EP0035962A1 - Wasserklosett mit Spüleinrichtung und selbstreinigendem Klosettsitz - Google Patents

Wasserklosett mit Spüleinrichtung und selbstreinigendem Klosettsitz Download PDF

Info

Publication number
EP0035962A1
EP0035962A1 EP81810038A EP81810038A EP0035962A1 EP 0035962 A1 EP0035962 A1 EP 0035962A1 EP 81810038 A EP81810038 A EP 81810038A EP 81810038 A EP81810038 A EP 81810038A EP 0035962 A1 EP0035962 A1 EP 0035962A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toilet seat
water closet
water
closet according
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81810038A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0035962B1 (de
Inventor
Erika Schnyder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CWS International AG
Original Assignee
Erika Schnyder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erika Schnyder filed Critical Erika Schnyder
Priority to AT81810038T priority Critical patent/ATE7355T1/de
Publication of EP0035962A1 publication Critical patent/EP0035962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0035962B1 publication Critical patent/EP0035962B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
    • A47K13/30Seats having provisions for heating, deodorising or the like, e.g. ventilating, noise-damping or cleaning devices
    • A47K13/302Seats with cleaning devices

Definitions

  • the present invention relates to a water closet according to the preamble of claim 1.
  • a water closet is known in which the toilet seat is lifted up for cleaning and disinfection and inserted into a cleaning box.
  • this box must be larger than the toilet seat.
  • the cleaning device in this box is structurally complicated and you do not always get a sufficiently cleaned and dry seat. Manipulation with the toilet seat is also uncomfortable, especially if the seat surface may also be heavily soiled.
  • the invention specified in claim 1 is based on the object of eliminating the disadvantages of the known and creating a water closet in which the seat surface is automatically cleaned during washing, the construction should be simple and reliable.
  • the advantage of the invention is, in particular, that the device intended for cleaning has small dimensions and can work automatically without lifting in relation to the rotatable position of the toilet seat. In addition, this results in a high level of economy with little susceptibility to faults.
  • a toilet seat 1 is mounted in a flat channel 10, which is embedded between an upper part 2 ′ and a lower part 2 ′′ of a transport and cleaning body 2.
  • a transport roller 3 is rotatably mounted and has teeth 4.
  • a shaft 6 is used to support the transport roller 3.
  • Two support rollers 7 are arranged above the toilet seat 1 in contact with the seat surface 1 ' 1 shows only one support roller 7.
  • the support rollers 7 are fastened on a common shaft 8.
  • the transport roller 3 and the support rollers 7 are in recesses 9 in the body 2 stores.
  • a channel 13 provided with a nozzle for the water supply opens into a room 12 for water purification.
  • a room 14 for disinfection is connected to a channel 15, which is also provided with a nozzle and is intended for the supply of a disinfectant.
  • the reference number 16 designates collection rooms for water and disinfectant used. Drainage channels from these collection rooms are designated with the reference number 17. In the left part of FIG. 1, part of a storage container 18 for the disinfectant is shown.
  • FIG. 2 shows the rear side of the device for liquid cleaning and disinfection.
  • the reservoir 18 is provided in a manner known per se with a valve and an air pump, which are identified by the reference number 19.
  • the air pump 19 is controlled via a cam 20 and a lever 21.
  • the toilet seat 1 shows a drive mechanism for transporting the toilet seat 1 in its circumferential direction.
  • the toilet seat 1 is shown in cross section.
  • the teeth 4 of the transport roller 3 are in positive contact with the recesses 5 in the lower surface of the toilet seat 1.
  • the shaft 6 of the transport roller 3 carries a larger gear 22, which works together with a smaller gear 23.
  • the smaller gear 23 is driven by a drive wheel 25 which has a common drive shaft 24 with the smaller gear.
  • the support rollers 7 ensure the correct position of the toilet seat 1 in this exemplary embodiment.
  • the shafts 6, 8 and 24 shown are arranged in bearings 27 which are fastened in the transport and cleaning body 2.
  • FIG. 4 shows the drive wheel 25 from FIG. 3 in a side view.
  • the drive wheel 25, a rudimentary turbine wheel, has eight functional surfaces 26, one of which is also visible in FIG. 3.
  • the drive wheel 25 is mounted in a cavity in a body 28.
  • a channel 29 is provided for the drive water supply.
  • Another channel 30 is used for water drainage.
  • the toilet seat 1 moves in this exemplary embodiment from right to left in the direction of the arrows.
  • the seat 1 'to be cleaned and disinfected first enters the space 12 for water purification.
  • the nozzle 13 extends obliquely to the left, so that water does not flow out to the right.
  • the water used flows to the side of the toilet seat 1 (ie according to FIG. 1 behind and in front of the toilet seat 1) into the collecting space 16 and the drain channel 17.
  • the space 12 is delimited with the rubber seal 11, so that the water does not between can penetrate roles 3 and 7.
  • the rubber seal 11 also acts as a scraper, so that in the room 14 the seat surface is sprayed with highly concentrated disinfectant and is thus disinfected properly.
  • This space is also limited in the direction of the rotational movement of the toilet seat 1 with a further rubber seal, so that the seat 1 'outside the transport and cleaning body 2 is clean and dry.
  • the drive wheel 25, the gears 22 and 23, the transport roller 3, the cam 20, the lever 21 and the air pump 19 are designed such that the toilet seat 1 is transported in its entirety through the cleaning body 2, during this movement both rooms 12 and 14 are supplied with appropriate liquids.
  • the subject matter of the invention is of course not limited to what is shown in the drawing.
  • the drawn device can thus be designed as a construction unit with the rinsing water reservoir.
  • Another metering device known per se can be used, e.g. a water powered piston pump.
  • the device can also work with a single cleaning chamber.
  • This single cleaning stage or also the channel 13 for the water supply, in the exemplary embodiment in FIG. 1, can be, for example, a commercially available, liquid house detergents are supplied.
  • a pump that works according to the ejector principle is suitable for this.
  • the device can be fixed or tiltable.
  • the mode of operation can also be different from what has been described, for example. If the rinsing water is under low pressure, cleaning can only be carried out after rinsing. In this case, part of the water flowing into the rinsing water reservoir is used for the drive and cleaning.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Ein Wasserklosett ist derart ausgebildet, dass der Klosettsitz (1) in bezug auf seine Umfangsrichtung drehbar angeordnet ist und dass sich die Einrichtung (12 bis 15) zur Flüssigkeitsreinigung und Desinfektion der Sitzfläche (1') nur über ein Segment des Klosettsitzes (1) erstreckt. Während der Reinigung wird der Klosettsitz (1) zweckmässig mit einer Transportrolle (3) bewegt, die über ein Antriebsrad angetrieben wird. In einem Raum 12 erfolgt eine Reinigung des Klosettsitzes mit Wasser; in einem daneben liegenden Raum 14 wird über eine Düse 15 ein sich rasch verflüchtendes Desinfektionsmittel aufgesprüht. Die Flüssigkeitsreinigung erfolgt automatisch bei oder nach dem Spülen. Die Einrichtung weist kleine Abmessungen auf und ist konstruktiv einfach. Sie ermöglicht eine wirtschaftliche Ausnützung des Desinfektionsmittels.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Wasserklosett gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist ein Wasserklosett bekannt, bei dem der Klosettsitz für die Reinigung und Desinfektion nach oben gehoben und in einen Reinigungskasten eingeschoben wird. Dieser Kasten muss selbstverständlich grösser als der Klosettsitz sein. Die Reinigungsvorrichtung in diesem Kasten ist konstruktiv kompliziert und man erreicht nicht in jedem Fall eine ausreichend gereinigte und trockene Sitzfläche. Auch die Manipulation mit dem Klosettsitz ist unangenehm, insbesondere wenn u.U auch mit grösserer Verschmutzung der Sitzfläche gerechnet werden muss.
  • Der im Anspruch 1 angegebenen Lrfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Bekannten zu beseitigen und ein Wasserklosett zu schaffen, bei dem die Sitzfläche beim Spülen automatisch gereinigt wird, wobei die Konstruktion einfach und zuverlässig sein soll.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, dass die für die Reinigung bestimmte Einrichtung kleine Abmessungen aufweist und in bezug auf die drehbare Lage des Klosettsitzes automatisch ohne Aufheben arbeiten kann. Ausserdem ergibt sich dadurch eine hohe Wirtschaftlichkeit bei geringer Störanfälligkeit.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben und werden im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen erläutert. Dabei weist eine bevorzugte Ausführungsform zusätzlich eine Vorrichtung zur Desinfektion der Sitzfläche auf.
  • Es zeigt
    • Fig. 1 einen teilweisen vertikalen Schnitt durch eine erfindungsgemässe beispielsweise Ausgestaltung einer Einrichtung zur Flüssigkeitsreinigung und Desinfektion der Sitzfläche eines Klosettsitzes und einen Teil des Klosettsitzes,
    • Fig. 2 eine Hinteransicht auf die Ausgestaltung gemäss Figur 1,
    • Fig. 3 eine vereinfachte Darstellung eines Antriebsmechanismus für die beispielsweise Ausgestaltung gemäss Figur 1 und 2 und
    • Fig. 4 ein Antriebsrad für den Antriebsmechanismus nach Figur 3.
  • Gemäss Fig. 1 ist ein Klosettsitz 1 in einem flachen Kanal 10 gelagert, der zwischen einem oberen Teil 2' und einem unteren Teil 2" eines Transport- und Reinigungskörpers 2 eingelassen ist. Unter dem Klosettsitz 1 ist drehbar eine Transportrolle 3 gelagert und mit Zähnen 4 versehen. In der unteren Fläche des Klosettsitzes 1 befinden sich Ausnehmungen 5, die den Zähnen 4 der Transportrolle 3 entsprechen. Zur Lagerung der Transportrolle 3 dient eine Welle 6. Oberhalb des Klosettsitzes 1 im Kontakt mit der Sitzfläche 1' sind zwei Abstützrollen 7 angeordnet, deren Oberfläche elastisch ist. In Figur 1 ist nur eine Abstützrolle 7 dargestellt. Die Abstützrollen 7 sind auf einer gemeinsamen Welle 8 befestigt. Die Transportrolle 3 und die Abstützrollen 7 sind in Ausnehmungen 9 im Körper 2 gelagert. In den flachen Kanal 10 erstrecken sich Gummidichtungen 11, die im oberen Teil 2' des Körpers 2 befestigt sind und die Sitzfläche 1' berühren. In einen der Wasserreinigung dienenden Raum 12 mündet ein mit einer Düse versehener Kanal 13 für die Wasserzufuhr. Ein Raum 14 für die Desinfektion ist an einen Kanal 15 angeschlossen, der ebenfalls mit einer Düse versehen ist und für die Zufuhr eines Desinfektionsmittels bestimmt ist. Mit der Bezugsziffer 16 sind Sammelräume für verwendetes Wasser und Desinfektionsmittel bezeichnet. Abflusskanäle aus diesen Sammelräumen sind mit der Bezugsziffer 17 benannt. Im linken Teil der Figur 1 ist ein Teil eines Vorratsbehälters 18 für das Desinfektionsmittel dargestellt.
  • In Fig. 2 ist der ganze Vorratsbehälter 18 sichtbar. Diese Figur 2 zeigt die hintere Seite der Einrichtung zur Flüssigkeitsreinigung und Desinfektion. Der Vorratsbehälter 18 ist in an sich bekannter Weise mit einem Ventil und einer Luftpumpe versehen, die durch die Bezugsziffer 19 gekennzeichnet sind. Die Steuerung der Luftpumpe 19 erfolgt über eine Nocke 20 und einen Hebel 21.
  • Gleiche Teile sind in allen Zeichnungen mit denselben Bezugsziffern versehen.
  • In Fig. 3 ist ein Antriebsmechanismus zum Transport des Klosettsitzes 1 in seiner Umfangsrichtung gezeigt. Der Klosettsitz 1 ist im Querschnitt dargestellt. Die Zähne 4 der Transportrolle 3 sind im formschlüssigen Kontakt mit den Ausnehmungen 5 in der unteren Fläche des Klosettsitzes 1. Die Welle 6 der Transportrolle 3 trägt ein grösseres Zahnrad 22, das mit einem kleineren Zahnrad 23 zusammenarbeitet. Der Antrieb des kleineren Zahnrades 23 erfolgt über ein Antriebsrad 25, das mit dem kleineren Zahnrad eine gemeinsame Antriebswelle 24 aufweist. Die Abstützrollen 7 sichern in dieser beispielsweisen Ausführungsform die richtige Lage des Klosettsitzes 1. Die dargestellten Wellen 6, 8 und 24 sind in Lagern 27 angeordnet, die im Transport- und Reinigungskörper 2 befestigt sind.
  • Die Figur 4 zeigt das Antriebsrad 25 aus Fig. 3 in Seitenansicht. Das Antriebsrad 25, ein rudimentäres Turbinenrad, weist acht Funktionsflächen 26 auf, von welchen eine auch in Fig. 3 sichtbar ist. Das Antriebsrad 25 ist in einem Hohlraum in einem Körper 28 gelagert. Für die Antriebswasserzufuhr ist ein Kanal 29 vorgesehen. Ein weiterer Kanal 30 dient der Wasserabfuhr.
  • Die Funktionsweise des Erfindungsgegenstandes ist folgende:
    • Beim Spülen wird ein Teil des Spülwassers für drei Funktionen verwendet. Es wird das Antriebsrad 25 angetrieben, womit über die Transportrolle 3 der Klosettsitz 1 bewegt wird. Gleichzeitig dreht sich auch die an das Antriebsrad angekoppelte Nocke 20, so dass über den Hebel 21 in den Vorratsbehälter 18 eine bestimmte Menge Luft gepumpt wird, die eine entsprechende Dosis, z.B. 1,5 ml, des Desinfektionsmittels in den Kanal 15 aus dem Vorratsbehälter 18 ausdrückt. Weitere Teile des Spülwassers werden durch den Kanal und die Düse 13 in den Raum 12 für die Wasserreinigung und durch den Kanal und die Düse 15 in den Raum 14 für die Desinfektion geführt , wobei im Kanal 15 das Wasser mit dem Desinfektionsmittel vermischt wird.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, bewegt sich der Klosettsitz 1 bei dieser beispielsweisen Ausgestaltung von rechts nach links in Richtung der Pfeile. Die zu reinigende und zu desinfizierende Sitzfläche 1' gelangt zuerst in den Raum 12 für die Wasserreinigung. Die Düse 13 erstreckt sich schräg nach links, so dass ein Ausfliessen des Wassers nach rechts verhindert wird. Das verwendete Wasser fliesst seitlich des Klosettsitzes 1 (d.h. gemäss Fig. 1 hinter und vor dem Klosettsitz 1) in den Sammelraum 16 und den Abflusskanal 17. In Richtung der Drehbewegung ist der Raum 12 mit der Gummidichtung 11 abgegrenzt, so dass das Wasser nicht zwischen die Rollen 3 und 7 durchdringen kann. Die Gummidichtung 11 wirkt gleichzeitig als Abstreifer, so dass im Raum 14 die Sitzfläche mit hoch konzentriertem Desinfektionsmittel besprüht und damit einwandfrei desinfiziert wird. Auch dieser Raum ist in Richtung der Drehbewegung des Klosettsitzes 1 mit einer weiteren Gummidichtung beschränkt, so dass die Sitzfläche 1' ausserhalb des Transport- und Reinigungskörpers 2 sauber- und trocken ist.
  • Selbstverständlich sind das Antriebsrad 25, die Zahnräder 22 und 23, die Transportrolle 3, die Nocke 20, der Hebel 21 und die Luftpumpe 19 derart konstruktiv ausgelegt, dass der Klosettsitz 1 in seinem vollen Umfang durch den Reinigungskörper 2 transportiert wird, wobei während dieser Bewegung beide Räume 12 und 14 mit entsprechenden Flüssigkeiten versorgt werden.
  • Der Erfindungsgegenstand ist selbstverständlich auf das in der Zeichnung Dargestellte nicht beschränkt. So kann die gezeichnete Einrichtung als eine Konstruktionseinheit mit dem Spülwasserreservoir ausgebildet sein. Man kann eine andere, an sich bekannte Dosierungsvorrichtung verwenden, z.B. eine wasserangetriebene Kolbenpumpe.
  • Die Einrichtung kann auch mit einer einzigen Reinigungskammer arbeiten. Dieser einzigen Reinigungsstufe oder auch dem Kanal 13 für die Wasserzufuhr, im Ausführungsbeispiel Fig. 1, kann z.B. ein handelsübliches, flüssiges Haushaltreinigungsmittel zugeführt werden.
  • Hierfür eignet sich beispielsweise eine nach dem Ejektorprinzip arbeitende Pumpe.
  • Die Einrichtung kann fest oder kippbar angeordnet sein.
  • Ebenfalls kann die Funktionsweise anders sein, als beispielsweise beschrieben worden ist. Bei schwachem Druck des Spülwassers kann die Reinigung erst nach dem Spülen durchgeführt werden. In diesem Fall verwendet man für den Antrieb und die Reinigung einen Teil des in das Spülwasserreservoir fliessenden Wassers.
  • An Stelle eines auswechselbaren oder nachfüllbaren Vorratsbehälters 18 könnte auch eine an sich bekannte Spraydose Verwendung finden.

Claims (19)

1. Wasserklosett mit Spüleinrichtung und selbstreinigendem Klosettsitz (1), wobei eine Einrichtung zur Flüssigkeitsreinigung (12-18) der Sitzfläche des Klosettsitzes vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Klosettsitz (1) in bezug auf seine Umfangsrichtung drehbar angeordnet ist und dass die Einrichtung zur Flüssigkeitsreinigung der Sitzfläche (1') sich nur über ein Segment des Klosettsitzes (1) erstreckt. (Fig. 1)
2. Wasserklosett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Vorrichtung zur Desinfektion (14, 15) vorhanden ist. (Fig. 1, Fig. 2)
3. Wasserklosett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebsvorrichtung (3, 4, 5, 25) zum Transport des Klosettsitzes (1) in seiner Umfangsrichtung vorgesehen ist. (Fig. 3)
4. Wasserklosett nach Anspruch 1 oder'2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klosettsitz (1) zwischen wenigstens einer Transportrolle (3) und wenigstens einer weiteren Rolle gehalten ist, wobei diese weitere Rolle eine Abstützrolle (7) oder ebenfalls eine Transportrolle (3) ist. (Fig. 1)
5. Wasserklosett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportrolle (3) und/oder die Abstützrolle (7) mit elastischen Oberflächenschichten versehen sind. (Fig. 3)
6. Wasserklosett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportrolle (3) und/oder die Abstützrolle (7) mit bürstenartigen Oberflächenschichten versehen sind. (Fig. 3)
7. Wasserklosett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportrolle (3) unterhalb der Sitzfläche (1') des Klosettsitzes (1) angeordnet und mit Erhöhungen (4) und/oder Ausnehmungen zum Erreichen des formschlüssigen Kontaktes mit entsprechend ausgebildeten Ausnehmungen (5) und/oder Erhöhungen des Klosettsitzes (1) versehen ist. (Fig. 3)
8. Wasserklosett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mit wenigstens einem Kanal (13) für eine Wasserzufuhr und wenigstens einem Raum (12) für eine Wasserreinigung des Klosettsitzes (1) versehen ist, wobei dieser Kanal (13) an die Wasserleitung hinter dem Spülventil angeschlossen ist. (Fig. 1)
9. Wasserklosett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mit einem Vorratsbehälter (18) für ein Desinfektionsmittel versehen ist, welcher über eine Dosierungsvorrichtung (19) in einen Raum (14) für die Desinfektion des Klosettsitzes (1) mündet. (Fig. 2)
10. Wasserklosett nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (18) für das Desinfektionsmittel auswechselbar und/oder nachfüllbar ausgeführt ist. (Fig. 2)
11. Wasserklosett nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierungsvorrichtung (19) mit einem Nockenantrieb (20, 21) versehen ist. (Fig. 2)
12. Wasserklosett nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein in den Raum (14) für die Desinfektion mündender Kanal (15) zur Zufuhr des Desinfektionsmittels gleichzeitig an die Wasserleitung hinter dem Spülventil angeschlossen ist. (Fig. 1)
13. Wasserklosett nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (3, 4, 5, 25) zum Transport des Klosettsitzes (1) ein Antriebsrad (25) oder eine Wasserturbine enthält, wobei diese Antriebsvorrichtung an die Wasserleitung hinter dem Spülventil angeschlossen ist. (Fig. 4)
14. Wasserklosett nach den Ansprüchen 2, 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (25) oder die Wasserturbine auch für den Antrieb der Dosierungsvorrichtung (19) vorgesehen ist. (Fig. 3, Fig. 2)
15. Wasserklosett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Flüssigkeitsreinigung und Desinfektion der Sitzfläche (1') des Klosettsitzes (1) mit einem flachen Kanal (10) für ein Einschieben dieser Einrichtung auf den Klosettsitz (1) versehen ist. (Fig. 1)
16. Wasserklosett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Flüssigkeitsreinigung und Desinfektion der Sitzfläche (1') des Klosettsitzes (1) mit einem Teil des Wasserklosetts kippbar verbunden ist, wobei die Kanäle (13, 15, 29) für Reinigung und Antrieb mit der Wasserleitung über wenigstens ein elastisches oder mit wenigstens einem Gelenk versehenes Rohr verbunden sind. (Fig. 1)
17. Wasserklosett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (3, 4, 5, 25), die Reinigungs- und Desinfektionsvorrichtung (12 bis
15), die Dosierungsvorrichtung (19) und der Vorratsbehälter (18) für das Desinfektionsmittel als eine konstruktive Einheit ausgebildet sind. (Fig. 1)
18. Wasserklosett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Flüssigkeitsreinigung und Desinfektion der Sitzfläche (1') des Klosettsitzes (1) als eine Konstruktionseinheit mit dem Spülwasserreservoir ausgebildet ist. (Fig. 1)
EP81810038A 1980-02-28 1981-02-11 Wasserklosett mit Spüleinrichtung und selbstreinigendem Klosettsitz Expired EP0035962B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81810038T ATE7355T1 (de) 1980-02-28 1981-02-11 Wasserklosett mit spueleinrichtung und selbstreinigendem klosettsitz.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1583/80A CH648626A5 (de) 1980-02-28 1980-02-28 Wasserklosett mit spueleinrichtung und selbstreinigendem klosettsitz.
CH1583/80 1980-02-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0035962A1 true EP0035962A1 (de) 1981-09-16
EP0035962B1 EP0035962B1 (de) 1984-05-09

Family

ID=4213805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81810038A Expired EP0035962B1 (de) 1980-02-28 1981-02-11 Wasserklosett mit Spüleinrichtung und selbstreinigendem Klosettsitz

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4536899A (de)
EP (1) EP0035962B1 (de)
JP (1) JPS56159439A (de)
AT (1) ATE7355T1 (de)
AU (1) AU539989B2 (de)
BR (1) BR8100787A (de)
CA (1) CA1143106A (de)
CH (1) CH648626A5 (de)
DD (1) DD156567A1 (de)
DE (2) DE8103218U1 (de)
DK (1) DK161209C (de)
ES (1) ES265283Y (de)
MX (1) MX151580A (de)
ZA (1) ZA81719B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2554701A1 (fr) * 1983-11-16 1985-05-17 Lanciaux Marc Lunette de w.c. autonettoyante
FR2571951A1 (fr) * 1984-10-19 1986-04-25 Blanchard Claude Siege de cabinets a dispositif de nettoyage automatique de la lunette
FR2603315A1 (fr) * 1986-09-02 1988-03-04 Martin Jean Cuvette de w.c. sterile

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE58641B1 (en) * 1985-10-14 1993-10-20 Cws Ag Device for the automatic cleaning of a toilet seat
ES2120304B1 (es) * 1994-07-29 1999-03-01 Mora Tomas Fernando Sistema de limpieza, desinfeccion y secado del asiento del inodoro con eliminacion de olores.
FR2727614B1 (fr) * 1994-12-01 1998-11-13 Solis Sarl Lunette et assise wc, lavee, desinfectee et sechee automatiquement apres chaque utilisation
GB2320935B (en) * 1997-01-07 2001-01-17 Connor Edward O Belted toilet seat replenisher
US5806105A (en) * 1997-09-12 1998-09-15 Yu; Yi Chieh Automatic toilet seat cleaning system
US5813057A (en) 1997-09-17 1998-09-29 Delan, Inc. Self-sanitizing toilet seat cleaning apparatus
DE29800503U1 (de) * 1998-01-14 1998-03-26 Yu Yi Chieh Automatikreinigungsvorrichtung für Klosettbrille
US5946739A (en) * 1998-07-24 1999-09-07 Delan, Inc. Mixing chamber for use in a toilet sanitizing system
US6289526B1 (en) * 2000-08-16 2001-09-18 Chin-Chuan Chang Automatic cleaner for a toilet seat
DE10064903A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-11 Ille Papier Service Gmbh Vorrichtung zum Reinigen eines Toilettensitzes
EP1791458A1 (de) * 2004-08-04 2007-06-06 Roelof Remijn Multifunktionale toilette mit verriegelbaren zugangstüren
US20060117472A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Gollarza Richard J Cabinet to sterilize toilet seat
US11064851B2 (en) 2015-11-18 2021-07-20 Robert T. Poleki Cleaning toilet seats
US9993124B2 (en) 2015-11-18 2018-06-12 Robert T. Poleki Cleaning toilet seats
TWI666365B (zh) * 2016-08-11 2019-07-21 美商荷魯貝斯有限公司 內建清潔器組件之清洗系統及方法
CN107023057B (zh) * 2017-05-31 2022-10-18 南宁学院 一种自动冲水便池
CN107713889A (zh) * 2017-11-14 2018-02-23 嘉善申信塑料制品厂 具有清洗功能的马桶盖以及带有该马桶盖的马桶
DE102019132130A1 (de) * 2019-11-27 2021-05-27 Duravit Aktiengesellschaft Gelenkanordnung zur schwenkbaren Lagerung eines Deckels, eines Sitzes oder einer Sitz-Deckel-Garnitur an einem keramischen Sanitärgegenstand

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2244049A1 (de) * 1972-09-08 1974-03-14 Horst D Becker Toilettensitz mit vorrichtung zur reinigung und desinfektion der sitzflaeche

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE510241C (de) * 1930-10-07 Franz Witalla Reinigungsvorrichtung fuer Klosettsitze
DE283470C (de) *
DE214183C (de) *
AT52043B (de) * 1910-02-19 1912-02-10 Johann Predonzan Feuerwehr-Schubleiter.
CH83870A (de) * 1919-08-22 1920-02-02 Armin Meili Hartfruchtmühle
US1520789A (en) * 1924-07-12 1924-12-30 Weill Robert Apparatus for cleaning the seats of water-closets
FR592645A (fr) * 1924-11-08 1925-08-06 Perfectionnements apportés aux water-closets avec dispositif de nettoyage du siège
FR1147836A (fr) * 1956-04-21 1957-11-29 Cuvette pour lieux d'aisance
DE1492467A1 (de) * 1965-03-25 1970-01-15 Elsbeth Schneider Verfahren zum Reinigen von Sitzbrillen von Klosettschuesseln sowie Reinigungseinrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH539418A (de) * 1971-12-27 1973-07-31 Neuco App Bau Ag Einrichtung zum selbsttätigen Reinigen einer Klosettsitzfläche nach Gebrauch
JPS5477442A (en) * 1977-12-02 1979-06-20 Yoichi Izawa Device for wiping and cleaning lavatory seat

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2244049A1 (de) * 1972-09-08 1974-03-14 Horst D Becker Toilettensitz mit vorrichtung zur reinigung und desinfektion der sitzflaeche

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2554701A1 (fr) * 1983-11-16 1985-05-17 Lanciaux Marc Lunette de w.c. autonettoyante
EP0148044A1 (de) * 1983-11-16 1985-07-10 Marc Lanciaux Selbstreinigender Klosettsitz
FR2571951A1 (fr) * 1984-10-19 1986-04-25 Blanchard Claude Siege de cabinets a dispositif de nettoyage automatique de la lunette
EP0179725A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-30 Claude Georges André BLANCHARD Klosettsitz mit automatischer Reinigungsvorrichtung der Brille
US4734942A (en) * 1984-10-19 1988-04-05 Blanchard Claude G A Lavatory seats with automatic cleaning of the bowl
FR2603315A1 (fr) * 1986-09-02 1988-03-04 Martin Jean Cuvette de w.c. sterile

Also Published As

Publication number Publication date
US4536899A (en) 1985-08-27
AU539989B2 (en) 1984-10-25
JPH0260324B2 (de) 1990-12-17
ATE7355T1 (de) 1984-05-15
EP0035962B1 (de) 1984-05-09
CH648626A5 (de) 1985-03-29
DK161209B (da) 1991-06-10
DD156567A1 (de) 1982-09-08
ES265283Y (es) 1984-01-16
DE3163443D1 (en) 1984-06-14
AU6738781A (en) 1981-09-03
MX151580A (es) 1984-12-20
DK161209C (da) 1991-12-23
DE8103218U1 (de) 1981-07-09
DK12481A (da) 1981-08-29
BR8100787A (pt) 1981-09-01
CA1143106A (en) 1983-03-22
ZA81719B (en) 1982-03-31
ES265283U (es) 1983-07-16
JPS56159439A (en) 1981-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0035962B1 (de) Wasserklosett mit Spüleinrichtung und selbstreinigendem Klosettsitz
EP0221017B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Reinigung eines Sitzes eines Wasserklosetts
DE102012012913A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur schaltbaren Förderung wenigstens eines Mediums
DE3639099A1 (de) Vorrichtung zur pflegebehandlung von kontaktlinsen
DE2856005A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abspuelen und zur hygienebehandlung eines reinigungsmops
DE2149097B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Reinigen von Klosettsitzen
DE202005011999U1 (de) Boden-Reinigungsmaschine
EP1108822A1 (de) Abwasserhebeanlage
EP0043493A1 (de) Vorrichtung zum Entwickeln von Fotomaterial
DE60318708T2 (de) Tragbare oberflächenbehandlungsvorrichtung
EP0918913B1 (de) Vorrichtung zum reinigen von wannen, die bei betriebsbedingungen flüssigkeit enthalten und verwendung der vorrichtung in einer wäscherkammer
EP3463027B1 (de) Reinigungsgerät
DE1243149B (de) Reinigungsvorrichtung fuer in lotrechter Ebene auswechselbar angeordnete, ebene Filterplatten
EP1872874A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von mit Öl oder Fett verschmutzten Maschinenteilen
DE3916743C2 (de) Druckwasser-Versorgungseinrichtung
CH620386A5 (de)
EP0380524A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von flächen.
DE3143635C2 (de) Abführeinrichtung für Behandlungsflüssigkeiten einer Vorrichtung zum Entwickeln von Fotomaterial
WO1994012139A1 (de) Vorrichtung zum spülen und/oder desinfizieren von pflegegeschirren
DE3515791A1 (de) Reinigungsgeraet
DE60306220T2 (de) Autonome und tragbare Reinigungsvorrichtung
EP3665336B1 (de) Klosettkörper mit boilerentkalkung
DE7125240U (de) Einrichtung zum selbsttätigen Reinigen einer Klosett-Sitzfläche nach Gebrauch
DE1927895C (de) Vorrichtung zum losbaren Verbinden einer Infusionsflasche mit einem Abfuhr kanal mittels eines Domes
DE2402281A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen und auftragen von aufgeschaeumten reinigungsmitteln, die ueber das zu behandelnde gut bewegbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811231

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 7355

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3163443

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840614

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: CWS INTERNATIONAL AG

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: CWS INTERNATIONAL AG TE BAAR, ZWITSERLAND.

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;CWS INTERNATIONAL AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950127

Year of fee payment: 15

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81810038.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950201

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950221

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950228

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950314

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960211

Ref country code: AT

Effective date: 19960211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960228

BERE Be: lapsed

Owner name: CWS INTERNATIONAL A.G.

Effective date: 19960228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000131

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000209

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000406

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000422

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010210

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010210

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20010210