WO2010119135A1 - Laborabzug - Google Patents

Laborabzug Download PDF

Info

Publication number
WO2010119135A1
WO2010119135A1 PCT/EP2010/055074 EP2010055074W WO2010119135A1 WO 2010119135 A1 WO2010119135 A1 WO 2010119135A1 EP 2010055074 W EP2010055074 W EP 2010055074W WO 2010119135 A1 WO2010119135 A1 WO 2010119135A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fume hood
sash
interior
air
chamber
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/055074
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Liebsch
Original Assignee
Waldner Laboreinrichtungen Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldner Laboreinrichtungen Gmbh & Co. Kg filed Critical Waldner Laboreinrichtungen Gmbh & Co. Kg
Priority to CA2757939A priority Critical patent/CA2757939C/en
Priority to JP2012505183A priority patent/JP5719830B2/ja
Priority to US13/263,891 priority patent/US20120100789A1/en
Priority to ES10719291.6T priority patent/ES2529556T3/es
Priority to US13/263,891 priority patent/US9505043B2/en
Priority to SG2011072519A priority patent/SG175068A1/en
Priority to EP10719291.6A priority patent/EP2419224B1/de
Priority to CN201080017096.2A priority patent/CN102395433B/zh
Priority to DK10719291.6T priority patent/DK2419224T3/en
Priority to MX2011010746A priority patent/MX354298B/es
Priority to AU2010238488A priority patent/AU2010238488B2/en
Publication of WO2010119135A1 publication Critical patent/WO2010119135A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • B08B15/023Fume cabinets or cupboards, e.g. for laboratories

Definitions

  • the present invention relates to a fume hood.
  • Fume hoods are an integral part of laboratories. All laboratory work involving the handling of gases, vapors, suspended solids or liquids in hazardous amounts and concentrations must be carried out in laboratory fume cupboards to protect laboratory personnel.
  • GB 2 331 358 A1 has louvers provided on its front side, through which room air is drawn into the working space of the fume hood.
  • the side post of the trigger described in DE 103 38 284 B4 has a the side wall of the working space receiving profile element, which is spaced from the front side of the guide mechanism of the sash, room air is through the sucked slot formed by this distance in the working space. Due to the geometry of the slot, the room air exits perpendicular to the side walls in the form of free jets in the working space.
  • the fume hood comprises a sash movably connected to a laboratory housing for opening and closing a withdrawal interior. Between the sash and a side post of the laboratory housing, an air passage is provided, which is designed to generate wall jets in the withdrawal interior. The passage of air, even when the sash is closed, directs air into the fume cupboard interior to create wall strays that reduce wall friction effects and remove pollutants to the rear and from the fume cupboard interior. This achieves a reduction of the minimum exhaust volume flow, which has an advantageous effect on the energy balance of the fume hood,
  • the air gap provided between side posts and sash increases the safety of the trigger in that the inflow is equalized circumferentially at the sash, but especially in the region of the side walls of the withdrawal interior with the result that the formation of undirected and / or turbulent flow in Abzugin ⁇ enraum with closed sash is prevented.
  • the accumulation of pollutants directly behind the sash in Abzugin ⁇ enraum is thereby prevented.
  • the risk of breakout of pollutants with subsequent opening of the Fronschiebers is thus lowered drastically.
  • the air supply for the support beams can be switched off when the front fascia is closed, which results in a further power saving.
  • the noise level of the fume hood is lowered by switching off the fans that feed the air to the support jet outlet openings.
  • the air passage is nozzle-shaped, whereby the effect described above is further enhanced.
  • the air passage is designed such that its width increases in the horizontal direction of Abzug ⁇ nnenraum to the exhaust external space.
  • the geometry of the air passage is such that a hypothetical, substantially rectilinearly perpendicular to the surface of the sash extending particle or liquid flow can not pass from the deduction interior in the exhaust external space.
  • This geometry ensures that despite the gap existing between Fro ⁇ tschieber and deduction post, the primary function of the fume hood, namely the splash and splinter protection is maintained. It is important that no particles or liquids can escape from the fume cupboard to the fume hood. Ensuring this function of the trigger should be achieved by this preferred embodiment.
  • a vertäka aligned! extending, the deduction interior facing outer edge of compassionteiis the sash in the horizontal direction perpendicular to the surface of the sash with a vertically extending outer edge of the side post.
  • the alignment of these two edges ensures over the entire height of the sash the Sichersteliung the splash and splinter protection.
  • the outer edge of the center of the east can be provided on a bearing-shaped inflow face of the side pillar.
  • the side post may be formed as a frame profile with a first chamber and a second chamber, wherein the second chamber has at least one air outlet opening.
  • an air flow through the chambers throttling element can be arranged between the first chamber and the second chamber.
  • a pressure is built up in the frame profile upstream of the valve element, whereby the pressure distribution at the air outlet opening along the frame profile is reduced. This ensures a uniform discharge of the support or supply air through the air outlet openings, which in turn ensures a uniform volume flow distribution in the entire fume hood, but especially in the area of the wall surfaces in the fume hood. provides space.
  • the first chamber forms a kind of antechamber, in which a Druckpoister formed, which ensures a uniform pressure distribution in the second Ausblashunt and thus for a uniform Ausblasung »In addition, increases by the Drosseleiement the residence time of the supply air in the cavity of the compassionprofiis.
  • the fume hood is equipped with a Stauerstrahltechnik device at a front edge in the region of a worktop and a Stauerstrahltechnik device in the side post. Due to the gap provided between the sash and the side post, the support air emerging from the side post profile can enter the withdrawal interior even with the sash closed or the horizontal window open, which has an advantageous effect on the energy efficiency of the fume hood.
  • Fig. 1 is a front perspective view of a equipped with Stitzstrahltechnik fume hood
  • FIG. 2 shows a cross section through the fume hood shown in FIG. 1, in which the effect of the invention is indicated by flow arrows when the sash is partially open;
  • Fig. 3 shows views of a frame profile intended for use as a side post of a fume hood with a support technique
  • FIG. 4 shows a cross-sectional view of the frame profi shown in FIG. 3 along the line D-D and of a sash, FIG.
  • the fume hood 100 shown in a perspective view in FIG. 1 has a withdrawal interior, which is provided at the rear by a baffle 40, laterally by side walls 36, at the front by a closable sash 30 and at the ceiling by a cover 48 is limited.
  • the sash 30 is designed in several parts such that a plurality of vertically displaceable window elements when opening and closing the sash 30 extend in the same direction telescopically one behind the other.
  • the in the closed position of the sash 30 at the bottom arranged window element has at its front edge a Trag morprofi! 32 on.
  • the sash 30 has horizontally displaceable window elements which, even in the closed position of the front bumper 30, allow the laboratory personnel access to the withdrawal interior.
  • the sash 30 may also be formed as a two-part sliding window, the two parts can be moved in opposite directions in the vertical direction.
  • the opposing parts are coupled via ropes or belts and pulleys with the mass of the sash balancing weights,
  • the exhaust collection box! 50 is connected to a building side installed exhaust device.
  • the side posts of the fume hood are provided with airfoil profiles 10 on the upstream side.
  • the leading edge which lies in the region of the working slats 34 or is a part thereof, is provided with an airfoil profile 20 on its inflow side.
  • the wing-like Prof ⁇ lgeometrie ensures a low-turbulence or turbulence-free inflow of ambient air into the vent interior with partially or fully open sash. Indicates the sash in An area of the wing profit on an air gap, the effect of low-turbulence or turbulence-free inflow of room air in the deduction interior is achieved even when the sash is closed.
  • the fume hood 100 shown in FIG. 1 can be seen purely by way of example, since the invention can be applied to different types of fume cupboards, for example table fume hoods, low-ceilinged table fume hoods, drawdowns or walk-in fume hoods.
  • these deductions fulfill the European standard DIN EN 14175 valid on the filing date.
  • the deductions can also fulfill other standards, for example the ASHRAE 110/1995, which is valid for the USA,
  • FIG. 2 greatly simplifies the flow pattern of the inflowing room air 300, the support air 200, 400 and the exhaust air inside the extraction interior and in the channel between the baffle 40 and the rear wall 62 for the exhaust collection channel 50.
  • the baffle 40 is spaced on the bottom side of the work surface 34 of the discharge interior and of the rear wall 62 of the housing, whereby a Abiuftkanal is formed.
  • the baffle 40 has a multiplicity of elongated openings 42, 44, through which exhaust air can be sucked out of the withdrawal interior.
  • On the ceiling 48 in the drawing room interior further openings 47, 49 are provided, through which in particular light gases and vapors to the exhaust air collecting channel 50 can be performed.
  • the baffle 40 may be spaced from the side walls 36 of the trigger housing. By means of a ventilation gap formed in this way, exhaust air can additionally be introduced through the plaster wall into the exhaust air duct.
  • room air 300 can flow into the draw-off interior even above the lower edge of the sash 30 formed as the airfoil profile 32. This is determined by the Slider 30 and side posts 10 formed gap 70, the geometry of which is described with reference to FIG. 4 in detail.
  • At Praer Praüwand 40 are a variety of tripod holders 46 can be seen in the rods can be releasably clamped, which serve as brackets for experimental setups in Abzuginne ⁇ raum.
  • FIG. 3 shows views of a side frame frame profile 10, in the left-hand side view in a side view and in the middle illustration in a perspective view.
  • the circled area in the middle figure is shown in an enlarged view in the right figure.
  • the frame profile 10 which forms the sash 30 facing portion of the sidelight, in the bottom-side Endabschn ⁇ tt an opening 19, by the supply air is injected under pressure into the frame section 10.
  • This opening 19 leads to a over the entire length of the frame profile extending first chamber 12 (FIG. 4), which is fluidly connected to a second chamber 13.
  • the second chamber 13 also extends over the entire length of the frame profile 10 and has a plurality of slot-shaped outlet openings 14, through which the incoming air is blown out in the form of support jets 400.
  • an air passage or gap 70 between the sash 30 and the frame profile 10 is provided. - ii -
  • the air passage is between the illustrated in Fig. 4 left, oblique outer edge of the sash and the sash facing portion of the frame profile 10 in which the guide (lower recess) is provided for the sash 30.
  • the geometry of the air passage 70 is selected so as to prevent passage of particles or liquid from the discharge interior in a direction substantially perpendicular to the surface located in Fig. 4 on the upper side of the frame member 31 of the sash 30.
  • the extending in the vertical direction outer edge 3ia is arranged in alignment with the extending in the vertical direction outer edge 15a of the frame profile 10.
  • the air passage 70 is nozzle-shaped or funnel-shaped, with its width increasing from the take-off interior to the take-off outer space (from top to bottom in FIG. 4).
  • This geometry of the air passage 70 makes it possible to reduce wall friction effects in the drawing room by closing the sash 30 and open horizontal window - the horizontal sliding windows are indicated in FIG. 1 by individual window elements - the support jet emerging from the outlet opening 14 of the frame profile 10 (in FIG. 4 with Hiife indicated by a solid arrow) moves in the form of a Wandstrahis deduction interior backwards and transported pollutants to the rear and from the deduction interior, the nozzle-shaped Nachströmö réelle 70 between the frame member 31 of the sash 30 and the compassionprofi! 10 of the trigger post also ensures adequate splash and splinter protection.
  • the advantageous effect of the nozzle-shaped air passage 70 is not only evident in laboratory fume hoods equipped with supporting jet technology.
  • the air gap 70 provided between the side post and the sash increases the safety of the trigger by the fact that the inflow flow on the sash 30, if the sash 30 is also provided in the area of the airfoil 32 with a longitudinal slit extending over the width of the sash 30 (not shown), and if not especially in the area of the slaughter walls 36 of the discharge interior, this is compensated As a result, the formation of undirected and / or turbulent flow in the drawing-off interior is prevented when the sash 30 is closed. The risk of outbreak of pollutants with subsequent opening of the front slide 30 is thus lowered drastically,
  • the support jet effect is achieved by the air passage or air gap 70 without support beams, for example, with closed sash 30, the air supply for the support beams 200, 400 are turned off, resulting in a further power savings.
  • the noise level of the fume hood is lowered by switching off the fans, which convey the air to the support jet outlet openings 14.
  • the support beam indicated by the solid arrow moves along a direction away from the frame 10, giving a sharp angle! to the inner surface of the frame profile .10, and thus occupies the Wandfikiee 36 of the deduction interior.
  • This direction corresponds approximately to the tangent on the supporting profile-shaped inflow surface 15 (for the ambient air) at the front inside of the frame profile 10.
  • the support jet can also be blown out of the frame profile 10 along this direction or parallel to the side walls of the working space.
  • an air flow throttling element Ii for example, a throttle plate or a permeable membrane.
  • a throttle element 11 Through the throttle element 11 is in the first chamber 12 a Generates pressure sufficient to allow a uniform Luftaustr ⁇ tt from all the air outlet openings 14 which are arranged in the vertical direction along the frame profile 10.
  • the uniform air outlet ensures a uniform volume flow distribution along the wall surfaces 36 of the discharge interior, which in turn has an advantageous effect on the energy efficiency, ie the Mestndestabluftvotumenstrorn.
  • the throttle element 11 may extend over the entire length of the frame profile 10, but at least over that length over which the air outlet openings 14 are arranged distributed.
  • the frame profile is in the cross-sectional view of Fig. 4 as a one-piece Prof ⁇ ltei! 10 trained.
  • the arranged on the inside, semicircular bulges 17 serve as a guide for the sash 30.
  • the side of the first chamber 12 located inside portion 18 is used for attachment to the housing of the fume hood,
  • For fastening the throttle element 11 between the first and the second chamber 12th , 13 serve two each directed towards the inside of the frame profile, raised trained webs, in each of which a groove is provided with a width corresponding to the thickness of the throttle element 11, the Drosseielement 11 can thus be pushed during assembly in the end frame 10 in the frame.
  • the Drosseielement 11 may have openings whose spacing and / or size vary along the frame profile 10.
  • the distance and / or the size of the openings in the throttling element 11 may increase or decrease with increasing distance from the working plate 34 in order to ensure a uniform discharge of the support jets 400 via all outlet openings 14.
  • the Drosseiquerrough of the throttle element 11 entSang the compassionprofiis 10 can be reversed accordingly.
  • the throttle cross-section of the drain element 21 in the frame profile 20 can be adjusted in the desired manner.
  • the throttle cross section of the arranged within the frame profile 10 throttle element 11 is advantageously influenced the volume flow distribution in the drawing interior, in particular on the wall surfaces 36 and the bottom surface 34.
  • the suction openings or suction openings 42, 44, 47, 49 provided on the baffle 40 and on the ceiling 48 in the drawing-off interior can be adapted accordingly.
  • the wall-side slits 42 provided in the baffle 40 in the region of the worktop are designed to be longer than the slits 44 (see FIG.
  • the suction openings 47 provided in the rear area of the ceiling 48 can be made larger than the openings 49 facing the sash 30.

Landscapes

  • Ventilation (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Laborabzug (100), der einen mit einem Laborgehäuse (60) beweglich verbundenen Frontschieber (30) zum Öffnen und Verschließen eines Abzuginnenraums umfasst, wobei zwischen dem Frontschieber (30) und einem Seitenpfosten (10) des Laborgehäuses (60) ein Luftdurchgang (70) vorgesehen ist, der zur Erzeugung von Wandstrahlen in dem Abzuginnenraum ausgebildet ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Laborabzug.
Laborabzüge sind ein wesentlicher Bestandteil von Laboratorien. Sämtliche Laborarbeiten, bei denen Gase, Dämpfe, Schwebstoffe oder Flüssigkeiten in gefährlicher Menge und Konzentration gehandhabt werden, müssen zum Schutz des Laborpersonals in Laborabzügen ausgeführt werden.
In der Vergangenheit galt ais Kenngröße, welche die Sicherheit bzw. Wirksamkeit von Laborabzügen angibt, der sog. AbSuftvolumen- strom. In Abkehr von dieser Definition wurde mit der Einführung der DIN 12924 Teil 1 im Jahr 1991 die Wirksamkeit von Laborabzügen durch einen Grenzwert für den Ausbruch von Prüfgas festgelegt, Dieser Grenzwert gibt die sog. Ausbruchsicherheit eines Laborabzuges an. Wenngleich die DIN 12924 Teil 1 zwischenzeitlich durch die europäische Norm DIN EN 14175 abgelöst wurde, so betreffen zahlreiche Innovationen auf dem Gebiet der Laborabzüge die Optimierung der Energieeffizienz, mit der ein Laborabzug bei gleichzeitiger Einhaltung der normierten Ausbruchsicherheit betrieben werden kann. Die Energieeffizienz wird maßgeblich durch den Mindestabluftvolumenstrom bestimmt. Signifikante Energieeinsparungen ergeben sich also durch Verringerung des Mindestabluftvoiumenstrorns.
Zur Verringerung des Mindestabiuftvoiumenstroms ist die sog, Stützstrahitechnik entwickelt worden. Bei der Stützstrahitechnik kommen tragflächenförmig ausgebildete Profile zum Einsatz, die an den Seitenpfosten, der Vorderkante der Abzugtischplatte sowie der Unterkante des Frontschiebers vorgesehen sind. Zusätzlich wird Zuluft unter Druck durch die als Hohlprofile ausgebildeten Seitenpfosten und die Vorderkante geleitet, die dann bei teilweise oder vollständig geöffnetem Frontschieber aus schlitzförmigen Öffnungen in den Abzuginnenraum ausgeblasen wird. Nach dem Austritt aus den schlitzförmigen Öffnungen streicht die Zuluft entlang der Bodenfläche und den seitlichen Wandflächen des Abzuginnenraumes entlang, um eine Ansammlung toxischer Gase, Dämpfe oder Schwebstoffe im Bereich der Wandflächen und Bodenfläche zu vermeiden. Diese Wand- bzw, Bodenstrahlen stellen eine Strömungsgeschwindigkeit im Bereich der Wandfiächen und Bodenfiäche sicher, die ungleich null ist, wodurch Wandreibungseffekte stark vermindert werden,
Durch diese Stützstrahien konnte die Mindestabluftmenge, bei der die Ausbruchssicherheit des Laborabzugs noch die normierten Vorschriften erfüllt, bei teilweise oder vollständig geöffnetem Frontschieber deutlich herabgesenkt werden. Ebenso verhindern sie gefährliche Rückstromgebiete, da es keinen Strömungsabriss im Bereich der Wandflächen und Bodenfläche, insbesondere im Bereich von Konturänderungen, gibt, Ein Beispiel eines Laborabzuges, der mit Stützstrahltechnik ausgestattet ist, ist in DE 101 46 000 Al beschrieben.
Auch bei Laborabzügen ohne Stützstrahltechnik, d.h. bei nicht strömungsoptimierten Laborabzügen kann eine Verringerung des Min- destabluftvolumenstroms durch Einbau sog. bedarfsabhängiger Luft- mengenregier erzielt werden, Da Frontschieber gewöhnlich die Laborabzüge nicht luftdicht verschließen, weisen die Laborabzüge bei geschlossenem Frontschieber lediglich kleine Öffnungen zum Laborraum auf, so dass nur ein relativ geringer Mindestabluftvolumenstrom benötigt wird, um die normierte Ausbruchsicherheit zu gewährleisten» Diese bedarfs- abhängägen Luftmengenregier regeln den benötigten Mindestabluftvolumenstrom in Abhängigkeit der Stellung des Frontschiebers, wodurch sich weitere Energieeinsparungen auch bei Laborabzügen ohne Stützstrahltechnik erzielen lassen.
Weitere Laborabzüge sind in GB 2 331 358 Al, DE 103 38 284 B4, DE 295 00 607 Ul und EP 1 977 837 Al beschrieben. Der in GB 2 331 358 Al beschriebene Abzug weist an seiner Vorderseite vorgesehene Luftschlitze auf, durch die Raumluft in den Arbeϊtsraum des Laborabzuges gesaugt wird. Diese zusätzlich eingesaugte Raumluft sorgt für eine gieichmäßigere Geschwindigkeitsverteilung der Abluft im Arbeitsraum des Abzuges, Der Seitenpfosten des in DE 103 38 284 B4 beschriebenen Abzuges weist ein die Seitenwand des Arbeitsraumes aufnehmendes Profilelement auf, das vorderseitig vom Führungsmechanismus des Frontschiebers beabstandet ist, Raumluft wird durch den von diesem Abstand gebildeten Schlitz in den Arbeitsraum eingesaugt. Aufgrund der Geometrie des Schlitzes tritt die Raumluft senkrecht zu den Seitenwänden in Form von Freistrahlen in den Arbeitsraum aus. In DE 295 00 607 Ul ist ein mobiler Laborabzug beschrieben, der allseitig für Unterrichtszwecke einsehbar ist. Er weist einen Front- und einen Seitenschieber auf. ϊm verschlossenen Zustand des Seitenschiebers kann Raumluft durch einen Spalt zwischen dem Seitenschieber und der Arbeitsplatte in den Arbeitraum des Abzuges eindringen. Der in EP 1 977 837 Al beschriebene Abzug weist ein Hohlprofil an der Unterkante des Frontschiebers auf. Dieses HohSprofil ist mit einem Durchlass versehen, so dass Raumluft durch das Hohlprofi! in den Arbeitsraum des Abzuges eingesaugt werden kann.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Laborabzug zu schaffen, bei dem die Energieeffizienz weiter verbessert ist. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Laborabzug vorzusehen, der auch ohne Stützstrahltechnik mit einem verringerten Mindestabluftvolumenstrom unter gleichzeitiger Einhaltung der normierten Ausbruchssicherheit betrieben werden kann.
Diese Aufgabe wird durch einen Laborabzug gelöst, der die Merkmalskombination des Patentanspruches 1 aufweist
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche 2 bis 9. Erfinduπgsgemäß umfasst der Laborabzug einen mit einem Laborgehäuse beweglich verbundenen Frontschieber zum Öffnen und Verschließen eines Abzuginnenraums. Zwischen dem Frontschieber und einem Seitenpfosten des Laborgehäuses ist ein Luftdurchgang vorgesehen, der zur Erzeugung von Wandstrahlen in dem Abzuginnenraum ausgebildet ist. Durch den Luftdurchgang wird selbst bei geschlossenem Frontschieber Luft in den Abzuginnenraum zur Erzeugung von Wand- strahien geleitet, die Wandreibungseffekte herabsetzen und Schadstoffe nach hinten und aus dem Abzuginnenraum abtransportieren. Dadurch wird eine Reduzierung des Mindestabluftvolurnenstromes erreicht, die sich vorteilhaft auf den Energiehaushalt des Laborabzuges auswirkt,
Der vorteilhafte Effekt des Luftdurchgangs zeigt sich nicht nur bei mit Stützstrahltechnik ausgestatteten Laborabzügen. Selbst ohne Aus- biasung von Stützstrahlen in den Abzuginnenraum kann Raumluft aufgrund der Sogwirkung der Abluft durch den Luftdurchgang in den Abzuginnenraum eintreten und entlang der Wände im Abzuginnenraum zur Praflwand entlang streichen« Dadurch wird selbst bei einem Laborabzug ohne Stützstrahltechnik der MindestabJuftvolumenstrom herabgesetzt.
Darüber hinaus ergibt sich noch ein weiterer Effekt, der die Sicherheit des Laborabzuges betrifft. Da der Frontschieber naturgemäß nicht hermetisch mit dem Abzuggehäuse abgedächtet ist, strömt Raumluft bei geschlossenem Frontschteber aufgrund der Sogwirkung der Abluft im Abzuginnenraum mit hoher Geschwindigkeit durch die häufig oben und unten am Frontschteber befindlichen Restöffnungen in den Abzuginnenraum. Eine gleichmäßige Volumenstromverteilung im Abzuginnenraum bei geschlossenem Frontschieber ist somit nicht mehr gegeben. Die entstehenden Wirbel und die insgesamt ungerichtete Strömung führen zu einer verlängerten Verweiizeit freäwerdender Schadstoffe im Abzuginnenraum, Dies kann bei Rauch oder Dunst zu einer eingeschränkten Einsehbarkeit des Abzuginnenraums durch das Laborperso- πal führen. Ferner können sich Schadstoffe im vorderen Bereich des Abzuginnenraums, d.h. direkt hinter dem Frontschϊeber in erhöhter Konzentration ansammefn mit der Gefahr, dass die Schadstoffe beim Öffnen des Frontschiebers aus dem Abzuginnenraum austreten können.
Der zwischen Seitenpfosten und Frontschieber vorgesehene erfindungsgemäße Luftspalt erhöht die Sicherheit des Abzuges dadurch, dass die Einströmung umlaufend am Frontschieber, insbesondere aber im Bereich der Seitenwände des Abzuginnenraums vergleichmäßigt wird mit der Folge, dass die Ausbildung ungerichteter und/oder turbulenter Strömung im Abzuginπenraum bei geschlossenem Frontschieber unterbunden wird. Die Ansammlung von Schadstoffen direkt hinter dem Frontschieber im Abzuginπenraum wird dadurch verhindert. Die Ausbruchgefahr von Schadstoffen bei anschließendem Öffnen des Fronschiebers wird also drastisch herabgesenkt.
Da durch den Luftdurchgang bzw. Luftspalt der Stützstrahleffekt auch ohne Stützstrahlen erzteit wird, kann bei geschlossenem Front- schteber die Luftversorgung für die Stützεtrahlen abgeschaltet werden, wodurch sich eine weitere Stromersparnis ergibt. Zusätzlich wird der Geräuschpegel des Laborabzuges durch Abschalten der die Luft zu den Stützstrahlaustrittsöffnungen fördernden Ventilatoren herabgesenkt.
Vorzugsweise ist der Luftdurchgang düsenförmig ausgebildet, wodurch der voranstehend beschriebene Effekt noch verstärkt wird.
Weiterhin bevorzugt ist der Luftdurchgang derart ausgestaltet, dass seine Breite in horizontaler Richtung vom Abzugϊnnenraum zum Abzugaußenraum zunimmt.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Geometrie des Luftdurchgangs derart, dass ein hypothetischer, im Wesentlichen geradlinig senkrecht zur Fläche des Frontschiebers verlaufender Partikel- oder Flüssigkeitsstrom nicht vom Abzuginnenraum in den Abzugaußenraum hindurch treten kann. Diese Geometrie gewährleistet, dass trotz des zwischen Froπtschieber und Abzugpfosten vorhandenen Spalts die primäre Funktion des Laborabzuges, nämlich der Spritz- und Splitterschutz erhalten bleibt. Wichtig ist, dass keine Teilchen oder Flüssigkeiten vom Abzugϊnnenraum in den Abzugaußenraum gelangen können. Die Sicherstellung dieser Funktion des Abzuges soll durch diese bevorzugte Ausgestaltung erreicht werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung fluchtet eine vertäka! verlaufende, dem Abzuginnenraum zugewandte Außenkante eines Rahmenteiis des Frontschiebers in horizontaler Richtung senkrecht zur Fläche des Frontschiebers mit einer vertikal verlaufenden Außenkante des Seitenpfostens.
Vorzugsweise fluchtet die Außenkante des Rahmeπteils άes Front- schiebers mit der Außenkante des Seitenpfostens über die gesamte Länge des Rahmenteils. Das Fluchten dieser beiden Kanten gewährleistet über die gesamte Höhe des Frontschiebers die Sichersteliung des Spritz- und Splitterschutzes.
Die Außenkante des Se itenpf Ostens kann an einer tragfiächenför- mig ausgebildeten Anströmfiäche des Seitenpfostens vorgesehen sein.
Ferner kann der Seitenpfosten als Rahmenprofil mit einer ersten Kammer und einer zweiten Kammer ausgebildet sein, wobei die zweite Kammer mindestens eine Luftaustrittsöffnung aufweist. Zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer kann ein den Luftdurchffuss durch die Kammern drosselndes Element angeordnet sein. Durch das den Luftdurchfluss drosselnde Element wird stromaufwärts des Drossei- efements ein Druck in dem Rahmenprofiϊ aufgebaut, wodurch die Druckverteilung an der Luftaustrittsöffnung entlang des Rahmenprofils vergleϊchmäßigt wird. Dadurch wird eine gleichmäßige Ausblasung der Stütz- bzw. Zuluft durch die Luftaustrittsöffnungen gewährleistet, was wiederum für eine gleichmäßige Volumenstromverteilung im gesamten Abzug, insbesondere aber im Bereich der Wandflächen im Abzuginnen- räum sorgt. Die erste Kammer bildet eine Art Vorkammer, in der ein Druckpoister entsteht, das für eine gleichmäßige Druckverteilung in der zweiten Ausblaskammer und damit für eine gleichmäßige Ausblasung sorgt» Zusätzlich erhöht sich durch das Drosseleiement die Verweilzeit der Zuluft im Hohlraum des Rahmenprofiis.
Vorzugsweise ist der Laborabzug mit einer Stützstrahltechnikeinrichtung an einer Vorderkante im Bereich einer Arbeitsplatte und einer Stützstrahltechnikeinrichtung im Seitenpfosten ausgestattet. Durch den zwischen dem Frontschieber und dem Seitenpfosten vorgesehenen Spalt kann selbst bei geschlossenem Frontschieber oder geöffnetem Horizon- taischiebefenster die aus dem Seitenpfostenprofii austretende Stützluft in den Abzuginnenraum eintreten, was sich vorteilhaft auf die Energieeffizienz des Laborabzuges auswirkt.
Im Anschluss wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In den Figuren zeigen ;
Fig. 1 eine perspektivische Vorderansicht eines mit Stützstrahltechnik ausgestatteten Laborabzugs;
Fig. 2 einen Querschnitt durch den in Fig. 1 gezeigten Laborabzug, in der durch Strömungspfeile die Wirkung der Erfindung bei teilweise geöffnetem Frontschieber angedeutet ist;
Fig. 3 Ansichten eines Rahmenprofils, das zur Verwendung als Seitenpfosten eines Laborabzuges mit Stützstrahftechnik bestimmt ist; und
Fig. 4 eine Querschnittsansicht des ϊn Fig. 3 dargestellten Rah- menprofifs entlang der Linie D-D und eines Frontschiebers,
Der in perspektivischer Ansicht in Fig. i dargestellte Laborabzug 100 weist einen Abzuginnenraum auf, der rückseitig durch eine Prallwand 40, seitlich durch Seitenwände 36, vorderseitig durch einen verschließbaren Frontschieber 30 und deckenseitig durch eine Decke 48 begrenzt ist. Der Frontschieber 30 ist mehrteilig ausgebildet derart, dass mehrere vertikal verschiebbare Fensterelemente beim Öffnen und Schließen des Frontschiebers 30 gleichsinnig teleskopartig hintereinander verlaufen. Das in der geschlossenen Stellung des Frontschiebers 30 am weitesten unten angeordnete Fensterelement weist an seiner Vorderkante ein Tragflächenprofi! 32 auf. Darüber hinaus weist der Frontschieber 30 horizontal verschiebbare Fensterelemente auf, die auch in der geschlossenen Stellung des Frontschϊebers 30 dem Laborpersonai Zugriff auf den Abzuginnenraum gestatten.
An dieser Stelle wird auch darauf hingewiesen, dass der Frontschieber 30 ebenso als zweiteiliges Schiebefenster ausgebildet sein kann, dessen beide Teile in vertikaler Richtung gegenläufig bewegt werden können. In diesem Fall sind die gegenläufigen Teile über Seile oder Riemen und Umlenkrollen mit die Masse des Frontschiebers ausgleichenden Gewichten gekoppelt,
Zwischen der Praliwand 40 und der Rückwand 62 (Rg, 2) des Abzuggehäuses 60 befindet sich ein Kanal, der zu einem Abluftsammelka- na! 50 auf der Oberseite des Laborabzuges führt. Der Abϊuftsammelka- na! 50 ist mit einer gebäudeseitig installierten Ablufteinrichtung verbunden.
Unterhalb der Arbeitspiatte 34 des Abzuginnenraumes ist ein Möbel 38 angeordnet, das als Stauraum für unterschiedliche Laborutensilien dient.
Die Seitenpfosten des Laborabzuges sind an der Anströmseite mit Tragflächenprofilen 10 versehen. Ebenso ist die Vorderkante, die im Bereich der Arbeitspiatte 34 liegt oder ein Teil derselben ist, an seiner Anströmseite mit einem Tragflächenprofil 20 versehen. Die tragflächenartige Profϊlgeometrie stellt eine turbulenzarme oder turbulenzfreie Einströmung von Raurnluft in den Abzuginnenraum bei teilweise oder vollständig geöffnetem Frontschieber sicher. Weist der Frontschieber im Bereich des Tragflächenprofits einen Luftspalt auf, wird der Effekt der turbuienzarmen oder turbulenzfreien Einströmung von Raumluft in den Abzuginnenraum auch bei geschlossenem Frontschieber erzielt.
Der in Fig. 1 dargestellte Laborabzug 100 ist rein exemplarisch zu sehen, denn die Erfindung lässt sich auf unterschiedliche Arten von Laborabzügen anwenden, beispielsweise Tischabzüge, Niedrigraum- Tischabzüge, Tiefabzüge oder begehbare Abzüge. Ebenso erfüllen diese Abzüge die am Anmeldetag gültige europäische Norm DIN EN 14175. Des Weiteren können die Abzüge auch andere Normen erfüllen, beispielsweise die ASHRAE 110/1995, die für die USA gültig ist,
Fig, 2 stellt stark vereinfacht den Strömungsverlauf der einströmenden Raumiuft 300, der Stützluft 200, 400 sowie der Abluft innerhalb des Abzuginnenraums und in dem Kanal zwischen άer Prallwand 40 und der Rückwand 62 zum Abluftsammeikanal 50 dar.
Die Prallwand 40 ist bodenseitig von der Arbeitsplatte 34 des Abzuginnenraums und von der Rückwand 62 des Gehäuses beabstandet, wodurch ein Abiuftkanal gebildet wird. Darüber hinaus weist die Prall- wand 40 eine Vielzahl von länglich ausgebildeten Öffnungen 42, 44 auf, durch die Abluft aus dem Abzuginnenraum abgesaugt werden kann. An der Decke 48 im Abzuginnenraum sind weitere Öffnungen 47, 49 vorgesehen, durch die insbesondere leichte Gase und Dämpfe zum Abluft- sammelkanal 50 geführt werden können. Wenngleich in Fig. i und Fig. 2 nicht dargestellt, kann die Prallwand 40 von den Seitenwänden 36 des Abzuggehäuses beabstandet sein. Durch einen so ausgebildeten Abluftspalt kann zusätzlich Abluft durch die Praüwand in den Abluftkanal eingeleitet werden.
Wie in Fig, 2 dargestellt, kann durch die Erfindung selbst bei teilweise geöffnetem Frontschieber 30 Raumluft 300 auch oberhalb der als Tragflächenprofil 32 ausgebildeten Unterkante des Frontschiebers 30 in den Abzuginnenraum einströmen. Dies wird durch den zwischen Front- Schieber 30 und Seitenpfosten 10 gebildeten Spalt 70 erreicht, dessen Geometrie unter Bezugnahme auf die Fig. 4 irn Detail beschrieben wird.
An άer Praüwand 40 sind eine Vielzahl von Stativhaltern 46 zu sehen, in die Stäbe lösbar eingespannt werden können, welche als Halterungen für Versuchsaufbauten im Abzuginneπraum dienen.
In Fig. 3 sind Ansichten eines Seitenpfostenrahmenprofils 10 dargestellt, und zwar in der linken Abbildung in Seitenansicht und in der mittleren Abbildung in perspektivischer Ansicht. Der eingekreiste Bereich in der mittleren Abbildung ist in der rechten Abbildung in vergrößerter Darstellung gezeigt.
Neben der Führung des in vertikaler Richtung verschiebbaren Frontschiebers und einem Anschlag 16, der die vollständig geöffnete Stellung des Frontschiebers festlegt, weist das Rahmenprofil 10, das den dem Frontschieber 30 zugewandten Abschnitt des Seitenpfostens bildet, im bodenseitϊgen Endabschnϊtt eine Öffnung 19 auf, durch die Zuluft unter Druck in das Rahmenprofil 10 eingeblasen wird. Diese Öffnung 19 führt zu einer über die gesamte Länge des Rahmenprofils verlaufenden ersten Kammer 12 (Fig. 4), die fluidmäßig mit einer zweiten Kammer 13 verbunden ist. Die zweite Kammer 13 verläuft ebenso über die gesamte Länge des Rahmenprofils 10 und weist eine Vielzahl schlitzförmiger Austrittsöffnungen 14 auf, durch die die eingebiasene Zuluft in Form von Stützstrahlen 400 ausgeblasen wird.
An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass derartige Rahmenprofile 10 an beiden Seiten des Frontschiebers 30 vorgesehen sind, und dass die Form der Austrittsöffnungen nicht schlitzförmig sein muss, sondern auch rund, oval oder polygonförmig sein kann. Ebenso ist es denkbar, dass lediglich eine Austrittsöffnung vorgesehen ist, die die Form eines durchgehenden Schlitzes aufweist.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 4 ist ein Luftdurchgang bzw. Spalt 70 zwischen dem Frontschieber 30 und dem Rahmenprofil 10 vorgese- - i i -
hen, das ein Teii des Seitenpfostens des Laborabzuggehäuses 60 ist. Genauer gesagt befindet sich der Luftdurchgang zwischen der in Fig. 4 dargestellten linken, schräg verlaufenden Außenkante des Frontschiebers und dem dem Frontschieber zugewandten Abschnitt des Rahmen- profils 10, in dem die Führung (untere Ausbuchtung) für den Frontschieber 30 vorgesehen ist. Die Geometrie des Luftdurchgangs 70 ist so gewählt, dass ein Hindurchtreten von Partikeln oder Flüssigkeit aus dem Abzuginnenraum in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu derjenigen Fläche, die sich in Fig. 4 an der oberen Seite des Rahmenteils 31 des Frontschiebers 30 befindet, verhindert wird. Zu diesem Zweck ist die in vertikaler Richtung verlaufende Außenkante 3ia fluchtend zu der in vertikaler Richtung verlaufenden Außenkante 15a des Rahmenprofils 10 angeordnet.
Bei dem in Fig. 4 gezeigten Beispiel ist der Luftdurchgang 70 dü- senförmig bzw. trichterförmig ausgebildet, wobei dessen Breite von dem Abzuginnenraum zum Abzugaußenraum (in Fig. 4 von oben nach unten) zunimmt.
Diese Geometrie des Luftdurchgangs 70 ermöglicht eine Herabsetzung von Wandreibungseffekten im Abzuginnenraum, indem bei geschlossenem Frontschieber 30 und geöffnetem Horizontalscruebefenster - die Horizontalschiebefenster sind in Fig. 1 durch einzelne Fensterele- mente angedeutet - der aus der Austrittsöffnung 14 des Rahmenprofiis 10 austretende Stützstrahl (in Fig. 4 mit Hiife eines durchgezogenen Pfeils angedeutet) sich in Form eines Wandstrahis im Abzuginnenraum nach hinten bewegt und Schadstoffe nach hinten und aus dem Abzuginnenraum abtransportiert, Die düsenförmige Nachströmöffnung 70 zwischen dem Rahmenteil 31 des Frontschiebers 30 und dem Rahmenprofi! 10 des Abzugpfostens gewährleistet darüber hinaus einen hinreichenden Spritz- und Splitterschutz. Der vorteilhafte Effekt des düsenförmigen Luftdurchgangs 70 zeigt sich nicht nur bei mit Stützstrahltechnik ausgestatteten Laborabzügen. Selbst ohne Ausblasung von Stützstrahien durch das Rahmenprofii 10 kann Raumluft (in Fig. 4 mit Hilfe eines gestrichelten Pfeils angedeutet) aufgrund der Sogwirkung der Abluft durch den Luftdurchgang 70 in den Abzuginnenraum eintreten und entlang der Wände im Abzuginnenraum zur Praüwand entlang streichen. Dadurch wird selbst bei einem Laborabzug ohne Stützstrahltechπik der Mindestabluftvolumenstrom bei gleichzeitiger Einhaltung der normierten Ausbruchsicherheit herabgesetzt, was sich wiederum auf die Energieeffizienz des Laborabzuges vorteilhaft auswirkt.
Darüber hinaus ergibt sich noch ein weiterer, die Sicherheit des Laborabzuges betreffender Effekt, Da der Frontschieber naturgemäß nicht hermetisch bzw. luftdicht abgedichtet ist, strömt Raumluft bei geschlossenem Frontschieber aufgrund der Sogwirkung der Abluft im Abzuginnenraum mit hoher Geschwindigkeit durch die häufig oben und unten am Frontschieber befindlichen Restöffnungen in den Abzuginnenraum, Diese bei geschlossenem Frontschieber mit hoher Geschwindigkeit einströmende Luft beeinträchtigt die Volumenstramverteüung im Abzuginnenraum. Dadurch entstehen Wirbel, die zu einer insgesamt ungerichteten Strömung und zu einer längeren Verweilzeit freiwerden- der Schadstoffe im Abzuginnenraum führen. Bei Rauch oder Dunst kann sich daraus eine eingeschränkte Einsehbarkeät des Abzuginnenraums durch das Laborpersonal ergeben, Ferner können sich Schadstoffe im vorderen Bereich des Abzuginnenraums, d.h. direkt hinter dem Frontschieber in erhöhter Konzentration ansammeln mit der Gefahr, dass die Schadstoffe beim anschließenden Öffnen des Frontschiebers aus dem Abzuginnenraum austreten können.
Der zwischen Seitenpfosten und Frontschieber vorgesehene Luftspalt 70 erhöht die Sicherheit des Abzuges dadurch, dass die Einströ- mung urnlaufend am Frontschieber 30, falls der Frontschieber 30 auch im Bereich des Tragflächenprofils 32 mit einem sich über die Breites des Frontschiebers 30 erstreckenden Lυftspalt (nicht dargesteilt) versehen ist, und falls nicht aber insbesondere im Bereich der Seätenwände 36 des Abzuginnenraums vergieicbmäßigt wird, Dies hat zur Folge, dass die Ausbildung ungerichteter und/oder turbulenter Strömung im Abzuginnenraum bei geschlossenem Frontschieber 30 unterbunden wird. Die Ausbruchgefahr von Schadstoffen bei anschließendem Öffnen des Fronschiebers 30 wird also hierdurch drastisch herabgesenkt,
Da durch den Luftdurchgang bzw. Luftspalt 70 der Stützstrahleffekt auch ohne Stützstrahlen erzielt wird, kann beispielsweise bei geschlossenem Frontschieber 30 die Luftversorgung für die Stützstrahlen 200, 400 abgeschaltet werden, wodurch sich eine weitere Stromersparnis ergibt. Zusätzlich wird der Geräuschpegel des Laborabzuges durch Abschalten der Ventilatoren, welche die Luft zu den Stützstrahlaustritts- Öffnungen 14 fördern, herabgesenkt.
Wie in der Querschnittsansicht der Rg, 4 ferner zu sehen ist, bewegt sich der mit Hilfe des durchgezogenen Pfeils angedeutete Stützstrahl längs einer Richtung von dem Rahmεnprofii 10 fort, die einen spitzen Winke! zur Innenfläche des Rahmenprofils .10, und somit zur Wandfiäche 36 des Abzuginnenraumes einnimmt. Diese Richtung entspricht in etwa der Tangente auf der tragfiäcnenprofilförmigen Anströmfläche 15 (für die Raumluft} an άer vorderen Innenseite des Rahmen- profϊis 10. Der Stützstrahl kann auch längs dieser Richtung oder paralle! zu den Seitenwänden des Arbeitsraums aus dem Rahmenprofil 10 ausgeblasen werden.
Zwischen der ersten Kammer 12 und der zweiten Kammer 13 des Rahmenprofils 10 befindet sich ein den Luftdurchfluss drosselndes Element Ii, beispielsweise ein Drosselblech oder eine durchlässige Membran. Durch das Drosselelement 11 wird in der ersten Kammer 12 ein Druck erzeugt, der ausreicht, um einen gleichmäßigen Luftaustrϊtt aus sämtlichen Luftaustrittsöffnungen 14 zu ermöglichen, die in vertikaler Richtung entlang des Rahmenprofils 10 angeordnet sind. Der gleichmäßige Luftaustritt sorgt für eine gleichmäßige Volumenstromverteilung entlang der Wandflächen 36 des Abzuginnenraumes, was sich wiederum auf die Energieeffizienz, d.h. den Mϊndestabluftvotumenstrorn vorteilhaft auswirkt. Das Drosselelement 11 kann sich dabei über die gesamte Länge des Rahmenprofils 10 erstrecken, zumindest aber über diejenige Länge, über die die Luftaustrittsöffnungen 14 verteilt angeordnet sind.
Das Rahmenprofil ist in der Querschnittsansicht der Fig. 4 ais einteiliges Profϊltei! 10 ausgebildet. Die an der Innenseite angeordneten, halbkreisförmigen Ausbuchtungen 17 dienen als Führung für den Frontschieber 30. Der von der ersten Kammer 12 seitlich innen gelegene Abschnitt 18 dient zur Befestigung an dem Gehäuse des Laborabzuges, Zur Befestigung des Drosselelements 11 zwischen der ersten und der zweiten Kammer 12, 13 dienen zwei jeweils zur Innenseite des Rahmenprofils gerichtete, erhaben ausgebildete Stege, in denen jeweils eine Nut mit einer Breite vorgesehen ist, die der Dicke des Drosselelements 11 entspricht, Das Drosseielement 11 kann bei der Montage somit endseitig in das Rahmenprofil 10 hindurchgeschoben werden.
Das Drosseielement 11 kann Öffnungen aufweisen, deren Abstand und/oder Größe entlang des Rahmenprofils 10 variieren. Insbesondere kann der Abstand und/oder die Größe der Öffnungen in dem Drossel- eiernent 11 mit zunehmender Entfernung von der Arbeitsplatte 34 zunehmen bzw. abnehmen, um eine gleichmäßige Ausblasung der Stützstrahlen 400 über sämtliche Austrittsöffnungen 14 zu gewährleisten. Mit anderen Worten, da ύer Einspeisepunkt der Zuluft bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel des Rahmenprofils 10 am unteren Ende, d.h. im Bereich der Arbeitsplatte 34 liegt, wird durch gezielt gewählte Anordnung und Größe der Öffnungen im Drosselelement bzw. durch ge- zielte Veränderung des Drosselquerscbnitts die Druckverteilung zwischen den beiden Kammern 12, 13 und die Geschwindigkeitsverteϊlung der ausgeblasenen Stützluft 400 entlang des Rahmenprofils 10 geändert.
Liegt άer Einspeisepunkt der Zuluft im oberen Bereich des Rah- menprofiis 10, kann der Drosseiquerschnitt des Drosselelements 11 entSang des Rahmenprofiis 10 in entsprechender weise umgekehrt werden. Ebenso kann öer Drosselquerschnitt des Drosseielements 21 im Rahmenprofil 20 in gewünschter Weise angepasst werden.
Durch gezielte Wahi des Drosselquerschnitts des innerhalb des Rahmenprofils 10 angeordneten Drosselelements 11 wird vorteilhaft Einfluss auf die Volumenstromverteilung im Abzuginnenraum, insbesondere an den Wandflächen 36 und der Bodenfläche 34 genommen. Zur Optimierung dieser Volumenstromverteüung können die an der Prallwand 40 und an der Decke 48 im Abzuginnenraum vorgesehenen Absaugöffnungen bzw. Absaugschlitze 42, 44, 47, 49 entsprechend angepasst sein. Aus diesem Grund sind die in der Prallwand 40 im Bereich der Arbeitsplatte vorgesehenen wandseitigen Schlitze 42 länger ausgebildet als die in der Mitte der Prallwand 40 vorgesehenen Schlitze 44 (siehe Fig. 1), Durch den erhöhten Zustrom an Stützluft 200, 400 im Bereich der Arbeitsplatte 34 und im Bereich der Wandflächen 36 des Abzuginnenraums wird durch die vergrößerten Schlitze 42 mehr Abluft und somit Schadstoffe abtransportiert. Dies wirkt sich insbesondere auf den Abtransport schwerer Gase innerhalb des Abzuginnenraums vorteilhaft aus.
Entsprechend können die im hinteren Bereich der Decke 48 vorgesehenen Absaugöffnungen 47 größer ausgebildet sein als die dem Frontschieber 30 zugewandten Öffnungen 49.

Claims

Patentansprüche
1. Laborabzug (100), umfassend einen mit einem Laborgehäuse (60) beweglich verbundenen Frontschieber (30) zum Öffnen und Verschließen eines Abzuginnenraums, bei dem zwischen dem Frontschieber (30) und einem Seitenpfosteπ (10) des Laborgehäυses (60) ein Luftdurchgang (70) vorgesehen ist, der zur Erzeugung von Wandstrahlen in dem Abzuginnenraum ausgebildet ist.
2. Laborabzug (100) nach Anspruch 1, bei dem der Luftdurchgang (70) düsenförmig ausgebildet ist.
3. Laborabzug (100) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Luftdurchgang (70) vom Abzuginnenraum zum Ab∑ugaußenraum in horizontaler Richtung breiter wird.
4. Laborabzug (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Geometrie des Luftdurchgangs (70) derart ist, dass ein hypothetischer, im Wesentlichen geradlinig senkrecht zur Fläche des Frontschiebers (30) verlaufender Partikel- oder Flüssigkeitsstrom nicht vom Abzuginnenraum in äen Abzugaußenraum hindurch treten kann.
5. Laborabzug (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine vertikal verlaufende, dem Abzuginnenraum zugewandte Außenkante (31a) eines Rahmenteiis (31) des Frontschiebers (30) in horizontaler Richtung senkrecht zur Fläche des Frontschiebers (30) mit einer vertikal verlaufenden Außenkante (15a) des Seitenpfostens (10) fluchtet.
6. Laborabzug (100) nach Anspruch 5, bei dem die Außenkante (31a) mit der Außenkante (15a) über die gesamte Länge des Rahmeπ- teils (31) fluchtet.
7. Laborabzug (100) nach Anspruch 5 oder 6, bei dem die Au- f3enkante (15a) an einer tragflächenförmig ausgebildeten Anströmfläche (15) des Seitenpfostens (10) vorgesehen ist.
8. Laborabzug (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Seiteπpfosten (10) als Rahmenprofil mit einer ersten Kammer (12) und einer zweiten Kammer (13) ausgebildet ist, wobei die zweite Kammer (13) mindestens eine Luftaustrittsöffnung (14) aufweist, und bei dem zwischen der ersten Kammer (12) und der zweiten Kammer (13) ein den Luftdurchfiuss durch die Kammern (12, 13) drosselndes Element (11) angeordnet ist,
9. Laborabzug (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der mit einer Stützstrahltechnikeinrichtung (20) an einer Vorderkante im Bereich einer Arbeitspiatte (34) und einer Stützstrahltechnikeinrichtung (10) im Seitenpfosten ausgestattet ist.
PCT/EP2010/055074 2009-04-17 2010-04-16 Laborabzug WO2010119135A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2757939A CA2757939C (en) 2009-04-17 2010-04-16 Laboratory fume cupboard
JP2012505183A JP5719830B2 (ja) 2009-04-17 2010-04-16 実験室通風室
US13/263,891 US20120100789A1 (en) 2009-04-17 2010-04-16 Laboratory fume cupboard
ES10719291.6T ES2529556T3 (es) 2009-04-17 2010-04-16 Campana extractora de humos de laboratorio
US13/263,891 US9505043B2 (en) 2009-04-17 2010-04-16 Laboratory fume cupboard
SG2011072519A SG175068A1 (en) 2009-04-17 2010-04-16 Laboratory fume hood
EP10719291.6A EP2419224B1 (de) 2009-04-17 2010-04-16 Laborabzug
CN201080017096.2A CN102395433B (zh) 2009-04-17 2010-04-16 实验室通风柜
DK10719291.6T DK2419224T3 (en) 2009-04-17 2010-04-16 Smoke outlet to a laboratory
MX2011010746A MX354298B (es) 2009-04-17 2010-04-16 Vitrina de tiro de laboratorio.
AU2010238488A AU2010238488B2 (en) 2009-04-17 2010-04-16 Laboratory fume hood

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002458A DE102009002458A1 (de) 2009-04-17 2009-04-17 Laborabzug
DE102009002458.1 2009-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010119135A1 true WO2010119135A1 (de) 2010-10-21

Family

ID=42543060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/055074 WO2010119135A1 (de) 2009-04-17 2010-04-16 Laborabzug

Country Status (13)

Country Link
US (2) US20120100789A1 (de)
EP (1) EP2419224B1 (de)
JP (1) JP5719830B2 (de)
CN (1) CN102395433B (de)
AU (1) AU2010238488B2 (de)
CA (1) CA2757939C (de)
DE (1) DE102009002458A1 (de)
DK (1) DK2419224T3 (de)
ES (1) ES2529556T3 (de)
MX (1) MX354298B (de)
PT (1) PT2419224E (de)
SG (1) SG175068A1 (de)
WO (1) WO2010119135A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215667A1 (de) 2013-08-08 2015-02-12 Konrad Kreuzer Absaugvorrichtung
US9505043B2 (en) 2009-04-17 2016-11-29 Waldner Laboreinrichtungen Gmbh & Co. Kg Laboratory fume cupboard

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9463495B2 (en) 2009-02-26 2016-10-11 University Of Kansas Laboratory fume hood system having recessed heat exchanger system
US9289760B2 (en) * 2009-02-26 2016-03-22 Cannon Design, Inc. Apparatus for providing coolant fluid
DE102010049845A1 (de) * 2010-10-27 2012-05-03 Köttermann Gmbh & Co. Kg Frontschieber für Laborabzüge
DE102011077837A1 (de) * 2011-06-20 2012-12-20 GfP (Gesellschaft für Produktivitätsplanung und Produktentwicklung) mbH Abzug und Verfahren zur Vermeidung eines Schadstoffausbruchs
WO2014028588A1 (en) * 2012-08-14 2014-02-20 University Of Kansas Laboratory fume hood system having recessed heat exchanger system
USD821554S1 (en) 2013-08-14 2018-06-26 The University Of Kansas Heat exchanger interface system
US10184686B2 (en) * 2015-01-31 2019-01-22 Carpe Diem Technologies, Inc. System for maintaining a pollutant controlled workspace
CN105798041A (zh) * 2016-04-21 2016-07-27 安徽绿洲技术服务有限公司 一种通风厨
ITUA20164642A1 (it) * 2016-06-24 2017-12-24 Luca Spagolla Dispositivo aspiratore
CN108114963A (zh) * 2016-11-26 2018-06-05 北京成威博瑞实验室设备有限公司 补风翼以及带有补风翼的通风柜
DE102016125890A1 (de) * 2016-12-29 2018-07-05 Waldner Laboreinrichtungen Gmbh & Co. Kg Laborabzug mit Wandstrahlen
CN110201964B (zh) * 2019-06-24 2024-05-10 北京成威博瑞实验室设备有限公司 实验室通风柜
CN110180855A (zh) * 2019-06-24 2019-08-30 北京成威博瑞实验室设备有限公司 一种实验室通风柜
CN110508588A (zh) * 2019-08-31 2019-11-29 贵州大学 一种化学教学实验室用抽风排气装置
CN114749454B (zh) * 2022-05-13 2024-01-09 安徽宝图实验室设备有限公司 一种实验室通风柜的防爆玻璃板以及实验室通风柜

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3254588A (en) 1965-05-24 1966-06-07 Truhan Andrew Laboratory fume hood
US3318227A (en) 1965-03-10 1967-05-09 Kewaunee Mfg Company Fume hood
DE3939063A1 (de) 1989-11-25 1991-05-29 Wolfferts Gmbh & Co Kg J Prozessraum, insbesondere abzug fuer den laborbetrieb
DE29500607U1 (de) 1995-01-16 1995-02-23 Lamed Laborbau Gmbh Tischabzug
GB2331358A (en) 1997-11-17 1999-05-19 Gloria Artec Srl Aerodynamic system to eliminate polluting substances from fume cupboards
DE10146000A1 (de) 2001-09-18 2003-01-16 Waldner Laboreinrichtungen Abzug
DE10240019A1 (de) 2002-08-22 2004-03-11 E. Renggli Ag Abzug
DE10338284B4 (de) 2002-08-20 2007-02-08 E. Renggli Ag Abzug
EP1977837A1 (de) 2007-04-04 2008-10-08 Equip Labo Labor-Abzugsschrank

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3237548A (en) * 1964-01-23 1966-03-01 Bayern Joseph Fumehood with auxiliary air supply
US3408914A (en) * 1967-02-06 1968-11-05 Bayern Joseph Fumehood with auxiliary air supply and by-pass conduit means
US3747505A (en) * 1972-02-18 1973-07-24 American Hospital Supply Corp Air flow system for fume hood
NL7215945A (de) * 1972-11-24 1974-05-28
GB1595840A (en) * 1978-05-30 1981-08-19 Longworth A L Fume cupboards
US5065668A (en) * 1990-06-11 1991-11-19 Centercore, Inc. Air circulation system
DE4036845C2 (de) * 1990-11-19 1995-01-05 Waldner Laboreinrichtungen Abzug mit Einströmprofil
US5167572A (en) * 1991-02-26 1992-12-01 Aerospace Engineering And Research Consultants Limited Air curtain fume cabinet and method
US5556331A (en) * 1995-01-20 1996-09-17 Fisher Hamilton Scientific Inc. Fume hood with air foil member
US6080058A (en) * 1997-09-26 2000-06-27 Pfizer Inc. Hood door airfoil
US6302779B1 (en) * 2000-03-14 2001-10-16 Flow Sciences, Inc. Fume hood
US6368206B1 (en) * 2000-04-20 2002-04-09 Labconco Corporation Biological safety cabinet with improved air flow
US6461233B1 (en) * 2001-08-17 2002-10-08 Labconco Corporation Low air volume laboratory fume hood
US6582292B1 (en) * 2001-12-11 2003-06-24 Fisher Hamilton, Inc. Fume hood with rotatable airfoil
JP3913657B2 (ja) * 2002-10-02 2007-05-09 株式会社日本自動車部品総合研究所 トルクセンサ
DE10253550A1 (de) * 2002-11-15 2004-06-03 Wesemann Gmbh & Co. Abzug mit einem Gehäuse, das einen Innenraum aufweist
US7090709B2 (en) * 2002-12-06 2006-08-15 Hitachi Industrial Equipment Systems Co., Ltd. Safety cabinet for antibiohazard
JP4993573B2 (ja) 2006-11-07 2012-08-08 株式会社岡村製作所 ドラフトチャンバ
US20080278040A1 (en) * 2007-05-10 2008-11-13 Mccarthy Larry A Air bypass system for biosafety cabinets
DE102009002458A1 (de) 2009-04-17 2010-10-21 Waldner Laboreinrichtungen Gmbh & Co. Kg Laborabzug

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3318227A (en) 1965-03-10 1967-05-09 Kewaunee Mfg Company Fume hood
US3254588A (en) 1965-05-24 1966-06-07 Truhan Andrew Laboratory fume hood
DE3939063A1 (de) 1989-11-25 1991-05-29 Wolfferts Gmbh & Co Kg J Prozessraum, insbesondere abzug fuer den laborbetrieb
DE29500607U1 (de) 1995-01-16 1995-02-23 Lamed Laborbau Gmbh Tischabzug
GB2331358A (en) 1997-11-17 1999-05-19 Gloria Artec Srl Aerodynamic system to eliminate polluting substances from fume cupboards
DE10146000A1 (de) 2001-09-18 2003-01-16 Waldner Laboreinrichtungen Abzug
DE10338284B4 (de) 2002-08-20 2007-02-08 E. Renggli Ag Abzug
DE10240019A1 (de) 2002-08-22 2004-03-11 E. Renggli Ag Abzug
EP1977837A1 (de) 2007-04-04 2008-10-08 Equip Labo Labor-Abzugsschrank

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9505043B2 (en) 2009-04-17 2016-11-29 Waldner Laboreinrichtungen Gmbh & Co. Kg Laboratory fume cupboard
DE102013215667A1 (de) 2013-08-08 2015-02-12 Konrad Kreuzer Absaugvorrichtung
DE102013215667B4 (de) * 2013-08-08 2018-02-01 Konrad Kreuzer Absaugvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP5719830B2 (ja) 2015-05-20
DE102009002458A1 (de) 2010-10-21
AU2010238488B2 (en) 2013-11-14
ES2529556T3 (es) 2015-02-23
EP2419224B1 (de) 2014-11-26
MX354298B (es) 2018-02-23
CA2757939A1 (en) 2010-10-21
PT2419224E (pt) 2015-03-02
SG175068A1 (en) 2011-11-28
CA2757939C (en) 2015-06-23
CN102395433B (zh) 2014-09-10
DK2419224T3 (en) 2015-03-02
EP2419224A1 (de) 2012-02-22
MX2011010746A (es) 2012-02-23
AU2010238488A1 (en) 2011-10-06
CN102395433A (zh) 2012-03-28
US20120100789A1 (en) 2012-04-26
JP2012523953A (ja) 2012-10-11
US9505043B2 (en) 2016-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2419224B1 (de) Laborabzug
EP1444057B1 (de) Abzug
EP0486971B1 (de) Abzug mit Einströmprofil
EP3562600B1 (de) Laborabzug mit wand- und/oder bodenstrahlen
DE102009002456A1 (de) Rahmenprofil für einen Laborabzug sowie ein ein derartiges Rahmenprofil umfassender Laborabzug mit Stützstrahltechnik
DE3811780C2 (de)
EP1839766B1 (de) Abzug mit vorderer Abluftöffnung
DE3939063C2 (de)
DE3431669C2 (de)
DE3238110A1 (de) Arbeitstisch, insbesondere schweisstisch, mit einer absaugeinrichtung
DE202018105102U1 (de) Laborabzug
EP0687512A2 (de) Sicherheitslaborabzugschrank
EP3562601B1 (de) Laborabzug mit geführten wand- und/oder bodenstrahlen
EP2629024B1 (de) Abzug mit verbesserter Einsaugung
DE102020132826B3 (de) Laborabzug mit Strömungsgeräuschreduzierung
EP1477241B1 (de) Tischabzug für ein Labor oder dergleichen
CH713874B1 (de) Arbeitsplatzanordnung mit einer Vorrichtung und Verfahren zum Belüften eines Reinraumarbeitsbereiches.
DE202012003721U1 (de) Laborabzug mit zwei Stützluftstrahlen
DE10253550A1 (de) Abzug mit einem Gehäuse, das einen Innenraum aufweist
DE4401982C2 (de) Luftauslaßelement
DE4118495A1 (de) Abzug
CH718750A2 (de) Schiebetür mit Leitblech.
DE202004008736U1 (de) Sicherheitseinrichtung, insbesondere bei Umkleidungen von Werkzeugmaschinen
WO1995014195A1 (de) Sicherheitswerkbank
DE2924377A1 (de) Abzug mit mechanischer sekundaerbelueftung, insbesondere fuer den laborbetrieb o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080017096.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10719291

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010238488

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010719291

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2757939

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010238488

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20100416

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13263891

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2011/010746

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012505183

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE