EP3553389B1 - Küchenanordnung und verfahren zum betreiben einer küchenanordnung - Google Patents

Küchenanordnung und verfahren zum betreiben einer küchenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3553389B1
EP3553389B1 EP19164922.7A EP19164922A EP3553389B1 EP 3553389 B1 EP3553389 B1 EP 3553389B1 EP 19164922 A EP19164922 A EP 19164922A EP 3553389 B1 EP3553389 B1 EP 3553389B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supply air
hob
suction
opening
suction opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19164922.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3553389A1 (de
Inventor
Christian Jung
Eugen Maurer
Lukas Methner
Martin Oberhomburg
Stefan Schabinger
Martin Schultz
Michael Wolters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3553389A1 publication Critical patent/EP3553389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3553389B1 publication Critical patent/EP3553389B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2042Devices for removing cooking fumes structurally associated with a cooking range e.g. downdraft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2028Removing cooking fumes using an air curtain

Definitions

  • the present invention relates to a kitchen arrangement with a hob and extractor device and to a method for operating a kitchen arrangement.
  • extractor devices that suck out the vapors and vapors.
  • extractor hoods that are mounted above a hob, for example on a ceiling or wall
  • extractor devices that are mounted in or adjacent to the hob.
  • These extractor devices are also known as table fans or downdraft fans.
  • the extractor device has a suction opening which is either in the plane of the hob or close to the plane of the hob and is offset upwards from it. With this type of extractor device, the rising vapor is sucked downwards or sideways against the physical buoyancy.
  • the extractor fan which can also be referred to as a fan, must be operated at high power.
  • high air speeds and suction capacities are necessary. Due to the high performance and the resulting negative pressure, the distance between the point where the vapor is generated and the suction opening must be bridged.
  • operating the fan at high power levels results in increased noise.
  • the air flow that is generated by the extractor device can be influenced by cross-influences, such as an open window or the movement of the user of the hob, and can impair the reliable extraction of vapors and vapors.
  • This cooking device has two, three, four, five or more cooking zones, which form a hob unit, with one or a plurality of devices for extracting cooking fumes are provided in a vertically downward direction and one or more devices for supply are provided in the outer lateral and/or rear and/or front edge regions of the hob unit opposite the device for suctioning cooking fumes of air are provided as a flushing medium.
  • a disadvantage of this cooking device is that it has a complex structure.
  • the object of the present invention is therefore to create a solution with which vapors and vapors can be reliably extracted with a simple structure.
  • the invention is based on the knowledge that this problem can be solved by supplying air at least partially counter to the suction direction of the extractor device.
  • the invention therefore relates to a kitchen arrangement comprising a hob with at least one cooking zone and an extractor device which comprises a fan and an extractor housing with a suction opening for sucking in air from the hob, via which air enters the extractor device, wherein the suction opening is located in the top of the extractor housing, the fan is arranged offset downwards from the suction opening and the suction opening with at least one suction side, via which air is sucked into the suction opening in a suction direction, is adjacent to at least one cooking zone of the hob, whereby the suction direction in a vertical plan view of the hob is directed perpendicular to the suction side of the suction opening.
  • the kitchen arrangement is characterized in that the extractor device has at least one supply air device with at least one output element, in which at least one supply air opening is introduced, that the at least one output element is in the suction opening and near the suction side of the Suction opening is located, or outside the suction opening but adjacent to it, in the case of an elongated suction opening adjacent to one of the longitudinal ends of the suction opening, alternatively in front of the suction side, that the output element is at least temporarily for the output of supply air via the at least one supply air opening counter to the suction direction and tangentially at least one active cooking zone is aligned.
  • the kitchen arrangement includes a hob and an extractor device.
  • the cooking arrangement can in particular be mounted in a worktop, which, for example, represents the top of a kitchen base cabinet.
  • the hob includes at least one cooking zone.
  • the cooking zone is the area of the hob in which a cooking vessel, such as a pot placed on the hob, is heated by the hob.
  • the cooking zones can be defined in particular by the heating elements that are integrated in the hob.
  • the hobs can each be defined by a heating coil or an induction module. In the case of an induction module that extends over the entire hob, the cooking zone is the area of the hob in which the cooking vessel is actually heated when the cooking vessel is placed on it.
  • a cooking zone on which a cooking vessel stands and which heats this cooking vessel is referred to below as an active cooking zone.
  • the extractor device comprises a fan and an extractor housing.
  • the fan can be arranged in the extractor housing or in a housing or room connected thereto.
  • the blower which can also be referred to as a fan, serves to generate a negative pressure through which air can be sucked into the extractor device and in particular the extractor housing.
  • the extractor housing has at least one suction opening for sucking in air from the hob.
  • the suction opening preferably has an elongated shape.
  • the intake opening is the opening into which air, which is sucked in by the negative pressure generated by the fan, is sucked in and thus enters the extractor device.
  • the blower is arranged offset downwards from the suction opening. This means that air is sucked downwards.
  • the suction opening is located in the top of the extractor housing.
  • This extractor device is also known as a downdraft fan.
  • the suction opening has at least one suction side.
  • the suction side is the side through which air is sucked into the suction opening in one suction direction.
  • the suction direction is directed towards the suction opening and is perpendicular to the suction side of the suction opening.
  • the suction direction refers to the main direction of the air flow that is sucked into the suction opening.
  • the suction side of the suction opening is adjacent to at least one cooking zone of the hob.
  • the suction side of the suction opening is therefore the front of the suction opening.
  • the suction opening In an extractor device in which the suction opening is located in the middle of the surface of the hob, the suction opening has two suction sides, each of which represents the elongated side edges of the suction opening.
  • One suction side is adjacent to the cooking zones to the left of it and the other suction side is adjacent to the cooking zones to the right.
  • the suction side is the side of the suction opening that faces the hob.
  • the suction direction in which air enters the suction opening via the suction side is the direction that is directed from the adjacent cooking zone(s) to the suction side.
  • the suction direction is therefore in a vertical plan view of the hob perpendicular to the suction side through which the air enters the suction opening.
  • each of the suction sides therefore has a different suction direction which is opposite to one another.
  • Directional information such as front, back, top and bottom refer - unless otherwise stated - to a kitchen arrangement and its parts in a state in which it is mounted in a horizontal assembly plane, for example a worktop.
  • the front refers to the side of the kitchen arrangement where the user usually stands.
  • the back refers to the side that usually faces a room wall.
  • a right-handed one is used for better understanding Coordinate system introduced.
  • the x-axis and y-axis are horizontal and the z-axis is vertical.
  • the x-axis lies in the direction between the side opposite the suction side of the suction port and the suction side of the suction port.
  • the y-direction lies in the longitudinal direction of the suction opening and the x-axis extends perpendicular thereto in the horizontal to the hob that is adjacent to the suction side.
  • the kitchen arrangement is characterized in that the extractor device has at least one supply air device with at least one output element, in which at least one supply air opening is introduced, that the at least one output element is located in the suction opening and near the suction side of the suction opening, or outside the suction opening adjacent to this, in the case of an elongated suction opening adjacent to one of the longitudinal ends of the suction opening, alternatively in front of the suction side, the output element is at least temporarily aligned for the output of supply air via the at least one inlet opening against the suction direction and tangentially to at least one active cooking zone.
  • a supply air device is a device by means of which air can be moved to a supply air opening and can be output through it.
  • the supply air can be moved using a separate supply air fan.
  • the supply air is moved by the fan of the extractor device, which generates the negative pressure for sucking in air.
  • the supply air device can be arranged in a housing that is separate from the extractor housing.
  • the supply air device is at least partially integrated in the extractor housing.
  • the supply air device has at least one output element in which at least one supply air opening is introduced.
  • the opening through which the supply air is emitted from the supply air device is referred to as the supply air opening.
  • the supply air opening is at least temporarily arranged so that in the assembled state of the kitchen arrangement it is at a height that is above the mounting plate, in particular the worktop, in which the kitchen arrangement is mounted and particularly preferably at a height that is above the hob.
  • the output element can be, for example Represent a pipe element or a channel element.
  • the output element can be designed in one piece with a supply air housing or the extractor housing. However, the output element is preferably movably attached to the supply air housing or the extractor housing.
  • the output element preferably extends vertically and the at least one supply air opening is made in a side wall or peripheral wall of the output element.
  • the output element is arranged in the suction opening near the suction side.
  • the output element is at least temporarily aligned to output supply air in the direction of the hob.
  • the output of supply air in the direction of the hob is referred to as an output in one direction into the space above the surface of the hob.
  • This room is also referred to below as the cooking room. Since the cooking vessel or vessels are located in this room when the hob is in operation, and the air, in particular vapors and vapors, are sucked out of these through the extractor device into the suction opening, the output element is therefore, according to the invention, at least temporarily aligned in such a way that supply air is supplied via the supply air opening is output against the suction direction of the suction side of the suction opening of the extractor device.
  • the direction in which the supply air is output from the output element is also referred to as the output direction.
  • a supply air direction in which at least one component of the direction vector of the supply air direction in the space above the hob is opposite to a component of the direction vector of the suction direction is understood to be opposite to the suction direction.
  • the output direction is determined in particular by the position of the supply air opening. Therefore, the supply air opening of the dispensing element preferably faces the space above the hob.
  • the supply air opening can be made in the front of the dispensing element or a front peripheral section of the dispensing element.
  • Vapors and vapors resulting from cooking processes which are referred to collectively as vapors below, generally rise from the cooking vessel, for example a pot or a pan, upwards, that is to say in a vertical direction.
  • vapors Vapors and vapors resulting from cooking processes, which are referred to collectively as vapors below, generally rise from the cooking vessel, for example a pot or a pan, upwards, that is to say in a vertical direction.
  • This direction which is also referred to as the flow direction, is directed towards the intake opening.
  • the direction of the vapor is deflected downwards and thus towards the suction opening.
  • the supply air flow supports the extraction of vapors and vapors from the cooking chamber. Since the output element or elements are located near the suction opening, the structure of the kitchen arrangement is also simplified, since the supply air can be moved, for example, by the fan of the extractor device and therefore neither an additional supply air fan nor a complex air duct is necessary.
  • the at least one output element is aligned such that the delivery direction of the supply air is inclined horizontally to a vertical of the suction side in a vertical plan view of the surface of the hob.
  • the delivery direction in the horizontal has both an x component and a y component of the coordinate system, each of which is non-zero.
  • the output element(s) can be arranged at positions, for example, laterally to the suction opening and thus at the lateral edges of the hob or the extractor device and still generate the desired flow in the space above the hob.
  • the dispensing element can also be arranged in the middle of the width of a suction opening, which extends in the width direction behind the hob. This embodiment also prevents supply air from being emitted purely to the front, without it affecting the space above a cooking zone, and prevents the user standing in front of the hob from being directly exposed to air.
  • the output element is aligned such that there is an angle of less than 90° between the suction side of the suction opening and the output direction of the supply air in a vertical plan view of the surface of the hob.
  • the supply air openings are aligned so that they each output supply air in a direction that is directed from the outside towards the center of the hob.
  • one or more output elements are provided in the middle of the suction opening, the supply air openings are aligned so that the respective supply air flow is directed outwards from the center.
  • the at least one output element extends above the plane of the hob and the at least one supply air opening is at a height that is close to the top of the hob. This makes it possible to deliver supply air along the surface of the hob. This supply air can reliably reach a cooking vessel that is placed on a cooking zone of the hob.
  • the supply air opening is aligned so that in a side view of the hob, that is to say in the direction of the y-direction of the coordinate system, the output direction of the supply air is inclined upwards from the horizontal.
  • the supply air can be emitted upwards in a direction of 1 to 5° from the horizontal. This prevents frictional losses that can arise in the flow due to flow along the surface of the hob.
  • the angle at which the supply air flow is inclined upwards is preferably like this It is low that the supply air flow reaches it reliably below the upper edge of a cooking vessel that stands on a cooking zone that is adjacent to the output element.
  • the sine of the angle between the horizontal and the supply air flow is preferably less than the quotient of the maximum height of a cooking vessel and the distance of an active cooking zone to the suction side of the suction opening.
  • the at least one output element is arranged offset from the suction opening.
  • an output element can be arranged adjacent to each longitudinal end of an elongated suction opening.
  • the supply air device has two supply air openings, which are arranged relative to one another in such a way that the output directions of the two supply air openings run symmetrically to one another in a vertical plan view of the hob and are different from one another. Since hobs usually have several cooking zones, this can easily ensure that the supply air is delivered towards the different cooking zones.
  • the supply air device can have at least one output element in which two supply air openings are introduced.
  • the supply air openings are aligned in different directions.
  • This form of a dispensing element can be used, for example, in an embodiment of the extractor device in which the dispensing element is arranged in the middle of the length of the suction opening.
  • this embodiment of the dispensing element can also be used in an embodiment in which the suction opening is arranged centrally in the hob.
  • the supply air openings are then on opposite sides of the output element introduced so that they can deliver supply air to the cooking zones on both sides of the intake opening.
  • At least one dispensing element is at least temporarily aligned such that at least one supply air opening in the dispensing element is at least temporarily directed towards at least one active cooking zone.
  • the active cooking zone is the zone on which there is a cooking vessel that is heated by the cooking zone.
  • At least one dispensing element is at least temporarily aligned such that at least one supply air opening in the dispensing element is at least temporarily directed tangentially towards the at least one active cooking zone.
  • the delivery direction of the supply air is therefore at least temporarily directed tangentially towards the at least one active cooking zone.
  • a tangential flow towards the active cooking zone can prevent the supply air from building up on the cooking vessel.
  • a Coanda effect is formed on the outside of the cooking vessel.
  • the supply air flow hugs the outside of the cooking vessel. This means that even more air is sucked in from the surroundings of the supply air flow and the influence on the vapor flow towards the intake opening is increased.
  • the supply air opening is the opening of a nozzle. This allows the supply air to be delivered at high speeds.
  • the supply air opening represents a gap in the dispensing device.
  • the suction opening is in the surface of the hob.
  • a recess is made in the surface of the hob, for example in the middle of the width, which extends in the depth direction of the hob.
  • the extractor housing is arranged below the hob and the suction opening is in the recess in the hob.
  • the at least one output element is preferably also located in the surface of the hob. However, it is also within the scope of the invention that the output element is adjacent to the surface of the hob.
  • the at least one output element is preferably provided in a movable manner on the supply air device.
  • the output element can be designed to be extendable.
  • the dispensing element can be moved between a position in which the dispensing element lies below the mounting level of the extractor hood and the hob and a position in which it extends upwards over this mounting level in some areas. This allows the dispensing element to be retracted in the state in which the extractor device is not being operated, thereby protecting the supply air opening from contamination. When the extractor device is in operation, the output element can then be extended upwards.
  • the at least one output element can be rotatably attached to the supply air device in addition to or as an alternative to the extendability.
  • the output element is rotatably mounted about a longitudinal axis that lies vertically. This allows different conditions on the hob to be taken into account.
  • the orientation of the at least one supply air opening, which is provided on the output element can correspond to the position of a The cooking vessel that is placed on a cooking zone on the hob can be adjusted. Alignment adjustment can be done manually or automatically.
  • the invention relates to a method for operating a kitchen arrangement.
  • the kitchen arrangement here represents a kitchen arrangement according to the invention.
  • the kitchen arrangement comprises an extractor device and a hob.
  • the method is characterized in that when operating the extractor device, supply air is emitted via at least one supply air opening in the opposite direction to the direction of flow and tangentially directed towards the at least one active cooking zone, so that negative pressure is generated in at least one area of an active cooking zone of the hob.
  • the fan of the extractor device when the fan of the extractor device is operating, at least one air flow is output against the suction direction onto the suction opening in the area of the suction opening.
  • the supply air is output against the suction direction of the extractor device in such a way that the suction direction is at least partially opposite to the output direction of the supply air.
  • the supply air is preferably delivered in such a way that the supply air stream flows along the outside of a cooking vessel. This can be done in particular by tangential flow towards the cooking vessel that is standing on the active cooking zone. Particularly preferably, the supply air is delivered in a direction and at a speed such that the supply air hugs the outside of the cooking vessel in accordance with the Coanda effect.
  • supply air with an operating pressure of a maximum of 1 bar is output via the at least one supply air opening.
  • the working pressure can be, for example, 0.1 bar.
  • the supply air can be delivered at a speed of, for example, 14m/s at the supply air opening at 0.5 bar become. At a distance of 60mm from the supply air opening, a speed of 14.5m/s at 1 bar can be achieved.
  • the kitchen arrangement 1 includes an extractor device 2 and a hob 3.
  • the hob 3 and the extractor device 2 are installed in a worktop P, which can represent the top of a kitchen cupboard, for example.
  • the surface of the worktop P is also referred to below as the assembly level.
  • the extractor device 2 is arranged behind the hob 3 in the embodiment shown. From the extractor device 2 is in Figure 1 only the top of the extractor housing 20 can be seen.
  • a suction opening 200 is introduced into the extractor housing 20, which is covered by a grid in the embodiment shown.
  • the side of the suction opening 200 that faces the hob 3 and in particular is adjacent to at least one cooking zone 30 of the hob 3 is referred to as the suction side 2000 of the suction opening 200.
  • the suction side 2000 is thus formed by the front of the suction opening 200.
  • the extractor device 20 also has two vapor screens 210, 211.
  • the first vapor screen 210 has a smaller size than the second vapor umbrella 211.
  • the vapor screens 210, 211 extend vertically in the embodiment shown.
  • the first vapor screen 210 is arranged in front of the suction opening 200 parallel to the suction side 2000 of the suction opening 200.
  • the second vapor screen 211 is arranged behind the suction opening 200 parallel to the rear side of the suction opening 200.
  • the suction opening 200 has an elongated shape which extends behind the hob 3 in the width direction.
  • the kitchen arrangement 1 has a supply air device 22. From the supply air device 22 are in Figure 1 only output elements 220 can be seen.
  • the supply air device 22 is combined with the extractor device 2 in the first embodiment.
  • the output elements 220 are in the extractor housing 20 the extractor device 2 is introduced.
  • the output elements 220 are arranged adjacent to the suction opening 200.
  • the output elements 220 are adjacent to the longitudinal ends of the suction opening 200.
  • the output elements 220 represent tubular elements that are closed at the top.
  • a supply air opening 221 is provided on part of the peripheral wall of the output elements 220.
  • the output elements 220 are aligned so that they can output supply air in the direction of the hob 3.
  • the output elements 220 are preferably extendable.
  • FIG. 2 only one of the output elements 220 of the supply air device 22 is shown. If food is prepared or, for example, water is boiled in the cooking vessel G, which stands on a cooking zone 30 of the hob 3, vapor is created in this active cooking zone 20 in the cooking vessel G, which rises upwards.
  • the supply air device 22 outputs supply air in a delivery direction ZL, which is directed tangentially towards the active cooking zone 20.
  • the supply air flow creates a negative pressure around it through turbulence, through which surrounding air is sucked in. Surrounding air is also carried away in the area of the cooking zone 20. As a result, the vapor that originally rose in a vertical direction is transferred to the in Figure 2 shown deflected towards WA.
  • FIG 3 the state is shown in which, in addition to the supply air device 22, the extractor device 2 is also operated. Air is sucked in the direction of the suction port 200 by the fan (not shown) which is offset downward from the suction port 200.
  • the main direction of this suction which is referred to as suction direction A, is directed perpendicular to the suction side 2000 of the suction opening in a vertical plan view of the hob 3.
  • the vapor is already deflected from the vapor formation direction WE by the suction through the extractor device 2.
  • the supply air flow which is output in the output direction ZL, is shown. This further deflects the vapor.
  • the through the Vapor extraction direction WA generated by the extractor device 2 and the supply air device 22 is in the Figure 3 shown schematically.
  • the flow of supply air and vapor is shown schematically in a side view and in a top view.
  • the supply air is output from the output element 220 inclined upwards to the horizontal.
  • the angle between the horizontal and the delivery direction of the supply air ZL is preferably in the range of 1 to 2.5°.
  • the supply air flow thus reaches the cooking vessel G in an area between the underside of the cooking vessel G, that is to say the top of the hob 3 and the upper edge of the cooking vessel G.
  • the delivery direction of the supply air ZL is preferably oriented tangentially to the cooking vessel G.
  • the vapor flow WA deflected by the supply air flow is in Figure 4 also indicated.
  • the in Figure 5 is shown, it becomes clear that the vapor flow WA - which is also deflected by the extractor device 2 - and the supply air flow ZL intersect.
  • FIG. 6 further embodiments of the kitchen arrangement 1 according to the invention are shown.
  • a second embodiment of the kitchen arrangement 1 is shown in plan view.
  • the extractor device 2 and in particular the suction opening 200 are arranged behind the hob 3.
  • the second embodiment differs from the first embodiment in that the supply air device 22 only includes one output element 220.
  • This output element 220 is arranged in the middle of the width of the suction opening 200.
  • the output element 220 can, as shown, lie in the suction opening 200 or alternatively also in front of the suction opening 200.
  • two supply air openings can be introduced into the output element 220, so that air can be output via this output element 220 in two delivery directions of the supply air ZL, which can be directed towards different cooking zones 32, 33 or 30, 31.
  • the extractor device 2 is arranged in the surface of the hob 3.
  • the recess and thus the suction opening 200 extend in the depth direction of the hob 3 and are arranged in the width direction in the middle of the hob 3.
  • the output elements 220 of the supply air device 22 are provided in front of and behind the suction opening 200. These can be arranged in separate recesses in the hob 3.
  • the housing of the extractor device 2 can also extend further in the depth direction of the hob 3 than the suction opening 200 and the output elements 220 can therefore be arranged in the extractor housing.
  • Each of the output elements 220 has two supply air openings through which supply air can be output in the delivery directions ZL and ZL '.
  • the suction opening 200 of the extractor device 2 in which the suction opening 200 of the extractor device 2 is arranged in the surface of the hob 3, it has two suction sides 2000.
  • the first suction side 2000 faces the hobs 31, 33 on the right side of the hob 3 and is adjacent to them. Air is sucked in in the intake direction A via this intake side 2000.
  • the second suction side 2000 faces the hobs 30, 32. Air is sucked in via this intake side 2000 in the intake direction A'.
  • the suction direction A lies in the negative x-direction of the coordinate system x,y,z and the suction direction A' lies in the negative x-direction of the coordinate system x', y', z'.
  • the extractor device 2 has two suction openings 200 or two extractor devices 2 are provided, each with a suction opening 200.
  • the suction openings 200 are not located behind the hob 3 but rather adjacent to the side of it.
  • the suction openings 200 extend in the depth direction of the hob 3.
  • four output elements 220 are provided in the fourth embodiment. These can belong to a single supply air device 22. Alternatively, two supply air devices 22 can also be provided, each comprising two output elements 220.
  • the output elements 220 are each arranged in front of and behind the respective suction opening 200.
  • the suction sides 2000 of the suction openings 200 are the sides that facing the hob 3.
  • each cooking zone 30, 31, 32, 33 of the hob 3 can be assigned its own supply air flow ZL.
  • the output directions of the supply air ZL are in the Figure 8 indicated schematically.
  • the invention has a number of advantages.
  • the extraction of vapors and vapors from the cooking chamber can be reliably ensured and at the same time the engine power and thus the noise can be reduced.
  • vapors and vapors are deflected in such a way that they reach the suction opening of the extractor device.
  • the Venturi effect and/or the Coanda effect is used.
  • the Venturi effect causes the surrounding air to be carried along by the supply air jet. Due to the Coanda effect, the supply air flow that flows along a cooking vessel nestles against this cooking vessel.
  • the vapor can therefore be at least partially deflected in the direction from which the supply air flow comes.
  • the delivery elements can be designed as additional nozzles which are arranged in front of the actual extractor device and in particular in front of the suction opening.
  • the delivery elements are preferably arranged so that all cooking vessels and combinations of air flows can be captured.
  • the delivery elements can be arranged laterally next to the suction opening and can output air in the direction of the hob.
  • the delivery elements can be supplied with the necessary air output using additional fans or a branched air flow from the extractor fan.
  • the output elements can be fixed or adjustable and/or extendable.
  • the present invention reliable suction can also take place from cooking zones that are further away from the suction opening.
  • the invention can be implemented without the need for additional recesses or cutouts and installation spaces around the hob. This advantage will achieved by arranging the output elements near the suction opening.
  • the extractor device with supply air device can be used as a structural unit in a kitchen arrangement. This simplifies the assembly and maintenance of the kitchen arrangement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Küchenanordnung mit Kochfeld und Dunstabzugsvorrichtung und auf ein Verfahren zum Betreiben einer Küchenanordnung.
  • Zum Reinigen von Dünsten und Wrasen, die beim Kochen entstehen, ist es bekannt Dunstabzugsvorrichtungen zu verwenden, die die Dünste und Wrasen absaugen. Neben Dunstabzugshauben, die oberhalb eines Kochfeldes, beispielsweise an einer Raumdecke oder Raumwand montiert sind, gibt es auch Dunstabzugsvorrichtungen, die in oder benachbart zu dem Kochfeld montiert sind. Diese Dunstabzugsvorrichtungen werden auch als Tischlüfter oder Muldenlüfter bezeichnet. Die Dunstabzugsvorrichtung weist in diesem Fall eine Ansaugöffnung auf, die entweder in der Ebene des Kochfeldes oder in der Nähe der Ebene des Kochfeldes zu dieser nach oben versetzt liegt. Bei dieser Art von Dunstabzugsvorrichtungen wird der aufsteigende Wrasen entgegen dem physikalischen Auftrieb nach unten oder seitlich eingesaugt.
  • Um ein zuverlässiges Ansaugen von Dünsten und Wrasen, die auf dem Kochfeld entstehen, zu gewährleisten, muss das Gebläse der Dunstabzugsvorrichtung, das auch als Lüfter bezeichnet werden kann, mit hoher Leistung betrieben werden. Insbesondere sind hohe Luftgeschwindigkeiten beziehungsweise Ansaugleistungen notwendig. Durch die hohe Leistung und den dadurch erzeugten Unterdruck muss der Abstand zwischen dem Entstehungsort des Wrasens und der Ansaugöffnung überbrückt werden. Durch den Betrieb des Gebläses bei hoher Leistungsstufe kommt es aber zu einer erhöhten Geräuschentwicklung. Zudem kann der Luftstrom, der durch die Dunstabzugsvorrichtung erzeugt wird, von Quereinflüssen, wie beispielsweise einem offenen Fenster oder der Bewegung des Benutzers des Kochfeldes beeinflusst werden und das zuverlässige Absaugen von Dünsten und Wrasen beeinträchtigen.
  • Um diese Nachteile zu beheben, ist es bekannt Zuluft zu verwenden, die eine Art Luftvorhang bildet. In der EP 2 594 852 A1 und der WO 2004 090 425 A2 sind solche Absaugvorrichtungen beschrieben. Zudem ist beispielsweise in der DE 10 2008 050 723 A1 eine Kochvorrichtung mit Spül-Luftzuführung und Spül-Luftabsaugung beschrieben.
  • Diese Kochvorrichtung weist zwei, drei, vier, fünf oder mehreren Kochzonen auf, welche eine Kochfeld-Einheit bilden, wobei jeweils zwischen zwei Kochzonen und/oder in den äußeren seitlichen und/oder rückwärtigen und/oder frontwärtigen Randbereichen der Kochfeld-Einheit jeweils eine oder mehrere Einrichtungen zur Absaugung von Kochdünsten in vertikal nach unten gerichteter Richtung vorgesehen sind und wobei in dem oder den der Einrichtung zur Absaugung von Kochdünsten gegenüberliegenden, äußeren seitlichen und/oder rückwärtigen und/oder frontwärtigen Randbereichen der Kochfeld-Einheit jeweils eine oder mehrere Einrichtungen zur Zufuhr von Luft als Spülmedium vorgesehen sind.
  • Ein Nachteil dieser Kochvorrichtung besteht darin, dass diese einen aufwändigen Aufbau aufweist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Lösung zu schaffen, mit der bei einfachem Aufbau Wrasen und Dünste zuverlässig abgesaugt werden können.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass diese Aufgabe gelöst werden kann, indem Zuluft zumindest bereichsweise entgegen der Ansaugrichtung der Dunstabzugsvorrichtung ausgegeben wird.
  • Gemäß einem ersten Aspekt bezieht sich die Erfindung daher auf eine Küchenanordnung umfassend ein Kochfeld mit mindestens einer Kochzone und eine Dunstabzugsvorrichtung, die ein Gebläse und ein Dunstabzugsgehäuse mit einer Ansaugöffnung zum Ansaugen von Luft von dem Kochfeld, über die Luft in die Dunstabzugsvorrichtung eintritt, umfasst, wobei die Ansaugöffnung in der Oberseite des Dunstabzugsgehäuses liegt, das Gebläse zu der Ansaugöffnung nach unten versetzt angeordnet ist und die Ansaugöffnung mit zumindest einer Ansaugseite, über die Luft in einer Ansaugrichtung in die Ansaugöffnung ansaugt wird, zu zumindest einer Kochzone des Kochfeldes benachbart ist, wobei die Ansaugrichtung in senkrechter Draufsicht auf das Kochfeld senkrecht zu der Ansaugseite der Ansaugöffnung gerichtet ist. Die Küchenanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugsvorrichtung mindestens eine Zuluftvorrichtung mit zumindest einem Ausgabeelement, in dem zumindest eine Zuluftöffnung eingebracht ist, aufweist, dass das mindestens eine Ausgabeelement in der Ansaugöffnung und in der Nähe der Ansaugseite der Ansaugöffnung liegt, oder außerhalb der Ansaugöffnung aber zu dieser benachbart, bei einer länglichen Ansaugöffnung zu einem der Längsenden der Ansaugöffnung benachbart, alternativ vor der Ansaugseite liegt, dass das Ausgabeelement zumindest zeitweise zur Ausgabe von Zuluft über die mindestens eine Zuluftöffnung entgegen der Ansaugrichtung und tangential auf mindestens eine aktive Kochzone ausgerichtet ist.
  • Die Küchenanordnung umfasst erfindungsgemäß ein Kochfeld und eine Dunstabzugsvorrichtung. Die Kochanordnung kann insbesondere in einer Arbeitsplatte, die beispielsweise die Oberseite eines Küchenunterschrankes darstellt, montiert sein. Das Kochfeld umfasst mindestens eine Kochzone. Als Kochzone wird der Bereich des Kochfeldes bezeichnet, in dem ein Gargefäß, wie beispielsweise ein Topf, das auf das Kochfeld aufgesetzt ist, durch das Kochfeld erwärmt wird. Die Kochzonen können insbesondere durch die Heizelemente, die in dem Kochfeld integriert sind, definiert sein. Beispielsweise können die Kochfelder jeweils durch eine Heizspule oder ein Induktionsmodul definiert sein. Bei einem Induktionsmodul, das sich über das gesamte Kochfeld erstreckt, wird als Kochzone der Bereich des Kochfeldes bezeichnet, in dem durch das Aufsetzen des Gargefäßes tatsächlich ein Erwärmen des Gargefäßes erfolgt.
  • Eine Kochzone, auf der ein Gargefäß steht und die dieses Gargefäß erwärmt, wird im Folgenden als aktive Kochzone bezeichnet.
  • Die Dunstabzugsvorrichtung umfasst gemäß der vorliegenden Erfindung ein Gebläse und ein Dunstabzugsgehäuse. Das Gebläse kann in dem Dunstabzugsgehäuse oder in einem damit verbundenen Gehäuse oder Raum angeordnet sein. Das Gebläse, das auch als Lüfter bezeichnet werden kann, dient dazu einen Unterdruck zu erzeugen, durch den Luft in die Dunstabzugsvorrichtung und insbesondere das Dunstabzugsgehäuse eingesaugt werden kann. Das Dunstabzugsgehäuse weist erfindungsgemäß zumindest eine Ansaugöffnung zum Ansaugen von Luft von dem Kochfeld auf. Die Ansaugöffnung weist vorzugsweise eine längliche Form auf. Als Ansaugöffnung wird die Öffnung bezeichnet, in die Luft, die durch den vom Gebläse erzeugten Unterdruck angesaugt wird, eingesaugt wird und damit in die Dunstabzugsvorrichtung eintritt. Das Gebläse ist erfindungsgemäß zu der Ansaugöffnung nach unten versetzt angeordnet. Dies bedeutet, dass Luft nach unten abgesaugt wird. Die Ansaugöffnung liegt erfindungsgemäß in der Oberseite des Dunstabzugsgehäuses. Diese Dunstabzugsvorrichtung wird auch als Muldenlüfter bezeichnet.
  • Die Ansaugöffnung weist zumindest eine Ansaugseite auf. Als Ansaugseite wird die Seite bezeichnet, über die Luft in einer Ansaugrichtung in die Ansaugöffnung ansaugt wird. Die Ansaugrichtung ist in senkrechter Draufsicht auf das Kochfeld auf die Ansaugöffnung hin gerichtet und liegt senkrecht zu der Ansaugseite der Ansaugöffnung. Die Ansaugrichtung bezeichnet hierbei die Hauptrichtung des Luftstroms, der in die Ansaugöffnung eingesaugt wird.
  • Die Ansaugseite der Ansaugöffnung ist zu zumindest einer Kochzone des Kochfeldes benachbart. Bei einer Dunstabzugsvorrichtung, die so angeordnet ist, dass die Absaugöffnung hinter dem Kochfeld liegt, ist die Ansaugseite der Ansaugöffnung daher die Vorderseite der Ansaugöffnung. Bei einer Dunstabzugsvorrichtung, bei der die Ansaugöffnung in der Mitte der Fläche des Kochfeldes liegt, weist die Ansaugöffnung zwei Ansaugseiten auf, die jeweils die länglichen Seitenränder der Ansaugöffnung darstellen. Eine Ansaugseite ist dabei zu den links davon liegenden Kochzonen und die andere Ansaugseite ist zu den rechts davon liegenden Kochzonen benachbart. Bei einer Ansaugöffnung, die seitlich zu dem Kochfeld angeordnet ist, ist die Ansaugseite die Seite der Ansaugöffnung, die dem Kochfeld zugewandt ist.
  • Die Ansaugrichtung, in der Luft über die Ansaugseite in die Ansaugöffnung eintritt, ist hierbei die Richtung, die von der oder den benachbarten Kochzonen auf die Ansaugseite gerichtet ist. Die Ansaugrichtung liegt daher in senkrechter Draufsicht auf das Kochfeld senkrecht zu der Ansaugseite, über die die Luft in die Ansaugöffnung eintritt. Bei einer Ansaugöffnung, die wie oben beschrieben, in der Fläche des Kochfeldes liegt und die damit zwei Ansaugseiten aufweist, besitzt jede der Ansaugseiten somit eine andere Ansaugrichtung, die zueinander entgegensetzt sind.
  • Richtungsangaben, wie vorne, hinten, oben und unten beziehen sich - soweit nicht anders angegeben - auf eine Küchenanordnung und deren Teile in einem Zustand, in dem diese in einer horizontal liegenden Montageebene, beispielsweise einer Arbeitsplatte montiert ist. Die Vorderseite bezeichnet hierbei die Seite der Küchenanordnung an der der Benutzer in der Regel steht. Die Rückseite bezeichnet die Seite, die in der Regel einer Raumwand zugewandt ist. Zudem wird zum besseren Verständnis ein rechtshändiges Koordinatensystem eingeführt. Die x-Achse und y-Achse liegen in der Horizontalen und die z- Achse in der Vertikalen. Die x-Achse liegt in der Richtung zwischen der der Ansaugseite der Ansaugöffnung gegenüberliegenden Seite und der Ansaugseite der Ansaugöffnung. Bei einer länglichen Ansaugöffnung, bei der einer der Längsränder die Ansaugseite bildet, liegt somit die y-Richtung in der Längsrichtung der Ansaugöffnung und die x-Achse erstreckt sich senkrecht dazu in der Horizontalen zu dem Kochfeld, das zu der Ansaugseite benachbart ist.
  • Die Küchenanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugsvorrichtung mindestens eine Zuluftvorrichtung mit zumindest einem Ausgabeelement, in dem zumindest eine Zuluftöffnung eingebracht ist, aufweist, dass das mindestens eine Ausgabeelement in der Ansaugöffnung und in der Nähe der Ansaugseite der Ansaugöffnung liegt, oder außerhalb der Ansaugöffnung aber zu dieser benachbart, bei einer länglichen Ansaugöffnung zu einem der Längsenden der Ansaugöffnung benachbart, alternativ vor der Ansaugseite liegt, dass das Ausgabeelement zumindest zeitweise zur Ausgabe von Zuluft über die mindestens eine Zuluföffnung entgegen der Ansaugrichtung und tangential auf mindestens eine aktive Kochzone ausgerichtet ist.
  • Als Zuluftvorrichtung wird eine Vorrichtung bezeichnet, mittels derer Luft zu einer Zuluftöffnung bewegt werden kann und über diese ausgegeben werden kann. Die Bewegung der Zuluft kann durch ein separates Zuluftgebläse erfolgen. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, dass die Zuluft durch das Gebläse der Dunstabzugsvorrichtung, das den Unterdruck zum Ansaugen von Luft erzeugt, bewegt wird. Die Zuluftvorrichtung kann in einem zu dem Dunstabzugsgehäuse separaten Gehäuse angeordnet sein. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, dass die Zuluftvorrichtung in dem Dunstabzugsgehäuse zumindest teilweise integriert ist.
  • Die Zuluftvorrichtung weist erfindungsgemäß zumindest ein Ausgabeelement auf, in dem zumindest eine Zuluftöffnung eingebracht ist. Als Zuluftöffnung wird die Öffnung bezeichnet, über die die Zuluft aus der Zuluftvorrichtung ausgegeben wird. Die Zuluftöffnung ist zumindest zeitweise so angeordnet, dass diese im montierten Zustand der Küchenanordnung in einer Höhe liegt, die oberhalb der Montageplatte, insbesondere Arbeitsplatte, in der die Küchenanordnung montiert ist und besonders bevorzugt in einer Höhe, die oberhalb des Kochfeldes liegt. Das Ausgabeelement kann beispielsweise ein Rohrelement oder ein Kanalelement darstellen. Das Ausgabeelement kann einteilig mit einem Zuluftgehäuse oder dem Dunstabzugsgehäuse ausgestaltet sein. Vorzugsweise ist das Ausgabeelement aber beweglich an dem Zuluftgehäuse oder dem Dunstabzugsgehäuse befestigt. Das Ausgabeelement erstreckt sich vorzugsweise in der Vertikalen und die mindestens eine Zuluftöffnung ist in einer Seitenwand oder Umfangswand des Ausgabeelementes eingebracht.
  • Das Ausgabeelement ist in der Ansaugöffnung in der Nähe der Ansaugseite angeordnet.
  • Das Ausgabeelement ist erfindungsgemäß zumindest zeitweise zur Ausgabe von Zuluft in Richtung des Kochfeldes ausgerichtet. Als Ausgabe von Zuluft in Richtung des Kochfeldes wird hierbei eine Ausgabe in einer Richtung in den Raum oberhalb der Oberfläche des Kochfeldes bezeichnet. Dieser Raum wird im Folgenden auch als Kochraum bezeichnet. Da in diesem Raum bei Betrieb des Kochfeldes das oder die Gargefäße stehen, und von diesen die Luft, insbesondere Dünste und Wrasen, durch die Dunstabzugsvorrichtung in die Ansaugöffnung abgesaugt wird, ist das Ausgabeelement somit erfindungsgemäß zumindest zeitweise so ausgerichtet ist, dass über die Zuluftöffnung Zuluft entgegen der Ansaugrichtung der Ansaugseite der Ansaugöffnung der Dunstabzugsvorrichtung ausgegeben wird. Die Richtung, in der die Zuluft aus dem Ausgabeelement ausgegeben wird, wird auch als Ausgaberichtung bezeichnet. Als entgegen der Ansaugrichtung wird eine Zuluftrichtung verstanden, bei der zumindest eine Komponente des Richtungsvektors der Zuluftrichtung in dem Raum oberhalb des Kochfeldes zu einer Komponente des Richtungsvektors der Ansaugrichtung entgegengesetzt liegt. Die Ausgaberichtung wird insbesondere durch die Position der Zuluftöffnung bestimmt. Daher ist vorzugsweise die Zuluftöffnung des Ausgabeelementes dem Raum oberhalb des Kochfeldes zugewandt. Beispielsweise kann bei einer Ausführungsform der Küchenanordnung, bei der die Ansaugöffnung hinter dem Kochfeld angeordnet ist, die Zuluftöffnung in der Vorderseite des Ausgabeelementes oder einem vorderen Umfangsabschnitt des Ausgabeelementes eingebracht sein.
  • Indem erfindungsgemäß eine Zuluftvorrichtung vorgesehen ist, mittels derer in der Nähe der Ansaugseite der Ansaugöffnung der Dunstabzugsvorrichtung Zuluft in Richtung auf das Kochfeld ausgegeben werden kann, können die Strömungsbedingungen in dem Kochraum oberhalb des Kochfeldes beeinflusst werden. Bei Kochvorgängen entstehende Dünste und Wrasen, die im Folgenden zusammen als Wrasen bezeichnet werden, steigen in der Regel von dem Gargefäß, beispielsweise einem Topf oder einer Pfanne nach oben, das heißt in vertikaler Richtung auf. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Dunstabzugsvorrichtung mit Ansaugöffnung, die zu zumindest einer Kochzone benachbart ist, wird Luft aus dem Kochraum in Richtung auf die Ansaugöffnung und nach unten eingesaugt. Hierdurch wird die Strömungsrichtung des entstehenden Wrasens geändert. Dieser strömt daher nicht mehr oder nicht mehr vollständig nach oben sondern wird durch die Dunstabzugsvorrichtung in eine zumindest teilweise in der Horizontalen liegende Richtung umgelenkt. Diese Richtung, die auch als Anströmrichtung bezeichnet wird, ist auf die Ansaugöffnung gerichtet. Indem erfindungsgemäß eine Zuluftvorrichtung vorgesehen ist, über die Zuluft in Richtung des Kochfeldes und damit zumindest anteilig entgegengesetzt zu der Anströmrichtung ausgegeben wird, wird Luft, die um diesen Zuluftstrom liegt, zumindest teilweise mitgerissen. Das Mitreißen der umliegenden Luft kann durch den Venturi-Effekt erklärt werden. Hierdurch entsteht im Bereich um den Zuluftstrom ein gewisser Unterdruck. Durch diesen Unterdruck wird Wrasen, der bereits durch die Dunstabzugsvorrichtung aus der vertikal nach oben gerichteten Richtung abgelenkt ist, weiter abgelenkt. Hierdurch wird die Richtung des Wrasens somit nach unten und damit in Richtung der Ansaugöffnung abgelenkt. Durch den Zuluftstrom wird somit das Absaugen von Wrasen und Dünsten aus dem Kochraum unterstützt. Da zudem das oder die Ausgabeelemente in der Nähe der Ansaugöffnung liegen, ist zudem der Aufbau der Küchenanordnung vereinfacht, da die Zuluft beispielsweise durch das Gebläse der Dunstabzugsvorrichtung bewegt werden kann und somit weder ein zusätzliches Zuluftgebläse noch eine aufwändige Luftführung notwendig ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das mindestens eine Ausgabeelement so ausgerichtet, dass die Abgaberichtung der Zuluft in senkrechter Draufsicht auf die Fläche des Kochfeldes zu einer Senkrechten der Ansaugseite in der Horizontalen geneigt ist. Dies bedeutet, dass die Abgaberichtung in der Horizontalen sowohl eine x-Komponente als auch eine y-Komponente des Koordinatensystems aufweist, die jeweils ungleich Null sind. Indem die Zuluft somit nicht ausschließlich in x-Richtung ausgegeben wird, kann das oder können die Ausgabeelemente an Positionen beispielsweise seitlich zu der Ansaugöffnung angeordnet werden und somit an den seitlichen Rändern des Kochfeldes oder der Dunstabzugsvorrichtung liegen und dennoch die gewünschte Strömung im Raum oberhalb des Kochfeldes erzeugen. Auch eine Anordnung des Ausgabeelementes in der Mitte der Breite einer Ansaugöffnung, die sich in Breitenrichtung hinter dem Kochfeld erstreckt, kann dadurch erfolgen. Auch bei dieser Ausführungsform wird ein reines nach vorne Ausgeben von Zuluft, ohne, dass diese den Raum über einer Kochzone beeinflusst, verhindert und ein direktes Anströmen des Benutzers, der vor dem Kochfeld steht, verhindert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Ausgabeelement so ausgerichtet, dass zwischen der Ansaugseite der Ansaugöffnung und der Ausgaberichtung der Zuluft in senkrechter Draufsicht auf die Fläche des Kochfeldes ein Winkel von kleiner 90° liegt. Ist beispielsweise in der Nähe der Längsenden der Ansaugöffnung jeweils ein Ausgabeelement vorgesehen, so sind die Zuluftöffnungen so ausgerichtet, dass diese jeweils Zuluft in einer Richtung ausgeben, die von außen zu der Mitte des Kochfeldes gerichtet ist. Sind hingegen in der Mitte der Ansaugöffnung ein oder mehrere Ausgabeelemente vorgesehen, so sind die Zuluftöffnungen so ausgerichtet, dass der jeweilige Zuluftstrom von der Mitte nach außen gerichtet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich das mindestens eine Ausgabeelement über die Ebene des Kochfeldes nach oben und die mindesten eine Zuluftöffnung liegt in einer Höhe, die in der Nähe der Oberseite des Kochfeldes liegt. Hierdurch wird es möglich Zuluft entlang der Oberfläche des Kochfeldes auszugeben. Diese Zuluft kann dabei zuverlässig ein Gargefäß erreichen, das auf einer Kochzone des Kochfeldes steht.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Zuluftöffnung so ausgerichtet, dass in Seitenansicht auf das Kochfeld, das heißt in Blickrichtung der y-Richtung des Koordinatensystems, die Ausgaberichtung der Zuluft von der Horizontalen nach oben geneigt liegt. Beispielsweise kann die Zuluft in einer Richtung von 1 bis 5° aus der Horizontalen nach oben geneigt ausgegeben werden. Hierdurch werden Reibungsverluste, die in der Strömung durch Entlangströmen an der Oberfläche des Kochfeldes entstehen können, verhindert werden. Der Winkel, um den der Zuluftstrom nach oben geneigt ist, ist aber vorzugsweise so gering, dass der Zuluftstrom zuverlässig unterhalb der Oberkante eines Gargefäßes, das auf einer Kochzone, die zu dem Ausgabeelement benachbart ist, steht, zu diesem gelangt. Somit ist der Sinus des Winkels zwischen der Horizontalen und der Zuluftströmung vorzugsweise geringer als der Quotient aus maximaler Höhe eines Gargefäßes und Abstand einer aktiven Kochzone zu Ansaugseite der Ansaugöffnung.
  • Wird die Zuluft zu steil ausgegeben, kann diese den Wrasen unmittelbar an der Oberkante des Gargefäßes erreichen und diesen daher von der Ansaugöffnung wegdrängen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das mindestens eine Ausgabeelement zu der Ansaugöffnung versetzt angeordnet. Beispielsweise kann benachbart zu jedem Längsende einer länglichen Ansaugöffnung jeweils ein Ausgabeelement angeordnet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Zuluftvorrichtung zwei Zuluftöffnungen auf, die so zueinander angeordnet sind, dass die Ausgaberichtungen der zwei Zuluftöffnungen in senkrechter Draufsicht auf das Kochfeld symmetrisch zueinander verlaufen und zueinander unterschiedlich sind. Da Kochfelder in der Regel mehrere Kochzonen aufweisen, kann hierdurch eine Abgabe der Zuluft in Richtung auf die unterschiedlichen Kochzonen auf einfache Weise gewährleistet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Zuluftvorrichtung mindestens ein Ausgabeelement aufweisen, in dem zwei Zuluftöffnungen eingebracht sind. Die Zuluftöffnungen sind dabei in unterschiedliche Richtungen ausgerichtet. Diese Form eines Ausgabeelementes kann beispielsweise bei einer Ausführungsform der Dunstabzugsvorrichtung verwendet werden, bei der das Ausgabeelement in der Mitte der Länge der Ansaugöffnung angeordnet ist. Zudem kann dieser Ausführungsform des Ausgabeelementes auch bei einer Ausführungsform verwendet werden, bei der die Ansaugöffnung mittig in dem Kochfeld angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform sind die Zuluftöffnungen dann an gegenüberliegenden Seiten des Ausgabeelementes eingebracht, damit diese Zuluft zu den auf beiden Seiten der Ansaugöffnung liegenden Kochzonen abgeben können.
  • Erfindungsgemäß ist zumindest ein Ausgabeelement zumindest zeitweise so ausgerichtet, dass mindestens eine Zuluftöffnung in dem Ausgabeelement zumindest zeitweise auf mindestens eine aktive Kochzone gerichtet ist. Als aktive Kochzone wird die Zone bezeichnet, auf der sich ein Gargefäß befindet, das durch die Kochzone erwärmt wird. Indem der Luftstrom auf die aktive Kochzone gerichtet ist, wird sichergestellt, dass die Zuluft in einen Bereich gelangt, in dem der Wrasen entsteht. Der Wrasen wird durch die Dunstabzugsvorrichtung von der Wrasenentstehungsrichtung, die vertikal nach oben verläuft, abgelenkt und zu der Ansaugöffnung gelenkt. Da das Ausgabeelement in der Nähe der Ansaugöffnung vorgesehen ist, wird bei einem Zuluftstrom, der auf die aktive Kochzone gerichtet ist, gewährleistet, dass der Zuluftstrom und der umgelenkte Wrasenstrom sich in Draufsicht auf das Kochfeld schneiden. Dadurch kann eine Beeinflussung des Wrasenstroms gewährleistet werden. Um ein Aufstauen der Zuluft an der Außenseite des Gargefäßes, das auf der aktiven Kochzone steht und das zu einem Abschirmen des Wrasenstroms von dem Sog der Ansaugöffnung führen würde, zu verhindern, wird bei dieser Ausführungsform die Geschwindigkeit beziehungsweise der Druck der Zuluft geringer gehalten.
  • Erfindungsgemäß ist zumindest ein Ausgabeelement zumindest zeitweise so ausgerichtet, dass mindestens eine Zuluftöffnung in dem Ausgabeelement zumindest zeitweise tangential auf die mindestens eine aktive Kochzone gerichtet ist. Somit ist die Abgaberichtung der Zuluft zumindest zeitweise tangential auf die mindestens eine aktive Kochzone gerichtet. Durch ein tangentiales Anströmen der aktiven Kochzone, kann zum einen ein Aufstauen der Zuluft an dem Gargefäß verhindert werden. Zum anderen kommt es bei tangentialer Anströmung des Gargefäßes zur Ausbildung eines Coanda-Effekts an der Außenseite des Gargefäßes. Insbesondere schmiegt sich der Zuluftstrom an die Außenseite des Gargefäßes an. Hierdurch wird noch mehr Luft aus der Umgebung des Zuluftstroms angesaugt und die Beeinflussung des Wrasenstroms in Richtung auf die Ansaugöffnung verstärkt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Zuluftöffnung die Öffnung einer Düse. Hierdurch kann die Zuluft mit hohen Geschwindigkeiten ausgegeben werden. Gemäß einer alternativen Ausführungsform stellt die Zuluftöffnung einen Spalt in der Abgabevorrichtung dar.
  • Gemäß einer Ausführungsform liegt die Ansaugöffnung in der Fläche des Kochfeldes. Hierbei ist in der Fläche des Kochfeldes, beispielsweise in der Mitte der Breite, eine Aussparung eingebracht, die sich in Tiefenrichtung des Kochfeldes erstreckt. Das Dunstabzugsgehäuse ist unterhalb des Kochfeldes angeordnet und die Ansaugöffnung liegt in der Aussparung des Kochfeldes. Bei dieser Ausführungsform liegt vorzugsweise das mindestens eine Ausgabeelement ebenfalls in der Fläche des Kochfeldes. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, dass das Ausgabeelement zu der Fläche des Kochfeldes benachbart liegt.
  • Das mindestens eine Ausgabeelement ist vorzugsweise beweglich an der Zuluftvorrichtung vorgesehen. Insbesondere kann das Ausgabeelement ausfahrbar gestaltet sein. Insbesondere kann das Ausgabeelement zwischen einer Position, in der das Ausgabeelement unterhalb der Montageebene der Dunstabzugsvorrichtung und des Kochfeldes liegt und einer Position, in der dieses sich bereichsweise über diese Montageebene nach oben erstreckt, bewegt werden. Dadurch kann das Ausgabeelement in dem Zustand, in dem die Dunstabzugsvorrichtung nicht betrieben wird, eingefahren werden und die Zuluftöffnung dadurch vor Verunreinigungen geschützt werden. Bei Betrieb der Dunstabzugsvorrichtung kann das Ausgabeelement dann nach oben ausgefahren werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das mindestens eine Ausgabeelement zusätzlich oder alternativ zu der Ausfahrbarkeit drehbar an der Zuluftvorrichtung befestigt sein. Insbesondere ist das Ausgabeelement dabei um eine Längsachse, die in der Vertikalen liegt, drehbar gelagert. Hierdurch kann unterschiedlichen Bedingungen auf dem Kochfeld Rechnung getragen werden. Insbesondere kann die Ausrichtung der mindestens einen Zuluftöffnung, die an dem Ausgabeelement vorgesehen ist, der Position eines Gargefäßes, das auf einer Kochzone des Kochfeldes steht, angepasst werden. Die Anpassung der Ausrichtung kann manuell oder automatisch erfolgen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Küchenanordnung. Die Küchenanordnung stellt hierbei eine erfindungsgemäße Küchenanordnung dar. Insbesondere umfasst die Küchenanordnung eine Dunstabzugsvorrichtung und ein Kochfeld. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass bei beim Betrieb der Dunstabzugsvorrichtung über mindestens eine Zuluftöffnung Zuluft entgegengesetzt zu der Anströmrichtung und tangential auf die mindestens eine aktive Kochzone gerichet ausgegeben wird, so dass in zumindest einem Bereich einer aktiven Kochzone des Kochfeldes Unterdruck erzeugt wird.
  • Beispielsweise wird beim Betrieb des Gebläses der Dunstabzugsvorrichtung zumindest eir Luftstrom entgegen der Ansaugrichtung auf die Ansaugöffnung im Bereich der Ansaugöffnung ausgegeben. Die Zuluft wird dabei so entgegen der Ansaugrichtung der Dunstabzugsvorrichtung ausgegeben, dass die Ansaugrichtung zumindest anteilig der Ausgaberichtung der Zuluft entgegengesetzt ist.
  • Vorteile und Merkmale, die bezüglich der Küchenanordnung beschrieben wurden, gelten soweit anwendbar auch für das erfindungsgemäße Verfahren und umgekehrt.
  • Die Zuluft wird vorzugsweise so ausgegeben, dass der Zuluftstrom an der Außenseite eines Gargefäßes entlang strömt. Dies kann insbesondere durch tangentiales Anströmen des Gargefäßes, das auf der aktiven Kochzone steht, erfolgen. Besonders bevorzugt wird die Zuluft in einer Richtung und einer Geschwindigkeit ausgegeben, dass die Zuluft sich gemäß dem Coanda-Effekt an der Außenseite des Gargefäßes anschmiegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird über die mindestens eine Zuluftöffnung Zuluft mit einem Betriebsdruck von Druck von maximal 1 bar ausgegeben. Der Arbeitsdruck kann beispielsweise 0,1 bar betragen. Die Zuluft kann mit einer Geschwindigkeit von beispielsweise 14m/s an der Zuluftöffnung bei 0,5 bar ausgegeben werden. In einem Abstand von 60mm zu der Zuluftöffnung kann die Geschwindigkeit von 14,5m/s bei 1 bar realisiert werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden erneut unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen genauer erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1: eine schematische Perspektivansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Küchenanordnung;
    • Figur 2: eine schematische, perspektivische Prinzipdarstellung der Strömungen bei der ersten Ausführungsform der Küchenanordnung ohne Ansaugströmung;
    • Figur 3: eine schematische, perspektivische Prinzipdarstellung der Strömungen bei der ersten Ausführungsform der Küchenanordnung mit Ansaugströmung;
    • Figur 4: eine schematische Seitenansicht der ersten Ausführungsform der Küchenanordnung mit Strömungen;
    • Figur 5: eine schematische Draufsicht der ersten Ausführungsform der Küchenanordnung mit Strömungen;
    • Figur 6: eine schematische Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Küchenanordnung;
    • Figur 7: eine schematische Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Küchenanordnung; und
    • Figur 8: eine schematische Draufsicht auf eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Küchenanordnung.
  • In der Figur 1 ist eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Küchenanordnung 1 gezeigt. Die Küchenanordnung 1 umfasst eine Dunstabzugsvorrichtung 2 und ein Kochfeld 3. Das Kochfeld 3 und die Dunstabzugsvorrichtung 2 sind in einer Arbeitsplatte P, die beispielsweise die Oberseite eines Küchenschrankes darstellen kann, eingebracht. Die Oberfläche der Arbeitsplatte P wird im Folgenden auch als Montageebene bezeichnet.
  • Die Dunstabzugsvorrichtung 2 ist in der dargestellten Ausführungsform hinter dem Kochfeld 3 angeordnet. Von der Dunstabzugsvorrichtung 2 ist in Figur 1 nur die Oberseite des Dunstabzugsgehäuses 20 zu sehen. In das Dunstabzugsgehäuse 20 ist eine Absaugöffnung 200 eingebracht, die in der dargestellten Ausführungsform durch ein Gitter abgedeckt ist. Die Seite der Ansaugöffnung 200, die dem Kochfeld 3 zugewandt ist und insbesondere zu mindestens einer Kochzone 30, des Kochfeldes 3 benachbart ist, wird als Ansaugseite 2000 der Ansaugöffnung 200 bezeichnet. Die Ansaugseite 2000 wird in der gezeigten ersten Ausführungsform der Küchenanordnung 1 somit durch die Vorderseite der Ansaugöffnung 200 gebildet. In der gezeigten Ausführungsform weist die Dunstabzugsvorrichtung 20 zudem zwei Wrasenschirme 210, 211 auf. Der erste Wrasenschirm 210 weist eine geringere Größe als der zweite Wrasenschirm 211 auf. Die Wrasenschirme 210, 211 erstrecken sich in der gezeigten Ausführungsform in der Vertikalen. Der erste Wrasenschirm 210 ist vor der Ansaugöffnung 200 parallel zu der Ansaugseite 2000 der Ansaugöffnung 200 angeordnet. Der zweite Wrasenschirm 211 ist hinter der Ansaugöffnung 200 parallel zu der rückwärtigen Seite der Ansaugöffnung 200 angeordnet. Die Ansaugöffnung 200 weist in der dargestellten Ausführungsform eine längliche Form auf, die sich in Breitenrichtung des Kochfeldes 3 hinter diesem erstreckt.
  • Weiterhin weist die Küchenanordnung 1 eine Zuluftvorrichtung 22 auf. Von der Zuluftvorrichtung 22 sind in Figur 1 nur Ausgabeelemente 220 zu sehen. Die Zuluftvorrichtung 22 ist bei der ersten Ausführungsform mit der Dunstabzugsvorrichtung 2 kombiniert. Insbesondere sind die Ausgabeelemente 220 in dem Dunstabzugsgehäuse 20 der Dunstabzugsvorrichtung 2 eingebracht. Die Ausgabeelemente 220 sind zu der Ansaugöffnung 200 benachbart angeordnet. Insbesondere liegen die Ausgabeelemente 220 zu den Längsenden der Ansaugöffnung 200 benachbart. Die Ausgabeelemente 220 stellen rohrförmige Elemente dar, die nach oben verschlossen sind. An einem Teil der Umfangswand der Ausgabeelemente 220 ist jeweils eine Zuluftöffnung 221 eingebracht. Die Ausgabeelemente 220 sind so ausgerichtet, dass diese Zuluft in Richtung des Kochfeldes 3 ausgeben können. Die Ausgabeelemente 220 sind vorzugsweise ausfahrbar.
  • Die Funktionsweise der Küchenanordnung 1 der ersten Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf die Figuren 2 bis 5 genauer beschrieben. In der Figur 2 ist nur eines der Ausgabeelemente 220 der Zuluftvorrichtung 22 gezeigt. Wird in dem Gargefäß G, das auf einer Kochzone 30 des Kochfeldes 3 steht, Gargut zubereitet oder beispielsweise Wasser gekocht, so entsteht an dieser aktiven Kochzone 20 in dem Gargefäß G Wrasen, der nach oben steigt. Durch die Zuluftvorrichtung 22 wird Zuluft in einer Abgaberichtung ZL ausgegeben, die tangential auf die aktive Kochzone 20 gerichtet ist. Wie in Figur 2 gezeigt, wird durch den Zuluftstrom um diesen herum ein Unterdruck durch Verwirbelungen gebildet, durch den umliegende Luft eingesaugt wird. Auch im Bereich der Kochzone 20 wird umliegende Luft mitgerissen. Hierdurch wird der ursprünglich in vertikaler Richtung aufsteigende Wrasen in die in Figur 2 gezeigte abgelenkte Richtung WA gezogen.
  • In Figur 3 ist der Zustand gezeigt, in dem zusätzlich zu der Zuluftvorrichtung 22 auch die Dunstabzugsvorrichtung 2 betrieben wird. Durch das Gebläse (nicht gezeigt), das zu der Ansaugöffnung 200 nach unten versetzt ist, wird Luft in die Richtung der Ansaugöffnung 200 eingesaugt. Die Hauptrichtung dieser Ansaugung, die als Ansaugrichtung A bezeichnet wird, ist in senkrechter Draufsicht auf das Kochfeld 3 senkrecht zu der Ansaugseite 2000 der Ansaugöffnung gerichtet. Bereits durch die Ansaugung durch die Dunstabzugsvorrichtung 2 wird der Wrasen von der Wrasensentstehungsrichtung WE abgelenkt. Zusätzlich ist in der Figur 3 der Zuluftstrom, der in die Ausgaberichtung ZL ausgegeben wird, gezeigt. Durch diesen wird der Wrasen weiter abgelenkt. Die durch die Dunstabzugsvorrichtung 2 und die Zuluftvorrichtung 22 erzeugte Wrasenabzugsrichtung WA ist in der Figur 3 schematisch gezeigt.
  • In den Figuren 4 und 5 ist die Strömung der Zuluft und des Wrasens schematisch in Seitenansicht und in Draufsicht gezeigt. Wie sich aus der Figur 4 ergibt, wird die Zuluft aus dem Ausgabeelement 220 zu der Horizontalen nach oben geneigt ausgegeben. Der Winkel zwischen der Horizontalen und der Abgaberichtung der Zuluft ZL liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 2,5°. Somit erreicht der Zuluftstrom das Gargefäß G in einem Bereich zwischen der Unterseite des Gargefäßes G, das heißt der Oberseite des Kochfeldes 3 und der Oberkante des Gargefäßes G. Die Abgaberichtung der Zuluft ZL ist vorzugsweise tangential zu dem Gargefäß G ausgerichtet. Der durch den Zuluftstrom abgelenkte Wrasenstrom WA ist in Figur 4 ebenfalls angedeutet. In der Draufsicht, die in Figur 5 gezeigt ist, wird deutlich, dass der - auch durch die Dunstabzugsvorrichtung 2 abgelenkte - Wrasenstrom WA und der Zuluftstrom ZL sich kreuzen.
  • In den Figuren 6 bis 9 sind weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Küchenanordnung 1 gezeigt. In der Figur 6 ist eine zweite Ausführungsform der Küchenanordnung 1 in Draufsicht gezeigt. Wie in der ersten Ausführungsform, ist auch bei dieser zweiten Ausführungsform die Dunstabzugsvorrichtung 2 und insbesondere die Ansaugöffnung 200 hinter dem Kochfeld 3 angeordnet. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform aber dadurch, dass die Zuluftvorrichtung 22 nur ein Ausgabeelement 220 umfasst. Dieses Ausgabeelement 220 ist in der Mitte der Breite der Ansaugöffnung 200 angeordnet. Das Ausgabeelement 220 kann hierbei, wie gezeigt, in der Ansaugöffnung 200 oder alternativ auch vor der Ansaugöffnung 200 liegen. Bei dieser Ausführungsform können in das Ausgabeelement 220 beispielsweise zwei Zuluftöffnungen (nicht gezeigt) eingebracht sein, so dass über dieses Ausgabeelement 220 Luft in zwei Abgaberichtungen der Zuluft ZL ausgegeben werden können, die auf unterschiedliche Kochzonen 32, 33 oder 30, 31 gerichtet sein können.
  • In der Figur 7 ist eine dritte Ausführungsform gezeigt. Bei dieser Ausführungsform ist die Dunstabzugsvorrichtung 2 in der Fläche des Kochfeldes 3 angeordnet. Insbesondere liegt die Absaugöffnung 200 in einer Aussparung des Kochfeldes 3. Die Aussparung und damit die Ansaugöffnung 200 erstecken sich in der Tiefenrichtung des Kochfeldes 3 und sind in Breitenrichtung in der Mitte des Kochfeldes 3 angeordnet. Die Ausgabeelemente 220 der Zuluftvorrichtung 22 sind hierbei vor und hinter der Ansaugöffnung 200 vorgesehen. Diese können in separaten Aussparungen des Kochfeldes 3 angeordnet sein. Alternativ kann sich das Gehäuse der Dunstabzugsvorrichtung 2 auch weiter in Tiefenrichtung des Kochfeldes 3 erstrecken als die Ansaugöffnung 200 und die Ausgabeelemente 220 können damit in dem Dunstabzugsgehäuse angeordnet sein. Jedes der Ausgabeelemente 220 weist hierbei zwei Zuluftöffnungen auf, über die Zuluft in die Abgaberichtungen ZL und ZL' ausgegeben werden kann.
  • Bei dieser dritten Ausführungsform, bei der die Ansaugöffnung 200 der Dunstabzugsvorrichtung 2 in der Fläche des Kochfeldes 3 angeordnet ist, weist diese zwei Ansaugseiten 2000 auf. Die erste Ansaugseite 2000 ist den Kochfeldern 31, 33 auf der rechten Seite des Kochfeldes 3 zugewandt und zu diesen benachbart. Über diese Ansaugseite 2000 wird Luft in der Ansaugrichtung A eingesaugt. Die zweite Ansaugseite 2000 ist den Kochfeldern 30, 32 zugewandt. Über diese Ansaugseite 2000 wird Luft in der Ansaugrichtung A' eingesaugt. Die Ansaugrichtung A liegt dabei in der negativen x-Richtung des Koordinatensystems x,y,z und die Ansaugrichtung A' liegt in der negativen x-Richtung des Koordinatensystems x', y', z'. Die Ausgaberichtung der Zuluft
  • In der Figur 8 ist eine vierte Ausführungsform der Küchenanordnung 1 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform weist die Dunstabzugsvorrichtung 2 zwei Ansaugöffnungen 200 auf oder es sich zwei Dunstabzugsvorrichtungen 2 mit jeweils einer Ansaugöffnung 200 vorgesehen. Die Ansaugöffnungen 200 liegen bei dieser Ausführungsform nicht hinter dem Kochfeld 3 sondern zu diesem seitlich benachbart. Die Ansaugöffnungen 200 erstrecken sich hierbei in der Tiefenrichtung des Kochfeldes 3. Zudem sind in der vierten Ausführungsform vier Ausgabeelemente 220 vorgesehen. Diese können zu einer einzigen Zuluftvorrichtung 22 gehören. Alternativ können aber auch zwei Zuluftvorrichtungen 22 vorgesehen sein, wobei jede zwei Ausgabeelemente 220 umfasst. Die Ausgabeelemente 220sind jeweils vor und hinter der jeweiligen Ansaugöffnung 200 angeordnet. Bei dieser Ausführungsform sind die Ansaugseiten 2000 der Ansaugöffnungen 200 die Seiten, die dem Kochfeld 3 zugewandt sind. An der linken Ansaugöffnung 200 ist die Ansaugseite 2000 somit die rechte Längsseite und an der rechten Ansaugöffnung 200 die linke Längsseite. Bei dieser Ausführungsform kann jeder Kochzone 30, 31, 32, 33 des Kochfeldes 3 ein eigener Zuluftstrom ZL zugeordnet sein. Die Ausgaberichtungen der Zuluft ZL sind in der Figur 8 schematisch angedeutet.
  • Die Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Insbesondere kann das Absaugen von Dünsten und Wrasen aus dem Kochraum zuverlässig gewährleistet werden und gleichzeitig kann die Motorleistung und damit auch die Geräuschentwicklung verringert werden. Bei der vorliegenden Erfindung werden Dünste und Wrasen so abgelenkt, dass diese gezielt zu der Ansaugöffnung der Dunstabzugsvorrichtung gelangen. Bei der vorliegenden Erfindung wird je nach Ausgestaltung der Dunstabzugsvorrichtung der Venturi-Effekt und/oder der Coanda-Effekt genutzt. Durch den Venturi-Effekt erfolgt ein Mitreißen von umgebender Luft durch den Zuluftstrahl. Durch den Coandaeffekt schmiegt sich der Zuluftstrom, der an einem Gargefäß entlang strömt, an dieses Gargefäß an. Bei der vorliegenden Erfindung kann der Wrasen somit zumindest teilweise in die Richtung abgelenkt werden, aus der der Zuluftstrom kommt.
  • Die Abgabeelemente können als zusätzliche Düsen ausgestaltet sein, die vor der eigentlichen Dunstabzugsvorrichtung und insbesondere vor der Ansaugöffnung angeordnet sind. Die Abgabeelemente werden vorzugsweise so angeordnet, dass alle Gargefäße und Kombinationen von Luftströmen erfasst werden können. Die Abgabeelemente können seitlich neben der Ansaugöffnung angeordnet sein und in Richtung auf das Kochfeld Luft ausgeben werden. Die Abgabeelemente können mit Zusatzlüftern oder einem abgezweigten Luftstrom von dem Gebläse der Dunstabzugsvorrichtung mit der notwendigen Luftleistung versorgt werden. Die Ausgabeelemente können fest oder einstellbar und/oder ausfahrbar vorgesehen sein.
  • Mit der vorliegenden Erfindung kann auch von Kochzonen, die weiter von der Ansaugöffnung beabstandet sind, ein zuverlässiges Absaugen erfolgen. Zudem kann die Erfindung realisiert werden, ohne, dass zusätzlichen Aussparungen beziehungsweise Ausschnitte und Bauräume rund um das Kochfeld notwendig sind. Dieser Vorteil wird erzielt, indem die Ausgabeelemente in der Nähe der Ansaugöffnung angeordnet sind. Die Dunstabzugsvorrichtung mit Zuluftvorrichtung kann als eine Baueinheit in eine Küchenanordnung eingesetzt werden. Hierdurch werden die Montage und die Wartung der Küchenanordnung vereinfacht.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Küchenanordnung
    2
    Dunstabzugsvorrichtung
    20
    Dunstabzugsgehäuse
    200
    Ansaugöffnung
    2000
    Ansaugseite
    210
    Wrasenschirm
    211
    Wrasenschirm
    22
    Zuluftvorrichtung
    220
    Ausgabeelement
    221
    Zuluftöffnung
    3
    Kochfeld
    30
    Kochzone
    31
    Kochzone
    32
    Kochzone
    33
    Kochzone
    A
    Ansaugrichtung
    ZL
    Ausgaberichtung Zuluft
    WE
    Wrasenentstehungsrichtung
    WA
    Wrasenabzugsrichtung
    G
    Gargefäß
    P
    Arbeitsplatte

Claims (12)

  1. Küchenanordnung umfassend ein Kochfeld (3) mit mindestens einer Kochzone (30, 31, 32, 33) und eine Dunstabzugsvorrichtung (2), die ein Gebläse und ein Dunstabzugsgehäuse (20) mit einer Ansaugöffnung (200) zum Ansaugen von Luft von dem Kochfeld (3), über die Luft in die Dunstabzugsvorrichtung (2) eintritt, umfasst, wobei die Ansaugöffnung (200) in der Oberseite des Dunstabzugsgehäuses (20) liegt, das Gebläse zu der Ansaugöffnung (200) nach unten versetzt angeordnet ist und die Ansaugöffnung (200) mit zumindest einer Ansaugseite (2000), über die Luft in einer Ansaugrichtung (A) in die Ansaugöffnung (200) ansaugt wird, zu zumindest einer Kochzone (30, 31, 32, 33) des Kochfeldes (3) benachbart ist, wobei die Ansaugrichtung (A) in senkrechter Draufsicht auf das Kochfeld (3) senkrecht zu der Ansaugseite (2000) der Ansaugöffnung (200) gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugsvorrichtung (2) mindestens eine Zuluftvorrichtung (22) mit zumindest einem Ausgabeelement (220), in dem zumindest eine Zuluftöffnung (221) eingebracht ist, aufweist, dass das mindestens eine Ausgabeelement (220) in der Ansaugöffnung und in der Nähe der Ansaugseite (2000) der Ansaugöffnung (200) liegt, oder außerhalb der Ansaugöffnung (200) aber zu dieser benachbart, bei einer länglichen Ansaugöffnung (200) zu einem der Längsenden der Ansaugöffnung (200) benachbart, alternativ vor der Ansaugseite (2000) liegt, dass das Ausgabeelement (220) zumindest zeitweise zur Ausgabe von Zuluft (ZL) über die mindestens eine Zuluftöffnung (221) entgegen der Ansaugrichtung (A) und tangential auf mindestens eine aktive Kochzone (30, 31, 32, 33) ausgerichtet ist.
  2. Küchenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Ausgabeelement (220) so ausgerichtet ist, dass die Abgaberichtung (ZL) der Zuluft in senkrechter Draufsicht auf die Fläche des Kochfeldes (3) zu einer Senkrechten zu der Ansaugseite (2000) in der Horizontalen geneigt ist.
  3. Küchenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgabeelement (220) so ausgerichtet ist, dass zwischen der Ansaugseite (2000) der Ansaugöffnung (200) und der Ausgaberichtung (ZL) der Zuluft in senkrechter Draufsicht auf die Fläche des Kochfeldes (3) ein Winkel von kleiner 90° liegt.
  4. Küchenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgabeelement (220) sich über die Ebene des Kochfeldes (3) nach oben erstreckt und die Zuluftöffnung (221) in einer Höhe liegt, die in der Nähe der Oberseite des Kochfeldes (3) liegt.
  5. Küchenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluftöffnung (221) so ausgerichtet ist, dass in Seitenansicht auf das Kochfeld (3) die Ausgaberichtung (ZL) der Zuluft von der Horizontalen nach oben geneigt liegt, vorzugsweise um 1 bis 5° nach oben geneigt liegt.
  6. Küchenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluftvorrichtung (22) zwei Zuluftöffnungen (221) aufweist, die so zueinander angeordnet sind, dass die Ausgaberichtungen (ZL) der zwei Zuluftöffnungen (221) in senkrechter Draufsicht auf das Kochfeld (3) symmetrisch zueinander verlaufen und zueinander unterschiedlich sind.
  7. Küchenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluftvorrichtung (22) mindestens ein Ausgabeelement (220) aufweist, in dem zwei Zuluftöffnungen (221) eingebracht sind.
  8. Küchenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluftöffnung (221) die Öffnung einer Düse oder einen Spalt in der Abgabevorrichtung (220) darstellt.
  9. Küchenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugöffnung (200) in der Fläche des Kochfeldes (3) liegt und vorzugsweise das mindestens eine Abgabeelement (220) in der Fläche des Kochfeldes (3) liegt oder zu der Fläche des Kochfeldes (3) benachbart liegt.
  10. Küchenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Ausgabeelement (220) drehbar an der Zuluftvorrichtung (22) befestigt ist.
  11. Verfahren zum Betreiben einer Küchenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei Betrieb der Dunstabzugsvorrichtung (2) über mindestens eine Zuluftöffnung (221) Zuluft entgegen der Ansaugrichtung und tangential auf die mindestens eine aktive Kochzone (30, 31, 32, 33) gerichtet ausgegeben wird, so dass in zumindest einem Bereich einer aktiven Kochzone (30, 31, 32, 33) des Kochfeldes (3) ein Unterdruck erzeugt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass über die mindestens eine Zuluftöffnung (221) Zuluft mit einer Geschwindigkeit von 14m/s an der Zuluftöffnung bei 0,5 bar ausgegeben wird.
EP19164922.7A 2018-04-12 2019-03-25 Küchenanordnung und verfahren zum betreiben einer küchenanordnung Active EP3553389B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205556.4A DE102018205556A1 (de) 2018-04-12 2018-04-12 Küchenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Küchenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3553389A1 EP3553389A1 (de) 2019-10-16
EP3553389B1 true EP3553389B1 (de) 2024-02-28

Family

ID=65911095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19164922.7A Active EP3553389B1 (de) 2018-04-12 2019-03-25 Küchenanordnung und verfahren zum betreiben einer küchenanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3553389B1 (de)
DE (1) DE102018205556A1 (de)
PL (1) PL3553389T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112648654B (zh) * 2020-12-07 2023-08-18 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 进风组件及组合电器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004090425A2 (de) * 2003-04-09 2004-10-21 Boffi S.P.A. Vorrichtung zum absaugen und zuführen von luft für eine kochstelle
DE102008050723A1 (de) 2008-10-11 2010-04-15 Wilhelm Bruckbauer Vorrichtung zum Kochen mit Spül-Luftzuführung und Spül-Luftabsaugung
KR101934457B1 (ko) * 2011-11-17 2019-01-04 삼성전자주식회사 환기 장치와 이를 포함한 환기 시스템

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018205556A1 (de) 2019-10-17
PL3553389T3 (pl) 2024-06-24
EP3553389A1 (de) 2019-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3338031B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP2095025B1 (de) Dunstabsaugeinrichtung
DE3304262C2 (de) Umluft-Abzugshaube
EP3338028B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP1155263B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung, angeordnet im bereich neben offenen garungsbereichen
DE202013005303U1 (de) Kochfeld
EP3136004B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
DE102017216456A1 (de) Lüftungsvorrichtung für Kochfeld und Kochfeld mit Lüftungsvorrichtung
EP3502571A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung, küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer dunstabzugsvorrichtung
DE102018130828A1 (de) Dunstabzug
EP3553389B1 (de) Küchenanordnung und verfahren zum betreiben einer küchenanordnung
EP2518412A2 (de) Lüftungsanlage
DE102017131168B4 (de) Dunstabzugshaube mit rundem Einströmungsbereich in schräger Führungsfläche
EP4027063B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung, küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer dunstabzugsvorrichtung
EP4083517A1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP2469188B1 (de) Dunstabzugshaube
DE4338382C2 (de) Als Abzug ausgebildetes Labormöbel
EP2629024B1 (de) Abzug mit verbesserter Einsaugung
WO2020128013A1 (de) Dunstabzug und küchenanordnung mit dunstabzug
EP3722676A1 (de) Lüftereinrichtung zum ansaugen und ableiten von wrasen nach unterhalb eines kochfeldes, verfahren zum betreiben der lüftereinrichtung und kochfeld
DE102006023718A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Zulüftung
DE102015100745A1 (de) Absaugvorrichtung und Verfahren zum Betreiben
EP4165349A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung und küchenanordnung mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
DE102017123759A1 (de) "Ausblaseinrichtung"
DE202012003721U1 (de) Laborabzug mit zwei Stützluftstrahlen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200416

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210604

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231018

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019010653

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240628