EP3426124B1 - Neue reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung - Google Patents

Neue reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung Download PDF

Info

Publication number
EP3426124B1
EP3426124B1 EP17712044.1A EP17712044A EP3426124B1 EP 3426124 B1 EP3426124 B1 EP 3426124B1 EP 17712044 A EP17712044 A EP 17712044A EP 3426124 B1 EP3426124 B1 EP 3426124B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
continuous belt
liquid
endless belt
cleaning device
dirt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17712044.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3426124A1 (de
Inventor
Horst RESCHKA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
1a Dienstleistungs Handels und Service GmbH
Original Assignee
1a Dienstleistungs Handels und Service GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202016001593.2U external-priority patent/DE202016001593U1/de
Priority claimed from DE102016002922.6A external-priority patent/DE102016002922A1/de
Application filed by 1a Dienstleistungs Handels und Service GmbH filed Critical 1a Dienstleistungs Handels und Service GmbH
Publication of EP3426124A1 publication Critical patent/EP3426124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3426124B1 publication Critical patent/EP3426124B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4047Wound-up or endless cleaning belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools

Definitions

  • the present invention relates to a cleaning device according to the preamble of claim 1 and a method for cleaning according to the preamble of claim 11.
  • Cleaning devices are known for numerous applications. Particular attention is paid to floor cleaning facilities, which are of different types. These include hand-operated household cleaning devices, such as in the EP 2 387 932 A1 or the DE 20 2009 013 434 U1 shown, and large area cleaning devices, such as in FIG EP 2 343 003 A1 shown.
  • cleaning devices use roller-shaped brushes which are arranged with their axis of rotation parallel to the surface to be cleaned.
  • brush arrangements are also known, especially in connection with large-area cleaning devices, in which plate-shaped brushes are used, the axis of rotation of which is arranged perpendicular to the surface to be cleaned, such as the example DE 12 49 395 A1 , EP 0 367 732 A1 and EP 0 705 558 A1 demonstrate.
  • a cleaning device which has an endless belt and at least one brush body. Two brush bodies rotating in opposite directions work together and create a suction effect that removes dirt and moisture from the surface to be cleaned.
  • the endless belt is intended to remove dirt and moisture, which results in a high cleaning performance overall, but also has a relatively complex structure.
  • the DE 698 03 552 T2 shows a cleaning device in which the endless belt interacts directly with a brush body, so that the brush body loosens or removes dirt and liquid from the endless belt.
  • the dirt and liquid are discharged by a low-pressure suction source, which, however, requires additional energy in addition to driving the endless belt and brush body.
  • the liquid substances are not sufficiently removed from the endless belt.
  • the U.S. 2,601,690 A discloses a cleaning device having a revolving belt and a tank through which the belt runs. Brushes are provided to clean the belt.
  • the US 2003/159223 A1 shows a mop device in which there is a rollable tape and a rotatable brush body.
  • the object of the present invention is to provide a cleaning device which has a simple structure with only low energy consumption, the cleaning performance in particular nevertheless being high.
  • the cleaning device should in particular have a compact design.
  • the inventors have recognized that the set object can be achieved particularly easily if there are means for squeezing liquid out of the endless belt, because a suction device can then be dispensed with, but the liquid is discharged from the endless belt by means of these squeezing out means and if necessary can be dispensed into a collecting container.
  • the cleaning device according to the invention with a housing, at least one endless belt and at least one brush body, the at least one brush body acting on at least one contact against the endless belt to loosen and / or remove dirt from the at least one endless belt, is therefore characterized by means for Expressing liquid from the at least one endless belt.
  • the brush body acting against the endless belt is advantageously set in such a way that, in addition to brushing out dirt, there is also at least partial brushing out of liquid that is present on or in the endless belt. This improves the cleaning and drying of the endless belt. In addition, this can reduce the pressure force of the means to squeeze out, reducing the energy requirement of the Cleaning device can be reduced. As a result, the operating time of the cleaning device can be increased overall for a given battery charge. On the other hand, cable operation can also be provided, for which the energy requirement would then be reduced.
  • the brush body can be adjusted, for example, by adjusting the pressure against the endless belt and / or by using bristles that engage in the endless belt.
  • the speed of the brush body at the contact between the brush body and the endless belt is advantageously higher than the speed of the endless belt at the contact, since dirt and possibly also liquid are then optimally brushed out.
  • the direction of rotation of the at least one endless belt at the contact between the brush body and the endless belt points away from the surface to be cleaned.
  • the pressing-out means preferably have two roller bodies, between which the at least one endless belt is pressed.
  • the extrusion means can then be implemented particularly easily in terms of design.
  • the at least one endless belt and the at least one brush body in the operating state each at least partially rest on the surface to be cleaned, then in contrast to DE 20 2014 001 491 U1 no second brush body is required and the cleaning device has a particularly simple structure.
  • An adjustment option for the endless belt can also be provided such that the angle of inclination of the endless belt with respect to the surface to be cleaned can be adjusted. In this way, on the one hand, the contact pressure on the surface to be cleaned can be set and, on the other hand, also the surface with which the endless belt rests simultaneously on the surface to be cleaned.
  • the pressing-out means are arranged behind the at least one contact between the brush body and the endless belt with respect to the direction of rotation of the at least one endless belt. This ensures that dirt is first removed from the endless belt and not worked into the endless belt by the pressing means, whereby the cleaning performance can be kept very high.
  • the squeezing means are adapted to provide a selectively selectable contact pressure in order to set the humidity of the surface to be cleaned.
  • the squeezing-out means can also be set in such a way that there is no contact pressure in order not to cause any liquid to be squeezed out in certain operating states.
  • the pressing-out means can be designed to be spaced apart from the endless belt.
  • the contact pressure between the endless belt and the brush body can be selectively adjusted, the brush body also being designed to be spaced apart from the endless belt here.
  • means are provided for diverting the pressed liquid away from the at least one endless belt and / or means for diverting the removed dirt away from the at least one endless belt.
  • the dirt or the liquid can then be discharged into a corresponding receptacle in a particularly simple manner, this preferably being designed uniformly as a dirty water collecting container. If the liquid drainage means and the dirt drainage means are designed, in particular, as a unitary component, the cleaning device has a particularly simple construction.
  • These discharge means support the brush body, which may already be transporting liquid and dirt into the receptacle itself.
  • liquid drainage means and / or the dirt drainage means have sealing means opposite the endless belt. This can prevent liquid or contamination from flowing over.
  • the liquid drainage means and / or that the dirt drainage means are designed with at least one drainage surface, the liquid drainage means and / or the dirt drainage means being designed as a diverting plate.
  • the cleaning device is particularly simple in construction.
  • the liquid drainage means and / or the dirt drainage means are arranged between the contact between the brush body and the endless belt and the pressing-out means and / or that the liquid drainage means and / or the dirt drainage means are arranged at a distance from the at least one endless belt.
  • the dirt discharge means have at least partially a contour that is designed to correspond to the contour of the brush body. Then a particularly uniform transport and discharge of contamination is guaranteed.
  • the dirt drainage means are spaced from the outer contour of the brush body in the operating state in the range of 0 mm to 5 mm, in particular in such a way that the dirt drainage means have a self-cleaning effect. Then the maintenance effort is significantly reduced.
  • means are provided for setting the tension of the at least one endless belt, the tension setting means preferably having at least one roller body, the tension setting means including in particular the pressing means. Then can always be a optimal tension maintained or, if necessary, adjusted automatically.
  • the position of the squeezing-out means is changed, the position of the discharge means can also be changed at the same time, in order to ensure optimal positioning of the discharge means with respect to the endless belt.
  • a guide means for example a guide roller, could adjust the endless belt tension so as to be displaceable independently of the extrusion means.
  • a splash guard is arranged above the extrusion means, which preferably rests against the endless belt with sealing means. In this way, splashes of liquid can be prevented when squeezing out. In addition, no dirt particles can be thrown forward out of the cleaning device.
  • a dirt collecting container is provided with a receiving edge which, viewed vertically, is arranged at the level or below the outer contour of the brush body in the operating state. Then the contamination entry is optimized.
  • suction for the dirt and the liquid can also be provided.
  • the cleaning device has a storage area in order to place the cleaning device thereon on a surface, the storage surface being arranged such that the endless belt and the brush body do not touch the surface for the cleaning device placed thereon.
  • the cleaning device can then be stored in a particularly space-saving manner, with optimal drying of the endless belt and brush being ensured at the same time, so that germ contamination is effectively prevented. In this position of the cleaning device, the endless belt and the brush body can also be changed very easily.
  • the endless belt has a drivable base on which a cleaning part rests releasably, wherein the coupling between the base and cleaning part can be produced by bracing the base, whereby the cleaning part is pressed onto the base.
  • the base is advantageously a rubber band.
  • the base preferably has guide means for the drive means of the cleaning device, which run in the drive direction.
  • a cleaning device comprising a housing, at least one endless belt and at least one brush body, with dirt being loosened by the action of the at least one brush body on at least one contact against the endless belt of the at least one endless belt and / or removed, which is characterized in that liquid is pressed out of the at least one endless belt by means for pressing out liquid.
  • the device according to the invention is used.
  • the squeezing force is regulated in order to set the moisture content of the surface to be cleaned in a targeted manner.
  • the brush roller brushes liquid out of the endless belt.
  • liquid is added continuously and the surface to be cleaned is cleaned with the endless belt, the endless belt at the same time taking up the liquid that has been dispensed.
  • the speed of the at least one endless belt is increased during the polishing step compared to the other method steps.
  • the speed of the brush body is expediently increased at the same time.
  • these method steps are carried out in the order of wiping, drying and polishing.
  • a scrubbing operation can advantageously be carried out in which work is carried out without the addition of liquid.
  • the speeds of the endless belt and brush body are lower.
  • the surfaces to be cleaned can not only be floors, but also walls, windows and other surfaces, in particular machine and vehicle surfaces.
  • FIG. 1 and 2 a first second preferred embodiment of the cleaning device 10 according to the invention is shown.
  • the cleaning device 10 has a housing 12 with a handle 14 articulated thereon, an endless belt 16, a brush body 18, a dirty water container 20 and a deflector plate 22.
  • the endless belt 16 is guided over two bottom-side guide rollers 24, 26, the front guide roller 24 being displaceably arranged in the cleaning device 10 parallel to the lower endless belt surface 28, which rests on a surface 30 to be cleaned, in order to adjust the tension of the endless belt 16.
  • squeezing means 32 are provided in the form of a further guide roller 34 and a pressure roller 36 acting against it, between which the endless belt 16 is guided and pressed out.
  • the pressure roller 36 can be shifted in a targeted manner relative to the guide roller 34 in order to adjust the pressing force on the endless belt 16.
  • a nozzle 38 is provided above the endless belt 16 and facing forward through which the liquid (not shown in FIG Fig. 1 ) can be applied to the surface 30 to be cleaned and / or the endless belt 16.
  • This liquid is taken from appropriate containers (not shown), which are preferably arranged in the handle 14. Instead of a single nozzle, a distributor strip, a drip device or the like (not shown) can also be used.
  • a control device (not shown) for the cleaning device 10 is also arranged on the handle.
  • the housing 12 also houses a drive in the form of an electric motor (not shown), which drives both the upper guide roller 34 and the brush body 18.
  • the motor is connected to the guide roller 34 via a transmission belt (not shown) and a second transmission belt (not shown) is connected to the brush body 18 in a crossed direction, so that the endless belt 16 and brush body 18 have different directions of rotation A, B.
  • the base 40 of the endless belt runs around all the guide rollers 24, 26, 34, the base 40 carrying the cleaning part of the endless belt.
  • the base 40 can for example be designed as a rubber band.
  • the base 40 can be firmly connected to the cleaning part or the cleaning part lies only loosely on it and both are coupled to one another by the tension of the endless belt.
  • FIG. 2 the mode of operation of the cleaning device 10 according to the invention can be seen.
  • a cleaning liquid R (washing liquor), which can be mixed as desired from water stored in separate tanks (not shown) and suitable cleaning additives, is applied from the nozzle 38 to the surface 30 to be cleaned and / or the endless belt 16.
  • the endless belt 16 absorbs this cleaning liquid R and dirt from the surface to be cleaned. So that this works optimally, the endless belt 16 has a special microfiber trim and transports the substances picked up in transport direction A towards the brush body 18.
  • suitable materials such as textiles, brushes, nylon pads or the like, or a combination thereof can be used .
  • the brush body 18 also picks up dirt and liquid and transports them upwards in the direction of rotation B.
  • the opposite direction of rotation A, B of the endless belt 16 and the brush body 18 creates a suction effect S, which supports the removal of dirt and liquid upwards beyond the contact 42.
  • the brush material of the brush body 18 acts against the endless belt 16 and loosens or removes dirt and partly also liquid that has been taken up in the endless belt 16.
  • brush material bristles made of natural or plastic, as well as textile materials in general, microfibre and nylon are very suitable.
  • the speed of rotation of the brush body 18 is preferably set in such a way that the endless belt 16 is overtaken at the contact 42 and this results in a spinning wheel effect.
  • the speed of rotation of the brush body 18 in the contact 42 is thus higher than the transport speed of the endless belt 16.
  • the dirt-liquid mixture D released from the endless belt 16 is conveyed upwards in the direction of the deflector plate 22 by the centrifugal wheel effect, the centrifugal wheel effect being additionally supported by the suction effect S, which causes an upward air flow.
  • This air flow is intensified by a chimney effect which is formed between the endless belt section 44 and the side wall 46 of the dirty water tank 20. Since the air flow wants to relax, it guides the pollution-liquid mixture D into the dirty water container 20.
  • the deflector plate 22 supports this through its inclination towards the dirty water tank 20, so that the dirt-liquid mixture D hitting the deflector plate 22 is diverted into the dirty water tank 20.
  • the deflection plate 22 is arranged without forming a gap and without touching the endless belt 16 in the operating state, so that the contamination-liquid mixture D is largely excluded from the space above the deflection plate 22. This prevents contamination from still being in the endless belt 16 above the deflector plate 22 in the direction of rotation A of the endless belt 16.
  • the liquid F remaining in the endless belt 16 is pressed out of the endless belt 16 and runs over the deflector plate 22 into the dirty water tank 22.
  • the contact pressure can be selectively adjusted so that a desired residual moisture is in the endless belt 16 results.
  • suction with negative pressure could also take place instead of the deflector plate 22 or in addition.
  • the cleaning and drying of the endless belt 16 is improved by at least partially brushing out liquid with the brush body 18 from the endless belt 16.
  • the compressive force of the squeezing means 32 can be reduced, as a result of which the energy requirement of the cleaning device 10 is reduced.
  • the overall operating time of the cleaning device 10 for a given battery charge can be increased. In the case of network operation, this reduces energy consumption.
  • the endless belt section 28 resting on the floor 30 and the brush body 18 provide sufficient guidance for the cleaning device 10 so that additional support wheels or the like can be dispensed with. This allows lanes are largely prevented on the floor 30.
  • the opposite direction of rotation of the brush body 18 compensates for the movement of the endless belt 16 so that the cleaning device 10 can be moved easily.
  • the endless belt 16 is designed as a replaceable element, i. it can be removed from the guide rollers 24, 26, 34.
  • the pressure roller 36 is removed from the guide roller 34 and the guide roller 24 is displaced in the direction of the guide roller 26. If a multi-part endless belt 16 with a base 40 is used, it is also possible to remove only the cleaning part of the endless belt 16.
  • the endless belt 16 has a carrier material on which a cleaning material in the form of the microfiber material or the bristle material or the like is attached.
  • the cleaning material can be designed to be removable from the carrier material, for example it can be designed so that it can be Velcro fastened. In this way, however, together with the carrier material, the cleaning material can be easily cleaned in a commercially available washing machine.
  • the cleaning device 10 itself constantly cleans the endless belt 16, namely by rinsing the endless belt 16 with the cleaning liquid R and then removing the dirt using the brush body 18 and the remaining liquid with suspended matter and the like using the pressing means 32 be squeezed out.
  • the brush body 18 not only brushes the dirt, but also the liquid from the endless belt 16. This prevents the pressure roller 26 from being overloaded by dirt and / or liquid. It is preferably provided that the speed of the brush body 18 in the contact 42 is higher than the speed of the endless belt 16, because this improves the brushing out of dirt and liquid.
  • the brush body 18 In addition to stabilizing the cleaning device 10 and cleaning the endless belt 16, the brush body 18 also has the function of creating depressions (not shown) in the to free the surface 30 to be cleaned of dirt, which is not possible because of the endless belt 16 resting on the surface 28.
  • the height of the brush body 18 relative to the surface 28 of the endless belt 16 can also be adjusted in order to ensure that surfaces 30 with numerous and / or relatively deep depressions are cleaned.
  • a targeted adjustment of the contact pressure of the brush body 18 against the endless belt 16 can be provided in order to selectively adjust the cleaning effect of the brush body 18 as a function of current contamination.
  • a selective displaceability of the axis (not shown) of the brush body 18 with respect to the contact 42 is provided.
  • the cleaning device 10 has correspondingly Figures 1 and 2 a single dirty water tank 20.
  • several dirty water containers can be provided, for example a protective water container for coarse dirt, which receives the pollution-liquid mixture D, and a dirt container for the squeezed out liquid F. Then the deflector 22 could be pulled down so far that it can be in the partition of these two dirt containers transforms. A separation could take place immediately, since the pollution-liquid mixture D has more coarse dirt and less liquid and the liquid F has no coarse dirt, but more liquid with suspended constituents.
  • the special design of the cleaning device 10 according to the invention ensures a particularly low maintenance and long service life, since neither the guide rollers 24, 26, 34 of the endless belt 16 nor the bearing of the brush body 18 are exposed to moisture, since they run outside the dirty water container 20 or other tanks, and moisture or liquid can only act on the endless belt material and the brush body material.
  • tensioning means for the endless belt 16 act on the front guide roller 24.
  • a suitable wash liquor R is distributed with the aid of the nozzle 38.
  • This washing liquor R is preferably mixed together from water and one or more cleaning agents, which are preferably stored separately in their own containers, it being possible for the mixture to be specifically selected.
  • this washing liquor R is applied only to the surface 30 to be cleaned, to the surface 30 to be cleaned and the endless belt 16, or only to the endless belt 16, the nozzle 38 being designed to be adjustable accordingly.
  • the surface 30 to be cleaned is then wiped with a damp cloth by means of the endless belt 16, the pressure roller 36 being spaced far enough from the guide roller 34 that no liquid F is pressed out of the endless belt 16, so that only coarse dirt and some liquid as a dirt-liquid mixture D. is conveyed into the dirty water tank 20. The surface 30 is thereby wiped wet and pre-cleaned.
  • the discharge of the washing liquor R via the nozzle 38 is then stopped and the moisture on the floor 30 is absorbed via the endless belt 16 and discharged from the endless belt 16 by means of the pressing means 32, the dirt-liquid mixture D and the liquid F in the dirty water container 20 is promoted. The surface 30 is thereby finally cleaned and dried.
  • washing liquor R being discharged and immediately taken up by means of the endless belt 16 and being pressed out by means of the pressing means 32.
  • surface 30 could be polished by means of cleaning device 10, with neither washing liquor R being discharged nor squeezing out
  • Liquid F from the endless belt 16 takes place. Instead, the endless belt 16 can be transported at an increased speed, if necessary, and the brush body 18 can be operated at an increased speed of rotation, if necessary, in order to enhance the polishing effect.
  • a special polish could be applied from a further tank (not shown) via the nozzle 38 or a specially provided nozzle (not shown) in order to improve the polish or to incorporate care products specially adapted to the surface 30.
  • FIG. 3 to 7 a second preferred embodiment of the present invention is shown. Show it Fig. 3 and 4th various overall views of this cleaning device 100, the Fig. 5a, b show two detailed representations and the Fig. 6 and 7th show representations of the mode of operation of this cleaning device 100.
  • this cleaning device 100 In addition to an explanation of the parts of this cleaning device 100, essentially only the differences to the cleaning device 10 are described, while the functionalities otherwise already shown in connection with the cleaning device 10 also expressly apply to this cleaning device 100.
  • this inventive cleaning device 100 has a housing 102 with a handle 104 hinged to it, an endless belt 106, a brush body 108, a dirty water container 110 and a discharge body 112.
  • the endless belt 106 is guided over a front, floor-side guide roller 114 and four further guide rollers 116, 118, 120a, 120b, the lower endless belt surface 122 resting on a surface 124 to be cleaned.
  • the guide roller 120a is arranged displaceably in the cleaning device 100.
  • the endless belt 106 can be formed in one piece, for example a base in the form of a rubber belt and a cleaning part located thereon can again be present.
  • the endless belt 106 can, however, also be designed in one piece. In the context of the one-piece design with a base and a cleaning part, it can also be provided that the cleaning part is designed to be removable from the base.
  • pressing-out means 126 are provided in the form of the guide roller 118 and a press-off roller 128 acting against it, between which the endless belt 106 is guided and pressed out. The press roller 128 can be shifted in a targeted manner relative to the guide roller 118 in order to adjust the pressing force on the endless belt 106.
  • a nozzle 130 is provided above the endless belt 106 and pointing forward through which the liquid (cf. Fig. 7 ) can be applied to the surface 124 to be cleaned.
  • This liquid is taken from corresponding containers 132, 134, which contain fresh water (132) and two different and separately stored chemicals (134), the containers 132, 134 being arranged on the handle 104.
  • a control device 132 for the functions of the cleaning device 100 is also arranged on the handle 104.
  • the housing 102 also houses a drive in the form of an electric motor 136, which drives both the press roller 128 and the brush body 108 with the aid of a deflection gear 138.
  • the motor 136 is connected to the press roller 128 via a transmission belt 140 and a second transmission belt 142 is connected to the brush body 108 in a crossed direction, so that the endless belt 106 and brush body 108 have different directions of rotation A, B.
  • the motor 136 is fed via two rechargeable batteries 144a, 144b, so that there is no dependency on an external power supply, although a conventional power connection could of course also be provided.
  • the cleaning device 100 also has a front cover 146 which can be folded away 147.
  • the guide roller 120b is also attached to the front cover 146. By folding away the front cover 146, the tension on the endless belt 106 is thus released so that this endless belt 106 can be removed.
  • the defined guidance is achieved by two grooves 149 which are each arranged in an outer region of the guide rollers 114, 116, 118, 120a.
  • the endless belt 106 has an inwardly protruding web 150 which, for example, has a width of 5 mm and a depth of 3 mm.
  • the endless belt 106 defines two grooves 152 on the outside, each of which receives the outer ends 154 of the guide rollers 114, 116, 118, 120a. If the endless belt 106 has a base, then the ridges 150 and grooves 152 are integrated in this base.
  • the endless belt 106 is provided with a waterproof coating on its inner side 156 in order to prevent liquid from penetrating into the area of the motor 136. If a rubber base is used, such a coating is not required.
  • the endless belt 106 is shown that, in addition to the base 106a in the form of a rubber belt, also has a textile cleaning part 106b which rests loosely on the base 106a. The cleaning part 106b is held by the tensioning of the endless belt 106 combined with a stretching of the rubber band 106a, or the cleaning part 106b can be removed by relaxing it. As a result, the cleaning part can be manufactured more cheaply as a wear material and cleaned or replaced after numerous uses.
  • the joint 158 between the housing 102 and the handle 104 is freely movable in order to ensure optimum handling during operation.
  • a releasable latching of the joint 158 is provided in a position that is fully folded in the direction of the front guide roller 114.
  • two wheels 162 are provided, over which the cleaning device 100 can be moved like a trolley.
  • both the endless belt 106 and the brush body 108 are free from the floor and can dry so that germ contamination is effectively prevented.
  • both the endless belt 106 or the cleaning part of the endless belt 106 and the brush body 108 can also be easily removed.
  • the protective water tank 110 is arranged here behind the brush body 108, the receiving edge 166 of the dirty water container 110 being lower than the vertically upper edge 168 of the brush body 108. This optimizes the entry of dirt and liquid discharged from the brush body 108 into the dirty water tank 110 guaranteed.
  • the discharge body 112 has a dirt discharge surface 170 and a liquid discharge surface 172. It is brought close to the endless belt 106, the dirt discharge surface 170 and the liquid discharge surface 172 each acting against the endless belt 106 through sealing elements in the form of flexible sealing lips 174, 176.
  • the sealing element 174 prevents dirt loosened with the brush body 108 from passing over in the direction of the press-out means 126 and water, and the sealing element 176 prevents liquid from flowing past the discharge body 112 parallel to the endless belt 106.
  • the protective deflection surface 170 has a section 178 shaped to correspond to the brush body 108, which is brought so close to the brush body 108 that ideally at least some bristles brush against it, which results in a self-cleaning effect for the dirt deflection surface 170.
  • the dirt and the liquid brushed out of the endless belt 106 by means of the brush body 108 is transferred through the brush body 118 between the receiving edge 166 and discharge body 112 into the dirty water container 110, ie thrown in (see arrow D).
  • excellent conduction takes place by means of the channel formed between dirt discharge surface 170 and brush body 108, which at the same time also transmits the suction effect S, whereby dirt and liquid are carried away. This dirt and the liquid are further transferred into the dirty water tank 110.
  • a splash guard 180 is provided, which extends around the pressure roller 128 above, with a sealing element 182 in the form of a flexible sealing lip likewise located between the splash guard 180 and the endless belt 106.
  • the splash guard 180 prevents the pressure roller 128 from distributing a spray mist in an uncontrolled manner due to its rotation when large amounts of liquid are taken up by the endless belt 106, so that all the liquid that is pressed out is captured via the diverting body 112.
  • the splash guard 180 in connection with the sealing element 182 ensures that no dirt particles are thrown forward out of the cleaning device 100.
  • the cleaning device 100 in contrast to the cleaning device 10, only rests in the area of the front guide roller 114 with the endless belt 106 on the surface 124 to be cleaned.
  • the weight of the cleaning device 100 is distributed in such a way that the brush body 108 bears about 60% of the total weight, while the front guide roller 114 bears about 40% of the total weight.
  • the brush body 108 can optimally provide for a travel direction compensation with respect to the counter-rotating endless belt 106 and moreover achieve very good cleaning results even in joints, in particular with a tiled floor. Due to the high ground pressure by means of the front guide roller 114, the endless belt 106 achieves very good absorption of dirt and liquid.
  • Means are not shown for adjusting the orientation of the endless belt 106 with respect to the surface 124 to be cleaned.
  • the contact surface of the endless belt 106 on the surface 124 to be cleaned and thus the contact pressure on the surface 124 to be cleaned can thus be set in a targeted manner.
  • Such means for adjusting the alignment can include, for example, the rear guide roller 116, which is then designed to be displaceable towards the surface 124 to be cleaned or away from it.
  • the front guide roller 114 could in turn serve to adjust the tension of the endless belt 106.
  • the following cleaning mode can of course also be used for this cleaning device 100 for the cleaning device 10 with light to moderately heavy soiling:
  • the cleaning device 100 is moved forward, the nozzle 130 spraying washing liquor onto the surface 124 to be cleaned.
  • the endless belt 106 wipes over it and picks up dirt and liquid from the surface 124 to be cleaned and transports everything to the brush body 108, the liquid being stored in the endless belt 106.
  • the brush body 108 brushes the dirt out of the endless belt 106 and also the part of the liquid near the surface and transports it into the dirty water container 110 (arrow D).
  • the remaining liquid is squeezed out of the endless belt 106 by means of the squeezing out means 126 and also transferred to the dirty water container 110.
  • the surface 124 to be cleaned is wiped dry with the endless belt 106 by moving backwards and, if necessary, forwards again, and any drops of liquid or traces of the brush body 108 on the surface 124 to be cleaned are removed.
  • This cleaning process can be repeated as required by spraying on the washing liquor again.
  • the liquid When driving forwards and backwards without adding liquid via the nozzle 130, the liquid is absorbed particularly well or the previously wetted is dried Surfaces. When working dry without the addition of liquid, the surfaces are polished, which can be optimized both via the speed of rotation of the brush body 118 and the endless belt 106 and via the choice of material for the endless belt 106 and the brush body 118.
  • a nozzle control in the form of an automatic coupling of the direction of travel and nozzle 130 could advantageously also be provided in such a way that the nozzle 130 is activated when driving forwards, but deactivated when driving backwards, whereby wetting with liquid and simultaneous cleaning occurs when driving forwards and when reversing drive a drying.
  • the present invention provides a cleaning device 10 which is of very simple construction and which can be easily dismantled and assembled for maintenance purposes. Maintenance is improved above all if an endless belt with a base and a cleaning part that can be removed therefrom is used.
  • the cleaning device 10 has a particularly high cleaning performance with only low energy consumption. The consumption of water and cleaning agents is also reduced.

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reinigungseinrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zur Reinigung nach dem Oberbegriff von Anspruch 11.
  • Reinigungseinrichtungen sind für zahlreiche Anwendungsfälle bekannt. Besondere Aufmerksamkeit erhalten dabei Fußbodenreinigungseinrichtungen, bei denen es verschiedene Typen gibt. Dazu zählen handbetätigte Haushalts-Reinigungseinrichtungen, wie beispielsweise in der EP 2 387 932 A1 oder der DE 20 2009 013 434 U1 gezeigt, und Großflächen-Reinigungseinrichtungen, wie beispielsweise in der EP 2 343 003 A1 gezeigt.
  • Die vorgenannten Beispiele für Reinigungseinrichtungen verwenden walzenförmige Bürsten, die mit ihrer Rotationsachse parallel zur zu reinigenden Fläche angeordnet sind. Es sind allerdings vor allem im Zusammenhang mit Großflächen-Reinigungseinrichtungen auch Bürstenanordnungen bekannt, bei denen tellerförmige Bürsten verwendet werden, deren Rotationsachse senkrecht auf der zu reinigenden Fläche angeordnet ist, wie beispielhaft die DE 12 49 395 A1 , EP 0 367 732 A1 und EP 0 705 558 A1 zeigen.
  • Aus der DE 20 2014 001 491 U1 ist eine Reinigungsvorrichtung bekannt, die ein Endlosband aufweist und zumindest einen Bürstenkörper. Dabei wirken zwei gegenläufig rotierende Bürstenkörper zusammen und erzeugen einen Sogeffekt, der Schmutz und Feuchtigkeit von der zu reinigenden Fläche entnimmt. Das Endlosband ist zum Abtransport von Schmutz und Feuchtigkeit vorgesehen, wodurch insgesamt eine hohe Reinigungsleistung besteht, allerdings auch ein relativ komplexer Aufbau vorliegt.
  • Die DE 698 03 552 T2 zeigt eine Reinigungsvorrichtung, bei der das Endlosband mit einem Bürstenkörper direkt zusammenwirkt, so dass der Bürstenkörper Verschmutzung und Flüssigkeit vom Endlosband lockert bzw. entfernt. Der Austrag der Verschmutzung und Flüssigkeit erfolgt dabei durch eine Niederdrucksaugquelle, die allerdings neben dem Antrieb von Endlosband und Bürstenkörper einen zusätzlichen Energieaufwand erfordert. Außerdem werden die flüssigen Substanzen nicht ausreichend aus dem Endlosband entfernt.
  • Die US 2 601 690 A offenbart eine Reinigungsvorrichtung mit einem umlaufenden Band und einem Tank, durch den das Band läuft. Zur Reinigung des Bands sind Bürsten vorgesehen.
  • Die US 2003/159223 A1 zeigt eine Wischmop-Vorrichtung, bei der ein abrollbares Band und ein rotierbarer Bürstenkörper bestehen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Reinigungseinrichtung bereitzustellen, die einen einfachen Aufbau bei nur geringem Energieverbrauch aufweist, wobei die Reinigungsleistung insbesondere dennoch hoch sein soll. Außerdem soll die Reinigungsvorrichtung insbesondere eine kompakte Bauweise aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit der erfindungsgemäßen Reinigungseinrichtung nach Anspruch 1 und dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Reinigung nach Anspruch 11. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Unteransprüchen und der Beschreibung angegeben.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass die gestellte Aufgabe dadurch besonders einfach gelöst werden kann, wenn Mittel zum Auspressen von Flüssigkeit aus dem Endlosband vorhanden sind, weil dann auf eine Saugeinrichtung verzichtet werden kann, sondern die Flüssigkeit mittels dieser Auspressmittel aus dem Endlosband ausgetragen und ggf. in einen Auffangbehälter abgegeben werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung mit einem Gehäuse, zumindest einem Endlosband und zumindest einem Bürstenkörper, wobei der zumindest eine Bürstenkörper an zumindest einem Kontakt gegen das Endlosband wirkt, um Verschmutzungen von dem zumindest einen Endlosband zu lockern und/oder zu entfernen, zeichnet sich daher durch Mittel zum Auspressen von Flüssigkeit aus dem zumindest einen Endlosband aus.
  • Vorteilhaft ist der gegen das Endlosband wirkende Bürstenkörper so eingestellt, dass neben dem Ausbürsten von Verschmutzung zugleich auch ein zumindest teilweises Ausbürsten von Flüssigkeit erfolgt, die an oder in dem Endlosband vorliegt. Dadurch wird die Reinigung und Trocknung des Endlosbandes verbessert. Außerdem kann dadurch die Druckkraft der Mittel zu Auspressen reduziert werden, wodurch der Energiebedarf der Reinigungsvorrichtung verringert werden kann. Dadurch kann insgesamt die Betriebszeit der Reinigungsvorrichtung für eine gegebene Akkuladung erhöht werden. Andererseits kann auch ein Kabelbetrieb vorgesehen sein, für den dann der Energiebedarf reduziert werden würde.
  • Die Einstellung des Bürstenkörpers kann beispielsweise durch Einstellung des Drucks gegen das Endlosband und/oder durch Verwendung von in das Endlosband eingreifender Borsten erfolgen.
  • Vorteilhaft ist die Geschwindigkeit des Bürstenkörpers am Kontakt zwischen Bürstenkörper und Endlosband höher als die Geschwindigkeit des Endlosbandes am Kontakt, da dann ein optimales Ausbürsten von Schmutz und ggf. auch Flüssigkeit erfolgt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Drehrichtung des zumindest einen Endlosbandes am Kontakt zwischen Bürstenkörper und Endlosband von der zu reinigenden Fläche wegweist. Dadurch und noch verstärkt dadurch, dass das zumindest eine Endlosband und der zumindest eine Bürstenkörper entgegengesetzte Drehrichtungen aufweisen, entsteht eine Sogwirkung, die Schmutz vorteilhaft von der Fläche aufnimmt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Auspressmittel bevorzugt zwei Walzenkörper aufweisen, zwischen denen das zumindest eine Endlosband gepresst wird. Dann lassen sich die Auspressmittel konstruktiv besonders einfach umsetzen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das zumindest eine Endlosband und der zumindest eine Bürstenkörper im Betriebszustand jeweils zumindest teilweise auf der zu reinigenden Fläche aufliegen, dann ist im Gegensatz zur DE 20 2014 001 491 U1 kein zweiter Bürstenkörper erforderlich und die Reinigungsvorrichtung weist einen besonders einfachen Aufbau auf.
  • Wenn das Endlosband nur im Bereich eines Führungsmittels auf der zu reinigenden Fläche aufliegt, dann kann der Anpressdruck auf die zu reinigende Fläche und damit die Reinigungswirkung erhöht werden.
  • Es kann auch eine Verstellmöglichkeit für das Endlosband derart vorgesehen sein, dass der Neigungswinkel des Endlosbands gegenüber der zu reinigenden Fläche einstellbar ist. Damit kann zum einen der Anpressdruck auf die zu reinigende Fläche eingestellt werden und zum anderen auch die Fläche, mit der das Endlosband gleichzeitig auf der zu reinigenden Fläche aufliegt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Auspressmittel in Bezug auf die Drehrichtung des zumindest einen Endlosbandes hinter dem zumindest einen Kontakt zwischen Bürstenkörper und Endlosband angeordnet sind. Dadurch wird sichergestellt, dass Schmutz erst vom Endlosband entfernt und nicht durch die Auspressmittel in das Endlosband eingearbeitet wird, wodurch die Reinigungsleistung sehr hoch gehalten werden kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Auspressmittel angepasst sind, einen selektiv wählbaren Anpressdruck bereitzustellen, um die Feuchtigkeit der zu reinigenden Fläche einzustellen. Die Auspressmittel können dabei auch so eingestellt werden, dass kein Anpressdruck besteht, um in bestimmten Betriebszuständen gerade kein Auspressen von Flüssigkeit zu bewirken. Dazu kann das Auspressmittel beabstandbar vom Endlosband ausgebildet sein.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Anpressdruck zwischen Endlosband und Bürstenkörper selektiv einstellbar ist, wobei auch hier der Bürstenkörper vom Endlosband beabstandbar ausgebildet ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung sind Mittel zum Ableiten der ausgepressten Flüssigkeit von dem zumindest einen Endlosband weg und/oder Mittel zum Ableiten des entfernten Schmutzes von dem zumindest einen Endlosband weg vorgesehen. Dann kann der Schmutz bzw. die Flüssigkeit besonders einfach in einen entsprechenden Aufnahmebehälter abgegeben werden, wobei dieser bevorzugt einheitlich als Schmutzwassersammelbehälter ausgebildet ist. Wenn die Flüssigkeitsableitmittel und die Schmutzableitmittel insbesondere als einheitliches Bauteil ausgebildet sind, ist die Reinigungsvorrichtung konstruktiv besonders einfach aufgebaut. Diese Ableitmittel unterstützen den Bürstenkörper, der ggf. schon selbst Flüssigkeit und Schmutz in den Aufnahmebehälter befördert.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung weisen die Flüssigkeitsableitmittel und/oder die Schmutzableitmittel Dichtmittel gegenüber dem Endlosband auf. Dadurch kann ein Übertritt von Flüssigkeit bzw. Verschmutzung verhindert werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Flüssigkeitsableitmittel und/oder dass die Schmutzableitmittel mit zumindest einer Ableitfläche ausgebildet sind, wobei die Flüssigkeitsableitmittel und/oder die Schmutzableitmittel als Ableitblech ausgebildet sind. Auch dadurch ist die Reinigungsvorrichtung konstruktiv besonders einfach ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Flüssigkeitsableitmittel und/oder die Schmutzableitmittel zwischen dem Kontakt zwischen Bürstenkörper und Endlosband und den Auspressmitteln angeordnet sind und/oder dass die Flüssigkeitsableitmittel und/oder die Schmutzableitmittel von dem zumindest einen Endlosband beabstandet angeordnet sind. Dann wird noch wirksamer die Entfernung und Verhinderung der Einarbeitung von Schmutz in das Endlosband verhindert und die Trocknung des Endlosbandes befördert, da die Flüssigkeit entgegen der Drehrichtung des Endlosbandes von diesem entfernt wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Schmutzableitmittel zumindest teilweise eine Kontur aufweisen, die zur Kontur des Bürstenkörpers korrespondierend ausgebildet ist. Dann wird ein besonders gleichmäßiger Verschmutzungstransport und - austrag gewährleistet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Schmutzableitmittel von der Außenkontur des Bürstenkörper im Betriebszustand im Bereich 0 mm bis 5 mm beabstandet sind und zwar insbesondere so, dass sich ein Selbstreinigungseffekt für die Schmutzableitmittel ergibt. Dann ist der Wartungsaufwand deutlich reduziert.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung sind Mittel zum Einstellen der Spannung des zumindest einen Endlosbandes vorgesehen, wobei die Spannungseinstellmittel bevorzugt zumindest einen Walzenkörper aufweisen, wobei die Spannungseinstellmittel insbesondere die Auspressmittel umfassen. Dann kann im Betrieb der Reinigungsvorrichtung stets eine optimale Spannung eingehalten bzw. ggf. automatisch nachgestellt werden. Bevorzugt ist bei einem Verändern der Position der Auspressmittel zugleich auch die Position des Ableitmittels veränderbar, um eine optimale Positionierung der Ableitmittel zum Endlosband zu gewährleisten. Alternativ könnte ein Führungsmittel, beispielsweise eine Führungswalze unabhängig vom Auspressmittel verlagerbar die Endlosbandspannung anpassen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass in Bezug auf die Drehrichtung des Endlosbandes oberhalb der Auspressmittel ein Spritzschutz angeordnet ist, der bevorzugt mit Dichtmitteln an dem Endlosband anliegt. Dadurch kann ein Übertritt von Flüssigkeitsspritzern beim Auspressen verhindert werden. Außerdem können keine Schmutzpartikel nach vorn aus der Reinigungsvorrichtung geschleudert werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass ein Schmutzauffangbehälter vorgesehen ist mit einer Aufnahmekante, die vertikal gesehen auf Höhe oder unterhalb der Außenkontur des Bürstenkörpers im Betriebszustand angeordnet ist. Dann ist der Verschmutzungseintrag optimiert.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Absaugung für den Schmutz und die Flüssigkeit vorgesehen sein.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Reinigungsvorrichtung eine Abstellfläche aufweist, um die Reinigungsvorrichtung darauf einem Untergrund abzustellen, wobei die Abstellfläche so angeordnet ist, dass für die darauf abgestellte Reinigungsvorrichtung das Endlosband und der Bürstenkörper nicht den Untergrund berühren. Dann kann die Reinigungsvorrichtung besonders platzsparend gelagert werden, wobei zugleich auch eine optimale Abtrocknung von Endlosband und Bürste gewährleistet ist, so dass einer Verkeimung wirksam vorgebeugt wird. In dieser Stellung der Reinigungsvorrichtung ist auch ein Wechsel des Endlosbandes und des Bürstenkörpers sehr einfach durchführbar.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung, für die auch selbständiger Schutz unabhängig von den übrigen Ausgestaltungen der Reinigungsvorrichtung beansprucht wird, ist vorgesehen, dass das Endlosband eine antreibbare Basis aufweist, auf der ein Reinigungsteil lösbar aufliegt, wobei die Kopplung zwischen Basis und Reinigungsteil durch Verspannen der Basis, wodurch das Reinigungsteil auf die Basis gepresst wird, herstellbar ist. Vorteilhaft ist die Basis ein Gummiband. Bevorzugt weist die Basis in Antriebsrichtung verlaufende Führungsmittel für die Antriebsmittel der Reinigungsvorrichtung auf.
  • Unabhängiger Schutz wird beansprucht für das erfindungsgemäße Verfahren zum Reinigen einer Fläche mit einer Reinigungsvorrichtung umfassend ein Gehäuse, zumindest ein Endlosband und zumindest einen Bürstenkörper, wobei Verschmutzungen durch Einwirkung des zumindest einen Bürstenkörper an zumindest einem Kontakt gegen das Endlosband von dem zumindest einen Endlosband gelockert und/oder entfernt werden, das sich dadurch auszeichnet, dass Flüssigkeit mit Mitteln zum Auspressen von Flüssigkeit aus dem zumindest einen Endlosband ausgepresst wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Auspresskraft reguliert wird, um die Feuchtigkeit der zu reinigenden Fläche gezielt einzustellen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Bürstenwalze Flüssigkeit aus dem Endlosband ausbürstet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass in einem Verfahrensschritt unter Flüssigkeitszugabe gearbeitet wird, ohne Flüssigkeit aus dem zumindest einen Endlosband auszupressen, um die zu reinigende Fläche zu wischen, in einem anderen Verfahrensschritt ohne Flüssigkeitszugabe gearbeitet wird, wobei Flüssigkeit aus dem zumindest einen Endlosband gepresst wird, um die zu reinigende Fläche zu trocknen, und in einem weiteren Verfahrensschritt ohne Flüssigkeitszugabe und ohne Flüssigkeit aus dem zumindest einen Endlosband auszupressen gearbeitet wird, um die zu reinigende Fläche zu polieren.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass kontinuierlich eine Flüssigkeitszugabe erfolgt, die zu reinigende Fläche mit dem Endlosband gereinigt wird, wobei das Endlosband zugleich die ausgebrachte Flüssigkeit wieder aufnimmt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Drehzahl des zumindest einen Endlosbandes während des Polierschrittes gegenüber den anderen Verfahrensschritten erhöht wird. Zweckmäßig wird zugleich auch die Drehzahl des Bürstenkörpers erhöht.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass diese Verfahrensschritte in der Reihenfolge Wischen, Trocknen und Polieren durchgeführt werden. Vorteilhaft kann vor dem Wischen mit der Flüssigkeitszugabe noch ein Schrubben erfolgen, bei dem ohne Flüssigkeitszugabe gearbeitet wird. Gegenüber dem Polierschritt sind die Geschwindigkeiten von Endlosband und Bürstenkörper geringer.
  • Die zu reinigenden Flächen können nicht nur Böden, sondern auch Wände, Fenster und andere Flächen sein, insbesondere auch Maschinen- und Fahrzeugflächen.
  • Die Kennzeichen und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit den Figuren deutlich werden. Dabei zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1
    die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung nach einer ersten bevorzugten Ausgestaltung in einer Querschnittsansicht,
    Fig. 2
    die Wirkungsweise der Reinigungsvorrichtung nach Fig. 1,
    Fig. 3
    die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung nach einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung in einer Querschnittsansicht,
    Fig. 4
    die Reinigungsvorrichtung nach Fig. 3 in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 5a, 5b
    Detaildarstellungen zur Endlosbandführung hinsichtlich der Reinigungsvorrichtung nach Fig. 3,
    Fig. 6
    die Reinigungsvorrichtung nach Fig. 3 in einer Parkposition und
    Fig. 7
    die Wirkungsweise der Reinigungsvorrichtung nach Fig. 3.
  • In den Fig. 1 und 2 ist eine erste zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung 10 gezeigt.
  • Es ist zu erkennen, dass die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung 10 ein Gehäuse 12 mit einem daran angelenkten Griff 14, ein Endlosband 16, einen Bürstenkörper 18, einen Schmutzwasserbehälter 20 und ein Ableitblech 22 aufweist. Das Endlosband 16 wird über zwei bodenseitige Führungswalzen 24, 26 geführt, wobei die vordere Führungswalze 24 parallel zur unteren Endlosbandfläche 28, die auf einer zu reinigenden Fläche 30 aufliegt, verlagerbar in der Reinigungsvorrichtung 10 angeordnet ist, um die Spannung des Endlosbandes 16 einzustellen.
  • Weiterhin sind Auspressmittel 32 in der Form einer weiteren Führungswalze 34 und einer dagegen wirkenden Abpresswalze 36 vorgesehen, zwischen denen das Endlosband 16 geführt und ausgepresst wird. Die Abpresswalze 36 kann gegenüber der Führungswalze 34 gezielt verlagert werden, um damit die Anpresskraft auf das Endlosband 16 einzustellen.
  • Weiterhin ist eine Düse 38 oberhalb des Endlosbandes 16 und nach vorn weisend vorgesehen, über die Flüssigkeit (nicht gezeigt in Fig. 1) auf die zu reinigende Fläche 30 und/oder das Endlosband 16 aufgebracht werden kann. Diese Flüssigkeit wird entsprechenden Behältern (nicht gezeigt) entnommen, die bevorzugt im Griff 14 angeordnet sind. Anstelle einer einzelnen Düse kann auch eine Verteilerleiste, eine Tropfvorrichtung oder dgl. (nicht gezeigt) eingesetzt werden. Ebenfalls am Griff angeordnet ist eine Steuereinrichtung (nicht gezeigt) für die Reinigungsvorrichtung 10.
  • Das Gehäuse 12 beherbergt auch einen Antrieb in Form eines Elektromotors (nicht gezeigt), der sowohl die obere Führungswalze 34 als auch den Bürstenkörper 18 antriebt. Dazu ist der Motor über einen Transmissionsriemen (nicht gezeigt) mit der Führungswalze 34 verbunden und ein zweiter Transmissionsriemen (nicht gezeigt) ist mit gekreuzter Laufrichtung mit dem Bürstenkörper 18 verbunden, so dass Endlosband 16 und Bürstenkörper 18 unterschiedliche Drehrichtungen A, B aufweisen. Um alle Führungswalzen 24, 26, 34 herum läuft die Basis 40 des Endlosbandes, wobei die Basis 40 den Reinigungsteil des Endlosbandes trägt. Die Basis 40 kann beispielsweise als Gummiband ausgebildet sein. Die Basis 40 kann mit dem Reinigungsteil fest verbunden sein oder der Reinigungsteil liegt nur lose auf und durch die Spannung des Endlosbandessind beide miteinander gekoppelt.
  • In Fig. 2 ist die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung 10 zu erkennen. Aus der Düse 38 wird eine Reinigungsflüssigkeit R (Waschflotte), die beliebig aus in getrennten Tanks (nicht gezeigt) gelagerten Wasser und geeigneten Reinigungszusätzen gemischt werden kann, auf die zu reinigende Fläche 30 und/oder das Endlosband 16 aufgetragen. Das Endlosband 16 nimmt diese Reinigungsflüssigkeit R und Verschmutzungen von der zu reinigenden Fläche auf. Damit dies optimal funktioniert weist das Endlosband 16 einen speziellen Mikrofaserbesatz auf und transportiert die aufgenommen Substanzen in Transportrichtung A in Richtung zum Bürstenkörper 18. Anstelle eines solchen Mikrofaserbesatzes können auch andere geeignete Materialien, wie Textilien, Bürsten, Nylonpads oder dgl. oder deren Kombination verwendet werden.
  • Der Bürstenkörper 18 nimmt ebenfalls Verschmutzungen und Flüssigkeit auf und transportiert diese in Drehrichtung B nach oben. Durch die gegenläufige Drehrichtung A, B von Endlosband 16 und Bürstenkörper 18 wird eine Sogwirkung S erzeugt, die den Abtransport von Verschmutzung und Flüssigkeit nach oben über den Kontakt 42 hinaus unterstützt.
  • An dem Kontakt 42 wirkt das Bürstenmaterial des Bürstenkörpers 18 gegen das Endlosband 16 und lockert bzw. entfernt im Endlosband 16 aufgenommene Verschmutzung und teilweise auch Flüssigkeit. Als Bürstenmaterial sind Borsten aus Natur- oder Kunststoff, sowie Textile Materialien allgemein, Mikrofaser und Nylon sehr gut geeignet.
  • Bevorzugt wird dabei die Rotationsgeschwindigkeit des Bürstenkörpers 18 so eingestellt, dass am Kontakt 42 ein Überholen des Endlosbandes 16 erfolgt und sich dadurch ein Schleuderradeffekt ergibt. Die Rotationsgeschwindigkeit des Bürstenkörpers 18 ist somit im Kontakt 42 höher als die Transportgeschwindigkeit des Endlosbandes 16.
  • Das aus dem Endlosband 16 herausgelöste Verschmutzungs-Flüssigkeitsgemisch D wird durch den Schleuderradeffekt nach oben in Richtung zum Ableitblech 22 befördert, wobei der Schleuderradeffekt noch zusätzlich durch die Sogwirkung S unterstützt wird, die einen Luftstrom nach oben bewirkt. Dieser Luftstrom wird durch einen Kamineffekt verstärkt, der sich zwischen dem Endlosbandabschnitt 44 und der Seitenwandung 46 des Schmutzwassertanks 20 ausbildet. Da die Luftströmung sich entspannen will, leitet sie das Verschmutzungs-Flüssigkeitsgemisch D in den Schmutzwasserbehälter 20. Das Ableitblech 22 unterstützt dies durch seine Neigung zum Schmutzwasserbehälter 20 hin, so dass am Ableitblech 22 aufprallendes Verschmutzungs-Flüssigkeitsgemisch D in den Schmutzwasserbehälter 20 abgeleitet wird.
  • Durch das Wegschleudern mit dem Bürstenkörper 18 wird die Verschmutzung und Flüssigkeit weit vom Endlosband 16 entfernt, so dass keine Rückverschmutzung bzw. -benetzung auftritt.
  • Das Ableitblech 22 ist ohne Spaltbildung und ohne das Endlosband 16 im Betriebszustand zu berühren angeordnet, so dass ein Übertritt des Verschmutzungs-Flüssigkeitsgemischs D in den Raum oberhalb des Ableitblechs 22 weitgehend ausgeschlossen ist. Damit wird verhindert, dass Verschmutzung sich in Drehrichtung A des Endlosbandes 16 oberhalb des Ableitblechs 22 noch im Endlosband 16 befindet.
  • Durch die gegen die obere Führungswalz 34 wirkende Abpresswalze 36 wird die im Endlosband 16 verbleibende Flüssigkeit F aus dem Endlosband 16 gepresst und läuft über das Ableitblech 22 in den Schmutzwassertank 22. Die Anpresskraft kann dabei selektiv so eingestellt werden, dass sich eine gewünschte Restfeuchte im Endlosband 16 ergibt.
  • Alternativ könnte anstelle des Ableitblechs 22 oder zusätzlich auch ein Absaugen mit Unterdruck erfolgen.
  • Durch das zumindest teilweise Ausbürsten von Flüssigkeit mit dem Bürstenkörper 18 aus dem Endlosband 16 wird die Reinigung und Trocknung des Endlosbandes 16 verbessert. Dadurch kann die Druckkraft der Auspressmittel 32 reduziert werden, wodurch der Energiebedarf der Reinigungsvorrichtung 10 verringert wird. Dadurch kann insgesamt die Betriebszeit der Reinigungsvorrichtung 10 für eine gegebene Akkuladung erhöht werden. Im Falle eines Netzbetriebs wird so der Energieverbrauch reduziert.
  • In Bezug auf die Fortbewegung der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung 10 ist zu erwähnen, dass durch den am Boden 30 aufliegenden Endlosbandabschnitt 28 und den Bürstenkörper 18 eine ausreichende Führung der Reinigungsvorrichtung 10 gegeben ist, so dass auf weitere Stützräder oder dgl. verzichtet werden kann. Dadurch können Fahrstreifen auf dem Boden 30 weitgehend verhindert werden. Außerdem wird durch die Gegenläufigkeit der Drehrichtung des Bürstenkörpers 18 die Bewegung des Endlosbandes 16 ausgeglichen, so dass sich die Reinigungsvorrichtung 10 leicht bewegen lässt.
  • Das Endlosband 16 ist als austauschbares Element gestaltet, d.h. es kann von den Führungswalzen 24, 26, 34 abgenommen werden. Dazu wird die Anpresswalze 36 von der Führungswalze 34 entfernt und die Führungswalze 24 in Richtung zur Führungswalze 26 verlagert. Wenn ein mehrteiliges Endlosband 16 mit einer Basis 40 verwendet wird, ist es auch möglich, nur den Reinigungsteil des Endlosbandes 16 abzunehmen.
  • Das Endlosband 16 weist ein Trägermaterial auf, auf dem ein Reinigungsmaterial in Form des Mikrofasermaterials bzw. des Borstenmaterials oder dgl. befestigt ist. Zur Erleichterung einer Reinigung des Endlosbands 16 kann das Reinigungsmaterial vom Trägermaterial abnehmbar, bspw. klettbar gestaltet sein. Damit aber auch zusammen mit dem Trägermaterial ist eine leichte Reinigung des Reinigungsmaterials in einer handelsüblichen Waschmaschine möglich.
  • Im Übrigen erfolgt durch die Reinigungsvorrichtung 10 selbst eine immer widerkehrende Reinigung des Endlosbandes 16, nämlich dadurch, dass das Endlosband 16 mit der Reinigungsflüssigkeit R gespült und anschließend die Verschmutzung mittels des Bürstenkörpers 18 entfernt und die verbleibende Flüssigkeit mit Schwebstoffen und dgl. mittels der Auspressmittel 32 ausgepresst werden.
  • Durch den Bürstenkörper 18 wird dabei nicht nur die Verschmutzung, sondern auch Flüssigkeit aus dem Endlosband 16 herausgebürstet. Dadurch wird verhindert, dass die Abpresswalze 26 durch Verschmutzung und/oder Flüssigkeit überlastet wird. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Geschwindigkeit des Bürstenkörpers 18 im Kontakt 42 höher ist als die Geschwindigkeit des Endlosbandes 16, weil hierdurch das Herausbürsten von Verschmutz und Flüssigkeit verbessert wird.
  • Der Bürstenkörper 18 hat zusätzlich zur Stabilisierung der Reinigungsvorrichtung 10 und der Reinigung des Endlosbandes 16 noch die Funktion, Vertiefungen (nicht gezeigt) in der zu reinigenden Fläche 30 von Verschmutzungen zu befreien, was durch das mit der Fläche 28 aufliegende Endlosband 16 so nicht möglich ist.
  • Durch die Verwendung unterschiedlicher Bürstenkörper 18, die zu diesem Zwecke austuaschbar ausgebildet sind, kann Einfluss auf die Bürstkraft in Bezug auf die zu reinigende Fläche 30 bzw. das Endlosband 16 genommen werden.
  • In diesem Zusammenhang kann auch eine Höhenverstellbarkeit des Bürstenkörpers 18 gegenüber der Fläche 28 des Endlosbandes 16 möglich sein, um bei zu reinigenden Flächen 30 mit zahlreichen und/oder relativ tiefen Vertiefungen deren Reinigung sicher zu stellen.
  • Außerdem kann eine gezielte Einstellung des Anpressdrucks des Bürstenkörpers 18 gegen das Endlosband 16 vorgesehen sein, um die Reinigungswirkung des Bürstenkörpers 18 abhängig von einer aktuellen Verschmutzung selektiv einzustellen. Dazu ist eine selektive Verlagerbarkeit der Achse (nicht gezeigt) des Bürstenkörpers 18 gegenüber dem Kontakt 42 vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung 10 weist entsprechend den Figuren 1 und 2 einen einzelnen Schmutzwasserbehälter 20 auf. Es können allerdings mehrere Schmutzwasserbehälter vorgesehen sein, bspw. ein Schutzwasserbehälter für Grobschmutz, der das Verschmutzungs-Flüssigkeitsgemisch D aufnimmt, und ein Schmutzbehälter für die ausgepresste Flüssigkeit F. Dann könnte das Ableitblech 22 soweit hinunter gezogen sein, dass es in die Trennwand dieser beiden Schmutzbehälter übergeht. So könnte gleich eine Trennung erfolgen, da das Verschmutzungs-Flüssigkeitsgemisch D mehr Grobschmutz und weniger Flüssigkeit und die Flüssigkeit F keinen Grobschmutz, dafür mehr Flüssigkeit mit Schwebebestandteilen aufweist.
  • Durch den besonderen Aufbau der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung 10 ist ein besondere Wartungsarmut und Langlebigkeit gewährleistet, da weder die Führungswalzen 24, 26, 34 des Endlosbandes 16 noch das Lager des Bürstenkörpers 18 in einer Feuchtigkeit liegen, da sie außerhalb des Schmutzwasserbehälter 20 oder anderer Tanks laufen, und Feuchte oder Flüssigkeit nur auf das Endlosbandmaterial und das Bürstenkörpermaterial einwirken können.
  • Nicht gezeigt in den Fig. 1 und 2 sind Spannmittel für das Endlosband 16. Diese wirken auf die vordere Führungswalze 24.
  • Ein Beispiel für die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens, das bevorzugt mit der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung 10 ausgeführt wird, ist nun das folgende:
    In einem ersten Schritt wird mit Hilfe der Düse 38 eine geeignete Waschflotte R verteilt. Diese Waschflotte R bevorzugt wird aus Wasser und ein oder mehreren Reinigungsmitteln, die bevorzugt getrennt in eigenen Behältern gelagert werden, zusammengemischt, wobei die Mischung gezielt gewählt werden kann. Diese Waschflotte R wird je nach Anforderung nur auf die zu reinigende Fläche 30, auf die zu reinigende Fläche 30 und das Endlosband 16 oder nur auf das Endlosband 16 aufgebracht, wobei die Düse 38 entsprechend verstellbar ausgebildet ist. Bevorzugt wird allerdings nur direkt auf die Fläche 30 gesprüht, da der Anwender so eine direkte Kontrolle über die verwendete Waschflottenmenge hat. Mittels des Endlosbandes 16 wird dann die zu reinigende Fläche 30 feucht gewischt, wobei die Abpresswalze 36 soweit von der Führungswalze 34 beabstandet wird, dass kein Auspressen von Flüssigkeit F aus dem Endlosband 16 erfolgt, so dass nur Grobschmutz und etwas Flüssigkeit als Verschmutzungs-Flüssigkeitsgemisch D in den Schmutzwassertank 20 befördert wird. Die Fläche 30 wird dadurch nass gewischt und vorgereinigt.
  • Anschließend wird das Ausbringen der Waschflotte R über die Düse 38 gestoppt und die auf dem Boden 30 befindliche Feuchtigkeit wird über das Endlosband 16 aufgenommen und mittels der Auspressmittel 32 aus dem Endlosband 16 ausgetragen, wobei das Verschmutzungs-Flüssigkeitsgemisch D und die Flüssigkeit F in den Schmutzwasserbehälter 20 befördert wird. Die Fläche 30 wird dadurch endgereinigt und getrocknet.
  • Diese Arbeitsschritte können allerdings auch kontinuierlich so erfolgen, wobei Waschflotte R ausgebracht sogleich mittels des Endlosbandes 16 aufgenommen und mittels der Auspressmittel 32 ausgepresst wird.
  • In einem separaten Arbeitsgang könnte Fläche 30 mittels der Reinigungsvorrichtung 10 poliert werden, wobei weder Waschflotte R ausgetragen wird noch ein Auspressen von
  • Flüssigkeit F aus dem Endlosband 16 erfolgt. Stattdessen kann das Endlosband 16 ggf. mit einer erhöhten Geschwindigkeit transportiert und der Bürstenkörper 18 ggf. mit einer erhöhten Rotationsgeschwindigkeit betrieben werden, um die Politurwirkung zu verstärken. Außerdem könnte das Ausbringen einer speziellen Politur aus einem weiteren Tank (nicht gezeigt) über die Düse 38 oder eine speziell dafür vorgesehene Düse (nicht gezeigt) erfolgen, um die Politur zu verbessern bzw. speziell an die Fläche 30 angepasste Pflegemittel in diese einzuarbeiten.
  • In den Fig. 3 bis 7 ist eine zweite bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Dabei zeigen Fig. 3 und 4 verschiedene Gesamtansichten dieser Reinigungsvorrichtung 100, die Fig. 5a, b zeigen zwei Detaildarstellungen und die Fig. 6 und 7 zeigen Darstellungen zur Wirkungsweise dieser Reinigungsvorrichtung 100.
  • Neben einer Erläuterung der Teile dieser Reinigungsvorrichtung 100 werden im Wesentlichen nur die Unterschiede zur Reinigungsvorrichtung 10 beschrieben, während ansonsten schon im Zusammenhang mit der Reinigungsvorrichtung 10 dargestellte Funktionalitäten ausdrücklich auch für diese Reinigungsvorrichtung 100 gelten.
  • Es ist zu erkennen, dass diese erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung 100 ein Gehäuse 102 mit einem daran angelenkten Griff 104, ein Endlosband 106, einen Bürstenkörper 108, einen Schmutzwasserbehälter 110 und einen Ableitkörper 112 aufweist. Das Endlosband 106 wird über eine vordere, bodenseitige Führungswalze 114 sowie vier weitere Führungswalzen 116, 118, 120a, 120b geführt, wobei die untere Endlosbandfläche 122 auf einer zu reinigenden Fläche 124 aufliegt. Zur Einstellung der Spannung des Endlosbandes 106 ist die Führungswalze 120a verlagerbar in der Reinigungsvorrichtung 100 angeordnet.
  • Das Endlosband 106 kann einstückig ausgebildet sein, wobei beispielsweise wieder eine Basis in der Form eines Gummibandes und ein darauf befindlicher Reinigungsteil vorhanden sein können. Das Endlosband 106 kann aber auch einteilig ausgebildet sein. Im Rahmen der einstückigen Ausbildung mit einer Basis und einem Reinigungsteil kann aber auch vorgesehen sein, dass der Reinigungsteil von der Basis abnehmbar ausgebildet ist. Weiterhin sind Auspressmittel 126 in der Form der Führungswalze 118 und einer dagegen wirkenden Abpresswalze 128 vorgesehen, zwischen denen das Endlosband 106 geführt und ausgepresst wird. Die Abpresswalze 128 kann gegenüber der Führungswalze 118 gezielt verlagert werden, um damit die Anpresskraft auf das Endlosband 106 einzustellen.
  • Weiterhin ist eine Düse 130 oberhalb des Endlosbandes 106 und nach vorn weisend vorgesehen, über die Flüssigkeit (vgl. Fig. 7) auf die zu reinigende Fläche 124 aufgebracht werden kann. Diese Flüssigkeit wird entsprechenden Behältern 132, 134, die Frischwasser (132) und zwei unterschiedliche und getrennt gelagerte Chemikalien (134) beinhalten, entnommen, wobei die Behälter 132, 134 am Griff 104 angeordnet sind. Ebenfalls am Griff 104 angeordnet ist eine Steuereinrichtung 132 für die Funktionen der Reinigungsvorrichtung 100.
  • Das Gehäuse 102 beherbergt auch einen Antrieb in Form eines Elektromotors 136, der mit Hilfe eines Umlenkgetriebes 138 sowohl die Abpresswalze 128 als auch den Bürstenkörper 108 antreibt. Dazu ist der Motor 136 über einen Transmissionsriemen 140 mit der Abpresswalze 128 verbunden und ein zweiter Transmissionsriemen 142 ist mit gekreuzter Laufrichtung mit dem Bürstenkörper 108 verbunden, so dass Endlosband 106 und Bürstenkörper 108 unterschiedliche Drehrichtungen A, B aufweisen. Der Motor 136 wird über zwei Akkus 144a, 144b gespeist, so dass keine Abhängigkeit von einer externen Stromversorgung besteht, allerdings könnte natürlich auch ein konventioneller Stromanschluss gegeben sein.
  • Die Reinigungsvorrichtung 100 weist auch einen Frontdeckel 146 auf, der wegklappbar 147 ausgebildet ist. Neben der Düse 130 ist auch die Führungswalze 120b an dem Frontdeckel 146 befestigt. Durch ein Wegklappen des Frontdeckels 146 wird somit die Spannung auf das Endlosband 106 gelöst, so dass dieses Endlosband 106 entnommen werden kann.
  • In den Fig. 5a und 5b, wobei Fig. 5b ein Detail aus Fig. 5a zeigt, ist zu erkennen, dass das Endlosband 106 durch die Führungswalzen 114, 116, 118, 120a definiert geführt wird (hier am Beispiel von Führungswalze 114 gezeigt), wobei jeweils ein Überstand 148 des Endlosbandes 106 gegenüber den Führungswalzen 114, 116, 118, 120a, 120b besteht. Durch diesen Überstand wird eine optimale Reinigungswirkung auch im Ecken- und Kantenbereich ermöglicht.
  • Die definierte Führung wird erreicht durch zwei Nuten 149, die jeweils in einem äußeren Bereich der Führungswalzen 114, 116, 118, 120a angeordnet sind. Korrespondierend zu jeder Nut 149 weist das Endlosband 106 einen nach innen vorstehenden Steg 150 auf, der beispielsweise etwa eine Breite von 5 mm und eine Tiefe von 3 mm aufweist. Zusätzlich definiert das Endlosband 106 jeweils außen zwei Nuten 152, die jeweils die äußeren Enden 154 der Führungswalzen 114, 116, 118, 120a aufnehmen. Wenn das Endlosband 106 eine Basis aufweist, dann sind die Stege 150 und Nuten 152 in dieser Basis integriert.
  • Schließlich ist das Endlosband 106 auf seiner Innenseite 156 mit einer wasserdichten Beschichtung versehen, um ein Eindringen von Flüssigkeit in den Bereich des Motors 136 zu verhindern. Wenn eine Basis aus Gummi verwendet wird, ist eine solche Beschichtung nicht erforderlich. In Fig. 5a und 5b ist das Endlosband 106 gezeigt, dass neben der Basis 106a in Form eines Gummibandes auch einen textilen Reinigungsteil 106b aufweist, der lose auf der Basis 106a aufliegt. Durch das Spannen des Endlosbandes 106 verbunden mit einem Dehnen des Gummibandes 106a wird der Reinigungsteil 106b gehalten, bzw. durch ein Entspannen kann der Reinigungsteil 106b abgenommen werden. Dadurch kann das Reinigungsteil als verschleißmaterial preisgünstiger hergestellt und gereinigt bzw. nach zahlreichen Verwendungen ausgetauscht werden.
  • Das Gelenk 158 zwischen Gehäuse 102 und Griff 104 ist frei beweglich, um einen Betrieb eine optimale Handhabung zu gewährleisten. Allerdings ist einer vollständig in Richtung der vorderen Führungswalze 114 geklappten Stellung eine lösbare Verrastung des Gelenks 158 vorgesehen. Dadurch wird eine in Fig. 6 gezeigter Parkposition ermöglicht, bei dem die Reinigungsvorrichtung 100 auf der Seitenfläche 160 abgestellt wird. Dadurch kann auf eine aufwendige Mechanik für eine Parkposition verzichtet werden, wobei der Stellplatzbedarf relativ gering gehalten ist. Zusätzlich sind zwei Räder 162 vorgesehen, über die die Reinigungsvorrichtung 100 wie ein Trolley bewegt werden kann. Schließlich sind in dieser Parkposition sowohl das Endlosband 106 als auch der Bürstenkörper 108 frei vom Boden und können so trocknen, so dass einer Verkeimung wirksam vorgebeugt wird.
  • In dieser Parkposition kann auch eine einfache Entnahme sowohl des Endlosbandes 106 bzw. des Reinigungsteils des Endlosbandes 106 erfolgen als auch des Bürstenkörpers 108.
  • In Fig. 7 ist zu erkennen, dass sich die Funktionsweise dieser Reinigungsvorrichtung 100 etwas von der Reinigungsvorrichtung 10 unterscheidet, wobei hier der Einfachheit halber der Griff 104 nicht dargestellt ist.
  • Genauer gesagt ist der Schutzwassertank 110 hier hinter dem Bürstenkörper 108 angeordnet, wobei die Aufnahmekante 166 des Schmutzwasserbehälters 110 niedriger liegt als die vertikal gesehen obere Kante 168 des Bürstenkörpers 108. Dadurch wird ein optimierter Eintrag von aus dem Bürstenkörper 108 abgegebenen Schmutz und Flüssigkeit in den Schmutzwassertank 110 gewährleistet.
  • Der Ableitkörper 112 weist eine Schmutzableitfläche 170 und eine Flüssigkeitsableitfläche 172 auf. Er ist nah an das Endlosband 106 herangeführt, wobei die Schmutzableitfläche 170 und die Flüssigkeitsableitfläche 172 jeweils durch Dichtelement in Form flexibler Dichtlippen 174, 176 gegen das Endlosband 106 wirken. Durch das Dichtelement 174 wird der Übertritt von mit dem Bürstenkörper 108 gelösten Schmutz in Richtung zum Auspressmittel 126 und von Wasser verhindert und durch das Dichtelement 176 wird das Vorbeilaufen von Flüssigkeit am Ableitkörper 112 parallel zum Endlosband 106 verhindert.
  • Die Schutzableitfläche 170 weist einen korrespondierend zum Bürstenköper 108 geformten Abschnitt 178 auf, der so nah an den Bürstenkörper 108 herangeführt ist, dass idealerweise zumindest einige Borsten daran streifen, wodurch sich ein Selbstreinigungseffekt für die Schmutzableitfläche 170 ergibt. Der Schmutz und vom Endlosband 106 mittels des Bürstenkörpers 108 herausgebürstete Flüssigkeit wird durch den Bürstenkörper 118 zwischen Aufnahmekante 166 und Ableitkörper 112 in den Schmutzwasserbehälter 110 überführt, d.h. eingeschleudert (vgl. Pfeil D). Dabei erfolgt eine hervorragende Leitung mittels des zwischen Schmutzableitfläche 170 und Bürstenkörper 108 gebildeten Kanal, der auch gleichzeitig den Sogeffekt S weiterleitet, wodurch Schmutz und Flüssigkeit mitgerissen werden. Dieser Schmutz und die Flüssigkeit werden weiter in den Schmutzwasserbehälter 110 überführt.
  • Durch die schräge Anordnung der Flüssigkeitsableitfläche 172 gegenüber der Horizontalen wird mittels der Auspressmittel 126 aus dem Endlosband 106 ausgepresste Flüssigkeit ebenfalls direkt in den Schmutzwasserbehälter 110 überführt (vgl. Pfeil F).
  • Weiterhin ist ein Spritzschutz 180 vorgesehen, der sich um die Abpresswalze 128 oberhalb herum erstreckt, wobei zwischen Spritzschutz 180 und Endlosband 106 ebenfalls ein als flexible Dichtlippe ausgebildetes Dichtelement 182 befindet.
  • Durch den Spritzschutz 180 wird zum einen verhindert, dass bei großen Flüssigkeitsaufnahmen durch das Endlosband 106 die Abpresswalze 128 durch ihre Rotation einen Sprühnebel unkontrolliert verteilt, so dass alle ausgepresste Flüssigkeit über den Ableitkörper 112 erfasst wird.
  • Andererseits sorgt der Spritzschutz 180 in Verbindung mit dem Dichtelement 182 dafür, dass keine Schmutzpartikel nach vorn aus der Reinigungsvorrichtung 100 geschleudert werden.
  • Die schräge Ausbildung der Flüssigkeitsableitfläche 172 im Zusammenhang mit der eng an den Bürstenkörper 108 herangeführten Schmutzableitfläche 170 bildet einen Schwabbschutz, durch den verhindert wird, dass im Schmutzwasserbehälter 110 befindliche Flüssigkeit wieder in den Reinigungskreislauf gelangen kann.
  • Es ist weiterhin zu erkennen, dass die Reinigungsvorrichtung 100 im Gegensatz zur Reinigungsvorrichtung 10 nur im Bereich der vorderen Führungswalze 114 mit dem Endlosband 106 auf der zu reinigenden Fläche 124 aufliegt. Das Gewicht der Reinigungsvorrichtung 100 ist dabei so verteilt, dass der Bürstenkörper 108 etwa 60% des Gesamtgewichts trägt, während die vordere Führungswalze 114 etwa 40% des Gesamtgewichts trägt. Dadurch kann der Bürstenkörper 108 optimal für einen Fahrtrichtungsausgleich gegenüber dem gegenläufig rotierenden Endlosband 106 sorgen und außerdem sehr gute Reinigungsergebnisse auch in Fugen, insbesondere bei einem Fliesenboden, erzielen. Durch den hohen Bodendruck mittels der vorderen Führungswalze 114 wird durch das Endlosband 106 eine sehr gute Aufnahme für Verschmutzung und Flüssigkeit erzielt.
  • Nicht gezeigt sind Mittel, um die Ausrichtung des Endlosbandes 106 gegenüber der zu reinigenden Fläche 124 einzustellen. Damit kann die Auflagefläche des Endlosbandes 106 auf der zu reinigenden Fläche 124 und damit der Anpressdruck auf der zu reinigenden Fläche 124 gezielt eingestellt werden. Solche Mittel zu Einstellen der Ausrichtung können beispielsweise die hintere Führungswalze 116 umfassen, die dann zur zu reinigenden Fläche 124 hin bzw. von dieser weg verlagerbar ausgebildet ist. Zum Einstellen der Spannung des Endlosbandes 106 könnte wiederum die vordere Führungswalze 114 dienen.
  • Neben den schon für die Reinigungsvorrichtung 10 beschriebenen Betriebsmodi kann für diese Reinigungsvorrichtung 100 aber natürlich auch für die Reinigungsvorrichtung 10 bei leichten bis mittel starken Verschmutzungen folgender Reinigungsmodus verwendet werden:
    Die Reinigungsvorrichtung 100 wird vorwärts bewegt, wobei die Düse 130 Waschflotte auf die zu reinigende Fläche 124 aufsprüht. Das Endlosband 106 wischt darüber und nimmt Verschmutzungen und Flüssigkeit von der zu reinigenden Fläche 124 auf und transportiert alles zum Bürstenkörper 108, wobei die Flüssigkeit in dem Endlosband 106 gespeichert wird. Der Bürstenkörper 108 bürstet die Verschmutzungen aus dem Endlosband 106 aus und zudem auch den oberflächennahen Teil der Flüssigkeit und transportiert diesen in den Schmutzwasserbehälter 110 (Pfeil D). Die verbleibende Flüssigkeit wird mittels der Auspressmittel 126 aus dem Endlosband 106 ausgepresst und ebenfalls in den Schmutzwasserbehälter 110 überführt.
  • Nach einem Abstellen der Düse 130 wird die zu reinigende Fläche 124 mit dem Endlosband 106 durch rückwärts und ggf. wieder vorwärts fahren trockengewischt und eventuelle Flüssigkeitstropfen oder Spuren den Bürstenkörpers 108 auf der zu reinigenden Fläche 124 beseitigt.
  • Durch ein erneutes Aufsprühen von Waschflotte kann dieser Reinigungsprozess beliebig wiederholt werden.
  • Beim Vor- und Rückwärtsfahren ohne Flüssigkeitszugabe über die Düse 130, erfolgt ein besonders gutes Aufnehmen der Flüssigkeit bzw. Trocknung der zuvor benetzten Flächen. Beim trocken arbeiten ohne Flüssigkeitszugabe erfolgt eine Politur der Flächen, die sowohl über die Drehgeschwindigkeit des Bürstenkörpers 118 und des Endlosbandes 106 als auch über die Materialauswahl des Endlosbandes 106 und des Bürstenkörpers 118 jeweils optimiert werden kann.
  • Vorteilhaft könnte auch eine Düsensteuerung in Form einer automatischen Kopplung von Fahrtrichtung und Düse 130 dahingehend vorgesehen werden, dass die Düse 130 beim vorwärts fahren aktiviert, jedoch beim rückwärts fahren deaktiviert wird, wodurch beim vorwärts fahren eine Benetzung mit Flüssigkeit und gleichzeitige Reinigung erfolgt und beim rückwärts fahren eine Trocknung.
  • Aus der vorstehenden Darstellung ist deutlich geworden, dass mit der vorliegenden Erfindung eine Reinigungsvorrichtung 10 bereitgestellt wird, die konstruktiv sehr einfach aufgebaut ist und die sich zu Wartungszwecken sehr leicht demontieren und montieren lässt. Die Wartung ist vor allem dann verbessert, wenn ein Endlosband mit Basis und davon abnehmbarem Reinigungsteil verwendet wird. Die Reinigungsvorrichtung 10 weist dabei eine besonders hohe Reinigungsleistung bei nur geringem Energieverbrauch auf. Dabei ist auch der Wasser- und Reinigungsmittelverbrauch reduziert.
  • Soweit nichts anders angegeben ist, können sämtliche Merkmale der vorliegenden Erfindung frei miteinander kombiniert werden. Auch die in der Figurenbeschreibung beschriebenen Merkmale können, soweit nichts anderes angegeben ist, als Merkmale der Erfindung frei mit den übrigen Merkmalen kombiniert werden. Eine Beschränkung einzelner Merkmale des Ausführungsbeispiels auf die Kombination mit anderen Merkmalen des Ausführungsbeispiels ist ausdrücklich nicht vorgesehen. Außerdem können gegenständliche Merkmale umformuliert auch als Verfahrensmerkmale Verwendung finden und Verfahrensmerkmale umformuliert als gegenständliche Merkmale. Eine solche Umformulierung ist somit automatisch mit offenbart.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung
    12
    Gehäuse
    14
    Griff
    16
    Endlosband
    18
    Bürstenkörper
    20
    Schmutzwasserbehälter
    22
    Ableitblech
    24
    bodenseitige Führungswalze, vordere Führungswalze
    26
    bodenseitige Führungswalze, hintere Führungswalze
    28
    untere Endlosbandfläche
    30
    zu reinigende Fläche
    32
    Auspressmittel
    34
    obere Führungswalze
    36
    Abpresswalze
    38
    Düse
    40
    Basis des Endlosbandes 16
    42
    Kontakt zwischen Endlosband 16 und Bürstenkörper 18
    44
    Endlosbandabschnitt beim Kontakt 42
    100
    zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtu ng
    102
    Gehäuse
    104
    Griff
    106
    Endlosband
    106a
    Basis des Endlosbandes 106, Gummiband
    106b
    Reinigungsteil des Endlosbandes 106, Textilband
    108
    Bürstenkörper
    110
    Schmutzwasserbehälter
    112
    Ableitkörper
    114
    vordere Führungswalze, bodenseitige Führungswalze
    116, 118, 120a, 120b
    Führungswalzen
    122
    untere Endlosbandfläche
    124
    zu reinigende Fläche
    126
    Auspressmittel
    128
    Abpresswalze
    130
    Düse
    132
    Frischwasserbehälter
    134
    Chemikalienbehälter
    135
    Steuereinrichtung
    136
    Antrieb, Elektromotor
    138
    Umlenkgetriebe
    140, 142
    Transmissionsriemen
    144a, 144b
    Akkus
    146
    Frontdeckel
    147
    Scharnier zum Wegklappen des Frontdeckels 146
    148
    Überstand des Endlosbandes 106 gegenüber den Führungsqalzen 114, 116, 118, 120a
    149
    Nuten
    150
    nach innen vorstehender Steg
    152
    Nuten
    154
    äußeren Enden der Führungswalzen 114, 116, 118, 120a
    156
    Innenseite des Endlosbandes 106
    158
    Gelenk zwischen Gehäuse 102 und Griff 104
    160
    Seitenfläche der Reinigungsvorrichtung 100
    162
    Räder
    166
    Aufnahmekante des Schmutzwasserbehälters 110
    168
    obere Kante des Bürstenkörpers 108
    170
    Schmutzableitfläche
    172
    Flüssigkeitsableitfläche
    174, 176
    Dichtelement, flexible Dichtlippen
    178
    korrespondierend zum Bürstenköper 108 geformter Abschnitt
    180
    Spritzschutz
    182
    Dichtelement, flexible Dichtlippe
    A
    Drehrichtung des Endlosbandes 16, 106
    B
    Drehrichtung des Bürstenkörpers 18, 108
    D
    Verschmutzungs-Flüssigkeitsgemisch
    F
    Flüssigkeit
    R
    Reinigungsflüssigkeit, Waschflotte
    S
    Sogwirkung

Claims (13)

  1. Reinigungsvorrichtung (10; 100) mit einem Gehäuse (12; 102), zumindest einem Endlosband (16; 106) und zumindest einem Bürstenkörper (18; 108), wobei der zumindest eine Bürstenkörper (18; 108) an zumindest einem Kontakt gegen das Endlosband (16; 106) wirkt, um Verschmutzungen von dem zumindest einen Endlosband (16; 106) zu lockern und/oder zu entfernen, Mittel (32; 126) zum Auspressen von Flüssigkeit aus dem zumindest einen Endlosband (16; 106), dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Endlosband (16; 106) und der zumindest eine Bürstenkörper (18; 108) im Betriebszustand jeweils zumindest teilweise auf der zu reinigenden Fläche (30; 124) aufliegen, die Drehrichtung des zumindest einen Endlosbandes (16; 106) am Kontakt (42) von der zu reinigenden Fläche (30; 124) wegweist und das zumindest eine Endlosband (16; 106) und der zumindest eine Bürstenkörper (18; 108) entgegengesetzte Drehrichtungen (A, B) aufweisen.
  2. Reinigungsvorrichtung (10; 100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auspressmittel (32; 126) bevorzugt zwei Walzenkörper (34, 36; 118, 128) aufweisen, zwischen denen das zumindest eine Endlosband (16; 106) gepresst wird und/oder dass das Endlosband (106) bevorzugt nur im Bereich eines Führungsmittels (114) auf der zu reinigenden Fläche (124) aufliegt.
  3. Reinigungsvorrichtung (10; 100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auspressmittel (32; 126) in Bezug auf die Drehrichtung (A) des zumindest einen Endlosbandes (16; 106) hinter dem zumindest einen Kontakt (42) angeordnet sind und/oder dass die Auspressmittel (32; 126) angepasst sind, einen selektiv wählbaren Anpressdruck bereitzustellen, um die Feuchtigkeit der zu reinigenden Fläche (30; 124) einzustellen.
  4. Reinigungsvorrichtung (10; 100) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel (22; 112, 172) zum Ableiten der ausgepressten Flüssigkeit von dem zumindest einen Endlosband (16; 106) weg und/oder Mittel (22; 112, 170) zum Ableiten des entfernten Schmutzes von dem zumindest einen Endlosband (16; 106) weg, wobei die Flüssigkeitsableitmittel (22; 172) und die Schmutzableitmittel (22; 170) bevorzugt als einheitliches Bauteil (22; 112) ausgebildet sind, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Flüssigkeitsableitmittel (172) und/oder die Schmutzableitmittel (170) Dichtmittel (174, 176) gegenüber dem Endlosband aufweisen.
  5. Reinigungsvorrichtung (10; 100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsableitmittel (22; 172) und/oder dass die Schmutzableitmittel (22; 170) mit zumindest einer Ableitfläche (172, 170) ausgebildet sind, wobei die Flüssigkeitsableitmittel und/oder die Schmutzableitmittel als Ableitblech (22) oder Ableitkörper (112) ausgebildet sind.
  6. Reinigungsvorrichtung (10; 100) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsableitmittel (22; 172) und/oder die Schmutzableitmittel (22; 120) zwischen dem Kontakt (42) und den Auspressmitteln (32, 126) angeordnet sind und/oder dass die Flüssigkeitsableitmittel (22; 172) und/oder die Schmutzableitmittel (22; 170) von dem zumindest einen Endlosband (16; 106) beabstandet angeordnet sind.
  7. Reinigungsvorrichtung (10; 100) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmutzableitmittel (170) zumindest teilweise eine Kontur aufweisen, die zur Kontur des Bürstenkörpers (108) korrespondierend ausgebildet ist und/oder dass die Schmutzableitmittel (170) von der Außenkontur (168) des Bürstenkörper (108) im Betriebszustand im Bereich 0 mm bis 5 mm beabstandet sind und zwar insbesondere so, dass sich ein Selbstreinigungseffekt für die Schmutzableitmittel (170) ergibt.
  8. Reinigungsvorrichtung (10; 100) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zum Einstellen der Spannung des zumindest einen Endlosbandes (16; 106), wobei die Spannungseinstellmittel bevorzugt zumindest einen Walzenkörper aufweisen, wobei die Spannungseinstellmittel insbesondere die Auspressmittel und/oder Führungswalzen (24; 114) umfassen.
  9. Reinigungsvorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Bezug auf die Drehrichtung (A) des Endlosbandes (106) oberhalb der Auspressmittel (126) ein Spritzschutz (180) angeordnet ist, der bevorzugt mit Dichtmitteln (182) an dem Endlosband (106) anliegt und/oder dass ein Schmutzauffangbehälter (110) vorgesehen ist mit einer Aufnahmekante (166), die vertikal gesehen auf Höhe oder unterhalb der Außenkontur (168) des Bürstenkörpers (18; 108) im Betriebszustand angeordnet ist.
  10. Reinigungsvorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (100) eine Abstellfläche (160) aufweist, um die Reinigungsvorrichtung (100) darauf einem Untergrund (124) abzustellen, wobei die Abstellfläche (160) so angeordnet ist, dass für die darauf abgestellte Reinigungsvorrichtung (100) das Endlosband (106) und der Bürstenkörper (108) nicht den Untergrund berühren.
  11. Verfahren zum Reinigen einer Fläche mit einer Reinigungsvorrichtung (10; 100) umfassend ein Gehäuse (12; 102), zumindest ein Endlosband (16; 106) und zumindest einen Bürstenkörper (18; 108), wobei durch Einwirkung des zumindest einen Bürstenkörpers (18; 108) an zumindest einem Kontakt (42) gegen das Endlosband (16; 106), Verschmutzungen von dem zumindest einen Endlosband (16; 106) gelockert und/oder entfernt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Endlosband (16; 106) und der zumindest eine Bürstenkörper (18; 108) im Betriebszustand jeweils zumindest teilweise auf der zu reinigenden Fläche (30; 124) aufliegen, die Drehrichtung des zumindest einen Endlosbandes (16; 106) am Kontakt (42) so gewählt wird, dass sie von der zu reinigenden Fläche (30; 124) wegweist, und das zumindest eine Endlosband (16; 106) und der zumindest eine Bürstenkörper (18; 108) entgegengesetzte Drehrichtungen (A, B) aufweisen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung (10; 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 verwendet wird und/oder dass Flüssigkeit aus dem zumindest einen Endlosband (16; 106) ausgepresst wird, wobei bevorzugt die Auspresskraft reguliert wird, um die Feuchtigkeit der zu reinigenden Fläche (30; 124) gezielt einzustellen.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Verfahrensschritt unter Flüssigkeitszugabe gearbeitet wird, ohne Flüssigkeit aus dem zumindest einen Endlosband (16; 106) auszupressen, um die zu reinigende Fläche (30; 124) zu wischen, in einem anderen Verfahrensschritt ohne Flüssigkeitszugabe gearbeitet wird, wobei Flüssigkeit aus dem zumindest einen Endlosband (16; 106) gepresst wird, um die zu reinigende Fläche (30; 124) zu trocknen, und bevorzugt in einem weiteren Verfahrensschritt ohne Flüssigkeitszugabe und ohne Flüssigkeit aus dem zumindest einen Endlosband (16; 106) auszupressen gearbeitet wird, wobei die Drehzahl des zumindest einen Endlosbandes (16; 106) bevorzugt gegenüber den anderen Verfahrensschritten erhöht wird, um die zu reinigende Fläche (30; 124) zu polieren, wobei diese Verfahrensschritte insbesondere in dieser Reihenfolge durchgeführt werden.
EP17712044.1A 2016-03-11 2017-03-10 Neue reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung Active EP3426124B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001593.2U DE202016001593U1 (de) 2016-03-11 2016-03-11 Neue Reinigungsvorrichtung
DE102016002922.6A DE102016002922A1 (de) 2016-03-11 2016-03-11 Neue Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung
PCT/EP2017/055750 WO2017153598A1 (de) 2016-03-11 2017-03-10 Neue reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3426124A1 EP3426124A1 (de) 2019-01-16
EP3426124B1 true EP3426124B1 (de) 2020-09-09

Family

ID=58360965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17712044.1A Active EP3426124B1 (de) 2016-03-11 2017-03-10 Neue reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3426124B1 (de)
CN (1) CN109152506B (de)
WO (1) WO2017153598A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109805831A (zh) * 2019-03-20 2019-05-28 宁波春仁电器有限公司 一种地刷及具有该地刷的吸尘器
CN110101342A (zh) * 2019-04-28 2019-08-09 吴晓栋 具有刷洗组件的清洁装置
CN111012248A (zh) * 2019-12-05 2020-04-17 上海高仙自动化科技发展有限公司 清洁组件及清洁机器人
CN112674657B (zh) * 2020-12-28 2021-11-16 浙江建设职业技术学院 一种电动拖把
CN115104965B (zh) * 2021-03-17 2023-07-14 苏州瑞久智能科技有限公司 清洁底座
CN116807315A (zh) * 2021-12-20 2023-09-29 苏州威摩尔智能科技有限公司 一种大小辊结构的清洁组件及应用其的清洁设备
CN116807316A (zh) * 2021-12-20 2023-09-29 苏州威摩尔智能科技有限公司 一种双辊结构的履带式洗地机
CN220546223U (zh) * 2022-05-20 2024-03-01 深圳市好奇心探索科技有限公司 清洁装置
WO2023221396A1 (en) * 2022-05-20 2023-11-23 Shenzhen Curiosity Exploration Technology Co., Ltd. Cleaning device
WO2023221135A1 (zh) * 2022-05-20 2023-11-23 深圳市好奇心探索科技有限公司 清洁装置及其控制方法、控制器、计算机可读存储介质

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1554070A (en) * 1924-06-20 1925-09-15 Luther P Creasy Mop
US2601690A (en) * 1946-10-11 1952-07-01 John N Georgas Endless mop belt type floor mopping machine
IT1013584B (it) * 1973-10-16 1977-03-30 Acquaro M Macchina per lavare asciugare e lu cidare i pavimenti completamente automatica caratterizzata dall ave re un tappeto viaggiante a ciclo chiuso continuamente strisciante la superficie da lavorare imbibito di acqua o stuzzato nelle corri spondenti operazioni di lavaggio e di asciugatura
CN2197941Y (zh) * 1994-04-29 1995-05-24 黄平 地板清洁机
CN2251969Y (zh) * 1996-03-27 1997-04-16 张小军 水洗地面拖干机
US5983442A (en) * 1997-06-06 1999-11-16 The Hoover Company Carpet extractor with automatic conversion
US6311356B1 (en) * 1999-08-10 2001-11-06 Xiao Chun Wang Floor cleaning machine having forwardly projecting belt
US6859976B2 (en) * 2002-02-22 2005-03-01 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning apparatus with continuous action wiping and sweeping
CN2696519Y (zh) * 2003-09-09 2005-05-04 闻九城 门窗玻璃清擦器
CN201641876U (zh) * 2009-12-09 2010-11-24 刘国权 一种地板吸尘擦洗涂蜡多用机
CN202714811U (zh) * 2012-05-30 2013-02-06 于潮 自洁式拖把

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN109152506B (zh) 2021-04-09
CN109152506A (zh) 2019-01-04
EP3426124A1 (de) 2019-01-16
WO2017153598A1 (de) 2017-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3426124B1 (de) Neue reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung
EP2436296B1 (de) Zu verfahrendes Kehrgerät
EP3033984B1 (de) Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät
EP3664680B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit deckeleinrichtung für schmutzfluidtankeinrichtung
WO2018162091A1 (de) Selbstfahrendes und selbstlenkendes bodenreinigungsgerät
WO2016058907A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
EP3426123A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
DE102019213088B3 (de) Reinigungseinrichtung, Basisstation und Betriebsverfahren einer solchen Reinigungseinrichtung
EP0693378B1 (de) Gerät zur Reinigung von Walzen
DE102015103500A1 (de) Reinigungsgerät
DE202016001593U1 (de) Neue Reinigungsvorrichtung
EP2823746B1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Nassreinigung von Bodenflächen
EP3225146B1 (de) Verfahren zur reinigung von böden und bodenreinigungsmaschine
DE102016002922A1 (de) Neue Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung
EP2842473A2 (de) Reinigungseinheit und Verfahren zur Grundreinigung von Hallenböden
EP4025105B1 (de) Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
DE60318708T2 (de) Tragbare oberflächenbehandlungsvorrichtung
EP4014826B1 (de) Bodenreinigungsgerät
EP3585946B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE202022101313U1 (de) Bodenreinigungsgerät mit beweglichem Abstreifelement
DE3542631C2 (de)
EP1634525B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Feuchtwischers
DE3153120C2 (de) Maschine zum Behandeln von Wandoberflächen
DE3145946A1 (de) "maschine zum behandeln von wandoberflaechen"
DE102022133004A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit Bodenkopf mit Wandung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181002

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191007

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1310501

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017007151

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201210

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210109

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017007151

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210310

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210310

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017007151

Country of ref document: DE

Owner name: 1A DIENSTLEISTUNGS, HANDELS UND SERVICE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: 1A DIENSTLEISTUNGS, HANDELS UND SERVICE GMBH, 04828 BENNEWITZ, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909