EP0243512A1 - Selbstaufnehmende Kehrmaschine - Google Patents

Selbstaufnehmende Kehrmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0243512A1
EP0243512A1 EP86105495A EP86105495A EP0243512A1 EP 0243512 A1 EP0243512 A1 EP 0243512A1 EP 86105495 A EP86105495 A EP 86105495A EP 86105495 A EP86105495 A EP 86105495A EP 0243512 A1 EP0243512 A1 EP 0243512A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
intermediate frame
lid
dirt
container lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86105495A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0243512B1 (de
Inventor
Günther Pastari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ing Alfred Schmidt GmbH
Original Assignee
Ing Alfred Schmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing Alfred Schmidt GmbH filed Critical Ing Alfred Schmidt GmbH
Priority to AT86105495T priority Critical patent/ATE55437T1/de
Priority to EP86105495A priority patent/EP0243512B1/de
Priority to DE8686105495T priority patent/DE3673406D1/de
Publication of EP0243512A1 publication Critical patent/EP0243512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0243512B1 publication Critical patent/EP0243512B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • E01H1/0836Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles
    • E01H1/0845Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles with mechanical loosening or feeding instruments for the dirt to be sucked- up, e.g. brushes, scrapers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Bei einer selbstaufnehmenden Kehrmaschine mit vorne auf einem Fahrzeugrahmen (1) aufgebautem Fahrerhaus (2) und dahinter angeordnetem Schmutzbehälter, dessen Entleerungsöffnung durch einen abnehmbaren bzw. zu öffnenden Behälterdeckel (3) verschlossen ist, kann der Schmutzbehälter auf einfache Weise dadurch vergrößert werden, daß ein an die Entleerungsöffnung anschließbarer, den Schmutzbehälter (5) vergrößernder Zwischenrahmen (10) vorgesehen ist, an welchem der Behälterdeckel (8) angeschlossen ist und daß die Anschlußelemente (12) des Zwischenrahmens (10) jenen des Behälterdeckels (8) entsprechen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine selbstaufnehmende Kehrma­schine mit vorne auf einem Fahrzeugrahmen aufgebautem Fahrerhaus und dahinter angeordnetem Schmutzbehälter, dessen Entleerungsöffnung durch einen abnehmbaren bzw. zu öffnenden Behälterdeckel verschlossen ist.
  • Derartige Kehrmaschinen werden insbesondere von Kom­munen in großer Zahl zum Säubern von Verkehrsflächen eingesetzt. Dabei ergibt sich im Herbst beim Kehren von Laub das besondere Problem, daß der Schmutzbehäl­ter gefüllt ist, obwohl das zulässige Füllgewicht noch längst nicht erreicht ist. Öfter als notwendig muß die Kehrmaschine daher zum Entleeren des Schmutzbehäl­ters in die Deponie fahren.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kehrmaschine der eingangs genannten Art so zu verbesseren, daß sich ihr Einsatz in der "Laubzeit" wirtschaftlich günstiger gestaltet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist neuerungsgemäß ein an die Entleerungsöffnung anschließbarer, den Schmutzbe­hälter vergrößernder Zwischenrahmen vorgesehen, an welchem der Behälterdeckel angeschlossen ist, wobei die Anschlußelemente des Zwischenrahmens jenen des Behälterdeckels entsprechen.
  • Dieser Lösung liegt die Überlegung zugrunde, daß sich der Schmutzbehälter auf einfache Weise dadurch ver­größern läßt, daß man an seiner Entleerungsöffnung einen Zwischenrahmen anbringt, wobei die gleichen An­schlußelemente verwendet werden, die bei einer Kehr­maschine ohne Zwischenrahmen zum Befestigen des Behäl­terdeckels vorhanden sind. Dementsprechend sitzt der Behälterdeckel auf der dem Schmutzbehälter gegenüber­liegenden Öffnung des Zwischenrahmens. Indem man den Zwischenrahmen mit Anschlußelementen versieht, die jenen des Behälterdeckels entsprechen, besteht die Möglichkeit, ohne Änderungen am Schmutzbehälter oder am Behälterdeckel den Zwischenrahmen bei Bedarf, also vorwiegend bei der herbstlichen Straßenreinigung, anzubringen. Bei nach oben weisender, horizontaler Entleerungsöffnung des Schmutzbehälters ergibt sich dabei eine Vergrößerung des Kehrmaschinenaufbaus in der Höhe; bei nach hinten weisender, vertikaler Entlee­rungsöffnung in der Länge des Fahrzeugs. Der Einbau bzw. Ausbau des Zwischenrahmens ist in etwa ein bis zwei Stunden problemlos durchführbar. Zweckmäßig ist eine Vergrößerung des Schmutzbehältervolumens um 30 bis 50%. Das bedeutet bei Kehrmaschinen mit einem Schmutzbehältervolumen von etwa 1 m³ den Anbau eines Zwischenrahmens mit einer Höhe von etwa 300 mm.
  • Bei einer Kehrmaschine, deren Schmutzbehälter im einem Gehäuse versenkt angeordnet und aus diesem zum Ent­leeren nach oben auskippbar ist, kann der Zwischenrah­men so ausgeführt sein, daß er über das Gehäuse über­steht, wobei die Rahmenseiten etwa in Verlängerung der Gehäuseseiten ausgebildet sind. Der Schmutzbehäl­ter läßt sich dabei zum Entleeren wie bisher über die rückwärtige Oberkante des Gehäuses nach hinten kippen, wobei selbstverständlich vorher der Behälterdeckel entfernt werden oder um seine vordere, in der gekipp­ten Lage des Schmutzbehälters obere, quer zur Fahrzeug­längsachse verlaufende Kante gegenüber der Entleerungs­öffnung des Zwischenrahmens aufgeklappt werden muß.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben.
  • Die auf der Zeichnung dargestellte selbstaufnehmende Kehrmaschine ist auf einem Fahrgestell mit dem Fahr­zeugrahmen 1 aufgebaut. Vorne befindet sich das Fahrer­haus 2, von wo aus auch die frontseitigen Tellerbesen 3 betätigbar sind. Der Schmutz wird über einen Saugmund 4 aufgenommen und über eine nicht dargestellte Saug­leitung in einen Schmutzbehälter 5 gefördert, welcher im Inneren eines Gehäuses 6 um eine horizontale Achse 7 in Richtung des Pfeiles P nach hinten kippbar ange­ordnet ist.
  • In der bekannten Normalausführung einer derartigen selbstaufnehmenden Kehrmaschine sitzt ein Behälterdek­kel 8 unmittelbar auf dem Schmutzbehälter 5, wie mit der strichlierten Linie 9 angedeutet. In der gezeichne­ten Ausführungsform ist der Behälterdeckel 8 vom Schmutzbehälter abgenommen; anstelle des Behälterdek­kels 8 ist auf den Schmutzbehälter 5 ein Zwischenrah­men 10 aufgesetzt, welcher den Schmutzbehälter 5 nach oben vergrößert. Der Zwischenrahmen 10 ist sowohl zum Schmutzbehälter 5 hin als auch zu dem auf dem Zwischen­rahmen aufgesetzten Behälterdeckel 8 hin offen.
  • Sein oberer bzw. unterer Öffnungsrand ist jeweils staubdicht am Behälterdeckel 8 bzw. am Schmutzbehälter 5 befestigt. Die Befestigung erfolgt mittels der glei­chen Anschlußelemente, wie sie bei der unmittelbaren Befestigung des Behälterdeckels 8 auf dem Schmutzbehäl­ter 5, also ohne Verwendung des Zwischenrahmens 10 vorgesehen sind. Somit kann jede bekannte Kehrmaschine mittels eines einfachen Zwischenrahmens 10 in ihrer Aufnahmekapazität vergrößert werden, d.h. das Volumen des Schmutzbehälters 5 vergrößert sich um den Raumin­halt des Zwischenrahmens 10.
  • Da sich bei Anbringung des Zwischenrahmens 10 die Fahr­zeugabmessungen insgesamt vergrößern, ist es zweckmäs­sig, diesen Zwischenrahmen nur im Bedarfsfall, d.h. im Herbst beim Aufnehmen von Laub zu montieren. Während der übrigen Zeit des Jahres sollte ohne diesen Zwi­schenrahmen gearbeitet werden. Da das Gebläse 11 im Behälterdeckel 8 aufgenommen ist, vergrößert sich zwar bei Einsatz des Zwischenrahmens 10 die Saughöhe; in der Praxis wirkt sich dies jedoch nicht nachteilig aus, da das Gewicht des Laubes niedrig anzusetzen ist.
  • Die Anschlußelemente für den Zwischenrahmen sind ledig­lich mit kurzen strichpunktierten Linie 12 angedeutet.

Claims (3)

1. Selbstaufnehmende Kehrmaschine mit vorne auf einem Fahrzeugrahmen (1) aufgebautem Fahrerhaus (2) und dahinter angeordnetem Schmutzbehälter, dessen Ent­leerungsöffnung durch einen abnehmbaren bzw. zu öffnenden Behälterdeckel (3) verschlossen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein an die Entleerungsöffnung anschließbarer, den Schmutzbehälter (5) vergroßernder Zwischenrah­men (10) vorgesehen ist, an welchem der Behälter­deckel (8) angeschlossen ist und daß die Anschluß­elemente (12) des Zwischenrahmens (10) jenen des Behälterdeckels (8) entsprechen.
2. Kehrmaschine nach Anspruch 1, deren Schmutzbehälter (5) in einem Gehäuse (6) versenkt angeordnet und aus diesem zum Entleeren nach oben auskippbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zwischenrahmen (10) über das Gehäuse (6) übersteht, wobei die Rahmenseiten etwa in Verlän­gerung der Gehäuseseiten ausgebildet sind.
3. Kehrmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zwischenrahmen (10) einerseits mit dem Be­hälterdeckel (8) und andererseits mit der Entlee­rungsöffnung mittels gleicher Anschlußelemente (12) verbunden ist.
EP86105495A 1986-04-21 1986-04-21 Selbstaufnehmende Kehrmaschine Expired - Lifetime EP0243512B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86105495T ATE55437T1 (de) 1986-04-21 1986-04-21 Selbstaufnehmende kehrmaschine.
EP86105495A EP0243512B1 (de) 1986-04-21 1986-04-21 Selbstaufnehmende Kehrmaschine
DE8686105495T DE3673406D1 (de) 1986-04-21 1986-04-21 Selbstaufnehmende kehrmaschine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86105495A EP0243512B1 (de) 1986-04-21 1986-04-21 Selbstaufnehmende Kehrmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0243512A1 true EP0243512A1 (de) 1987-11-04
EP0243512B1 EP0243512B1 (de) 1990-08-08

Family

ID=8195074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86105495A Expired - Lifetime EP0243512B1 (de) 1986-04-21 1986-04-21 Selbstaufnehmende Kehrmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0243512B1 (de)
AT (1) ATE55437T1 (de)
DE (1) DE3673406D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0327483A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-09 Mathieu Sofralor S.A. Saugeinrichtung für eine selbstfahrende Stadtkehrmaschine
EP0807716A2 (de) * 1996-05-14 1997-11-19 Suiden Co., Ltd. Grossformatige Reinigungsvorrichtung
US5987699A (en) * 1996-05-14 1999-11-23 Suiden Co., Ltd. Large-scale cleaning vehicle
CN1082482C (zh) * 1996-12-27 2002-04-10 株式会社瑞典 大型清扫车

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128988A1 (de) * 1991-08-31 1993-03-04 Schoerling Waggonbau Kehrfahrzeug
DE4415662C2 (de) * 1994-05-04 2000-06-15 Cft Gmbh Kehrsaugmaschine mit großer Sedimentationskammer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH310110A (de) * 1953-01-24 1955-09-30 Sacherer Otto Schubkarren mit Aufsatz.
US3808632A (en) * 1971-12-13 1974-05-07 E Aagesen Vehicle mountable area cleaner
GB2033874A (en) * 1978-08-26 1980-05-29 Eales A Storage container
WO1984001401A1 (en) * 1982-09-30 1984-04-12 Fmc Corp Hopper support and dump mechanism
US4519189A (en) * 1983-08-19 1985-05-28 J. I. Case Company Telescoping basket cover

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH310110A (de) * 1953-01-24 1955-09-30 Sacherer Otto Schubkarren mit Aufsatz.
US3808632A (en) * 1971-12-13 1974-05-07 E Aagesen Vehicle mountable area cleaner
GB2033874A (en) * 1978-08-26 1980-05-29 Eales A Storage container
WO1984001401A1 (en) * 1982-09-30 1984-04-12 Fmc Corp Hopper support and dump mechanism
US4519189A (en) * 1983-08-19 1985-05-28 J. I. Case Company Telescoping basket cover

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0327483A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-09 Mathieu Sofralor S.A. Saugeinrichtung für eine selbstfahrende Stadtkehrmaschine
FR2626911A1 (fr) * 1988-02-05 1989-08-11 Sofralor Sa Balayeuses Mathieu Dispositif d'aspiration pour balayeuse urbaine automobile
EP0807716A2 (de) * 1996-05-14 1997-11-19 Suiden Co., Ltd. Grossformatige Reinigungsvorrichtung
EP0807716A3 (de) * 1996-05-14 1998-04-29 Suiden Co., Ltd. Grossformatige Reinigungsvorrichtung
US5987699A (en) * 1996-05-14 1999-11-23 Suiden Co., Ltd. Large-scale cleaning vehicle
CN1082482C (zh) * 1996-12-27 2002-04-10 株式会社瑞典 大型清扫车

Also Published As

Publication number Publication date
ATE55437T1 (de) 1990-08-15
EP0243512B1 (de) 1990-08-08
DE3673406D1 (de) 1990-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751423C2 (de)
WO2003051105A1 (de) Katzentoilette
EP0072572A1 (de) Sammeleinrichtung an Rasenmähern
DE2630646A1 (de) Strassenkehrmaschine
EP0243512B1 (de) Selbstaufnehmende Kehrmaschine
DE1297640B (de) Strassenkehrmaschine
DE19715435A1 (de) Überkopfwerfer-Reinigungsmaschine
AT211861B (de) Kehrmaschine für Startbahnen, Straßen, Wege od. dgl.
EP0391010A1 (de) Kehrmaschine
EP1023867A2 (de) Kehrmaschine mit Sammelbehälter
DE2150496A1 (de) Fahrbare reinigungsmaschine
EP0586977B1 (de) Sammelbehälter für Abfallgut von Strassen- und Rasenpflegegeräten
EP0318940A2 (de) Mäh- und Kehrvorrichtung
DE19746401C2 (de) Müllsammelfahrzeug mit seitlich angeordneter Hub-/Kippvorrichtung
DE3120741A1 (de) Kehrmaschine
DE4016154C2 (de)
EP0659054B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP0517166B1 (de) Müllcontainer
DE3316390A1 (de) Vorrichtung zum kehren grosser flaechen
EP3754112B1 (de) Saugmaschine mit entkoppelbarem saugmund
DE19547104C2 (de) Kehrmaschine mit einem Kehrgutbehälter
DE1268170B (de) Hoehenverstellbar gelagertes Saugmundstueck einer Kehrmaschine fuer Strassen oder aehnliche Flaechen
DE203614C (de)
DE102020122822A1 (de) Selbstfahrende Kehrmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Kehrmaschine
DE1658383A1 (de) Selbstaufnehmende Kehrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880209

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890227

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19900808

Ref country code: NL

Effective date: 19900808

REF Corresponds to:

Ref document number: 55437

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900815

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO'E ZANARDO S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3673406

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900913

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910421

Ref country code: AT

Effective date: 19910421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910430

Ref country code: CH

Effective date: 19910430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911230

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980627

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050421