EP3710755A1 - Dunstabzugsvorrichtung für ein kochfeld und küchenmöbel mit dunstabzugsvorrichtung - Google Patents

Dunstabzugsvorrichtung für ein kochfeld und küchenmöbel mit dunstabzugsvorrichtung

Info

Publication number
EP3710755A1
EP3710755A1 EP18796688.2A EP18796688A EP3710755A1 EP 3710755 A1 EP3710755 A1 EP 3710755A1 EP 18796688 A EP18796688 A EP 18796688A EP 3710755 A1 EP3710755 A1 EP 3710755A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fan
blower
air outlet
extractor device
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18796688.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Aurélien CHARTREL
Priscilla HYDIER
Henri Klein
Florent LAGORGETTE
Guillaume LAURENT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3710755A1 publication Critical patent/EP3710755A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2042Devices for removing cooking fumes structurally associated with a cooking range e.g. downdraft

Definitions

  • Extractor device for a hob and kitchen furniture with
  • the invention relates to a fume extraction device for a hob and a kitchen furniture with a fume extraction device.
  • a suction opening is provided, which is connected via a line to a suction device to suck the vapors into the line and to let them outside the piece of furniture through an outlet opening.
  • the suction device has a box-shaped body in which a centrifugal fan is accommodated.
  • the axis of rotation of the centrifugal blower is parallel to the vertical axis of the piece of furniture.
  • a disadvantage of this extractor device is that the noise of the centrifugal blower can escape through the suction opening during operation of the extractor device.
  • the space required for the extractor device within the furniture is large.
  • the object of the present invention is therefore to provide a solution by means of which fumes and vapors can be sucked off from a hob in a reliable manner, and with which a low noise level emerges from the extractor device.
  • the invention is based on the finding that this object can be achieved by the fan is arranged at a distance from the air outlet opening of the extractor device and the fan of the extractor device a Schalldämpfungsma- material is connected downstream.
  • the object is achieved by a vapor extraction device for a hob, which has at least one suction opening in the upper side, a blower arranged offset downwards to the suction opening and a connecting channel between the suction opening and the blower.
  • the extractor device is characterized in that a distributor space is provided in the flow direction downstream of the fan, which has at least one air outlet opening and which is at least partially bounded by sound damping material.
  • a device As extractor device for a hob, a device is referred to by means of which fumes and fumes can be sucked from a hob.
  • the extractor device has a suction opening, which preferably lies in or in the vicinity of the hob.
  • the suction opening is provided in the top. This means that air enters the extractor device from above via the extractor device and in particular the extraction opening.
  • a fan is arranged offset to the suction opening downwards.
  • the fan is located in the horizontal direction offset from the suction opening, i. that the fan is not in the area of the suction opening in the vertical projection on the suction opening.
  • the fan is preferably a radial fan.
  • the fan comprises a fan which is accommodated in a fan housing.
  • the fan housing has at least one air inlet opening, which is also referred to as the air inlet opening of the fan.
  • the fan housing preferably represents a worm housing or spiral housing.
  • the axis of rotation of the fan is perpendicular to the air inlet opening of the fan housing.
  • an air outlet opening is provided on the fan housing, through which air can escape from the fan housing in the radial direction.
  • the air outlet opening of the fan housing is also referred to as the air outlet opening of the fan.
  • the connecting channel can be attached directly to the suction opening.
  • a grease filter unit is provided at the suction opening, which extends downwards and the connecting channel is connected to the suction opening via the grease filter unit. Air is directed from the suction port to the blower via the connecting duct.
  • the connecting channel may be a one-piece channel, which may for example consist of plastic.
  • the connecting channel may consist of channel or pipe pieces which are connected to each other. These duct or pipe sections may be made of plastic.
  • the connecting channel may comprise hose elements or consist of a hose.
  • the extractor device is preferably installed in a piece of furniture, which is also referred to as kitchen furniture.
  • the suction opening of the extractor device lies in the area of the upper side of the piece of furniture in which the hob is usually inserted.
  • top, bottom, front and rear refer to the extractor device and its components in the mounted, i. in a piece of furniture, which is also referred to as kitchen furniture, built-in state.
  • the suction opening of the extractor device is preferably in the horizontal.
  • the front of the piece of furniture and the extractor device and its components is the user-facing side.
  • the rear side represents the side facing away from the front and is usually facing a room wall or is applied to this.
  • the dimension in the direction between the front and the back is referred to as depth, and the dimension perpendicular to it in the horizontal is called width.
  • the dimension in the vertical is called height.
  • the extractor device is characterized in that a distributor space is provided in the flow direction downstream of the fan, which has at least one air outlet opening and which is at least partially bounded by sound damping material.
  • the air is guided by the fan to at least one air outlet opening of the extractor device.
  • the air outlet opening of the extractor device is an opening through which the air from the extractor device is issued.
  • the air outlet opening of the fan is arranged on or in the distributor chamber.
  • the at least one air outlet opening of the extractor device is arranged perpendicular to the air outlet opening of the fan at the distributor space.
  • the distributor space can also be referred to as an air outlet channel.
  • the air emerging from the air outlet opening of the blower is preferably deflected in order to reach the air outlet opening.
  • the distributor space is according to the invention at least partially limited by Schalldämpfungsmate- material.
  • sound-damping material is arranged on at least one part of at least one of the walls of the distributor space.
  • the soundproofing material may also be referred to as a soundproofing material.
  • the sound-damping material can be designed as a plate or mat or as a shaped body.
  • the sound damping material is made of foam.
  • the distributor space lies downstream of the fan in the flow direction, has at least one air outlet opening of the extractor device and is at least partially bounded by sound damping material, a number of advantages can be achieved.
  • the fan is at a distance from the air outlet opening of the extractor device, so that a direct noise leakage of noise generated by the fan is prevented via the air outlet opening.
  • at least part of the noise generated by the blower can be absorbed by the sound-damping material.
  • noise can be absorbed by the sound damping material, which occur by a deflection of the air flow to the fan.
  • the distributor space has a bottom opposite the air outlet opening of the fan.
  • the sound damping material is arranged on the floor.
  • the bottom of the distributor space is the lower surface of the distributor space.
  • the bottom of the distributor space forms the lower surface of the extractor device, which preferably rests on a room floor, in particular kitchen floor.
  • the floor of the distributor space therefore preferably represents a flat surface.
  • the air outlet opening tion of the fan of the extractor device is opposite the ground.
  • the blower is therefore arranged so that the air outlet opening of the blower points downwards. The exiting through the air outlet of the fan air is thus directed to the ground.
  • the sound damping material is arranged on the floor of the distribution space.
  • the sound deadening material is preferably provided on the bottom in the area opposite to the air outlet opening of the fan.
  • the sound damping material at least covers the area on the floor that corresponds to the vertical projection of the air outlet opening of the fan on the floor.
  • the area of the floor that is covered by the soundproofing material can also be larger than the area of the projection of the air outlet opening of the blower.
  • the air exiting the blower's air outlet is directed to the floor of the distributor room and is deflected by impact to the floor. This redirection can cause noise.
  • this noise development can be prevented or at least dampened.
  • the floor of the distribution space is completely covered by the sound damping material.
  • the at least one Lucasaustrittsöff tion of the extractor device is preferably located on the outer edge of the bottom of the distributor space.
  • the distributor space has a cover plate which lies opposite the base and in which the air outlet opening of the blower lies.
  • the cover plate can be aligned parallel to the ground.
  • the air outlet opening of the blower can lie in the surface of the cover plate.
  • the air outlet opening of the blower can be offset to the surface of the cover plate in the interior of the distributor space.
  • the air outlet opening of the blower for example, represent the end of an outlet, which extends through the cover plate the distributor space extends.
  • sound damping material is arranged in the interior of the distributor space on the cover plate.
  • sound damping material As arranged in the interior of the distribution space here sound damping material is referred to, which is arranged on the side of the cover plate, which faces the interior of the distribution space.
  • the sound damping material may, for example, be arranged around the air outlet opening of the blower.
  • a ring of foam material may be wrapped around the air outlet opening.
  • the sound damping material completely covers the cover plate around the air outlet opening of the blower.
  • the sound damping material extends from the air outlet opening to the outer edges of the cover plate.
  • the air outlet opening of the extractor device is preferably introduced on at least one of the sides of the distributor space.
  • the distribution space may have a box shape.
  • the base area of the box shape which is preferably formed by the bottom of the distributor space, can here be rectangular.
  • the air outlet opening of the fan is located in the box-shaped distribution chamber preferably centrally in the top of the box shape. If the upper side is formed by a cover plate, then the air outlet opening is located centrally in the cover plate.
  • the distributor space extends from the air outlet opening of the fan in at least two horizontal directions. As a result, the air that exits the air outlet opening of the blower in the vertical direction can be deflected in two horizontal directions.
  • the horizontal directions are preferably opposite to each other.
  • the distribution space may be formed, for example, by a channel having a rectangular cross-section.
  • the air outlet opening in the extractor device lies at the open end of the channel.
  • the underside of the rectangular cross section of the channel forms the bottom and the top of the rectangular cross section forms the cover plate of the distributor space.
  • the ser channel is arranged with a rectangular cross-section so that its longitudinal extent is parallel to the rear wall of the kitchen furniture, in which the extractor device is installed, so are the air outlet openings in the sides of the extractor device.
  • the distributor space can extend from the air outlet opening of the fan in three or four horizontal directions which are perpendicular to one another.
  • the distributor space can be formed, for example, by the bottom and the cover plate, which are connected to one another at three or four edges by way of struts or gratings.
  • the air outlet openings of the extractor device are formed by the distance between the struts or between grid elements. If the struts or the grille are provided only on three of the four edges of the base and the cover plate, then a side wall may be provided on the fourth edge. This is preferably located at the rear edge of the bottom of the distribution space. By such a configuration, the air exiting the air outlet opening of the blower can be discharged to the front and to the sides.
  • the air outlet opening of the fan in the width direction may be centered in the cover plate.
  • the distributor space can either form part of a fan housing and be designed in one piece with it or connect as a separate component down to the fan housing in which the fan and the at least one odor filter are provided.
  • the extractor device has a fan housing and the distributor chamber is formed in the lower region of the fan housing. At least the blower of the extractor device is accommodated in the blower housing.
  • the fan housing has an air inlet opening, which is connected to the connection channel, so that air can enter the fan housing via the air inlet opening, which has been sucked in via the suction opening of the extractor device from the hob.
  • the fan housing may have a box shape.
  • the air inlet opening is preferably provided in the top of the fan housing.
  • the distribution space is formed in the lower area of the fan housing.
  • the air outlet openings of the extractor device can be incorporated in the outer wall of the blower housing.
  • the bottom of the blower Housing forms in this embodiment, the bottom of the distribution space.
  • the distributor space can be delimited by an intermediate floor which forms the cover plate of the distributor space.
  • an opening is introduced, in which the air outlet opening of the fan is located, or through which protrudes an outlet nozzle of the blower, the lower end of which forms the air outlet opening of the blower.
  • blower housing By providing a blower housing, reliable supply of air to the at least one air inlet opening of the blower housing and thus into the blower can be ensured.
  • the air can be directed in the blower housing targeted to the at least one air inlet opening of the fan housing.
  • the construction of the extractor device is simplified.
  • the noise that can occur in a separate Verteilraurau mes, which is attached to a fan housing can be prevented.
  • the distributor space represents a separate component which is fastened to the fan housing of the extractor device.
  • the air flow in the distribution chamber also takes place via the air outlet opening of the blower.
  • the distributor space can be formed by a floor, at the edges of which walls, struts or bars are upwards. This floor can be connected to the bottom or bottom of the blower housing.
  • the bottom of the blower housing in this embodiment forms the cover plate of the distributor space.
  • At least one odor filter is arranged in the extractor device upstream of the fan in the flow direction.
  • the flow direction is the direction from the suction opening to the fan.
  • the at least one odor filter thus lies between the suction opening and the blower.
  • the at least one odor filter is arranged in front of an air inlet opening of the blower.
  • an odor filter for example, an activated carbon filter can be used. This may, for example, have the form of a mat or a shaped body.
  • the odor filter provides a pleated activated carbon film. term, which is kept in a framework. Via the odor filter, odors can be removed from the sucked-in fumes and vapors.
  • the escape of odors from the extractor device can be reliably prevented. Since the odor filter is arranged in front of the air inlet opening of the blower and preferably in the vicinity of the blower, this can also be made easily accessible to the user.
  • the fan is provided below the suction opening in the extractor device. Thus, the fan is in the range of the piece of furniture in which the hob and thus the suction opening of the extractor device are in the top. By opening the piece of furniture, for example by pulling out a drawer, the fan and thus the at least one odor filter for the user can be made accessible.
  • the odor filter which is provided in the fan housing, in the vicinity of the air inlet opening of the fan and in particular the fan housing can be arranged, whereby the noise attenuation is improved by the odor filter.
  • the noise produced by the at least one odor filter on the blower when sucking in air can be damped by the material of the odor filter.
  • the noise level which is perceptible to the user via the suction opening of the extractor device, can be minimized.
  • the at least one odor filter is preferably arranged in the fan housing of the extractor device.
  • the odor filter may be attached to the fan and / or attached to a wall of the fan housing.
  • the attachment of the odor filter is preferably a releasable attachment.
  • the odor filter can be inserted into a holder in the fan housing.
  • the odor filter completely covers the air inlet opening of the blower in the flow direction.
  • the odor filter for this purpose has a size which is equal to or greater than the area of the air inlet opening of the blower.
  • the odor filter completely covers the air inlet opening in a vertical projection onto the air inlet opening.
  • the odor filter is preferably provided in the immediate vicinity of the air inlet opening.
  • the at least one odor filter may be inclined to the surface of the air inlet opening of the fan.
  • An inclined arrangement is an alignment Design of the odor filter, in which the angle between the fan axis and the surface of the odor filter is not equal to 90 °.
  • the fan is a radial fan and the fan axis of the fan, that is the fan of the fan, lies in the horizontal len.
  • the diameter of the fan is in the vertical len and thus perpendicular to a hob, which is in the top of a piece of furniture, in which the extractor device is integrated, is introduced.
  • the fan axis can lie in the horizontal plane parallel or perpendicular to a wall of the piece of furniture, in particular to the rear wall of the piece of furniture in which the extractor device is integrated.
  • the dimension of the fan in the direction of the fan axis may be less than the dimension of the fan in the radial direction or in the direction of the diameter.
  • the blower can be arranged in the extractor device so that the fan axis is perpendicular to the rear wall of the furniture in the horizontal.
  • the air inlet opening of the fan is parallel to the rear wall of the furniture in this embodiment.
  • an odor filter is preferably placed in front of the fan, i. on the side of the blower facing away from the rear wall. As a result, the odor filter can be reached from the front by the user of the extractor device.
  • the fan axis of the fan is parallel to the rear wall of the furniture.
  • the at least one air inlet opening of the fan is perpendicular to the rear wall of the furniture.
  • the at least one odor filter is thus adjacent to the blower and is also accessible to the user of the extractor device from the front.
  • the installation space that is used in the depth direction of the furniture is low, since, provided an odor filter in the flow direction in front of the fan, this odor filter is located next to the fan and thus the dimension of the extractor device in the depth direction Area of the blower not enlarged. The storage space in the piece of furniture that is available after installation of the extractor device is therefore maximized.
  • the blower is a double-flow blower.
  • the double-flow blower is a blower which has two air inlet openings. These air inlet openings are perpendicular to the fan axis and are provided on opposite sides of the fan housing.
  • the double-flow fan preferably has only one fan.
  • the double-flow fan is preferably arranged so that the fan axis lies in the horizontal parallel to the rear wall of the furniture. Thus, the air inlet openings of the fan are perpendicular to the rear wall of the furniture.
  • the odor filter (s) which are arranged upstream of the respective air inlet opening in the direction of flow, thus lie laterally next to the fan and are accessible to the user of the extractor device from the front.
  • a fan with a smaller diameter can be used for the same power.
  • the storage space in the piece of furniture, in which the extractor device is integrated further maximized.
  • the extraction of fumes and vapors can be done reliably even with a lower performance of the fan. As a result, the noise is further reduced when sucking the air into the fan.
  • At least one wall of the blower housing is releasably secured.
  • the front wall of the blower housing is detachably connected to the further side walls of the blower housing.
  • the front wall is the wall closest to the user of the extractor device in the installed state.
  • the front wall of the blower housing is thus facing away from the rear wall of the furniture.
  • the present invention relates to a kitchen furniture with at least one hob.
  • the kitchen furniture is characterized in that in the kitchen furniture at least one extractor device according to the invention is integrated.
  • a kitchen cabinet namely a cabinet of the kitchen called.
  • the kitchen cabinet can be integrated in a kitchenette, or a cooking block.
  • the kitchen furniture is referred to below as furniture.
  • a hob is provided according to the invention.
  • the hob is preferably used in a countertop of kitchen furniture or placed on this.
  • the hob may, for example, represent an induction hob.
  • At least one extractor device according to the invention is integrated, which is designed according to the present invention. Integrating here is a fitting of the extractor device in the kitchen furniture. In this case, the extractor device can at least partially project beyond boundary walls of the kitchen furniture, in particular the floor.
  • the extractor device has a suction opening.
  • the suction opening can be located inside the hob, for example, be arranged centrally in the hob. In this case, the suction opening can extend over the depth of the hob.
  • the suction opening may in this case have a rectangular or round shape.
  • it is also possible that the suction opening is arranged adjacent to the hob.
  • a suction opening of the extractor device can be provided on each side edge of the hob. The provision of a suction opening at the front or rear edge of the hob is also possible.
  • the hob is arranged in the top of the kitchen cabinet and the suction opening of the extractor device is in the range of the hob.
  • the fan is located in the rear area of the kitchen cabinet.
  • the fan is preferably arranged offset from the suction opening of the extractor device to the rear.
  • the fan is located near the rear wall of the kitchen cabinet.
  • a connecting channel is provided according to the invention.
  • the connecting channel preferably extends downwards from the suction opening, in order then to pass into a region running backwards parallel to the suction opening.
  • the parallel region is adjoined by a further deflection over which the connecting channel merges into a region extending vertically downwards.
  • the vertical downward area lies parallel to the rear wall of the kitchen cabinet.
  • the lower end of the vertically extending region of the connecting channel is preferably connected to a fan housing.
  • the distribution space of the extractor device protrudes downwards over the bottom of the kitchen cabinet.
  • the side walls of this distributor space have openings which serve as air outlet openings on the extractor hood.
  • the air outlet openings can be introduced in the side walls of the distributor space and / or in the front of the distributor space. If the piece of furniture is not arranged on a mounting wall, the air outlet openings can also be provided in the rear of the distributor space.
  • the floor of the distribution room can stand up on the room floor, ie kitchen floor.
  • Kitchen furniture usually has feet, by means of which the bottom of the kitchen furniture at a distance to the room floor of the room in which the kitchen furniture stands, ie a kitchen floor is produced. In this distance is preferably the distributor space. If the distributor space represents a lower area of a fan housing, then the fan housing preferably extends through the bottom of the kitchen unit so that the distributor space lies below the bottom of the kitchen cabinet. If the distributor space is a separate component which is connected to a blower housing, the blower housing can be completely accommodated in the kitchen furniture.
  • the blower inside the kitchen cabinet i. arranged above the floor of the kitchen cabinet.
  • the arrangement of the blower inside the kitchen cabinet dampens the noises generated by the blower through the walls of the kitchen cabinet.
  • the overall noise level generated by the fan and perceivable by the user is reduced.
  • noises are prevented from exiting through the suction opening of the extractor device by the odor filter or the odor filter, and the further noises of the fan, such as vibrational noises, are damped by the walls of the kitchen cabinet.
  • the air outlet opening of the extractor device is at a distance from the air outlet opening of the fan.
  • soundproofing material is also provided in the distributor space which extends between the air outlet opening of the blower and the air outlet opening of the extractor, the noise generated at the fan can be absorbed.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of an embodiment of the extractor device according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the blower housing of an embodiment of the extractor device according to the invention
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view of an embodiment of the kitchen cabinet according to the invention with a fume extraction device according to the invention
  • FIG. 4 shows a schematic perspective view of the embodiment of the extractor device according to FIG. 1 in the region of the fan housing
  • FIG. 5 shows a schematic, perspective sectional view of the embodiment of the extractor device in the region of the fan housing according to FIG. 4.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of an embodiment of the extractor device 3 according to the invention.
  • the extractor device 3 has a suction opening 30, a connecting channel 34, a fan (not visible), which is accommodated in a fan housing 31, and a distributor space 312. It can be seen in the embodiment of FIG. 1 that a grease filter unit 35 extends downwards from the suction opening 30.
  • the grease filter unit 35 is followed by a connecting duct 34.
  • the extractor device 3 can also be formed without a separate grease filter unit, in which case the grease filter unit can be integrated in the connecting channel 34.
  • the connecting channel 34 initially has a horizontally extending region.
  • connecting channel 34 On the rear side of the horizontally extending region there is a deflection, through which the connecting channel 34 merges into a vertical downwardly extending region.
  • the lower end of the connecting channel 34 rests on the upper side of a fan housing 31.
  • the air inlet opening 314 of the blower housing 31 is accommodated inside the lower end of the connecting channel 34.
  • the fan housing 31 has a box shape in the illustrated embodiment.
  • a shoulder is provided in the front of the blower housing 31.
  • the depth of the fan housing 31 increases from above, where the air inlet opening 314 is provided, down.
  • an air-guiding element 31 1 is provided in the blower housing 31.
  • the air guide element 31 1 has a roof shape and is arranged centrally below the air inlet opening 314.
  • the air flow which enters the blower housing 31 via the air inlet opening 314 is thus split over the air guide element 311.
  • Blower not visible in Figure 3
  • the distributor space 312 is arranged below the blower 33.
  • this constitutes a separate component.
  • the distributor chamber 312 is formed by a frame which has a base 317 and struts which project upwards at the corners.
  • the air outlet opening 313 of the fan housing 31 and thus the extractor device 3 extends over the entire depth of the fan housing 31, and over the front and back of the distribution chamber 312.
  • a diaphragm 36 is shown, which prevents the air outlet over the middle front region of the distributor chamber 312. This allows the user to be protected from drafts.
  • upper and lower sound damping material 315, 316 are arranged in the distribution space 312 in the distribution space 312 in the distribution space 312 upper and lower sound damping material 315, 316 are arranged.
  • the lower acoustic damping material 316 covers the bottom 317 of the distributor chamber 312 and the upper acoustic damping material 315 is arranged on the upper side of the distributor chamber 312.
  • the upper side of the distributor chamber is also referred to as a cover plate and is formed in the illustrated embodiment by the bottom of the fan housing 31.
  • the sound damping material 315, 316 is formed by mats or plates, which preferably consist of foam material.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the blower housing 31 of an embodiment of the extractor device 3 according to the invention. Only the lower part of the fan housing is shown in FIG. 2 and the components in the fan housing 31 are shown in a schematic front view.
  • a blower 32 is accommodated in the blower housing 31.
  • the blower 32 is a double-flow blower.
  • the air inlet openings 321 are perpendicular to the fan axis 322 of the blower 32.
  • the fan axis 322 lies in the horizontal.
  • the odor filter 33 Adjacent to the air inlet openings 321, outside the fan housing 320, in front of each air inlet opening 321, there is an odor filter 33. set embodiment, the odor filter 33 each have a box shape. The odor filters 33 are arranged inclined to the respective air inlet opening 321. In particular, the upper edge of the odor filter 33 abuts against the fan housing 320 of the blower 32 above the air inlet opening 321.
  • the distribution space 312 is integrated in the blower housing 31.
  • an intermediate bottom 318 of the fan housing 31, which closes down the area in which the blower 32 is accommodated in the blower housing 31, forms the top or cover plate of the distributor chamber 312.
  • the bottom 317 of the blower housing 31 forms therewith Embodiment, the bottom of the distribution chamber 312.
  • the air outlet openings 313 to the distribution chamber 312 are formed by openings in the wall of Gebläsegephinu- ses 31st
  • the fan housing 320 has an outlet connection, through which the air outlet opening 323 of the fan housing 320 is formed.
  • the outlet port of the fan housing 320 projects through the intermediate bottom 318 of the blower housing 31 in the illustrated embodiment.
  • Below the intermediate bottom 318 of the blower housing 31 is the distributor chamber 312.
  • the distributor chamber 312 is fluidically connected via the air outlet opening 323 of the fan housing 320 to the interior of the fan housing 320.
  • the floor 317 of the distribution space 312 is covered by sound damping material 316 in the illustrated embodiment. Also at the top of the distribution space 312 is provided sound damping material 315.
  • the sound damping material 315 extends over the entire surface of the upper side of the distributor chamber 312 in the interior of the distributor chamber 312 and is penetrated by the outlet connector of the fan housing 320.
  • the arrows S in FIG. 2 indicate the air flow which results in the blower housing 31.
  • air is drawn in through the blower 32.
  • the air first penetrates the two odor filters 33 before it enters the air inlet openings 321 of the fan housing 320.
  • the air is conveyed to the outlet nozzle and leaves the fan housing 320 via the air outlet nozzle. Opening 323.
  • the air thus discharged is deflected in the distribution chamber 312 and directed in the horizontal direction to the air outlet openings 313 of the fan housing 31 and thus the air outlet openings 313 of the extractor device 3.
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view of an embodiment of the kitchen furniture 1 according to the invention with a fume extraction device 3 according to the invention.
  • the vertically extending region of the connecting channel 34 lies in the rear region of the kitchen cabinet 1.
  • the depth of the connecting channel is small.
  • the blower housing 31 is arranged below the connecting channel 34. This extends in the illustrated embodiment through the bottom 13 of the kitchen cabinet 1 through to the bottom B of the kitchen.
  • the kitchen furniture in the illustrated embodiment, a worktop 10, in which a hob 20 is received.
  • drawers In the front of the kitchen cabinet 1 drawers are provided.
  • the drawers include drawers 1 1, 12 which extend into the interior of the kitchen cabinet 1 and are slidably mounted.
  • the depth of the upper drawer 11 in the illustrated embodiment is greater than the depth of the lower drawer 12.
  • the upper drawer 1 1 is located at the height in which runs in the rear region of the kitchen cabinet 1, the vertical region of the connecting channel 34 ,
  • the lower drawer 12 is at the height in which the fan housing 31 of the extractor device 3 extends in the interior of the kitchen cabinet 1.
  • the bottom 13 of the kitchen cabinet is offset up to the floor B of the kitchen and is held by a foot 14. In FIG. 3, only one foot 14 is visible. However, it is also within the scope of the invention and is preferred that at least two feet preferably four feet 14 are provided on the bottom 13 of the kitchen cabinet 1.
  • the distribution space 312 is shown as an integral part of the blower housing 31.
  • the distributor space 312 can also be provided as a separate component in this embodiment.
  • the distribution space 312 is disposed in the area where the blower housing 31 extends downwardly above the floor 13 of the kitchen cabinet 1. Thus, air can be blown out below the bottom 13 of the kitchen furniture 1 via the air outlet openings (not shown).
  • FIG. 4 shows an embodiment of a vapor extraction device 3 in the region of the fan housing 31 as a schematic perspective view.
  • This embodiment shows the fan housing 31, as shown in the embodiment of the extractor device 3 in Figure 1.
  • an inlet stub whose upper end serves as the air inlet opening 314 of the blower housing 31.
  • an electronics 324 of the blower 32 is indicated.
  • the electronics 324 is arranged above the blower housing 320.
  • the odor filter 33 represents a pleated odor filter.
  • the frame which is visible in the right-side odor filter 33 is not shown. Furthermore, it can be seen from FIG. 4 that the walls of the distributor space 312 are formed by a grid.
  • the air outlet openings 313 are thus gebil det in the embodiment of Figure 4 by the spaces between the webs of the grid gebil det.
  • FIG. 5 shows a schematic perspective sectional view of the embodiment of the extractor device 3 in the region of the fan housing 31 according to FIG.
  • the air guiding element 311 is arranged centrally below the air inlet opening 314.
  • the roof-shaped spoiler 311 covers the electronics 324 upwards.
  • Below the electronics 324 the blower 32 is arranged.
  • the air outlet opening 323 of the fan housing 320 is formed by an outlet connection.
  • the outlet nozzle protrudes into the distribution space 312.
  • the outlet nozzle protrudes through the upper Schalldämpfungsma- material 315 therethrough.
  • the bottom 317 of the distribution space 312 is covered by the lower sound damping material 316.
  • the odor filters 33 are arranged inclined to the air inlet openings (not visible in FIG. 5).
  • a double-flow blower installed in a blower housing is used.
  • a fan outlet is a blower housing.
  • the depth of the kitchen cabinet can be 600 mm.
  • the suction opening can be For example, lie in a recess in a hob and have a depth of 520 mm.
  • the distance between the rear wall of the kitchen cabinet and the suction opening may be for example 50 mm.
  • the height that lies between the suction opening and the lower end of a horizontally extending region of the connecting channel for example, 170 mm.
  • the depth of the vertically extending region of the connecting channel may be, for example, 100 mm.
  • the depth of the Gebläsegephinu- ses for example, 230 mm.
  • an upper drawer for example, a depth of 450 mm and a lower drawer have a depth of 340 mm. If the depth of the kitchen furniture, in particular the depth of the worktop, for example, 700 mm or more than 900 mm, the upper drawer can each have either 550 or 600 mm depth.
  • the lower drawer can in this embodiment, for example, 440 or 600 mm in depth.
  • the present invention provides an integrated solution.
  • a very low noise level can be achieved.
  • this is done via sound damping material, which is provided in the distribution space.
  • the soundproofing material may also be referred to as absorption material and may be, for example, a mat.
  • the 5 brings a low noise with it and on the other can be provided in a simple way with a sound insulation.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dunstabzugsvorrichtung für ein Kochfeld, die in der Oberseite zumindest eine Absaugöffnung (30), ein zu der Absaugöffnung (30) nach unten versetzt angeordnetes Gebläse (32) und einen Verbindungskanal (34) zwischen der Absaugöffnung (30) und dem Gebläse (32) aufweist. Die Dunstabzugsvorrichtung (3) ist dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung nach dem Gebläse (32) ein Verteilerraum (312) vorgesehen ist, der zumindest eine Luftaustrittsöffnung (313) aufweist und der zumindest teilweise durch Schalldämpfungsmaterial (315, 316) begrenzt ist. Zudem betrifft die Erfindung ein Küchenmöbel mit mindestens einem Kochfeld. Das Küchenmöbel (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem Küchenmöbel (1) mindestens eine solche Dunstabzugsvorrichtung (3) integriert ist.

Description

Dunstabzugsvorrichtung für ein Kochfeld und Küchenmöbel mit
Dunstabzugsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugsvorrichtung für ein Kochfeld und ein Küchenmöbel mit einer Dunstabzugsvorrichtung.
Es ist bekannt bei Kochfeldern eine Dunstabzugsvorrichtung vorzusehen. Hierüber wer- den Dünste und Wrasen, die auf einem Kochfeld während eines Garvorgangs entstehen, abgesaugt. Außer Dunstabzugsvorrichtungen, die als Dunstabzugshaube ausgestaltet sind und oberhalb des Kochfeldes angeordnet sind, sind auch Dunstabzugsvorrichtungen bekannt, über die die Dünste und Wrasen in das Möbelstück, auf oder in dem das Koch- feld vorgesehen ist, ein gesaugt werden.
Eine solche Dunstabzugsvorrichtung ist beispielsweise in der DE 20 2016 104 769 U1 beschrieben. In der Nähe des Kochfeldes ist hierbei eine Absaugöffnung vorgesehen, die über eine Leitung mit einem Absaugorgan verbunden ist, um die Dämpfe in die Leitung abzusaugen und sie außerhalb des Möbelstücks durch eine Auslassöffnung auszulassen. Das Absaugorgan weist einen kastenförmigen Körper auf, in dem ein Zentrifugalgebläse aufgenommen ist. Die Drehachse des Zentrifugalgebläses liegt dabei parallel zu der verti- kalen Achse des Möbelstücks. Hierüber werden die Dämpfe von der Leitung in vertikaler Richtung abgesaugt und in radialer Richtung zu einer Öffnung geleitet, über die die Dämpfe ausgestoßen werden.
Ein Nachteil dieser Dunstabzugsvorrichtung besteht darin, dass die Geräusche des Zent- rifugalgebläses beim Betrieb der Dunstabzugsvorrichtung über die Absaugöffnung austre- ten können. Zudem ist der Bauraum, der für die Dunstabzugsvorrichtung innerhalb des Möbelstücks benötigt wird, groß.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Lösung zu schaffen, mittels derer auf zuverlässige Weise Dünste und Wrasen von einem Kochfeld abgesaugt werden kön- nen, und mit der ein geringer Geräuschpegel aus der Dunstabzugsvorrichtung austritt. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass diese Aufgabe gelöst werden kann, indem das Gebläse zu der Luftaustrittsöffnung der Dunstabzugsvorrichtung beabstandet angeordnet wird und dem Gebläse der Dunstabzugsvorrichtung ein Schalldämpfungsma- terial nachgeschaltet wird.
Gemäß einem ersten Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch Dunstabzugsvorrichtung für ein Kochfeld, die in der Oberseite zumindest eine Absaugöffnung, ein zu der Absaugöff- nung nach unten versetzt angeordnetes Gebläse und einen Verbindungskanal zwischen der Absaugöffnung und dem Gebläse aufweist. Die Dunstabzugsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung nach dem Gebläse ein Verteilerraum vorge- sehen ist, der zumindest eine Luftaustrittsöffnung aufweist und der zumindest teilweise durch Schalldämpfungsmaterial begrenzt ist.
Als Dunstabzugsvorrichtung für ein Kochfeld wird eine Vorrichtung bezeichnet, mittels derer Dünste und Wrasen von einem Kochfeld abgesaugt werden können. Die Dunstab- zugsvorrichtung weist eine Absaugöffnung auf, die vorzugsweise in oder in der Nähe des Kochfeldes liegt. An der Dunstabzugsvorrichtung ist die Absaugöffnung in der Oberseite vorgesehen. Dies bedeutet, dass über die Dunstabzugsvorrichtung und insbesondere die Absaugöffnung Luft von oben in die Dunstabzugsvorrichtung eintritt. An der Dunstabzugs- vorrichtung ist zu der Absaugöffnung nach unten versetzt ein Gebläse angeordnet. Vor- zugsweise liegt das Gebläse in horizontaler Richtung versetzt zu der Absaugöffnung, d.h. dass das Gebläse in senkrechter Projektion auf die Absaugöffnung nicht in der Fläche der Absaugöffnung liegt. Das Gebläse stellt vorzugsweise ein Radialgebläse dar. Insbesonde- re umfasst das Gebläse einen Lüfter, der in einem Lüftergehäuse aufgenommen ist. Das Lüftergehäuse weist zumindest eine Lufteinlassöffnung auf, die auch als Lufteinlassöff- nung des Gebläses bezeichnet wird. Das Lüftergehäuse stellt vorzugsweise ein Schne- ckengehäuse oder Spiralgehäuse dar. Die Drehachse des Lüfters steht senkrecht zu der Lufteinlassöffnung des Lüftergehäuses. An dem Lüftergehäuse ist zudem eine Luftaus- lassöffnung vorgesehen, über die Luft in radialer Richtung aus dem Lüftergehäuse austre- ten kann. Die Luftauslassöffnung des Lüftergehäuses wird auch als Luftauslassöffnung des Gebläses bezeichnet.
Zwischen dem Gebläse und der Absaugöffnung verläuft ein Verbindungskanal der Dunst- abzugsvorrichtung. Der Verbindungskanal kann unmittelbar an der Absaugöffnung anlie- gen. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, dass an der Absaugöffnung eine Fettfil- tereinheit vorgesehen ist, die sich nach unten erstreckt und der Verbindungskanal über die Fettfiltereinheit mit der Absaugöffnung verbunden ist. Über den Verbindungskanal wird Luft von der Absaugöffnung zu dem Gebläse geleitet. Der Verbindungskanal kann ein einteiliger Kanal sein, der beispielsweise aus Kunststoff bestehen kann. Alternativ kann der Verbindungskanal aus Kanal- oder Rohrstücken bestehen, die miteinander verbunden sind. Auch diese Kanal- oder Rohrstücken können aus Kunststoff bestehen. Zusätzlich oder alternativ kann der Verbindungskanal Schlauchelemente aufweisen oder aus einem Schlauch bestehen.
Die Dunstabzugsvorrichtung wird vorzugsweise in ein Möbelstück, das auch als Küchen- möbel bezeichnet wird, eingebaut. Hierbei liegt die Absaugöffnung der Dunstabzugsvor- richtung im Bereich der Oberseite des Möbelstücks, in der in der Regel das Kochfeld ein- gebracht ist.
Richtungsangaben wie oben, unten, vorne und hinten beziehen sich, sofern nicht anders angegeben, auf die Dunstabzugsvorrichtung und deren Bestandteile im montierten, d.h. in einem Möbelstück, das auch als Küchenmöbel bezeichnet wird, eingebauten Zustand. Im montierten Zustand liegt die Absaugöffnung der Dunstabzugsvorrichtung vorzugsweise in der Horizontalen. Die Vorderseite des Möbelstücks und der Dunstabzugsvorrichtung und von deren Bestandteilen ist die dem Benutzer zugewandte Seite. Die Rückseite stellt die der Vorderseite abgewandte Seite dar und ist in der Regel einer Raumwand zugewandt oder liegt an dieser an. Die Abmessung in der Richtung zwischen der Vorderseite und der Rückseite wird als Tiefe bezeichnet und die in der Horizontalen senkrecht dazu liegende Abmessung wird als Breite bezeichnet. Die Abmessung in der Vertikalen wird als Höhe bezeichnet.
Die Dunstabzugsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung nach dem Gebläse ein Verteilerraum vorgesehen ist, der zumindest eine Luftaustrittsöffnung aufweist und der zumindest teilweise durch Schalldämpfungsmaterial begrenzt ist.
In dem Verteilerraum wird die Luft von dem Gebläse zu mindestens einer Luftaustrittsöff- nung der Dunstabzugsvorrichtung geleitet. Als Luftaustrittsöffnung der Dunstabzugsvor- richtung wird eine Öffnung bezeichnet, über die die Luft aus der Dunstabzugsvorrichtung ausgegeben wird. Um die Luft von dem Gebläse in dem Verteilerraum zu der Luftaus- trittsöffnung der Dunstabzugsvorrichtung zu leiten, ist die Luftauslassöffnung des Geblä- ses an oder in dem Verteilerraum angeordnet. Vorzugsweise ist die mindestens eine Luft- austrittsöffnung der Dunstabzugsvorrichtung senkrecht zu Luftauslassöffnung des Geblä- ses an dem Verteilerraum angeordnet. Der Verteilerraum kann auch als Luftauslasskanal bezeichnet werden. In dem Verteilerraum wird die Luft, die aus der Luftauslassöffnung des Gebläses austritt vorzugsweise umgelenkt, um zu der Luftaustrittsöffnung zu gelan- gen.
Der Verteilerraum ist erfindungsgemäß zumindest teilweise durch Schalldämpfungsmate- rial begrenzt. Insbesondere ist an zumindest einem Teil zumindest einer der Wände des Verteilerraumes Schalldämpfungsmaterial angeordnet. Das Schalldämpfungsmaterial kann auch als Schalldämmungsmaterial bezeichnet werden. Das Schalldämpfungsmate- rial kann als Platte oder Matte oder als ein Formkörper ausgestaltet sein. Vorzugsweise besteht das Schalldämpfungsmaterial aus Schaumstoff.
Indem erfindungsgemäß der Verteilerraum in Strömungsrichtung nach dem Gebläse liegt, mindestens eine Luftaustrittsöffnung der Dunstabzugsvorrichtung aufweist und zumindest teilweise durch Schalldämpfungsmaterial begrenzt ist, kann eine Reihe von Vorteilen er- zielt werden. Insbesondere liegt das Gebläse in einem Abstand zu der Luftaustrittsöffnung der Dunstabzugsvorrichtung, so dass ein unmittelbarer Geräuschaustritt von Geräuschen, die durch das Gebläse erzeugt werden, über die Luftaustrittsöffnung verhindert ist. Durch das Schalldämpfungsmaterial kann zudem zumindest ein Teil der von dem Gebläse er- zeugten Geräusche absorbiert werden. Schließlich können durch das Schalldämpfungs- material auch Geräusche absorbiert werden, die durch eine Umlenkung des Luftstromes nach dem Gebläse auftreten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weißt der Verteilerraum einen Boden auf, der der Luftauslassöffnung des Gebläses gegenüberliegt. Bei dieser Ausführungsform ist vor- zugsweise das Schalldämpfungsmaterial auf dem Boden angeordnet. Als Boden des Ver- teilerraumes wird die untere Fläche des Verteilerraumes bezeichnet. Der Boden des Ver- teilerraumes bildet hierbei gleichzeitig die untere Fläche der Dunstabzugsvorrichtung, die vorzugsweise auf einem Raumboden, insbesondere Küchenboden, aufliegt. Der Boden des Verteilerraumes stellt daher vorzugsweise eine ebene Fläche dar. Die Luftauslassöff- nung des Gebläses der Dunstabzugsvorrichtung liegt dem Boden gegenüber. Das Geblä- se ist daher so angeordnet, dass die Luftauslassöffnung des Gebläses nach unten weist. Die über die Luftauslassöffnung des Gebläses austretende Luft ist somit auf den Boden gerichtet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Schalldämpfungsmaterial auf dem Boden des Verteilerraumes angeordnet. Das Schalldämpfungsmaterial ist auf dem Boden vorzugsweise in dem Bereich vorgesehen, der der Luftauslassöffnung des Gebläses gegenüberliegt. Somit bedeckt das Schalldämpfungsmaterial zumindest die Fläche auf dem Boden, die der senkrechten Projektion der Luftauslassöffnung des Geblä- ses auf den Boden entspricht. Der Bereich des Bodens, der durch das Schalldämpfungs- material abgedeckt ist, kann aber auch größer als die Fläche der Projektion der Luftaus- lassöffnung des Gebläses sein.
Die Luft, die aus der Luftauslassöffnung des Gebläses austritt, ist auf den Boden des Ver- teilerraumes gerichtet und wird durch Aufprall auf den Boden umgelenkt. Durch diese Um- lenkung können Geräusche entstehen. Indem bei der bevorzugten Ausführungsform zu- mindest im Bereich der Projektion der Luftauslassöffnung auf den Boden Schalldämp- fungsmaterial vorgesehen ist, kann diese Geräuschentwicklung unterbunden oder zumin- dest gedämpft werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird der Boden des Verteilerraumes voll- ständig durch das Schalldämpfungsmaterial bedeckt. Die mindestens eine Luftaustrittsöff nung der Dunstabzugsvorrichtung liegt vorzugsweise am äußeren Rand des Bodens des Verteilerraumes. Indem der Boden des Verteilerraumes vollständig mit Schalldämpfungs- material bedeckt ist, können auch Geräusche, die durch die Luftströmung zwischen der Luftauslassöffnung des Gebläses und der Luftaustrittsöffnung der Dunstabzugsvorrich- tung entstehen, gedämpft werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weißt der Verteilerraum eine Deckplatte auf, die dem Boden gegenüber liegt und in der die Luftauslassöffnung des Gebläses liegt. Die Deckplatte kann parallel zu dem Boden ausgerichtet sein. Die Luftauslassöffnung des Gebläses kann in der Fläche der Deckplatte liegen. Allerdings ist es erfindungsgemäß auch möglich, dass die Luftauslassöffnung zu der Fläche der Deckplatte in das Innere des Verteilerraumes versetzt liegt. In diesem Fall kann die Luftauslassöffnung des Gebläses beispielsweise das Ende eines Auslassstutzens darstellen, der sich durch die Deckplatte des Verteilerraumes erstreckt. Gemäß einer Ausführungsform ist an der Deckplatte Schalldämpfungsmaterial im Innenraum des Verteilerraumes angeordnet. Als im Innen- raum des Verteilerraumes angeordnet wird hierbei Schalldämpfungsmaterial bezeichnet, das auf der Seite der Deckplatte angeordnet ist, die dem Innenraum des Verteilerraumes zugewandt ist. Durch das Vorsehen von Schalldämpfungsmaterial an der Deckplatte kön- nen Geräusche in dem Verteilerraum noch besser absorbiert werden. Das Schalldämp- fungsmaterial kann beispielsweise um die Luftauslassöffnung des Gebläses herum ange- ordnet sein. Beispielsweise kann ein Ring von Schaumstoffmaterial um die Luftauslass- Öffnung herumgelegt sein.
Es ist allerdings auch möglich, dass das Schalldämpfungsmaterial die Deckplatte um die Luftauslassöffnung des Gebläses vollständig bedeckt. In diesem Fall erstreckt sich das Schalldämpfungsmaterial von der Luftauslassöffnung bis zu den äußeren Rändern der Deckplatte. Die Luftaustrittsöffnung der Dunstabzugsvorrichtung ist vorzugsweise an zu- mindest einer der Seiten des Verteilerraumes eingebracht. Somit kann Schalldämpfungs- material, das von der Luftauslassöffnung bis zu dem äußeren Rand der Deckplatte vor- liegt, die Geräusche über den gesamten Luftströmungsweg der Luft zu der Luftaustritts- öffnung dämpfen.
Der Verteilerraum kann eine Kastenform aufweisen. Die Grundfläche des der Kastenform, die vorzugsweise durch den Boden des Verteilerraumes gebildet wird, kann hierbei recht- eckig sein. Die Luftauslassöffnung des Gebläses liegt in dem kastenförmigen Verteiler- raum vorzugsweise mittig in der Oberseite der Kastenform. Wird die Oberseite durch eine Deckplatte gebildet, so liegt die Luftauslassöffnung mittig in der Deckplatte. Gemäß einer Ausführungsform erstreckt sich der Verteilerraum von der Luftauslassöffnung des Geblä- ses in mindestens zwei horizontale Richtungen. Hierdurch kann die Luft, die in vertikaler Richtung aus der Luftauslassöffnung des Gebläses austritt, in zwei horizontale Richtun- gen umgelenkt werden. Die horizontalen Richtungen liegen dabei vorzugsweise zueinan- der entgegengesetzt. Bei dieser Ausführungsform kann der Verteilerraum beispielsweise durch einen Kanal mit einem rechteckigen Querschnitt gebildet sein. An den offenen en- den des Kanals liegen dabei die Luftaustrittsöffnung in der Dunstabzugsvorrichtung. Die Unterseite des rechteckigen Querschnittes des Kanals bildet hierbei den Boden und die Oberseite des rechteckigen Querschnittes die Deckplatte des Verteilerraumes. Wird die ser Kanal mit rechteckigem Querschnitt so angeordnet, dass dessen Längserstreckung parallel zu der Rückwand des Küchenmöbels liegt, in dem die Dunstabzugsvorrichtung eingebaut ist, so liegen die Luftaustrittsöffnungen in den Seiten der Dunstabzugsvorrich- tung.
Erfindungsgemäß ist es allerdings auch möglich, dass sich der Verteilerraum von der Luftauslassöffnung des Gebläses in drei oder vier horizontale Richtungen erstreckt, die senkrecht zueinanderstehen. Bei dieser Ausführungsform kann der Verteilerraum bei- spielsweise durch den Boden und die Deckplatte gebildet werden, die an drei oder vier Rändern über Streben oder Gitter miteinander verbunden sind. Bei dieser Ausführungs- form werden die Luftaustrittsöffnungen der Dunstabzugsvorrichtung durch den Abstand zwischen den Streben bzw. zwischen Gitterelementen gebildet. Sind die Streben oder das Gitter nur an drei der vier Ränder des Bodens und der Deckplatte vorgesehen, so kann an dem vierten Rand eine Seitenwand vorgesehen sein. Diese liegt vorzugsweise an dem rückwärtigen Rand des Bodens des Verteilerraumes. Durch eine solche Ausgestaltung kann die Luft, die aus der Luftauslassöffnung des Gebläses austritt, nach vorne und zu den Seiten ausgegeben werden. Bei dieser Ausführungsform kann die Luftauslassöffnung des Gebläses in Breitenrichtung mittig in der Deckplatte liegen.
Der Verteilerraum kann entweder einen Teil eines Gebläsegehäuses bilden und mit die- sem einteilig ausgestaltet sein oder sich als separates Bauteil nach unten an das Geblä- segehäuse anschließen, in dem das Gebläse und der mindestens eine Geruchsfilter vor- gesehen ist.
Gemäß einer Ausführungsform weißt die Dunstabzugsvorrichtung ein Gebläsegehäuse auf und der Verteilerraum ist im unteren Bereich des Gebläsegehäuses ausgebildet. In dem Gebläsegehäuse ist zumindest das Gebläse der Dunstabzugsvorrichtung aufge- nommen. Das Gebläsegehäuse weist eine Lufteintrittsöffnung auf, die mit dem Verbin- dungskanal verbunden ist, so dass über die Lufteintrittsöffnung Luft in das Gebläsege- häuse eintreten kann, die über die Absaugöffnung der Dunstabzugsvorrichtung von dem Kochfeld eingesaugt wurde. Das Gebläsegehäuse kann eine Kastenform aufweisen. Die Lufteintrittsöffnung ist vorzugsweise in der Oberseite des Gebläsegehäuses vorgesehen. Gemäß einer Ausführungsform ist im unteren Bereich des Gebläsegehäuses der Vertei- lerraum ausgebildet. Die Luftaustrittsöffnungen der Dunstabzugsvorrichtung können dabei in der Außenwand des Gebläsegehäuses eingebracht sein. Der Boden des Gebläsege- häuses bildet bei dieser Ausführungsform den Boden des Verteilerraumes. Nach oben kann der Verteilerraum durch einen Zwischenboden begrenzt sein, der die Deckplatte des Verteilerraumes darstellt. Durch den Zwischenboden wird in dem Gebläsegehäuse der Bereich, in dem das Gebläse aufgenommen ist, von dem Verteilerraum getrennt. In dem Zwischenboden ist eine Öffnung eingebracht, in der die Luftauslassöffnung des Gebläses liegt, oder durch die ein Auslassstutzen des Gebläses hindurchragt, dessen unteres Ende die Luftauslassöffnung des Gebläses bildet.
Indem ein Gebläsegehäuse vorgesehen ist, kann ein zuverlässiges Zuführen von Luft zu der mindestens einen Lufteinlassöffnung des Lüftergehäuses und damit in das Gebläse gewährleistet werden. Die Luft kann in dem Gebläsegehäuse gezielt zu der mindestens einen Lufteinlassöffnung des Lüftergehäuses geleitet werden. Indem der Verteilerraum in dem Gebläsegehäuse gebildet ist, wird der Aufbau der Dunstabzugsvorrichtung verein- facht. Zudem kann auch die Geräuschentwicklung, die bei einem separaten Verteilerrau- mes, der an einem Gebläsegehäuse befestigt ist, auftreten kann, verhindert werden.
Dennoch ist es bei der vorliegenden Erfindung auch möglich, dass der Verteilerraum ei- nen separates Bauteil darstellt, das an dem Gebläsegehäuse der Dunstabzugsvorrichtung befestigt ist. In diesem Fall erfolgt die Luftströmung in dem Verteilerraum ebenfalls über die Luftauslassöffnung des Gebläses. Bei dieser Ausführungsform kann der Verteilerraum durch einen Boden gebildet werden, an dessen Rändern Wände, Streben oder Gitter nach oben stehen. Dieser Boden kann mit der Unterseite bzw. dem Boden des Gebläse- gehäuses verbunden werden. Somit bildet der Boden des Gebläsegehäuses bei dieser Ausführungsform die Deckplatte des Verteilerraumes. Durch diese Ausführungsform kann der Aufbau der Dunstabzugsvorrichtung weiter vereinfacht werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist in Strömungsrichtung vor dem Gebläse mindestens ein Geruchsfilter in der Dunstabzugsvorrichtung angeordnet. Als Strömungs- richtung wird die Richtung von der Absaugöffnung zu dem Gebläse bezeichnet. Der min- destens eine Geruchsfilter liegt somit zwischen der Absaugöffnung und dem Gebläse. Insbesondere ist der mindestens eine Geruchsfilter vor einer Lufteinlassöffnung des Ge- bläses angeordnet. Als Geruchsfilter kann beispielsweise ein Aktivkohlefilter verwendet werden. Dieser kann beispielsweise die Form einer Matte oder eines Formkörpers auf- weisen. Gemäß einer Ausführungsform stellt der Geruchsfilter eine plissierte Aktivkohlefil- termatte dar, die in einem Rahmen gehalten ist. Über den Geruchsfilter können Geruchs- stoffe aus den eingesaugten Dünsten und Wrasen entfernt werden.
Indem bei der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung mindestens ein Geruchsfilter in Strömungsrichtung vor der Lufteinlassöffnung des Gebläses angeordnet ist, kann eine Reihe von Vorteilen erzielt werden. Zum einen kann das Austreten von Geruchsstoffen aus der Dunstabzugsvorrichtung zuverlässig verhindert werden. Da der Geruchsfilter vor der Lufteinlassöffnung des Gebläses und vorzugsweise in der Nähe des Gebläses ange- ordnet ist, kann dieser für den Benutzer zudem auf einfache Weise zugänglich gemacht werden. Das Gebläse ist unterhalb der Absaugöffnung in der Dunstabzugsvorrichtung vorgesehen. Somit liegt das Gebläse im Bereich des Möbelstücks, in dem das Kochfeld und damit die Absaugöffnung der Dunstabzugsvorrichtung in der Oberseite liegen. Durch ein Öffnen des Möbelstücks, beispielsweise durch Herausziehen einer Schublade, kann das Gebläse und damit der mindestens eine Geruchsfilter für den Benutzer zugänglich gemacht werden. Zudem kann der Geruchsfilter, der in dem Gebläsegehäuse vorgesehen ist, in der Nähe der Lufteinlassöffnung des Gebläses und insbesondere des Lüftergehäu- ses angeordnet werden, wodurch die Geräuschdämpfung durch den Geruchsfilter verbes- sert wird. Insbesondere können durch den mindestens einen Geruchsfilter Geräusche, die an dem Gebläse beim Einsaugen von Luft entstehen, durch das Material des Geruchsfil- ters gedämpft werden. Hierdurch kann der Geräuschpegel, der über die Absaugöffnung der Dunstabzugsvorrichtung für den Benutzer wahrnehmbar ist, minimiert werden.
Der mindestens eine Geruchsfilter ist vorzugsweise in dem Gebläsegehäuse der Dunst- abzugsvorrichtung angeordnet. Der Geruchsfilter kann an dem Gebläse befestigt sein und/oder an einer Wand des Gebläsegehäuses befestigt sein. Die Befestigung des Ge- ruchsfilters ist vorzugsweise eine lösbare Befestigung. Beispielsweise kann der Geruchs- filter in eine Halterung in dem Gebläsegehäuse eingeschoben sein. Vorzugsweise deckt der Geruchsfilter die Lufteinlassöffnung des Gebläses in Strömungsrichtung vollständig ab. Insbesondere weist der Geruchsfilter hierzu eine Größe auf, die gleich oder größer als die Fläche der Lufteinlassöffnung des Gebläses ist. Der Geruchsfilter deckt die Luftein- lassöffnung in senkrechter Projektion auf die Lufteinlassöffnung vollständig ab. Zu diesem Zweck ist der Geruchsfilter vorzugsweise in unmittelbarer Nähe der Lufteinlassöffnung vorgesehen. Der mindestens eine Geruchsfilter kann zu der Fläche der Lufteinlassöffnung des Gebläses geneigt angeordnet sein. Als geneigt angeordnet wird hierbei eine Ausrich- tung des Geruchsfilters bezeichnet, bei der der Winkel zwischen der Lüfterachse und der Fläche des Geruchsfilters ungleich 90° ist. Durch eine geneigte Anordnung des Geruchs- filters kann die Fläche des Geruchsfilters vergrößert werden. Hierdurch wird zum einen das Ausfiltern der Geruchsstoffe verbessert und zum anderen wird die Geräuschdäm- mung optimiert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform stellt das Gebläse ein Radialgebläse dar und die Lüfterachse des Gebläses, das heißt des Lüfters des Gebläses, liegt in der Horizonta- len. Bei dieser Ausführungsform liegt somit der Durchmesser des Gebläses in der Vertika- len und damit senkrecht zu einem Kochfeld, das in der Oberseite eines Möbelstücks, in dem die Dunstabzugsvorrichtung integriert ist, eingebracht ist. Die Lüfterachse kann hier- bei parallel oder senkrecht zu einer Wand des Möbelstücks, insbesondere zu der Rück- wand des Möbelstücks, in dem die Dunstabzugsvorrichtung integriert ist, in der Horizonta- len liegen.
Die Abmessung des Gebläses in der Richtung der Lüfterachse kann geringer sein, als die Abmessung des Gebläses in radialer Richtung bzw. in Richtung des Durchmessers. Bei dieser Ausführungsform kann das Gebläse so in der Dunstabzugsvorrichtung angeordnet sein, dass die Lüfterachse senkrecht zu der Rückwand des Möbelstückes in der Horizon- talen liegt. Die Lufteinlassöffnung des Gebläses liegt bei dieser Ausführungsform parallel zu der Rückwand des Möbelstücks. Bei dieser Ausführungsform wird ein Geruchsfilter vorzugsweise vor dem Gebläse, d.h. auf der Seite des Gebläses, die der Rückwand ab- gewandt ist, vorgesehen. Hierdurch kann der Geruchsfilter von dem Benutzer der Dunst- abzugsvorrichtung von vorne erreicht werden.
Vorzugsweise liegt die Lüfterachse des Gebläses allerdings parallel zu der Rückwand des Möbelstücks. Die mindestens eine Lufteinlassöffnung des Gebläses liegt dabei senkrecht zu der Rückwand des Möbelstücks. Der mindestens eine Geruchsfilter liegt damit neben dem Gebläse und ist ebenfalls für den Benutzer der Dunstabzugsvorrichtung von vorne zugänglich. Auch bei dieser Ausführungsform ist der Bauraum, der in der Tiefenrichtung des Möbelstücks in Anspruch genommen wird gering, da, sofern ein Geruchsfilter in Strömungsrichtung vor dem Gebläse vorgesehen ist, dieser Geruchsfilter neben dem Ge- bläse liegt und somit die Abmessung der Dunstabzugsvorrichtung in Tiefenrichtung im Bereich des Gebläses nicht vergrößert. Der Stauraum in dem Möbelstück, der nach Einbau der Dunstabzugsvorrichtung zur Ver- fügung steht, ist daher maximiert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform stellt das Gebläse ein doppelflutiges Gebläse dar. Als doppelflutiges Gebläse wird ein Gebläse bezeichnet, das zwei Lufteinlassöffnun- gen aufweist. Diese Lufteinlassöffnungen liegen senkrecht zu der Lüfterachse und sind an gegenüberliegenden Seiten des Lüftergehäuses vorgesehen. Das doppelflutige Gebläse weist hierbei vorzugsweise nur einen Lüfter auf. Das doppelflutige Gebläse ist vorzugs- weise so angeordnet, dass die Lüfterachse in der Horizontalen parallel zu der Rückwand des Möbelstücks liegt. Somit liegen die Lufteinlassöffnungen des Gebläses senkrecht zu der Rückwand des Möbelstücks. Der oder die Geruchsfilter, die vor der jeweiligen Luftein- lassöffnung in Strömungsrichtung angeordnet sind, liegen damit seitlich neben dem Ge- bläse und sind für den Benutzer der Dunstabzugsvorrichtung von vorne zugänglich.
Indem ein doppelflutiges Gebläse verwendet wird, kann bei gleicher Leistung ein Lüfter eingesetzt werden, der einen geringeren Durchmesser aufweist. Somit wird der Stauraum in dem Möbelstück, in dem die Dunstabzugsvorrichtung integriert wird, weiter maximiert. Zudem kann bei einem doppelflutigen Gebläse das Absaugen von Dünsten und Wrasen auch bei einer geringeren Leistung des Gebläses zuverlässig erfolgen. Hierdurch wird die Geräuschentwicklung beim Einsaugen der Luft in das Gebläse weiter reduziert.
Gemäß einer Ausführungsform ist zumindest eine Wand des Gebläsegehäuses lösbar befestigt. Insbesondere ist die Vorderwand des Gebläsegehäuses lösbar mit den weiteren Seitenwänden des Gebläsegehäuses verbunden. Als Vorderwand wird die Wand be- zeichnet, die im montierten Zustand dem Benutzer der Dunstabzugsvorrichtung am nächsten ist. Bei einer in einem Möbelstück integrierten Dunstabzugsvorrichtung ist die Vorderwand des Gebläsegehäuses somit der Rückwand des Möbelstücks abgewandt. Indem zumindest eine Wand, insbesondere die Vorderwand des Gebläsegehäuses, lös- bar mit dem weiteren Gebläsegehäuse verbunden ist, kann diese durch den Benutzer abgenommen werden. Hierdurch wird der Zugang zu den Komponenten, die in dem Ge- bläsegehäuse aufgenommen sind, ermöglicht. Insbesondere kann der Benutzer auf das Gebläse und gegebenenfalls vorgesehene Geruchsfilter, die vorzugsweise in dem Geblä- segehäuse aufgenommen sind, zugreifen und die Geruchsfilter entnehmen bzw. austau- schen.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Küchenmöbel mit mindestens einem Kochfeld. Das Küchenmöbel ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem Küchenmöbel mindestens eine erfindungsgemäße Dunstabzugsvorrichtung integriert ist.
Vorteile und Merkmale, die bezüglich der Dunstabzugsvorrichtung beschrieben sind, gel- ten - soweit anwendbar - auch für das erfindungsgemäße Küchenmöbel und umgekehrt und werden daher gegebenenfalls nur einmalig beschrieben.
Als Küchenmöbel wird erfindungsgemäß ein Küchenschrank, nämlich einen Unterschrank der Küche bezeichnet. Der Küchenschrank kann in einer Küchenzeile integriert sein, oder einen Kochblock darstellen. Das Küchenmöbel wird im Folgenden auch als Möbelstück bezeichnet. In dem Küchenmöbel ist erfindungsgemäß ein Kochfeld vorgesehen. Das Kochfeld ist hierbei vorzugsweise in einer Arbeitsplatte des Küchenmöbels eingesetzt oder auf diese aufgesetzt. Das Kochfeld kann beispielsweise ein Induktionskochfeld dar- stellen.
In dem Küchenmöbel ist erfindungsgemäß mindestens eine Dunstabzugsvorrichtung inte- griert, die gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestaltet ist. Als Integrieren wird hierbei ein Einbauen der Dunstabzugsvorrichtung in dem Küchenmöbel bezeichnet. Hierbei kann die Dunstabzugsvorrichtung zumindest bereichsweise über Begrenzungswände des Kü- chenmöbels, insbesondere den Boden, hinaus ragen.
Die Dunstabzugsvorrichtung weist erfindungsgemäß eine Absaugöffnung auf. Die Absau- göffnung kann innerhalb des Kochfeldes liegen, beispielsweise mittig in dem Kochfeld angeordnet sein. Hierbei kann sich die Absaugöffnung über die Tiefe des Kochfeldes er- strecken. Die Absaugöffnung kann hierbei eine rechteckige oder runde Form aufweisen. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es aber auch möglich, dass die Absaugöffnung zu dem Kochfeld benachbart angeordnet ist. Beispielsweise kann an jedem Seitenrand des Kochfeldes eine Absaugöffnung der Dunstabzugsvorrichtung vorgesehen sein. Auch ist das Vorsehen eine Absaugöffnung am vorderen oder hinteren Rand des Kochfeldes mög- lich. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Kochfeld in der Oberseite des Kü- chenmöbels angeordnet und die Absaugöffnung der Dunstabzugsvorrichtung liegt im Be- reich des Kochfeldes.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegt das Gebläse im rückwärtigen Bereich des Küchenmöbels. Somit ist das Gebläse vorzugsweise gegenüber der Absaugöffnung der Dunstabzugsvorrichtung nach hinten versetzt angeordnet. Besonders bevorzugt liegt das Gebläse in der Nähe der Rückwand des Küchenmöbels. Zwischen der Absaugöff- nung und dem Gebläse ist erfindungsgemäß ein Verbindungskanal vorgesehen. Bei ei- nem gegenüber der Absaugöffnung nach hinten versetzten Gebläse weist der Verbin- dungskanal daher einen Verlauf auf, in dem Umlenkungen vorliegen. Insbesondere er- streckt sich der Verbindungskanal vorzugsweise von der Absaugöffnung nach unten, um dann in einen parallel zu der Absaugöffnung nach hinten verlaufenden Bereich überzuge- hen. An den parallel verlaufenden Bereich schließt sich eine weitere Umlenkung an, über die der Verbindungskanal in einen vertikal nach unten verlaufenden Bereich übergeht. Der vertikal nach unten verlaufende Bereich liegt dabei parallel zu der Rückwand des Kü- chenmöbels. Das untere Ende des vertikal verlaufenden Bereiches des Verbindungska- nals ist vorzugsweise mit einem Gebläsegehäuse verbunden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ragt zumindest der Verteilerraum der Dunst- abzugsvorrichtung über den Boden des Küchenmöbels nach unten. Die Seitenwände die- ses Verteilerraumes weisen Öffnungen auf, die als Luftaustrittsöffnungen an der Dunstab- zugsvorrichtung dienen. Hierbei können die Luftaustrittsöffnungen in den Seitenwänden des Verteilerraumes und/oder in der Vorderseite des Verteilerraumes eingebracht sein. Ist das Möbelstück nicht an einer Montagewand angeordnet, können die Luftaustrittsöffnun- gen auch in der Rückseite des Verteilerraums vorgesehen sein. Der Boden des Verteiler- raumes kann auf dem Raumboden, d.h. Küchenboden aufstehen. Indem der Verteiler- raum der durch Dunstabzugsvorrichtung über den Boden des Küchenmöbels nach unten ragt, kann die Luft, die über die Luftaustrittsöffnungen aus der Dunstabzugsvorrichtung ausgegeben wird, unterhalb des Küchenmöbels austreten. Küchenmöbel weisen in der Regel Füße auf, mittels derer der Boden des Küchenmöbel in einem Abstand zu dem Raumboden des Raumes, in dem das Küchenmöbel steht, d.h. einem Küchenboden er- zeugt wird. In diesem Abstand liegt vorzugsweise der Verteilerraum. Stellt der Verteilerraum einen unteren Bereich eines Gebläsegehäuses dar, so erstreckt sich das Gebläsegehäuse vorzugsweise durch den Boden des Küchenmöbels hindurch, so dass der Verteilerraum unterhalb des Bodens des Küchenmöbels liegt. Ist der Vertei- lerraum ein separates Bauteil, das mit einem Gebläsegehäuse verbunden wird, so kann das Gebläsegehäuse vollständig in dem Küchenmöbel aufgenommen sein.
Auch bei der Ausführungsform, bei der das Gebläsegehäuse sich über den Boden des Küchenmöbels nach unten erstreckt, ist erfindungsgemäß vorzugsweise das Gebläse im Inneren des Küchenmöbels, d.h. oberhalb des Bodens des Küchenmöbels angeordnet. Durch die Anordnung des Gebläses im Inneren des Küchenmöbels werden die Geräu- sche, die durch das Gebläse erzeugt werden, durch die Wände des Küchenmöbels ge- dämpft. Somit ist der Gesamtgeräuschpegel, der durch das Gebläse erzeugt wird und von dem Benutzer wahrnehmbar ist, verringert. Insbesondere werden durch den Geruchsfilter oder die Geruchsfilter Geräusche an einem Austritt über die Absaugöffnung der Dunstab- zugsvorrichtung gehindert und die weiteren Geräusche des Gebläses, wie beispielsweise Schwingungsgeräusche, werden durch die Wände des Küchenmöbels gedämpft. Zudem liegt bei einer Anordnung des Gebläses innerhalb des Küchenmöbels, die Luftaustrittsöff nung der Dunstabzugsvorrichtung in einem Abstand zu der Luftauslassöffnung des Ge- bläses. Somit ist ein unmittelbares Austreten von Geräuschen des Gebläses über die Luftaustrittsöffnung nicht möglich. Da erfindungsgemäß zudem in dem Verteilerraum, der sich zwischen Luftauslassöffnung des Gebläses und Luftaustrittsöffnung der Dunstab- zugsvorrichtung erstreckt, Schalldämpfungsmaterial vorgesehen ist, können die an dem Gebläse entstehenden Geräusche absorbiert werden.
Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Figuren genauer erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform der erfin- dungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung;
Figur 2: eine schematische Darstellung des Gebläsegehäuses einer Ausführungs- form der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung; Figur 3: eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform des erfindungs- gemäßen Küchenmöbels mit einer erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung;
Figur 4: eine schematische Perspektivansicht der Ausführungsform der Dunstab- zugsvorrichtung nach Figur 1 im Bereich des Gebläsegehäuses; und
Figur 5: eine schematische, perspektivische Schnittansicht der Ausführungsform der Dunstabzugsvorrichtung im Bereich des Gebläsegehäuses nach Figur 4.
In Figur 1 ist eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform der erfindungs- gemäßen Dunstabzugsvorrichtung 3 gezeigt. Die Dunstabzugsvorrichtung 3 weist eine Absaugöffnung 30, einen Verbindungskanal 34, ein Gebläse (nicht sichtbar), das in einem Gebläsegehäuse 31 aufgenommen ist, und einen Verteilerraum 312 auf. In der Ausfüh- rungsform der Figur 1 ist erkennbar, dass sich von der Absaugöffnung 30 eine Fettfil- tereinheit 35 nach unten erstreckt. An die Fettfiltereinheit 35 schließt sich ein Verbin- dungskanal 34 an. Die Dunstabzugsvorrichtung 3 kann aber auch ohne eine separate Fettfiltereinheit gebildet sein, in diesem Fall kann die Fettfiltereinheit in dem Verbindungs- kanal 34 integriert sein. In der dargestellten Ausführungsform weist der Verbindungskanal 34 zunächst einen horizontal verlaufenden Bereich auf. An der rückwärtigen Seite des horizontal verlaufenden Bereiches liegt eine Umlenkung vor, durch die der Verbindungs- kanal 34 in einen vertikalen nach unten verlaufenden Bereich übergeht. Das untere Ende des Verbindungskanals 34 liegt auf der Oberseite eines Gebläsegehäuses 31 auf. Insbe- sondere ist im Inneren des unteren Endes des Verbindungskanals 34 die Luftei ntrittsöff- nung 314 des Gebläsegehäuses 31 aufgenommen.
Das Gebläsegehäuse 31 weist in der dargestellten Ausführungsform eine Kastenform auf. In der Vorderseite des Gebläsegehäuses 31 ist ein Absatz vorgesehen. Durch diesen Absatz vergrößert sich die Tiefe des Gebläsegehäuses 31 von oben, wo die Lufteintritts- öffnung 314 vorgesehen ist, nach unten. Oben ist ein Luftleitelement 31 1 in dem Geblä- segehäuse 31 vorgesehen. Das Luftleitelement 31 1 weist eine Dachform auf und ist mittig unter der Lufteintrittsöffnung 314 angeordnet. Über das Luftleitelement 311 wird somit der Luftstrom, der über die Lufteintrittsöffnung 314 in das Gebläsegehäuse 31 eintritt, aufge- spalten. In dem Teil des Gebläsegehäuses 31 , der eine größere Tiefe aufweist, sind das Gebläse (in Figur 3 nicht sichtbar) sowie zwei Geruchsfilter 33 aufgenommen. Die Vor- derwand 310 des Gebläsegehäuses 31 , die vorzugsweise lösbar befestigt ist, ist in Figur 1 gezeigt. Hierbei sind in der Vorderwand 310 Aussparungen vorgesehen, über die die Geruchsfilter 33 in das Gebläsegehäuse 31 eingeschoben werden können.
Unterhalb des Gebläses 33 ist der Verteilerraum 312 angeordnet. Dieser stellt in der dar- gestellten Ausführungsform ein separates Bauteil dar. Insbesondere wird der Verteiler- raum 312 durch einen Rahmen gebildet, der einen Boden 317, sowie an den Ecken nach oben ragende Streben aufweist. Bei der gezeigten Ausführungsform erstreckt sich daher die Luftaustrittsöffnung 313 des Gebläsegehäuses 31 und damit der Dunstabzugsvorrich- tung 3 über die gesamte Tiefe des Gebläsegehäuses 31 , sowie über die Frontseite und Rückseite des Verteilerraumes 312. In der dargestellten Ausführungsform ist im vorderen mittleren Bereich des Verteilerraumes 312 eine Blende 36 gezeigt, die den Luftaustritt über den mittleren vorderen Bereich des Verteilerraumes 312 verhindert. Hierdurch kann der Benutzer vor Luftzug geschützt werden.
In dem Verteilerraum 312 sind oberes und unteres Schalldämpfungsmaterial 315, 316 angeordnet. Das untere Schalldämpfungsmaterial 316 deckt den Boden 317 des Verteiler- raumes 312 ab und das obere Schalldämpfungsmaterial 315 ist an der Oberseite des Ver- teilerraumes 312 angeordnet. Die Oberseite des Verteilerraumes wird auch als Deckplatte bezeichnet und wird in der dargestellten Ausführungsform durch den Boden des Gebläse- gehäuses 31 gebildet. Das Schalldämpfungsmaterial 315, 316 wird durch Matten bzw. Platten gebildet, die vorzugsweise aus Schaumstoffmaterial bestehen.
In der Figur 2 ist eine schematische Darstellung des Gebläsegehäuses 31 einer Ausfüh- rungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung 3 gezeigt. In der Figur 2 ist nur der untere Teil des Gebläsegehäuses gezeigt und die Komponenten in dem Gebläse- gehäuse 31 sind in schematischer Frontansicht gezeigt. Insbesondere ist in dem Geblä- segehäuse 31 ein Gebläse 32 aufgenommen. In der dargestellten Ausführungsform stellt das Gebläse 32 ein doppelflutiges Gebläse dar. In dem Lüftergehäuse 320 des Gebläses 32 sind daher zwei Lufteinlassöffnungen 321 vorgesehen. Die Lufteinlassöffnungen 321 stehen senkrecht zu der Lüfterachse 322 des Gebläses 32. Die Lüfterachse 322 liegt in der Horizontalen. Zu den Lufteinlassöffnungen 321 jeweils benachbart liegt außerhalb des Lüftergehäuses 320 vor jeder Lufteinlassöffnung 321 einen Geruchsfilter 33. In der darge- stellten Ausführungsform weisen die Geruchsfilter 33 jeweils eine Kastenform auf. Die Geruchsfilter 33 sind zu der jeweiligen Lufteinlassöffnung 321 geneigt angeordnet. Insbe- sondere liegt die obere Kante des Geruchsfilters 33 oberhalb der Lufteinlassöffnung 321 an dem Lüftergehäuse 320 des Gebläses 32 an.
In der in Figur 2 gezeigten dargestellten Ausführungsform ist der Verteilerraum 312 in dem Gebläsegehäuse 31 integriert. Bei dieser Ausführungsform bildet ein Zwischenboden 318 des Gebläsegehäuses 31 , der den Bereich, in dem das Gebläses 32 in dem Geblä- segehäuse 31 aufgenommen ist, nach unten abschließt, die Oberseite beziehungsweise Deckplatte des Verteilerraumes 312. Der Boden 317 des Gebläsegehäuses 31 bildet bei dieser Ausführungsform den Boden des Verteilerraumes 312. Die Luftaustrittsöffnungen 313 an dem Verteilerraum 312 werden durch Öffnungen in der Wand des Gebläsegehäu- ses 31 gebildet.
Das Lüftergehäuse 320 weist einen Auslassstutzen auf, durch den die Luftauslassöffnung 323 des Lüftergehäuses 320 gebildet ist. Der Auslassstutzen des Lüftergehäuses 320 ragt in der dargestellten Ausführungsform durch den Zwischenboden 318 des Gebläsegehäu- ses 31 hindurch. Unterhalb des Zwischenbodens 318 des Gebläsegehäuses 31 liegt der Verteilerraum 312. Der Verteilerraum 312 ist strömungstechnisch über die Luftauslassöff- nung 323 des Lüftergehäuses 320 mit dem Inneren des Lüftergehäuses 320 verbunden.
Der Boden 317 des Verteilerraums 312 ist in der dargestellten Ausführungsform von Schalldämpfungsmaterial 316 bedeckt. Auch an der Oberseite des Verteilerraumes 312 ist Schalldämpfungsmaterial 315 vorgesehen. Das Schalldämpfungsmaterial 315 erstreckt sich über die gesamte Fläche der Oberseite des Verteilerraumes 312 im Inneren des Ver- teilerraumes 312 und wird von dem Auslassstutzen des Lüftergehäuses 320 durchdrun- gen.
Durch die Pfeile S ist in der Figur 2 die Luftströmung angedeutet, die sich in dem Geblä- segehäuse 31 ergibt. Von einer oberhalb des Gebläses 32 vorgesehenen Lufteintrittsöff- nung 314 (in Figur 2 nicht gezeigt) wird Luft durch das Gebläse 32 angesaugt. Die Luft durchdringt zunächst die beiden Geruchsfilter 33, bevor diese in die Lufteinlassöffnungen 321 des Lüftergehäuses 320 eintritt. Über das Lüfterrad (nicht gezeigt) wird die Luft zu dem Auslassstutzen gefördert und verlässt das Lüftergehäuse 320 über die Luftauslass- Öffnung 323. Die so ausgegebene Luft wird in dem Verteilerraum 312 umgelenkt und in horizontaler Richtung zu den Luftaustrittsöffnungen 313 des Gebläsegehäuses 31 und damit den Luftaustrittsöffnungen 313 der Dunstabzugsvorrichtung 3 geleitet.
In der Figur 3 ist eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform des erfin- dungsgemäßen Küchenmöbels 1 mit einer erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung 3 gezeigt. Wie sich aus Figur 3 ergibt, liegt der vertikal verlaufende Bereich des Verbin- dungskanals 34 im rückwärtigen Bereich des Küchenmöbels 1. Die Tiefe des Verbin- dungskanals ist gering dimensioniert. Unterhalb des Verbindungskanals 34 ist das Geblä- segehäuse 31 angeordnet. Dieses erstreckt sich in der dargestellten Ausführungsform durch den Boden 13 des Küchenmöbels 1 hindurch bis zu dem Boden B der Küche. Das Küchenmöbel 1 weist in der dargestellten Ausführungsform eine Arbeitsplatte 10 auf, in der ein Kochfeld 20 aufgenommen ist. In der Vorderseite des Küchenmöbels 1 sind Schubladen vorgesehen. Die Schubladen umfassen Schubfächer 1 1 ,12, die sich in das Innere des Küchenmöbels 1 erstrecken und verschiebbar gelagert sind. Die Tiefe des oberen Schubfaches 11 ist in der dargestellten Ausführungsform größer, als die Tiefe des unteren Schubfaches 12. Das obere Schubfach 1 1 liegt auf der Höhe, in der im rückwärti- gen Bereich des Küchenmöbels 1 der vertikale Bereich des Verbindungskanals 34 ver- läuft. Das untere Schubfach 12 liegt auf der Höhe, in der das Gebläsegehäuse 31 der Dunstabzugsvorrichtung 3 in dem Inneren des Küchenmöbels 1 verläuft. Der Boden 13 des Küchenmöbels ist zu dem Boden B der Küche nach oben versetzt und wird durch einen Fuß 14 gehalten. In der Figur 3 ist nur ein Fuß 14 sichtbar. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung und ist bevorzugt, dass mindestens zwei Füße vorzugsweise vier Füße 14 an dem Boden 13 des Küchenmöbels 1 vorgesehen sind.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 3 ist der Verteilerraum 312 als integraler Bestand- teil des Gebläsegehäuses 31 gezeigt. Der Verteilerraum 312 kann aber auch bei dieser Ausführungsform als separater das Bauteil vorgesehen sein. Der Verteilerraum 312 ist in dem Bereich angeordnet, in dem sich das Gebläsegehäuse 31 über den Boden 13 des Küchenmöbels 1 nach unten erstreckt. Somit kann über die Luftaustrittsöffnungen (nicht gezeigt) Luft unterhalb des Bodens 13 des Küchenmöbel 1 ausgeblasen werden.
In Figur 4 ist eine Ausführungsform einer Dunstabzugsvorrichtung 3 im Bereich des Ge- bläsegehäuses 31 als schematische Perspektivansicht gezeigt. Diese Ausführungsform zeigt das Gebläsegehäuse 31 , wie dieses in der Ausführungsform der Dunstabzugsvor- richtung 3 in Figur 1 gezeigt ist. In der Figur 4 ist zudem zu erkennen, dass an der Ober- seite des Gebläsegehäuses 31 ein Einlassstutzen vorgesehen ist, dessen oberes Ende als Lufteintrittsöffnung 314 des Gebläsegehäuses 31 dient. Zudem ist in der Figur 4 eine Elektronik 324 des Gebläses 32 angedeutet. Die Elektronik 324 ist oberhalb des Geblä- segehäuses 320 angeordnet. Zudem lässt sich aus Figur 4 entnehmen, dass der Ge- ruchsfilter 33 einen plissierten Geruchsfilter darstellt. Hierzu ist bei dem linken Geruchsfil- ter 33 der Rahmen, der bei dem rechten Geruchsfilter 33 sichtbar ist, nicht gezeigt. Wei- terhin lässt sich aus der Figur 4 entnehmen, dass die Wände des Verteilerraumes 312 durch ein Gitter gebildet sind. Die Luftaustrittsöffnungen 313 werden somit bei der Ausfüh- rungsform nach Figur 4 durch die Zwischenräume zwischen den Stegen des Gitters gebil det.
In Figur 5 ist eine schematische perspektivische Schnittansicht der Ausführungsform der Dunstabzugsvorrichtung 3 im Bereich des Gebläsegehäuses 31 nach Figur 4 gezeigt. In dieser Schnittansicht lässt sich erkennen, dass das Luftleitelement 311 mittig unterhalb der Lufteintrittsöffnung 314 angeordnet ist. Das dachförmige Luftleitelement 311 deckt hierbei die Elektronik 324 nach oben ab. Unterhalb der Elektronik 324 ist das Gebläse 32 angeordnet. Wie sich aus Figur 5 ergibt, wird die Luftauslassöffnung 323 des Lüfterge- häuses 320 durch einen Auslassstutzen gebildet. Der Auslassstutzen ragt in den Vertei- lerraum 312 hinein. Der Auslassstutzen ragt hierbei durch das obere Schalldämpfungsma- terial 315 hindurch. Der Boden 317 des Verteilerraumes 312 ist durch das untere Schall- dämpfungsmaterial 316 abgedeckt. Die Geruchsfilter 33 sind zu den Lufteinlassöffnungen (in Figur 5 nicht sichtbar) geneigt angeordnet.
Vorzugsweise wird bei der vorliegenden Erfindung ein doppelflutiges Gebläse verwendet, das in einem Gebläsegehäuse eingebaut ist. An dem Gebläseaustritt ist eine
Schallabsorptionsmatte integriert. Diese liegt senkrecht zu dem Luftaustrittsstrom aus dem Gebläse. Vor dem Lufteintritt des Gebläses können zwei Geruchsfilter, insbesondere Aktivkohlefilter eingebaut sein
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf bestimmte Abmessungen der Dunstabzugsvorrich- tung oder des Küchenmöbels beschränkt. Gemäß einer Ausführungsform kann aber bei- spielsweise die Tiefe des Küchenmöbels 600 mm betragen. Die Absaugöffnung kann bei- spielsweise in einer Aussparung eines Kochfeldes liegen und eine Tiefe von 520 mm auf- weisen. Der Abstand zwischen der Rückwand des Küchenmöbels und der Absaugöffnung kann beispielsweise 50 mm betragen. Die Höhe, die zwischen der Absaugöffnung und dem unteren Ende eines horizontal verlaufenden Bereiches des Verbindungskanals liegt, kann beispielsweise 170 mm betragen. Die Tiefe des vertikal verlaufenden Bereiches des Verbindungskanals kann beispielsweise 100 mm betragen. Die Tiefe des Gebläsegehäu- ses kann beispielsweise 230 mm betragen. Bei dieser Ausgestaltung kann ein oberes Schubfach beispielsweise eine Tiefe von 450 mm und ein unteres Schubfach eine Tiefe von 340 mm aufweisen. Beträgt die Tiefe des Küchenmöbels, insbesondere die Tiefe der Arbeitsplatte beispielsweise 700 mm oder mehr als 900 mm, so kann das obere Schub- fach jeweils entweder 550 oder 600 mm Tiefe aufweisen. Das untere Schubfach kann bei dieser Ausgestaltung beispielsweise 440 bzw. 600 mm in der Tiefe aufweisen.
Solch große Tiefen des unteren Schubfaches sind bei Dunstabzugsvorrichtungen gemäß dem Stand der Technik nicht möglich. Aufgrund der vertikalen Ausrichtung der Lüfterach- se des Gebläses, das in der Regel unter dem Küchenmöbel, d.h. unterhalb des Bodens des Küchenmöbel angeordnet wird, weist ein Gehäuse, in dem ein solches Gebläse auf- genommen ist, in der Regel eine Tiefe von 400 mm auf. Um eine Luftzufuhr zu dem Ge- bläse gewährleisten zu können, ist dabei eine Verbindung zwischen einem schmaleren Verbindungskanal und dem großen Gehäuse des Gebläses erforderlich. Aus diesem Grund kann bei den Dunstabzugsvorrichtungen gemäß dem Stand der Technik ein Schubfach im unteren Bereich des Küchenmöbels maximal eine Tiefe von 280 mm auf- weisen.
Mit der vorliegenden Erfindung lässt sich eine Reihe von Vorteilen erzielen. Insbesondere bietet die vorliegende Erfindung eine integrierte Lösung. Mit der vorliegenden Erfindung kann ein sehr niedriges Geräuschniveau erzielt werden. Insbesondere erfolgt dies über Schalldämpfungsmaterial, das in dem Verteilerraum vorgesehen ist. Das Schalldämp- fungsmaterial kann auch als Absorptionsmaterial bezeichnet werden und kann beispiels- weise eine Matte sein.
Im Gegensatz zu den Dunstabzugsvorrichtungen gemäß dem Stand der Technik kann bei der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung ein Lüfter verwendet werden, der zum 5 einen eine geringe Geräuschentwicklung mit sich bringt und zum anderen auf einfache Weise mit einer Schalldämmung versehen werden kann.
BEZUGSZEICHEN
1 Küchenmöbel
10 Arbeitsplatte
11 Schubfach
12 Schubfach
13 Boden
14 Fuß
2 Kochfeld
3 Dunstabzugsvorrichtung
30 Absaugöffnung
31 Gebläsegehäuse
310 Vorderwand
31 1 Luftleitelement
312 Verteilerraum
313 Luftaustrittsöffnung
314 Lufteintrittsöffnung
315 Schalldämpfungsmaterial
316 Schalldämpfungsmaterial
317 Boden
318 Zwischenboden
32 Gebläse
320 Lüftergehäuse
321 Lufteinlassöffnung
322 Lüfterachse
323 Luftauslassöffnung
324 Elektronik
33 Geruchsfilter
34 Verbindungskanal
35 Fettfiltereinheit
36 Blende
S Strömungsrichtung
B Raumboden

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Dunstabzugsvorrichtung für ein Kochfeld, die in der Oberseite zumindest eine Ab- saugöffnung (30), ein zu der Absaugöffnung (30) nach unten versetzt angeordne- tes Gebläse (32) und einen Verbindungskanal (34) zwischen der Absaugöffnung (30) und dem Gebläse (32) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungs- richtung nach dem Gebläse (32) ein Verteilerraum (312) vorgesehen ist, der zu- mindest eine Luftaustrittsöffnung (313) aufweist und der zumindest teilweise durch Schalldämpfungsmaterial (315, 316) begrenzt ist.
2. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ver- teilerraum (312) einen Boden (317) aufweist, der der Luftauslassöffnung (323) des Gebläses (32) gegenüber liegt, und das Schalldämpfungsmaterial (316) auf dem Bodens (317) angeordnet ist.
3. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalldämpfungsmaterial (316) den Boden (317) des Verteilerraumes (312) voll- ständig bedeckt.
4. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Verteilerraum (312) eine Deckplatte aufweist, die dem Boden (317) gegenüber liegt und in der die Luftauslassöffnung (323) des Gebläses (32) liegt, und an der Deckplatte das Schalldämpfungsmaterial (315) im Innenraum des Verteilerraums (312) angeordnet ist.
5. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalldämpfungsmaterial (315) die Deckplatte um die Luftauslassöffnung (323) des Gebläses (32) vollständig bedeckt.
6. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Verteilerraum (312) sich von der Luftauslassöffnung (323) des Gebläses (32) in mindestens zwei horizontale Richtungen erstreckt.
7. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Schalldämpfungsmaterial (315, 316) aus Schaumstoff besteht.
8. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Dunstabzugsvorrichtung (3) ein Gebläsegehäuse (31 ) aufweist und der Verteilerraum (312) im unteren Bereich des Gebläsegehäuses (31 ) gebil det ist.
9. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ver- teilerraum (312) durch einen Zwischenboden (318) des Gebläsegehäuses (31 ) von dem oberen Bereich des Gebläsegehäuses (31 ) abgetrennt ist, in dem zumindest das Gebläse (32) der Dunstabzugsvorrichtung (3) aufgenommen ist und der Zwi- schenboden (318) die Deckplatte des Verteilerraums (312) bildet.
10. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Dunstabzugsvorrichtung (3) ein Gebläsegehäuse (31 ) aufweist, der Verteilerraum (312) ein separates Bauteil darstellt, das an dem Gebläsege- häuse (31 ) der Dunstabzugsvorrichtung (3) befestigt ist und die Luftströmung in den Verteilerraum (312) über die Luftauslassöffnung (323) des Gebläses erfolgt.
1 1. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn- zeichnet, dass in Strömungsrichtung vor dem Gebläse (32) mindestens ein Ge- ruchsfilter (33) angeordnet ist.
12. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Geruchsfilter (33) die Lufteinlassöffnung (321 ) des Gebläses (32) in Strömungsrichtung vollständig abdeckt.
13. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Gebläse (32) ein Radialgebläse darstellt und die Lüfterachse (322) des Gebläses (32) in der Dunstabzugsvorrichtung (3) in der Horizontalen liegt.
14. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn- zeichnet, dass die mindestens eine Luftaustrittsöffnung (313) senkrecht zu der Luftauslassöffnung (323) des Gebläses in dem Verteilerraum (312) angeordnet ist.
15. Küchenmöbel mit mindestens einem Kochfeld, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Küchenmöbel (1 ) mindestens einer Dunstabzugsvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 integriert ist.
16. Küchenmöbel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochfeld (2) in der Oberseite des Küchenmöbels (1 ) angeordnet ist, die Absaugöffnung (30) der Dunstabzugsvorrichtung (3) im Bereich des Kochfeldes (2) liegt und das Ge- bläse (32) im rückwärtigen Bereich des Küchenmöbels (1 ) liegt.
17. Küchenmöbel nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Verteilerraum (312) der Dunstabzugsvorrichtung (3) über den Boden des Küchenmöbels nach unten ragt.
18. Küchenmöbel nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (32) der Dunstabzugsvorrichtung (3) oberhalb des Bodens (13) des Küchenmöbels (1 ) liegt.
EP18796688.2A 2017-11-17 2018-11-09 Dunstabzugsvorrichtung für ein kochfeld und küchenmöbel mit dunstabzugsvorrichtung Pending EP3710755A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17290152 2017-11-17
PCT/EP2018/080798 WO2019096699A1 (de) 2017-11-17 2018-11-09 Dunstabzugsvorrichtung für ein kochfeld und küchenmöbel mit dunstabzugsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3710755A1 true EP3710755A1 (de) 2020-09-23

Family

ID=60452565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18796688.2A Pending EP3710755A1 (de) 2017-11-17 2018-11-09 Dunstabzugsvorrichtung für ein kochfeld und küchenmöbel mit dunstabzugsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3710755A1 (de)
WO (1) WO2019096699A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022544142A (ja) * 2019-08-07 2022-10-17 エーエヌエイチ イノベーション, インコーポレイテッド 可変ファンドライブ付き可動式再循環グリル
CN112240582B (zh) * 2020-09-15 2021-11-26 宁波方太厨具有限公司 风机、吸油烟机及风机的降噪方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7203902U (de) * 1973-09-20 Zenkner K Herdeinheit
DE102008033792B4 (de) * 2008-07-18 2021-04-29 BSH Hausgeräte GmbH Umluftmodul und Dunstabzugsvorrichtung
DE102009027170A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Externes Gebläse für Dunstabzugsvorrichtung
DE202016104769U1 (de) 2015-09-03 2016-09-15 Faber S.P.A. Vorrichtung mit einstellbarer Länge zum Absaugen von Dämpfen von einem Kochfeld und das in einem Möbelstück integriert ist, das dieses Kochfeld trägt

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019096699A1 (de) 2019-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008033792B4 (de) Umluftmodul und Dunstabzugsvorrichtung
EP3504483B1 (de) Kombinationsgerät und eine küchenvorrichtung mit kombinationsgerät
EP3338031B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP2267373B1 (de) Externes Gebläse für Dunstabzugsvorrichtung
EP3338028B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
DE10325007A1 (de) Abzugshaube für einen Küchenherd
EP3475622A1 (de) Einsatz für einen muldenlüfter
EP2159493A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102017216456A1 (de) Lüftungsvorrichtung für Kochfeld und Kochfeld mit Lüftungsvorrichtung
EP3710755A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung für ein kochfeld und küchenmöbel mit dunstabzugsvorrichtung
EP2937015A1 (de) Arbeitstisch
EP2210048B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP3710756A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung für ein kochfeld und küchenmöbel mit dunstabzugsvorrichtung
DE102018130963A1 (de) Dunstabzugseinrichtung für eine Schrank- oder Küchenzeile
EP2554915B1 (de) Dunstabzugshaube mit filterträger und geruchsfilterelement
EP2615383B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102011080399A1 (de) Vorrichtung zur Absaugung von Luft bei einem Kochfeld
DE102010039398A1 (de) Filterelement für eine Dunstabzugshaube mit Randabsaugung und Dunstabzugshaube
EP2354652B1 (de) Gebläsebrenner
EP3899373A1 (de) Dunstabzug und küchenanordnung mit dunstabzug
DE102021203575A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung und Küchenanordnung
DE102007060802A1 (de) Dunstabzugshaube, Filter für Dunstabzugshaube sowie diesbezügliches Verfahren
EP4103886A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung, system zur installation und montagesatz für eine dunstabzugsvorrichtung
DE102013200104B4 (de) Dunstabzugshaube mit Kamin und Geruchsfilter
WO2021254741A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung und küchenanordnung mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200617

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240214