EP1343405A1 - Vorrichtung zur reinigung eines toilettensitzes - Google Patents
Vorrichtung zur reinigung eines toilettensitzesInfo
- Publication number
- EP1343405A1 EP1343405A1 EP01985440A EP01985440A EP1343405A1 EP 1343405 A1 EP1343405 A1 EP 1343405A1 EP 01985440 A EP01985440 A EP 01985440A EP 01985440 A EP01985440 A EP 01985440A EP 1343405 A1 EP1343405 A1 EP 1343405A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- toilet seat
- cleaning unit
- cleaning
- water
- unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K13/00—Seats or covers for all kinds of closets
- A47K13/24—Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
- A47K13/30—Seats having provisions for heating, deodorising or the like, e.g. ventilating, noise-damping or cleaning devices
- A47K13/302—Seats with cleaning devices
Definitions
- the invention relates to a device for cleaning a toilet seat.
- a system for automatically cleaning a toilet seat is known from US Pat. No. 5,806,105.
- the system includes a slidable and rotatable toilet seat that is movable between a front and a rear position. Furthermore, a first motor is provided which rotates the toilet seat about a vertical circumferential axis via a gearwheel engaging in the underside of the toilet seat.
- a cleaning unit When the toilet seat is rotated, the surface of the seat is cleaned by means of a cleaning unit, waste water being able to flow into a tank arranged below the cleaning unit. After cleaning the toilet seat, it is moved to the front position and positioned on the edge of the toilet bowl.
- DE-A 1 779 823 relates to a device for cleaning and sterilizing the seat board of toilet bowls, comprising a cleaning member on an articulated transport element which is connected to an electric motor via a gear, the transport element passing through a path that at least a part corresponds to the shape of the seat board, so that the cleaning member runs over the surface of the seat board and thereby carries out cleaning and sterilization.
- DE-C 214 183 A relates to a lavatory basin with a seat which can be rotated in its plane and which automatically cleans during rotation. The seat is rotated automatically by means of a waterwheel switched on in the flushing line.
- a water closet with flushing device and self-cleaning toilet seat can be found in DE 81 03 218 Ul.
- the toilet seat is designed to be rotatable, a device for cleaning the seat surface extending over a segment of the toilet seat.
- the drive device for moving the toilet seat comprises a drive wheel or a water turbine.
- FR 2 761 253 AI for cleaning a toilet seat, it is rotated via an impeller driven by hydropower.
- a cleaning device for toilet seats is known from DE-C 510 241.
- a brush is moved along the seat by means of a cord.
- the cord pull itself is set in motion by means of a crank.
- a device for automatic cleaning of a seat of a water closet is proposed according to EP 0 221 017 B1, in which a seat is rotated to a cleaning device by means of electric motors.
- a disadvantage of the known devices is the complex drive and a mechanical susceptibility to malfunction.
- the present invention is based on the problem of developing a device for cleaning a toilet seat of the aforementioned type such that it is possible to clean the toilet seat properly with a simple embodiment and low energy consumption.
- the device has a mobile cleaning unit which can be moved along the toilet seat by means of water power having.
- the energy released when water flows into the water tank is used to move the mobile cleaning unit along the toilet seat. Due to its small mass compared to that of a toilet seat, the mobile cleaning unit offers the advantage that a structural simplification and an energetically favorable drive is available.
- the device according to the invention is characterized in particular by a hydraulic drive unit which has a cylinder in which a piston which can be moved by hydropower is arranged and which is connected to the mobile cleaning unit via drive means.
- the drive unit is preferably arranged in a water tank such as a cistern, so that water flowing into the hydraulic drive unit can then be drained off into the cistern.
- inflowing water is introduced into the cylinder, whereby the piston moves in a first direction and the mobile cleaning unit moves from a first position along the toilet seat into a second position.
- a return movement of the piston is then initiated by redirecting the water flow, as a result of which the cleaning unit moves from the second position back to the first position.
- the cylinder is designed such that it has an upper and a lower water inlet and an upper and a lower water outlet, the water inlets being connected to a water supply line via a valve.
- the water outlets each have a valve.
- Cables connected to the piston movably arranged in the cylinder are provided as drive means, which are preferably connected to the mobile cleaning unit via a gear or a transmission unit such as deflection rollers and / or cable pulls.
- the piston is preferably connected to a rope at each of its end faces, the rope crossing an upper and a lower cylinder end wall. Due to the translation unit, the force exerted on the piston by the hydropower can be transmitted to the cleaning unit.
- the transmission unit is designed as a translation roller, the translation roller having two small rope rollers with a diameter d with preferably 10 mm ⁇ d ⁇ 20 mm, 5.
- the roles are firmly connected and arranged along an axis.
- the translation roller offers the advantage that the stroke distance covered by the piston is increased by a factor F, in particular 3.5 ⁇ F 11 11.
- F the factor required to increase the stroke distance covered by the piston.
- the smaller rope pulley is designed so that the two ropes can be wound up and unwound separately in different paths.
- the smaller rope pulley is firmly connected to a second rope pulley, on which there are also two rope courses, but which have the larger diameter.
- the rope wound on the larger rope 5 is attached to the cleaning unit, which therefore always covers the F-fold path of the hydraulic piston. With the two rope lengths on each of the rollers, it is possible to move the cleaning unit in both directions over the toilet seat.
- the mobile cleaning unit itself essentially has a U-shaped geometry that comprises a first leg that runs parallel or essentially parallel to an underside of the toilet seat, and a second, an upper leg that runs parallel or substantially parallel to a top of the toilet seat to be cleaned extends. 5
- Guide rollers are arranged on the lower leg, which engage in a guide groove arranged on the underside of the toilet seat, in order thus to ensure that the mobile cleaning unit is guided along the toilet seat.
- Cleaning agents such as a rubber wiper, a brush, a sponge and preferably a liquid container are arranged on the upper leg of the mobile cleaning unit. It is provided that the liquid container has openings for outlet a cleaning liquid that is applied to the top of the toilet seat to be cleaned.
- the invention provides that the liquid container for the cleaning liquid in the first position of the mobile cleaning unit is connected to a water source and / or a reservoir for cleaning agents in order to fill water and / or cleaning agents into the container if necessary.
- the mobile cleaning unit in the first position will be protected by a receptacle, on the one hand to avoid unpleasant smells and on the other hand to ensure increased safety.
- the drive cable is preferably arranged in the guide groove on the underside of the toilet seat via rollers.
- the lower leg of the mobile cleaning unit is preferably supported twice on the underside of the toilet seat, a first support being provided in the circumferential guide groove and a second support being provided on a circumferential edge of the toilet seat on the underside, preferably via ball studs.
- the mobile cleaning unit is supported on the top by the cleaning elements such as sponge, brush, scraper, so that overall good guidance is guaranteed.
- FIG. 1 is a perspective view of a toilet with toilet seat, water tank and integrated cleaning unit
- FIG. 2 is a perspective view of the water tank with drive unit
- 3 is a perspective view of the drive unit
- FIG. 5 shows a sectional illustration along the sectional knee A-A according to FIG. 4,
- 6a is a bottom view of the toilet seat
- FIG. 6b shows a detail of the bottom view of the toilet seat according to FIG. 6a
- FIG. 7 is a perspective view of a translation unit
- Fig. 9 is a perspective view of the mobile cleaning unit in its parking position
- Fig. 10 is a flowchart for controlling the device for automatically cleaning a toilet seat.
- FIG. 1 shows a perspective view of a toilet 10 with a toilet seat 12 to be cleaned and an associated water tank 14 with a receptacle 16 for a mobile cleaning unit 18.
- the mobile cleaning unit 18 is driven by means of a hydraulic drive unit 20 arranged in the water tank 14, so that the mobile cleaning unit 18 can be moved along the toilet seat.
- the hydraulic drive unit 20 shown in FIGS. 2 and 3 comprises a cylinder 22, which is shown in FIG. 3.
- a piston 24 is arranged in the cylinder 22 so as to be movable in the longitudinal direction.
- Actuating means such as ropes 30, 32 are arranged on end faces 26, 28 of the piston 24, which pass through end closures 34, 36 of the cylinder and are connected via deflection rollers 38, 40 to a transmission unit 42, 44, which in the example shown is designed and closed as a pulley block is arranged on both sides of the drive unit 20.
- the cylinder 22 has a first, upper inlet opening 46 and a second, lower inlet opening 48, which are each connected to a water supply line 56 via a connecting pipe 50, 52 and a valve 54. Furthermore, a first, upper outlet opening 58 and a second lower outlet opening 60 are provided, via which the water that has flowed into the cylinder 22 is expelled into the water tank 14.
- the outlet openings 58, 60 each have valves 62, 64.
- the movement of the piston 24 within the cylinder 22 causes the mobile cleaning unit 18 to move back and forth from a first position, preferably within the receptacle 16, to a second position. During the movement, the mobile cleaning unit 18 moves the toilet seat 12 completely or almost completely and then returns to the first position.
- the mobile cleaning unit 18 is essentially U-shaped and comprises an upper leg 66 and a lower leg 68, which are connected to one another via a cross leg or a connecting element 70.
- a guide element 72 extends from the lower leg 68 and engages in a guide groove 74 which runs in the underside 76 of the toilet seat 12 and is, for example, milled or molded.
- the guide element 72 comprises ball rollers 78, 80, which bear against an inner wall 82, in particular the bottom wall of the guide groove 74.
- Rollers 84, 86 are also provided which essentially have a diameter which corresponds to the width of the guide groove 74. This will ensure lateral guidance of the mobile cleaning unit 18.
- the rollers 84, 86 serve to receive drive cables 88, 90 which are guided within the guide groove 74 and are each connected to one of the pulley blocks 42, 44.
- a further roller 92 extends from the lower leg 68 of the cleaning unit 18 and bears against the underside 76 of the toilet seat 12 and is intended to prevent the mobile cleaning unit 18 from tipping over.
- the rollers 78, 80, 92 ensure a low-friction movement of the mobile cleaning unit, so that overall low forces have to be applied.
- cleaning agents such as a sponge or brush 96, wipers 98 and / or in the upper leg 66 of the cleaning unit 18, which essentially runs parallel to the upper side 94 of the toilet seat 12 to be cleaned a container 100 for cleaning agents such as cleaning liquid or disinfectant liquid integrated.
- Openings 102 are provided for applying a liquid contained in the container, through which openings the cleaning agent can drip onto the surface 94 to be cleaned.
- the cleaning unit 18 moves, the liquid is absorbed by the sponge 96, so that effective cleaning can take place. The remaining liquid is then removed from the surface 94 via the wipers 18.
- FIG. 6 shows a bottom view of the toilet seat 12 with the guide groove 74, within which the cables 88, 90 run.
- cable rollers 104 are inserted into the inside of the guide groove 74, so that the contact surface is limited to the few points of contact with the rollers 104. This significantly reduces friction.
- the toilet seat 12 is preferably essentially designed as a closed ring body 106, which can be connected in an articulated manner to an end piece 108, via which the cleaning unit 18 can enter the receptacle 16. Between the end piece 108 and the actual toilet seat 106 preferably runs an intermediate piece 110, which can alternatively be designed as a removable intermediate piece, as a rubber connection or as a joint.
- the intermediate piece 110 is designed such that the drive cables 88, 90 are not impaired in their course when the toilet seat 12 is folded up.
- FIG. 7 shows a preferred embodiment of a translation unit 42 in the form of a translation role.
- the stroke distance covered by the piston 24 is extended via the translation unit 42, in the present exemplary embodiment as a translation roller, by a factor F such as 6.
- a factor F such as 6.
- the wire rope 152 is designed in such a way that the two ropes can be wound up and unwound separately from one another in different tracks or grooves 154, 156.
- the rope roller 152 is firmly connected to a second roller 158-f, on which there are also two tracks or grooves 160, 162 for the drive cables 88, 90.
- the coiled ropes 88, 90 are fastened to the cleaning unit 18, which in the exemplary embodiment covers 6 times the travel of the hydraulic piston. With the two rope ends on each reel, it is possible to let the cleaning unit 18 move over the toilet seat 12 in both directions. The cleaning takes place in such a way that the cleaning unit 18 standing in the first position (parking position) is filled with a mixture of cleaning liquid and tap water after the water tank 14 has been emptied and is then moved by the drive unit over the toilet seat.
- FIG. 8 shows a schematic structure of a control device for driving the cleaning unit 18.
- the essential elements relating to the drive cylinder 22 have already been explained in connection with FIGS. 2 and 3.
- the drive unit 20 is connected via the line 56 to a valve 112 which is connected on the inlet side to a water supply system via a supply line 114.
- the valve 112 On the output side 0, the valve 112 has a line 116 which is designed to supply water for the container 100 contained in the cleaning unit 18.
- Another outlet 118 serves to rest the water tank 14.
- a reservoir 120 is also provided for holding a cleaning liquid, which is connected via a pipe 122 and controlled via a valve 124 to the cleaning unit in the park position.
- the cleaning should take place in such a way that the cleaning unit 0 18 in the parked position is filled with a mixture of cleaning liquid and tap water after emptying the water tank 14 and then by means of the drive unit 20 via the toilet seat
- the filling quantity of the container 100 integrated in the cleaning unit 18 is dimensioned such that it is used up after the toilet seat 12 has been moved once.
- the piston 24 movable in the drive cylinder - controlled by the valve 54 - is pressurized in the opposite direction, the cleaning unit moving back and the previously wetted surface 94 being dried with the rubber scraper 98. After cleaning, the cleaning unit 18 is again in its parking position and remains there until it is used again.
- valves 54, 62, 64 112, 124 used can be designed as electronic switching units, which are preferably supplied with an energy supply such as a solar cell or rechargeable battery.
- a preferred process sequence is shown in FIG. 10, a rinsing button is actuated in a first process step 126.
- the content of the water tank is emptied into the toilet, the water supply being switched on in a method step 130 by a mechanism known per se.
- valve 112 and the valve 124 are first opened in a method step 132, so that water and cleaning liquid can flow into the container 100 integrated in the cleaning unit, the cleaning unit being filled in method step 134.
- a further method step 136 the valve 124 is closed and the valve 112 is switched over so that the drive unit 20 is supplied with water via the supply line 56.
- the valve 54 is switched so that the cylinder 22 is supplied with water via the line 52.
- the outlet valve 62 is closed in this method step 136, the outlet valve 64 being open, so that the water contained in the cylinder 22 can flow out into the water tank 14.
- the valve 54 is switched over, the valve 62 is opened and the valve 64 is closed, as a result of which the water flow through the line 50 moves the piston 24 in the opposite direction, so that in the Method step 142 the return movement of the cleaning unit 18 is initiated.
- the valve 112 is switched over in method step 144, so that the cistern is filled via line 118 in method step 146.
- a signal light can preferably be switched on in method step 148. After the cistern 14 is filled, the water supply is switched off automatically in a last method step 150.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Toilet Supplies (AREA)
- Non-Flushing Toilets (AREA)
- Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
Abstract
Vorrichtung zur Reinigung eines ToilettensitzesDie Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Reinigung eines Toilettensitzes (12). Um eine zufriedenstellende Reinigung bei möglichst geringem Energieverbrauch zu erreichen, ist vorgesehen, dass die Vorrichtung eine entlang des Toilettensitzes (12) mittels Wasserkraft verfahrbare mobile Reinigungseinheit (18) aufweist.
Description
Beschreibung
Vorrichtung zur Reinigung eines Toilettensitzes
Die Erfindung bezieht sich auf eine Norrichtung zur Reinigung eines Toilettensitzes.
Aus dem US-Patent 5,806,105 ist ein System zur automatischen Reinigung eines Toilettensitzes bekannt. Das System umfasst einen verschiebbaren und drehbaren Toilettensitz, der zwischen einer vorderen und einer hinteren Position bewegbar ist. Ferner ist ein erster Motor vorgesehen, der über ein in die Unterseite des Toilettensitzes eingreifendes Zahnrad den Toilettensitz um eine vertikale umlaufende Achse dreht. Bei der Drehung des Toilettensitzes wird die Oberfläche des Sitzes mittels einer Reinigungseinheit gereinigt, wobei Abwasser in einen unterhalb der Reinigungseinheit angeordneten Tank abfließen kann. Nach der Reinigung des Toilettensitzes wird dieser in die vordere Position verschoben und auf dem Rand der Toilettenschüssel positioniert.
Die DE-A 1 779 823 bezieht sich auf eine Norrichtung zum Reinigen und Sterilisieren des Sitzbrettes von Klosettbecken, umfassend ein Reinigungsorgan an einem gelenkigen Transportelement, welches über ein Getriebe mit einem Elektromotor verbunden ist, wobei das Transportelement eine Bahn durchläuft, die wenigstens einem Teil der Form des Sitzbrettes entspricht, so dass das Reinigungsorgan über die Oberfläche des Sitzbrettes läuft und dabei die Reinigung und die Sterilisierung vornimmt.
Die DE-C 214 183 A bezieht sich auf ein Klosettbecken mit in seiner Ebene drehbarem und bei der Drehung selbsttätig reinigendem Sitz. Die Drehung des Sitzes erfolgt selbsttätig durch ein in die Spülleitung eingeschaltetes Wasserrad.
Dem DE 81 03 218 Ul ist ein Wasserklosett mit Spüleinrichtung und selbstreinigendem Klosettsitz zu entnehmen. Der Klosettsitz ist drehbar ausgebildet, wobei sich eine Einrichtung zur Reinigung der Sitzfläche über ein Segment des Klosettsitzes erstreckt. Die Antriebsvorrichtung zum Bewegen des Klosettsitzes umfasst ein Antriebsrad oder eine Wasserturbine.
Nach der FR 2 761 253 AI wird zum Reinigen eines Toilettensitzes dieser über ein durch Wasserkraft angetriebenes Laufrad gedreht.
Aus der DE-C 510 241 ist eine Reinigungsvorrichtung für Klosettsitze bekannt. Dabei wird eine Bürste mittels eines Schnurzuges entlang des Sitzes bewegt. Der Schnurzug selbst wird mittels einer Kurbel in Bewegung gesetzt.
Zum automatischen Reinigen eines Sitzes eines Wasserklosettes wird nach der EP 0 221 017 Bl eine Norrichtung zur automatischen Reinigung eines Sitzes eines Wasserklosetts vorgeschlagen, bei der ein Sitz zu einer Reinigungseinrichtung mittels Elektromotoren gedreht wird.
Als nachteilig bei den bekannten Vorrichtungen sind einerseits der aufwendige Antrieb und andererseits eine mechanische Störanfälligkeit zu nennen.
Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde, eine Vorrichtung zur Reinigung eines Toilettensitzes der zuvor genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass bei einfacher Ausführungsform und geringem Energieverbrauch eine einwandfreie Reinigung des Toilettensitzes möglich ist.
Das Problem wird erfindungsgemäß im Wesentlichen dadurch gelöst, dass die Vorrichtung eine entlang des Toilettensitzes mittels Wasserkraft verfahrbare mobile Reinigungseinheit
aufweist. Erfindungsgemäß wird die beim Einströmen von Wasser in den Wassertank freigesetzte Energie benutzt, um die mobile Reinigungseinheit entlang des Toilettensitzes zu verfahren. Die mobile Reinigungseinheit bietet aufgrund ihrer geringen Masse im Vergleich zu der eines Toilettensitzes den Vorteil, dass eine konstruktive Vereinfachung und ein energetisch günstiger Antrieb zur Verfügung steht.
Die erfmdungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich insbesondere durch eine hydraulische Antriebseinheit aus, die einen Zylinder aufweist, in dem ein durch Wasserkraft bewegbarer Kolben angeordnet ist, der über Antriebsmittel mit der mobilen Reinigungseinheit verbunden ist. Dabei ist die Antriebseinheit vorzugsweise in einem Wassertank wie Spülkasten angeordnet, so dass in die hydraulische Antriebseinheit einströmendes Wasser anschließend in den Spülkasten abgeleitet werden kann.
Zunächst wird einströmendes Wasser in den Zylinder eingeleitet, wodurch sich der Kolben in eine erste Richtung bewegt und die mobile Reinigungseinheit aus einer ersten Stellung entlang des Toilettensitzes in eine zweite Stellung verfährt. Anschließend wird eine Rückbewegung des Kolbens durch Umleitung der Wasserströmung eingeleitet, wodurch die Reinigungseinheit aus der zweiten Stellung zurück in die erste Stellung verfährt.
Der Zylinder ist derart ausgebildet, dass dieser einen oberen und einen unteren Wassereinlass aufweist sowie einen oberen und einen unteren Wasserauslass, wobei die Wassereinlässe über ein Ventil mit einer Wasserzufülirungsleitung verbunden sind. Die Wasserauslässe weisen jeweils ein Ventil auf. Die oben genannte Anordnung ermöglicht die Hin- und Rückbewegung der mobilen Reinigungseinheit.
Als Antriebsmittel sind mit dem im Zylinder bewegbar angeordneten Kolben verbundene Seile vorgesehen, die vorzugsweise über ein Getriebe oder eine Übersetzungseinheit wie Umlenkrollen und/oder Seilzüge mit der mobilen Reinigungseinheit verbunden sind. Vorzugsweise ist der Kolben an jeder seiner Stirnflächen mit einem Seil verbunden, wobei das Seil jeweils eine obere und eine untere Zylinderstirnwandung durchquert. Aufgrund der Übersetzungseinheit kann die durch die Wasserkraft auf den Kolben ausgeübte Kraft auf die Reinigungseinheit übertragen werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Übertragungseinheit als Übersetzungsrolle ausgebildet ist, wobei die Übersetzungsrolle zwei kleine Seilrollen mit einem Durchmesser d mit vorzugsweise 10 mm < d < 20 mm, 5. insbesondere d = 15 mm, und zwei größere Seilrollen aufweist mit einem Durchmesser D mit vorzugsweise 70 mm < D < 110 mm, insbesondere D = 90 mm. Die Rollen sind fest miteinander verbunden und entlang einer Achse angeordnet. Die Übersetzungsrolle bietet den Vorteil, dass der von dem Kolben zurückgelegte Hubweg um einen Faktor F mit insbesondere 3,5 < F ≤ 11 vergrößert wird. Um die Übersetzung zu erreichen, sind die 0 beiden mit dem Kolben verbundenen Seilenden an jeweils einer der kleineren Seilrollen befestigt. Diese Seilrolle ist so ausgeführt, dass die beiden Seile getrennt voneinander in verschiedenen Bahnen auf- und abgewickelt werden können. Die kleinere Seilrolle ist fest mit einer zweiten Seiholle verbunden, auf der sich ebenfalls zwei Seilgänge befinden, die jedoch den größeren Durchmesser aufweisen. Das auf den größeren Seihollen aufgewik- 5 kelte Seil ist an der Reinigungseinheit befestigt, die somit stets den F-fachen Weg des Hydraulikkolbens zurücklegt. Mit den zwei Seillängen auf jeder der Rollen ist die Möglichkeit gegeben, die Reinigungseinheit in beiden Richtungen über den Toilettensitz zu bewegen.
0 Die mobile Reinigungseinheit selbst weist im Wesentlichen eine U-iormige Geometrie auf, die einen ersten Schenkel, der parallel oder im Wesenthchen parallel zu einer Unterseite des Toilettensitzes verläuft, und einen zweiten, einen oberen Schenkel umfasst, der sich parallel oder im Wesentlichen parallel zu einer zu reinigenden Oberseite des Toilettensitzes erstreckt. 5
An dem unteren Schenkel sind Führungsrollen angeordnet, die in eine an der Unterseite des Toilettensitzes angeordnete Führungsnut eingreifen, um somit eine Führung der mobilen Reinigungseinheit entlang des Toilettensitzes zu gewährleisten. An dem oberen Schenkel der mobilen Reinigungseinheit sind Reinigungsmittel wie beispielsweise ein 0 Gummiabstreifer, eine Bürste, ein Schwamm sowie vorzugsweise ein Flüssigkeitsbehälter angeordnet. Dabei ist vorgesehen, dass der Flüssigkeitsbehälter Öffnungen zum Auslassen
einer Reinigungsflüssigkeit aufweist, die auf die Oberseite des zu reinigendenToilettensitzes aufgebracht wird.
Ferner sieht die Erfindung vor, dass der Flüssigkeitsbehälter für die Reinigungsflüssigkeit in der ersten Stellung der mobilen Reinigungseinheit mit einer Wasserquelle und/oder einem Reservoir für Reinigungsmittel verbunden ist, um bei Bedarf Wasser und/oder Reinigungsmittel in den Behälter einzufüllen.
Es ist vorgesehen, dass die mobile Reinigungseinheit in der ersten Stellung (Parkposition) geschützt von einer Aufnahme aufgenommen wird, um einerseits Geruchsbelästigungen zu vermeiden und andererseits eine erhöhte Sicherheit zu gewährleisten. Zum Antrieb der mobilen Reinigungseinheit ist das Antriebsseil in der Führungsnut an der Unterseite des Toilettensitzes vorzugsweise über Rollen angeordnet.
Der untere Schenkel der mobilen Reinigungseinheit ist vorzugsweise zweifach an der Unterseite des Toilettensitzes abgestützt, wobei eine erste Abstützung in der umlaufenden Führungsnut und eine zweite Abstützung an einem unterseitigen umlaufenden Rand des Toilettensitzes vorzugsweise über Kugehollen erfolgt. Oberseitig ist die mobile Reinigungseinheit über die Reinigungselemente wie Schwamm, Bürste, Abstreifer abgestützt, so dass insgesamt eine gute Führung gewährleistet ist.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Toilette mit Toilettensitz, Wassertank und integrierter Reinigungseinheit,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Wassertanks mit Antriebseinheit,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Antriebseinheit,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung des Toilettensitzes mit Reinigungseinheit,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung entlang der SchnittKnie A-A gemäß Fig. 4,
Fig. 6a eine Unteransicht des Toilettensitzes,
Fig. 6b einen Ausschnitt der Unteransicht des Toilettensitzes gemäß Fig. 6a,
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung einer Übersetzungseinheit,
Fig. 8 eine schematische Darstellung eines Steuerkreislaufs für den Antriebszylinder,
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung der mobilen Reinigungseinheit in ihrer Parkstellung und
Fig. 10 ein Ablaufschema zur Steuerung der Vorrichtung zur automatischen Reinigung eines Toilettensitzes.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Toilette 10 mit einem zu reinigenden Toilettensitz 12 sowie einen zugehörigen Wassertank 14 mit einer Aufnahme 16 für eine mobile Reinigungseinheit 18. Erfindungsgemäß wird die mobile Reinigungseinheit 18 mittels einer in dem Wassertank 14 angeordneten hydraulischen Antriebseinheit 20 angetrieben, so dass die mobile Reinigungseinheit 18 entlang des Toilettensitzes verfahrbar ist.
Die in Fig. 2 und 3 dargestellte hydraulische Antriebseinheit 20 umfasst einen Zylinder 22, der in Fig. 3 wiedergegeben ist. In dem Zylinder 22 ist ein Kolben 24 in Längsrichtung bewegbar angeordnet. An Stirnseiten 26, 28 des Kolbens 24 sind Betätigungsmittel wie Seile 30, 32 angeordnet, die stirnseitige Verschlüsse 34, 36 des Zylinders durchsetzen und über Umlenkrollen 38, 40 mit einer Übersetzungseinheit 42, 44 verbunden ist, die im dargestellten Beispiel als Flaschenzug ausgebildet und zu beiden Seiten der Antriebseinheit 20 angeordnet ist.
Der Zylinder 22 weist eine erste, obere Einlassöffnung 46 sowie eine zweite, untere Einlassöffhung 48 auf, die jeweils über ein Verbindungsrohr 50, 52 und ein Ventil 54 mit einer Wasserzulaufleitung 56 verbunden sind.
Des Weiteren ist eine erste, obere Auslassöffhung 58 und eine zweite untere Auslassöffnung 60 vorgesehen, über die das in dem Zylinder 22 eingeströmte Wasser in den Wassertank 14 ausgestoßen wird. Die Auslassöffnungen 58, 60 weisen jeweils Ventile 62, 64 auf.
Durch die Bewegung des Kolbens 24 innerhalb des Zyhnders 22 erfolgt eine Hin- und Herbewegung der mobilen Reinigungseinheit 18 aus einer ersten Stellung, vorzugsweise innerhalb der Aufnahme 16, in eine zweite Stellung. Während der Bewegung fährt die mobile Reinigungseinheit 18 den Toilettensitz 12 vollständig oder nahezu vollständig ab und kehrt anschließend in die erste Stellung zurück.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt der mobilen Reinigungseinheit 18 sowie des Toilettensitzes 12. Die mobile Reinigungseinheit 18 ist im Wesentlichen U-fÖrmig ausgebildet und umfasst einen oberen Schenkel 66 sowie einen unteren Schenkel 68, die über einen Querschenkel oder ein Verbindungselement 70 miteinander verbunden sind. Von dem unteren Schenkel 68 geht ein Führungselement 72 aus, das in eine Führungsnut 74 eingreift, die in Unterseite 76 des Toilettensitzes 12 verläuft und zum Beispiel eingefräst oder eingeformt ist. Das Führungselement 72 umfasst Kugelrollen 78, 80, die an einer Innenwandung 82, insbesondere Bodenwandung der Führungsnut 74 anliegen. Ferner sind Rollen 84, 86 vorgesehen, die im Wesentlichen einen Durchmesser aufweisen, der der Breite der Führungsnut 74 entspricht. Hierdurch wird eine seitliche Führung der mobilen Reinigungseinheit 18 zu gewährleisten. Des Weiteren dienen die Rollen 84, 86 zur Aufnahme von Antriebsseilen 88, 90, die innerhalb der Führungsnut 74 geführt und jeweils mit einem der Flaschenzüge 42, 44 verbunden sind.
Zur weiteren Abstützung gegenüber dem Toilettensitz 12 geht von dem unteren Schenkel 68 der Reinigungseinheit 18 eine weitere Rolle 92 aus, die an der Unterseite 76 des Toilettensitzes 12 anliegt und ein Kippen der mobilen Reinigungseinheit 18 verhindern soll. Außerdem gewährleisten die Rollen 78, 80, 92 eine reibungsarme Bewegung der mobilen Reinigungseinheit, so dass insgesamt geringe Kräfte aufzuwenden sind.
Um eine Oberfläche 94 des Toilettensitzes 12 im gewünschten Umfang zu reinigen, sind in dem oberen Schenkel 66 der Reinigungseinheit 18, die im Wesenthchen parallel zu der zu reinigenden Oberseite 94 des Toilettensitzes 12 verläuft, Reinigungsmittel wie Schwamm oder Bürste 96, Abstreifer 98 und/oder ein Behälter 100 für Reinigungsmittel wie Reinigungsflüssigkeit bzw. Desinfektionsflüssigkeit integriert. Zum Aufbringen einer in dem Behälter enthaltenen Flüssigkeit sind Durchbrechungen 102 vorgesehen, über die das Reinigungsmittel auf die zu reinigende Oberfläche 94 tropfen kann. Bei der Bewegung der Reinigungseinheit 18 wird die Flüssigkeit von dem Schwamm 96 aufgenommen, so dass eine effektive Reinigung erfolgen kann. Anschließend wird die verbleibende Flüssigkeit über die Abstreifer 18 von der Oberfläche 94 entfernt.
Fig. 6 zeigt eine Unteransicht des Toilettensitzes 12 mit der Führungsnut 74, innerhalb der die Seile 88, 90 verlaufen. Um zu verhindern, dass die Seile 88, 90 über die gesamte Strecke Kontakt mit der Führungsnut 74 haben, werden in die Innenseite der Führungsnut 74 Seihollen 104 eingesetzt, so dass sich die Kontaktfläche auf die wenigen Berührungspunkte mit den Rollen 104 beschränkt. Dadurch wird die Reibung erheblich reduziert.
Der Toilettensitz 12 ist vorzugsweise im Wesentlichen als ein geschlossener Ringkörper 106 ausgebildet, der gelenkig mit einem Endstück 108 verbunden sein kann, über das die Reinigungseinheit 18 in die Aufnahme 16 einfahren kann. Zwischen dem Endstück 108 und dem eigentlichen Toilettensitz 106 verläuft vorzugsweise ein Zwischenstück 110, das alternativ als herausnehmbares Zwischenstück, als Gummiverbindung oder als Gelenk ausgebildet sein kann. Das Zwischenstück 110 ist derart ausgebildet, dass beim Hochklappen des Toilettensitzes 12 die Antriebsseile 88, 90 in ihrem Verlauf nicht beeinträchtigt werden.
Fig. 7 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Übersetzungseinheit 42 in Form einer Übersetzungsrolle. Der von dem Kolben 24 zurückgelegte Hubweg wird über dieÜbersetzungseinheit 42, im vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel als Übersetzungsrolle ausgebildet, um einen Faktor F wie 6 verlängert. Um die Übersetzung F zu erzielen, sind Seilenden der Seile 30, 32, die mit dem Kolben 24 verbunden sind, an einer zwei Rillen
aufweisenden Seilrolle 152 mit einem kleinen Durchmesser, beispielsweise mit dem Durchmesser d = 15 mm befestigt. Die Seiholle 152 ist derart ausgeführt, dass die beiden Seile getrennt voneinander in verschiedenen Bahnen bzw. Rillen 154, 156 auf- und abgewickelt werden können. Des Weiteren ist die Seiholle 152 fest mit einer zweiten Rolle 158 -f verbunden, auf der sich ebenfalls zwei Bahnen bzw. Rillen 160, 162 für die Antriebsseile 88, 90 befinden. Der Durchmesser der größeren Rolle beträgt beispielsweise D = 90 mm. Die aufgewickelten Seile 88, 90 sind an der Reinigungseinheit 18 befestigt, die im Ausführungsbeispiel den 6-fachen Weg des Hydraulikkolbens zurücklegt. Mit den zwei Seilenden auf jeder Rolle ist es möglich, die Reinigungseinheit 18 in beiden Richtungen 0 über den Toilettensitz 12 fahren zu lassen. Die Reinigung erfolgt derart, dass die in der ersten Stellung (Parkposition) stehende Reinigungseinheit 18 nach dem Entleeren des Wassertanks 14 mit einem Gemisch aus Reinigungsflüssigkeit und Leitungswasser gefüllt und dann von der Antriebseinheit über den Toilettensitz bewegt wird.
5- Fig. 8 zeigt einen schematischen Aufbau einer Steuerungsvorrichtung zum Antrieb der Reinigungseinheit 18. Die wesentlichen Elemente betreffend den Antriebszylinder 22 wurden bereits im Zusammenhang mit Fig. 2 und 3 erläutert. Die Antriebseinheit 20 ist über die Leitung 56 mit einem Ventil 112 verbunden, das eingangsseitig über eine Zuführleitung 114 mit einem Wasserversorgungssystem verbunden ist. Ausgangsseitig 0 weist das Ventil 112 eine Leitung 116 auf, die zur Wasserzuführung für den in der Reinigungseinheit 18 enthaltenden Behälter 100 ausgebildet ist. Ein weiterer Auslass 118 dient zum Beruhen des Wassertanks 14.
Zur Befüllung des in der Reinigungseinheit integrierten Behälters 100 ist des Weiteren ein 5 Reservoir 120 zur Aufnahme einer Reinigungsflüssigkeit vorgesehen, das über eine Rohrleitung 122 und gesteuert über ein Ventil 124 mit der in der Parkstellung stehenden Reinigungseinheit verbunden ist.
Die Reinigung sollte so erfolgen, dass die in der Parkposition stehende Reinigungseinheit 0 18 nach dem Entleeren des Wassertanks 14 mit einem Gemisch aus Reinigungsflüssigkeit und Leitungswasser befüllt und dann mittels der Antriebseinheit 20 über den Toilettensitz
12 bewegt wird. Die Füllmenge des in der Reinigungseinheit 18 integrierten Behälters 100
ist so bemessen, dass dieser nach dem einmaligen Abfahren des Toilettensitzes 12 aufgebraucht ist. Sobald die Reinigungseinheit 18 den gesamten Toilettensitz 18 abgefahren hat, wird der im Antriebszyhnder bewegliche Kolben 24 - gesteuert über das Ventil 54 - in entgegengesetzter Richtung druckbeaufschlagt, wobei die Reinigungseinheit zurückfährt und die zuvor benetzte Oberfläche 94 mit dem Gummiabstreifer 98 abgetrocknet wird. Nach der Reinigung befindet sich die Reinigungseinheit 18 wieder in ihrer Parkposition und bleibt bis zur erneuten Benutzung dort stehen.
Die eingesetzten Ventile 54, 62, 64 112, 124 können als elektronische Schalteinheiten ausgebildet sein, die vorzugsweise mit einer Energieversorgung wie Solarzelle oder Akku versorgt werden.
Ein bevorzugter Verfahrensablauf ist in Fig. 10 dargestellt, l einem ersten Verfahrensschritt 126 wird ein Spülknopf betätigt. In einem weiteren Verfahrensschritt 128 wird der Inhalt des Wassertanks in die Toilette entleert, wobei durch eine an sich bekannte Mechanik in einem Verfahrensschritt 130 die Wasserzufuhr eingeschaltet wird.
Erfindungsgemäß wird in einem Verfahrensschritt 132 zunächst das Ventil 112 sowie das Ventil 124 geöffnet, so dass Wasser und Reimgungsflüssigkeit in den in der Reinigungseinheit integrierten Behälter 100 einströmen können, wobei in dem Verfahrensschritt 134 die Reinigungseinheit befüllt wird.
Nachdem dieser Vorgang abgeschlossen ist, wird in einem weiteren Verfahrensschritt 136 das Ventil 124 geschlossen und das Ventil 112 umgeschaltet, so dass die Antriebseinheit 20 über die Zuführleitung 56 mit Wasser versorgt wird. Dabei ist das Ventil 54 so geschaltet, dass der Zylinder 22 über die Leitung 52 mit Wasser versorgt wird. Das Auslassventil 62 ist in diesem Verfahrensschritt 136 geschlossen, wobei das Auslassventil 64 geöffnet ist, so dass das in dem Zylinder 22 enthaltende Wasser in den Wassertank 14 ausströmen kann.
Das Wasser strömt in den Zylinder 22 ein und bewegt den Kolben 24, so dass in einem Verfahrensschritt 138 die Bewegung der Reinigungseinheit 18 eingeleitet wird. In einem
nächsten Verfahrensschritt 140, nämlich dann, wenn der Kolben 24 seine Endposition erreicht hat, wird das Ventil 54 umgeschaltet, das Ventil 62 geöffnet und das Ventil 64 geschlossen, wodurch die Wasserströmung durch die Leitung 50 den Kolben 24 in entgegengesetzter Richtung bewegt, so dass im Verfahrensschritt 142 die Rückbewegung der Reinigungseinheit 18 eingeleitet wird. Sobald die Reinigungseinheit 18 ihre Parkposition erreicht hat, wird im Verfahrensschritt 144 das Ventil 112 umgeschaltet, so dass über die Leitung 118 im Verfahrensschritt 146 der Spülkasten befüllt wird. Vorzugsweise kann im Verfahrensschritt 148 eine Signalleuchte eingeschaltet werden. Nachdem der Spülkasten 14 befüllt ist, wird in einem letzten Verfahrensschritt 150 die Wasserzufuhr automatisch abgestellt.
Claims
1. Vorrichtung zur Reinigung eines Toilettensitzes (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine entlang des Toilettensitzes (12) mittels Wasserkraft verfahrbare mobile Reinigungseinheit (18) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine hydrauhsche Antriebseinheit (20) mit einem Zylinder (22) aufweist, in dem ein durch Wasserkraft bewegbarer Kolben (24) angeordnet ist, der über Betätigungs- bzw. Antriebsmittel (30, 32; 88, 90) mit der mobilen Reinigungseinheit verbunden ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (20) in einem Wassertank (14) wie Spülkasten angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne t, dass der Zylinder (22) einen ersten wie oberen und einen zweiten wie unteren Wassereinlass (46, 48) sowie einen ersten wie oberen und einen zweiten wie unteren Wasserauslass (58, 60) aufweist, wobei die Wassereinlässe (46, 48) über ein Ventil (54) mit einer Wasserzuführungsleitung (56) verbunden sind und wobei die Wasserauslässe (58, 60) in dem Wassertank (14) münden.
5. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserauslässe (58, 60) jeweils ein Ventil (62, 64) aufweisen.
6. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne t, dass als Betätigungs- bzw. Antriebsmittel mit dem im Zylinder bewegbar angeordneten Kolben (24) verbundene Seile (30, 32) vorgesehen sind, die vorzugsweise über ein Getriebe oder eine Übersetzungseinheit wie Umlenkrolle und/oder Seilzug (42) mit der mobilen Reinigungseinheit (18) verbunden sind.
7. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne t, dass die Seile (30, 32) mit jeweils einer Stirnseite des Kolbens (24) verbunden sind.
8. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne t, dass die Seile (30, 32) jeweils eine obere und eine untere
Zylinderstirnseitenwandung (34, 36) durchsetzen.
9. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne t, dass die Übersetzungseinheit (42) als Übersetzungsrolle (152, 158) ausgebildet ist, mit einer ersten Rolle (152), die vorzugsweise zwei Bahnen bzw. Rillen (154, 156) aufweisen, kleineren Durchmessers d mit d insbesondere 10 mm < d < 20 mm, vorzugsweise d = 15 mm, und einer zweiten Rolle (158) mit zwei Bahnen bzw. Rillen (160, 162) größeren Durchmessers D mit D insbesondere 70 mm < D < 110 mm, vorzugsweise D = 90 mm, wobei von der Rolle kleineren Durchmessers die Seile
(30, 32) ausgehen, die mit dem Kolben (24) verbunden sind, und wobei von der Rolle (158) größeren Durchmessers Seile (88, 90) ausgehen, die mit der Reinigungseinheit (18) verbunden sind.
10. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne t, dass die mobile Reinigungseinheit (18) im Wesenthchen U-f'rmig ausgebildet ist mit einem ersten, unteren Schenkel (18), der parallel oder im Wesentlichen parallel zur Unterseite (76) des Toilettensitzes (12) verläuft, und einem zweiten oberen Schenkel (66), der parallel oder im Wesenthchen parallel zu einer zu reinigenden Oberseite (94) des Toilettensitzes (12) verläuft.
11. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne t, dass von dem unteren Schenkel (68) Führungsrollen (78, 80; 84, 86; 92) ausgehen, die in eine an der Unterseite (76) des Toilettensitzes (12) angeordnete Führungsnut
(74) eingreifen, und dass von dem oberen Schenkel der mobilen Reinigungseinheit (18) Reinigungselemente (96, 98, 100) wie Guinmiabstreifer (98) oder Bürste und/oder ein Schwamm (96) und/oder ein Behälter (100) für Reinigungsmittel ausgehen.
12. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne t, dass der Flüssigkeitsbehälter (100) Öffnungen (102) zum Auslassen einer Reinigungsflüssigkeit, die auf die Oberseite (94) des zu reinigenden Toilettensitzes (12) aufzubringen ist, aufweist.
13. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne t, dass der Behälter (100) für die Reinigungsmittel wie Reinigungsflüssigkeit in der ersten Stellung der mobilen Reinigungseinheit mit einer Wasserquelle und/oder einem Reservoir (120) für Reimgungsflüssigkeit verbunden ist, um bei Bedarf Wasser und/oder Reinigungsmittel in den Behälter (100) einzufüllen.
14. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne t, dass die mobile Reinigungseinheit (14) in der ersten Stellung (Parkposition) geschützt von einer Aufnahme (16) aufgenommen wird.
15. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne t, dass die in dem Toilettensitz (12) eingebrachte Führungsnut (74) Umlenkrollen (104) für die Seile (88, 90) aufweist.
16. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne t, dass der untere Schenkel (66) der mobilen Reinigungseinheit mittels einer zweiten Abstützung (92) , vorzugsweise über ein oder mehrere Kugehollen an der Unter- seite (76) des Toilettensitzes (12), abgestützt ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10064903A DE10064903A1 (de) | 2000-12-23 | 2000-12-23 | Vorrichtung zum Reinigen eines Toilettensitzes |
DE10064903 | 2000-12-23 | ||
PCT/EP2001/015266 WO2002051295A1 (de) | 2000-12-23 | 2001-12-21 | Vorrichtung zur reinigung eines toilettensitzes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1343405A1 true EP1343405A1 (de) | 2003-09-17 |
Family
ID=7668895
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP01985440A Withdrawn EP1343405A1 (de) | 2000-12-23 | 2001-12-21 | Vorrichtung zur reinigung eines toilettensitzes |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040040075A1 (de) |
EP (1) | EP1343405A1 (de) |
CN (1) | CN1482878A (de) |
CA (1) | CA2429482A1 (de) |
DE (1) | DE10064903A1 (de) |
WO (1) | WO2002051295A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7509693B1 (en) * | 2008-06-24 | 2009-03-31 | Graves Bernard S | Toilet cleaning apparatus |
CN201602696U (zh) * | 2009-11-10 | 2010-10-13 | 吴炳宣 | 一种用于座便器的坐垫圈及包含此坐垫圈的座便器 |
CN102697424B (zh) * | 2012-02-21 | 2014-06-11 | 陈金霞 | 马桶坐圈自动清洁装置 |
CN102949141B (zh) * | 2012-10-15 | 2015-02-04 | 王湘冀 | 一种喷管转动式带冲洗功能的马桶盖及其控制方法 |
SI3349631T1 (sl) * | 2015-09-16 | 2020-03-31 | Cws-Boco International Gmbh | Straniščna deska z avtomatsko čistilno napravo |
CN108158471A (zh) * | 2017-12-27 | 2018-06-15 | 江苏省锡山中等专业学校 | 一种马桶凹槽清洗装置 |
CN113287964B (zh) * | 2021-06-03 | 2022-10-25 | 上海练实科技有限公司 | 一种自换套马桶盖及马桶 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE510241C (de) * | 1930-10-07 | Franz Witalla | Reinigungsvorrichtung fuer Klosettsitze | |
DE214183C (de) * | ||||
CH471575A (it) * | 1967-10-04 | 1969-04-30 | Bramati Angelo | Sedile a ciambella per gabinetti |
CH648626A5 (de) * | 1980-02-28 | 1985-03-29 | Erika Schnyder | Wasserklosett mit spueleinrichtung und selbstreinigendem klosettsitz. |
IE58641B1 (en) * | 1985-10-14 | 1993-10-20 | Cws Ag | Device for the automatic cleaning of a toilet seat |
FR2666216B1 (fr) * | 1990-08-31 | 1992-12-11 | Langevine Sa | Siege de cabinets. |
FR2761253B1 (fr) * | 1997-03-28 | 1999-05-07 | Sanitaire Equipement | Cabinet d'aisance muni d'un dispositif escamotable de nettoyage de la lunette |
US5806105A (en) * | 1997-09-12 | 1998-09-15 | Yu; Yi Chieh | Automatic toilet seat cleaning system |
-
2000
- 2000-12-23 DE DE10064903A patent/DE10064903A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-12-21 CN CNA018212484A patent/CN1482878A/zh active Pending
- 2001-12-21 US US10/416,492 patent/US20040040075A1/en not_active Abandoned
- 2001-12-21 EP EP01985440A patent/EP1343405A1/de not_active Withdrawn
- 2001-12-21 WO PCT/EP2001/015266 patent/WO2002051295A1/de not_active Application Discontinuation
- 2001-12-21 CA CA002429482A patent/CA2429482A1/en not_active Abandoned
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO02051295A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10064903A1 (de) | 2002-07-11 |
CA2429482A1 (en) | 2002-07-04 |
US20040040075A1 (en) | 2004-03-04 |
CN1482878A (zh) | 2004-03-17 |
WO2002051295A1 (de) | 2002-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0221017B1 (de) | Vorrichtung zur automatischen Reinigung eines Sitzes eines Wasserklosetts | |
DE2947576C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen eines Endoskops | |
DE3742432A1 (de) | Wirbelduesenwanne mit selbsttaetiger systemvorspuelung | |
CH643725A5 (de) | Massagedusche mit einer fuehrungsschiene. | |
WO2008145321A1 (de) | Elektrokleingerät | |
EP1343405A1 (de) | Vorrichtung zur reinigung eines toilettensitzes | |
DE202005011999U1 (de) | Boden-Reinigungsmaschine | |
WO2009007123A2 (de) | Bürstenmodul | |
DE202019101158U1 (de) | Stationäre Vorrichtung zur automatischen Bodenreinigung in Innenräumen | |
DE3916743C2 (de) | Druckwasser-Versorgungseinrichtung | |
EP1605106B1 (de) | Reinigungsverfahren für einen Spülkasten in einer Toilette | |
DE3515791A1 (de) | Reinigungsgeraet | |
DD300452A5 (de) | Gerät zur spülwassergesteuerten automatischen Abgabe einer Wirkstoffflüssigkeit in einer definierten Menge in das Toilettenbecken | |
DE19849342A1 (de) | Waschanlage für Personen | |
DE3143635C2 (de) | Abführeinrichtung für Behandlungsflüssigkeiten einer Vorrichtung zum Entwickeln von Fotomaterial | |
CH668793A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur automatischen reinigung eines sitzes eines wasserklosetts. | |
DD255083A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur automatischen reinigung eines sitzes eines wasserklosetts | |
DE2906079A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen glatter flaechen, beispielsweise glasscheiben | |
DE2263474C3 (de) | Vorrichtung zum Reinigen der Sitzfläche einer auf einer Klosettschüssel angeordneten Sitzbrille nach Gebrauch | |
DE202004011747U1 (de) | Abort mit einer Wascheinrichtung | |
DE956763C (de) | Spuelklosett fuer Eisenbahnwagen od. dgl. | |
EP0390301A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Innenfläche eines langgestreckten Hohlkörpers | |
AT412791B (de) | Adapter zum anschluss eines flüssigkeitsspenders an einem behälter zum sammeln von spülwasser für ein wc | |
DE4219323A1 (de) | Schaumbildner zum Erzeugen eines Schaumteppichs und Vorrichtung sowie Verfahren dazu | |
AT60582B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufrührung und Transportlerung abgesetzter Massen, wie Stärke, Ton oder dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20030703 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20050701 |