WO2021254741A1 - Dunstabzugsvorrichtung und küchenanordnung mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung - Google Patents

Dunstabzugsvorrichtung und küchenanordnung mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2021254741A1
WO2021254741A1 PCT/EP2021/064018 EP2021064018W WO2021254741A1 WO 2021254741 A1 WO2021254741 A1 WO 2021254741A1 EP 2021064018 W EP2021064018 W EP 2021064018W WO 2021254741 A1 WO2021254741 A1 WO 2021254741A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
suction
opening
extractor device
hob
blow
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/064018
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Herbst
Daniel FIEGER
Christophe Cadeau
Suzanne Winckler
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to US17/925,334 priority Critical patent/US20230175702A1/en
Priority to CN202180042380.3A priority patent/CN115769027A/zh
Priority to EP21730121.7A priority patent/EP4165349A1/de
Publication of WO2021254741A1 publication Critical patent/WO2021254741A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2042Devices for removing cooking fumes structurally associated with a cooking range e.g. downdraft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2035Arrangement or mounting of filters

Definitions

  • the present invention relates to an extractor device and a kitchen arrangement with a hob and extractor device.
  • the object of the present invention is therefore to create an extractor device, in particular a hob ventilation, by means of which as much of the vapors that arise when cooking on a hob can be sucked in and at the same time the energy expenditure is reduced.
  • this object is achieved by an extractor device with at least one suction opening and a fan, by means of which air is sucked down through the suction opening.
  • the extractor hood is characterized in that the fume extractor device comprises a suction body which has a suction side in which at least one of the suction openings is provided, a rear side opposite the suction side and three connecting walls which each extend between an edge of the suction side and an edge of the rear side, and that at least one blow-out opening for blowing out air is provided in at least one of the connecting walls of the suction body.
  • a fume extractor device is a device by means of which air, in particular contaminated air in the form of fumes and vapors, can be extracted from a hob and / or a worktop.
  • the extractor device has a suction opening. According to the invention, several suction openings can also be provided on the extractor device.
  • the extractor device also has a fan. The fan extracts air downwards through the suction opening. Several fans can also be provided in the extractor device. In the following, however, the invention is essentially described with reference to an extractor hood device with a fan.
  • the fan can also be referred to as a fan or suction fan.
  • the air that is extracted from the hob via the suction opening is referred to as primary air and in particular represents contaminated air in the form of fumes and vapors.
  • the extractor device thus represents a hob ventilation.
  • the extractor device has a suction body.
  • the suction body represents a hollow body and is also referred to below as a cassette or suction channel.
  • At least one filter element is preferably accommodated in the suction body.
  • the suction body has a suction side, a rear side opposite the suction side and three connecting walls which each extend between a lateral or upper edge of the suction side and a corresponding lateral or upper edge of the rear side.
  • the suction body thus has a box shape that is open on one side, in particular downwards.
  • the suction side faces the hob and can also be referred to as the front of the suction body.
  • the depth of the suction body that that is, the distance between the suction side and the rear side is preferably less than the height and the width of the suction body.
  • the areas of the suction side and the rear side are each larger than the area of the connecting walls.
  • the depth of the suction body can, for example, be in the range from 3 to 10 cm.
  • the suction side is preferably vertical.
  • the at least one suction opening is provided in the suction side and is therefore preferably in the vertical.
  • the connecting walls preferably represent two side walls and a top wall of the suction body.
  • the top wall is the top of the suction body.
  • the extractor device is also referred to as a downdraft device.
  • At least one blow-out opening for blowing out air is provided in at least one of the connecting walls of the suction body.
  • the at least one blow-out opening can be designed in the form of a hole or a slot.
  • the at least one blow-out opening is each formed by a pipe end or an opening in the jacket wall of a pipe.
  • the blow-out opening can also be referred to as a nozzle.
  • the air routing from the fan to the at least one blow-out opening can take place by means of a channel which can have a round or rectangular cross-section (flat channel).
  • the air discharged through the exhaust opening is also referred to as secondary air or secondary fluid.
  • a directed secondary air flow can thus be blown out via the at least one blow-out opening.
  • the secondary air flow is also referred to below as the supply air flow, secondary air flow or secondary fluid flow.
  • the secondary air can be fresh air from the room in which the extractor device is operated, fresh air from outside the room, or vapors and vapors extracted from the room and preferably cleaned.
  • a directed air flow is an air flow which, due to the geometry and / or arrangement of the blow-out opening and / or the speed at which the air flow is blown out, flows at least over a certain distance in a predetermined direction.
  • the direction and speed of the primary air flow which is determined by the fan and the thermal on a hob, can be specifically changed or supported in at least individual areas will.
  • the primary air flow can be directed to the at least one suction opening in the suction side.
  • the volume flow sucked in via the suction opening can be increased and / or the requirement on the fan for sucking off the primary air can be reduced.
  • the fan can be operated at a lower output or a smaller fan, that is to say a fan with a lower nominal output, can be used. This reduces the noise generated when the primary air is sucked in and the energy requirement is reduced.
  • At least one of the blow-out openings is arranged in the side walls of the suction body.
  • the blow-out openings are preferably arranged in the lower region of the side walls.
  • the blow-out openings can, however, also be provided over the entire height of the side walls or only be provided in the upper region of the side walls.
  • the top wall can represent a closed wall.
  • Blow-out openings are preferably provided in both side walls and the arrangement of the blow-out openings in the two side walls is the same.
  • the side walls are preferably in the vertical.
  • a secondary air flow can be output via the at least one blow-out opening which has at least a horizontal directional component.
  • the secondary air flow can be output horizontally.
  • a secondary air flow directed towards at least one and preferably both sides of the extractor device and thus towards one of the and preferably both sides of the hob can be generated via the vertical blow-out opening.
  • at least one of the blow-out openings can be provided in the top wall of the suction body.
  • the blow-out openings are preferably arranged in the lateral areas of the top wall.
  • the blow-out openings in the top wall are preferably arranged symmetrically to the center of the width of the top wall.
  • the blow-out opening (s) provided in the top wall are horizontal.
  • the secondary air can be discharged via the blow-out opening in a direction which has at least one vertical component and is directed vertically upwards, for example.
  • the blow-out opening can be in the edge of the connecting wall which adjoins the suction side. According to one embodiment, however, the at least one blow-out opening is adjacent to the edge of the connecting wall which adjoins the suction side. In this embodiment, the blow-out opening is located at the edge of the connecting wall which adjoins the suction side, but at a distance in the front area of the respective connecting wall.
  • the at least one blow-out opening can be adjacent to the edge of the connecting wall which adjoins the rear side.
  • the blow-out opening is located at the edge of the connecting wall which adjoins the rear side, but is spaced apart in the rear region of the respective connecting wall.
  • the at least one blow-out opening may be in the middle of the depth of the suction body, in particular in the middle of the connecting walls between the suction side and the rear.
  • the at least one blow-out opening preferably extends in a direction which is parallel to the suction side.
  • the blow-out openings can have an elongated shape, in particular represent slots. If several exhaust openings are provided adjacent to one another, they are arranged in series. Also in the embodiment of the exhaust opening, in which this one Has a circular shape, they are preferably arranged in series to form the extension in the direction parallel to the suction side.
  • the at least one suction opening provided in the suction side can extend in the horizontal direction and / or in the vertical direction.
  • the suction opening preferably represents an elongated opening.
  • a gap extending in the horizontal direction can be provided as a suction opening in the upper region of the suction side.
  • several vertically extending slots can be provided in the suction side as suction openings.
  • the suction opening can also be formed as a circumferential gap in the suction side.
  • a flat opening can be provided in the suction side, in which or in front of which a baffle plate is arranged.
  • the extractor device preferably has at least one filter element for cleaning the air.
  • at least one grease filter and possibly an odor filter can be provided in the extractor device.
  • at least one filter element, in particular a grease filter element is arranged in the suction body.
  • the filter element is preferably arranged in such a way that it covers the suction opening from the inside.
  • the secondary air flow that is output via the at least one exhaust opening can be generated by the fan of the extractor device.
  • part of the primary air sucked in via the suction opening and optionally cleaned in the extractor device can be branched off via a bypass and fed to the exhaust openings.
  • a variable secondary air flow that is to say which is dependent on the primary air flow, is formed.
  • the speed of the secondary air flow can optionally also be determined by the geometry of the outlet openings.
  • part of the exhaust air flow can thus be used in order to advantageously influence the vapor.
  • part of the air which may have been cleaned of grease and odors, can be removed from the exhaust air flow via a bypass.
  • the air flow that has been sucked off and cleaned by the extractor device is referred to as the exhaust air flow.
  • air can be returned to the room in which the extractor device is operated or released into the environment.
  • the extractor device can therefore be designed as an exhaust air or circulating air extractor device.
  • the extractor device has an additional fan which is connected to the at least one exhaust opening.
  • fresh air can be sucked in from the room in which the extractor device is operated or from the surroundings and blown out of the exhaust openings as a secondary air stream.
  • a constant secondary air flow can thus be generated.
  • the additional fan can, for example, suck in a stream of fresh air from the furniture base cabinet in order to advantageously influence the vapor.
  • clean air is sucked in from the kitchen base cabinet.
  • clean air can be drawn in from outside.
  • the invention relates to a kitchen arrangement with a hob and at least one extractor device, which represents an extractor device according to the invention.
  • the kitchen arrangement has a hob and at least one extractor device.
  • the hob and the extractor hood can be built into a worktop.
  • the hob and extractor device (s) can be placed in a common recess in the worktop.
  • the at least one extractor device and the hob are placed in separate recesses in the worktop.
  • the hob and the extractor device can represent a common kitchen appliance or be provided as separate appliances.
  • the suction body of the extractor device protrudes at least in one operating position over the plane in which the hob is located, in particular the plane of the worktop upwards.
  • the suction opening is closer to the hob than the at least one blow-out opening.
  • the primary air flow that is sucked in via the suction opening can be influenced in the vicinity of the suction opening.
  • the invention thus differs from extractor devices in which a supply air flow is generated on the side of the hob opposite the suction opening and is directed towards the suction opening.
  • the at least one extractor device is arranged behind the hob.
  • An extractor device is referred to as being arranged behind the hob, in which the extractor device is at a greater distance from the user of the hob than the hob.
  • At least one secondary air flow is output via the at least one blow-out opening in such a way that the at least one secondary air flow is directed at least over the sides of the suction body outwards and / or upwards from the suction body.
  • the secondary air flow directed outwards and / or upwards over the sides can also be referred to as an air curtain or air film and is preferably fed by more than one blow-out opening.
  • the air curtain can represent a continuous curtain or be formed from individual secondary air flows. In the latter case, the speed of the air can vary slightly via the air curtain.
  • the secondary air flow is directed outwards at least over the sides of the suction body.
  • the secondary air flow is directed in the width direction of the extractor device and the hob. As a result of this alignment of the secondary air flow, it is transverse to the main direction of the primary air flow, which is sucked in by the suction of the fan from the hob in the direction of the suction opening.
  • the secondary air flow can serve as an air curtain and shield the area above the hob from the rear.
  • at least part of the primary air flow can be entrained by the secondary air flow due to the direction of the secondary air flow transverse to the flow direction of the primary air flow. Due to reasons of continuity, further primary air flows through the entrained part of the primary air stream in the direction of the suction opening and can be sucked into the suction opening by the fan of the extractor device.
  • the secondary air flow can also be directed upwards or downwards, at least in some areas, in addition to the outward orientation.
  • the secondary air flow is oriented in such a way that it lies in a plane which is parallel to a plane in which the longitudinal extent of the suction opening lies. According to the invention, however, it is also possible for the secondary air flow to be directed in a direction which is inclined forwards, in particular towards the hob. However, this inclination of the secondary air flow is preferably small and in particular less than 90 °, preferably less than 45 °.
  • the secondary air is output in a fan shape.
  • a secondary air flow emitted from a blow-out opening can be fanned out here.
  • secondary air flows from several exhaust openings can together form a fan shape.
  • the secondary air flows upwards at least in the edge region of the upper side of the suction body and the secondary air flow forms at least one vortex in the central region of the upper side of the suction body.
  • This can be achieved in particular by introducing blow-out openings in the lateral areas of the top wall of the suction body.
  • the center of the at least one vertebra lies in front of the suction body. Since the center of the vortex is in front of the suction body, it can reliably prevent primary air from escaping upwards and direct ascending primary air downwards at an early stage in the direction of the suction opening provided in the suction side, thus supporting suction.
  • two symmetrical vertebrae are formed.
  • the vortices are thus in the middle area of the width of the top of the suction body.
  • the two vortices can be separated from one another in the width direction of the suction body or form a common vortex.
  • the axis of the vortex or vortices is parallel to the suction side of the suction body.
  • the speed of the secondary air flow is preferably greater than the speed of the primary air flow at the suction opening.
  • the average exit speed of the secondary air at the exhaust opening is in the range from 6 to 10 m / s with a volume flow of the secondary air of 70 to 150 m 3 / h.
  • an exit speed of the secondary air can be set in the range from 6 to 7 m / s with a volume flow in the range from 130 to 150 m 3 / h.
  • a volume flow is in the range from 70 to 130 m 3 / h.
  • the exit speed can be higher by changing the geometry of the blow-out opening, in particular of nozzles with a smaller exit opening, or it can be lower in the case of nozzles with a larger exit opening.
  • the exit speed indicates an average exit speed, it being possible for the exit speed to be unevenly distributed over the blow-out opening or nozzles provided therein.
  • a high volume flow is preferably set in order to be able to achieve further advantages of the invention.
  • targeted air guidance and influencing of the primary air can be done in a simple manner, for example by adapting the parameters of the suction power of the fan, the size and position of the suction opening and the volume flow, the speed and the direction of the secondary air flow.
  • at least one vortex of secondary air can form on the top of the suction body, which prevents the primary air from escaping and sweeping past the upper edge of the suction body and which also supports the suction of the primary air.
  • FIG. 1 a schematic perspective view of an embodiment of the kitchen arrangement according to the invention
  • FIG. 2 a schematic side view of the embodiment of FIG.
  • FIG. 3 a schematic front view of the embodiment of FIG.
  • FIG. 1 a first embodiment of the kitchen arrangement 1 according to the invention is shown.
  • the kitchen arrangement 1 comprises a hob 3 and an extractor device 2.
  • the hob 3 is incorporated in a worktop 4.
  • a cooking vessel T in the form of a pot is shown schematically on the hob 3.
  • the hob 3 represents a gas hob, which is indicated schematically in FIGS. 2 and 3 by the hob 30 designed as a gas burner.
  • the extractor device 2 is arranged behind the hob 3.
  • the extractor device 2 has a housing 23, of which only a frame-shaped cover can be seen in FIG.
  • the extractor device 2 comprises a suction body 22 which is arranged in the housing 23.
  • the suction body 22 can be retractable and extendable in the housing 23 or be held stationary. In the embodiment in which the suction body 22 can be retracted and extended, the state shown in FIG. 1 represents the extended state.
  • the suction body 22 has a suction side 220, a rear side 221 and three connecting walls 222.
  • the connecting walls 222 represent a top wall 2220 and two side walls 2221.
  • the suction body 22 represents a hollow body which is closed at the top and which can also be referred to as a channel.
  • Suction openings 20 are provided in suction side 220. Air can be sucked in via the hollow suction body 22 to the fan (not shown) located below the level of the hob 3.
  • the suction openings 20 are vertically extending elongated slots.
  • the suction openings 20 are to one another arranged adjacent and extend from below to over the middle of the height of the suction body 22.
  • Blow-out openings 21 are provided in the top wall 2220 and the side walls 2221.
  • the blow-out openings 21 are adjacent to the edge of the connecting wall 222 which adjoins the suction side 220.
  • blow-out openings 21 are provided in the lateral regions of the top wall 2220 and blow-out openings 21 in the lower region of the side walls 2221.
  • blow-out openings 21 can also be offset from the edge of the connecting wall 222, which is adjacent to the suction side 220, further back to the rear edge of the connecting wall 222.
  • the extractor device 2 also has a fan (not shown) by means of which air is sucked into the suction opening 20.
  • the extractor device 2 can have an additional fan (not shown) via which air is guided to the at least one blow-out opening 21.
  • Secondary air is blown out of the blow-out openings 21.
  • a boundary layer flow is generated between the primary air flow and the secondary fluid flow S.
  • the primary fluid is entrained by air friction and directed towards the suction openings 20 in a targeted manner in the desired direction. Due to the mass movement of the primary fluid in the direction of the suction body 22, the primary fluid is divided in the direction of the suction opening 20 and opposite to the suction opening 20 (following the secondary fluid). A continuous flow develops. As a result, the primary fluid is increasingly directed from the front and upper area of the hob in the direction of the suction opening 20.
  • the secondary fluid flow S forms an air curtain which makes an air flow from the area in front of the suction body 22 to the area behind the suction body 22 considerably more difficult.
  • the secondary fluid flow S is output in a fan shape.
  • the secondary fluid flow S is also inclined slightly forwards, that is to say in the direction of the hob.
  • the suction opening 20 can also represent one or more slits running in the horizontal direction in the upper region of the suction side 220 of the suction body 22 instead of the vertically running slits.
  • the secondary fluid flow S which is blown out through the blow-out openings 21, forms a fan which extends at least beyond the lateral edges of the suction body 22.
  • an entrainment effect of the primary air flow P is generated by the secondary air flow S and the primary air flow P is reliably directed to the suction opening 20 in the suction body 22.
  • the speed of the secondary fluid flow is higher in the vicinity of the outlet opening and decreases with a greater distance from the outlet opening 21.
  • the secondary air flow S travels with the mass of the primary air flow in its front area. For reasons of continuity, the mass of the primary fluid must flow in.
  • the leakage current can be limited in that the secondary fluid entrains mass of the primary fluid for reasons of continuity. As a result, a flow tendency in the direction of the suction opening 20 and thus the suction body 22 is already imposed on the primary fluid in the distant upper region.
  • the secondary fluid acts as an air curtain which prevents primary fluid from being sucked in from behind the suction body 22.
  • the primary volume flow changed by the secondary volume flow acts against the naturally rising thermals of the vapors and tears them in the direction of the suction body 22 to the suction opening 20.
  • the present invention is not restricted to the embodiments shown by way of example.
  • the shape and arrangement of the blow-out openings, the suction body and the suction opening can differ from the embodiments shown.
  • the directed secondary air flow will direct and in particular deflect the vapor so that it reaches the suction openings in a targeted manner.
  • the exhaust air flow that is to say the primary air flow, is sucked in on the suction side of the suction body and the directed secondary air flow is blown out on at least one of the connecting walls of the suction body. Thanks to the targeted air flow, the volume flow into the space above the hob can be regulated from above, from the front and from the rear.
  • An extractor device which can also be referred to as a downdraft extractor, with an integrated suction opening is therefore preferably used, with a nozzle system for increasing the effective suction capacity of the extractor device being able to be accommodated in the suction body at the same time.
  • the air that is preferably blown out upwards and to the sides changes the suction profile of the downdraft hood so that more air is drawn in from the front and from above.
  • the volume flow sucked in from the sides, i.e. from areas next to the hob, is reduced accordingly. Due to the changed suction profile, the cooking vapors are transported more quickly to the extractor device, so that they are sucked into the extractor device before it is accelerated too far away from the extractor device by its own thermal.
  • the position of the blow-out openings which can also be referred to as nozzles, is preferably provided on the side and on top of the suction body.
  • the volume flow that is required by the extractor device can be in the range from 70 to 130 m 3 / h.
  • the present invention has a number of advantages.
  • the vapor extraction behavior can be improved and, in addition, a reduction in noise and an increase in energy efficiency can be achieved through a lower delivery volume required for table ventilation.
  • very good suction that is to say vapor capture rate, can be achieved on cooktops that are further away from the suction area of the suction opening and even with tall pots.
  • Today's hob ventilation systems can only suck in vapors over a limited distance. The distance of around 380-450mm to the front cooking zone of a four-zone hob cannot be overcome with the usual conveying volumes, i.e.
  • the vapors that develop on the front cooking zone cannot be extracted. This problem does not arise with the present invention due to the targeted secondary air guidance.
  • an interference-proof suction against cross flows is guaranteed.
  • a lower motor power of the blower is required and this minimizes the development of noise even with higher suction power.
  • no additional cutouts and / or installation spaces are required around the hob, since the exhaust openings are provided in the suction body and this and, if necessary, an additional fan can be built into the extractor device.
  • the outer shape of the suction body is still a continuous, in particular box shape. This improves the visual appearance and the cleanability compared to extractor hood devices in which a separate air duct is provided.
  • the extractor device according to the invention can also be used with a hob that is operated with gas.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dunstabzugsvorrichtung mit mindestens einer Absaugöffnung (20) und einem Gebläse, über das Luft über die Absaugöffnung (20) nach unten abgesaugt wird. Die Dunstabzugsvorrichtung (2) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugsvorrichtung (2) einen Absaugkörper (22) umfasst, der eine Absaugseite (220), in der mindestens eine der Absaugöffnungen (2) vorgesehen ist, eine der Absaugseite (220) gegenüberliegende Rückseite (221) und drei Verbindungswände (222) aufweist, die sich jeweils zwischen einem Rand der Absaugseite (220) und einem Rand der Rückseite (221) erstrecken, und dass in mindestens einer der Verbindungswände (222) des Absaugkörpers (22) mindestens eine Ausblasöffnung (21) zum Ausblasen von Luft vorgesehen ist. Zudem wird eine Küchenanordnung mit einer solchen Dunstabzugsvorrichtung (2) und einem Kochfeld (3) beschrieben.

Description

Dunstabzugsvorrichtung und Küchenanordnung mit Kochfeld und Dunstabzugsvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dunstabzugsvorrichtung sowie eine Küchenanordnung mit Kochfeld und Dunstabzugsvorrichtung.
Zum Reinigen von Dünsten und Wrasen, die beim Kochen auf einem Kochfeld entstehen, ist es bekannt, Dunstabzugshauben zu verwenden, die oberhalb des Kochfeldes beispielsweise an einer Raumwand befestigt sind. Diese Dunstabzugshauben saugen die Dünste und Wrasen nach oben ab. Zudem sind auch sogenannte Muldenlüftungen oder Tischlüftungen bekannt, die auch als Kochfeldlüftungen bezeichnet werden können, bei denen Dünste und Wrasen nach unten abgesaugt werden. Eine Ausführungsform einer Muldenlüftung ist beispielsweise in der DE 102010042436 A1 beschrieben. Bei dieser Muldenlüftung wird ein vertikal aus einem Kochfeld ausfahrbarer Absaugkörper mit einer vertikalen Absaugöffnung verwendet.
Bei Kochfeldlüftungen wird der aufsteigende Wrasen entgegen dem physikalischen Auftrieb nach unten oder seitlich eingesaugt. Dafür sind hohe Luftgeschwindigkeiten beziehungsweise Absaugleistungen erforderlich, die ein hohes Geräuschniveau mit sich bringen. Der Wrasenfang ist bei großen Entfernungen zwischen dem Gargefäß und der Absaugöffnung nicht gegeben beziehungsweise die Wrasenfangrate ist gering. Darüber hinaus haben die meisten Kochfeldlüftungen Schwierigkeiten, den aufsteigenden Wrasen höherer Gargefäße, wie Töpfen, zu erfassen. Kommt es zu Querströmungen im Raum, ist zudem eine deutlich reduzierte Wrasenerfassung zu bemerken.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Dunstabzugsvorrichtung, insbesondere Kochfeldlüftung, zu schaffen, mittels derer möglichst viel der beim Kochen auf einem Kochfeld entstehenden Wrasen eingesaugt werden kann und bei der gleichzeitig der energetische Aufwand reduziert ist.
Gemäß einem ersten Aspekt wird diese Aufgabe gelöst durch eine Dunstabzugsvorrichtung mit mindestens einer Absaugöffnung und einem Gebläse, über das Luft über die Absaugöffnung nach unten abgesaugt wird. Die Dunstabzugsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugsvorrichtung einen Absaugkörper umfasst, der eine Absaugseite, in der mindestens eine der Absaugöffnungen vorgesehen ist, eine der Absaugseite gegenüberliegende Rückseite und drei Verbindungswände aufweist, die sich jeweils zwischen einem Rand der Absaugseite und einem Rand der Rückseite erstrecken, und dass in mindestens einer der Verbindungswände des Absaugkörpers mindestens eine Ausblasöffnung zum Ausblasen von Luft vorgesehen ist.
Als Dunstabzugsvorrichtung wird eine Vorrichtung bezeichnet, mittels derer Luft, insbesondere verunreinigte Luft in Form von Dünsten und Wrasen von einem Kochfeld und/oder einer Arbeitsplatte abgesaugt werden kann. Die Dunstabzugsvorrichtung weist eine Absaugöffnung auf. Erfindungsgemäß können auch mehrere Absaugöffnungen an der Dunstabzugsvorrichtung vorgesehen sein. Die Dunstabzugsvorrichtung weist zudem ein Gebläse auf. Über das Gebläse wird Luft über die Absaugöffnung nach unten abgesaugt. Es können auch mehrere Gebläse in der Dunstabzugsvorrichtung vorgesehen sein. Im Folgenden wird die Erfindung aber im Wesentlichen unter Bezugnahme auf eine Dunstabzugsvorrichtung mit einem Gebläse beschrieben. Das Gebläse kann auch als Lüfter oder Sauggebläse bezeichnet werden. Die Luft, die über die Absaugöffnung von dem Kochfeld abgesaugt wird, wird als Primärluft bezeichnet und stellt insbesondere verunreinigte Luft in Form von Dünsten und Wrasen dar. Die Dunstabzugsvorrichtung stellt somit eine Kochfeldlüftung dar.
Die Dunstabzugsvorrichtung weist einen Absaugkörper auf. Der Absaugköper stellt einen Hohlkörper dar und wird im Folgenden auch als Kassette oder Absaugkanal bezeichnet.
In dem Absaugköper ist vorzugsweise zumindest ein Filterelement aufgenommen. Der Absaugkörper weist eine Absaugseite, eine der Absaugseite gegenüberliegende Rückseite und drei Verbindungswände auf, die sich jeweils zwischen einem seitlichen oder oberen Rand der Absaugseite und einem entsprechenden seitlichen oder oberen Rand der Rückseite erstrecken. Der Absaugköper weist somit eine Kastenform auf, die zu einer Seite, insbesondere nach unten, offen ist.
Richtungsangaben, wie oben, unten, vorne und hinten, beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf die Dunstabzugsvorrichtung in einem hinter einem Kochfeld montierten Zustand. Die Absaugseite ist dabei dem Kochfeld zugewandt und kann auch als Vorderseite des Absaugkörpers bezeichnet werden. Die Tiefe des Absaugkörpers, das heißt der Abstand zwischen der Absaugseite und der Rückseite ist vorzugsweise geringer als die Höhe und die Breite des Absaugkörpers. Somit sind die Flächen der Absaugseite und der Rückseite jeweils größer als die Fläche der Verbindungswände. Die Tiefe des Absaugkörpers kann beispielsweise im Bereich von 3 bis 10cm liegen Im montierten Zustand der Dunstabzugsvorrichtung liegt die Absaugseite vorzugsweise in der Vertikalen. Die mindestens eine Absaugöffnung ist in der Absaugseite vorgesehen und liegt daher vorzugsweise in der Vertikalen.
Vorzugsweise stellen die Verbindungswände zwei Seitenwände und eine Deckwand des Absaugkörpers dar. Die Deckwand ist im montierten Zustand der Dunstabzugsvorrichtung die Oberseite des Absaugkörpers.
Die Dunstabzugsvorrichtung wird auch als Downdraft-Vorrichtung bezeichnet.
In mindestens einer der Verbindungswände des Absaugkörpers ist mindestens eine Ausblasöffnung zum Ausblasen von Luft vorgesehen. Die mindestens eine Ausblasöffnung kann in Form eines Lochs oder eines Schlitzes ausgeführt sein. Es liegt allerdings auch im Rahmen der Erfindung, dass die mindestens eine Ausblasöffnung jeweils durch ein Rohrende oder eine Öffnung in der Mantelwand eines Rohres gebildet ist. Die Ausblasöffnung kann insbesondere in diesem Fall auch als Düse bezeichnet werden. Die Luftführung von dem Gebläse zu der mindestens einen Ausblasöffnung kann mittels eines Kanals, der einen runden oder rechteckigen Querschnitt (Flachkanal) aufweisen kann, erfolgen. Die über die Ausblasöffnung ausgegebene Luft wird auch als Sekundärluft oder Sekundärfluid bezeichnet.
Über die mindestens eine Ausblasöffnung kann somit ein gerichteter Sekundärluftstrom ausgeblasen werden. Der Sekundärluftstrom wird im Folgenden auch als Zuluftstrom, Nebenluftstrom oder Sekundärfluidstrom bezeichnet. Die Sekundärluft kann Frischluft aus dem Raum, in dem die Dunstabzugsvorrichtung betrieben wird, Frischluft von außerhalb des Raumes oder aus dem Raum abgesaugte und vorzugsweise gereinigte Dünste und Wrasen sein. Als gerichteter Luftstrom wird ein Luftstrom bezeichnet, der aufgrund der Geometrie und/oder Anordnung der Ausblasöffnung und/oder der Geschwindigkeit, mit der der Luftstrom ausgeblasen wird, zumindest über eine gewisse Entfernung in einer vorgegebenen Richtung strömt. Indem erfindungsgemäß in mindestens einer Verbindungswand zumindest eine Ausblasöffnung vorgesehen ist und über diese ein gerichteter Sekundärluftstrom ausgeblasen werden kann, können die Richtung und Geschwindigkeit des Primärluftstroms, der durch das Gebläse und die Thermik auf einem Kochfeld bestimmt wird, in zumindest einzelnen Bereichen gezielt geändert oder unterstützt werden. Insbesondere kann der Primärluftstrom zu der mindestens einen Absaugöffnung in der Absaugseite gelenkt werden. Hierdurch kann der über die Absaugöffnung angesaugte Volumenstrom gesteigert werden und/oder die Anforderung an das Gebläse zum Absaugen der Primärluft verringert werden. Somit können mit der vorliegenden Erfindung die Wrasenfangrate und damit die Effizienz der Dunstabzugsvorrichtung gesteigert werden. Zudem kann das Gebläse bei geringerer Leistung betrieben werden oder es kann ein kleineres Gebläse, das heißt ein Gebläse mit geringerer Nennleistung verwendet werden. Hierdurch wird die Geräuschentwicklung beim Absaugen der Primärluft verringert und der Energiebedarf wird gesenkt.
Gemäß einer Ausführungsform ist mindestens eine der Ausblasöffnungen in den Seitenwänden des Absaugkörpers angeordnet. Die Ausblasöffnungen sind vorzugsweise im unteren Bereich der Seitenwände angeordnet. Die Ausblasöffnungen können aber auch über die gesamte Höhe der Seitenwände vorgesehen sein oder nur im oberen Bereich der Seitenwände vorgesehen sein. In dem Fall, in dem Ausblasöffnungen in den Seitenwänden vorgesehen ist, kann die Deckwand eine geschlossene Wand darstellen. Vorzugsweise sind in beiden Seitenwänden Ausblasöffnungen vorgesehen und die Anordnung der Ausblasöffnungen in den beiden Seitenwänden ist gleich. Die Seitenwände liegen vorzugsweise in der Vertikalen. Indem damit die darin vorgesehene(n) Ausblasöffnung(en) in der Vertikalen liegen, kann über die mindestens eine Ausblasöffnung ein Sekundärluftstrom ausgegeben werden, der zumindest einen horizontalen Richtungsanteil hat. Beispielsweise kann der Sekundärluftstrom in der Horizontalen ausgegeben werden. Über die in der Vertikalen liegenden Ausblasöffnung kann insbesondere ein zu mindestens einer der und vorzugsweise beider Seiten der Dunstabzugsvorrichtung und damit zu jeweils einer der und vorzugsweise beider Seiten des Kochfeldes gerichteter Sekundärluftstrom erzeugt werden. Alternativ oder zusätzlich zu den Ausblasöffnungen in den Seitenwänden kann mindestens eine der Ausblasöffnungen in der Deckwand des Absaugkörpers vorgesehen sein. Vorzugsweise sind die Ausblasöffnungen in den seitlichen Bereichen der Deckwand angeordnet. Vorzugsweise sind die Ausblasöffnungen in der Deckwand zu der Mitte der Breite der Deckwand symmetrisch angeordnet. Die Ausblasöffnung(en), die in der Deckwand vorgesehen sind, liegen in der Horizontalen.
Indem mindestens eine Ausblasöffnung in der Horizontalen liegt, kann die Sekundärluft über die Ausblasöffnung in einer Richtung ausgegeben werden, die zumindest einen vertikalen Richtungsanteil aufweist und beispielsweise vertikal nach oben gerichtet ist.
Die Ausblasöffnung kann in dem Rand der Verbindungswand, der an die Absaugseite angrenzt, liegen. Gemäß einer Ausführungsform liegt die mindestens eine Ausblasöffnung aber zu dem Rand der Verbindungswand, der an die Absaugseite angrenzt, benachbart. Die Ausblasöffnung liegt bei dieser Ausführungsform zu dem Rand der Verbindungswand, der an die Absaugseite angrenzt, beabstandet aber im vorderen Bereich der jeweiligen Verbindungswand.
Zusätzlich oder alternativ zur Anordnung der Ausblasöffnung(en) im vorderen Bereich der Verbindungswand, kann die mindestens eine Ausblasöffnung zu dem Rand der Verbindungswand, der an die Rückseite angrenzt, benachbart liegen. Die Ausblasöffnung liegt bei dieser Ausführungsform zu dem Rand der Verbindungswand, der an die Rückseite angrenzt, beabstandet aber im hinteren Bereich der jeweiligen Verbindungswand.
Zusätzlich oder alternativ ist es auch möglich, dass die mindestens eine Ausblasöffnung in der Mitte der Tiefe des Absaugkörpers, insbesondere in der Mitte der Verbindungswände zwischen Absaugseite und Rückseite liegt.
Vorzugsweise erstreckt sich die mindestens eine Ausblasöffnung in einer Richtung, die parallel zu der Absaugseite liegt. In dieser Ausführungsform können die Ausblasöffnungen eine längliche Form aufweisen, insbesondere Schlitze darstellen. Sind mehrere Ausblasöffnungen zueinander benachbart vorgesehen, so sind diese in Reihe angeordnet. Auch bei der Ausführungsform der Ausblasöffnung, bei der diese eine kreisrunde Form aufweist, sind diese vorzugsweise in Reihe angeordnet, um die Erstreckung in der Richtung parallel zu der Absaugseite zu bilden.
Die mindestens eine Absaugöffnung, die in der Absaugseite vorgesehen ist, kann sich in horizontaler Richtung und/oder in vertikaler Richtung erstrecken. Vorzugsweise stellt die Absaugöffnung eine längliche Öffnung dar. In einer Ausführungsform kann im oberen Bereich der Absaugseite ein sich in horizontaler Richtung erstreckender Spalt als Absaugöffnung vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich können mehrere sich vertikal erstreckende Schlitze in der Absaugseite als Absaugöffnung vorgesehen sein. Alternativ kann die Absaugöffnung auch als ein umlaufender Spalt in der Absaugseite gebildet sein. In dieser Ausführungsform kann in der Absaugseite eine flächige Öffnung vorgesehen sein, in der oder vor der eine Prallplatte angeordnet ist.
Vorzugsweise weist die Dunstabzugsvorrichtung mindestens ein Filterelement zum Reinigen der Luft auf. Insbesondere kann mindestens ein Fettfilter und gegebenenfalls ein Geruchsfilter in der Dunstabzugsvorrichtung vorgesehen sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist zumindest ein Filterelement, insbesondere ein Fettfilterelement in dem Absaugkörper angeordnet. Das Filterelement ist vorzugsweise so angeordnet, dass dieses die Absaugöffnung von innen abdeckt.
Der Sekundärluftstrom, der über die mindestens eine Ausblasöffnung ausgegeben wird, kann durch das Gebläse der Dunstabzugsvorrichtung erzeugt werden. Insbesondere kann ein Teil der über die Absaugöffnung eingesaugten und gegebenenfalls in der Dunstabzugsvorrichtung gereinigten Primärluft über einen Bypass abgezweigt und den Ausblasöffnungen zugeführt werden. Hierbei wird ein variabler, das heißt von dem Primärluftstrom abhängiger Sekundärluftstrom gebildet. Die Geschwindigkeit des Sekundärluftstroms kann bei dieser Ausführungsform gegebenenfalls zusätzlich durch die Geometrie der Ausblassöffnungen bestimmt werden.
Gemäß einer Ausführungsform kann somit ein Teil des Abluftstroms genutzt werden, um den Wrasen vorteilhaft zu beeinflussen. Hierbei kann über einen Bypass ein Teil der gegebenenfalls von Fett und Gerüchen gereinigten Luft aus dem Abluftstrom entnommen werden. In Sinne der vorliegenden Erfindung wird als Abluftstrom der Luftstrom bezeichnet, der von der Dunstabzugsvorrichtung abgesaugt und gereinigt wurde. Diese Luft kann alternativ in den Raum, in dem die Dunstabzugsvorrichtung betrieben wird zurückgeführt werden oder an die Umgebung abgegeben werden. Die Dunstabzugsvorrichtung kann daher als Abluft- oder Umluftdunstabzugsvorrichtung ausgeführt sein.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Dunstabzugsvorrichtung ein Zusatzgebläse auf, das mit der mindestens einen Ausblasöffnung verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform kann Frischluft aus dem Raum, in dem die Dunstabzugsvorrichtung betrieben wird oder aus der Umgebung eingesaugt und als Sekundärluftstrom aus den Ausblasöffnungen ausgeblasen werden. Bei dieser Ausführungsform kann somit ein konstanter Sekundärluftstrom erzeugt werden. Das Zusatzgebläse kann beispielsweise einen Frischluftstrom aus dem Möbel-Unterschrank ansaugen, um den Wrasen vorteilhaft zu beeinflussen. Hierbei wird saubere Luft aus dem Küchenunterschrank eingesaugt. Alternativ kann saubere Luft von außen eingesaugt werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Küchenanordnung mit Kochfeld und mindestens einer Dunstabzugsvorrichtung, die eine erfindungsgemäße Dunstabzugsvorrichtung darstellt.
Vorteile und Merkmale, die bezüglich der Dunstabzugsvorrichtung beschrieben werden, gelten - soweit anwendbar - auch für die erfindungsgemäße Küchenanordnung und umgekehrt und werden daher gegebenenfalls nur einmalig beschrieben.
Die Küchenanordnung weist ein Kochfeld und mindestens eine Dunstabzugsvorrichtung auf. Das Kochfeld und die Dunstabzugsvorrichtung können in einer Arbeitsplatte eingebaut sein. Hierbei können Kochfeld und Dunstabzugsvorrichtung(en) in einer gemeinsamen Aussparung der Arbeitsplatte eingebracht sein. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, dass die mindestens Dunstabzugsvorrichtung und das Kochfeld in separaten Aussparungen der Arbeitsplatte eingebracht sind. Das Kochfeld und die Dunstabzugsvorrichtung können ein gemeinsames Küchengerät darstellen oder als separate Geräte vorgesehen sein. Der Absaugkörper der Dunstabzugsvorrichtung ragt zumindest in einer Betriebsstellung über die Ebene, in der das Kochfeld liegt, insbesondere die Ebene der Arbeitsplatte nach oben hinaus.
Indem die mindestens eine Absaugöffnung in der Absaugseite vorgesehen ist, und diese dem Kochfeld zugewandt ist, und die Ausblasöffnung(en) in den Verbindungswänden des Absaugkörpers vorgesehen sind, liegt die Absaugöffnung näher an dem Kochfeld als die mindestens eine Ausblasöffnung. Zudem kann die Beeinflussung des Primärluftstroms, der über die Absaugöffnung eingesaugt wird, in der Nähe der Absaugöffnung erfolgen. Somit unterscheidet sich die Erfindung von Dunstabzugsvorrichtungen, bei denen ein Zuluftstrom auf der der Absaugöffnung gegenüberliegenden Seite des Kochfeldes erzeugt wird und auf die Absaugöffnung gerichtet ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die mindestens eine Dunstabzugsvorrichtung hinter dem Kochfeld angeordnet. Als hinter dem Kochfeld angeordnet wird eine Dunstabzugsvorrichtung bezeichnet, bei der die Dunstabzugsvorrichtung weiter vom Benutzer des Kochfeldes beabstandet ist als das Kochfeld.
Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass mindestens ein Sekundärluftstrom über die mindestens eine Ausblasöffnung so ausgegeben wird, dass der mindestens eine Sekundärluftstrom zumindest über die Seiten des Absaugkörpers nach außen und/oder von dem Absaugkörper nach oben gerichtet ist.
Der über die Seiten nach außen und/oder oben gerichtete Sekundärluftstrom kann auch als Luftvorhang oder Luftfilm bezeichnet werden und wird vorzugsweise von mehr als einer Ausblasöffnung gespeist. Der Luftvorhang kann einen durchgehenden Vorhang darstellen oder aus einzelnen Sekundärluftströmen gebildet sein. Die Geschwindigkeit der Luft kann im letzteren Fall über den Luftvorhang leicht variieren. Der Sekundärluftstrom ist zumindest über die Seiten des Absaugkörpers nach außen gerichtet. Somit ist der Sekundärluftstrom in Breitenrichtung der Dunstabzugsvorrichtung und des Kochfeldes gerichtet. Durch diese Ausrichtung des Sekundärluftstroms steht dieser zu der Hauptrichtung des Primärluftstroms, der durch die Ansaugung des Gebläses von dem Kochfeld in Richtung der Absaugöffnung gesaugt wird, quer. Hierdurch kann zum einen das Entweichen von Wrasen nach hinten verhindert werden, da der Sekundärluftstrom als Luftvorhang dienen kann und den Bereich über dem Kochfeld nach hinten abschirmen kann. Zum anderen kann durch die quer zu der Strömungsrichtung des Primärluftstroms stehende Richtung des Sekundärluftstroms, zumindest ein Teil des Primärluftstroms von dem Sekundärluftstrom mitgerissen werden. Aufgrund von Kontinuitätsgründen, strömt durch den mitgerissenen Teil des Primärluftstroms weitere Primärluft in Richtung der Absaugöffnung nach und kann durch das Gebläse der Dunstabzugsvorrichtung in die Absaugöffnung eingesaugt werden. Der Sekundärluftstrom kann zumindest bereichsweise zusätzlich zu der Ausrichtung nach außen auch nach oben oder unten gerichtet sein.
Gemäß einer Ausführungsform ist der Sekundärluftstrom so ausgerichtet, dass dieser in einer Ebene liegt, die parallel zu einer Ebene ist, in der die Längserstreckung der Absaugöffnung liegt. Erfindungsgemäß ist es aber auch möglich, dass der Sekundärluftstrom in eine Richtung gerichtet ist, die nach vorne, insbesondere zu dem Kochfeld geneigt ist. Diese Neigung des Sekundärluftstroms ist aber vorzugsweise gering und insbesondere geringer als 90° vorzugsweise geringer als 45°.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Sekundärluft fächerförmig ausgegeben. Hierbei kann ein aus einer Ausblasöffnung ausgegebener Sekundärluftstrom aufgefächert werden. Alternativ können Sekundärluftströme aus mehreren Ausblasöffnungen zusammen eine Fächerform bilden.
Gemäß einer Ausführungsform strömt die Sekundärluft zumindest im Randbereich der Oberseite des Absaugkörpers nach oben und der Sekundärluftstrom bildet im mittleren Bereich der Oberseite des Absaugkörpers zumindest einen Wirbel aus. Dies kann insbesondere durch das Einbringen von Ausblasöffnungen in den seitlichen Bereichen der Deckwand des Absaugkörpers erzielt werden. Das Zentrum des mindestens einen Wrbels liegt vor dem Absaugkörper. Indem das Zentrum des Wrbels vor dem Absaugkörper liegt, kann dieser zum einen ein Entweichen von Primärluft nach oben zuverlässig verhindern und aufsteigende Primärluft zudem frühzeitig nach unten in Richtung der in der Absaugseite vorgesehenen Absaugöffnung lenken und damit die Absaugung unterstützt. Vorzugsweise werden zwei symmetrische Wirbel ausgebildet. Insbesondere bei einem Luftstrom, der in zwei Fächer aufgeteilt ist, bilden sich vorzugsweise an den Seiten des jeweiligen Fächterteils, die einander zugewandt sind, io das heißt zwischen denen keine Sekundärluft nach oben strömt, jeweils ein Wirbel aus. Die Wrbel liegen somit im mittleren Bereich der Breite der Oberseite des Absaugkörpers. Die beiden Wrbel können dabei in Breitenrichtung des Absaugköpers voneinander getrennt sein oder einen gemeinsamen Wrbel bilden. Die Achse des oder der Wrbel liegt parallel zu der Absaugseite des Absaugkörpers.
Die Geschwindigkeit des Sekundärluftstroms ist vorzugsweise größer als die Geschwindigkeit der Primärluftströmung an der Absaugöffnung.
Gemäß einer Ausführungsform liegt die durchschnittliche Austrittsgeschwindigkeit der Sekundärluft an der Ausblassöffnung im Bereich von 6 bis 10m/s bei einem Volumenstrom der Sekundärluft von 70 bis 150 m3/h. Beispielsweise kann eine Austrittsgeschwindigkeit der Sekundärluft im Bereich von 6 bis 7 m/s bei einem Volumenstrom im Bereich von 130 bis 150 m3/h eingestellt werden. Alternativ ist es auch möglich, dass ein Volumenstrom im Bereich von 70 bis 130 m3/h liegt. Die Austrittsgeschwindigkeit kann durch Änderung der Geometrie der Ausblasöffnung, insbesondere von Düsen mit geringerer Austrittsöffnung, höher liegen oder bei Düsen mit größerer Austrittsöffnung niedriger liegen. Die Austrittsgeschwindigkeit gibt eine durchschnittliche Austrittsgeschwindigkeit an, wobei die Austrittsgeschwindigkeit über die Ausblasöffnung oder darin vorgesehenen Düsen ungleichmäßig verteilt sein kann.
Werden niedrige Austrittsgeschwindigkeiten verwendet, wird vorzugsweise ein hoher Volumenstrom eingestellt, um weiterhin Vorteile der Erfindung erzielen zu können.
Mit der vorliegenden Erfindung kann auf einfache Weise, beispielsweise durch Anpassung der Parameter der Absaugleistung des Gebläses, der Größe und Position der Absaugöffnung sowie dem Volumenstrom, der Geschwindigkeit und der Richtung des Sekundärluftstroms, eine gezielte Luftführung und Beeinflussung der Primärluft erfolgen. Insbesondere kann sich an der Oberseite des Absaugkörpers mindestens ein Wrbel der Sekundärluft ausbilden, durch den die Primärluft zum einen an einem Entweichen und Vorbeistreichen über die Oberkante des Absaugkörpers gehindert werden kann und die zudem die Ansaugung der Primärluft unterstützt.
Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden erneut unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigt: Figur 1 : eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Küchenanordnung;
Figur 2: eine schematische Seitenansicht der Ausführungsform der
Küchenanordnung nach Figur 1; und
Figur 3: eine schematische Frontansicht der Ausführungsform der
Küchenanordnung nach Figur 1.
In Figur 1 ist eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Küchenanordnung 1 gezeigt. Die Küchenanordnung 1 umfasst ein Kochfeld 3 und eine Dunstabzugsvorrichtung 2. Das Kochfeld 3 ist in einer Arbeitsplatte 4 eingebracht. Auf dem Kochfeld 3 ist schematisch ein Gargefäß T in Form eines Topfes gezeigt. Das Kochfeld 3 stellt in der gezeigten Ausführungsform ein Gaskochfeld dar, was durch die als Gasbrenner ausgestaltete Kochstelle 30 in Figuren 2 und 3 schematisch angedeutet ist. Die Dunstabzugsvorrichtung 2 ist hinter dem Kochfeld 3 angeordnet.
Die Dunstabzugsvorrichtung 2 weist ein Gehäuse 23 auf, von dem in Figur 1 nur eine rahmenförmige Abdeckung zu sehen ist. Die Dunstabzugsvorrichtung 2 umfasst einen Absaugkörper 22, der in dem Gehäuse 23 angeordnet ist.
Der Absaugkörper 22 kann in dem Gehäuse 23 ein- und ausfahrbar oder feststehend gehalten sein. Bei der Ausführungsform, bei der der Absaugkörper 22 ein- und ausfahrbar ist, stellt der in Figur 1 gezeigte Zustand den ausgefahrenen Zustand dar.
Der Absaugkörper 22 weist eine Absaugseite 220, eine Rückseite 221 und drei Verbindungswände 222 auf. Die Verbindungswände 222 stellen eine Deckwand 2220 und zwei Seitenwände 2221 dar. Der Absaugkörper 22 stellt einen hohlen, nach oben geschlossenen, Körper dar, der auch als Kanal bezeichnet werden kann. In der Absaugseite 220 sind Absaugöffnungen 20 vorgesehen. Über den hohlen Absaugkörper 22 kann Luft zu dem unterhalb der Ebene des Kochfeldes 3 befindlichen Gebläse (nicht gezeigt) gesaugt werden. In der gezeigten Ausführungsform sind die Absaugöffnungen 20 vertikal verlaufende längliche Schlitze. Die Absaugöffnungen 20 sind zueinander benachbart angeordnet und erstrecken sich von unten bis über die Mitte der Höhe des Absaugkörpers 22 hinaus.
In der Deckwand 2220 und den Seitenwänden 2221 sind Ausblasöffnungen 21 vorgesehen. In der gezeigten Ausführungsform sind die Ausblasöffnungen 21 zu dem Rand der Verbindungswand 222, der an die Absaugseite 220 angrenzt, benachbart. Insbesondere sind in den seitlichen Bereichen der Deckwand 2220 Ausblasöffnungen 21 und im unteren Bereich der Seitenwände 2221 Ausblasöffnungen 21 vorgesehen.
Durch die Pfeile A in Figur 1 ist angedeutet, dass die Ausblasöffnungen 21 in anderen Ausführungsformen auch von dem Rand der Verbindungswand 222, der an die Absaugseite 220 angrenzt, weiter nach hinten zum hinteren Rand der Verbindungswand 222 versetzt angeordnet werden können.
Die Dunstabzugsvorrichtung 2 weist weiterhin ein Gebläse (nicht gezeigt) auf, über das Luft in die Absaugöffnung 20 gesaugt wird. Zusätzlich kann die Dunstabzugsvorrichtung 2 ein Zusatzgebläse (nicht gezeigt) aufweisen, über das Luft zu der mindestens einen Ausblasöffnung 21 geleitet wird.
Aus den Ausblasöffnungen 21 wird Sekundärluft ausgeblasen. Zwischen der Primärluftströmung und der Sekundärfluidstrom S wird eine Grenzschichtströmung erzeugt. Durch Luftreibung wird das Primärfluid mitgerissen und zielgerecht in die gewünschte Richtung auf die Absaugöffnungen 20 hingelenkt. Durch die Massenbewegung des Primärfluids in Richtung Absaugkörper 22, erfolgt eine Aufteilung des Primärfluids in Richtung Absaugöffnung 20 und entgegengesetzt der Absaugöffnung 20 (dem Sekundärfluid folgend). Eine kontinuierliche Strömung bildet sich aus. Dadurch wird das Primärfluid verstärkt vom vorderen und oberen Bereichs des Kochfelds Richtung Absaugöffnung 20 gelenkt.
Zudem bildet sich durch den Sekundärfluidstrom S ein Luftvorhang aus, der eine Luftströmung von dem Bereich vor dem Absaugkörper 22 zu dem Bereich hinter dem Absaugkörper 22 erheblich erschwert. Wie sich aus Figur 3 ergibt, wird bei der gezeigten Ausführungsform der Kochanordnung 1 der Sekundärfluidstrom S fächerförmig ausgegeben. Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, ist der Sekundärfluidstrom S zudem leicht nach vorne, das heißt in Richtung des Kochfeldes geneigt.
Gemäß einer weiteren nicht gezeigten Ausführungsform kann der die Absaugöffnung 20 statt der vertikal verlaufenden Schlitze auch einen oder mehrere im oberen Bereich der Absaugseite 220 des Absaugkörpers 22 in horizontaler Richtung verlaufenden Schlitz(e) darstellen. Auch bei dieser Ausführungsform wird durch den Sekundärfluidstrom S, der durch die Ausblasöffnungen 21 ausgeblasen wird, ein Fächer gebildet, der sich zumindest über die seitlichen Kanten des Absaugkörpers 22 hinaus erstreckt. Somit wird auch bei dieser Ausführungsform ein Mitreißeffekt des Primärluftstroms P durch den Sekundärluftstrom S erzeugt und der Primärluftstrom P zuverlässig zu der Absaugöffnung 20 in dem Absaugkörper 22 gelenkt.
Die Geschwindigkeit des Sekundärfluidstroms ist in der Nähe der Ausblassöffnung höher und nimmt mit größerem Abstand zu der Ausblassöffnung 21 ab.
Der Sekundärluftstrom S reist in seinem vorderen Bereich Masse des Primärluftstromes mit. Aus Kontinuitätsgründen muss Masse des Primärfluids nachströmen.
Ein Teil des eingesaugten Primärvolumenstroms kann aus dem Bereich hinter dem Kochfeld und insbesondere hinter dem Absaugkörper 22 kommen. Dieser Volumenstrom ist unerwünscht, da er bei zu schwacher Absaugleistung den Wrasen, der auf dem Kochfeld entsteht, nicht mit nach unten reißen kann und einen Teil der gesamten Absaugleistung in Anspruch nimmt. Der Verluststrom kann erfindungsgemäß dadurch begrenzt werden, dass das Sekundärfluid aus Kontinuitätsgründen Masse des Primärfluids mitreißt. Dadurch wird dem Primärfluid schon im entfernten oberen Bereich eine Strömungstendenz in Richtung der Absaugöffnung 20 und damit dem Absaugkörper 22 aufgezwungen. Zudem fungiert das Sekundärfluid als Luftvorhang, der das Ansaugen von Primärfluid von hinter dem Absaugkörper 22 verhindert. Der durch den Sekundärvolumenstrom geänderte Primärvolumenstrom wirkt entgegen der natürlich aufsteigenden Thermik des Wrasens und reißt diesen in Richtung des Absaugkörpers 22 zur Absaugöffnung 20.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die beispielhaft gezeigten Ausführungsformen beschränkt. Insbesondere kann die Form und Anordnung der Ausblasöffnungen, des Absaugkörpers und der Absaugöffnung von den gezeigten Ausführungsformen abweichen.
In jedem Fall wird aber der gerichteten Sekundärluftstrom den Wrasen so lenken und insbesondere ablenken, dass dieser gezielt zu den Ansaugöffnungen gelangt. Der Abluftstrom, das heißt der Primärluftstrom wird an der Absaugseite des Absaugköpers eingesaugt und der gerichtete Sekundärluftstrom wird an mindestens einer der Verbindungswände des Absaugkörpers ausgeblasen. Durch die gezielte Luftführung kann der Volumenstrom in den Raum oberhalb des Kochfeldes von oben, vorne und hinten reguliert werden.
Vorzugsweise wird daher eine Dunstabzugsvorrichtung, die auch als Downdraft-Abzug bezeichnet werden kann, mit integrierter Absaugöffnung verwendet, wobei in dem Absaugkörper gleichzeitig ein Düsensystem zur Erhöhung der effektiven Ansaugleistung der Dunstabzugsvorrichtung untergebracht sein kann. Durch die vorzugsweise nach oben und zu den Seiten ausgeblasene Luft wird das Ansaugprofil des Downdraft-Abzuges so geändert, dass mehr Luft von vorne und von oben angesaugt wird. Der angesaugte Volumenstrom von den Seiten, das heißt von Bereichen, die neben dem Kochfeld liegen, verringert sich entsprechend. Durch das geänderte Ansaugprofil wird der Kochdunst schneller zu der Dunstabzugsvorrichtung transportiert, sodass dieser in die Dunstabzugsvorrichtung eingesaugt wird, bevor er durch seine eigene Thermik zu weit von der Dunstabzugsvorrichtung wegbeschleunigt wird. Die Position der Ausblasöffnungen, die auch als Düsen bezeichnet werden können, ist vorzugsweise seitlich und oben auf dem Absaugkörper vorgesehen. Der Volumenstrom, der von der Dunstabzugsvorrichtung benötigt wird kann im Bereich von 70 bis 130 m3/h liegen.
Erfindungsgemäß ist es daher möglich die erforderliche Ansaugleistung und damit die Geräuschentwicklung zu reduzieren. Die vorliegende Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Mit der vorliegenden Erfindung kann das Wrasenabsaugverhalten verbessert werden und zudem eine Geräuschminimierung und Erhöhung der Energieeffizienz durch ein geringeres benötigtes Fördervolumen von Tischlüftungen erzielt werden. Insbesondere kann eine sehr gute Absaugung, das heißt Wrasenfangrate auf Kochfeldern, die weiter weg vom Einsaugbereich der Absaugöffnung liegen und auch bei hohen Töpfen erzielt werden. Heutige Kochfeldlüftungen können Wrasen nur über eine begrenzte Distanz einsaugen. Die Entfernung von etwa 380 - 450mm, die zu der vorderen Kochzone eines Vierzonenkochfeldes besteht, können mit den üblichen Fördervolumina nicht überwunden, das heißt der auf der vorderen Kochzone entstehende Wrasen kann nicht abgesaugt werden. Dieses Problem tritt bei der vorliegenden Erfindung aufgrund der gezielten Sekundärluftführung nicht auf. Zudem wird eine störfeste Absaugung gegenüber Querströmungen gewährleistet. Weiterhin ist eine geringere Motorleistung des Gebläses erforderlich und dadurch die Geräuschentwicklung auch bei höherer Absaugleistung minimiert. Schließlich werden mit der vorliegenden Erfindung keine zusätzlichen Ausschnitte und/oder Bauräume rund um das Kochfeld benötigt, da die Ausblasöffnungen in dem Absaugkörper vorgesehen sind und dieser sowie gegebenenfalls ein Zusatzgebläse in der Dunstabzugsvorrichtung verbaut sein können. Zudem ist durch das Vorsehen der Ausblasöffnungen in dem Absaugkörper, die äußere Form des Absaugkörpers weiterhin eine durchgehende, insbesondere Kastenform. Hierdurch wird das optische Erscheinungsbild und die Reinigbarkeit verbessert gegenüber Dunstabzugsvorrichtungen, bei denen ein separater Luftkanal vorgesehen ist. Die erfindungsgemäße Dunstabzugsvorrichtung kann auch mit einem Kochfeld verwendet werden, das mit Gas betrieben wird.
Bezugszeichenliste
1 Küchenanordnung
2 Dunstabzugsvorrichtung
20 Absaugöffnung
21 Ausblasöffnung
22 Absaugkörper
220 Absaugseite
221 Rückseite
222 Verbindungswand
2220 Deckwand
2221 Seitenwand
23 Gehäuse
3 Kochfeld
30 Kochstelle
4 Arbeitsplatte
T Gargefäß
A Abstandsänderung Ausblasöffnung
5 Sekundärluftstrom

Claims

Patentansprüche
1. Dunstabzugsvorrichtung mit mindestens einer Absaugöffnung (20) und einem Gebläse, über das Luft über die Absaugöffnung (20) nach unten abgesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugsvorrichtung (2) einen Absaugkörper (22) umfasst, der eine Absaugseite (220), in der mindestens eine der Absaugöffnungen (2) vorgesehen ist, eine der Absaugseite (220) gegenüberliegende Rückseite (221) und drei Verbindungswände (222) aufweist, die sich jeweils zwischen einem Rand der Absaugseite (220) und einem Rand der Rückseite (221) erstrecken, und dass in mindestens einer der Verbindungswände (222) des Absaugkörpers (22) mindestens eine Ausblasöffnung (21) zum Ausblasen von Luft vorgesehen ist.
2. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Verbindungswände (222) zwei Seitenwände (2221) und eine Deckwand (2220) darstellen.
3. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei mindestens eine der Ausblasöffnungen (21) im unteren Bereich der Seitenwände (2221) angeordnet ist.
4. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei mindestens eine der Ausblasöffnungen (21) in den seitlichen Bereichen der Deckwand (2220) angeordnet ist.
5. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die mindestens eine Ausblasöffnung (21) zu dem Rand der Verbindungswand (222), die an die Absaugseite (220) angrenzt, benachbart liegt.
6. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die mindestens eine Ausblasöffnung (21) zu dem Rand der Verbindungswand (222), die an die Rückseite (221) angrenzt, benachbart liegt.
7. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei sich die mindestens eine Ausblasöffnung (21) in einer Richtung erstreckt, die parallel zu der Absaugseite (220) liegt.
8. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Absaugöffnung (20) eine längliche Öffnung darstellt, die sich in horizontaler Richtung oder in vertikaler Richtung in der Absaugseite (220) erstreckt.
9. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei in dem Absaugkörper (22) mindestens ein Filterelement angeordnet ist.
10. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Absaugkörper (22) einen ausfahrbaren oder einen feststehenden Absaugkörper (22) darstellt.
11. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugsvorrichtung (2) ein Zusatzgebläse aufweist, das mit der mindestens einen Ausblasöffnung (21) verbunden ist.
12. Küchenanordnung mit Kochfeld (3) und mindestens einer Dunstabzugsvorrichtung (2), dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Dunstabzugsvorrichtung (2) eine Dunstabzugsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ist.
13. Küchenanordnung nach einem Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Dunstabzugsvorrichtung (2) hinter dem Kochfeld (3) angeordnet ist.
PCT/EP2021/064018 2020-06-15 2021-05-26 Dunstabzugsvorrichtung und küchenanordnung mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung WO2021254741A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/925,334 US20230175702A1 (en) 2020-06-15 2021-05-26 Extractor apparatus, and kitchen arrangement having a hob and an extractor apparatus
CN202180042380.3A CN115769027A (zh) 2020-06-15 2021-05-26 抽油烟设备以及具有烹调区和抽油烟设备的厨房组件
EP21730121.7A EP4165349A1 (de) 2020-06-15 2021-05-26 Dunstabzugsvorrichtung und küchenanordnung mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020207372.4A DE102020207372A1 (de) 2020-06-15 2020-06-15 Dunstabzugsvorrichtung und Küchenanordnung mit Kochfeld und Dunstabzugsvorrichtung
DE102020207372.4 2020-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021254741A1 true WO2021254741A1 (de) 2021-12-23

Family

ID=76283695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/064018 WO2021254741A1 (de) 2020-06-15 2021-05-26 Dunstabzugsvorrichtung und küchenanordnung mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230175702A1 (de)
EP (1) EP4165349A1 (de)
CN (1) CN115769027A (de)
DE (1) DE102020207372A1 (de)
WO (1) WO2021254741A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009299966A (ja) * 2008-06-11 2009-12-24 Inax Corp 水周り設備室の排気装置
DE102008033792A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Umluftmodul und Dunstabzugsvorrichtung
DE102010042436A1 (de) 2010-10-14 2012-04-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit integrierter Dunsthaube
EP2594852A1 (de) * 2011-11-17 2013-05-22 Samsung Electronics Co., Ltd Kochsystem mit Belüftungsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009299966A (ja) * 2008-06-11 2009-12-24 Inax Corp 水周り設備室の排気装置
DE102008033792A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Umluftmodul und Dunstabzugsvorrichtung
DE102010042436A1 (de) 2010-10-14 2012-04-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit integrierter Dunsthaube
EP2594852A1 (de) * 2011-11-17 2013-05-22 Samsung Electronics Co., Ltd Kochsystem mit Belüftungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN115769027A (zh) 2023-03-07
EP4165349A1 (de) 2023-04-19
DE102020207372A1 (de) 2021-12-16
US20230175702A1 (en) 2023-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3338031B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP3338028B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP1194721B1 (de) Luftabsaugvorrichtung für einen arbeitsplatz
EP0118570B1 (de) Umluft-Dunstabzugshaube
EP3136004B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
DE102006055001A1 (de) Dunstabsaugeinrichtung
EP1624254A1 (de) Dunstabzugshaube zur Anordnung über einer Kochstelle
DE102017216456A1 (de) Lüftungsvorrichtung für Kochfeld und Kochfeld mit Lüftungsvorrichtung
EP3338029A1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP2210048B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
WO2008113664A2 (de) Dunstabzugshaube
DE102020114719B4 (de) Kochwrasenabzug
EP4027063B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung, küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer dunstabzugsvorrichtung
DE102011017685A1 (de) Lüftungsanlage
EP4165349A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung und küchenanordnung mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP0886112A2 (de) Kombinierte Klimatisier- und Dunsthaube
EP4083517A1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
DE19950817A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP3899373A1 (de) Dunstabzug und küchenanordnung mit dunstabzug
EP2615383B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102018205556A1 (de) Küchenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Küchenanordnung
DE102017123759A1 (de) "Ausblaseinrichtung"
DE202019005820U1 (de) Dunstabzugsvorrichtung, Küchengerät mit Kochfeld und Dunstabzugsvorrichtung
DE8303454U1 (de) Umluft-dunstabzugshaube
EP4075066A1 (de) Dunstabzugshaube

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21730121

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021730121

Country of ref document: EP

Effective date: 20230116