EP0659054B1 - Bodenbearbeitungsmaschine - Google Patents

Bodenbearbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0659054B1
EP0659054B1 EP93919248A EP93919248A EP0659054B1 EP 0659054 B1 EP0659054 B1 EP 0659054B1 EP 93919248 A EP93919248 A EP 93919248A EP 93919248 A EP93919248 A EP 93919248A EP 0659054 B1 EP0659054 B1 EP 0659054B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
floor treatment
unit
treatment machine
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93919248A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0659054A1 (de
Inventor
Kurt Zachhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0659054A1 publication Critical patent/EP0659054A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0659054B1 publication Critical patent/EP0659054B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4016Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4061Steering means; Means for avoiding obstacles; Details related to the place where the driver is accommodated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4075Handles; levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4091Storing or parking devices, arrangements therefor; Means allowing transport of the machine when it is not being used

Definitions

  • the present invention relates to a tillage machine with a chassis, a tillage unit and an operating and / or control unit for the processing unit provided on the rear of the machine, the tillage unit built on the chassis being a container unit with at least one container for holding liquid and / or solid Fabrics and other units, such as batteries, motors, pumps, blowers, separators includes.
  • Soil cultivation machines of this type are known for a wide variety of uses, for example as floor cleaning machines in which the container is used to hold fresh and / or used cleaning liquid, as suction machines in particular for external surfaces in which the container is designed as a dirt collecting container, as grinding machines in particular for parquet floors to which the container is used to collect the grinding dust, or the like.
  • floor cleaning machines in which the container is used to hold fresh and / or used cleaning liquid
  • suction machines in particular for external surfaces in which the container is designed as a dirt collecting container
  • grinding machines in particular for parquet floors to which the container is used to collect the grinding dust, or the like.
  • floor cleaning machines of the generic type can be designed in particular as scrubbing machines, sweeping machines, carpet cleaning machines or the like. They are known, for example, from US Pat. No. 3,277,511 or German Utility Model 91 15 713.
  • a disadvantage of the known floor cleaning machines is that they cannot be used to clean the floor under tables or the like. Rather, tables should be cleared aside before the carpet or floor under them can be cleaned. This is due to the fact that the height of the known floor cleaning machine hardly allows tables to be driven under. The overall height, in turn, is determined in the known floor cleaning machines by the size of the container unit for the cleaning liquid, which cannot be reduced in size, without adversely affecting the possible service life of the floor cleaning machine.
  • the present invention has for its object to provide a generic tillage machine with which an unobstructed processing of the floor is possible by objects located above the floor, such as tables, storage racks and the like.
  • objects located above the floor such as tables, storage racks and the like.
  • cleaning of the floor should also be possible under tables.
  • the floor cleaning machine should not lag behind the known floor cleaning machines with regard to its performance data (cleaning performance, duration of use), but should rather be improved.
  • this object is achieved in that at least one container of the container unit is suspended so that it can be changed in position and / or can be changed in shape, so that the height of its upper edge above the floor can be varied.
  • no fixed unit or other component is provided in the working direction in front of the container unit, the upper edge of which is at the same level or even higher than the maximum height of the upper edge of the container, which can be changed in position and / or shape.
  • the overall height of the machine can thus be adapted to the respective operating conditions.
  • the container unit is not surrounded by a fixed housing, a fixed cover, cladding or the like; here either no cover is provided at all, or it can be easily removed or lowered when operating the machine with a reduced overall height.
  • the container can also be clad with a fixed cover.
  • the container unit consists of a plurality of containers exists, of which at least one is mounted in a positionally variable manner.
  • the at least one position-changeable container can then be brought into a higher or lower position as required.
  • the container unit comprises two containers which are mounted so as to be pivotable about a horizontal axis. If the floor or carpet is to be cleaned under a table, the two swiveling containers can be swiveled downwards about their corresponding swivel axes.
  • the container unit expediently comprises, in addition to its two positionally variable containers, a further, fixed container; this is preferably arranged directly under the pivotable containers (in their pivoted-up position).
  • the container unit comprises two containers, each of which can be assigned an inclined guide.
  • These inclined guides allow the two assigned containers to be shifted downwards and outwards, if necessary, which also reduces the overall height of the container unit above the floor.
  • the container unit can comprise a further, fixed container, which is expediently arranged directly under the movable containers. Compared to the embodiment with the swiveling containers, this configuration has the advantage that the overall height can be adjusted continuously and adapted to the boundary conditions.
  • the at least one container has at least two housing parts which can be moved into one another and a variable-volume balloon or bellows arranged therein for holding the cleaning liquid.
  • the volume changes when the vertical extent, ie the height of the container, varies.
  • the floor With a correspondingly reduced volume of the container and thus a lowered upper part of the container, the floor can also be cleaned under tables or the like.
  • a further advantageous effect of such a floor cleaning machine can be seen in the fact that by presetting a certain maximum volume of the container, the pressure exerted by the floor cleaning machine on the floor can be specified. This is particularly important with regard to cleaning floors where the maximum permissible load must not be exceeded; this is the case, for example, with sports hall floors.
  • the height of the respective upper edge of the fixedly arranged units associated with the processing unit is substantially less than the maximum height of the at least one container. In this way it is ensured that the further aggregates assigned to the tillage unit do not hinder the moving of tables and the like at a relatively great depth when the container or containers are lowered. In this respect, this development is preferred over such an embodiment of the machine in which the fixed units are built up behind the container unit up to the maximum height of the container unit. Because in the latter embodiment, the floor cleaning machine could only be pushed under tables or the like, even with the containers lowered, until the fixed units abut the table edge or the like.
  • the operating and control unit is connected to the chassis in a positionally variable manner.
  • the operating and control unit can be hinged to the chassis about a horizontal axis.
  • By moving the operating and control unit downward, in particular pivoting, in such a floor cleaning machine it also prevents the cleaning of floors under tables or the like. Because while in floor cleaning machines with a fixed operating and control unit the floor cleaning machine can only be pushed under the table up to the stop of the operating and control unit at the edge of the table, even with a reduced overall height of the container, the corresponding floor cleaning machine can be completely underneath when the operating and control unit is swiveled down push the table.
  • the floor cleaning machine designed in this way is much easier to transport from one place of use to the other than with known floor cleaning machines. Because while the latter require a van or small truck to transport them, the floor cleaning machine according to the invention can, if the overall height is reduced, be accommodated in a station wagon. The storage of the floor cleaning machine according to the invention is considerably easier because of the smaller space requirement when the liquid container is lowered than is the case with known floor cleaning machines.
  • the scrubber drier shown in FIGS. 3 and 4 unlike the one according to FIGS. 1 and 2, does not have additional brush devices which can change position. With a corresponding design of the lowerable container 15 and 16 in such a way that there remains enough space for the additional brush device even under the lowered state, such can be provided without further ado.
  • the container for the cleaning liquid comprises a housing 26 and a variable-volume balloon 31 arranged therein for receiving the cleaning liquid.
  • the maximum overall height of the container can be varied in that the housing of the container is constructed from two components 26a and 26b which can be pushed into one another.
  • the lower housing section 26a comprises a cylindrical wall 27 and a bottom 28; the upper housing section 26b also comprises a cylindrical wall 29 and a cover plate 30.
  • the upper housing section can be found in the lower housing section move vertically. If part of the cleaning liquid is used up, or if the container is only partially filled for work under tables or the like from the start, the cleaning liquid only requires a corresponding proportion of the maximum volume of the container.

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bodenbearbeitungsmaschine mit einem Fahrgestell, einer Bodenbearbeitungseinheit und einer rückwärtig an der Maschine vorgesehenen Bedien- und/oder Kontrolleinheit für die Bearbeitungseinheit, wobei die auf dem Fahrgestell aufgebaute Bodenbearbeitungseinheit eine Behältereinheit mit mindestens einem Behälter zur Aufnahme von flüssigen und/oder festen Stoffen sowie weitere Aggregate, wie beispielsweise Akkumulatoren, Motoren, Pumpen, Gebläse, Abscheider umfaßt.
  • Derartige Bodenbearbeitungsmaschinen sind für die vielfältigsten Einsatzzwecke bekannt, beispielsweise als Bodenreinigungsmaschinen, bei denen der Behälter der Aufnahme von frischer und/oder gebrauchter Reinigungsflüssigkeit dient, als Saugmaschinen insbesondere für Außenflächen, bei denen der Behälter als Schmutzsammelbehälter ausgebildet ist, als Schleifmaschinen insbesondere für Parkettböden, bei denen der Behälter dem Sammeln des Schleifstaubes dient, oder dgl. Obwohl im folgenden die Erfindung anhand von Bodenreinigungsmaschinen beschrieben wird, wird sie hierdurch nicht auf solche beschränkt. Die in den Ansprüchen unter Schutz gestellte Lehre bezieht sich vielmehr aufsämtliche gattungsgemäßen Bodenbearbeitungsmaschinen, auf welche sie mit den gleichen Vorteilen anwendbar ist, wie im Falle der nachstehend beschriebenen Bodenreinigungsmaschinen.
  • Je nach Einsatzzweck können gattungsgemäße Bodenreinigungsmaschinen insbesondere als Scheuersaugmaschinen, Kehrsaugmaschinen, Teppichreinigungsmaschinen oder dergleichen ausgebildet sein. Sie sind beispielsweise aus der US-Patentschrift 3,277,511 oder dem Deutschen Gebrauchsmuster 91 15 713 bekannt. Ein Nachteil der bekannten Bodenreinigungsmaschinen liegt darin, daß mit ihnen der Boden unter Tischen oder dgl. nicht gereinigt werden kann. Vielmehr sind Tische beiseite zu räumen, bevor der Teppich- bzw. Fußboden unter ihnen gereinigt werden kann. Dies liegt darin begründet, daß die Bauhöhe der bekannten Bodenreinigungsmaschine ein Unterfahren von Tischen kaum zuläßt. Die Bauhöhe hinwiederum ist bei den bekannten Bodenreinigungsmaschinen durch die Größe der Behältereinheit für die Reinigungsflüssigkeit bestimmt, die nicht verkleinert werden kann, ohne daß hierdurch die mögliche Einsatzdauer der Bodenreinigungsmaschine nachteilig beeinflußt würde.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Bodenbearbeitungsmaschine zu schaffen, mit welcher eine durch oberhalb des Bodens befindliche Gegenstände wie Tische, Lagerregale und dgl. nicht behinderte Bearbeitung des Bodens möglich ist. Im Falle von Bodenreinigungsmaschinen soll insbesondere eine Reinigung des Bodens auch unter Tischen möglich sein. Dabei soll die Bodenreinigungsmaschine hinsichtlich ihrer Leistungsdaten (Reinigungsleistung, Einsatzdauer) nicht hinter den bekannten Bodenreinigungsmaschinen zurückbleiben, sondern vielmehr noch verbessert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß mindestens ein Behälter der Behältereinheit lageveränderbar aufgehängt und/oder formveränderbar ausgebildet ist, so daß die Höhe seiner Oberkante über dem Boden variierbar ist. Dabei ist in Arbeitsrichtung vor der Behältereinheit kein feststehendes Aggregat oder sonstiges Bauteil vorgesehen, dessen Oberkante auf demselben Niveau oder gar höher liegt als die maximale Höhe der Oberkante des lage- und/oder formveränderlichen Behälters. Die maßgeblich durch die Abmessungen der Behältereinheit bestimmte Bauhöhe der Maschine läßt sich somit den jeweiligen Einsatzbedingungen anpassen. Die Behältereinheit ist dabei zumindest in dem Bereich, innerhalb dessen die Höhe ihrer Oberkante variiert werden kann, nicht von einem feststehenden Gehäuse, einer feststehenden Abdeckung, Verkleidung oder dergleichen umgeben; hier ist entweder überhaupt keine Abdeckung vorgesehen, oder sie kann beim Betrieb der Maschine mit reduzierter Bauhöhe ohne weiteres entfernt oder abgesenkt werden. In dem unterhalb der minimalen Bauhöhe liegenden Bereich ist eine Verkleidung auch des Behälters mit einer feststehenden Abdeckung möglich.
  • Weitere Aspekte der erfindungsgemäßen Bodenbearbeitungsmaschine werden nachfolgend anhand einer erfindungsgemäß ausgebildeten Bodenreinigungsmaschine dargestellt und erläutert. Eine Einschränkung der Erfindung auf derartige Bodenreinigungsmaschinen ist hiermit nicht verbunden.
  • Die Variabilität der Lage der Oberkante des mindestens einen Behälters über dem Boden läßt sich auf verschiedene Weise technisch realisieren. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Behältereinheit aus einer Mehrzahl von Behältern besteht, von denen mindestens einer lageveränderbar gelagert ist. Der mindestens eine lageveränderbare Behälter kann dann, je nach Bedarf, in eine höhere oder tiefere Position gebracht werden. Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist dementsprechend vorgesehen, daß die Behältereinheit zwei Behälter umfaßt, welche um eine horizontale Achse verschwenkbar gelagert sind. Soll der Boden bzw. Teppichboden unter einem Tisch gereinigt werden, können die beiden verschwenkbaren Behälter um ihre entsprechenden Schwenkachsen auswärts nach unten verschwenkt werden. Zweckmäßigerweise umfaßt die Behältereinheit dabei neben seinen beiden lageveränderlichen Behältern einen weiteren, feststehenden Behälter; dieser ist bevorzugt unmittelbar unter den verschwenkbaren Behältern (in ihrer hochgeschwenkten Position) angeordnet.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine umfaßt die Behältereinheit zwei Behälter, welchen jeweils eine Schrägführung zugeordnet sein kann. Diese Schrägführungen gestatten, im Bedarfsfalle, ein Verschieben der beiden zugeordneten Behälter nach unten-außen, wodurch ebenfalls die Bauhöhe der Behältereinheit über dem Boden reduziert wird. Auch in diesem Falle kann die Behältereinheit einen weiteren, feststehenden Behälter umfassen, welcher zweckmäßigerweise unmittelbar unter den verschiebbaren Behältern angeordnet ist. Gegenüber der Ausführungsform mit den verschwenkbaren Behältern besitzt diese Ausgestaltung den Vorteil, daß die gesamte Bauhöhe stufenlos eingestellt und an die Randbedingungen angepaßt werden kann.
  • Es ist auch möglich, daß ein einziger verschwenkbarer oder längs einer Schrägführung verfahrbarer Behälter vorgesehen ist; allerdings ist in diesem Fall in besonderem Maße darauf zu achten, daß sich die Lasten auf die einzelnen Räder nicht allzusehr verändern, wenn der Behälter von seiner normalen in seine abgesenkte Stellung gebracht wird.
  • Besonders zweckmäßig ist es bei den vorstehend beschriebenen Weiterbildungen der Bodenreinigungsmaschine, bei denen die Verringerung der Bauhöhe des Behälters mit einer Vergrößerung der Gesamtbreite der Bodenreinigungsmaschine einhergeht, lageveränderliche zusätzliche Reinigungselemente vorzusehen, welche den Boden unterhalb der nach unten-außen verschwenkten bzw. verschobenen lageveränderlichen Behälter reinigen. Derartige zusätzliche lageveränderliche Reinigungselemente sind beispielsweise in dem deutschen Patent 41 03 087 beschrieben. Bei derartig aufgebauten Bodenreinigungsmaschinen mit lageveränderlichen zusätzlichen Reinigungselementen kann die Arbeitsbreite der Bodenreinigungsmaschine optimal an die Gesamtbreite von deren Aufbau, die sich bei Variation der Bauhöhe ändert, angepaßt werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine ist vorgesehen, daß der mindestens eine Behälter mindestens zwei ineinander verschiebbare Gehäuseteile und einen hierin angeordneten volumenveränderlichen Ballon bzw. Balg zur Aufnahme der Reinigungsflüssigkeit aufweist. Bei einer derartigen Bodenreinigungsmaschine verändert sich bei Variation der vertikalen Erstreckung, d.h. der Bauhöhe des Behälters dessen Volumen. Bei entsprechend verringertem Volumen des Behälters und somit abgesenktem Oberteil des Behälters kann die Reinigung des Bodens auch unter Tischen oder dergleichen erfolgen. Ein weiterer vorteilhafter Effekt einer derartigen Bodenreinigungsmaschine ist darin zu sehen, daß durch Vorgabe eines bestimmten maximalen Volumens des Behälters der von der Bodenreinigungsmaschine auf den Boden ausgeübte Druck vorgegeben werden kann. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die Reinigung von Böden von Bedeutung, bei denen eine maximal zulässige Belastung nicht überschritten werden darf; dies ist beispielsweise bei Sporthallenböden der Fall.
  • Zweckmäßigerweise ist bei der erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine vorgesehen, daß die Höhe der jeweiligen Oberkante der fest angeordneten, der Bearbeitungseinheit zugeordneten Aggregate wesentlich geringer ist als die maximale Höhe des mindestens einen Behälters. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß die weiteren, der Bodenbearbeitungseinheit zugeordneten Aggregate bei abgesenktem Behälter bzw. abgesenkten Behältern ein Unterfahren von Tischen und dgl. in relativ großer Tiefe nicht behindern. Insoweit ist diese Weiterbildung bevorzugt gegenüber einer solchen Ausgestaltung der Maschine, bei der die feststehenden Aggregate hinter der Behältereinheit bis zur maximalen Höhe der Behältereinheit aufgebaut sind. Denn bei der letztgenannten Ausgestaltung könnte die Bodenreinigungsmaschine auch bei abgesenkten Behältern nur so weit unter Tische oder dgl. geschoben werden, bis die feststehenden Aggregate an der Tischkante oder dgl. anstoßen.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine ist vorgesehen, daß die Bedien- und Kontrolleinheit mit dem Fahrgestell lageveränderbar verbunden ist. Insbesondere kann dabei die Bedien- und Kontrolleinheit um eine horizontale Achse verschwenkbar an dem Fahrgestell angelenkt sein. Indem bei einer derartigen Bodenreinigungsmaschine die Bedien- und Kontrolleinheit nach unten bewegt, insbesondere verschwenkt wird, ist eine Behinderung der Reinigung von Böden unter Tischen oder dergleichen auch durch sie ausgeschlossen. Denn während bei Bodenreinigungsmaschinen mit feststehender Bedien- und Kontrolleinheit die Bodenreinigungsmaschine auch bei reduzierter Bauhöhe des Behälters lediglich bis zum Anschlag der Bedien- und Kontrolleinheit an der Tischkante unter den Tisch geschoben werden kann, läßt sich bei heruntergeschwenkter Bedien- und Kontrolleinheit die entsprechende Bodenreinigungsmaschine vollständig unter den Tisch schieben. Gegenüber anderen technischen Lösungen der Lageveränderbarkeit der Bedien- und Kontrolleinheit, beispielsweise einer Linearverschiebung nach unten, ergibt sich bei einer nach hinten, unten verschwenkbaren Bedien- und Kontrolleinheit der weitere Vorteil, daß sich der Abstand zwischen den Reinigungsbürsten und der Bedienund Kontrolleinheit in deren heruntergeschwenkter Stellung vergrößert; dies ist insbesondere bei der Arbeit unter großen Tischen ein bedeutender Vorteil, weil sich auch die weit unter den Tisch geschobene Bodenreinigungsmaschine bedienen läßt, ohne daß die Bedienperson unter den Tisch kriechen muß.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der so ausgestalteten Bodenreinigungsmaschine ist darin zu sehen, daß ihr Transport von einem Einsatzort zum anderen wesentlich einfacher ist als bei bekannten Bodenreinigungsmaschinen. Denn während letztere zu ihrem Transport einen Transporter bzw. Klein-LKW benötigen, kann die erfindungsgemäße Bodenreinigungsmaschine, wenn die Bauhöhe reduziert ist, in einem Kombi-PKW untergebracht werden. Auch die Lagerung der erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine ist aufgrund des geringeren Platzbedarfs bei abgesenktem Flüssigkeitsbehälter erheblich einfacher, als dies bei bekannten Bodenreinigungsmaschinen der Fall ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1
    die Seitenansicht einer als Scheuersaugmaschine ausgebildeten ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bodenbearbeitungsmaschine,
    Fig. 2
    die Ansicht auf die Scheuersaugmaschine gemäß Fig. 1 von vorne,
    Fig. 3
    die Seitenansicht einer als Scheuersaugmaschine ausgebildeten weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bodenbearbeitungsmaschine,
    Fig. 4
    eine Ansicht auf die Scheuersaugmaschine gemäß Fig. 3 von vorne,
    Fig. 5
    die Seitenansicht einer dritten als Scheuersaugmaschine ausgebildeten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bodenbearbeitungsmaschine.
  • Der grundsätzliche Aufbau der jeweiligen in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Scheuersaugmaschine ist bekannt. Auf einem Fahrgestell 1, welches sich auf Rädern 2 auf dem Boden 3 abstützt, sind der Reinigungseinheit zugeordnete Aggregate aufgebaut. Dies sind insbesondere der Antriebsmotor 4 der frontseitig angeordneten Scheuer-Hauptbürste 5, die Akkumulatoreinheit 6, die Pumpeneinheit 7 für die Reinigungsflüssigkeit sowie die Saug- und Abscheideeinheit 8. Letztere steht über dem Saugschlauch 9 mit der heckseitig angeordneten Saugleiste 10 in Verbindung. Zur Bedienung der Scheuersaugmaschine ist heckseitig eine Bedien- und Kontrolleinheit 11 vorgesehen, welche zwei Griffe 12, sowie ein Instrumentenpult 13 umfaßt.
  • Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Scheuersaugmaschine umfaßt die Behältereinheit für die Reinigungsflüssigkeit drei Teilbehälter, nämlich einen feststehenden Behälter 14 und zwei lageveränderliche Behälter 15, 16. Jeder der beiden lageveränderlichen Behälter der Behältereinheit ist über Scharniere 17 mit horizontaler Schwenkachse an der Oberkante 18 der Seitenwand 19 des Gehäuses verschwenkbar angelenkt. Die beiden lageveränderlichen Behälter 15 und 16 können somit zur Reduzierung der Bauhöhe der Behältereinheit gemäß den Pfeilen A (Fig. 2) seitwärts nach außen und unten (in die gestrichelt dargestellte Position) verschwenkt werden, bis sie mit ihrer Seitenwand 20 an der Seitenwand 19 des Gehäuses anliegen. Über - nicht dargestellte - Schlauchverbindungen sind die beiden lageveränderlichen Behälter 15 und 16 in jeder Stellung mit dem fest angeordneten Behälter 14 verbunden.
  • Die Arbeitsbreite der Scheuersaugmaschine gemäß den Fig. 1 und 2 wird dadurch an die durch das Herunterschwenken der lageveränderlichen Behälter 15 und 16 vergrößerte Gesamtbreite des Aufbaus der Scheuersaugmaschine angepaßt, daß die beiden Zusatzbürsteneinrichtungen 21 herausgeschwenkt werden, wie es in Fig. 2 für die - in Arbeitsrichtung - linke Zusatzbürsteneinrichtung mit gestrichelten Linien angedeutet ist.
  • Die Bedien- und Kontrolleinheit 11 ist am oberen Ende eines Gehäuseabschnittes 22 angeordnet, welcher mit dem Fahrgestell über ein Scharnier 23 mit quer zur Fahrtrichtung, horizontal verlaufender Schwenkachse verbunden ist. Für die Arbeit unter Tischen oder dergleichen kann der Gehäuseabschnitt 22 samt der Bedien- und Kontrolleinheit 11 gemäß dem Pfeil B (Fig. 1) nach hinten-unten verschwenkt werden, so daß bei heruntergeschwenkten lageveränderlichen Behältern 15 und 16 und heruntergeschwenktem Gehäuseabschnitt 22 die Gesamthöhe der Scheuersaugmaschine nicht größer ist als die Oberkante 18 des feststehenden Gehäuses. Die Griffe 12 weisen in ihrem oberen Bereich jeweils einen Abschnitt mit nahezu horizontalem Verlauf auf, der auch bei heruntergeschwenktem Gehäuseabschnitt 22 ein sicheres und bequemes Führen der Scheuersaugmaschine durch die Bedienperson ermöglicht. Im unteren Bereich des Gehäuseabschnittes 22 ist die Steuerung 24 der Reinigungseinheit angeordnet.
  • Die Scheuersaugmaschine gemäß den Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von derjenigen gemäß den Fig. 1 und 2 dadurch, daß die beiden lageveränderlichen Behälter 15 und 16 auf schräg nach außen-unten verlaufenden Linearführungen 25 gelagert sind. Die beiden Behälter 15 und 16 können hierdurch durch Verschieben in Richtung der Pfeile C (Fig. 4) nach schräg unten-außen bewegt werden, wodurch sich die Bauhöhe der Behältereinheit verringert (vgl. die in Fig. 4 mit gestrichelten Linien dargestellte maximal abgesenkte Stellung der beiden Behälter 15 und 16). Zur Verschiebung der - im gefüllten Zustand - schweren Behälter 15 und 16 längs der Linearführungen 25 sind - nicht dargestellte - elektrische Spindelantriebe vorgesehen.
  • Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Scheuersaugmaschine verfügt anders als diejenige gemäß den Fig. 1 und 2 nicht über lageveränderliche zusätzliche Bürsteneinrichtungen. Bei entsprechender Gestaltung der absenkbaren Behälter 15 und 16 in der Weise, daß unter ihnen auch im abgesenkten Zustand genügend Raum für die Zusatzbürsteneinrichtung verbleibt, können solche jedoch ohne weiteres vorgesehen sein.
  • Wie auch bei der Scheuersaugmaschine gemäß den Fig. 1 und 2 ist der die Bedien- und Kontrolleinheit 11 tragende Gehäuseabschnitt 22 über das Gelenk 23 mit dem Fahrgestell 1 verbunden, so daß er gemäß dem Pfeil B (Fig. 3) nach unten-hinten verschwenkt werden kann. Bei der Scheuersaugmaschine gemäß den Fig. 3 und 4 sind auf dem Fahrgestell dieselben Aggregate aufgebaut wie im Fall der Scheuersaugmaschine gemäß den Fig. 1 und 2, nämlich der Antriebsmotor 4 für die Hauptbürste 5, die Akkumulatoreinheit 6, die Pumpeneinheit 7 für die Reinigungsflüssigkeit sowie die Saug- und Abscheideeinheit 8.
  • Bei der in Fig. 5 dargestellten Scheuersaugmaschine umfaßt der Behälter für die Reinigungsflüssigkeit ein Gehäuse 26 und einen in diesem angeordneten volumenveränderlichen Ballon 31 zur Aufnahme der Reinigungsflüssigkeit. Die maximale Bauhöhe des Behälters läßt sich dadurch variieren, daß das Gehäuse des Behälters aus zwei ineinander verschiebbaren Komponenten 26a und 26b aufgebaut ist. Der untere Gehäuseabschnitt 26a umfaßt eine zylindrische Wand 27 sowie einen Boden 28; der obere Gehäuseabschnitt 26b umfaßt eine ebenfalls zylindrische Wand 29 und eine Deckelplatte 30. Der obere Gehäuseabschnitt läßt sich in dem unteren Gehäuseabschnitt vertikal verschieben. Ist ein Teil der Reinigungsflüssigkeit verbraucht, oder aber wird der Behälter zur Arbeit unter Tischen oder dergleichen von Anfang an nur teilweise gefüllt, benötigt die Reinigungsflüssigkeit nur einen entsprechenden Anteil des maximalen Volumens des Behälters. Der obere Abschnitt 26b des Gehäuses kann somit zur Anpassung des Behältervolumens gemäß dem Pfeil D in dem unteren Gehäuseabschnitt 26a verschoben werden. Im übrigen entspricht der Aufbau der Scheuersaugmaschine gemäß Fig. 5 demjenigen der Bodenreinigungsmaschine gemäß den Fig. 1 und 2, so daß auf die entsprechenden vorstehenden Erläuterungen verwiesen werden kann.

Claims (9)

  1. Bodenbearbeitungsmaschine mit einem Fahrgestell (1), einer Bodenbearbeitungseinheit und einer rückwärtig an der Maschine vorgesehenen Bedien- und/oder Kontrolleinheit (11), wobei die auf dem Fahrgestell aufgebaute Bodenbearbeitungseinheit eine Behältereinheit mit mindestens einem Behälter (14, 15, 16; 26, 31) zur Aufnahme von flüssigen und/oder festen Stoffen sowie weitere Aggregate wie beispielsweise Akkumulatoren (6), Motoren (4), Pumpen (7), Gebläse und Abscheider umfaßt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens ein Behälter (15, 16; 26, 31) der Behältereinheit lageveränderbar aufgehängt und/oder formveränderbar ausgebildet ist, so daß die Höhe seiner Oberkante über dem Boden variierbar ist.
  2. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Behältereinheit eine Mehrzahl von Behältern (14, 15, 16) umfaßt, von denen mindestens einer (15, 16) lageveränderbar gelagert ist.
  3. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens einer der lageveränderbaren Behälter (15, 16) verschwenkbar an dem Fahrgestell, einem feststehenden Behälter (14) oder einem sonstigen feststehenden Teil der Bodenbearbeitungsmaschine angelenkt ist.
  4. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens einem der lageveränderbaren Behälter (15, 16) eine Schrägführung (25) zugeordnet ist, langs der er schräg nach außen-unten verschiebbar ist.
  5. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Volumen der Behältereinheit veränderbar ist.
  6. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Behälter eine Mehrzahl von teleskopisch bezüglich einander verschiebbaren Gehäuseabschnitten (26a, 26b) und einen hierin angeordneten Ballon (31) umfaßt.
  7. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bedien- und/oder Kontrolleinheit (11) mit dem Fahrgestell (1) lageveränderbar verbunden ist.
  8. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bedien- und/oder Kontrolleinheit (11) um eine horizontale Achse (23) nach unten-hinten verschwenkbar an dem Fahrgestell (1) angelenkt ist.
  9. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Höhe der jeweiligen Oberkante der fest angeordneten Aggregate wesentlich geringer ist als die maximale Höhe der Oberkante der Behältereinheit.
EP93919248A 1992-09-09 1993-09-03 Bodenbearbeitungsmaschine Expired - Lifetime EP0659054B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4230196A DE4230196C2 (de) 1992-09-09 1992-09-09 Bodenbearbeitungsmaschine
DE4230196 1992-09-09
PCT/EP1993/002373 WO1994005198A1 (de) 1992-09-09 1993-09-03 Bodenbearbeitungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0659054A1 EP0659054A1 (de) 1995-06-28
EP0659054B1 true EP0659054B1 (de) 1996-08-14

Family

ID=6467622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93919248A Expired - Lifetime EP0659054B1 (de) 1992-09-09 1993-09-03 Bodenbearbeitungsmaschine

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0659054B1 (de)
JP (1) JPH08500999A (de)
AT (1) ATE141147T1 (de)
AU (1) AU681090B2 (de)
CA (1) CA2144175A1 (de)
DE (2) DE4230196C2 (de)
DK (1) DK0659054T3 (de)
ES (1) ES2093451T3 (de)
GR (1) GR3021616T3 (de)
WO (1) WO1994005198A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5473792A (en) * 1995-01-04 1995-12-12 Rug Doctor, L.P. Steam cleaning machine
US5513415A (en) * 1995-01-20 1996-05-07 Rug Doctor, L.P. Steam cleaning device
DE10019682B4 (de) * 2000-04-20 2004-02-05 Tremmel, Dieter, Prof. Dr. Vorrichtung zur Bodenreinigung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3277511A (en) * 1964-04-15 1966-10-11 Nat Super Service Company Adjustable width floor treating machine
US3837029A (en) * 1970-09-15 1974-09-24 Tennant Co Scrubbing machine
US3747430A (en) * 1972-04-21 1973-07-24 Lawlor Industries Vertically and laterally shiftable handle
US3797600A (en) * 1972-04-21 1974-03-19 Lawlor Industries Power pack mount
US3833961A (en) * 1972-09-25 1974-09-10 Tennant Co Surface maintenance machine
US4934017A (en) * 1985-07-17 1990-06-19 Rug Doctor, Inc. Modular vacuum cleaning system
DE3816098A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-23 Kaercher Gmbh & Co Alfred Nassreinigungsgeraet
DE9108482U1 (de) * 1991-02-01 1991-10-10 Zachhuber, Kurt, 8122 Penzberg, De

Also Published As

Publication number Publication date
DK0659054T3 (da) 1996-09-02
AU681090B2 (en) 1997-08-21
GR3021616T3 (en) 1997-02-28
DE59303455D1 (de) 1996-09-19
EP0659054A1 (de) 1995-06-28
ATE141147T1 (de) 1996-08-15
ES2093451T3 (es) 1996-12-16
WO1994005198A1 (de) 1994-03-17
JPH08500999A (ja) 1996-02-06
AU4956493A (en) 1994-03-29
DE4230196C2 (de) 1996-11-21
DE4230196C1 (de) 1994-03-24
CA2144175A1 (en) 1994-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0580186B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE602004002288T2 (de) Fussbodenreinigungsmaschine
EP0587713B1 (de) Kehraggregat
DE202011001292U1 (de) Tunnelwaschfahrzeug
DD201716A5 (de) Kehrmaschine fuer den anbau an einem traegerfahrzeug
DE2425728A1 (de) Fahrbarer automat oder roboter
EP0659054B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE10048180A1 (de) Fußboden-Naßreiniger mit sequentieller Betätigung von Einfassung und Bürste
EP0670139B1 (de) Kehrmaschine
CH685226A5 (de) Fahrbare Vorrichtung zur Pflege von Käselaiben.
DE102021116618B3 (de) Reinigungsvorrichtung für Solarmodule einer Photovoltaik- oder Solaranlage
DE4103087C1 (en) Scrubbing vacuum cleaner with following auxiliary brush - has scrapingstrips returning residual liq. from latter to suction mouth
DE2150496A1 (de) Fahrbare reinigungsmaschine
EP0197259A2 (de) Doppelwalzen-Kehrmaschine
EP1612335A2 (de) Selbstfahrende Kehrmaschine
EP0804897B1 (de) Bodenreinigungsmaschine, insbesondere Scheuersaugmaschine
EP0360110A1 (de) Sammelgut-Behälter mit flexibler Rohrleitung
EP0243512A1 (de) Selbstaufnehmende Kehrmaschine
EP1143843B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1281472B (de) Mit einem Kleinschlepper verbindbares Anbau-geraet zum Kehren von Strassen und Gehwegen
DE1534167B1 (de) An Fahrzeugen anbaubare und hoehenverstellbare Vorrichtung zum Abschaben von auf Fahrbahnen befindlichen festgefahrenen Verunreinigungen bzw. Verkrustungen
DE3153120C2 (de) Maschine zum Behandeln von Wandoberflächen
EP3208383A1 (de) Handgeführte kehrmaschine
DE2006747A1 (de) Fahrbare Kehrsaugmaschine
DE1989446U (de) Strassenkehrmaschine mit einem seitlichen saugschacht.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950308

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951025

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960810

Year of fee payment: 4

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 141147

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960815

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 19960828

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19960829

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960816

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 69454

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960919

Year of fee payment: 4

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303455

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960919

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 19960920

Year of fee payment: 4

Ref country code: DK

Payment date: 19960920

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 19960920

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960923

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960927

Year of fee payment: 4

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO'E ZANARDO S.P.A.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19961001

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961018

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

SC4A Pt: translation is available

Free format text: 960816 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2093451

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 19970102

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3021616

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970903

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970903

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970903

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970903

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970903

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970904

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

BERE Be: lapsed

Owner name: ZACHHUBER KURT

Effective date: 19970930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970903

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980401

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93919248.0

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 19980331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991126

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19981013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050903