DE102021116618B3 - Reinigungsvorrichtung für Solarmodule einer Photovoltaik- oder Solaranlage - Google Patents

Reinigungsvorrichtung für Solarmodule einer Photovoltaik- oder Solaranlage Download PDF

Info

Publication number
DE102021116618B3
DE102021116618B3 DE102021116618.7A DE102021116618A DE102021116618B3 DE 102021116618 B3 DE102021116618 B3 DE 102021116618B3 DE 102021116618 A DE102021116618 A DE 102021116618A DE 102021116618 B3 DE102021116618 B3 DE 102021116618B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snow
cleaning
cleaning unit
solar modules
solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021116618.7A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Patentinhaber Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021116618.7A priority Critical patent/DE102021116618B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021116618B3 publication Critical patent/DE102021116618B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/10Cleaning arrangements
    • H02S40/12Means for removing snow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/05Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes
    • E01H1/056Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes having horizontal axes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/08Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements
    • E01H5/09Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels
    • E01H5/098Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels about horizontal or substantially horizontal axises perpendicular or substantially perpendicular to the direction of clearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für Solarmodule (5) einer Photovoltaik- oder Solaranlage mit einer Reinigungseinheit (1), die ein über eine Trag- und Positioniereinrichtung (3) an einem Fahrzeug (2) montierbares Reinigungsaggregat (4) zur Beseitigung von Ablagerungen auf den Solarmodulen (5) enthält. Um auch eine problemlose Beseitigung von Schnee zu ermöglichen, ist der Reinigungseinheit (1) eine Schneeräumeinrichtung (6) zum Abtransport durch das Reinigungsaggregat (4) von den Solarmodulen (5) entfernter Schnee-Ablagerungen zugeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für Solarmodule einer Photovoltaik- oder Solaranlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In Solarparks oder Photovoltaik-Freiflächenanlagen sind die Solarmodule üblicherweise in mehreren voneinander beanstandeten Reihen angeordnet. Um Ertragsverluste zu vermeiden, müssen die Solarmodule von Zeit zu Zeit gereinigt werden. Zur Reinigung der Solarmodule sind bereits an einem Fahrzeug montierbare Reinigungsvorrichtungen bekannt, die eine an einem Träger drehbar gelagerte und durch einen Antrieb um ihre Längsachse drehbaren Reinigungsbürste und eine Tragkonstruktion mit einem schwenkbaren Tragarm zur Positionierung und Halterung der Reinigungsbürste aufweisen. Eine derartige Reinigungsvorrichtung ist aus der DE 20 2011 105 493 U1 bekannt. Sie wird üblicherweise eingesetzt, um Schmutz, Staub, Vogelkot, Blütenpollen, Sand oder andere Verunreinigungen von den Oberflächen der Solarmodule zu entfernen. Allerdings kann durch eine solche Reinigungsvorrichtung im Winter auch der Schnee von den Solarmodulen entfernt werden. Dabei ergibt sich allerdings das Problem, dass sich der von den Solarmodulen entfernte Schnee in den als Fahrspuren für die Reinigung dienenden Zwischenräumen zwischen den Solarmodulreihen ansammelt und dort zu Behinderungen führen kann.
  • Aus der CN 105107772 A ist eine gattungsgemäße Reinigungsvorrichtung für Solarmodule einer Photovoltaik- oder Solaranlage mit einer Reinigungseinheit bekannt, die ein über eine Trag- oder Positioniereinrichtung an einem Fahrzeug montierbares Reinigungsaggregat zur Beseitigung von Ablagerungen auf den Solarmodulen enthält. An dem Fahrzeug ist außerdem ein Räumschild angebracht.
  • In der WO 2020/113105 A1 ist ebenfalls eine Solar-Reinigungsvorrichtung mit einem oder mehreren an einem Fahrzeug über jeweils einen Tragarm verstellbar angeordneten Reinigungsaggregaten offenbart.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Reinigungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine problemlose Beseitigung des Schnees ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Reinigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung weist ein über eine Trag- und Positioniereinrichtung an einem Fahrzeug montierbares Reinigungsaggregat zur Beseitigung von Ablagerungen auf den Solarmodulen auf. Über die Trag- und Positioniereinrichtung kann das Reinigungsaggregat über den Solarmodulen zur Beseitigung der Ablagerungen während einer Vorbeifahrt positioniert werden. Während der Wintermonate können durch das Reinigungsaggregat von den Solarmodulen auch Schnee-Ablagerungen entfernt werden, die ansonsten zu Ertragsminderungen führen. Der Reinigungseinheit ist eine als Schneefräse mit einer quer zur Fahrtrichtung drehbar angeordneten und rotatorisch angetriebenen Frästrommel ausgebildete Schneeräumeinrichtung zum Abtransport der durch das Reinigungsaggregat von den Solarmodulen entfernten Schnee-Ablagerungen zugeordnet. Durch die Schneeräumeinrichtung kann der von dem Reinigungsaggregat auf den Boden beförderte Schnee aufgenommen und zur Seite abtransportiert werden. Dadurch kann verhindert werden, dass sich der von den Solarmodulen entfernte Schnee in dem Zwischenraum zwischen den Solarmodulreihen sammelt und beim Überfahren verdichtet wird. Der sich dadurch auftürmende Schnee kann zu Behinderungen bei darauffolgenden Durchfahrten führen. Durch die zusätzliche Schneeräumeinrichtung kann der zwischen den Solarmodulreihen befindliche und als Fahrspur dienende Zwischenraum vom Schnee befreit und freigehalten werden.
  • Zweckmäßigerweise ist die Schneeräumeinrichtung mit der Trag- und Positioniereinrichtung der Reinigungseinheit verbunden und kann somit zusammen mit dieser an der Front eines Fahrzeugs montiert werden. Die Trag- und Positioniereinrichtung kann aber auch als getrennte oder abnehmbare Einheit ausgeführt sein, so dass die Reinigungseinheit auch ohne Schneeräumeinrichtung getrennt an dem Fahrzeug angekoppelt werden kann, um auch im Sommer eine Reinigung durchführen zu können.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausführung kann die Trag- und Positioniereinrichtung der Reinigungseinheit auf einem Gehäuse der Schneeräumeinrichtung montiert sein.
  • Vorzugsweise weist die Schneeräumeinrichtung einen Auswurfkanal mit mindestens einer seitlichen Auswurföffnung für den seitlichen Abtransport des Schnees auf. Dadurch kann der von den Solarmodulen einer Solarmodulreihe abgenommene Schnee unter die Solarmodule der daneben angeordneten Solarmodulreihe geschleudert werden. Die zwischen den Solarmodulreihen angeordnete Fahrspur bleibt somit weitestgehend schneefrei und kann somit ungehindert für einen weiteren Reinigungsvorgang genutzt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weise kann der Auswurfkanal der Schneeräumeinrichtung zwei gegenüberliegende seitliche Auswurföffnungen enthalten. Durch geeignete Auswahl der Auswurföffnung kann so die Auswurfrichtung von der rechten zur linken Seite umgestellt werden. Werden z.B. die Solarmodule einer in Fahrrichtung gesehen rechten Solarmodulreihe vom Schnee befreit, kann so der Schnee über die linke Auswurföffnung unter die Solarmodule der linken Solarmodulreihe geschleudert werden. Werden dagegen die Solarmodule einer in Fahrrichtung gesehen linken Solarmodulreihe vom Schnee gereinigt, kann die rechte Auswurföffnung gewählt und somit der Schnee über die rechte Auswurföffnung unter die Solarmodule der rechten Solarmodulreihe geschleudert werden.
  • Die Schneeräumeinrichtung weist zweckmäßigerweise eine Umschalteinrichtung für die Auswahl der Auswurföffnungen und die Führung des Schnees zu einer der beiden gegenüberliegenden seitlichen Auswurföffnungen auf. Die Umschalteinrichtung kann durch Leit- oder Führungsbleche gebildet sein.
  • An dem Reinigungsaggregat kann außerdem eine z.B. durch Schneeleitbleche gebildete Schneeleiteinrichtung zur Ableitung und Führung des Schnees angeordnet sein. Durch diese kann die Abführung der Schnee-Ablagerungen verbessert werden.
  • Das Reinigungsaggregat ist vorzugsweise als Bürstenaggregat mit einer an einem Träger drehbar gelagerten und mittels eines Antriebsmotors drehbaren Reinigungsbürste ausgebildet. Auch andere Reinigungsaggregate sind möglich.
  • Die Trag- und Positioniereinrichtung kann eine mittels eines Antriebs um eine Vertikalachse drehbare Tragsäule und einen an der Tragsäule schwenkbar angelenkten Tragarm mit einem um eine horizontale Achse schwenkbaren ersten Armteil und einem mit diesem über eine Gelenkanordnung gelenkig verbundenen zweiten Armteil enthalten. Das Reinigungsaggregat kann an dem vorderen Ende des zweiten Armteils gelenkig angeordnet sein.
  • An der Trag- und Positioniereinrichtung kann vorzugsweise eine Lastausgleichseinrichtung zur Regulierung des von dem Reinigungsaggregat auf das Solarmodul ausgeübten Drucks angeordnet sein. Durch die Lastausgleichseinrichtung kann der Anpressdruck nicht nur auf einen gewünschten Wert eingestellt, sondern auch beibehalten werden kann, wenn ein die Reinigungsvorrichtung transportierendes Fahrzeug während der Reinigung über Bodenunebenheiten fährt.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
    • 1 eine Reinigungsvorrichtung zur Reinigung eines Solarmoduls einer Photovoltaikanlage in einer Perspektive;
    • 2 die Reinigungsvorrichtung von 1 in einer Vorderansicht;
    • 3 die Reinigungsvorrichtung von 1 in einer Seitenansicht;
    • 4 eine vergrößerte Darstellung des Details A von 3;
    • 5 die in 1 gezeigte Reinigungsvorrichtung in einer ersten Reinigungsstellung und
    • 6 die in 1 gezeigte Reinigungsvorrichtung in einer zweiten Reinigungsstellung.
  • In 1 ist eine zur Entfernung von Schnee auf Solarmodulen einer Photovoltaik- oder Solaranlage konzipierte Reinigungsvorrichtung zur Montage an einem Traktor, Bagger, Teleskoplader oder einem anderen geeigneten Fahrzeug 2 gezeigt. Die Reinigungsvorrichtung weist eine Reinigungseinheit 1 mit einem über eine Trag- und Positioniereinrichtung 3 an dem Fahrzeug 2 montierbaren Reinigungsaggregat 4 zur Entfernung des Schnees von einem Solarmodul 5 und eine Schneeräumeinrichtung 6 zum Abtransport des von dem Reinigungsaggregat 4 auf den Boden beförderten Schnees auf. Über die Trag- und Positioniereinrichtung 3 ist das hier als Bürstenaggregat ausgebildete Reinigungsaggregat 4 über der zu reinigenden Oberfläche des Solurmoduls 5 positionierbar. Das Solarmodul 5 ist in an sich bekannter Weise auf einem Traggestell 7 angeordnet. In Solarparks sind üblicherweise mehrere voneinander beabstandete Solarmodulreihen mit mehreren, auf einem Traggestell 7 nebeneinander angeordneten und elektrisch miteinander verbundenen Solarmodulen 5 vorgesehen. Die Traggestelle 7 können derart ausgeführt sein, dass die Neigung der Solarmodule 5 verändert werden kann. Die Neigung des Solarmodule 5 kann so an den Sonnenstand angepasst oder zur Durchführung einer Reinigung verändert werden.
  • Die Trag- und Positioniereinrichtung 3 zur Halterung und exakten Positionierung des Reinigungsaggregats 4 weist eine mittels eines Antriebs 8 um eine Vertikalachse drehbare Tragsäule 9 und einen an der Tragsäule 9 schwenkbar angelenkten Tragarm mit einem um eine horizontale Achse schwenkbaren ersten Armteil 10 und einem mit diesem über eine Gelenkanordnung 11 gelenkig verbundenen zweiten Armteil 12 auf. Das Reinigungsaggregat 4 ist am vorderen Ende des zweiten Armteils 12 befestigt. Durch einen Stellantrieb, der hier aus einem zwischen der Gelenkanordnung 11 und dem zweiten Armteil 12 angeordneten Stellzylinder 13 besteht, kann der zweite Armteil 12 mit dem daran befestigten Reinigungsaggregat 4 zwischen einer eingeklappten Transportstellung und einer ausgeklappten Reinigungsstellung geschwenkt werden.
  • Wie aus 2 hervorgeht, ist der erste Armteil 10 des Tragarms an einem oberen Anschlussteil 14 der Tragsäule 9 um eine Querachse 15 schwenkbar angelenkt. Der erste Armteil 10 des Tragarms wird über einen zwischen einem unteren Anschlussteil 16 am unteren Ende der Tragsäule 9 und dem ersten Armteil 9 angeordneten Aushubzylinder 17 abgestützt. An der Trag- und Positioniereinrichtung 3 ist ferner eine Lastausgleichseinrichtung angeordnet, durch welche der von dem Reinigungsaggregat 4 auf die zu reinigende Oberfläche ausgeübte Druck nicht nur auf einen gewünschten Wert eingestellt, sondern auch beibehalten werden kann, wenn ein die Reinigungsvorrichtung transportierendes Fahrzeug während der Reinigung über Bodenunebenheiten fährt. Der das Reinigungsaggregat 4 haltende Tragarm reguliert sich über die Lastausgleichseinrichtung automatisch nach, so dass ein Niveauausgleich erfolgen und der Auflagedruck oder Anpressdruck des Reinigungsaggregats 4 unabhängig von evtl. auftretenden Bodenunebenheiten konstant gehalten werden kann. Dadurch können Beschädigungen an den zu reinigenden Flächen vermieden werden.
  • Die Lastausgleichseinrichtung wird durch einen zwischen dem ersten Armteil 10 und dem unteren Anschlussteil 16 angeordneten Niveauzylinder 18 und einen zugehörigen Druckspeicher 19 gebildet. Der Druckspeicher 19 ist als Druckbehälter ausgeführt, der teilweise mit Hydraulikflüssigkeit und teilweise mit Luft oder einem anderen gasförmigen Medium beaufschlagt wird. Mittels einer Handpumpe kann der Anpressdruck eingestellt werden. Durch die Verbindung des Druckspeichers 19 mit dem Niveauzylinder 18 kann ein Lastausgleich erfolgen und eine Niveauregulierung durchgeführt werden. Die Verstellung des Tragarms mit Lastausgleich kann aber auch durch entsprechende hydraulische Ansteuerung eines einzelnen Stellzylinders erfolgen. So kann z.B. der Steuerdruck während des Reinigungsvorgangs durch einen Drucksensor überwacht und geregelt werden. Wenn das Fahrzeug z.B. über Bodenunebenheiten fährt und sich dadurch der Steuerdruck verändert, kann eine Nachregelung erfolgen, so dass der vom Reinigungsaggregat 4 auf die zu reinigende Fläche ausgeübte Auflage- oder Anpressdruck konstant gehalten werden kann.
  • Das Reinigungsaggregat 4 ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel als Bürstenaggregat mit einer an einem langen Träger 20 drehbar gelagerten und mittels eines Antriebsmotors 21 drehbaren Reinigungsbürste 22 ausgebildet. Durch die um ihre Längsachse drehbare Reinigungsbürste 22 kann ein sich auf dem Solarmodul 3 befindlicher Schnee von dem Solarmodul 3 abgekehrt und nach unten zum Boden transportiert werden. Die Reinigungsbürste 22 ist an dem in 3 erkennbaren Träger 20 derart gelagert, dass die Längsachse der Reinigungsbürste 22 parallel zur Längsachse des Trägers 20 verläuft. An dem Träger 20 ist eine bei der gezeigten Ausführung durch Schneeleitbleche gebildete Schneeleiteinrichtung 23 zur Führung des Schnees montiert. Durch diese kann der Schnee zu der Reinigungsbürste 22 geleitet und damit die Abführung der Schnee-Ablagerungen verbessert werden.
  • Die in der Höhe verstellbar an der Front des Fahrzeugs 2 montierbare Schneeräumeinrichtung 6 ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel als Schneefräse mit einer innerhalb eines Gehäuses 24 quer zur Fahrtrichtung drehbar angeordneten und rotatorisch angetriebenen Frästrommel 25 ausgeführt. Die zwischen zwei Seitenteilen 26 des Gehäuses 24 drehbar angeordnete Frästrommel 25 weist wendelförmige Rippen 27 zur Abnahme des Schnees vom Boden und zum Transport des Schnees zu einer in 2 erkennbaren zentralen Öffnung 28 auf. Die Frästrommel 25 ist zur Hälfte rechts- und linksgängig gewendelt, so dass der Schnee durch entsprechende Drehung der Frästrommel 25 von beiden Seiten zur zentralen Öffnung 28 transportiert werden kann. Durch eine innerhalb des Gehäuses 24 im Bereich der Öffnung angeordnetes - hier nicht erkennbares - Schleuderrad, das sich um eine zur Drehachse der Frästrommel 25 rechtwinklige Drehachse dreht, kann der Schnee über einen Auswurfkanal 29 zur Seite ausgeschleudert werden. Der Antrieb der Frästrommel 25 und des nicht gezeigten Schleuderrads kann durch das Fahrzeug 2 über eine Zapfwelle erfolgen.
  • Das Gehäuse 24 der gezeigten Schneeräumeinrichtung 6 weist einen Auswurfkanal 29 mit zwei zur Seite hin offenen gegenüberliegenden Auswurföffnungen 30 auf. Innerhalb des Auswurfkanals 29 ist eine z.B. durch Leit- oder Führungsbleche gebildete Umschalteinrichtung 31 für die Auswahl der Auswurföffnungen 30 und Führung des Schnees zu einer der beiden gegenüberliegenden Auswurföffnungen 30 vorgesehen. Es kann sich hier z.B. um ein umschaltbares Leitblech oder dgl. handeln, durch das der Schnee entweder zu der einen oder der gegenüberliegenden anderen Auswurföffnung 30 geleitet werden kann.
  • Die beiden seitlichen Auswurföffnungen 30 sind derart ausgerichtet, dass der durch die Frästrommel 25 vom Boden entfernte und über das Schleuderrad zum Auswurfkanal 29 weitertransportierte Schnee seitlich ausgeworfen und unter die Solarpaneele einer daneben angeordneten Solarmodulreihe geschleudert werden kann, wie dies in den 5 und 6 gezeigt ist. Dadurch kann die zwischen den Solarmodulreihen befindliche Fahrspur vom Schnee befreit und freigehalten werden. Durch entsprechende Umstellung der Umschalteinrichtung 31 kann die Auswurfrichtung von der rechten zur linken Seite umgestellt werden. Werden z.B. gemäß 5 die Solarmodule 5 einer in Fahrrichtung gesehen rechten Solarmodulreihe vom Schnee befreit, kann der Schnee über die linke Auswurföffnung 30 unter die Solarmodule 5 der linken Solarmodulreihe geschleudert werden. Werden dagegen gemäß 6 die Solarmodule 5 einer in Fahrrichtung gesehen linken Solarmodulreihe vom Schnee gereinigt, kann durch entsprechende Umstellung der Umschalteinrichtung 31 die rechte Auswurföffnung 30 gewählt und somit der Schnee über die rechte Auswurföffnung 30 unter die Solarmodule 5 der rechten Solarmodulreihe geschleudert werden.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, kann das Reinigungsaggregat 4 durch entsprechende Drehung der Tragsäule 8 und Schrägstellung des Tragarms der Trag- und Positioniereinrichtung 3 in Fahrrichtung gesehen so vor der Schneeräumeinrichtung 6 positioniert werden, dass der durch das Reinigungsaggregat 4 von dem Solarmodul 5 entfernte Schnee vor die Schneeräumeinrichtung 6 fällt und durch diese zur Seite weggeblasen werden kann.
  • In den 3 und 4 ist erkennbar, dass die Trag- und Positioniereinrichtung 3 beim gezeigten Ausführungsbeispiel zusammen mit dem Druckspeicher 19 und einem Ventilblock 32 zur Positionierung und Steuerung des Reinigungsaggregats 4 auf dem Gehäuse 24 der Schneeräumeinrichtung 6 befestigt ist und mit diesem zusammen in der Höhe verstellbar an dem Fahrzeug 2 montiert ist. Die Trag- und Positioniereinrichtung 3 kann aber auch ohne Schneeräumeinrichtung 6 getrennt an dem Fahrzeug angekoppelt werden, so dass auch eine Reinigung im Sommer erfolgen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reinigungsvorrichtung
    2
    Fahrzeug
    3
    Trag- und Positioniereinrichtung
    4
    Reinigungsaggregat
    5
    Solarmodul
    6
    Schneeräumeinrichtung
    7
    Traggestell
    8
    Antrieb
    9
    Tragsäule
    10
    Erster Armteil
    11
    Gelenkanordnung
    12
    Zweiter Armteil
    13
    Stellzylinder
    14
    Oberes Anschlussteil
    15
    Querachse
    16
    Unteres Anschlussteil
    17
    Aushubzylinder
    18
    Niveauzylinder
    19
    Druckspeicher
    20
    Träger
    21
    Antriebsmotor
    22
    Reinigungsbürste
    23
    Leiteinrichtung
    24
    Gehäuse
    25
    Frästrommel
    26
    Seitenteil
    27
    Rippen
    28
    Öffnung
    29
    Auswurfkanal
    30
    Auswurföffnung
    31
    Umschalteinrichtung
    32
    Ventilblock

Claims (10)

  1. Reinigungsvorrichtung für Solarmodule (5) einer Photovoltaik- oder Solaranlage mit einer Reinigungseinheit (1), die ein über eine Trag- und Positioniereinrichtung (3) an einem Fahrzeug (2) montierbares Reinigungsaggregat (4) zur Beseitigung von Ablagerungen auf den Solarmodulen (5) enthält, wobei der Reinigungseinheit (1) eine Schneeräumeinrichtung (6) zum Abtransport durch das Reinigungsaggregat (4) von den Solarmodulen (5) entfernter Schnee-Ablagerungen zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneeräumeinrichtung (6) als Schneefräse mit einer quer zur Fahrtrichtung drehbar angeordneten und rotatorisch angetriebenen Frästrommel (25) ausgebildet ist.
  2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneeräumeinrichtung (6) mit der Trag- und Positioniereinrichtung (3) der Reinigungseinheit (1) verbunden ist.
  3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trag- und Positioniereinrichtung (3) der Reinigungseinheit (1) auf einem Gehäuse (24) der Schneeräumeinrichtung (6) montiert ist.
  4. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneeräumeinrichtung (6) einen Auswurfkanal (29) mit mindestens einer seitlichen Auswurföffnung (30) für den seitlichen Abtransport des Schnees enthält.
  5. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswurfkanal (29) der Schneeräumeinrichtung (6) zwei gegenüberliegende seitliche Auswurföffnungen (30) enthält.
  6. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneeräumeinrichtung (6) eine Umschalteinrichtung (31) für die Auswahl der Auswurföffnungen (30) und die Führung des Schnees zu einer der beiden gegenüberliegenden seitlichen Auswurföffnungen (30) enthält.
  7. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Reinigungsaggregat (4) eine Schneeleiteinrichtung (31) zur Ableitung und Führung des Schnees angeordnet ist.
  8. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsaggregat (4) als Bürstenaggregat mit einer an einem Träger (20) drehbar gelagerten und mittels eines Antriebsmotors (21) drehbaren Reinigungsbürste (22) ausgebildet ist.
  9. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trag- und Positioniereinrichtung (3) eine mittels eines Antriebs (8) um eine Vertikalachse drehbare Tragsäule (9) und einen an der Tragsäule schwenkbar angelenkten Tragarm mit einem um eine horizontale Querachse (15) Achse schwenkbaren ersten Armteil (10) und einem mit diesem über eine Gelenkanordnung (11) gelenkig verbundenen zweiten Armteil (12) enthält.
  10. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Trag- und Positioniereinrichtung (3) eine Lastausgleichseinrichtung (18, 19) zur Regulierung des von dem Reinigungsaggregat (4) auf das Solarmodul (5) ausgeübten Drucks angeordnet ist.
DE102021116618.7A 2021-06-28 2021-06-28 Reinigungsvorrichtung für Solarmodule einer Photovoltaik- oder Solaranlage Active DE102021116618B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116618.7A DE102021116618B3 (de) 2021-06-28 2021-06-28 Reinigungsvorrichtung für Solarmodule einer Photovoltaik- oder Solaranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116618.7A DE102021116618B3 (de) 2021-06-28 2021-06-28 Reinigungsvorrichtung für Solarmodule einer Photovoltaik- oder Solaranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021116618B3 true DE102021116618B3 (de) 2022-08-04

Family

ID=82402612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021116618.7A Active DE102021116618B3 (de) 2021-06-28 2021-06-28 Reinigungsvorrichtung für Solarmodule einer Photovoltaik- oder Solaranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021116618B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011105493U1 (de) 2011-09-09 2011-12-13 Franz Ehleuter Vorrichtung zum Reinigen von glatten Flächen
CN105107772A (zh) 2015-09-17 2015-12-02 中国船舶重工集团公司第七一三研究所 智能化光伏阵列清洗车
WO2020113105A1 (en) 2018-11-27 2020-06-04 Steam Tech, Llc Mobile panel cleaner

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011105493U1 (de) 2011-09-09 2011-12-13 Franz Ehleuter Vorrichtung zum Reinigen von glatten Flächen
CN105107772A (zh) 2015-09-17 2015-12-02 中国船舶重工集团公司第七一三研究所 智能化光伏阵列清洗车
WO2020113105A1 (en) 2018-11-27 2020-06-04 Steam Tech, Llc Mobile panel cleaner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919068T2 (de) Kehrmaschine mit Hilfsbürste und -Lippe
EP2721220A1 (de) Kehrfahrzeug mit bürstenteller-verstelleinrichtung
EP1164074B1 (de) Knickgelenktes Bodenreinigungsfahrzeug
DE69908999T2 (de) Kehrvorrichtung für Arbeitsfahrzeuge
DE69736569T2 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
DE19642788C1 (de) Räumkehraggregat zum Frontanbau an ein Trägerfahrzeug
DE102010017608A1 (de) Geräteträger und Ausleger für Reinigungsgeräte und Verfahren zur Steuerung eines Geräteträgers
DE102021116618B3 (de) Reinigungsvorrichtung für Solarmodule einer Photovoltaik- oder Solaranlage
DE102012101109A1 (de) Geräteträger für Reinigungsgeräte mit Mittenantrieb zum Frontanbau
DE4022390C2 (de)
EP0065782A1 (de) Reihenernteeinheit für Ernteköpfe von Erntemaschinen für in Reihen stehendes Erntegut
DE4319729A1 (de) Kehrgerät
EP0197259B1 (de) Doppelwalzen-Kehrmaschine
DE3703470C1 (en) Snowplough attached to front of lorry - has broom behind ploughshare, followed by air blower channel
DE8323190U1 (de) Selbstaufnehmende strassenkehrmaschine des typs mit einem hubfoerderer, mit einer schmutzverteilervorrichtung in dem sammelkasten
CH652428A5 (de) Auf dem gleis fahrbare schotterplaniermaschine.
DE2817521C2 (de) Kreiselegge
EP1612335A2 (de) Selbstfahrende Kehrmaschine
EP0113335A1 (de) Motorfahrzeug mit lageveränderbarer Fahrerkabine
DE19702297C1 (de) Vorrichtung zum Räumen von Minen oder dergleichen
DE3914423C2 (de) Zubehör für Anbaugeräte
DE1534167B1 (de) An Fahrzeugen anbaubare und hoehenverstellbare Vorrichtung zum Abschaben von auf Fahrbahnen befindlichen festgefahrenen Verunreinigungen bzw. Verkrustungen
DE112004001079T5 (de) Mähdrescher mit einem Verteiler für Pflanzenreste
EP0659054B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP3020865A1 (de) Selbstfahrende strassenfräsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final