boden 11 rollbar, wofür zwei vordere, im Bereich der Bürste 14 angeordnete nicht lenkbare Räder 30 sowie eines oder zwei hinter den Rädern 30 angeordnete lenkbare Räder 31 vorgesehen sind.
  • Hinten an der Boden-Reinigungsmaschine 10 befinden sich ein Schmutzwasserablassschlauch 27 zum Ablassen von Schmutzwasser aus dem Schmutzwasserbehälter 21 sowie ein Frischwasser- oder Reinigungsflüssigkeitsschlauch 28, mit dem ein Vorratsbehälter 29 im Innern des Gehäuses 22 mit der Reinigungsflüssigkeit 12 befüllt werden kann.
  • Mit Hilfe eines Pedals 32 kann die Höhe der Bürste 14 verstellt werden, das heißt die Bürste 14 kann auf den Boden 11 abgesenkt oder vom Boden 11 angehoben werden.
  • Nach dem Öffnen eines zweckmäßigerweise schwenkbaren Deckels 33 sind der Schmutzwasserbehälter 21 und/oder der Vorratsbehälter 29 für die Reinigungsflüssigkeit 12 von oben her zugänglich, beispielsweise zum Reinigen, Entleeren oder Befüllen.
  • Der Vorratsbehälter 29 ist oberhalb des Auslasses 13 angeordnet. Daher fließt die Reinigungsflüssigkeit 12 bedingt durch ihre Schwerkraft zum Auslass 13. Das Ventil 34 ist beispielsweise in einem unteren Bereich der Boden-Reinigungsmaschine angeordnet. Damit bei einem Stillstand der Boden-Reinigungsmaschine 10 nicht ständig Reinigungsflüssigkeit 12 aus dem Auslass 13 ausströmt, ist ein Ventil 34 in eine Fluidverbindung 35 zwischen dem Vorratsbehälter 29 und dem Auslass 13 geschaltet. Von dem Vorratsbehälter 29 führt eine Leitung 36 zum Ventil 34 und von dort führt eine Leitung 37 zum Auslass 13. Das Ventil 34 ist z.B. ein Kugelventil oder Kugelhahn. Das Ventil 34 ist z.B. durch eine Drehbewegung oder, nicht dargestellt, eine Schiebebewegung betätigbar.
  • Damit ein Bediener die Boden-Reinigungsmaschine 10 bequem bedienen kann, sind die folgenden Maßnahmen vorgesehen:
  • Der Bediener schaltet mit Hilfe eines Hauptschalters 38 an einem Bedienfeld 39 die Boden-Reinigungsmaschine 10 an oder aus. Das Bedienfeld 39 ist beispielsweise hinten oben am Gehäuse 22 angeordnet, das heißt unterhalb des Handgriffes 26 und kann so leicht vom Bediener bedient werden. Die Boden-Reinigungsmaschine 10 ist ortsunabhängig, batteriebetrieben betreibbar. Eine nicht dargestellte Batterie an Bord der Boden-Reinigungsmaschine 10 stellt elektrische Energie bereit. Der Ladezustand der Batterie ist mit Hilfe einer Kontrollanzeige 40 am Bedienfeld 39 erkennbar, die ein Batteriesymbol, Leuchtdioden oder ähnliche Anzeigeelemente enthält, die den Ladezustand der nicht dargestellten Batterie repräsentieren.
  • Es versteht sich, dass die Boden-Reinigungsmaschine 10 auch als eine kabelgebundene Variante ausgeführt sein kann, die beispielsweise über ein elektrisches Anschlusskabel an ein elektrisches Versorgungsnetz anschließbar ist.
  • Mit dem Betätigen des Hauptschalters 38 wird ein in der Zeichnung nicht dargestellter Saugantrieb der Absauganordnung 18 eingeschaltet. Um den Reinigungsbetrieb der Boden-Reinigungsmaschine 10 dann vollends zu starten, muss der Bediener lediglich noch ein Bedienelement 41 betätigen, mit dem gekoppelt sowohl das Ventil 34 geöffnet als auch der Bürsten-Antrieb 15 gestartet wird.
  • Das Bedienelement 41 ist vorliegend ein Drehschalter, der von einer in Figur 5 dargestellten Außerbetrieb-Stellung 42 in einen Arbeitsbereich 43 im Rahmen einer Inbetriebnahme-Bedienhandlung verstellbar ist. In dem Arbeitsbereich 43 ist das Ventil 34 geöffnet und der Bürsten-Antrieb 15 treibt die Bürste 14 rotatorisch an.
  • Das Bedienelement 41 ist Bestandteil einer Schaltanordnung 44 zum gekoppelten Schalten des Ventils 34 und eines Antriebsschalters 45 zum Schalten des Bürsten-Antriebs 15. Eine Kopplungsanordnung 46 überträgt eine Betätigungsbewegung des Bedienelements 41, das beispielsweise als eine Art Bedienknebel ausgestaltet ist, auf ein Betätigungsorgan 47 des Ventils 34. Das Betätigungsorgan 47 steht beispielsweise vor ein Gehäuse 48 des Ventils 34 nach oben vor und ist drehfest mit dem Bedienelement 41 gekoppelt, beispielsweise mit Hilfe einer Stange 49, die sich zwischen einem Drehzapfen 50 des Bedienelements 41 und dem Betätigungsorgan 47 erstreckt. Die Stange 49 ist beispielsweise an die Komponenten 41, 47 angeklebt, angeschweißt, aufgesteckt, aufgepresst, aufgeschrumpft oder in sonstiger Weise fest verbunden.
  • Durch Bedienen des Bedienelements 41, vorliegend durch eine Drehbewegung von der Außerbetrieb-Stellung 42 in den Arbeitsbereich 43, wird die entsprechende Betätigungskraft über die Stange 49 auf das Betätigungsorgan 47 übertragen und somit das Ventil 34 geöffnet bzw. in umgekehrter Richtung geschlossen.
  • Innerhalb des Arbeitsbereiches 43 ist die von dem Ventil 34 durchgelassene Menge der Reinigungsflüssigkeit 12 stufenlos variierbar, was durch ein Symbol 51 am Bedienfeld 39 grafisch sichtbar wird. Das Ventil 34 ist ein Proportionalventil, wobei es durch ein vollständiges Schließen in der Außerbetrieb-Stellung 42 und ein vollständiges Öffnen am entgegengesetzten Ende des Arbeitsbereiches 43 auch die Funktion eines Sperrventiles erfüllt.
  • Der Bürsten-Antrieb 15 der Boden-Reinigungsmaschine 10 ist über den gesamten Arbeitsbereich 43 eingeschaltet. Dabei ist vorliegend eine im wesentlichen konstante Drehgeschwindigkeit der Bürste 14 vorgesehen, wobei auch eine stufenlose oder gestufte Drehgeschwindigkeitseinstellung, beispielsweise über den Arbeitsbereich 43 hinweg, denkbar ist.
  • Bei der Boden-Reinigungsmaschine 10 ist sichergestellt, dass bei einer Inbetriebnahme-Bedienhandlung zunächst die Bürste 14 angetrieben wird, bevor das Ventil 34 geöffnet wird bzw. und in umgekehrter Richtung bei einer Außerbetriebnahme-Bedienhandlung zunächst das Ventil 34 geschlossen und der Durchfluss der Reinigungsflüssigkeit 12 unterbrochen wird, bevor der Bürsten-Antrieb 15 abgeschaltet wird. Dies ist folgendermaßen realisiert:
  • Das Ventil 34 ist zwischen einem Schließ-Endanschlag 52, bei dem es vollständig geschlossen ist, und einem Offen-Endanschlag 53, bei dem es vollständig geöffnet ist, verstellbar. Zur Vereinfachung sind die beiden Endanschläge 52, 53 an dem Bedienfeld 39 angedeutet. Zwischen dem Schließ-Endanschlag 52 und dem Beginn des Arbeitsbereiches 43 liegt ein Schließ-Stellweg 54 des Ventils 34, bei dem das Ventil 34 zumindest im wesentlichen geschlossen ist, zweckmäßigerweise vollständig geschlossen ist. Wenn ein Bediener das Bedienelement 41 vom Schließ-Endanschlag 52 weg in Richtung des Offen-Endanschlags 53 bewegt, ist das Ventil 34 zunächst noch geschlossen. Bereits auf dem Schließ-Stellweg 54 ist der Bürsten-Antrieb 15 aber bereits eingeschaltet, zumindest auf einem Teil des Schließ-Stellwegs 54.
  • Die Schaltanordnung 44 enthält eine Steuerkurve 55, um den Antriebsschalter 45 gekoppelt, und der Offenstellung des Ventils 34 bei einer Inbetriebnahme-Bedienhandlung vorauseilend zu betätigen. Die Steuerkurve 55 ist an einem Steuerkörper 56 ausgebildet, der durch das Bedienelement 41 betätigt wird. Der Steuerkörper 56 ist beispielsweise im oberen Bereich der Stange 49 mittels einer Schraube 57 an dieser befestigt. Die Steuerkurve 55 betätigt bei einer Drehbewegung der Stange 49, das heißt beim Betätigen des Bedienelements 41, einen Betätigungshebel 58 des Antriebsschalters 45 unmittelbar oder zweckmäßigerweise über eine Rolle 59, die vorn am Betätigungshebel 58 angeordnet ist und auf der Steuerkurve 55 abrollt. Beim Drehen des Bedienelements 41 wird der Steuerkörper 56 mitgedreht und der Betätigungshebel 58 entsprechend der Steuerkurve 55 ausgelenkt. Dadurch wird der Antriebsschalter 45 betätigt und der Bürsten-Antrieb 15 ein- und ausgeschaltet.
  • Der Bürsten-Antrieb 15 ist beispielsweise an Kontakte 60 des Antriebsschalters 45 unmittelbar oder über eine Ansteuerelektronik und/oder über ein Schaltrelais angeschlossen.
  • Der Antriebsschalter 45 ist an einem Halter 61 angeordnet, beispielsweise mit einer Schraube 62 befestigt. Der Halter 61 erstreckt sich nach unten, etwa parallel zur Stange 49, von einem Halter 63 weg, an dessen Oberseite das Bedienfeld 39 ist. Das Bedienelement 41, insbesondere der Drehzapfen 50, durchdringt den beispielsweise plattenartigen Halter 63 und ist drehbar an dem Halter 63 gelagert. Von den Kontakten 60 führen Leitungen 64 zu dem Bürsten-Antrieb 15, z.B. einem Elektromotor.
  • Denkbar wäre es auch, dass das Pedal 32 ein Bedienelement zur gekoppelten Betätigung des Ventils 34 und des Bürsten-Antriebs 15 ist, z.B. in der Art des Bedienelements 41. Beim Niederdrücken des Pedals 32 wird dann nicht nur die Bürste 14 auf den Boden 11 abgesenkt, sondern zudem der Bürsten-Antrieb 15 eingeschaltet und zweckmäßigerweise zeitlich etwas verzögert das Ventil 34 geöffnet. Sinngemäß derselbe Vorgang geschieht in umgekehrter Richtung, das heißt bei einer Außerbetriebnahme-Bedienhandlung, bei der das Pedal 32 wieder nach oben geht, insbesondere federkraftbehaftet. Zweckmäßigerweise wird dabei zunächst das Ventil 34 geschlossen, sodann die Bürste 14 vom Boden 11 abgehoben und der Bürsten-Antrieb 15 abgeschaltet.

Claims (30)

  1. Boden-Reinigungsmaschine zur Reinigung eines Bodens (11) mit einer Reinigungsflüssigkeit (12), insbesondere mit Wasser, mit einem Auslass (13) zum Ausbringen der Reinigungsflüssigkeit auf den Boden (11), mit einem Ventil (34) zur Beeinflussung eines Flusses der Reinigungsflüssigkeit zu dem Auslass (13), mit einer durch einen elektrischen Bürsten-Antrieb (15) antreibbaren Bürste (14) zum Reinigen des Bodens (11) mit der auf den Boden ausgebrachten Reinigungsflüssigkeit (12), und mit einem Antriebsschalter (45) zum Einschalten des Bürsten-Antriebs und/oder eines Fahrmotors zum Fahren der Boden-Reinigungsmaschine auf dem Boden (11), wobei das Ventil (34) und der Antriebsschalter (45) und ein Bedienelement (41) einen Bestandteil einer Schaltanordnung (44) zum gekoppelten Schalten des Ventils und des Antriebsschalters (45) bilden, und wobei zwischen dem Bedienelement (41) und dem Ventil (34) eine Kopplungsanordnung (46) zur Übertragung einer Betätigungsbewegung eines Bedienelements (41) auf das Ventil (34) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsanordnung (46) zwischen dem Bedienelement (41) und dem Ventil (34) eine Betätigungsbewegung des Bedienelements (41) auf das Ventil (34) überträgt derart, dass ausschließlich durch eine Betätigung des Bedienelements (41) zugleich der Bürstenantrieb und/oder der Fahrmotor und das Ventil (34) schaltbar sind, wobei durch eine Inbetriebnahme-Bedienhandlung eines Bedieners an dem Bedienelement (41) der Schaltanordnung (44) das Ventil (34) geöffnet und der Antriebsschalter eingeschaltet und durch eine Außerbetriebnahme-Bedienhandlung das Ventil zumindest im wesentlichen geschlossen und der Antriebsschalter ausgeschaltet werden.
  2. Boden-Reinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsanordnung (46) das Bedienelement (41) und das Ventil (34) mechanisch koppelt.
  3. Boden-Reinigungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsanordnung (46) das Bedienelement (41) und das Ventil (34) drehfest oder schiebefest koppelt.
  4. Boden-Reinigungsmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsanordnung (46) eine Stange (49) umfasst.
  5. Boden-Reinigungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsflüssigkeit (12) von einem oberhalb des Ventils (34) angeordneten Vorratsbehälter (29) zu dem Ventil (34) durch seine Schwerkraft bedingt strömt.
  6. Boden-Reinigungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (34) in einem unteren Bereich der Boden-Reinigungsmaschine (10) angeordnet ist.
  7. Boden-Reinigungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltanordnung (44) einen mit dem Bedienelement (41) gekoppelt schaltbaren elektrischen Pumpen-Schalter zum Schalten einer Pumpe zur Förderung der Reinigungsflüssigkeit (12) in Richtung des Auslasses (13) aufweist, und dass bei der Inbetriebnahme-Bedienhandlung des Bedieners an dem Bedienelement (41) die Pumpe eingeschaltet wird, wenn das Ventil (34) geöffnet wird, und bei der Außerbetriebnahme-Bedienhandlung die Pumpe ausgeschaltet wird, wenn das Ventil (34) geschlossen wird.
  8. Boden-Reinigungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltanordnung (44) das Ventil (34) und den Antriebsschalter (45) zumindest im wesentlichen simultan öffnet bzw. einschaltet.
  9. Boden-Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltanordnung (44) das Ventil (34) und den Antriebschalter (45) derart betätigt, dass bei der Inbetriebnahme-Bedienhandlung zunächst der Antriebsschalter (45) (15) eingeschaltet und anschließend das Ventil (34) geöffnet wird.
  10. Boden-Reinigungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltanordnung (44) das Ventil (34) und den Antriebschalter (45) zumindest im wesentlichen simultan schließt bzw. ausschaltet.
  11. Boden-Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltanordnung (44) das Ventil (34) und den Antriebschalter (45) derart betätigt, dass bei der Außerbetriebnahme-Bedienhandlung zunächst das Ventil (34) geschlossen und anschließend der Antriebsschalter (45) ausgeschaltet wird.
  12. Boden-Reinigungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (41) ein Hand-Bedienelement zu einer Handbedienung umfasst.
  13. Boden-Reinigungsmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (41) im etwa hüfthohen Zugriffsbereich des Bedieners angeordnet ist.
  14. Boden-Reinigungsmaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (41) einen Drehknebel umfasst.
  15. Boden-Reinigungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement ein Pedal umfasst.
  16. Boden-Reinigungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürsten-Antrieb (15) und/oder Fahrmotor der mit einer konstanten Geschwindigkeit betrieben wird.
  17. Boden-Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Antriebsschalter (45) mit Hilfe des Bedienelements (41) mindestens zwei Geschwindigkeiten des Bürsten-Antriebs (15) oder des Fahrmotors schaltbar sind.
  18. Boden-Reinigungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (34) als ein Sperrventil (34) zum Sperren oder Durchlassen der Reinigungsflüssigkeit (12) ausgestaltet ist.
  19. Boden-Reinigungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (34) einen Kugelhahn umfasst.
  20. Boden-Reinigungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (34) als ein Proportionalventil zur Mengendosierung der Reinigungsflüssigkeit (12) ausgestaltet ist.
  21. Boden-Reinigungsmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Bedienelement (41) die von dem Ventil (34) durchgelassene Menge der Reinigungsflüssigkeit (12) dosierbar ist.
  22. Boden-Reinigungsmaschine nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Bedienelement (41) die Geschwindigkeit des Bürsten-Antriebs (15) und/oder des Fahrmotors und die von dem Ventil (34) durchgelassene Menge der Reinigungsflüssigkeit (12) im wesentlichen proportional gekoppelt dosierbar sind.
  23. Boden-Reinigungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (34) zwischen einer die Reinigungsflüssigkeit (12) durchlassenden Offenstellung, insbesondere einem Offen-Endanschlag, und einer den Fluss der Reinigungsflüssigkeit (12) zumindest im wesentlichen sperrenden Schließstellung, insbesondere einem Schließ-Endanschlag, verstellbar ist.
  24. Boden-Reinigungsmaschine nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (34) einen der Schließstellung vorgelagerten Schließ-Stellweg aufweist, bei dem das Ventil (34) einen Durchfluss der Reinigungsflüssigkeit (12) zumindest im wesentlichen sperrt.
  25. Boden-Reinigungsmaschine nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltanordnung (44) den Antriebschalter (45) zumindest während eines Teils des Schließ-Stellwegs des Ventils (34) einschaltet.
  26. Boden-Reinigungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltanordnung (44) eine Steuerkurve (55), insbesondere einen Steuernocken, zum Betätigen des Antriebsschalters (45) aufweist.
  27. Boden-Reinigungsmaschine nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (55) den Antriebsschalter (45) zumindest während eines Teils des der Schließstellung vorgelagerten Schließ-Stellwegs des Ventils (34) einschaltet.
  28. Boden-Reinigungsmaschine nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (55) an der Kopplungsanordnung (46), insbesondere der Stange (49), angeordnet ist.
  29. Boden-Reinigungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch einen Bediener zu schieben ist.
  30. Boden-Reinigungsmaschine nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass sie keinen Fahrmotor aufweist.
EP06011888A 2005-07-30 2006-06-09 Boden-Reinigungsmaschine Not-in-force EP1749468B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005011999U DE202005011999U1 (de) 2005-07-30 2005-07-30 Boden-Reinigungsmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1749468A2 EP1749468A2 (de) 2007-02-07
EP1749468A3 EP1749468A3 (de) 2010-09-29
EP1749468B1 true EP1749468B1 (de) 2012-03-14

Family

ID=35160827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06011888A Not-in-force EP1749468B1 (de) 2005-07-30 2006-06-09 Boden-Reinigungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1749468B1 (de)
AT (1) ATE548958T1 (de)
DE (1) DE202005011999U1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054499B4 (de) * 2005-11-16 2007-08-23 G. Staehle Gmbh U. Co. Boden-Reinigungsmaschine
DE102009006146A1 (de) * 2009-01-26 2010-07-29 Sandmaster Gesellschaft für Spielsandpflege und Umwelthygiene mbH Fahrbare HD-Reinigungsmaschine für Outdoor-Kunststoffböden, und deren Anwendung
DE102009024108A1 (de) 2009-06-06 2010-12-09 G. Staehle Gmbh U. Co. Kg Bodenreinigungsmaschine
DE102013204398A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 Hako Gmbh Bodenreinigungsmaschine mit einer Flüssigkeitsversorgungseinrichtung für die Reinigungseinheit
DE202013103571U1 (de) 2013-08-08 2013-09-05 G. Staehle Gmbh U. Co. Kg Boden-Reinigungsmaschine
CN105291112B (zh) * 2015-11-27 2018-05-04 深圳市神州云海智能科技有限公司 一种巡逻机器人
CN114000453B (zh) * 2021-12-06 2022-08-26 徐州三朋机械制造有限公司 一种用于扫地车的边刷机构
CN114747996B (zh) * 2022-05-20 2024-03-19 深圳赤马人工智能有限公司 一种智能洗地机器人

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3099028A (en) 1961-09-01 1963-07-30 Westinghouse Electric Corp Surface treating appliance
US3940826A (en) * 1973-10-12 1976-03-02 Clarke-Gravely Corporation Portable surface cleaner
DE3515791A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Ertl GmbH, 5485 Sinzig Reinigungsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
ATE548958T1 (de) 2012-03-15
DE202005011999U1 (de) 2005-10-13
EP1749468A2 (de) 2007-02-07
EP1749468A3 (de) 2010-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1749468B1 (de) Boden-Reinigungsmaschine
EP3206548B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine
DE60202085T2 (de) Teppichreiniger mit zwei Saugdüsen für zwei Bürstenrollen
DE60223425T2 (de) Mischpumpe für ein Teppichreinigungswerkzeug
EP2470055B1 (de) Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät
EP3206549A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit befeuchtungseinrichtung
EP0011825A1 (de) Massagedusche mit einer vertikalen Führungsschiene
EP0035962A1 (de) Wasserklosett mit Spüleinrichtung und selbstreinigendem Klosettsitz
DE3002422C2 (de) Teppichreinigungsgerät
DE1455922A1 (de) Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen
DE2145633A1 (de) Bodenpflegemaschine
DE69201322T2 (de) Sanitärzelle mit automatischer Reinigungsvorrichtung.
DE60318708T2 (de) Tragbare oberflächenbehandlungsvorrichtung
DE29617815U1 (de) Wasserspülklosett
DE69007966T2 (de) Maschine zum Anbringen eines Überzugs auf Fussbodenbeläge.
EP1219225B1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten eines Wischteils eines Feuchtwischers
WO2006067014A1 (de) Feuchtwischer mit einem flächigen halter
EP3463027B1 (de) Reinigungsgerät
DE2815535C2 (de) Überladebrücke
EP0017968B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von flüssigen Zweikomponenten-Kunststoffen
DE3309967A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
WO2009007123A2 (de) Bürstenmodul
DE3515791A1 (de) Reinigungsgeraet
DE653905C (de) Staubsauger
EP3981312B1 (de) Reinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101105

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 548958

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006011107

Country of ref document: DE

Effective date: 20120510

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120615

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120705

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120714

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120716

BERE Be: lapsed

Owner name: G. STAEHLE G.M.B.H. U. CO.

Effective date: 20120630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20121217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120609

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006011107

Country of ref document: DE

Effective date: 20121217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120609

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120614

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 548958

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120609

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20131025

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180622

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20180514

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190429

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190609

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190609

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006011107

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210101