EP2629024B1 - Abzug mit verbesserter Einsaugung - Google Patents

Abzug mit verbesserter Einsaugung Download PDF

Info

Publication number
EP2629024B1
EP2629024B1 EP13154659.0A EP13154659A EP2629024B1 EP 2629024 B1 EP2629024 B1 EP 2629024B1 EP 13154659 A EP13154659 A EP 13154659A EP 2629024 B1 EP2629024 B1 EP 2629024B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outflow
opening
air
inflow opening
outflow device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13154659.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2629024A2 (de
EP2629024A3 (de
Inventor
Frank Wesemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wesemann GmbH
Original Assignee
Wesemann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wesemann GmbH filed Critical Wesemann GmbH
Publication of EP2629024A2 publication Critical patent/EP2629024A2/de
Publication of EP2629024A3 publication Critical patent/EP2629024A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2629024B1 publication Critical patent/EP2629024B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F9/00Use of air currents for screening, e.g. air curtains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L1/00Enclosures; Chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • B08B15/023Fume cabinets or cupboards, e.g. for laboratories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/08Ergonomic or safety aspects of handling devices
    • B01L2200/082Handling hazardous material

Definitions

  • the invention relates to a fume cupboard, in particular a laboratory fume cupboard, for sucking off gaseous media with an inflow opening for sucking in air and an actuating opening that can be closed by means of a front slide.
  • Such a fume cupboard is, for example, a laboratory fume cupboard from the DE 102 53 550 A1 known.
  • the flow behavior of such a fume cupboard is optimized for a sufficiently good extraction result or an adequate extraction performance.
  • the inflow in particular of ambient air, preferably takes place directly from the front, namely from the area surrounding the fume cupboard in the direction of the inflow opening or a front side.
  • the inflow should take place at an acute angle to the surface normal of the inflow opening plane, an actuating opening plane and / or the front side plane.
  • Such a fume cupboard can be used to work with toxic and / or hazardous substances and / or materials.
  • air, gases, vapors, dust and / or aerosols are extracted as gaseous media. For this purpose, air is sucked into the fume cupboard from an area surrounding the fume cupboard.
  • the disadvantage here is that an inflow into the vent that is optimized for sufficient suction power can be influenced by surrounding currents. There is therefore the risk that, due to unfavorable framework conditions, the room air flows surrounding the fume cupboard and / or supply air flows have a negative impact on the optimized one Affect flow behavior. For example, currents running from above and / or below and essentially in the plane of the front side can have a negative effect on the inflow for the fume cupboard, as can currents flowing around from side walls into the area of the front side.
  • the disruptive room air and / or supply air flows can arise due to the type of introduction into the surrounding area for the vent, in particular the direction and / or speed of flow.
  • US 4467782 is the closest prior art and discloses a fume cupboard for sucking off gaseous media with an inflow opening for sucking in air and with at least one outflow device for creating an air barrier.
  • the advantage here is that the negative impairments due to disruptive room air and / or supply air flows can be reduced by means of the outflow device.
  • the outflow device preferably provides an air barrier comprising at least one air curtain.
  • otherwise disruptive room air and / or supply air flows can be deflected in the direction of the surrounding space and guided away from the vent, in particular the inflow opening.
  • the air required for the function of the vent is thus largely unaffected by disruptive flows from the front, in particular at an acute angle to the surface normal of the inflow opening plane, an actuating opening plane and / or the front side plane, can be supplied from the surrounding area in the direction of the inflow opening.
  • the conditions for the air flowing into the fume cupboard are better, in particular at least largely independent of the Deduction of surrounding flow conditions, definable and / or controllable. A sufficiently good deduction result or a sufficient deduction can thus be guaranteed.
  • the air barrier extends in a plane transversely, in particular at right angles, to a plane of the inflow opening, an actuating opening, a front side and / or a side wall.
  • the air barrier acts as a kind of obstacle on flows that run essentially parallel to the plane of the inflow opening, actuating opening and / or front side.
  • the disruptive flow is deflected in the direction of the flow of the air barrier and thus guided away from the inflow opening, actuating opening and / or front side.
  • the inflow opening and / or the actuating opening is preferably at least partially surrounded by the outflow device.
  • the inflow opening and / or the actuating opening is completely surrounded by at least one outflow device. In this way, the inflow of air into the fume cupboard is particularly well prevented from being influenced by disruptive currents.
  • the outflow device can have one or more outflow elements.
  • the outflow element is preferably designed as a nozzle bar and / or a nozzle.
  • the outflow device can be designed as a separate component, in particular for retrofitting fume cupboards. Alternatively, the outflow device can be at least partially integrated into the fume cupboard.
  • the outflow element is disk-like, preferably with a circular and / or oval shape in cross section that is like a segment of a circle.
  • the outflow device has at least one outflow opening for the outflow of air and creation of the air barrier.
  • the outflow opening can be made in a front side and / or a side wall of the fume cupboard.
  • the outflow opening is designed as a nozzle.
  • the outflow opening is preferably designed to generate an air flow directed away from the inflow opening, an actuating opening, a front side and / or a side wall into a surrounding space for the formation of the air barrier.
  • the outflow device can have several outflow openings, in particular arranged next to one another and / or one above the other. The outflow openings can be positioned on a line with one another.
  • an opening angle for the outflowing air flow and / or the air barrier in the range from 0 ° to 180 °, in particular from 30 ° to 150 °, particularly preferably from 60 ° to 120 °, can be realized.
  • This is a triangular in cross section and / or Cone-like air barrier can be implemented, which further improves the shielding effect on disruptive flows.
  • the opening angle is preferably arranged symmetrically to a surface normal, in particular a front side, a side wall or an outflow device surface.
  • the outflow device surface can be designed as a semicircular and / or quarter-circular circumferential surface.
  • the outflowing air flow is preferably directed radially away from the outflow device surface.
  • the outflow device is arranged above, below and / or to the side of the inflow opening.
  • the air barrier in particular the outflow device, preferably extends over at least the entire width and / or at least the entire height of the inflow opening and / or an actuating opening. This improves the shielding against disruptive currents even further.
  • the actuating opening is preferably designed as an access opening, in particular for an operator, to reach a fume cupboard.
  • the actuation opening can be designed to be closable, in particular by means of a closure element, preferably a sash and / or sliding elements.
  • an inflow opening remains open when the actuating opening is closed.
  • the inflow opening can be arranged below the actuation opening closed by means of the closure element and directly above an edge of a work surface of the extraction chamber.
  • the inflow opening is preferably designed as an actuating opening, in particular at least partially closable.
  • At least one outflow device in particular with two or three outflow elements, is arranged in an area above an upper edge of the inflow opening and below an upper edge of the fume cupboard.
  • the outflow device can be arranged in the area of a first side wall and / or a second side wall.
  • the outflow device is arranged in the area of an edge and / or a transition from a side wall to a front side.
  • the outflow device is only provided in the area of the outer free-standing side walls.
  • the outer ones are free standing side walls assigned to the two triggers, which are each at one end of a row of triggers.
  • the outflow device preferably extends from an area between a standing surface and a lower edge of the inflow opening to an area between an upper edge of the inflow opening and an upper edge of the vent.
  • a ventilation device in particular a fan, is provided for sucking in and / or accelerating air, in particular room air and / or supply air from a supply air device, for supplying the outflow device with air.
  • the ventilation device can be designed as a separate component, in particular for retrofitting a fume cupboard, or as an integral part of the fume cupboard.
  • the air flow and / or the air barrier can preferably be blown out by means of the ventilation device at an exit speed in a range from 0.1 m / s to 1.5 m / s.
  • the exit velocity above the inflow opening is preferably in a range from 0.2 m / s to 1.0 m / s.
  • the exit speed can be in a range from 0.15 m / s to 0.5 m / s. Due to these exit speeds, on the one hand, an adequate shielding effect can be achieved, and on the other hand, the area surrounding the fume cupboard is not unnecessarily stirred up. In particular, a work situation that is sufficiently pleasant for an operator can be ensured.
  • a heating device is provided for heating the air provided for the outflow device.
  • the air can be heated to ambient temperature.
  • the heating device is preferably integrated into the outflow device and / or arranged between the ventilation device and the outflow device.
  • a controller for controlling the outflow device, the ventilation device and / or the heating device is provided.
  • the control preferably takes place as a function of an adjustable degree of opening of the inflow opening.
  • the inflow opening is designed as an at least partially closable actuating opening. As a result, the degree of opening of the inflow opening can be changed. Depending on how far the inflow opening or the actuating opening is closed and / or opened, the outflow speed, the outflow flow rate and / or the heating temperature can be changed.
  • Particularly advantageous is a method for sucking off gaseous media with a fume cupboard, in particular a laboratory fume cupboard, in which air is sucked in through an inflow opening, an air barrier extending into an ambient space being generated by means of at least one outflow device.
  • the air barrier is preferably aligned in a plane transverse, in particular at right angles, to a plane of the inflow opening, an actuating opening, a front side and / or a side wall.
  • the air barrier and / or the air flow of the air barrier is directed away from the plane of the inflow opening, actuating opening, front side and / or side wall.
  • the inflow opening and / or the actuating opening is preferably at least partially surrounded by the outflow device, as a result of which the barrier effect is further improved.
  • an exit speed of the air barrier from the outflow device and / or a flow rate of the air through the outflow device, in particular as a function of an adjustable degree of opening of the inflow opening, is controlled by means of a controller.
  • the outflow device is thus operated as required.
  • Fig. 1 shows a perspective side view of a first trigger 10 according to the invention.
  • the trigger 10 has a front side 11 and two side walls 12, 13 facing away from one another.
  • the front side 11 is assigned a closable actuating opening 14.
  • the actuating opening 14 can be closed by means of a vertically displaceable front sash 15 and horizontally displaceable sliding elements 16 integrated therein.
  • a trigger chamber 17 in the interior of the trigger 10 is accessible to an operator by means of the actuating opening 14.
  • At least one inflow opening 18 is provided, which enables air to be drawn in from an ambient space that surrounds the vent 10.
  • the size of the inflow opening 18 can be adjusted as a function of the position of the sash 15 and / or the sliding elements 16.
  • the sash 15 is in its closed position while the sliding elements 16 leave a region of the actuating opening 14 free. As a result, the inflow opening 18 is enlarged accordingly.
  • the vent 10 has an outflow device 19.
  • the outflow device 19 has outflow elements 20, 21, 22, 23, 24.
  • the outflow elements 20, 21, 22 are arranged above the actuation opening 14 and each extend over the entire width of the actuation opening 14 or the trigger 10.
  • the outflow elements 23, 24 are each arranged laterally next to the actuation opening 14 and extend over approximately the entire width Height of the trigger 10.
  • the outflow elements 20, 21, 22, 23, 24 are designed as nozzle strips.
  • the outflow device 19 or the outflow elements 20, 21, 22, 23, 24 have several outflow openings, not shown here.
  • the outflow openings are arranged in the longitudinal direction of the outflow elements 20, 21, 22, 23, 24.
  • An air flow emerges from the outflow device 19 or the outflow openings, as is indicated schematically by arrows 25.
  • arrows 25 For a better overview, not all arrows 25 are provided with a reference number.
  • an air flow or an air barrier is generated by means of the outflow device 19, which is directed away from the front side 11, the actuating opening 14 and the inflow opening 18 and into the surrounding space.
  • the actuation opening 14 and the inflow opening 18 are partially surrounded by the outflow device 19, namely above and to the side of the actuation opening 14 and the inflow opening 18.
  • FIG. 13 is a section from the perspective side view of the first trigger 10 according to the invention according to FIG Fig. 1 refer to.
  • the section shown here shows part of the outflow elements 20, 24.
  • the outflow element 20 has outflow openings 26 which, in the exemplary embodiment shown here, are arranged horizontally or horizontally next to one another.
  • the outflow element 24 has outflow openings 27 which, in the exemplary embodiment shown here, are arranged vertically or vertically one above the other. For a better overview, not all outflow openings 26, 27 are provided with a reference number.
  • the air flow flowing out of the outflow openings 26, 27, indicated schematically by the arrows 25, is directed away from the front side 11 or the plane of the front side 11 in this example.
  • the air flow is blown out of the outflow device 19 or the outflow openings 26, 27 at an opening angle in the range from 60 ° to 120 °.
  • the opening angle is symmetrical to a surface normal to the front side 11.
  • the outflow elements 20, 21, 22, 23, 24 each generate an air curtain as part of the entire air barrier.
  • the actuation opening 14 and / or the inflow opening 18 are partially surrounded by the air barrier or the air curtains.
  • the exit speed of the air flow from the outflow openings 26 of the outflow elements 20, 21, 22 in the exemplary embodiment shown here is in the range from 0.2 m / s to 1.0 m / s.
  • the exit speed of the air flow is in the range from 0.15 m / s to 0.5 m / s.
  • Fig. 3 shows a perspective side view of a second trigger 28 according to the invention.
  • the second trigger 28 has a largely to the trigger 10 according to FIG Fig. 1 and Fig. 2 same structure.
  • the same elements as before have the same reference symbols. In this respect, reference is also made to the preceding description.
  • the trigger 28 shown here has an outflow device 29 in which outflow elements 30, 31 are provided instead of outflow elements 23, 24.
  • the outflow elements 30, 31 are also arranged laterally next to the actuation opening 14 and the inflow opening 18 and extend over the entire height of the trigger 28.
  • the air flow emerging from the outflow elements 30, 31 schematically according to the arrows 25 is aligned transversely to the plane of the side wall 12 and 13, respectively.
  • FIG. 13 is a section from the perspective side view of the second trigger 28 according to the invention according to FIG Fig. 3 .
  • the section shows part of the outflow elements 20, 30.
  • the outflow element 20 has outflow openings 26 which, in the exemplary embodiment shown here, are arranged horizontally or horizontally next to one another.
  • the outflow element 30 has outflow openings 32 which, in the exemplary embodiment shown here, are arranged vertically or vertically above one another. For a better overview, not all outflow openings 26, 32 are provided with a reference number.
  • the air flow out of the outflow openings 26, indicated schematically by means of the arrows 25, is directed away from the front side 11 in this example.
  • the outflow elements 20, 21, 22 an air barrier results, the components of which, in the embodiment shown here, extend from the outflow elements 20, 21, 22 transversely to the front side 11 and away from the front side 11.
  • the outflow openings 32 of the outflow elements 30, 31 cause an air barrier which, although it also extends away from the front side 11, is arranged essentially in a plane parallel to the front side 11.
  • the outflow elements 20, 21, 22, 30, 31 each generate an air curtain as a component of the entire air barrier.
  • the air flow is blown out of the outflow elements 20, 21, 22, 30, 31 or the outflow openings 26, 32 at an opening angle in the range from 60 ° to 120 °.
  • the opening angle for the outflow openings 26 is symmetrical to the surface normal of the front side 11 and for the outflow openings 32 is symmetrical to the surface normal of the side wall 12 or 13.
  • Fig. 5 shows a perspective side view of a further trigger 32 according to the invention.
  • the further trigger 32 has one largely to the triggers 10, 28 according to FIG FIGS. 1 to 4 same structure.
  • the same elements as before have the same reference symbols. In this respect, reference is also made to the preceding description.
  • the trigger 32 shown here has an outflow device 33 in which outflow elements 34, 35, 36 are provided instead of the outflow elements 20, 21, 22, 23, 24 or 30, 31.
  • the outflow elements 34, 35, 36 are assigned to an upper end of the front side 11.
  • the outflow element 34 is central to the longitudinal axis of the front side 11 positioned and formed in the embodiment shown here as a semicircular disk.
  • the semicircular disk is arranged at right angles to the plane of the front side 11 and in the direction of the surrounding space, the plane of the outflow element 34 extending horizontally and at right angles to the front side 11.
  • the diameter of the discharge element 34 is significantly smaller than the width of the flue 32. In this embodiment, the diameter is about 1/5 of the width of the flue 32.
  • the air flow emerging from the discharge element 34 is of the semicircular shape Peripheral surface directed away.
  • the outflow elements 35, 36 are arranged adjacent to the side walls 12 and 13 at the upper end of the front side 11.
  • the outflow elements 35, 36 are designed as quarter-circle disks.
  • the quarter-circular disks are arranged at right angles to the plane of the front side 11 and in the direction of the surrounding space, the plane of the outflow elements 35, 36 extending perpendicularly and at right angles to the front side 11.
  • the quarter-circular circumferential surfaces of the outflow elements 35, 36 face away from an upper edge of the trigger 32.
  • the radius of the quarter-circular outflow elements 35, 36 in the embodiment shown here corresponds to the radius of the semicircular outflow element 34.As indicated schematically by the arrows 25, the air flow emerging from the outflow elements 35, 36 is directed away from the quarter-circular peripheral surfaces.
  • FIG. 12 is a section from the perspective side view of the further trigger 32 according to the invention according to FIG Fig. 5 refer to.
  • the section shows the outflow elements 34, 35.
  • the outflow element 34 has outflow openings 37 which, in the exemplary embodiment shown here, are arranged on a circumferential surface 38 of the outflow element 34 which is semicircular in cross section.
  • the outflow element 35 has outflow openings 39 which, in the exemplary embodiment shown here, are arranged on a circumferential surface 40 with a quarter circle in cross section. For a better overview, not all outflow openings 37, 39 are provided with a reference number.
  • the air flow indicated schematically by the arrows 25 from the outflow openings 37, 39 is directed away from the circumferential surface 38, 40 in this example.
  • an air barrier results which, in the exemplary embodiment shown here, extends from the circumferential surface 38 transversely to the front side 11 and away from the front side 11. This results in an essentially horizontal alignment of the air barrier.
  • the outflow openings 39 and the outflow elements 35, 36 cause an air barrier which also extends transversely to the front side and away from the front side 11, but has a substantially vertical orientation.
  • the outflow elements 34, 35, 36 each generate an air curtain as a component of the entire air barrier.
  • the air flow is at an opening angle in the range of 60 ° to 120 ° from the outflow elements 34, 35, 36 or the outflow openings 37, 39 blown out.
  • the opening angle is symmetrical to the surface normal of the circumferential surface 38 or 40.
  • the invention is based on the Figs. 1 to 6 explained in more detail:
  • the vents 10, 28, 32 are optimized with regard to a predetermined flow in order to achieve a sufficiently good suction result.
  • the inflow in particular of ambient air, preferably takes place directly from the front, namely from the ambient space in the direction of the front side 11 or the inflow opening 18.
  • the outflow devices 19, 29, 33 provide an air barrier made of air curtains which at least partially surround the inflow opening 18 or the actuating opening 14 and move away from the trigger 10, 28, 32 or the front 11 and / or the side walls 12, 13 extend in the direction of the surrounding area.
  • otherwise disruptive flows are deflected in the direction of the surrounding space and guided away from the vent 10, 28, 32, in particular the inflow opening 18.
  • the air required for the operation of the vent 10, 28, 32 is thus largely unaffected by disruptive currents and can be supplied from the front from the surrounding space in the direction of the inflow opening 18.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abzug, insbesondere Laborabzug, zum Absaugen von gasförmigen Medien mit einer Einströmöffnung zum Einsaugen von Luft und einer mittels Frontschieber verschließbaren Betätigungsöffnung.
  • Ein derartiger Abzug ist beispielsweise als ein Laborabzug aus der DE 102 53 550 A1 bekannt.
  • Das Strömungsverhalten eines solchen Abzugs ist für ein hinreichend gutes Abzugergebnis bzw. eine ausreichende Abzugleistung optimiert. Vorzugsweise erfolgt die Einströmung, insbesondere von Umgebungsluft, direkt von vorne, nämlich aus dem Umgebungsraum des Abzugs in Richtung der Einströmöffnung bzw. einer Frontseite. Insbesondere soll die Einströmung unter einem spitzen Winkel zur Flächennormalen der Einströmöffnungsebene, einer Betätigungsöffnungsebene und/oder der Frontseitenebene erfolgen. Ein solcher Abzug kann zum Arbeiten mit giftigen und/oder gesundheitsgefährdenden Stoffen und/oder Materialien verwendet werden. Um eine Gefährdung einer Bedienperson zu vermeiden, werden Luft, Gase, Dämpfe, Staub und/oder Aerosole als gasförmige Medien abgesaugt. Hierzu wird Luft aus einem Umgebungsraum des Abzugs in den Abzug eingesaugt. Mit dieser eingesaugten Luft werden die innerhalb des Abzugs entstehenden Gase, Dämpfe, Stäube und/oder Aerosole abgesaugt. Ein Ausströmen der, insbesondere gesundheitsgefährdenden, Gase, Dämpfe, Stäube und/oder Aerosole ist hierdurch mindestens weitgehend vermeidbar.
  • Nachteilig ist hierbei, dass eine für eine hinreichende Absaugleistung optimierte Einströmung in den Abzug von umgebenden Strömungen beeinflussbar ist. So besteht die Gefahr, dass sich aufgrund ungünstiger Rahmenbedingungen die den Abzug umgebenden Raumluftströmungen und/oder Zuluftströmungen negativ auf das optimierte Strömungsverhalten auswirken. So können sich beispielsweise von oben und/oder unten entlang und im Wesentlichen in der Ebene der Frontseite verlaufende Strömungen ebenso negativ auf die Einströmung für den Abzug auswirken, wie von Seitenwänden in den Bereich der Frontseite herumströmende Strömungen. Die störenden Raumluft- und/oder Zuluftströmungen können sich aufgrund der Art der Einbringung in den Umgebungsraum für den Abzug, insbesondere der Strömungsrichtung und/oder -geschwindigkeit, ergeben. Des Weiteren können sich Temperaturdifferenzen, insbesondere zwischen verschiedenen Luftmassen, und/oder die Luftfeuchtigkeit der Luft, insbesondere der dem Umgebungsraum zugeführten Zuluft, störende Raumluft- und/oder Zuluftströmungen verursachen. US 4467782 ist der nächstliegende Stand der Technik und offenbart einen Abzug zum Absaugen von gasförmigen Medien mit einer Einströmöffnung zum Einsaugen von Luft und mit mindestens einer Ausströmeinrichtung zum Erzeugen einer Luftbarriere.
  • Es ist daher das der Erfindung zugrunde liegende Problem, einen Abzug der eingangs genannten Art derart weiter zu entwickeln, dass die Auswirkungen von für das Abzugsverhalten störenden Strömungen reduziert sind.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird mittels eines Abzugs der eingangs genannten Art gelöst, der die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Hierbei ist von Vorteil, dass die negativen Beeinträchtigungen aufgrund störender Raumluft- und/oder Zuluftströmungen mittels der Ausströmeinrichtung reduzierbar ist. Die Ausströmeinrichtung stellt vorzugsweise eine Luftbarriere aus mindestens einem Luftschleier bereit. Mittels der Ausströmeinrichtung können sonst störende Raumluft- und/oder Zuluftströmungen in Richtung des Umgebungsraumes umgelenkt und von dem Abzug, insbesondere der Einströmöffnung, weg geführt werden. Die für die Funktion des Abzugs notwendige Luft ist somit weitgehend unbeeinflusst von störenden Strömungen von vorne, insbesondere unter einem spitzen Winkel zur Flächennormalen der Einströmöffnungsebene, einer Betätigungsöffnungsebene und/oder der Frontseitenebene, aus dem Umgebungsraum in Richtung der Einströmöffnung zuführbar. Hierdurch sind die Bedingungen für die in den Abzug einströmende Luft besser, insbesondere zumindest weitgehend unabhängig von den Abzug umgebenden Strömungsbedingungen, definierbar und/oder kontrollierbar. Damit ist ein hinreichend gutes Abzugergebnis bzw. eine hinreichende Abzugleistung gewährbar.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich die Luftbarriere in einer Ebene quer, insbesondere rechtwinklig, zu einer Ebene der Einströmöffnung, einer Betätigungsöffnung, einer Frontseite und/oder einer Seitenwand. Hierdurch wirkt die Luftbarriere auf im Wesentlichen parallel zur Ebene der Einströmöffnung, Betätigungsöffnung und/oder Frontseite verlaufende Strömungen als eine Art Hindernis. Zugleich wird die störende Strömung in Richtung der Strömung der Luftbarriere umgelenkt und somit von der Einströmöffnung, Betätigungsöffnung und/oder Frontseite weg geführt. Vorzugsweise ist die Einströmöffnung und/oder die Betätigungsöffnung mindestens teilweise von der Ausströmeinrichtung umgeben. Hierdurch können in Richtung der Einströmöffnung und/oder Betätigungsöffnung störende Strömungen auf hinreichende Weise abgeschirmt werden. Insbesondere ist die Einströmöffnung und/oder die Betätigungsöffnung vollständig von mindestens einer Ausströmeinrichtung umgeben. Hierdurch wird eine Beeinflussung der Einströmung von Luft in den Abzug durch störende Strömungen besonders gut vermieden.
  • Die Ausströmeinrichtung kann ein oder mehrere Ausströmelemente aufweisen. Vorzugsweise ist das Ausströmelement als eine Düsenleiste und/oder eine Düse ausgebildet. Die Ausströmeinrichtung kann als ein separates Bauelement, insbesondere zum Nachrüsten von Abzügen, ausgebildet sein. Alternativ kann die Ausströmeinrichtung mindestens teilweise in den Abzug integriert sein. Insbesondere ist das Ausströmelement scheibenartig, vorzugsweise mit einer im Querschnitt kreissegmentartigen, runden und/oder ovalen Form, ausgebildet.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist die Ausströmeinrichtung mindestens eine Ausströmöffnung zum Ausströmen von Luft und Erzeugen der Luftbarriere auf. Die Ausströmöffnung kann in eine Frontseite und/oder eine Seitenwand des Abzugs eingebracht sein. Insbesondere ist die Ausströmöffnung als eine Düse ausgebildet. Vorzugsweise ist die Ausströmöffnung zum Erzeugen einer von der Einströmöffnung, einer Betätigungsöffnung, einer Frontseite und/oder einer Seitenwand weg in einen Umgebungsraum gerichteten Luftströmung für die Ausbildung der Luftbarriere ausgebildet. Die Ausströmeinrichtung kann mehrere, insbesondere nebeneinander und/oder über einander angeordnete, Ausströmöffnungen haben. Die Ausströmöffnungen können auf einer Linie zueinander positioniert sein.
  • Insbesondere kann mittels der Ausströmeinrichtung und/oder der Ausströmöffnung ein Öffnungswinkel für die ausströmende Luftströmung und/oder die Luftbarriere im Bereich von 0° bis 180°, insbesondere von 30° bis 150°, besonders bevorzugt von 60° bis 120°, realisierbar sein. Hierdurch ist eine im Querschnitt dreieckige und/oder kegelartige Luftbarriere realisierbar, wodurch die Abschirmwirkung auf störende Strömungen weiter verbessert ist. Vorzugsweise ist der Öffnungswinkel symmetrisch zu einer Flächennormale, insbesondere einer Frontseite, einer Seitenwand oder einer Ausströmeinrichtungsfläche, angeordnet. Die Ausströmeinrichtungsfläche kann als eine halbkreisförmige und/oder viertelkreisförmige Umfangsfläche ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die ausströmende Luftströmung radial von der Ausströmeinrichtungsfläche weg gerichtet.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist die Ausströmeinrichtung oberhalb, unterhalb und/oder seitlich neben der Einströmöffnung angeordnet. Hierdurch ist ein Einströmen in die Einströmöffnung von Strömungen von oberhalb, unterhalb und/oder den Seiten der Einströmöffnung mindestens weitgehend vermeidbar. Vorzugsweise erstreckt sich die Luftbarriere, insbesondere die Ausströmeinrichtung, über mindestens die gesamte Breite und/oder mindestens die gesamte Höhe der Einströmöffnung und/oder einer Betätigungsöffnung. Hierdurch ist die Abschirmung gegen störende Strömungen noch weiter verbessert.
  • Vorzugsweise ist die Betätigungsöffnung als Zugangsöffnung, insbesondere für eine Bedienperson, zum Erreichen einer Abzugkammer ausgebildet. Die Betätigungsöffnung kann, insbesondere mittels eines Verschlusselementes, vorzugsweise eines Frontschiebers und/oder Schiebelementen, verschließbar ausgebildet sein. Insbesondere verbleibt im verschlossen Zustand der Betätigungsöffnung eine Einströmöffnung offen. Die Einströmöffnung kann unterhalb der mittels des Verschlusselementes geschlossenen Betätigungsöffnung und unmittelbar oberhalb einer Kante einer Arbeitsfläche der Abzugkammer angeordnet sein. Vorzugsweise ist die Einströmöffnung als, insbesondere mindestens teilweise verschließbare, Betätigungsöffnung ausgebildet.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist mindestens eine Ausströmeinrichtung, insbesondere mit zwei oder drei Ausströmelementen, in einem Bereich oberhalb einer Oberkante der Einströmöffnung und unterhalb einer Oberkante des Abzugs angeordnet. Hierdurch sind störende Strömungen, die im Wesentlichen von oben nach unten in Richtung der Einströmöffnung ausgerichtet sind, von dem Abzug und/oder der Einströmöffnung weg führbar.
  • Die Ausströmeinrichtung kann im Bereich einer ersten Seitenwand und/oder einer zweiten Seitenwand angeordnet sein. Insbesondere ist die Ausströmeinrichtung im Bereich einer Kante und/oder eines Überganges von einer Seitenwand zu einer Frontseite angeordnet. Insbesondere bei mehreren, vorzugsweise unmittelbar nebeneinander angeordneten, Abzügen ist die Ausströmeinrichtung nur im Bereich der äußeren frei stehenden Seitenwände vorgesehen. Hierbei sind die äußeren frei stehenden Seitenwände den beiden Abzügen zugeordnet, die jeweils an einem Ende einer Reihe von Abzügen stehen.
    Vorzugsweise erstreckt sich die Ausströmeinrichtung von einem Bereich zwischen einer Standfläche und einer Unterkante der Einströmöffnung bis in einen Bereich zwischen einer Oberkante der Einströmöffnung und einer Oberkante des Abzugs. Somit sind störende Strömungen, die im Wesentlichen von der Seite in Richtung der Einströmöffnung ausgerichtet sind, von dem Abzug und/oder der Einströmöffnung weg führbar.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist eine Belüftungseinrichtung, insbesondere ein Ventilator, zum Ansaugen und/oder Beschleunigen von Luft, insbesondere Raumluft und/oder Zuluft aus einer Zulufteinrichtung, für die Versorgung der Ausströmeinrichtung mit Luft vorgesehen. Die Belüftungseinrichtung kann als ein separates Bauelement, insbesondere zum Nachrüsten eines Abzugs, oder als integraler Bestandteil des Abzugs ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist mittels der Belüftungseinrichtung die Luftströmung und/oder die Luftbarriere mit einer Austrittsgeschwindigkeit in einem Bereich von 0,1 m/s bis 1,5 m/s ausblasbar. Vorzugsweise liegt die Austrittsgeschwindigkeit oberhalb der Einströmöffnung in einem Bereich von 0,2 m/s bis 1,0 m/s. Seitlich neben der Einströmöffnung kann die Austrittsgeschwindigkeit in einem Bereich von 0,15 m/s bis 0,5 m/s liegen. Aufgrund dieser Austrittsgeschwindigkeiten ist einerseits eine hinreichende Abschirmwirkung erreichbar, andererseits wird der Umgebungsraum des Abzugs nicht unnötig aufgewirbelt. Insbesondere ist eine für eine Bedienperson hinreichend angenehme Arbeitssituation gewährleistbar.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist eine Heizeinrichtung zum Heizen der für die Ausströmeinrichtung vorgesehenen Luft vorgesehen. Hierdurch ist eine für die Bedienperson angenehme Arbeitssituation herstellbar. Insbesondere ist die Luft auf Umgebungstemperatur aufheizbar. Vorzugsweise ist die Heizeinrichtung in die Ausströmeinrichtung integriert und/oder zwischen der Belüftungseinrichtung und der Ausströmeinrichtung angeordnet.
  • Insbesondere ist eine Steuerung zum Steuern der Ausströmeinrichtung, der Belüftungseinrichtung und/oder der Heizeinrichtung vorgesehen. Hierbei erfolgt das Steuern vorzugsweise in Abhängigkeit von einem verstellbaren Öffnungsgrad der Einströmöffnung. Insbesondere ist die Einströmöffnung als eine mindestens teilweise verschließbare Betätigungsöffnung ausgebildet. Hierdurch ist der Öffnungsgrad der Einströmöffnung veränderbar. Abhängig davon wie weit die Einströmöffnung bzw. die Betätigungsöffnung geschlossen und/oder geöffnet ist, kann die Ausströmgeschwindigkeit, der Ausströmdurchfluss und/oder die Heiztemperatur verändert werden.
  • Von besonderem Vorteil ist ein Verfahren zum Absaugen von gasförmigen Medien mit einem Abzug, insbesondere Laborabzug, bei dem durch eine Einströmöffnung Luft eingesaugt wird, wobei mittels mindestens einer Ausströmeinrichtung eine sich in einen Umgebungsraum erstreckende Luftbarriere erzeugt wird. Hierdurch kann der negative Einfluss von Strömungen im Wesentlichen entlang der Ebene der Frontseite und/oder Seitenwände auf das Einströmverhalten im Bereich der Einströmöffnung reduziert werden.
  • Vorzugsweise wird die Luftbarriere in eine Ebene quer, insbesondere rechtwinklig, zu einer Ebene der Einströmöffnung, einer Betätigungsöffnung, einer Frontseite und/oder einer Seitenwand ausgerichtet. Insbesondere ist die Luftbarriere und/oder die Luftströmung der Luftbarriere von der Ebene der Einströmöffnung, Betätigungsöffnung, Frontseite und/oder Seitenwand weg gerichtet. Vorzugsweise wird die Einströmöffnung und/oder die Betätigungsöffnung mindestens teilweise von der Ausströmeinrichtung umgeben, wodurch die Barrierewirkung weiter verbessert wird.
  • Insbesondere wird eine Austrittsgeschwindigkeit der Luftbarriere aus der Ausströmeinrichtung und/oder eine Durchflussmenge der Luft durch die Ausströmeinrichtung, insbesondere in Abhängigkeit von einem verstellbaren Öffnungsgrad der Einströmöffnung, mittels einer Steuerung gesteuert. Somit wird die Ausströmeinrichtung bedarfsabhängig betrieben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Seitendarstellung eines ersten erfindungsgemäßen Abzugs,
    Fig. 2
    einen Ausschnitt aus der perspektivischen Seitendarstellung des ersten erfindungsgemäßen Abzugs gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine perspektivische Seitendarstellung eines zweiten erfindungsgemäßen Abzugs,
    Fig. 4
    einen Ausschnitt aus der perspektivischen Seitendarstellung des zweiten erfindungsgemäßen Abzugs gemäß Fig. 3,
    Fig. 5
    eine perspektivische Seitendarstellung eines weiteren erfindungsgemäßen Abzugs, und
    Fig. 6
    einen Ausschnitt aus der perspektivischen Seitendarstellung des weiteren erfindungsgemäßen Abzugs gemäß Fig. 5.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Seitendarstellung eines ersten erfindungsgemäßen Abzugs 10. Der Abzug 10 hat eine Frontseite 11 und zwei voneinander abgewandte Seitenwände 12, 13. Der Frontseite 11 ist eine verschließbare Betätigungsöffnung 14 zugeordnet. Die Betätigungsöffnung 14 ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel mittels eines vertikal verschiebbaren Frontschiebers 15 und darin integrierter horizontal verschiebbarer Schiebelemente 16 verschließbar. Mittels der Betätigungsöffnung 14 ist eine Abzugkammer 17 im Inneren des Abzugs 10 für eine Bedienperson zugänglich.
  • Des Weiteren ist mindestens eine Einströmöffnung 18 vorgesehen, die ein Einsaugen von Luft aus einem Umgebungsraum, der den Abzug 10 umgibt, ermöglicht. Die Größe der Einströmöffnung 18 ist bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel in Abhängigkeit von der Stellung des Frontschiebers 15 und/oder der Schiebelemente 16 einstellbar. Bei einem vollständigen Verschließen der Betätigungsöffnung 14 mit dem Frontschieber 15 und den Schiebeelementen 16 verbleibt eine Einströmöffnung 18 unmittelbar unterhalb des Frontschiebers 15. Hierdurch ist auch bei geschlossener Betätigungsöffnung 14 ein kontinuierlicher Abzug von gasförmigen Medien, wie Luft, Gasen, Dämpfen, Stäuben und/oder Aerosolen, aus der Abzugkammer 17 gewährleistbar.
  • Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Frontschieber 15 in seiner geschlossenen Position während die Schiebeelemente 16 einen Bereich der Betätigungsöffnung 14 frei lassen. Hierdurch ist die Einströmöffnung 18 entsprechend vergrößert.
  • Des Weiteren hat der Abzug 10 eine Ausströmeinrichtung 19. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Ausströmeinrichtung 19 Ausströmelemente 20, 21, 22, 23, 24 auf. Hierbei sind die Ausströmelemente 20, 21, 22 oberhalb der Betätigungsöffnung 14 angeordnet und erstrecken sich jeweils über die gesamte Breite der Betätigungsöffnung 14 oder des Abzugs 10. Die Ausströmelemente 23, 24 sind jeweils seitlich neben der Betätigungsöffnung 14 angeordnet und erstrecken sich über etwa die gesamte Höhe des Abzugs 10. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Ausströmelemente 20, 21,22, 23, 24 als Düsenleisten ausgebildet.
  • Die Ausströmeinrichtung 19 bzw. die Ausströmelemente 20, 21, 22, 23, 24 haben mehrere, hier nicht näher dargestellte, Ausströmöffnungen. Die Ausströmöffnungen sind bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel in Längsrichtung der Ausströmelemente 20, 21, 22, 23, 24 angeordnet. Aus der Ausströmeinrichtung 19 bzw. den Ausströmöffnungen tritt eine Luftströmung aus, wie dies mit Pfeilen 25 schematisch angedeutet ist. Für eine bessere Übersichtlichkeit sind nicht alle Pfeile 25 mit einem Bezugszeichen versehen.
  • Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel wird mittels der Ausströmeinrichtung 19 eine Luftströmung bzw. eine Luftbarriere erzeugt, die von der Frontseite 11, der Betätigungsöffnung 14 und der Einströmöffnung 18 weg und in den Umgebungsraum gerichtet ist. Hierbei wird die Betätigungsöffnung 14 und die Einströmöffnung 18 teilweise, nämlich oberhalb und seitlich der Betätigungsöffnung 14 und der Einströmöffnung 18, von der Ausströmeinrichtung 19 umgeben.
  • Fig. 2 ist ein Ausschnitt aus der perspektivischen Seitendarstellung des ersten erfindungsgemäßen Abzugs 10 gemäß Fig. 1 zu entnehmen.
  • Der hier dargestellte Ausschnitt zeigt einen Teil der Ausströmelemente 20, 24. Das Ausströmelement 20 hat Ausströmöffnungen 26, die bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel waagerecht bzw. horizontal nebeneinander angeordnet sind. Das Ausströmelement 24 weist Ausströmöffnungen 27 auf, die bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel senkrecht bzw. vertikal übereinander angeordnet sind. Für eine bessere Übersichtlichkeit sind nicht alle Ausströmöffnungen 26, 27 mit einem Bezugszeichen versehen.
  • Die aus den Ausströmöffnungen 26, 27 ausströmende, mittels der Pfeile 25 schematisch angedeutete Luftströmung ist bei diesem Beispiel von der Frontseite 11 bzw. der Ebene der Frontseite 11 weg gerichtet. Hierbei wird die Luftströmung unter einem Öffnungswinkel im Bereich von 60° bis 120° aus der Ausströmeinrichtung 19 bzw. den Ausströmöffnungen 26, 27 ausgeblasen. Der Öffnungswinkel ist symmetrisch zu einer Flächennormalen der Frontseite 11 ausgebildet. Hierdurch ergibt sich eine Luftbarriere, deren Bestandteile sich bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ausgehend von der Ausströmeinrichtung 19 quer zur Frontseite 11 und von der Frontseite 11 weg erstrecken. Hierbei erzeugen die Ausströmelemente 20, 21, 22, 23, 24 jeweils einen Luftschleier als Bestandteil der gesamten Luftbarriere. Die Betätigungsöffnung 14 und/oder die Einströmöffnung 18 werden von der Luftbarriere bzw. den Luftschleiern teilweise umgeben.
  • Die Austrittsgeschwindigkeit der Luftströmung aus den Ausströmöffnungen 26 der Ausströmelemente 20, 21, 22 liegt bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel im Bereich von 0,2 m/s bis 1,0 m/s. Bei den Ausströmöffnungen 27 der Ausströmelemente 23, 24 liegt die Austrittsgeschwindigkeit der Luftströmung im Bereich von 0,15 m/s bis 0,5 m/s.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Seitendarstellung eines zweiten erfindungsgemäßen Abzugs 28. Der zweite Abzug 28 weist einen weitgehend zum Abzug 10 gemäß Fig. 1 und Fig. 2 gleichen Aufbau auf. Gleiche Elemente wie zuvor tragen die gleichen Bezugszeichen. Insoweit wird auch auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen.
  • Abweichend vom Abzug 10 ist bei dem hier dargestellten Abzug 28 eine Ausströmeinrichtung 29 vorhanden, bei der Ausströmelemente 30, 31 anstelle der Ausströmelemente 23, 24 vorgesehen sind. Auch die Ausströmelemente 30, 31 sind seitlich neben der Betätigungsöffnung 14 und der Einströmöffnung 18 angeordnet und erstrecken sich über die gesamte Höhe des Abzugs 28. Allerdings ist die gemäß den Pfeilen 25 schematisch angedeutete aus den Ausströmelemente 30, 31 austretende Luftströmung quer zur Ebene der Seitenwand 12 bzw. 13 ausgerichtet.
  • Fig. 4 ist ein Ausschnitt aus der perspektivischen Seitendarstellung des zweiten erfindungsgemäßen Abzugs 28 gemäß Fig. 3.
  • Der Ausschnitt zeigt einen Teil der Ausströmelemente 20, 30. Das Ausströmelement 20 hat Ausströmöffnungen 26, die bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel waagerecht bzw. horizontal nebeneinander angeordnet sind. Das Ausströmelement 30 weist Ausströmöffnungen 32 auf, die bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel senkrecht bzw. vertikal über einander angeordnet sind. Für eine bessere Übersichtlichkeit sind nicht alle Ausströmöffnungen 26, 32 mit einem Bezugszeichen versehen.
  • Die mittels der Pfeile 25 schematisch angedeutete Luftströmung aus den Ausströmöffnungen 26, ist bei diesem Beispiel von der Frontseite 11 weg gerichtet. Mittels der Ausströmöffnungen 26, der Ausströmelemente 20, 21, 22 ergibt sich eine Luftbarriere, deren Bestandteile sich bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ausgehend von den Ausströmelemente 20, 21, 22 quer zur Frontseite 11 und von der Frontseite 11 weg erstrecken.
  • Die Ausströmöffnungen 32 der Ausströmelemente 30, 31 verursachen eine Luftbarriere, die sich zwar ebenfalls von der Frontseite 11 weg erstreckt, jedoch im wesentlichen in einer Ebene parallel zur Frontseite 11 angeordnet ist. Hierbei erzeugen die Ausströmelemente 20, 21, 22, 30, 31 jeweils einen Luftschleier als Bestandteil der gesamten Luftbarriere. Die Luftströmung wird unter einem Öffnungswinkel im Bereich von 60° bis 120° aus den Ausströmelemente 20, 21, 22, 30, 31 bzw. den Ausströmöffnungen 26, 32 ausgeblasen. Der Öffnungswinkel ist hierbei für die Ausströmöffnungen 26 symmetrisch zur Flächennormale der Frontseite 11 und für die Ausströmöffnungen 32 symmetrisch zur Flächennormale der Seitenwand 12 bzw. 13 ausgebildet.
  • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Seitendarstellung eines weiteren erfindungsgemäßen Abzugs 32. Der weitere Abzug 32 weist einen weitgehend zu den Abzügen 10, 28 gemäß Fig. 1 bis Fig. 4 gleichen Aufbau auf. Gleiche Elemente wie zuvor tragen die gleichen Bezugszeichen. Insoweit wird auch auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen.
  • Abweichend zu den Abzügen 10, 28 ist bei dem hier dargestellten Abzug 32 eine Ausströmeinrichtung 33 vorhanden, bei der Ausströmelemente 34, 35, 36 anstelle der Ausströmelemente 20, 21, 22, 23, 24 bzw. 30, 31 vorgesehen sind.
  • Die Ausströmelemente 34, 35, 36 sind einem oberen Ende der Frontseite 11 zugeordnet. Das Ausströmelement 34 ist mittig zur Längsachse der Frontseite 11 positioniert und bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel als eine halbkreisförmige Scheibe ausgebildet. Die halbkreisförmige Scheibe ist rechtwinklig zur Ebene der Frontseite 11 und in Richtung des Umgebungsraumes angeordnet, wobei sich die Ebene des Ausströmelementes 34 horizontal und rechtwinklig zur Frontseite 11 erstreckt. Der Durchmesser des Ausströmelementes 34 ist deutlich geringer als die Breite des Abzugs 32. Bei diesem Ausführungsbeispiel beträgt der Durchmesser etwa 1/5 der Breite des Abzugs 32. Wie mit den Pfeilen 25 schematisch angedeutet, ist die aus dem Ausströmelement 34 austretende Luftströmung von der halbkreisförmigen Umfangsfläche weggerichtet.
  • Die Ausströmelemente 35, 36 sind den Seitenwänden 12 bzw. 13 benachbart am oberen Ende der Frontseite 11 angeordnet. Die Ausströmelemente 35, 36 sind bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel als viertelkreisförmige Scheiben ausgebildet. Die viertelkreisförmigen Scheiben sind rechtwinklig zur Ebene der Frontseite 11 und in Richtung des Umgebungsraumes angeordnet, wobei sich die Ebene der Ausströmelemente 35, 36 senkrecht und rechtwinklig zur Frontseite 11 erstrecken. Die viertelkreisförmigen Umfangsflächen der Ausströmelemente 35, 36 sind von einer Oberkante des Abzugs 32 abgewandt. Der Radius der viertelkreisförmigen Ausströmelemente 35, 36 entspricht bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel dem Radius des halbkreisförmigen Ausströmelementes 34. Wie mit den Pfeilen 25 schematisch angedeutet, ist die aus den Ausströmelementen 35, 36 austretende Luftströmung von den viertelkreisförmigen Umfangsflächen weg gerichtet.
  • Fig. 6 ist ein Ausschnitt aus der perspektivischen Seitendarstellung des weiteren erfindungsgemäßen Abzugs 32 gemäß Fig. 5 zu entnehmen.
  • Der Ausschnitt zeigt die Ausströmelemente 34, 35. Das Ausströmelement 34 hat Ausströmöffnungen 37, die bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel auf einer im Querschnitt halbkreisförmigen Umfangsfläche 38 des Ausströmelementes 34 angeordnet sind. Das Ausströmelement 35 weist Ausströmöffnungen 39 auf, die bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel auf einer im Querschnitt viertelkreisförmigen Umfangsfläche 40 angeordnet sind. Für eine bessere Übersichtlichkeit sind nicht alle Ausströmöffnungen 37, 39 mit einem Bezugszeichen versehen.
  • Die aus den Ausströmöffnungen 37, 39 mittels der Pfeile 25 schematisch angedeutete Luftströmung ist bei diesem Beispiel von der Umfangsfläche 38, 40 weg gerichtet. Mittels der Ausströmöffnungen 37, des Ausströmelementes 34 ergibt sich eine Luftbarriere, die sich bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ausgehend von der Umfangsfläche 38 quer zur Frontseite 11 und von der Frontseite 11 weg erstreckt. Hierbei ergibt sich eine im Wesentlichen horizontale Ausrichtung der Luftbarriere.
  • Die Ausströmöffnungen 39, der Ausströmelemente 35, 36 verursachen eine Luftbarriere, die sich ebenfalls quer zur Frontseite und von der Frontseite 11 weg erstreckt, jedoch im Wesentlichen eine senkrechte Ausrichtung hat. Hierbei erzeugen die Ausströmelemente 34, 35, 36 jeweils einen Luftschleier als Bestandteil der gesamten Luftbarriere. Die Luftströmung wird unter einem Öffnungswinkel im Bereich von 60° bis 120° aus den Ausströmelementen 34, 35, 36 bzw. den Ausströmöffnungen 37, 39 ausgeblasen. Der Öffnungswinkel ist in Abhängigkeit von der jeweiligen Ausströmöffnung symmetrisch zur Flächennormale der Umfangsfläche 38 bzw. 40 ausgebildet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Fig. 1 bis 6 näher erläutert:
    Die Abzüge 10, 28, 32 sind hinsichtlich einer vorgegebenen Strömung optimiert, um ein hinreichend gutes Absaugergebnis zu erzielen. Vorzugsweise erfolgt die Einströmung, insbesondere von Umgebungsluft, direkt von vorne, nämlich aus dem Umgebungsraum in Richtung der Frontseite 11 bzw. der Einströmöffnung 18.
  • Aufgrund ungünstiger Rahmenbedingungen, besteht jedoch die Gefahr, dass sich Raumluftströmungen und/oder Zuluftströmungen negativ auf das optimierte Strömungsverhalten der Abzüge 10, 28, 32 auswirken. So können sich von oben und/oder unten entlang und im Wesentlichen in der Ebene der Frontseite 11 verlaufende Strömungen ebenso negativ auf die Einströmung für den Abzug 10, 28, 31 auswirken, wie von den Seitenwänden 12, 13 in den Bereich der Frontseite 11 herumströmende Strömungen.
  • Diese Beeinträchtigungen werden durch die Ausströmeinrichtungen 19, 29, 33 reduziert. Die Ausströmeinrichtungen 19, 29, 33 stellen eine Luftbarriere aus Luftschleiern bereit, die die Einströmöffnung 18 bzw. die Betätigungsöffnung 14 mindestens teilweise umgeben und sich von dem Abzug 10, 28, 32 bzw. der Frontseite 11 und/oder den Seitenwänden 12, 13 weg in Richtung des Umgebungsraumes erstrecken. Mittels der Ausströmeinrichtungen 19, 29, 33 werden sonst störenden Strömungen in Richtung des Umgebungsraumes umgelenkt und von dem Abzug 10, 28, 32, insbesondere der Einströmöffnung 18, weg geführt. Die für die Funktion des Abzugs 10, 28, 32 notwendige Luft ist somit weitgehend unbeeinflusst von störenden Strömungen von vorne aus dem Umgebungsraum in Richtung der Einströmöffnung 18 zuführbar.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Abzug
    11
    Frontseite
    12
    Seitenwand
    13
    Seitenwand
    14
    Betätigungsöffnung
    15
    Frontschieber
    16
    Schiebeelement
    17
    Abzugkammer
    18
    Einströmöffnung
    19
    Ausströmeinrichtung
    20
    Ausströmelement
    21
    Ausströmelement
    22
    Ausströmelement
    23
    Ausströmelement
    24
    Ausströmelement
    25
    Pfeil
    26
    Ausströmöffnung
    27
    Ausströmöffnung
    28
    Abzug
    29
    Ausströmeinrichtung
    30
    Ausströmelement
    31
    Ausströmelement
    32
    Abzug
    33
    Ausströmeinrichtung
    34
    Ausströmelement
    35
    Ausströmelement
    36
    Ausströmelement
    37
    Ausströmöffnung
    38
    Halbkreisförmige Umfangsfläche
    39
    Ausströmöffnung
    40
    Viertelkreisförmige Umfangsfläche

Claims (14)

  1. Abzug, insbesondere Laborabzug, zum Absaugen von gasförmigen Medien mit einer Einströmöffnung (18) zum Einsaugen von Luft und einer mittels Frontschieber (15) verschließbaren Betätigungsöffnung (14), wobei mindestens eine Ausströmeinrichtung (19, 29, 33) zum Erzeugen einer sich in einen Umgebungsraum erstreckenden Luftbarriere vorgesehen ist, wobei die Luftbarriere zum Umlenken von störenden Raumluft- und/oder Zuluftströmungen in Richtung des Umgebungsraumes und von der Einströmöffnung (18) weg gerichtet ist.
  2. Abzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Luftbarriere in einer Ebene quer, insbesondere rechtwinklig, zu einer Ebene der Einströmöffnung (18), einer Betätigungsöffnung (14), einer Frontseite (11) und/oder einer Seitenwand (12, 13) erstreckt, vorzugsweise ist die Einströmöffnung (18) und/oder die Betätigungsöffnung (14) mindestens teilweise von der Ausströmeinrichtung (19, 29, 33) umgeben.
  3. Abzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmeinrichtung (19, 29, 33) mindestens eine Ausströmöffnung (26, 27, 37, 39) zum Erzeugen der Luftbarriere aufweist, vorzugsweise ist die Ausströmöffnung (26, 27, 37, 38) zum Erzeugen einer von der Einströmöffnung (18), einer Betätigungsöffnung (14), einer Frontseite (11) und/oder einer Seitenwand (12, 13) weg in einen Umgebungsraum gerichteten Luftströmung für die Ausbildung der Luftbarriere ausgebildet und/oder die Ausströmeinrichtung (19, 29, 33) hat mehrere, insbesondere in einer Linie nebeneinander angeordnete, Ausströmöffnungen (26, 27, 37, 38).
  4. Abzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Ausströmeinrichtung (19, 29, 33) und/oder der Ausströmöffnung (26, 27, 37, 38) ein Öffnungswinkel für die ausströmende Luftströmung und/oder die Luftbarriere im Bereich von 0° bis 180°, insbesondere von 30° bis 150°, besonders bevorzugt von 60° bis 120°, realisierbar ist, vorzugsweise ist der Öffnungswinkel symmetrisch zu einer Flächennormale, insbesondere einer Frontseite (11), einer Seitenwand (12, 13) oder einer Ausströmeinrichtungsfläche (38, 40), angeordnet.
  5. Abzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmeinrichtung (19, 29, 33) oberhalb, unterhalb und/oder seitlich neben der Einströmöffnung (18) angeordnet ist, vorzugsweise erstreckt sich die Luftbarriere, insbesondere die Ausströmeinrichtung (19, 29, 33), über mindestens die gesamte Breite und/oder mindestens die gesamte Höhe der Einströmöffnung (18) und/oder einer Betätigungsöffnung (14).
  6. Abzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Ausströmeinrichtung (19, 29, 33), insbesondere mit zwei oder drei Ausströmelementen (20, 21, 22), in einem Bereich oberhalb einer Oberkante der Einströmöffnung (18) und unterhalb einer Oberkante des Abzugs (10, 28, 32) angeordnet ist.
  7. Abzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmeinrichtung (19, 29, 33) im Bereich einer ersten Seitenwand (12) und/oder einer zweiten Seitenwand (13) angeordnet ist, vorzugsweise erstreckt sich die Ausströmeinrichtung (19, 29, 33) von einem Bereich zwischen einer Standfläche und einer Unterkante der Einströmöffnung (18) bis in einen Bereich zwischen einer Oberkante der Einströmöffnung (18) und einer Oberkante des Abzugs (10, 28, 32).
  8. Abzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Belüftungseinrichtung, insbesondere ein Ventilator, zum Ansaugen und/oder Beschleunigen von Luft, insbesondere Raumluft und/oder Zuluft aus einer Zulufteinrichtung, für die Versorgung der Ausströmeinrichtung (19, 29, 33) mit Luft vorgesehen ist.
  9. Abzug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Belüftungseinrichtung die Luftströmung und/oder die Luftbarriere mit einer Austrittsgeschwindigkeit in einem Bereich von 0,1 m/s bis 1,5 m/s ausblasbar ist, vorzugsweise liegt die Austrittsgeschwindigkeit oberhalb der Einströmöffnung (18) in einem Bereich von 0,2 m/s bis 1,0 m/s, insbesondere liegt die Austrittsgeschwindigkeit seitlich neben der Einströmöffnung (18) in einem Bereich von 0,15 m/s bis 0,5 m/s.
  10. Abzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Heizeinrichtung zum Heizen der für die Ausströmeinrichtung (19, 29, 33) vorgesehenen Luft vorgesehen ist, vorzugsweise ist die Heizeinrichtung in die Ausströmeinrichtung (19, 29, 33) integriert und/oder zwischen der Belüftungseinrichtung und der Ausströmeinrichtung (19, 29, 33) angeordnet.
  11. Abzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung zum Steuern der Ausströmeinrichtung (19, 29, 33), der Belüftungseinrichtung und/oder der Heizeinrichtung, insbesondere in Abhängigkeit von einem verstellbaren Öffnungsgrad der Einströmöffnung (18), vorgesehen ist.
  12. Verfahren zum Absaugen von gasförmigen Medien mit einem Abzug (10, 28, 32), insbesondere Laborabzug, mit einer mittels Frontschieber (15) verschließbaren Betätigungsöffnung (14), bei dem durch eine Einströmöffnung (18) Luft eingesaugt wird, wobei mittels mindestens einer Ausströmeinrichtung (19, 29, 33) eine sich in einen Umgebungsraum erstreckende Luftbarriere erzeugt wird, wobei die Luftbarriere zum Umlenken von störenden Raumluft- und/oder Zuluftströmungen in Richtung des Umgebungsraumes und von der Einströmöffnung (18) weg gerichtet ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftbarriere in eine Ebene quer, insbesondere rechtwinklig, zu einer Ebene der Einströmöffnung (18), einer Betätigungsöffnung (14), einer Frontseite (11) und/oder einer Seitenwand (12, 13) ausgerichtet wird, vorzugsweise wird die Einströmöffnung (18) und/oder die Betätigungsöffnung (14) mindestens teilweise von der Ausströmeinrichtung (19, 29, 33) umgeben.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Austrittsgeschwindigkeit der Luftbarriere aus der Ausströmeinrichtung (19, 29, 33) und/oder eine Durchflussmenge der Luft durch die Ausströmeinrichtung (19, 29, 33), insbesondere in Abhängigkeit von einem verstellbaren Öffnungsgrad der Einströmöffnung (18), mittels einer Steuerung gesteuert wird.
EP13154659.0A 2012-02-15 2013-02-08 Abzug mit verbesserter Einsaugung Active EP2629024B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012002804A DE102012002804A1 (de) 2012-02-15 2012-02-15 Abzug mit verbesserter Einsaugung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2629024A2 EP2629024A2 (de) 2013-08-21
EP2629024A3 EP2629024A3 (de) 2017-01-11
EP2629024B1 true EP2629024B1 (de) 2020-08-26

Family

ID=47739082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13154659.0A Active EP2629024B1 (de) 2012-02-15 2013-02-08 Abzug mit verbesserter Einsaugung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2629024B1 (de)
DE (1) DE102012002804A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020129412A1 (de) * 2020-11-09 2022-05-12 Lab-Concept GmbH Abzugsvorrichtung mit Volumenstromregelung
CN113751452B (zh) * 2021-08-20 2023-04-07 哈工大泰州创新科技研究院有限公司 一种实验室通风柜

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127680C2 (de) * 1981-07-14 1985-06-05 J. Wolfferts GmbH & Co KG, 5000 Köln Selbstbelüfteter Abzug
US4467782A (en) * 1981-08-19 1984-08-28 Russell Robert E Ventilating system for use with devices which produce airborne impurities
US6450879B1 (en) * 2001-10-29 2002-09-17 Yeong-Nian Suen Air curtain generator
DE10253550A1 (de) 2002-11-15 2004-06-03 Wesemann Gmbh & Co. Abzug mit einem Gehäuse, das einen Innenraum aufweist
JP2009139067A (ja) * 2007-12-10 2009-06-25 Toto Ltd 排気装置
DE102008014283B4 (de) * 2008-03-06 2021-06-10 Blanco Professional Gmbh + Co Kg Wrasenabzugsvorrichtung und eine solche umfassende Aufnahmevorrichtung für mindestens eine Speisenzubereitungseinheit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012002804A1 (de) 2013-08-22
EP2629024A2 (de) 2013-08-21
EP2629024A3 (de) 2017-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3869107B1 (de) Kochfeld
DE3304262C2 (de) Umluft-Abzugshaube
WO2010119135A1 (de) Laborabzug
EP0555676B1 (de) Dunstabzugshaube und Verfahren zum Absaugen von Staub oder Dunst
DE202012001839U1 (de) Kochfeldabzug mit horizontal und mittig-vertikal ausrichtbarem Verschlusselement
DE102015001477A1 (de) Ausströmer für eine Belüftungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs und zugehörige Belüftungsvorrichtung
EP2629024B1 (de) Abzug mit verbesserter Einsaugung
EP2251105B1 (de) Abzug mit vorgelagerter Fensterführung
EP1839766B1 (de) Abzug mit vorderer Abluftöffnung
DE3939063C2 (de)
DE2758348C2 (de) Belüftungsvorrichtung für einen Abzugschrank von Labortischen
DE102020114719B4 (de) Kochwrasenabzug
DE10338287C5 (de) Abzug
DE102012003532B4 (de) Kochfeldabzug mit horizontal und mittig-vertikal ausrichtbarem Verschlusselement
DE3238110A1 (de) Arbeitstisch, insbesondere schweisstisch, mit einer absaugeinrichtung
EP3099983B1 (de) Wärmepumpe
EP3553389B1 (de) Küchenanordnung und verfahren zum betreiben einer küchenanordnung
WO2020128013A1 (de) Dunstabzug und küchenanordnung mit dunstabzug
DE102006023718A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Zulüftung
EP3483510A1 (de) Erfassungshaube
DE202012003721U1 (de) Laborabzug mit zwei Stützluftstrahlen
CH713874A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Belüften eines Reinraumarbeitsbereiches mit Reinluft sowie Arbeitsplatzanordnung mit der Vorrichtung.
DE3232203C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen und Abführen von Schadstoffen in Laboratorien oder dgl.
EP1420215A1 (de) Abzug mit einem Gehäuse, das einen Innenraum aufweist
WO2021254741A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung und küchenanordnung mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B08B 15/02 20060101ALI20161202BHEP

Ipc: F24F 9/00 20060101AFI20161202BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170711

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190227

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200317

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1306756

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013015054

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTBUERO PAUL ROSENICH AG BUERO- UND GEWERB, LI

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201127

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201126

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201126

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201226

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013015054

Country of ref document: DE

Representative=s name: TAPPE, UDO, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013015054

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

26N No opposition filed

Effective date: 20210527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220221

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20220215

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220216

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1306756

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230208

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230208

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 12