WO2018184700A1 - Luftgekühltes hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Luftgekühltes hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2018184700A1
WO2018184700A1 PCT/EP2017/058443 EP2017058443W WO2018184700A1 WO 2018184700 A1 WO2018184700 A1 WO 2018184700A1 EP 2017058443 W EP2017058443 W EP 2017058443W WO 2018184700 A1 WO2018184700 A1 WO 2018184700A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning device
housing
pressure cleaning
air guide
cooling air
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/058443
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Müller
Thomas Maier
Bernhard Gruber
Bernd KÖRNER
Original Assignee
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher SE & Co. KG filed Critical Alfred Kärcher SE & Co. KG
Priority to PCT/EP2017/058443 priority Critical patent/WO2018184700A1/de
Priority to JP2019554616A priority patent/JP6921226B2/ja
Publication of WO2018184700A1 publication Critical patent/WO2018184700A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/001Noise damping
    • F04B53/003Noise damping by damping supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/08Cooling; Heating; Preventing freezing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0223Electric motor pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0235Cooling the motor pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/08Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with rubber springs ; with springs made of rubber and metal

Definitions

  • the invention relates to an air-cooled high-pressure cleaning device, comprising a housing, a motor pump unit with a motor and a high-pressure pump driven by the latter, at least one cooling air channel for cooling air arranged or formed in the housing for cooling the motor pump unit, which is flow-connected to the atmosphere via at least one housing opening an air guide part which at least partially surrounds the motor pump unit and which is flow-connected to the at least one cooling air duct, wherein a receiving space defined by a bottom and at least one further housing wall is formed in the housing, in which the air guide part by means of damping elements on two in the axial direction of the motor pump unit from each other spaced bearing areas is supported on the housing.
  • an air guide part which surrounds the motor pump unit at least partially. Cooling air can flow through the at least one cooling air channel and the air guide part and thereby ensure effective cooling of the motor pump unit.
  • At least one cooling air duct is provided, in particular a cooling air duct, via which cooling air from the atmosphere is supplied to the air duct part. Alternatively or additionally, it can be provided that cooling air is discharged from the air guide part into the atmosphere via a cooling air duct.
  • the at least one cooling air channel makes it possible to even out the cooling air flow, so that the noise emission can be kept as low as possible.
  • the damping elements are provided at two storage areas over which the air guide member is supported on the housing.
  • the damping elements enable vibration isolation of the air guide part relative to the housing. Due to the decoupling of vibration, the noise emission of the high-pressure cleaning device, which originates from structure-borne noise, can be further reduced and a quieter high-pressure cleaning device can be provided.
  • the high-pressure cleaning device comprises a motor pump unit with an electric motor and a high-pressure pump.
  • the motor pump unit is accommodated in a housing which is lined on the inside completely with a shock-absorbing and sound-absorbing plastic material.
  • Object of the present invention is to provide an air-cooled high-pressure cleaner of the type mentioned, in which a better noise reduction is achieved.
  • a first storage area is provided, on which the air guide member rests on the floor via at least one bottom-side damping element and on which at least one more of this separate damping element for support on the at least one further housing wall is provided.
  • At least one bottom-side damping element is present on the first bearing region, on which the air-conducting part rests. Vibrations can be deliberately delivered to the bottom of the receiving space, via this to an underside of the high-pressure cleaning device and thereby to a footprint for the high-pressure cleaner.
  • the separation of the damping elements surprisingly results in a considerable reduction in noise. Since the load of the motor pump unit via the air guide member and the bottom-side damping element is substantially dissipated to the footprint, the at least one further damping element is used essentially for additional support on the other housing wall.
  • the high-pressure cleaner according to the invention thus also has a higher stability and reduced tendency to tilt. It is understood that position and orientation information such as “bottom”, “bottom”, “top” or the like are to be considered as related to a use position of the high-pressure cleaner.
  • the high-pressure cleaning device is by means of raising elements on a footprint, which can be considered, for example, as horizontally aligned.
  • a touch level defined by the high-pressure cleaning device coincides with a contact plane defined by the footprint. "Axial” is present, unless explained in more detail, as to refer to a direction of extension of the motor pump unit based.
  • the at least one bottom-side damping element rests on the ground and, for example, forms a buffer element between the air-guiding part and the bottom.
  • the at least one bottom-side damping element rests on a socket-like section of the housing arranged on the bottom.
  • a concave recess is present or formed on the bottom or on the base-like portion, which is adapted to the contour of the air guide part.
  • the air guide member may preferably engage positively in the recess.
  • the socket-like portion is configured as a side walls of the receiving space interconnecting housing wall.
  • the housing wall serves, for example, to stiffen the housing between the side walls. The tendency of the housing to vibrate can thereby be reduced.
  • the floor is formed for example by a bottom wall of the receiving space.
  • a cooling air passage of the high-pressure cleaning device may be provided on the side facing away from the receiving space of the bottom wall.
  • the bottom wall may form a wall of the cooling air channel.
  • the cooling air duct can, as will be discussed below, be arranged below the receiving space.
  • an effective direction for supporting the air guide part on the at least one bottom damping element has an angle with a direction of action for support on the at least one further damping element on the first storage area, which is about 60 ° to about 120 ° is.
  • the angle is about 90 °.
  • the floor cleaning device is supported via the at least one bottom-side damping element.
  • the floor cleaning device can be supported on at least one further damping element transversely and in particular perpendicular to the weight on the other housing wall.
  • the air guide part is supported on the at least one further damping element on the first bearing area on a side wall of the receiving space.
  • the side wall is in particular an outer wall of the housing.
  • At least two further damping elements are provided on opposite sides of the air guide part for supporting on opposite side walls of the receiving space. Between the side walls, in particular outer walls of the housing, the air guide part can be reliably supported via at least one damping element and be vibration-decoupled from these. To below there is a support via the at least one bottom-side damping element in the direction of the ground and the footprint. The damping elements are separated, whereby an effective noise reduction can be achieved.
  • the at least one further damping element is received in a form-fitting manner in at least one receptacle on the at least one further housing wall or on the air guide part. This makes it possible to reliably hold the damping element in position on the other housing wall or on the air guide part, whereby at the same time a structurally simple design can be achieved.
  • two further damping elements are arranged in the receptacle and that a spring element engages between the damping elements.
  • the receptacle is arranged, for example, on a side wall of the receiving space and the projection element on the air guide part, wherein a reverse positioning is possible.
  • the support of the projection element on the damping elements allows in addition to a radial support of the air guide part and its axial support and thereby an additional
  • the at least one bottom-side damping element and / or the at least one further damping element are designed, for example, in strip-like or block-like fashion. It is advantageous if the damping elements are provided as strips or blocks free of waste and thus can be produced inexpensively.
  • the at least one bottom-side damping element and the at least one further damping element on the first bearing region are advantageously positioned axially at the same or substantially the same location.
  • An advantageous implementation of the high-pressure cleaning device advantageously provides that the first storage area is arranged on an end face of the air guide part and that this is supported axially on the at least one bottom-side damping element and / or the at least one further damping element on a housing wall.
  • the damping elements By means of the damping elements, an axial oscillation of the air guiding part can be damped thereby.
  • At least one damping element is arranged on an end face of the air guide part and if this is supported axially on the at least one damping element on a housing wall.
  • at least one further damping element for the axial support on the housing wall can be provided for damping axial vibrations.
  • This at least one further damping element can also serve to support the air guide part directly or indirectly at the bottom or at the above-mentioned at least one further housing wall of the receiving space.
  • the air guide part can be axially supported, for example, on an end wall of the receiving space.
  • the end wall is, for example, aligned transversely and in particular perpendicular to the axial direction.
  • the first storage area based on the air flow in the air guide part, is arranged downstream of the second storage area.
  • the first storage area is advantageously arranged at or near an outlet opening of the air guidance part for cooling air.
  • the second storage area may be arranged at or near an inlet opening of the air guidance part for cooling air.
  • the housing has or forms a housing wall on the second bearing area, on which the air guide part is supported via at least one damping element.
  • the housing wall is preferably configured transversely and in particular perpendicular to an axial direction.
  • the housing wall can advantageously be a housing wall connecting the side walls of the receiving space. The housing is thereby stiffened, and its tendency to vibrate is reduced.
  • the housing wall is designed as a side walls of the receiving space connecting intermediate wall or end wall of the receiving space.
  • the contour of the housing wall on the second bearing area is adapted to the contour of the air guide part.
  • the air guide member can be positively attached to the housing wall and supported on the at least one damping element at this. Vibrations are reliably dissipated to the housing wall.
  • the air guide part passes through an opening of the housing wall.
  • the at least one damping element is designed, for example, annular or ring segment-shaped and surrounds the air guide part at least partially and preferably completely.
  • the damping part extends, for example, in the circumferential direction of the axis of the motor pump unit over a predetermined angular range.
  • two damping elements are present, each covering a half angle.
  • the at least one damping element is designed strip-shaped. It is preferably formed so that it can be provided free of waste and thereby manufactured inexpensively.
  • a sealing of a cooling air channel or of a section of the housing connected to the latter with respect to the receiving space or a portion thereof takes place.
  • This offers, for example, the possibility that the cooling air duct and the air guide part open into one another via an opening of the air guide part, wherein a separate seal at the edge of the opening, which may be an inlet opening or an outlet opening of the air guide part, can be saved.
  • the at least one damping element can ensure a sealing function to ensure the flow of air through the air guide member.
  • the air guide part is free of direct contact with the housing and / or walls of the at least one cooling air channel. Vibrations of the air guide part are not transmitted in this way directly to the housing, especially on walls of the at least one cooling air duct. Instead, the damping elements are effective to dampen vibrations of the air guide part.
  • the motor pump unit is free of direct contact with the housing and / or walls of the at least one cooling air channel.
  • the air guide part preferably extends over the entire or substantially entire length of the motor pump unit. This makes it possible to ensure a defined cooling air flow over the entire or substantially entire length of the motor pump unit.
  • Individual sections of the motor pump unit, such as a pump head, a pump inlet or a pump outlet on an end face of the motor pump unit can be arranged wholly or partly outside the air guide part.
  • the air guide part may surround the motor pump unit in a jacket-like manner and to have an opening on at least one end side, in particular an end face, via which the at least one air guide channel and the air guide part open into one another.
  • the air guide member may surround the motor pump unit in the circumferential direction on all sides and for this purpose, for example, have a cylindrical or substantially cylindrical shape.
  • an opening is preferably provided, through which a flow connection between the interior of the air guide part and the at least one cooling air channel is ensured.
  • a sealing element may be provided at the edge of the at least one opening.
  • a sealing element can be saved as explained above, if, for example, at the second bearing area a seal by means of at least one damping element takes place.
  • the motor pump unit has a fan wheel driven by a shaft of the motor, which is arranged on an opening of the air guide part and conveys cooling air via the motor pump unit.
  • the fan is positioned, for example, at a frontal opening and promotes the cooling air over the engine and the pump across the air guide part. In this way, effective cooling of the motor pump unit can be ensured.
  • a pump inlet line and / or a pump outlet line are led out of it through an end opening of the air guide part or that a pump head of the high-pressure pump passes through the opening.
  • the pump input line for supplying pressurized cleaning fluid and / or the pump output line for pressurized cleaning fluid can For example, be guided through the opening of the air guide member and through the cooling air duct and exit from the housing.
  • the pump input line and / or the pump output line can pass through a housing opening, wherein a buffer element between the pump input line and / or the pump output line and the housing opening is arranged.
  • the pump inlet line and / or the pump outlet line are led out laterally, for example transversely to the axial direction, out of the air guide part.
  • the housing is constructed of housing half-shells.
  • a respective damping element can be positioned on a housing half shell.
  • the motor pump unit can be inserted with the surrounding air guide part in the housing half shell.
  • the further housing half shell with the further damping elements arranged thereon can then be positioned over the first housing half shell and joined together with it. The installation of the high-pressure cleaning device can be carried out very easily.
  • the damping elements are made for example of a rubber material or a plastic material.
  • the damping elements can be made foam-like. Conceivable is the use of damping elements made of a polyurethane material. Foam cushioning elements, open-cell and / or closed-cell, can be used.
  • damping elements are removable after removal of the housing and in particular manually removable.
  • the replacement of damping elements as the age of high-pressure cleaning Supply device thus designed simply, so that the low-noise operation of the high-pressure cleaning device can be maintained.
  • the at least one cooling air channel is advantageously formed at least in sections between an outer wall of the housing and at least one further, enclosed or formed by the housing channel wall at a distance from the outer wall.
  • the at least one cooling air channel can thereby be formed integrally by the housing.
  • the outer wall may form a wall of the cooling air channel at least in sections in order to simplify the design of the at least one cooling air channel.
  • the at least one further channel wall may be free of contact with the damping elements. Any vibrations not absorbed via the damping elements are thereby not transmitted directly to the channel wall.
  • a bottom wall or top wall of the receiving space is a channel wall of a cooling air duct arranged below or above it.
  • the at least one cooling air channel runs with a channel section in a longitudinal direction of the high-pressure cleaning device and preferably extends in the transverse direction of the high-pressure cleaning device over its entire or substantially entire width.
  • the at least one cooling air channel may extend in particular over the entire or substantially entire length of the high-pressure cleaning device.
  • the high-pressure cleaner may have a compact structure in this way.
  • the at least one cooling air channel is lined on the inside at least in sections with a sound-absorbing material.
  • a sound-absorbing material for example, a foam material
  • the noise emission is further reduced.
  • noises of the motor pump unit can be absorbed.
  • flow noises of the cooling air in the cooling air passage are attenuated by the sound absorbing material.
  • the sound-absorbing material may, for example, be arranged between tongue-like housing projections and a housing wall. This allows a simple mounting of the sound-absorbing material, which can be inserted by hand into the space between the housing projections and the housing wall and thereby fixed.
  • the at least one cooling air duct may be lined with the sound-absorbing material along only one channel wall. It is also possible that sound-absorbing material is arranged on mutually opposite channel walls.
  • the at least one cooling air duct is configured angled, and the cooling air flowing through the at least one cooling air duct experiences an at least one deflection. It can be seen in practice that the noise emission based on the air flow can be reduced by at least one deflection. In the region of the angling, which leads to a deflection of the cooling air of advantageously approximately 90 °, the at least one cooling air duct is suitably lined with a sound-absorbing material.
  • the motor pump unit is advantageously aligned parallel to a duct section of the at least one cooling air duct, and the cooling air flowing through the duct section and the air duct part expediently undergoes a double deflection of preferably approximately 90 ° each time. Accordingly, the cooling air flowing through the passage portion and through the air guide portion may flow in opposite directions.
  • a compact design of the high-pressure cleaning device is characterized a relatively long Air flow within the housing allows and achieves a high noise reduction.
  • the at least one cooling air channel which may be configured in cross-section, for example, L-shaped, and the air guide part, the cooling air flows in this embodiment conveniently approximately along a U.
  • the high-pressure cleaning device may have a first cooling air channel, through which cooling air can be supplied from the atmosphere to the motor pump unit, and a second cooling air channel, through which cooling air can be discharged from the motor pump unit into the atmosphere.
  • the air guide part then advantageously has on opposite end sides and in particular end faces a respective opening, via which the first cooling air channel opens into the air guide part and via which the air guide part opens into the second cooling air channel.
  • the channel section of the first cooling air channel is arranged above and the channel section of the second cooling air channel is arranged below the motor pump unit.
  • the channel sections of the cooling channels can each be arranged laterally next to the motor pump unit.
  • a housing opening, via which cooling air enters the first cooling air channel, and a housing opening, via the cooling air from the second cooling air passage exits are arranged on opposite sides of the housing. This can avoid that heated, exiting from the second cooling air duct cooling air enters directly into the first cooling air duct. An impairment of the cooling effect can be largely avoided. If possible, the housing openings can be arranged at maximum distance from each other on the high-pressure cleaner.
  • a housing opening, via which cooling air enters the first cooling air channel is positioned above a housing opening, via which cooling air exits from the second cooling air channel, based on a height direction of the high-pressure cleaning device.
  • the housing opening via which cooling air enters the first cooling air channel, is arranged at the top of the high-pressure cleaning device. Foreign substances or dirt particles are sucked in this way only with relatively low probability in the first cooling air duct, which is particularly advantageous when positioning the high-pressure cleaner on a floor surface.
  • the motor pump unit is aligned horizontally in the housing, in which case the bottom surface is assumed to be oriented horizontally.
  • the above-mentioned channel sections of the first and / or the second cooling air duct, conveniently above and below the motor pump unit, are then preferably also aligned horizontally.
  • the first and / or second cooling air duct can have further duct sections which can be aligned vertically, in particular with a cross-sectionally L-shaped design of the respective cooling air duct.
  • the housing has two housing half-shells, wherein the motor pump unit with the surrounding air guide part between the housing half shells is positioned. Thereby, the installation of the high-pressure cleaning device can be easily performed.
  • the high pressure pump is for example an axial piston pump.
  • the housing preferably has at least one housing wall provided with a stiffening structure.
  • a stiffening structure For example, side walls of the housing may be provided with a stiffening structure.
  • the stiffening structure may be, for example, a honeycomb structure or a ribbed structure.
  • Figure 1 a perspective view of an air-cooled high-pressure cleaning device according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective view of the high-pressure cleaning device from FIG. 1 after removal of a left housing half shell
  • FIG. 3 shows the high-pressure cleaning device from FIG. 2 after removal of one
  • Figure 4 is a plan view from the inside to a left housing half shell in a different type of embodiment of a high-pressure cleaning device according to the invention
  • Figure 5 is a view corresponding to Figure 4 in a further embodiment of a high-pressure cleaning device according to the invention
  • Figure 6 is a sectional view of another embodiment of a high-pressure cleaning device according to the invention with a sectional view, corresponding to the line AA in Figure 4;
  • Figure 7 is a sectional view of another embodiment of a high-pressure cleaning device according to the invention with a sectional view, corresponding to the line A-A in Figure 4;
  • FIG. 8 shows a sectional view of a further embodiment of a high-pressure cleaning device according to the invention with a sectional view, corresponding to the line B-B in FIG. 4.
  • Figure 1 shows an occupied by the reference numeral 10 advantageous embodiment of a high-pressure cleaning device according to the invention.
  • the high-pressure cleaning device 10 is positioned on a footprint 12, which can be assumed to be horizontally aligned, for example.
  • the high-pressure cleaning device 10 is air-cooled, with cooling air sucked out of the atmosphere as explained below and returned to the atmosphere after passing through the high-pressure cleaning device 10.
  • the high-pressure cleaning device 10 comprises a housing 14 with an upper side 16, on which an upper wall 18 is arranged, and a lower side 20, on which a lower wall 22 is arranged.
  • erection elements 24 are arranged for placement on the footprint 12. A defined by the positioning elements 12 touch level coincides with a contact plane of the footprint 12 together.
  • Position and orientation information such as “top”, “bottom” or the like are in the present case to refer to a position of use of the high-pressure cleaning device 10 on the footprint 12.
  • the housing 14 has a front wall 28 on a front side 26 and a rear wall 32 on a rear side 30.
  • On a left side 34 For example, housing 14 has a left side wall 36 and a right side wall 38 has a right side wall 40.
  • the walls 18, 22, 28, 32, 36 and 40 are outer walls of the housing 14. In addition, they are housing walls. If a wall of the housing 14 is subsequently discussed, this is a wall enclosed or formed by the housing 14 and thus a "housing wall”.
  • inlet openings 42 are arranged, through which cooling air from the atmosphere can enter the housing 14.
  • outlet openings 44 are arranged, through which cooling air can escape from the housing 14 into the atmosphere.
  • the inlet openings 42 are arranged in the vertical direction substantially above the outlet openings 44 and in the longitudinal direction of the high-pressure cleaning device 10 on opposite sides.
  • the housing 14 is internally divided substantially into three major sections: a cooling air duct 46 for supplying air, a receiving space 48 and a cooling air duct 50 for air removal.
  • the upper cooling air channel 46 is bounded by the front wall 28, the upper wall 18 and the second section 64 of the channel wall 60 mentioned below, and laterally by upper portions of the side walls 36, 40.
  • a channel wall 52 spaced from the outer walls the housing 14 is provided with a first portion 54 from the lower end of the front wall 28 and at a distance to this up to a second portion 56 which extends at a distance from the upper wall 18 and at a distance therefrom.
  • the second section 56 is adjoined by a third section 58, which extends downwards approximately to the level of the outlet openings 44.
  • the lower cooling air channel 50 is delimited by the side of the first section 54 facing away from the front wall 28, the lower wall 22, the rear wall 32 and laterally by lower sections of the side walls 36, 40.
  • the cooling air channel 50 is delimited by a channel wall 60 of the housing 14 with a first portion 62 approximately parallel and spaced from the bottom wall 22, and a second portion 64 which extends arcuately spaced from the rear wall 32 approximately to the top wall 18.
  • the second section 64 is connected to the third section 58 via an intermediate wall 66.
  • the receiving space 48 is bounded upwardly by the second portion 56, rear by the third portion 58 and the intermediate wall 66, below by the first portion 62 and a portion of the portion 64 and front by an end wall 68.
  • the end wall 68 extends from the Side wall 36 to the side wall 40 and in the height direction approximately over half of the receiving space 48th
  • a recess 70 is formed in the end wall 68.
  • the opposite end wall of the receiving space 48 is formed by the third portion 58 having an opening 72.
  • the second section 64 forms a bottom wall of the receiving space 48 and in particular a bottom 74.
  • the high-pressure cleaning device 10 comprises a motor pump unit 76 and a largely surrounding air guide part 78, which are taken together largely in the receiving space 48 as explained below and supported therein.
  • the motor pump unit 76 is aligned parallel to the contact plane of the erection elements 24 and oriented in the running direction of the high-pressure cleaner 10, wherein an axis 80 of the motor pump unit 76 extends in the longitudinal direction thereof.
  • the motor pump unit 76 and the air guide part 78 are arranged between the cooling air channels 46, 50, so that a meandering course of cooling air through the cooling air channels 46, 50 through the housing for effective cooling of the motor pump unit 76 is possible.
  • Cooling air enters through the inlet openings 42 into the cooling air duct 46 and flows in the direction of the arrows 82.
  • the cooling air is deflected twice by approximately 90 ° and enters the air duct part 78.
  • the air guide member 78 At the opposite end of the cooling air exits the air guide member 78 and is deflected twice substantially by about 90 °.
  • the cooling air flows in the direction of the arrows 84 through the cooling air channel 50 and exits through the outlet openings 44 from the housing.
  • the cooling air ducts 46, 50 are lined in sections with sound-absorbing material.
  • the sound-absorbing material is in the form of strips 86, which are arranged in the cooling air channel 46 on the upper wall 18 and the second portion 64.
  • strips 86 are arranged on the side of the first section 54 facing the receiving space 48, on the first section 62 and the lower region of the second section 64.
  • Strip 86 herein refers to elements of sound absorbing material.
  • cooling air channels 46, 50 are lined along a channel wall with the sound-absorbing material. It can also be provided that the cooling air ducts 46 and / or 50 are lined on mutually opposite channel walls with sound-absorbing material.
  • tongue-like projection elements 88 are provided on the housing 14 at a distance from one another and in the direction of advance of the cooling air channels 46, 50 (to be seen, for example, in FIGS. 4 to 8).
  • the stripes 86 are inserted between the projection elements 88 and the respective channel walls.
  • the motor pump unit 76 comprises a motor 90, in the present case an electric motor, and a high-pressure pump 92 flanged to the latter in the form of an axial piston pump.
  • the motor 90 and the high-pressure pump 92 are shown schematically in FIG. 2 in the air guide part 78.
  • a pump head 94 can also be recognized outside the air guide part 78. With the pump head 94, the high-pressure pump 92 projects out of the receiving space 48 in the direction of the front side 26.
  • a pump input line 96 protrudes from the housing 14 through the portion 54 and through an opening formed in the front wall 28.
  • a damping buffer member 98 in the form of a washer mounted on the pump input conduit 96 dampens the passage of vibrations from the pump input conduit 96 to the housing 14.
  • a pump outlet conduit 100 projects through the first section 54 and an opening formed in the forward wall 28 the housing 14 out.
  • a buffer element 102 in the form of a damping disk set on the pump output line 100 dampens its vibrations relative to the housing 14.
  • the buffer elements 98 and 102 are arranged at some distance from the edges of the housing openings.
  • the air guide member 78 facing the air duct 46 frontally an inlet opening 104 and is thus in communication with the cooling air duct 46 in flow communication.
  • the inlet opening 104 is adjacent to the opening 72 and slightly spaced therefrom to avoid a transition of vibrations from the air guide member 78 to the third portion 58.
  • the air guide part 78 Facing the end wall 68, the air guide part 78 has an outlet opening 106, via which the air guide part 78 is in flow communication with the cooling air channel 50.
  • the outlet opening 106 is at a distance from the end wall 68 in order to avoid a transmission of vibrations from the air guide member 78 to the end wall 68.
  • the motor pump unit 76 includes a fan 108 disposed on the inlet 104 and driven by a shaft of the motor 90 for delivering cooling air through the cooling air channels 46, 50 and the air guide portion 78.
  • the air guide part 78 is largely vibration-decoupled from the housing 14. Structure-borne noise due to the vibration of the motor pump unit 76 is absorbed via damping elements and so strongly attenuated that vibrations are transmitted only to a limited extent to the housing 14 and the high-pressure cleaning device 10 is particularly quiet and user-friendly.
  • a first storage area 110 and a second storage area 112 are provided.
  • the first storage area 110 is arranged near the outlet end with the outlet opening 106 of the air guide part 78.
  • the first storage area 110 is therefore arranged downstream of the second storage area 112, based on the air flow in the air guide part 78.
  • the second storage area 112 is arranged near the inlet end with the inlet opening 104 of the air guide part 78.
  • a socket-like portion 114 of the housing 14 is arranged.
  • the socket-like portion 114 is designed as the side walls 36, 40 transverse to the axis 80 connecting housing wall 116.
  • a concave recess 118 is formed on the socket-like portion 114.
  • the contour of the recess 118 is adapted to the contour of the air guide part 78.
  • the housing wall 116 is present double or dreifachwandig with Walls 120, 122, between which a gap 124 is arranged.
  • the housing wall 116 is disposed on top of the floor 74 and connected thereto.
  • At least one bottom-side damping element 126 is inserted.
  • two bottom-side damping elements 126 are provided, which are joined together essentially without gaps and each extending in the circumferential direction of the axis 80 over an angular range of approximately 30 °.
  • the damping elements 126 protrude radially inwardly beyond the housing wall 116.
  • the air guide part 78 may rest on the damping elements 126.
  • the weight of the air guide member 78 with the motor pump unit 76 is thereby introduced to the floor 74 and into the set-up elements 24.
  • the essential load of air guide member 78 and motor pump unit 76 rests in this way on the damping elements 126, via which the air guide member 78 is supported on the socket-like portion 114. Vibrations are effectively damped and directed into the footprint 12.
  • damping elements 128 are arranged for supporting the air guide portion 78 at the bottom 74 different housing walls.
  • damping elements 128 are present on opposite sides of the air guide part 78.
  • On each side of the air guide member 78 is supported via two damping elements 128 on the left side wall 36 and the right side wall 40 from.
  • the damping elements 128 are positively received and axially spaced apart in respective receptacles 130.
  • the receptacles 130 are formed on the inside of the side walls 36, 40.
  • the space between the damping elements 128 on each side of the air guide member 78 engages with a pin-shaped projection member 132 a.
  • the effective direction of the support down on the bottom-side damping element 126 is aligned at an angle to the support of the air guide member 78 on the side walls 36, 40 via the damping elements 128.
  • the angle in the present case is approximately 90 °.
  • the damping elements 128 serve for additional lateral fixation. As advantageous prove the damping elements 128 also for the purpose of fall security.
  • the housing 14 has a housing wall 134 at the second storage area 112, which is axially spaced from the first storage area 110.
  • the housing wall 134 is oriented transverse to the axis 80 and extends from the left side wall 36 to the right side wall 40 and from the bottom 74 to the second portion 56.
  • an opening 136 is formed, whose contour is adapted to the contour of the air guide part 78.
  • the housing wall 134 separates the receiving space 48 into a first space portion 138 and a second space portion 140.
  • the first space portion 138 extends from the housing wall 134 to the third portion 58 and the second space portion 140 from the housing wall 134 to the end wall 68th
  • the housing wall 134 is double-walled with walls 142, 144, between which a gap 124 is present. At least one damping element 148 is inserted into the intermediate space 146. In the present case, two ring-segment-shaped damping elements 148 are provided which extend in the circumferential direction of the axis 80 in each case over an angular range of approximately 180 ° and are joined together substantially without gaps. In the radial direction, the damping elements 148 project inwardly beyond the housing wall 134.
  • the air guide part 78 is able to be supported reliably on the housing wall 134 via the damping elements 148. Vibrations are effectively attenuated via the damping elements 148 and only transmitted to the housing 14 with great attenuation. This results in a considerable reduction of the noise emission of the high-pressure cleaning device 10.
  • damping elements 148 serve to seal the receiving space 48. It is advantageous if the damping elements 148 abut, for example, on a radial projection, such as a rounding or a bar on the air guide member 78. In particular, the second space portion 140 is sealed relative to the first space portion 138 in fluid communication with the cooling air passage 46.
  • cooling air can enter the first space section 138.
  • the sealing over the damping elements 148 ensures that the cooling air does not flow past the air guide part 78. Instead, the cooling air flows from the cooling air passage 46 substantially through the air guide member 78 therethrough.
  • the damping elements 126, 128 and 148 are each designed strip-shaped. Due to the simple structural design, the damping elements 126, 128, 148 can be provided substantially without waste and thereby manufactured inexpensively. The damping elements 126, 148 can be brought into shape when inserted into the housing 14 manually for easy installation of the high-pressure cleaning device 10 in the form.
  • the housing 14 is a Haibschalengephaseuse with a left, first housing half shell 150 and a right, second housing half shell 152.
  • a half shell 150, 152 may first be equipped with damping elements.
  • the pump set with the motor pump unit 76 and the air guide member 78 is inserted into the housing 14, wherein the bottom-side damping elements 126 and a part of the damping elements 128, 148 are already used.
  • the respective other part of damping elements is then applied to the pump set or the housing half shell and the housing is closed with the respective other housing half shell 152, 150.
  • walls eg channel wall 52, channel wall 60, housing walls 116, 134 which extend transversely to the longitudinal direction of the housing 14 are formed jointly by the two housing half shells 150, 152.
  • FIGS. 4 and 5 each show left housing half shells 150 of preferred embodiments of the air-cooled high-pressure cleaning device according to the invention.
  • FIG. 4 shows that the housing 14 is provided on the inside with a stiffening structure 154 for stiffening.
  • the stiffening structure 154 is a honeycomb structure 156.
  • a corresponding stiffening structure may be provided on all housing walls. In FIG. 4 this is shown using the example of the side wall 36. It is understood that stiffening structures 154 can also be arranged on the right-hand housing half-shell 152.
  • FIG. 4 also symbolizes by sectional lines AA and BB at which point the sectional views of other advantageous embodiments of the high-pressure cleaning device according to the invention shown in FIGS. 6, 7 and 8 are shown. That is to say, in FIGS. 6, 7 and 8, independent advantageous embodiments are shown, represented by sectional views at positions which in FIGS. 6 and 7 extend through the receptacles 130 and protrusion elements 132 and in FIG. 8 near the end wall 68 at their ends Receiving space 48 side facing.
  • a recess 162 in the bottom 74 is formed on the first bearing region 110.
  • the contour of the recess 162 is concave and adapted to the contour of the air guide part 78.
  • the damping elements 126 are inserted into the recess 162.
  • the air guide part 78 is supported via the damping elements 126 directly on the bottom 74.
  • a high-pressure cleaning device 165 In a high-pressure cleaning device 165 according to FIG. 7, the difference to the high-pressure cleaning device 160 is that the damping elements 126 are not joined together.
  • the damping elements 126 have an angular distance from each other. Nevertheless, even in the high-pressure cleaning device 165, a bottom-side support via the damping elements 126 at the bottom 74 directly.
  • the damping elements 126 are of lesser extent relative to the angular range about the axis 80.
  • the damping elements 126 extend together over an angular range of approximately 30 °, wherein the high-pressure cleaning device 165 according to Figure 7, an angular distance of, for example, 10 ° between the damping elements 126 is present.
  • the first storage area 110 is designed differently in comparison to the high-pressure cleaning appliance 10.
  • a block-shaped bottom-side damping element 172 is provided, which rests directly on the floor 74.
  • the damping element 172 is positively received in a receptacle 174 at the top of the bottom 74.
  • damping element 172 can be supported axially on the end wall 68 and on the end face of the air guide part 78, whereby in addition an axial support thereof and a complementary vibration damping can be achieved.
  • damping elements 176 are provided on the first bearing region 110 instead of the damping elements 128, which are received in a form-fitting manner on respective receptacles 178 which are formed by the side walls 36, 40.
  • the damping elements 176 correspond in function to the damping elements 128. Deviating from the representation according to FIG. 8, the damping elements 176 can also be the same size.
  • the damping elements 176 can be axially supported on the end wall 68 and on the end face of the air guide part 78 in order to effect a supplementary damping in the axial direction. It may be provided that in the high-pressure cleaning devices 10, 160 or 165 also an end-side support of the air guide member 78 on a housing wall such as the end wall 68 is present. In this example, at least one damping element such as one or more of the damping elements 172 and 176 is used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Luftgekühltes Hochdruckreinigungsgerät, umfassend ein Gehäuse (14), eine Motorpumpeneinheit (76), und ein die Motorpumpeneinheit (76) zumindest teilweise umgebendes Luftführungsteil (78), das mit mindestens einem Kühlluftkanal (46, 50) strömungsverbunden ist, wobei im Gehäuse (14) ein von einem Boden (74) und mindestens einer weiteren Gehäusewand (38, 40, 56, 58, 68) begrenzter Aufnahmeraum (48) gebildet ist, in dem das Luftführungsteil (78) mittels Dämpfungselementen (126, 128; 148; 172, 176) an zwei in Axialrichtung der Motorpumpeneinheit (76) voneinander beabstandeten Lagerbereichen (110, 112) am Gehäuse (14) abgestützt ist. Um eine bessere Geräuschreduzierung zu erzielen, ist ein erster Lagerbereich (110) vorgesehen, an welchem das Luftführungsteil (78) auf dem Boden (74) über mindestens ein bodenseitiges Dämpfungselement (126; 172) aufliegt und an welchem mindestens ein weiteres von diesem separates Dämpfungselement (128; 176) zur Abstützung an der mindestens einen weiteren Gehäusewand (38, 40) vorgesehen ist.

Description

LUFTGEKÜHLTES HOCHDRUCKREINIGUNGSGERÄT
Die Erfindung betrifft ein luftgekühltes Hochdruckreinigungsgerät, umfassend ein Gehäuse, eine Motorpumpeneinheit mit einem Motor und einer von diesem angetriebenen Hochdruckpumpe, mindestens einen im Gehäuse angeordneten oder gebildeten Kühlluftkanal für Kühlluft zum Kühlen der Motorpumpeneinheit, der über mindestens eine Gehäuseöffnung mit der Atmosphäre strö- mungsverbunden ist, ein die Motorpumpeneinheit zumindest teilweise umgebendes Luftführungsteil, das mit dem mindestens einen Kühlluftkanal strö- mungsverbunden ist, wobei im Gehäuse ein von einem Boden und mindestens einer weiteren Gehäusewand begrenzter Aufnahmeraum gebildet ist, in dem das Luftführungsteil mittels Dämpfungselementen an zwei in Axialrichtung der Motorpumpeneinheit voneinander beabstandeten Lagerbereichen am Gehäuse abgestützt ist.
Beim Kühlen von Hochdruckreinigungsgeräten kommen Wasserkühlungen und Luftkühlungen zum Einsatz. Über eine Wasserkühlung kann eine wirkungsvolle Kühlung der Motorpumpeneinheit erzielt werden, es ist jedoch ein höherer apparativer Aufwand erforderlich als für Luftkühlungen. Um eine wirkungsvolle Luftkühlung bereitzustellen, sollte der Motorpumpeneinheit ein möglichst hoher Volumenstrom an Kühlluft gezielt zugeführt werden. Zu diesem Zweck ist es bekannt, im Gehäuse mindestens einen Kühlluftkanal zu bilden, durch den hindurch der Motorpumpeneinheit Kühlluft zugeführt wird, zum Beispiel aus der Atmosphäre. Luftschall aufgrund der strömenden Kühlluft und Körperschall aufgrund der sich in Betrieb befindenden Motorpumpeneinheit führen in der Praxis zu einer nicht unerheblichen Emission von Betriebsgeräuschen. Es ist wünschenswert, die Geräuschemission möglichst gering zu halten, um einem Benutzer das Arbeiten mit dem Hochdruckreinigungsgerät möglichst angenehm zu gestalten und um etwaige Schallschutzanforderungen zu erfüllen. Die DE 41 06 955 AI und die DE 10 2008 009 246 AI beschreiben luftgekühlte Hochdruckreinigungsgeräte.
Bei dem gattungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerät ist ein Luftführungsteil vorhanden, das die Motorpumpeneinheit zumindest teilweise umgibt. Kühlluft kann durch den mindestens einen Kühlluftkanal und das Luftführungsteil strömen und dadurch eine wirkungsvolle Kühlung der Motorpumpeneinheit sicherstellen. Es ist mindestens ein Kühlluftkanal vorgesehen, insbesondere ein Kühlluftkanal, über den Kühlluft aus der Atmosphäre dem Luftführungsteil zugeführt wird. Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass über einen Kühlluftkanal Kühlluft vom Luftführungsteil in die Atmosphäre abgegeben wird. Der mindestens eine Kühlluftkanal ermöglicht eine Vergleichmäßigung der Kühlluftströmung, so dass die Geräuschemission möglichst gering gehalten werden kann. Zusätzlich sind an zwei Lagerbereichen die Dämpfungselemente vorgesehen, über die das Luftführungsteil am Gehäuse abgestützt ist. Die Dämpfungselemente ermöglichen eine Schwingungsentkopplung des Luftführungsteils relativ zum Gehäuse. Durch die Schwingungsentkopplung kann die auf Körperschall zurückgehende Geräuschemission des Hochdruckreinigungsgerätes weiter reduziert und ein geräuschärmeres Hochdruckreinigungsgerät bereitgestellt werden.
Ein derartiges luftgekühltes Hochdruckreinigungsgerät mit Kühlluftkanal und Dämpfungselementen ist in der nicht-vorveröffentlichten Patentanmeldung DE 10 2015 117 079.5 derselben Anmelderin beschrieben. Dieses bewährt sich in der Praxis. Jedoch wäre es wünschenswert, bei einem gattungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerät eine noch wirkungsvollere Geräuschreduzierung zu erzielen.
Die DE 103 05 812 AI beschreibt ein luftgekühltes Hochdruckreinigungsgerät. Das Hochdruckreinigungsgerät umfasst eine Motorpumpeneinheit mit einem Elektromotor und einer Hochdruckpumpe. Die Motorpumpeneinheit ist in einem Gehäuse aufgenommen, das innenseitig vollständig mit einem stoßabsorbierenden und schalldämmenden Kunststoffmaterial ausgekleidet ist. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein luftgekühltes Hochdruckreinigungsgerät der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei dem eine bessere Geräuschreduzierung erzielt wird .
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen luftgekühlten Hochdruckreinigungsgerät erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein erster Lagerbereich vorgesehen ist, an welchem das Luftführungsteil auf dem Boden über mindestens ein bodenseitiges Dämpfungselement aufliegt und an welchem mindestens ein weiteres von diesem separates Dämpfungselement zur Abstützung an der mindestens einen weiteren Gehäusewand vorgesehen ist.
Beim erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerät kann eine gezielte Abstützung des Luftführungsteils am Gehäuse erfolgen. Schwingungen und damit die auf Körperschall zurückgehende Geräuschemission des Hochdruckreinigungsgerätes können dadurch erheblich reduziert werden. Als vorteilhaft erweist es sich dabei, dass an dem ersten Lagerbereich mindestens ein bodenseitiges Dämpfungselement vorhanden ist, auf dem das Luftführungsteil aufliegt. Schwingungen können gezielt an den Boden des Aufnahmeraumes, über diesen an eine Unterseite des Hochdruckreinigungsgerätes und dadurch an eine Aufstellfläche für das Hochdruckreinigungsgerät abgegeben werden. Am ersten Lagerbereich ist mindestens ein weiteres Dämpfungselement zur Abstützung an der mindestens einen weiteren Gehäusewand vorgesehen, beispielsweise einer Seitenwand des Aufnahmeraums. In der Praxis zeigt sich, dass durch die Trennung der Dämpfungselemente voneinander erstaunlicherweise eine erhebliche Geräuschreduktion erzielt werden kann . Da die Last der Motorpumpeneinheit über das Luftführungsteil und das bodenseitige Dämpfungselement im Wesentlichen auf die Aufstellfläche abgeleitet wird, dient das mindestens eine weitere Dämpfungselement im Wesentlichen zur zusätzlichen Abstützung an der weiteren Gehäusewand . Das erfindungsgemäße Hochdruckreinigungsgerät weist dadurch auch eine höhere Standfestigkeit und verminderte Kippneigung auf. Es versteht sich, dass Positions- und Orientierungsangaben wie beispielsweise "Boden", "unten", "oben" oder dergleichen als auf eine Gebrauchsstellung des Hochdruckreinigungsgerätes bezogen aufzufassen sind . In der Gebrauchsstellung steht das Hochdruckreinigungsgerät mittels Aufstellelementen auf einer Aufstellfläche, die beispielsweise als horizontal ausgerichtet angesehen werden kann. In der Gebrauchsstellung fällt eine vom Hochdruckreinigungsgerät definierte Berührebene mit einer von der Aufstellfläche definierten Kontaktebene zusammen. "Axial" ist vorliegend, sofern nicht näher erläutert, als auf eine Erstreckungsrichtung der Motorpumpeneinheit bezogen aufzufassen.
Es kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine bodenseitige Dämpfungselement auf dem Boden aufliegt und beispielsweise ein Pufferelement zwischen dem Luftführungsteil und dem Boden ausbildet.
Bei einer andersartigen vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine bodenseitige Dämpfungselement auf einem am Boden angeordneten sockelartigen Abschnitt des Gehäuses aufliegt.
Günstig ist es, wenn am Boden oder am sockelartigen Abschnitt eine konkave Ausnehmung vorhanden oder gebildet ist, die an die Kontur des Luftführungsteils angepasst ist. Über das mindestens eine bodenseitige Dämpfungselement kann das Luftführungsteil bevorzugt formschlüssig in die Ausnehmung eingreifen. Zwischen dem Luftführungsteil und dem Boden oder dem sockelartigen Abschnitt ist dadurch ein großer Wirksamkeitsbereich vorhanden, über welchen die Last zuverlässig an den Boden abgeleitet werden kann, gedämpft durch das mindestens eine bodenseitige Dämpfungselement.
Vorzugsweise ist der sockelartige Abschnitt als Seitenwände des Aufnahmeraumes miteinander verbindende Gehäusewand ausgestaltet. Die Gehäusewand dient zum Beispiel zur Versteifung des Gehäuses zwischen den Seitenwänden. Die Neigung des Gehäuses zu vibrieren kann dadurch vermindert werden. Der Boden ist beispielsweise durch eine Bodenwand des Aufnahmeraums gebildet.
An der dem Aufnahmeraum abgewandten Seite der Bodenwand kann beispielsweise ein Kühlluftkanal des Hochdruckreinigungsgerätes vorgesehen sein. Die Bodenwand kann eine Wandung des Kühlluftkanals ausbilden. Der Kühlluftkanal kann, darauf wird nachfolgend noch eingegangen, unterhalb des Aufnahmeraums angeordnet sein.
Bei einer vorteilhaften Umsetzung des erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes kann vorgesehen sein, dass eine Wirkrichtung zur Abstützung des Luftführungsteils über das mindestens eine bodenseitige Dämpfungselement einen Winkel mit einer Wirkrichtung zur Abstützung über das mindestens eine weitere Dämpfungselement am ersten Lagerbereich aufweist, der ungefähr 60° bis ungefähr 120° beträgt. Vorteilhafterweise beträgt der Winkel ungefähr 90°. Nach unten stützt sich das Bodenreinigungsgerät über das mindestens eine bodenseitige Dämpfungselement ab. Seitlich kann sich das Bodenreinigungsgerät über mindestens ein weiteres Dämpfungselement quer und insbesondere senkrecht zur Gewichtskraft an der weiteren Gehäusewand abstützen.
Von Vorteil ist es, insbesondere in Kombination mit der zuletzt erwähnten vorteilhaften Ausführungsform des Hochdruckreinigungsgerätes, wenn sich das Luftführungsteil über das mindestens eine weitere Dämpfungselement am ersten Lagerbereich an einer Seitenwand des Aufnahmeraumes abstützt. Die Seitenwand ist insbesondere eine Außenwand des Gehäuses.
Es kann vorgesehen sein, dass zumindest zwei weitere Dämpfungselemente auf einander gegenüberliegenden Seiten des Luftführungsteils zum Abstützen an einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Aufnahmeraumes vorgesehen sind . Zwischen den Seitenwänden, insbesondere Außenwänden des Gehäuses, kann das Luftführungsteil zuverlässig über mindestens ein Dämpfungselement abgestützt und von diesen schwingungsentkoppelt sein. Nach unten erfolgt eine Abstützung über das mindestens eine bodenseitige Dämpfungselement in Richtung auf den Boden und die Aufstellfläche. Die Dämpfungselemente sind voneinander getrennt, wodurch eine wirkungsvolle Geräuschreduzierung erzielt werden kann.
Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass an jeder Seite des Luftführungsteils zwei weitere Dämpfungselemente vorgesehen sind.
Vorzugsweise ist das mindestens eine weitere Dämpfungselement formschlüssig in mindestens einer Aufnahme an der mindestens einen weiteren Gehäusewand oder am Luftführungsteil aufgenommen . Dies ermöglicht es, das Dämpfungselement zuverlässig in Position an der weiteren Gehäusewand oder am Luftführungsteil zu halten, wodurch zugleich eine konstruktiv einfache Ausgestaltung erzielt werden kann.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass zwei weitere Dämpfungselemente in der Aufnahme angeordnet sind und dass ein Vor- sprungelement zwischen die Dämpfungselemente eingreift. Die Aufnahme ist zum Beispiel an einer Seitenwand des Aufnahmeraums angeordnet und das Vorsprungelement am Luftführungsteil, wobei auch eine umgekehrte Positionierung möglich ist. Die Abstützung des Vorsprungelementes an den Dämpfungselementen erlaubt zusätzlich zu einer radialen Abstützung des Luftführungsteils auch dessen axiale Abstützung und dadurch eine zusätzliche
Schwingungsentkopplung.
Das mindestens eine bodenseitige Dämpfungselement und/oder das mindestens eine weitere Dämpfungselement sind zum Beispiel streifenartig oder klotzartig ausgestaltet. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Dämpfungselemente als Streifen oder Klötze frei von Verschnitt bereitgestellt und dadurch kostengünstig hergestellt werden können. Das mindestens eine bodenseitige Dämpfungselement und das mindestens eine weitere Dämpfungselement am ersten Lagerbereich sind vorteilhafterweise axial an derselben oder im Wesentlichen derselben Stelle positioniert.
Eine vorteilhafte Umsetzung des Hochdruckreinigungsgerätes sieht günstigerweise vor, dass der erste Lagerbereich an einer Stirnseite des Luftführungsteils angeordnet ist und dass sich dieses axial über das mindestens eine bodenseitige Dämpfungselement und/oder das mindestens eine weitere Dämpfungselement an einer Gehäusewand abstützt. Zusätzlich zur radialen Abstüt- zung des Luftführungsteils ist dadurch eine axiale Abstützung an der Gehäusewand möglich. Über die Dämpfungselemente kann eine axiale Schwingung des Luftführungsteils dadurch gedämpft werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Hochdruckreinigungsgerätes ist es günstig, wenn mindestens ein Dämpfungselement an einer Stirnseite des Luftführungsteils angeordnet ist und wenn sich dieses axial über das mindestens eine Dämpfungselement an einer Gehäusewand abstützt. Zusätzlich zu den am ersten Lagerbereich angeordneten Dämpfungselementen kann mindestens ein weiteres Dämpfungselement für die axiale Abstützung an der Gehäusewand zur Dämpfung axialer Schwingungen vorgesehen sein. Dieses mindestens eine weitere Dämpfungselement kann auch zur Abstützung des Luftführungsteils direkt oder indirekt am Boden oder an der eingangs genannten mindestens einen weiteren Gehäusewand des Aufnahmeraumes dienen.
Das Luftführungsteil kann sich beispielsweise an einer Stirnwand des Aufnahmeraumes axial abstützen. Die Stirnwand ist zum Beispiel quer und insbesondere senkrecht zur Axialrichtung ausgerichtet.
Es kann vorgesehen sein, dass der erste Lagerbereich, bezogen auf die Luftströmung im Luftführungsteil, ström ungsabwärts des zweiten Lagerbereiches angeordnet ist. Der erste Lagerbereich ist vorteilhafterweise an oder nahe einer Austrittsöffnung des Luftführungsteils für Kühlluft angeordnet.
Alternativ oder ergänzend kann der zweite Lagerbereich an oder nahe einer Eintrittsöffnung des Luftführungsteils für Kühlluft angeordnet sein.
Als günstig erweist es sich, wenn das Gehäuse am zweiten Lagerbereich eine Gehäusewand aufweist oder bildet, an dem sich das Luftführungsteil über mindestens ein Dämpfungselement abstützt. Die Gehäusewand ist vorzugsweise quer und insbesondere senkrecht zu einer Axialrichtung ausgestaltet. Die Gehäusewand kann vorteilhafterweise eine Seitenwände des Aufnahmeraums verbindende Gehäusewand sein. Das Gehäuse wird dadurch versteift, und dessen Neigung zu vibrieren wird vermindert.
Vorteilhafterweise ist die Gehäusewand als Seitenwände des Aufnahmeraums verbindende Zwischenwand oder Stirnwand des Aufnahmeraums ausgestaltet.
Günstig ist es, wenn die Kontur der Gehäusewand am zweiten Lagerbereich an die Kontur des Luftführungsteils angepasst ist. Auf diese Weise kann das Luftführungsteil formschlüssig an die Gehäusewand angesetzt und über das mindestens eine Dämpfungselement an dieser abgestützt werden. Schwingungen werden zuverlässig an die Gehäusewand abgeleitet. Beispielsweise durchgreift das Luftführungsteil eine Öffnung der Gehäusewand .
Das mindestens eine Dämpfungselement ist beispielsweise ringförmig oder ringsegmentförmig ausgestaltet und umgibt das Luftführungsteil zumindest teilweise und vorzugsweise vollständig . Das Dämpfungsteil erstreckt sich beispielsweise in Umfangsrichtung der Achse der Motorpumpeneinheit über einen vorgegebenen Winkelbereich. Beispielsweise sind zwei Dämpfungselemente vorhanden, die jeweils einen Halbwinkel überdecken. Vorzugsweise ist das mindestens eine Dämpfungselement streifenförmig ausgestaltet. Dabei ist es bevorzugt so gebildet, dass es frei von Verschnitt bereitgestellt und dadurch kostengünstig gefertigt werden kann.
Von Vorteil ist es, wenn über das mindestens eine Dämpfungselement am zweiten Lagerbereich eine Abdichtung eines Kühlluftkanals oder eines mit diesem strömungsverbundenen Abschnitt des Gehäuses relativ zum Aufnahmeraum oder eines Abschnittes davon erfolgt. Dies bietet beispielsweise die Möglichkeit, dass der Kühlluftkanal und das Luftführungsteil über eine Öffnung des Luftführungsteils ineinander münden, wobei eine gesonderte Abdichtung am Rand der Öffnung, bei der es sich um eine Eintrittsöffnung oder um eine Austrittsöffnung des Luftführungsteils handeln kann, eingespart werden kann. Zusätzlich zur dämpfenden Funktion kann das mindestens eine Dämpfungselement eine dichtende Funktion gewährleisten, um die Luftströmung durch das Luftführungsteil hindurch sicherzustellen.
Von Vorteil ist es, wenn das Luftführungsteil frei von direktem Kontakt mit dem Gehäuse und/oder Wandungen des mindestens einen Kühlluftkanals ist. Schwingungen des Luftführungsteils werden auf diese Weise nicht unmittelbar an das Gehäuse, speziell an Wandungen des mindestens einen Kühlluftkanals, übertragen . Stattdessen sind die Dämpfungselemente wirksam, um Schwingungen des Luftführungsteils zu dämpfen.
In entsprechender Weise ist es günstig, wenn die Motorpumpeneinheit frei von direktem Kontakt mit dem Gehäuse und/oder Wandungen des mindestens einen Kühlluftkanals ist.
Das Luftführungsteil erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte oder im Wesentlichen gesamte Länge der Motorpumpeneinheit. Dies erlaubt es, eine definierte Kühlluftströmung über die gesamte oder im Wesentlichen gesamte Länge der Motorpumpeneinheit sicherzustellen. Einzelne Abschnitte der Motorpumpeneinheit, wie beispielsweise ein Pumpenkopf, ein Pumpeneingang oder ein Pumpenausgang an einer Stirnseite der Motorpumpeneinheit, können ganz oder teilweise außerhalb des Luftführungsteils angeordnet sein.
Günstig ist es, wenn das Luftführungsteil die Motorpumpeneinheit mantelför- mig umgibt und an zumindest einer Endseite, insbesondere einer Stirnseite, eine Öffnung aufweist, über die der mindestens eine Luftführungskanal und das Luftführungsteil ineinander münden. Das Luftführungsteil kann die Motorpumpeneinheit in Umfangsrichtung allseits umgeben und zu diesem Zweck beispielsweise eine zylindrische oder im Wesentlichen zylindrische Gestalt aufweisen. An mindestens einer Endseite, insbesondere mindestens einer der Stirnseiten des Luftführungsteils, ist vorzugsweise eine Öffnung vorhanden, durch die hindurch eine Strömungsverbindung zwischen dem Inneren des Luftführungsteils und des mindestens einen Kühlluftkanals sichergestellt ist.
Am Rand der mindestens einen Öffnung kann ein Dichtelement vorgesehen sein. Jedoch kann ein Dichtelement wie vorstehend erläutert eingespart werden, wenn zum Beispiel am zweiten Lagerbereich eine Abdichtung mittels des mindestens einen Dämpfungselementes erfolgt.
Vorteilhafterweise weist die Motorpumpeneinheit ein von einer Welle des Motors angetriebenes Lüfterrad auf, das an einer Öffnung des Luftführungsteils angeordnet ist und Kühlluft über die Motorpumpeneinheit fördert. Das Lüfterrad ist beispielsweise an einer stirnseitigen Öffnung positioniert und fördert die Kühlluft über den Motor und die Pumpe hinweg durch das Luftführungsteil . Auf diese Weise kann eine wirkungsvolle Kühlung der Motorpumpeneinheit sichergestellt werden.
Es kann vorgesehen sein, dass eine Pumpeneingangsleitung und/oder eine Pumpenausgangsleitung durch eine endseitige Öffnung des Luftführungsteils hindurch aus diesem herausgeführt sind oder dass ein Pumpenkopf der Hochdruckpumpe die Öffnung durchgreift. Die Pumpeneingangsleitung zum Zuführen von unter Druck zu setzender Reinigungsflüssigkeit und/oder die Pumpenausgangsleitung für unter Druck gesetzte Reinigungsflüssigkeit können bei- spielsweise durch die Öffnung des Luftführungsteils hindurch sowie durch den Kühlluftkanal geführt sein und aus dem Gehäuse austreten.
Die Pumpeneingangsleitung und/oder die Pumpenausgangsleitung können eine Gehäuseöffnung durchgreifen, wobei ein Pufferelement zwischen der Pumpeneingangsleitung und/oder der Pumpenausgangsleitung und der Gehäuseöffnung angeordnet ist. Das Pufferelement kann, die Pumpeneingangsleitung o- der Pumpenausgangsleitung berührend, mit Abstand zum Gehäuse angeordnet sein.
Bei einer andersartigen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Pumpeneingangsleitung und/oder die Pumpenausgangsleitung seitlich, zum Beispiel quer zur Axialrichtung, aus dem Luftführungsteil herausgeführt sind .
Von Vorteil ist es bei streifen- oder klotzförmigen Dämpfungselementen, wenn, worauf nachfolgend noch eingegangen wird, das Gehäuse aus Gehäusehalbschalen aufgebaut ist. Ein jeweiliges Dämpfungselement kann an einer Gehäusehalbschale positioniert werden. Daraufhin kann die Motorpumpeneinheit mit dem sie umgebenden Luftführungsteil in die Gehäusehalbschale eingelegt werden. Die weitere Gehäusehalbschale mit den daran angeordneten weiteren Dämpfungselementen kann anschließend über der ersten Gehäusehalbschale positioniert und mit dieser zusammengefügt werden. Die Montage des Hochdruckreinigungsgerätes kann dadurch besonders einfach ausgeführt werden.
Die Dämpfungselemente sind beispielsweise aus einem Gummimaterial oder einem Kunststoffmaterial gefertigt. Die Dämpfungselemente können schaumstoffartig gefertigt sein. Denkbar ist der Einsatz von Dämpfungselementen aus einem Polyurethanmaterial. Dämpfungselemente aus Schaumstoff, offenzellig und/oder geschlossenzellig, können eingesetzt werden.
Es kann vorgesehen sein, dass die Dämpfungselemente nach Öffnen des Gehäuses entfernbar und insbesondere manuell entfernbar sind . Der Austausch von Dämpfungselementen bei fortschreitendem Alter des Hochdruckreini- gungsgerätes gestaltet sich dadurch einfach, wodurch der geräuscharme Betrieb des Hochdruckreinigungsgerätes weiter aufrechterhalten werden kann.
Der mindestens eine Kühlluftkanal ist günstigerweise zumindest abschnittsweise gebildet zwischen einer Außenwand des Gehäuses und mindestens einer weiteren, vom Gehäuse umfassten oder gebildeten Kanalwand im Abstand zur Außenwand . Der mindestens eine Kühlluftkanal kann dadurch integral durch das Gehäuse gebildet werden. Die Außenwand kann eine Wandung des Kühlluftkanals zumindest abschnittsweise bilden, um die Ausgestaltung des mindestens einen Kühlluftkanals zu vereinfachen.
Die mindestens eine weitere Kanalwand kann frei von Kontakt mit den Dämpfungselementen sein. Etwaige, über die Dämpfungselemente nicht absorbierte Schwingungen werden dadurch nicht unmittelbar auf die Kanalwand übertragen.
Bei einer andersartigen vorteilhaften Ausführungsform kann wie vorstehend erläutert vorgesehen sein, dass eine Bodenwand oder Deckenwand des Aufnahmeraumes eine Kanalwand eines darunter bzw. darüber angeordneten Kühlluftkanals ist.
Günstig ist es, wenn der mindestens eine Kühlluftkanal mit einem Kanalabschnitt in einer Längsrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes verläuft und sich vorzugsweise in Querrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes über dessen gesamte oder im Wesentlichen gesamte Breite erstreckt. Der mindestens eine Kühlluftkanal kann sich insbesondere über die gesamte oder im Wesentlichen gesamte Länge des Hochdruckreinigungsgerätes erstrecken. Das Hochdruckreinigungsgerät kann auf diese Weise einen kompakten Aufbau aufweisen.
Vorteilhafterweise ist der mindestens eine Kühlluftkanal innenseitig zumindest abschnittsweise mit einem schallabsorbierenden Material ausgekleidet. Durch das schallabsorbierende Material, zum Beispiel ein Schaumstoffmaterial, kann die Geräuschemission weiter verringert werden. Insbesondere Geräusche der Motorpumpeneinheit können absorbiert werden. Ferner werden Strömungsgeräusche der Kühlluft im Kühlluftkanal vom schallabsorbierenden Material gedämpft.
Das schallabsorbierende Material kann zum Beispiel zwischen zungenartigen Gehäusevorsprüngen und einer Gehäusewand angeordnet sein. Dies erlaubt eine einfache Montage des schallabsorbierenden Materials, das von Hand in den Zwischenraum zwischen den Gehäusevorsprüngen und die Gehäusewand eingesetzt und dadurch fixiert werden kann.
Der mindestens eine Kühlluftkanal kann innen entlang nur einer Kanalwand mit dem schallabsorbierenden Material ausgekleidet sein. Möglich ist auch, dass an einander gegenüberliegenden Kanalwänden schallabsorbierendes Material angeordnet ist.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes ist der mindestens eine Kühlluftkanal abgewinkelt ausgestaltet, und die den mindestens einen Kühlluftkanal durchströmende Kühlluft erfährt eine zumindest einmalige Umlenkung. Es zeigt sich in der Praxis, dass durch zumindest einmalige Umlenkung die auf der Luftströmung beruhende Geräuschemission verringert werden kann. Im Bereich der Abwinklung, die zu einer Umlenkung der Kühlluft von vorteilhafterweise ungefähr 90° führt, ist der mindestens eine Kühlluftkanal günstigerweise mit einem schallabsorbierenden Material ausgekleidet.
Die Motorpumpeneinheit ist vorteilhafterweise parallel zu einem Kanalabschnitt des mindestens einen Kühlluftkanals ausgerichtet, und die den Kanalabschnitt und das Luftführungsteil durchströmende Kühlluft erfährt günstigerweise eine zweimalige Umlenkung von vorzugsweise jeweils ungefähr 90°. Die durch den Kanalabschnitt und durch das Luftführungsteil strömende Kühlluft kann dementsprechend in einander entgegengesetzte Richtungen strömen. Bei kompaktem Aufbau des Hochdruckreinigungsgerätes wird dadurch eine relativ lange Luftströmung innerhalb des Gehäuses ermöglicht und eine hohe Geräuschreduzierung erzielt. Durch den mindestens einen Kühlluftkanal, der im Querschnitt beispielsweise L-förmig ausgestaltet sein kann, und das Luftführungsteil strömt die Kühlluft bei dieser Ausführungsform günstigerweise ungefähr längs eines U.
Das Hochdruckreinigungsgerät kann einen ersten Kühlluftkanal aufweisen, durch den hindurch der Motorpumpeneinheit Kühlluft aus der Atmosphäre zuführbar ist, und einen zweiten Kühlluftkanal, durch den hindurch Kühlluft von der Motorpumpeneinheit in die Atmosphäre abführbar ist. Das Luftführungsteil weist dann vorteilhafterweise an einander abgewandten Endseiten und insbesondere Stirnseiten eine jeweilige Öffnung auf, über die der erste Kühlluftkanal in das Luftführungsteil mündet und über die das Luftführungsteil in den zweiten Kühlluftkanal mündet.
Günstig ist es, wenn die Motorpumpeneinheit und das Luftführungsteil zwischen parallel zur Motorpumpeneinheit verlaufenden Kanalabschnitten des ersten und des zweiten Kühlluftkanals angeordnet sind und wenn die Kühlluft längs eines Mäanders und insbesondere Rechteckmäanders durch den ersten Kühlluftkanal, das Luftführungsteil und den zweiten Kühlluftkanal strömt. Entlang des Rechteckmäanders erfolgt eine mehrfache Umlenkung der Kühlluft, insbesondere längs eines "S" oder "eckigen S". Bei zugleich kompakter Bauform des Hochdruckreinigungsgerätes kann eine verhältnismäßig lange Kühlluftströmung zur wirkungsvollen Kühlung und möglichst geringen Geräuschemission sichergestellt werden.
Vorteilhafterweise sind der Kanalabschnitt des ersten Kühlluftkanals oberhalb und der Kanalabschnitt des zweiten Kühlluftkanals unterhalb der Motorpumpeneinheit angeordnet. Alternativ können die Kanalabschnitte der Kühlkanäle jeweils seitlich neben der Motorpumpeneinheit angeordnet sein .
Günstig ist es, wenn eine Gehäuseöffnung, über die Kühlluft in den ersten Kühlluftkanal eintritt, und eine Gehäuseöffnung, über die Kühlluft aus dem zweiten Kühlluftkanal austritt, auf einander abgewandten Seiten am Gehäuse angeordnet sind . Dadurch kann vermieden werden, dass aufgeheizte, aus dem zweiten Kühlluftkanal austretende Kühlluft unmittelbar in den ersten Kühlluftkanal eintritt. Eine Beeinträchtigung der Kühlwirkung kann dadurch weitgehend vermieden werden. Nach Möglichkeit können die Gehäuseöffnungen mit maximalem Abstand voneinander am Hochdruckreinigungsgerät angeordnet sein.
Weiter ist es von Vorteil, wenn eine Gehäuseöffnung, über die Kühlluft in den ersten Kühlluftkanal eintritt, oberhalb einer Gehäuseöffnung positioniert ist, über die Kühlluft aus dem zweiten Kühlluftkanal austritt, bezogen auf eine Höhenrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes.
Insbesondere ist die Gehäuseöffnung, über die Kühlluft in den ersten Kühlluftkanal eintritt, obenseitig am Hochdruckreinigungsgerät angeordnet. Fremdstoffe oder Schmutzpartikel werden auf diese Weise nur mit verhältnismäßig geringer Wahrscheinlichkeit in den ersten Kühlluftkanal eingesaugt, was insbesondere bei einer Positionierung des Hochdruckreinigungsgerätes auf einer Bodenfläche von Vorteil ist.
Es erweist sich als vorteilhaft, wenn die Motorpumpeneinheit horizontal im Gehäuse ausgerichtet ist, wobei auch in diesem Fall die Bodenfläche als horizontal ausgerichtet angenommen ist. Die vorstehend erwähnten Kanalabschnitte des ersten und/oder des zweiten Kühlluftkanals, günstigerweise oberhalb und unterhalb der Motorpumpeneinheit, sind dann bevorzugt ebenfalls horizontal ausgerichtet.
Der erste und/oder zweite Kühlluftkanal können weitere Kanalabschnitte aufweisen, die vertikal ausgerichtet sein können, insbesondere bei im Querschnitt L-förmiger Gestalt des jeweiligen Kühlluftkanals.
Günstig ist es, wenn das Gehäuse zwei Gehäusehalbschalen aufweist, wobei die Motorpumpeneinheit mit dem sie umgebenden Luftführungsteil zwischen den Gehäusehalbschalen positioniert ist. Dadurch kann die Montage des Hochdruckreinigungsgerätes einfach ausgeführt werden.
Die Hochdruckpumpe ist beispielsweise eine Axialkolbenpumpe.
Vorzugsweise weist das Gehäuse mindestens eine mit einer Versteifungsstruktur versehene Gehäusewand aufweist. Beispielsweise können Seitenwände des Gehäuses mit einer Versteifungsstruktur versehen sein. Die Versteifungsstruktur kann zum Beispiel eine Wabenstruktur oder eine Kreuzrippenstruktur sein.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen :
Figur 1 : eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen luftgekühlten Hochdruckreinigungsgerätes;
Figur 2 : eine perspektivische Darstellung des Hochdruckreinigungsgerätes aus Figur 1 nach Entfernen einer linken Gehäusehalbschale;
Figur 3 : das Hochdruckreinigungsgerät aus Figur 2 nach Entfernen einer
Motorpumpeneinheit und eines Luftführungsteils;
Figur 4: eine Draufsicht von innen auf eine linke Gehäusehalbschale bei einer andersartigen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes;
Figur 5 : eine Darstellung entsprechend Figur 4 bei einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes; Figur 6: eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes mit einer Schnittansicht, entsprechend der Linie A-A in Figur 4;
Figur 7 : eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes mit einer Schnittansicht, entsprechend der Linie A-A in Figur 4; und
Figur 8: eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes mit einer Schnittansicht, entsprechend der Linie B-B in Figur 4.
Figur 1 zeigt eine mit dem Bezugszeichen 10 belegte vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes. Das Hochdruckreinigungsgerät 10 ist auf einer Aufstellfläche 12 positioniert, die beispielsweise als horizontal ausgerichtet angenommen werden kann. Das Hochdruckreinigungsgerät 10 ist luftgekühlt, wobei Kühlluft wie nachfolgend erläutert aus der Atmosphäre angesaugt und nach dem Durchqueren des Hochdruckreinigungsgerätes 10 wieder in die Atmosphäre abgegeben wird.
Das Hochdruckreinigungsgerät 10 umfasst ein Gehäuse 14 mit einer Oberseite 16, an der eine obere Wand 18 angeordnet ist, und einer Unterseite 20, an der eine untere Wand 22 angeordnet ist. An der unteren Wand 22 sind Aufstellelemente 24 zum Aufstellen auf der Aufstellfläche 12 angeordnet. Eine von den Aufstellelementen 12 definierte Berührebene fällt dabei mit einer Kontaktebene der Aufstellfläche 12 zusammen.
Positions- und Orientierungsangaben wie beispielsweise "oben", "unten" oder dergleichen sind vorliegend auf eine Gebrauchsstellung des Hochdruckreinigungsgerätes 10 auf der Aufstellfläche 12 bezogen aufzufassen.
Das Gehäuse 14 weist an einer Vorderseite 26 eine vordere Wand 28 auf und an einer hinteren Seite 30 eine hintere Wand 32. An einer linken Seite 34 weist das Gehäuse 14 eine linke Seitenwand 36 auf und an einer rechten Seite 38 eine rechte Seitenwand 40.
Die Wände 18, 22, 28, 32, 36 und 40 sind Außenwände des Gehäuses 14. Außerdem sind sie Gehäusewände. Sofern nachfolgend auf eine Wand des Gehäuses 14 eingegangen wird, ist dies eine vom Gehäuse 14 umfasste oder gebildete Wand und mithin eine "Gehäusewand".
Im Übergangsbereich von der vorderen Wand 28 zur oberen Wand 18 sind Eintrittsöffnungen 42 angeordnet, durch die hindurch Kühlluft aus der Atmosphäre ins Gehäuse 14 eintreten kann. Im Übergangsbereich von der hinteren Wand 32 zur unteren Wand 22 sind Austrittsöffnungen 44 angeordnet, durch die hindurch Kühlluft aus dem Gehäuse 14 in die Atmosphäre entweichen kann. Die Eintrittsöffnungen 42 sind in Höhenrichtung im Wesentlichen oberhalb der Austrittöffnungen 44 angeordnet und in Längsrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes 10 an einander gegenüberliegenden Seiten.
Das Gehäuse 14 ist im Inneren im Wesentlichen in drei größere Abschnitte unterteilt: einen Kühlluftkanal 46 zur Luftzufuhr, einen Aufnahmeraum 48 und einen Kühlluftkanal 50 zur Luftabfuhr.
Der obere Kühlluftkanal 46 wird begrenzt durch die vordere Wand 28, die obere Wand 18 und den nachfolgend erwähnten zweiten Abschnitt 64 der Kanalwand 60 sowie seitlich von oberen Abschnitten der Seitenwände 36, 40. Im Gehäuse 14 ist eine im Abstand zu den Außenwänden angeordnete Kanalwand 52 des Gehäuses 14 vorgesehen mit einem ersten Abschnitt 54 ausgehend vom unteren Ende der vorderen Wand 28 und im Abstand zu dieser bis zu einem zweiten Abschnitt 56, der im Abstand zur oberen Wand 18 und im Abstand zu dieser verläuft. An den zweiten Abschnitt 56 schließt sich ein dritter Abschnitt 58 an, der sich nach unten ungefähr bis auf Höhe der Austrittsöffnungen 44 erstreckt. Der untere Kühlluftkanal 50 wird begrenzt durch die der vorderen Wand 28 abgewandte Seite des ersten Abschnittes 54, die untere Wand 22, die hintere Wand 32 sowie seitlich von unteren Abschnitten der Seitenwände 36, 40. Im Gehäuse wird der Kühlluftkanal 50 begrenzt durch eine Kanalwand 60 des Gehäuses 14 mit einem ersten Abschnitt 62 ungefähr parallel und im Abstand zur unteren Wand 22 sowie einen zweiten Abschnitt 64, der sich bogenförmig im Abstand zur hinteren Wand 32 ungefähr bis zur oberen Wand 18 erstreckt. Der zweite Abschnitt 64 ist mit dem dritten Abschnitt 58 über eine Zwischenwand 66 verbunden.
Der Aufnahmeraum 48 wird begrenzt nach oben durch den zweiten Abschnitt 56, hinten durch den dritten Abschnitt 58 und die Zwischenwand 66, unten durch den ersten Abschnitt 62 und einen Bereich des Abschnitts 64 und vorne durch eine Stirnwand 68. Die Stirnwand 68 erstreckt sich von der Seitenwand 36 zur Seitenwand 40 und in Höhenrichtung ungefähr über die Hälfte des Aufnahmeraumes 48.
Zentral im Gehäuse 14 ist eine Ausnehmung 70 in der Stirnwand 68 gebildet. Die gegenüberliegende Stirnwand des Aufnahmeraumes 48 wird durch den dritten Abschnitt 58 gebildet, der eine Öffnung 72 aufweist.
Der zweite Abschnitt 64 bildet eine Bodenwand des Aufnahmeraumes 48 und insbesondere einen Boden 74.
Das Hochdruckreinigungsgerät 10 umfasst eine Motorpumpeneinheit 76 und ein diese größtenteils umgebendes Luftführungsteil 78, die gemeinsam weitgehend im Aufnahmeraum 48 wie nachfolgend erläutert aufgenommen und darin abgestützt sind. Die Motorpumpeneinheit 76 ist parallel zur Berührebene der Aufstellelemente 24 ausgerichtet und in Verlaufsrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes 10 orientiert, wobei eine Achse 80 der Motorpumpeneinheit 76 in dessen Längsrichtung verläuft. Die Motorpumpeneinheit 76 und das Luftführungsteil 78 sind zwischen den Kühlluftkanälen 46, 50 angeordnet, so dass ein mäanderförmiger Verlauf von Kühlluft über die Kühlluftkanäle 46, 50 durch das Gehäuse hindurch zur wirkungsvollen Kühlung der Motorpumpeneinheit 76 möglich ist. Kühlluft tritt durch die Eintrittsöffnungen 42 hindurch in den Kühlluftkanal 46 ein und strömt in Richtung der Pfeile 82. Im Kühlluftkanal 46 wird die Kühlluft zweimal um jeweils ungefähr 90° umgelenkt und tritt in das Luftführungsteil 78 ein. An dessen gegenüberliegendem Ende tritt die Kühlluft aus dem Luftführungsteil 78 aus und wird zweimal im Wesentlichen um ungefähr 90° umgelenkt. Die Kühlluft strömt in Richtung der Pfeile 84 durch den Kühlluftkanal 50 und tritt über die Austrittöffnungen 44 aus dem Gehäuse aus.
Zur Geräuschreduktion sind die Kühlluftkanäle 46, 50 innen abschnittsweise mit schallabsorbierendem Material ausgekleidet. Das schallabsorbierende Material liegt vor in Form von Streifen 86, die im Kühlluftkanal 46 an der oberen Wand 18 und dem zweiten Abschnitt 64 angeordnet sind . Im Kühlluftkanal 50 sind Streifen 86 an der dem Aufnahmeraum 48 zugewandten Seite des ersten Abschnittes 54, am ersten Abschnitt 62 und dem unteren Bereich des zweiten Abschnittes 64 angeordnet. Streifen 86 bezieht sich vorliegend auf Elemente von schallabsorbierendem Material.
Das schallabsorbierende Material ist vorliegend schaumstoffförmig und dämmt Geräuschemissionen durch Luftbewegungen im Kühlluftkanal 46 und im Kühlluftkanal 50. Vorliegend ist es bereits ausreichend, wenn die Kühlluftkanäle 46, 50 entlang einer Kanalwand mit dem schallabsorbierenden Material ausgekleidet sind. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Kühlluftkanäle 46 und/oder 50 an einander gegenüberliegenden Kanalwänden mit schallabsorbierendem Material ausgekleidet sind.
Zur einfachen Montage sind am Gehäuse 14 zungenartige Vorsprungelemente 88 im Abstand zueinander und in Verlaufsrichtung der Kühlluftkanäle 46, 50 vorhanden (zu erkennen beispielsweise in den Figuren 4 bis 8). Die Streifen 86 sind zwischen die Vorsprungelemente 88 und die jeweiligen Kanalwände eingesetzt.
Die Motorpumpeneinheit 76 umfasst einen Motor 90, vorliegend einen Elektromotor, und eine an diesen angeflanschte Hochdruckpumpe 92 in Gestalt einer Axialkolbenpumpe. Der Motor 90 und die Hochdruckpumpe 92 sind in Figur 2 schematisch im Luftführungsteil 78 dargestellt. Links in Figur 2 ist auch ein Pumpenkopf 94 außerhalb des Luftführungsteils 78 zu erkennen. Mit dem Pumpenkopf 94 ragt die Hochdruckpumpe 92 aus dem Aufnahmeraum 48 in Richtung der Vorderseite 26 heraus.
Eine Pumpeneingangsleitung 96 ragt durch den Abschnitt 54 und durch eine in der vorderen Wand 28 gebildete Öffnung aus dem Gehäuse 14 heraus. Ein dämpfendes Pufferelement 98 in Form einer auf die Pumpeneingangsleitung 96 aufgesetzten Scheibe dämpft den Übergang von Schwingungen von der Pumpeneingangsleitung 96 auf das Gehäuse 14. In entsprechender Weise ragt eine Pumpenausgangsleitung 100 durch den ersten Abschnitt 54 und eine in der vorderen Wand 28 gebildete Öffnung hindurch aus dem Gehäuse 14 heraus. Ein Pufferelement 102 in Form einer dämpfenden auf die Pumpenausgangsleitung 100 gesetzten Scheibe dämpft deren Schwingungen gegenüber dem Gehäuse 14. Die Pufferelemente 98 und 102 sind mit etwas Abstand zu den Rändern der Gehäuseöffnungen angeordnet.
Das Luftführungsteil 78 weist dem Luftführungskanal 46 zugewandt stirnseitig eine Eintrittsöffnung 104 auf und steht dadurch mit dem Kühlluftkanal 46 in Strömungsverbindung. Die Eintrittsöffnung 104 ist der Öffnung 72 benachbart und von dieser geringfügig beabstandet, um einen Übergang von Schwingungen vom Luftführungsteil 78 auf den dritten Abschnitt 58 zu vermeiden.
Der Stirnwand 68 zugewandt weist das Luftführungsteil 78 eine Austrittsöffnung 106 auf, über die das Luftführungsteil 78 mit dem Kühlluftkanal 50 in Strömungsverbindung steht. Die Austrittsöffnung 106 weist einen Abstand von der Stirnwand 68 auf, um eine Übertragung von Schwingungen vom Luftführungsteil 78 an die Stirnwand 68 zu vermeiden.
Die Motorpumpeneinheit 76 umfasst ein an der Eintrittsöffnung 104 angeordnetes Lüfterrad 108, das von einer Welle des Motors 90 angetrieben ist, um Kühlluft durch die Kühlluftkanäle 46, 50 und das Luftführungsteil 78 zu fördern.
Um Geräuschemissionen des Hochdruckreinigungsgerätes 10 möglichst gering zu halten, ist das Luftführungsteil 78 vom Gehäuse 14 weitestgehend schwin- gungsentkoppelt. Körperschall durch die Vibration der Motorpumpeneinheit 76 wird über Dämpfungselemente absorbiert und auf diese Weise so stark gedämpft, dass Schwingungen nur in geringem Umfang auf das Gehäuse 14 übertragen werden und das Hochdruckreinigungsgerät 10 besonders leise und benutzerfreundlich ist.
Zur Lagerung des Luftführungsteils 78 mit darin aufgenommener Motorpumpeneinheit 76 und Abstützung gegenüber dem Gehäuse 14 sind ein erster Lagerbereich 110 und ein zweiter Lagerbereich 112 vorgesehen.
Der erste Lagerbereich 110 ist nahe dem austrittsseitigen Ende mit der Austrittsöffnung 106 des Luftführungsteils 78 angeordnet. Der erste Lagerbereich 110 ist daher strömungsabwärts des zweiten Lagerbereichs 112 angeordnet, bezogen auf die Luftströmung im Luftführungsteil 78. Der zweite Lagerbereich 112 ist nahe dem Eintrittsende mit der Eintrittsöffnung 104 des Luftführungsteils 78 angeordnet.
Am ersten Lagerbereich 110 ist ein sockelartiger Abschnitt 114 des Gehäuses 14 angeordnet. Der sockelartige Abschnitt 114 ist als die Seitenwände 36, 40 quer zur Achse 80 verbindende Gehäusewand 116 ausgestaltet. Obenseitig ist am sockelartigen Abschnitt 114 eine konkave Ausnehmung 118 gebildet. Die Kontur der Ausnehmung 118 ist an die Kontur des Luftführungsteils 78 ange- passt. Die Gehäusewand 116 ist vorliegend doppel- oder dreifachwandig mit Wandungen 120, 122, zwischen denen ein Zwischenraum 124 angeordnet ist. Die Gehäusewand 116 ist oben auf dem Boden 74 angeordnet und mit diesem verbunden.
In den Zwischenraum 124 ist mindestens ein bodenseitiges Dämpfungselement 126 eingesetzt. Vorliegend sind zwei bodenseitige Dämpfungselemente 126 vorgesehen, die im Wesentlichen spaltlos aneinandergefügt sind und sich jeweils in Umfangsrichtung der Achse 80 über einen Winkelbereich von ungefähr 30° erstrecken. Die Dämpfungselemente 126 ragen radial nach innen über die Gehäusewand 116 hinaus.
Das Luftführungsteil 78 kann auf den Dämpfungselementen 126 aufliegen. Die Gewichtskraft des Luftführungsteils 78 mit der Motorpumpeneinheit 76 wird dadurch auf den Boden 74 und in die Aufstellelemente 24 eingeleitet. Die wesentliche Last von Luftführungsteil 78 und Motorpumpeneinheit 76 ruht auf diese Weise auf den Dämpfungselementen 126, über die sich das Luftführungsteil 78 am sockelartigen Abschnitt 114 abstützt. Schwingungen werden dadurch wirksam gedämpft und in die Aufstellfläche 12 geleitet.
Am ersten Lagerbereich 110 sind weitere Dämpfungselemente 128 angeordnet zur Abstützung des Luftführungsteils 78 an vom Boden 74 unterschiedlichen Gehäusewänden.
Insbesondere sind auf einander gegenüberliegenden Seiten des Luftführungsteils 78 jeweils mindestens ein und vorliegend jeweils zwei Dämpfungselemente 128 vorhanden. An jeder Seite stützt sich das Luftführungsteil 78 über zwei Dämpfungselemente 128 an der linken Seitenwand 36 bzw. der rechten Seitenwand 40 ab.
Die Dämpfungselemente 128 sind formschlüssig und axial im Abstand zueinander in jeweiligen Aufnahmen 130 aufgenommen. Die Aufnahmen 130 sind innenseitig an den Seitenwänden 36, 40 gebildet. In einen jeweiligen Zwi- schenraum zwischen den Dämpfungselementen 128 auf jeder Seite greift das Luftführungsteil 78 mit einem zapfenförmigen Vorsprungelement 132 ein.
Die Wirkrichtung der Abstützung nach unten auf dem bodenseitigen Dämpfungselement 126 ist im Winkel zur Abstützung des Luftführungsteils 78 an den Seitenwänden 36, 40 über die Dämpfungselemente 128 ausgerichtet. Insbesondere beträgt der Winkel vorliegend ungefähr 90°. Während die wesentliche Last des Luftführungsteils 78 mit der Motorpumpeneinheit 76 nach unten auf den Boden 74 geleitet wird, dienen die Dämpfungselemente 128 zur zusätzlichen seitlichen Fixierung . Als vorteilhaft erweisen sich die Dämpfungselemente 128 auch zum Zwecke der Fallsicherheit.
Infolge der an den Dämpfungselementen 128 angreifenden Vorsprungelemen- te 132 kann am ersten Lagerbereich 110 darüber hinaus eine axiale Abstützung des Luftführungsteils 78 erfolgen.
An dem axial zum ersten Lagerbereich 110 beabstandeten zweiten Lagerbereich 112 weist das Gehäuse 14 eine Gehäusewand 134 auf. Die Gehäusewand 134 ist quer zur Achse 80 ausgerichtet und erstreckt sich von der linken Seitenwand 36 bis zur rechten Seitenwand 40 und vom Boden 74 bis zum zweiten Abschnitt 56.
In der Gehäusewand 134 ist eine Öffnung 136 gebildet, deren Kontur an die Kontur des Luftführungsteils 78 angepasst ist. Die Gehäusewand 134 trennt den Aufnahmeraum 48 in einen ersten Raumabschnitt 138 und einen zweiten Raumabschnitt 140. Der erste Raumabschnitt 138 erstreckt sich von der Gehäusewand 134 bis zum dritten Abschnitt 58 und der zweite Raumabschnitt 140 von der Gehäusewand 134 bis zur Stirnwand 68.
Die Gehäusewand 134 ist doppelwandig mit Wandungen 142, 144, zwischen denen ein Zwischenraum 124 vorhanden ist. Mindestens ein Dämpfungselement 148 ist in den Zwischenraum 146 eingesetzt. Vorliegend sind zwei ringsegmentförmige Dämpfungselemente 148 vorgesehen, die sich in Umfangsrichtung der Achse 80 jeweils über einen Winkelbereich von ca. 180° erstrecken und im Wesentlichen fügespaltlos aneinandergefügt sind . In radialer Richtung ragen die Dämpfungselemente 148 nach innen über die Gehäusewand 134 hinaus.
Das Luftführungsteil 78 vermag sich über die Dämpfungselemente 148 zuverlässig an der Gehäusewand 134 abzustützen. Schwingungen werden wirkungsvoll über die Dämpfungselemente 148 gedämpft und nur stark abgeschwächt an das Gehäuse 14 übertragen. Dies hat eine erhebliche Reduktion der Geräuschemission des Hochdruckreinigungsgerätes 10 zur Folge.
Darüber hinaus dienen die Dämpfungselemente 148 zur Abdichtung des Aufnahmeraumes 48. Hierbei ist es von Vorteil, wenn die Dämpfungselemente 148 beispielsweise auf einem radialen Vorsprung, etwa einer Rundung oder einer Leiste, am Luftführungsteil 78 anliegen. Insbesondere wird der zweite Raumabschnitt 140 relativ zu dem mit dem Kühlluftkanal 46 in Strömungsverbindung stehenden ersten Raumabschnitt 138 abgedichtet.
Da eintrittsseitig zwischen der Öffnung im dritten Abschnitt 58 und der Eintrittsöffnung 104 des Luftführungsteils 78 ein geringer Abstand besteht, kann Kühlluft in den ersten Raumabschnitt 138 eintreten. Die Abdichtung über die Dämpfungselemente 148 stellt sicher, dass die Kühlluft nicht am Luftführungsteil 78 vorbeiströmt. Stattdessen strömt die Kühlluft vom Kühlluftkanal 46 im Wesentlichen durch das Luftführungsteil 78 hindurch.
Die Dämpfungselemente 126, 128 und 148 sind jeweils streifenförmig ausgestaltet. Durch die einfache konstruktive Ausgestaltung können die Dämpfungselemente 126, 128, 148 im Wesentlichen ohne Verschnitt bereitgestellt und dadurch kostengünstig gefertigt werden. Die Dämpfungselemente 126, 148 können beim Einsetzen ins Gehäuse 14 manuell zur einfachen Montage des Hochdruckreinigungsgerätes 10 in Form gebracht werden.
Das Gehäuse 14 ist ein Haibschalengehäuse mit einer linken, ersten Gehäusehalbschale 150 und einer rechten, zweiten Gehäusehalbschale 152. Zur Montage des Hochdruckreinigungsgerätes 10 kann zunächst eine Halbschale 150, 152 mit Dämpfungselementen bestückt werden. Anschließend wird der Pumpensatz mit der Motorpumpeneinheit 76 und dem Luftführungsteil 78 ins Gehäuse 14 eingebracht, wobei die bodenseitigen Dämpfungselemente 126 und ein Teil der Dämpfungselemente 128, 148 bereits eingesetzt sind . Der jeweils andere Teil von Dämpfungselementen wird anschließend an den Pumpensatz oder die Gehäusehalbschale angelegt und das Gehäuse mit der jeweils anderen Gehäusehalbschale 152, 150 verschlossen.
Es versteht sich, dass quer zur Längsrichtung des Gehäuses 14 erstreckte Wände (zum Beispiel Kanalwand 52, Kanalwand 60, Gehäusewände 116, 134) gemeinsam von beiden Gehäusehalbschalen 150, 152 gebildet werden.
Die Figuren 4 und 5 zeigen jeweils linke Gehäusehalbschalen 150 bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen luftgekühlten Hochdruckreinigungsgerätes. In Figur 4 ist dargestellt, dass das Gehäuse 14 innenseitig zur Versteifung mit einer Versteifungsstruktur 154 versehen ist. Die Versteifungsstruktur 154 ist eine Wabenstruktur 156. Eine entsprechende Versteifungsstruktur kann an allen Gehäusewänden vorgesehen sein. In Figur 4 ist dies am Beispiel der Seitenwand 36 gezeigt. Es versteht sich, dass Versteifungsstrukturen 154 auch an der rechten Gehäusehalbschale 152 angeordnet sein können.
Entsprechendes gilt für die Gehäusehalbschale 150 gemäß Figur 5 einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes. Dabei ist eine Versteifungsstruktur 154 vorgesehen, die diagonal über die Seitenwand 36 verlaufende Kreuzrippen 158 umfasst. Figur 4 symbolisiert ferner durch Schnittlinien A-A und B-B, an welcher Stelle die Schnittansichten von in den Figuren 6, 7 und 8 gezeigten andersartigen vorteilhaften Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes gezeigt sind. D.h. in den Figuren 6, 7 und 8 sind eigenständige vorteilhafte Ausführungsformen gezeigt, dargestellt über Schnittansichten an Positionen, die in den Figuren 6 und 7 durch die Aufnahmen 130 und Vor- sprungelemente 132 hindurch verlaufen und in Figur 8 nahe der Stirnwand 68 an deren dem Aufnahmeraum 48 zugewandten Seite.
Für gleiche oder gleichwirkende Merkmale und Bauteile des Hochdruckreinigungsgerätes 10 und der nachfolgend genannten Hochdruckreinigungsgeräte werden identische Bezugszeichen benutzt. Es wird nur auf die wesentlichen Unterschiede eingegangen.
Bei einem Hochdruckreinigungsgerät 160 gemäß Figur 6 ist anstelle des sockeiförmigen Abschnittes 114 am ersten Lagerbereich 110 eine Ausnehmung 162 im Boden 74 gebildet. Die Kontur der Ausnehmung 162 ist konkav und an die Kontur des Luftführungsteils 78 angepasst. Die Dämpfungselemente 126 sind in die Ausnehmung 162 eingelegt.
Das Luftführungsteil 78 stützt sich über die Dämpfungselemente 126 unmittelbar am Boden 74 ab.
Bei einem Hochdruckreinigungsgerät 165 gemäß Figur 7 besteht der Unterschied zum Hochdruckreinigungsgerät 160 darin, dass die Dämpfungselemente 126 nicht aneinandergefügt sind. Die Dämpfungselemente 126 weisen einen Winkelabstand voneinander auf. Dennoch kann auch beim Hochdruckreinigungsgerät 165 eine bodenseitige Abstützung über die Dämpfungselemente 126 am Boden 74 direkt erfolgen.
Bei den Hochdruckreinigungsgeräten 160 und 165 sind die Dämpfungselemente 126 bezogen auf den Winkelbereich um die Achse 80 von geringerer Erstre- ckung als beim Hochdruckreinigungsgerät 10. Beispielsweise erstrecken sich die Dämpfungselemente 126 gemeinsam über einen Winkelbereich von ungefähr 30°, wobei beim Hochdruckreinigungsgerät 165 gemäß Figur 7 ein Winkelabstand von beispielsweise 10° zwischen den Dämpfungselementen 126 vorhanden ist.
Beim Hochdruckreinigungsgerät 170 gemäß Figur 8 ist der erste Lagerbereich 110 unterschiedlich ausgestaltet im Vergleich zum Hochdruckreinigungsgerät 10.
Statt des sockeiförmigen Abschnittes 14 und den Dämpfungselementen 126 ist ein klotzförmiges bodenseitiges Dämpfungselement 172 vorgesehen, das direkt auf dem Boden 74 aufliegt. Beispielsweise ist das Dämpfungselement 172 formschlüssig in einer Aufnahme 174 an der Oberseite des Bodens 74 aufgenommen.
Darüber hinaus kann sich das Dämpfungselement 172 axial an der Stirnwand 68 abstützen und an der Stirnseite des Luftführungsteils 78, wodurch zusätzlich eine axiale Abstützung desselben und eine ergänzende Schwingungsdämpfung erzielt werden können.
In entsprechender Weise sind am ersten Lagerbereich 110 anstelle der Dämpfungselemente 128 Dämpfungselemente 176 vorgesehen, die an jeweiligen Aufnahmen 178, welche von den Seitenwänden 36, 40 gebildet sind, formschlüssig aufgenommen sind. Die Dämpfungselemente 176 entsprechen in der Funktion den Dämpfungselementen 128. Abweichend von der Darstellung gemäß Figur 8 können die Dämpfungselemente 176 auch gleich groß sein.
Auch die Dämpfungselemente 176 können sich axial an der Stirnwand 68 und an der Stirnseite des Luftführungsteils 78 abstützen, um eine ergänzende Dämpfung in axialer Richtung zu bewirken. Es kann vorgesehen sein, dass die bei den Hochdruckreinigungsgeräten 10, 160 oder 165 ebenfalls eine stirnseitige Abstützung des Luftführungsteils 78 an einer Gehäusewand wie zum Beispiel der Stirnwand 68 vorhanden ist. Dabei kommt beispielsweise mindestens ein Dämpfungselement wie eines oder mehrere der Dämpfungselemente 172 und 176 zum Einsatz.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Luftgekühltes Hochdruckreinigungsgerät, umfassend ein Gehäuse (14), eine Motorpumpeneinheit (76) mit einem Motor (90) und einer von diesem angetriebenen Hochdruckpumpe (92), mindestens einen im Gehäuse (14) angeordneten oder gebildeten Kühlluftkanal (46, 50) für Kühlluft zum Kühlen der Motorpumpeneinheit (76), der über mindestens eine Gehäuseöffnung (42,44) mit der Atmosphäre strömungsverbunden ist, ein die Motorpumpeneinheit (76) zumindest teilweise umgebendes Luftführungsteil (78), das mit dem mindestens einen Kühlluftkanal (46, 50) strömungsverbunden ist, wobei im Gehäuse (14) ein von einem Boden (74) und mindestens einer weiteren Gehäusewand (38, 40, 56, 58, 68) begrenzter Aufnahmeraum (48) gebildet ist, in dem das Luftführungsteil (78) mittels Dämpfungselementen (126, 128; 148; 172, 176) an zwei in Axialrichtung der Motorpumpeneinheit (76) voneinander beabstandeten Lagerbereichen (110, 112) am Gehäuse (14) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Lagerbereich (110) vorgesehen ist, an welchem das Luftführungsteil (78) auf dem Boden (74) über mindestens ein bodenseitiges Dämpfungselement (126; 172) aufliegt und an welchem mindestens ein weiteres von diesem separates Dämpfungselement (128; 176) zur Abstützung an der mindestens einen weiteren Gehäusewand (38, 40) vorgesehen ist.
2. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine bodenseitige Dämpfungselement (126; 172) auf dem Boden (74) aufliegt, oder dass das mindestens eine bodenseitige Dämpfungselement (126; 172) auf einem am Boden (74) angeordneten sockelartigen Abschnitt (114) des Gehäuses aufliegt.
3. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden (74) oder am sockelartigen Abschnitt (114) eine konkave Ausnehmung (118; 162) vorhanden oder gebildet ist, die an die Kontur des Luftführungsteils (78) angepasst ist.
4. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der sockelartige Abschnitt (114) als Seitenwände (38, 40) des Aufnahmeraumes (48) miteinander verbindende Gehäusewand (116) ausgestaltet ist.
5. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (74) durch eine Bodenwand des Aufnahmeraums (48) gebildet ist.
6. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wirkrichtung zur Abstützung des Luftführungsteils (78) über das mindestens eine bodenseitige Dämpfungselement (126; 172) einen Winkel mit einer Wirkrichtung zur AbStützung über das mindestens eine weitere Dämpfungselement (128; 176) am ersten Lagerbereich (110) aufweist, der ungefähr 60° bis ungefähr 120° beträgt, vorzugsweise ungefähr 90°.
7. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Luftführungsteil (78) über das mindestens eine weitere Dämpfungselement (128; 176) am ersten Lagerbereich (110) an einer Seitenwand (38, 40) des Aufnahmeraumes (48) abstützt.
8. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei weitere Dämpfungselemente (128; 176) auf einander gegenüberliegenden Seiten des Luftführungsteils (78) zum Abstützen an einander gegenüberliegenden Seitenwänden (38, 40) des Aufnahmeraumes (48) vorgesehen sind, insbesondere dass an jeder Seite des Luftführungsteils (78) zwei weitere Dämpfungselemente (148) vorgesehen sind .
9. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine weitere Dämpfungselement (128; 176) formschlüssig in mindestens einer Aufnahme (130; 176) an der mindestens einen weiteren Gehäusewand (38, 40) oder am Luftführungsteil (78) aufgenommen ist.
10. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine bodenseitige Dämpfungselement (126; 172) und/oder das mindestens eine weitere Dämpfungselement (128; 176) streifenartig oder klotzartig ausgestaltet ist.
11. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lagerbereich (110) an einer Stirnseite des Luftführungsteils (78) angeordnet ist und dass sich dieses axial über das mindestens eine bodenseitige Dämpfungselement (172) und/oder das mindestens eine weitere Dämpfungselement (176) an einer Gehäusewand abstützt, insbesondere an einer Stirnwand (68) des Aufnahmeraumes (48).
12. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lagerbereich (110), bezogen auf die Luftströmung im Luftführungsteil (78), strömungsabwärts des zweiten Lagerbereiches (112) angeordnet ist.
13. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lagerbereich (110) an oder nahe einer Austrittsöffnung (106) des Luftführungsteils (78) für Kühlluft angeordnet ist und/oder dass der zweite Lagerbereich (112) an oder nahe einer Eintrittsöffnung (104) des Luftführungsteils (78) für Kühlluft angeordnet ist.
14. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) am zweiten Lagerbereich (112) eine Gehäusewand (134) aufweist oder bildet, an dem sich das Luftführungsteil (78) über mindestens ein Dämpfungselement (148) abstützt.
15. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewand (134) als Seitenwände (38, 40) des Aufnahmeraumes (48) verbindende Zwischenwand oder Stirnwand des Aufnahmeraumes (48) ausgestaltet ist.
16. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur der Gehäusewand (134) am zweiten Lagerbereich (112) an die Kontur des Luftführungsteils (78) an- gepasst ist.
17. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Dämpfungselement (148) ringförmig oder ringsegmentförmig ausgestaltet ist und das Luftführungsteil (78) zumindest teilweise und vorzugsweise vollständig oder im Wesentlichen vollständig umgibt und/oder dass das mindestens eine Dämpfungselement (148) streifenförmig ausgestaltet ist.
18. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über das mindestens eine Dämpfungselement (148) am zweiten Lagerbereich (112) eine Abdichtung eines Kühlluftkanals (46) oder eines mit diesem strömungsverbundenen Abschnittes (138) des Gehäuses (14) relativ zum Aufnahmeraum (48) oder eines Abschnittes (140) davon erfolgt.
19. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftführungsteil (78) frei von direk- tem Kontakt mit dem Gehäuse (14) und/oder Wandungen des mindestens einen Kühlluftkanals (46, 50) ist.
20. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Luftführungsteil (78) über die gesamte oder im Wesentlichen gesamte Länge der Motorpumpeneinheit (76) erstreckt.
21. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftführungsteil (78) die Motorpumpeneinheit (76) mantelförmig umgibt und an zumindest einer Endseite, insbesondere einer Stirnseite, eine Öffnung (104, 106) aufweist, über die der mindestens eine getrennt vom Luftführungsteil (78) gebildete Kühlluftkanal (46, 50) und das Luftführungsteil (78) ineinander münden.
22. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorpumpeneinheit (76) ein von einer Welle des Motors (90) angetriebenes Lüfterrad (108) aufweist, das an einer Öffnung (104) des Luftführungsteils (78) angeordnet ist und Kühlluft über die Motorpumpeneinheit (76) fördert.
23. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 21 oder 22,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumpeneingangsleitung (96) und/oder eine Pumpenausgangsleitung (100) durch eine endseitige Öffnung (106) des Luftführungsteils (78) hindurch aus diesem herausgeführt sind oder dass ein Pumpenkopf (94) der Hochdruckpumpe (92) die Öffnung (106) durchgreift.
24. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumpeneingangsleitung (96) und/oder eine Pumpenausgangsleitung (100) eine Gehäuseöffnung durchgreifen, wobei ein Pufferelement (98, 102) zwischen der Pumpen- eingangsleitung (96) und/oder der Pumpenausgangsleitung (100) und der Gehäuseöffnung angeordnet ist.
25. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kühlluftkanal (46, 50) zumindest abschnittsweise gebildet ist zwischen einer Außenwand (18, 22, 28, 32) des Gehäuses (14) und mindestens einer weiteren, vom Gehäuse (14) umfassten oder gebildeten Kanalwand (52, 60) im Abstand zur Außenwand (18, 22, 28, 32).
26. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kühlluftkanal (46, 50) mit einem Kanalabschnitt in einer Längsrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes (10; 160; 165; 170) verläuft und sich in Querrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes (10; 160; 165; 170) über dessen gesamte oder im Wesentlichen gesamte Breite erstreckt.
27. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kühlluftkanal (46, 50) innenseitig zumindest abschnittsweise mit einem schallabsorbierenden Material ausgekleidet ist.
28. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das schallabsorbierende Material zwischen zungenartigen Gehäusevorsprüngen (88) und einer Gehäusewand angeordnet ist.
29. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kühlluftkanal (46, 50) abgewinkelt ausgestaltet ist und dass die den mindestens einen Kühlluftkanal (46, 50) durchströmende Kühlluft eine zumindest einmalige Umlenkung erfährt, vorzugsweise von ungefähr 90°.
30. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10; 160; 165; 170) einen ersten Kühlluftkanal (46) aufweist, durch den hindurch der Motorpumpeneinheit (76) Kühlluft aus der Atmosphäre zuführbar ist, und einen zweiten Kühlluftkanal (50), durch den hindurch Kühlluft von der Motorpumpeneinheit (76) in die Atmosphäre abführbar ist.
31. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorpumpeneinheit (76) horizontal im Gehäuse (14) ausgerichtet ist.
32. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckpumpe (92) eine Axialkolbenpumpe ist.
33. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) mindestens eine mit einer Versteifungsstruktur (154) versehene Gehäusewand (38, 40) aufweist.
PCT/EP2017/058443 2017-04-07 2017-04-07 Luftgekühltes hochdruckreinigungsgerät WO2018184700A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/058443 WO2018184700A1 (de) 2017-04-07 2017-04-07 Luftgekühltes hochdruckreinigungsgerät
JP2019554616A JP6921226B2 (ja) 2017-04-07 2017-04-07 空冷式高圧洗浄装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/058443 WO2018184700A1 (de) 2017-04-07 2017-04-07 Luftgekühltes hochdruckreinigungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018184700A1 true WO2018184700A1 (de) 2018-10-11

Family

ID=58547500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/058443 WO2018184700A1 (de) 2017-04-07 2017-04-07 Luftgekühltes hochdruckreinigungsgerät

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP6921226B2 (de)
WO (1) WO2018184700A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020133163A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2359591A1 (de) * 1973-11-29 1975-06-05 Rahmer & Jansen Gmbh & Co Kg L Bausatz
DE4106955A1 (de) 1991-03-05 1992-09-10 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgeraet
DE10305812A1 (de) 2003-02-12 2004-09-02 DMT GmbH Feinwerktechnische Komplettlösungen Fördervorrichtung zum Fördern eines Fluids
DE102008009246A1 (de) 2008-02-07 2009-08-13 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
WO2010054701A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-20 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
WO2010124918A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-04 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Dampfreinigungsgerät
WO2014000824A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-03 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
DE102015117079A1 (de) 2015-10-07 2017-04-13 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Luftgekühltes Hochdruckreinigungsgerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6038544B2 (ja) * 2012-08-22 2016-12-07 リョービ株式会社 高圧洗浄機

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2359591A1 (de) * 1973-11-29 1975-06-05 Rahmer & Jansen Gmbh & Co Kg L Bausatz
DE4106955A1 (de) 1991-03-05 1992-09-10 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgeraet
DE10305812A1 (de) 2003-02-12 2004-09-02 DMT GmbH Feinwerktechnische Komplettlösungen Fördervorrichtung zum Fördern eines Fluids
DE102008009246A1 (de) 2008-02-07 2009-08-13 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
WO2010054701A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-20 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
WO2010124918A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-04 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Dampfreinigungsgerät
WO2014000824A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-03 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
DE102015117079A1 (de) 2015-10-07 2017-04-13 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Luftgekühltes Hochdruckreinigungsgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020133163A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät
WO2022122236A1 (de) * 2020-12-11 2022-06-16 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
JP6921226B2 (ja) 2021-08-18
JP2020516803A (ja) 2020-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3429654B1 (de) Medizinische saugpumpe
EP3359309A1 (de) Luftgekühltes hochdruckreinigungsgerät
EP2456627B1 (de) Axialgebläseanordnung
DE202009000602U1 (de) Verkleidung und Anordnung zum Reduzieren von Lärm von einer Pumpe
EP1745968B1 (de) Antriebsaggregat mit Luftfilter für ein Kraftfahrzeug
EP2510861A2 (de) Motoranordnung für ein elektromotorisch angetriebenes Haushaltsgerät
DE202010017258U1 (de) Umfassungseinrichtung und in einer Umfassungseinrichtung aufgenommenes Strömungsaggregat
DE102005003849B3 (de) Fahrzeugsitz mit Belüftungsvorrichtung
EP2937015B1 (de) Arbeitstisch
DE10060181B4 (de) Laubbläser
WO2018184700A1 (de) Luftgekühltes hochdruckreinigungsgerät
EP2488309B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE102016216292B4 (de) Schwingungsentkoppelte und schallreduzierte Aufhängung eines Motors in einem Staubsauger
DE2805015C2 (de)
DE102014217138A1 (de) Be- und Entlüftungssystem eines Fahrzeugsitzes mit Sitztiefenverstellung
EP3710755A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung für ein kochfeld und küchenmöbel mit dunstabzugsvorrichtung
DE3832256C2 (de)
DE102015105060A1 (de) Reinigungsgerät, insbesondere Staubsauger oder Vorsatzgerät eines Staubsaugers
EP2423015A1 (de) Vorrichtung zur schwingungsdämpfenden Lagerung eines Aggregates
EP0014743B1 (de) Grundträger für einen Kompressor mit Antriebsmotor
WO2010026234A1 (de) Staubsauger
EP4129135B1 (de) Haushaltsgerät mit einer schalldämpfungseinrichtung
EP2659822A2 (de) Staubsauger mit vom Staubsaugergehäuse entkoppelten Gebläse
AT525935B1 (de) Kompressor für ein Luftfahrwerk
DE102022118976A1 (de) Luftkompressor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17717367

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019554616

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE